20
2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUST 1986 HEFT 3

2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

2 . JAHRGANG H A M B U R G , AUGUST 1986 H E F T 3

Page 2: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

Inhalt U . - M . TROPPENZ: Skolithos-Verursacher? 35 R . SCHALLREUTER: Fritz Kaerlein 38 Mitteilungen 40 Leserecho 41 Besprechungen 42 Sammlermarkt 42 B . - D . ERDTMANN: Von Dictyonema zu Rhabdinopora 43 Medienschau 49 Funde unserer Mitglieder 51

Der Mitgliedsbeitrag für die Gesellschaft für Geschiebekunde (30 DM b z w . 10 DM) ist auf folgendes Konto zu überweisen: Postgirokonto Hamburg 922 43-208, BLZ 20010020, mit Angabe des Absenders und der Mitgliedsnummer.

Sonderdrucke von Beiträgen in "Geschiebekunde aktuell" werden nicht ausgegeben. Die Autoren können aber die gewünschte Anzahl von Heften zum Selbstkostenpreis bei der Redaktion bis Redaktionsschluß des jeweiligen Heftes bestellen.- Für den sachlichen Inhalt der Beiträge sind die Autoren allein verantwortlich.

Impressum GESCHIEBEKUNDE AKTUELL -Mitteilungen der Gesellschaft für Geschiebekunde -erscheint viermal pro Jahr, jeweils in der Mitte des Quartals, in einer Auflage von 350 S t ü c k . Die Mitteilungen sind zum Preis von 8 DM je Heft erhältlich bei der Redaktion oder bei der Versandbuchhandlung & Antiquariat D.W. Berger, Pommernweg 1, D-6368 Bad Vilbel 2 . An die Mitglieder der GfG werden die Mitteilungen kostenfrei abgegeben. Die Anmeldung zur Mitgliedschaft erfolgt bei einem der Vorstands-mitglieder. Redaktionsschluß ist am 15- des Vormonats.

Verlag: Inge-Maria von Hacht, Behrkampsweg 4 8 , 2000 Hamburg 54, T e l . 040/567884

ISSN 0178-1731

Herausgeber: Gesellschaft für Geschiebekunde e.V.(Sitz Hamburg) Vorstand: F . Stoßmeister, Hans-Eilig-Weg 6, 2105 Seevetal 3; P r o f . Dr. G . Hillmer, D r . R . Schallreuter, Dipl.-Geol. K.-H. Eiserhardt, alle Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum der Universität, Bundesstr. 55 (Geomatikum), 2000 Hamburg 13; U . - M . Troppenz, Dorfstr. 29, 2385 Lürschau; B . Brügmann, Braamheide 27a, 2000 Hamburg 71; R . Posdziech, Wesloer S t r . 112, 2400 Lübeck 16

Druck: Druckerei Hodge, Busdorfer S t r . 25, 2380 Schleswig

REDAKTION: Uwe-M. Troppenz, Dorfstr. 29, 2385 Lürschau, T e l .

04621/41160 oder 04621/808-33; Redaktionsbeirat

P r o f . Dr. G . Hillmer u . D r . R . Schallreuter,Hamburg

Page 3: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

Skolithos _ V e r u r s a c h e r der Röhrenbauten gefunden?

Im Jahre 1985 fand unser Mitglied Heiko Koch aus L ü g u m k l o s t e r in Dänemark an der N o r d s e e k ü s t e b e i Hjgrpsted (etwa gegenüber List auf S y l t ) einen stark abgerollten, etwa ovalen quarziti-schen Sandstein v o n 6 cm länge und einem Durchmesser v o n 2,5 c m . A n f a n g 1986 legte er ihn zur Begutachtung v o r . Es h a n d e l t sich um einen unterkambrischen h e l l g r a u e n , stellenweise gelblich-bräunlichen S a n d s t e i n mit Köhrenbauten v o m Typus Skolithos linearis (HALDEMANN, 1 8 4 0 ) . Einige H ö h r e n sind h e r a u s g e w i t t e r t , in einer befindet sich ein K ö r p e r f o s s i l v o n 4 cm Länge und einem Durchmesser v o n 0,4 c m , der etwa dem Durchmesser der anderen Röhren entspricht. -°ei dem Fossil zeigt sich eine grünliche F ä r b u n g . Die R ö h r e n stehen n i c h t so eng b e i e i n a n d e r wie b e i den sonst ü b l i c h e n balto-skandischen Formen.Das Fossil ist segmentiert, etwa neun Segmente sind e r k e n n b a r . Auf d e n einzelnen Segmenten scheinen warzenähnliche Gebilde zu s i t z e n . Nach den S p u r e n im Sandstein zu urteilen, ist das Tier offenbar zunächst v o n "oben" n a c h "unten" und dann in entgegengesetzter R i c h t u n g g e k r o c h e n . K« ist nicht a u s g e s c h l o s s e n , daß es sich hier um den Verursacher der so häufig zu findenden Skolithos-Grabgänge oder -Wohn-b a u t e n handeln k ö n n t e . Wahrscheinlich hat sich der A b d r u c k seines Körpers in der Röhre verfestigt und ist dann m i t frischem Sediment ausgefüllt w o r d e n . Seine H e i m a t liegt t

vermutlich in S ü d s c h w e d e n .

Skolithos linearis hat viele Deutungen erfahren, v o n anorgani-schen Bildungen (aufsteigende Luftbläschen) über pflanzliche Interpretationen bis hin zu der A n n a h m e , es handle sich um

Abb.1:Senk-

recht zur

Schichtung

stehen die

hier violet-

ten Röhren

v o n Skolithos

linearis.Der

Fundort dieses

etwa 4x4 cm

großen und

2 cm tiefen

Stückes ist

O w s c h l a g b e i

R e n d s b u r g .

Foto: N a g e l ,

Schleswig

Sammlung:

Troppenz,

Lürschau

35

Page 4: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

A b b . 2 : Der F u n d o r t des F o s s i l s ( g e s t r i c h e l t ) b e i H j e r p s t e d .

S a n d r ö h r e n w ü r m e r , B o h r g ä n g e v o n A n n e l i d e n oder F h o r o n i d e n . B e r e i t s 1920 b z w . 1921 w i e s R U D O L F R I C H T E R auf die Ä h n l i c h -k e i t r e z e n t e r S a b e l l a r i a - B a u t e n m i t den " P f e i f e n - Q u a r z i t e n " des r h e i n i s c h e n und H a r z e r Devons und den k a m b r i s c h e n S k o l i t h e n h i n . V e r g l e i c h b a r e B a u t e n eines B o r s t e n w u r m s der G a t t u n g Sabellaria g i b t es n o c h h e u t e in der N o r d s e e , u n d zwar ganze Riffe wie zum B e i s p i e l in der I n n e n - J a d e , w o s i e in 15 bis 20 m W a s s e r t i e f e auf einige qkm F l ä c h e v e r t e i l t s i n d . Dennoch gab W A L T E R H Ä N T Z S C H E L 1 9 6 4 z u b e d e n -k e n , d a ß solche S i e d l u n g e n fossil n i c h t als sichere H i n w e i -se a u f S t r a n d , G e z e i t e n b e r e i c h oder t i e f e r e s W a s s e r a n g e s e h e n w e r d e n k ö n n e n . R . S C H A L L R E U T E R n i m m t aber F l a c h w a s s e r b e d i n g u n g e n a n . Wie d e r F u n d v o n Hjsrpsted e n d g ü l t i g zu b e u r t e i l e n i s t , b l e i b t s o l a n g e d a h i n g e s t e l l t , bis a u s r e i c h e n d V e r g l e i c h s m a t e r i a l v o r l i e g t .

U w e - M . T R O P P E N Z

L i t e r a t u r ;

R I C H T E R , R . (1920): E i n d e v o n i s c h e r " P f e i f e n q u a r z i t " v e r g l i -c h e n m i t der h e u t i g e n " S a n d k o r a l l e " ( S a b e l l a r i a , A n n e l i -d a e ) . - S e n c k e n b e r g i a n a , 2 , 2 1 5 - 2 3 5 , 6 A b b . , F r a n k f u r t / M .

R I C H T E R , R . (1921): S c o l i t h u s , S a b e l l a r i f e x u n d G e f l e c h t -q u a r z i t e . - S e n c k e n b e r g i a n a , 3 , 4 9 - 5 2 , F r a n k f u r t / M .

H Ä N T Z S C H E L , W . (1964): Die S p u r e n - F a u n a , b i o t u r b a t e T e x t u r e n u n d M a r k e n in u n t e r k a m b r i s c h e n S a n d s t e i n - G e s c h i e b e n N o r d d e u t s c h l a n d s u n d S c h w e d e n s . - In: F u n d e und F u n d -m ö g l i c h k e i t e n in N i e d e r d e u t s c h l a n d , 1 4 . S o n d e r h e f t zu "Der A u f s c h l u ß " , 8 8 - 1 0 2 , 9 A b b . , H e i d e l b e r g .

H U C K E , K . (1967): E i n f ü h r u n g in d i e G e s c h i e b e f o r s c h u n g . -N e d e r l a n d s e G e o l o g i s c h e V e r e n i g i n g , S . 4 8 , O l d e n z a a l .

S C H A L L R E U T E R , R . (1984): G e s c h i e b e in S ü d o s t h o l s t e i n . - In: D e g e n s , H i l l m e r , S p a e t h : E x k u r s i o n s f ü h r e r - E r d g e s c h i c h -te des N o r d s e e - u n d O s t s e e r a u m e s , S e l b s t v e r l a g des G e o l o g i s c h - P a l ä o n t o l o g i s c h e n I n s t i t u t e s der U n i v e r s i t ä t H a m b u r g , S . 1 1 6 , H a m b u r g .

36

Page 5: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

A b b . 3 (links): Etwa 4 cm lang ist das wurmartige F o s s i l .

A b b . 4 (rechts): Stärker vergrößert - die "Warzen" sind

noch besser e r k e n n b a r . Fotos: L o h m a n n , Schleswig

37

Page 6: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

Fritz Kaerlein und die Geschiebeforschung Am 7. März wurde FRITZ KAERLEIN zweites Ehrenmitglied unserer Gesellschaft (s.S.3 9 ) . Jeder, der sich eingehender mit Geschieh b e n , Geschiebekunde und Geschiebeforschung beschäftigt, weiß oder merkt sehr bald, wie verstreut und schwer ermittelbar Geschiebeliteratur sein kann. Nur 1925 - 1944 und seit 1966 existierte bzw. existiert eine spezielle Zeitschrift für Ge-schiebeforschung b z w . Geschiebekunde. In den übrigen und auch während dieser Zeiten erschienen geschiebekundliche Arbeiten in allgemeineren Zeitschriften, oft in nur lokal bekannten Pu-blikationsorganen. Diese Zersplitterung wurde nach dem Kriege -bedingt durch die politische Entwicklung - noch gefördert. Das Zusammentragen, das Sammeln von Literatur über Geschiebe ist daher fast schwieriger und mühevoller als das Sammeln von Geschieben selbst, sicherlich aber wesentlich unattraktiver. Notwendig ist aber beides, und wenn man bedenkt, wie viele von den Geschieben, über die in der Literatur berichtet wurde, heute nicht mehr existieren, stellt sich der ideelle Aspekt der Geschiebe als der bleibendere d a r . Wie kurzlebig die Ge-schiebe - nach ihrer zigtausendjährigen Ruhe erst einmal aufge-sammelt - selbst sein können, zeigt z.B. die KAERLEINsche Samm-lung, die 1945 im elterlichen Hause in F rankfurt an der Oder verbrannte, von dem selbst nur die im dortigen Oderlandmuseum ausgestellte Haustafel „Zum Blauen Hecht" übrig blieb. Dort wurde FRITZ KAERLEIN am 25.September 1904 geboren. Ange-regt durch seinen Chemielehrer HUGO ROEDEL sammelte er zunächst Mineralien, kam aber bald auf die Geschiebe. Nach dem Abitur (1922), einer Banklehre und anschließendem Studium der Vermes-sungskunde an der TH Berlin trat er 1930 nach dem ersten Staatsexamen seine Referendarzeit in Finsterwalde an. Der Lei-ter des dortigen Katasteramtes war der bekannte Geschiebefor-scher WALTER MIELECKE, der ihn erneut zu verstärktem Sammeln und Beschäftigung mit Geschieben anregte. So wurde KAERLEIN 1930 Mitglied der ehem. GESELLSCHAFT FÜR GESCHIEBEFORSCHUNG (s. Z.Geschiebeforsch. 2 (1) : 4 8 , 1931). Nach dem zweiten Staatsexamen (1933) ging er zunächst nach Bielefeld, dann aber nach Hamburg, wo er viele Jahre tätig w a r , und von wo er dem Geschiebesammeln nachgehen konnte. Den ganzen Krieg über war er Soldat und meist mit vermessungstechnischen Aufgaben betraut. Nach einem Aufenthalt in einem amerikanischen Internierungsla-ger (Ludwigsburg) und einer anschließenden vermessungstechni-schen Tätigkeit für die Wasserwirtschaft in Schleswig-Holstein kam er 1948 wieder nach Hamburg, um bei der Bundesbahndirektion tätig zu werden. Von dort ging er 1952 nach Frankfurt am M a i n . Obwohl KAERLEIN auch von dort dem Geschiebesammeln nachging, wandte er sich dort immer mehr dem Sammeln von Geschiebelitera-tur zu. Schon sein Lehrer ROEDEL hatte eine Bibliographie erar-beitet. Die direkte Inspiration, die schließlich zur KAERLEIN-Bibliographie von 1969 führte, kam jedoch von Prof.E.VOIGO?, der ihn da zu Mitte der 60er Jahre anregte. Für den in diesem Jahre erschienenen zweiten Teil der Bibliographie war keine weitere Inspiration mehr notwendig. Dem beispielhaften Enthusiasmus und der Opferbereitschaft von FRITZ KAERLEIN verdanken noch viele Geschiebeforschergenerationen einen Findling, der ihnen Wegwei-ser bei ihren Literaturrecherchen sein wird. R.SCHALLREUTER

38

Page 7: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une
Page 8: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

Mitteilungen

IN EIGENER SACHE

Obwohl wir in dieser Ausgabe v i e r Seiten mehr bieten als ü b l i c h , ist nicht v i e l Platz für P l a u d e r e i e n . Deshalb nur kurz: Das November-Heft soll wieder ein Doppelheft w e r d e n . Es liegen erfreulich viele Beiträge v o r ? die veröffentlicht werden s o l l e n . Aber ebenso wichtig sind auch Mitteilungen über T e r m i n e , ein paar Zeilen für den Sammlermarkt oder Zeitungsausschnitte zu geschiebe-kundlichen T h e m e n . Also: Dran denken! Eine zusätzliche Idee h at unsere Leserin Rita K r o n a b e l , die Kurzfassungen v o n Vorträgen vorschlägt (siehe "Leserecho"). Grundsätzlich w ü r d e das w o h l den R a h m e n von GA sprengen - aber b i t t e , w e n n in einem Vortrag interessante Aspekte v o r k o m m e n , die d e n anderen M i t g l i e d e r n nicht vorenthalten werden sollten, dann darf ein schreibgewandtes Mitglied der jeweiligen Gruppe gern zur Feder greifen! E s bleibt sicher noch genug Zeit zum S a m m e l n . . .

Hals- und Steinbruch w ü n s c h t Ihr

( U w e - M . Troppenz)

NICHT VERGESSEN: Die Jahreshauptversammlung der GfG ist am 6 . September 1986 im Hotel "Schwarzbunte" in L ü b e c k , B e i der Loh-m ü h l e . Ab 9 Uhr: E x k u r s i o n . Ab 16 Uhr: V e r s a m m l u n g . Alle M i t g l i e d e r sind herzlich eingeladen! Es sind übrigens seit Ende M a i mehr als 2 0 0 .

DIE H A M B U R G E R Mineralien- und Fossilienbörse findet in der Zeit vom 2 8 . bis 3 0 . November 1986 s t a t t . Ort: Messehalle 8 .

DIE GEOLOGISCH-PALÄONTOLOGISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT an der U n i v e r s i t ä t K i e l trifft sich am 7 . und am 1 4 . August ohne festes T h e m a , ebenso am 2 8 . A u g u s t . Am 2 1 . August spricht O l a v Koller:"Stammesgeschichte und Kulturen der M e n s c h h e i t " . Kontaktadresse: W . Drichelt, F e l d s t r . 117, 2300 K i e l , T e l . 0431/802219-

DIE A R B E I T S G R U P P E DER FOSSILIENSAMMLER FLENSBURG bietet in der n ä c h s t e n Zeit folgende Referate: 1 2 . A u g u s t , H . und R . F r i e d h o f f , Flensburg:"Helgoland"; 2 . S e p t e m b e r , H . T ü x e n , Sterup:"Spitzbergen"; 3 0 . S e p t e m b e r , H a l b e i s e n / E n g e l h a r d , Kiel:"Messel"; 4 . N o v e m b e r , G . M i k o l a j e w i c z , Flensburg: "Geologie und Paläontologie in Flensburger B i b l i o t h e k e n " . O r t und Zeit: Fördegymnasium, E l b e s t r . 1 0 , Treffen 19 U h r , Vortrage ab 19.30 U h r .

DIE S E K T I O N SCHLESWIG der Gesellschaft für Geschiebekunde trifft sich in der Volkshochschule d e r Stadt S c h l e s w i g , K ö n i g s t r . 30, jeweils um 20 U h r . Am 15» September: D r . H . - C . B l a n c k , Schleswig, "Hydrologie - der Lübecker Grund-w a s s e r s t r o m " . A m 2 9 . September: B . Brügmann, H a m b u r g , "Gotland - Geologie, G e s c h i c h t e , B o t a n i k " . Am 2 0 . Oktober:

40

Page 9: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

D i p l . - G e o l . H . - W . L i e n a u , Universität H a m b u r g , "Haizähne -B a u , Funktion und A u f t r e t e n im G e s c h i e b e " . Am N o v e m b e r : P r o f . D r . G . K . B . A l b e r t i , Universität H a m b u r g , "Sahara -Geologie und G e o m o r p h o l o g i e " . Am 1 7 . November: D r . K . - H . H o y e r , Schleswig, "Saurier und Amethyste - kanadische I m p r e s s i o n e n " .

VOLKSHOCHSCHULDIREKTOR D R . K . - H . H O Y E R , S c h l e s w i g , erhielt v o n der GfG-Sektion anläßlich seines Abschieds vom A m t und seines 6 5 . Geburtstages einen T r i l o b i t e n . Sektionssprecher U w e - M . T r o p p e n z würdigte Hoyers Eintreten für die Geschiebe-kunde an der VHS S c h l e s w i g . Vor Vertretern der S t a d t , des K r e i s e s , der V o l k s h o c h s c h u l e n , v o n Verbänden und V e r e i n e n sowie der Presse sagte H o y e r als Vorsitzender des V H S -Fördervereins weitere Unterstützung zu. Das Fossil veranlaßte ihn zu folgender B e m e r k u n g : " W e n n m a n sich diese Zeiträume v e r g e g e n w ä r t i g t , dann fragt m a n s i c h , warum wir uns eigentlich alle so wichtig n e h m e n ..."

DER ARBEITSKREIS GEOLOGIE DER VOLKSHOCHSCHULE O L D E N B U R G trifft sich am 5 . September i n der BBS III, Ecke Wallstraße/Heiligen-geistwall, R 1 0 , um Berichte über Urlaubserlebnisse zu h ö r e n . Am 3 . Oktober b e r i c h t e n F . R o h r s s e n und F . Siebeis über die Insel Mjtfn,und am 7 . N o v e m b e r h ä l t J . Kempf einen Diavortrag über "Blei-, Pyrit- und Zink-Lagerstätten und ihre O x y d a t i o n s -M i n e r a l i e n " . Uhrzeit: 1 9 . 3 0 .

DIE GESCHIEBESAMMLERGRUPPE K R E I S LAUENBURG-STORMARN h a t folgendes V o r t r a g s a n g e b o t (ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus Trittau): 7 . August: B . B r ü g m a n n über "Die Insel Gotland"; September: H . J . Lierl über die "Wal-Kampagne 1985 - Ausgrabung und Bergung eines m i o z ä n e n Wals b e i Schwarzenbek"; 2 . O k t o b e r : K . Eichbaum über die "Geschichte der Geschiebesammlergruppen und ihre A k t i v i t ä t e n " ; 6 . N o v e m b e r : U.v.Hacht über "Fossilien v o n S y l t " .

Leserecho Für die Übersendung der Geschiebekunde Aktuell m ö c h t e ich m i c h recht herzlich b e i I h n e n b e d a n k e n . Viele Grüße an alle M i t -glieder der Gesellschaft für Geschiebekunde!

D r . s c . H . K o z u r , H - 1 0 2 9 B u d a p e s t , Rezsü u . 8 3 , U n g a r n

Herzlichen Dank für d i e Zusendung der "Geschiebekunde aktuell", die ich stets m i t S p a n n u n g e r w a r t e . Mir fällt jedoch immer wieder auf, daß v i e l e n Mitgliedern wertvolle B e i t r ä g e zur Geschiebekunde - m a n w i r d lediglich über Vortragsort und -zeit unterrichtet - aufgrund der räumlichen Distanz verbor-gen bleiben m ü s s e n . W ä r e es nicht für die "Geschiebekunde aktuell" eine willkommene B e r e i c h e r u n g , wenn die Inhalte der gehaltenen Vorträge in Kurzfassung aufgenommen würden?

D i p l . - G e o l . Rita K r o n a b e l , Institut für Geologie und Minera-logie, Lehrstuhl für Angewandte Geologie, Schloßgarten 5 , 8520 Erlangen

41

Page 10: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

Besprechungen 5 . NIK0LAISEN,F. & HENNINGSMOEN,G. (1985): Upper cambrian and lower Tremadoc olenid trilobites from the Digermul peninsula, Finnmark, northern N o r w a y . - Norsk geol. U n d e r s . Bull. 400: 1 - 4 9 , 1 8 A b b . , Oslo etc.

Von dem kaum bekannten Vorkommen von Kambrium und Tremadoc auf der Digermul-Halbinsel im äußersten Norden Norwegens (Abb.) wird aus Schwarzschiefern eine Trilobitenfauna beschrie= b e n , die nur olenide Arten enthält, und die sich von den Faunen gleichaltriger Vorkommen Skandinaviens beträchtlich unterscheidet. Die Fauna ähnelt mehr polnischen und südamerika= nischen Faunen. Es werden 20 Formen beschrieben, von denen 6 neu sind. Außerdem wird die neue Untergattung Parabolina (Neoparabolina) errichtet. R.SGHALLREUTER

6 . GNOLI,M. & 3ERPAGLI,E. (1984): Evidence of phyllocarid

remains from Silurian-Devonian boundary beds in soutnwestern

Sardinia. - N . J b . G e o l . Paläont. (Mh.) 1984 ( 5 ) : 257 - 2 6 8 ,

16 A b b . , 1 T a b . , Stuttgart.

Ceratiocernis sp.: HEBEN & KRUEGHR.1975 (Staringia 2: Taf. 107, Fig. 41) aus dem Beyrichienkalk wird mit einem als üeratiocaris cf.bohemica bestimmten Phyllocaridenrest aus dem obersten Pridoli von Sardinien verglichen.

Sammlermarkt DIE FOSSILIEN-GALERIE BAD H O M B U R G , die Mit g l i e d der Gesellschaft für Geschiebekunde ist, bietet aus dem Devon v o n Bundenbach an: Seesterne, S e e l i l i e n , Schlangen-sterne, Trilobiten und R a r i t ä t e n , außerdem eine große Auswahl unpräparierter F o s s i l i e n . Auf Wunsch w e r d e n auch Bundenbach-Fossilien präpariert oder bereits präparierte Stücke mit dem Sandstrahlgebläse n a c h g e a r b e i t e t . Im übrigen gibt es eine große Auswahl von allen berühmten Fundorten der W e l t . Die Galerie verfügt auch über ein Fossilien-Museum, in dem rund 100 verschiedene Bundenbach-Fossilien gezeigt w.erden. Eine Gratisliste gibt es b e i der Fossilien-Galerie Bad H o m b u r g , B . Perner, Neue M a u e r s t r . 4 , 6580 Bad H o m b u r g , T e l . 0 6 1 7 2 / 6 5 2 2 .

42

Page 11: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

Von Dictyonema zu R h a b d i n o p o r a - G e s c h i c h t e u n d

U m s t ä n d e der N a m e n s u m w a n d l u n g des

G r a p t o l i t h e n D i c t y o n e m a f l a b e l l i f o r m e

in R h a b d i n o p o r a f l a b e l l i f o r m i s

Wer kennt ihn nicht, diesen großen fächerförmigen Graptolithen mit den vie-len hundert Zweigen, die alle von einer winzigen Sikula ausgehen und tausende von kleinen Theken tragen: "Dictyonema f1abel1iforme" (EICHWALD, 1840)? Die braun-schwarzen oft bituminösen "Dictyonemaschiefer" sind aus dem ganzen skan-dinavischen Raum und aus Estland wohlbekannt und nicht nur von dort, sondern auch aus dem Hohen Venn im Aachener Raum, aus Wales, Marokko, Kanada, USA, Südamerika (Bolivien, präkordi1 leres Argentinien), Australien, China und aus den europäischen und weiten asiatischen Bereichen der UdSSR. Von gut 135 Lo-kalitäten ist diese bedeutende Leitform des Untersten Ordoviz (Unteres Trema-doc) bekannt (ERDTMANN, 1982a).

Aber nun soll es "Dictyonema flabelIi forme" auf einem Mal nicht mehr geben? Warum nicht? Natürlich gibt es diesen eigentlich glockenförmigen "Riesen-Grap-tolithen" auch weiterhin,und er wird auch in Zukunft noch vielen Geschiebesam-mlern ab und zu beim Spalten der leicht radioaktiv strahlenden Schieferstücke in die Hände fallen (siehe Zusammenfassung von Geschiebefunden des Dictyonema-Schiefers bei VOIGT, 1957). Damit droht dem eigentlichen Graptolithen selbst keine Gefahr, aber wie so häufig in der Paläontologie, es geht um die systema-tische Stellung dieses stammesgeschichtlich so wichtigen Graptolithen und um die Rechtsgültigkeit seines Namens.

Obwohl die ganze Sache recht spitzfindig und kompliziert zu sein scheint, es gibt unzweideutige Erkenntnisse aus der Systematik und klare Richtlinien für die zoologisch-paläontologische Nomenklatur, die hier eine Umbenennung zwingend erforderlich machen (für die wissenschaftliche Zusammenfassung siehe ERDTMANN, 1982b). In aller Kürze liessen sich die Gründe wie folgt zusammenfassen: Die von dem berühmten amerikanischen Paläontologen James HALL im Jahre 1843 zuerst beschriebene Art "Gorgonia? reteformis" wurde 1852 ebenfalls von HALL zur Ty-penart seiner damals neuen Gattung Dictyonema erklärt. Diese Art (Dictyonema retiforme) stammt eindeutig aus den mittel- bis spät-silurischen (Wenlock- bis Ludlow-Stufe) Lockportkaiken und dolomitischen Schiefern aus dem Gebiet der Niagarafälle. Neuere Untersuchungen von gleichaltrigem und aus gleicher Fazies stammenden Material aus Indiana (USA), von Gotland (ERDTMANN & PREZBINDOWSKI, 1974) und aus Böhmen (BOUÜEK, 1957) haben ergeben, daß die Typenart von Dicty-onema zu den sessil-lebenden mit Haftscheiben versehenen dendroiden Graptoli-then (siehe Abb. 2) gehört, die der Familie Dendrograptidae angehören und die vom späten Mittelkambrium bis ins Karbon zu finden sind. Ganz ähnlich dieser Typenart Dictyonema retiformis (HALL, 1843) ist auch die von WIMAN (1897) drei-dimensional aus einem wahrscheinlich silurischen Kieselschiefer herausgeätzte Dictyonema cavernosum (siehe Abb. 1, links) mit ihrer großen Haftscheibe aus-gebildet, deren Thekenmorphologie als "unregelmäßig gefiedert" bezeichnet wer-den könnte (siehe Ausschnittsvergrößerung in Abb. 1 links). Dictyonema caverno-sum WIMAN, 1897 darf also ebenfalls als ein typischer Vertreter dieser sessilen Gattung mit ihren unregelmäßig angeordneten Theken angesehen werden.

Aber was hat das nun mit der viel bekannteren Art "Dictyonema flabel1iforme" zu tun? Die Geschichte dieser Art geht dokumentarisch auf das Jahr 1840 zurück (wahrscheinlich aber sogar bis auf das Jahr 1730 als der schwedische Naturkund-ler BROMELL diese merkwürdigen netzartigen Fächergebilde als Moose auf den bi-

43

Page 12: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

-fl <

e s

^ (gb)

^ ®y>

f r ^ P

Page 13: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

tuminösen Braunschiefern von Östergötland beschrieb). Im Jahre 1840 veröffent-lichte der deutsch-russische Edelmann und "Academiker" Dr. Eduard von EICHWALD in seinem Buch "Ueber das silurische Schichtensystem in Esthland" eine kurze Beschreibung von einigen "stark ästigen Polypenstöcken", zu den "Pflanzenthie-ren" gehörig, und "im Thonschiefer von Baltischport und Odinsholm" vorkommend, als "Gorgonia flabelliformis". Einige Jahre später erkannte von EICHWALD den bryozoen-artigen Charakter dieser Netze und stellte diese zu einer neuen Gat-tung, die er Rhabdinopora (= Rutenstock mit Verbindungsbrücken) nannte (EICH-WALD, 1855). Fast zu der gleichen Zeit, aber zunächst in Unkenntnis der deutsch -sprachigen Arbeiten von EICHWALDs aus dem Baltikum sammelte und erwähnte der bekannte englische Paläontologe Sir James W. SALTER gleichartige fächerförmige Fossilien, die er auch anfangs den Bryozoen (Fenestella) zuordnete, aber für die er später die Zugehörigkeit zu den Graptolithen erkannte und sie als "Grap-topora socialis" in die Nähe der kurz zuvor aus dem Baltikum beschriebenen Rhabdinopora flabelliformis EICHWALDs stellte (SALTER, 1858).

Eine erste Verbindung zwischen der von James HALL (1852) aufgestellten Gat-tung Dictyonema und von EICHWALDs Rhabdinopora flabelliformis wurde von dem ebenfalls baltisch-deutschen Geologen F. SCHMIDT (1858) hergestellt, der EICH-WALDs "Fächernetze" gleich den sessilen silurischen aber sonst völlig gleichar-tigen Dictyonema retiforme von James HALL als "Dictyonema flabelliforme" zuord-nete. Abgesehen von einer vorgeschlagenen Änderung des Namens Dictyonema in Dictyograptus ( H0PKINS0N & LAPWORTH, 1875) und eines langen Disputs darüber unter skandinavischen Geologen (BRÖGGER, 1882; TÖRNQUIST, 1894; MOBERG, 1894; LUNDGREN, 1894) schien damit diese Angelegenheit geklärt zu sein, und der Name Dictyonema flabelliforme setzte sich durch (BULMAN, 1927). Nur noch zweimal kamen wesentliche Diskussionen um diesen Namen auf: Der schwedische Geologe WE-STERGÄRD schrieb 1909 eine eingehende Abhandlung (leider auf schwedisch) über den erheblichen Unterschied zwischen den verschiedenen sessilen trichterförmi-gen Netz-Graptolithen, die er aus unterschiedlichen Gründen nicht der Gattung Dictyonema, sondern einer neu aufzustellenden Gattung namens "Dictyodendron" zuordnen wollte, während er die mit einer freistehenden Sikula versehenen eben-falls trichterförmigen,aber planktischen "flabelliforme"-Graptolithen in die damals bereits heiß umstrittene Gattung "Dictyograptus" stellen wollte. WESTER-GSRD ( 1909, S. 63) wies auch darauf hin, daß die Theken der verwurzelten For-men, völlig gegensätzlich zu den in linearen Reihen angeordneten Theken von "Dictyograptus" flabelliformis, "spiralig" oder unregelmäßig um die einzelnen Zweige orientiert seien. Dieser außerordentlich wichtige Merkmalsunterschied (siehe Abb. 1 linke und rechte Ausschnittsvergrößerungen) wurde später von BUL-MAN (1927) in seinem Plädoyer für eine einheitliche Gattungszuordnung sowohl der sessilen und der planktischen (d.h. "nematophoren" = die Sikula ist mit ei-nem Nemafaden ausgestattet, was nur eine völlig im Wasser schwebende Lebenswei-se erlaubt) "Trichternetz"-Graptolithen einfach Ubergangen und ist auch bis jetzt nicht wieder in die Diskussion gebracht worden (ERDTMANN, 1982b; LEGRAND, 1985). Sicherlich ist es den überzeugenden Argumenten BULMANs (1927, S. 11, und vieler späterer Veröffentlichungen) zu verdanken, daß sowohl die verwurzelten Formen, wie auch die nematophoren "Glockennetze" des Typus "flabelliformis". trotz der völlig unterschiedlichen Feinstrukturen im Bereich der Sikula und der uneinheitlichen Thekenmorphologien, weiterhin zur gleichen Gattung Dictyonema gerechnet wurden.

Aus der Perspektive der Evolution verschiedener "Baupläne" und "Grundmuster" bei den Graptolithen ist die Gattung Dictyonema mit den vielen unterschiedli-chen verwurzelten trichterförmigen Netzformen und mit ihren unregelmäßigen Theken eindeutig der Familie Oendrograptidae zuzurechnen, während Rhabdinopora flabelliformis (EICHWALD, 1840) in Anlehnung an die typisch tremadocisehen planktonischen Formen mit ihren reihenmäßig organisierten Theken, unzweideutig

45

Page 14: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une
Page 15: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

zu der Familie Anisograptidae zu stellen ist. Der durch das "Prioritätsgesetz" geschützte älteste noch zu verwendende Gattungsname Rhabdinopora EICHWALD, 1855 sollte deshalb sowohl für die planktischen "Glockennetze" des Typus flabelli-fo rmi s als auch für alle anderen nematophoren (und mit reihenartig angeordneten Theken versehenen) Graptolithen mit vier (oder seltener drei) Primärzweigen An-wendung finden. Abgesehen von dem die Prioritätsfrage nicht so strikt einhal-tenden Standpunkt der damaligen Zeit hat bereits WESTERGÄRD (1909) die richti-gen morphologischen und stammesgeschichtlichen Zusammenhänge erkannt und konse-quent vertreten. Es bleibt uns also nichts anderes übrig als diese Zusammenhän-ge zu akzeptieren, die nomenklatorisehen Konsequenzen anzuerkennen und nunmehr mit Rhabdinopora flabelliformis (EICHWALD, 1840) zu leben - auch wenn uns der alte Name "Dictyonema flabelliforme" so gut vertraut war.

Die neuen Erkenntnisse über Dictyonema und Rhabdinopora entstammen nicht ei-nem plötzlichen "Sinneswandel" des Autors, sondern sind ein Resultat jahre-langer Untersuchungen mit entsprechendem Material aus aller Welt, sehr einge-hender Literaturstudien und vorsichtiger Abwägung der taxonomischen und nomen-klatorischen Grundregeln der ICZN (International Code of Zoological Nomencla-ture). Vielen Kollegen und Graptolit-henspezialisten des In- und Auslands ge-bührt hier vielfacher Dank für Material, Hinweise und Ratschläge, insbesondere auch den Gegnern dieser Namensänderung. Ganz besonderer Dank und Anerkennung gilt der begabten Zeichnerin der beiden Abbildungen, Frau Cornelia KAUBISCH (Geologische Institute der Göttinger Universität), die es verstand, diese seit 500 Millionen Jahren flachgedrückten Graptolithen nicht nur wieder in ihre räumliche Perspektive zurückzubringen, sondern sie auch einschließlich ihrer rekonstruierten Umwelt wieder richtig lebendig erscheinen zu lassen.

B e r n d - D . E R D T M A N N LITERATUR U n i v e r s i t ä t G ö t t i n g e n

BOUCEK, B. (1957): The dendroid graptolites of the Silurian of Bohemia. - Roz-pravy Östredniho ustavu geologickeho, 23: 1-294, 39 Tafeln, Prag.

BRÖGGER, W.C. (1882): Die silurischen Etagen 2 und 3 im Kristianiagebiet und auf Eker. - Universitätsprogramm, Universität Kristiania, 376 Seiten, Kristiania (Oslo).

BULMAN, O.M.B. (1927): A monograph of British dendroid graptolites. Part 1. -Palaeontographical Society Monographs (for 1925): 1-28, London.

EICHWALD, E.J. (1840): Ueber das silurische Schichtensystem in Esthland. -St. Petersburg, 210 Seiten.

- - (1855): Beitrag zur geographischen Verbreitung der fossilen Thiere Russ-

lands. Alte Periode. - Bulletin de SocietS Imperiale Naturelles de Moscou, 28(4): 3-111, Moskau.

ERDTMANN, B.-D. (1982a): Palaeogeography and environments of planktic dietyo-nemid graptolites during the earliest Ordovician. - In: BASSETT, M.G. & DEAN, W.T. (Hrsg.): The Cambrian-Ordovician boundary: sections, fossil distributions, and correlations, University of Wales Press, Geol. Ser. 3: 9-27, Cardiff.

- - (1982b): A reorganization and proposed phylogenetic Classification of planktic Tremadoc (early Ordovician) dendroid graptolites. - Norsk Geol. Tidsskrift, 62: 121-145, Oslo.

- - & PREZBINDOWSKI, D.R. (1974): Niagaran (Middle Silurian) interreef fossil

47

Page 16: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

burial environments iri Indiana. - Neues Jb. Geol. Paläont. Abh., 144(3): 342-372, Stuttgart.

HALL, J. (1843): Geology of New York. - Report on Fourth Geological District: 115-116, Albany, N.Y.

- - (1852): Description of the organic remains of the lower-middle division of the New York System - Palaeontology of New York, 2: 362 Seiten, Albany, N.Y.

HOPKINSON, J. & LAPWORTH, C. (1875): Descriptions of the graptolites of the Arenig and Llandeilo rocks of St. Davids. - Quarterly Journal Geol. Society of London, 31: 631-672.

LEGRAND, P. (1985): Dictyonema - Rhabdinopora. - Norsk Geol. Tidsskrift, 65: 224-226, Oslo.

LUNDGREN, B. (1894): Ännu en gang ett par ord om namnet Dictyonema. - Geol. Föreningens i Stockholm Förhandlingar, 1b: 169-170, Stockholm.

MOBERG, J.C. (1894): Dictyograptus contra Dictyonema. - Geol. Föreningens i Stockholm Förhandlingar, 16: 236-240, Stockholm.

SALTER, J.W. (1858): On Graptopora, a new genus of Polyzoa, allied to the graptolites. - Proceedings of the American Association for the Advancement of Science for 1857, 11: 63-66, New York, N.Y.

SCHMIDT, F. (1858): Untersuchungen über die silurische Formation von Esthland, Nord-Livland und Oesel. - Archiv der Naturkunde Li vi ands-Esthl ands und Kurlands, 1. Ser., 2. Band., Dorpat.

TÖRNQUIST, S.L. (1894): Dictyonema contra Dictyograptus. - Geol. Föreningens i Stockholm Förhandlingar, 16: 380-381, Stockholm.

VOIGT, E. (1957): Dict.yonema-Schiefer als Geschiebe bei Hamburg. - Mitteilun-gen aus dem Geol. Staatsinstitut in Hamburg, 26: 39-42, Hamburg.

WESTERGSRD, A.H. (1909): Studier öfver Dict.yograptus-skiffern och dess gräns-lager, med särskilt hänsyn tili i Skäne förekommande bildningar. -Meddeleiser af Lunds Geol. Fältklubb, Ser. B., 4: 1-79, Lund.

WIMAN, C. (1897): Über Dictyonema cavernosum n.sp. - Bulletin Geol. Institutt i Uppsala, 3: 1-13, 1 Tafel, llppsala.

Eiszeitalter u. Gegenwart 35 211—214 Hannover 1985

48

Page 17: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

Medienschau

4 9

Page 18: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

50

Page 19: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une

Vertreter der silurischen Ostrakodengattung Kloedenia JONES & HOLL,1886 wurden bisher ursprünglich nur aus Geschieben beschrieben: 1855 stellte JONES aus einem Breslauer Geschiebe, welches er über LYELL von BEYRICH erhalten hatte, die Art Beyrichia wilckensiana auf, die 1892 von MILLER zur Typusart von Klo"ecTeni3 bestimmt wurde. Vermutlich diese Art war schon 1769 von WILOKENS aus einem Geschiebe abgebildet worden; diese Darstellung ist die erste Abbildung eines fossilen Ostrakoden überhaupt. Die zweite bekannte Art wurde 1963 von MARTINSSON aufgestellt: Kloedenia leptosome aus einem Beyrichienkslk-Geschiebe von Jershöft (. Jaroslawiec), Pommern. Letztere wurde inzwischen auch im Anstehenden Estlands (SARV 1968) und Lett-lands (GAILITE 1967) gefunden. Eine weitere, noch unbeschrie-bene neue Art wurde 1985 von HANSCH abgebildet. Die im folgen-den beschriebene neue Art repräsentiert somit die vierte bekannte Art: Kloedenia kaerleini sp.n. Derivatio nominis: Zu Ehren von Herrn Fritz KAERLEIN, Frank-furt am Main, für seine Verdienste um die Geschiebeforschung. Holotypus: Rechte o Klappe, S.52, Pig. 2 (Länge 2,4-8 mm); Paratypus: Linke o Klappe, S.52, Pig. 1 (Länge 2,71 mm) (3 Dorsal-, b Lateral-, c Ventralansicht). Aufbewahrung: Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum Hamburg. Locus typicus: Kiesgrube W Ahlintel bei Emsdetten, Münsterlander Hauptkiessandzug, Westfalen. Stratum typicum: Beyrichienkalk (Geschiebe 86/110). Alter: wahrscheinlich oberes Obersilur (Stufe K4-). Heimat: vermut-lich nördliche Mittlere Ostsee» Definition: Mindestens - 2,71 mm lang. Bulb abgerundet-trapez-förmig, dorsal am breitesten, verschmälert sich allmählich in ventrale Richtung und geht fließend in die übrige Lateralflä-che über, überragt den Schloßrand und weist dorsal drei, hin-ten eine Rippe auf. Vorderer Sulcus (S1) schmaler und kürzer als S2. Crumina mit drei Rippen und darüber einem Geflecht unregelmäßiger Rippen. Schale der Lateralfläche poriert, besonders vorn und ventral. Beziehungen: K.wilckensiana besitzt auf der Crumina (o Brut-taschej nur zwei deutliche Rippen und nur eine undeutliche Rippe am dorsalen Ende des Bulbs, der transversal relativ kurz ist, dorsal etwas nach hinten geneigt ist und ventral durch eine schwache Rinne abgetrennt ist. K.leptosome ist der neuen Art ähnlicher, da sie ebenfalls drei-Rippen auf der Crumina aufweist und der Bulb hinten eine und dorsal zwei Rippen be-sitzt. Der S1 ist bei K.leptosome jedoch undeutlicher und der Bulb elliptischer. Vor-allem aber unterscheidet sich die neue Art von den genannten durch das Rippengeflecht oberhalb der drei Rippen der Crumina. h. SCHALLREUTER/R. SCHÄFER Zu S.52: Herr Rainer SCHÄFER, der seine Sammeltätigkeit in den letzten Jahren immer mehr auf altpaläozoische Ostrakoden kon-zentriert hat, fand schon eine Reihe seltener, z.T. neuer Arten. Dazu gehört die stereoskopisch dargestellte (s.dazu GA 1: 58-59) neue Art, die zeigt, daß bei entsprechender Spezia-lisierung noch viel Neues in Geschieben gefunden werden kann.

51

Kloedenia kaerleini sp.n.

Page 20: 2. JAHRGANG HAMBURG, AUGUS 198T 6 HEFT 3...Skolithos linearis (HALDEMANN 1840), Einig. e Höhre sinn d herausgewittert, in eine befinder sict eih n Körperfossi l von 4 cm Läng une