58
14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der Stellenwert journalistischer Organisationen, journalistischer Produkte und journalistischer Medien für die Qualität. IN: Bucher, Hans–Jürgen; Altmeppen, Klaus–Dieter (Hg.): Qualität im Journalismus. Grundlagen – Dimensionen – Praxismodelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 113-128. Arnold, Klaus (2009): Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK. Associated Press: Facts & Figures, http://www.ap.org/pages/about/about.html, abgerufen im Juni 2010. Avraham, Eli (2009): Public Dipomacy, Crisis Communication Strategies and Managing Nation Branding: The Case of Israel. Conference Papers – International Communication Association, 2009 Annual Meeting. Bai, Sang; McCombs, Maxwell (2007): Second-Level Agenda-Setting and Affective Intelligence: Fluctuations of Public Perceptions of Foreign Nations. Conference Papers – International Communication Association, 2007 Annual Meeting. Barnett, Michael (2006): Social Constructivism. IN: Baylis, John; Smith, Steve (Hg.); Owens, Particia (Mitarbeit): The Globalization of World Politics. An Introduction to International Re- lations. Third Edition. Oxford: Oxford University Press, S. 251-270. Baros, Wassilios (2004): Konfliktbegriff, Konfliktkomponenten und Konfliktstrategien. IN: Som- mer, Gert; Fuchs, Albert (Hg.): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsy- chologie. Berlin: Beltz Verlag, S. 208-221. Baros, Wassilios; Jaeger, Susanne (2004): Eskalationsdynamik und Konfliktbearbeitung. IN: : Sommer, Gert; Fuchs, Albert (Hg.): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedens- psychologie. Berlin: Beltz Verlag, S. 222-234. Ben-Dor, Gabriel; Dewitt, David B. (Hg.) (1994): Confidence Building Measures in the Middle East. Colorado/Oxford: Westview Press. Bennett, W. Lance (1990): Toward a Theory of Press-State Relations in the United States. IN: Journal of Communication, Vol. 40 (2), S. 103-125. Bentele, Günter (2008): Objektivität und Glaubwürdigkeit: Medienrealität rekonstruiert. Herausge- geben und eingeleitet von Stefan Wehmeier, Howard Nothhaft und René Seidenglanz. Wiesba- den: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Berkel, Barbara (2006): Konflikt als Motor europäischer Öffentlichkeit. Eine Inhaltsanalyse von Tageszeitungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Österreich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Berry, Nicholas O. (1990): Foreign Policy and the Press. An Analysis of the New York Times’ Coverage of U.S. Foreign Policy. New York: Greenwood Press. Besova, Asya A.; Cooley, Skye Chance (2009): Foreign News and Public Opinion: Attribute Agenda- Setting Theory Revisited. IN: Ecquid Novi: African Journalism Studies, Vol. 30 (2), S. 219-241. Bieling, Hans–Jürgen (2005): Die Konflikttheorie der Internationalen Politischen Ökonomie. IN: Bonacker, Thorsten (Hg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. 3. Auf- lage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 121 – 142 (Friedens– und Konflikt- forschung, Bd. 5). I. Wetzstein, Mediativer Journalismus, DOI 10.1007/978-3-531-94061-8, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der Stellenwert

journalistischer Organisationen, journalistischer Produkte und journalistischer Medien für die Qualität. IN: Bucher, Hans–Jürgen; Altmeppen, Klaus–Dieter (Hg.): Qualität im Journalismus. Grundlagen – Dimensionen – Praxismodelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 113-128.

Arnold, Klaus (2009): Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK. Associated Press: Facts & Figures, http://www.ap.org/pages/about/about.html, abgerufen im Juni

2010. Avraham, Eli (2009): Public Dipomacy, Crisis Communication Strategies and Managing Nation

Branding: The Case of Israel. Conference Papers – International Communication Association, 2009 Annual Meeting.

Bai, Sang; McCombs, Maxwell (2007): Second-Level Agenda-Setting and Affective Intelligence: Fluctuations of Public Perceptions of Foreign Nations. Conference Papers – International Communication Association, 2007 Annual Meeting.

Barnett, Michael (2006): Social Constructivism. IN: Baylis, John; Smith, Steve (Hg.); Owens, Particia (Mitarbeit): The Globalization of World Politics. An Introduction to International Re-lations. Third Edition. Oxford: Oxford University Press, S. 251-270.

Baros, Wassilios (2004): Konfliktbegriff, Konfliktkomponenten und Konfliktstrategien. IN: Som-mer, Gert; Fuchs, Albert (Hg.): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsy-chologie. Berlin: Beltz Verlag, S. 208-221.

Baros, Wassilios; Jaeger, Susanne (2004): Eskalationsdynamik und Konfliktbearbeitung. IN: : Sommer, Gert; Fuchs, Albert (Hg.): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedens-psychologie. Berlin: Beltz Verlag, S. 222-234.

Ben-Dor, Gabriel; Dewitt, David B. (Hg.) (1994): Confidence Building Measures in the Middle East. Colorado/Oxford: Westview Press.

Bennett, W. Lance (1990): Toward a Theory of Press-State Relations in the United States. IN: Journal of Communication, Vol. 40 (2), S. 103-125.

Bentele, Günter (2008): Objektivität und Glaubwürdigkeit: Medienrealität rekonstruiert. Herausge-geben und eingeleitet von Stefan Wehmeier, Howard Nothhaft und René Seidenglanz. Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Berkel, Barbara (2006): Konflikt als Motor europäischer Öffentlichkeit. Eine Inhaltsanalyse von Tageszeitungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Österreich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Berry, Nicholas O. (1990): Foreign Policy and the Press. An Analysis of the New York Times’ Coverage of U.S. Foreign Policy. New York: Greenwood Press.

Besova, Asya A.; Cooley, Skye Chance (2009): Foreign News and Public Opinion: Attribute Agenda-Setting Theory Revisited. IN: Ecquid Novi: African Journalism Studies, Vol. 30 (2), S. 219-241.

Bieling, Hans–Jürgen (2005): Die Konflikttheorie der Internationalen Politischen Ökonomie. IN: Bonacker, Thorsten (Hg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. 3. Auf-lage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 121 – 142 (Friedens– und Konflikt-forschung, Bd. 5).

I. Wetzstein, Mediativer Journalismus, DOI 10.1007/978-3-531-94061-8, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

Page 2: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

288 14. Quellenverzeichnis

Bilek, Anita; Sator, Wolfgang; Michal–Misak, Silvia: ABC der Mediation (http://www.aspr.at/ museum/mediation_abc.pdf), abgerufen im Juni 2007.

Bilke, Nadine (2002): Friedensjournalismus. Münster: Agenda Verlag. Bilke, Nadine (2008): Qualität in der Krisen- und Kriegsberichterstattung. Ein Modell für einen

konfliktsensitiven Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bloomfield, Lincoln P.; Moulton, Allen (1997): Managing International Conflict. From Theory to

Policy. A Teaching Tool using CASCON. New York: St. Martin’s Press. Bonacker, Thorsten (Hg.) (2005): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. 3.

Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bonacker, Thorsten; Imbusch, Peter (2004): Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung. IN: Som-

mer, Gert; Fuchs, Albert (Hg.): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsy-chologie. Berlin: Beltz Verlag, S. 195-207.

Bonacker, Thorsten; Imbusch, Peter (2006): Zentrale Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden. IN: Imbusch, Peter; Zoll, Ralf (Hg.): Friedens- und Konflikt-forschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (4. überarbeitete Auflage, Friedens- und Konfliktforschung, Band 1), S. 67-142.

Bonacker, Thorsten; Weller, Christoph (2006): Einleitung. Konflikte in der Weltgesellschaft: aktuel-le Theorie- und Forschungsperspektiven. IN: Bonacker, Thorsten; Weller, Christoph (Hg.): Konflikte der Weltgesellschaft. Akteure – Strukturen – Dynamiken. Frankfurt am Main: Cam-pus Verlag, S. 9-48.

Brantner, Cornelia; Lobinger, Katharina; Wetzstein, Irmgard (2010): Visual Framing. How Images affect the Information Processing and Emotional Responses to Journalistic Messages about the War in Gaza. Paper präsentiert im Rahmen der IAMCR 2010 International Conference „Com-munication and Citizenship - Rethinking Crisis and Change“, 18.-22.7.2010, Braga (University of Minho), Portugal.

Brosda, Carsten (2008): Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunika-tiver Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

Brüggemann, Michael; Weßler, Hartmut (2009): Medien im Krieg. Das Verhältnis von Medien und Politik im Zeitalter transnationaler Konfliktkommunikation. IN: Marcinkowski, Frank; Pfetsch, Barbara (Hg.): Politik in der Mediendemokratie. PVS – Politische Vierteljahresschrift, Sonder-heft 42/2009. Wiesbaden: VS verlag für Sozialwissenschaften, S. 635-657.

B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories (http://www.btselem.org/english/), abgerufen im Juni 2010.

Bucher, Hans–Jürgen; Altmeppen, Klaus–Dieter (Hg.) (2003): Qualität im Journalismus. Grundla-gen – Dimensionen – Praxismodelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Bucher, Hans-Jürgen; Duckwitz, Amelie (2005): Medien und soziale Konflikte. IN: Jäckel, Michael (Hg.): Mediensoziologie. Grundlagen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozi-alwissenschaften, S. 179-199.

Bundeszentrale für politische Bildung: Politiklexikon. Menüpunkt Wissen/Lexika, Suchbegriff: Krise (http://www.bpb.de), abgerufen im Juni 2008.

Burgess, Guy; Burgess, Heidi (1997): Conflict Transformation. Conflict Research Consortium, University of Colorado (http://www.colorado.edu/conflict/transform/jpall.htm), abgerufen im Juni 2007.

Burkart, Roland (2010): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. IN: Hömberg, Walter; Hahn, Daniela; Schaffer, Timon B. (Hg.): Kommunikation und Verständigung. Theorie – Em-pirie – Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 17-37.

Burkhardt, Steffen (2006): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Büttner, Christian; von Gottberg, Joachim; Metze-Mangold, Verena (2004): Editorial. IN: Büttner, Christian; von Gottberg, Joachim; Metze-Mangold, Verena (Hg.): Der Krieg in den Medien.

Page 3: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

14. Quellenverzeichnis 289

Frankfurt/New York: Campus Verlag (Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konflikt-forschung, Sonderband), S. 7-10.

Calließ, Jörg; Raue, Stefan (2004): Diskurse in Zeiten des Krieges. Die Kritik an der Kriegsbericht-erstattung braucht weitere Horizonte. IN: Büttner, Christian; von Gottberg, Joachim; Metze-Mangold, Verena (Hg.): Der Krieg in den Medien. Frankfurt/New York: Campus Verlag (Stu-dien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband), S. 199-210.

Calloway-Thomas, Carolyn (2010): Empathy in the Global World. An Intercultural Perspective. Kalifornien u.a.: Sage Publications.

Chang, Tsan-Kuo (2010): Changing Global Media Landscape, Unchanging Theories? International Communication Research and Paradigm Testing. IN: Golan, Guy J.; Johnson, Thomas J.; Wan-ta, Wayne (Hg.): International Media Communication in a Global Age. Oxon: Taylor and Francis, S. 8-35.

Chang, Kuang-Kuo; Lee, Tien-Tsung (2010): International News Determinants in U.S. News Media in the Post-Cold War Era. IN: Golan, Guy J.; Johnson, Thomas J.; Wanta, Wayne (Hg.): Inter-national Media Communication in a Global Age. Oxon: Taylor and Francis, S. 71-88.

Cottle, Simon (2006): Mediatized Conflict. Developments in Media and Conflict Studies. Berkshire: Open University Press.

Cottle, Simon (2009): Global Crisis Reporting. Journalism in the Global Age. Berkshire: Open University Press.

Dahinden, Urs (2006): Framing. Eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Konstanz: UVK.

Daniel, Ute (2006): Einleitung. IN: Daniel, Ute (Hg.): Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 7-22.

Deutsche Welle (2008): Deutsche Welle Global Media Forum 2008. Media In Peacebuilding and Conflict Prevention. Conference Documentation. Bonn: Deutsche Welle.

Diez, Thomas (2005): Die Konflikttheorie postmoderner Theorien internationaler Beziehungen. IN: Bonacker, Thorsten (Hg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. 3. Auf-lage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 187 – 206 (Friedens– und Konflikt-forschung, Bd. 5).

Dobernig, Karin; Lobinger, Katharina; Wetzstein, Irmgard (2010): Covering Conflict. Differences in Visual and Verbal News Coverage of the Gaza Crisis 2009 in Four Weekly News Media. IN: Journal of Visual Literacy (im Erscheinen).

Donsbach, Wolfgang; Jandura, Olaf; Müller, Diana (2005): Kriegsberichterstatter oder willfährige Propagandisten? Wie deutsche und amerikanische Printmedien die „Embedded Journalists“ im Irak-Krieg sahen. IN: Medien & Kommunikationswissenschaft, Vol. 53 (2-3), S. 298-313.

Dreßler, Angela (2008): Nachrichtenwelten. Hinter den Kulissen der Auslandsberichterstattung. Eine Ethnographie. Bielefeld: Transcript Verlag.

Duss–von Werdt, Joseph (2005): homo mediator. Geschichte und Menschenbild der Mediation. Stuttgart: Klett–Cotta.

Duss–von Werdt, Joseph (2008): Einführung in Mediation. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Eilders, Christiane; Hagen, Lutz M. (2005): Kriegsberichterstattung als Thema kommunikationswis-

senschaftlicher Forschung. Ein Überblick zum Forschungsstand und den Beiträgen in diesem Heft. IN: Medien & Kommunikationswissenschaft, Vol. 53 (2-3), S. 205-221.

Fabris, Hans Heinz (1991): Kriegs- oder Friedenswissenschaft? Zu unterschiedlichen Traditionen der Kommunikationsforschung. IN: Medien Journal 1/1991, S. 43-48.

Fabris, Hans Heinz (2001): Hoher Standard. Qualität und Qualitätssicherung im Journalismus. IN: Fabris, Hans Heinz; Rest, Franz (Hg.): Qualität als Gewinn. Salzburger Beiträge zur Qualitäts-forschung im Journalismus. Innsbruck (u.a.): Studien Verlag, S. 49-72.

Fabris, Hans Heinz; Renger, Rudi (2003): Vom Ethik– zum Qualitätsdiskurs. IN: Bucher, Hans–Jürgen; Altmeppen, Klaus–Dieter (Hg.): Qualität im Journalismus. Grundlagen – Dimensionen – Praxismodelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 79-92.

Page 4: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

290 14. Quellenverzeichnis

Fawcett, Liz (2002): Why Peace Journalism isn’t News. IN: Journalism Studies, Vol. 3 (2), S. 213-223. Fisher, Roger; Ury, William; Patton, Bruce (2004): Das Harvard–Konzept. Der Klassiker der

Verhandlungstechnik. Frankfurt/New York: Campus Verlag (22. Auflage). Frohloff, Astrid (2004): Kriegsnachrichten. IN: Büttner, Christian; von Gottberg, Joachim; Metze-

Mangold, Verena (Hg.): Der Krieg in den Medien. Frankfurt/New York: Campus Verlag (Stu-dien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband), S. 39-49.

Galtung, Johan; Vincent, Richard C. (1993): Krisenkommunikation morgen. Zehn Vorschläge für eine andere Kriegsberichterstattung. IN: Löffelholz, Martin (Hg.): Krieg als Medienereignis. Grundlagen und Perspektiven der Krisenkommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 171-210 (abgerufen im Juni 2010 unter http://mediaculture-online.de; die zitierten Passagen bzw. angegebenen Seitenzahlen dieses Textes in der vorliegenden Arbeit beziehen sich auf die-se Online-Version.).

Galtung, Johan (1998): Friedensjournalismus: Warum, was, wer, wo, wann? IN: Kempf, Wilhelm; Schmidt-Regener, Irene (Hg.): Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien. Münster: LIT Verlag (Friedenspsychologie, Band 4), S. 3-20.

Galtung, Johan (2003): Demokratisierung der Mediation als Beitrag zu einer Friedenskultur und: Hintergründiges zum 11. September. IN: Mehta, Gerda; Rückert, Klaus (Hg.): Mediation und Demokratie. Neue Wege des Konfliktmanagements in größeren Systemen. Heidelberg: Carl–Auer–Systeme Verlag. S. 90-100.

Glasl, Friedrich (2004): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 8. aktualisierte und ergänzte Auflage. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag.

Golan, Guy J. (2010): Determinants of International News Coverage. IN: Golan, Guy J.; Johnson, Thomas J.; Wanta, Wayne (Hg.): International Media Communication in a Global Age. Oxon: Taylor and Francis, S. 125-144.

Görke, Alexander (2004): Zwischen Selbstbehauptung und Vereinnahmung. Strukturen und Funkti-on journalistischer Krisenkommunikation. IN: Löffelholz, Martin (Hg.): Krieg als Mediener-eignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften. S. 121-144.

Götz, Ursula (2008): Israel und die palästinensischen Gebiete. Korrespondenten im Kreuzfeuer – Das Berichtsgebiet Israel und die palästinensischen Gebiete. IN: Hahn, Oliver; Lönnendonker, Ju-lia; Schröder, Roland (Hg.): Deutsche Auslandskorrespondenten. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, S. 412-428.

Haas, Hannes; Lojka, Klaus (1998): Qualität auf dem Prüfstand. Bedingungen einer kommunikati-ven Leistungsdiagnostik für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. IN: Duchkowitsch, Wolf-gang; Hausjell, Fritz (u.a.) (Hg.): Journalismus als Kultur. Analysen und Essays. Opla-den/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 115-132.

Haas, Hannes (1999): Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirtklichkeit. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.

Habermas, Jürgen (1976): What is Universal Pragmatics? IN: Habermas, Jürgen; Maeve Cooke (Hg.) (2000): On the Pragmatics of Communication. Cambridge: MIT Press.

Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen; Derrida, Jacques (2003): Nach dem Krieg: Die Wiedergeburt Europas (abgeru-fen unter www.faz.net im Juli 2010, ursprünglich erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 31.5.2003).

Hackett, Robert A.; Schroeder, Brigitta; with NewsWatch Canada (2009): Does Anybody Practice Peace Journalism? A Cross-National Comparison of Press Coverage of the Afghanistan and Israeli-Hezbollah Wars. IN: Ross, Susan D.; Tehranian, Majid (Hg.) (2009): Peace Journalism in Times of War. New Brunswick/London: Transaction Publishers, S. 31-57.

Hafez, Kai (2002): Die politische Dimension der Auslandsberichterstattung. Band 1: Theoretische Grundlagen. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Page 5: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

14. Quellenverzeichnis 291

Hafez, Kai (2002a): Die politische Dimension der Auslandsberichterstattung. Band 2: Das Nahost- und Islambild der deutschen überregionalen Presse. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Hahn, Oliver; Lönnendonker, Julia; Scherschun, Nicole (2008): Forschungsstand – Deutsche Aus-landskorrespondenten und –korrespondenz. IN: Hahn, Oliver; Lönnendonker, Julia; Schröder, Ro-land (Hg.): Deutsche Auslandskorrespondenten. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, S. 19-43.

Hahn, Oliver; Lönnendonker, Julia; Schröder, Roland (2008): Auslandskorrespondenten als Kon-textvermittler zwischen Kulturen – Interdisziplinäres Theoriemodell journalistischen Transfers und translatorischer Äquivalenz. IN: Hahn, Oliver; Lönnendonker, Julia; Schröder, Roland (Hg.): Deutsche Auslandskorrespondenten. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, S. 44-63.

Hallin, Daniel C.; Mancini, Paolo (1997): Drei Modelle von Medien, Journalismus und politischer Kultur in Europa: Grundlegende Überlegungen zu einer komparativen europäischen Journalismusforschung. IN: Kopper, Gerd G.; Mancini, Paolo (Hg.): Kulturen des Journalis-mus und politische Systeme. Probleme internationaler Vergleichbarkeit des Journalismus in Europa – verbunden mit Fallstudien zu Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland. Berlin: Vistas Verlag, S. 11-27.

Hammond, Philip (2007): Framing post-Cold War conflicts. The media and international interven-tion. Manchester/New York: Manchester University Press.

Hanitzsch, Thomas (2004): Journalisten zwischen Friedensdienst und Kampfeinsatz. Interventionis-mus im Kriegsjournalismus aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. IN: : Löffel-holz, Martin; Trippe, Christian F.; Hoffmann, Andrea C. (Hg.): Kriegs- und Krisenberichter-stattung. Ein Handbuch. (Praktischer Journalismus, Band 70). Konstanz: UVK, S. 169-193.

Hanitzsch, Thomas (2007) Situating peace journalism in journalism studies: A critical appraisal. IN: conflict & communication online, Vol. 6 (2), S. 1-9.

Hanitzsch, Thomas; Seethaler, Josef (2009): Journalismuswelten. Ein Vergleich von Journalis-muskulturen in 17 Ländern. IN: Medien & Kommunikationswissenschaft, Vol. 57 (4), S. 464-483.

Hannerz, Ulf (2004): Foreign News. Exploring the World of Foreign Correspondents. With a Fore-word by Anthony T. Carter. Chicago/London: University of Chicago Press.

Hartmann, Ulrike (1988): Öffentliche Diplomatie. Interdependenz von politischen Akteuren, Medi-en und Öffentlichkeit. Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Senatsinstitut für Poli-tikwissenschaft der Universität Salzburg.

Haynes, John M.; Mecke, Axel; Bastine, Reiner; Fong, Larry (2006): Mediation – Vom Konflikt zur Lösung. Stuttgart: Klett–Cotta (2. Auflage).

Held, Barbara; Russ–Mohl, Stephan (2004): Qualitätsmanagement als Mittel der Erfolgssicherung. IN: Fasel, Christoph (Hg.): Qualität und Erfolg im Journalismus. Konstanz: UVK. S. 49-64.

Henderson, Jennifer (2003): The Reykjavik Summit: A Case Study in Indexing. Conference Papers – International Communication Association, 2003 Annual Meeting.

Hepp, Andreas (2006): Transkulturelle Kommunikation. Konstanz: UVK. Hess, Stephen (1996): International News & Foreign Correspondents. Washington, D.C.: The Broo-

kings Institution. HIIK (Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung) am Institut für Politische

Wissenschaft der Universität Heidelberg (2006): Konfliktbarometer 2006. Krisen – Kriege – Putsche. Verhandlungen – Vermittlungen – Friedensschlüsse. 15. Jährliche Konfliktanalyse (http://www.hiik.de/konfliktbarometer/pdf/Konfliktbarometer_2006.pdf).

HIIK (Heidelberg Institute for International Conflict Research) at the Department of Political Science, University of Heidelberg (2007): Conflict Barometer 2007. Crises – Wars – Coups d’ États. Negotiations – Mediations – Peace Settlements. 16th Annual Conflict Analysis (http://www.hiik.de/konfliktbarometer/pdf/ConflictBarometer_2007.pdf).

HIIK (Heidelberg Institute for International Conflict Research) at the Department of Political Science, University of Heidelberg (2008): Conflict Barometer 2008. Crises – Wars – Coups d’État. Negotiations – Mediations – Peace Settlements. 17th Annual Conflict Analysis. Heidel-berg (http://hiik.de/de/konfliktbarometer/pdf/ConflictBarometer_2008.pdf).

Page 6: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

292 14. Quellenverzeichnis

HIIK (Heidelberg Institute for International Conflict Research) at the Department of Political Science, University of Heidelberg (2008): Conflict Barometer 2009. Crises – Wars – Coups d’État. Negotiations – Mediations – Peace Settlements. 18th Annual Conflict Analysis. Heidel-berg (http://hiik.de/de/konfliktbarometer/pdf/ConflictBarometer_2009.pdf).

Holicki, Sabine (1993): Pressefoto und Pressetext im Wirkungsvergleich: Eine experimentelle Unter-suchung am Beispiel von Politikerdarstellungen. München: Verlag Reinhard Fischer.

Hörburger, Christian (2004): Kriegsbilder oder Wandel des Entsetzlichen. IN: Büttner, Christian; von Gottberg, Joachim; Metze-Mangold, Verena (Hg.): Der Krieg in den Medien. Frank-furt/New York: Campus Verlag (Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktfor-schung, Sonderband), S. 29-37.

Horvath, Patrick (2007): Public Diplomacy – Die dialogorientierte Verbindung von PR und Diplo-matie als Chance für Mittel- und Osteuropa. IN: Medienimpulse, No. 61, September 2007.

Hug, Detlef Matthias (1997): Konflikte und Öffentlichkeit. Zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Imbusch, Peter (2005): Die Konflikttheorie der Zivilisierungstheorie. IN: Bonacker, Thorsten (Hg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 165-186 (Friedens– und Konfliktforschung, Bd. 5).

Imbusch, Peter (2006): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien – ein Überblick. IN: Imbusch, Peter; Zoll, Ralf (Hg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (4. überarbeitete Auflage, Friedens- und Konfliktforschung, Band 1), S. 143-178.

Imbusch, Peter; Zoll, Ralf (Hg.) (2006): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (4. überarbeitete Auflage, Friedens- und Konflikt-forschung, Band 1).

Ismayr, Wolfgang (2009): Das politische System Deutschlands. IN: Ismayr, Wolfgang (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas. 4., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozi-alwissenschaften, S. 515-565.

Jäckel, Michael (2005): Medien und Integration. IN: Jäckel, Michael (Hg.): Mediensoziologie. Grund-lagen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 219-236.

Jäckel, Michael (2008): Macht und Ohnmacht des Publikums. IN: Jäckel, Michael; Mai, Manfred (Hg.): Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation. Frank-furt/New York: Campus Verlag, S. 171-195.

Jaeger, Susanne (2004): Propaganda und Kriegsberichterstattung. IN: Imbusch, Peter; Zoll, Ralf (Hg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten (4. überarbeitete Auflage, Friedens- und Konfliktforschung, Band 1), S. 317-329.

Jakobsen, Peter Viggo (2002): Focus on the CNN Effect Misses the Point: The Real Media Impact on Conflict Management is Invisible and Indirect. IN: Journal of Peace Research, Vol. 37 (2), S. 131-143.

Jarren, Otfried; Sarcinelli, Ulrich; Saxer, Ulrich (1998): Politische Kommunikation in der demo-kratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Kappas, Arvid; Müller, Marion G. (2006): Bild und Emotion – ein neues Forschungsfeld. IN: Publizistik, Vol. 51 (1), S. 3-23.

Kempf, Wilhelm (1998): Die Berichterstattung über Friedensinitiativen dritter Parteien während des Golfkrieges. IN: Kempf, Wilhelm; Schmidt-Regener, Irene (Hg.): Krieg, Nationalismus, Ras-sismus und die Medien. Münster: LIT Verlag (Friedenspsychologie, Band 4), S. 35-46.

Kempf, Wilhelm (2004): Friedensjournalismus. IN: Imbusch, Peter; Zoll, Ralf (Hg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (4. über-arbeitete Auflage, Friedens- und Konfliktforschung, Band 1), S. 439-451.

Kempf, Wilhelm (2005): Zwei Experimente zur deeskalationsorientierten Berichterstattung über Nachkriegskonflikte / Two experiments focusing on de-escalation oriented coverage of post-war conflicts. IN: conflict & communication online, Vol. 4 (2), S. 1-17.

Page 7: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

14. Quellenverzeichnis 293

Kepplinger, Hans Mathias (2009): Publizistische Konflikte und Skandale. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kepplinger, Hans Mathias (2009a): Politikvermittlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

Keren, Michael (2004): Approaches to peacemaking in the Israeli press. IN: Parfitt, Tudor; Egorova, Yulia (Hg.): Jews, Muslims and Mass Media. Mediating the ‘Other’. Oxon/New York: Rout-ledge. S. 214-227.

Kilz, Hans Werner (2004): Die Zukunft der Zeitung: Qualität und Glaubwürdigkeit. IN: Fasel, Chris-toph (Hg.): Qualität und Erfolg im Journalismus. Konstanz: UVK. S. 105–118.

Kim, Kihan; McCombs, Maxwell (2007): News Story Descriptions and the Public’s Opinion of Politi-cal Candidates. IN: Journalism & Mass Communication Quarterly, Vol. 84 (2), S. 299-314.

Klammer, Gerda (1999): Was ist Mediation? IN: Klammer, Gerda; Geißler, Peter (Hg.): Mediation. Einblicke in die Theorie und Praxis professioneller Konfliktregelung. Wien: Falter Verlag, S. 9-23.

Klemm, Verena; Hörner, Karin (1993): Das Schwert des „Experten“. Peter Scholl-Latours verzerr-tes Araber- und Islambild. Heidelberg: Palmyra.

Knapp, Manfred; Krell, Gert (Hg.) (2004): Einführung in die Internationale Politik. Studienbuch. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. München/Wien: R. Oldenbourg Verlag.

Kolb, Deborah M. (1985): The Mediators. Massachusetts: MIT Press. Köhler, Thomas (2005): Die Konflikttheorie der Anerkennungstheorie. IN: Bonacker, Thorsten

(Hg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 319-333 (Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 5).

Koschwitz, Hansjürgen (1992): Das Versagen der Abschreckung im Golfkonflikt – ein Lehrstück in „öffentlicher Diplomatie“. IN: Publizistik, Vol 37 (3), S. 331-345.

Koxeder, Birgit (2007): Qualitätsmerkmale der Politikberichterstattung. Eine Inhaltsanalyse der politischen Berichterstattung in Presse, Kurier, Standard und Salzburger Nachrichten. Saarbrü-cken: VDM Verlag Dr. Müller.

Kunczig, Michael (2002): Public Relations. Konzepte und Theorien (4. Auflage). Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

Kunczig, Michael (2003): Essay. Kai Hafez: Die politische Dimension der Auslandsberichterstat-tung. Band 1: Theoretische Grundlagen; Band 2: Das Nahost- und Islambild der deutschen überregionalen Presse. – Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, 211 + 401 Seiten, Eur 87.-. IN: Publizistik, Vol. 48 (1), S. 99-102 (Buchbesprechung).

Kunz, Volker (2005): Die Konflikttheorie der Rational Choice-Theorie. IN: Bonacker, Thorsten (Hg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 461-484 (Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 5).

Lamla, Jörn (2005): Die Konflikttheorie als Gesellschaftstheorie. IN: Bonacker, Thorsten (Hg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 207-229 (Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 5).

Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Basel: Beltz Verlag.

Landwehr, Claudia (2009): Political Conflict and Political Preferences. Communicative Interaction between Facts, Norms and Interests. Colchester: ECPR Press.

Langenbucher, Wolfgang R. (1994): Journalismus als Kulturleistung. IN: Aviso, Vol. 5 (11), S. 7-10. Langenbucher, Wolfgang R. (2003): Einleitende Überlegungen. IN: Langenbucher, Wolfgang R.

(Hg.): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts (Publizistik, Sonderheft 4/2003). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 7-22.

Langenbucher, Wolfgang R.; Wetzstein, Irmgard (2010): Der real existierende Hochkulturjourna-lismus. Über Personen, Werke und einen Kanon. IN: Eberwein, Tobias; Müller, Daniel (Hg.): Journalismus und Öffentlichkeit. Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag. Festschrift für Horst Pöttker. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 387-409.

Page 8: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

294 14. Quellenverzeichnis

Lee, Seow Ting; Maslog, Crispin C . (2005): War or Peace Journalism? Asian Newspaper Coverage of Conflicts. IN: Journal of Communication, Vol. 55 (2), S. 311- 329.

Lippmann, Walter (1997): Public Opinion. With a Foreword by Ronald Steel. New York: Free Press Paperbacks. (zuerst veröffentlicht 1922).

Löffelholz, Martin (2004): Krisen- und Kriegskommunikation als Forschungsfeld. Tends, Themen und Theorien eines hoch relevanten, aber gering systematisierten Teilgebiets der Kommunika-tionswissenschaft. IN: Löffelholz, Martin (Hg.): Krieg als Medienereignis II. Krisenkommuni-kation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 13-55.

Loquai, Heinz (2007): Sprache des Krieges, Bilder des Krieges – Medien als Kriegstreiber: Jugosla-wien, Irak, Iran. IN: Österreichisches Studienzentrum für Friedens– und Konfliktlösung (ÖSFK) (Hg.): Gute Medien – Böser Krieg? Medien am schmalen Grat zwischen Cheerleadern des Militärs und Friedensjournalismus. Wien: Lit–Verlag. S. 56-74.

Loyn, David (2007): Good Journalism or Peace Journalism? IN: conflict & communication online, Vol. 6 (2), S. 1-10.

Luostarinen, Heikki; Ottosen, Rune (1998): Militär-Medien-Management und Kriegsberichterstat-tung. Herausforderungen für den Journalismus in begrenzten Konflikten nach dem 2. Welt-krieg. IN: Kempf, Wilhelm; Schmidt-Regener, Irene (Hg.): Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien. Münster: LIT Verlag (Friedenspsychologie, Band 4), S. 21-33.

Luyendijk, Joris (2007): Wie im echten Leben. Von Bildern und Lügen in Zeiten des Krieges. Berlin: Tropen Verlag.

Lynch, Jake; McGoldrick, Annabel (2005): Peace Journalism. Gloucestershire: Hawthorn Press. Lynch, Jake (2009): Active and Passive Peace Journalism in Reporting of the „War on Terrorism“ in

the Philippines. IN: Ross, Susan D.; Tehranian, Majid (Hg.) (2009): Peace Journalism in Times of War. New Brunswick/London: Transaction Publishers, S. 129-147.

Mattenschlager, Andreas; Meder, Gerhard (2004): Mediation. IN: Imbusch, Peter; Zoll, Ralf (Hg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften (4. überarbeitete Auflage, Friedens- und Konfliktforschung, Band 1), S. 494-507.

McCombs, Maxwell; Min, Young (2006): Campaign Agenda Formation: The Intermedia Agenda-Setting Process in a State Primary Election. Conference Papers – International Communication Association, 2006 Annual Meeting.

McGoldrick, Annabel (2009): Psychological Effects of War Journalism and Peace Journalism. IN: Ross, Susan D.; Tehranian, Majid (Hg.) (2009): Peace Journalism in Times of War. New Brunswick/London: Transaction Publishers, S. 111-127.

Mehta, Gerda; Rückert, Klaus (Hg.) (2008): Mediation. Instrument der Konfliktregelung und Dienstleistung. Wien: Falter Verlag.

Mepham, David (2007): The Middle East: A New Agenda for UK Policy. IN: Held, David; Me-pham, David (Hg.): Progressive Foreign Policy. New Directions for the UK. Cambrid-ge/Malden: Polity Press, S. 153-174.

Michal–Misak, Silvia (2003): Politische Mediation – ihre Grenzen und Möglichkeiten. IN: Mehta, Gerda; Rückert, Klaus (Hg.): Mediation und Demokratie. Neue Wege des Konfliktmanage-ments in größeren Systemen. Heidelberg: Carl–Auer–Systeme Verlag. S. 268-280.

Moore, Christopher W. (2003): The Mediation Process. Practical Strategies for Resolving Conflict. Updated and Revised 3rd Edition. San Francisco: Jossey–Bass.

Müller, Marion G.; Knieper, Thomas (2005): Krieg ohne Bilder? IN: Knieper, Thomas; Müller, Marion G. (Hg.): War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Köln: Herbert von Halem Ver-lag, S. 7-21.

Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Münch, Richard; Schmidt, Jan (2005): Medien und sozialer Wandel. IN: Jäckel, Michael (Hg.):

Mediensoziologie. Grundlagen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften, S. 201-218.

Page 9: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

14. Quellenverzeichnis 295

Nazzal, Jamal (2004): Vermittler zwischen Deutschland und der arabischen Welt. Eine explorative Studie zu Selbstverständnis und Arbeitsbedingungen arabischsprachiger Korrespondenten in Bonn unter besonderer Berücksichtigung der palästinensischen Medien. Bochum: Europäischer Universitätsverlag/Bochumer Universitätsverlag (Kommunikationsforschung Aktuell, Bd. 5).

Neuberger, Christoph (1996): Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz: UVK Medien (Forschungsfeld Kommunikation, Bd. 7).

Nitz, Pia (2008): Stereotype, Images und Nationenbilder in der Auslandsberichterstattung. IN: Hahn, Oliver; Lönnendonker, Julia; Schröder, Roland (Hg.): Deutsche Auslandskorrespondenten. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, S. 64-79.

Nothhaft, Howard; Wehmeier, Stefan (2008): Rekonstruktivist meets Konstruktivist. IN: Bentele, Günter: Objektivität und Glaubwürdigkeit: Medienrealität rekonstruiert. Herausgegeben und eingeleitet von Stefan Wehmeier, Howard Nothhaft und René Seidenglanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-34.

Oppitz, Maria (Verlagsleitung „Profil“) (2010): Profil – Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs (http://www.newsmedia.at/b2b-service/profil/uebersicht.html), abgerufen im Juni 2010.

Ottosen, Rune (2007): Emphasising Images in Peace Journalism: Theory and Practice in the Case of Norway’s Biggest Newspaper. IN: conflict & communication online, Vol. 6 (1), S. 1-16.

Pelinka, Anton (2009): Das politische System Österreichs. IN: Ismayr, Wolfgang (Hg.): Die politi-schen Systeme Westeuropas. 4., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften, S. 607-641.

Peters, Bernhard; Schultz, Tanjev; Wimmel, Andreas (2004): Publizistische Beiträge zu einer diskursiven Öffentlichkeit. Eine themenübergreifende Inhaltsanalyse deutscher Zeitungen und Zeitschriften. Forschungsbericht zur ersten Arbeitsphase des FNK-Projekts Nr. 08/133/2. InIIS-Arbeitspapier Nr. 30. Universität Bremen, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien.

Philo, Greg; Berry, Mike (Glasgow University Media Group) (2004): Bad News from Israel. Lon-don: Pluto Press.

Pohr, Adrian (2005): Indexing im Einsatz. Eine Inhaltsanalyse der Kommentare überregionaler Tageszeitungen in Deutschland zum Afghanistan-Krieg 2001. IN: Medien & Kommunikati-onswissenschaft, Vol 53 (2-3), S. 261-276.

Pott, Marcel (2008): Wider die Schwarz-Weiß-Malerei. Berichterstattung aus dem Nahen Osten. IN: Löffelholz, Martin; Trippe, Christian F.; Hoffmann, Andrea C. (Hg.): Kriegs- und Krisenbericht-erstattung. Ein Handbuch. (Praktischer Journalismus, Band 70). Konstanz: UVK, S. 129-133.

Rau, Harald (2004): Don Quijote oder der Kampf der Journalisten mit dem Pudding. IN: Fasel, Christoph (Hg.): Qualität und Erfolg im Journalismus. Konstanz: UVK. S. 65–82.

Rau, Harald (2007): Qualität in einer Ökonomie der Publizistik. Betriebswirtschaftliche Lösungen für die Redaktion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Reitweger, Gerhard (2004): Introduction. IN: Reitweger, Gerhard (Hg.): Favorita Papers 01/2004. Public Diplomacy. Diplomatic Academy of Vienna. S. 5-7.

Reményi, Imre Márton (2008): Konflikte – ergo sum. IN: Mehta, Gerda; Rückert, Klaus (Hg.): Mediation. Instrument der Konfliktregelung und Dienstleistung. Wien: Falter Verlag. S. 43-55.

Renger, Rudi; Rest, Franz (2001): Design als Vision. Zur analytischen Auseinandersetzung mit printmedialen Produkten. IN: Fabris, Hans Heinz; Rest, Franz (Hg.): Qualität als Gewinn. Salzburger Beiträge zur Qualitätsforschung im Journalismus. Innsbruck (u.a.): Studien Verlag, S. 101-128.

Reporters of the Associated Press (2007): Breaking News. How the Associated Press has covered War, Peace, and Everything Else. With a Foreword by David Halberstam. New York: Prince-ton Architectural Press.

Page 10: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

296 14. Quellenverzeichnis

Rinck, Annette (2001): Interdependenzen zwischen PR und Journalismus. Eine empirische Untersu-chung der PR-Wirkungen am Beispiel einer dialogorientierten PR-Strategie von BMW. Wies-baden: Westdeutscher Verlag.

Roberts, Marilyn; McCombs, Maxwell (1994): Agenda Setting and Political Advertising: Origins of the News Agenda. IN: Political Communication, Vol. 11 (3), S. 249-262.

Robinson, Piers (2002): The CNN Effect: The Myth of News, Foreign Policy and Intervention. New York: Routledge Chapman & Hall.

Roell, Peter (2008): Ist Terrorismus Krieg? Nine-Eleven verändert das klassische Konfliktverständ-nis. IN: Löffelholz, Martin; Trippe, Christian F.; Hoffmann, Andrea C. (Hg.): Kriegs- und Kri-senberichterstattung. Ein Handbuch. (Praktischer Journalismus, Band 70). Konstanz: UVK, S. 61-64.

Ross, Susan D.; Tehranian, Majid (Hg.) (2009): Peace Journalism in Times of War. New Bruns-wick/London: Transaction Publishers.

Ross, Susan D. (2009): A Summer’s Pastime: Strategic Construction of the 2006 War in Lebanon. IN: Ross, Susan D.; Tehranian, Majid (Hg.): Peace Journalism in Times of War. New Brunswick/London: Transaction Publishers, S. 59-78.

Rössler, Patrick (2004): Qualität aus transaktionaler Perspektive. Zur gemeinsamen Modellierung von ,User Quality’ und ,Sender Quality: Kriterien für Online-Zeitungen. IN: Beck, Klaus; Schweiger, Wolfgang; Wirth, Werner (Hg.): Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der On-linekommunikation. München: Verlag Reinhard Fischer. S. 127-145.

Ruß-Mohl, Stephan (1992): Am eigenen Schopfe. Qualitätssicherung im Journalismus – Grundfra-gen, Ansätze, Näherungsversuche. IN: Publizistik 37, Heft 1, S. 83-96.

Sabiiti, Stella (2006): What Role Should the Media Play in Conflict Transformation and Peace-building? IN: Mbaine, Adolf E. (Hg.): Media in Situations of Conflict. Roles, Challenges, Re-sponsibility. Kampala: Fountain Publishers.

Scheufele, Bertram (2003): Frames – Framing – Framing-Effekte. Theoretische und Methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Scholl-Latour, Peter (2008): Wozu Kriegsberichterstattung? Im Gespräch mit dem Doyen der deut-schen Krisenreporter. (Interview geführt von Andrea C. Hoffmann). IN: Löffelholz, Martin; Trippe, Christian F.; Hoffmann, Andrea C. (Hg.): Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch. (Praktischer Journalismus, Band 70). Konstanz: UVK, S. 28-31.

Schöllgen, Gregor (2004): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Verlag C. H. Beck.

Schreiber, Wolfgang (2008): Was sind Kriege, was sind Krisen? Merkmale, Typen und Definitionen gewaltsamer Konflikte. IN: Löffelholz, Martin; Trippe, Christian F.; Hoffmann, Andrea C. (Hg.): Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch. (Praktischer Journalismus, Band 70). Kon-stanz: UVK, S. 58-61.

Schwarz, Gerhard (2005): Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen. 7., erweiter-te Auflage. Wiesbaden: Gabler.

Seidenglanz, René (2008): Aspekte der Medienglaubwürdigkeit: Definition, Abgrenzung und Be-zugstypen. IN: Bentele, Günter: Objektivität und Glaubwürdigkeit: Medienrealität rekonstru-iert. Herausgegeben und eingeleitet von Stefan Wehmeier, Howard Nothhaft und René Seiden-glanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 35-61.

Semetko, Holli; Boomgaarden, Hajo; De Vreese, Claes (2006): Effects of Issue News Framing on Public Support for Turkish Membership in the EU. Conference Papers – International Commu-nication Association, 2006 Annual Meeting.

Shinar, Dov (2009): Can Peace Journalism make Progress? The Coverage of the 2006 Lebanon War in Canadian and Israeli Media. IN: the International Communication Gazette, Vol. 71 (6), S. 451-471.

Page 11: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

14. Quellenverzeichnis 297

Shinar, Dov (2009a): Why Not More Peace Journalism? The Coverage of the 2006 Lebanon War in Canadian and Israeli Media. IN: Ross, Susan D.; Tehranian, Majid (Hg.): Peace Journalism in Times of War. New Brunswick/London: Transaction Publishers, S. 7-29.

Spencer, Graham (2008): The Media and Peace. From Vietnam to the „War on Terror“. Hampshi-re/New York: Palgrave Macmillan (zuerst veröffentlicht im Jahr 2005).

Spiegelgruppe (2010): Der Spiegel. Konzept. Aufbruch ins siebte Jahrzehnt (http://www.spiegelgruppe.de/spiegelgruppe/home.nsf/Navigation/440FBE98BAF7E2F8C1256FD5004406DD?OpenDocument), abgerufen im Juni 2010.

Spindler, Beate (2005): Krieg im Spiegel der Fotografie. Zur Fotoberichterstattung über die Golf-kriege von 1991 und 2003. IN: Knieper, Thomas; Müller, Marion G. (Hg.): War Visions. Bild-kommunikation und Krieg. Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 182-199.

Staiger, Jan (2004): Selbstorganisation, Nicht-Linearität, Viabilität. Eine konstruktivistisch-sozialsystemische Perspektive auf Kriegsberichterstattung. IN: Löffelholz, Martin; Trippe, Christian F.; Hoffmann, Andrea C. (Hg.): Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch. (Praktischer Journalismus, Band 70). Konstanz: UVK, S. 145-168.

Steele, Ronald (1997): Foreword. IN: Lippmann, Walter (1997): Public Opinion. With a Foreword by Ronald Steel. New York: Free Press Paperbacks. (zuerst veröffentlicht 1922), S. XI-XVI.

Stornig, Jutta (2008): Konflikte mit und in sich – eine einseitige, parteiische Betrachtung des Kon-flikthaften. IN: Mehta, Gerda; Rückert, Klaus (Hg.): Mediation. Instrument der Konfliktrege-lung und Dienstleistung. Wien: Falter Verlag. S. 56 – 67.

Sturm, Roland (2009): Das politische System Großbritanniens. IN: Ismayr, Wolfgang (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas. 4., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozi-alwissenschaften, S. 265-306.

Szukala, Andrea (2005): Informationsoperationen und die Fusion militärischer und medialer Instru-mente in den USA. Der Versuch einer militärischen Antwort auf die neuen Bedrohungen. IN: Medien & Kommunikationswissenschaft, Vol. 53 (2-3), S. 222-240.

The Edward R. Murrow Center of Public Diplomacy (http://fletcher.tufts.edu/murrow/ about.html), abgerufen im Juni 2010.

The Guardian Weekly (2010): Subscribe to The Guardian Weekly (http://www.guardian.co.uk/ weekly/subscribe und http://www.guardian.co.uk/weekly/subscribe/about-guardian-weekly), abgerufen im Juni 2010.

Transcend – A Peace and Development Network for Conflict Transformation by Peaceful Means (www.transcend.org), abgerufen im Juni 2007.

Turan, Aykut Hamit; Colakoglu, Selcuk; Colakoglu, Bengu Emine (2009): Perceptional Differenc-es of International News: Western Media Influence on Non-Western Media. IN: China Media Research, Vol. 5 (2), S. 55-63.

Ulrich, Bernd (2009): Die Ressorts – vorgestellt von den Ressortleitern. Politik. IN: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG: Die Zeit. Wochenzeitung & Verlag im Profil (Pressemappe), S. 5 (abgerufen im Juni 2010 unter http://www.zeitverlag.de/wp-content/uploads/2009/03/ pressemappe_2009_november_kl3.pdf).

U.S. Department of State: Diplomacy in Action (http://www.state.gov/r/adcompd/), abgerufen unter im Juni 2010.

Verlagsgruppe News (2010): Heftkonzept. Profil – Mit Qualitätsjournalismus zum Erfolg (http://www.newsmedia.at/b2b-service/profil/heftkonzept.html), abgerufen im Juni 2010.

Vogler, Kathrin (2004): Friedensbewegung und Massenmedien. IN: Büttner, Christian; von Gottberg Joachim; Metze-Mangold, Verena (Hg.): Der Krieg in den Medien. Frankfurt/New York: Campus Verlag (Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sonder-band), S. 185-195.

Vowe, Gerhard; Dohle, Marco (2008): Welche Macht wird den Medien zugeschrieben? Das Verhält-nis von Medien und Politik im Spiegel der Mediatisierungsdebatte. IN: Jäckel, Michael; Mai,

Page 12: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

298 14. Quellenverzeichnis

Manfred (Hg.): Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 11-36.

Waller, Michael J. (Hg.) (2007): The Public Diplomacy Reader. Washington: The Institute of World Politics Press.

Wallisch, Gianluca (1995): Journalistische Qualität. Definitionen – Modelle – Kritik. Konstanz: UVK Medien/Ölschlager (Forschungsfeld Kommunikation, Bd. 6).

Wanta, Wayne; Golan, Guy; Lee, Cheolhan (2004): Agenda Setting and International News: Media Influence on Public Perceptions of Foreign Nations. IN: Journalism & Mass Communication Quarterly, Vol. 87 (2), S. 364-377.

Wanta, Wayne; Golan, Guy J. (2010): Coverage of Foreign Elections in the United States: A Model of International News Flow. IN: Golan, Guy J.; Johnson, Thomas J.; Wanta, Wayne (Hg.): In-ternational Media Communication in a Global Age. Oxon: Taylor and Francis, S. 109-124.

Watkins, Michael; Rosegrant, Susan (2001): Breakthrough International Negotiation. How Great Negotiators transformed the World’s toughest Post–Cold War Conflicts. With a foreword by Shimon Peres. A Publication of the Program on Negotiation at Harvard Law School. San Fran-cisco: Jossey–Bass.

Weinmann, Gabriel (1994): Can the Media Mediate? Mass-Mediated Diplomacy in the Middle East. IN: Ben-Dor, Gabriel; Dewitt, David B. (Hg.): Confidence Building Measures in the Middle East. Colorado/Oxford: Westview Press. S. 291-307.

Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Wetzstein, Irmgard (2009): Mediative qualities in foreign policy journalism: A first exploration on the basis of the news coverage of Gaza in the printed media the Guardian Weekly and Profil from end of December 2008 until mid of February 2009. Paper präsentiert im Rahmen der In-ternational Conference „Journalism Research in the Public Interest“, Schweiz, November.

Wetzstein, Irmgard (2009a): Auf der Suche nach mediativen Konfliktregelungspotenzialen im Qualitätsjournalismus. Erste Erkundungen anhand der Gaza-Berichterstattung in den Printme-dien „The Guardian Weekly“ und „Profil“ von Ende Dezember 2008 bis Mitte Februar 2009. Master These im Rahmen des Masterlehrgangs „Mediation und Konfliktregelung“ zur Erlan-gung des akademischen Grades Master of Arts (M.A. Mediation) bei der ARGE Bildungsma-nagement Wien, April 2009.

Wetzstein, Irmgard (2010): Mediated conflicts: Capacities and limitations of ‘mediative journalism’ in public diplomacy processes. IN: the International Communication Gazette, Vol. 72 (6), S. 503-520.

Wetzstein, Irmgard (2010a): Researching mediative qualities in journalism – naive or necessary? IN: Ethical Space. The International Journal of Communication Ethics. Vol. 7 (2-3), S. 11-12.

Wilke, Jürgen (2003): Zur Geschichte der journalistischen Qualität. IN: Bucher, Hans–Jürgen; Altmeppen, Klaus–Dieter (Hg.): Qualität im Journalismus. Grundlagen – Dimensionen – Pra-xismodelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 35-54.

Wolfsfeld, Gadi (2004): Media and the Path to Peace. Cambridge: Cambridge University Press (Communication, society and politics).

Wu, H. Denis (2006): A Brave New World for International News? Exploring the Determants of the Coverage of Foreign Nations on U.S. Web Sites. Conference Papers – International Communi-cation Association, 2006 Annual Meeting.

Zaller, John; Chiu, Dennis (1996): Government’s Little Helper. U.S. Press Coverage of Foreign Policy Crises, 1945-1991. IN: Political Communication, 13, S. 385-405.

Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG (2009): Die Zeit – Das redaktionelle Profil. IN: Zeit-verlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG: Die Zeit. Wochenzeitung & Verlag im Profil (Presse-mappe), S. 4 (abgerufen im Juni 2010 unter http://www.zeitverlag.de/wpcontent/uploads/2009/ 03/pressemappe_2009_november_kl3.pdf).

Page 13: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Anhang: Untersuchungsmaterial und -design Anmerkungen zur Auswahl des Untersuchungsmaterials Ausgewählt wurden Artikel, welche die Themenkomplexe „Kosovo-Krise“ (ge-meint sind die Geschehnisse rund um die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo im Februar 2008) sowie den israelisch-palästinensischen Konflikt als Haupt- oder Nebenthema im Zeitraum Anfang Januar 2008 bis Mitte Februar 2009 be-handeln (Vollerhebung). Berücksichtigt wurde somit auch die so genannte „Ope-ration Gegossenes Blei“, welche am 27.12.2008 begann und Mitte Jänner 2009 mit einem Waffenstillstand endete, sowie der erste Jahrestag der kosovarischen Unabhängigkeitserklärung am 17.2.2009. Jedoch wurde dieser bis 20.2.2009 wohl in Tageszeitungen, nicht aber im hier herangezogenen Untersuchungsmate-rial thematisiert. Als Untersuchungsmaterial wurden folgende deutsch- und eng-lischsprachige Qualitätsnachrichtenmagazine bzw. -wochenzeitungen, in denen detaillierte Hintergrundberichterstattung und vielfältige thematische Kontextuali-sierung vermutet werden kann, herangezogen: The Guardian Weekly (GB), Der Spiegel (D), Die Zeit (D) und Profil (Ö). Aufgrund der Komplexität der Thema-tiken wurde zur Herausfilterung des relevanten Materials die eingehende Begut-achtung aller im erwähnten Zeitraum erschienenen Printausgaben der vier ge-nannten Medien einer Online-Suche nach Stichworten vorgezogen. LeserInnen-briefe wurden dann in das Untersuchungsmaterial einbezogen, wenn diese mit der Verwendung visueller Elemente gekoppelt waren.

I. Wetzstein, Mediativer Journalismus, DOI 10.1007/978-3-531-94061-8, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

Page 14: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

300 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

Strukturierung des Untersuchungsmaterials nach Medium und Thema The Guardian Weekly (Anfang Jänner 2008 – Mitte Februar 2009) Israelisch-Palästinensischer Konflikt BIN49 1 o.A.: Bush’s Middle East Tour. Insubstantial pageant. 18.1.2008, S. 20 (Ressort: the guardian week-ly). Anmerkung: kein Bild50. BIN 2 Rory McCarthy (Ramallah) and agencies: Bush calls for end to Israeli occupation. 18.1.2008, S. 4 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild (Bush). BIN 3 Rory McCarthy (Khan Yunis): No light, heat or bread: Israel cuts Gaza supplies. 25.1.2008, S. 1-2 (Cover mit 1 Bild). BIN 5 Rory McCarthy (El Arish, Egypt): Egypt strives to turn back Palestinian tide. 1.2.2008, S. 5 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild. BIN 7 Rory McCarthy (Dimona): Israel’s first suicide bomb in year kills one. 8.2.2008, S. 6 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild. BIN 8 o.A.: Lebanon war. Olmert survives, for now. 8.2.2008, S. 22 (Ressort: the guardian weekly). An-merkung: kein Bild. BIN 9 o.A..: Middle East. Israel turns out Gaza lights. 15.2.2008, S. 2 (Ressort: News; Anmerkung: Kurz-meldungen). Anmerkung: kein Bild. BIN 11 Toni O’Loughlin (Jerusalem): Olmert says Israel has ‚free hand’ on blockade of Gaza. 22.2.2008, S. 10 (Ressort: International news). Anmerkung: kein Bild. BIN 13 Peter Beaumont: Gaza’s foes take fight to playground. 22.2.2008, S. 30 (Ressort: Weekly review; Genre: Reportage/Observer). Anmerkung: 2 Bilder. BIN 15 Toni O’Loughlin (Jerusalem)/Mark Tran/agencies: Israeli mayor ready to talk to Hamas. 29.2.2008, S. 7 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild.

49 BIN = Beitragsidentifikationsnummer (numerische Zuordnung der Artikel zur Strukturierung

des Materials für die empirische Untersuchung) 50 Sofern nicht anders angegeben, bezeichnet der Begriff „Bild“ eine Fotografie.

Page 15: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Strukturierung des Untersuchungsmaterials nach Medium und Thema 301

BIN 16 Richaed Norton-Taylor: Labour tried to hide criticism of Israel. 29.2.2008, S. 13 (Ressort: UK news). Anmerkung: 1 Bild. BIN 17 Jonathan Freedland: Unarmed protest: a Palestinian way ahead? 29.2.2008, S. 17 (Ressort: Comment & Debate). Anmerkung: 1 Bild (Zeichnung). BIN 19 Rory McCarthy (Jabalia): How Safa, 12, came to die in her father’s arms. 7.3.2008, S. 1-2 (Cover mit 1 Bild). BIN 20 o.A.: Gaza. Punishing the people. 7.3.2008, S. 20 (Ressort: the guardian weekly). Anmerkung: kein Bild. BIN 21 Rory McCarthy and Toni O’Loughlin (Jerusalem): Seminary attack hits Mideast peace talks. 14.3.2008, S. 4 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild. BIN 24 Jonathan Freedland: Israel must first make peace with Syria. 21.3.2008, S. 24. (Ressort: Comment & Debate). Anmerkung: kein Bild. BIN 25 Rory McCarthy (Far’un): Rate of destruction of Palestinian West Bank homes accelerates. 18.4.2008, S. 3 (Ressort: International news). Anmerkung: 2 Bilder. BIN 26 Guardian reporters and agencies: Uneasy Gaza truce breaks down. 25.4.2008, S. 10 (Ressort: Interna-tional news). Anmerkung: 2 Bilder. BIN 27 Simon Tisdall: Nice try, but that communication gap is still unbridged (World briefing). 25.4.2008, S. 10 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild (+ Abbildung des Autors). BIN 28 Toni O’Loughlin (Jerusalem): Israelis offer family $3.6m. 2.5.2008, S. 9 (Ressort: International news/Middle East; „Schwerpunkt“). Anmerkung: kein Bild. BIN 29 Toni O’Loughlin (Jerusalem)/Alex Renton (Gaza): Economic slowdown. Blockade hits Gaza’s growth. 2.5.2008, S. 9 (Ressort: International news/Middle East; „Schwerpunkt“). Anmerkung: kein Bild. BIN 30 Ian Black: Pressure grows on Israel at peace talks. 9.5.2008, S. 8 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild.

Page 16: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

302 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

BIN 32 Jonathan Freedland: Israelis are choosing a bubble existence. 16.5.2008, S. 24 (Ressort: Comment & Debate). Anmerkung: kein Bild. BIN 33 o.A.: Middle East. Fast forward to the past. 23.5.2008, S. 22 (Ressort: the guardian weekly). Anmer-kung: kein Bild. BIN 34 Toni O’Loughlin (Jerusalem): Rice attacks Israel over settlement plans. 20.6.2008, S. 6 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild. BIN 35 Guardian reporters: Tehran denounces Israeli ‚sable-rattling’. 27.6.2008, S. 5 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild. BIN 36 Griff Witte (Rafah, Gaza Strip) Washington Post/Peter Walker: A tale of truce, taxes and trade on the Gaza strip. 27.6.2008, S. 5 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild. BIN 37 Rory McCarthy (Jerusalem): Attack ignites Arab debate. 11.7.2008, S. 9 (Ressort: International news). Anmerkung: kein Bild. BIN 38 Rory McCarthy (Jerusalem)/Hugh Macleod (Naqoura): Hizbullah bolstered by prisoner swap. 25.7.2008, S. 6 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild. BIN 39 Peter Beaumont (Jerusalem/Observer): Arabs losing ground in battle for holy city. 1.8.2008, S. 10 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild. BIN 40 Jonathan Steele: Middle East has no cheers for Obama. 1.8.2008, S. 19 (Ressort: Comment & Debate). Anmerkung: 1 Bild (Zeichnung). BIN 41 Ed Vulliamy (Observer): Creating harmony amid hostility (Classical music). 1.8.2008, S. 28-29 (Ressort: Culture; Genre: Reportage). Anmerkung: 3 Bilder. BIN 42 Toni O’Loughlin (Gaza)/Jonathan Steele: Israeli police ‚pressing sick Gazans to spy’. 8.8.2008, S. 4 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild. BIN 43 Toni O’Loughlin (Jerusalem): Israel’s rightwing parties urge an early poll. 8.8.2008, S. 4 (Ressort: International news). Anmerkung: kein Bild. BIN 44 o.A.: Middle East. Palestinian poet mourned. 15.8.2008, S. 2 (Ressort: News; Anmerkung: Kurzmel-dung). Anmerkung: 1 Bild.

Page 17: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Strukturierung des Untersuchungsmaterials nach Medium und Thema 303

BIN 45 Rory McCarthy/Toni O’Loughlin: Israel’s crushing devide. 15.8.2008, S. 25-27 (Ressort: weekly review; Genre: Reportage). Anmerkung: 3 Bilder. BIN 46 Rory McCarthy (Jerusalem): No action on Israel deaths. 22.8.2008, S. 12 (Ressort: International news). Anmerkung: kein Bild. BIN 48 Rory McCarthy and agencies (Jerusalem): Winds of change in Israel as Livni tops poll. 26.9.2008, S. 8 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild. BIN 49 o.A.: Israel. Mrs Clean enterst he mire. 26.9.2008, S. 20 (Ressort: the guardian weekly). Anmerkung: kein Bild. BIN 51 Ghada Karmi: The future is one nation. 3.10.2008, S. 20 (Ressort: Comment & Debate). Anmerkung: kein Bild. BIN 54 Suzanne Goldenberg: Obama faces a stony path through world of problems to fulfil his pledges (Washington diary). 14.11.2008, S. 7 (Ressort: International news/US election; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 1 Bild (Zeichnung). BIN 55 o.A.: Middle East. Israeli police evict settlers. 12.12.2008, S. 2 (Ressort: News; Anmerkung: Kurz-meldungen!). Anmerkung: kein Bild. Gaza-Krise- bzw. –Krieg BIN 56 Ian Black: Long-planned strikes at Gaza launched by Israel. 2.1.2009, S. 1-2 (Cover mit 1 Bild). BIN 57 Guardian reporters: Israel vows to fight Hamas ‚to bitter end’. 2.1.2009, S. 10-11 (Ressort: Interna-tional news/Assault on Gaza; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 1 Bild (seitenübergreifend). BIN 58 Ian Black: Air strikes likely to boost Palestinian support for militants. 2.1.2009, S. 10-11 (Ressort: International news/Assault on Gaza; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 1 Bild. BIN 59 Simon Tisdall: Analysis. World has little leverage. 2.1.2009, S. 11 (Ressort: International news/Assault on Gaza; „Schwerpunkt“). Anmerkung: kein Bild. BIN 60 o.A.: Gaza air strikes. Killing a two-state solution. 2.1.2009, S. 20 (Ressort: the guardian weekly). Anmerkung: kein Bild.

Page 18: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

304 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

BIN 61 Ian Black/Rory McCarthy (Jerusalem): Leaders scramble to Stopp the bloodshed in Gaza. 9.1.2009, S. 1-2 (Cover mit 1 Bild). BIN 62 Ewen MacAskill: Washington diary. Obama’s challenge in the Middle East will be complex but not impossible. 9.1.2009, S. 9 (Ressort: International news/Assault on Gaza; „Schwerpunkt“). Anmer-kung: 1 Bild (Zeichnung). BIN 63 Rory McCarthy and Chris McGreal (Jerusalem): Israeli ground forces target rocket sites. 9.1.2009, S. 10-11 (Ressort: International news/Assault on Gaza; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 1 Bild (seiten-übergreifend). BIN 64 Hazem Balousha (Gaza City)/Chris McGreal (Jerusalem): ‚As I ran, I saw three of my children dead’. 9.1.2009, S. 10 (Ressort: International news/Assault on Gaza; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 1 Bild. BIN 65 Griff Witte (Sderot/Washington Post): ‚It is difficult to believe that this will work’. 9.1.2009, S. 11 (Ressort: International news/Assault on Gaza; „Schwerpunkt“). Anmerkung: kein Bild. BIN 66 Rory McCarthy (Jerusalem)/Ian Black: Close watch is kept on Hezbollah. 9.1.2009, S. 11 (Ressort: International news/Assault on Gaza; „Schwerpunkt“). Anmerkung: kein Bild. BIN 67 Chris McGreal (Jerusalem): Hardliners replay strategy that failed before. 9.1.2009, S. 12 (Ressort: International news/Assault on Gaza; „Schwerpunkt“). Anmerkung: kein Bild. BIN 68 Rory McCarthy (Jerusalem): Unwanted trial of strength. 9.1.2009, S. 12 (Ressort: International news/Assault on Gaza; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 1 Bild (Karte). BIN 69 Jonathan Freedland: Tactics for war, but none for peace. 9.1.2009, S. 18-19 (Ressort: Comment & Debate). Anmerkung: 1 Bild (Zeichnung). BIN 70 Peter Beaumont (Observer): The weight of history. 9.1.2009, S. 18-19 (Ressort: Comment & Debate). Anmerkung: kein Bild. BIN 71 o.A.: Gaza ground assault. When victory is a hollow word. 9.1.2009, S. 22 (Ressort: the guardian weekly). Anmerkung: kein Bild. BIN 72 Rory McCarthy (Jerusalem): Israelis advance into Gaza City as Olmert says goals nearly met. 16.1.2009, S. 3 (Ressort: International news/Assault on Gaza; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 2 Bilder.

Page 19: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Strukturierung des Untersuchungsmaterials nach Medium und Thema 305

BIN 73 Guardian reporters: Israelis ‚could be guilty of humanitarian crimes’. 16.1.2009, S. 4-5 (Ressort: International news/Assault on Gaza; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 1 Bild (seitenübergreifend). BIN 74 Rory McCarthy (Jerusalem)/Hazem Balousha (Gaza City): ‚This one to the morgue; this one to intensive care’. 16.1.2009, S. 4 (Ressort: International news/Assault on Gaza; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 1 Bild. BIN 75 Rory McCarthy: Arab political parties banned from poll. 16.1.2009, S. 5 (Ressort: International news/Assault on Gaza; „Schwerpunkt“). Anmerkung: kein Bild. BIN 76 Griff Witte (Tel Aviv/Washington Post): Different war: media shows only one side. 16.1.2009, S. 5 (Ressort: International news/Assault on Gaza; „Schwerpunkt“). Anmerkung: kein Bild. BIN 77 Timothy Garton Ash: Europe is failing two key tests. 16.1.2009, S. 21 (Ressort: Comment & Debate). Anmerkung: 1 Bild (Zeichnung). BIN 78 o.A.: The transition. Steep learning curve. 16.1.2009, S. 22 (Ressort: the guardian weekly). Anmer-kung: kein Bild. BIN 79 o.A.: Gaza. More, but worse. 16.1.2009, S. 22 (Ressort: the guardian weekly). Anmerkung: kein Bild. BIN 80 4 LeserInnenbriefe unter der Überschrift „Attack on Gaza“. 16.1.2009, S. 23 (Ressort: Reply). An-merkung: 1 Bild. BIN 81 Ian Black: Israel Stepps back from Gaza but can truce last? 23.1.2009, S. 1-2 (Cover mit 1 Bild). BIN 82 Guardian reporters: Both sides declare a fragile ceasefire. 23.1.2009, S. 10-11 (Ressort: International news/Gaza crisis; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 2 Bilder (Foto und Infografik/Kasten mit Zahlen). BIN 83 Hazem Balousha (Gaza)/Toni O’Loughlin (Jerusalem): Strip’s survivors have little faith war is over. 23.1.2009, S. 10 (ressort: International news/Gaza crisis; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 1 Bild. BIN 84 Rachel Shabi (Tel Aviv): Olmert’s public wanted the guns to continue firing. 23.1.2009, S. 11 (Res-sort: International news/Gaza crisis; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 1 Bild. BIN 85 Chris McGreal (Tel Aviv): The refusenik paratrooper. 23.1.2009, S. 11 (Ressort: International news/Gaza crisis; „Schwerpunkt“). Anmerkung: kein Bild.

Page 20: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

306 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

BIN 86 Jonathan Freedland: Precedent of the IRA offers hope for Gaza. 23.1.2009, S. 20 (Ressort: Comment & Debate). Anmerkung: 1 Bild (Zeichnung). BIN 87 o.A.: Gaza. Brutal lessons. 23.1.2009, S. 22 (Ressort: the guardian weekly). Anmerkung: kein Bild. BIN 88 Peter Beaumont (Gaza/Observer): Hamas seeks command of reconstruction. 30.1.2009, S. 11 (Res-sort: International news/Gaza crisis; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 1 Bild. BIN 89 Rory McCarthy (Gaza City): Thousands of children face a long road to recovery. 30.1.2009, S. 11 (Ressort: International news/Gaza crisis; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 1 Bild. BIN 90 Derek Brown: Gaza appeal puts BBC in prime-time pickle. (Week in Britain). 30.1.2009, S. 14 (Ressort: UK news; Anmerkung: Week in Britain/Kurzmeldungen). Anmerkung: kein Bild (zu dieser Meldung). BIN 91 Peter Beaumont (Gaza/Observer): 1.5m need food aid after farms wrecked. 6.2.2009, S. 11 (Ressort: International news/Gaza crisis; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 1 Bild. BIN 92 Toni O’Loughlin (Jerusalem): Israeli governing parties face poll battering. 6.2.2009, S. 11 (Ressort: International news/Gaza crisis; „Schwerpunkt“). Anmerkung: 1 Bild. BIN 93 Toni O’Loughlin (Jerusalem)/Julian Borger: Payout for media death. 6.2.2009, S. 11 (Ressort: Inter-national news/Gaza crisis; „Schwerpunkt“). Anmerkung: kein Bild. BIN 94 2 LeserInnenbriefe unter der Überschrift „Talking to our enemies“. 6.2.2009, S. 23 (Ressort: Reply). Anmerkung: kein Bild. Kosovo-Krise BIN 4 Ian Traynor: Hardliner wins Serbian election’s first leg. 25.1.2008, S. 4 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild. BIN 6 Ian Traynor: EU’s favoured candidate wins Serbia poll. 8.2.2008, S. 4 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild. BIN 10 Julian Borger (Pristina)/Peter Beaumont (Mitrovica)/Ian Traynor (Kasten „Doubts surround EU’s role“): International community split by Kosovo’s declaration of independence from Serbia. 22.2.2008, S. 5 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild.

Page 21: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Strukturierung des Untersuchungsmaterials nach Medium und Thema 307

BIN 12 Kim Bytyci: Kosovo is redeemed. 22.2.2008, S. 20 (Ressort: Comment & Debate). Anmerkung: kein Bild. BIN 14 Guardian reporters: Russian deputy PM declares Moscow’s support for Serbia. 29.2.2008, S. 5 (Ressort: International news). Anmerkung: kein Bild. BIN 18 Martin Kettle: Action can be the only moral course. 29.2.2008, S. 18 (Ressort: Comment & Debate). Anmerkung: kein Bild. BIN 22 Peter Beaumont (Observer) and agencies: Serbia in crisis as PM resigns over Kosovo. 14.3.2008, S. 7 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild. BIN 23 Ian Traynor: Serb riots in Kosovo force UN pullback. 21.3.2008, S. 6 (Ressort: International news). Anmerkung; 1 Bild. BIN 31 Matthew Weaver/Mark Rice-Oxley/agencies: Pro-Europe parties win Serbian poll. 16.5.2008, S. 8 (Ressort: International news). Anmerkung: 1 Bild. BIN 47 Tim Judah: Playthings of the gods. 22.8.2008, S. 25-27 (Ressort: weekly review; Genre: Reportage). Anmerkung: 3 Bilder. BIN 50 Ian Traynor (Brussels): UN balance of power Tipps against the west. 26.9.2008, S. 4 (Ressort: Inter-national news). Anmerkung: kein Bild. BIN 52 Ian Traynor: Finn awarded peace prize. 17.10.2008, S. 10 (Ressort: International news). Anmerkung: kein Bild. BIN 53 Paddy Ashdown/Richard Holbrooke: Bosnian tensions are set to explode. 31.10.2008, S. 21 (Ressort: Comment & Debate). Anmerkung: kein Bild. Der Spiegel (Anfang Januar 2008 – Mitte Februar 2009)

Israelisch-Palästinensischer Konflikt BIN 96 o.A.: Israel. Alle gegen Barak. Ausgabe 4/2008 (21.1.2008), S. 89 (Ressort: Ausland/Panorama; Anmerkung: Kurzmeldungen). Anmerkung: 1 Bild.

Page 22: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

308 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

BIN 97 Christoph Schult: Nahost. „Mit der Hamas reden“. Ausgabe 5/2008 (28.1.2008), S. 106-107 (Ressort: Ausland; Genre: Interview). Anmerkung: 2 Bilder. BIN 98 Amira El Ahl/Christoph Schult: Nahost. Marsch auf Erez. Ausgabe 6/2008 (2.2.2008), S. 98-99 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 3 Bilder (2 Fotos, 1 Karte). BIN 100 Christoph Schult: Nahost. Das Leiden der Anderen. Ausgabe 11/2008 (10.3.2008), S. 122 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 2 Bilder (1 Foto, 1 Karte). BIN 102 Christoph Schult/Hans Hoyng: Spiegel-Gespräch. „Mich kann keiner drängen“. Ausgabe 15/2008 (7.4.2008), S. 132-134 (Ressort: Ausland; Genre: Interview). Anmerkung: 3 Bilder. BIN 105 o.A.: Palästina. Geld vom Golf. Ausgabe 24/2008 (9.6.2008), S. 115 (Ressort: Ausland/Panorama; Anmerkung: Kurzmeldungen). Anmerkung: kein Bild. BIN 106 Juliane von Mittelstaedt: Israel. „Ein privater Dschihad“. Ausgabe 30/2008 (21.7.2008), S. 106-107 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 4 Bilder (eines davon seitenübergreifend). BIN 107 Juliane von Mittelstaedt: Nahost. Geschäfte mit der Unterwelt. Ausgabe 32/2008 (4.8.2008), S. 104-106 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 4 Bilder (eines davon seitenübergreifend). BIN 108 Christoph Schult: Israel. „Wie schnell komme ich weg?“. Ausgabe 35/2008 (25.8.2008), S. 132-133. Anmerkung: 3 Bilder (2 Fotos, 1 Karte). BIN 109 o.A.: Nahost. Reden mit den Israelis. Ausgabe 41/2008 (6.10.2008), S. 130 (Ressort: Aus-land/Panorama; Anmerkung: Kurzmeldungen). Anmerkung: 1 Bild. BIN 110 Juliane von Mittelstaedt: Mittler zwischen den Zeiten. Ausgabe 45/2008 (3.11.2008), S. 134 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 2 Bilder (1 Foto, 1 Zeichnung/Skizze/Grafik). Gaza-Krise bzw. -Krieg BIN 111 o.A.: Nahost. Schwindender Rückhalt. Ausgabe 1/2009 (29.12.2008), S. 93 (Ressort: Aus-land/Panorama; Anmerkung: Kurzmeldungen). Anmerkung: 1 Bild. (Info zu diesem Artikel: Thema ist die Ankündigung der Militäroperation seitens der israelischen Regierung). BIN 112 Juliane von Mittelstaedt/Christoph Schult/Daniel Steinvorth/Bernhard Zand: Tage des Krieges, Tage des Zorns. Ausgabe 2/2009 (5.1.2009), S. 92-97 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 8 Bilder (davon 1

Page 23: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Strukturierung des Untersuchungsmaterials nach Medium und Thema 309

Karte, 3 Bilder seitenübergreifend). Verweis: siehe auch Inhaltsverzeichnis S. 5 („Vergeltung für den Terror“ + 1 Bild) und Erwähnung am Cover (Roter Balken im linken oberen Eck: „Israel gegen die Hamas. Krieg als Strafe“). BIN 113 Juliane von Mittelstaedt/Christoph Schult: „Zerstörung als Strategie“. Ausgabe 2/2009 (5.1.2009), S. 96-97 (Ressort Ausland; Genre: Interview; Anmerkung: Es handelt sich um ein größeres Kastenele-ment zu BIN 112, wird daher als eigener Beitrag identifiziert). Anmerkung: 1 Bild. BIN 114 o.A.: Hausmitteilung 12. Januar 2009 (1. Absatz). Ausgabe 3/2009 (12.1.2009), S. 3 (Ressort: kei-nes). Anmerkung: 1 Bild. BIN 115 Isabell Hülsen/Juliane von Mittelstaedt/Martin U. Müller/Michael Schiessl/Christoph Schult/ Bernhard Zand: Pressefreiheit. Bruchstücke des Leids. Ausgabe 3/2009 (12.1.2009), S. 54-56 (Res-sort: Medien). Anmerkung: 6 Bilder (davon eines Seitenübergreifend, 1 Karte, 1 Screenshot). Ver-weis: siehe auch Inhaltsverzeichnis S. 5 („Drama um Gaza“ + 2 Bilder). BIN 116 Ralf Beste/Clemens Höges/Hans Hoyng/Juliane von Mittelstaedt/Britta Sandberg/Christoph Schult/Bernhard Zand: Nahost. „Die Straße riecht nach Tod“. Ausgabe 3/2009 (12.1.2009), S. 82-90 (6 Seiten!) (Ressort: Ausland). Anmerkung: 8 Bilder (1 Karte). Verweis: siehe auch Inhaltsverzeich-nis S. 5 („Drama um Gaza“ + 2 Bilder). BIN 117 Christoph Schult: „Keine Verhandlung mit der Hamas“. Ausgabe 3/2009 (12.1.2009), S. 84 (Ressort: Ausland; Genre: Interview; 1-seitiges Kastenelement zu BIN 116). Anmerkung: 1 Bild. Verweis: siehe auch Inhaltsverzeichnis S. 5 („Drama um Gaza“ + 2 Bilder). BIN 118 Dieter Bednarz/Hans Hoyng: „Die Aggression muss enden“. Ausgabe 3/2009 (12.1.2009), S. 86-87 (Ressort: Ausland; Genre: Interview; 1,33-seitiges Kastenelement zu BIN 116). Anmerkung: 1 Bild. Verweis: siehe auch Inhaltsverzeichnis S. 5 („Drama um Gaza“ + 2 Bilder). BIN 119 Gregor Peter Schmitz/Gabor Steingart: „Unser Einfluss ist schwächer“. Ausgabe 3/2009 (12.1.2009), S. 88 (Ressort: Ausland; Genre: Interview; 1-seitiges Kastenelement zu BIN 116). Anmerkung: 1 Bild. Verweis: siehe auch Inhaltsverzeichnis S. 5 („Drama um Gaza“ + 2 Bilder). BIN 120 Cordula Meyer/Gregor Peter Schmitz/Gabor Steingart: USA. Die Rückkehr der Politik. Ausgabe 4/2009 (19.1.2009), S. 74-76 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 6 Bilder. Verweis: siehe auch Inhalts-verzeichnis S. 7 („Bewährungsprobe Nahost“ + 2 Bilder). BIN 121 Dieter Bednarz/Erich Follath/Mathias Müller von Blumencron: Spiegel-Gespräch. „Wo ist der Auf-schrei?“. Ausgabe 4/2009 (19.1.2009), S. 77-80 (Ressort: Ausland; Genre: Interview). Anmerkung: 5 Bilder (2 davon seitenübergreifend).

Page 24: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

310 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

BIN 122 Juliane von Mittelstaedt: Gefangen zwischen den Fronten. Ausgabe 4/2009 (19.1.2009), S. 81 (Res-sort: Ausland). Anmerkung: 1 Bild. BIN 123 Tom Segev: Von Krieg zu Krieg. Ausgabe 4/2009 (19.1.2009), S. 82-83 (Ressort: Ausland). Anmer-kung: 3 Bilder. BIN 124 o.A.: Hausmitteilung 19. Januar 2009 (2. Absatz). Ausgabe 4/2009 (19.1.2009), S. 3 (Ressort: kei-nes). Anmerkung: 1 Bild. BIN 125 o.A.: Hausmitteilung 26. Januar 2009 (2. Absatz). Ausgabe 5/2009 (26.1.2009), S. 3 (Ressort: kei-nes). Anmerkung: 1 Bild. BIN 126 Thomas Darnstädt/Christoph Schult: Kriegsverbrechen. Unmenschliche Rechnung. Ausgabe 5/2009 (26.1.2009), S. 78-80 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 3 Bilder (eines davon seitenübergreifend). Verweis: siehe auch Inhaltsverzeichnis S. 5 („Gaza: Protokoll eines Krieges“). BIN 127 Susanne Koelbl/Juliane von Mittelstaedt/Mathieu von Rohr/Volkhard Windfuhr/Bernhard Zand: Gaza. Die Trauer nach dem Hass. Ausgabe 5/2009 (26.1.2009), S. 81-84 (Ressort: Ausland). Anmer-kung: 7 Bilder (Fotos + 1 Infografik/Karte). Verweis: siehe auch Inhaltsverzeichnis S. 5 („Gaza: Protokoll eines Krieges“). BIN 128 Christoph Schult: Israel. Fähnchen im Wind. Ausgabe 6/2009 (2.2.2009), S. 98-100 (Ressort: Aus-land). Anmerkung: 4 Bilder (3 Fotos + 1 Grafik). Kosovo-Krise BIN 95 Gerhard Spörl: Balkan. „Schlimme Entscheidung“. Ausgabe 3/2008 (14.1.2008), S. 101-102 (Res-sort: Ausland; Genre: Interview). Anmerkung: 2 Bilder. BIN 99 Rüdiger Falksohn/Renate Flottau: Kosovo. Der Preis der Freiheit. Ausgabe 9/2008 (25.2.2008), S. 124-125 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 2 Bilder. BIN 101 Renate Flottau: Kosovo. Kochender Zorn. Ausgabe 13/2008 (22.3.2008), S. 126-127 (Ressort: Aus-land). Anmerkung: 2 Bilder. BIN 103 Walter Mayr: Kosovo. Elefanten vor dem Wasserloch (+Kastenelement „Der Kosovo-Konflikt“). Ausgabe 17/2008 (21.4.2008), S. 128-138 (5 Seiten!) (Ressort: Ausland). Anmerkung: 7 Bilder (davon 1 Karte).

Page 25: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Strukturierung des Untersuchungsmaterials nach Medium und Thema 311

BIN 104 o.A.: Kosovo. Schleppender Prozess. Ausgabe 18/2008 (28.4.2008), S. 111 (Ressort: Aus-land/Panorama; Anmerkung: Kurzmeldung). Anmerkung: 1 Bild. Die Zeit (inkl. ZEITmagazin) (Anfang Januar 2008 – Mitte Februar 2009) Israelisch-Palästinensischer Konflikt BIN 129 Carolin Emcke: Die Toten frieren nicht. Ausgabe 5/2008 (24.1.2008), S. 8 (Ressort: Politik). Anmer-kung: 4 Bilder + 1 Kastenelement „Hamastan“ (Text). BIN 130 Peter Kümmel: Der israelische Traum. Ausgabe 7/2008 (7.2.2008), S. 42 – 45 (Ressort: ZEITmaga-zin). Anmerkung: 5 Bilder (Aufmacherbild seitenübergreifend). BIN 133 Gisela Dachs: Reden und Raketen. Ausgabe 9/2008 (21.2.2008), S. 9 (Ressort: Politik). Anmerkung: 2 Bilder (davon 1 Karte). BIN 135 Michael Thumann: Es brennt. Ausgabe 11/2008 (6.3.2008), S. 6 (Ressort: Politik). Anmerkung: kein Bild. BIN 136 Josef Joffe: Vom Nutzen der Liebe. Ausgabe 13/2008 (19.3.2008), S. 5 (Ressort: Politik). Anmer-kung: 1 Bild. BIN 137 Shimon Stein: Es hat sich trotzdem gelohnt. Ausgabe 13/2008 (19.3.2008), S. 4 (Ressort: Politik). Anmerkung: 2 Bilder (eines davon im Kastenelement zum Autor). BIN 139 Annabel Wahba (Fotos: Daniel Josefsohn): Die ungehörige Soldatin. Ausgabe 16/2008 (10.4.2008), S. 32-37 (Ressort: ZEITmagazin). Anmerkung: 5 Bilder. BIN 140 Gisela Dachs: Das Land der Familie. Ausgabe 18/2008 (24.4.2008), S. 11 (Ressort: Politik). Anmer-kung: 1 Bild. BIN 141 Michael Thumann: Das Prinzip Kairo. Ausgabe 19/2008 (30.4.2008), S. 5 (Ressort: Politik). Anmer-kung: 1 Bild. BIN 142 Elie Wiesel: „Das haben wir durch Beten erreicht“. Ausgabe 19/2008 (30.4.2008), S. 57 (Ressort: Feuilleton). Anmerkung: 2 Bilder (eines davon im Kastenelement zum Autor).

Page 26: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

312 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

BIN 144 Josef Joffe: Der Staat, der an ein Wunder grenzt. Ausgabe 21/2008 (15.5.2008), S. 1 (Ressort: Co-ver/Seite 1). Anmerkung: kein Bild. BIN 145 Matthias Krupa: Ramallah (Rubrik „Mail aus...“). Ausgabe 21/2008 (15.5.2008), S. 2 (Ressort: Politik). Anmerkung: kein Bild. BIN 146 Gunter Hofmann: Sie sind wie wir. Ausgabe 21/2008 (15.5.2008), S. 11 (Ressort: Politik). Anmer-kung: 2 Bilder (davon 1 Karte). BIN 147 Matthias Krupa: Kinderfragen. Ausgabe 21/2008 (15.5.2008), S. 11 (Ressort: Politik). Anmerkung: kein Bild. BIN 148 Evelyn Finger: Als Jüdin muss ich gegen Unrecht sein. Ausgabe 21/2008 (15.5.2008), S. 51 (Ressort: Feuilleton; Genre: Interview). Anmerkung: 1 Bild (im Kastenelement zur Person der Interviewten Judith Butler). BIN 150 Jan Ross: Ein Hauch von Menschheit. Ausgabe 24/2008 (5.6.2008), S. 3-4 (Ressort: Politik; Anmer-kung: Dieser Artikel mit zahlreichen Elementen, welche Perspektiven und Meinungen von Experten aus unterschiedlichen Weltgegenden enthalten, steht unter dem Schwerpunkt „Die Welt ist farbig“. Dies bezieht sich auf Barack Obama als möglicher „Weltpräsident“. Besondere Berücksichtigung für die empirische Untersuchung sollen folgende Experteneinschätzungen finden: „Fast zu schön“ von Adel Al Toraifi und „Obama ein zweiter Carter?“ von Yossi Alpher.). Anmerkung: 1 Karte + 8 Fotos (Fotos von Barack Obama und der Experten im Passbildformat). BIN 151 Gisela Dachs: Die Überfliegerin. Ausgabe 26/2008 (19.6.2008), S. 2 (Ressort: Politik). Anmerkung: 1 Bild. BIN 152 Michael Thumann: Sagt der Scheich zum Emir. Ausgabe 26/2008 (19.6.2008), S. 7 (Ressort: Politik). Anmerkung: 2 Bilder (davon 1 Karte im Kastenelement „Nahost in Berlin“). BIN 153 Jörg Lau: Mit federndem Schritt. Ausgabe 27/2008 (26.6.2008), S. 9 (Ressort: Politik). Anmerkung: 1 Bild. BIN 154 Tuvia Tenenbom: An der Pforte zum Paradies. Ausgabe 27/2008 (26.6.2008), S. 47-48 (Ressort: Feuilleton). Anmerkung: 2 Bilder (eines davon vom Autor). BIN 156 Tina Hildebrandt/Matthias Krupa: Meine Liebe zu Israel. Ausgabe 34/2008 (14.8.2008), S. 5 (Res-sort: Politik; „Sommer-Interview“). Anmerkung: 2 Bilder (eines davon im Kastenelement „Die Entschiedene“).

Page 27: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Strukturierung des Untersuchungsmaterials nach Medium und Thema 313

BIN 157 Carolin Emcke: Wem gehört der Tod in Gaza? Ausgabe 42/2008 (9.10.2008), S. 24 (Ressort: Poli-tik). Anmerkung: 3 Bilder (2 davon im Kastenelement „Pathos und Parole“). BIN 158 Gisela Dachs: Die Partei der Verzweifelten. Ausgabe 48/2008 (20.11.2008), S. 8 (Ressort: Politik; Genre: Interview). Anmerkung: 1 Bild (+ 1 Kastenelement zum Interviewten Amos Oz „Amos Oz – Kämpfer im Sechstagekrieg“ ohne Bild). BIN 159 Frank Drieschner: Was macht die Welt? Ausgabe 52/2008 (17.12.2008), S. 14 (Ressort: Politik). Anmerkung: 8 Bilder (PolitikerInnen). BIN 160 Carolin Emcke: Das Leid der anderen. Ausgabe 52/2008 (17.12.2008), S. 8 (Ressort: Politik). An-merkung: 1 Bild. BIN 161 Jan Ross/Patrik Schwarz: „Ja, es ist auch eine spirituelle Reise“. Ausgabe 1/2009 (23.12.2008), S. 2-3 (Ressort: Politik; Genre: Interview). Anmerkung: 4 Bilder. Gaza-Krise bzw. -Krieg BIN 162 Josef Joffe: Logik des Wahnsinns. Ausgabe 2/2009 (31.12.2008), S. 1 (Ressort: Cover/Seite 1). Anmerkung: 1 Bild (Schwerpunkt „Der Krieg in Gaza“). BIN 163 Gisela Dachs/Michael Thumann/Ulrich Ladurner (Mitarbeit): Der Krieg nach dem Krieg. (inkl. 2 Text-Kastenelemente: „Hamas und Fatah“ und Bericht einer ungenannten Augenzeugin und Mitar-beiterin einer NGO in Khan Younis „’Er kannte Israel nicht’“). Ausgabe 2/2009 (31.12.2008), S. 4. Anmerkung: 2 Bilder (davon 1 Karte zum Kastenelement „Hamas und Fatah“). BIN 164 Josef Joffe: „Dialog der Gewalt“. Ausgabe 3/2009 (8.1.2009), S. 8 (Ressort: Meinung). Anmerkung: 1 Bild (des Autors). BIN 165 Michael Thumann: Brüder im Zorn. Ausgabe 3/2009 (8.1.2009), S. 4 (Ressort: Poli-tik/Titelgeschichte „Krieg in Gaza“). Anmerkung: 2 Bilder (davon 1 Karte; berücksichtigt werden muss außerdem das Titelbild auf S. 1). BIN 166 Jan Ross: Schweigeminute. Ausgabe 3/2009 (8.1.2009), S. 4 (Ressort: Politik/Titelgeschichte „Krieg in Gaza“). Anmerkung: kein Bild (berücksichtigt werden muss allerdings das Titelbild auf S. 1). BIN 167 Jörg Lau/Patrik Schwarz: „Das ist Obamas erster Krieg“. Ausgabe 3/2009 (8.1.2009), S. 5 (Ressort: Politik/Titelgeschichte „Krieg in Gaza“; Genre: Interview). Anmerkung: 2 Bilder (davon 1 Bild mit dem Interviewten Joschka Fischer; berücksichtigt werden muss außerdem das Titelbild auf S. 1).

Page 28: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

314 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

BIN 168 Majeda Al-Saqqa: Beschuss. Ausgabe 3/2009 (8.1.2009), S. 5 (Ressort: Politik/Titelgeschichte „Krieg in Gaza“). Anmerkung: kein Bild (berücksichtigt werden muss allerdings das Titelbild auf S. 1). BIN 169 Gisela Dachs: Sieg ohne Gewinn. Ausgabe 3/2009 (8.1.2009), S. 6 (Ressort: Politik/Titelgeschichte „Krieg in Gaza“). Anmerkung: 1 Bild (bezieht sich auch auf BIN 170; berücksichtigt werden muss außerdem das Titelbild auf S. 1). BIN 170 Reiner Luyken: Gazas Herrscher. Ausgabe 3/2009 (8.1.2009), S. 6 (Ressort: Politik/Titelgeschichte „Krieg in Gaza“). Anmerkung: 4 Bilder (eines davon bezieht sich auch auf BIN 169; 3 weitere Bilder zeigen Hamas-Führer im Passbildformat; berücksichtigt werden muss außerdem das Titelbild auf S. 1). BIN 171 Anita Blasberg (Fotos: Gianni Occhipinti): Ein Hass, größer als aller Schmerz. Ausgabe 3/2009 (8.1.2009), S. 10-16 (Ressort: ZEITmagazin/Titelgeschichte). Anmerkung: 5 Bilder + Cover (ZEIT-magazin) + Cover-Fortsetzung auf Seite 3 (ZEITmagazin). BIN 172 Patrik Schwarz: „Das Töten ist nicht der moralische Kern“. Ausgabe 4/2009 (15.1.2009), S. 4 (Res-sort: Politik; Genre: Interview; Schwerpunkt: „Israel und die Palästinenser“)). Anmerkung: 3 Bilder (davon 1 Karte; 2 der 3 Bilder beziehen sich auch auf BIN 173). BIN 173 Ulrich Ladurner: Die fernen Brüder. Ausgabe 4/2009 (15.1.2009), S. 4 (Ressort: Politik; Schwer-punkt: „Israel und die Palästinenser“). Anmerkung: 2 Bilder (davon 1 Karte; Bilder beziehen sich auch auf BIN 172). BIN 174 Majeda Al-Saqqa: „Ich will heute nicht raus“. Ausgabe 4/2009 (15.1.2009), S. 5 (Ressort: Politik; Schwerpunkt: „Israel und die Palästinenser“). Anmerkung: 1 Bild. BIN 175 Michael Thumann/Gisela Dachs (Mitarbeit)/Ulrich Ladurner (Mitarbeit): Der Frieden von gestern. Ausgabe 5/2009 (22.1.2009), S. 5 (Ressort: Politik). Anmerkung: 1 Bild. BIN 176 Majeda Al-Saqqa: Bomben zum Abschied. . Ausgabe 5/2009 (22.1.2009), S. 5 (Ressort: Politik). Anmerkung: kein Bild. BIN 177 Carolin Emcke: Die schreiende Stille von Gaza. Ausgabe 6/2009 (29.1.2009), S. 7 (Ressort: Politik). Anmerkung: 2 Bilder (davon 1 Karte). BIN 178 Etgar Keret: Einschlafen oder Weinen. Ausgabe 7/2009 (5.2.2009), S. 45 (Ressort: Feuilleton). Anmerkung: 1 Bild (des Autors).

Page 29: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Strukturierung des Untersuchungsmaterials nach Medium und Thema 315

BIN 179 Josef Joffe: Die Zeit der Krieger. Ausgabe 7/2009 (5.2.2009), S. 4 (Ressort: Politik). Anmerkung: 1 Bild. BIN 180 Martin Klingst/Michael Thumann: Friedensplan mit sieben Buchstaben? Respekt!. Ausgabe 7/2009 (5.2.2009), S. 4 (Ressort: Politik). Anmerkung: 1 Bild. BIN 181 Gisela Dachs/Michael Thumann: Veto der Angst. Ausgabe 8/2009 (12.2.2009), S. 5 (Ressort: Poli-tik). Anmerkung: 1 Bild. BIN 182 Carolin Emcke: Warum starben Ibrahim und Kassab?. Ausgabe 8/2009 (12.2.2009), S. 13-17 (Res-sort: Dossier). Anmerkung: 8 Bilder. Weitere Anmerkung: Seite 16 ist ausschließlich Inserat! + Interview: Auch Soldaten müssen helfen. (Interview mit Bardo Fassbender, Professor für Völker-recht; Interviewer: Heinrich Wefing). 0,20 Seiten. Kosovo-Krise BIN 131 Andrea Böhm: Der große Riss. Ausgabe 7/2008 (7.2.2008), S. 6 (Ressort: Politik). Anmerkung: 1 Bild. BIN 132 Andrea Böhm: Unser erster Krieg. Ausgabe 9/2008 (21.2.2008), S. 1 (Ressort: Cover/Seite 1). An-merkung: kein Bild. BIN 134 Andrea Böhm: Was tun mit Serbien? Ausgabe 10/2008 (28.2.2008), S. 5 (Ressort: Politik). Anmer-kung: kein Bild. BIN 138 Andrea Böhm: Mit Feuer spielen. Ausgabe 13/2008 (19.3.2008), S. 2 (Ressort: Politik). Anmerkung: kein Bild. BIN 143 Andrea Böhm: So sind sie, die Serben. Ausgabe 20/2008 (8. 5.2008), S. 8 (Ressort: Politik). Anmer-kung: 4 Bilder. BIN 149 Christian Tenbrock: Der europäische Patient. Ausgabe 22/2008 (21.5.2008), S. 21-22 (Ressort: Wirtschaft). Anmerkung: 4 Bilder (+ 2 Bilder – 1 Karte im Kastenelement „Das Kosovo-Dilemma“ und 1 Foto im Kastenelement „Mit Gewalt in die Unabhängigkeit“). BIN 155 ABT, MT und andere: Was geht uns das an? Ausgabe 34/2008 (14.8.2008), S. 2 (Ressort: Poli-tik/Titelgeschichte „Krise im Kaukasus“). Anmerkung: 3 Bilder (1 Foto und 1 Karte auf S. 2; 1 Foto auf Seite 1/Cover!!). Weitere Anmerkung: besondere Berücksichtigung des Absatzes „Zweitens: Weil wir im Kosovo einen Präzedenzfall geschaffen haben“ von MT.

Page 30: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

316 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

Profil (Anfang Januar 2008 – Mitte Februar 2009) Israelisch-Palästinensischer Konflikt BIN 183 Tessa Szyszkowitz: Trauma und Terror. Ausgabe 4/2008 (21.1.2008), S. 70-75 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 5 Bilder (davon 1 Buchcover-Abbildung; 2 Bilder seitenübergreifend). Weitere Anmer-kung: Text enthält 3 Kastenelemente (1. „Vertreibung. „Wenn ihr könnt, flieht““; 2. „Deportation. „Leichen ohne Köpfe““; 3. Kasten zur Autorin inkl. Buchcover-Abbildung). Außer Buchcover-Abbildung sind Bilder bei Betrachtung des Layouts nicht eindeutig Lauftext respektive Kastenele-menten zuzuordnen. BIN 187 o. A.: Ausgezeichnet. Daniel Barenboim, 65. Ausgabe 7/2008 (11.2.2008), S. 11 (Ressort: profile). Anmerkung: 1 Bild (zu diesem Kurzporträt) BIN 192 Martin Staudinger/Robert Treichler: Statistik des Scheiterns. Ausgabe 11/2008 (10.3.2008), S. 84-85 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 5 Bilder. BIN 195 Tessa Szyszkowitz (Jerusalem): Der rasende Chronist. Ausgabe 18/2008 (28.4.2008), S. 64-70 (4 Seiten inkl. Kastenelement „Feierlichkeiten. Radweg zum Geburtstag“; 1 Seite Inserat; Doppelseite „Geschichte. Staat im Zeitraffer“ wird als eigener Artikel identifiziert, siehe BIN 196) (Ressort: Ausland/Schwerpunkt: „60 Jahre Israel“). Anmerkung: 5 Bilder (inkl. „Logo“ zum Schwerpunkt „60 Jahre Israel“). BIN 196 o.A. (als Teil von BIN 193 jedoch vermutlich Tessa Szyszkowitz): Geschichte. Staat im Zeitraffer. Ausgabe 18/2008 (28.4.2008), S. 66-67 (Ressort: Ausland/Schwerpunkt: „60 Jahre Israel“). Anmer-kung: 13 Bilder (inkl. „Logo“ zum Schwerpunkt „60 Jahre Israel“). BIN 227 Otmar Lahodynsky: „Klima mit China entspannen“ (Interview mit Benita Ferrero-Waldner). Ausga-be 18/2008 (28.4.2008), S. 80 (1 Seite) (Ressort: Ausland). BIN 198 Inge Günther (Jerusalem): Erinnerungslücken. (inkl. Kastenelement „Geschichte. Traumdeutung“ von Georg Hoffmann-Ostenhof). Ausgabe 19/2008 (5.5.2008), S. 72-74 (Ressort: Aus-land/Schwerpunkt: „60 Jahre Israel“). Anmerkung: 4 Bilder (eines davon seitenübergreifend; eines davon Karte; inkl. „Logo“ zum Schwerpunkt „60 Jahre Israel“). BIN 199 Robert Treichler: Der Weg nach Westen. Ausgabe 20/2008 (9.5.2008), S. 108-109 (Ressort: Aus-land/Schwerpunkt: „60 Jahre Israel“). Anmerkung: 3 Bilder (inkl. „Logo“ zum Schwerpunkt „60 Jahre Israel“). BIN 201 Dan Ashbel: Wessen Erinnerungslücken?. Ausgabe 21/2008 (19.5.2008), S. 95 (Ressort: Ausland; Genre: Gastkommentar). Anmerkung: 1 Bild (des Autors im Passfoto-Format).

Page 31: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Strukturierung des Untersuchungsmaterials nach Medium und Thema 317

BIN 202 o.A.: Terror-TV in Europa. Ausgabe 23/2008 (2.6.2008), S. 103 (Ressort: Ausland/Kurzmeldungen). Anmerkung: 1 Bild (Screenshot). BIN 204 Georg Hoffmann-Ostenhof: Friedenssignale. Ausgabe 26/2008 (23.6.2008), S. 73 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 1 Bild (Karte). BIN 228 o.A.: Hoffnungsschimmer. Ausgabe 26/2008 (23.6.2008), S. 59 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 1 Bild. BIN 205 Robert Treichler: Töten und tauschen. (inkl. Kastenelement „Hintergrund. Nahöstliche Mengenleh-re“). Ausgabe 28/2008 (7.7.2008), S. 74-75 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 3 Bilder. BIN 206 Martin Staudinger: Die Achse der Spesen. (inkl. Kastenelement „Hintergrund. Die Vorwürfe“). Ausgabe 32/2008 (4.8.2008), S. 51 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 1 Bild. BIN 208 Inge Günther (Jerusalem): Achmed lebt. Ausgabe 33/2008 (11.8.2008), S. 74-75 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 4 Bilder. BIN 209 Inge Günther (Jerusalem): Die Stunde der Sauberfrau. (inkl. Kastenelement „Hintergrund. Die Ol-mert-Ablöse“). Ausgabe 38/2008 (15.9.2008), S. 94-95 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 2 Bilder. BIN 212 o.A.: Nahost-Konflikt. Entgeltliche Einschaltung. Ausgabe 48/2008 (24.11.2008), S. 55 (Ressort: Ausland/Kurzmeldungen). Anmerkung: 1 Bild. BIN 213 Inge Günther (Jerusalem): Bibi startet durch. (inkl. Kastenelement „Nahost. NATO nach Palästina!“) Ausgabe 51/2008 (15.12.2008), S. 66-68 (2,5 Seiten, halbe Seite Inserat) (Ressort: Ausland). Anmer-kung: 2 Bilder. Gaza-Krise bzw. -Krieg BIN 214 Herbert Lackner: Der schwierige Freund. Ausgabe 2/2009 (5.1.2009), S. 11 (Ressort: Leitartikel). Anmerkung: 2 Bilder (Foto des Autors im Passbildformat und 1 Zeichnung). BIN 215 Robert Treichler: Gaza und was dann?. Ausgabe 2/2009 (5.1.2009), S. 56-57 (insg. ca. 1 Heftseite, Text ist seitenübergreifend) (Ressort: Ausland/Kurzmeldungen). Anmerkung: 1 Bild. BIN 216 Robert Treichler: Der Zwang zum Krieg. (inkl. Kastenelement „Chronologie. Umkämpfter Küsten-streifen“). Ausgabe 3/2009 (12.1.2009), S. 66-71 (5 Seiten, das 1-seitige Element „Interview. Was

Page 32: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

318 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

sollen wir tun?“ wird aufgrund seiner Länge als eigener Artikel identifiziert – siehe BIN 214) (Res-sort: Ausland). Anmerkung: 3 Bilder (exkl. 1 Bild in BIN 214). BIN 217 o.A. (als Teil von BIN 213 jedoch vermutlich Robert Treichler): Interview. „Was sollen wir tun?“. Ausgabe 3/2009 (12.1.2009), S. 69 (Ressort: Ausland; Genre: Interview). Anmerkung: 1 Bild. BIN 218 Peter Michael Lingens: Eine vage Chance für Gaza. Ausgabe 3/2009 (12.1.2009), S. 104 (Ressort: Meinung/Lingens). Anmerkung: 1 Bild (des Autors im Passbildformat). BIN 219 Robert Treichler: „Ein Haufen Schutt“. Ausgabe 4/2009 (19.1.2009), S. 52-54 (Ressort: Ausland; Genre: Interview). Anmerkung: 2 Bilder (das größere Bild auf S. 52 muss auch in Kontext mit BIN 217 gesehen werden). BIN 220 Jamal al-Badawi (Anmerkung: „Name wegen möglicher Repressionen von der Redaktion geändert“): Nachts in Gaza. (inkl. Kastenelement „Verhandlungen. Schlussakt?“). Ausgabe 4/2009 (19.1.2009), S. 55-57 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 1 Bild (exkl. Bild auf S. 52, das ebenso in Kontext mit diesem Artikel gesehen werden muss – siehe BIN 216). BIN 221 Robert Treichler: Bleivergiftung. (inkl. Kastenelement von Inge Günther, Tel Aviv „Reportage. „Oh Gott, sie haben meine Mädchen getötet““). Ausgabe 5/2009 (26.1.2009), S. 66-67 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 2 Bilder (eines davon im Kastenelement). BIN 222 Gregor Mayer (Beit Lahiya)/Shabtai Gold (Khan Younis): Verbrannte Erde. (inkl. aller Kastenele-mente) Ausgabe 6/2009 (2.2.2009), S. 48-51 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 4 Bilder (eines davon Doppelseite = Aufmacherbild – muss auch im Kontext mit BIN 220 gesehen werden; inkl. Wiederho-lung des Aufmacherbildes in Kleinformat). BIN 223 Georg Hoffmann-Ostenhof/Gunther Müller: „Israel hat die Waffenruhe gebrochen“. Ausgabe 6/2009 (2.2.2009), S. 52-53 (Ressort: Ausland; Genre: Interview). Anmerkung: 3 Bilder (inkl. Wiederholung des Aufmacherbildes von BIN 219 im Kleinformat). BIN 224 Georg Hoffmann-Ostenhof: Dicke Luft. Ausgabe 6/2009 (2.2.2009), S. 52-53 (Ressort: Ausland; Genre: Meinung/Kommentar). Anmerkung: 1 Bild (des Autors). BIN 225 Georg Hoffmann-Ostenhof: Seltsame Sieger. Ausgabe 8/2009 (16.2.2009), S. 77-78 (1,33 Seiten) (Ressort: Ausland). Anmerkung: 3 Bilder. BIN 226 Tessa Szyszkowitz (Jerusalem): „Lieberman hat von mir geklaut“. Ausgabe 8/2009 (16.2.2009), S. 78-79 (1,66 Seiten) (Ressort: Ausland; Genre: Interview; Kastenelement zu BIN 225, aufgrund der Länge und eindeutiger Abhebung vom Lauftext jedoch eigene BIN).

Page 33: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Strukturierung des Untersuchungsmaterials nach Medium und Thema 319

Kosovo-Krise BIN 184 Gregor Mayer (Belgrad): Die Stunde des Totengräbers. Ausgabe 5/2008 (28.1.2008), S. 56-62 (6 Seiten; 1 1-seitiges Kastenelement wird aufgrund seiner Länge als eigener Artikel identifiziert – siehe BIN 185; 1 Kastenelement „Historie. Auf Erden statt im himmelreich“ wird BIN 184 zugeordnet) (Ressort: Ausland). Anmerkung: 7 Bilder (inkl. Bild im eigenständigen Kastenelement; Lauftext: 6 Bilder, eines davon füllt eine Doppelseite = Aufmacherbild). BIN 185 Dodo Roscic: Polemik. Abenteuerliche Ignoranz. Ausgabe 5/2008 (28.1.2008), S. 60 (Ressort: Aus-land; Genre: Kommentar/Meinung). Anmerkung: 1 Bild (Foto der Autorin im Passbildformat). BIN 186 o.A.: Hollywood und Kosovo. Ausgabe 6/2008 (4.2.2008), S. 71 (Ressort: Ausland/Kurzmeldungen). Anmerkung: 1 Bild (zu dieser Kurzmeldung). BIN 188 Gregor Mayer: Go East (inkl. Kastenelement „Gespaltene EU“).Ausgabe 7/2008 (11.2.2008), S. 87 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 1 Bild. BIN 189 Gregor Mayer (Prishtina): Aufbruch im Armenhaus. Ausgabe 8/2008 (18.2.2008), S. 80-81 (inkl. Kastenelement „Hintergrund. Land ohne Aussicht?“) (Ressort: Ausland). Anmerkung: 2 Bilder. BIN 190 Gregor Mayer (Belgrad): Gelenkter Zorn. Ausgabe 9/2008 (25.2.2008), S. 105 (inkl. Kastenelement „Zerfällt Bosnien?“) (Ressort: Ausland). Anmerkung: 1 Bild. BIN 191 Otmar Lahodynsky/Martin Staudinger (Brüssel)/Oliver Tjaden (Fotos): „Gegen den Totalitarismus der politischen Korrektheit“.Ausgabe 9/2008 (25.2.2008), S. 92-97 (inkl. Kastenelemente) (Ressort: Ausland; Genre: Interview). Anmerkung: 5 Bilder (insgesamt! Alle Fotos in der Fotoserie einzeln gezählt). BIN 193 Gregor Mayer (Belgrad): Geplante Eskalation. Ausgabe 13/2008 (21.3.2008), S. 123 (Ressort: Aus-land/Kurzmeldungen). Anmerkung: 1 Bild. BIN 194 Bernhard Odehnal: Triumph der Gewalt. Ausgabe 15/2008 (7.4.2008), S. 70 (Ressort: Ausland), Anmerkung: 1 Bild (+ kleines Textelement zum zeitlichen Verlauf). Weitere Anmerkung: Hier wird die Unabhängigkeit des Kosovo zwar nicht thematisiert, jedoch wird im Artikel ein bestimmtes Bild des Kosovo vermittelt. BIN 197 Gregor Mayer (Belgrad): Singen gegen Europa. (inkl. Kastenelement „Nationalismus. Der Bäcker von Sombor“). Ausgabe 19/2008 (5.5.2008), S. 66-67 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 3 Bilder (eines davon ist dem Kastenelement zuzuordnen).

Page 34: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

320 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

BIN 200 Gregor Mayer (Belgrad): Schräge Königsmacher. Ausgabe 21/2008 (19.5.2008), S. 79 (Ressort: Ausland/Kurzmeldungen). Anmerkung: 1 Bild. BIN 203 Gregor Mayer (Belgrad): Ungebrochen. (inkl. ein kleines Textelement „Österreicher im Einsatz“). Ausgabe 24/2008 (9.6.2008), S. 95 (Ressort: Ausland). Anmerkung: 1 Bild. BIN 207 o.A.: Kaukasisches Chaos. Ausgabe 33/2008 (11.8.2008), S. 60-61 (Umfang ca. 2 Spalten, seiten-übergreifend) (Ressort: Ausland/Kurzmeldungen). Anmerkung: 2 Bilder (davon 1 Karte). BIN 210 o.A.: Serbien. EU-Euphorie. Ausgabe 41/2008 (6.10.2008), S. 71 (Ressort: Ausland/Kurz-meldungen). Anmerkung: 1 Bild. Weitere Anmerkung: Kosovo bzw. die Unabhängigkeit des Kosovo wird zwar nicht direkt angesprochen, jedoch wird ein bestimmtes Bild Serbiens vermittelt, das im Kontext mit der kosovarischen Unabhängigkeit (bzw. Artikeln dazu) betrachtet werden soll. BIN 211 Georg Hoffmann-Ostenhof/Gregor Mayer (Belgrad): „Wir sind ein wenig schizophren“. (inkl. Kas-tenelement „Serbien. 100 Tage frischer Wind“ von Gregor Mayer, Belgrad). Ausgabe 43/2008 (20.10.2008), S. 92-94 (Ressort: Ausland; Genre: Interview + 1 Textkasten). Anmerkung: 4 Bilder.

Page 35: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Untersuchungsdesigns 321

Untersuchungsdesign Inhaltsanalytisches Erhebungsinstrument zur Exploration von Möglichkeiten konstrukti-ver Konfliktbearbeitung in der qualitätsjournalistischen Auslandsberichterstattung Analyseeinheit: Artikel (insgesamt 228 Analyseeinheiten) Ebenen: Formale Kriterien – Wortjournalismus – Bildjournalismus EBENE 1: Formale Kriterien / erste Zuordnungen Beitragsidentifikationsnummer (BIN) Durchnummerierung der Artikel gemäß Liste des Untersuchungsmaterials Medium, in dem der Artikel erschienen ist (MEDIUM) 1 Guardian Weekly 2 Der Spiegel 3 Die Zeit 4 Profil Autor des Artikels (AUTOR) (string-Variable) Eingetragen wird der Name des/der wortjournalistischen AutorEn/der Autorin(nen) des jeweiligen Artikels nach dem Muster „Vorname Nachname“ bzw. bei mehreren AutorIn-nen nach dem Muster „Vorname Nachname / Vorname Nachname“. Nicht eingetragen werden MitarbeiterInnen an den jeweiligen Artikeln. Erscheinungsdatum des Artikels (DATUM) z.B. 29.03.2008 Kalenderwoche (KW) Eingetragen wird die Woche, in welcher der Artikel erschienen ist, als fortlaufende Nummer (erste Woche im Januar 2008 = 1, zweite Woche im Januar 2008 = 2, etc.). Mit Beginn des Jahres 2009 (Berichterstattung über „Operation Gegossenes Blei“) wird die Nummerierung nicht mit „1“ neu begonnen, sondern mit „53“ fortgesetzt. Ressort, dem der Artikel zugeordnet ist (RESSORT) 1 Außenpolitik/International 2 Wirtschaft 3 Kultur/Feuilleton/Dossier 4 andere Länge des Artikels (LAENGE) Codiert wird die Länge des Artikels (Text + Bild gesamt) in Seiten (z.B. 0,25 Seiten; 1,5 Seiten, etc.)

Page 36: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

322 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

Anzahl der Bilder51 im Artikel (ANZ_BILD) Hier wird die Anzahl der Bilder im gesamten Artikel eingetragen. Wenn keine Bilder, bitte „0“ (Null) eintragen. Anteil der Bilder am Gesamttext in % (ANT_BILD) Der Prozentanteil aller im Artikel vorkommenden Bilder am Gesamttext wird errechnet und eingetragen. Wenn keine Bilder, bitte „0“ (Null) eintragen. Anzahl der Bilder mit ökonomischer Funktion (ANZ_OEK_BILD) Hier wird die Anzahl der Bilder mit ökonomischer Funktion pro Artikel eingetragen. Wenn keine vorhanden, bitte „0“ (Null) eintragen. Anzahl der Bilder mit dramaturgischer Funktion (ANZ_DRAM_BILD) Hier wird die Anzahl der Bilder mit dramaturgischer Funktion pro Artikel eingetragen. Wenn keine vorhanden, bitte „0“ (Null) eintragen. Anzahl der Bilder mit illustrativer Funktion (ANZ_ILLU_BILD) Hier wird die Anzahl der Bilder mit illustrativer Funktion pro Artikel eingetragen. Wenn keine vorhanden, bitte „0“ (Null) eintragen. Anzahl der Bilder mit journalistischer Funktion (ANZ_JOUR_BILD) Hier wird die Anzahl der Bilder mit journalistischer Funktion pro Artikel eingetragen. Wenn keine vorhanden, bitte „0“ (Null) eintragen. Als Hilfestellung für die Zuordnung von Bildfunktionen soll folgende Übersicht (vgl. Lobinger/Wetzstein 2008) dienen. Die Tabelle veranschaulicht Qualitätsansprüche (vgl. Ruß Mohl 1992 / Qualitätskriterien nach Ruß-Mohls Magischem Vieleck), welche an die erwähnten Bildfunktionen (vgl. Grittmann 2007) gestellt werden können. Vgl. zusätzlich Variablen FKT_BILD1, FKT_BILD2 und FKT_BILD3 in diesem Untersuchungsdesign. 51 Der Bildbegriff umfasst in diesem Untersuchungsdesign unterschiedliche Bildgattungen (siehe

etwa Variable BG_BILD1).

Page 37: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Untersuchungsdesigns 323

Qualitätskrite-rien/Bildfunk-tionen

Komplexitäts-reduktion

Aktualität Originalität Transpa-renz

Objektivi-tät/Authen-tizität

ökonomisch52 X X X X X dramaturgisch Auflockerung/

Eye-Catcher Latenter themati-scher Bezug (auch Stock Photos)

Formale Gestaltung (z.B. Bild-größe, Bildaus-schnitt)

Angabe der Bild-quelle

Latenter thematischer Bezug

illustrativ Veranschauli-chung des Textes

Zeitlich-aktuelle bzw. problem-aktuelle Unmittel-barkeit

Formale und inhaltliche Gestaltung (Bildaus-wahl)

Bild-Text-Kontextuali-sierung

Bild-Text-Kontextualisie-rung und Präzisierung

journalistisch Visualisierung von Information

Direkter themati-scher Bezug (keine Stock Photos)

Narration (z.B. durch Bildfolgen)

Offenle-gung der Produkti-ons-bedingun-gen

Offenlegung der Produktionsbe-dingungen

EBENE 2: Wortjournalismus Erste thematische Zuordnung (ZUORD) 1 Nahost 2 Nahost/Gaza-Krise bzw. -Krieg 3 Kosovo Hier erfolgt eine erste grobe thematische Zuordnung des Artikels hinsichtlich der Unter-teilung des Untersuchungsmaterials in Artikel zur Kosovo-Krise (3), zum israelisch-palästinensischen Konflikt allgemein (2) sowie zur Gaza-Krise bzw. Gaza-Krieg (2).

52 Die ökonomische Bildfunktion umfasst Bilder als Verkaufsargument und entziehen sich somit

weitgehend journalistischen Qualitätsansprüchen, daher keine Zuordnung zu den hier erwähn-ten Qualitätskriterien.

Page 38: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

324 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

Genre des Artikels (GENRE) 1 Bericht/Meldung 2 Reportage/Hintergrundbericht/Dossier/Analyse 3 Dokumentation (Abdruck einer Rede, eines Programms etc.) 4 Kommentar/Gastkommentar/Leitartikel/Kritik/meinungsbetonte Analyse 5 Porträt 6 Interview 7 LeserInnenbrief 8 Sonstiges Diese Variable sowie die folgenden Kodierregeln sind teilweise dem Untersuchungsde-sign von Grittmann (2007) entnommen: Bericht/Meldung (1) wird kodiert, wenn es sich um eine kurze tatsachenbetonte Darstel-lung eines Sachverhalts bzw. einer Situation handelt, wie dies oftmals in Kurzmeldungen, aber auch bei ausführlicheren Darstellungen eines neuen Sachverhalts bzw. einer neuen Entwicklung der Fall ist. Eine Reportage (2) ist eine eher subjektive journalistische Dar-stellungsform, die eigene Erfahrungen bzw. Beobachtungen des Autors thematisiert (Merkmal des „Dabei-Seins“, szenische Beschreibungen) und oft durch weitere Hinter-grundberichterstattungen (z.B. in Form von Kastenelementen) ergänzt wird. Dossier bzw. Analyse beinhalten ebenfalls die Darstellung komplexer Sachverhalte bzw. Zusammen-hänge anhand einzelner Beteiligter/Betroffener, sind somit schwierig vom Reportage-Genre abzugrenzen und daher in die gleiche Ausprägung (2) eingebunden. Dokumentati-on (3) bezeichnet die reine Wiedergabe von Reden oder Texten (z.B. Gesetzestexte, Grundsatzpapiere). Wird beispielsweise eine Rede zitiert, dann aber im Sinne einer Ana-lyse reflektiert, ist nicht Dokumentation (3) zu kodieren, sondern der Gesamtartikel als Analyse (Ausprägung 2 oder 4, je nach Meinungsbetonung und Bezeichnung des Artikels als Kommentar). Ausprägung 4 (Kommentar/Gastkommentar/Leitartikel/Kritik/meinungsbetonte Analyse) fasst eindeutig meinungsbetonte Berichterstattungsformen zusammen. Kommentare, Gastkommentare und Leitartikel sind zumeist explizit als solche gekennzeichnet. Mei-nungsbetonte Analysen werden ebenfalls hier eingeordnet. Beim Porträt (5) stehen eine gewisse Person bzw. biografische Aspekte im Vordergrund. Das Interview (6) ist die verschriftlichte Form eines Gesprächs, wobei Frage und Antwort explizit ausgewiesen sind. LeserInnenbriefe (7) sind von LeserInnen verfasste, explizit als solche ausgewiese-ne, meinungsbetonte Stellungnahmen zu veröffentlichten Artikeln/Themen im entspre-chenden Medium.

Page 39: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Untersuchungsdesigns 325

Verwendete Schlüsselbegriffe (BEGRIFF) 1 Krise/crisis 2 Konflikt/conflict 3 Frieden/peace 4 Terror bzw. Terrorismus/terror(ism) 5 Krieg/war 6 Kombination mehrerer Begriffe 7 andere 99 keine Hier wird die verwendete Bezeichnung einer Situation bzw. eines Sachverhalts gemäß des Forschungsinteresses kodiert. Zur Erklärung: Frieden (3) wird auch kodiert, wenn z.B. von Friedensverhandlungen berichtet wird. Krieg (5) wird auch dann kodiert, wenn z.B. von Kriegsverletzten berichtet wird. Im Falle solcher „zusammengefügter Hauptwörter“ muss dieser Begriff jedoch in der Variable „Anmerkung zum verwendeten Schlüsselbe-griff (ANM_BEGRIFF)“ berücksichtigt werden. Wenn andere (7) oder Kombination mehrerer Begriffe (6) (z.B. Konflikt und Frieden treten in einem Artikel als Schlüsselbe-griffe auf) kodiert wird, muss die genaue Bezeichnung ebenso in der Variable „Anmer-kung zum verwendeten Schlüsselbegriff (ANM_BEGRIFF)“ eingetragen werden. Die Kombination mehrerer Begriffe (6) wird dann kodiert, wenn zwei Schlüsselbegriffe gleichwertig nebeneinander auftreten (z.B. „Konflikt im Nahen Osten – Chance für einen dauerhaften Frieden?“) oder mit zwei unterschiedlichen Begriffen die gleiche Situation bzw. der gleiche Sachverhalt bezeichnet wird (z.B. Bezeichnungen „Kosovo-Konflikt“ und „Krise im Kosovo“ im gleichen Artikel). Anmerkung zum verwendeten Schlüsselbegriff (ANM_BEGRIFF) (string-Variable) Zur Erklärung dieser Variable vgl. Variable „Verwendete Schlüsselbegriffe (BEGRIFF)“. Hauptthema des Artikels (THEMA1) (string-Variable) Hier wird das Hauptthema des Artikels (z.B. israelische Siedlungspolitik, Unabhängig-keitserklärung des Kosovo,...) eingetragen. Das Hauptthema ist jenes Thema des Artikels, welches räumlich den meisten Platz einnimmt. Oft ist das Hauptthema bereits in der Überschrift bzw. im Vorspann des Artikels angekündigt. Sollten der Artikel mehrere Themen aufweisen, denen gleichwertig Aufmerksamkeit geschenkt wird, ist in jedem Fall das zu allererst erwähnte Thema als Hauptthema einzutragen. Erstes Nebenthema des Artikels (THEMA2) (string-Variable) Es gelten die gleichen Kodierregeln wie für die Variable „Hauptthema des Artikels (THEMA1)“, bezogen auf das erste Nebenthema. Sollte kein erstes Nebenthema vorhan-den/erkennbar sein, bitte „keines“ eintragen.

Page 40: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

326 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

Zweites Nebenthema des Artikels (THEMA3) (string-Variable) Es gelten die gleichen Kodierregeln wie für die Variable „Hauptthema des Artikels (THEMA1)“, bezogen auf das zweite Nebenthema. Sollte kein zweites Nebenthema vorhanden/erkennbar sein, bitte „keines“ eintragen. Hauptakteur (AKTEUR1) 1 PolitikerIn national 2 PolitikerIn international 3 Politische Partei/Organisation national (auch: israel. Militär sowie VertreterInnen

dieser z.B. einzelne Soldaten und Hamas- bzw. Fatah-Kämpfer, israel. Regierung, paläst. Regierung)

4 supranationale/internationale Institutionen sowie VertreterInnen dieser (UNO, EU,...)

5 Politische Parteien international 6 einzelne Nationen/Gebiete (USA, Israel,...) 7 Bevölkerung (Die Israelis, die Palästinenser,...) 8 Einzelpersonen/Einzel- bzw. Familienschicksale aus dem Betroffenenkreis 9 Zivilgesellschaftliche Institutionen/NPO/NGO/Initiativen bzw. VertreterIn solcher 10 WissenschafterIn/ExpertIn 11 KünstlerIn (z.B. Buchautor, Maler, Musiker) 12 KommentatorIn/GastkommentatorIn/JournalistIn und Medien (entweder als Verfas-

serInnen der Artikel oder als AkteurInnen im Artikel vorkommend) 13 LeserIn 14 andere 99 nicht zuordenbar Der/die HauptakteurIn ist jene/r AkteurIn, der/die in der Berichterstattung am häufigsten direkt oder indirekt zitiert wird bzw. mit seiner Sichtweise im Artikel am präsentesten ist, anders gesagt, dessen/deren Sichtweise im Artikel am meisten Raum gegeben wird. Soll-ten mehrere AkteurInnen diesbezüglich gleichwertig sein, wird hier der Akteur kodiert, dessen Sichtweise zu allererst erläutert wird (z.B. durch ein direktes oder indirektes Zitat). Maximal drei Akteure können kodiert werden. PolitikerIn national (1) bezeichnet PolitikerInnen aus den entsprechenden Konfliktregio-nen und sind politische RepräsentantInnen der Hauptkonfliktparteien (israelische und palästinensische PolitikerInnen bzgl. Nahost-Konflikt bzw. Gaza-Krise bzw. –Krieg sowie PolitikerInnen aus dem Kosovo und Serbien bzgl. Kosovo-Krise). PolitikerIn inter-national (2) bezeichnet solche Personen aus dem Bereich Politik, die nicht in der Konflikt-region angesiedelt sind bzw. zu den erwähnten Hauptkonfliktparteien gehören, jedoch in den Konflikt in irgendeiner Form involviert sind (z.B. als VermittlerIn, UnterstützerIn, etc.; Beispiele: Sarkozy, Obama, Mubarak, Ahtisaari, u.v.m.). Politische Partei/ Organisation national (3) und international (5) folgen den gleichen Kodierregeln, nur eben nicht bezogen auf Einzelpersonen, sondern auf politische Parteien bzw. Organisationen (hierzu zählt auch das Militär bzw. Personen, welche das Militär repräsentieren). Suprana-tionale/internationale Institutionen (4) bezeichnen Organisationen wie die Vereinten

Page 41: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Untersuchungsdesigns 327

Nationen (UNO), OECD oder supranationale Gemeinschaften wie etwa die EU. Einzelne Nationen/Gebiete (6) wird kodiert, wenn nicht ein/e konkete/r AkteurIn, sondern eine ganze Region/Nation/Staat als AkteurIn genannt wird (z.B. „Am 17.2.2008 hat der Koso-vo seine Unabhängigkeit erklärt.“; „Israel hält an seiner Siedlungspolitik fest.“; „Frank-reich will vermitteln.“). Bevölkerung (7) wird bei einer ähnlichen Pauschalisierung der Konfliktparteien, diesmal bezogen nicht auf das Gebiet, sondern die Bevölkerung, kodiert (z.B. „Israelis fordern die uneingeschränkte Anerkennung des Existenzrechts des Staates Israel.“; „Serben wehren sich gegen die einseitige Unabhängigkeitserklärung.“). Einzel-personen/Einzel- bzw. Familienschicksale aus dem Betroffenenkreis (8) wird dann ko-diert, wenn Schicksale aus der Zivilbevölkerung (Einzelpersonen, Familien,...) dargestellt werden. Ausprägung 9 bezeichnet Non-Profit-Organisationen bzw. Non-Governmenal-Organisationen und Menschenrechtsorganisationen wie etwa Amnesty International oder Reporter ohne Grenzen. Auch VertreterInnen solcher Organisationen (Einzelpersonen) werden hier eingeordnet. WissenschafterInnen/ExpertInnen unterschiedlicher Fach-diszipline (z.B. Politikwissenschafter; Juristen, die nicht unter Ausprägung 9 fallen) wer-den in der Ausprägung 10 eingeordnet. KommentatorInnen/GastkommentatorInnen/ JournalistInnen (12) werden im Rahmen des journalistischen Genres des Kommentars und verwandter journalistischer Darstellungsformen immer als HauptakteurInnen kodiert. Erst als zweite zu Wort kommende AkteurInnen können beispielsweise Vertreter der Konflikt-parteien bzw. in den Konflikt Involvierte folgen. Bei LeserInnenbriefen ist der/die Verfas-serIn eines solchen LeserInnenbriefes als erste/r zu Wort kommende/r AkteurIn zu kodie-ren (13). Ausprägung 11 umfasst KünstlerInnen wie etwa BuchautorInnen, MusikerInnen, MalerInnen etc., wenn diese in dieser Funktion im Artikel Erwähnung finden. Wenn beispielsweise ein Buchautor als Verfasser des Artikels fungiert, wird dieser als Kommen-tatorInnen/GastkommentatorInnen/JournalistInnen (12) kodiert. Anmerkung zum Hauptakteur (ANM_AKTEUR1) (string-Variable) Hier soll die Variable „Hauptakteur (AKTEUR1)“ konkretisiert werden. Wurde z.B. „9 Zivilgesellschaftliche Institutionen/NPO/NGO/Initiativen bzw. VertreterIn solcher“ ko-diert, soll hier die genaue Bezeichnung der Organisation (z.B. Amnesty International) und/oder des/der VertreterIn eingetragen werden. Erster Nebenakteur (AKTEUR2) 1 PolitikerIn national 2 PolitikerIn international 3 Politische Partei/Organisation national (auch: israel. Militär sowie VertreterInnen

dieser z.B. einzelne Soldaten und Hamas- bzw. Fatah-Kämpfer, israel. Regierung, paläst. Regierung)

4 supranationale/internationale Institutionen sowie VertreterInnen dieser (UNO, EU,...)

5 Politische Parteien international 6 einzelne Nationen/Gebiete (USA, Israel,...) 7 Bevölkerung (Die Israelis, die Palästinenser,...) 8 Einzelpersonen/Einzel- bzw. Familienschicksale aus dem Betroffenenkreis

Page 42: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

328 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

9 Zivilgesellschaftliche Institutionen/NPO/NGO/Initiativen bzw. VertreterIn solcher 10 WissenschafterIn/ExpertIn 11 KünstlerIn (z.B. Buchautor, Maler, Musiker) 12 KommentatorIn/GastkommentatorIn/JournalistIn und Medien (entweder als Verfas-

serInnen der Artikel oder als als AkteurInnen im Artikel vorkommend) 13 LeserIn 14 andere 99 nicht zuordenbar Der/die AkteurIn, der/die in der Berichterstattung am zweithäufigsten direkt oder indirekt zitiert wird bzw. mit seiner/ihrer Sichtweise im Artikel bzgl. Präsenz an 2. Stelle ist, anders gesagt, dessen/deren Sichtweise im Artikel nach AKTEUR1 am meisten Raum gegeben wird. Sollten mehrere AkteurInnen gleichwertig sein, wird hier der/die AkteurIn kodiert, dessen/deren Sichtweise an zweiter Stelle erläutert wird (z.B. durch ein direktes oder indirektes Zitat). Weitere Kodierregeln vgl. Variable „Hauptakteur (AKTEUR1)“. Anmerkung zum Ersten Nebenakteur (ANM_AKTEUR2) (string-Variable) Hier soll die Variable „Erster Nebenakteur (AKTEUR2)“ konkretisiert werden. Weitere Erläuterungen vgl. Erklärung zur Variable „Anmerkung zum Hauptakteur (ANM_AKTEUR1)“. Wenn AKTEUR2 mit „keiner“ (15) kodiert wurde, also kein zwei-ter Akteur vorhanden ist, bitte „keiner“ eintragen. Zweiter Nebenakteur (AKTEUR3) 1 PolitikerIn national 2 PolitikerIn international 3 Politische Partei/Organisation national (auch: israel. Militär sowie VertreterInnen

dieser z.B. einzelne Soldaten und Hamas- bzw. Fatah-Kämpfer, israel. Regierung, paläst. Regierung)

4 supranationale/internationale Institutionen sowie VertreterInnen dieser (UNO, EU,...)

5 Politische Parteien international 6 einzelne Nationen/Gebiete (USA, Israel,...) 7 Bevölkerung (Die Israelis, die Palästinenser,...) 8 Einzelpersonen/Einzel- bzw. Familienschicksale aus dem Betroffenenkreis 9 Zivilgesellschaftliche Institutionen/NPO/NGO/Initiativen bzw. VertreterIn solcher 10 WissenschafterIn/ExpertIn 11 KünstlerIn (z.B. Buchautor, Maler, Musiker) 12 KommentatorIn/GastkommentatorIn/JournalistIn und Medien (entweder als Verfas-

serInnen der Artikel oder als als AkteurInnen im Artikel vorkommend) 13 LeserIn 14 andere 99 nicht zuordenbar

Page 43: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Untersuchungsdesigns 329

Der/die dritte AkteurIn ist jene/r, der/die in der Berichterstattung am dritthäufigsten direkt oder indirekt zitiert wird bzw. mit seiner/ihrer Sichtweise im Artikel bzgl. Präsenz den 3. Stellenwert einnimmt, anders gesagt, dessen/deren Sichtweise im Artikel nach AKTEUR2 am meisten Raum gegeben wird. Sollten mehrere AkteurInnen gleichwertig sein, wird hier der/die AkteurIn kodiert, dessen/deren Sichtweise an dritter Stelle erläutert wird (z.B. durch ein direktes oder indirektes Zitat). Weitere Kodierregeln vgl. Variable „Hauptakteur (AKTEUR1)“. Anmerkung zum Zweiten Nebenakteur (ANM_AKTEUR3) (string-Variable) Hier soll die Variable „Zweiter Nebenakteur (AKTEUR3)“ konkretisiert werden. Weitere Erläuterungen vgl. Erklärung zur Variable „Anmerkung Hauptakteur (ANM_AKTEUR1)“. Wenn AKTEUR3 mit „keiner“ (15) kodiert wurde, also kein dritter Akteur vorhanden ist, bitte „keiner“ eintragen. Anzahl der im Artikel beschriebenen Positionen (ANZ_POS) In mediativen Prozessen werden Positionen und Interessen bzw. Bedürfnisse grundlegend unterschieden. Eine Position zeichnet sich dabei durch ihren konträren Standpunkt zu einer anderen Position aus wobei diese konträren Sichtweisen vordergründig unvereinbar scheinen. Positionen sind zumeist mit Forderungen an die Gegenseite verbunden. Die (hier frei erfundene) Position „Wir haben das Recht, unserer Siedlungspolitik weiter nachzugehen“ steht der (ebenso frei erfundenen) Position „Wir haben das Recht, unsere Häuser zu schützen und zu verteidigen“ allem Anschein nach diametral gegenüber. Hier soll die Anzahl solcher Positionen pro Artikel gezählt und eingetragen werden. Wenn wider Erwarten keine Position erkennbar ist, „0“ (Null) eintragen. Anzahl der im Artikel beschriebenen Interessen/Bedürfnisse zu den Positionen (ANZ_INT) Interessen bzw. Bedürfnisse unterscheiden sich insofern, als dass Interessen bzw. Bedürf-nisse hinter den Positionen/Forderungen liegende Motivationen/Bedürfnisse und Ziele thematisieren. Als hinter der Position „Wir haben das Recht, unserer Siedlungspolitik weiter nachzugehen“ liegendes Interesse könnte im Artikel beispielsweise der Wunsch nach Anerkennung des Existenzrechts Israels thematisiert sein. Das Interesse muss direkt mit einer entsprechenden Position in Zusammenhang stehen. Hier soll die Anzahl solcher thematisierten Interessen pro Artikel gezählt und eingetragen werden. Wenn wider Erwar-ten kein Interesse/Bedürfnis erkennbar ist, „0“ (Null) eintragen. Anmerkungen zu den beschriebenen Interessen (ANM_INT) (string-Variable) In dieser Variable sollen die angesprochenen Interessen kurz und prägnant erfasst werden. Sollten keine Interessen im Artikel erkennbar sein, bitte „keine“ eintragen.

Page 44: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

330 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

Anzahl möglicher Zukunftsperspektiven/Szenarien/Lösungsvorschläge (ANZ_ZUKUNFT) Hier wird die Anzahl der pro Artikel genannten positiven oder negativen Zukunftsper-spektiven, Lösungsvorschläge sowie positiven oder negativen Zukunftsszenarien gezählt und eingetragen. Die Häufigkeit der Nennung einer möglichen Zukunftsperspektive durch einen oder mehrere Akteure spielt keine Rolle, d.h. ein beschriebenes Szenario, wenn auch von einem anderen Akteur in ähnlichen Worten wiederholt, wird nur ein Mal ge-zählt. Wenn keine vorhanden, bitte „0“ (Null) eintragen. Anmerkungen zu Zukunftsperspektiven/Szenarien/Lösungsvorschlägen (ANM_ZUKUNFT) (string-Variable) Hier werden die genannten Zukunftsperspektiven/Szenarien/Lösungsvorschläge kurz und prägnant in Stichworten genannt, ebenso wird der/die jeweilige SprecherIn (JournalistIn oder andere/r AkteurIn) eingetragen. Falls keine Zukunftsperspektiven/Szenarien/ Lösungsvorschläge erkennbar sind, bitte „keine“ eintragen. Muster: Zweistaatenlösung/ JournalistIn. Bewertung der Zukunftsperspektiven/Szenarien/Lösungsvorschläge (BEW_ZUKUNFT) 1 eindeutig positiv 2 überwiegend positiv 3 positiv und negativ gleichermaßen 4 überwiegend negativ 5 eindeutig negativ 6 keine Zukunftsperspektiven genannt 99 nicht erkennbar/nicht zuordenbar Hier wird kodiert, ob die im Artikel genannten Zukunftsperspektiven, Szenarien und Lö-sungsvorschläge insgesamt ein optimistisches (positives) oder pessimistisches (negatives) Bild zeichnen. Beispiel: Sollten in einem Artikel sowohl positive als auch negative Szenari-en gezeichnet werden, wobei den negativen Perspektiven mehr Raum gegeben wird, ist überwiegend negativ (4) zu kodieren. Lösungsvorschläge sind in aller Regel als positiv einzustufen. Beispiel als Anmerkung: „Israel kann/wird den Krieg nicht mehr gewinnen“ zeigt keine Perspektive für die Zukunft auf und ist daher nicht als solche zu kodieren. Sollten im Artikel keine weiteren Zukunftsperspektiven erkennbar sein, wäre in diesem Fall „6 keine Zukunftsperspektiven genannt“ zu kodieren. „Israel kann den Krieg nicht mehr ge-winnen“ verbunden mit möglichen Auswirkungen/Konsequenzen dieses vermuteten Um-stands (prognostisch!) wird als Zukunftsperspektive/Szenario gewertet. Orientierung des Artikels (ORIEN) 1 problemorientiert 2 lösungsorientiert 3 problem- und lösungsorientiert 99 nicht zuordenbar/nicht erkennbar

Page 45: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Untersuchungsdesigns 331

Hier wird kodiert, ob der Artikel problem-, lösungsorientiert oder beides gleichermaßen ist. Problemorientiert (1) wird kodiert, wenn vorwiegend der Konflikt/die Krise bzgl. dessen Vorgeschichte und Ist-Stand thematisiert wird. Wenn beispielsweise in nur einem kurzen Absatz am Ende des Artikels die Zweistaatenlösung als Option angedacht wird, im weit größeren Rest jedoch die Entstehung des Konflikts, die Vorgeschichte sowie der Ist-Stand thematisiert wird, ist dennoch „1 problemorientiert“ zu kodieren. Gleiches gilt im umgekehrten Fall für die Ausprägung „2 lösungsorientiert“. In diesem Fall muss der Artikel eine eindeutige Lösungs- bzw. Zukunftsorientierung aufweisen. Sollte beiden Orientierungen gleichermaßen Raum eingeräumt werden (wobei auch ein Unterschied von einigen Zeilen als gleichermaßen zu werten ist), egal, in welcher Reihenfolge, ist „3 problem- und lösungsorientiert“ zu kodieren. Anmerkung zur Orientierung des Artikels (ANM_ORIEN) (string-Variable) Wenn zuvor „3 problem- und lösungsorientiert“ oder „99 nicht zuordenbar/nicht erkenn-bar“ kodiert wurde, können hier erklärende Anmerkungen eingetragen werden (z.B. rein deskriptive Orientierung,...). Eskalationsstufe des Artikels (ESKAL) 1 Stufe 1-2 2 Stufe 3-4 3 Stufe 5-6 4 Stufe 7-9 5 mehrere Stufencluster im Artikel 99 nicht zuordenbar Diese Variable orientiert sich an Glasls Phasenmodell der Eskalation, welches folgende Eskalationsstufen eines Konflikts beinhaltet (vgl. Glasl 2004: 233 – 302): Stufe 1: Verhärtung, Standpunkte prallen zuweilen aufeinander Stufe 2: Polemik, Debatte: Denken und Reden in „Entweder-Oder“-Dimensionen Stufe 3: Taten statt Worte, Drohungen statt Empathie Stufe 4: Bilden von Koalitionen, Fokus auf negatives Image des anderen Stufe 5: Gesichtsverlust, direkte Diffamierungen und Isolierung des anderen Stufe 6: Drohstrategien, Erpressung, Sanktionen, Ultimaten Stufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge; Ein eigener kleiner Schaden wird dennoch als

Gewinn betrachtet Stufe 8: Zersplitterung: Paralysieren und Desintegrieren des feindlichen Systems Stufe 9: Totale Konfrontation, gemeinsam in den Abgrund, Vernichtung zum Preis der

Selbstvernichtung Für diese Variable werden diese Eskalationsstufen zwecks möglichst eindeutiger Zuord-nung geclustert. Sollten mehrere dieser Cluster in einem Artikel erkennbar sein, ist die Ausprägung 5 zu kodieren. Kodiert wird hier, in welcher Eskalationsphase bzw. in wel-chem dieser Cluster sich der Konflikt in der Berichterstattung generell befindet, d.h. welchen Ist-Stand des Konflikts/der Krise die Berichterstattung sieht. Wenn ein journalis-tischer Text also problemorientiert funktioniert und anhand der Vorgeschichte des Kon-flikts mehrere Phasen durchläuft, so wird ausschließlich der im Text beschriebene Ist-

Page 46: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

332 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

Stand einer Eskalationsstufe zugeordnet. Anhand dieser Variable können die in der Be-richterstattung thematisierten Konflikt- und Krisenverläufe nachgezeichnet werden. Konfliktphase des Artikels (KONFPHAS) 1 Phase 1/Disput über ein Thema (Disput) 2 Phase 2/Konflikt/Militärische Option entwickelt sich 3 Phase 3/Konflikt/Feindschaften/Kämpfe zwischen organisierten Einheiten 4 Phase 4/Konflikt/Nach-Feindschaften/Konflikt bleibt 5 Phase 5/Disput/Nach-Feindschaften/Disput bleibt ungelöst 6 Disput ist gelöst 7 Phasen überschneiden sich/mehrere Phasen in einem Artikel 99 nicht zuordenbar Ein anderer Weg, einen Konfliktverlauf oder, wie in diesem Fall den berichterstatteten Konfliktverlauf, nachzuvollziehen, ist das Bloomfield-Leiss Dynamic Phase Model, wel-ches sich in folgende Phasen unterteilt (vgl. Bloomfield/Moulton 1997: 102): Phase 1/Disput über ein Thema (Disput) Phase 2/Konflikt/Militärische Option entwickelt sich Phase 3/Konflikt/Feindschaften/Kämpfe zwischen organisierten Einheiten Phase 4/Konflikt/Nach-Feindschaften/Konflikt bleibt Phase 5/Disput/Nach-Feindschaften/Disput bleibt ungelöst Disput ist gelöst Diese Variable soll die Variable ESKAL ergänzen. Ebenso wie bei der Variable ESKAL wird auch hier der Fokus auf den berichteten Ist-Stand des Konflikts/der Krise gelegt. Mediative Phase des Artikels (MEDPHAS) 1 Phase 1 2 Phase 2 3 Phase 3 4 Phase 4 5 Phase 5 99 nicht zuordenbar Mediationen gliedern sich allgemein in 5 Phasen: Phase 1: prämediativ /Informationen über den Konflikt bzw. die Krise; wer sind die

AkteurInnen? Wer die Betroffenen? Was ist das Problem? Phase 2: Sammlung konkreter Themen Phase 3: Herausarbeiten von Interessen/Bedürfnissen Phase 4: Entwickeln von Optionen aufgrund der Interessen/Bedürfnisse Phase 5: Settlement/Herausarbeiten einer Lösung und „Abklopfen“ bzw. (eventuell

provokatives) Abtesten der Lösung bzw. ob die Lösung dauerhaft standhalten kann.

Mit dieser Variable wird ermittelt, wie der/die JournalistIn, also der/die VerfasserIn des Textes mit dem Konflikt/der Krise umgeht, also wird nicht wie in den zuvor beschriebe-

Page 47: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Untersuchungsdesigns 333

nen Variablen der dargestellte situative Ist-Stand des Konflikts/der Krise ermittelt, son-dern der konkrete Umgang mit der Krisen-/Konfliktsituation in der Berichterstattung. Die mediativen Phasen werden als mögliche konstruktive Konfliktbearbeitungsarten bzw. -muster für die Berichterstattung betrachtet. Kodiert wird die Ausprägung, die vorwiegend den Tenor des Artikels bzgl. der mediativen Phasen widerspiegelt. Verwendung von Metaphern und Vergleichen (METAPH) (string-Variable) Hier werden insgesamt Metaphern und Vergleiche im Artikel erfasst. Bei einem Vergleich handelt es sich um die Gegenüberstellung von mindestens zwei Sachverhalten (oft ver-bunden durch „wie“ als Bindewort). Metaphern sind Sinnbilder, sie „haben die Funktion, komplexe Sachverhalte zusammenzufassen, auf den Punkt zu bringen und oft auch zu dramatisieren.“ (Dahinden 2006: 78). Metaphern sind gekennzeichnet „durch die Übertra-gung von Bedeutung von einem Kontext in den anderen“ (Dahinden 2006: 77). Wortjournalistische Frames (FRAME_TEXT) (string-Variable) Hier geht es um die konkrete Kontextualisierung des/der im Artikel verwendeten Schlüs-selbegriffs/e (siehe Variable BEGRIFF), wobei möglichst alle im Artikel erkennbaren Kontextualisierungen erfasst werden sollen. Schlüsselbegriff und Kontext (explizit und implizit erwähnt/erkennbar) sollen hier Erwähnung finden. Muster: Schlüsselbegriff und Kontextualisierung, z.B. Konflikt als Chance; Krise als kurzfristige Bedrohung; Frieden als Utopie; Terror als schleichende Gefahr, etc. Sollten andere als die unter BEGRIFF kategorisierten Schlüsselbegriffe verwendet werden, sollen auch diesbezüglich Kontex-tualisierungen herausgearbeitet werden. Nach der Herausfilterung relevanter Textstellen bzgl. der Kontextualisierung der Schlüsselbegriffe werden diese in einem qualitativen Analyseverfahren reduziert, generalisiert und strukturiert (induktive Herangehensweise). Zentrales Thema (ZENTR_THEMA) 1 Kosovo-Krise zentral 2 Kosovo-Krise peripher 3 Israel- Palästinens. Konflikt zentral 4 Israel.-Palästinens. Konflikt peripher Kodiert wird, ob die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo (Kosovo-Krise) sowie der israelisch-palästinensische Konflikt Zentralaspekte der Berichterstattung sind, also direkt angesprochen werden und mit anderen Themen in Bezug gesetzt werden. „Peripher“ bedeutet, dass nur ein kurzer Verweis auf diese Aspekte existiert bzw. diese Aspekte nur am Rande der Berichterstattung (z.B. in einem Satz oder Nebensatz) erwähnt werden.

Page 48: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

334 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

EBENE 3: Bildjournalismus Die Variablen bzw. Kategorien der Bildebene sind teilweise aus Grittmann (2007) abge-leitet. Kodiert werden bis zu 3 Bilder pro Artikel. Als Bild 1 wird das am prominentesten, z.B. als Aufmacher oder am Cover platzierte, ev. größte oder am Beginn des Artikels platzierte Bild kodiert. Dann folgen Bild 2 und 3 aufgrund ihres Stellenwerts/ihrer Platzie-rung im Layout des Artikels. Haben mehrere Bilder einen gleichwertigen Stellenwert, wird das zuerst platzierte Bild kodiert. Bild(er) vorhanden (BILD) 1 ja 2 nein (Wenn nein, Kodierung hier beenden.) Bildgattung des Bildes 1 (BG_BILD1) 1 Fotografie (rechteckig) 2 Infografik/Karte 3 Zeichnung/Karikatur 4 Faksimile/Screenshot 5 Fotomontage 6 freigestellte Fotografie 7 andere Diese Variable ist teilweise dem Untersuchungsdesign von Grittmann (2007) entnommen. Faksimile/Screenshot (4) wird dann kodiert, wenn Teile eines Originaldokuments bzw. Internetseiten (oder Teile davon) abgebildet sind. Stellenwert des Bildes 1 (ST_BILD1) 1 alleiniger Aufmacher 2 einer der Aufmacher 3 sonstiger Bild-Beitrag Vor allem bei längeren Artikeln werden oftmals ein oder mehrere zumeist am Beginn des Artikels prominent platzierte Aufmacherbilder (zumeist Fotografien) verwendet, die in das Thema einführen sollen. Aufmacherbilder heben sich zudem oft durch ihre im Ver-gleich zu anderen verwendeten Bildern größere Bildfläche ab. Möglich ist auch, dass ein Artikel ein Aufmacherbild, jedoch keine weiteren Bilder enthält. Dementsprechend ist hier zu kodieren, ob es sich um einen alleinigen (1), einen von mehreren (2) Aufmachern oder einen anderen Bildbeitrag (3) handelt. Diese Variable ist dem Untersuchungsdesign von Grittmann (2007) entnommen.

Page 49: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Untersuchungsdesigns 335

Funktion des Bildes 1 (FKT_BILD1) 1 ökonomische Funktion (Bilder als Verkaufsargument/zur Emotionalisierung des

Themas, z.B. oftmals Coverbilder) 2 dramaturgische Funktion (Auflockerung, Spannungsaufbau, Übersichtlichkeit) 3 illustrative Funktion (vermitteln Unmittelbarkeit und Authentizität, zur Unterstüt-

zung und Veranschaulichung des Textes) 4 journalistische Funktion (eigenständige Informationsvermittlung, „visuelle Informati-

on“) 99 nicht zuordenbar Diese Einteilung in Bildfunktionen ist großteils aus Holicki (1993) entnommen. Bildfarbe des Bildes 1 (FARB_BILD1) 1 Farbe 2 Schwarz-Weiß Bildunterschrift zu Bild 1 (BU_BILD1) (string-Variable) Sofern eine Bildunterschrift vorhanden ist, wird diese hier vollständig erfasst. Sollte keine Bildunterschrift vorhanden sein, bitte „keine“ eintragen. Bildinhalt des Bildes 1 (BI_BILD1) (string-Variable) Hier wird eine möglichst kurze Beschreibung dessen, was auf dem Bild zu sehen ist/was explizit abgebildet ist (ohne Bewertungen abzugeben!) eingegeben. Bildquelle zu Bild 1 (BQ_BILD1) 1 Nachrichtenagentur 2 Bildagentur/ -archiv 3 PR/privat 4 eigenes Medium/eigener Fotojournalist 5 eigenes Medium/Wortjournalist ist zugleich Fotograf 6 eigenes Medium/Archiv 7 eigenes Medium/Infografik 8 eigenes Medium/Karikaturist/Künstler 9 Sonstiges 99 Bildquelle nicht vorhanden/nicht zuordenbar Diese Variable erfasst die Bildquelle und ist großteils dem Untersuchungsdesign einer von Lobinger/Wetzstein (2008) unveröffentlichten Studie entnommen. Dargestellte Konfliktpartei in Bild 1 (KONFPART_BILD1) 1 Israel 2 Palästinenser

Page 50: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

336 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

3 Kosovo 4 Serbien 5 Israel und Palästinenser 6 Kosovo und Serbien 7 andere 8 keine Konfliktpartei 99 nicht zuordenbar Keine Konfliktpartei (8) wird kodiert, wenn etwa journalistische Akteure (Abbildung von KommentatorIn/GastkommentatorIn/JournalistIn als VerfasserInnen des Artikels) alleine abgebildet sind. Nur in Ausnahmefällen können KommentatorInnen/Gastkommen-tatorInnen als VerfasserInnen eines Artikels einer Konfliktpartei zugeordnet werden, allerdings nur dann, wenn diese z.B. in einer anderen Funktion, die eindeutig der palästi-nensischen oder israelischen Seite zugeordnet werden kann, thematisiert werden (z.B. israelischer Botschafter Dan Ashbel als Kommentator). Die inhaltliche Tendenz der Be-richterstattung darf bei der diesbezüglichen Codierung von Kommentaren jedoch keine Rolle spielen, da Kommentare/Gastkommentare naturgemäß meinungsbetont sind und daher oft in eine Richtung tendieren. Wenn ein Journalist auf einem Bild gemeinsam mit Vertretern einer Konfliktpartei abge-bildet ist, wird die jeweilige dargestellte Konfliktpartei kodiert. Konfliktparteien können in Form von VertreterInnen solcher, aber auch anhand von Symbolen/Icons (z.B. Flagge) abgebildet sein. Andere (7) bezieht sich auf andere in irgendeiner Form in den Konflikt involvierte Akteure (z.B. Frankreich als Vermittler, Russland als Unterstützer, UN als Unterstützer, etc.). Sollte eine der genannten Hauptkonfliktparteien (Ausprägungen 1-6) gemeinsam mit einem anderen (7) Akteur abgebildet sein, ist die abgebildete Hauptkon-fliktpartei zu kodieren. Akteure in Bild 1 (AKTEUR_BILD1) 1 PolitikerIn(nen) national 2 PolitikerIn(nen) international 3 Politische Partei/Organisation national (auch: israel. Militär und VertreterInnen

solcher, z.B. einzelne Soldaten, oder Hamas- bzw. Fatah-Kämpfer, israel. Regie-rung, paläst. Regierung)

4 supranationale/internationale Institutionen (UNO, EU,...) und VertreterInnen solcher 5 Politische Parteien international 6 einzelne Nationen/Gebiete (USA, Israel,...), auch: Gebäude, Mauern, etc. 7 Bevölkerung (z.B. Gruppe von Israelis, Gruppe von Palästinensern,...) 8 Einzelpersonen/Einzel- bzw. Familienschicksale aus dem Betroffenenkreis 9 Zivilgesellschaftliche Institutionen/NPO/NGO/Initiativen bzw. VertreterIn solcher 10 WissenschafterIn(nen)/ExpertIn(nen) 11 KünstlerIn (z.B. Buchautor, Maler, Musiker) 12 KommentatorIn/GastkommentatorIn/JournalistIn 13 andere 14 keiner 99 nicht zuordenbar

Page 51: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Untersuchungsdesigns 337

Diese Variable orientiert sich bzgl. ihrer Kodierregeln an AKTEUR1. Die Ausprägungen 1, 2, 7, 8, 10, 11 und 12 beziehen sich auf die Abbildung einzelner oder mehrerer Perso-nen entsprechend der jeweiligen Ausprägung. KünstlerIn (11) wird dann kodiert, wenn ein/e AkteurIn in dieser Funktion Erwähnung im Artikel findet/abgebildet ist. Sollte aber beispielsweise ein Buchautor der Verfasser des Artikels sein, ist dieser als Kommentato-rIn/GastkommentatorIn/JournalistIn (12) zu kodieren. Wenn beispielsweise ein Journalist mit einem anderen Akteur (Ausprägungen 1-11 und 13) abgebildet ist, wird der entspre-chend andere Akteur kodiert. Die Ausprägungen 4 bis 6 sowie 9 sind nicht (unbedingt) personenbezogen. Hier können auch Symbole/Icons, Gebäude u.Ä. auf Fotos oder einzel-ne Nationen/Gebiete (6) auf Karten/Infografiken abgebildet sein. Tendenz der Darstellung in Bild 1 (TEND_BILD1) 1 positive Tendenz 2 neutral 3 negative Tendenz 99 nicht zuordenbar Tendenz lässt sich zum Beispiel durch die Darstellungsart erkennen. Eine extreme Unter- oder Aufsicht ist als negative Tendenz zu kodieren. Dies orientiert sich an den For-schungsergebnissen von Kepplinger (1987). Besonders negative Eindrücke werden übli-cherweise mit starker bzw, extremer Draufsicht erzeugt. Ausnahmen: starke Untersicht kann auch eingesetzt werden, um eine starke Heroisierung des Dargestellten zu erreichen. In diesem Falle wäre die Codierung positiv. Als negative Tendenz sind auch so genannte „Unbilder“ zu werten, also jene Bilder, die den Akteur während des Sprechens mit unvor-teilhafter Mimik zeigen, oder unvorteilhafte Größenverhältnisse und Ausschnitte. Neutral sind jede Bilder, die aus durchschnittlichen Winkeln (bei Menschen: Augenhöhe, leichte Auf- bzw. Untersicht) aufgenommen wurden und weder eindeutig positive oder negative Absichten vermuten lassen. Positive Tendenz wird dann kodiert, wenn besonders ästhetische Darstellungen, heroisie-rende Darstellungen und generell positivere Darstellungsweisen als in anderen Bildern des Artikels vorkommen. Als positiv wird auch gewertet, wenn die Gestik und die Mimik besonders ästhetisch wirken. Dies kann nämlich auf die Bildauswahl zurückgeführt wer-den (es gibt üblicherweise mehrere Bilder in Serie, wovon das beste ausgewählt wurde) und nicht auf die Person selbst. Einstellung des Bildes 1 (EINST_BILD1) 1 Detailaufnahme, Close up, sehr nah 2 groß, nah 3 halbnah, halbtotal 4 total, weit, Überblick 99 nicht zuordenbar

Page 52: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

338 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

Dieses Variable orientiert sich an Grittmann (2007). Detail: extreme Großaufnahme, Augenpartie, Mund, Teil von Gesicht bzw. Gegenständen Groß/Nah: Kopf bzw. Kopf und obere Schulterpartie bei Personen, geringer Ausschnitt des Umfeldes. Auch wenn eine Person in Nahaufnahme das Bild dominiert, aber ein Teil des Umfeldes zu sehen ist, wird Groß/Nah kodiert Halbnah: Ganzfigurige, bzw. halbfigurig Darstellung einer oder mehrerer Personen. Meist ein Teil des Umfeldes sichtbar. Es ist jedoch nicht die ganze Szene erkennbar. Total: Wenige, oder mehrere Menschen ganzfigurig aus größerer Distanz. Überblick über die Situation. Gebäudeaufnahmen und Anlagen aus Distanz. Anzahl der abgebildeten Personen in Bild 1 (ANZ_PERS_BILD1) 1 1 Person 2 kleine Gruppe (2 bis max. 4 Personen) 3 mittlere Gruppe (4 bis 7 Personen) 4 große Gruppe (ab 8 Personen) 5 Menschenmasse 99 nicht kodierbar Es werden nur jene (handelnden) Personen kodiert, die tatsächlich im Zentrum der Auf-nahme stehen. Unscharfe Personen, die nur teilweise im Hintergrund erkennbar sind, werden nicht gezählt. Ausnahme: Steht der Massencharakter im Vordergrund, so werden auch die Personen im Hintergrund gewertet. Darstellung von Gewalt in Bild 1 (GEW_BILD1) 1 nicht vorhanden (kein Blut, keine Schusswaffe oder sonstige Waffe, keine sichtba-

ren körperlichen Bedrohungen bzw. Drohgebärden; wird auch kodiert, wenn es sich z.B. um eine Infografik/Karte handelt)

2 teilweise vorhanden (z.B. Waffe im Bild, egal, ob im Vorder- oder Hintergrund der Fotografie, aber keine sichtbare Bedrohung eines anderen)

3 vorhanden (Blut bzw. Blut und Waffe bzw. eindeutige körperliche Bedrohung und/oder Konsequenz körperlicher Gewaltanwendung zu sehen, egal, ob im Vorder- oder Hintergrund der Fotografie)

Bildgattung des Bildes 2 (BG_BILD2) 1 Fotografie (rechteckig) 2 Infografik/Karte 3 Zeichnung/Karikatur 4 Faksimile/Screenshot 5 Fotomontage 6 freigestellte Fotografie 7 andere 8 Bild 2 nicht vorhanden

Page 53: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Untersuchungsdesigns 339

Kodierregeln/Anmerkungen siehe BG_BILD1. Im Falle von „8 Bild 2 nicht vorhanden“ Kodierung hier beenden. Stellenwert des Bildes 2 (ST_BILD2) 1 alleiniger Aufmacher 2 einer der Aufmacher 3 sonstiger Bild-Beitrag Kodierregeln/Anmerkungen siehe ST_BILD1. Funktion des Bildes 2 (FKT_BILD2) 1 ökonomische Funktion (Bilder als Verkaufsargument/zur Emotionalisierung des

Themas, z.B. oftmals Coverbilder) 2 dramaturgische Funktion (Auflockerung, Spannungsaufbau, Übersichtlichkeit) 3 illustrative Funktion (vermitteln Unmittelbarkeit und Authentizität, zur Unterstüt-

zung und Veranschaulichung des Textes) 4 journalistische Funktion (eigenständige Informationsvermittlung, „visuelle Informa-

tion“) 99 nicht zuordenbar Diese Einteilung in Bildfunktionen ist großteils aus Holicki (1993) entnommen. Bildfarbe des Bildes 2 (FARB_BILD2) 1 Farbe 2 Schwarz-Weiß Bildunterschrift zu Bild 2 (BU_BILD2) (string-Variable) Sofern eine Bildunterschrift vorhanden ist, wird diese hier vollständig erfasst. Sollte keine Bildunterschrift vorhanden sein, bitte „keine“ eintragen. Bildinhalt des Bildes 2 (BI_BILD2) (string-Variable) Hier wird eine möglichst kurze Beschreibung dessen, was auf dem Bild zu sehen ist/was explizit abgebildet ist (ohne Bewertungen abzugeben!) eingegeben. Bildquelle zu Bild 2 (BQ_BILD2) 1 Nachrichtenagentur 2 Bildagentur/ -archiv 3 PR/privat 4 eigenes Medium/eigener Fotojournalist 5 eigenes Medium/Wortjournalist ist zugleich Fotograf 6 eigenes Medium/Archiv 7 eigenes Medium/Infografik 8 eigenes Medium/Karikaturist/Künstler

Page 54: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

340 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

9 Sonstiges 99 Bildquelle nicht vorhanden/nicht zuordenbar Diese Variable erfasst die Bildquelle und ist großteils dem Untersuchungsdesign einer von Lobinger/Wetzstein (2008) unveröffentlichten Studie entnommen. Dargestellte Konfliktpartei in Bild 2 (KONFPART_BILD2) 1 Israel 2 Palästinenser 3 Kosovo 4 Serbien 5 Israel und Palästinenser 6 Kosovo und Serbien 7 andere 8 keine Konfliktpartei 99 nicht zuordenbar Kodierregeln/Anmerkungen siehe KONFPART_BILD1. Akteure in Bild 2 (AKTEUR_BILD2) 1 PolitikerIn(nen) national 2 PolitikerIn(nen) international 3 Politische Partei/Organisation national (auch: israel. Militär und VertreterInnen

solcher, z.B. einzelne Soldaten, oder Hamas- bzw. Fatah-Kämpfer, israel. Regie-rung, paläst. Regierung)

4 supranationale/internationale Institutionen (UNO, EU,...) und VertreterInnen solcher 5 Politische Parteien international 6 einzelne Nationen/Gebiete (USA, Israel,...), auch: Gebäude, Mauern, etc. 7 Bevölkerung (z.B. Gruppe von Israelis, Gruppe von Palästinensern,...) 8 Einzelpersonen/Einzel- bzw. Familienschicksale aus dem Betroffenenkreis 9 Zivilgesellschaftliche Institutionen/NPO/NGO/Initiativen bzw. VertreterIn solcher 10 WissenschafterIn(nen)/ExpertIn(nen) 11 KünstlerIn (z.B. Buchautor, Maler, Musiker) 12 KommentatorIn/GastkommentatorIn/JournalistIn 13 andere 14 keiner 99 nicht zuordenbar Kodierregeln/Anmerkungen siehe AKTEUR_BILD1. Tendenz der Darstellung in Bild 2 (TEND_BILD2) 1 positive Tendenz 2 neutral 3 negative Tendenz 99 nicht zuordenbar

Page 55: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Untersuchungsdesigns 341

Kodierregeln/Anmerkungen vgl. Variable TEND_BILD1. Einstellung des Bildes 2 (EINST_BILD2) 1 Detailaufnahme, Close up, sehr nah 2 groß, nah 3 halbnah, halbtotal 4 total, weit, Überblick 99 nicht zuordenbar Kodierregeln/Anmerkungen vgl. Variable EINST_BILD1. Anzahl der abgebildeten Personen in Bild 2 (ANZ_PERS_BILD2) 1 1 Person 2 kleine Gruppe (2 bis max. 4 Personen) 3 mittlere Gruppe (4 bis 7 Personen) 4 große Gruppe (ab 8 Personen) 5 Menschenmasse 99 nicht kodierbar Kodierregeln/Anmerkungen vgl. Variable ANZ_PERS_BILD1. Darstellung von Gewalt in Bild 2 (GEW_BILD2) 1 nicht vorhanden (kein Blut, keine Schusswaffe oder sonstige Waffe, keine sichtba-

ren körperlichen Bedrohungen bzw. Drohgebärden; wird auch kodiert, wenn es sich z.B. um eine Infografik/Karte handelt)

2 teilweise vorhanden (z.B. Waffe im Bild, egal, ob im Vorder- oder Hintergrund der Fotografie, aber keine sichtbare Bedrohung eines anderen)

3 vorhanden (Blut bzw. Blut und Waffe bzw. eindeutige körperliche Bedrohung und/oder Konsequenz körperlicher Gewaltanwendung zu sehen, egal, ob im Vorder- oder Hintergrund der Fotografie)

Bildgattung des Bildes 3 (BG_BILD3) 1 Fotografie (rechteckig) 2 Infografik/Karte 3 Zeichnung/Karikatur 4 Faksimile/Screenshot 5 Fotomontage 6 freigestellte Fotografie 7 andere 8 Bild 3 nicht vorhanden Kodierregeln/Anmerkungen siehe BG_BILD1. Im Falle von „8 Bild 3 nicht vorhanden“ Kodierung hier beenden.

Page 56: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

342 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

Stellenwert des Bildes 3 (ST_BILD3) 1 alleiniger Aufmacher 2 einer der Aufmacher 3 sonstiger Bild-Beitrag Kodierregeln/Anmerkungen siehe ST_BILD1. Funktion des Bildes 3 (FKT_BILD3) 1 ökonomische Funktion (Bilder als Verkaufsargument/zur Emotionalisierung des

Themas, z.B. oftmals Coverbilder) 2 dramaturgische Funktion (Auflockerung, Spannungsaufbau, Übersichtlichkeit) 3 illustrative Funktion (vermitteln Unmittelbarkeit und Authentizität, zur Unterstüt-

zung und Veranschaulichung des Textes) 4 journalistische Funktion (eigenständige Informationsvermittlung, „visuelle Informa-

tion“) 99 nicht zuordenbar Diese Einteilung in Bildfunktionen ist großteils dem Untersuchungsdesign von Grittmann (2007) entnommen. Bildfarbe des Bildes 3 (FARB_BILD3) 1 Farbe 2 Schwarz-Weiß Bildunterschrift zu Bild 3 (BU_BILD3) (string-Variable) Sofern eine Bildunterschrift vorhanden ist, wird diese hier vollständig erfasst. Sollte keine Bildunterschrift vorhanden sein, bitte „keine“ eintragen. Bildinhalt des Bildes 3 (BI_BILD3) (string-Variable) Hier wird eine möglichst kurze Beschreibung dessen, was auf dem Bild zu sehen ist/was explizit abgebildet ist (ohne Bewertungen abzugeben!) eingegeben. Bildquelle zu Bild 3 (BQ_BILD3) 1 Nachrichtenagentur 2 Bildagentur/ -archiv 3 PR/privat 4 eigenes Medium/eigener Fotojournalist 5 eigenes Medium/Wortjournalist ist zugleich Fotograf 6 eigenes Medium/Archiv 7 eigenes Medium/Infografik 8 eigenes Medium/Karikaturist/Künstler 9 Sonstiges 99 Bildquelle nicht vorhanden/nicht zuordenbar

Page 57: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

Untersuchungsdesigns 343

Diese Variable erfasst die Bildquelle und ist großteils dem Untersuchungsdesign einer von Lobinger/Wetzstein (2008) unveröffentlichten Studie entnommen. Dargestellte Konfliktpartei in Bild 3 (KONFPART_BILD3) 1 Israel 2 Palästinenser 3 Kosovo 4 Serbien 5 Israel und Palästinenser 6 Kosovo und Serbien 7 andere 8 keine Konfliktpartei 99 nicht zuordenbar Kodierregeln/Anmerkungen siehe KONFPART_BILD1. Akteure in Bild 3 (AKTEUR_BILD3) 1 PolitikerIn(nen) national 2 PolitikerIn(nen) international 3 Politische Partei/Organisation national (auch: israel. Militär und VertreterInnen

solcher, z.B. einzelne Soldaten, oder Hamas- bzw. Fatah-Kämpfer, israel. Regie-rung, paläst. Regierung)

4 supranationale/internationale Institutionen (UNO, EU,...) und VertreterInnen solcher 5 Politische Parteien international 6 einzelne Nationen/Gebiete (USA, Israel,...), auch: Gebäude, Mauern, etc. 7 Bevölkerung (z.B. Gruppe von Israelis, Gruppe von Palästinensern,...) 8 Einzelpersonen/Einzel- bzw. Familienschicksale aus dem Betroffenenkreis 9 Zivilgesellschaftliche Institutionen/NPO/NGO/Initiativen bzw. VertreterIn solcher 10 WissenschafterIn(nen)/ExpertIn(nen) 11 KünstlerIn (z.B. Buchautor, Maler, Musiker) 12 KommentatorIn/GastkommentatorIn/JournalistIn 13 andere 14 keiner 99 nicht zuordenbar Kodierregeln/Anmerkungen siehe AKTEUR_BILD1. Tendenz der Darstellung in Bild 3 (TEND_BILD3) 1 positive Tendenz 2 neutral 3 negative Tendenz 99 nicht zuordenbar

Page 58: 14. Quellenverzeichnis - rd.springer.com978-3-531-94061-8/1.pdf · 14. Quellenverzeichnis Altmeppen, Klaus–Dieter (2003): Ist Journalismus strukturell qualitätsfähig? – Der

344 Anhang: Untersuchungsmaterial und -design

Kodierregeln/Anmerkungen vgl. Variable TEND_BILD1. Einstellung des Bildes 3 (EINST_BILD3) 1 Detailaufnahme, Close up, sehr nah 2 groß, nah 3 halbnah, halbtotal 4 total, weit, Überblick 99 nicht zuordenbar Kodierregeln/Anmerkungen vgl. Variable EINST_BILD1. Anzahl der abgebildeten Personen in Bild 3 (ANZ_PERS_BILD3) 1 1 Person 2 kleine Gruppe (2 bis max. 4 Personen) 3 mittlere Gruppe (4 bis 7 Personen) 4 große Gruppe (ab 8 Personen) 5 Menschenmasse 99 nicht kodierbar Kodierregeln/Anmerkungen vgl. Variable ANZ_PERS_BILD1. Darstellung von Gewalt in Bild 3 (GEW_BILD3) 1 nicht vorhanden (kein Blut, keine Schusswaffe oder sonstige Waffe, keine sichtba-

ren körperlichen Bedrohungen bzw. Drohgebärden; wird auch kodiert, wenn es sich z.B. um eine Infografik/Karte handelt)

2 teilweise vorhanden (z.B. Waffe im Bild, egal, ob im Vorder- oder Hintergrund der Fotografie, aber keine sichtbare Bedrohung eines anderen)

3 vorhanden (Blut bzw. Blut und Waffe bzw. eindeutige körperliche Bedrohung und/oder Konsequenz körperlicher Gewaltanwendung zu sehen, egal, ob im Vorder- oder Hintergrund der Fotografie)

Im Untersuchungsdesign verwendete Quellen Bloomfield, Lincoln P.; Moulton, Allen (1997): Managing International Conflict. From Theory to

Policy. A Teaching Tool using CASCON. New York: St. Martin’s Press. Dahinden, Urs (2006): Framing. Eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Konstanz: UVK. Glasl, Friedrich (2004): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und

Berater. 8. aktualisierte und ergänzte Auflage. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag. Grittmann, Elke (2007): Das politische Bild. Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und

Empirie. Köln: Halem. Holicki, Sabine (1993): Pressefoto und Pressetext im Wirkungsvergleich: Eine experimentelle Unter-

suchung am Beispiel von Politikerdarstellungen. München: Verlag Reinhard Fischer. Lobinger, Katharina; Wetzstein, Irmgard (2008): Zur Visualisierung abstrakter Themen im Quali-

tätsjournalismus. Eine Untersuchung der Darstellung des Klimawandels in „Profil“ 2007. Un-veröffentlichte Studie.