4
In Abstimmung mit dem 18. KÖLNER KANAL UND KLÄRANLAGEN KOLLOQUIUM 14. und 15. September 2017 im Maternushaus, Köln Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen © Rainer Feldhaus Die Veranstaltung ist gemäß Fort- und Weiterbildungsverordnung der Ingenieurkammer- Bau NRW anerkannt.

18. KÖLNER KANAL UND KLÄRANLAGEN … · Ingo Noppen, Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf 9.40 Uhr Instandsetzung von unterirdischen Abwasserbauwerken, Erfahrungen aus der Praxis

  • Upload
    buinhu

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

In Abstimmung mit dem

18. KÖLNER KANAL UND KLÄRANLAGEN KOLLOQUIUM14. und 15. September 2017im Maternushaus, Köln

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutzdes Landes Nordrhein-Westfalen

© R

aine

r Fe

ldha

us

Die Veranstaltung

ist gemäß Fort- und

Weiterbildungsverordnung der Ingenieurkammer-

Bau NRW anerkannt.

TAG

Dat

um

e

DO

NN

ER

STA

G 1

4.0

9.2

017

FREIT

AG

15

.09

.20

17

MATERNUSSAAL DREIKÖNIGSSAAL

15.15 Uhr Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

StarkregenProf. Dr. Rainer Feldhaus, TH Köln

13.45 Uhr Starkregen im Erftverbandsgebiet – Erfassung, Analysen und Trends Dr. Bernd Bucher, Erftverband, Bergheim

14.05 Uhr Hygienische und gesundheitliche Risiken durch Stark- regenProf. Dr. Thomas Kistemann, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Univ. Bonn

14.25 Uhr Notüberlauf Wiesenweg – eine multifunktionale Fläche im MischsystemDipl.-Ing. Martin Kosub, Entsorgungsbetriebe Wesseling

14.45 Uhr Diskussion

Wasser und Energie IProf. Dr. Markus Schröder, TUTTAHS & MEYER Ing.gesell. mbH, Aachen

13.45 Uhr Das Energiehandbuch 2.0Dipl.-Ing. Andrea Kaste, MKULNV NRW, Düsseldorf

14.05 Uhr Möglichkeiten der Kohlenstoffausschleusung auf kommunalen Kläranlagen zur Verbesserung der EnergiebilanzDipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Martin Kaleß, ISA der RWTH Aachen

14.25 Uhr Membranbelebungsanlage Nordkanal, Erweiterung um eine Klärschlammfaulung und DeammonifikationDipl.-Ing. Heinrich Schäfer, R. Düppen, C. Brepols, Erftverband, Bergheim

14.45 Uhr Diskussion

Wassersensible StadtentwicklungDipl.-Ing. Otto Schaaf, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR

15.45 Uhr Der Kölner Weg zur ÜberflutungsvorsorgeDipl.-Ing. Ingo Schwerdorf, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR

16.05 Uhr Multifunktionale Retentionsflächen in der Stadt – Das Projekt MURIELDipl.-Ing. Christian Scheid, TU Kaiserslautern

16.25 Uhr Netzwerk Hochwasser- und ÜberflutungsschutzDr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Ralf Togler, Kommunalagentur NRW, Düsseldorf

16.45 Uhr Diskussion

MATERNUSSAAL

11.00 Uhr Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

BIM in der SiedlungswasserwirtschaftProf. Dr. Johannes Pinnekamp, ISA der RWTH Aachen

11.30 Uhr BIM in der SiedlungswasserwirtschaftProf. Dr. Markus Schröder, TUTTAHS & MEYER Ing.gesell. mbH, Aachen

11.50 Uhr Anwendung von BIM bei dem Neubau eines PumpwerkesDipl.-Geol. Markus Kühnel, Dipl.-Ing. A. Dudzik, Emschergenossenschaft / Lippeverband, Essen

12.10 Uhr BIM in der KanalsanierungDipl.-Ing. Michael Hippe, Franz Fischer Ing.-Büro GmbH, Erftstadt

12.30 Uhr Diskussion

Wasser und Energie IIProf. Dr. Thomas Grünebaum, Ruhrverband, Essen

15.45 Uhr EEG 2017: bringt das die energetische Modernisierung auf Kläranlagen zum Erliegen?Dipl.-Ing. Heinz Brandenburg, Stadtentwässerungs- betriebe Köln, AöR

16.05 Uhr Abwasserreinigungsanlagen als Flexibilitätsbaustein im StromnetzDipl.-Ing. Oliver Gretzschel, M. Schäfer, Prof. Dr. T. Schmitt, TU Kaiserslautern

16.25 Uhr Umweltinnovationsprogramm: Energieeffiziente Klär-anlagenKarin Puder, Umweltbundesamt, Dessau (angefragt)

16.45 Uhr Diskussion

AuftaktProf. Dr. Johannes Pinnekamp, Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) der RWTH Aachen

10.00 Uhr BegrüßungProf. Dr. Johannes Pinnekamp, ISA der RWTH Aachen

10.05 Uhr Schwerpunkte des Gewässerschutzes in NRWVertreter des Umweltministeriums NRW, Düsseldorf

10.25 Uhr Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Building Information Modeling (BIM)Prof. Dr. Christoph van Treeck, Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen der RWTH Aachen

10.45 Uhr Diskussion

17.30 Uhr Stadtspaziergang und anschließender Brauhausbesuch

13.00 - 13.45 Uhr Mittagspause und Ausstellungsbesuch

TAG

Dat

umSAAL ESSEN SAAL RUHR

e

MATERNUSSAALFR

EIT

AG

15

.09

.20

17

KanalsanierungDr. Christian Falk, Stadtentwässerung Dortmund

9.00 Uhr Instandsetzung von Abwasserbauwerken, Schadensme-chanismen, Diagnose und Möglichkeiten des Schutzes Dipl.-Ing. Robert Schulte Holthausen, ibac der RWTH Aachen

9.20 Uhr Betonsanierung für den HauptsammlerDipl.-Ing. Ingo Noppen, Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf

9.40 Uhr Instandsetzung von unterirdischen Abwasserbauwerken, Erfahrungen aus der PraxisHeiner Stahl, Massenberg GmbH, Essen

10.00 Uhr Diskussion

11.00 Uhr Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Tagungsort und Hotel

Maternushaus - Tagungszentrum des Erzbistums Köln Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 50668 Köln Telefon: (0221) 16 31-208 Telefax: (0221) 16 31-215 www.maternushaus.de

10.30 Uhr Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

DREIKÖNIGSSAAL

Wasser und Energie IIProf. Dr. Thomas Grünebaum, Ruhrverband, Essen

15.45 Uhr EEG 2017: bringt das die energetische Modernisierung auf Kläranlagen zum Erliegen?Dipl.-Ing. Heinz Brandenburg, Stadtentwässerungs- betriebe Köln, AöR

16.05 Uhr Abwasserreinigungsanlagen als Flexibilitätsbaustein im StromnetzDipl.-Ing. Oliver Gretzschel, M. Schäfer, Prof. Dr. T. Schmitt, TU Kaiserslautern

16.25 Uhr Umweltinnovationsprogramm: Energieeffiziente Klär-anlagenKarin Puder, Umweltbundesamt, Dessau (angefragt)

16.45 Uhr Diskussion

GewässergüteDr. Volker Linnemann, ISA der RWTH Aachen

9.00 Uhr Weitergehende Abwasserreinigung am Beispiel des Retentionsbodenfilters Rheinbach (RBF plus)Dr. Ekkehard Christoffels, Dipl.-Ing. H. Dahmen, Erftverband, Bergheim

9.20 Uhr Reduktion von Kohlenwasserstoffen durch ein dezen-trales Behandlungssystem für VerkehrsflächenabflüsseProf. Dr. Marc Wichern, Ruhr-Univ. Bochum

9.40 Uhr Spurenstoffrückhalt aus Misch- und Niederschlagswas-sereinleitungen – Erkenntnisse / mögliche MaßnahmenProf. Dr. Dietmar Schitthelm, Niersverband, Viersen

10.00 Uhr Diskussion

Qualitätssicherung in PlanungsprozessenDipl.-Ing. Klaus Alt, Hydro-Ingenieure GmbH, Düsseldorf

11.00 Uhr Projektvorbereitung im Umwelt- und Infrastruktur- bereich

Prof. Dr. Hermann Hütter, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft

11.20 Uhr Gestaltungsspielräume im VergaberechtRA Dr. Roman Ringwald, Becker Büttner Held, Berlin

11.40 Uhr Value Engineering in der WasserwirtschaftDr. Joachim Reichert, Wasserverband Eifel-Rur, Düren

12.00 Uhr Diskussion

RegenwasserbehandlungDipl.-Ing. Henning Werker, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR

11.00 Uhr Gesamtnetzsteuerung bei RegenklärbeckenDr. Tanja Haag, TH Köln

11.20 Uhr Messdaten an Regenbecken – erfassen, prüfen, auswer-ten, berichtenDipl.-Ing. Lothar Dören, Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld

11.40 Uhr Erfahrungen mit der technischen Regenwasserfiltration großer Einzugsgebiete – Ergebnisse des Pilotprojektes Fleute in WuppertalDr. Klaus Hans Pecher, Dr. Pecher AG, Erkrath

12.00 Uhr Diskussion

10.30 Uhr Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause und Ausstellungsbesuch

Hotelzimmerreservierung

Buchungen richten Sie bitte bis zum 03.08.2017 an das Maternushaus unter dem Stichwort „Kanal“. Der Übernachtungspreis inkl. Frühstück beträgt für das Einzelzimmer: Komfort 105,- €, Superior 108,- €.

„Endlich ist es soweit“ freuten sich die 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Laborteams der StEB Köln, die die Einweihung des neuen Laborgebäudes mit Partnern, Kollegen und Nach-barn im Oktober 2016 feierten. Nach drei Jahren Planungs- und Bauzeit war der Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs des Büros „kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH“ auf dem Gelände des Großklärwerkes in Köln-Stammheim Wirklichkeit geworden.

Das alte Labor aus den 1950er Jahren erfüllte nicht mehr die Anforderungen an heutige Stan-dards und eine Sanierung war aus wirtschaftlichen Gründen schnell ausgeschlossen. Funktio-nalität und Transparenz, Kommunikationsfreundlichkeit und angenehme Raumtemperaturen, sowie eine geringe Lärmbelastung der Arbeitsbereiche waren die wichtigsten Aspekte bei der Realisierung des Neubaus.

Das Gebäude nutzt das dreieckförmige Grundstück optimal aus. Licht-, Klima-, Lärm- und Lüf-tungsanforderungen konnten energiesparend durch eine zweite Außenfassade aus gelochtem

Aluminiumblech vor den bodenhohen Fensterfassaden realisiert werden. Das Raumkonzept bietet eine flexibel gestaltbare Analyselandschaft inklu-sive räumlich getrennter Büro- und Besprechungsräume. Der gesamte Innenraum wirkt durch die transparenten Wände äußerst stimmig und wird so dem Anspruch an ein modernes Laborgebäude gerecht.

Zusätzlich wurde das Team mit zwei neuen Fahrzeugen zur Probenahme ausgestattet. Im Gegensatz zu den bisherigen Fahrzeugen sind sie mit einer Ausstattung versehen, die es ermöglicht, die bei Indirekteinleitern oder Klärwerken entnommenen Proben direkt im Fahrzeug DIN-gerecht aufzu-bereiten, zu homogenisieren, abzufüllen und zu konservieren. So wurde auch die Analyse externer Proben wesentlich erleichtert und noch genauer.

Mit diesem hochmodernen Labor und den neuen Fahrzeugen stehen dem Team des Abwasserinstitutes nun vielfältige Möglichkeiten der Mess- und Analysetechniken für eine fachgerechte Beratung und Begutachtung zur Verfügung. Analysiert werden hier vor allem Abwasser-, Schlamm- und Coferment-Proben auf Nährstoffe und wichtige Umweltschadstoffe in jährlich mehr als 63.000 Einzeluntersuchungen.

Der Bus für die Exkursionsteilnehmer steht vor dem Eingang des Maternushauses zur Abfahrt bereit. Die Exkursion endet spätestens um 15.00 Uhr am Maternushaus. Das Fahrzeug hält auf Wunsch am Köln Hbf. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

© StEB Köln

AuftaktProf. Dr. Johannes Pinnekamp, Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) der RWTH Aachen

10.00 Uhr BegrüßungProf. Dr. Johannes Pinnekamp, ISA der RWTH Aachen

10.05 Uhr Schwerpunkte des Gewässerschutzes in NRWVertreter des Umweltministeriums NRW, Düsseldorf

10.25 Uhr Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Building Information Modeling (BIM)Prof. Dr. Christoph van Treeck, Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen der RWTH Aachen

10.45 Uhr Diskussion

13.00 Uhr Exkursionsprogramm: Neues Laborgebäude Köln-Stammheim – innovativ und flexibel

13.00 - 13.45 Uhr Mittagspause und Ausstellungsbesuch

Allgemeine HinweiseProgrammDas Tagungsprogramm entspricht dem Stand bei Drucklegung. Änderungen sind vorbehalten.

Teilnahmegebühr und Leistungen• Tagungsgebühr, 14./15.09.2017: 450,- €einschließlich Tagungsunterlagen, Getränke in den Kaffeepausen und Mittagessen an beiden Veranstaltungstagen. Die Teilnahmegebühr enthält nach den gesetzlichen Bestimmungen keine Mehrwertsteuer.

Stadtspaziergang und BrauhausbesuchAm Donnerstag, den 14.09.2017 um 17.30 Uhr findet, unmittelbar nach der Vortragsveranstaltung ein Stadtspaziergang statt. Daran schließt sich ein Brau-hausbesuch inkl. Abendessen an. Die Kosten betragen pro Person 25,- € (inkl. MwSt.).

ExkursionAm Freitag, den 15.09.2017, um 13.00 Uhr, wird eine Exkursion zum Laborgebäude des Großklärwerkes Köln-Stammheim angeboten. Die Kosten betragen pro Person 10,- €.

FachausstellungParallel zur Vortragsveranstaltung findet eine begleitende Fachausstellung statt. Informationen hierzu erhalten Sie im Internet unter www.kanalkolloquium.de.

AnmeldungAnmeldungen werden bis Montag, den 28.08.2017 erbeten an die Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e. V., 52056 Aachen, Telefon: (0241) 80-252 14, Telefax: (0241) 80-229 70. Sie können sich auch gerne zur Tagung auf unserer Homepage registrieren oder uns eine E-Mail an [email protected] schreiben, in der Sie uns die unten benötigten Informationen mitteilen.

Zahlung und StornierungNach Eingang der Anmeldung werden eine Anmeldebestätigung und Rechnung zugesandt. Bei Stornierung bis Montag, den 21.08.2017 berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 50,- €. Bei Abmeldung nach dieser Frist ist die gesamte Teilnahmegebühr zu zahlen. Eine Vertretung des Teilnehmers ist nach Ab-sprache möglich. Teilnahmeberechtigt sind Sie nach Eingang der Tagungsgebühr. Für Anmeldungen nach dem 01.09.2017 ist der Nachweis der Zahlung vor Ort notwendig oder per Scheck/bar zu zahlen.

Ersatz für verlorengegangene oder vergessene Eintrittskarten während des Kolloquiums wird nicht geleistet. Der Zutritt in die Vortragssäle und Fachausstel-lung ist ohne gültige Eintrittskarte nicht möglich.

Organisation und AuskünfteDr. Verena Kölling Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Str. 1 52074 Aachen Telefon: (0241) 80-252 14, Telefax: (0241) 80-229 70 E-Mail: [email protected] Internet: www.kanalkolloquium.de

Anmeldung (Online-Registrierungen sind über www.kanalkolloquium.de möglich.)

An die Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e. V., Dr. Verena Kölling, 52056 Aachenper Fax: (0241) 80-229 70

Titel, Name und Vorname des Teilnehmers

Institut / Firma

Abteilung

Postfach / Straße

PLZ / Ort

Telefon / Fax / E-Mail

Datum / Unterschrift*

Rechnung an

(sofern vom Absender abweichend)

* Mit Ihrer Unterschrift stimmen Sie den Allgemeinen Hinweisen zu.

Bitte kreuzen Sie an:

Tagungsgebühr, 14./15.09.17 inkl. 450,- €

Mittagessen 14.09.17Mittagessen 15.09.17

Stadtspaziergang und Brauhausbesuch am 14.09.17 25,- €

Exkursion am 15.09.17 10,- €

Sie möchten sich als Aussteller auf dem 18. Kölner Kanal und Kläranlagen Kolloquium präsentieren?

Dann wenden Sie sich bitte an:Dr. Verena Kölling Telefon: (0241) 80-252 14 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen finden Sie unterwww.kanalkolloquium.de