51
Luft holen Herzog-Wilhelm-Straße 24 D 80331 München Fon 0 89 54 90 27 - 0 Fax 0 89 54 90 27 - 15 [email protected] www.evstadtakademie.de PROGRAMM HERBST/WINTER 2020/2021 Newsletter abonnieren! aktuell informiert bleiben: www.evstadtakademie.de

17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Luft holen

Herzog-Wilhelm-Straße 24D 80331 MünchenFon 0 89 54 90 27 - 0Fax 0 89 54 90 27 - [email protected] Progr a m m H e r bs t/ Wi n te r 2020/2021

newsletter abonnieren!

aktuell informiert

bleiben:

www.evstadtakademie.de

Page 2: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Liebe Leserinnen und Leser,

Vor Ihnen liegt das neue Semesterprogramm für Herbst und Winter 2020_21. Es unterscheidet sich von seinen Vorgängern durch neue grafische Symbole, die Sie darauf hinweisen, dass unsere Veranstaltungen künftig in unter-schiedlichen Gestalten stattfinden werden:

als Präsenzveranstaltungen

als Präsenzveranstaltungen mit gleichzeitigem Livestream über Youtube

Entwickelt haben sich diese Formate im Corona-Sommer. Und wir werden sie beibehalten, weil Räume nicht mehr so dicht besetzt werden dürfen, aber auch, weil Menschen inzwischen erfahren und schätzen gelernt haben, dass man auch aus der Ferne online dabei sein kann.

Das Wichtigste: es kann sein, dass sich die Form der Veranstaltung ändert, wenn sich Corona-Bedingungen verändern.

Darum empfehlen wir Ihnen noch mehr als früher, unseren newsletter zu abonnieren, den wir 14- täglich versenden. Sie können ihn auf der Homepage bestellen: www.evstadtakademie.de. Hier finden Sie immer den aktuellen Stand unseres Programms.

Wir freuen uns auf eine vielfältige Spielzeit und laden Sie herzlich ein!

Jutta Höcht-Stöhr Michael Kaminski

Programm Herbst/Winter 2020/2021

als Onlineveranstaltung über den Videokonferenzdienst Zoom

inhalt

gesellschaft & Verantwortung 1 – 42 religion & Philosophie 43 – 60

Persönlichkeit & orientierung 61 – 87 Kompetenz & Kommunikation 88 – 106 Kunst & Kultur 107 – 113 stille & bewegung 114 – 119 Wege & reisen 120 – 122 Wer wir sind

so melden sie sich an

anmeldeformular

so erreichen sie uns

Page 3: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Gesellschaft & Verantwortung

Page 4: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Donnerstag, 08.10. bis samstag, 10.10.20 In Zusammenarbeit mit: BA1 Altstadt-Lehel, BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Green City e.V., CityPartner München e.V., Platform München,Referat für Stadtplanung und Bauordnung und Referat für Arbeit und Wirtschaft der LH München

Die Herzog-Wilhelm-Straße ist eine Straße mit Potenzial. Noch wird sie vom Parksuchverkehr erstickt, und die Grünanlage ist ein Ort mit wenig Charme. Doch das könnte sich ändern: Unter dem Rasen liegt der alte Stadtgrabenbach, der nach oben geleitet werden soll. Im Zuge der autofreien Altstadt könnte der Parkverkehr verschwinden. Und die Neugestaltung könnte die Aufenthaltsqualität vielfältiger machen. Ideen gibt es viele. An diesem Wochenende stellen wir sie in Diskussionen, Führungen, Ausstellungen und Probegestaltungen vor, um die Fantasie anzuregen. Und natürlich sind Sie auch einge-laden, Ihre eigenen Visionen einzubringen.

Grün und urban: Visionen für die Herzog-Wilhelm-Straße

Gesellschaft & Verantwortung

1

Donnerstag, 10.09.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde WuillemetIn Zusammenarbeit mit der Petra-Kelly-Stiftung

Israels Parteienlandschaft ist aufgrund ihrer Vielfalt und des ständigenWandels nicht leicht überschaubar. Die Zahl der Parteien und das Themenspektrum, das die politische Agenda bestimmt, sind zwar konstant, doch die „politische Mitte“ Israels, die einst von der linksorientierten Arbeitspartei beherrscht wurde, ist immer weiter nach rechts gerückt. Die Linke und damit das Friedenslager werden zunehmend zum Randphänomen. Neben der Geschichte der israeli-schen Parteienlandschaft werden anhand der Wahlprogramme der wichtigsten Parteien deren Positionen in verschiedenen Bereichen beleuchtet, einschließlich der Außenpolitik unter Berücksichtigung der Palästinenserfrage.

Dr. Joseph CroitoruHistoriker und Journalist, geb. 1960 in Haifa, Studium in Jerusalem und Freiburg i. Breisgau, journalistisch tätig für FAZ und NZZ mit den Schwerpunkten Nahost und Osteuropa

2

In der Reihe „Inside Israel“Israels Parteienlandschaft

Präsenz

Präsenz

s1

Bildermacht und BildersturzAus aktuellem Anlass

mo, 14.09.20 / 19.00 Uhr / € 8.-/ anmeldung erforderlich

Zu Bildern gehört immer auch der Bildersturm. Oft markieren Bilder-stürme Herrschaftswechsel. Marx- und Leninstatuen wurden nach 1989 ebenso vom Sockel geholt wie das Herrscherbild Saddam Husseins im Irakkrieg. Derzeit werden im Zeichen der Black Lives Matter Bewegung koloniale Relikte in den USA und Europa infrage gestellt und manchmal auch zerstört. In Deutschland wird zeitgleich über alte Namenswidmungen von Straßen für Kolonialherren und Kriegstreiber diskutiert. An wen soll wie erinnert werden? Welches Denkmal ist vornehmlich ein historisches Relikt, welches eine in die Gegenwart ausstrahlende Beleidigung? Welche neuen Bilder sollen den öffentlichen Raum prägen? Oder sollte er ganz frei bleiben von Herrschaftsbildern? Ein Vortrag zu Geschichte und Gegenwart von Bildermacht und Bildersturz.

Dr. Kia VahlandKunsthistorikerin und Meinungsredakteurin der Süddeutschen Zeitung mit Schwerpunkt Kultur und Geisteswissenschaften. Von 2008 bis 2017 verantwortete sie als Redakteurin die bildende Kunst im Feuilleton der SZ

© Foto: A. Schellnegger

online via Zoom

sonder-Veranstaltung

Page 5: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Freitag, 02.10.20 / 18.00 – 22.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlich über www.lange-nacht-der-demokratie.deOrt: Werksgelände am Ostbahnhof, Werk 3, München Hoch 5 und LivestreamIn Zusammenarbeit mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Fachstelle für Demokratie der LH München, der Münchner Volks-hochschule, der Stiftung Wertebündnis Bayern und einem breiten Bündnis weiterer Veranstalter

Am Vorabend des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung Deutsch-lands laden wir Sie zu einem vielfältigen Austausch über Versprechen,Potenziale und Gefährdungen unserer Demokratie ein. Es erwarten Sie inspirierende Liebeserklärungen an die Demokratie, ein Podiums-gespräch mit Parlamentspräsident*innen sowie Musik und die Gelegenheit zu einem Get Together an einem der attraktivsten Orte Münchens.

Liebeserklärungen an die Demokratie Lillian ikulumet, Autorin der Kolumne „Typisch deutsch“ der SZDarryl Kiermeier, Poetry Slam Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (angefragt für Videobotschaft) Wiebke Puls, Schauspielerin der Münchner Kammerspieleantonie rietzschel, Journalistin, Korrespondentin für die SZ in Leipzig

Herausforderungen an die Demokratieilse aigner, Präsidentin des Bayerischen LandtagsPetra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Dieter reiter, Oberbürgermeister MünchenModeration: alex rühle, Redakteur Feuilleton, Süddeutsche Zeitung

4

Gesellschaft & Verantwortung

5

Lange Nacht der Demokratie – Auftaktveranstaltung für 2021

Buchvorstellung Die Treuhand Idee – Praxis – Erfahrung 1990 – 1994mittwoch, 30.09.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde Wuillemet

Die Treuhandanstalt war eine der umstrittensten Organisationen in der deutschen Geschichte. Als „größtes Unternehmen der Welt“ führte sie einen Vermögensumbau von bisher unbekanntem Aus-maß durch. Zwischen kollabierendem Realsozialismus und sich

© Foto: Daniel Trabask

Livestream

Präsenz

3

Buchvorstellung Valerie Schönian: OstbewusstseinWarum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet

mittwoch, 16.09.20 / 19.00 Uhr / € 5.- / anmeldung erforderlichOrt: wenn möglich Alte Utting, Lagerhausstraße 15, 81371 München Konzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde Wuillemet

Valerie Schönian kam 1990 in Sachsen-Anhalt zur Welt – wenige Tage vor der Wiedervereinigung. Sie wurde geboren in einem Staat, der kurz darauf nicht mehr existierte. Lange dachte sie, Ost und West spielen keine Rolle mehr, doch je länger die Mauer gefallen ist, desto ostdeutscher fühlt sie sich. Und damit ist sie nicht allein. Woher kommt das neue Ost-Bewusstsein, warum halten sich alte Klischees so hartnäckig, und was sagt das über die Deutsche Einheit aus? Um Antworten zu finden, sprach Valerie Schönian mit Vertretern ihrer und älterer Generationen aus West und Ost, darunter Lukas Rietzschel, Jana Hensel und Philipp Amthor.

Valerie schönianJahrgang 1990, wuchs in Magdeburg auf. Für ihr Studium der Politikwissenschaft und Germanistik ging sie nach Berlin und absolvierte anschließend die Deutsche Journalistenschule in München. Heute lebt sie als freie Journalistin in Berlin und arbeitet u.a. für das Leipziger Büro der ZEIT.

3 5

30 Jahre Deutsche Einheit – und weiter

themen-reihe

30 Jahre Deutsche

Einheit

© Foto: Meiko Herrmann

Präsenz

globalisierendem Kapitalismus überführte ihr Personal die „volks-eigenen“ Betriebe der DDR vom Plan zum Markt. Verkäufe an zumeist westdeutsche Investoren, Branchenabwicklungen und Massenent-lassungen prägten ihre krisengeschüttelte Geschäftspraxis nicht we-niger als wütende Proteste, politische Kontroversen und öffentliche Skandale. Welchen Folgen haben diese Entwicklungen bis heute?

Dr. marcus böickHistorisches Institut, Professur für Zeitgeschichte, Ruhr-Universität Bochum

Page 6: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

7

Radikale Verlierer? Fragen zur Psychologie extremistischer Täter mittwoch, 21.10.20 / 19.00 Uhr / teilnahme frei / anmeldung erforderlichIn Zusammenarbeit mit: Hochschule für Philosophie und Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Die digitale Revolution hat den Formen des Terrors und der Debatte darüber noch eine weitere Dimension hinzugefügt: In deren Mittelpunkt steht die Radikalisierung in Online-Sub-kulturen und ein vermeintlich neuer Typus des Attentäters – der „radikale Verlierer“ (Hans Magnus Enzensberger), in dem sich Selbsthass und toxische Männlichkeit, Geltungssucht und Rache schließlich zu einer massenmörderischen Tat verbinden. Was können wir über dieses Feld und die Täter wissen?

Julia ebner forscht am Institute for Strategic Dialogue in London zu Online-Extremismus.Autorin von Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen, 2017 und Radikalisierungsmaschinen – Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren, 2019

Dr. med. nahlah saimehFachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkt: Forensische Psychiatrie, Autorin von Ich bring dich um! Hass und Gewalt in unserer Gesellschaft, 2017

Moderation:sybille gielBayerischer Rundfunk

Gesellschaft & Verantwortung

© Fotos:Suhrkamp Verlag / Alexandra Höner / BR

6

Das Oktoberfestattentat und die Kontinuitäten rechten Terrorssamstag, 26.09.20 / 18.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlich – nur über [email protected] Zusammenarbeit mit: aida, BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, DGB Jugend München, Fachstelle für Demokratie der LHM, Fachinformationsstelle Rechtsextremismus in München und Münchner Volkshochschule.

Am 26.09.2020 jährt sich das Oktoberfestattentat zum 40. Mal. Bis heute sind die Hintergründe der Tat nicht aufgeklärt. Insbeson-dere die rechtsextremen Bezüge und Netzwerke des Attentäters wurden nie umfänglich ausgeleuchtet. Dies erinnert – wie auch die wiederkehrende Einzeltäter-These und die Ausblendung der Opfer-perspektive – an den Umgang mit anderen rechtsterroristischen Anschlägen der vergangenen Jahre. Die NSU-Mordserie, das OEZ-Attentat, der Mord an Walter Lübcke oder die Anschläge von Halle und Hanau zeigen, wie groß die Gefahr rechten Terrors ist. Welche Kontinuitäten lassen sich erkennen? Und wie können wir durch die Erinnerung an rechte Terrortaten und ihre Opfer das Bewusstsein für aktuelle Gefahren schärfen?

Werner Dietrich, Rechtsanwalt (vertritt bis heute zahlreiche Betroffene des Oktoberfestattentats)

robert andreasch, Journalist und Rechtsextremismus-Experte

Prof. Dr. gabriele Fischer, Fakultät für Sozialwissenschaften an der Hochschule München

Dr. matthias Quent, Soziologe und Gründungsdirektor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena

andrea röpke, Politologin, Journalistin und Autorin mit dem Themenschwerpunkt Rechtsextremismus

Moderation: Heike Kleffner, Journalistin und Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

6 8

Über Opfer und Täter in der Gesellschaft von heuteEine Veranstaltungsreihe aus Anlass des Oktoberfestattentats vor 40 Jahren

themen-reihe

Über Opfer und Täter

Präsenz online via Zoom

Page 7: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

9

Der Kulturbegriff der extremen Rechten und die Strategie der AfDDonnerstag, 26.11.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde WuillemetIn Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule

Das Verständnis der extremen Rechten von Kultur schöpft aus den Mythen und Konstruktionen um „Nationalcharakter“ und „Volksgeist“. Durch seine geschichtsphilosophischen Bezüge eignet sich der Begriff „Kultur“ besonders zur Konstruktion nationaler Identitäten und Abgrenzungen.Wie formuliert die AfD diesen Kulturbegriff in ihrer „Strategie 2019 – 2025“ aus und mit welchen politischen Interventionen versucht sie, ihn in Bundesländern, in denen sie stark im Landtag vertreten ist, umzusetzen? Mit welchen Gegenstrategien kann die Zivilgesellschaft für eine offene Gesellschaft eintreten?

Dr. Volker WeißHistoriker und Publizist, Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, Autor von: Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes, 2017

eric WrassePädagogischer Leiter der Stiftung Europäische Jugend-bildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar

Gesellschaft & Verantwortung

© Fotos: Annette Hauschild / Steffen Walther und Jan Bernert© Fotos: 2 x privat / Peter von Felber / privat

8

Was machen Hass und Gewalt mit der (Stadt-)Gesellschaft? mittwoch, 28.10.20 / 19.00 Uhr / teilnahme frei / anmeldung erforderlichIn Zusammenarbeit mit: Hochschule für Philosophie und Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Wir erleben neue Formen von Aggression, Gewaltausbrüchen und Terroranschlägen in den Städten. Was davon haben wir verstanden? Und wie reagieren Staat und Gesellschaft auf die veränderte Situation?Sind mehr Sicherheitsmaßnahmen notwendig? Ist angesichts dessen die Angst vor Überwachung berechtigt? Wann schlagen Sicherheits-maßnahmen selbst um in neue strukturelle Gewalt? Wie gelingt Deeskalation?

Hubertus andräPolizeipräsident in München

marie bröcklingarbeitet seit Februar 2018 für netzpolitik.org. Sie schreibt und spricht vor allem über die Polizei.

ronen steinkeJurist, Innenpolitik-Redakteur für Sicherheit und Recht der Süddeutschen Zeitung und Autor

Moderation:alex rühleRedakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung

online via Zoom Präsenz + Livestream

Page 8: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Gesellschaft & Verantwortung

© Foto: UHH/Sebastian Engels Fotografie

10

Extreme SicherheitRechte Netzwerke in Polizei und Bundeswehr?

montag, 30.11.20 / 19.30 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlich über [email protected]: Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz 8, 80331 MünchenIn Zusammenarbeit mit der Fachstelle Demokratie der LH München, dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Münchner Volkshochschule

Polizisten, die Informationen an die rechtsextreme Szene weiter-geben. Bundeswehrsoldaten, die „Feindlisten“ führen und sich mit Waffen auf den „Tag X“ vorbereiten. Inwieweit hat die gesellschaftli-che Polarisierung auch die Sicherheitsbehörden erfasst? Das Podiumsgespräch diskutiert die Attraktivität von Polizei und Bundeswehr für Rechtsextremisten, analysiert demokratiefeindliche Strukturen in diesen Institutionen und fragt, mit welchen MaßnahmenRechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden wirksam bekämpft werden kann.

Prof. Dr. Christoph KopkeHochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement, Professur für Politikwissenschaft und Zeitgeschichte

Jörg radekstellv. Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei

Christina schmidtReporterin der taz, recherchiert zu rechten Netzwerken in Sicherheitsbehörden

Dr. burkhard evenVizepräsident des Bundesamtes für den Militärischen Abschirm-dienst (BAMAD), zuständig u.a. für den Bereich Extremismusabwehr

Moderation: Heike Kleffner, freie Journalistin und Geschäftsführerin des Bundes-verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

11

Buchvorstellung Das Ende der Evolution?Der Mensch und die Vernichtung der ArtenDienstag, 29.09.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde Wuillemet

Evolutionär wurde der Mensch als umhernomadisierender Pionier erfolgreich: er lebte in kleinen Gruppen, plünderte seine Umge-bung und zog weiter. Von seinem evolutiven Erbe her ist er nicht ausgestattet, nachhaltig zu denken und zu wirtschaften. Die rapide wachsende menschliche Weltbevölkerung aber vernichtet immer mehr Lebensraum für andere Arten. Zwei Drittel davon sind akut gefährdet. Was geht damit verloren? Wie grundlegend für unser eigenes Überleben ist die Biodiversität? Ist das Artensterben der „Klimawandel des 21. Jahrhunderts“?

Prof. Dr. matthias glaubrecht ist Evolutionsbiologe und Wissenschaftshistoriker. Er ist Professor für Biodiversität der Tiere an der Universität Hamburg und Gründungsdirektor des Centrums für Naturkunde

11 19

14. Münchner Klimaherbst Welt wohin? – Reise in eine bessere Zukunft

themen-reihe

14. Münchner

Klimaherbst

Der Münchner Klimaherbst findet nicht wie sonst innerhalb von sechs Wochen statt, sondern wird zum Prozess. Die Corona-Pandemie hat wie eine Lupe Stärken und Schwächen unseres gesellschaftlichen Systems deutlich gemacht. Vieles, was schon vorher Thema war, muss nun neu und entschiedener angegangen werden. Es geht um die sozialökologische Transformation unserer Gesellschaft im Sinne ihrer Zukunftsfähigkeit und in weltweiter Perspektive.

Präsenz

Präsenz + Livestream

Page 9: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Gesellschaft & Verantwortung

12 13

Klimaschutz in Gefahr Europas rechte Netzwerke der Klimawandelleugner

MünchenpremiereRegeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit

mittwoch, 07.10.20 / 19.00 Uhr / teilnahme frei / anmeldung erforderlichIn Zusammenarbeit mit: Münchner Forum Nachhaltigkeit und Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising

Ihre Argumente sind krude, ihre Finanzen undurchsichtig, aber ihr Einfluss reicht bis in Regierungen. Klimawandelskeptiker v.a. aus dem rechten politischen Lager und Lobbyisten der Fossilindustrie sind nicht nur in den USA aktiv, sondern auch in Europa. Ihr Ziel: Klimaschutzgesetze torpedieren, die Verbrennung fossiler Rohstoffe fördern und die Staaten dazu bewegen, aus dem Pariser Weltklima-abkommen auszusteigen. Mit welchen Strategien, Netzwerken und Argumenten kämpfen die Klimaschutz-Bremser gegen die euro-päische Klimaschutzpolitik?

Dr. susanne götzeHistorikerin und Journalistin, Autorin (zusammen mit Annika Joeres) von Die Klimaschmutzlobby. Wie Politi-ker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen, 2020

Dokumentarfilm von Yulia Lokshina, Deutschland 2020, 92 min.Originalfassung: Russisch, Rumänisch, Polnisch, Deutsch, Englisch.Untertitel: Deutsch

Dienstag, 20.10.20 / 20.00 Uhr / tickets direkt beim Kino: https://city-kinos.de / oder tel. 089 591983Ort: City Kinos München, Sonnenstraße 12, 80331 MünchenIn Zusammenarbeit mit: DOK.fest München, oekom e.V., Münchner Klimaherbst

In der westdeutschen Provinz kämpfen osteuropäische Leiharbeiter*nnendes größten Schweineschlachtbetriebs des Landes ums Überleben – und Aktivist*innen, die sich für deren Rechte einsetzen, mit den Be-hörden. Zur gleichen Zeit proben Münchener Gymnasiast*innen das Stück „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ und reflektieren über die deutschen Wirtschaftsstrukturen und ihr Verhältnis dazu. So erzählt der Film in unterschiedlichen Fragmenten über Bedingun-gen und Facetten von Leiharbeit und Arbeitsmigration in Deutschland.

Der Film wurde ausgezeichnet als bester Dokumentarfilm mit dem Max Ophüls Preis 2020 und mit dem megaherz Student Award des DOK.fests München

Anschließend Gespräch mit der Regisseurin:

Yulia Lokshinaarbeitet am Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn als Autorin und Publizistin. Der Film ist ihre Abschlussarbeit an der Hochschule für Fernsehen und Film München.

© Foto: Isabelle Bertolone

Aktuell informiert bleiben Newsletter bestellenIm Programmheft der Evangelischen Stadtakademie finden Sie die meisten unserer Angebote. Manchmal nehmen wir aber noch kurzfristig Veranstaltungen ins Programm auf. Manchmal ändern sich Dinge. Darum bieten wir einen vierzehntäglichen E-Mail-Newsletter mit den jeweils aktuellen Informationen an.

Sie erhalten diesen Newsletter, wenn Sie ihn auf unserer Homepage abonnieren: www.evstadtakademie.de

Außerdem finden Sie uns bei Facebook www.facebook.com/evstadtakademiemuenchen

und Twitter twitter.com/evstadtakademie

Präsenz online via Zoom

Page 10: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Gesellschaft & Verantwortung14

15

Was ist systemrelevant?Einsichten aus der Corona-Zeit

Uni Dialog Wirtschaft und GesellschaftWeiter so – oder umsteuern: Hilft die Wirtschaftsförderung nach Corona dem Klimaschutz?

Dienstag, 10.11.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenIn Zusammenarbeit mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die letzten vierzig Jahre waren die Zeit des Neoliberalismus. Staat-liches Handeln wurde soweit wie möglich zurückgedrängt, die Idee individueller Selbstverantwortung propagiert. Mit der Corona-Krise sind Verletzbarkeit und gegenseitige Abhängigkeit wieder deutlich geworden. Die Staatsbedürftigkeit der Wirtschaft wie der Gesell-schaft wurde unübersehbar, zugleich wurden Möglichkeiten einer neuen Solidarität erkennbar. Wird diese Erfahrung uns nachhaltig prägen? Welche Veränderungen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik fordern sie heraus?

Prof. Dr. Heinz budeLehrstuhl für Makrosoziologie an der Universität Kassel, Autor von Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee, 2019

mittwoch, 11.11.20 / 19.00 Uhr / teilnahme frei / Zugangslink nach anmeldungIn Zusammenarbeit mit: Hochschulforum der Evangelischen und Katholischen Studierendengemeinden an der LMU, BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung

Vor Corona war der Klimawandel das bestimmende Thema. Die meisten Experten waren sich einig, dass eine umfassende Veränderung in den Bereichen Energie, CO²-Steuer, Konsum, Ressourcennutzung, Verkehr, Ernährung und Wohnen nötig sei. Die Corona-Krise wird mit Milliarden Euro schweren staatlichen Hilfspaketen bekämpft. Doch werden mit diesen Hilfspaketen zugleich die Klimaziele befördert?Hat die Coronakrise auch einen Mentalitätswandel bewirkt?

Prof. Dr. ottmar edenhoferDirektor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change und des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung

© Fotos: privat / PIK

Präsenz

online via Zoom

16

Mehr Wohlstand durch weniger AgrarfreihandelFreitag, 27.11.20 / 19.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenIn Zusammenarbeit mit: oekom e.V. und Petra-Kelly-Stiftung

Es ist ein Mythos, dass Freihandel immer den Wohlstand vergrößert. Tatsächlich schafft er bei landwirtschaftlichen Produkten viele Verlierer und nur wenige Gewinner. Verlierer sind Bauern sowohl in Industrie- als auch Entwicklungsländern, während sich einige Großbauern und ein paar internationale Konzerne zu den Gewinnern zählen dürfen. Was sind die Schlussfolgerungen für die Politik, die aus dieser Analyse gezogen werden müssen?

Prof. Dr. mathias binswangerProfessor für Volkswirtschaftslehre, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, Institute für Competitiveness and Communication, ICC

Präsenz

17

Immer weiter wachsen? Über Wachstumszwänge, Degrowth und Postwachstum samstag, 28.11.20 / 19. 00 Uhr / teilnahme frei / anmeldung erforderlich In Zusammenarbeit mit: Münchner Forum Nachhaltigkeit und Petra-Kelly-Stiftung

Gibt es ein Entrinnen aus dem Wachstumszwang unseres Wirtschaf-tens und Konsumierens, die sich steigern müssen, auch wenn wir genug haben? Der Wirtschaftseinbruch infolge der Corona-Krise schafft zwar ökologische Erleichterungen, kann aber kein Modell für Volkswirtschaften sein. Wie sehen heute Entwürfe von Postwachstum oder gar Degrowth aus, und welche Chancen haben sie?

Prof. Dr. mathias binswangerProfessor für Volkswirtschaftslehre, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, Institute für Competitiveness and Communication, ICC

Prof. Dr. irmi seidlwachstumskritische ökologische Ökonomin, leitet die Forschungseinheit Wirtschafts- und Sozialwissenschaf-ten an der Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, ETH Zürich

Livestream

Page 11: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Gesellschaft & Verantwortung

18 19

Manifest für die Tiere Klimakrise: Erreichen wir die Ziele 2030?

Donnerstag, 03.12.20 / 19.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenIn Zusammenarbeit mit dem Münchner Forum Nachhaltigkeit und der Petra-Kelly-Stiftung

Die Gewalt, die Menschen Tieren zufügen, ist nicht nur grausam. Sie macht eine verheerende Funktionsstörung unserer Gesellschaft offensichtlich, die auf wirtschaftlicher Ausbeutung und der Zerstö-rung des Lebendigen beruht. Tiere sind unsere Mitgeschöpfe. Wenn wir nicht aufhören, sie als Sache zu behandeln, zerstören wir nicht nur unsere materielle, sondern auch unsere seelische Lebensgrund-lage. Corine Pelluchon zieht Parallelen zum politischen Kampf für die Abschaffung der Sklaverei. Wie ist der Übergang zu einer Gesell-schaft anzugehen, die die Interessen von Mensch und Tier gleicher-maßen berücksichtigt?

Prof. Dr. Corine PelluchonProfessorin für Philosophie an der Universität Paris-Est Marne-la-Vallée. Sie beschäftigt sich vor allem mit Moralphilosophie, Politischer Philosophie und Fragen der angewandten Ethik in den Bereichen Bio-, Umwelt- und Tierethik. 2020 erhielt sie für ihre philosophische Gegenwartsdiagnostik den Günther Anders-Preis für kritisches Denken.

Dienstag, 02.02.21 / 19.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenIn Zusammenarbeit mit: Bürgerlobby Klimaschutz, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. – Regionalgruppe München, Die Umwelt-Akademie e.V., Green City e.V., Netzwerk Klimaherbst e.V., BUND e.V. – Kreisgruppe München

Deutschland zählt zu den Ländern mit dem höchsten Pro-Kopf-Aus-stoß an Treibhausgasen in Europa und der Welt. Wir leisten keinen ausreichenden Beitrag, um das im Pariser Klimaabkommen verein-barte 1,5-Grad-Limit bei der Erderwärmung einzuhalten.In den nächsten Jahren müssen die EU und Deutschland beim Klima-schutz liefern. Wie geht es also weiter mit der Verkehrswende, dem Kohleausstieg oder dem europäischen Emissionshandel? Welche Chancen hat der Green Deal der EU, und welche Optionen gibt es für internationalen Klimaschutz in der Ära nach Paris?

Dr. Uwe scheithauer, Physiker, Energieexperte von Scientists for Future

Dieter Janecek, MdB, Bündnis 90/Die Grünen

Dr. Lukas Köhler, MdB, FDP

martin Huber, MdL, CSU

michael schrodi, MdB, SPD

Moderation: Dr. Helmut Paschlau, Umwelt & Abfall, U&A München

Präsenz Präsenz

Page 12: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Gesellschaft & Verantwortung

21

BuchvorstellungDas Ende des Geldes, wie wir es kennenDer Angriff auf Zinsen, Bargeld und Staatswährungen

Donnerstag, 22.10.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenIn Zusammenarbeit mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Welt des Geldes verändert sich rasant. Bargeld und Zinsen verschwinden. Corona hat auch im bargeldaffinen Deutschland das Bezahlen stärker digitalisiert – doch dabei sammeln Digitalkonzerne wie Apple und Google Daten. Gleichzeitig greifen Kryptowährungen wie Bitcoin und Facebooks Libra etablierte Staatswährungen wie den Euro an. Worauf müssen wir uns einstellen in der schönen neuen Welt des Geldes? Wie kann sich jeder Einzelne vor Enteignung und Überwachung schützen?

alexander HagelükenÖkonom, ist Leitender Redakteur für Wirtschafts-politik und leitete zuvor den Finanzteil der Süddeut-schen Zeitung. Seine Bücher über Ungleichheit (Das gespaltene Land, 2017) und die Rente (Lasst uns länger arbeiten, 2019) haben für lebhafte Debatten gesorgt.

© Foto: Peter van Heesen © Foto: Catharina Hess

20

PostdigitalWie wir künstliche Intelligenz schlauer machen, ohne uns von ihr bevormunden zu lassen

montag, 12.10.20 / 19.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlich Ort: Evangelische Stadtakademie MünchenIn Zusammenarbeit mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung

Wir delegieren immer mehr Aufgaben an Künstliche Intelligenz. Das kann sinnvoll sein, wenn autonome Fahrzeuge sicherer fahren oder KI-Systeme bösartige Krebszellen besser erkennen.Doch zugleich sind KI-Systeme Fachidioten, ihnen fehlt der Blick fürs große Ganze. Dennoch lassen wir uns von digitalen Assistenten und smarten Systemen bevormunden und zeigen wenig Sorge vor einer Neuerfindung der Diktatur mit digitalen Mitteln. Die Gegenvision: Ein Zeitalter, in dem intelligente Menschen intelligente Maschinen auf intelligente Weise nutzen.

thomas ramgeforscht zu Künstlicher Intelligenz und datengestützter Entscheidungsfindung, zurzeit als Research Fellow des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft, vielfach ausgezeichneter Sachbuchautor und Publizist u.a. für das Wirtschaftsmagazin brand eins und für The Economist.

20 23

Digitale und postdigitale Kompetenz

themen-reihe

Digitale und

postdigitale

Kompetenz

Präsenz Präsenz

Page 13: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Gesellschaft & Verantwortung

© Foto: Süddeutsche Zeitung

23

Europäische digitale Infrastruktur zwischen USA und China

in Planung. bitte information anfordern.In Zusammenarbeit mit der Thomas-Dehler-Stiftung

Hat Europa nur die Wahl zwischen amerikanischen Monopolisten und chinesischen Staatsbetrieben, wenn es um die Errichtung seiner digitalen Infrastruktur geht? Oder hat es genug digitale Kompetenz, technologisch innovative Unternehmen und politische Entschluss-kraft, um eigene europäische Lösungen wettbewerbsfähig zu machen? Im Interesse der Demokratie, der Freiheit des Internets und des Datenschutzes wäre dies mehr als notwendig.

angefragt:marietje schaake, ehem. Abgeordnete des Europa Parlaments für die NL, Director for International Policy am Cyber Policy Center und Fellow am Institute for Human-Centered Artificial Intelligence, (Stanford HAI), Universität Stanford, USA

Kirsten rulf, KI Forscherin, Leiterin des Referats Grundsatzfragen der Digitalpolitik im Bundeskanzleramt

manuel Höferlin, MdB, Vorsitzender des Ausschusses Digitale Agenda

online via Zoom

22

Digitale Selbstverteidigung – Wie Sie sich und Ihre Daten schützenFreitag, 13.11.20 / 14.00 - 18.00 Uhr / teilnahme frei / anmeldung erforderlichIn Zusammenarbeit mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung

Wir chatten über WhatsApp und shoppen auf Amazon, suchen online nach Ärztinnen und googeln danach die Diagnosen. Mit jedem Klicken und Wischen hinterlassen wir Spuren, die Plattformen und Werbenetz-werke auswerten. Seit zwei Jahren soll die Europäische Datenschutz-grundverordnung (DSGVO) die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer gewährleisten. Das klappt aber nur eingeschränkt: Nach wie vor muss man selbst aktiv werden, noch immer speichern die meisten Seiten und Apps standardmäßig das Maximum an Daten. Wie verhin-dern Sie, dass Smartphones zu Wanzen werden? Welche Daten werden erfasst, und wie lässt sich die Überwachung einschränken? Gibt es gute Alternativen zu Google und Facebook? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ihre digitalen Grundrechte verteidigen.

simon HurtzSZ Autor für digitale Themen

online via Zoom

25

24

Verleihung des Raif Badawi Preises 2020

Wie kann der Welt- und Binnenhandel gerechter werden?Fachgespräch zum UN Binding Treaty und zum Lieferkettengesetz

Donnerstag, 15.10.20 / 19.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenIn Zusammenarbeit mit der Thomas-Dehler-Stiftung

Der Raif Badawi Award wird jedes Jahr an mutige Journalist*innen verliehen, die mit ihrer Berichterstattung für Presse- und Meinungs-freiheit kämpfen, ohne Rücksicht auf ihr eigenes Wohlergehen. Frühere Preisträger sind der türkische Investigativ-Journalist Ahmet Sik sowie das Journalistennetzwerk „Arab Reporters for Investigative Journalism“. Der Namensgeber des Preises sitzt als Blogger seit 2012 in Saudi-Arabien im Gefängnis. Anlässlich der Verleihung beleuchten wir an diesem Beispiel die Bedeutung des Journalismus für ein funktionierendes Gemeinwesen.

Dienstag, 13.10.20 / 18.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenIn Zusammenarbeit mit DGVN Bayern und Missio München

Menschenrechte gelten als ein Grundpfeiler des Völkerrechts. Für weltweite Unternehmenstätigkeiten sind sie jedoch nach wie vor nicht verpflichtend. Wie kann eine gerechtere Welt- und Binnen-handelspolitik gestaltet werden, zum Beispiel zu Rohstoffen und Ar-beitskräften? Was ist unsere Verantwortung? Der UN Treaty Prozess fordert wie das Lieferkettengesetz verpflichtende, klare Regeln für Unternehmen und Tochterunternehmen, und zwar weltweit. Münch-ner Bundestagsabgeordnete und ein Unternehmen stellen sich den Fragen.

thomas nagel, Pressereferent Mission Eine Welt, Neuendettelsau, Mitglied der Treaty Alliance Unternehmensvertreterin margarete bause, MdB, GrüneDr. Lukas Köhler, MdB, FDPFlorian Post, MdB, SPDDr. Wolfgang Stefinger, MdB, CSU (angefragt)Moderation: Caspar Dohmen, freier Wirtschaftsjournalist und Autor, arbeitet für die Süddeutsche Zeitung, Deutschlandfunk WDR, SWR und andere in Berlin

Präsenz

Präsenz

Page 14: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Gesellschaft & Verantwortung

© Foto: Sandy Craus, fotografieonair

26

BuchvorstellungWie schwer ein Menschenleben wiegt. Sophie SchollEine Biografie

montag, 26.10.20 / 19.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenIn Zusammenarbeit mit: Weiße Rose Stiftung e.V., Evangelische Studentengemeinde an der LMU, Evangelische Jugend München und Verlag C.H.Beck

„Wir schweigen nicht, wir sind Euer böses Gewissen, die Weiße Rose lässt Euch keine Ruhe!“, hieß es auf dem vierten Flugblatt der kleinen studentischen Widerstandsgruppe in München. Postum ist die Studentin, die mit ihren Freunden furchtlos die Stimme gegen das NS-Unrechtsregime und den Vernichtungskrieg erhob, tatsächlich zu einem Gewissen der Deutschen geworden. Heute ist sie weltweit eine der bekanntesten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte.

maren gottschalk studierte Geschichte und Politik in München. Sie arbei-tet als Autorin und Journalistin für den Westdeutschen Rundfunk. Acht Jahre nach ihrer „Lebensgeschichte der Sophie Scholl“ beschäftigt sich Maren Gottschalk auf der Basis bisher unveröffentlichter Quellen und Gespräche mit Zeitzeugen noch einmal mit Sophie Scholl.

Im Gespräch mit einer jungen Journalistin

Moderation: Dr. Hildegard Kronawitter, Vorsitzende der Weiße Rose Stiftung e.V.

Präsenz Präsenz 27

75 Jahre Stuttgarter Schuldbekenntnis

Donnerstag, 29.10.20 / 19.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenIn Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Tutzing und der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Die Stuttgarter Erklärung vom Oktober 1945 ist ein eindringliches, aber auch umstrittenes Dokument. Viele Zeitgenossen empörten sich über ein zu weitgehendes (Kollektiv-)Schuldeingeständnis der evangelischen Kirche. Andere kritisierten dagegen, dass das Versagenvor allem der Kirchenleitungen nicht deutlich genug benannt sei. Wie kam es ein halbes Jahr nach Kriegsende zu dieser öffentlichen Erklärung? Welche Rolle hat der Text in der „Vergangenheitsbewäl-tigung“ gespielt? Welche Bedeutung hat er heute für evangelische Theologie und Kirche?

Prof. Dr. reiner anselm, Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der LMU München, Vorsitzender der Kammer für öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland

Prof. Dr. Claudia Lepp, Historikerin, Leiterin der Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte und apl. Professorin am Historischen Seminar der LMU München

Dr. björn mensing, Pfarrer und Historiker, Landeskirchlicher Beauf-tragter für evangelische Gedenkstättenarbeit, Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Moderation: Dr. Ulrike Haerendel, Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Tutzing

Page 15: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Gesellschaft & Verantwortung

28

BuchvorstellungKurze Geschichte des AntisemitismusWarum er so alt und zugleich so aktuell istmontag, 16.11.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Jüdisches Museum München, St. Jakobs-Platz 16, 80331 München und LivestreamIn Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum München und dem Verlag C.H.Beck

Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritual-mordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Das 19. Jahrhundert begründete den Antisemitismus rassistisch, und allzu viele waren zur Zeit des Nationalsozialismus bereit, sich an der „Endlösung der Judenfrage“ zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man hätte meinen können, dass der Schock des Massenmordes die Verhältnisse grundlegend verändert hätte, doch rechte wie linke Ideologien und Antizionismus dringen seit Jahren mit antisemiti-schem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Gibt es Muster und Grunddynamiken, die den Antisemitismus über alle Epochenbrüche hinweg bestimmen?

Prof. Dr. Peter schäfer, lehrte als Judaist an der FU Berlin und der Princeton University und war bis 2019 Direktor des Jüdischen Museums Berlin, Autor von Kurze Geschichte des Antisemitismus, 2020,

im Gespräch mit Dr. mirjam Zadoff, Historikerin und Direktorin des NS-Dokumentations-zentrums München

© Fotos: Yves Sucksdorff / Orla Conolly

Präsenz 29

Präsenz 30

Was können wir aus dem Wettbewerbsergebnis lernen, was ist offengeblieben?

Welcher Raum bleibt für Klima- und Naturschutz, Naherholung und stadtnahe Landwirtschaft?

mittwoch, 18.11.20 / 19.00 Uhr

Dienstag, 08.12.20 / 19.00 Uhr

29 32

Nach dem Wettbewerb: wie geht‘s weiter mit dem Münchner Nordosten?Grundfragen zur Entwicklung neuer StadtquartiereIn Zusammenarbeit mit: BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Münchner Volkshochschule / Nord-Ost-Forum und Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht

Mit dem Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs liegen seit Anfang 2020 anschauliche Bilder und durchdachte Konzepte zur räumlichen Entwicklung des Münchner Nordostens auf dem Tisch. Viele Fragen sind angesprochen und zum Teil beantwortet, aber vieles ist auch noch offen und bedarf inhalt-lich und hinsichtlich des weiteren Planungsprozesses einer Klärung und Vertiefung.Die Veranstaltungsreihe will die wichtigsten Qualitätsfragen zur Debatte stellen, die mit der Entwicklung eines lebendigen Stadt-quartiers im Nordosten verknüpft sind.

themen-reihe

MünchnerNordosten –

wie weiter?

Urbane Mischung – welche Bedarfe für Handwerk, (Kreativ)Gewerbe und Kultur gibt es im Nordosten? Donnerstag,11.02.21 / 19.00 Uhr

Bitte Einzelprospekt anfordern oder www.evstadtakademie.de

Welche Anforderungen der Stadtentwicklung müssen der Bahnausbau und das Mobilitätskonzept erfüllen? Donnerstag, 14.01.21 / 19.00 Uhr

31 Präsenz

32 Präsenz

Präsenz + Livestream

Page 16: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Gesellschaft & Verantwortung

33

Weiyena – Ein HeimatfilmDokumentarfilm von Weina Zhao und Judith Benedikt, Österreich 2020, 92 MinOriginalfassung: Mandarin, Deutsch – Untertitel: Deutsch, Englisch

Dienstag, 24.11.20 / 20.00 Uhr / tickets direkt beim Kino: https://city-kinos.de / und tel. 089 591983Ort: City Kinos München, Sonnenstraße 12, 80331 MünchenIn Zusammenarbeit mit: DOK.fest München und Petra-Kelly-Stiftung

Zwei Familiengeschichten, ein Jahrhundert und zwei Metropolen ver-schmelzen in einer Person: Weina Zhao. Ihre Eltern nannten die kleine Tochter „Wien“, als sie von Peking nach Österreich auswanderten. Weinas Reise zurück in die Geschichte ihrer Familie – von der Kulturrevolution bis ins moderne China – berührt die großen Themen des 21. Jahrhunderts: Migration, Identität und Vergangenheitsbewältigung.

Der vielschichtige Film gewann beim DOK.fest München 2020 den VIKTOR DOK.deutsch.

Anschließend Filmgespräch mit:

Weina Zhao, Regieaufgewachsen in Wien und Peru studierte Weina Zhao Sinologie und Medienwissenschaften in Wien. Seit 2012 arbeitet sie im Dokumentarfilmbereich. Weiyena ist ihr erster abendfüllender Dokumentarfilm.

Judith benedikt, Regie und Kamerastudierte Cinematographie an der Universität für darstellende Künste in Wien. Seit 2003 arbeitet sie als Kamerafrau und Fotografin für Dokumentar- und Spielfilme. Regisseurin von China Reverse, AT 2014, 89 Min.

Präsenz

Präsenz

Präsenz

34

35

Chaos und Corona im Nahen Osten und NordafrikaBestandsaufnahme der politischen Situation in den Krisenregionen

Tunesien – Das Erfolgsland des Arabischen Frühlings?

mittwoch, 24.11.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela MeilingerIn Zusammenarbeit mit der Petra-Kelly-Stiftung

Naher Osten und Nordafrika sind ohnehin schon Hotspots der Weltpolitik. Nun kommt auch noch Corona dazu… Was geschieht mit der Bevölkerung? Wie agieren die Machthaber? Welche Interessen der Big Player stecken dahinter? Wie wirken sich die Wahlen in den USA auf die Regionen aus? Gibt es auch Hoffnung? Andreas Zumach bringt seinen Blick auf die aktuelle Situation nach München, wie immer sachkundig fundiert und politisch engagiert.

andreas Zumach, Journalist, internationaler Korrespondent der taz, Genf

Dienstag, 26.01.21 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenIn Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung

In Tunesien nahm der sogenannte Arabische Frühling im Dezember 2010 seinen Anfang. Als einziges arabisches Land überlebte lediglich Tunesien die Umbrüche insofern unbeschadet, als das Land seine politische und soziale Stabilität bis heute bewahren konnte. Der Vortrag zeichnet die wichtigsten Kapitel der tunesischen Erfolgsge-schichte nach und wirft gleichzeitig einen kritischen und fundierten Blick auf die aktuelle politisch, ökonomisch und gesellschaftlich prekäre Lage des Landes. Droht nun auch das Vorzeigeland des Arabischen Frühlings zu kippen, die einzige demokratische Knospe in der arabischen Welt?

Dr. said alDailami lebt und arbeitet seit sechs Jahren in Tunesien. Er ist Leiter des Auslandsbüros der Hanns-Seidel-Stiftung (Tunesien, Algerien, Libyen) mit Sitz in Tunis. Zuletzt erschien sein Buch Jemen – Der vergessene Krieg, 2019

Page 17: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Gesellschaft & Verantwortung

36 38

Fokus: AfrikaWie entkommen wir dem Rassismus in seiner vielfältigen Gestalt? Wie den Nachwirkungen des Kolonialismus? Mit diesen beiden Veranstaltungen wollen wir Impulse für den Prozess des Umdenkens und Umlernens geben.

36

Fokus Afrika. Machtverhältnisse umdenken

mittwoch, 02.12.20 / 19.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlichOrt: Museum Fünf Kontinente, Maximilianstraße 42, 80538 MünchenIn Zusammenarbeit mit: Museum Fünf Kontinente und Petra-Kelly-Stiftung

Als Redakteur des Online-Magazins Latitude des Goethe-Instituts kuratiert Eliphas Nyamogo nicht nur die Inhalte der Website, er reist auch zu verschiedenen Veranstaltungen in Afrika und Deutschland, um Historiker*innen, Museumsexpert*innen und Künstler*innen aus dem globalen Süden zu interviewen. Der Austausch mit führenden Stimmen aus dem afrikanischen Kontinent ist aufschlussreich. In seinem Vortrag beleuchtet er einige der Positionen verschiedener Expert*innen zu den Themen „Dekolonisierung des Internets“ sowie „Rassismus, Identität und Erinnerung“.

eliphas nyamogo war von 2002 bis 2017 Leiter der Informations- und Bibliotheksarbeit am Goethe-Institut in Nairobi und ist heute Referent in der zentralen Online-Redaktion des Goethe-Instituts in München

Im Gespräch mit:nadja ofuatey-alazardDiplomjournalistin und Filmemacherin, 2011 gab sie gemeinsam mit Susan Arndt das kritische Nachschlage-werk Wie Rassismus aus Wörtern spricht. Kerben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache heraus.

themen-reihe

Fokus: Afrika

Präsenz

Präsenz

Präsenz

37

38

„Africa Positive“ – Für ein Afrikabild jenseits von Krieg und Krisen

EU Außenpolitik – Kooperation mit AfrikaFriedenspolitische Tagung zur Sicherheitskonferenz 2021

Donnerstag, 28.01.21 / 19.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlichOrt: Museum Fünf Kontinente, Maximilianstraße 42, 80538 MünchenIn Zusammenarbeit mit: Museum Fünf Kontinente und Petra-Kelly-Stiftung

Die Medien thematisieren hauptsächlich Krisen, Kriege und Flücht-linge, wenn sie über Afrika berichten. Sie lassen die Probleme Afrikas so erscheinen, als ob sie dort allgegenwärtig wären. Krieg in einigen Ländern bedeutet jedoch nicht, dass sich ganz Afrika im Krieg befindet, immerhin besteht Afrika aus 54 unabhängigen Ländern. Was sind die positiven Geschichten, die wir nicht kennen? Was die Erfolgsstories? Afrika ist kein schwarzer, sondern ein bunter Konti-nent. Veye Tatah engagiert sich in Deutschland mit dem Verein und dem Magazin „Africa Positive“ für ein Afrikabild jenseits von Krieg und Krisen.

Veye tatahgeboren und aufgewachsen in Kamerun, ist Diplom-Informatikerin und selbstständige Beraterin und Projektmanagerin im Bereich Informationsmanage-ment sowie politische und kulturelle Angelegenheiten. Für ihr Engagement erhielt sie im Februar 2010 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

samstag, 23.01.21 In Planung. Bitte Einzelprospekt anfordern.

Page 18: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Gesellschaft & Verantwortung

39

Gutes Geld fairändert die Welt Zukunftstalk zu nachhaltiger Finanzwirtschaft

Freitag, 04.12.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela MeilingerIn Zusammenarbeit mit oikokredit

Ein anderes Finanzsystem – ist das möglich? Können wir das beste-hende Finanz- und Wirtschaftssystem nach Finanzkrise und Corona für mehr Klimaschutz und weltweite Gerechtigkeit umbauen? Ideen gibt es dazu ebenso wie Vorbehalte. Vielleicht müssten wir auch eini-ge Privilegien auf- und abgeben – sind uns unsere Kinder und Enkel das wert? Ist die Möglichkeit eines weiteren friedlichen Zusammen-lebens innerhalb Deutschlands, Europas und der Welt eine Chance, die wir ergreifen möchten? Lassen Sie sich zu Ideen inspirieren, was wir heute schon für eine lebenswerte Zukunft morgen tun können.

eva-maria schreiberDie Linke, MdB, Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

rupert baderForum fließendes Geld, Augsburg

40

Fliegen Sie noch, oder...?Die Zukunft der Luftfahrt

Dienstag, 19.01.21 / 18.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlich Ort: Evangelische Stadtakademie München und LivestreamIn Zusammenarbeit mit acatech – Deutsche Akademie der Technikwissen-schaften und dem Beauftragten für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft der ELKB

Mit dem Lockdown der Corona-Krise kam der Flugverkehr fast völlig zum Erliegen. Die Lufthansa musste mit Staatsgeldern gerettet wer-den und dennoch Kapazitäten abbauen. Dieser radikale Einschnitt verstärkt die Frage, wie die globalisierte Weltgesellschaft in Zukunft die Luftfahrt organisieren wird, insbesondere wie diese ökologisch nachhaltig werden kann. Welche Rolle spielt der Flugverkehr in künf-tigen Mobilitätskonzepten? Wo wird er ersetzt werden – etwa durch digitale Alternativen im Geschäftsverkehr? Welche Kraftstoffe und Antriebe wird er nutzen? Wie werden Umweltkosten eingepreist? Wird er weit teurer werden müssen als bisher?

Prof. Dr. mirko HornungLehrstuhl für Luftfahrtsysteme an der TU München und Vorstand Wissenschaft und Technik beim Forschungsverbund Bauhaus Luftfahrt (angefragt)

stefan HäberleinFlughafen München GmbH, Leiter des Bereichs Strategie und Nachhaltigkeit

n.n.Lufthansa AG

Dieter JanecekMdB, für die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Sprecher für digitale Wirtschaft & Industriepolitik, Obmann im Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie im Ausschuss Digitale Agenda, Mitglied der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz

Präsenz Präsenz + Livestream

Page 19: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Gesellschaft & Verantwortung

41

Völkische Landnahme Junge Rechtsextreme in ländlichen Regionen

mittwoch, 03.02.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela MeilingerIn Zusammenarbeit mit der Petra-Kelly-Stiftung und der Fachinformations-stelle Rechtsextremismus München firm

Junge Rechtsextreme siedeln sich bewusst in ländlichen Regionen an, um dort generationsübergreifend „nationale Graswurzelarbeit“ zu betreiben. Dazu organisieren sie bundesweit agierende Landkauf-gruppen und Wirtschaftsnetzwerke. Sie bringen sich in örtlichenVereinen ein, gehen in die lokale Politik, um Umweltschutz mit „Volksschutz“ zu verbinden und eine angebliche „Überfremdung“ zu verhindern. Diese Entwicklung ist eine unterschätzte Gefahr für die moderne und liberale Gesellschaft der Großstädte, wie ein Blick auf die historischen Wurzeln und aktuelle Vernetzungen, die bis in Parlamente reichen, zeigt.

Es gilt folgender Einlassvorbehalt: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsext-remen Parteien oder Organisation angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

andrea röpkeDipl.-Politologin, mehrfach ausgezeichnete freie Jour-nalistin mit dem Themenschwerpunkt Rechtsextremis-mus, Autorin von Völkische Landnahme, 2019

© Foto: L. Schmidt

42

Wald – Mensch – Wirkung Wie ein Naturwald als Ökosystem funktioniert

mittwoch, 24.02.21 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie München Konzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela MeilingerIn Zusammenarbeit mit Green City e.V.

Was können wir Menschen von Baum und Wald lernen? Wie wirken wir im Wald und was tut der Wald Gutes für uns? Wie funktioniert der komplexe Organismus Wald überhaupt? Naturwald und Wirtschafts-wald, Mischwald und Reinkultur – wo liegen die Unterschiede? Wie können sich Bäume verständigen, warnen und überleben? Conrad Amber zeigt eindrückliche Bilder verschiedener Waldtypen Europas, auch Themen wie Walderfahrung, Waldbaden, Erkenntnis- und Sinn-gewinn bekommen an diesem Abend Raum.

Conrad amberNaturfotograf, Baumforscher, Visionär aus Dornbirn (A), Autor von Bäume auf die Dächer, Wälder in die Stadt, 2017 sowie Baumwelten, 2015

© Foto: Lisa Mathis

Präsenz Präsenz

Page 20: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Religion & Philosophie

Page 21: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Religion & Philosophie43

44

Donnerstag, 12.11.20, 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie München In Zusammenarbeit mit der Stiftung Spiritualität und interreligiöser Dialog

Das „Haus des Islam“ ist vielerorts zum Haus von Krieg, Terror, wirtschaftlicher Stagnation und Diktatur geworden. Ruud Koopmans zeigt auf breiter empirischer Grundlage und durch den systemati-schen Vergleich von muslimischen und nichtmuslimischen Ländern und Migrantengruppen, wie die islamische Welt einerseits und Muslime im Westen andererseits bezüglich Demokratie, Bildung und wirtschaftlicher Lage immer weiter ins Hintertreffen geraten. Er richtet sich gegen islamkritische Pauschalurteile, macht aber deut-lich, dass sich die Hoffnung vieler Muslime auf Frieden, Gerechtigkeit und Wohlstand nur durch eine konsequente Zurückdrängung des Islamismus erfüllen kann.

Prof. Dr. ruud KoopmansDirektor der Abteilung „Migration, Integration, Transnationalisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin sowie Professur für Soziologie und Migrations-forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin

Dr. margret spohnDipl. Soziologin, Dipl. Interkulturelle Pädagogin, Promotion im Bereich der Migrationssoziologie, Leiterin des Büros für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg

Moderation: mehmet PekinceNymphenburger Gespräche

45

Nymphenburger GesprächeDas verfallene Haus des IslamDie religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt

© Fotos: David Ausserhofer / Frauke Wichmann / privat

montag, 19.10.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Jüdisches Museum München, St. Jakobs-Platz 16, 80331 MünchenIn Zusammenarbeit mit: Jüdisches Museum München, Jüdisch-muslimischer Stammtisch, Liberale Jüdische Gemeinde München Beth Shalom, Chaverim e.V., Münchner Forum für Islam, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, FB Dialog der Religionen im Erzbischöfl ichen Ordinariat München In den 1920er Jahren wuchs in Berlin ein Netzwerk zwischen Juden und Muslimen heran. Deutsche und europäische Studenten trafen auf Studierende aus der muslimischen Welt. Von ihrer Herkunft her verstanden sie sich entweder als Juden oder als Muslime, aber in den Freundschaften die geknüpft wurden, ging es um das Experiment – nicht mit der Religion, sondern mit der Lebensreform, der Revolution oder der eigenen sexuellen Identität. Anhand von sechs Privatarchiven und umfangreichen Fotosammlungen wird dieses Netzwerk vorgestellt. Welche Faktoren ermöglichten es?

Dr. gerdien JonkerReligionshistorikerin, Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa, Universität Erlangen

Ein jüdisch-muslimisches Experiment im Berlin der Weimarer Republik

Präsenz

Dienstag, 17.11.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenIn Zusammenarbeit mit: Münchner Forum für Islam, Freunde Abrahams e.V., Chaverim e.V., FB Dialog der Religionen im Erzbischöfl ichen Ordinariat, Stiftung für Spiritualität und interreligiösen Dialog

Der Koran: für Christen das unbekannte Buch? Dabei zeigt bereits eine oberfl ächliche Durchsicht durch den Koran, dass hier in weiten Passagen Überlieferungen aufgenommen und neu interpretiert werden, die Juden und Christen aus ihren Heiligen Schriften kennen. Zwar werden diese Überlieferungen in jeder Religion je eigen gedeutet,bilden aber eine entscheidende Grundlage für ein interreligiöses Gespräch, bei dem es um die Unterschiede genauso gehen muss wie um die Gemeinsamkeiten.

Prof. Dr. Karl Josef KuschelUniversität Tübingen, ist einer der heute führenden Theologen im interreligiösen Gespräch, Autor von Die Bibel im Koran, 2017

Der KoranErfahrungen mit einem herausfordernden Buch

Präsenz + Livestream Präsenz + Livestream

Page 22: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

© Foto: Alamy Stock

Donnerstag, 10.12.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie München und LivestreamIn Zusammenarbeit mit: Münchner Forum für Islam, Freunde Abrahams e.V., FB Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat, Stiftung für Spiritualität und interreligiösen Dialog

Der Islam in seiner gegenwärtigen Gestalt ist nach Mouhanad Khorchide eine korrumpierte Version seiner ursprünglichen Intention. Bereits in der islamischen Frühgeschichte, während der ersten Machtkämpfe um das Kalifat, geriet er in den Händen der Herrschen-den zu einem Machtinstrument, das in alle Bereiche des Lebens hineinreichte: in die Bildungsinstitutionen, in die Moscheen, in die Familien, ja in die Köpfe der Menschen. Eine Fehlentwicklung, die auch heute in unserer Gesellschaft deutliche Spuren hinterlässt. Wie kam es dazu und wie kann dieser Entwicklung entgegengetreten werden?

Prof. Dr. mouhanad KhorchideSoziologe, Islamwissenschaftler und Religionspädagoge. Er ist Professor für islamische Religionspädagogik am Centrum für Religiöse Studien und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

46

Buchvorstellung Gottes falsche Anwälte Der Verrat am Islam

Religion & Philosophie

Dienstag, 01.12.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie München In Zusammenarbeit mit: Liberale Jüdische Gemeinde München Beth Shalom, Chaverim e.V., Freunde Abrahams e.V., FB Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und Stiftung Spiritualität und interreligiöser Dialog

Trotz der christlichen Unterdrückung, die Juden im Namen Jesu jahrhundertelang erfuhren, setzten sie sich seit jeher mit ihm ausein-ander. Walter Homolka diskutiert das wachsende jüdische Interesse am Nazarener seit der Aufklärung und die Frage, wie Juden Jesus heute sehen, im religiösen wie kulturellen Kontext. Im Zentrum der Beschäftigung mit dem Juden Jesus steht das Ringen des Judentums um Authentizität und Augenhöhe. Umgekehrt fordert die Veran-kerung Jesu im Judentum die Christen heraus, ihre Christologie in neuem Verständnis zu formulieren.

rabbiner Prof. Dr. Walter HomolkaGeschäftsführender Direktor der School of Jewish Theology, Universität Potsdam, Autor von Der Jude Jesus – Eine Heimholung, 2020

47

Buchvorstellung Der Jude Jesus – Eine Heimholung

Präsenz Präsenz + Livestream

Page 23: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Dienstag, 09.02.21 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenIn Zusammenarbeit mit: Fachbereich Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München, Liberale Jüdische Gemeinde München Beth Shalom, Chaverim e.V., Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Der Antisemitismus ist tausendfach analysiert worden, doch es gibt ihn immer noch. Etwas ratlos stehen die Experten vor dem ewigen Rätsel Antisemitismus: Was kann man gegen den Judenhass tun, wenn Aufklärung nicht mehr verfängt? Jede Antwort birgt die Ge-fahr, entweder den Antisemitismus zu rationalisieren oder vor ihm zu kapitulieren. Trotzdem müssen seine geschichtlichen Ursprünge erforscht und die Frage beantwortet werden, wie er sich seit über 2000 Jahren in unterschiedlicher Gestalt erhalten konnte.

Dr. Philipp LenhardWissenschaftlicher Rat a.Z. am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU

49

Ewiges Rätsel Antisemitismus?Ursprung und Kontinuität der Judenfeindschaft

Religion & Philosophie

© Foto: Tom Hauzenberger

Präsenz

© Fotos: Andreas Labes / privat

Dienstag, 12.01.21 / 19.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforder-lichOrt: NS-Dokumentationszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 MünchenIn Zusammenarbeit mit: NS-Dokumentationszentrum, Liberale Jüdi-sche Gemeinde München Beth Shalom, Chaverim e.V., Gesellschaft für christlich-jüdische Gesellschaft, FB Dialog der Religionen im Erz-bischöflichen Ordinariat

Siegfried Lichtenstaedter, 1865 geboren, studierte Orientalistik, Indogermanistik, Völkerpsychologie und Jura. 1890 trat er in die bayerische Finanzverwaltung ein, 1914 wurde er Oberregierungsrat. Er analysierte schon früh die Ursachen von Hass, Neid und Ressenti-ments und hielt bereits 1923 für möglich, was 1933 begann: dass die Juden in Deutschland „totgeschlagen und ihre Güter den ‚Ariern‘ ge-geben würden. „Als aktiver Beamter, noch dazu Jude“ veröffentlichte er seine mit jüdischem Witz verfeinerten Geschichte und Prognosen unter Pseudonymen. Götz Aly hat die wichtigsten Schriften zusammengestellt und erzählt in begleitenden Essays vom Leben Lichtenstaedters, der 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt ermordet wurde.

götz alyHistoriker, 2018 ausgezeichnet mit dem Geschwister-Scholl-Preis, Herausgeber von Siegfried Lichtenstaedter – Prophet der Vernichtung, 2019

geoff KronikUrurgroßneffe von Siegfried Lichtenstaedter, Boston, USA

48

Siegfried Lichtenstaedter: Prophet der VernichtungÜber Volksgeist und Judenhass

Präsenz

Page 24: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Religion & Philosophie

Donnerstag, 14.12.20 / 19.00 – 21.00 Uhr / € 25.- / anmeldung erforderlich

In ihrem Werk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft beschreibt Hannah Arendt den Zusammenhang zwischen dem Aufstieg totalitärer Bewegungen und der Entwicklung von Massen. Unter Masse versteht Arendt eine Gruppe, die sich in keiner Organisation strukturieren lässt oder auf „gemeinsamen Interessen an einer gemeinsam erfahrenen und verwalteten Welt beruht.“ Wer die weltweiten Entwicklungen populistischer Bewegungen verstehen möchte, wird in Arendts Analysen eine Hilfestellung finden.

sonntag, 07.02.21 / 10.00 – 16.00 Uhr / € 60.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie München

Mit ihrem Buch Eichmann in Jerusalem löste Hannah Arendt eine heftige Kontroverse aus. Als Beobachterin des Prozesses kam sie zu dem Schluss, dass die Charakterisierung Eichmanns als satanisch bzw. dämonisch nicht zutraf. Sie sah in ihm gerade keinen radikal bösen oder dämonischen Menschen, sondern einen, dem es an Tiefe mangelte, die sich in seiner Weigerung eigenständig zu denken ma-nifestierte. Arendt gelangte so zur Überzeugung, dass das Böse sich gerade durch seine Banalität, d.h. durch die fehlende Tiefe auszeich-net. In diesem Kurs soll anhand einiger Textauszüge der Entwicklung von Hanna Arendts Gedanken über das Böse nachgegangen werden.

52

53

Die Instrumentalisierung der Massen in totalitären Bewegungen

Das Böse im Denken Hannah Arendts

50 53

Hannah Arendt: Denken ohne GeländerSeminarreihe

themen-reihe

Hannah Arendt

montag, 09.11.20 / 19.00 – 21.00 / € 25.- / anmeldung erforderlichlich

In ihrem Hauptwerk Vita activa geht Hannah Arendt u.a. der Frage nach, wie es möglich war, dass Arbeit, die in der Antike als Sklaven-tätigkeit verachtet wurde, in der Moderne zur wichtigsten Tätigkeit des Menschen avancierte. Mit der Glorifizierung der Arbeit wurde nicht nur die Konsumgesellschaft eingeleitet, sondern die Dimension des Politischen, für Arendt die öffentliche Sphäre schlechthin, zer-stört, da in der Konsumgesellschaft nicht das Handeln von Bedeu-tung ist, sondern das Herstellen. Erst im Handeln und Sprechen wird der Mensch jedoch zum Menschen, da beides nur in Bezug zu einer Mitwelt, zum Mitmenschen möglich ist.

montag, 19.11.20 / 19.00 – 21.00 Uhr / € 25.- / anmeldung erforderlich

In ihrem Essay Wahrheit und Politik konstatiert Hannah Arendt, dass die Moderne in religiösen und philosophischen Fragen sehr tolerant sei, sobald es jedoch um Tatsachenwahrheiten gehe, „welche den Vorteilen oder Ambitionen einer der unzähligen Interessengruppenentgegenstehen“, werden diese bekämpft. Während totalitäre StaatenTatsachen fälschen und unterdrücken, werden unliebsame Tatsachen in Demokratien so „behandelt, als seien sie keine Tatsachen, sondern Dinge, über die man dieser oder jener Meinung sein könne.“Was macht es mit einer Gesellschaft, wenn Tatsachen nur noch den Status von beliebigen und austauschbaren Meinungen haben?

mit:Prof. Dr. Dr. Katharina CemingPhilosophin und Theologin, Augsburg

50

51

Vita activa

Wahrheit und Politik

online via Zoom

online via Zoom

online via Zoom

Präsenz

Page 25: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Religion & Philosophie

Vortrag in englischer sprache

Donnerstag, 21.01.21 / 19.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlichbis 14.01.21 direkt über [email protected]: LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1, SenatssaalIn Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU

Der Vortrag befasst sich mit der Siedlungsgeschichte Jerusalems in biblischer Zeit, wie sie sich heute in der archäologischen Forschungwiderspiegelt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Zeit zwi-schen 1350 und 700 v. Chr. liegen, einschließlich der Tage Davids und Salomos. Israel Finkelstein wird zunächst die Lage des antiken Siedlungshügels von Jerusalem diskutieren und die biblische Beschreibung mit den archäologischen Fakten vergleichen. An-schließend wird er seine Überlegungen zum Wachstum Jerusalems von einem bescheidenen Dorf zur größten Stadt der südlichen Levante in einer relativ kurzen Zeitspanne im 8. Jahrhundert v. Chr. vorstellen und fragen, warum Jerusalem trotz seiner Lage in einem Randgebiet der Region zu einer bedeutenden Metropole wurde.

Prof. Dr. israel FinkelsteinArchäologe, Universität Tel Aviv/Israel, Autor von Das vergessene Königreich. Israel und die verborgenen Ursprünge der Bibel, 2014, und Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit der Bibel, 2002

Moderation: Prof. Dr. michael brennerLehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU

56

Jerusalem in Biblical TimesKommentare zur Archäologie und Geschichte Jerusalems in biblischen Zeiten

Präsenz

© Fotos: privat / Julia Holtkötter

mittwoch, 25.11.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde Wuillemet

Authentizität ist das Schlagwort der Stunde. Politiker und Privatper-sonen, Romane und Restaurants – alle wollen authentisch sein und von ihren Wählern, Mitmenschen, Lesern, Kunden auch so wahrge-nommen werden. Doch die kollektive Jagd nach Authentizität macht blind für deren Schattenseiten. Erik Schilling geht dem Aufstieg des Authentizitätskults in Gesellschaft und Kultur nach und zeigt, dass das Streben nach Authentizität nicht nur zu langweiliger Kunst, laienhaften Politikern und unglücklichen Menschen, sondern auch zu Intoleranz und Spaltung führt.

PD Dr. erik schilling lehrt Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der LMU. Er hat in München, Pavia, Salamanca und Stanford studiert und in Harvard und Oxford geforscht. 2020 wurde er mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der DFG ausgezeichnet.

mittwoch, 13.01.21 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde Wuillemet

Was haben der Verlust der Vielfalt von Apfelsorten, die Art des Auf-tretens von Politikern in Talkshows, Filterblasen, gleichmacherisches Denken in Gruppenidentitäten, religiöser Fundamentalismus und der Kunstmarkt gemeinsam? Hier wie da geht es um die Reduzierung von Vielfalt, das Zurückdrängen des Abweichenden. An dessen Stelle rückt eine vermeintliche „Authentizität“. Thomas Bauer unternimmt eine Tiefendiagnose gesellschaftlicher Tendenzen der Gegenwart und tritt ein für die Toleranz von Ambiguität.

Prof. Dr. thomas bauerProfessor für Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität Münster, 2013 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet, Autor von Die Kultur der Ambiguität, 2011 und Die Vereindeutigung der Welt, 2018

54

55

BuchvorstellungErik Schilling: Authentizität Karriere einer Sehnsucht

Die Vereindeutigung der Welt Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt

Präsenz

Präsenz

Page 26: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

58 60

„Über die Religion“Update Friedrich Schleiermacher

themen-reihe

UpdateSchleiermacher

Religion & Philosophie

Donnerstag, 04.02.21 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie München

In seinen berühmten Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern von 1799 hat Schleiermacher die Religion als eine eigene Dimension jenseits von Denken und Handeln, Theorie und Praxis, Metaphysik und Moral beschrieben. Gegenpositionen vertreten Kant und Hegel: Der eine erklärt Religion zu einem Vehikel für Moral, der andere will ihre Vorstellungen begrifflich aufheben. In unseren Tagen hat das Religionsverständnis Schleiermachers eine Renaissance erfahren, wie am Beispiel von Niklas Luhmann und Hermann Lübbe zu zeigen ist.

Prof. Dr. Dr. h.c. gunther Wenzbis März 2015 Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Ökumene, Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU, seit April 2015 Leiter der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle an der Münchner Hochschule für Philosophie

„Innesein des ganzen ungeteilten Daseins“Schleiermachers Religionsverständnis

Religion als Vehikel für Moral und MetaphysikGegenpositionen zu Schleiermacher: Kant und Hegelmittwoch, 10.02.21 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlich Ort: Evangelische Stadtakademie München

Religion als Kontingenzbewältigungspraxis und Sinnsystem der GesellschaftDie Religionstheorien von Hermann Lübbe und Niklas LuhmannDonnerstag, 25.02.21 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlich Ort: Evangelische Stadtakademie München

Konzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde Wuillemet

59 Präsenz

60 Präsenz

58 Präsenz

Freitag, 22.01.21 / 18.00 Uhr / eintritt frei / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie München

Das Virus kam. Menschen starben. Die Universität wurde geschlos-sen. Wir saßen alle zuhause und befanden uns in einer neuartigen Lage, die man als Lockdown bezeichnet. Social Distancing wurde zur neuen Form der Solidarität. – Was passiert in einer solchen Situation mit unserer Welt? Was soll man Studierenden durch die Glasfasern weitergeben? In diesem besonderen Semester entstand am Lehrstuhl für Religions-wissenschaft ein Buch, das anhand von Beiträgen der Autorinnen und Autoren vorgestellt wird. Im Zentrum der Debatte stehen dabei die Transformationen von Religion in der Corona-Pandemie.

Prof. Dr. Daria Pezzoli-olgiati Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte, LMU München

PD Dr. Anna-Katharina HöpflingerLehrstuhl für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte, LMU München

mit Studierenden und Forschenden der Religionswissenschaft der LMU München

57

Buchvorstellung„Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter“Transformationen von Religion in der Corona-Pandemie

Präsenz

© Fotos: xx / xx

Page 27: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Persönlichkeit & Orientierung

Page 28: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Dienstag, 15.09.2020 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde Wuillemet

Je komplexer Staat, organisierte Wirtschaft und internationale Beziehungsgeflechte werden, desto mehr ordnen Machtverhältnisse die gesellschaftlichen Verhältnisse. Mit seinem neuen Buch liefert Wolfgang Schmidbauer einen Gegenentwurf zur „kalten Bürokratie“: wohltemperiertes warmes Denken, das Empathie und Emotionalität integriert. Ein prominentes Beispiel dafür könnte die neuseeländischePremierministerin Jacinda Ardern sein.

Dr. Wolfgang schmidbauerPsychoanalytiker und Autor u.a. von Weniger ist manchmal mehr und Raubbau an der Seele, München

sonntags, 13.09./20.09./27.09.2020 / 10.00 – 12.00 Uhr / € 40.- / anmeldung erforderlich bis 08.09.20Gruppengröße: 10 – 16 TeilnehmendeOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Wie will ich eigentlich lieben? Lebe ich jetzt das Beziehungsmodell, das ich möchte? Bunt genug sind bereits die Strategien zur Partner-wahl. Was treibt Sie dabei an? Später wiederholen sich dann oft bestimmte negative Erfahrungen und Muster. Warum? Starre und Berechenbarkeit steuern das Beziehungsverhalten oft mehr als Lebendigkeit und Freude. Weshalb ist da Sex nicht selten nur noch bröckelnder Kitt, hat aber mit Intimität nichts mehr zu tun? Und welche Rollen spielen Angst und Bedürftigkeit bei alledem?An drei Abenden können Sie sich darüber in einem geschützten Rahmen austauschen und werden überraschende Antworten finden. Die Veranstaltung ist für Singles und in Partnerschaft Lebende geeignet.

Heribert bönigPsychotherapie (HPG) und Dipl.-Betriebswirt (B.A.),Coachings & Trainings

Persönlichkeit & Orientierung

BuchvorstellungKaltes Denken, warmes Denken

Beziehung x 3Liebe macht blind. Bedürftigkeit ebenso.

62

61

© Foto: Olra Havenetidis (Mitte)

Donnerstag, 17.09.20 / 19.00 Uhr / € 10.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde Wuillemet

Konflikte im Rahmen persönlicher Entwicklungsprozesse oder schwieriger sozialer Umstände sind unvermeidbar; interessant ist, wie verschieden der Umgang damit ist. Manche Menschen wachsen an den jeweiligen Herausforderungen, andere geraten darüber in schwere Krisen, die zu chronischen psychischen Erkrankungen führen können. Wir beleuchten die Hintergründe dieser unterschied-lichen Reaktionsweisen, vermitteln verschiedene Formen der Krisen-bewältigung und erläutern, wann welche Methoden indiziert sind.

Dr. med. Ulrike anderssen-reusterChefärztin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Städtischen Klinikum Dresden

Prof. Dr. michael von brückReligionswissenschaftler und Zen-Lehrer

Prof. Dr. med. eckhard FrickPsychosomatiker, Psychiater und Psychoanalytiker, Leitung der Forschungsstelle Spiritual Care an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psycho-therapie, Klinikum rechts der Isar der TU München

Umgang mit Konflikten und Krisen – psychotherapeutische und spirituelle Strategien

63 Präsenz Präsenz

Präsenz

Page 29: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Freitag, 18.09.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde Wuillemet

Mitten im Wohlstand haben die meisten Menschen zwar genug, wovon sie leben können, viele scheinen aber nicht mehr recht zu wissen, wofür es sich zu leben lohnt. Unverbindlichkeit, Gleichgül-tigkeit, Langeweile und Sinnlosigkeitsgefühle sind weit verbreitet. Der Vortrag bietet einen grundlegenden Gegenentwurf, denn der Mensch ist sinnorientiert. Er will also nicht nur, dass es ihm gut geht. Er will auch wissen, wozu er gut ist. Anhand seiner Forschungser-gebnisse zeigt Alexander Batthyány Wege hin zu einer engagierten, sinnerfüllten Lebensführung.

Prof. Dr. alexander batthyányDirektor des Viktor-Frankl-Instituts in Wien, unterrichtetTheoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaftenan der Universität Wien sowie Logotherapie und Existenzanalyse an der dortigen Universitätsklinik für Psychiatrie. Autor von Die Überwindung der Gleichgül-tigkeit, 2017

Donnerstag, 01.10.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie München und LivestreamKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde Wuillemet

Das Leben beschenkt den Menschen mit einem ungeheuren Reich-tum an Möglichkeiten. Es kann uns aber auch vieles wieder nehmen. Zu denen, die eine solche Erfahrung selbst durchmachen mussten, gehörte der große österreichische Arzt und Psychotherapeut Viktor Frankl. Er war einer der wenigen, die das Konzentrationslager über-lebten. Was bleibt dem Menschen, wenn ihm (fast) alles genommen wurde? Viktor Frankl verdanken wir die Einsicht, dass der Mensch über etwas verfügt, was man ihm nicht nehmen kann, wenn er es zu bewahren weiß: Das Selbst und die sich in ihm zeigende innere Haltung bilden einen inneren, unzerstörbaren Kern.

Prof. Dr. med. Joachim bauerNeurowissenschaftler, Psychotherapeut und Arzt, lehrte bis 2017 an der Universität Freiburg, lehrtund arbeitet heute in Berlin, Autor vieler Sachbücher wie Warum ich fühle, was du fühlst, Gedächtnis des Körpers, Selbststeuerung – Die Wiederentdeckung des freien Willens

Die Überwindung der Gleichgültigkeit Sinnfindung in einer Zeit des Wandels

Das menschliche Selbst als letzte Ressource Ein Blick von der modernen Neurowissenschaft zurück zu Viktor Frankl

64 65

themen-reihe

Viktor E. Frankl

Viktor E. Frankl Die Bedeutung des Sinns

64 66

Präsenz Präsenz + Livestream

Page 30: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

montag, 28.09.20 / 19.00 Uhr / tickets nur über das Kino: https://www.mathaeser.de/mmOrt: Mathäser Filmpalast, Bayerstraße 3-5, 80331 MünchenIn Zusammenarbeit mit: Alzheimer Gesellschaft München e.V. und Hospizdienst DaSein e.V.

Seit ihre Mutter so viel arbeitet, geht Romy nach der Schule zu ihrer Oma. Sie hilft ihr dann meist im Frisiersalon. Doch in letzter Zeit ist Oma anders, sie vergisst vieles, spricht plötzlich dänisch und erzählt immer wieder von ihrer Kindheit in Dänemark und vom Meer. Romy unterstützt ihre Oma, wo sie kann, damit keiner etwas merkt. Bis zu dem Tag, an dem ihre Oma im Nachthemd im Salon steht ... Oma Stine kommt in ein Pflegeheim. Ob es ihr dort wirklich gut geht? Bestimmt würde sie sich riesig freuen, wenn Romy noch einmal mit ihr an den Strand ihrer Kindheit fahren würde. – Ein sehr gelungener Spielfilm zum Thema Demenz.

Anschließend Gespräch mit der alzheimer gesellschaft münchen, menschen mit Demenz und angehörigen.

mittwoch, 07.10.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Der Musiker Andi Weiss berührt auf der Bühne und mit seinen Büchern die Seelen der Menschen. Als Coach sind ihm Viktor Frankl und die Logotherapie wertvolle Impulsgeber, er macht sie auch für Menschen mit speziellen Themen und Herausforderungen ganz konkret nutzbar.An diesem Abend stellt Andi Weiss vor, wie er in seiner Beratungs-praxis „Sinnvoll leben“ vorgeht, um Menschen Mut zu machen und in der Sinnfindung zu unterstützen. Besonders interessant ist auch sein neues Projekt „Löwenherz“, das sich an Menschen in Verantwortung wendet. Ein ermutigender Abend mit anschaulichen Beispielen und sinnstiftendem Handwerkszeug zum Mitnehmen.

andi WeissDiakon, Musiker, Autor, logotherapeutischer Coach mit eigener Beratungspraxis „Sinnvoll Leben“

Dienstag, 06.10.20 / 19.00 Uhr / eintritt frei, wir bitten um spenden / anmeldung erforderlichOrt: Spirituelles Zentrum St. Martin, Arndtstr. 8, RückgebäudeKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela MeilingerIn Zusammenarbeit mit dem Spirituellen Zentrum St. Martin

Zu Fuß durch das Heilige Land, ohne Begleitung, ohne Geld. ChristianSeebauer hat sich dieser besonderen Herausforderung gestellt, als er den Israel National Trail ging. 1000 Kilometer quer durch die Wüste,Temperaturen bis zu 45 Grad, oft vollkommen allein in der Natur. Dabei lernt er viel über das Leben und die Kultur der Menschen, erfährt Herzlichkeit und Freundlichkeit und offenbart einen unge-wöhnlichen Einblick in das Land Israel.

Christian seebauer ist Diplomingenieur der Informationstechnik, davor war er Verwaltungsdirektor bei der Deutschen Bank Gruppe

Persönlichkeit & Orientierung

Zum Welt-AlzheimertagRomys SalonSpielfilm von Mischa Kamp, NL 2018, 90 Min

Pilgern ohne Geld durch’s Heilige Land Begegnungen und Erkenntnisse auf dem Israel National Trail

Löwenherz: Sinnerfüllt leben und arbeiten Logotherapeutisches Coaching

67

68

66

© Foto: Sergej Falk

Präsenz

Präsenz

Präsenz

Page 31: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Donnerstag, 08.10.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Immer wieder tauchte Bettina Wulff, einst an der Seite von Alt-Bundespräsident Christian Wulff die First Lady des Landes, in den Schlagzeilen auf: Ehekrise, Trennung, ein zweiter Anlauf; erneutes Scheitern. Gemeinsam mit ihrem Seelsorger Heino Masemann hat Bettina Wulff ein Buch mit ihrer Sicht auf die Dinge geschrieben. Sie zeigt sich darin als nachdenkliche, geerdete Frau, die sich – angekommen in der Lebensmitte – rückblickend vieles ganz anders vorgestellt hätte.

bettina WulffJahrgang 1973, war die Ehefrau des ehemaligen deut-schen Bundespräsidenten Christian Wulff. Sie haben einen gemeinsamen Sohn. Vor der Präsidentschaft ihres Mannes arbeitete sie als Pressereferentin für ein DAX-Unternehmen und machte sich später mit einer Kommunikationsagentur selbstständig

Heino masemannJahrgang 1961, ist evangelisch-lutherischer Theologe und Pfarrer. Mit Bettina Wulff verbindet ihn eine jahre-lange Freundschaft.

Freitag, 09.10.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie München uns LivestreamKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde WuillemetIn Zusammenarbeit mit dem Verlag C.H.Beck

Michael von Brück belebt auf dem neuesten Stand des Wissens die alte Kultur der „Kunst des Sterbens“ (ars moriendi) als Kunst des Lebens (ars vivendi). Diese hat im europäischen Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert hinein eine große Rolle gespielt. Wir alle werden sterben, und sich darauf vorzubereiten muss keineswegs traurige Lebensunlust erzeugen. Im Gegenteil, ein bewusster Umgang mit der eigenen Endlichkeit kann die Lebensqualität erhöhen, die Freu-de am Gegenwärtigen vertiefen und unseren Geist so formen, dass wir - so die Hoffnung - in Frieden sterben werden.

Prof. Dr. michael von brückRektor der Palliativ-Spirituellen Akademie Domicilium, Religionswissenschaftler und evangelischer Theologe, Zen- und Yoga-Lehrer und Autor von Vom Sterben. Zehn Meditationen zur spirituell-palliativen Praxis, 2020

Persönlichkeit & Orientierung

BuchvorstellungBettina Wulff: Anders als gedacht Erkenntnisse in der Lebensmitte

Wie können wir sterben? Plädoyer für eine neue Kultur des Sterbens als Kunst des Lebens

69 70

© Foto: Olra Havenetidis© Fotos: Julia Baumgart

Präsenz Präsenz + Livestream

Page 32: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Freitag, 16.10.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde WuillemetIn Zusammenarbeit mit dem Münchner Bündnis gegen Depression e.V.

„Die Depression ist wie ein Erdbeben. Jedoch keines, dessen Ursache außerhalb von mir liegt, sondern in mir selbst ist das Epi-zentrum“. - Vor etwa zehn Jahren wurde bei Joachim Schmidt eine schwere Depression diagnostiziert. In seinem Buch berichtet er aus dem Alltag der Depression von Kommunikation, über Suizid, bis hin zu Antidepressiva und Selbsthilfegruppen, aber auch Erfahrungen mit der Musiktherapie. Er wirft einen kritischen Blick auf die Psychi-atrie und möchte den mündigen Patienten stärken ebenso wie eine Ethik der Medizin, die wieder den ganzen Menschen in den Blick nimmt.

Joachim schmidt m.a.studierte Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte,sowie Evangelische Theologie und war in leitenden Positionen tätig.

Im Gespräch mit Dr. Karolina De Valeriohat Theologie fürs Lehramt studiert, und arbeitet heute beim Münchner Bündnis gegen Depression als EX-IN Genesungsbegleiterin

montag, 19.10.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Wir leben in seltsamen Zeiten: Ein Virus stellt alle Gewohnheiten auf den Kopf. Menschengemachter Klimawandel bedroht unsere Lebens-grundlagen. Kapitalismus birgt kaum mehr das Versprechen einer besseren Zukunft. Die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, nach Sinn und einem spirituellen Zugang ist menschlich und bleibt. Könnte es sein, dass alle Religionen zum gleichen spirituellen Ziel führen? Welche Wege zur Verbunden-heit mit der Welt sind unabhängig von einer Religion gangbar? Wie können wir auch ganz praktisch mehr Spiritualität und Tiefe in unser Leben lassen und dadurch eine innere Heimat gewinnen?

Dr. michael bordt sJTheologe, Philosoph, Vorstand des Instituts für Philo-sophie und Leadership, Professor an der Hochschule für Philosophie in München, Autor von Die Kunst, unserer Sehnsucht zu folgen, 2020

Dienstag, 20.10.20 / 19.30 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Susanne Niemeyer ist Schriftstellerin und lebt aus ihrer Kreativität. Eines Abends sitzt sie auf dem Sofa und stellt fest: Die Neugier ist weg. Also macht sie sich auf die Suche. Sie wird fündig im Sesam-straßen-Sound ihrer Kindheit: „Wieso, weshalb, warum?“. In den Fragen ihrer Jugend zwischen BRAVOs Dr. Sommer und Gott. Und an ihrem Schreibtisch, an dem sie jeden Morgen mit einem weißen Blatt Papier den Tag beginnt. Die Autorin zeigt uns das Logbuch ihrer Entdeckungsreise: Ein Buch, das Mut macht, Fragen über Gott und die Welt zu stellen, Neues zu versuchen und sich mit offenem Herzen ins Leben zu stürzen.

susanne niemeyerfreie Autorin, Kolumnistin und Bloggerin www.freuden-wort.de, ehem. Redakteurin bei „Andere Zeiten“

Buchvorstellung„Das gehet meiner Seele nah“ – Nachdenken über Depression

BuchvorstellungDie Kunst, unserer Sehnsucht zu folgen Spiritualität in Zeiten des Umbruchs

BuchvorstellungWas machen Tagträumer nachts?Eine Liebeserklärung an die Neugier

71 72

73

Persönlichkeit & OrientierungPräsenz

Präsenz

Präsenz

Page 33: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

mittwoch, 28.10.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde Wuillemet

Was ist Glück und Gelingen, wenn man es aus der Tiefe der Religion verstehen will? Jenseits der unzähligen Glücksversprechungen und Glücksratgeber unserer Zeit? Jenseits auch der vielfältigen Verkrus-tungen institutioneller Religionen und jenseits modischer Wellness-Spiritualität? Antworten darauf gibt Stefan Bauberger in seinem 2019 erschienenen Buch „Glück ohne Ratgeber – Eine Philosophie des Gelingens“. In einer Art philosophisch-spirituellen Mehrsprachigkeit schöpft er dabei aus vielfältigen Erkenntnisquellen für eine Sichtweise,die das Herz der Religion freilegen soll: als katholischer Priester und Jesuit, Professor für Naturphilosophie und Zen-Meister.

Prof. Dr. stefan bauberger sJPhysiker, Professor für Naturphilosophie an der Jesuiten-Hochschule für Philosophie in München, Zen-Meister und Gründer der Herzgrund-Schule

Moderation: michael seitlingerTheologe und MBSR-Achtsamkeitslehrer, Leiter des Forums Achtsamkeit und Stressbewältigung, München

mittwoch, 18.11.20 / 15.00 – 17.00 Uhr / € 10.- / anmeldung erforderlich bis 10.11.20 Gruppengröße: 8 – 14 TeilnehmendeOrt: Café Berg & Mental, Thalkirchner Str. 62, 80337 MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Borderline, Depression und Alkoholsucht: Über diese und andere psychische Krankheiten muss man reden, um mit ihnen umzugehen. Im Dezember wurde das erste Mental Health Café Deutschlands eröffnet: Berg & Mental ist ein Ort, der sich um den Teil von uns kümmert, um den wir uns zu wenig kümmern: Uns selbst, unser Befinden, unsere psychische Gesundheit. Diese Führung lädt ein, das Konzept des Cafés und die vielschichtige mental-health-Arbeit kennenzulernen. Ein Leitbild im Berg & Mental: „Wir wollen dem Thema einen festen Raum geben, eine tolle Atmos-phäre und ihm eine schöne Tasse Kaffee vor die Nase setzen.“

Dominique de marnélitt 15 Jahre unter psychischen Problemen. Sie studierteKommunikationswissenschaft und Psychologie. Heute ist sie Bloggerin, Botschafterin für seelische Gesund-heit und Autorin von Warum normal sein gar nicht so normal ist, 2019

Donnerstag, 19.11.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Als Männerberater kennt Richard Schneebauer die Wünsche und Bedürfnisse von Männern: Männer wollen frei und gebunden sein - Wie lassen sich in der Liebe, Geborgenheit und Freiheit vereinbaren? Männer wollen lebendige Beziehungen - Wie können sie authentisch sein, ihre Wünsche äußern und eine Partnerschaft führen, die wirklich befriedigt? Männer wollen selbstbestimmt leben - Wie lernen Männer, selbst gut in dem zu sein, was sie sich von der Partnerin wünschen? Der Abend zum Internationalen Männertag ist offen für Männer und Frauen.

Dr. richard schneebauerSoziologe, Männerberater und –coach, Autor von Männerherz – was Männer bewegt, 2019

Glück ohne Ratgeber Eine Philosophie des Gelingens

Berg & MentalFührung durch das Münchner Café für psychische Gesundheit

Männerherz Innere Wahrheit suchen, Lebensenergie finden

74

75

76

© Fotos: Arvid Uhlig (oben)

Persönlichkeit & OrientierungPräsenz

Präsenz

Präsenz

Page 34: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Persönlichkeit & Orientierung

Donnerstag, 03.12.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela MeilingerIn Zusammenarbeit mit: SUB Schwules Kommunikations- und Kultur-zentrum München e.V. und der Fach- und Beratungsstelle Regenbo-genfamilien München

Familie ist immer ein Abenteuer. Für Regenbogenfamilien – Lesben, Schwule, Bisexuelle, Inter*, Trans* und queere Menschen, die mit Kindern leben – ist das Abenteuer noch ein bisschen größer.Es geht gleich zu Anfang los: Wie lässt sich ein Kinderwunsch über-haupt umsetzen? Wie gestaltet sich Familie, wenn traditionelle Rollen-muster nicht helfen? Welchen Vorurteilen und Diskriminierungen sind Kinder von Regenbogenfamilien ausgesetzt? Wie lässt sich eine positive Familienidentität gestalten und persönliche Entwicklung stärken? Von Regenbogenfamilien wirken wichtige Beziehungsimpulse in eine moderne Gesellschaft hinein.

stephanie gerlachDipl.-Sozialpädagogin und Erwachsenenpädagogin, Fach- und Beratungsstelle Regenbogenfamilien München

Christopher KnollDipl.-Psychologe, fachlicher Leiter bei SUB – Beratungs-stelle für schwule und bisexuelle Männer und Trans-männer

Regenbogenfamilien – ganz normal anders Große Vielfalt, bunte Chancen und ein paar Herausforderungen

77

mittwoch, 09.12.20 / 20.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie München und LivestreamKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Siglinde WuillemetIn Zusammenarbeit mit dem C.G.Jung Institut München

Aus Furcht vor der Zukunft die Sehnsucht nach einem verklärten Gestern pflegen? Oder Lust auf Zukunft entwickeln und beharrlich das Mögliche anpeilen und gestalten? Wann immer Zukunftsangst uns lähmt, bleiben wir Opfer der Situation. Wo immer wir mitgestal-ten, eröffnen wir die Möglichkeit zu Veränderungen und damit die Zuversicht und die Vorfreude darauf. Verena Kast wendet sich gegen den allgemeinen Trend, die Vergangenheit zu glorifizieren – und die Gegenwart dabei abzuwerten. Scharfsinnig und mit feiner Ironie lädt sie uns dazu ein, diese „Vergangenheitssucht“ zu überwinden.

Prof. Dr. Verena Kaststudierte Psychologie, Philosophie und Literatur. Sie war Professorin für Psychologie an der Universität Zürich, Dozentin und Lehranalytikerin am dortigen C.-G.-Jung-Institut und Psychotherapeutin in eigener Praxis. Autorin von Nostalgie und Aufbruch. Von der Lust die Welt zu gestalten, 2019

Verena Kast: Von der Lust, die Welt zu gestalten

78

© Foto: Palma Fiacco

Präsenz Präsenz + Livestream

Page 35: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Persönlichkeit & Orientierung

mittwoch, 20.01.21 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Lebenssinn ist für uns so bedeutsam geworden, dass sich eine eige-ne Sinnforschung entwickelt hat. Tatjana Schnell hat die Komponen-ten, aus denen Lebenssinn entsteht, herausgearbeitet. Sie verrät an diesem Abend, was die Wissenschaft zum Thema Sinn sagt, warum Sinn und Glück nicht dasselbe sind und was eine Studie über das Pilgern zum Thema Sinnstiftung ergeben hat.

Dr. tatjana schnellDipl.-Psychologin, Philosophin, Assoziierte Professorin an der Universität Innsbruck mit den Schwerpunk-ten: Existenzielle Psychologie, Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie, Empirische Sinnforschung, Autorin von Psychologie des Lebenssinns, 2015

Die Beziehung zur Mutter prägt den Sohn ein Leben lang, ob er will oder nicht – mutmaßt man bei psychologisierenden Gesprächen am Küchentisch. Jenseits der üblichen Klischees betrachten wir verschiedene Dimensionen der Beziehungen zu unseren Müttern. Vermutlich lauern Überraschungen und neue Erkenntnisse im offe-nen Austausch des Männerpalavers.

Palaverbeginn 19.15 Uhr / getränke und informationen ab 19.00 Uhr / € 4.-/3.- je abend / anmeldung erwünscht, wegen ggfs. infektions-schutzbedingt nötiger obergrenzeOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Christopher Knoll, Andreas Schmiedel, Jan Thomas van Calker In Zusammenarbeit mit dem Münchner Informationszentrum für Männer e.V. (M.I.M.) und dem Schwulen Kommunikations- und Kulturzentrum (SUB)

Auf dem Weg zur ErfüllungErkenntnisse aus der Sinnforschung

86MännerpalaverVon Müttern und Männern

79 85

Die Leidenschaften meiner muttermontag, 11.01.21

Zwietracht und Versöhnungmontag, 18.01.21

Die schattenseiten meiner muttermontag, 25.01.21

Die schwiegermüttermontag, 01.02.21

Die macht meiner muttermontag, 08.02.21

Die mutter im altermontag, 22.02.21

ohne mutter lebenmontag, 01.03.21

79

80

81

82

83

84

85

mittwochs, 27.01./03.02./10.02.21 / jeweils 19.00 – 21.00 Uhr / € 40.- / anmeldung erforderlich bis 18.01.21 / Die drei abende sind nur als gesamtreihe buchbar.Gruppengröße: 10 – 16 TeilnehmendeOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Diese Diskussionsreihe widmet sich unterschiedlichen Aspekten der Liebe. Es geht um das Zusammenspiel von Liebe und Angst, Liebe und Grenzen, und wie die Liebe zu einem bestimmten Menschen und eine grundsätzliche Haltung der Liebe zusammenspielen. Die Abende leben von Ihren persönlichen und authentischen Beiträgen, Ihrer Entdeckerfreude, Ihren Zweifeln und Fragen.

Heribert bönigPsychotherapie (HPG) und Dipl.-Betriebswirt (B.A.), Coachings & Trainings

Liebe x 3Großes Gefühl, grenzenlose Vorstellung, große Triebkraft

87

Präsenz

Präsenz

Präsenz

Page 36: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Kompetenz & Kommunikation

Page 37: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Kompetenz & Kommunikation

Freitag, 25.09.20 / 19.00 Uhr / € 8.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Licht gilt als Prinzip des Lebens. Licht schafft Zeit, Struktur und Rhythmusfür Wachheit und Schlaf. Für Menschen ist nicht allein Helligkeit be-deutend, sondern auch das richtige Licht zur richtigen Zeit. Gerade im Winter ist eine gute Beleuchtung wichtig, um der saisonalen Depres-sion zu entkommen und seine Augen zu schonen. Als Lichtplaner und Wohnpsychologe zeigt Uwe Linke, wie man Licht im Raum inszeniert und das Zuhause blendfrei erleuchtet.

Uwe LinkeExperte für Wohnpsychologie, Autor und Paartherapeut

montag, 28.09.20 / 18.30 – 21.30 Uhr / € 25.- / anmeldung erforderlich bis 20.09.20Gruppengröße: 8 – 12 TeilnehmendeOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Kreativitätstechniken helfen, auf pfiffige, neue Ideen zu kommen und sich selbst neu zu inspirieren. Sie lernen einzelne Kreativitätstechniken kennen und probieren aus, welche Sie zu frischen Ideen führen. Und Sie erfahren, wie Sie im Alltag Ihre persönliche Kreativität stärken können und so mit Leichtigkeit Neues entwickeln.

Hannah schieferleSystemische Moderatorin, Innovationsmanagerin und Projektleiterin im Internetbereich am Goethe-Institut e.V.

montag, 28.09.20 / 17.30 – 20.30 Uhr / € 25.- / anmeldung erforderlich bis 20.09.20Gruppengröße: 8 – 14 TeilnehmendeOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Die Erfahrung von Fremdheit ist den meisten nicht fremd und auch die Konfrontation mit unbequemen Meinungen anderer macht vielen von uns zu schaffen. Wie können wir damit umgehen, wenn uns selbst oder anderen fremdenfeindliche Äußerungen entgegen gebracht werden? Vorurteile spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle: Welche Funktion haben sie eigentlich? Ziel des Seminars ist, Formen von Alltagsrassismus und diskriminierende Strukturen zu erkennen und zu einem guten Umgang gegen Ausgrenzung zu finden.

meliha satir-KainzDiplom-Sozialpädagogin (FH), Dozentin an der Fach-akademie für Sozialpädagogik, Systemische Familien-therapeutin, Kulturdolmetscherin

sonntag, 18.10.20 / 14.00 – 18.00 Uhr / Follow-up am montag, 16.11.20 / 19.00 – 21.00 Uhr / € 40.- / anmeldung erforderlich bis 05.10.20Gruppengröße: 8 – 14 TeilnehmerinnenOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Kennen Sie das? Ihr Kollege nimmt Ihnen verbal die Butter vom Brot, Sie schnappen nach Luft und… – die für Sie richtige „Replik“ fällt Ihnen erst zuhause ein? Im Geiste wissen Sie, was Sie „eigentlich sofort“ hätten sagen wollen, aber im kritischen Moment setzt kurz Ihre Phan-tasie aus? Beim Halbtages-Training „Schlagfertigkeit“ schauen wir auf Situationen, in denen Ihnen die Spucke wegbleibt. Gemeinsam stellen wir ein Repertoire an Tricks und Möglichkeiten zur pfiffigen Antwort zusammen – Humor spielt dabei eine wichtige Rolle. Beim Follow up lassen wir unsere ersten Schritte zu mehr Schlagfertig-keit Revue passieren und verfeinern unsere Strategie.

elisabeth raschkeM.A., Philosophin, Systemischer Coach (SG), Beratung Coaching Moderation in ihrer Firma H3K

Licht im RaumBeleuchtet: Kulturelle, psychologische und wohnplanerische Aspekte

KreativitätstechnikenMit Leichtigkeit zu neuen Ideen kommen

Vorurteile Wie sie entstehen, wofür sie gut sind, wo sie schaden

SchlagfertigkeitWorkshop für Frauen

88 90

89 91

Präsenz

Präsenz

Präsenz

Präsenz

Page 38: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Kompetenz & Kommunikation

sonntag, 18.10.20 / 11.00 – 14.15 Uhr / € 12.- / anmeldung erforderlich bis 10.10.20

mittwoch, 27.01.21 / 18.00 – 21.15 Uhr / € 12.- / anmeldung erforderlich bis 20.01.21 Gruppengröße: jeweils 8 – 20 TeilnehmendeOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski; Kontakt: Manuela MeilingerIn Zusammenarbeit mit dem Palliativ- und Hospizdienst DaSein e.V.

Die meisten Menschen möchten zuhause sterben, begleitet von vertrauten Menschen. Deshalb ist die Begleitung von Sterbenden keine Expertenwissenschaft für Fachleute, sondern auch in Familie und Nachbarschaft möglich und nötig. In „Letzte Hilfe“-Kursen wird Basiswissen zu den Themen „Sterben gehört zum Leben“, „Vorsorgen und Entscheiden“, „Leiden lindern“ und „Abschied nehmen vom Leben“ vermittelt. Das Seminar ermutigt, sich den Menschen am Ende ihres Lebens und im Sterben zuzuwenden.

Heike beck Sozialpädagogin B.A., Palliative-Care-Fachkraft, Hospizdienst DaSein e.V.

anna maria Lutz Gesundheits- und Krankenpflegerin, Palliative- Care-Fachkraft, Hospizdienst DaSein e.V.

Freitag, 23.10.20 / 18.00 – 21.00 Uhrsamstag, 24.10.20 / 10.00 – 18.00 Uhrsonntag, 25.10.20 / 10.00 – 14.00 Uhr€ 190.-/170.- / anmeldung erforderlich bis 15.10.20Ort: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Manuela Meilinger

Wenn andere Menschen etwas tun, was uns nicht gefällt, möchten wir, dass sie ihr Verhalten ändern. Häufig reagieren wir mit Vorwürfen oder Forderungen und richten unsere Aufmerksamkeit auf das, was der/die andere „falsch“ macht. Oder wir werten uns selbst ab und werden stumm. Die Bereitschaft zuzuhören und zu kooperieren sinkt. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ermöglicht, einerseits die eigenen Anliegen aufrichtig zu kommunizierenund andererseits zugewandt auf das Gegenüber einzugehen.

Dieser Einführungskurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit der Haltung, den Grundsätzen und der Sprache der gewaltfreien Kom-munikation vertraut zu machen. Zahlreiche Übungen helfen bei der Aneignung und Umsetzung in Ihren Alltag.

Hanne PeteranderlSupervisorin DGSv, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation

Letzte HilfeAm Ende wissen, wie es geht

Aufrichtig und wertschätzend kommunizierenGewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg92

93

9492 93 Präsenz Präsenz

Page 39: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Kompetenz & Kommunikation

Freitag, 13.11.20 / 10.00 – 18.30 Uhrsamstag, 14.11.20 / 9.00 – 18.30 Uhrsonntag, 15.11.20 / 9.00 – 17.00 Uhr€ 650.-/590.- ermäßigung bei buchung bis 09.09.20Ort: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Manuela Meilinger

Bitte Einzelprospekt anfordern.

In unserem Berufsalltag wie auch privat sind wir immer wieder mit schwierigen und belastenden Situationen konfrontiert, die uns emotional fordern. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist ein theoretisch fundiertes und wissenschaftlich überprüftes Selbstma-nagement-Training, das an der Universität Zürich von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause zur gezielten Förderung unserer Handlungs-möglichkeiten entwickelt wurde. Es hilft, das eigene Fühlen und Verhalten besser zu verstehen und in gewünschter Weise zu verän-dern. Dadurch gelingt ein souveränes Handeln auch in schwierigen und belastenden Situationen.

Sie lernen in diesem Seminar das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) intensiv kennen. Mit Hilfe von theoretischem Input, praktischen Übungen und individuellem Feedback erlernen und erproben Sie das ZRM für Ihren gegenwärtigen beruflichen und persönlichen Lebenszusammenhang.

Dr. irmgard ehlerszertifizierte ZRM®-Trainerin, PSI-Kompetenzberaterin, systemische Organisationsberaterin und Demografie-Lotsin, Bad Boll

Heike Hofmannzertifizierte ZRM®-Trainerin, Präsentations- und Moderationstrainerin, Coach, Theaterregisseurin, Schauspieldozentin, Germanistin M.A., Köln

mittwoch, 11.11.20, 19.00 – 22.00 Uhr / € 25.- / anmeldung erfor-derlich bis 29.10.20Gruppengröße: 10 – 15 TeilnehmendeOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Pausenlos prasseln Katastrophenmeldungen, Krisen und andere ängstigende Nachrichten auf uns ein. Angst lähmt, schränkt ein, macht unfrei. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Möglichkeiten, mit Ihren Ängsten besser umzugehen. Denn die allermeisten Ängste sind erlernt und können deshalb auch wieder verlernt werden. Sie nehmen einfache und effektive Tools mit nach Hause, die Sie im Alltag im Umgang mit Ihren Ängsten anwenden können. Damit Sie ein immer befreiteres Leben führen können.

astrid reinhardtSystemisches Coaching, Karriere-Coaching

Detlef KrauseDipl. Ing. (TU), Coach für Existenzgründung (IHK), Unternehmer-Berater

Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen ModellZRM® Grundkurs

Angst beginnt im Kopf. Mut auch.Workshop zum Umgang mit Ängsten

9695 Präsenz Präsenz

Page 40: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Kompetenz & Kommunikation

montags, 16.11. / 30.11.20 / jeweils 19.00 – 21.00 Uhr / € 45.- / anmeldung erforderlich bis 09.11.20Gruppengröße: 8 – 14 TeilnehmendeOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Seelische Widerstandskraft, Schutzschild gegen Stress – in unruhigen Zeiten wie den gegenwärtigen hilft uns ein stabiles Nervenkostüm, mit den Herausforderungen besser umgehen zu können. Was steckt hinter dem Begriff der Resilienz? Und was genau bedeutet das für mich? Wie können wir flexibel reagieren, wenn gewohnte Muster nicht mehr grei-fen? Gelassen und wohlwollend erforschen wir, was gerade fehlt und was trotz allem gut läuft, wir üben Fehlertoleranz und eine Strategie der kleinen Schritte.

Dr. Constance springÄrztin, systemische Beraterin, Trainerin für Systemisches, Gesundheitsprävention wie Stressmanagement, Resilienz und Selbstfürsorge

Achtsamkeit und Meditation sind als hilfreiche Ressourcen beim Um-gang mit traumatischen Verwundungen anerkannt. Doch braucht es bei Personen mit Trauma-Hintergründen eine besondere Sensibilitätin der Praxis und Anleitung. Dazu gehört ein Verständnis über die spezifischen Abläufe im Nervensystem bei Trauma-Erfahrungen und die behutsame Vorgehensweise bei der Aktivierung gegebenenfalls dissoziativ abgespaltener Trauma-Inhalte. Der Abendvortrag gibt Einblicke in dieses Thema, der Tagesworkshop vertieft die Inhalte u.a. mit entsprechenden Übungen.

samstag, 28.11.20 / 10.00 - 18.00 Uhr / € 70.-/60.- / anmeldung erforderlich bis 20.11.20Ort: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Manuela Meilinger

Wir haben einen inneren Raum, der nur uns selbst zugänglich ist und für den wir als Erwachsene verantwortlich sind: den Raum unserer Gedanken, Gefühle, Wünsche, Erinnerungen und Bedürfnisse. Wie können wir gut mit diesem inneren Raum umgehen? Was stärkt ihn, was schwächt ihn? Systemische Aufstellungen machen es möglich, diesen inneren Raum zu beleuchten und zu klären. Zugleich sehen wir so sehr deutlich, wo wir in Beziehungen zu anderen stehen. Denn innere Strukturen bilden oft äußere Verhältnisse ab und umgekehrt. Wir lernen - erlebend - einige Prinzipien unserer inneren und inter-personalen Systeme kennen, die sich aus dem Erfahrungswissen der Aufstellungsarbeit ergeben haben.

Dr. Holm von egidySystemischer Therapeut und Berater, Coach, Ausbilder, München

Freitag, 11.12.20 / 19.00 Uhr / € 9.- / anmeldung erforderlichOrt: Trauma Hilfe Zentrum München e.V., Horemansstraße 8 (Rgb), 80636 München (U1 Rotkreuzplatz, dann ca. 5 min zu Fuß)

(max. 16 Teilnehmende)samstag, 12.12.20 / 9.00 – 16.30 Uhr / € 90.-/80.- / anmeldung erforderlichOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenIn Zusammenarbeit mit dem Trauma Hilfe Zentrum

Peter PaanakkerMBSR- und MBCL-Achtsamkeitslehrer, Trauma-Therapeut Somatic Experiencing, Aachen

Moderation: michael seitlingerMBSR-Achtsamkeitslehrer, Leiter des Forums Achtsamkeit und Stressbewältigung, München

Resilienz – die innere Stärke, psychisch gesund zu bleiben

Systemische Aufstellungen – Innerer und äußerer Raum

Trauma-sensible AchtsamkeitspraxisWie geht Achtsamkeitsmeditation bei Trauma-Erfahrungen?

Vortrag

Workshop

97

98

themen-reihe

MBSR

MBSR99 102

99

100

Präsenz

Präsenz

Präsenz

Präsenz

Page 41: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Kompetenz & Kommunikation

montag, 11.01./ 18.01./ 25.01./ 01.02. / 08.02. / 22.02. / 01.03. / 08.03.2021, jeweils 18.30 - 21.00 Uhr Tag der Achtsamkeit: samstag, 27.02.21, 10.00 - 17.00 UhrVortreffen: montag, 21.12.20, 18.30 Uhr in der Evangelischen Stadtakademie München

€ 395.-/345.- (inkl. Kursunterlagen mit Übungs-CDs)Dieses Kursangebot wird von allen gesetzlichen Kassen bezuschusst, bei anderen auf Anfrage.

Übungsort: Meditationsraum im Zentrum der Jesuiten St. Michael, Maxburgstr. 1, 80333 MünchenVortreffen: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Manuela Meilinger

Achtsamkeitspraxis ist ein Weg, mit sich und der Wirklichkeit auf eine Weise in Kontakt zu kommen, in der die eigene Lebendigkeit neu ent-deckt werden kann. Lebensverengende und stresserzeugende Muster können erkannt und in ihrer verselbständigten Dynamik unterbrochen werden.

Der Acht-Wochen-Kurs in MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction – Stressbewältigung durch Achtsamkeit) wurde von dem Mediziner Jon Kabat-Zinn entwickelt, um die Weisheit meditativer Traditionen für den Menschen im Alltag von heute fruchtbar zu machen. Achtsame und bewusste Körperwahrnehmung und Körperarbeit, Sitzmeditation und die Einübung von Achtsamkeit und Präsenz im Alltagsvollzug sind wesentliche Bestandteile des Kurses. Dazu gehört auch die Bereit-schaft für eine eigenständige tägliche Übungspraxis.

michael seitlingerTheologe, MBSR-Achtsamkeitslehrer (Senior Teacher/ Ausbilder), Assistierender Zen-Lehrer der Zen-LinieLeere Wolke (Willigis Jäger/ Doris Zölls), Leiter des Forums Achtsamkeit und Stressbewältigung, München

Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR-Acht-Wochen-Kurse

101 102

Donnerstag, 28.01.21, 17.00 Uhrbis sonntag, 31.01.21, 13.00 Uhr € 395.- für Kursgebühr, Übernachtung (DZ mit WC/Dusche; eZ-Aufschlag 10.- pro Nacht), Selbstverpflegungseinkäufe, Küche und meditationsraum.Auch dieses Kursangebot kann von allen gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden.

Ort: Kloster der Benediktinerinnen auf der Fraueninsel im ChiemseeKonzeption: Jutta Höcht-Stöhr, Kontakt: Manuela Meilinger

Diese Tage auf der Fraueninsel sind ein Angebot für eine gemeinsame vertiefende Übungspraxis der Achtsamkeit, verbunden mit dem Ge-nuss der winterlichen Inselpoesie sowie gemeinsamem Kochen und Essen. Es richtet sich an Personen, die mit den MBSR-Achtsamkeits-Übungen bereits vertraut sind.

michael seitlingerTheologe, MBSR-Achtsamkeitslehrer (Senior Teacher/ Ausbilder), Assistierender Zen-Lehrer der Zen-Linie Leere Wolke (Willigis Jäger/ Doris Zölls), Leiter des Forums Achtsamkeit und Stressbewältigung, München

Achtsamkeitstage auf der Fraueninsel

Präsenz Präsenz

Page 42: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Kompetenz & Kommunikation

montag, 13.01.21 / 18.30 – 21.30 Uhr / € 25.- / anmeldung erforderlich bis 17.12.20Gruppengröße: 8 – 14 TeilnehmendeOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Pioniergeist, Kreativität, visionäres Denken, Optimismus, Mut, Flexi-bilität… mehr denn je haben uns die Ereignisse der letzten Monate vor Augen geführt, wie wichtig es ist, individuell wie gesellschaftlich neue Wege zu beschreiten, dieselben zu bleiben und doch ganz andere zu werden. Susanne Dieminger plädiert für eine aktive Gestaltung der Zukunft, die uns Alternativen eröffnet und mit Zuversicht nach vorne blicken lässt. Sie lädt dazu ein, Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und Visionen für mehr Freiheit, Freude und Wachstum zu entwerfen.

susanne Dieminger m.a.studierte Betriebswirtschaft, Philosophie, Psychologie und Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Sie ist Gründerin und Inhaberin der Philosophischen Coaching-Praxis PionierRäume in Augsburg

sonntag, 31.01.21 / 9.00 – 16.00 Uhr / € 95.- / anmeldung erforderlich bis 20.01.21Gruppengröße: 8 – 12 TeilnehmendeOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Aber: haben wir überhaupt Einfluss darauf? Wie wirke ich auf andere und wie kommt meine Wirkung zustande? Wie bereite ich mich auf eine gestellte Aufgabe vor und gehe mit Lampenfieber um? Wie trete ich kompetent auf, ohne zu übertreiben? Was muss ich in Bezug auf meine körper-sprachlichen Angewohnheiten beachten? Wie kann ich mit meinem Outfit Kompetenz ausstrahlen, ohne mich verkleidet zu fühlen?

eva ruppertImage-Consultant, Coach, Visagistin, Coburg

sonntag, 31.01.21 / 10.00 – 18.00 Uhr / € 85.- / anmeldung erforderlich bis 20.01.21Gruppengröße: 6 – 14 TeilnehmendeOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski; Kontakt: Manuela Meilinger

Wenn wir uns ändern oder entwickeln wollen, steht oft der eine Fuß auf dem Gaspedal, der andere auf der Bremse. Wie kommt es, dass wir uns manchmal selbst blockieren? Es könnte daran liegen, dass unsere Vorhaben nicht zu den eigenen Haltungen, Überzeugungen und Glaubenssätzen passen. Die in Harvard entwickelte Coachingmethode „immunity to change“ entlarvt solche Dissonanzen und entwickelt neue Spielräume. Das Seminar lehnt sich an diese Methode an und dient so als Wegbereiter für er-folgreiche persönliche Veränderungsvorhaben und Weiterentwicklun-gen. Wir arbeiten an Ihrem individuellen Vorhaben, mit dem Sie schon einmal stecken geblieben oder gescheitert sind.

nicole DetambelHeilpraktikerin für Psychotherapie, Trainerin und Beraterin in Change-Management-Prozessen, München

samstag, 30.01.21 / 9.00 – 16.00 Uhr / € 95.- / anmeldung erforderlich bis 20.01.21Gruppengröße: 8 – 12 TeilnehmerinnenOrt: Evangelische Stadtakademie MünchenKonzeption: Michael Kaminski, Kontakt: Manuela Meilinger

Schönheit und selbstbewusste Ausstrahlung haben weder mit dem Einkommen noch mit dem Alter zu tun. An diesem Tag haben Sie Gelegenheit, mehr Sicherheit über Ihren persönlichen Typ und Stil zu gewinnen. Mit wenigen, aber gezielten Mitteln lernen Sie, Ihre natürliche Ausstrahlung zu verstärken und einen souveränen Umgang mit Garderobe, Haaren und Make-up zu entwickeln. Eine Absage an Fehlinvestitionen und Frust, Schrankleichen und Modediktate.

eva ruppertImage-Consultant, Coach, Visagistin, Coburg

Mit Pioniergeist das Jahr beginnen Den Raum zwischen Gegenwart und Vision gestalten

Der erste Eindruck Vom ersten Augenblick an überzeugen

Wandlungsprozesse im Einklang mit mir selbst gestalten

Mehr Mut zum IchSeminar für Frauen

103 105

106

104

Präsenz

Präsenz

Präsenz

Präsenz

Page 43: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Kunst & Kultur

Page 44: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Jeweils am ersten Samstag im Monat begegnen sich Kunstgeschichte und Theologie vor einem Werk in der Pinakothek der Moderne. Aus dieser Begegnung entsteht ein kreativer Dialog, in den auch das Publikum einbezogen wird. Vor dem Gespräch gibt es eine halb-stündige musikalische Interpretation zum Thema in der benachbarten Markuskirche.

15.30 Uhr Musikalische Intonation in St. Markus, Gabelsbergerstr. 616.00 Uhr Pinakothek der Moderne, Barer Str. 40, oder Museum Brandhorst, Theresienstr. 35a € 7.- anmeldung erforderlich

Unschuld? Miwa Ogasawaras Kinderbild in der Ausstellung Feelings samstag, 03.10.20 / Pinakothek der moderneDr. Uta Piereth, Kunsthistorikerin & olaf stegmann, St. Markus

Abgrund der Verzweiflung. Zu Käthe Kollwitz‘ Klage (1938/41)samstag, 07.11.20 / Pinakothek der moderneDr. Uta Piereth, Kunsthistorikerin & olaf stegmann, St. Markus

Astrid Klein „Dass vollkommene Liebe die Angst austreibe“ samstag, 05.12.20 / Pinakothek der moderneDr. angela opel, Kunsthistorikerin & martina rogler, Hochschulpfarrerin, LMU

Max Beckmann / Omer Fast „What can you see”samstag, 02.01.21 / Pinakothek der moderneDr. Uta Piereth, Kunsthistorikerin & Jutta Höcht-stöhr, Evangelische Stadtakademie

Lucy McKenzie: Inspiration. Appropriation. Illusion. samstag, 06.02.21 / museum brandhorstDr. Polina gedova, Kunsthistorikerin & Dr. michael Press, Hochschulpfarrer, LMU

Kunst & Kultur

themen-reihe

Dialoge zur

Gegenwarts-kunst

107 111

Das Ewige im JetztDialoge zur Gegenwartskunstin der Pinakothek der Moderne

107

108

109

110

111

sonntag, 18.10.20 / 11.00 Uhr / € 10.- / anmeldung erforderlichOrt: Heilig-Kreuz-Kirche, Gietlstraße 2, 81541 München

Flüchtig betrachtet wirken die Bilder der sieben Fenster im Chor wie ein leicht variiertes Ornament. Als vorigen Herbst die letzten Scheiben eingesetzt waren, ahnte niemand, welche Aktualität dieses Kunstwerk bald erhalten sollte: Die Fenster zeigen rund 1200 Röntgenbilder der menschlichen Lunge, also jenes Organs, dem das Virus gerade so heftig zusetzt. Ausgegangen war Christoph Brech allerdings vom Gedanken, dass der erste und der letzte Atemzug unser menschliches Leben definieren.

Führung und Gespräch mit

Christoph brechStudium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München, seit 1998 Arbeit mit Video-Filmen, Fotografie und Installationen, 2003/04 Artist in Resi-dence Montreal, 2006/07 Stipendium der Villa Massi-mo, 2018 Kunstpreis Berlin (Sparte Neue Medien und Film), verliehen von der Akademie der Künste Berlin

samstag, 06.02.21 / 19.00 Uhr / € 10.-/5.- (studierende) / Karten über die stadtakademieOrt: Erlöserkirche an der Münchner Freiheit, Ungererstr. 13In Zusammenarbeit mit der Erlöserkirche München-Schwabing und dem Kulturreferat der LH München

Leidenschaft für die Kunst treibt Künstlerinnen und Künstler in ihrem Schaffen an. In diesem Jahr der Corona-Pandemie wurde diese Leiden-schaft jäh unterbrochen. Eine leidvolle Zeit des Nichtwissens, der Existenz- und Sinnfragen begann. In diesem sehr besonderen Jahr ist nicht klar, was stattfinden kann und was nicht, was finanzierbar ist und wie viele Menschen in einem Raum sein dürfen. Wir hoffen, dass wir dieses Konzert mit Kompo-sitionsaufträgen und Uraufführungen zum Thema „Passion“ in der Münchner Erlöserkirche durchführen können.

Bitte Information anfordern.

FlügelSieben Fenster von Christoph Brech für die Heilig-Kreuz-Kirche in Giesing

Nach(t) de AvantgardeLeid und Leidenschaft: Passion Konzert mit fünf Uraufführungen und dem Münchner via-nova-chor

112

113

© Foto: Barbara Klemm

Präsenz

Präsenz

Präsenz

Präsenz

Präsenz

Präsenz

Präsenz

Page 45: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Stille & Bewegung

Page 46: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

mittwoch, 30.09. bis samstag, 03.10.20anmeldung erforderlich bis 14.09.20;bitte einzelprospekt anfordern.

Gruppengröße: 8 – 13 TeilnehmendeIn Zusammenarbeit mit mit dem Spirituellen Zentrum St. Martin München

Pilgerbegleitung:Petra richter Pilgerbegleiterin, Sindelfingen

michael KaminskiReligionspädagoge, Pilgerbegleiter, München

sonntag, 04.10.20 / 8.45 – ca. 18.00 Uhr / start- und endpunkt: münchner Hauptbahnhof / € 15.- für organisation und Pilger-begleitung, bustransfer von Wessobrunn nach Weilheim. Weitere reisekosten nicht inbegriffen.anmeldung bis 24.09.20 direkt bei st. martin unter [email protected] In Zusammenarbeit mit dem Spirituellen Zentrum St. Martin München

Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum Kloster Wessobrunn. Unterwegs wird uns der Text des Wessobrunner Gebetes,eines der frühesten poetischen Zeugnisse in althochdeutscher Sprache, begleiten. Wir hoffen, in Wessobrunn von dem Stein- und Klangfachmann Karl Michael Ranft empfangen zu werden, der seinen Blick auf den Gebetstext mit uns teilen wird.

Pilgerbegleitung:Hanns-Hinrich sierckPfarrer, Leiter des Spirituellen Zentrums St. Martin in München

michael KaminskiReligionspädagoge, Pilgerbegleiter, München

Stille & Bewegung114

115

Reife Früchte, harte Nüsse Erntedankpilgern auf dem Jakobsweg von Kempten nach Bregenz

Das Geheimnis des Wessobrunner Gebets Pilgern auf dem Jakobsweg von Dießen nach Wessobrunn

© Fotos: privat / Claudia Göpperl

samstag, 30.05. bis Donnerstag, 04.06.20 / anmeldung erforderlich bis 13.05.20 im spirituellen Zentrum, [email protected]öße: 8 – 12 TeilnehmendeFür weitere Informationen bitte Einzelprospekt anfordern.In Zusammenarbeit mit: Spirituelles Zentrum St. Martin in München,EBW Regensburg, Evangelisches Forum Annahof, Augsburg

Pilgerbegleitung:Hans seemüllerReligionspädagoge i. R., Pilgerbegleiter, Augsburg

maria rummelErwachsenenbildnerin, Pilgerbegleiterin, Windelsbach/Rothenburg o.d.T.

michael KaminskiReligionspädagoge, Pilgerbegleiter, München

116

Aufbruch in ein weites Land Pilgern rund um den (Un-)Ruhestand auf dem Jakobsweg von Augsburg nach Bad Wörishofen

Page 47: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

sonntag, 06.12.20, 06.45 – ca. 17.00 Uhr / start- und endpunkt: münchner Hauptbahnhof / € 15 für organisation und Pilgerbegleitung Weitere reisekosten nicht inbegriffen / anmeldung bis 23.11.20 direkt bei st. martin unter [email protected] In Zusammenarbeit mit dem Spirituellen Zentrum St. Martin München

Sich in der Adventszeit aufzumachen, um Weihnachten entgegen zu gehen, ist für manche schon eine kleine Tradition geworden. Weil der adventliche Pilgertag diesmal auf den 06.12. fällt, liegt es nahe, auch das Thema „Nikolaus“ mit auf den Weg zu nehmen. Wir starten sehr früh am Münchner Hauptbahnhof, reisen mit Zug und Bus nach Wessobrunn und pilgern auf dem Jakobsweg zum Hohen Peißen-berg (19 km, 400 Höhenmeter)

Pilgerbegleitung:Hanns-Hinrich sierckPfarrer, Leiter des Spirituellen Zentrums St. Martin in München

michael KaminskiReligionspädagoge, Pilgerbegleiter, München

Stille & Bewegung

117

Pilgern statt ShoppenNikolaus-Pilgern von Wessobrunn zum Hohen Peißenberg

© Fotos: privat / Claudia Göpperl © Fotos: privat / Claudia Göpperl

mittwoch, 06.01. bis samstag, 09.01.21 / anmeldung erforderlich bis 01.12.20Gruppengröße: 8 – 13 TeilnehmendeFür weitere Informationen bitte Einzelprospekt anfordern.In Zusammenarbeit mit dem Spirituellen Zentrum St. Martin München und der Männerarbeit der ELKB

Pilgerbegleitung:tobias rillingDiakon, Pilgerbegleiter, Eichenau

michael KaminskiReligionspädagoge, Pilgerbegleiter, München

118

Raue Tage – Dreikönigspilgern für MännerAuf Luthers Spuren von Bad Hersfeld auf die Wartburg

samstag, 27.03. bis mittwoch, 31.03.21 Verbindlicher Kennlern- und Vorbereitungsabend am Freitag, 26.03.21, 18.00 Uhr in münchenGruppengröße: 8 – 13 TeilnehmendeFür weitere Informationen bitte Einzelprospekt anfordern.In Zusammenarbeit mit Lacrima – Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche bei der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband München und Spirituelles Zentrum St. Martin München

Pilgerbegleitung:tobias rilling, Diakon, Trauerbegleiter

Claudia Wippich, Trauerbegleiterin, Lacrima-Zentrum München

Katarina messner, Trauerbegleiterin, Studium Soziale Arbeit; Yogalehrerin, Systemischer Coach/Mentaltrainerin

michael Kaminski, Religionspädagoge, Pilgerbegleiter

119

Gehen – Trauern – Wandeln Pilgern für Trauernde auf dem Jakobsweg von München zum Hohen Peißenberg

Page 48: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Wege & Reisen

Page 49: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Gut gemacht von Anfang an? – Prinz Eugen Park: Leben im Quartier 24.04.20

Freitag, 18.09.20 / 15.00 – 17.00 Uhr mit Kneipenausklang / Teilnahme frei / Anmeldung erforderlichIn Zusammenhang mit PlanTreff, Referat für Stadtplanung und Bauordnung der LH

Wolf opitsch, Dipl.-Ing., ehem. Mitarbeiter im Referat für Stadt-planung und Bauordnung

natalie schaller, Stattbau München GmbH, Konzepte für zukunfts-fähige Wohn- und Siedlungsprojekte

maria roth, GeQo eG - Genossenschaft für Quartiersorganisation

Viele fahren heute nach Wien, um Modelle leistbaren Wohnens, lebenswerter Stadtentwicklung und zukunftsweisender Mobilitäts-konzepte kennenzulernen. Doch auch München hat dazu viel zu bieten, nur ist vieles den eigenen Bewohner*innen gar nicht bekannt. Das möchten wir ändern mit Sondierungen im Nahbereich. Hier die erste der im Frühjahr coronabedingt verschobenen Quartierserkun-dungen:

sonntag, 04.10. bis Donnerstag, 08.10.20

Leitung: antonie rietzschelfür die SZ in Leipzig

mittwoch, 31.03. bis samstag, 10.04.21Diese Reise musste 2020 coronabedingt abgesagt werden und wird nun nachgeholt. Noch 3 Plätze sind frei.

Wissenschaftliche Reiseleitung: Dr. birgit mershen, Orientalistin und Islamwissenschaftlerin

Reiseveranstalter: arabia Felix

Wege & Reisen120

121

122

Exkursion:30 Jahre Deutsche Einheit Brüche und Aufbrüche in den ostdeutschen Bundesländern

Studien- und BegegnungsreiseJordanien Kultur, Gesellschaft und interreligiöser Dialog im Haschemitischen Königreich

Für die beiden folgenden Reisen bitte Einzelprospekte anfordern:

Was macht Stadt aus?

Page 50: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Die Evangelische Stadtakademie München liegt inmitten der Stadt. Und so versteht sie auch ihr Angebot: als einen Ort des Gesprächs und der offenen Diskussion aktueller und grundlegender Fragen der Menschen und der Gesellschaft in München.

Im Dialog mit Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Religion und Kultur greift sie Themen auf, bietet differenzierte Information und erarbeitet Impulse für Kirche und Gesellschaft. So wirkt sie mit an Entscheidungsmöglichkeiten einzelner Menschen und an einer offenen, demokratischen und partizipatorischen Gesellschaft, in der Einzelinteressen auf das Ganze bezogen sind.

Die Stadtakademie ist eine Einrichtung der Evangelisch-Lutherischen Kirche im München. Sie arbeitet mit vielen Institutionen und Grup-pierungen des öffentlichen Lebens zusammen.

Unabhängig von religiösen Zugehörigkeiten stehen ihre Angebote allen offen.

Wer wir sind

mitarbeiterinnen und mitarbeiter

Jutta Höcht-stöhr, Pfarrerin (Leitung)[email protected]

michael Kaminski, Dipl. Religionspädagoge (Studienleiter)[email protected]

siglinde Wuillemet, Verwaltung und [email protected] Fon 089 54 90 27 0

manuela meilinger, Verwaltung und Ö[email protected] Fon 089 54 90 27 12

SpendenWir freuen uns, wenn Sie die Stadtakademie finanziell unterstützen möchten. Hier unsere Bankverbindung:

evangelische stadtakademieevangelische bank egiban: De45 5206 0410 0001 4018 15biC: genoDeF1eK1

Für Spenden ab € 201.- erhalten Sie eine Spendenquittung.

Vielen Dank!

evangelische stadt akademie münchenHerzog-Wilhelm-Str. 24 / D 80331 MünchenFon 089 54 90 27 0 / Fax 089 54 90 27 [email protected] / www.evstadtakademie.de

impressum

so erreichen sie uns

Herausgeber: Evangelische Stadt Akademie München / Herzog-Wilhelm-Str. 24 / D 80331 München Fon 089 54 90 27 0 / [email protected] / www.evstadtakademie.detitel- und Zwischenfotos: Simone Naumann Design: Kunst oder Reklame, MünchenDruck: F&W Druck- und Mediencenter GmbH, 83361 KienbergV.i.s.d.P.: Jutta Höcht-Stöhr, Leitung Änderungen vorbehaltenBitte beachten Sie, dass bei unseren Veranstaltungen fotografiert/gefilmt und ausgewähltes Bildmaterial im Internet, in der Presse oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

U 1, U2, U3, U6 und Tram Sendlinger TorU 4, U5 und alle S-Bahnen Karlsplatz

Herzog-W

illhelm-str.

sonnenstr.

mathildenstr.

sonnenstr.

sonnenstr.

Herzogspitalstr.altheimer eck

Lindwurmstr.

Landwehrstr.

schwanthalerstr.

neuhauser str.

Karlsplatz(Stachus)

SendlingerTor

Josephspitalstr.

Hackenstr.

sendlinger str.

Kreu

zstr.

Dam

enst

iftst

r.

oberanger

stadtakademie

Page 51: 17 programm herbst winter 20 web - evstadtakademie.de€¦ · Im goldenen Herbst brechen wir am Marienmünster in Dießen auf und gehen 15 Kilometer auf dem Münchner Jakobsweg zum

Anmeldung erforderlichCoronabedingt benötigen wir derzeit für alle Veranstaltungen Ihre verbindliche Anmeldung mit Namen und Kontaktdaten.Bitte melden Sie sich daher schriftlich über das Anmeldeformular, per Email oder über die Homepage an.Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen brauchen wir zusätzlich Ihre Abbuchungserlaubnis. Sie erhalten nach der Anmeldung innerhalb weniger Tage eine Teilnahmekarte, die auch als Rechnungsbeleg gilt.Die Bezahlung erfolgt über SEPA Lastschriftmandat nach Kursbeginn.

Warteliste Bei Anmeldungen für die Warteliste werden Sie informiert, sobald ein Platz frei geworden ist. Eine Abbuchung erfolgt nur bei Teilnahme an der Veranstaltung.

ReisenBei Reisen können Sie online die Reiseausschreibung anfordern. Die Anmeldung erfolgt dann über das mitgeschickte Anmeldeformular.

ErmäßigungenSchülerInnen, Studierende und Auszubildende haben bei vielen Veranstaltungen freien Eintritt, ebenso Münchenpassinhaber*innen.Bitte melden Sie sich per Email oder telefonisch an.

RücktrittWollen Sie von einem Seminar nach der Teilnahmebestätigung zurück-treten, berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von € 5.–. Ab einer Woche vor Veranstaltungsbeginn stellen wir 75% des Teilnahme-beitrags in Rechnung, wenn keine geeignete Ersatzperson gefunden wird. Bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung. Für Reisen gelten gesonderte Regelungen.

DatenschutzIhre Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und nicht an Dritte weitergegen, außer um den Gesundheitsbehörden eine Kontaktpersonenermittlung bei einem Covid19-Fall zu ermöglichen.Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter www.evstadtakademie.de

so melden sie sich an

Für folgende Veranstaltung(en) melde ich mich an:

nr. thema anzahl der Personen

name, Vorname

straße, Hausnr.

PLZ, ort

telefon (tagsüber)

e-mail

Bei allen kostenpflichtigen Veranstaltungen benötigen wir eine abbuchungserlaubnis.

Hiermit ermächtige ich die Evangelische Stadtakademie München, einmalig die Teilnahmegebühr in Höhe von € für obenstehende Veranstaltung von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen.

bank

iban

biC

Kontoinhaber /Kontoinhaberin

Datum, Unterschrift

Ihre Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.evstadtakademie.de/datenschutz

anmeldeformular zum Herausnehmen

online: www.evstadtakademie.de per e-mail: [email protected] / per Fax: 089 54 90 27 15 per Post: Evangelische Stadtakademie München, Herzog-Wilhelm-Str. 24, D 80331 München