17
68 UT ZfP IN DER PRAXIS Ultraschallprüfung im Überblick Was ist Ultraschallprüfung? Die Ultraschallprüfung dient dazu, Inhomogenitäten sowohl im gesamten Querschnitt als auch an den Oberflächen von Prüfgegenständen aus schallleitfähigen Werkstoffen aufzufinden. Zudem kön- nen Lage, Form und Größe der Inhomogenitäten bestimmt werden. Über Laufzeitmessungen können Wanddicken und Werkstoffkennwerte ermittelt werden. Wo findet das Verfahren Anwendung? Die Ultraschallprüfung wird z. B. im Bereich Gussstück- und Rohrproduktion, in Schweißereien, in Qualitätssicherungsstellen, bei der Herstellung von Schmiedestücken und Blechen sowie in der Luftfahrtindustrie angewendet. Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt? Kurse der Stufe 1 richten sich an Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sollen. Kurse der Stufe 2 richten sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen, aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. Der Kursus der Stufe 3 richtet sich an Personen, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und entsprechende Verfahrensbeschreibungen erstellen bzw. validie- ren sollen. Es werden durch Vorträge und Übungen vertiefte Kenntnisse der Ultraschallprüfung an verschiedenen Prüfgegenständen unter besonderer Berücksichtigung der Regelwerke und dem Stand der Technik vermittelt. Ultraschallprüfung in einem Chemiewerk Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

68

UT Zf

P IN

DER

PR

AXIS

Ultraschallprüfungim Überblick

Was ist Ultraschallprüfung?Die Ultraschallprüfung dient dazu, Inhomogenitäten sowohl im gesamten Querschnitt als auch an den Oberflächen von Prüfgegenständen aus schallleitfähigen Werkstoffen aufzufinden. Zudem kön-nen Lage, Form und Größe der Inhomogenitäten bestimmt werden. Über Laufzeitmessungen können Wanddicken und Werkstoffkennwerte ermittelt werden.

Wo findet das Verfahren Anwendung?Die Ultraschallprüfung wird z. B. im Bereich Gussstück- und Rohrproduktion, in Schweißereien, in Qualitätssicherungsstellen, bei der Herstellung von Schmiedestücken und Blechen sowie in der Luftfahrtindustrie angewendet.

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?Kurse der Stufe 1 richten sich an Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sollen. Kurse der Stufe 2 richten sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen, aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. Der Kursus der Stufe 3 richtet sich an Personen, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und entsprechende Verfahrensbeschreibungen erstellen bzw. validie-ren sollen. Es werden durch Vorträge und Übungen vertiefte Kenntnisse der Ultraschallprüfung an verschiedenen Prüfgegenständen unter besonderer Berücksichtigung der Regelwerke und dem Stand der Technik vermittelt.

Ultraschallprüfung in einem Chemiewerk

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Page 2: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712 69

UT Ultraschallprüfungim Überblick

Welche Vorteile bietet der Besuch des Praktikums?Die Praktika im Verfahren UT sollen in intensiver Form die im Kursus erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen. Durch praktische Übungen und Wissenstests werden die Teilnehmer auf die fachgerechte Anwendung des Wissens am Arbeitsplatz und die Qualifizierungsprüfung vorbereitet.

Bietet die DGZfP Aufbaukurse im Verfahren UT an?Die ständig steigenden Ansprüche an Prüfer der Stufe 2 erfordern über die grundlegende Ausbildung hinaus, spezielle, auf den Tätigkeitsbereich bezogene Kompetenzen. Die Aufbaukurse haben das Ziel, dem Prüfer das Rüstzeug und die notwendige Sicherheit für die zuverlässige Bewältigung der in sei-nem Tätigkeitsbereich auftretenden Aufgaben zu vermitteln:• Industriesektoren mit typischen Aufgabenstellungen (z. B. Bahn, Luftfahrt, Kraftwerke),• Produktsektoren und deren prüftechnische Besonderheiten (z. B. Werkstoffe, Geometrien), • Sektoren, in denen spezielle Prüftechniken und Auswertemethoden angewandt werden. Teilnahmevoraussetzungen: mind. UT Stufe 2-Qualifikation

Zertifizierungsvoraussetzung: mind. UT Stufe 2-Zertifikat von der DGZfP oder einer von der DGZfP anerkannten akkreditierten Zertifizierungsstelle

Ausbildungsangebot

UT 2 Pc Gussstückprüfung siehe Seite 74

UT 2 PA Phased Array* siehe Seite 76

UT 2 TOFD Time Of Flight Diffraction* siehe Seite 78

UT 2 Pp Prüfung an faserverstärkten Konstruktionswerkstoffen* siehe Seite 102 Hinweis: *Die Aufbaukurse UT 2 PA, UT 2 TOFD sowie UT 2 Pp sind zertifizierbar.

Hinweis: Alle aufgeführten Kurse im Bereich UT erfüllen die Anforderungen der europäischen Druck-geräterichtlinie.

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 130 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. Pausen

Page 3: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

70

UT

• Physikalische Grundlagen• Ultraschallprüftechniken• Digitale Ultraschallprüfgeräte • Aufbau und Schallfelder von Senkrecht-,

SE- und Winkelprüfköpfen• Entfernungsjustierung• Wanddickenmessung• Halbwertsmethode• Empfindlichkeitsjustierung für die Senk-

recht- und Schrägeinschallung mit Einzel-reflektor- und DAC-Methode

• Prüfanweisungen• Dokumentation• Reflexion und Brechung• Grundlagen der Schrägeinschallung• Ortung bei Schrägeinschallung

• Tauchtechnik• Objektkunde zu Blechen, Schweißverbin-

dungen, Guss- und Schmiedestücken• Prüftechniken für Bleche, Schweißverbin-

dungen, Guss- und Schmiedestücke• Prüfen von Blechen, Schweißverbindun-

gen, Guss- und Schmiedestücken gemäß Prüfanweisung

• Kenngrößen des Prüfgegenstandes• Auflösungsvermögen• Neben- und Zusatzechos

• Handhabung der Ultraschallprüfgeräte und des Zubehörs

• Entfernungs- und Empfindlichkeitsjustie-rung

• Ortung mit Senkrecht- und Schrägein-schallung

• Längenmessung mit der Halbwertsmetho-de und der Methode mit fester Amplitu-denschwelle

• Echohöhenbewertung mit DAC- und Einzel-reflektor-Methode

• Schweißnahtprüfung• Wanddickenmessung• Blechprüfung• Schmiedestückprüfung• Dokumentation

Kursusinhalte

Praktikumsinhalte

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus UT 1 K 3.129,00 € 2.660,00 € 10 Tage (80 h)

Praktikum UT 1 P 1.270,00 € 1.079,00 € 3,5 Tage (28 h)

Prüfung inkl. Zertifikat UT 1 Q 832,00 € 707,00 € 1,5 Tage (12 h)

Gebühren

UltraschallprüfungKursus & Praktikum

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Stufe 1

Page 4: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712 71

UT Stufe 2

Kursusinhalte• Physikalische Grundlagen• Eigenschaften und Kontrolle des Prüfsystems• Entfernungsjustierung• Echohöhenbeschreibungen, Entfernungs- und Größengesetze• Methoden zur Größenbestimmung von Inhomogenitäten• DAC-Methode• AVG-Methode• Kenngrößen des Prüfgegenstandes• Transferkorrektur• Grenzen der Echohöhenbewertung• Dokumentation• Wahl der Prüftechniken und Prüfparameter• Objektkunde zu Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücken sowie

betriebsbedingten Schädigungen• Prüftechniken für Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke• Prüfung gekrümmter Teile• Prüfung von Schweißverbindungen nach ISO Normen

Praktikumsinhalte• Überprüfung und zweckmäßige Handhabung von Ultraschallprüfgeräten und Zubehör• Entfernungs- und Empfindlichkeitsjustierung• Echohöhenbewertung mit DAC- und AVG-Methode• Schweißnahtprüfung• Schmiedestückprüfung• Dokumentation• Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur

Schweißnahtprüfung• Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN 10228-3 zur Schmiedestückprüfung

Gebühren

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus UT 2 K 3.253,00 € 2.765,00 € 10 Tage (80 h)

Praktikum UT 2 P 1.270,00 € 1.079,00 € 3,5 Tage (28 h)

Prüfung inkl. Zertifikat UT 2 Q 832,00 € 707,00 € 1,5 Tage (12 h)

UltraschallprüfungKursus & Praktikum

Page 5: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

72 Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

UltraschallprüfungKursus | Automobil - Widerstandspunktschweißverbindungen

UT IamStufe 1

Dieser Kursus richtet sich an zukünftige ZfP-Prüfaufsichten gemäß VDA Empfehlung 236-120: März 2016. Die ZfP-Prüfaufsicht für den Bereich der Widerstandspunktschweißverbindungen ist fachlicher Ansprechpartner und Aufsicht für den Prüfbetrieb in der täglichen Praxis. Sie erstellt Prüfanweisungen und kontrolliert die Vorgaben aus dem Prüfplan im Prüfablauf der Fertigung. Im Lehrgang wird das Ultraschallwissen der Stufe 1 und 2 in der Anwendung auf den Bereich der Fügeverfahren im Fahrzeugbau, vorrangig dem Prüfen von Widerstandspunktschweißverbindungen, vermittelt.

Es werden Prüfsysteme verschiedener Anbieter vorgestellt und in der Handhabung trainiert. Ein entscheidendes Augenmerk liegt in der qualitativen Erreichung des Prüfergebnisses, den Einflüssen darauf und der richtigen Interpretation. Die Grundlagen der Widerstandspunktschweißung werden erläutert und die Prüftechniken in Vorträgen und Übungen trainiert. Weiterhin werden Techniken der UT Phased Array Prüfung gezeigt und deren Anwendbarkeit bei zukünftigen Prüfmethoden diskutiert.

Kursusinhalte• Physikalische Grundlagen des Ultraschalls• Utraschallprüftechniken• Digitale Ultraschallprüfgeräte und Entfernungsjustierung• Aufbau und Schallfelder von Senkrechtprüfköpfen• Halbwertsmethode• SE-Prüfköpfe für Senkrechteinschallung• Wanddickenmessung• Empfindlichkeitsjustierung für Senkrechteinschallung• Blechprüfung• Dokumentation• Objektkunde - Widerstandspunktschweißen• Kenngrößen des Prüfgegenstandes• Auflösungsvermögen• Prüftechnik Ultraschall - Widerstandspunktschweißverbindungen• Tauchtechnik

Gebühren

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus UT 1 K Iam Pw L 2.191,00 € 1.862,00 € 7 Tage (56 h)

Prüfung inkl. Zertifikat UT 1 Q Iam Pw L 737,00 € 627,00 € 1 Tag (8 h)

Page 6: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

73

UltraschallprüfungKursus | Automobil - Widerstandspunktschweißverbindungen

UT Iam

Gebühren

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus UT 2 K Iam Pw L 2.278,00 € 1.936,00 € 7 Tage (56 h)

Prüfung inkl. Zertifikat UT 2 Q Iam Pw L 737,00 € 627,00 € 1 Tag (8 h)

Stufe 2

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Eigenschaften/Kontrollen des Ultraschallprüfsystems • Aufbau und Schallfelder• Einflüsse auf die Echohöhe von Reflektoren und Echohöhenbeschreibung• Abstands- und Größengesetze• Vorgänge an Grenzflächen, Reflexion und Brechung• Grenzwinkel• Ausdehnung von Reflektoren• Vergleichskörpermethode für Senkrechtprüfköpfe• Wanddickenmessung und Blechprüfung• Prüfanweisung (Blechprüfung, Wanddickenmessung und Punktschweißverbindungen)• Prüftechniken der Punktschweißprüfung

Page 7: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

74

UT Pc UltraschallprüfungAufbaukursus | Gussstückprüfung

Kursusinhalte• Vertiefte Objektkunde Gussstücke• Prüfsystem und Kontrollen nach DIN EN 12668• Besonderheiten der Gussstückprüfung• Gussstückprüfung nach den europäischen Normen DIN EN 12680 Teil 1 bis 3• Gussstückprüfung nach ASME• Auswahl Prüftechnik und Prüfparameter• Erstellung von Prüfanweisungen zur Gussstückprüfung

Für die praktische Ausbildung stehen Übungsstücke und Gussteile mit natürlichen Fehlern zur Verfügung. Spezielle Prüfprobleme aus dem Arbeitsumfeld der Kursusteilnehmer können ein-bezogen und eigene Teile mitgebracht werden.

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus UT 2 K Pc 2.079,00 € 1.767,00 € 4 Tage (32 h)

Prüfung UT 2 Q Pc 738,00 € 627,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

Die ständig steigenden Ansprüche an Prüfer der Stufe 2 erfordern über die grundlegende Ausbildung, mit allgemeinen Kenntnissen und Fertigkeiten, hinaus spezielle auf den Tätig keitsbereich bezogene Kompetenzen. Dieser Aufbaukursus hat das Ziel, dem Prüfer das Rüstzeug und die not-wendige Sicherheit für die zuverlässige Bewältigung der in seinem Tätigkeitsbereich auftretenden Aufgaben zu vermitteln.

ZfP

IN D

ER P

RAX

IS

Praktische Ausbildung im Verfahren Ultraschallprüfung

Stufe 2

Page 8: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

76

Kursusinhalte• Grundlagen• Prüfköpfe und -geräte• Einführung in die Bedienung von Phased Array Prüfgeräten• Schallbündel Steuerung und Fokussierung• Senkrechtprüfung: Linienscan• Schrägeinschallung: Linien- und Sektorscan• Digitalisierung• Einstellung der Prüfempfindlichkeit• Prüfanweisung für eine Phased Array Prüfung• Erstellen eines digitalen Prüfberichts• Normen für die Phased Array Prüfung

Praktikumsinhalte• Überprüfung und Handhabung des Prüfgerätes• Schweißnahtprüfung• Prüfung von Guss- und Schmiedestücken• Prüfung von Teilen mit komplizierter Geometrie• Erstellen von Prüfanweisungen in Anlehnung an vorhandene Normen und Regelwerke• Protokollierung und digitaler Prüfbericht

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus UT 2 K PA 2.471,00 € 2.100,00 € 5 Tage (40 h)

Praktikum UT 2 P PA 925,00 € 786,00 € 2 Tage (16 h)Prüfung inkl. Zertifikat UT 2 Q PA 738,00 € 627,00 € 1 Tag (8 h)

Dieser Aufbaukursus richtet sich an Ultraschallprüfer der Stufe 2, die im Umgang mit der Phased-Array-Technik bereits Kenntnisse haben oder erlangen möchten. Im Bereich der automatisierten Prüfung wird die Phased-Array-Technik seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Auch bei der teilau-tomatisierten Prüfung sowie bei der Handprüfung gewinnt diese Technik zunehmend an Bedeutung. Variable Schallfeldparameter der Phased-Array-Prüfköpfe ermöglichen die Realisierung anspruchs-voller Prüfaufgaben durch Zusammenfassung mehrerer Prüfmodi in einem Prüfkopf. Durch den teil-weisen bzw. vollständigen Ersatz mechanischer Abtastung durch elektronisches Scannen, die elekt-ronische Speicherung aller Daten und deren graphische Darstellung (B-Bild, C-Bild, Sektor-Scan) wird dem Ultraschallprüfer ein Werkzeug an die Hand gegeben, Fehler zu finden, die mit konventioneller Prüftechnik nur schwer oder gar nicht nachzuweisen sind. Diese Vorteile der bildgebenden Technik werden zunehmend genutzt, um auch in der Anlagentechnik die Flexibilität und Produktivität zu erhöhen.

Gebühren

AUSBILDUNG UNDTRAINING GmbH

MIT SICHERHEIT IN DIE ZUKUNFT

INHALTEGrundlagen der Empfindlichkeitsjustierung | Prüftechniken für Schweißverbindungen | Normung zur Schweißnahtprüfung | Erstellung von Prüfanweisungen | Schweißnaht prüfung nach ISO 17640, Phased Array Schweißnahtprüfung | Bewertung von Schweiß verbindungen nach ISO 11666

Seminartermin/-ort: 9. – 11.06.2020 im Ausbildungszentrum Hamburg/Helling Weitere Termine erfragen Sie bitte bei der Kursusabteilung

([email protected])

Dauer: 3 TageGebühren 2020: Standard 1.271,00 €

für korp. Mitglieder 1.080,00 € Anmeldung unter: www.dgzfp.de

SEMINAR

Ultraschallprüfung (UT) von Schweißverbindungen nach ISO-NormenDieses Seminar richtet sich an qualifizierte Ultraschallprüfer und Prüfaufsichten sowie an andere verantwortliche Personen, die in der täglichen Prüfpraxis Schweißverbindungen prüfen, Prüfanwei-sungen erstellen und Prüfergebnisse beurteilen müssen.Die komplexen Zusammenhänge, die in den entsprechenden ISO-Normen bezüglich der Prüfpla-nung, Durchführung, Bewertung und Dokumentation beschrieben werden, führen in der Praxis häufig zu unterschiedlichen Interpretationen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass alle beteiligten Personen den sicheren Umgang mit dem vorhandenen Normenkonstrukt beherrschen. Dieses bildet die Grundlage für eine sichere und reproduzierbare Bewertung der Prüfergebnisse.Hinweis: Das Seminar UT Pw ist nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar.

UT PA UltraschallprüfungAufbaukursus | Phased Array

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Stufe 2

Page 9: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

AUSBILDUNG UNDTRAINING GmbH

MIT SICHERHEIT IN DIE ZUKUNFT

INHALTEGrundlagen der Empfindlichkeitsjustierung | Prüftechniken für Schweißverbindungen | Normung zur Schweißnahtprüfung | Erstellung von Prüfanweisungen | Schweißnaht prüfung nach ISO 17640, Phased Array Schweißnahtprüfung | Bewertung von Schweiß verbindungen nach ISO 11666

Seminartermin/-ort: 9. – 11.06.2020 im Ausbildungszentrum Hamburg/Helling Weitere Termine erfragen Sie bitte bei der Kursusabteilung

([email protected])

Dauer: 3 TageGebühren 2020: Standard 1.271,00 €

für korp. Mitglieder 1.080,00 € Anmeldung unter: www.dgzfp.de

SEMINAR

Ultraschallprüfung (UT) von Schweißverbindungen nach ISO-NormenDieses Seminar richtet sich an qualifizierte Ultraschallprüfer und Prüfaufsichten sowie an andere verantwortliche Personen, die in der täglichen Prüfpraxis Schweißverbindungen prüfen, Prüfanwei-sungen erstellen und Prüfergebnisse beurteilen müssen.Die komplexen Zusammenhänge, die in den entsprechenden ISO-Normen bezüglich der Prüfpla-nung, Durchführung, Bewertung und Dokumentation beschrieben werden, führen in der Praxis häufig zu unterschiedlichen Interpretationen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass alle beteiligten Personen den sicheren Umgang mit dem vorhandenen Normenkonstrukt beherrschen. Dieses bildet die Grundlage für eine sichere und reproduzierbare Bewertung der Prüfergebnisse.Hinweis: Das Seminar UT Pw ist nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar.

Page 10: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

78

UT TOFD UltraschallprüfungAufbaukursus | Time of Flight Diffraction

Kursusinhalte• Grundlagen der TOFD-Technik• Prüfgeräte für die TOFD-Prüfungen• TOFD-Prüfungen nach DIN EN ISO Normen• Prüfanweisungen für TOFD-Prüfungen• Erstellen eines digitalen Prüfberichts• Digitalisierung

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus UT 2 K TOFD 2.471,00 € 2.100,00 € 5 Tage (40 h)

Prüfung inkl. Zertifikat UT 2 Q TOFD 738,00 € 627,00 € 1 Tag (8 h)

Der Aufbaukursus richtet sich an Ultraschallprüfer der Stufe 2, die im Umgang mit der TOFD-Technik (Time Of Fligth Diffraction) bereits Kenntnisse haben oder erlangen möchten. Die TOFD-Technik ist ein mechanisiertes Ultraschallverfahren mit digitaler Aufzeichnung der Prüfdaten. Die Bewertung der Signale basiert auf der Laufzeitmessung von Beugungswellen (Diffraction), im Gegensatz zur Echohöhenbewertung von Impuls-Echo-Ultraschallanzeigen bei der klassischen UT-Prüfung. Diese fortschrittliche Technik ermöglicht den Nachweis und das Erkennen von Bindefehlern, von Gas- so-wie Schlackeeinschlüssen und Rissen in Schweißnähten mit relativ genauer Größenbestimmung, unabhängig von ihrer Lage und Orientierung. Da Beugungswellen schon durch kleine Fehler oder Verunreinigungen im Werkstoff und an Korngrenzen entstehen können, ist das Haupteinsatzgebiet dieser Technik die Schweißnahtvolumenprüfung, inklusive der beidseitigen Wärmeeinflusszonen, bei feinkörnigen Werkstoffen.

MIT ZfP IN DIE ZUKUNFT

INHALTEGefügeausbildung und Fehler arten in austenitischen Schweißnähten, Mischverbindungen und Plattierungen | Schallausbreitung | Mögliche Lösungen bei der Ultraschallprüfung von austeni-tischen Schweißverbindungen | Problemangepasste Prüfköpfe und -techniken | Regelwerke | Phased-Array-Technik | Analyseverfahren – Rissspitzen technik, TOFD, SAFT | Prüfung austenitischer Schweiß- und Mischverbindungen | Charakterisierung von betriebsinduzierten Rissen | Verbesse-rung der Prüfung durch modellgestützte Prüf systemoptimierung | Bewertung von Befundanzeigen | Prüfgerechte Gestaltung | Hinweise zur Erstellung einer Prüfanweisung | Elektromagnetische Ultraschall-(EMUS-) Wandler | Übungen und Demonstrationen | Handhabung von SEL-Prüfköpfen

Seminartermin/-ort: 17. – 19.02.2020 im Ausbildungszentrum Berlin Weitere Termine erfragen Sie bitte bei der Kursusabteilung

([email protected])

Dauer: 2,5 Tage (Mo 9 – 17 Uhr, Di 8 – 17 Uhr, Mi 8 – 12 Uhr)

Gebühren 2020: Standard 1.063,00 € für korp. Mitglieder 903,00 €

Anmeldung unter: www.dgzfp.de

Seminar

AUSBILDUNG UNDTRAINING GmbH

Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen Das Seminar wendet sich an ZfP-Fachleute, die die Ultraschallprüfung an austenitischen Werk-stoffen anwenden bzw. überwachen. Die charakteristischen Eigenschaften der Ultraschallwellen, Phasengeschwindig keiten und Schwingungsrichtungen hängen von der elastischen Anisotropie des Materials ab. Die physikalischen Vorgänge bei der Ultraschallausbreitung in diesen Werk-stoffen müssen bekannt sein, um die Prüftechnik anzupassen und um mit hinreichender Aussage-sicherheit prüfen zu können. Hinweis: Dieses Seminar ist nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar.

Gebühren

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Stufe 2

Page 11: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

MIT ZfP IN DIE ZUKUNFT

INHALTEGefügeausbildung und Fehler arten in austenitischen Schweißnähten, Mischverbindungen und Plattierungen | Schallausbreitung | Mögliche Lösungen bei der Ultraschallprüfung von austeni-tischen Schweißverbindungen | Problemangepasste Prüfköpfe und -techniken | Regelwerke | Phased-Array-Technik | Analyseverfahren – Rissspitzen technik, TOFD, SAFT | Prüfung austenitischer Schweiß- und Mischverbindungen | Charakterisierung von betriebsinduzierten Rissen | Verbesse-rung der Prüfung durch modellgestützte Prüf systemoptimierung | Bewertung von Befundanzeigen | Prüfgerechte Gestaltung | Hinweise zur Erstellung einer Prüfanweisung | Elektromagnetische Ultraschall-(EMUS-) Wandler | Übungen und Demonstrationen | Handhabung von SEL-Prüfköpfen

Seminartermin/-ort: 17. – 19.02.2020 im Ausbildungszentrum Berlin Weitere Termine erfragen Sie bitte bei der Kursusabteilung

([email protected])

Dauer: 2,5 Tage (Mo 9 – 17 Uhr, Di 8 – 17 Uhr, Mi 8 – 12 Uhr)

Gebühren 2020: Standard 1.063,00 € für korp. Mitglieder 903,00 €

Anmeldung unter: www.dgzfp.de

Seminar

AUSBILDUNG UNDTRAINING GmbH

Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen Das Seminar wendet sich an ZfP-Fachleute, die die Ultraschallprüfung an austenitischen Werk-stoffen anwenden bzw. überwachen. Die charakteristischen Eigenschaften der Ultraschallwellen, Phasengeschwindig keiten und Schwingungsrichtungen hängen von der elastischen Anisotropie des Materials ab. Die physikalischen Vorgänge bei der Ultraschallausbreitung in diesen Werk-stoffen müssen bekannt sein, um die Prüftechnik anzupassen und um mit hinreichender Aussage-sicherheit prüfen zu können. Hinweis: Dieses Seminar ist nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar.

Page 12: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

80

UT UltraschallprüfungKursus

Kursusinhalte• Physikalische Grundlagen• Schallfelder• Prüfsystem• Darstellung von Prüfergebnissen• Techniken und Prüfköpfe zur Austenitprüfung• Auswahl und Handhabung von LW-Prüfköpfen• Wanddickenmessung• Prüfung bei erhöhten Temperaturen• Phased Array-Technik – Grundlagen und Anwendungen• TOFD-Technik• Automatisierte Ultraschallprüfung• Signalaufnahme und -verarbeitung• Prüfung nichtmetallischer Werkstoffe• Tauchtechnik• Sonderprüftechniken• Regelwerk für die Ultraschallprüfung• Ultraschallprüfung von Grobblechen• Rohrprüfung• Gerätejustierung und Anzeigenbewertung• Objektkunde zu Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücken• Prüftechniken für Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke• Prüfung von Schweißverbindungen nach ISO-Normen• Erstellen von Prüfanweisungen und Verfahrensbeschreibungen zur Schweißnahtprüfung

gemäß DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 sowie zur Schmiedestückprüfung gemäß DIN EN 10228-3

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Vorpraktikum UT 2 P F 1.936,00 € 1.646,00 € 4 Tage (32 h)

Prüfung UT 2 Q F 471,00 € 401,00 € 1 Tag (8 h)

Kursus UT 3 K 4.619,00 € 3.926,00 € 9 Tage (72 h)

Prüfung inkl. Zertifikat UT 3 Q 1.162,00 € 987,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Stufe 3

Page 13: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

130

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an einer Qualifizierungsprüfung?Für die Teilnahme an einer Qualifizierungsprüfung ist der Nachweis einer Ausbildung in der entsprechenden Stufe erforderlich. Diese Ausbildung muss den Anforderungen der DGZfP-Personalzertifizierungsstelle (DPZ) hinsichtlich Inhalt, Umfang, Organisation und Nachweisführung genügen. Wird die Qualifizierungsprüfung nach der Teilnahme an einem Kursus der DGZfP Ausbildung und Training GmbH (DGZfP) absolviert, so übernimmt diese die Nachweisführung gegenüber der DPZ, sofern der Teilnehmer regelmäßig anwesend war. Für die Teilnahme an einer Qualifizierungsprüfung sind drei Voraussetzungen zu erfüllen:

• Nachweis zufriedenstellender Sehfähigkeit,• Nachweis von mindestens 10 % der für die Zertifizierung geforderten industriellen

ZfP-Erfahrungszeit (siehe Tabelle unten),• Nachweis der geforderten ZfP-Schulungszeiten in einer anerkannten Schulungsorganisation, die

von der DPZ anerkannte Schulungen durchführt. (Eine Liste der anerkannten Schulungsorganisationen finden Sie auf Seite 138 ff.)

Diese Anforderungen gelten nicht bei der Teilnahme an Strahlenschutzkursen, am Grundkursus sowie an Kursen zur Mobilen Härteprüfung und der Prüfwerkerausbildung.

ZfP-Verfahren Stufe 1Stufe 2 bei Zugang als

Stufe 1-Prüfer

Stufe 2 bei Direktzugang

Stufe 3 (EQR* ≥ Stufe 6)

Stufe 3 (EQR* < Stufe 6)

AT, ET, LT, UT, TT, RT (Stufe 3), RT F & RT D (Stufe 1 und 2), RI (Direktzugang Stufe 2)

7 Tage 19 Tage 26 Tage 38 Tage 76 Tage

MT, PT, VT, RT S (Stufe 1 und 2) 3 Tage 7 Tage 10 Tage 26 Tage 52 Tage

1 Monat = 21 Tage; 1 Tag = 8 Stunden* EQR: Europäischer Qualifikationsrahmen, siehe auch DQR. Abschlüsse aus technischem Fachgebiet.

Die Zertifizierungsstelle entscheidet bei Vorlage der Nachweise, ob diese für eine Reduzierung herangezogen werden können.

Welche Kenntnisse werden von den Teilnehmern erwartet?• Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift• Sicheres Beherrschen der Grundrechenarten• Für Kurse der Stufe 2 müssen die Ausbildungszeiten der Stufe 1 nachgewiesen werden. • Für Kurse der Stufe 3 müssen die Ausbildungszeiten der Stufe 1 und 2 vorliegen.

Page 14: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

131

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Besonderheiten gibt es bei der Stufe 2-Ausbildung?Für die Teilnahme an einer Stufe 2-Ausbildung ist der Nachweis einer Ausbildung in der Stufe 1 erforderlich. Diese Ausbildung muss den Anforderungen der DPZ hinsichtlich Inhalt, Umfang, Organisation und Nachweisführung ent-sprechen. Wurde die Ausbildung bei der DGZfP absolviert, ist in der Regel bei der Anmeldung kein gesonderter Nachweis erforderlich, da uns die entsprechenden Aufzeichnungen vorliegen.

Wie kann der Direktzugang zur Stufe 3 erfolgen?Kurse der Stufe 3 richten sich an Teilnehmer, die eine Ausbildung zum Meister, Techniker oder Ingenieur absolviert haben. Soll der Zugang zur Stufe 3-Zertifizierung ohne Stufe 2-Zertifikat erfol-gen, muss zwingend das jeweilige Vorpraktikum mit Prüfung (2 F) besucht werden. Außerdem muss der Grundlagenkursus der Stufe 3 (BC 3 M1) mit anschließender Prüfung erfolgreich abgelegt werden. Zur Zertifizierung muss der Kursus der Stufe 3 im Hauptverfahren mit anschließender erfolgreich abgeschlossener Prüfung erfolgen.Teilnehmer ohne höheren Bildungsabschluss benötigen eine langjährige Berufserfahrung in der ZfP (siehe DIN EN ISO 9712, 7.3.2). Für die Zertifizierung müssen die Schulungszeiten für die Stufen 1, 2 und 3 nachgewiesen werden.

Welche organisatorischen Voraussetzungen sind zu erfüllen?• Der Teilnehmer wurde schriftlich angemeldet.• Die Anmeldung wurde von der DGZfP bestä-

tigt.• Die Gebühren wurden bezahlt.

Können Sie ein Hotel empfehlen?Die DGZfP versendet mit der Anmelde be stä tigung eine Liste von Hotels in der näheren Umgebung

der jeweiligen Ausbildungsstätte. Diese Hotels haben in unseren Teilnehmerbefragungen gute Bewertungen erhalten. Zudem gelten für unsere Teilnehmer in diesen Hotels teilweise Sonderkonditionen. Bitte bei Reservierungen beachten und nach fragen: Preise variieren teil-weise nach Auslastung und Wochentagen. Zu Messezeiten und Großveranstaltungen meist reguläre Preise. Die Hotelvorschlagsliste finden Sie unter: www.dgzfp.de/Startseite/Standorte.

Wer bucht das Hotel und trägt die Kosten der Übernachtung?Wir bitten die Teilnehmer, ihre Buchungen beim jeweiligen Hotel selbst vorzunehmen und abzurechnen.

Welche Kleidung wird für die Teilnahme am Kursus und den praktischen Übungen empfohlen?Da all unsere Veranstaltungen zu etwa 50 % aus praktischen Übungen bestehen, emp-fehlen wir strapazierfähige Bekleidung und zu sätzlich einen Arbeitskittel, um Verschmut-zungen der Kleidung zu vermeiden. Grundsätzlich sind Sicherheitsschuhe mitzubringen.

Wie läuft der Unterricht in der Regel ab?In der Regel beginnt der Unterricht morgens mit Vorträgen. Der Nachmittag eines Unter-richts tages ist praktischen Übungen vorbehal-ten, wobei an Arbeitsplätzen mit ein bis zwei Teilnehmern typische Prüfaufgaben nach schrift-lichen Anweisungen eigenständig absolviert werden. Dabei stehen erfahrene Dozenten zur Anleitung und Hilfestellung bereit. Zur Kontrolle des Lernfortschritts und zur Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Qualifizierungsprüfung wer-den täglich Wissenstests und Wiederholungen angeboten.

Page 15: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

132

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wann beginnt der Unterricht und welche Unterrichtsmaterialien werden benötigt?Zu Veranstaltungsbeginn erhalten die Teilnehmer einen detaillierten Zeitplan, die Unterlagen, Normen und Richtlinien sowie Schreibmaterial. Ein Taschenrechner kann ausgeliehen werden. Wir bitten zusätzlich ein Lineal mitzubringen.

Die Veranstaltungen beginnen in der Regel um 08:00 Uhr und enden gegen 17:00 Uhr. Es wer-den mehrere kleine Pausen und eine größere Mittagspause eingelegt. In den Pausen steht eine kleine Auswahl von Getränken und Gebäck bereit.

Wer führt den Unterricht durch?Die Kurse und Praktika der DGZfP Ausbildung werden zum überwiegenden Teil von festange-stellten Lehrkräften geleitet. Deren pädagogische und fachliche Ausbildung und Erfahrung garan-tieren eine optimale Betreuung der Teilnehmer und sichern eine effektive Wissensvermittlung. Den Stamm der festangestellten Lehrkräfte er-weitern viele nebenberufliche Dozenten, die als Spezialisten für besondere Fachgebiete ständig aktuelle Entwicklungen in die Ausbildung hin-eintragen. Diese Fachleute gewinnen wir bei Geräteherstellern, Hochschulen, Behörden, Dienstleistungsunternehmen und der Indus trie. Dieses Konzept sichert sowohl die Zielorien-tierung als auch die Praxisnähe der Ausbildung.

Wie läuft die Qualifizierungs-/ Rezertifizierungsprüfung ab?Die Qualifizierungs-/Rezertifizierungsprüfung wird von der DPZ nach strengen Regeln und festgelegten Kriterien abgenommen. Dadurch soll die Objektivität, Vergleichbarkeit und Vertraulichkeit der Prüfungen gesichert werden.

Jeder Teilnehmer muss zu Beginn der Prüfung einen amtlichen Lichtbildausweis zur Identi-tätskontrolle vorlegen. Bereits während der Schulung werden die Teilnehmer mit allen wichti-gen Aspekten und Abläufen der Qualifizierungs-/Rezertifizierungsprüfung vertraut gemacht.

Die Prüfungen finden üblicherweise in den Räumen der DGZfP Ausbildung unter Leitung ei-nes unabhängigen Prüfungsbeauftragten statt. Prüfungsfragen, -aufgaben und -stücke unter-liegen der Vertraulichkeit. Durchführung und Auswertung von Prüfungen sind sehr zeitauf-wändig und dauern in der Regel den gesamten Arbeitstag. Die vorläufigen Prüfungs ergebnisse werden noch am späten Nachmittag des Prüf-ungstages mündlich bekannt gegeben.

Wer nimmt die Prüfung ab? Prüfungsbeauftragte nach DIN EN ISO 9712 werden aus dem Kreis maßgeblicher Fachleute bestellt, die den Technischen Hoch- und Fach -hochschulen, den Materialprüfungsämtern, den Schweißtechnischen Lehr- und Versuchs-an stalten, den Technischen Überwachungs ver-einen, den Aufsichtsbehörden, der Industrie, den Prüffirmen und der DGZfP angehören. Sie werden von der Zertifizierungs stelle in einem besonderen Verfahren ausgewählt, qualifiziert und regelmäßig geschult.

Was ist ein Zeugnis/Prüfungs nachweis?Im Prüfungsnachweis wird dem Teilnehmer das Bestehen der Qualifizierungsprüfung bestätigt. Es ist kein Zertifikat.

Wann erhält der Auftraggeber ein Zeugnis/Prüfungsnachweis?Nach Überprüfung der Prüfungsergebnisse durch die DGZfP Personalzertifizierung werden

Page 16: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

133

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

die Zeugnisse/Prüfungsnachweise nach be-standener Prüfung erstellt. Die anschließende Versendung an den Auftraggeber ist mit der Bedingung verknüpft, dass die Gebühren voll-ständig entrichtet worden sind.

Ich habe mein Zeugnis/Prüfungsnachweis verlegt. Wo kann ich eine Zweitausfertigung bestellen?Änderungen von Zeugnissen/Prüfungs nach-weisen sind in der Regel kostenpflichtig, sofern der Grund der Änderung nicht bei der DGZfP liegt; Zweitausfertigungen sind grundsätz-lich kostenpflichtig. Änderungen und Zweit-ausfertigungen müssen formlos schriftlich bei der DPZ beantragt und die fehlerhaft ausgestell-ten Zeugnisse/Prüfungsnachweise vollständig (Zeugnis/Prüfungsnachweis sowie Zweitschrift) an die DPZ zurückgesandt werden.

Was ist ein Zertifikat?Das Zertifikat nach DIN EN ISO 9712 weist aus, dass zur zertifizierten Person ein angemessenes Vertrauen besteht, bestimmte ZfP-Tätigkeiten fachgerecht durchzuführen. An dieses Vertrauen sind konkrete Bedingungen geknüpft, die in regelmäßigen Abständen überprüft werden.

Was wird für die Zertifizierung benötigt?Für die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 ist ein förmlicher Antrag bei der DPZ einzureichen. Ein entsprechendes Formular kann als editier-bares PDF aus dem Internet heruntergeladen werden. Die Zertifizierungsgebühren sind in der Regel bereits in den Prüfungsgebühren enthalten und müssen nicht gesondert entrichtet werden (siehe Seite 127).

Wie hoch sind die Gebühren für die Zertifizierung?Die Zertifizierungsgebühren für Erstzertifikate sind in der Regel bereits in den DGZfP-Prüfungsgebühren enthalten.

Ist es möglich eine Zertifizierung auf Grundlage von Zertifikaten anderer Zertifizierungsstellen zu beantragen?Die „Übernahme“ von Zertifikaten, also der Übergang von einem Zertifizierungssystem in das System einer anderen Zertifizierungsstelle ohne erneute Qualifizierungsprüfung, ist im Europäischen Regelwerk nicht vorgesehen, denn es sollen durch die Akkreditierung Doppel-zertifizierungen vermieden werden, so dass nur ein Zertifikat ausgestellt wird.

Die DIN EN ISO/IEC 17024:2012 hat sich in ver-schiedenen wichtigen Punkten geändert. Diese folgen alle einem Prinzip: Die Kontrolle über den gesamten Zertifizierungsprozess (inklusive Prüfung!) muss bei der Zertifizie rungsstelle lie-gen. Dies bedeutet, dass eine Zertifizierungsstelle nur auf der Grundlage einer im eigenen System durchgeführten Prüfung zertifizieren darf. Ein Wechsel der Zertifizierungsstelle erfordert daher immer eine Prüfung. Dieser ist somit nur nach erfolgreicher Rezertifizierungsprüfung in der gleichen Stufe oder im Rahmen eines Aufstiegs in die nächst höhere Stufe nach erfolgreicher Qualifizierungsprüfung möglich. In beiden Fällen wird die notwendige Prüfung wie gefordert im System der neuen Zertifizierungsstelle abgelegt. Die neue Zertifizierungsstelle erkennt bei der Zulassung die bestehenden akkreditierten Zerti-fikate als gleichwertig an.

Page 17: 2 Inhalt SoSaPro aktuell - DGZfP · • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung • Erstellen von Prüfanweisungen nach

134

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie garantiert die DGZfP die Qualität der Ausbildung?Zur Qualitätssicherung in der Ausbildung hat die DGZfP Ausbildung und Training GmbH vielfältige Maßnahmen eingerichtet:

• ISO 9001 Zertifizierung,• Einhaltung der technischen Richtlinien

ISO/TR 25107 und ISO/TS 25108,• regelmäßige Audits durch den Ausschuss für

Berufs- und Ausbildungsfragen (ABAF).

Einige Mitarbeiter wurden mit der Aufgabe ei-nes Fachleiters in einem Verfahren betraut.

Diese Aufgabe wird zusätzlich zur normalen Lehrtätigkeit wahrgenommen und verfolgt fol-gende Ziele:

• Vertretung des Fachgebietes der Ausbildung nach außen;

• Anleitung der Dozenten;• Betreuung der Schulungsunterlagen, Gerä-

teausstattung und Übungsstücke;• Verfolgung der aktuellen Anwendungen und

Tendenzen und Unterstützung der Zertifizie-rungsstelle DPZ.

Impressum

Herausgeber DGZfP Ausbildung und Training GmbH Max-Planck-Str. 6, 12489 Berlin

Redaktionell verantwortlich Katharina Kröger Tel.: +49 30 67807-134 Fax: +49 30 67807-139 E-Mail: [email protected]

Kursusabteilung Tel.: +49 30 67807-130 Fax: +49 30 67807-139 E-Mail: [email protected] www.dgzfp.de/ausbildung

Personalzertifizierung Tel.: +49 30 67807-143/-147 Fax: +49 30 67807-149 E-Mail: [email protected] www.dgzfp.de/zertifizierung

Druck Printec Satz + Druck Garzauer Straße 1, 15344 Strausberg

Alle Rechte vorbehalten © 2019 DGZfP