1
4,60 3,17 2,87 2,52 2,48 2,40 2,34 2,23 2,20 2,19 2,18 1,76 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 Es finden KEINE Aktivitäten statt Nutzbarmachung von Erkenntnissen für andere Projekte Aktualisierung der Stakeholderanalyse Definieren von Verantwortlichkeiten für die Maßnahmen Ableitung von Maßnahmen zum SHM Analyse des möglichen Stakeholderverhaltens Informationssammlung zu Stakeholdern Beobachtung des Projektumfelds Regelmäßige Kommunikation mit den Stakeholdern Einschätzung der Stakeholder Analyse von Projektunterlagen Identifikation der Stakeholder Folgende Aktivitäten zum Stakeholdermanagement werden in meinem Projekt durchgeführt trifft vollzu trifft zu trifft teilweise zu trifft eher nicht zu nicht trifft gar zu 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Das Thema SHM ist mir bekannt SHM ist Bestandteil in meinen Projekten SHM wird in meiner Organisation angewandt Bekanntheit und Anwendung des Stakeholdermanagements trifft voll zu trifft zu trifft teilweise zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu summiert Reifegrad der Organisation Reifegrad der Organisation 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Regelmäßig Mehrmalig Bei Bedarf Einmalig Gar nicht [N=173] Wir führen Stakeholdermanagement im Laufe eines Projekts wie folgt durch: 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Angebotsphase Planung Ausführung Nachbereitung Projektabschluss Stakeholdermanagement wird schwerpunktartig zu foldenden Zeitpunkten im Projekt durchgeführt: trifft voll zu trifft zu trifft teilweise zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu summiert neutrales Kraftfeld positives Kraftfeld negatives Kraftfeld neutrales Kraftfeld Fachliches Wissen t i e k r a b g ü f r e V gering gering hoch hoch S Maßnahme S S = interner Stakeholder Legitimität Macht Dringlichkeit 1 ruhende Stakeholder 2 fordernde Stakeholder 3 Interessen-wahrende Stakeholder 4 dominante Stakeholder 5 abhängige Stakeholder 6 gefährliche Stakeholder 7 definitive Stakeholder 8 keine Stakeholder Latente Stakeholder Erwartungsvolle Stakeholder Definitive Stakeholder C: zufrieden stellen Institutionalisierte Organe zur Bündelung verschiedenster Interessen D: maximaler Aufwand „Key Player“ wie Auftraggeber und Kapitalgeber A: minimaler Aufwand Zufriedenheitsstellung durch einfache Öffentlichkeitsarbeit handhabbar B: informiert halten Gefahr: bei Zusammenschluss ist ein gruppierter Aufstieg in Kategorie D möglich Niedrig Grad des Interesses / Betroffenheit hoch Niedrig e m h a n s s u l f n i E r e d t i e k h c i l g ö M hoch Problem A Problem J Problem N Problem I Problem K Problem S Lösung 9 Lösung 1 Lösung 2 Lösung 4 Lösung 5 Lösung 7 Lösung 8 Befür- worter Y Befür- worter Z Gegner C Gegner B Ziel Personengruppe 1 2 3 Gewichtung Personengruppe 50% 30% 20% Stakeholder 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gewichtung Stakeholder 33% 33% 34% 40% 10% 10% 10% 30% 50% 50% Interessen- gruppe Promotoren x x Supporter x x Hoppers x x x Opponents x x x Stakeholderkraft 0,33 -0,08 0,17 0,12 -0,06 0,06 -0,06 -0,05 -0,20 -0,05 Gruppenkraft 0,42 0,18 -0,25 Unterstütungskraft 0,18 + - o Partizipativ Auftraggeber, Endkunde, Geschäftsführer Diskursiv Fertigungsleiter Arbeitnehmer- vertretung Restriktiv Anwender Neusystem Lieferanten Repressiv Lieferant A, Teamleiter Promotoren Opponenten niedrig s s u l f n i E hoch 1. Planen 2. Identifizieren Definieren von tatsächlichen und potentiellen Stakeholdern 3. Analysieren Issue-bezogene Stakeholder- bewertung 4. Kommunizieren Ergebnisse projektintern interagieren. Basis für ein gemeinsames Verständnis von Chancen & Risiken 5. Handeln Maßnahmen zur Steuerung von Stakeholdern 6. Kontrollieren Steuern und Verfolgen der Handlungen In Kooperation mit der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM) und der FHW haben 12 motivierte Studierende aus verschiedenen Semestern innerhalb eines Semesters ein Projekt zum Thema Stakeholdermanagement durchgeführt. Neben der thematischen und methodischen Auseinandersetzung mit dem Thema, welches hier detailliert dargestellt wird, sind ergänzend Fragebogenanalysen und vertiefende Interviews durchgeführt und ausgearbeitet worden. Die gesamten Ergebnisse stehen in Form einer Broschüre zur Verfügung und können auf der Website der GPM – Fachgruppe Stakeholdermanagement: www.gpm-ipma.de/know_how/fachgruppen/stakeholdermanagement.html abgerufen werden. Stakeholdermanagement ist die aktive und proaktive Betreuung der Projektbeteiligten und Anspruchsgruppen (= Stakeholder) und versucht, diese in die Gestaltung der Projektergebnisse und Entscheidungsfindung mit einzubeziehen. Im Vordergrund steht das Ziel, unternehmensinterne Interessen sowie Interessen im Projektumfeld in Einklang zu bringen [= „kompromittierte Win-Win-Situation“]. Identifikation & Kategorisierung Stakeholder können in unterschiedlichsten Formen auftreten, wie Personen, die im Unternehmen im Rahmen einer Organisation „in einem arbeitsteiligen Prozess mit Kontinuität an einer gemeinsamen Aufgabe infolge eines gemeinsamen Zieles arbeiten“. Daneben existieren Stakeholder unter anderem auch im Rahmen von Medien, Zivilgesellschaften und beispielsweise Regierungsorganisationen. Die Vielfalt von Stakeholdern führt zu der Notwendigkeit, diese Anspruchsgruppen zu identifizieren und bestimmten Kategorien zuordnen zu können. In diesem Zusammenhang müssen vier grundlegende Fragen gestellt werden: 1. Wer sind unsere Stakeholder? 2. Was sind Ihre Stakes? 3. Welche Chancen und welche Herausforderungen stellen unsere Stakeholder? 4. Welche Verantwortlichkeit haben wir gegenüber Stakeholdern? Stakeholder eines Unternehmens oder einer Organisation können durch unterschiedliche methodische Ansätze in Kategorien eingeordnet werden. Diese sind wie folgt dargestellt: In den vertiefenden Interviews haben die Experten bei der Spontanfrage zu Stakeholdermanagement allesamt zuerst die Definition und korrekte Einteilung der einzelnen Stakeholder, die relevant für das Projekt sein können, genannt. Ist dieser Schritt getan, muss es, so sind sich die Experten einig, zur Kommunikation mit den einzelnen Stakeholdern kommen. Hierbei ist es wichtig, die einzelnen Interessen und Wünsche zu erfragen, um diese in späteren Phasen beachten bzw. berücksichtigen zu können. Die Einführung eines Managements zum Umgang mit Stakeholdern ist durch die steigende Komplexität der Prozesse bzw. der Projekte in Verbindung mit zu wenigen Ressourcen unumgänglich. Eine strukturierte Vorgehensweise zur Identifikation von Stakeholdern aufgrund steigender medialer Geschwindigkeit und Vernetzung der Gesellschaft gewinnt an Bedeutung. Weiterhin ist die Einbeziehung von Stakeholdern heutzutage teils über andere Management-Disziplinen abgedeckt [Risikomanagement; Strategisches Management]. „Vier-Felder-Matrix“ Die Vier-Felder-Matrix verfolgt den Ansatz, dass alle Stakeholder in Promotoren und Opponenten unterteilt werden können und sich weiterhin aufgrund der Einflussnahme unterscheiden. Ziel: Eine Vier-Felder-Matrix differenziert Stakeholder in vier Gruppen und ermöglicht die Ableitung von gruppengerichteten Handlungsstrategien. Vorgehensweise 1. Einteilung der Stakeholder in Opponenten und Promotoren 2. Anordnung der Anspruchsgruppen in Relation zur Höhe der Einflussnahme 3. Zuordnung zu einer zweidimensionalen Matrix mit vier Gruppierungen Vorteile der Nutzung von Stakeholdermanagement: I Besseres Verständnis der geschäftsrelevanten und gesellschaftlichen Belange I Verbessertes Risikomanagement I Neue Denkansätze führen zur Innovation und Steigerung der geschäftlichen Leistung Nachteile der Nutzung von Stakeholdermanagement: I Steigende Kommunikationstransparenz führt zu erhöhten Anforderungen der Anspruchsgruppen I Umgang mit Stakeholdern erfordert überproportional hohe Ressourcen I Gefahr, dass die Kernfelder der Geschäftstätigkeit vernachlässigt werden Stakeholdermanagement Zustand, Einfluss, Priorisierung tatsächlich/ potentiell Tatsächliche Stakeholder können von ihrem Recht Gebrauch machen, Ansprüche geltend werden zu lassen und tun dies auch. Potentielle Anspruchsgruppen werden von dem Unternehmen/der Organi- sation beeinflusst oder können diese potentiell beeinflussen. direkt/ indirekt Unterscheidung in direkte und indirekte Stakeholder. Direkte Anspruchshalter stehen tatsächlich in Aktion und Reaktion mit der Organisation während indirekte Stakeholder keinen direkten Kontakt zur Organisation haben. Sie interagieren über „Dritte“ mit der Organisation. freiwillig/ unfreiwillig Freiwillige Stakeholder entscheiden sich dazu, einen Anspruch und damit gleichzeitig das Risiko an der Organisation anzunehmen. Stakeholder, welche theoretisch oder faktisch und zunächst unwissentlich den unternehmerischen Tätigkeiten ausgesetzt werden, können als unfreiwillig kategorisiert werden. Dies sind unter anderem Regierungen, Gesellschaft und die natürliche Umwelt. primär/ sekundär Primäre Stakeholder besitzen einen direkten Anspruch an die Organisation und dessen Erfolg. Diese haben einen sehr großen Einfluss auf die Organisation. Der Einfluss sekundärer Stakeholder beruht auf dem öffentlichen Interesse. Als sekundäre Anspruchsgruppen können Medien, Regierungen, Bürgerbe- wegungen […] gezählt werden. Organisatorischer Standpunkt intern/ extern Unterscheidung in organisationsspezifische (intern) und organisationsumfeld-bezogene (extern) Einflussfaktoren. Externe Stakeholder sind beispielsweise Fremdkapitalgeber, Lieferanten, Kunden, Konkurrenz sowie der Staat und die Gesellschaft. ressourcen- basierte/ gewerbliche/ soziopolitisch Ressourcenbasierte Stakeholder haben einen elementaren Beitrag zum Humankapital oder finanziellen Mitteln einer Organisation. Stakeholder der gewerblichen Dimension besitzen direkte Geschäfts- oder Konkurrenzbeziehungen. Das soziopolitische Umfeld enthält alle weiteren Stakeholdergruppen. marktwirt- schaftlich/ nicht-markt- wirtschaftlich Unterscheidung in Stakeholder, die betriebswirtschaftlichen Grundsätzen folgen, um die Marktkonkur- renzfähigkeit zu steigern und jenen, die auf gesellschaftliche Veränderungen ausgerichtet sind. Diese Unterscheidung kann auch in ökonomisch/sozial/ökologisch vorgenommen werden, wobei sozial/ökolo- gisch die nicht-marktwirtschaftlichen Stakeholder bezeichnet. Umfeld/ Prozess Diese Kategorisierung beschreibt einen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation ausgerichteten Ansatz und bezeichnet die beiden Gruppen „Organisationsumfeld“ und „Prozess“.Organisationsumfeld bezeichnet Kunden, Anteilseigner und die Gesellschaft (kritische Elemente der Wettbewerbsstrategie). Prozessuale Stakeholder sind Mitarbeiter und Lieferanten und bewegen sich entlang der Prozesse, welche von den externen Stakeholdern definiert wurden. House of Stakeholdermanagement Das House of Stakeholdermanagement ist ein mathematischer, subjekiver Ansatz zur Bewertung der Anspruchsträger in Hinsicht auf ihre Einflüsse. Ziel: Dieser Ansatz der Identifikation zielt auf ein quantitatives Ergebnis der Unterstützungskraft durch Stakeholder im Projekt ab. Vorgehensweise 1. Identifikation von Abhängigkeiten der Stakeholder untereinander und Abbildung im Dach des House of Stakeholdermanagement. Die Bewertung ist hier zweitrangig, im Vordergrund steht das Aufzeigen von möglichen Allianzen und Konflikten. 2. Bewertung der Anspruchsträger und Zusammenfassung in Personengruppen. Gewichtung der Stakeholder innerhalb der Gruppen auf dieselbe Weise. 3. Bewertung der Projekteinstellung anhand der festgelegten Gruppen (Promotoren, Supplier, Hoppers, Opponents) und der quantitativen Parameter (2;1;-0,5;-2). 4. Letztendliche Berechnung der Stakeholderkraft (=Sf), Gruppenkraft (=Gf) und Unterstützungskraft (=F). Das House of Stakeholdermanagement ist hier exemplarisch abgebildet: Ziele: Das Stakeholder-Mapping führt zu folgenden Ergebnissen: I Identifikation gemeinsamer Probleme und Lösungen I Zusammenhänge werden erkannt I Quantitative Gewichtung von Problemen durch Stakeholderanzahl I Bildung von Synergien bei geteilten Lösungsansätzen I Basis schaffen für die Potentialanalyse der Stakeholder Vorgehensweise 1. Auflistung der Befürworter und Gegner, ausgehend von den eigenen Zielen. 2. Identifikation einzelner und zusammenhängender Probleme beider Fraktionen. 3. Quantitative Gewichtung der Probleme auf Basis der Stakeholderanzahl und des Problemgrads im Sinne der Zielerreichung. 4. Ausarbeitung gezielter Lösungsansätze. Stakeholder-Mapping Stakeholder-Mapping dient zur Kategorisierung der Anspruchsgruppen als Befürworter und Gegner, sowie zur Abbildung von Problemen und Lösungen. F Unterstützungskraft PG Personengruppen S Stakeholder Sf Stakeholderkraft Gf Gruppenkraft PG(S) Personengruppe des Stakeholders S IG(S) Interessengruppe des Stakeholders S αPG Gewichtung der Personengruppe PG βPG,S Gewichtung des Stakeholder S in einer Personengruppe γIG(S) Bewertung des Stakeholder der Interessengruppe Für die Unterstützungskraft F können folgende Ausprägungen angenommen werden: Die quantitativen Einflüsse lassen sich nach folgenden Formeln ermitteln: Sf= ßPG S . ylG(s) Gf=∑ SEPC Sf F= ∑ PC aGf F= Fu Unterstützungskraft für F > 0 Fn Kraftneutralität für F = 0 Fw Widerstandskraft für F < 0 Power-Interest-Matrix Eine Power-Interest-Matrix ist eine Weiterentwicklung des Ansatzes von Stakeholder-Mapping nach Johnson und Scholes. Ziel: Diese Methode zielt darauf ab, Stakeholder in vier Gruppen einzuteilen und die damit verbundenen Umgangsformen zuzuordnen. Vorgehensweise 1. Erstellung einer zweidimensionalen Matrix anhand der Indikatoren „Macht“ und „Interesse“ I Macht: Möglichkeit der Einflussnahme, um Erwartungen durchzusetzen I Interesse: Grad des Interesses/Betroffenheit, die eigenen Erwartungen durchzusetzen 2. Einteilung der Stakeholder in folgende vier Gruppen: I Gruppe A Geringer Grad des Interesses/Betroffenheit; Wenig Möglichkeit der Einflussnahme.Diese Stakeholder sollten beobachtet werden und sie benötigen nicht viele Informationen. Leicht zufrieden zu stellen I Gruppe B Hoher Grad des Interesses/Betroffenheit; Wenig Möglichkeit der Einflussnahme Diese Stakeholder werden mit gewünschten Informationen versorgt. Kommunikation sollte sichergestellt sein, um Problemen vorzubeugen. Diese Interessenträger sind oft nützlich, da sie Details im Projekt sehen, die nicht vorhersehbar waren. I Gruppe C Geringer Grad des Interesses/Betroffenheit; Hohe Möglichkeit der Einflussnahme Diese Stakeholder sollten zufrieden gestellt werden, jedoch nicht übermäßig mit Informationen versorgt werden I Gruppe D Hoher Grad des Interesses/Betroffenheit; Hohe Möglichkeit der Einflussnahme Diese Stakeholder müssen rundum zufriedengestellt werden. Sie sind die Key Stakeholder und dadurch die wichtigsten Personen des Projektes/Unternehmens Stakeholderdialog Der Ansatz des Stakeholderdialoges bezeichnet die offene Kommunikation zwischen Unternehmen und deren Stakeholdern und kann als Frühwarnsystem gesellschaftliche Trends aufspüren und zu Innovationen führen. Ziel: Der Stakeholderdialog zielt auf die Untersuchung und Klärung verschiedener Interessenkonstellationen ab und soll deren subjektive Wahrnehmung des Unternehmens bzw. des Projektes wiederspiegeln. Vorgehensweise Der Dialog wird in einem einzelnen, strukturierten Gespräch zwischen Unternehmensvertretern und Stakeholdern geführt. Wichtige Anforderungen an das Gespräch sind folgende: I Ernst nehmen I Offenheit I Zurückstellen von Marketingaspekten I Richtiges und gutes Zuhören I Wertschätzung und Geduld für Fremdes Herausforderungen eines professionellen Stakeholder-Dialoges: I Interne Barrieren: Stakeholderdialog erfordert eine direkte und ehrliche Kommunikation im positiven sowie negativen Sinne I Mangelnde Information des Top Managements I Verkennung „weicher“ Faktoren I Traditionell begründetes Misstrauen gegenüber der Öffentlichkeit abbauen Vorteile des Stakeholder-Dialoges: I Frühzeitiges Engagement führt zu Einflussnahme und Richtungsgebung gesellschaftlicher Diskussionen I Ausprägungen gesetzlicher Regelungen können proaktiv mitgestaltet werden I Vertrauensaufbau durch ehrliche und offene Kommunikation I Aufbau einer Radarkompetenz im Unternehmen I Motivation der Stakeholder, aktiv zu unterstützen I Vermeidung imageschädigender Kampagnen Kraftfeldanalyse Die Kraftfeldanalyse ist eine Methode zur Betrachtung interner Stakeholder bezüglich eigener Anforderungen im Projekt. Ziel: Objektive Darstellung der aktuellen Stakeholder-Situation sowie das Ableiten gezielter Maßnahmen. Vorgehensweise 1. Analyse der relevanten Eigenschaften und Merkmale der internen Stakeholder (hier als Beispiel fachliches Wissen und Verfügbarkeit) 2. Einordnung der Stakeholder in ein Kraftfelddiagramm anhand der ermittelten Merkmale 3. Ableiten geeigneter Maßnahmen zur Beeinflussung der Stakeholder-Situation Promotoren nehmen üblicherweise großen Einfluss und werden deshalb kooperativ mit eingebunden. Bei Opponenten ist ein sachlicher Kompromiss hinsichtlich der Projektziele und -inhalte anzustreben. Die vier Gruppen in der Vier-Felder-Matrix führen zu folgendem Umgang mit den Stakeholdern: Partizipativ: Stakeholder nehmen Einfluss auf Entscheidungen; aktiver Informationsaustausch und Einbeziehung der Stakeholder als Partner des Projektes. Durch die intensive Einbeziehung soll die intrinsische Motivation der Stakeholder gesteigert werden. Diskursiv: Der Umgang erfordert Konfliktmanagement. Ausgleich der verschiedenen Stakeholderinteressen mit Methoden der Verhandlung. Restriktiv: Stakeholder nehmen geringen Einfluss auf Entscheidungen; aktiver Informationsaustausch. Repressiv: Steuerung des Umfeldes über Druck, vollendete Tatsachen und selektive Informationen. Power, Legitimacy and Urgency Model Der „Power, Legitimacy and Urgency“ Ansatz ermöglicht die Kombination der Kriterien Macht und Legitimität. Hinzu kommt die dritte Dimension der Dringlichkeit. Besonderheit dieser Methode ist ein Zusammenwirken, statt Ausschließen der drei Kräfte. Ziel: Absicht der Methode ist die Differenzierung und Kategorisierung der Stakeholder in Hinsicht auf eine Gewichtung für die Bedeutung dieser Anspruchsgruppen durch das Zusammenwirken der drei Kriterien. Vorgehensweise 1. Identifikation der Stakeholder anhand der drei Bewertungsparameter Macht, Legitimität und Dringlichkeit 2. Typisierung anhand der Zusammenwirkung der Faktoren in folgende Gruppen: Latente Stakeholder: Eines der drei Bewertungsparameter vorhanden. Diesem Anspruchshalter wird geringste Aufmerksamkeit zuteil. I Typ 1: „Ruhende Stakeholder“ besitzen Macht, jedoch keinen legitimen Bezug sowie dringende Issues I Typ 2: „Fordernde Stakeholder“ möchten ihre Interessen durchsetzen, besitzen jedoch weder Legitimität noch Macht, dies zu tun. I Typ 3: „Interessen-wahrende Stakeholder“ haben ein legitimes Verhältnis zum Projekt, besitzen jedoch weder Macht, noch ein Issue, um dies durchzusetzen. Erwartungsvolle Stakeholder: Zwei von drei Bewertungsparametern vorhanden. Dies ist die zweitwichtigste Gruppe von Stakeholdern. I Typ 4: „Dominante Stakeholder“ können mittels Macht und Legitimität großen Einfluss ausüben, sehen jedoch noch keinen Anlass dafür. I Typ 5: „Abhängige Stakeholder“ bringen mit Legitimität ein dringliches Issue vor, haben jedoch nicht die Macht, dieses durchzusetzen. I Typ 6: „Gefährliche Stakeholder“ besitzen ein dringliches Issue sowie Macht. Bei mangelnder Legitimität droht Gefahr, da diese durc Machausübung ihre Interessen mit Gewalt durchzusetzen vermögen. Definitive Stakeholder: Drei von drei Bewertungsparametern vorhanden. Stakeholder mit höchstem Aufmerksamkeitsanteil. I Typ 7: „Definitive Stakeholder“ können sich auf alle drei Merkmale berufen, um Interessen durchzusetzen. Sie gehen meist aus dominanten Anspruchshaltern hervor. Möglich sind auch Allianzen von abhängigen Stakeholdern, die dadurch ihren Status erhöhen. Ebenso können auch gefährliche Stakeholder durch das Erreichen von Legitimität aufsteigen.

201502 Plakat Stakeholder - gpm-ipma.de · Stakeholder, welche theoretisch oder faktisch und zunächst unwissentlich den unternehmerischen Tätigkeiten ausgesetzt werden, können

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 201502 Plakat Stakeholder - gpm-ipma.de · Stakeholder, welche theoretisch oder faktisch und zunächst unwissentlich den unternehmerischen Tätigkeiten ausgesetzt werden, können

4,60

3,17

2,87

2,52

2,48

2,40

2,34

2,23

2,20

2,19

2,18

1,76

1,00 2,00 3,00 4,00 5,00

Es finden KEINEAktivitäten statt

Nutzbarmachung vonErkenntnissen für

andere Projekte

Aktualisierung derStakeholderanalyse

Definieren vonVerantwortlichkeitenfür die Maßnahmen

Ableitung vonMaßnahmen zum

SHM

Analyse des möglichenStakeholderverhaltens

Informationssammlungzu Stakeholdern

Beobachtung desProjektumfelds

RegelmäßigeKommunikation mit

den Stakeholdern

Einschätzung derStakeholder

Analyse vonProjektunterlagen

Identifikation derStakeholder

Folgende Aktivitäten zum Stakeholdermanagement werden in meinem Projekt durchgeführt

trifft vollzu trifft zu trifft teilweise zu

trifft eher nicht zu nicht

trifft gar zu

0 %

10 %

20 %

30 %

40 %

50 %

60 %

70 %

80 %

90 %

100 %

Das Thema SHM ist mir bekannt SHM ist Bestandteil in meinenProjekten

SHM wird in meiner Organisationangewandt

Bekanntheit und Anwendung des Stakeholdermanagements

trifft voll zu trifft zu trifft teilweise zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

summiert

Reifegrad der Organisation Reifegrad der Organisation

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

Regelmäßig Mehrmalig Bei Bedarf Einmalig Gar nicht

[N=173]

Wir führen Stakeholdermanagement imLaufe eines Projekts wie folgt durch:

0 %10 %20 %30 %40 %50 %60 %70 %80 %90 %

100 %

Angebotsphase Planung Ausführung Nachbereitung Projektabschluss

Stakeholdermanagement wird schwerpunktartigzu foldenden Zeitpunkten im Projekt durchgeführt:

trifft voll zu trifft zu trifft teilweise zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

summiert

neutrales Kraftfeld

positives Kraftfeld

negatives Kraftfeld

neutrales Kraftfeld

Fachliches Wissen

tiekrabgüfreV

gering

gerin

gho

ch

hoch

SMaßnahme

S

S = interner Stakeholder

Legitimität

Macht

Dringlichkeit

1ruhende

Stakeholder

2fordernde

Stakeholder

3Interessen-wahrende

Stakeholder

4dominante

Stakeholder

5abhängige

Stakeholder

6gefährlicheStakeholder

7definitive

Stakeholder

8keine

Stakeholder

LatenteStakeholder

ErwartungsvolleStakeholder

DefinitiveStakeholder

C: zufrieden stellen

Institutionalisierte Organe zur Bündelung verschiedenster

Interessen

D: maximaler Aufwand

„Key Player“ wie Auftraggeber und Kapitalgeber

A: minimaler Aufwand

Zufriedenheitsstellung durch einfache Öffentlichkeitsarbeit

handhabbar

B: informiert halten

Gefahr: bei Zusammenschluss ist ein gruppierter Aufstieg in

Kategorie D möglich

Niedrig Grad des Interesses / Betroffenheit hoch

Nie

drig

emhanssulfni

E red tiekhcilgöM

hoch

ProblemA

ProblemJ

ProblemN

ProblemI

ProblemK

ProblemS

Lösung9

Lösung1

Lösung2

Lösung4

Lösung5

Lösung7

Lösung8 Befür-

worterY

Befür-worter

Z

GegnerC

GegnerB

Ziel

Personengruppe 1 2 3

Gewichtung Personengruppe 50% 30% 20%

Stakeholder 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Gewichtung Stakeholder 33% 33% 34% 40% 10% 10% 10% 30% 50% 50%

Interessen-gruppe

Promotoren x x

Supporter x x

Hoppers x x x

Opponents x x x

Stakeholderkraft 0,33 -0,08 0,17 0,12 -0,06 0,06 -0,06 -0,05 -0,20 -0,05

Gruppenkraft 0,42 0,18 -0,25

Unterstütungskraft 0,18

+ -o

PartizipativAuftraggeber,

Endkunde, Geschäftsführer

DiskursivFertigungsleiterArbeitnehmer-

vertretung

RestriktivAnwender

Neusystem Lieferanten

RepressivLieferant A,Teamleiter

Promotoren Opponenten

nied

rigssulfni

Eho

ch

1.Planen

2.Identifizieren

Definieren von tatsächlichen und

potentiellen Stakeholdern

3.Analysieren

Issue-bezogeneStakeholder-bewertung4.

Kommunizieren

Ergebnisseprojektintern

interagieren. Basisfür ein gemeinsames

Verständnis vonChancen & Risiken

5.Handeln

Maßnahmen zurSteuerung vonStakeholdern

6.Kontrollieren

Steuern und Verfolgender Handlungen

In Kooperation mit der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM) und der FHW haben 12 motivierte Studierende aus verschiedenen Semestern innerhalb eines Semesters ein Projekt zum Thema Stakeholdermanagement durchgeführt.Neben der thematischen und methodischen Auseinandersetzung mit dem Thema, welches hier detailliert dargestellt wird, sind ergänzend Fragebogenanalysen und vertiefende Interviews durchgeführt und ausgearbeitet worden. Die gesamten Ergebnisse stehen in Form einer Broschüre zur Verfügung und können auf der Website der GPM – Fachgruppe Stakeholdermanagement: www.gpm-ipma.de/know_how/fachgruppen/stakeholdermanagement.html abgerufen werden. Stakeholdermanagement ist die aktive und proaktive Betreuung der Projektbeteiligten und Anspruchsgruppen (= Stakeholder) und versucht, diese in die Gestaltung der Projektergebnisse und Entscheidungsfi ndung mit einzubeziehen. Im Vordergrund steht das Ziel, unternehmensinterne Interessen sowie Interessen im Projektumfeld in Einklang zu bringen [= „kompromittierte Win-Win-Situation“].

Identifi kation & KategorisierungStakeholder können in unterschiedlichsten Formen auftreten, wie Personen, die im Unternehmen im Rahmen einer Organisation „in einem arbeitsteiligen Prozess mit Kontinuität an einer gemeinsamen Aufgabe infolge eines gemeinsamen Zieles arbeiten“. Daneben existieren Stakeholder unter anderem auch im Rahmen von Medien, Zivilgesellschaften und beispielsweise Regierungsorganisationen. Die Vielfalt von Stakeholdern führt zu der Notwendigkeit, diese Anspruchsgruppen zu identifi zieren und bestimmten Kategorien zuordnen zu können. In diesem Zusammenhang müssen vier grundlegende Fragen gestellt werden:1. Wer sind unsere Stakeholder?2. Was sind Ihre Stakes?3. Welche Chancen und welche Herausforderungen stellen unsere Stakeholder?4. Welche Verantwortlichkeit haben wir gegenüber Stakeholdern?

Stakeholder eines Unternehmens oder einer Organisation können durch unterschiedliche methodische Ansätze in Kategorien eingeordnet werden. Diese sind wie folgt dargestellt:

In den vertiefenden Interviews haben die Experten bei der Spontanfrage zu Stakeholdermanagement allesamt zuerst die Defi nition und korrekte Einteilung der einzelnen Stakeholder, die relevant für das Projekt sein können, genannt. Ist dieser Schritt getan, muss es, so sind sich die Experten einig, zur Kommunikation mit den einzelnen Stakeholdern kommen. Hierbei ist es wichtig, die einzelnen Interessen und Wünsche zu erfragen, um diese in späteren Phasen beachten bzw. berücksichtigen zu können.

Die Einführung eines Managements zum Umgang mit Stakeholdern ist durch die steigende Komplexität der Prozesse bzw. der Projekte in Verbindung mit zu wenigen Ressourcen unumgänglich. Eine strukturierte Vorgehensweise zur Identifi kation von Stakeholdern aufgrund steigender medialer Geschwindigkeit und Vernetzung der Gesellschaft gewinnt an Bedeutung. Weiterhin ist die Einbeziehung von Stakeholdern heutzutage teils über andere Management-Disziplinen abgedeckt [Risikomanagement; Strategisches Management].

„Vier-Felder-Matrix“Die Vier-Felder-Matrix verfolgt den Ansatz, dass alle Stakeholder in Promotoren und Opponenten unterteilt werden können und sich weiterhin aufgrund der Einfl ussnahme unterscheiden.Ziel: Eine Vier-Felder-Matrix differenziert Stakeholder in vier Gruppen und ermöglicht die Ableitung von gruppengerichteten Handlungsstrategien.Vorgehensweise1. Einteilung der Stakeholder in Opponenten und Promotoren2. Anordnung der Anspruchsgruppen in Relation zur Höhe der Einfl ussnahme 3. Zuordnung zu einer zweidimensionalen Matrix mit vier Gruppierungen

Vorteile der Nutzung von Stakeholdermanagement: I Besseres Verständnis der geschäftsrelevanten und gesellschaftlichen Belange I Verbessertes Risikomanagement I Neue Denkansätze führen zur Innovation und Steigerung der geschäftlichen Leistung

Nachteile der Nutzung von Stakeholdermanagement: I Steigende Kommunikationstransparenz führt zu erhöhten Anforderungen der Anspruchsgruppen I Umgang mit Stakeholdern erfordert überproportional hohe Ressourcen I Gefahr, dass die Kernfelder der Geschäftstätigkeit vernachlässigt werden

Stakeholdermanagement

Zust

and,

Ein

fl uss

, Prio

risie

rung

tatsächlich/ potentiell

Tatsächliche Stakeholder können von ihrem Recht Gebrauch machen, Ansprüche geltend werden zu lassen und tun dies auch. Potentielle Anspruchsgruppen werden von dem Unternehmen/der Organi-sation beeinfl usst oder können diese potentiell beeinfl ussen.

direkt/ indirekt

Unterscheidung in direkte und indirekte Stakeholder. Direkte Anspruchshalter stehen tatsächlich in Aktion und Reaktion mit der Organisation während indirekte Stakeholder keinen direkten Kontakt zur Organisation haben. Sie interagieren über „Dritte“ mit der Organisation.

freiwillig/ unfreiwillig

Freiwillige Stakeholder entscheiden sich dazu, einen Anspruch und damit gleichzeitig das Risiko an der Organisation anzunehmen. Stakeholder, welche theoretisch oder faktisch und zunächst unwissentlich den unternehmerischen Tätigkeiten ausgesetzt werden, können als unfreiwillig kategorisiert werden. Dies sind unter anderem Regierungen, Gesellschaft und die natürliche Umwelt.

primär/ sekundär

Primäre Stakeholder besitzen einen direkten Anspruch an die Organisation und dessen Erfolg. Diese haben einen sehr großen Einfl uss auf die Organisation. Der Einfl uss sekundärer Stakeholder beruht auf dem öffentlichen Interesse. Als sekundäre Anspruchsgruppen können Medien, Regierungen, Bürgerbe-wegungen […] gezählt werden.

Org

anis

ator

isch

er S

tand

punk

t intern/ extern

Unterscheidung in organisationsspezifi sche (intern) und organisationsumfeld-bezogene (extern) Einfl ussfaktoren. Externe Stakeholder sind beispielsweise Fremdkapitalgeber, Lieferanten, Kunden, Konkurrenz sowie der Staat und die Gesellschaft.

ressourcen- basierte/

gewerbliche/ soziopolitisch

Ressourcenbasierte Stakeholder haben einen elementaren Beitrag zum Humankapital oder fi nanziellen Mitteln einer Organisation. Stakeholder der gewerblichen Dimension besitzen direkte Geschäfts- oder Konkurrenzbeziehungen. Das soziopolitische Umfeld enthält alle weiteren Stakeholdergruppen.

marktwirt-schaftlich/

nicht-markt-wirtschaftlich

Unterscheidung in Stakeholder, die betriebswirtschaftlichen Grundsätzen folgen, um die Marktkonkur-renzfähigkeit zu steigern und jenen, die auf gesellschaftliche Veränderungen ausgerichtet sind. Diese Unterscheidung kann auch in ökonomisch/sozial/ökologisch vorgenommen werden, wobei sozial/ökolo-gisch die nicht-marktwirtschaftlichen Stakeholder bezeichnet.

Umfeld/ Prozess

Diese Kategorisierung beschreibt einen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation ausgerichteten Ansatz und bezeichnet die beiden Gruppen „Organisationsumfeld“ und „Prozess“.Organisationsumfeld bezeichnet Kunden, Anteilseigner und die Gesellschaft (kritische Elemente der Wettbewerbsstrategie).Prozessuale Stakeholder sind Mitarbeiter und Lieferanten und bewegen sich entlang der Prozesse, welche von den externen Stakeholdern defi niert wurden.

House of StakeholdermanagementDas House of Stakeholdermanagement ist ein mathematischer, subjekiver Ansatz zur Bewertung der Anspruchsträger in Hinsicht auf ihre Einfl üsse. Ziel: Dieser Ansatz der Identifi kation zielt auf ein quantitatives Ergebnis der Unterstützungskraft durch Stakeholder im Projekt ab.Vorgehensweise1. Identifi kation von Abhängigkeiten der Stakeholder untereinander und Abbildung im Dach des House of Stakeholdermanagement.

Die Bewertung ist hier zweitrangig, im Vordergrund steht das Aufzeigen von möglichen Allianzen und Konfl ikten.2. Bewertung der Anspruchsträger und Zusammenfassung in Personengruppen.

Gewichtung der Stakeholder innerhalb der Gruppen auf dieselbe Weise.3. Bewertung der Projekteinstellung anhand der festgelegten Gruppen (Promotoren, Supplier, Hoppers,

Opponents) und der quantitativen Parameter (2;1;-0,5;-2).4. Letztendliche Berechnung der Stakeholderkraft (=Sf), Gruppenkraft (=Gf) und Unterstützungskraft (=F).

Das House of Stakeholdermanagement ist hier exemplarisch abgebildet:

Ziele: Das Stakeholder-Mapping führt zu folgenden Ergebnissen: I Identifi kation gemeinsamer Probleme und Lösungen I Zusammenhänge werden erkannt I Quantitative Gewichtung von Problemen durch Stakeholderanzahl I Bildung von Synergien bei geteilten Lösungsansätzen I Basis schaffen für die Potentialanalyse der Stakeholder

Vorgehensweise1. Aufl istung der Befürworter und Gegner, ausgehend von den eigenen Zielen.2. Identifi kation einzelner und zusammenhängender Probleme beider Fraktionen.3. Quantitative Gewichtung der Probleme auf Basis der Stakeholderanzahl und

des Problemgrads im Sinne der Zielerreichung.4. Ausarbeitung gezielter Lösungsansätze.

Stakeholder-MappingStakeholder-Mapping dient zur Kategorisierung der Anspruchsgruppen als Befürworter und Gegner, sowie zur Abbildung von Problemen und Lösungen.

F Unterstützungskraft PG Personengruppen S Stakeholder Sf Stakeholderkraft Gf Gruppenkraft PG(S) Personengruppe des Stakeholders S IG(S) Interessengruppe des Stakeholders S αPG Gewichtung der Personengruppe PG βPG,S Gewichtung des Stakeholder S in einer PersonengruppeγIG(S) Bewertung des Stakeholder der Interessengruppe

Für die Unterstützungskraft F können folgende Ausprägungen angenommen werden:

Die quantitativen Einfl üsse lassen sich nach folgenden Formeln ermitteln:

Sf= ßPG S.ylG(s) Gf=∑SEPCSf F= ∑PCaGf

F=Fu Unterstützungskraft für F > 0Fn Kraftneutralität für F = 0Fw Widerstandskraft für F < 0

Power-Interest-MatrixEine Power-Interest-Matrix ist eine Weiterentwicklung des Ansatzes von Stakeholder-Mapping nach Johnson und Scholes.Ziel: Diese Methode zielt darauf ab, Stakeholder in vier Gruppen einzuteilen und die damit verbundenen Umgangsformen zuzuordnen.Vorgehensweise1. Erstellung einer zweidimensionalen Matrix anhand der Indikatoren „Macht“ und „Interesse“

I Macht: Möglichkeit der Einfl ussnahme, um Erwartungen durchzusetzen I Interesse: Grad des Interesses/Betroffenheit, die eigenen Erwartungen durchzusetzen

2. Einteilung der Stakeholder in folgende vier Gruppen: I Gruppe A

Geringer Grad des Interesses/Betroffenheit; Wenig Möglichkeit der Einfl ussnahme.Diese Stakeholder sollten beobachtet werden und sie benötigen nicht viele Informationen. Leicht zufrieden zu stellen

I Gruppe B Hoher Grad des Interesses/Betroffenheit; Wenig Möglichkeit der Einfl ussnahmeDiese Stakeholder werden mit gewünschten Informationen versorgt. Kommunikation sollte sichergestellt sein, um Problemen vorzubeugen. Diese Interessenträger sind oft nützlich, da sie Details im Projekt sehen, die nicht vorhersehbar waren.

I Gruppe C Geringer Grad des Interesses/Betroffenheit; Hohe Möglichkeit der Einfl ussnahmeDiese Stakeholder sollten zufrieden gestellt werden, jedoch nicht übermäßig mit Informationen versorgt werden

I Gruppe D Hoher Grad des Interesses/Betroffenheit; Hohe Möglichkeit der Einfl ussnahmeDiese Stakeholder müssen rundum zufriedengestellt werden. Sie sind die Key Stakeholder und dadurch die wichtigsten Personen des Projektes/Unternehmens

StakeholderdialogDer Ansatz des Stakeholderdialoges bezeichnet die offene Kommunikation zwischen Unternehmen und deren Stakeholdern und kann als Frühwarnsystem gesellschaftliche Trends aufspüren und zu Innovationen führen.Ziel: Der Stakeholderdialog zielt auf die Untersuchung und Klärung verschiedener Interessenkonstellationen ab und soll deren subjektive Wahrnehmung des Unternehmens bzw. des Projektes wiederspiegeln.VorgehensweiseDer Dialog wird in einem einzelnen, strukturierten Gespräch zwischen Unternehmensvertretern und Stakeholdern geführt.

Wichtige Anforderungen an das Gespräch sind folgende: I Ernst nehmen I Offenheit I Zurückstellen von Marketingaspekten I Richtiges und gutes Zuhören I Wertschätzung und Geduld für Fremdes

Herausforderungen eines professionellen Stakeholder-Dialoges: I Interne Barrieren: Stakeholderdialog erfordert eine direkte und ehrliche Kommunikation im positiven sowie negativen Sinne I Mangelnde Information des Top Managements I Verkennung „weicher“ Faktoren I Traditionell begründetes Misstrauen gegenüber der Öffentlichkeit abbauen

Vorteile des Stakeholder-Dialoges: I Frühzeitiges Engagement führt zu Einfl ussnahme und Richtungsgebung gesellschaftlicher Diskussionen I Ausprägungen gesetzlicher Regelungen können proaktiv mitgestaltet werden I Vertrauensaufbau durch ehrliche und offene Kommunikation I Aufbau einer Radarkompetenz im Unternehmen I Motivation der Stakeholder, aktiv zu unterstützen I Vermeidung imageschädigender Kampagnen

KraftfeldanalyseDie Kraftfeldanalyse ist eine Methode zur Betrachtung interner Stakeholder bezüglich eigener Anforderungen im Projekt. Ziel: Objektive Darstellung der aktuellen Stakeholder-Situation sowie das Ableiten gezielter Maßnahmen. Vorgehensweise1. Analyse der relevanten Eigenschaften und Merkmale der internen Stakeholder (hier als

Beispiel fachliches Wissen und Verfügbarkeit)2. Einordnung der Stakeholder in ein Kraftfelddiagramm anhand der ermittelten Merkmale3. Ableiten geeigneter Maßnahmen zur Beeinfl ussung der Stakeholder-Situation

Promotoren nehmen üblicherweise großen Einfl uss und werden deshalb kooperativ mit eingebunden. Bei Opponenten ist ein sachlicher Kompromiss hinsichtlich der Projektziele und -inhalte anzustreben. Die vier Gruppen in der Vier-Felder-Matrix führen zu folgendem Umgang mit den Stakeholdern:Partizipativ:Stakeholder nehmen Einfl uss auf Entscheidungen; aktiver Informationsaustausch und Einbeziehung der Stakeholder als Partner des Projektes. Durch die intensive Einbeziehung soll die intrinsische Motivation der Stakeholder gesteigert werden.Diskursiv: Der Umgang erfordert Konfl iktmanagement. Ausgleich der verschiedenen Stakeholderinteressen mit Methoden der Verhandlung.Restriktiv: Stakeholder nehmen geringen Einfl uss auf Entscheidungen; aktiver Informationsaustausch. Repressiv: Steuerung des Umfeldes über Druck, vollendete Tatsachen und selektive Informationen.

Power, Legitimacy and Urgency ModelDer „Power, Legitimacy and Urgency“ Ansatz ermöglicht die Kombination der Kriterien Macht und Legitimität. Hinzu kommt die dritte Dimension der Dringlichkeit. Besonderheit dieser Methode ist ein Zusammenwirken, statt Ausschließen der drei Kräfte.Ziel: Absicht der Methode ist die Differenzierung und Kategorisierung der Stakeholder in Hinsicht auf eine Gewichtung für die Bedeutung dieser Anspruchsgruppen durch das Zusammenwirken der drei Kriterien.Vorgehensweise1. Identifi kation der Stakeholder anhand der drei Bewertungsparameter Macht, Legitimität und Dringlichkeit2. Typisierung anhand der Zusammenwirkung der Faktoren in folgende Gruppen:

Latente Stakeholder:Eines der drei Bewertungsparameter vorhanden. Diesem Anspruchshalter wird geringste Aufmerksamkeit zuteil.

I Typ 1: „Ruhende Stakeholder“ besitzen Macht, jedoch keinen legitimen Bezug sowie dringende Issues I Typ 2: „Fordernde Stakeholder“ möchten ihre Interessen durchsetzen, besitzen jedoch weder Legitimität noch Macht, dies zu tun. I Typ 3: „Interessen-wahrende Stakeholder“ haben ein legitimes Verhältnis zum Projekt, besitzen jedoch weder Macht, noch ein Issue,

um dies durchzusetzen.Erwartungsvolle Stakeholder:Zwei von drei Bewertungsparametern vorhanden. Dies ist die zweitwichtigste Gruppe von Stakeholdern.

I Typ 4: „Dominante Stakeholder“ können mittels Macht und Legitimität großen Einfl uss ausüben, sehen jedoch noch keinen Anlass dafür. I Typ 5: „Abhängige Stakeholder“ bringen mit Legitimität ein dringliches Issue vor, haben jedoch nicht die Macht, dieses durchzusetzen. I Typ 6: „Gefährliche Stakeholder“ besitzen ein dringliches Issue sowie Macht. Bei mangelnder Legitimität droht Gefahr, da diese durc

Machausübung ihre Interessen mit Gewalt durchzusetzen vermögen.Defi nitive Stakeholder:Drei von drei Bewertungsparametern vorhanden. Stakeholder mit höchstem Aufmerksamkeitsanteil.

I Typ 7: „Defi nitive Stakeholder“ können sich auf alle drei Merkmale berufen, um Interessen durchzusetzen. Sie gehen meist aus dominanten Anspruchshaltern hervor. Möglich sind auch Allianzen von abhängigen Stakeholdern, die dadurch ihren Status erhöhen. Ebenso können auch gefährliche Stakeholder durch das Erreichen von Legitimität aufsteigen.