28
18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva- luation, In: Böttcher, W./ Holtappels, H.-G./ Brohm M. (Hrsg.): Evaluation im Bil- dungssystem, Weinheim: Juventa, S. 97-108. Ackel-Eisnach, K./ Müller, C. (2012): Perspektiven-, Methoden- und Datentriangulation bei der Evaluation einer kommunalen Bildungslandschaft, In: Forum Qualitative So- zialforschung, 13/3, Online unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/ fqs/rt/printerFriendly/ 1720/3403, [07.11.2014]. Ackermann, Z./ Auner, C./ Szczbak, E. (2006): Einwanderungsgesellschaft als Fakt und Chance. Perspektiven und Bausteine für die politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. Adams, R./ Chen, D. (1981): The process of educational innovation: An international perspective, London: Kogan Page/UNESCO Press. Ahrenholz, B. (2008): Einleitung, In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Freiburg: Fillibach, S. 7-16. Allemann-Ghionda C./ Stanat, P./ Göbel, K./ Röhner, Ch. (2010): Migration, Identität, Spra- che und Bildungserfolg, In: Allemann-Ghionda C./ Stanat, P./ Göbel, K./ Röhner, Ch.(Hrsg.): Zeitschrift für Pädagogik, 55.Beiheft, Weinheim: Belz Verlag, S. 7-16. Altrichter, H./ Salzgeber, S. (1995): Mikropolitik der Schule. Schultheorie als Theorie der interaktionellen Konstituierung von Organisationen, In: Rolff, H.-G. (Hrsg.): Zu- kunftsfelder von Schulforschung, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 9- 40. Altrichter, H. (1998): Reflexion und Evaluation in Schulentwicklungsprozessen, In: Alt- richter, H./ Schley, W./ Schratz, M. (Hrsg.): Handbuch zur Schulentwicklung, Inns- bruck: Studien Verlag, S. 263- 335. Altrichter, H. (2004): Organisation und Profession im Erziehungssystem, In: Böttcher, W./ Terhart, E. (Hrsg.): Organisationstheorie in pädagogischen Feldern, Wiesbaden: VS, S. 85-102. Apeltauer, E. (2006): Sprachliche Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund, In: Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht, 42/43, Universität Flensburg, S. 3-57. Apeltauer, E. (2008): Das Kieler Modell. Sprachliche Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund, In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Vo- raussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Freiburg: Fillibach, S. 111-133. Argyris, C./ Schön, D. A. (1978): Organizational learning. A theory of action perspective, Reading/Mass: Addison Wesley Longman Publishing Co. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 S. Pilz, Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit, Organisation und Pädagogik 25, DOI 10.1007/978-3-658-18941-9

18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-

luation, In: Böttcher, W./ Holtappels, H.-G./ Brohm M. (Hrsg.): Evaluation im Bil-dungssystem, Weinheim: Juventa, S. 97-108.

Ackel-Eisnach, K./ Müller, C. (2012): Perspektiven-, Methoden- und Datentriangulation bei der Evaluation einer kommunalen Bildungslandschaft, In: Forum Qualitative So-zialforschung, 13/3, Online unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/ fqs/rt/printerFriendly/ 1720/3403, [07.11.2014].

Ackermann, Z./ Auner, C./ Szczbak, E. (2006): Einwanderungsgesellschaft als Fakt und Chance. Perspektiven und Bausteine für die politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

Adams, R./ Chen, D. (1981): The process of educational innovation: An international perspective, London: Kogan Page/UNESCO Press.

Ahrenholz, B. (2008): Einleitung, In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Freiburg: Fillibach, S. 7-16.

Allemann-Ghionda C./ Stanat, P./ Göbel, K./ Röhner, Ch. (2010): Migration, Identität, Spra-che und Bildungserfolg, In: Allemann-Ghionda C./ Stanat, P./ Göbel, K./ Röhner, Ch.(Hrsg.): Zeitschrift für Pädagogik, 55.Beiheft, Weinheim: Belz Verlag, S. 7-16.

Altrichter, H./ Salzgeber, S. (1995): Mikropolitik der Schule. Schultheorie als Theorie der interaktionellen Konstituierung von Organisationen, In: Rolff, H.-G. (Hrsg.): Zu-kunftsfelder von Schulforschung, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 9- 40.

Altrichter, H. (1998): Reflexion und Evaluation in Schulentwicklungsprozessen, In: Alt-richter, H./ Schley, W./ Schratz, M. (Hrsg.): Handbuch zur Schulentwicklung, Inns-bruck: Studien Verlag, S. 263- 335.

Altrichter, H. (2004): Organisation und Profession im Erziehungssystem, In: Böttcher, W./ Terhart, E. (Hrsg.): Organisationstheorie in pädagogischen Feldern, Wiesbaden: VS, S. 85-102.

Apeltauer, E. (2006): Sprachliche Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund, In: Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht, 42/43, Universität Flensburg, S. 3-57.

Apeltauer, E. (2008): Das Kieler Modell. Sprachliche Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund, In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Vo-raussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Freiburg: Fillibach, S. 111-133.

Argyris, C./ Schön, D. A. (1978): Organizational learning. A theory of action perspective, Reading/Mass: Addison Wesley Longman Publishing Co.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018S. Pilz, Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität undUngleichheit, Organisation und Pädagogik 25,DOI 10.1007/978-3-658-18941-9

Page 2: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

396 18 Literaturverzeichnis

Argyris, C./ Schön, D. A. (2006): Die Lernende Organisation. Grundlage, Methoden, Praxis, 3. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.

Auernheimer, G. (2007a): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, 5. ergänzte Aufl., Darmstadt: WBG.

Auernheimer, G. (2007b): Migration und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland, In: Fi-scher, D./ Elsenbast/ V. (Hrsg.): Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem, Münster: Waxmann Verlag GmbH, S. 85-92.

Auernheimer, G. (2010): Einleitung, In: Auernheimer G. (Hrsg.): Schieflagen im Bildungs-system. Die Benachteiligung der Migrantenkinder, 4. Aufl., Wiesbaden: VS, S. 7-20.

Ball, S. J. (1990): The Micro-Politics of the School. Towards a theory of school organiza-tion, London: Routledge.

Balzer, L. (2006): Wie werden Evaluationsprojekte erfolgreich? – Ergebnisse einer Del-phistudie, In: Böttcher, W./ Holtappels, H. G. (Hrsg.): Evaluation im Bildungssys-tem, Weinheim: Juventa, S. 123-228.

Barth, W. (2000): Multikulturelle Gesellschaft, In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung, Bonn: Prä-zisdruck GmbH, S. 10-17.

Barz, H./ Kosubek, T./ Tippelt, R. (2012): Triangulation. In: Schäffer, B./ Dörner, O. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung, Opla-den, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 597-611.

Barzel, D./ Salek A. (2008): Bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Das Projekt „Förderunterricht“ der Stiftung Mercator, In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Frei-burg: Fillibach, S. 209-218.

Bastian, J. (1998): Autonomie und Schulentwicklung. Zur Entwicklungsgeschichte einer neuen Balance von Schulreform und Bildungspolitik, In: Bastian, J. (Hrsg.): Päda-gogische Schulentwicklung, Schulprogramm und Evaluation, Hamburg: Berg-mann+Helbig Verlag, S. 13-24.

Bastian, J./ Daschner, P./ Gudjons, H./ Tillmann, K.-J. (2000): Schulentwicklung und Wandel der pädagogischen Arbeit, Hamburg: Bergmann+Helbig Verlag.

BBMFI - Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2007a): Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege - neue Chancen, Online unter: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Archiv16/Artikel/2007/07/Anlage/2007-07-12-nationaler-integrationsplan.pdf?__blob=publicationFile, [05.10.2012].

BBMFI - Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2007b): Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland, Online unter: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Publikation/IB/7auslaen derbericht.pdf?__blob=publicationFile, [17.04.2013]

Belke, G. (2008): Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung, 4. Aufl., Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.

Berghoff, W. /Mayer-König, B. (2005): Ludmilla, Paul, Hassan, Lisa und Ayse lernen Deutsch. Handbuch zur interkulturellen Pädagogik in Tageseinrichtungen, Schulen, Jugendeinrichtungen und Erwachsenenbildung, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.

Page 3: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

18 Literaturverzeichnis 397

Bericht der Unabhängigen Kommission „Zuwanderung“ (2001): Zuwanderung gestalten. Integration fördern, Berlin, Online unter: http://www.bmi.bund.de/cae/servlet/ con-tentblob/150408/publicationFile/9074/Zuwanderung_gestalten_Integration_Id_ 7670_de.pdf [15.10.2012]

Berkemeyer, N./ Manitius, V./ Müthing, K./ Bos, W. (2010): Ergebnisse nationaler und internationaler Forschung zu schulischen Innovationsnetzwerken. Eine Literatu-rübersicht, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12/4, S. 667-689.

Berkemeyer, N./ Järvinen, H./ Otto, J./ Bos, W. (2011): Kooperation und Reflexion als Strategien der Professionalisierung in schulischen Netzwerken, In: Zeitschrift für Pädagogik; 57. Beiheft, S. 225-247.

Bernstein, B. (1971): Lernen und soziale Struktur, In: Bernstein, B./ Oevermann, U./ Reichwein, R./ Roth, H. (Hrsg.): Lernen und soziale Struktur. Aufsätze 1965-1970, Amsterdam: Contact Press, S. 7-33.

Beucke-Galm, M. (1999): Es gibt (k)einen Königsweg. Das Modell der Lernenden Orga-nisation als Denkmodell für Schulentwicklung, In: Beuke-Galm, M./ Fatzer, G./ Rutrecht, R. (Hrsg.): Schulentwicklung als Organisationsentwicklung, TRIAS-KOMPASS 2, Köln: Ed. Humanist. Psychologie, S. 51-92.

Beyer, K./ Dillner, J./ Lehnig, B./ Lorenz, T. (1999): „Wir sind ein Netzwerk und entwi-ckeln uns miteinander“. Schulentwicklung im Netzwerk, In: Beuke-Galm, M./ Fat-zer, G./ Rutrecht, R. (Hrsg.): Schulentwicklung als Organisationsentwicklung, TRI-AS-KOMPASS 2, Köln: Ed. Humanist. Psychologie, S. 219-234.

BLK – Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (2003): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Gutachten von Gogolin, I./ Neumann, U./Roth, H.-J., Heft 107, Online unter: http://www.blk-bonn.de/papers/heft107.pdf, [10.04.2015].

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2014): Bekanntmachungen, 05.06.14-17.07.2014, online unter: http://www.bmbf.de/foerderungen/23874.php, [11.06.2014].

Bogner, A./ Menz, W. (2009): Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisin-teresse, Wissensformen, Interaktion, In: Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder, 3. grundlegend überarbeitete Aufl., Wiesbaden: VS, S. 61-98.

Böhm-Kasper, O./ Schuchart, C./ Weishaupt, H. (2009): Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft, Darmstadt: WBG.

Boreham, N./ Morgan, C. (2004): A socio-cultural analysis of organizational learning, In: Oxford Review of Education, Vol. 30, No. 3, online unter: http://web.b.ebscohost. com/ehost/pdfviewer/pdfviewer?sid=88827761-0791-41ee-bc54-d58fff8e30b6%40sessionmgr110&vid=1&hid=128, [29.09.2015], S. 307-325.

Bormann, I. (2002): Organisationsentwicklung und organisationales Lernen von Schulen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Umweltmanagements, Opladen: Leske & Budrich.

Bortz, J./ Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaft-ler, 2. Aufl., Berlin: Springer.

Bortz, J./ Döring, N.(2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozi-alwissenschaftler. 4. Aufl. Berlin: Springer.

Page 4: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

398 18 Literaturverzeichnis

Böttcher, W./ Holtappels, H. G./ Brohm, M. (2006): Evaluation im Bildungssystem, In: Böttcher, W./ Holtappels, H. G. (Hrsg.): Evaluation im Bildungssystem, Weinheim: Juventa, S. 7-15.

Boudon, R. (1974): Education, Opportunity, and Social Inequality, New York: John Wiley & Sons.

Bourdieu, P. (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt: Suhrkamp.

Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches, soziales und kulturelles Kapital, In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Sonderband der Sozialen Welt, Göttingen: Schwartz, S. 183-198.

Bourdieu, P. (1990): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches, Wien: Braumüller.

Bourdieu, P./ Passeron, J.-C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs, Stuttgart: Klett-Cotta.

Bourdieu, P./ Passeron, J.-C. (1973): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt- Kulturelle und soziale Reproduktion, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Brake, A; Büchner/ P. (2012): Bildung und soziale Ungleichheit. Eine Einführung, Stutt-gart: Verlag W. Kohlhammer.

Breen, R. /Goldthorpe, J. H. (1997): Explaining Educational Differentials. Towards a Formal Rational Action Theory, In: Rationality and Society, 9/3, S. 275-305.

Bryman, A. (1992): Quantity and Quality in Social Research, 2. Aufl., London, New York: Routledge.

Buchen, H. (1995): Personalentwicklung in die Schule, In: Buchen, H./ Horster, L./ Rolff, H.-G, (Hrsg.): Schulleitung und Schulentwicklung. Ein Reader, Stuttgart: Raabe, S. 58-68.

Buchen, H. (2006): Schule managen – statt nur verwalten, In: Buchen, H./ Rolff, H.-G. (Hrsg.): Professionswissen Schulleitung, Weinheim: Beltz, S. 12-101.

Büeler, X. (2000): Qualitätsevaluation und Schulentwicklung, In: Stockmann, R. (Hrsg.): Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder, Opladen: Leske+Budrich, S. 259-286.

Burkard, C. (1998): Schulentwicklung durch Evaluation? Handlungsmöglichkeiten der Schulaufsicht bei der Qualitätsentwicklung und -sicherung von Schule, Frankfurt am Main: Lang.

Burkard, C./ Eikenbusch, G. (2006): Evaluation. Ein Leitfaden, In: Buchen, H./ Rolff, H.-G. (Hrsg.): Professionswissen Schulleitung, Weinheim: Beltz, S. 1292-1342.

Cakir, Y. (2009): In der Zweitsprache Deutsch Seminararbeiten schreiben. Analyse zum makro- und mikrostrukturellen Textwissen türkischer Muttersprachlerinnen und Muttersprachler. Eine explorative Studie, Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

Codina, E./ Westerbeek K./ de Witt, J. (1999): Van eerste taal naar tweede taal. Een on-derzoek naar deopbrengsten van het OET-programma Trias. Rotterdam: Centrum Educatieve Dienstverlening.

Czerwanski, A./ Hameyer, U./ Rolff, H.-G. (2002): Schulentwicklung im Netzwerk. Er-gebnisse einer empirischen Nutzenanalyse von zwei Schulnetzwerken, In: Rolff, H.-G./ Holtappels, H.-G./ Klemm, K./ Pfeiffer, H./ Schulz-Zander, R. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven, Bd. 12, Weinheim: Beltz, S. 99-130.

Page 5: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

18 Literaturverzeichnis 399

Czerwanski, A. (2003): Netzwerke als Praxisgemeinschaften, In: Czerwanski, A. (Hrsg.): Schulentwicklung durch Netzwerkarbeit. Erfahrungen aus den Lernnetzwerken im „Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland, Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, S. 9-18.

Dalin, P. (1986): Organisationsentwicklung als Beitrag zur Schulentwicklung. Innovati-onsstrategien für die Schule, Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.

Dalin, P. (1999): Theorie und Praxis der Schulentwicklung, Neuwied: Luchterhand. Dalin, P./ Rolff, H.-G./ Buchen, H.(1990): Institutionelles Schulentwicklungs-Programm.

Eine neue Perspektive für Schulleiter, Kollegium und Schulaufsicht, Soest: Soester Verlagskontor.

Dalin, P./ Rolff, H.-G./ Buchen, H. (1996): Institutioneller Schulentwicklungsprozess. Ein Handbuch, 3. Aufl., Bönen: Landeinstitut für Schule und Weiterbildung NRW.

DeGEval – Deutsche Gesellschaft für Evaluation e.V. (2008): Standards für Evaluation, 4. unveränderte Aufl., Mainz, Online unter: http://www.degeval.de/images/stories/ Publikationen/DeGEval_-_Standards.pdf, [Stand 04.12.13].

Denzin, N.K. (1978): The Research Act. A theoretical introduction of sociological meth-ods, 2. Aufl., New York: MacGraw-Hill.

Deutsches PISA-Konsortium (2002): PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Opladen: Leske&Budrich.

Diederich, J./ Tenorth, H.-E. (1997): Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung, Berlin: Cornelson.

Diefenbach, H. (2008): Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde, 2. aktualisierte Aufl., Wies-baden: VS.

Diehm, I./ Radtke, F.-O. (1999): Erziehung und Migration. Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer.

Diehm, I. (2004): Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft: Ein „blinder Fleck“ der aktuellen Reformdebatte, In: Ackermann, H./ Rahm, S. (Hrsg.): Koopera-tive Schulentwicklung, Wiesbaden: VS, S. 127-150.

Ditton, H. (1995): Ungleichheitsforschung, In: Rolff, H.-G. (Hrsg.): Zukunftsfelder von Schulforschung, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 89- 124.

Djelic, M.-L./ Quack, S. (2008): Institutions and Transnationalization, In: Sage Handbook of Organizational Institutionalism, Los Angeles: Sage, 299-323.

Dollhausen, K. (2006): Integrationsförderung als Herausforderung für Weiterbildungsor-ganisationen, In: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung e.V. (Hrsg.), Report, Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Zuwanderung und Migration, 2, Bonn: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, S. 9-20.

Dollhausen, K. (2010): Methoden der Organisationsforschung, In: Dollhausen, K./ Feld T. C./ Seitter, W. (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung, Wiesba-den: VS, S. 91-122.

Dravenau, D./ Groh-Samberg, O. (2005): Bildungsbenachteiligung als Institutioneneffekt. Zur Verschränkung kultureller und institutioneller Diskriminierung, In: Berger, P. A./ Kahlert, H. (Hrsg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, Weinheim: Juventa, S. 103- 129.

Page 6: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

400 18 Literaturverzeichnis

Dubs, R. (2006): Führung, In: Buchen, H./ Rolff, H.-G. (Hrsg.): Professionswissen Schul-leitung, Weinheim: Beltz, S. 102-176.

Duden (2015): Die deutsche Rechtschreibung. -ation/ -ierung. Online unter: http://www.duden.de/rechtschreibung/_ation__ierung. [Stand 30.01.2015]

Edding, C. (1985): Supervision – Teamberatung – Organisationsentwicklung. Ist das wirklich alles dasselbe?, In: Supervision,7, S. 9-24.

Ehmke, T./ Hohensee, F./ Heidemeier, H./ Prenzel, M. (2004): Familiäre Lebensverhältnis-se, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb, In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand Jugendlicher in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs, Münster: Waxman Verlag GmbH, S.225-282.

Eichler, D. (2008): Veränderungsprozesse pädagogischer Institutionen, Organisationtheore-tische Reflexionen vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen, Wiesbaden: VS.

Eikenbusch, G. (1998): Praxishandbuch Schulentwicklung, Berlin: Cornelson. Elis, A. (2009): Zur schulischen Bildung von Migranten in Deutschland, In: Elis, A./

Dartan, M. (Hrsg.): Migration – Bildung - Integration, Bremen: Sujet. Engin, H./ Müller-Boehm, E./ Steinmüller, U./ Terhechte-Memeroglu, F. (2004): Kinder

lernen Deutsch als zweite Sprache. Prinzipien, Sequenzen, Planungsraster; Mini-malgrammatik, Berlin: Cornelson.

Erikson, R. /Jonsson, J. O. (1996): Explaining Class Inequality in Education. The Swedish Test Case, In: Erikson, R. /Jonsson, J. O. (Hrsg.): Can Education Be Equalized? Boulder: Westview Press, S. 1-63.

Erzberger, C. (1998): Zahlen und Wörter. Die Verbindung quantitativer und qualitativer Daten und Methoden im Forschungsprozess, Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Euler, P./ Sloane, P. F. E. (1998): Implementation als Problem der Modellversuchsfor-schung, In: Mandl, H. (Hrsg.): Unterrichtswissenschaft, Zeitschrift für Lernfor-schung, 26 /4, S. 312- 326.

Faber (1989): Antrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft auf Förderung eines Schwerpunktprogrammes „Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung (FABER)“, vorgelegt von Ingrid G., Krüher-Potzratz M., Neumann U. und Reich H.H., Hamburg (Universität Hamburg, Mimeo), unveröffentlichtes Manuskript.

Fatzer, G. (1999): Zur Einleitung. Schulentwicklung als Organisationsentwicklung. Auf dem Weg zur guten Schule, In: Beuke-Galm, M./ Fatzer, G./ Rutrecht, R. (Hrsg.): Schulentwicklung als Organisationsentwicklung, TRIAS-KOMPASS 2, Köln: Ed. Humanist. Psychologie, S. 11-43.

Fend, H. (1980): Theorie der Schule, München: Urban & Schwarzenberg, Fend, H. (2006): Neue Theorie der Schule. Das Bildungswesen als institutioneller Akteur

der Menschenbildung, Wiesbaden: Juventa. Fielding, N./ Fielding, J. (1990): Linking data, fourth printing. Newbury Park, London,

New Delhi: Sage Publications. Fischer, Ch. (2010): Individuelle Förderung als schulische Herausforderung. Schriftreihe

des Netzwerk Bildung, online unter: http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerde rung/10650.pdf. [Stand: 11.03.2015].

Flick, U. (2004): Triangulation. Eine Einführung, Wiesbaden: VS. Flick, U. (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, Reinbek: Rowohlt. Flick, U. (2008): Triangulation. Eine Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden: VS.

Page 7: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

18 Literaturverzeichnis 401

Flick, U. (2010): Triangulation, In: Oelerich, G./ Otto, H.-U. (Hrsg.): Empirische For-schung und Soziale Arbeit, Wiesbaden: VS, S. 323-328.

Friebertshäuser, B./ Langer, A. (2013): Interviewformen und Interviewpraxis, In: Frie-bertshäuser, B./ Langer, A./ Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungs-methoden in der Erziehungswissenschaft, 4. durchgesehene Aufl., Weinheim: Beltz/Juventa, S. 437-455.

Froschauer, U. (2009): Artefaktanalyse, In: Kühl, S./ Strodtholz, P./ Taffertshofer, A. (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualita-tive Methoden, Wiesbaden: VS, S. 326-347.

Fullan, M. (1991): Overcoming Barriers to Educational Change. Report to US Dept. of Education, University of Toronto.

Fullan, M. (1992): Successful school improvement. The Implementation Perspective and Beyond, Buckingham: Open University Press.

Fürstenau, S. (2011): Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und Ziel schulischer Bildung, In: Füsternau, S./ Gomolla M. (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehr-sprachigkeit, Wiesbaden: VS, S. 25-50.

Fürstenau, S./ Gomolla, M. (2011): Einführung. Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit, In: Füsternau, S./ Gomolla, M. (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit, Wiesbaden: VS, S. 13-23.

Fussangel, K./ Gräsel, C. (2009): Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern und ihre Bedeutung für die Schulentwicklung, In: Berkemeyer, N./ Bonsen, M./ Harazd, B. (Hrsg.): Perspektiven der Schulentwicklungsforschung. Festschrift für Hans-Günter Rolff, Weinheim: Beltz, S. 118-130.

Fussangel, K./ Gräsel, C. (2012): Lehrerkooperation aus Sicht der Bildungsforschung, In: Baum, E./ Idel, S.-T./ Ullrich, H. (Hrsg.): Kollegialität und Kooperation in der Schu-le. Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Wiesbaden: Springer, S. 29-40.

Gather Thurler, M. (2006): Editorial. Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis, In: Journal für Schulentwicklung, 10/2, S. 4-6.

Geeske, S. (2010): Die Förderung von Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe II – ein Luxusproblem? Erste Einsichten aus dem Sprachförderprojekt FJM, In: Rost-Roth, M. (Hrsg.): DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitspra-che. Beiträge aus dem 5. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“, Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag, S. 255-272.

Gehrmann, A. (2003): Der professionelle Lehrer. Muster der Begründung. Empirische Rekonstruktion, Opladen: Leske + Budrich.

Geißler, H. (2000): Organisationspädagogik. Umrisse einer neuen Herausforderung, Mün-chen: Vahlen.

Geißler, R. (2005): Die Metamorphose der Arbeitertocher zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfung, In: Berger, P. A./ Kahlert, H. (Hrsg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, Weinheim: Juventa, S. 71-100.

Geißler, R./ Weber-Menges, S. (2010): Bildungsungleichheit – Eine deutsche Altlast. Die bildungssoziologische Perspektive, In: Barz, H. (Hrsg.): Handbuch Bildungsfinan-zierung, Wiesbaden: VS/ Springer, S. 155-165.

Page 8: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

402 18 Literaturverzeichnis

Gerhold, L./ Eierdanz, F. (2009): Triangulation und Mixed Methods in der Anwendung: Wie Menschen politische und gesellschaftliche Unsicherheiten wahrnehmen und bewältigen, In: Schnapp K.-U./ Behnke, N./ Behnke, J. (Hrsg): Datenwelten, Daten-erhebung und Datenbestände in der Politikwissenschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 218-232.

Glaser, B. G./ Strauss, A. L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research, Chicago: Aldine.

Gläser, J./ Laudel, G. (2009): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instru-mente rekonstruierender Untersuchungen, 3. überarbeitete Aufl., Wiesbaden: VS.

Glesemann, B./ Porsch, R. (2013): Individuelle Förderung. Eine Herausforderung der Schul- und Unterrichtsentwicklung, In: Beutel, S.-I./ Bos, W./ Porsch, R. (Hrsg.): Lernen in Vielfalt. Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwick-lung. Münster: Waxmann, S. 35-54.

Gogolin, I. (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule, Münster: Waxmann.

Gogolin, I. (1998): Interkulturalität als Herausforderung der Schule. Einige Überlegungen für die Gestaltung der Schule der Zukunft, In: Altrichter, H./ Schley, W./ Schratz, M. (Hrsg.): Handbuch zur Schulentwicklung, Innsbruck: Studien Verlag, S. 479-502.

Gogolin, I. (2005): Erziehungsziel Mehrsprachigkeit, In: Röhner, C. (Hrsg.): Erziehungs-ziel Mehrsprachigkeit. Diagnose und Förderung von Deutsch als Zweitsprache, Weinheim: Juventa, S.13-24.

Gogolin, I. (2009): Zweisprachigkeit und die Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkei-ten, In: Gogolin, I./ Neumann U. (Hrsg.): Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingua-lism Controversy, Wiesbaden: VS, S. 263- 280.

Gogolin, I. (2010): Chancen und Risiken nach PISA – über die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und Reformvorschläge, In: Auernheimer, G. (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder, 4. Aufl., Wiesbaden: VS, S. 33- 50.

Gogolin, I./ Roth, H.-J. (2007): Bilinguale Grundschule. Ein Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit, In: Anstatt, T. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Er-wachsenen, Tübingen: Attempto, S. 31-46.

Gogolin, I./ Saalmann W. (2008): Das Modellprogramm FÖRMIG (Förderung von Kin-dern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund): Konzept und Beispiel aus der Praxis im Länderprojekt Sachsen, In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Deutsch als Zweitspra-che. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendli-chen mit Migrationshintergrund, Freiburg: Fillibach, S. 191-208.

Gogolin, I./ Krüger-Potratz, M. (2010): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, 2. durchgesehene Aufl., Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Gogolin, I./ Lange, I. (2011): Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung, In: Fürstenau, S./ Gomolla, M. (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrspra-chigkeit, Wiesbaden: VS, S. 107-127.

Göhlich (1997): Schule als schismogene Kulturgemeinschaft, In: ZSE, Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 4/97, S. 356-367.

Göhlich, M. (2001): System, Handeln, Lernen unterstützen. Eine Theorie der Praxis päda-gogischer Institutionen, In: Lenzen, D./ Liebau, E./ Wulf, Ch. (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie, Band 12, Weinheim: Beltz.

Page 9: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

18 Literaturverzeichnis 403

Göhlich, M. (2005): Pädagogische Organisationsforschung. Eine Einführung, In: Göhlich M./ Hopf, C./ Sausele I. (Hrsg.): Pädagogische Organisationsforschung, Wiesbaden: VS, S. 9- 23.

Göhlich, M. (2007): Organisationales Lernen, In: Göhlich, M./ Wulf, Ch./ Zirfas, J. (Hrsg.): Pädagogische Theorien des Lernens, Weinheim: Beltz, S. 222-231.

Göhlich, M. (2008): Schulentwicklung als Machbarkeitsvision. Eine Re-Vision im Hori-zont professioneller Ungewissheit, In: Helsper, W./ Hummrich, M./ Kramer, R.-T./ Busse, S. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität in Organisationen. Wiesbaden: VS, S. 263-276.

Göhlich, M./ Weber, S. M./ Schröer, A. (2014): Forschungsmemorandum der Organisati-onspädagogik, In: Erziehungswissenschaft, 49/25, S. 94-105.

Gomolla M./ Radtke, F.-O. (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung von ethnischer Differenz in der Schule, Opladen: Leske + Budrich.

Gomolla, M. (2006): Institutionelle Diskriminierung und schulische Segregation, In: Leiprecht R./ Kerber, A. (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft, Reihe Politik und Bildung 38, Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag, S. 101-109.

Gomolla, M. (2010): Fördern und Fordern allein genügt nicht! Mechanismen institutionel-ler Diskriminierung von Migrantenkindern und –jungendlichen im deutschen Schul-system, In: Auernheimer, G. (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benach-teiligung der Migrantenkinder, 4. Aufl., Wiesbaden: VS, S. 87-102.

Gräsel, C./ Parchmann, I. (2004): Implementationsforschung – oder: der steinige Weg, Unterricht zu verändern, In: Unterrichtwissenschaft, 32/3, S. 196-214.

Gräsel, C./ Fussangel, K./ Pröbstel, Ch. (2006): Lehrkräfte zur Kooperation anregen – eine Aufgabe für Sisyphos, In: Zeitschrift für Pädagogik 52/ 2, S. 205-219.

Greth, G. D. (2011): Schulentwicklung an einer multikulturellen Grund- und Hauptschule der Stadt Stuttgart – Bedeutung vernetzter Integrationsmaßnahmen für den Bil-dungserfolg italienischer Schulkinder, In: Schnebel, S./ Keller, A. (Hrsg.): Heraus-forderung Schulinnovation. Schule innovieren auf verschiedenen Ebenen, Balt-mannsweiler: Schneider-Verlag, S. 53-66.

Grosch, A. (2006): Individuelle Förderung aller Kinder in innovativen Schulformaten, In: Spieß, A./ Tredop, D. (Hrsg.): „Risikobiographien“. Benachteiligte Jugendliche zwi-schen Ausgrenzung und Förderprojekten, Wiesbaden:VS, S. 223-236.

Grossenbacher, S./ Oberdorfer, G. (2006): Vom erfolgreichen Umgang mit Heterogenität. Positionspapier der Pädagogischen Kommission des LCH, In: Journal für Schulent-wicklung, 10/ 2, S. 37-44.

Gudjons, H. (2008): Pädagogisches Grundwissen, 10. Aufl., Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhard.

Habermas, J. (1977): Umgangssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache, In: Jahr-buch der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 36-51.

Haeffner, J. (2009): Partizipative Evaluation. Zur Möglichkeit aktivierender Evaluation am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Zweibrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

Hamburger, F. (1994): Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft, Frankfurt am Main: Cooperative-Verlag für internationale Publikationen GmbH.

Page 10: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

404 18 Literaturverzeichnis

Hamburger, F. (2005): Der Kampf um Bildung und Erfolg. Eine einleitende Feldbeschrei-bung, In: Hamburger, F./ Badawia, T./ Hummrich, M. (Hrsg.): Migration und Bil-dung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungs-gesellschaft, Wiesbaden: VS, S. 7-22.

Hameyer, U. (2006): Diversität im Schulentwicklungsprozess, In: Journal für Schulent-wicklung,10/2, S. 24-30.

Hawighorst, B. (2011): Schulischer Wandel durch sprachsensible Unterrichts- und Schul-entwicklung, In: Fürstenau, S./ Gomolla, M. (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit, Wiesbaden: VS, S. 169-180.

Helmke, A. (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Kallmeyer.

Hillmert, S./ Jacob, M. (2005): Zweite Chance im Schulsystem? Zur sozialen Selektivität bei ‚späteren‘ Bildungsentscheidungen, In: Berger, P. A./ Kahlert, H. (Hrsg.): Insti-tutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, Wein-heim: Juventa, S. 155- 176.

Hinz, R. (2008): Das Schulsystem in der Bundesrepublik Deutschland, In: Kiper, H./ Meyer, H./ Topsch, W. (Hrsg.): Einführung in die Schulpädagogik, Berlin: Cornel-son Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, S. 36-50.

Hinz-Rommel, W. (1994): Interkulturelle Kompetenz. Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit, Münster: Waxmann Verlag GmbH.

Höck S./ Krier J.-M. (2008): Schritt für Schritt zur Qualitätssicherung. Partizipative Eva-luation am Beispiel des DED-Programms „Bildung trifft Entwicklung“. In: Zeit-schrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP). 31/2. S. 20-24.

Höher, P. (1999): Qualitätssicherung ist Zukunftssicherung – was Schulleiter dazu beitra-gen können, In: Beuke-Galm, M./ Fatzer, G./ Rutrecht, R. (Hrsg.): Schulentwicklung als Organisationsentwicklung, TRIAS-KOMPASS 2, Köln: Ed. Humanist. Psycho-logie, S. 157-181.

Holtappels, H.-G. (1995): Innere Schulentwicklung. Innovationsprozesse und Organisati-onsentwicklung, In: Rolff, H.-G. (Hrsg.): Zukunftsfelder von Schulforschung, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 327-354.

Holtappels, H.-G. (1997): Grundschule bis mittags. Innovationsstudie über Zeitgestaltung und Lernkultur, Weinheim: Juventa.

Holtappels, H.-G. (2003): Schulqualität durch Schulentwicklung und Evaluation. Konzep-te, Forschungsbefunde, Instrumente, München: Luchterhand.

Hopf, W. (2010): Freiheit-Leistung-Ungleichheit. Bildung und soziale Herkunft in Deutschland, Weinheim: Juventa.

Hopkins, D./ Ainscow, M./ West, M. (1994): School Improvement in an Era of Change, London: Cassell.

Horster, L. (1998): Auftakt und Prozessbegleitung in der Entwicklung einer Schule, In: Altrichter, H./ Schley, W./ Schratz, M. (Hrsg.): Handbuch zur Schulentwicklung, Innsbruck: Studien Verlag, S. 54-85.

Horster, L. (2006): Changemanagement und Organisationsentwicklung, In: Buchen, H./ Rolff, H.-G. (Hrsg.): Professionswissen Schulleitung, Weinheim: Beltz, S. 229-295.

Page 11: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

18 Literaturverzeichnis 405

Horster, L./ Rolff, H.-G. (2001): Unterrichtsentwicklung, Grundlagen, Praxis, Steue-rungsprozesse, Weinheim: Beltz.

Horster, L./ Rolff, H.-G. (2006): Reflektorische Unterrichtsentwicklung, In: Buchen, H. /Rolff,

Hradil, S. (1999): Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen: Leske+Budrich. Hradil, S. (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden: VS. Hübner, H. (1994): Entwicklung und Implementation eines curricularen Reformprogramms.

Beitrag zu einer sozialwissenschaftlich fundierten und beratungskompetenten Sportpä-dagogik, Münsteraner Schriften zur Körperkultur, Band 10, Münster: LIT.

Hülst, D. (2013): Grounded Theory, In: Friebertshäuser, B./ Langer, A./ Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, 4. durchgesehene Aufl., Weinheim: Beltz/Juventa, S. 281-300.

Hummelsberger, S. (2001): Zur Einführung, In: Hummelsberger, S. (Hrsg.): Didaktik des Deutschen als Zweitsprache und Interkulturelle Erziehung in Theorie, Schulpraxis und Lehrerbildung, Hohengehren: Schneider. S. 1-12.

Hunger, U./ Thränhardt, D. (2001): Vom „katholischen Arbeitermädchen vom Lande“ zum „italienischen >Gastarbeiterjungen< aus dem Bayerischen Wald“. Zu den neuen Disparitäten im deutschen Bildungssystem, In: Bade, K. J. (Hrsg.): Rat für Migrati-on e.V., Integration und Illegalität in Deutschland, Osnabrück, Online unter: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/fileadmin/4_Publikationen/PDFs/illegal.pdf, [Stand 11.04.2015], S. 51-61.

Idel, S.-T./ Ullrich, H./ Baum, E. (2012): Kollegialität und Kooperation in der Schule. Zur Einleitung in diesen Band, In: Baum, E./ Idel, S.-T./ Ullrich, H. (Hrsg.): Kollegiali-tät und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Wiesbaden: Springer, S. 9-25.

Jakob, A. (2001): Möglichkeiten und Grenzen der Triangulation quantitativer und qualitati-ver Daten am Beispiel der (Re-) Konstruktion einer Typologie erwerbsbiographischer Sicherheitskonzepte, In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, Online unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/ view/981/2138 [Stand: 12.11.2014].

Janssen, J./ Laatz, W. (2013): Statistische Datenanalyse mit SPSS. Eine anwendungsori-entierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests, 8. Aufl., Ber-lin: Springer.

Jeuk, S. (2010): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förde-rung, Stuttgart: Kohlhammer.

Joint Committee on Standards for Educational Evaluation/ Sanders, J. R. (Hrsg.) (1999): Handbuch der Evaluationsstandards, Opladen: Leske+Budrich.

Kaltenbacher, E./ Klages H. (2008): Deutsch für den Schulstart. Zielsetzungen und Auf-bau eines Förderprogramms, In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Freiburg: Fillibach, S. 135-154.

Kempfert, G./ Rolff, H.-G. (2005): Qualität und Evaluation. Ein Leitfaden für pädagogi-sches Qualitätsmanagement, 4. überarbeitete und erweiterte Aufl., Weinheim: Beltz.

Page 12: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

406 18 Literaturverzeichnis

Killus, D./ Gottmann, C. (2012): Schulübergreifende und schulinterne Kooperation in Schulnetzwerken, In: Baum, E./ Idel, S.-T./ Ullrich, H. (Hrsg.): Kollegialität und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Wies-baden: Springer, S. 149-165.

Klaetsch, H. (2008): Schulprogramme als Instrumente konzentrierter pädagogischer Schulentwicklung – eine Fallstudie aus dem Realschulbereich. Dissertation in der Fakultät Erziehungswissenschaften der Universität Dortmund, Dortmund.

Klieme, E. (2005): Zur Bedeutung von Evaluation für die Schulentwicklung, In: Merki Maag, K./ Sandmeier, A./ Schuler, P./ Fend, H. (Hrsg.): Schriftreihe zu „Bildungs-system und Humanentwicklung“. Berichte aus dem Forschungsbereich Schulqualität und Schulentwicklung, Universität Zürich, S. 40-61.

Klieme, E./ Bos, W. (2000): Mathematikleistungen und mathematischer Unterricht in Deutschland und Japan. Triangulation qualitativer und quantitativer Analysen am Bei-spiel der TIMSS-Studie, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 3, S. 359-380.

Klimecki, R./ Probst, G./ Eberl, P. (1991): Systementwicklung als Managementproblem, In: Staehle, W. H./ Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 1, Berlin, S. 103-162.

Klippert, H. (1997): Schule entwickeln – Unterricht neu gestalten. Ein Plädoyer für ein konzentriertes Innovationsmanagement, In: Pädagogik, 2/1997, Weinheim: Beltz, S. 12-17.

Kluge, S, (2001): Strategien zur Integration qualitativer und quantitativer Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Ein methodischer und methodologischer Bericht aus dem Sonderforschungsbereich 186 „Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf“. In: Kluge, S. / Kelle, U. (Hrsg.): Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung. Integration qualitativer und quantitativer Verfahren in der Lebenslauf- und Biogra-phieforschung. Weinheim: Juventa, S. 37-88.

Koch, K. (2006): Die Evaluation des Pilotprojekts „Fit in Deutsch“, In: Böttcher, W./ Holt-appels, H.- G. (Hrsg.): Evaluation im Bildungssystem, Weinheim: Juventa, S. 281-292.

Koch, S. (2007): Zweisprachigkeit von Migrantenkindern. Erfolge und Probleme beim Erwerb des Deutschen im Vorschulalter, Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Koch, S. (2009): Die Bausteine neo-institutionalistischer Organisationstheorie – Begriffe und Konzepte im Lauf der Zeit, In: Koch, S./ Schemmann, M. (Hrsg.): Neo-Institutionalismus und Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien, Wiesbaden: VS, S. 110-131.

Koch, S. / Schemmann, M. (2009a): Neo-Institutionalismus und Erziehungswissenschaft. Eine einleitende Verhältnisbestimmung, In: Koch, S./ Schemmann, M. (Hrsg.): Neo-Institutionalismus und Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien, Wiesbaden: VS, S. 7-18.

Koch, S./ Schemmann, M. (2009b): Entstehungskontexte und Grundlegungen neo-institutionalistischer Organisationsanalyse, In: Koch, S./ Schemmann, M. (Hrsg.): Neo-Institutionalismus und Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empi-rische Studien, Wiesbaden: VS, S. 20-27.

Kompatscher, Ch. (2011): Wie kommt das Neue ins System. Implementierungsstrategien für eine veränderte pädagogische Praxis, In: Schnebel, S./ Keller, A. (Hrsg.): Her-ausforderung Schulinnovation. Schule innovieren auf verschiedenen Ebenen, Balt-mannsweiler: Schneider-Verlag, S. 7-17.

Page 13: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

18 Literaturverzeichnis 407

König, J. (2000): Einführung in die Selbstevaluation. Ein Leitfaden zur Bewertung der Praxis sozialer Arbeit, Freiburg i.Br.: Lambertus.

König, E./ Zedler, P. (2002): Theorien der Erziehungswissenschaft, 2. Aufl., Weinheim: Beltz.

Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatoren-gestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Im Auftrag der stän-digen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Ministeriums für Bildung und Forschung, Bielefeld: Bertelsmann Verlag, Online unter: http://www.bildungsbericht.de/daten/gesamtbericht.pdf, [Stand 15.10.2012].

Konsortium Bildungsberichterstattung (2012): Bildung in Deutschland. Ein indikatoren-gestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Im Auf-trag der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Ministeriums für Bildung und Forschung, Bielefeld: Bertels-mann Verlag, Online unter: http://www.bildungsbericht.de/daten2012/bb_2012.pdf, [Stand 08.10.2012].

Krainz-Dürr, M. (1999): Wie kommt Lernen in die Schule? Zur Lernfähigkeit der Schule als Organisation, Innsbruck: Studien-Verlag.

Krapp, S. (2006): Evaluationsbegleitende Abstimmung. Aufgaben von Auftraggebern und -nehmern im idealen Evaluationsprozess, In: Böttcher, W./ Holtappels, H.- G. (Hrsg.): Evaluation im Bildungssystem, Weinheim: Juventa, S. 79-86.

Krohne, J. A./ Meier, U. (2004): Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration, In: Schümer, G./ Tillmann, K.-J./ Weiß, M. (Hrsg.): Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analyse der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleis-tungen, Wiesbaden: VS, S. 117-147.

Kromrey, H. (1995): Evaluation. Empirische Konzepte zur Bewertung von Handlungs-programmen und die Schwierigkeiten ihrer Realisierung, In: Zeitschrift für Soziali-sationsforschung und Erziehungssoziologie, 15, 313-336.

Krüger, H.-H./ Pfaff, N. (2008): Triangulation quantitativer und qualitativer Zugänge in der Schulforschung. In: Helspers, W./ Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulfor-schung, 2. Aufl., Wiesbaden: VS, S. 157-179.

Krüger-Potratz, M. (2001): Integration und Bildung. Konsequenzen für Schule und Lehr-erbildung, In: Bade, K. J. (Hrsg.): Rat für Migration e.V., Integration und Illegalität in Deutschland, Osnabrück, Online unter: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/ fileadmin/4_ Publikationen/PDFs/illegal.pdf, S. 31-40, [Stand: 11.04.2015].

Krüger-Potratz, M. (2011), Mehrsprachigkeit. Konfliktfelder in der Schulgeschichte, In: Fürstenau, S./ Gomolla, M. (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrspra-chigkeit, Wiesbaden: VS, S. 51-68.

Kuper, H. (2005): Evaluation im Bildungssystem, Stuttgart: Kohlhammer. Kupfer-Schreiner, C. (2001): Was alle angeht, müssen auch alle lösen. Interkulturelle

sprachliche Bildung als integrative Aufgabe des Unterrichts, In: Hummelsberger, S. (Hrsg.): Didaktik des Deutschen als Zweitsprache und Interkulturelle Erziehung in Theorie, Schulpraxis und Lehrerbildung, Hohengehren: Schneider S. 22-38.

Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung, 4. vollständig überarbeitete Aufl., Wein-heim: Beltz.

Page 14: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

408 18 Literaturverzeichnis

Leiprecht, R. (2001): Förderung interkultureller und antirassistischer Kompetenz, In: Leiprecht, R./ Riegel, Ch./ Held, J./ Wiemeyer, G. (Hrsg.): International Lernen – Lokal Handeln. Interkulturelle Praxis „vor Ort“ und Weiterbildung im internationa-len Austausch. Erfahrungen und Erkenntnisse aus Deutschland, Griechenland, Kroa-tien, Lettland, den Niederlanden und der Schweiz, Frankfurt am Main: IKO- Verlag für Interkulturelle Kommunikation, S. 17- 46.

Leu, H.-R. (2007): Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen, In: DJI (Hrsg.): Zahlenspiegel 2007 – Kindertagesbetreuung im Spiegel der Statistik, München: DJI.

Liebau, E. (2011): Was Pädagogen an Bourdieu stört, In: Erler, I./Laimbauer, V./Sertl, M. (Hrsg.): Wie Bourdieu in die Schule kommt. Analysen zur Ungleichheit und Herr-schaft im Bildungswesen, Schulheft 142, 36. Jg.,Insbruck, Wien, Bozen: Studienver-lag, S. 10-21

Limbird, C./ Stanat, P. (2006): Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Mig-rationshintergrund. Ansätze und Wirksamkeit, In: Baumert, J./ Stanat, P./ Water-mann, R. (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Vertiefende Analyse im Rahmen von PISA 2000, Wiesbaden: VS, S. 257-307.

Luchte, K. (2005): Implementierung pädagogischer Konzepte in sozialen Systemen. Ein systemtheoretischer Beratungsansatz, Weinheim: Beltz.

Luchte, K. (2007): Implementierung pädagogischer Konzepte in Organisationen im Span-nungsfeld von Macht, In: Göhlich, M./ König, E./ Schwarzer, Ch. (Hrsg.): Beratung, Macht und organisationales Lernen, Wiesbaden: VS, S. 147- 159.

Lueger, M. (2010): Interpretative Sozialforschung. Die Methode, Wien: Facultas. Luhmann, N. (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt am

Main: Suhrkamp Verlag. Markee, N. (1997): Managing curricula innovation, Cambridge: Cambridge University

Press. Mayntz, R. (1983): Zur Einleitung. Probleme der Theoriebildung in der Implementations-

forschung, In: Mayntz, R. (Hrsg.): Implementation politischer Programme II. Ansät-ze zur Theoriebildung, Opladen: Westdeutscher Verlag GmbH, S. 7-24.

Mayring, P. (1999): Einführung in die qualitative Sozialforschung, 4. Aufl., Weinheim: Beltz.

Mecheril, P. (2004): Einführung in die Migrationspädagogik, Weinheim, Beltz. Meetz, F. (2007): Personalentwicklung als Element der Schulentwicklung. Bestandsauf-

nahme und Perspektive, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Meinhardt, R. (2006): Einwanderung nach Deutschland und Migrationsdiskurse in der

Bundesrepublik - eine Synopse, In: Leiprecht, R./ Kreber, A. (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft, Reihe Politik und Bildung, Band 38, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlang, Seite 24-55.

Merkens, H. (2011): Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft, Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Merki Maag, K. (2005): Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im 21. Jahrhundert. Problemzusammenhang und Forschungsdesiderate, In: Merki Maag, K./ Sandmeier, A./ Schuler, P./ Fend, H. (Hrsg.): Schriftreihe zu „Bildungssystem und Humanent-wicklung“. Berichte aus dem Forschungsbereich Schulqualität und Schulentwick-lung, Universität Zürich, S. 4-14.

Page 15: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

18 Literaturverzeichnis 409

Meuser, M./ Nagel U. (2009): Experteninterview und der Wandel der Wissensproduktion, In: Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder, 3. grundlegend überarbeitete Aufl., Wiesbaden: VS, S. 35-60.

Meuser, M./ Nagel, U. (2013): Experteninterviews – wissenssoziologische Voraussetzun-gen und methodische Durchführung, In: Friebertshäuser, B./ Langer, A./ Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, 4. durchgesehene Aufl., Weinheim: Beltz/Juventa, S. 457- 471.

Meyer, J. W./ Rowan, B. (1977): Institutionalized Organizations. Formal Structure as Myth and Ceremony, In: American Journal of Sociology, 83/2, Stanford University: University of Chicago Press, S. 340-363.

Meyer, H./ Paradies, L./ Wopp, Ch. (2003): Methodenvielfalt und Methodenkompetenz, In: Kiper, H./ Meyer, H./ Mischke, W./ Wester, F. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in Unter-richt und Schule. Das Oldenburger Konzept, Universität Oldenburg: DIZ, S. 69-129.

Meyer, H. (2008): Die bildungstheoretische Didaktik, In: Kiper, H./ Meyer, H./ Topsch, W.: Einführung in die Schulpädagogik, Berlin: Cornelson Verlag, S.64-75.

Meyer, H. (2011): Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Scriptor. Möller, J./ Zaunbauer-Womelsdorf, A. C. M. (2008): Erwerb fremdsprachlicher Kompe-

tenzen, In: Schneider, W./ Hasselhorn, M. (Hrsg.): Handbuch der Pädagogischen Psychologie, Göttingen: Hogrefe, S. 587-596.

Moosbrugger, H./ Kelava, A. (2007): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, Heidel-berg: Springer Medizin Verlag.

MSWWF (1998): Qualität als gemeinsame Aufgabe. Rahmenkonzept „Qualitätsentwick-lung und Qualitätssicherung schulischer Arbeit“, Schriftreihe Schule in NRW, Nr. 9029, Düsseldorf.

Munoz, V. (2007): Bericht des Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung, Vernor Munoz, Addendum Deutschlandbesuch (13.-21.Feburar 2006), Online unter: http://www.netzwerk-bildungsfreiheit.de/pdf/Mission_on_Germany_DE.pdf, [Stand: 25.09.2012].

Niedrig, H. (2011): Unterrichtsmodelle für Schülerinnen und Schüler aus sprachlichen Minderheiten, In: Fürstenau, S./ Gomolla, M. (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit, Wiesbaden: VS, S. 89-106.

Neumann, U. (2007): Das Recht auf Bildung für Migranten- und Flüchtlingskinder, In: Overwien, B./ Prengel, A. (Hrsg.): Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderbe-richterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland, Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 237-244.

Newman, I./ Benz, C.R. (1998): Qualitative-Quantitative Research Methodology. Explor-ing the interactive Continuum. Carbondale, Edwardsville: Southern Illinois Univer-sity Press.

Oberndörfer, D. (2001): Integration der Ausländer in den demokratischen Verfassungs-staat. Ziele und Aufgaben, Bade, K. J. (Hrsg.): Rat für Migration e.V., Integration und Illegalität in Deutschland, Osnabrück, Online unter: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/fileadmin/4_ Publikationen/PDFs/illegal.pdf, S. 11-29, [Stand: 11.04.2015].

Oswald, H. (2013): Was heißt qualitativ forschen? In: Friebertshäuser, B./ Langer, A./ Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungs-wissenschaft, 4. durchgesehene Aufl., Weinheim: Beltz/Juventa, S. 183-201.

Page 16: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

410 18 Literaturverzeichnis

Perregaux, Ch. (2006): Schulen und Lehrpersonen im Umgang mit Ressourcenheterogeni-tät, In: Journal für Schulentwicklung, 10/2, S. 15-23.

Philipps, G. (1999): Das Konzept der Organisationsentwicklung, Frankfurt a.M.: Lang. Piaget, J. (2000): Psychologie der Intelligenz. Mit einer Einführung von Hans Aebli,

Stuttgart: Klett-Cotta. Pilz, S. (2014): Schule, die lernt. Organisationspädagogische Befunde zur Schulentwick-

lung am Beispiel einer Evaluationsstudie, In: Engel, N./ Sausele-Bayer, I. (Hrsg.): Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff, Münster: Waxmann, S. 139-151.

Pörnbacher, U. (2011): Alltagstheoretische Wirklichkeitskonstruktionen von Lehrkräften an Grundschulen in der Diskussion um Schulerfolg von Schülern und Schüler/innen mit Migrationshintergrund – Ein narrativer Diskurs, In: Rakhkochkine, A./ Mitter, W. (Hrsg.): Bildung und Erziehung. Neue Managementkonzepte und Bürokratieabbau im Bildungswesen, Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag GmbH & Cie, S. 343-363.

Prein, G./ Erzberger, Ch. (2000): Integration statt Konfrontation. Ein Beitrag zur metho-dologischen Diskussion um den Stellenwert quantitativen und qualitativen For-schungshandelns, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, S. 343-357.

Pröbstel, Ch. H./ Soltau, A. (2012): Wieso Lehrkräfte (nicht) kooperieren – Die Bedeu-tung „personaler Faktoren“ in der Zusammenarbeit am Arbeitsplatz Schule, In: Baum, E./ Idel, S.-T./ Ullrich, H. (Hrsg.): Kollegialität und Kooperation in der Schu-le. Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Wiesbaden: Springer, S. 56-75.

Radtke, F.-O. (2004): Die Illusion der meritokratischen Schule. Lokale Konstellationen der Produktion von Ungleichheit im Erziehungssystem, In: Bade, K./ Bommes, M. (Hrsg.): Migration - Integration - Bildung, IMIS-Beiträge, 23/ 2004, Osnabrück: Grote Druck, S. 143-178.

Rahm, S. (2005): Einführung in die Theorie der Schulentwicklung, Weinheim: Beltz. Rahm, S./ Schröck, N. (2005): Schulentwicklung – von verwalteten Schulen zu lernenden

Organisationen, In: Apel, H.-J./ Sacher, W. (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl., Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 148-167.

Rat für Migration (2015): Pressemeldung vom 5. Januar 2015, Online unter: http://www. rat-fuer-migration.de/pdfs/PM_Pegida_Einstellungen_BPK.pdf, [Stand 27.03.2015].

Rauch, F. (2006): Schulentwicklung als Prozess, In: Heinrich, M./ Greiner, U. (Hrsg.): Schauen was rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen, Wien: Lit, S.115-124.

Reh, S. (2008): „Reflexivität der Organisation“ und Bekenntnis. Perspektiven der Lehrer-kooperation, In: Helsper, W./ Busse, S./ Hummrich, M./ Kramer, R.-T. (Hrsg.): Pä-dagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule, Wiesbaden: VS, S.163-183.

Reich, H./ Roth, H.-J. (2002): Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen For-schung, In: Behörde für Bildung und Sport, Freie Hansestadt Hamburg.

Reinmann-Rothmeier, G./ Mandel, H. (1998): Wenn kreative Ansätze versanden. Imple-mentation als verkannte Aufgabe, In: Mandl, H. (Hrsg.): Unterrichtswissenschaft, Zeitschrift für Lernforschung, 26/ 4, S. 292-311.

Reischmann, J. (2003): Weiterbildungs-Evaluation. Lernerfolge messbar machen, Neu-wied: Luchterhand.

Page 17: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

18 Literaturverzeichnis 411

Richter, H. (1982): Einwanderungsland, subkulturelle Segregation und Hilfe zum Selbst-sein – Perspektiven für eine Neuorientierung der Ausländerarbeit, In: Neue Praxis, Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 2, Neuwied/Rhein: Luchterhand, S. 116- 127.

Risse, E. (1998): Schulprogramm – Entwicklung und Evaluation, Neuwied: Luchterhand. Rohe, R. (1990): Implementation von Fortbildungs-und Umschulungsmaßnahmen nach

dem Arbeitsförderungsgesetz, Münster: Lit. Röhner, Ch. (2005): Mehrsprachigkeit anerkennen und fördern, In: Röhner, Ch. (Hrsg.):

Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Diagnose und Förderung von Deutsch als Zweit-sprache, Weinheim: Juventa, S.7-12.

Rolff, H.-G. (1995a): Wandel durch Selbstorganisation. Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise für eine bessere Schule, 2. Aufl., Weinheim: Juventa.

Rolff, H.-G. (1995b): Steuerung, Entwicklung und Qualitätssicherung durch Evaluation, In: Rolff, H.-G. (Hrsg.): Zukunftsfelder von Schulforschung, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 375- 392.

Rolff, H.-G. (1995c): Schule als soziale Organisation, In: Buchen, H./ Horster, L./ Rolff, H.-G. (Hrsg.): Schulleitung und Schulentwicklung. Ein Reader, Stuttgart: Raabe, S. 26-36.

Rolff, H.-G. (1998): Entwicklung von Einzelschulen. Viel Praxis, wenig Theorie und kaum Forschung – Ein Versuch, Schulentwicklung zu systematisieren, In: Rolff, H.-G./ Bauer, K.-O./ Klemm, K./ Pfeiffer, H. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 10, Weinheim: Juventa, S. 295-326.

Rolff, H.-G. (2006): Schulentwicklung, Schulprogramm und Steuergruppe, In: Buchen, H./ Rolff, H.-G. (Hrsg.): Professionswissen Schulleitung, Weinheim: Beltz, S. 296-364.

Rolff, H.-G. (2007): Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung, Weinheim: Beltz. Rolff, H.-G./ Tillmann, K.-J. (1980): Schulentwicklungsforschung. Theoretischer Rahmen

und Forschungsperspektive, In: Rolff, H.-G./ Hansen, G./ Klemm, K./ Tillmann, K.-J. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 1,Weinheim: Beltz, S. 237-264.

Rolff, H-G./ Buhren, C. G./ Lindau-Bank, D./ Müller, S. (1998): Manual Schulentwick-lung. Handlungskonzepte zur pädagogischen Schulentwicklungsberatung, Wein-heim: Beltz.

Rösch, H. (2010): Deutsch als Zweitsprache Sprachförderung. Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen, Hannover: Schroedel.

Rosenbusch, H. S. (2005): Organisationspädagogik der Schule. Grundlagen pädagogi-schen Führungshandelns, München: Luchterhand.

Rösner, E. (2007): Ungleiche Bildungschancen im Spiegel von Schulleistungsstudien, In: Fischer, D./ Elsenbast, V. (Hrsg.): Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem, Münster: Waxmann, S. 15-24.

Rost-Roth, M. (2010): Einleitung, In: Rost-Roth, M. (Hrsg.): DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Beiträge aus dem 5. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“, Freiburg im Breisgau: Fillibach, S. 7-16.

Roth, H.- J. (2002): Kultur und Kommunikation. Systematische und theoriegeschichtliche Umrisse Interkultureller Pädagogik, Opladen: Leske + Budrich.

Rutter, M./ Maughan, B./ Mortimer, P./ Ouston, J. (1980): Fünfzehntausend Stunden- Schulen und ihre Wirkung auf Kinder, Weinheim: Beltz.

Page 18: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

412 18 Literaturverzeichnis

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2010): Einwan-derungsgesellschaft 2010 – Jahresgutachten 2010 mit Integrationsbarometer, Berlin, Online unter: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2010/05/svr_jg_ 2010.pdf, [Stand 05.01.15].

Sackmann, Ch. (2007): Mythos Methoden-Training. Wirkungsanalyse der Implementie-rung des Mathoden-Trainings im Prozess von Unterrichts- und Schulentwicklung an der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim, Göttingen: V&R unipress.

Schader, B. (2004): Sprachenvielfalt als Chance. Das Handbuch. Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen, Troisdorf: Bil-dungsverlag EINS [u.a].

Schaefers, Ch. (2008): Steigerungssemantiken im Organisationsentwicklungsdiskurs. Neo-institutionalistische Perspektiven auf Konsequenzen für Schule und Lehrerpro-fession, In: Helsper, W./ Busse, S./ Hummrich, M./ Kramer, R.-T. (Hrsg.): Pädago-gische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Bei-spiel der Schule, Wiesbaden: VS, S. 225-243.

Schavan, A. (2013): Zukunftsfähige Bildung durch die Zusammenarbeit von Bildungsfor-schung und Politik, In: Müller, H.-R./ Bohne, S./ Thole, W. (Hrsg.): Erziehungswis-senschaftliche Grenzgänge, Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 11-15.

Schley, W. (1998a): Change Management. Schule als lernende Organisation, In: Altrich-ter, H./ Schley, W./ Schratz, M. (Hrsg.): Handbuch zur Schulentwicklung, Inns-bruck: Studien Verlag, S. 13-53.

Schley, W. (1998b): Teamkooperation und Teamentwicklung in der Schule, In: Altrichter, H./ Schley, W./ Schratz, M. (Hrsg.): Handbuch zur Schulentwicklung, Innsbruck: Studien Verlag, S. 111-159.

Schley, W. (2004): Evaluation als Intervention durch Feedback, In: Journal für Schulent-wicklung, 1/2004, Innsbruck: Studien Verlag, S. 16-25.

Schnebel, S./ Keller, A. (2011): Herausforderungen in der Schulentwicklung. Systemati-sche Einführung, In: Schnebel, S./ Keller, A. (Hrsg.): Herausforderung Schulinnova-tion. Schule innovieren auf verschiedenen Ebenen, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag, S. 1-5.

Schnell, R./ Hill, P. B./ Esser, E. (2005): Methoden der empirischen Sozialforschung, 7. Aufl., Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.

Schratz, M. (1995): Unterrichtsforschung als Beitrag zur Schulentwicklung, In: Rolff, H.-G. (Hrsg.): Zukunftsfelder von Schulforschung, Weinheim: Deutscher Studien Ver-lag, S. 267- 295.

Schratz, M. (1998): Schulleitung als change agent. Vom Verwalten zum Gestalten von Schule, In: Altrichter, H./ Schley, W./ Schratz, M. (Hrsg.): Handbuch zur Schulent-wicklung, Innsbruck: Studien Verlag, S. 160- 189.

Schratz, M./ Steiner-Löffler, U. (1999): Die lernende Schule. Arbeitsbuch pädagogische Schulentwicklung, 2. Aufl., Weinheim: Beltz.

Schreyögg, G. (2003): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Page 19: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

18 Literaturverzeichnis 413

Schründer-Lenzen, A. (2013): Triangulation- ein Konzept zur Qualitätssicherung von Forschung, In: Friebertshäuser, B./ Langer, A./ Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qua-litative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, 4. durchgesehene Aufl., Weinheim: Beltz/Juventa, S. 149- 158.

Schulze, E. /Soja, E.-M. (2006): Verschlungene Bildungspfade. Über die Bildungskarrie-ren von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, In: Auernheimer G. (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder, 4. Aufl., Wiesbaden: VS, S. 193-205.

Scriven, M. (1972): Die Methodologie der Evaluation, In: Wulf, Ch. (Hrsg): Evaluation. Beschreibung und Bewertung von Unterricht, Curricula und Schulversuchen. Mün-chen: Piper Verlag. S. 60-91.

Scriven, M. (1991): Beyond Formative and Summative Evaluation, In: McLaughlin, M. W./ Phillips D. C. (Hrsg.): Evaluation and Education. Chicago: At Quarter Century, 19-64.

Senge, K. (2011): Das Neue am Neo-Institutionalismus. Der Neo-Institutionalismus im Kontext der Organisationswissenschaft, Wiesbaden: VS.

Senge, P. M. (2011): Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation, 11. völlig überarbeitete und aktualisierte Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

Sielert, U. (2006): Worum geht es? Ohne Angst verschieden sein können und die Kraft der Vielfalt nutzen, In: Journal für Schulentwicklung, 10/ 2, S. 7-14.

Snyder, J./ Bolin, F./ Zumwalt, K. (1992): Curriculum implementation, In: Jackson, P. W. (Hrsg.): Handbook of research in curriculum, New York: Macmillan, S. 402-435.

Solga, H. (2005): Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen, In: Berger, P. A./ Kahlert, H. (Hrsg.): Institutionalisierte Ungleichheit. Wie das Bil-dungswesen Chancen blockiert, Weinheim: Juventa, S. 19- 38.

Solzbacher, C. (2008): Positionen von Lehrerinnen und Lehrern zur individuellen Förde-rung in der Sekundarstufe I – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, In: Kun-ze, I./ Solzbacher C. (Hrsg.): Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II, Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 27-31.

Stamm, M. (2003): Evaluation und ihre Folgen für die Bildung. Eine unterschätzte päda-gogische Herausforderung, Münster: Waxmann.

Statistisches Bundesamt (2008): Datenreport. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden, Online unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/ Datenreport/Downloads/Datenreport2008.pdf?__blob=publicationFile, [Stand 05.01.2015].

Statistisches Bundesamt (2013): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2012, Wiesbaden, online unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220127004.pdf?__blob=publicationFile, [Stand 19.02.2014].

Steinbach, A. (2009): Welche Bildungschancen bietet das deutsche Bildungssystem für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund?, Oldenburg: BIS-Verlag.

Steinert, B./ Klieme, E./ Maag Merki, K./ Döbrich, P./ Halbheer, U./ Kunz, A. (2006): Lehrerkooperation in der Schule. Konzeption, Erfassung, Ergebnisse, In: Zeitschrift für Pädagogik, 52/ 2, S. 185- 204.

Page 20: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

414 18 Literaturverzeichnis

Steinmüller, U. (1998): Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Partnersprache, In: Göhlich, M. (Hrsg.): Europaschule – Das Berliner Modell. Beiträge zu Zweisprachi-gem Unterricht, Europäischer Dimension, Interkultureller Pädagogik und Schulent-wicklung, Neuwied: Luchterhand, S. 77-86.

Stockmann, R. (2000): Evaluation in Deutschland, In: Stockmann, R. (Hrsg.): Evalua-tionsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder, Opladen: Les-ke+Budrich, S. 11-40.

Stockmann, R. (2004): Was ist eine gute Evaluation? Einführung zu Funktionen und Methoden von Evaluationsverfahren. CEval-Arbeitspapiere 9, Saarbrücken.

Stockmann, R. (2006): Qualitätsmanagement und Evaluation im Vergleich, In: Böttcher, W./ Holtappels, H.- G. (Hrsg.): Evaluation im Bildungssystem, Weinheim: Juventa, S. 23-38.

Strauss, A./ Corbin, J. (1996): Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialfor-schung, Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

Strittmatter, A. (2006): Grundzüge einer Heterogenitäts-Pädagogik, In: Journal für Schul-entwicklung, 10 /2, S. 31-36.

Strübing, J. (2008): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung, 2. überarbei-tete und erweiterte Aufl., Wiesbaden: VS.

Stüwe, G. (2003): Interkulturalität als Fokus einer innovativen sozialen Arbeit im Stadt-teil, Frankfurt am Main, Online unter: http://www.eundc.de/pdf/08404.pdf, [Stand: 04.11.2009]

Tacke, V. (2004): Organisation im Kontext der Erziehung, In: Böttcher, W./ Terhart, E. (Hrsg.): Organisationstheorie in pädagogischen Feldern, Wiesbaden: VS, S. 19-42.

Tashakkori, A./ Teddlie, C. (2003): Major issues and controversies in the use of mixed methods in the social and behavioral science, In: Tashakkori, A./ Teddlie, C.(Hrsg.): SAGE Handbook of mixed methods in social & behavioral research, Thousand Oaks, London, New Delhi, Singapore: Sage, S. 3-50.

Tashakkori, A./ Teddlie, C. (2010): Preface, In: Tashakkori, A./ Teddlie, C. (Hrsg.): SAGE Handbook of mixed methods in social & behavioral research. 2. Aufl., Thou-sand Oaks, London, New Delhi, Singapore: Sage. S. ix-xv.

Tenorth, H.-E. (1999): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Professionalisierung pädagogischer Berufe, In: Apel, H. J./ Horn, K. P,/ Lundgreen, P./ Sandfuchs, U. (Hrsg.): Professionalisierung pädagogischer Berufe im Historischem Prozess, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 429-461.

Terhart, E. (1994): Schulkultur, Hintergründe, Formen und Implikationen eines schulpä-dagogischen Trends, In: Zweitschrift für Pädagogik, 40/5, S. 685-699.

Terhart, E. (1995): Lehrerprofessionalität, In: Rolff, H.-G. (Hrsg.): Zukunftsfelder von Schulforschung, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 225-266.

Thomas, W. P./ Collier, V. (1997): School effectiveness for language minority students. Washington D.C: National Clearing House for Bilingual Education.

Thonhauser, J. (2004): Meilensteine und Stolpersteine der Evaluation von Schulentwick-lung, In: Ackermann, H./ Rahm, S. (Hrsg.): Kooperative Schulentwicklung, Wies-baden: VS, S. 65-85.

Tillmann, K.-J. (1993): Schultheorien, 2. Aufl., Hamburg: Bergmann und Helbig.

Page 21: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

18 Literaturverzeichnis 415

Tillmann, K.-J. (2004): Was ist eigentlich neu an PISA?, In: Neue Sammlung, 44 /4, S. 477-486.

Tillmann, K.-J. (2007a): Viel Selektion – wenig Leistung. Ein empirischer Blick auf Erfolg und Scheitern in deutschen Schulen, In: Fischer, D./ Elsenbast, V. (Hrsg.): Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem, Münster: Waxmann, S. 25-37.

Tillmann, K.-J. (2007b): Lehren und Lernen in heterogenen Schülergruppen. Forschungs-stand und Perspektiven, In: Buchen, H./ Horster, L./ Rolff, H.-G. (Hrsg.): Heteroge-nität und Schulentwicklung, Stuttgart: Raabe, S. 7-20.

Trautmann, M./ Wischer, B. (2011): Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einfüh-rung, Wiesbaden: VS.

Treibel, A. (1999): Migration in modernen Gesellschaften- soziale Folgen von Einwande-rung, Gastarbeit und Flucht, Weinheim: Juventa.

Türk, K. (1989): Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung. Ein Trend-Report, Stuttgart: Enke.

Türk, K. (2004): Neoinstitutionalistische Ansätze, In: Schreyögg, G./ von Werder, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, 4. völlig neube-arbeitete Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag, S. 923-931.

Ulrich, S./ Wenzel, F.M. (2003): Partizipative Evaluation. Ein Konzept für die politische Bildung. Güthersloh: Bertelsmann Stiftung. Online unter: http://www.cap-lmu.de/akademie/download/2003_ PartizipativeEvaluation.pdf, [Stand 19.12.2014].

van Ackeren, I./ Klein, E. D. (2009): Rückmeldung und Nutzung empirischer For-schungsbefunde zur Qualitätsentwicklung des Bildungssystems und der Einzelschu-le, In: Berkemeyer, N./ Bonsen, M./ Harazd, B. (Hrsg.): Perspektiven der Schulent-wicklungsforschung. Festschrift für Hans Günther Rolff, Weinheim: Beltz, S. 149-165.

VDSt – Verband Deutscher Städtestatistiker (2013): Migrationshintergrund in der Statis-tik. Definitionen, Erfassung und Vergleichbarkeit, Materialien zur Bevölkerungssta-tistik, Heft 2, Köln, Online unter: http://www.staedtestatistik.de/fileadmin/vdst/AG_ Bevoelkerung/Publikation/Heft2_Migrationshintergrund.pdf, [Stand 19.02.2013].

Weber, M. (1922/2006): Wirtschaft und Gesellschaft, Paderborn. Weick, K. E. (1976): Educational Organizations as loosely coupled systems, In: Administra-

tive Science Quarterly, 21, / 1, S. 1-19, Online unter: http://www.education.umd.edu/ EDPA/courses/EDPL744-06/2.27.06%20Weick%20Loosely%20Coupled%20Systems %201976.pdf, [Stand 13.11.2013].

Weiß, W. W. (2011): Kommunale Bildungslandschaften. Chancen, Risiken und Perspek-tiven, Weinheim: Juventa.

Wenning, N. (2007): Differenz und Bildung im Spannungsverhältnis. Wie die Institution Schule anders mit Heterogenität umgehen kann, In: Buchen, H./ Horster, L./ Rolff, H.-G. (Hrsg.): Heterogenität und Schulentwicklung, Stuttgart: Raabe, S. 149-162.

Wenzel, F. M. (2005): Partizipative Evaluation politischer Bildung, In: Redaktionen Politi-sche Bildung & kursiv, Journal für politische Bildung (Hrsg.): Bildungsstandards. Eva-luation in der politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag. S. 134-147.

Wottawa, H./ Thierau, H. (2003): Lehrbuch Evaluation, 3. korr. Aufl., Bern: Hube.

Page 22: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung AK Arbeitskreis Aufl. Auflage BBMFI Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und

Integration BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung BISS Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ BLK Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungs-

förderung BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bspw. beispielsweise BVFG Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz bzw. beziehungsweise ca. circa CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands DAF Deutsch als Fremdsprache DaZ Deutsch als Zweitsprache DeGEval Deutsche Gesellschaft für Evaluation DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft ebd. ebenda etc. et cetera et al. et alii/ et aliae/ et alia f. und folgende Seite FAU Friedrich-Alexander Universität ff. und folgende Seiten FiSt Forschungsstelle für interkulturelle Studien FÖRMIG Projekt „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrati-

onshintergrund“ GG Grundgesetz ggf. gegebenenfalls GFK Genfer Flüchtlingskonvention Gym Gymnasium

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018S. Pilz, Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität undUngleichheit, Organisation und Pädagogik 25,DOI 10.1007/978-3-658-18941-9

Page 23: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

418 Abkürzungsverzeichnis

Herv. i. O. Hervorhebung in Original IBE Institut(e) für Beratung und Entwicklung IGLU Internationale Grunschul-Lese-Untersuchung+ JFMK Jugend- und Familienkonferenz der Länder k.A. keine Angabe Kap. Kapitel Kita Kindertagesstätte KMK Kultusministerkonferenz MSWWF Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und

Forschung n.s. nicht signifikant OE Organisationsentwicklung OECD Organisation for Economic Co-operation and Development PE Personalentwicklung PISA Programme for International Student Assessment QUIMS Projekt „Qualität in multikulturellen Schulen“ RS Realschule S. Seite SE Schulentwicklung t1/t2/t3 Erhebungszeitpunkt 1/2/3 Tab. Tabelle TIMSS Trends in International Mathematics and Science Study u.a. unter anderem UE Unterrichtsentwicklung v.a. vor allem VDSt Verband deutscher Städtestatistiker vgl. vergleiche hierzu zit.n. zitiert nach

Page 24: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

Anhang Anhang 1: Überblick über die Terminplanung der Evaluation Phase Datum Anlass Stakeholder

Vorbereitung der Eva-luation und der ersten quantitativen Erhebung

26.01.2010 Besprechung des Vorgehens IBE und FAU

17.02.2010 Besprechung des quantitativen Fragebogens

IBE und FAU

02.03.2010 Vorbereitung der Kick-off-Veranstaltung, Besprechung der quantitativen Befragung

IBE und FAU

03.03.2010 Kick-off-Veranstaltung zur Klä-rung der Zielformulierung der ersten quantitativen Befragung

Auftraggeber, IBE, Lehrkräfte, Mitarbeiter der Stadt und FAU

04.03.10-12.03.10

Rückmeldung der Formulierung des zielscharfen Kriteriums und Feedback der Schulen

Lehrkräfte und FAU

09.03.10 Sitzung zur Festlegung des Zielkri-teriums

IBE und FAU

1. Quantitative Befra-gung

19.04.10 - 30.04.2010

1. Quantitative Befragung Lehrkräfte

Schüler/innen

Erhebungsphase mit Rückkopplungsprozess im Rahmen der forma-tiven Evaluation

20.04.10 Stand der ersten Befragung und Auswertungsmodalitäten bzw. Absprache des Rückmeldesystems

IBE, Steuergrup-pe, Auftraggeber und FAU

15.06.10 Sondersitzung zur Datenanonymi-sierung

Steuergruppe, Auftraggeber und FAU

26.07.10 Ergebnisrückmeldung der quantita-tiven Befragung 2010

Steuergruppe, Auftraggeber, IBE, Mitarbeiter der Stadt und FAU

09.09.10 Direktorenkonferenz: Planung des weiteren Vorgehens, Rückmeldung der quantitativen Ergebnisse, Vorbereitung der Artefaktanalyse

Schulleitungen, Stadt, IBE und FAU

Artefaktanalyse 13.09.10-24.09.2010

Artefaktanalyse Lehrkräfte und FAU

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018S. Pilz, Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität undUngleichheit, Organisation und Pädagogik 25,DOI 10.1007/978-3-658-18941-9

Page 25: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

420 Anhang

Erhebungsphase mit Rückkopplungsprozess im Rahmen der forma-tiven Evaluation

14.10.10 Begleitung des AK-DaZ Lehrkräfte, IBE und FAU

1. Qualitative Befra-gung

18.11.10-15.12.2010

1. Qualitative Befragung Lehrkräfte und FAU

Erhebungsphase mit Rückkopplungsprozess im Rahmen der forma-tiven Evaluation

24.11.10 Begleitung des AK-DaZ Lehrkräfte, IBE und FAU

08.12.10 Sitzung zum Evaluationsstand und Vorbereitung der Stadtratssitzung

IBE und FAU

10.12.10 Stadtratssitzung: Schulausschuss, Bericht zur Evaluation

FAU, IBE, Schul-leitungen, Mitar-beiter der Stadt

Vorbereitung der 2. Quantitativen Befra-gung

22.02.11 Vorstellung des überarbeiteten quantitativen Fragebogens

IBE und FAU

03.03.11 Direktorenkonferenz: Vorstellung des überarbeiteten quantitativen Fragebogens und Besprechung des weiteren Vorgehens

Schulleitungen, Mitarbeiter der Stadt, IBE und FAU

2. Quantitative Befra-gung

14.03.11-04.04.11

2. Quantitative Befragung Lehrkräfte

Schüler/innen

Erhebungsphase mit Rückkopplungsprozess im Rahmen der forma-tiven Evaluation

23.05.11 Sitzung zur Vorstellung der quali-tativen und quantitativen Ergebnis-se

Auftraggeber und FAU

11.07.11 Sitzung zur Besprechung des weiteren Vorgehens und des Rückmeldungssystems, Diskussion der Möglichkeit schulinterne Koordinatoren einzusetzen

Auftraggeber, Steuergruppe und FAU

20.07.11 Direktorenkonferenz: Darstellung der qualitativen Ergebnisse, Be-sprechung des Rückmeldesystems und des Einsatzes von schulinter-nen Koordinatoren

Schulleitungen, Mitarbeiter der Stadt, IBE und FAU

01.08.11 Sondersitzung mit Schulleitungen: Besprechung von Ergebnissen und Konsequenzen, Bestimmung von schulinternen Koordinatoren

Schulleitungen, IBE, Mitarbeiter der Stadt und FAU

14.10.11 Rückmeldung der quantitativen Ergebnisse an die Schulen

Schulleitungen, Lehrkräfte und FAU

2. Qualitative Befra-gung

10.11.11-16.01.12

2. Qualitative Befragung Lehrkräfte und FAU

Page 26: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

Anhang 421

3. Quantitative Befra-gung

05.03.12-23.03.2012

3. Quantitative Befragung Lehrkräfte

Schüler/innen

Rückkopplungsprozess im Rahmen der summa-tiven Evaluation

04.06.12 Sitzung zur Rückmeldung der Ergebnisse insgesamt

Auftraggeber und FAU

08.06.12 Sitzung zur Rückmeldung der qualitativen Ergebnisse

IBE und FAU

14.06.12 Sitzung zur Rückmeldung der Ergebnisse insgesamt, Vorberei-tung des Koordinatorentreffens

Mitarbeiter der Stadt und FAU

21.06.12 Koordinatorentreffen: Rückmel-dung der Ergebnisse insgesamt

Koordinatoren der Schulen, Mitarbei-ter der Stadt, IBE und FAU

Abschlusssitzung 02.10.2013 Sitzung zur Besprechung der Ergebnisse im Evaluationsverlauf und von möglichen Konsequenzen

Steuergruppe, IBE und FAU

Page 27: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

422 Anhang

Anhang 2: Fragebogen für Schüler/innen zum Zeitpunkt t3 (2012)

Schule/Fragebogennummer

Friedrich-Alexander-Universität, Institut für Pädagogik, z.Hd. Frau Simone Pilz, Bismarckstr. 1, 90054 Erlangen

Externe Evaluation der Projekt-Maßnahmen im Schuljahr 11/12 Fragebogen für teilnehmende Schülerinnen und Schüler zur Maßnahme

„Deutsch als Zweitsprache“ (Maßnahme I.3)

Name des Angebots: (Bitte eintragen) _________________________________________ Schulfach: (Bitte eintragen, wenn möglich) ______________________________________ Das Ziel dieses Angebots ist es, dass du dich in der Verwendung der deutschen Sprache mündlich wie schriftlich verbesserst und Texte in den verschiedenen Fächern besser verstehen kannst.

1. Bitte bewerte die nachfolgende Aussage: Durch die Teilnahme an diesem Angebot habe ich mich in der Verwendung der deutschen Sprache mündlich wie schriftlich verbessert und ich kann Texte in den verschiedenen Fächern besser verstehen. (Bitte ankreuzen)

Stimme überhaupt nicht zu Stimme voll und ganz zu

2. Warst du freiwillig in diesem Angebot oder gab es eine Teilnahmepflicht? (Bitte ankreuzen)

Die Teilnahme war freiwillig.

Es bestand eine Teilnahmepflicht.

3. Nun haben wir noch ein paar Fragen zu

dir selbst: (Bitte ankreuzen) Ich bin ...

…männlich.

…weiblich.

4. In welcher Klasse bist du? (Bitte eintragen z.B. 6. Klasse)

______. Klasse

5. In welchem Land bist du geboren? In welchem Landsind deine Eltern geboren?

(Bitte in jeder Spalte nur ein Kästchen ankreuzen)

Du Deine

Mutter Dein Vater

Deutschland

Türkei

Polen

Anderes Land

6. Welche Sprache sprichst du zuhause am häufigsten?

(Bitte nur ein Kästchen ankreuzen)

Deutsch……………... Türkisch……………... Russisch……………. Polnisch…………….. Serbokroatisch……... Eine andere Sprache

7. Haben sich deine Noten durch die Maßnahme verbessert? (Bitte ankreuzen)

Nein, sie sind gleich geblieben. Ja, die Noten haben sich verbessert.

Kann ich nicht sagen.

8. Geht es dir durch die Maßnahme in der Schule besser? (Bitte ankreuzen)

Ja. Nein. Kann ich nicht sagen.

Vielen Dank für das Ausfüllen des Fragebogens! Bitte falte dieses Blatt nun einmal und wirf es in den Karton!

Page 28: 18 Literaturverzeichnis978-3-658-18941-9/1.pdf · 18 Literaturverzeichnis Abs, H. J./ Merki Maag K./ Klieme E. (2006): Grundlegende Gütekriterien für Schuleva-luation, In: Böttcher,

Anhang 423

Anhang 3: Fragebogen für Lehrkräfte zum Zeitpunkt t3 (2012)

Schule/Fragebogennummer

Friedrich-Alexander-Universität, Institut für Pädagogik, z. Hd. Frau Simone Pilz, Bismarckstr. 1, 90054 Erlangen

Externe Evaluation der Projekt-Maßnahmen im Schuljahr 11/12

Fragebogen für durchführende Lehrerinnen und Lehrer

Sehr geehrte Lehrer und Lehrerinnen,

diese kurze Umfrage ist Teil der externen Evaluation.

Die Durchführung dieser Evaluation übernimmt das Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander Universität

Erlangen-Nürnberg (Lehrstühle Prof. Dr. Göhlich und Prof. Dr. Liebau).

Die gewonnenen Daten werden vom Institut anonym und unter Sicherstellung des Datenschutzes ausgewertet. Mit Hilfe der Ergebnisse, die Ihnen selbstverständlich zur Verfügung gestellt werden, soll die Planung und Realisierung der Maßnahmen im nächsten Schuljahr erleichtert werden. Ihre persönliche Meinung ist daher besonders wichtig.

Sie haben in diesem Schuljahr die Maßnahme „Deutsch als Zweitsprache“ (Maßnahme I.3) durchgeführt. Im Folgenden finden Sie 4 kurze Fragen zu dieser Maßnahme. Bitte beantworten Sie diese aufrichtig und vollständig. Datenschutz ist gewährleistet.

Bitte geben Sie zuerst den genauen Namen der Maßnahme an, falls dieser von der Maßnahmenbeschreibung abweicht und nennen Sie ggf. das entsprechende Schulfach: Name der Maßnahme: (Bitte eintragen) _________________________________________ Schulfach: (Bitte eintragen, wenn möglich) ______________________________________ Das Ziel dieser Maßnahme ist es, dass sich die Schüler/innen in der Verwendung der deutschen Sprache mündlich wie schriftlich verbessern und Texte in den verschiedenen Fächern besser verstehen können. 1. Bitte bewerten Sie die nachfolgende Aussage: Durch die Teilnahme an dieser Maßnahme haben sich die Schüler/innen in der Verwendung der deutschen Sprache mündlich wie schriftlich verbessert und können Texte in den verschiedenen Fächern besser verstehen. Natürlich gibt es zwischen den Schüler/innen große Unterschiede. Geben Sie bitte Ihren allgemeinen Eindruck von der Mehrzahl der Schüler/innen an. Dabei bedeutet das linke Kästchen, dass Sie der Aussage überhaupt nicht zustimmen und das rechte Kästchen, dass Sie der Aussage voll und ganz zustimmen. Mit den Kästchen dazwischen können Sie Ihr Urteil abstufen. (Bitte ankreuzen)

Stimme überhaupt nicht zu Stimme voll und ganz zu

2. Beruhte die Teilnahme an dieser Maßnahme auf Freiwilligkeit oder gab es eine Teilnahmepflicht für die Schüler/innen? (Bitte ankreuzen)

Die Teilnahme war freiwillig.

Es bestand eine Teilnahmepflicht.

3. Haben sich die Noten der Schüler/innen durch die Maßnahme im Durchschnitt verbessert? (Bitte ankreuzen)

Nein, sie sind gleich geblieben. Ja, die Noten haben sich verbessert. Kann ich nicht sagen.

4. Geht es den Schüler/innen durch die Maßnahme besser in der Schule? (Bitte ankreuzen)

Ja. Nein. Kann ich nicht sagen.

Vielen Dank für die Teilnahme an dieser Umfrage!