16
Einführung Selbststudienmaterialien erstellen Content im E-Learning: Vom Web-Based- Training zu (Open-)Educational-Resources Selbststudienmaterialien erstellen: Instruktionsdesign als Leitkonzept für die praktische Arbeit

Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Workshop "Selbststudienmaterialien erstellen und anwenden: Konzepte und Szenarien für die Hochschullehre" Freitag, 08.06.2012 - 10:00-17:00 Uhr Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf", Potsdam

Citation preview

Page 1: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

Einführung Selbststudienmaterialien erstellen

● Content im E-Learning: Vom Web-Based-Training zu (Open-)Educational-Resources

● Selbststudienmaterialien erstellen: Instruktionsdesign als Leitkonzept für die praktische Arbeit

Page 2: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

Was ist "Content"● E-Learning Content = Web-Content

● HMTL● Grafiken● Ton● Video und Animation

● oder ● "Alles ist gut, was der Browser tut..."

Page 3: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Page 4: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

Content im Kontext● Web-Based-Training

● Ver.di "Gute Arbeit"● WebGeo

● Kooperative, nutzergenerierte Inhalte● Wiesner-Wiki

● Open Educational Resources● Texte und Journals (Digitale Bestände, Open

Access)● Repositories (Aufzeichnungen, Lehrmaterialien etc.)

Page 5: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

Fragerunde

● Mit welchen "Contents" (Inhalten im Web) arbeiten Sie?

● Was sind dabei für Sie die wesentliche Merkmale, Vorzüge, Nachteile?

Page 6: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

Instruktionsdesign als Leitkonzept(Definition nach eTeaching.org)

● Instruktionsdesign (ID) bezeichnet die systematische, wissenschaftlich fundierte Konzeption eines Lehr-/Lern-Arrangements

● Es werden deskriptive Aussagen über Lernarrangements gemacht● Ziel ist die bestmögliche Passung der individuellen

Lernvoraussetzungen auf unterschiedliche Wissens- und Aufgabenarten sowie unterschiedliche Ziele und Rahmenbedingungen

Page 7: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

ID-Schema (nach eTeaching.org)

Grundlagen:Welche didaktischen Modelle sind relevant?

Welche lerntheoretischen Grundlagen sind relevant?

5 Lehrziele / Kategorien

Adressaten-analyse

Rahmen-bedingungen der

Anwendung

9 "Events of Instruction"Strukturierung und Sequenzierung von Ressourcen und

Aktivitäten

Page 8: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

Lehrziel-Kategorien

1) Sprachlich repräsentiertes Wissen 2) Kognitive Fähigkeiten3) Kognitive Strategien4) Einstellungen5) Motorische Fähigkeiten

Page 9: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

9 Events of Instruction(nach Gagné)

1) Aufmerksamkeit gewinnen2) Informieren über Lehrziele3) Vorwissen aktivieren4) Darstellung des Lehrstoffs5) Lernen anleiten6) Ausführen / Anwenden lassen 7) Rückmeldung geben, Ausführung einschätzen8) Kontrollieren und beurteilen 9) Behalten und Transfer sichern

Page 10: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

kognitionspsychologische Hinweise für die Gestaltung von Inhalten

● Multicodierung und Multimodalität– sinnvolle Kombination von Medienformaten (Text, Bild, Ton,

Video)● Wenige Inhalte auf einmal

– didaktische Reduktion, "hirngerechtes" Lernen● Direkte Rückmeldungen und gezielte Wiederholung

– Phasen für die Verarbeitung und Vertiefung der Inhalte einplanen, "Wiedervorlage" einplanen

● "Tiefgehende Fragen"– "Warum?", "Was ist der Unterschied?", "Was wäre, wenn...?"

Page 11: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

Planungshilfe ADDIE● Analyse● Konzept / Design

● "Drehbuch"● Umsetzung / Entwicklung● Anwendung / Implementation● Evaluation

Page 12: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

Leitfragen, zur Erstellung eines E-Learning Angebots

● Für wen und für welchen Zweck?● In welchen Zeiträumen und an welchen Orten soll

gelernt werden?● Was sind die Lehrziele? Was soll gelernt werden?● Welche Inhalte stehen zur Verfügung?● Welche Methoden sollen angewendet werden?● Welche Medien sollen verwendet werden?● Wie sollen Lernerfolge bewertet werden?● Welche Resourcen sind vorgesehen, verfügbar?

Page 13: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

Konzeption● Ziele, Inhalte, Adressaten, Rahmenbedingungen● „innere“ Inhaltsstruktur, z.B.

● fachlogisch, narrativ, situativ, fallbezogen● „äußerere“ Inhaltsbereiche

● Kapitel, Abschnitte, zusätzlich ggf. Glossar, Ressourcen, Druckansichten

● Visuelle Gestaltung● Metaphern, Navigation, „Look & Feel“: Real (Fotografie),

Cartoon (Animationen, Grafik) ● Technische Gestaltung

● In welcher technischen Umgebung soll das Programm laufen?

Page 14: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

Feinkonzeption / Drehbuch

● Was kommt genau auf jede Bildschirmseite?● Text, Bild, Ton etc.● Interaktive Methoden (z.B. Multiple Choice)

– Fragen, Optionen, Feedback, Gewichtung● Navigationsoptionen

– Navigationsbaum, Stichworte, Verlinkungen, Sequenzen

Page 15: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

Das "schwierige Unterfangen" des Contentprojekts

● die "Kommunikationsfalle"● interdisziplinäre Aufgabenmix und unterschiedliche

Professionen müssen zusammen arbeiten● die "Qualitätsfalle"

● ein Projekt sagt niemals "ich bin jetzt fertig"● die "Wissenschaftsfalle"

● wissenschaftlicher Inhalt ist per Definition immer vorläufig

Page 16: Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

Frage● Denken Sie bitte einmal zurück, wann haben

Sie selber besonders gut alleine gelernt? Mit was für Inhaltsformaten?● Was waren die entscheidenden Bedingungen,

Rahmungen dafür?● Welche Formate, Methoden, Techniken haben Sie

dabei genutzt?