12
170 171 Dekan Prof. Dr. Andreas Gerhard Goldmann Tel. 4504-2223 Prodekan Prof. Dr. Paul-Ulrich Faust Tel. 4504-2652 FB-Verwaltungsleitung Bärbel Höning Tel. 4504-2222 FB-Dekanat Tina Ackermann Tel. 4504-5151 Kerstin Tihsies-Franck Tel. 4504-2218 Reyhan Karademir Tel. 4504-2207 Ursula Rößler Tel. 4504-2280 Anja Lindemann Tel. 4504-2203 Frauenbeauftragte Angelika Winter-Kriseleit Tel. 4504-5419 Dekanat Fachbereich VIII Haus Beuth, Lütticher Straße 38, 13353 Berlin, Raum A 55b E-Mail: [email protected], 030 4504-5880, Fax: -2008 Öffnungszeiten (in der Vorlesungszeit) Montag, Dienstag, Donnerstag 9:30 – 12:15 Uhr, Mittwoch 13:30 – 16:00 Uhr Sprechzeit des Dekans: Dienstag 11:30 – 12:30 Uhr Bitte beachten Sie die Aktualisierungen auf unserer Homepage. Kontakt: FACHBEREICH VIII – MASCHINENBAU, VERANSTALTUNGSTECHNIK, VERFAHRENSTECHNIK Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge: Bachelor Maschinenbau Bachelor Verfahrens- und Umwelttechnik Bachelor Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit Bachelor Theatertechnik Bachelor Veranstaltungstechnik und -management Bachelor Screen Based Media Master Maschinenbau – Konstruktionstechnik Master Maschinenbau – Erneuerbare Energien Master Maschinenbau – Produktionssysteme Master Verfahrenstechnik Master Veranstaltungstechnik und -management Master Wirtschaftsingenieur/in Energie- und Umweltressourcen Foto: Fotolia (Oli_ok) Foto: Fesseler VIII

170 171 Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge:

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 170 171 Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge:

170 171

Dekan Prof. Dr. Andreas Gerhard Goldmann Tel. 4504-2223 Prodekan Prof. Dr. Paul-Ulrich Faust Tel. 4504-2652 FB-Verwaltungsleitung Bärbel Höning Tel. 4504-2222 FB-Dekanat Tina Ackermann Tel. 4504-5151 Kerstin Tihsies-Franck Tel. 4504-2218 Reyhan Karademir Tel. 4504-2207 Ursula Rößler Tel. 4504-2280 Anja Lindemann Tel. 4504-2203 Frauenbeauftragte Angelika Winter-Kriseleit Tel. 4504-5419

Dekanat Fachbereich VIII Haus Beuth, Lütticher Straße 38, 13353 Berlin, Raum A 55bE-Mail: [email protected], 030 4504-5880, Fax: -2008

Öffnungszeiten (in der Vorlesungszeit) Montag, Dienstag, Donnerstag 9:30 – 12:15 Uhr, Mittwoch 13:30 – 16:00 UhrSprechzeit des Dekans: Dienstag 11:30 – 12:30 UhrBitte beachten Sie die Aktualisierungen auf unserer Homepage.

Kontakt:

Fachbereich Viii – Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, VerFahrenstechnik

Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge:

Bachelor Maschinenbau

Bachelor Verfahrens- und Umwelttechnik

Bachelor Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit

Bachelor Theatertechnik

Bachelor Veranstaltungstechnik und -management

Bachelor Screen Based Media

Master Maschinenbau – Konstruktionstechnik

Master Maschinenbau – Erneuerbare Energien

Master Maschinenbau – Produktionssysteme

Master Verfahrenstechnik

Master Veranstaltungstechnik und -management

Master Wirtschaftsingenieur/in – Energie- und Umweltressourcen

Foto

: Fot

olia

(Oli_

ok)

Foto: Fesseler

VIII

Page 2: 170 171 Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge:

172 173

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Aufnahme des Studiums: jeweils zum Sommer- und Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG Vorpraktikum: 13 Wochen, davon mindestens acht Wochen vor Studienbeginn erforderlich Der Studiengang ist akkreditiert.

Kontakt Ansprechpartner/-in Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de

Studienfachberater Prof. Dr. Marcus Kampf 2279 kampf@...

Beauftragter für die Praxisphase Prof. Dr. Marcel Springmann 5310 springmann@...

Maschinenbau

Fachspezifisches Vertiefungsstudium (im fünften und sechsten Semester) in einem der drei Studienschwerpunkte:Erneuerbare Energien Konstruktionstechnik Produktionstechnik

Foto: 1

Foto: 2

Foto: 3

Das Bachelorstudium umfasst sieben Semester und ist in Module gegliedert, in denen studienbegleitend Leis-tungsnachweise zu erbringen sind. In den ersten vier Semestern wird eine breite mathematisch-naturwis-senschaftlich-technische Basis mit konkretem maschi-nenbaulichen Bezug vermittelt. Betriebswirtschaftliche und allgemeinwissenschaftliche Inhalte („Studium Ge-nerale“) ergänzen das Studienprogramm in den ersten vier Semestern.

Im fünften und sechsten Semester schließt sich ein fachspezifisches Vertiefungsstudium in einem der drei folgenden Studienschwerpunkte an:

Erneuerbare Energien Konstruktionstechnik Produktionstechnik

Die Wahl des Studienschwerpunkts ist von den Studieren-den zu Beginn des vierten Semesters zu treffen. In jedem der angebotenen Studienschwerpunkte gibt es neben fachspezifischen Pflichtmodulen zusätzliche Wahlpflicht- angebote, die den Studierenden eine weitergehende

Detaillierte Informationen: www.beuth-hochschule.de/b-mb-y

Fotonachweise: FB VIII: 1; 2; 3; 4 – 5: Fesseler

Foto: 5

Foto: 4

Spezialisierung entsprechend der eigenen Stärken und Interessen erlauben. Die Möglichkeit, beispielsweise auch ein Wahlpflichtmodul aus einem der beiden an-deren Studienschwerpunkte zu belegen, erweitert das

Angebot zusätzlich. Die Lehrveranstaltungen finden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip statt, das heißt, Vortrag und Diskussion wechseln in pädago-gisch sinnvoller Weise.

Übungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und ver- mitteln praxisbezogene Methoden und Techniken. Für Lehrveranstaltungen mit Rechnereinsatz stehen in den Übungen entsprechende EDV-Arbeitsplätze mit „State- of-the-Art“-Anwendungen zur Verfügung.

Das siebente Semester schließt das Studium mit einer 12-wöchigen Praxisphase und der Abschlussprüfung ab. Diese besteht aus der Anfertigung der aus einer praxis- relevanten Problemstellung abgeleiteten Bache-lorarbeit und der mündlichen Abschlussprüfung. Die Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, Aufgaben des Maschinen-baus insbesondere in den entsprechenden Vertiefungs- richtungen methodisch konsequent zu einer funktions-, kosten- und termingerechten Lösung zu führen.

VIII

Page 3: 170 171 Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge:

174 175

Kontakt Ansprechpartner/-in Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de

Studienfachberater Prof. Dr. Paul Kohlenbach 5322 kohlenbach@...

Master of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Aufnahme des Studiums: jeweils zum Sommer- und Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Für ein Studium in Regel- studienzeit werden Kenntnisse vorausgesetzt, wie sie im Studiengang Maschinenbau (alle Studienschwerpunkte) vermittelt werden. Der Studiengang ist akkreditiert.

Im Masterstudiengang Maschinenbau – Erneuerbare Energien wird das natur- und ingenieurwissenschaftli- che Studium vertieft.

Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Grup-pen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt: Vortrag und Diskussion wechseln in didaktisch sinn-voller Weise.

Übungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene Methoden und Verfahrens-techniken. Für Studienfächer mit Softwareeinsatz stehen in den Übungen Rechnerarbeitsplätze zur Ver-fügung. Der Praxisbezug wird durch Übungen in den Laboren sowie eine integrierte Zusammenarbeit mit der Industrie gesichert.

Die Struktur des Studiums ist so angelegt, dass jedes Modul einmal jährlich angeboten wird. Die Aufnahme der Studierenden erfolgt semesterweise. Beim Start im Wintersemester sind die Module des zweiten Semes-ters vor denen des ersten Semesters zu studieren.

Maschinenbau – erneuerbare energien

Fotonachweise: 1: Fesseler; 2: FB VIII; 3: Bosch GmbH

Detaillierte Informationen: www.beuth-hochschule.de/m-mee

Foto: 1

Foto

: 2

Foto: 3

Master of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Aufnahme des Studiums: jeweils zum Sommer- und Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Für ein Studium in Regel- studienzeit werden Kenntnisse vorausgesetzt, wie sie im Studiengang Maschinenbau (alle Studienschwerpunkte) vermittelt werden. Der Studiengang ist akkreditiert.

Kontakt Ansprechpartner/-in Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de

Studienfachberater Prof. Dr. Nicolas Sokianos 2939 sokianos@...

Die fachliche Ausrichtung der zugrundeliegenden Ba-chelorstudiengänge in Kombination mit der Vertiefung im Bereich der Produktionssysteme des dreisemestri- gen Masterstudiengangs versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, komplexe Aufgaben der Prozessgestaltung und des Engineering erfolgreich zu bearbeiten.

Die Aufnahme der Studierenden erfolgt semesterweise. Bei Aufnahme des Studiums zum Wintersemester sind die Module des zweiten Semesters vor denen des ersten Semesters zu studieren. Die Struktur des Studiums ist so angelegt, dass jedes Modul einmal jährlich angebo- ten wird. Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt: Vortrag und Diskussion wechseln in pädagogisch sinn-voller Weise.

Übungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und ver- mitteln praxisbezogene Methoden und Verfahrenstech- niken. Für Studienfächer mit Rechnereinsatz stehen in den Übungen EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung. Der enge Praxisbezug wird durch die gute Zusammenarbeit mit der Industrie unterstrichen.

Maschinenbau – ProduktionssysteMe

Detaillierte Informationen: www.beuth-hochschule.de/m-mbp

Fotonachweise: FB VIII: 1; 2

Foto: 1

Foto: 2

VIII

Page 4: 170 171 Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge:

176 177

Kontakt Ansprechpartner/-in Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de

Studienfachberater Prof. Dr. Michael Schmidt-Kretschmer 5179 msk@...

Master of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Aufnahme des Studiums: jeweils zum Sommer- und Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Für ein Studium in Regel- studienzeit werden Kenntnisse vorausgesetzt, wie sie im Studiengang Maschinenbau (alle Studienschwerpunkte) vermittelt werden. Der Studiengang ist akkreditiert.

Der Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt auf der Vertiefung der klassischen Themengebiete der Konst-ruktionstechnik. Die hierzu angebotenen Studienfächer, wie Reverse Engineering, Produktvalidierung und Ferti-gungseinführung sowie Systematische Innovation und Problemlösung mittels TRIZ Methodik lehnen sich the-matisch an die aktuellen Anforderungen und Problem-stellungen der Industrie an.

Gleichzeitig wird der Fokus auf die Auslegung von Kons-truktionen hinsichtlich Festigkeit, Lebensdauer, Bruch-verhalten und dynamischem Verhalten gelegt, um das Grundlagenwissen des zugrundeliegenden Bachelor-studiengangs zu vertiefen. Die Bearbeitung von Frage-stellungen des Leichtbaus (sowohl werkstoff - als auch

Maschinenbau – konstruktionstechnik

Foto: 1

Foto: 2

Kontakt Ansprechpartner/-in Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de

Studienfachberaterin Prof. Dr. Bri Newesely 5312 newesely@...

Beauftragte für die Praxisphase Prof. Tina Kitzing 5413 kitzing@...

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder § 11 BerlHG Vorpraktikum: 18 Wochen, davon mindestens 10 Wochen vor Studienbeginn erforderlich Der Studiengang ist akkreditiert.

Das Studium verbindet technische, organisatorische und künstlerische Inhalte. Um dies zu vermitteln, werden Module aus drei Schwerpunktbereichen an-geboten:

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer (u.a. Mathematik, Technische Mechanik, Maschinen- elemente und Konstruktion, Fertigungsverfahren)

Theaterspezifische und gestalterische Fächer (u.a. Theatertechnische Grundlagen, Dekorationsbau, Tontechnik, Lichttechnik, Szenographie und Theatraler Raum)

Wirtschaftswissenschaftliche Fächer (u.a. Grund- lagen der BWL, Betriebs- und Personalführung, Bau- recht, Veranstaltungsmanagement)

Im vierten, sechsten und siebten Semester erlauben die angebotenen Wahlpflichtfächer eine Vertiefung spezieller Bereiche aber auch die Spezialisierung in den eigenen Interessensgebieten. Neben dem semi-naristischen Unterricht werden die Inhalte in den ver-schiedenen Bereichen durch Übungen in den Laboren vertieft und intensiviert.

Hierzu stehen unter anderem folgende Labore zur Verfügung:

Labor für Theater- und Veranstaltungstechnik Elektrotechnisches Labor Labor für Werkstoffanalytik Labor für Produktionstechnik

theater- und Veranstaltungstechnik

Detaillierte Informationen: www.beuth-hochschule.de/b-tt

Fotonachweise: FB VIII: 1; 2Fotonachweise: Fesseler: 1;2

Detaillierte Informationen: www.beuth-hochschule.de/m-mkt

Foto: 1

Foto: 2

konstruktionstechnisch), der Schadensanalytik sowie die Numerik und Optimierung, die vom Fachbereich Mathematik angeboten werden, runden den Pfl ichtfach-katalog ab.

Den Studierenden steht darüber hinaus eine breite Aus-wahl an Wahlpfl ichtmodulen zur Verfügung, die ihnen einen Blick über den Tellerrand der Konstruktionstech-nik ermöglichen und gemeinsam mit den Masterstu-diengängen „Erneuerbare Energien“ und „Verfahrens-technik“ angeboten werden. Hierbei wird besonderer Wert auf den Projektcharakter der Veranstaltungen ge-legt, der einen engen Berufsfeldbezug sicherstellt.

Foto: 3

VIII

Page 5: 170 171 Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge:

178 179

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Sommersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder § 11 BerlHG Vorpraktikum: 18 Wochen, davon mindestens 10 Wochen vor Studienbeginn erforderlich Der Studiengang ist akkreditiert.

Veranstaltungstechnik und -ManageMent

Kontakt Ansprechpartner/-in Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de

Studienfachberater Prof. Stephan Rolfes 5415 rolfes@...

Beauftragte für die Praxisphase Prof. Tina Kitzing 5413 kitzing@...

Das Studium verbindet technische, künstlerische und Managementinhalte mit folgenden Schwerpunkten:

Ingenieurwissenschaftliche GrundlagenMathematik, Technische Mechanik, Maschinenelemen-te und Konstruktion, Fertigungsverfahren, Elektrotech-nik, Elektrische Antriebe, Antriebssteuerung, Hydraulik und Pneumatik, Werkstoffkunde

WirtschaftswissenschaftBetriebs- und Personalführung, Baurecht, Betriebs und Arbeitssicherheit, allgemeinwissenschaftliche Er-gänzungen, Grundlagen BWL, Kosten- und Leistungs-rechnung

VeranstaltungstechnikLicht- und Tontechnik, Licht- und Tongestaltung, Kom-munikationstechnik, Veranstaltungsmanagement, Veranstaltungsgestaltung, Veranstaltungsproduktion, Leichtbau, Präsentationstechniken, veranstaltungs-technische Grundlagen, Veranstaltungskunde, Video-technik und Mediengestaltung. Im vierten, sechsten und siebten Semester erlauben die angebotenen Wahl-pflichtfächer eine Vertiefung spezieller Bereiche, aber auch die Spezialisierung in den eigenen Interessen-gebieten.

Neben dem seminaristischen Unterricht werden die In-halte in den verschiedenen Bereichen durch Übungen in den folgenden Laboren vertieft und intensiviert:

Labor für Theater- und Veranstaltungstechnik Elektrotechnisches Labor Labor für Werkstoffanalytik Labor für Produktionstechnik

Foto: 1

Foto: 2

Kontakt Ansprechpartner/-in Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de

Studienfachberaterin Prof. Susanne Auffermann-Lemmer 5019 aufferma@...

Veranstaltungstechnik und -ManageMent

Master of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Sommersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Veranstaltungstechnik und -management (210 Credits) und Theatertechnik (210 Credits). Der Studiengang ist akkreditiert.

Im Masterstudiengang Veranstaltungstechnik und -management wird ein vertieftes Wissen aus den Be-reichen der Technik, des Managements und der Gestal-tung erworben und es werden Fähigkeiten für wissen-schaftliches Arbeiten entwickelt.

Im ersten Semester bearbeiten alle Studierenden u. a. folgende Schwerpunkte:

Marketingstrategien und -instrumente Management und Controlling Medientechnik und Mediensteuerung Technische Gebäudeausstattung

Im zweiten Semester wählen die Studierenden zwi-schen zwei Schwerpunkten aus und haben damit die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken auszubauen und sich eine optimale Ausgangsposition für den Ein-tritt in das Berufsleben zu erarbeiten.

Der Schwerpunkt Konstruktion und Planung bietet Vertiefung im Bereich Konstruktion, Steuerung und Planung von Veranstaltungsstätten. Der Schwerpunkt Produktion und Betrieb konzentriert sich dagegen auf die Bereiche Organisationsabläufe, Medien/Licht/ Szenengestaltung und deren praktische Umsetzung.

Detaillierte Informationen: www.beuth-hochschule.de/m-vtm

Fotonachweise: 1; 2: 123rf.comFotonachweise: FB VIII: 1; 2

Detaillierte Informationen: www.beuth-hochschule.de/b-vtm

Foto: 1

Foto: 2

VIII

Page 6: 170 171 Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge:

180 181

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder § 11 BerlHG Vorpraktikum: nicht erforderlich Der Studiengang ist akkreditiert.

VerFahrens- und uMwelttechnik

Kontakt Ansprechpartner/-in Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de

Studienfachberaterin Prof. Dr. Anja R. Paschedag 5060 anja.paschedag@...

Beauftragter für die Praxisphase Prof. Dr. Marcel Springmann 5310 springmann@...

Verfahrensingenieurinnen und Verfahrensingenieure entwickeln, realisieren und betreiben Herstellungsver-fahren, in denen mittels chemischer, biologischer und physikalischer Prozesse hochwertige Produkte mit ge-wünschten Eigenschaften aus geeigneten Rohstoffen erzeugt werden.

Sie arbeiten meist im Team – sowohl bei der Entwick- lung neuer Verfahren und Produkte als auch bei deren Umsetzung in der betrieblichen Praxis oder im Anlagen- betrieb. Die Absolventin/der Absolvent ist nach Ab-schluss des Studiums in der Lage, diese Aufgaben zu erfüllen – beispielsweise eine Entwicklungsaufgabe me-thodisch konsequent zu einer funktions-, kosten- und termingerechten Lösung zu führen.

Dazu werden sowohl fachliches Wissen vermittelt als auch die Fähigkeiten, dieses Grundlagenwissen unter Abwägung verschiedener Lösungswege alleine oder im Team anzuwenden und die erarbeitete Lösung dann zu präsentieren. Kreativität, methodisches Vorgehen und sorgfältige Herangehensweise sind darüber hin-aus erforderlich und werden im Studium trainiert. Das Studium ist in Module (Fächer) gegliedert, in denen studienbegleitend Leistungsnachweise zu erbringen sind. Neben mathematisch/naturwissenschaftlichen Grundlagen werden die wichtigsten ingenieurwissen-

schaftlichen Kenntnisse vermittelt. Auch ein allgemein- wissenschaftliches Ergänzungsmodul ist vorgesehen.Die Fähigkeiten in den für die spätere Berufstätigkeit besonders relevanten Bereichen der Verfahrenstech-nik und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen werden vertieft. Dazu gehören insbesondere die Ther- mische, die Mechanische, die Chemische und die Bio- Verfahrenstechnik sowie das Entwerfen verfahrenstech- nischer Anlagen.

Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt. Vortrag und Diskussion wechseln in pädagogisch sinnvoller Weise. Umfangreiche Laborübungen dienen zur Ver- tiefung des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene Methoden und ein Gefühl für den erarbeiteten Stoff. Für Studienfächer mit Rechnereinsatz stehen EDV- Arbeits-plätze zur Verfügung.

Foto: 1

Foto: 2

wirtschaFtsingenieur/in uMwelt und nachhaltigkeit

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder § 11 BerlHG Vorpraktikum: nicht erforderlich Der Studiengang ist akkreditiert.

Kontakt Ansprechpartner/-in Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de

Studienfachberater Prof. Dr. Bernd Bungert 2493 bungert@...

Beauftragter für die Praxisphase Prof. Dr. Marcel Springmann 5310 springmann@...

Unsere Lebensweise – mit einem zunehmenden Wirt- schaftlichkeitsdenken in vielen gesellschaftlichen Be-reichen – hat eine erhebliche Beeinträchtigung der Um-welt und die Verringerung ihrer natürlichen Ressourcen sowie eine Vielzahl von sozialen Problemen zur Folge.

Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der UNO hat als Reaktion auf diese Entwicklung den Be-griff der Nachhaltigkeit geprägt. Nachhaltiges Handeln erfordert, die Bedürfnisse heutiger Generationen zu befriedigen, ohne die Lebensgrundlagen kommender Generationen zu gefährden.

Umwelt kann nicht isoliert von der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung betrachtet werden. Die Inhalte des interdisziplinären Studiengangs Wirtschaftsinge-nieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit, eine Kooperation der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) und der Beuth Hochschule für Technik Berlin, tragen diesem ganzheitlichen Ansatz Rechnung.

Das betriebswirtschaftliche Studium an der HWR und das technisch-naturwissenschaftliche Studium an der Beuth Hochschule vermitteln Grundlagen, die eine/-n zukünftige/-n Ingenieur/-in dazu befähigen, ökono-misches und ökologisches Handeln mit technischen

Anforderungen zu verzahnen, um so den zukünftigen Herausforderungen verantwortlich und nachhaltig be-gegnen zu können. Zusätzlich werden Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie Schlüsselqualifika-tionen wie Fremd- sprachen, Teamfähigkeit und Persön-lichkeitsbildung vermittelt.

Im Anschluss an das betriebswirtschaftliche und tech- nisch-naturwissenschaftliche Grundlagenstudium bil- den die Lerngebiete der Umwelt- und Verfahrenstechnik mit dem Fokus auf regenerativer Energietechnik und in-tegrierter Umwelttechnik sowie die Lerngebiete des Ma-nagements (Umwelt- und Qualitätsmanagement) und der Instrumente der Nachhaltigkeit eine Vertiefung.

Detaillierte Informationen: www.beuth-hochschule.de/b-wiu

Fotonachweise: Fotolia: 1: alphaspirit; 2: Franz Metelec;Fotonachweise: Fesseler: 1; 2

Detaillierte Informationen: www.beuth-hochschule.de/b-vut

Foto: 1

Foto: 2

VIII

Page 7: 170 171 Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge:

182 183

Master of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Aufnahme des Studiums: jeweils zum Sommer- und Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Der Studiengang setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik der Beuth Hochschule vermittelt werden. Selbstver- ständlich ebenfalls geeignet sind Bachelor- und Diplomabschlüsse im Bereich der Verfahrens- und Umwelttechnik anderer Hochschulen. Der Studiengang ist akkreditiert.

VerFahrenstechnik

Kontakt Ansprechpartner/-in Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de

Studienfachberaterin Prof. Dr. Anja R. Paschedag 5060 anja.paschedag@...

Das Studium umfasst drei Semester und ist in Module (Fächer) gegliedert. In allen Modulen sind studienbe- gleitend Leistungsnachweise zu erbringen.

Im Masterstudium wird die natur- und ingenieurwis- senschaftliche Ausbildung vertieft. Dazu gehören die Vertiefung auf den Gebieten der klassischen Verfah-renstechnik und die numerische Lösung verfahrens-technischer Aufgabenstellungen unter Nutzung kom-merzieller Programme.

Das betrifft die Anwendung von Finite-Elemente-Me- thoden zur Lösung sowohl konstruktiver Aufgaben (Strukturmechanik) als auch zur Lösung von Multi-phy- sikaufgaben (Kopplung z. B. von Temperatur- und Kon- zentrationsfeldern), die Strömungssimulation mit-tels CFD (Computergestützte Fluid Dynamik) und auch die Simulation verfahrenstechnischer Apparate und Schaltungen.

Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt: Vortrag und Diskussion wechseln in pädagogisch sinnvoller Weise. Die Projektbearbeitung im Labor dient der Ver-tiefung des Lehrstoffs und vermittelt praxisbezogene

Methoden und ein Gefühl für den erarbeiteten Stoff. Das dritte Studiensemester dient der Anfertigung der aus einer praxisrelevanten Problemstellung abgeleite-ten Masterabschlussarbeit.

Foto: 1

Foto: 2

wirtschaFtsingenieur/in – energie und uMweltressourcen

Master of Science (M.Sc.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Bachelor- oder Diplom- abschluss oder vergleichbarer Abschluss an einer anerkannten Hoch- schule, möglichst mit wirtschaftlicher und ingenieurtechnischer Grund- lagenqualifikation (Wirtschaftsingenieurwesen) Der Studiengang ist akkreditiert.

Kontakt Ansprechpartner/-in Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de

Studienfachberater Prof. Dr. Andreas G. Goldmann 2940 goldmann@...

Der Studiengang richtet sich in erster Linie an Absol-ventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengän-gen im Wirtschaftsingenieurwesen oder eines anderen ersten berufsqualifizierenden Studiums, die in den bei-den Disziplinbereichen des Studiums bereits über eine weit- reichende Grundqualifikation verfügen.

Für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit der Beuth Hochschule für Technik Berlin und Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) ist der Masterstudiengang konsekutiv.

Vor dem Hintergrund der Leitidee der „Nachhaltigen Entwicklung“ (Sustainable Development) werden fach- spezifische und interdisziplinäre Fähigkeiten vermit-telt. Sie dienen dazu, Technik und Wirtschaft auf eine energie- und ressourcenschonende, umweltverträg-liche und sozial verantwortliche Zukunft auszurichten.

Beide Hochschulen verbinden die relevanten Kernkom- petenzen, um den Studierenden sowohl wissenschaftli- che als auch praxisbezogene Inhalte zu bieten.

Schwerpunktbereiche des Studiums sind unter an-derem die Vertiefung ausgewählter ingenieurwissen-schaftlicher Systeme und Methoden sowie das Kennen-lernen elementarer Kompetenzfelder des nachhaltigen Wirtschaftens und von Planungsinstrumenten des Ener-gie- und Umweltressourcenmanagements.

Ein Project-Research-Modul vertieft wahlweise einen ingenieurwissenschaftlichen oder wirtschaftswissen- schaftlichen Schwerpunkt im Zusammenhang.

Detaillierte Informationen: www.beuth-hochschule.de/m-wiu

Fotonachweise: Fotolia: 1: gilles lougassi; 2: andrea lehmkuhlFotonachweise: 1: Fotolia (Schlierner) – 2: FB VIII

Detaillierte Informationen: www.beuth-hochschule.de/m-vt

Foto: 1

Foto: 2

VIII

Page 8: 170 171 Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge:

184 185

Bachelor of Arts (B.A.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder § 11 BerlHG, Bestehen der Befähigungsprüfung Vorpraktikum: zwölf Wochen (60 Arbeitstage) vor Studienbeginn

Der Schwerpunkt des Studiums liegt zunächst in der Orientierung bis 3. Semester und ab dem 4. Semester in der Vertiefung (Spezialisierungsphase) innerhalb des komplexen Medienproduktions-Prozesses – von der Ideenentwicklung über die Konzeption und Umsetzung bis hin zur Publikation/Distribution/Marketing eines AV-Projekts.

In der Orientierungsphase erhalten die Studierenden einen breiten und fundierten Einblick in die Bereiche der Theorie, Geschichte, Gestaltung, Produktion und Technologie der audiovisuellen Medien. Danach wäh-len Sie in der Spezialisierungsphase Ihre jeweilige gestalterisch-technologische Vertiefungsrichtung (Kon-zeption, Produktion, Nachbearbeitung und Distribu-tion, in Standbild, Bewegtbild und Interaktion) inner-halb der Wahlpflichtmodule.

Strukturell setzt das Studium die Schwerpunkte in der Vermittlung von breit anwendbarer Methodik in den Be-reichen Medien-Konzeption, Medien-Gestaltung, Me-dien-Produktion und Medien-Technologie.

In ihrem Abschlussprojekt sollen die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sein, ein Projekt konzep-tuell zu entwickeln, sich mit künstlerischer, organisa-torischer und technischer Kompetenz in ein Produk-tionsteam einzubringen und in ihrem gestalterischen Arbeitsbereich verantwortliche Entscheidungen zu tref-fen. Den Studienabschluss bilden eine wissenschaft-liche Bachelorarbeit zu einem AV-Medienrelevanten Thema und ein begleitendes Kolloquium.

Kontakt Ansprechpartner/-in Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de

Studienfachberater Prof. Dr. Titus Faschina 5025 faschina@...

Beauftragter für die Praxisphase Prof. Peter Wutz 5033 wutz@...

screen based Media

Fotonachweise: FB VIII: 1; 2

Detaillierte Informationen: www.beuth-hochschule.de/b-sbm

Foto: 1

Foto: 2

Professorinnen und Professoren mit Hauptzugehörigkeit am Fachbereich VIII

Kontakt Fachgebiet

Auffermann-Lemmer, Susanne-Ivonne Prof. Diplome Regie general

Beleuchtungstechnik und Lichtgestaltung

Balin, Boris Prof. Dipl.-Tonmeister Veranstaltungstechnik AV Medien

Bartsch, Peter Prof. Dr.-Ing. Maschinenelemente, Konstruktion, Pumpen und Verdichter

Bode, Christopher Prof. Dr.-Ing. Getriebe- und Fördertechnik

Bungert, Bernd Prof. Dr.-Ing. Mechanische Verfahrenstechnik und Apparatebau

Dombrowski, Eva-Maria Prof. Dr.-Ing. Allgemeine Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik

Dreher, Stefan Prof. Dr.-Ing. Industrial Engineering

Faschina, Titus Prof. Dr. phil. Theorie der Audiovisuellen Medien, Dramaturgie

Faust, Paul-Ulrich Prof. Dr.-Ing. Werkstofftechnik

Förster, Ralf Prof. Dr.-Ing Werkzeugmaschinen/Maschinenkonstruktion

Fritz, Holger Prof. Dr.-Ing. Qualitätsmanagement und Industrielle Messtechnik

Geike, Rainer Prof. Dr.-Ing. habil. Reaktionstechnik, Thermische Verfahrenstechnik

Geike, Thomas Prof. Dr.-Ing. Technische Mechanik und Maschinenelemente

Gerber, Hans W. Prof. Dr.-Ing. Maschinenelemente, Technische Mechanik, Konstruktionsübungen

Goldmann, Andreas Gerhard Prof. Dr.-Ing Energie- und Umwelttechnik

Heine, Thomas Prof. Dr. Mess- und Reglungstechnik in der Verfahrenstechnik

Hillbrand, Ralph Prof. Dipl.-Ing. Bühnentechnik/Beleuchtung

Hornig, Jörg Prof. Dr.-Ing. Technische Mechanik und Maschinenelemente

Hühns, Tom Prof. Dr.-Ing. Maschinenbau – Produktion

Juhr, Annette Prof. Dr. Anlagentechnik, verfahrenstechnische Apparate

Kampf, Marcus Prof. Dr.-Ing. Maschinenelemente – Konstruktion

Kitzing, Bettina Prof. M.A. Dipl.-Ing. Veranstaltungsgestaltung

Köhler, Silke Prof. Dr.-Ing. Maschinenbau – Erneuerbare Energien

Kohlenbach, Paul Prof. Dr.-Ing. Maschinenbau – Erneuerbare Energien

Kühne, Jürgen Prof. Dr.-Ing. habil. Werkstofftechnik

Lee, Jung-Hwa Prof. Ph.D. Maschinenbau – Automatisierungstechnik

Loroch, Maria Prof. Dr.-Ing. Bioverfahrenstechnik

Nagel, Janet Prof. Dr.-Ing. Maschinenbau – Erneuerbare Energien

Newesely, Bri Prof. Dr.-Ing. Szenographie und Theaterbau

Paasch, Manfred Prof. Dr.-Ing. Fertigungsverfahren/Werkzeugmaschinen

Paschedag, Anja R. Prof. Dr.-habil. Verfahrenstechnischer Apparatebau/Anlagentechnik

VIII

Page 9: 170 171 Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge:

186 187

Pels Leusden, Christoph Prof. Dr.-Ing. Maschinenbau – Kraftwerkstechnik

Randolph, Daniel Patrick Prof Dr.-Ing. Maschinenbau – Konstruktion/Maschinenelemente

Rolfes, Stephan Prof. Dipl.-Ing. Maschinenelemente und Konstruktionsübungen

Salein, Matthias Prof. Dr.-Ing. Konstruktion und Technische Mechanik

Schlenzka, Tilman Prof. Dr.-Ing. Getriebe- und Fördertechnik

Schmidt-Kretschmer, Michael Prof. Dr.-Ing. Maschinenelemente – Konstruktion

Schmütz, Jörg Prof. Dr.-Ing. Fertigungstechnik und Fertigungsanlagen

Schnitzer, Thomas Prof. Dr.-Ing. Technische Mechanik – Maschinenelemente

Schönfelder, Carsten Prof. Dipl.-Ing. Energieanlagen

Sokianos, Nicolas P. Prof. Dr.-Ing. Produktionslogistik

Springmann, Marcel Prof. Dr.-Ing. Konstruktion und Maschinenelemente

Stallmann, Gert W. Prof. Szenische Bildaufnahme

Villwock, Joachim Prof. Dr.-Ing. Technische Mechanik

Wutz, Peter Prof. Fotografie

Professorinnen und Professoren mit Hauptzugehörigkeit am Fachbereich VIII

Kontakt Fachgebiet

Kalmbach, Siegfried Prof. Dipl.-Ing. Umweltaufgaben der Industrie

Stih, Renata Prof. Film- und Fernsehgeschichte

Kontakt Fachgebiet

Sommer, Werner Prof. Dr. Werkstoffkunde

Kontakt Fachgebiet

Rahmani, Reza Dipl.- Ing. Maschinenelemente – Anwendungen

Gastprofessor am Fachbereich VIII

Gastdozent am Fachbereich VIII

Honorarprofessor/-in am Fachbereich VIII

Kontakt Fachgebiet

Ben Salem, Naceur Dipl.-Ing. CAE-Projekt

Bernhard, Matthias Dipl.- Ing. Entwickeln umwelttechnischer Anlagen

Breiter, Gerd Lichttechnik und - gestaltung

Brunk, Rolf Dipl.-Ing. Maschinenelemente, Konstruktionsübungen

Camin, Bettina Dr.-Ing. Ingenieurwerkstoffe, Werkstoffkunde, Veranstaltungstechnik

Cantù, Ed Ton III

Chalmers-Owen, Alastair VFX-Techniken, Bild und Schnitt

Doerenbruch, Kerstin Dipl.- Ing. Kunststofftechnik

Dorn, Uwe Dipl.- Ing. Hydraulische und pneumatische Antriebe

Fluch, Detlef Grundlagen Medieninformatik, Postproduktion, Workflow

Fritsche, Ronald Dr.-Ing. Handhabungs- und Montagetechnik

Füting, Dirk Dipl.-Ing. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Garmer, Michael Dr. Energiewirtschaft

Gilsing, Stefan Montage III

Gräbener, Stefan Dr.-Ing. 3D-Darstellung

Hartmann, Thomas Dipl.- Wirtschaftsjurist Medien- und Urheberrecht

Hayn, Peter Prof. Dr. Instandhaltung und Projektmanagement

Herdle, Marion Dipl.-Designerin (FH) Werkstoffkunde für Veranstaltungstechnik

Hoffmann, Detlef Dipl.-Ing. TM: Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik

Holfoth, Dirk Dipl.-Ing. Qualitätsmanagement

Jelken, Olaf Dipl.-Ing. Technische Logistik

Kähler, Kristian M.A. Medienproduktion, -redaktion, -finanzierung

Kalinka, Gerhard Dr. Metallkunde

Kannegiesser, Kristof Grundlagen Casting/Schauspielführung

Klaus, Ludger Dipl.-Ing. Betriebssicherheit, Arbeitssicherheit

Kleikamp, Klaus Dipl.-Ing. Steuerungs- und Regelungstechnik

Kopper, Jörg Dipl.-Ing. Thermodynamik und Energietechnik

Koschmieder, Annette Dipl.-Sozialwirtschaft Mediendramaturgie

Krüger, Oswald Dr. Kunststofftechnik

Kulot-Mewes, Elisabeth Grundlagen und Anwendungen der Auftragskommunikation

Lackmann, Justus Prof. Dr.-Ing. CAX-Prozesskettenprojekt

Lehrbeauftragte am Fachbereich VIII

VIII

Page 10: 170 171 Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge:

188 189

Langer, Jörg M.Sc. Produktion Grundlagen, Produktionsworkflow

Liebner, Wolfgang Dipl.-Ing. Produktionsautomatisierung – Projektierung von Produktions- anlagen, Steuerungs- und Regelungstechnik

Longmuß, Renate Biomasse und nachwachsende Rohstoffe

Löbus, Axel Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Metallkunde

Lüde, Kai Dipl.-Toning. Tonaufnahme, SBM

Mai, Ronny Dr. Metallkunde

Martin, Peter Prof. Dr.-Ing. Werkstoffkunde

Mulisch, Hans- Martin Dr.- Ing. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Mulki, Hasan Dr.-Ing. Konstruktionsübungen, CAE-Projekt

Niemann, Jacob Grundlagen verfahrenstechnischer Simulation

Oelgarten, Katrin M.A. Planungsabläufe, Projektmanagement

Ost, Sascha M.Sc. Computational Fluid Dynamics

Papenfuß, Christina Dr. Technische Mechanik

Parlevliet, Theodor Dr.-Ing. Technische Mechanik: Festigkeitslehre

Paulinus, Dietmar Prof. Dr. Innovative Produktion – ausgewählte Kapitel der Produktionstechnik

Plenert, Thomas Dipl.-Kameramann Analyse und Anwendung professioneller Cinematografie

Podtschaske, Theo Dipl.-Ing. Thermische Prozesse zur Energiewandlung, Energietechnik, Regenerative Energien

Pöhler, Michael Dipl.-Ing. (FH) Maschinenelemente und Konstruktion

Radscheit, Carolin Prof. Dr. Fertigungsverfahren

Rautenberg, Lutz Dr.-Ing. Formgebende Technologien

Reitebuch, Wolfgang Dipl.- Ing. Technische Mechanik

Richter, Frank Dr. Werkstoffkunde für Veranstaltungstechnik

Rumpel, Andreas Dipl.-Ing. Mechanik/Festigkeitslehre

Sakschewski, Thomas M.A. Veranstaltungsmanagement, Versammlungsstättenplanung und -betrieb

Schäpel, Jan-Simon M.Sc. Ingenieurinformatik

Saß, Marco Gebäudetechnik und -management

Schall, Christoph M.A. Typografie und Satz

Schlieder, Christian Dipl.-Ing. CAD/CAE

Schmid, Elisabeth Dr. rer. nat. Umweltverfahrenstechnik

Schnock, Frieder Dr. Grundlagen der Kunstgeschichte

Schneider, Wolfgang Dr.-Ing. Fertigungstechnik

Schubert, Klaus-Jürgen Dipl.-Ing. Technisches Produktmanagement, Maschinenelemente

Schulz, Dirk Dipl.-Ing. Qualitätsmanagement

Schwark, Holger Dipl.-Tonmeister Tontechnik und Tongestaltung

Schwarz, Jürgen Dipl.-Ing. Konstruktionsübungen

Seifert, Wolfgang Prof. Dr. Thermodynamik, Prozesstechniklabor

Senge, Bernhard Prof. Dr.-Ing.habil. Energie-, Impuls- und Stofftransport

Sondermann, Jochen-Peter Prof. Dr. Einführung in SIX SIGMA – „Vorbereitung Yellow Belt Prüfung“

Stähelin, Evelin Medien Schreiben

Stoll, Bernd Dipl.- Ing. Planungsprojekt

Stolz, Thomas Dipl.-Ing. Ausgewählte Kapitel der Prozessverfahrenstechnik

Teichmann, Heidrun Dr. Technische Mechanik

Tietze, Jürgen Prof. Dr. Prozesstechniklabor, Simulation verfahrenstechnischer Prozesse

Timm, Michael Dipl.-Ing. Umweltorientiertes Management, Recycling/Kreislaufwirtschaft

Waldmann, Thomas Dipl.-Ing. Optimierung technischer Anlagen

Wilhelmi, Mechthild Fotoprojekt

Wolff, Christian Dr.-Ing. Fertigungstechnik

Wolff, Sascha Dr.-Ing. Ingenieurinformatik

VIII

Page 11: 170 171 Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge:

190 191

Labore am Fachbereich VIII

Laborleiter Villwock, Joachim Prof. Dr.-Ing.

Mitarbeiter Dienst, Michael Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter

Mitarbeiter Dräger, Lutz Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter

Mitarbeiter Kalanaki, Khossro Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter

Mitarbeiter Oertel, Christian, Technischer Beschäftigter

Laborleiter Stallmann, Gert Wilhelm Prof.

Mitarbeiter Laudan, Alexander M.A., Laboringenieur

Mitarbeiter Mittag, Inga B.Eng.

Laborleiter Schlenzka, Tilman Prof. Dr.-Ing.

Mitarbeiter Beyer, Steffen, Technischer Beschäftigter

Mitarbeiter Seibt, Frank, Technischer Beschäftigter

Labor für Computereinsatz in der ProduktionHaus Grashof, Raum C 410, Tel. 4504-5101, E-Mail: [email protected]

Labor für Film und FernsehenHaus Bauwesen, Raum D 23, Tel. 4504-5023, E-Mail: [email protected]

Labor für Förder- und GetriebetechnikHaus Grashof, Raum C L18, Tel. 4504-2272, E-Mail: [email protected]

Laborleiter Paasch, Manfred Prof. Dr.-Ing.

Mitarbeiter Bienia, Bernhard Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter

Laborleiter Pels Leusden, Christoph Prof. Dr.-Ing.

Laborleiter Mank, Volker Dipl.-Ing. (FH), Technischer Laborleiter

Mitarbeiter Häßlich, Mirko B.Eng., Technischer Beschäftigter

Mitarbeiterin Lehmann, Sabrina B.Eng., Technische Beschäftigte

Mitarbeiter Scholz, Falko M.Eng., Technischer Beschäftigter

Mitarbeiter Berno, Stephan (Krankheitsvertretung)

Labor für GießereitechnikHaus Grashof, Raum C L121, Tel. 4504-5031, E-Mail: [email protected]

Labor für konventionelle und erneuerbare EnergienHaus Grashof, Raum C L14 – 18, Tel. 4504-2454, E-Mail: [email protected]

Fotos: Fesseler

VIII

Page 12: 170 171 Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge:

192 193

Laborleiter Faust, Paul Ulrich Prof. Dr.-Ing.

Mitarbeiterin Selmane-Dallali, Jihen Dipl.-Ing., Technische Beschäftigte

Laborleiter Bungert, Bernd Prof. Dr.-Ing.

Mitarbeiter Buchholz, Jan Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter

Mitarbeiter Housein, Ali Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter

Labor für Kunststoffverarbeitung und -prüfungHaus Grashof, Raum C L36, Tel. 4504-2652, E-Mail: [email protected]

Labor für Mechanische VerfahrenstechnikHaus Grashof, Raum C L03, Tel. 4504-2493, E-Mail: [email protected]

Laborleiter Förster, Ralf Prof. Dr.

Mitarbeiter Georgiev, Viktor Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter

Mitarbeiter Gläser, Andreas, Techniker

Mitarbeiter Hauser, Frank Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter

Mitarbeiter Honeck, Frank, Industriemeister, Technischer Beschäftigter

Mitarbeiter Kaiser, Martin, Technischer Beschäftigter

Mitarbeiter Kürth, Gunter Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter

Mitarbeiter Zühlsdorf, André Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter

Laborleiter Schmütz, Jörg Prof. Dr.-Ing.

Mitarbeiter Huber, Ralf Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter

Mitarbeiterin Labrenz, Katrin, Technische Beschäftigte

Laborleiter Heine, Thomas Prof. Dr.

Mitarbeiter Gawel, Jan, Techniker

Labor für ProduktionstechnikHaus Grashof, Raum C L26, Tel. 4504-2431, E-Mail: [email protected]

Labor für Digitale ProduktentwicklungHaus Grashof, Raum C 310, Tel. 4504-2779, E-Mail: [email protected]

Labor für Regelung und ProzesssimulationHaus Grashof, Raum C 115/118, Tel. 4504-2492, E-Mail: [email protected]

Laborleiter Rolfes, Stefan Prof. Dipl.-Ing.

Mitarbeiter Bautz, Arnim Dipl.-Des., Technischer Beschäftigter

Mitarbeiter Jaeckel, Karsten Dipl.-Ing. M.Eng., Technischer Beschäftigter

Mitarbeiter Scholz, Torsten, Technischer Beschäftigter

Mitarbeiter Wiedemann, Hans, Technischer Beschäftigter

Mitarbeiterin Winter-Kriseleit, Angelika Dipl. Bühnenbild., Technische Beschäftigte

Mitarbeiterin Kamender, Sarah

Laborleiter Heine, Thomas Prof. Dr.

Mitarbeiter Marks, Manfred Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter

Mitarbeiter Wolter, Reinhard Dipl.-Ing., Dipl.-Inf. (FH), Technischer Beschäftigter

Laborleiterin Loroch, Maria Prof. Dr.-Ing.

Mitarbeiter Baumann, Lars Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter

Mitarbeiterin Rücker, Beate, Biotechnische Assistentin

Laborleiter Kühne, Jürgen Prof. Dr.-Ing. habil.

Mitarbeiter Frank, Uwe, Techniker

Labor für Theater- und VeranstaltungstechnikHaus Beuth, Raum A 415, Tel. 4504-2901, E-Mail: [email protected]

Labor für Thermische VerfahrenstechnikHaus Grashof, Raum C 107, Tel. 4504-2495, E-Mail: [email protected]

Labor für Umwelt und BioverfahrenstechnikForum Seestraße, Raum F 303, Tel. 4504-3935, E-Mail: [email protected]

Labor für WerkstoffanalytikHaus Grashof, Raum C 33, Tel. 4504-2430, E-Mail: [email protected]

VIII