2
Ada Polymcricr 32 (1981) Heft J 288 2. Internationales Mikrosymposium ,,Emulsionspolgmcrisation" M. ADAM(Frankreich) : Gelation process viewed as a percolation problem - Experimental evidence Im Mittelpunkt dieses Vortrags standen experimentelle Ergebnisse der Netzwerkbildung durch Messung des Umsatzes, der Viskositat und der Elastizitat in der Umgebung des Gel- punktes fur die Polykondensation von Hexamethylendiisocyanat mit einem Trio1 und die radikalisch initiierte Copolymerisation von Styren mit m-Divinylbenzen. Die diskutierten kritischen Exponenten der Viskositat und der Elastizitat lieferten aller- dings nicht die im Titel angekundigte Bestatigung der Perco- lationstheorie. J. E. MARK (USA) : Elastic properties of m o l l polymer networks MARK berichtete uber das elastische Verhalten von Poly- dimethylsiloxan-Modellnetzwerken, wobei sowohl die Funktio- nalitat der Vernetzungspunkte als auch die Langenverteilung der Ketten variiert wurden. Den Ergebnissen wurde entnommen, da5 die Vernetzungspunkte eine behinderte Fluktuation auf- weisen und daB keine fixierten Verschlaufungen auftreten. CH. W. MACOSEO (USA) : Model polydimethylsiloxane networks MACOSKO berichtete uber elastische Eigenschaften von Madellsystemen, die denen von MARK weitgehend ahnlich waren. I m Unterschied zu MARK gelangte er allerdings zu dem Ergebnis, daD in diesen Systemen eine relativ groBe Zahl von fixierten Verschlaufungen auftritt. Die unterschiedliche Deu- tung folgt aus der Tatsache, daB MARK bei der Auswertung der MeBergebnisse den durch die Unvollstandigkeit der Reaktion bedingten Verlust an elastisch aktiven Netzketten vernach- lassigt, wahrend MACOSKO ihn beriicksichtigt, indem er den Solanteil ermittelt und eine modifizierte Kaskadentheorie anwendet, die sich von der GORDON-Theorie durch eine zu- satzliche Wahrscheinlichkeitsaussage fur das Auftreten fixierter Verschlaufungspunkte unterscheidet. Vergleicht man beide Apswerteverfahren, so scheint die Methode von MACOSKO genauer zu sein. Dabei taucht allerdings die Frage auf, ob die Kaskadentheorie im Grenzbereich des fast vollstandigen Umsatzes uberhaupt anwendbar ist, wofiir keinerlei experimen- telle Beweise vorliegen. W. OPPERMANN und G. REHAQE (BRD) : Elasticity and structure of polymer networka In diesem Vortrag wurden auch die elastischen Eigenschaften von Modellnetzwerken diskutiert, wobei neben Polydimethyl- siloxan noch Naturkautschuk und cis-1,4-Polyisopren unter- sucht wurden. Dabei wird in Ubereinstimmung rnit MARK gefunden, daB in Polydimethylsiloxan keine fixierten Ver- schlaufungen vorhanden sind, wahrend sie im Naturkautschuk und cis-l,4-Polyisopren einen wesentlichen Beitrag zur Elastizi- tat liefern. W. BURCHARD (BRD) : Characterization of special inhomogenei- ties in polymer networks by their properties in the pre-gel state BURCHARD befaBte sich rnit der Charakterisierung spezieller Inhomogenitaten in Polymernetzwerken durch Untersuchung ihrer Eigenschaften vor Erreichen des Gelpunktes. Zur experi- mentellen Erfassung der Inhomogenitaten wurden Lichtstreuung und Neutronenstreuung eingesetzt. Dabei konnten die auf- tretenden Effekte durch die Unterschiede der Reaktionsfiihrung erklart werden. Ju. JA. GOTLIB (UdSSR) : Theoretical models and model theories of microbrownian motion in polymer networks Das klassische Modell des dynamischen Verhaltens eines Polymernetzwcrks fuhrt auf das falsche Ergebnis, daS die maximale Relaxationszeit von der ProbengroBe abhangt. Zur Uberwindung dieser Schwierigkeit wurde von GOTLIB ein neues Modell entwickelt, das zum Unterschied zur klassischen Theorie Reibungskrafte entbalt, die nicht rnit der absoluten Geschwin- digkeit der Kettensegmente, sbndern nur mit der Relativ- geschwindigkeit strukturell und raumlich benachbarter Ketten- segmente verkoppelt sind. Damit werden zwei Relaxations- gebiete gewonnen, was in befriedigender Ubereinstimmung rnit experimentellen Ergebnissen steht. G. HILD nnd P. REMPP (Frankreich) : Mechanism of network formation by radical copolymerization Zur Untersuchung der Struktur und des Mechanismus der Netzwerkbildung wurde die Copolymerisation von Styren mit p- und m-Divinylbenzen, p- und m-Diisopropenylbenzen, Dimethylmethacrylat und Ethylendimethylacrylat als bifunk- tionelle Monomere gewahlt. Es wurden groDe Abweichungen von der berechneten Lange der elastischen Ketten festgestellt, die rnit ziemlicher Sicherheit dadurch hervorgerufen werden, daS der Verbrauch der verschiedenen Monomere bei der Copo- lymerisation nach unterschiedlicher Reaktionsordnung erfolgt. Diese Arbeiten liefern auch neue Erkenntnisse zur Frage der Strukturinhomogenitat der, Netzwerke. H. L. FRISCH, K. C. FRISCH und D. KLEMPNER (USA) : Advances in interpenetrating polymer networks Der Vortrag gab einen guten Uberblick uber die in den letzten Jahren durchgefuhrten grundlegenden Untersuchungen uber IPN-Systeme, die allerdings schon veroffeiitlicht sind. Daruber hinausgehende Hinweise betrafen die geplante Her- stellung von Vierkomponenten-IPN und IPN-Systeme mit hoher Vernetzungsdichte. E. OLE- (UdSSR) : Hob structural m o l l of highly crosslinked epoxy-amim networks Das Verhalten von glasartigen Netzwerken, hergestellt durch Vernetzung von Diglycidether des Resorcins und Dian rnit aromatischen Diaminen, wurde als Funktion der thermischen Vorbehandlung und der Hartungsbedingungen untersucht. Die Produkte zeigen wesentlich bessere Eigenschaften als glasartige lineare Polymere. Zur Erklarung der erhaltenen Ergebnisse wird die Theorie des freien Volumens herangezogen, wobei jedoch in mehrfacher Hinsicht eine Modifizierung der klassischen Theorie erfolgt. Auf den Inhalt der sehr anregenden Fach-Diskussionen und der uberwiegend auch sehr interessanten Poster-Beitrage kann an dieser Stelle nicht eingegangen werden. S. KASTNER Eingegangen am 24. November 1980 2. Internationales Mikrosymposium ,,Emulsionspolymerisation" Vom 20. bis 22. Oktober 1980 fand ill Leipzigdas 2. Inter- nationale Symposium ,,Emulsionspolymerisation" statt. Ver- anstalter waren wiederum das Institut fur Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der DDR unter Mitbeteiligung des Fachverbandes ,,Makromolekulare Chemie" der Chemischen Gesellschaft der DDR. Das Programm sah ausschlieDlich Ifber- sichtsvortrage auf Einladung des Wissenschaftlichen Komitees vor. In insgesamt 15 Beitragen wurden neue Erkenntnisse und Entwicklungen auf dem Gebiet der Emulsionspolymerisation dar- gestellt. Schwerpunkte waren dabei Kinetik und Mechanismus von Teilchenbildung und Teilchenwachstum, die Synthese von Homo- und Copolymeren durch diskontinuierliche und halb- kontinuierliche Prozesse und deren quantitative Beschreibung, die mathematische Modellierung des Reaktionsverlaufs sowie die analytische Bestimmung von LatexteilchengroDen und Endgruppen. In einer allgemeinen Diskussion uber ,,Aktuelle Probleme des Reaktionsmechanismus von Emulsionspolymeri- sationen" wurden vorwiegend Probleme der Teilchenbildung und von Teilchenvereinigungsprozessen diskutiert. An der diesjahrigen Tagung nahmen 124 Wissenschaftler

2. Internationales Mikrosymposium „Emulsionspolymerisation”

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2. Internationales Mikrosymposium „Emulsionspolymerisation”

Ada Polymcricr 32 (1981) Heft J

288 2. Internationales Mikrosymposium ,,Emulsionspolgmcrisation"

M. ADAM (Frankreich) : Gelation process viewed as a percolation problem - Experimental evidence

Im Mittelpunkt dieses Vortrags standen experimentelle Ergebnisse der Netzwerkbildung durch Messung des Umsatzes, der Viskositat und der Elastizitat in der Umgebung des Gel- punktes fur die Polykondensation von Hexamethylendiisocyanat mit einem Trio1 und die radikalisch initiierte Copolymerisation von Styren mit m-Divinylbenzen. Die diskutierten kritischen Exponenten der Viskositat und der Elastizitat lieferten aller- dings nicht die im Titel angekundigte Bestatigung der Perco- lationstheorie.

J. E. MARK (USA) : Elastic properties of m o l l polymer networks MARK berichtete uber das elastische Verhalten von Poly-

dimethylsiloxan-Modellnetzwerken, wobei sowohl die Funktio- nalitat der Vernetzungspunkte als auch die Langenverteilung der Ketten variiert wurden. Den Ergebnissen wurde entnommen, da5 die Vernetzungspunkte eine behinderte Fluktuation auf- weisen und daB keine fixierten Verschlaufungen auftreten.

CH. W. MACOSEO (USA) : Model polydimethylsiloxane networks MACOSKO berichtete uber elastische Eigenschaften von

Madellsystemen, die denen von MARK weitgehend ahnlich waren. I m Unterschied zu MARK gelangte er allerdings zu dem Ergebnis, daD in diesen Systemen eine relativ groBe Zahl von fixierten Verschlaufungen auftritt. Die unterschiedliche Deu- tung folgt aus der Tatsache, daB MARK bei der Auswertung der MeBergebnisse den durch die Unvollstandigkeit der Reaktion bedingten Verlust an elastisch aktiven Netzketten vernach- lassigt, wahrend MACOSKO ihn beriicksichtigt, indem er den Solanteil ermittelt und eine modifizierte Kaskadentheorie anwendet, die sich von der GORDON-Theorie durch eine zu- satzliche Wahrscheinlichkeitsaussage fur das Auftreten fixierter Verschlaufungspunkte unterscheidet. Vergleicht man beide Apswerteverfahren, so scheint die Methode von MACOSKO genauer zu sein. Dabei taucht allerdings die Frage auf, ob die Kaskadentheorie im Grenzbereich des fast vollstandigen Umsatzes uberhaupt anwendbar ist, wofiir keinerlei experimen- telle Beweise vorliegen.

W. OPPERMANN und G. REHAQE (BRD) : Elasticity and structure of polymer networka

In diesem Vortrag wurden auch die elastischen Eigenschaften von Modellnetzwerken diskutiert, wobei neben Polydimethyl- siloxan noch Naturkautschuk und cis-1,4-Polyisopren unter- sucht wurden. Dabei wird in Ubereinstimmung rnit MARK gefunden, daB in Polydimethylsiloxan keine fixierten Ver- schlaufungen vorhanden sind, wahrend sie im Naturkautschuk und cis-l,4-Polyisopren einen wesentlichen Beitrag zur Elastizi- tat liefern.

W. BURCHARD (BRD) : Characterization of special inhomogenei- ties in polymer networks by their properties in the pre-gel state

BURCHARD befaBte sich rnit der Charakterisierung spezieller Inhomogenitaten in Polymernetzwerken durch Untersuchung ihrer Eigenschaften vor Erreichen des Gelpunktes. Zur experi- mentellen Erfassung der Inhomogenitaten wurden Lichtstreuung

und Neutronenstreuung eingesetzt. Dabei konnten die auf- tretenden Effekte durch die Unterschiede der Reaktionsfiihrung erklart werden.

Ju. JA. GOTLIB (UdSSR) : Theoretical models and model theories of microbrownian motion in polymer networks

Das klassische Modell des dynamischen Verhaltens eines Polymernetzwcrks fuhrt auf das falsche Ergebnis, daS die maximale Relaxationszeit von der ProbengroBe abhangt. Zur Uberwindung dieser Schwierigkeit wurde von GOTLIB ein neues Modell entwickelt, das zum Unterschied zur klassischen Theorie Reibungskrafte entbalt, die nicht rnit der absoluten Geschwin- digkeit der Kettensegmente, sbndern nur mit der Relativ- geschwindigkeit strukturell und raumlich benachbarter Ketten- segmente verkoppelt sind. Damit werden zwei Relaxations- gebiete gewonnen, was in befriedigender Ubereinstimmung rnit experimentellen Ergebnissen steht.

G. HILD nnd P. REMPP (Frankreich) : Mechanism of network formation by radical copolymerization

Zur Untersuchung der Struktur und des Mechanismus der Netzwerkbildung wurde die Copolymerisation von Styren mit p- und m-Divinylbenzen, p- und m-Diisopropenylbenzen, Dimethylmethacrylat und Ethylendimethylacrylat als bifunk- tionelle Monomere gewahlt. Es wurden groDe Abweichungen von der berechneten Lange der elastischen Ketten festgestellt, die rnit ziemlicher Sicherheit dadurch hervorgerufen werden, daS der Verbrauch der verschiedenen Monomere bei der Copo- lymerisation nach unterschiedlicher Reaktionsordnung erfolgt. Diese Arbeiten liefern auch neue Erkenntnisse zur Frage der Strukturinhomogenitat der, Netzwerke.

H. L. FRISCH, K. C. FRISCH und D. KLEMPNER (USA) : Advances in interpenetrating polymer networks

Der Vortrag gab einen guten Uberblick uber die in den letzten Jahren durchgefuhrten grundlegenden Untersuchungen uber IPN-Systeme, die allerdings schon veroffeiitlicht sind. Daruber hinausgehende Hinweise betrafen die geplante Her- stellung von Vierkomponenten-IPN und IPN-Systeme mit hoher Vernetzungsdichte.

E. OLE- (UdSSR) : Hob structural m o l l of highly crosslinked epoxy-amim networks

Das Verhalten von glasartigen Netzwerken, hergestellt durch Vernetzung von Diglycidether des Resorcins und Dian rnit aromatischen Diaminen, wurde als Funktion der thermischen Vorbehandlung und der Hartungsbedingungen untersucht. Die Produkte zeigen wesentlich bessere Eigenschaften als glasartige lineare Polymere. Zur Erklarung der erhaltenen Ergebnisse wird die Theorie des freien Volumens herangezogen, wobei jedoch in mehrfacher Hinsicht eine Modifizierung der klassischen Theorie erfolgt.

Auf den Inhalt der sehr anregenden Fach-Diskussionen und der uberwiegend auch sehr interessanten Poster-Beitrage kann an dieser Stelle nicht eingegangen werden.

S. KASTNER

Eingegangen am 24. November 1980

2. Internationales Mikrosymposium ,,Emulsionspolymerisation"

Vom 20. bis 22. Oktober 1980 fand ill Leipzigdas 2. Inter- nationale Symposium ,,Emulsionspolymerisation" statt. Ver- anstalter waren wiederum das Institut fur Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der DDR unter Mitbeteiligung des Fachverbandes ,,Makromolekulare Chemie" der Chemischen Gesellschaft der DDR. Das Programm sah ausschlieDlich Ifber- sichtsvortrage auf Einladung des Wissenschaftlichen Komitees vor. In insgesamt 15 Beitragen wurden neue Erkenntnisse und Entwicklungen auf dem Gebiet der Emulsionspolymerisation dar- gestellt. Schwerpunkte waren dabei Kinetik und Mechanismus

von Teilchenbildung und Teilchenwachstum, die Synthese von Homo- und Copolymeren durch diskontinuierliche und halb- kontinuierliche Prozesse und deren quantitative Beschreibung, die mathematische Modellierung des Reaktionsverlaufs sowie die analytische Bestimmung von LatexteilchengroDen und Endgruppen. In einer allgemeinen Diskussion uber ,,Aktuelle Probleme des Reaktionsmechanismus von Emulsionspolymeri- sationen" wurden vorwiegend Probleme der Teilchenbildung und von Teilchenvereinigungsprozessen diskutiert.

An der diesjahrigen Tagung nahmen 124 Wissenschaftler

Page 2: 2. Internationales Mikrosymposium „Emulsionspolymerisation”

Neue Bucher

Acta Polyrnerica 32 (1981) Heft 5

289

aus Betrieben und Forschungseinrichtungen der-DDR und des Auslandes, darunter aus der Sowjetunion, der CSSR, der VR Polen, der VR Ungarn, der SR Rumanien, den USA, Belgien und Frankreich teil. Sie bildeten ein sachkundiges und dis- kussionsfreudiges Auditorium, so daB die auf 20 Minuten an- gesetzte Diskussionszeit nach jedem Vortrag selten ausreichte. Vortrage und Diskussionen zeigten, daB weitere Erkenntnis- fortschritte in immer starkerem MaBe das komplexe Zusammen- wirken verschiedener Wissenschaftsdisziplinen erfordern. Diese Notwendigkeit war auch in den Eroffnungsansprachen des Vorsitzenden der Chemischen Gesellschaft der DDR, Professor Dr. MANFRED RATZSCH, und des Generaldirektors des Kombi- nats VEB Chemische Werke Buna, Dr. POHLE, hervorgehoben worden. Es ist vorgesehen, die Vortrage in den Heften 7 und 10 die- ser Zeitschrift zu veroffentlichen, so daB im folgenden nur die Titel aufgefuhrt werden:

G. REINISOH, Akademie der Wissenschaften der DDR, Institut fur Polymerenchemie Teltow : ,,Reaktionsmechanismen von Emulsionspolymerisationen" ; V. I. ELISEEVA, Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Institut fur Physikalische Chemie, Moskau: ,,Zum Mechanismus von Wachstum und Teilchenbildung bei der Polymerisation in verschiedenen Emulsionssystemen" ; K. SCHMUTZLER, Kombinat VEB Chemische Werke Buna, Schkopau/DDR: ,,Zur Teilchenbildung bei der Emulsions- polymerisation von Vinylacetat"; C. HAGIOPOL, V. DIMONIE, M. GEORQESCU, I. DEACONESCU und TH. DELEANU, Forschungszentrum fur plastische Materialien, Bukarest, SR Rumanien: ,,Einige Aspekte der Saat-Emulsions- polymerisation von in Wasser loslichen und unloslichen Vinyl- nionomeren" ; J. GUILLOT, Centre National de la Recherche Scientifique, Laboratoire des Matbriaux Organiques, Vernaison, Frankreich: ,,Kinetische und thermodynamische Aspekte der Emulsions- copolymerisation von Acrylnitril mit Styrol" ; H. KALTWASSER, I. RICHTER und J. WOLF, ..Kombinat VEB Chemische Werke Buna, Schkopau/DDR: ,,Uber den EinfluB der PartikelgroDe und deren Verteilung in PVC-Latices auf die rheologischen Eigenschaften von Plastisolen" ;

H. KOCH, H. DAUTZENBERQ und M. HARTMANN, Akademie der Wissenschaften der DDR, Institut fur Polymerenchemie Teltow : ,,Charakterisierung der TeilchengroBenverteilung von mono- und bimodalen PVC-Dispersionen mittels Lichtstreuung" ; K.-J. LINOW, K.-H. GOEBEL und H.-J. SCHNEIDER, Akademie der Wissenschaften der DDR, Institut fur Polymerenchemie Teltow : ,,Bestimmung von TeiIchengroBe und TeilchengroBen- verteilung an Polymerdispersionen rnit kleinen Partikeldurch- messern mit der Ultrazentrifuge" ; J. W. VANDEBHOFF, Lehigh University, Emulsion Polymers Institute, Bethlehem/Pa., USA: ,,Charakterisierung der Ober- flachen von Latexteilchen" ; J.-M. LIEQEOIS, Universitb de Libge, Belgien: ,,Ergebnisse von Untersuchungen der Grenzflachenspannung bei Polymeri- sationssystemen. Neues Verfahren fur Systeme unter Druck" ; C. PICHOT*, T. MAKAWINATA**, M. S. EL AASSER** und J. W. VANDERHOFF**, *) Centre National de la Recherche Scientifique, Laboratoire des Matbriaux Organiques, Vernaison, Frankreich, und **) Lehigh University, Emulsion Polymers Institute, Bethle- hem/Pa., USA: ,,Herstellung, Oberflachen- und Kolloideigen- schaften von Vinylacetat-Butylacrylat-Copolymer-Latices. Ein- fluB des Emulsionspolymerisationsverfahrens und der Zusam- mensetzung des Copolymers"; R. THIELE, Ingenieurhochschule Kothen, DDR: ,,Mathemati- sche Modellierung von Emulsionspolymerisationen" ; J. ~ R U P ~ R E K , Jr., Forschungsinstitut fur Synthetische Harze und Lacke, Pardubice, CSSR: ,,Semikontinuierliche Emulsions- polymerisation von Acrylmonomeren" ; R. OERTEL, K. P. THOMAS, R. SCHMIDT, H. KUJAWSKA und U. SORGATZ, Kombinat VEB Chemische Werke Buna, Schko- pau/DDR: ,,Zur Ubertragbarkeit der Kinetik und zu einigen technischen Aspekten der Butadien-Styren-Emulsionspoly- merisation" ; K. WENDLER und G. LUEDDECKENS, Technische Hochschule Leuna-Merseburg ,,Carl Schorlemmer", Sektion Chemie, Mcr- seburg/DDR; ,,Probleme der Synthese von Oligobutadienen rnit funktionellen Endgruppen durch geregelte radikalischc Emulsionspolymerisation".

J. BAUDISCH, W. JAEQER

Eingegangen am 12. Dezember 1980

Neue Bucher

Textile Dictionary. Textiltechnisches WBrterbuch. Englisch/ der Praxis bewahrtes Worterverzeichnis in die Hand gegeben amerikanisch, franzosisch, deutsch, spanisch. Herausgeber : wird, auch wenn er nicht iiber seine Muttersprache Informa- Verein Deutscher Ingenieure. Amsterdam/Oxford/New York: tionen aus dem titus-System in allen vier Sprachen abrufen Elsevier Scientific Publishing Co. 1979; Diisseldorf : VDI- will. Dabei kann als Vorteil des Buches angesehen werden, daB Verlag GmbH. 1979. 535 S., Plasteinband, DM 185,-. auch selten zu findende Begriffe lz. B. acala cotton, Albert

Das vorliegende, von H.-J. ZINQEL (Zentralstelle fur Textil- dokumentation und -information, Dusseldorf) in Zusammen- arbeit mit J.-M. DUCROT (Frankreich), J. M. Laporta und M. R. P. PUNTIGAM (Spanien) bearbeitete, viersprachige Textil- fachworterbucli kann fur sich in Anspruch nehmen, daB erste Worterbuch zu sein, dessen 8189 in vier Sprachen aufge- nommene Begriffe in einem automatischen Ubersetzungs- system praktisch angewendet werden. Es entstand aus einem viersprachigen Worterverzeichnis, daB seit 1970 vom inter- nationalen titus-System fur die Verschliisselung und Wiederauf- findung in der textilen Fachliteratur verwendet wird. Mit Ruck- sicht auf diesen Hauptanwendungszweck ist es alphabetisch nach den englischsprachigen und fortlaufend numerierten Begriffen gegliedert. Jedem Begriff folgen die Ubersetzungen in franzosisch, deutsch und spanisch. Den zweiten Teil bilden alphabetische Verzeichnisse in diesen drei Sprachen, wobei jeder Begriff rnit der Nummer des Begriffes vom ersten Teil versehen ist, so daB uber den ersten Teil der Zusammenhang zwischen allen vier Sprachen hergestellt werden kann. Der Textilfachmann. der Fachtexte in die eipene SDrache iiber-

twill, Angola fabric) aufgenEmmen worden sind. Manchmal geht dies allerdings zu weit, so z. B. bei Cauchy-Verteilung (logo), ein Begriff, der selbst in vielen Mathematik-Lexika nicht zu finden ist. Sehr schade ist es, daB zu den Begriffen die Definitionen nicht aufgenommen wurden, doch hatte dies wohl eine zu umfangreiche Erweiterung dep Buches bc- deutet. Der Vorteil ware, daB einige falsche Ubersetzungen dann vom Fachmann sofort erkannt wurden. So ist z. B. ravel strip strength nicht rnit Grabtestfestigkeit (5783) gleichzusetzen, denn es wird ein geschnittener breiter und kein ausgeriffelter schmaler Gewebestreifen bei diesem Zugversuch verwendet. Vollig falsch ist z. B. die nbersetzung von grab test strength (3242) in Eingrabtestfestigkeit, denn es handelt sich um eine Zugfestigkeit a n Flachengebilde-Priiflingen, die breiter als die Einspannklemmen der Zugpriifmaschine sind. Da sich die Bearbeiter uber solche Mangel im klaren sind und selbst auf die erforderliche laufende Weiterbearbeitung des Worterbuches hinweisen, beeintrachtigen die wenigen gefundenen Mangel das Verzeichnis kaum. Das Worterbuch durfte seinen Wert im praktischen Gebrauch sehr schnell beweisen.

setzen muB, wird begruBen, daB ihm rnit kesem' Buch ein in F. WINKLER