183
Modulhandbuch für den Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen

Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

Modulhandbuch

für den Studiengang

Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen

Page 2: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

1

Reg.Nr. 7 Ord.Nr. 3.3.1 S. 1 – 182 Mitteilungsblatt Nr. 35/2013

Anlage 2 zur Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

für das Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modulhandbuch:

Studiengang Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen Übersicht: Bildungswissenschaften

Erziehungswissenschaft Psychologie Grundfragen 1: Philosophie Grundfragen 1: Soziologie/Politikwissenschaft Grundfragen 1: Evang. bzw. Kath. Theologie Grundfragen 2: Bildungs- und Kulturwerte

Alltagskultur und Gesundheit Biologie Chemie Deutsch Englisch Geographie Geschichte Informatik Kunst Mathematik Musik Physik Politikwissenschaft Sport Technik Theologie/Religionspädagogik, evangelisch Theologie/Religionspädagogik, katholisch Wirtschaftslehre Sprecherziehung Schulpraktische Studien Orientierungs- und Einführungspraktikum Integriertes Semesterpraktikum

Professionalisierungspraktikum

1. Revisionsfassung Sommersemester 2013 (vom Senat am 19. Juni 2013 beschlossen) 2. Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt.

Page 3: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

2

Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit point SWS Semesterwochenstunde V Vorlesung HS Hauptseminar S Seminar Ü Übung Ko Kolloquium Ex Exkursion Prakt. Praktikum P Pflichtveranstaltung WP Wahlpflichtveranstaltung W Zusätzliche Wahlveranstaltung AL großzügige Anerkennungspraxis ausländischer Studienleistungen ist gewährleistet E Englischsprachige Lehrveranstaltung (bzw. Veranstaltung, die für englischsprachige Studierende

geeignet ist) FL Forschungsorientierte Lehrveranstaltung FB diese Veranstaltung ist zugleich ein Angebot im B.A. bzw. M.A. Kindheitspädagogik bzw. Frühe

Bildung GF diese Veranstaltung ist zugleich ein Angebot im B.Sc. bzw. M.Sc. Gesundheitsförderung IKU diese Veranstaltung ist zugleich ein Angebot im M.A. Inkulturalität und Integration

Page 4: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

3

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Bildungswissenschaften

Modulverantwortliche/r: Institut für Erziehungswissenschaft und Abteilung für Pädagogische Psychologie u. Gesundheitspsychologie

Modulkürzel: S1-BW-1 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

A) Allgemeine Pädagogik (4 CPs): Die Studierenden entwickeln in der Auseinandersetzung mit Bildungs- und Erziehungstheorien ein wissenschaftlich und ethisch fundiertes Selbstverständnis ihres Berufes und der Verantwortlichkeit von Schule in einer demokratischen Gesellschaft; kennen relevante Theorien der Entwicklung, Sozialisation und Enkulturation von Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht, Kultur und sozialem Milieu und können diese für Verstehen, Gestalten und Begründen ihres pädagogischen Handelns nutzen; können die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der wichtigsten erziehungswissenschaftlichen Paradigmen unterscheiden sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für die Erforschung der Erziehungswirklichkeit einschätzen; verstehen pädagogische Probleme unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen.

B) Schulpädagogik (5 CPs): Die Studierenden kennen Grundbegriffe, Theorien und Handlungsfelder der Schulpädagogik, analysieren und reflektieren pädagogische Situationen, bilden eine reflexive Distanz zum pädagogischen Alltagswissen, können Unterricht sach- und fachgerecht planen, gestalten und reflektieren, damit Lern- und Entwicklungsprozesse gelingen, kennen für die Unterrichtsplanung relevante Theorien, sind in der Lage, die Darstellung von (empirischen) Forschungsbefunden in der Literatur hinsichtlich ihrer Aussagekraft kritisch zu beurteilen.

C) Psychologie (4 CPs): Die Studierenden kennen die für angehende Lehrerinnen und Lehrer notwendigen forschungsmethodischen Grundlagen, Themenfelder und theoretischen Perspektiven der Psychologie.

D) Praxisbegleitung (2 CPs): Die Studierenden können Unterricht analysieren und planen sowie Bildungsprozesse anschlussfähig gestalten

Beispielhafte Studieninhalte:

A) Allgemeine Pädagogik: Grundlagen der Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorie, Verhältnis von Theorie und Praxis, pädagogische Professionalität, Erziehung und Kommunikation, Bildung und interkulturelles Lernen, Bildung im Kontext von Medien, wissenschaftstheoretische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

B) Schulpädagogik: Erziehungswissenschaftliche Theorien, schulpädagogische Handlungsfelder, Aufbau des Schulsystems, professionsbezogene Forschung, Didaktische Begriffe, Theorien, Modelle; Grundformen methodischen Unterrichtshandelns. Empirische Ergebnisse der Schul- und Unterrichtsforschung. Empirische Methoden der Datenerhebung und –auswertung.

C) Psychologie: Einführung in die Grundbegriffe, Themenfelder, Theorien, Forschungsmethoden und Anwendungsgebiete der Psychologie

D) Praxisbegleitung

Modulprüfung: Klausur durch Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie. Gegenstand der Prüfung: Inhalte der Veranstaltungen A, B1 und C.

Page 5: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

4

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:t

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. A Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik 4 2 VL P

2. B1 Grundlagen der Schulpädagogik 3 2 VL P

3. B2 Forschungsmethoden 2 2 S P/FL/AL

4. C Einführung in die Psychologie 4 2 VL P/GF/AL

5. D Konzepte didaktischer Reflexion 2 2 S P

Page 6: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

5

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Bildungswissenschaften: Erziehungswissenschaft

Modulverantwortliche: Erziehungswissenschaft

Modulkürzel: S1-BW-2a ECTS-Pkte.(CPs): 11

Lernergebnisse / Kompetenzen:

A) Allgemeine Pädagogik (5 CPs): 1) Die Studierenden kennen die Ursachen und Wirkungen von Bildungsungleichheit im Kontext kulturell bedingter Heterogenität; kennen relevante Konzepte interkulturellen Lernens und können diese hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen für das interkulturelle Lernen in der Schule beurteilen; können Konzepte interkulturellen Lernens in der Schulpraxis umsetzen. 2) Die Studierenden kennen grundlegende Befunde und Theorien zur Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen; verfügen über Grundlagenwissen zur gesellschaftlichen Medienentwicklung, zu den Medienwelten von Schülerinnen/Schülern und sind in der Lage, Bildungs- und Lernprozesse mit und über Medien in der Schule aktiv zu fördern; kennen Konzepte pädagogischer Medienkritik.

B) Schulpädagogik (3 CPs): Sie sind zu einem wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit dem Bildungssystem in einer föderalen Demokratie und der Schule als gesellschaftlicher Institution in der Lage und verfügen über ein reflektiertes Verständnis Ihrer öffentlichen Verantwortung.

C) Praxisbegleitung (PB) (3 CPs): Die Studierenden kennen Möglichkeiten, selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten der

Schülerinnen/Schüler zu fördern. Sie kennen und reflektieren Aufgaben der Klassenführung. Sie verfügen über eine Auffassung von Beruf als Lern- und Entwicklungsaufgabe.

Beispielhafte Studieninhalte:

A) Allgemeine Pädagogik: 1) Grundbegriffe der interkulturellen Pädagogik (u.a. interkulturelle Erziehung, interkulturelle Bildung, Integration, „multikulturelle Gesellschaft“), diskursive Konstruktion von Fremdheit, Grundlagen interkulturellen Verstehens, interkulturelle Kompetenz, Pädagogik der Anerkennung, Konzepte interkulturellen Lernens 2) Gegenstand, Grundbegriffe, Ziele und Handlungsfelder der Medienpädagogik, Aufgaben der Medienerziehung und Medienbildung, Konzepte handlungsorientierter Medienarbeit, Mediennutzung und Mediensozialisation

B) Schulpädagogik: Theorie der Schule, Aufbau und Organisation des Bildungswesens, historische Entwicklung von Unterricht und Schule, praxisbegleitende Veranstaltung.

C) Praxisbegleitung Unterrichtsmethoden, Leistungsmessung und –bewertung, Klassenführung, Professionalisierung

Modulprüfung: Prüfung durch Schulpädagogik: (Klausur, Hausarbeit, Referat, Portfolio oder Kolloquium)

Anmerkungen: In der Allgemeinen Pädagogik ist entweder ein Hauptseminar aus dem Bereich A 1 „Differenz und Gleichheit, interkulturelle Bildung“ oder aus dem Bereich A 2 „Bildung und Medien“ sowie ein Kolloquium aus dem jeweils anderen Bereich (A3 oder A4) zu wählen.

In Schulpädagogik ist ein Seminar aus B: Geschichte, Struktur und Funktionen des Bildungswesens auch im internationalen Bereich und eines aus C (praxisbegleitende Veranstaltung) zu belegen.

Page 7: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

6

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. A1 Interkulturelle Bildung und Kompetenz 4 2 HS WP/IKU/ AL

2. A1 Konzepte interkulturellen Lernens 4 2 HS WP/IKU /AL

3. A2 Medien und Bildung 4 2 HS WP/AL

4. A2 Mediengestaltung und Medienkritik 4 2 HS WP /AL

5. A3 Kolloquium: „Differenz und Gleichheit, interkulturelle Bildung“

1 1 Ko WP

6. A4 Kolloquium: „Bildung und Medien“ 1 1 Ko WP

7. B Theorie der Schule 3 2 HS WP/ AL

8. B Organisation und Geschichte des Bildungswesens und des Lehrberufs

3 2 HS WP /AL

9. B School and social context 3 2 HS WP/ E

10. C Aufgaben im Lehrberuf 3 2 Ko WP

11. C Klassenführung 3 2 HS WP

12. C Unterrichtsmethoden 3 2 Ko WP

13. C Leistungsmessung und –bewertung 3 2 HS WP

Page 8: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

7

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Bildungswissenschaften: Psychologie

Modulverantwortliche: Psychologie (Fak I) Modulkürzel: S1-BW-2b ECTS-Pkte.(CPs): 7

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden können kognitive, motivationale, emotionale und soziale Bedingungen und Voraussetzungen des Lernens und Lehrens unterscheiden und in ihrer Bedeutung für Schule und Unterricht einschätzen. Es gelingt ihnen, entwicklungspsychologische Kenntnisse für eine altersgerechte Gestaltung von Erziehungs- und Unterrichtssituationen anzuwenden. Die Studierenden können auf Basis pädagogisch-psychologischer Grundkenntnisse in Diagnostik und Evaluation die Kompetenzen und die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern beurteilen und fundierte Informationen zu Schullaufbahnentscheidungen bereitstellen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Kognitive Grundlagen des Lernens und Lehrens, motivationale und emotionale Voraussetzungen des Lernens und Lehrens; soziale und unterrichtliche Bedingungen des Lernens und Lehrens; Grundlagen der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten; Entwicklungsbereiche (Phänomene, Theorien, Sozialisationseinflüsse); entwicklungsgemäßes Erziehen und Unterrichten; Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik und Evaluation (Ziele, Methoden, Verfahren); diagnostische Aufgaben; Evaluation und Qualitätssicherung.

Modulprüfung: Die Modulnote ergibt sich aus der Leistungsbeurteilung in dem Hauptseminar, in welches auch die Vorkenntnisse aus den beiden zuvor besuchten Seminaren des Moduls einfließen. Leistungsnachweis: Klausur, Präsentation und/oder Hausarbeit.

Anmerkungen: Je eine Veranstaltung aus den drei Themenfeldern des Moduls ist zu studieren. Zunächst zwei Seminare, dann das Hauptseminar. (E) = englischsprachige Hauptseminare möglich.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Psychologie des Lernens und Lehrens: Grundlagen und Vertiefung

2 2 S WP/AL

2. Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten: Grundlagen und Vertiefung

2 2 S WP/AL

3. Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation: Grundlagen und Vertiefung

2 2 S WP/AL

4. Psychologie des Lernens und Lehrens: Grundlagen und Anwendung (E: Learning and Instruction)

3 2 HS WP/FL/AL/

(E)

5. Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten: Grundlagen und Anwendung (E: Developmental Psychology)

3 2 HS WP/FL/AL/

(E)

6. Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation: Grundlagen und Anwendung (E: Psychological Assessment)

3 2 HS WP/FL/AL/

(E)

Page 9: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

8

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Bildungswissenschaften

Modulverantwortliche: Erziehungswissenschaft

Modulkürzel: S1-BW-3 ECTS-Pkte.(CPs): 9

Lernergebnisse / Kompetenzen:

A) Allgemeine Pädagogik (4 CPs): Die Studierenden kennen zentrale Erziehungs-, Bildungs- und

Sozialisationstheorien und sind in der Lage, deren Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule zu diskutieren; können die vielfältigen Formen und Bedingungen von Inklusions- und Exklusionsprozessen in Schule, Politik und Gesellschaft erfassen und wissen um deren Bedeutung für Bildung und Erziehung; kennen und reflektieren Werte, Normen sowie institutionelle Bedingungen der demokratischen Gesellschaft und treten für menschenrechtlich fundierte wie auch demokratische Werte und Normen ein; wissen um die gesellschaftliche Bedingtheit pädagogischen Handelns.

B) Schulpädagogik (3 CPs): Die Studierenden kennen wesentliche Befunde der Schulentwicklungs- und Schulqualitätsforschung, kennen die Prozesse gesellschaftlicher und geschlechtsspezifischer Benachteiligung, verfügen über die Fähigkeit, Heterogenität als Herausforderung für die Planung und Gestaltung von inklusiven Unterrichtsprozessen zu erkennen und zu nutzen, sind in der Lage, ihre Kompetenzen in den Bereichen Innovation, Schulentwicklung und Professionalisierung selbständig weiter zu entwickeln, kennen schulrelevante Konzepte und Methoden zur Prävention und Intervention, kennen Formen der Gesprächsführung und der Konfliktbewältigung.

C) Psychologie (2 CPs): Die Studierenden können auf Basis pädagogisch-psychologischer Grundkenntnisse in Intervention und Beratung die Kompetenzen und die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern fördern, Einsicht in die Prävention und Modifikation von Problemen entwickeln, Förder- und Interventionsmaßnahmen planen und durchführen sowie mit Schülern, Eltern und Lehrern kooperieren.

Beispielhafte Studieninhalte:

A) Allgemeine Pädagogik: Konzepte des Erziehungsbegriffs im historischen Kontext, Ziele, Normen und Werte in der Erziehung, Erziehungsmittel, Erziehungsstilforschung, moralische Erziehung, zentrale Konzepte und Ergebnisse pädagogisch relevanter Sozialisationsforschung, Sozialisationsbedingungen für Kinder und Jugendliche, Konzepte des Bildungsbegriffs im historischen Kontext, Allgemeinbildung, Bildung und Gesellschaft

B) Schulpädagogik: Möglichkeiten der Evaluation (in Hinblick auf Schulentwicklung), Kooperations- und Interaktionsbeziehungen in der Schule, Diagnostische Leistungsbeurteilung/ Lernerfolgskontrolle; Schulleistungstests, gesellschaftliche Bedingungen von Lernen und Entwicklung, (kulturelle und soziale) Heterogenität und ihre Bedeutung für pädagogisches Handeln, Unterrichtsqualität , Schulentwicklung

C) Psychologie: Grundbegriffe, Prinzipien und Techniken der pädagogisch-psychologischen Intervention und Beratung; Lern- und Leistungsauffälligkeiten; sozial-emotional auffälliges Verhalten.

Modulprüfung: Prüfung durch Allgemeine Pädagogik (Hausarbeit oder Portfolio oder Klausur).

Anmerkungen: In der Schulpädagogik ist ein Seminar (aus B1: Schulentwicklung und Unterrichtsqualität oder B2: Heterogenität in Unterricht und Schule) zu besuchen, das den Schwerpunkt in der Examensprüfung darstellt. (E) = englischsprachige Seminare möglich.

Page 10: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

9

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP)

1. A1 Einführung in die Erziehungs- und Bildungstheorie 3 2 S WP/AL/FL

2. A1 Einführung in die Sozialisationstheorie 3 2 S WP/AL/FL

3. A2 Kolloquium zu ausgewählten Aspekten der Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorie

1 1 Ko P

4. B1 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Bildungssystem

3 2 S WP/FL

5. B1 Unterrichtsqualität 3 2 S WP/FL

6. B2 Schule und Geschlecht 3 2 S WP/FL

7. B2 Diagnose und Förderung 3 2 S WP/FL

8. B1 Personal- und Organisationsentwicklung in Einzelschulen

3 2 S WP/FL

9. B1 Schulleistungsstudien 3 2 S WP/FL

10. B2 Konflikte im Schulalltag 3 2 S WP

11. C Pädagogisch-psychologische Intervention und Beratung (E: Psychological Intervention)

2 2 S P/FL/AL/(E)

Page 11: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

10

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Grundfragen 1: Philosophie

Modulverantwortliche/r: Wetz Modulkürzel: S1-BW-GF-PHIL ECTS-Pkte.(CPs): 6

Lernergebnisse /Kompetenzen:

Die Studierenden - kennen Grundideen der Philosophie und Ethik aus Geschichte und Gegenwart. - können Quellentexte der Philosophie und Ethik analysieren und interpretieren. - sind fähig zum philosophischen Argumentieren und ethischen Bewerten.

Beispielhafte Studieninhalte:

Anthropologie, Vernunftphilosophie, Kulturphilosophie, Ethik, Philosophie des Geistes, Sozialphilosophie, Politische Philosophie, Körperphilosopie, Rechtsphilosophie

Modulprüfung: Klausur, Referat, Hausarbeiten

Anmerkungen: Das Modul „Grundfragen 1“ ist wahlweise in Philosophie, Soziologie/Politikwissenschaft oder Evang. Theologie bzw. Kath. Theologie zu belegen. Die entsprechende Modulprüfung ist Bestandteil der Akademischen Vorprüfung.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Philosophische Anthropologie

3 2 S WP

2. Ethik zwischen Natur- und Kulturwissenschaft 3 2 S WP

3. Philosophie des Geistes 3 2 S WP

4. Aristoteles 3 2 S WP

5. Immanuel Kant 3 2 S WP

Page 12: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

11

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Grundfragen 1: Soziologie/Politikwissenschaft

Modulverantwortliche/r: Immerfall/Schöne

Modulkürzel:

S1-BW-GF-SOZ/POL

ECTS-Pkte.(CPs): 6

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden … - werden mit ausgewählten sozialwissenschaftliche Grundfragen und Befunden vertraut

gemacht,

- sind zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Bildungssystem in einer

föderalen Demokratie und der Schule als gesellschaftlicher Institution in der Lage,

- kennen und reflektieren die normativen und institutionellen Grundlagen sowie die

Funktionslogiken der politischen Ordnung Deutschlands und der EU,

- setzen sich auseinander mit verschiedenen Formen der politischen und gesellschaftlichen

Teilhabe,

- lernen beispielhaft Anwendungsfelder der Gesundheitsförderung und/oder aktuelle

Fragestellungen zu Migration und Integration kennen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Grundbegriffe, Gegenstände und Perspektiven der Soziologie in Bereichen wie Verhalten und Lernen, Konformität und Abweichung, Formen sozialer Ungleichheit oder moderne Lebensformen und Lebensphasen, sowie Integrations- und Desintegrationsprozesse in Europa, Grundlagenwissen zur politischen Ordnung Deutschlands und Europas, Bildungspolitik, Demokratie und politische Beteiligung

Modulprüfung: Präsentation und Hausarbeit sowie zwei Stundenprotokolle aus den Ringvorlesungen. Je nach Veranstaltung kann statt Hausarbeit Klausur gefordert sein.

Anmerkungen: Das Modul „Grundfragen 1“ ist wahlweise in Philosophie, Soziologie/Politikwissenschaft oder Evang. Theologie bzw. Kath. Theologie zu belegen. Die entsprechende Modulprüfung ist Bestandteil der Akademischen Vorprüfung.

Page 13: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

12

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs

SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Einführung in die Soziologie 2 2 VL P

2. Politische und gesellschaftliche Entwicklungen im Vergleich (alternativ zu „Einführung in die Soziologie“)

2 2 VL P

3. Forschungsfragen und Anwendungsfelder der Gesundheitsförderung (jeweils SoSe)

1 2 RV WP

4. Ursachen, Begleitumstände und Folgeerscheinungen von Migration und Integration (jeweils WS)

1 2 RV WP

5. Seminar zur Politischen Soziologie 3 2 S WP

6. Politisches System und Bildungspolitik 3 2 S WP

7. Politische Sozialisation, politisches Lernen und politische Teilhabe

3 2 S WP

8. Grundlagen einer einschlägigen Speziellen Soziologie (Bildung, Jugend, Medien, Organisation, Arbeit)

3 2 S WP

Page 14: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

13

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Grundfragen 1: Evang. bzw. Kath. Theologie

Modulverantwortliche/r: Weyer-Menkhoff bzw. Benk

Modulkürzel: S1-BW-GF-THE bzw. S1-BW-GF-THK

ECTS-Pkte.(CPs): 6

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - verstehen Religion als individuelles, gesellschaftliches, kulturelles und bildungsrelevantes

Phänomen unter besonderer Berücksichtigung des Christentums.

- kennen die christlichen Grundlagen der europäischen Kultur und des europäischen

Bildungsverständnisses und setzen sich damit auseinander.

- sind fähig zu einer biographisch reflektierten religiösen und weltanschaulichen Positionierung und

zu dialogischen Offenheit angesichts religiöser und weltanschaulicher Pluralität und damit

verbundener Lebensformen im christlich-religiösen Kontext.

Beispielhafte Studieninhalte:

Religion und Bildung; Anthropologie; Christentum und Religionen; Was ist Religion? Vernunft und Religion; Fundamentalismus & Co; Esoterik und Christentum

Modulprüfung: Seminararbeit oder Klausur

Anmerkungen: Das Modul „Grundfragen 1“ ist wahlweise in Philosophie, Soziologie/Politikwissenschaft oder Evang. Theologie bzw. Kath. Theologie zu belegen. Die entsprechende Modulprüfung ist Bestandteil der Akademischen Vorprüfung.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Religionen und Religionskritik 3 2 S P

2. Theologische Anthropologien 3 2 S P

Page 15: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

14

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Grundfragen 2: Bildungs- und Kulturwerte

Modulverantwortliche/r: Immerfall/ Schöne/ Wetz/ Weyer-Menkhoff/ Benk

Modulkürzel: S1-BW-GF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 3

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - kennen und reflektieren Werte, Normen und institutionelle Bedingungen der demokratischen

Gesellschaft und treten für menschenrechtliche und demokratische Werte und Normen ein

- sind fähig zu einer biographisch reflektierten religiösen und weltanschaulichen Positionierung und

zu dialogischen Offenheit angesichts religiöser und weltanschaulicher Pluralität und damit

verbundener Lebensformen im christlich-religiösen Kontext.

Beispielhafte Studieninhalte:

Politische und gesellschaftliche Werte, Soziale Normen und Rollen, Wertewandel, Werte in Europa, Werte im interkulturellen Vergleich, Politische Kultur, Menschenrechte, Demokratie, demokratische und autoritäre Einstellungen, Institutionalisierung (Soziologie/Politikwissenschaft)

Religion und Bildung; Anthropologie; Christentum und Religionen; Vernunft und Religion; Fundamentalismus und Aberglaube (Evan. und Kath. Theologie)

Modulprüfung: Unbenoteter Nachweis über erfolgreiche Teilnahme (z. B. durch Klausur oder Hausarbeit)

Anmerkungen: Dieses Modul wird in einem der Grundfragenfächer belegt. Es wird in jedem Semester von mindestens einem der Grundfragenfächer angeboten.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Ringvorlesung: Bildungs- und Kulturwerte 3 2 V WP

2. Bildungs- und Kulturwerte aus philosophischer Perspektive 3 2 S WP

3. Bildungs- und Kulturwerte aus politikwissenschaftlicher bzw. soziologischer Perspektive

3 2 S WP

4. Bildungs- und Kulturwerte aus theologischer Perspektive 3 2 S WP

Page 16: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

15

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Alltagskultur und Gesundheit

Modulverantwortliche/r: Gohl-Völker/ Lührmann

Modulkürzel: S1-AUG-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

verstehen Gesundheit in ihrer physischen, psychischen, sozialen Dimension und als zentrale Ressource

erklären den Unterschied zwischen pathogenetischen und salutogenetischen Ansätzen der Prävention und Gesundheitsförderung

reflektieren anthropologische Grundlagen und vergleichen soziokulturelle Aspekte der Lebensgestaltung und erkennen die Vielfalt der individuellen, sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Ressourcen in ihren Bedeutungen, Entwicklungen und Begrenzungen (nachhaltiges Ressourcenmanagement)

erörtern Möglichkeiten, Gesundheit und Nachhaltigkeit als leitende Kategorien in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Lebensgestaltung zu berücksichtigen

verfügen über fundiertes und anschlussfähiges Fachwissen zu Ernährung und Esskultur unter naturwissenschaftlichen und soziokulturellen Gesichtspunkten

verfügen über ein strukturiertes Grundwissen in den Teildisziplinen und sind mit zentralen mode- und textilwissenschaftlichen Sachverhalten und Fragestellungen vertraut

erkennen Zusammenhänge zwischen Bedürfnissen und Bedarf sowie Wege der Bedürfnisbefriedigung und Bedarfsdeckung im Kontext von Marketing und Werbung für Konsumgüter und Dienstleistungen

reflektieren Instrumente der Verbraucherinformation und des Verbraucherschutzes

kennen bildungspolitische Vorgaben sowie curriculare und fachdidaktische Empfehlungen und wissen um deren Bedeutung als Grundlage für schulisches Handeln

Beispielhafte Studieninhalte:

Definitionen, Grundlagen im Bereich Alltagskultur und Gesundheit, wissenschaftliche Grundlagen von Ernährung, Esskultur, Bekleidung und Mode, Allgemeine Aspekte der Verbraucher- und Gesundheitsbildung, Konzepte der Salutogenese, didaktische Grundlagen, Unterrichtskonzepte

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen: keine

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Grundlagen von Alltagskultur und Gesundheit 3 2 V P

2. Wissenschaftliche Grundlagen der Ernährung 3 2 V P / GF

3. Wissenschaftliche Grundlagen von Bekleidung und Mode 3 2 V P

4. Didaktik der Verbraucher- und Gesundheitsbildung 3 2 V P

Page 17: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

16

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Alltagskultur und Gesundheit

Modulverantwortliche/r: Ordnung/Dittrich Modulkürzel: S1-AUG-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - verfügen über erste reflektierte Erfahrungen im Planen und Durchführen von Unterricht zu

fachbezogenen Kompetenzen und Themen - verfügen über Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Alltagsgestaltung und analysieren,

bewerten und reflektieren diese - verfügen über vertiefte theoretische Kenntnisse und erweiterte fachpraktische Fähigkeiten im

Bereich der Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und der Gestaltung von Mahlzeiten und reflektieren diese situationsbezogen und mehrperspektivisch

- verfügen über vertiefte theoretische Kenntnisse und erweiterte fachpraktische Fähigkeiten im Bereich der Kultur und Technik der Fertigung und Gestaltung textiler Objekte und reflektieren diese situationsbezogen und mehrperspektivisch

- begleiten Lernprozesse im ästhetisch-gestalterischen und ästhetisch-kulinarischen Bereich auf der Basis der Vernetzung vertiefter theoretischer Kenntnisse, fachpraktischer Fähigkeiten und didaktischer Reflexion

- kennen, analysieren und erproben Medien und Methoden der fachbezogenen Bildung - erfinden, entwerfen, gestalten, konstruieren und experimentieren in fachbezogenen Themenfeldern - bewerten exemplarisch die Wertschöpfungskette von Konsumgütern in Bezug auf Globalisierung,

Nachhaltigkeit und gesetzliche Rahmenbedingungen - reflektieren die Bedeutung der Möglichkeiten, Gesundheit und Nachhaltigkeit als leitende

Kategorien in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Lebensgestaltung für die Lebensqualität zu berücksichtigen

- entwerfen und erproben Unterrichtsvorhaben in fachbezogenen Themenfeldern der Verbraucherbildung und Nachhaltigkeit

Beispielhafte Studieninhalte:

Alltagskompetenzen, ästhetisch-kulinarische und ästhetisch-gestalterische Lernarrangements, Ess- und Textilkultur im Kontext der Gesundheitsbildung und Nachhaltigkeit, Konzepte und Methoden im Bereich Gesundheit und Konsum, nachhaltiger Konsum, Unterrichtsplanung

Modulprüfung: Die Modulnote bildet sich aus dem Mittel der bewerteten Leistungsnachweise, die innerhalb der Lehrveranstaltungen 3 und 5 zu erbringen sind.

Anmerkungen: Voraussetzung: bestandene Prüfung in Modul 1; Studienleistung: aktive Mitarbeit, Erledigung von Seminaraufgaben (z.B. Referat oder Hausarbeit) nach Maßgabe der Lehrenden

Page 18: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

17

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Begleitveranstaltung zur Schulpraxis 6 4 S P

2. Kultur und Technik der Nahrungszubereitung 3 2 S P/ AL/ E

3. Esskultur und Nachhaltigkeit 3 2 S P

4. Kultur und Gestaltung textiler Objekte 3 2 S P/ AL

6. Mode, Bekleidung und Nachhaltigkeit 3 3 S P

5 Didaktische Konzepte und Methoden im Bereich Gesundheit und Konsum

4 2 S P/ FL

7 Nachhaltiger Konsum 4 2 S P

Page 19: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

18

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Alltagskultur und Gesundheit

Modulverantwortliche/r: Lührmann Modulkürzel: S1-AUG-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - verfügen über vertieftes Fachwissen zu Ernährung und Esskultur unter naturwissenschaftlichen und

soziokulturellen Gesichtspunkten - sind in der Lage ernährungsbezogene Informationen und die Kommunikation vor dem Hintergrund

fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse situationsbezogen und mehrperspektivisch zu analysieren, zu beurteilen und zu diskutieren

- wenden elementare Arbeitstechniken und Methoden in den Ernährungswissenschaften sowie Ansätze interdisziplinärer Forschung an

- bewerten exemplarisch die Wertschöpfungsketten von Lebensmitteln und Textilien hinsichtlich der Nachhaltigkeit und der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Kontext der Globalisierung

- analysieren und reflektieren die für die Lebensgestaltung relevanten körper- und gesundheitsbezogenen Handlungsfelder situationsbezogen und mehrperspektivisch

- reflektieren und bewerten technologische Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Gesundheit - analysieren und reflektieren Strategien von Marketing und Werbung für Konsumgüter und/ oder

Dienstleistungen - kennen die Bedeutung individueller Erfahrungen und biographischer Prägungen für den

Lernprozess und entsprechende adäquate Methoden - analysieren und reflektieren affine fachdidaktisch-methodische Konzeptionen für den

fachbezogenen Unterricht

Beispielhafte Studieninhalte:

Vertieftes Fachwissen in Ernährung und Esskultur, Ernährungsverhalten, Information und Kommunikation, Methoden in der Ernährungswissenschaft, Nachhaltigkeit, Lebensführung, Bekleidung, Gesundheit, Aktuelle Aspekte in der Ernährungs- und Verbraucherbildung, didaktische Konzeptionen

Modulprüfung: Haus- oder Projektarbeit in einer Pflichtveranstaltung mit Bezug auf weitere Pflichtveranstaltungen

Anmerkungen: Voraussetzung: bestandene Prüfung in Modul 1; Studienleistung: aktive Mitarbeit, Erledigung von Seminaraufgaben (z.B. Referat oder Hausarbeit) nach Maßgabe der Lehrenden

Page 20: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

19

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Lebensmittellehre 3 2 S P

2. Ernährung, Krankheit und Gesundheit 3 2 S P/ AL

3. Didaktische Konzepte und Methoden der Ernährungs- und Verbraucherbildung

4 2 S P/ FL

4. Bekleidung, Mode und Gesundheit 3 2 S P

5. Essstile und Ernährungsverhalten 4 2 S P/ AL

6 Lebensführung, Gesundheit und Nachhaltigkeit 4 2 S P

7 Aktuelle Aspekte im Bereich der Ernährungs- und Verbraucherbildung

4 2 S P/ AL/ FL

Page 21: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

20

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Alltagskultur und Gesundheit

Modulverantwortliche/r: Gohl-Völker/ Lührmann

Modulkürzel: S1-AUG-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

verstehen Gesundheit in ihrer physischen, psychischen, sozialen Dimension und als zentrale Ressource

erklären den Unterschied zwischen pathogenetischen und salutogenetischen Ansätzen der Prävention und Gesundheitsförderung

reflektieren anthropologische Grundlagen und vergleichen soziokulturelle Aspekte der Lebensgestaltung und erkennen die Vielfalt der individuellen, sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Ressourcen in ihren Bedeutungen, Entwicklungen und Begrenzungen (nachhaltiges Ressourcenmanagement)

erörtern Möglichkeiten, Gesundheit und Nachhaltigkeit als leitende Kategorien in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Lebensgestaltung zu berücksichtigen

verfügen über fundiertes und anschlussfähiges Fachwissen zu Ernährung und Esskultur unter naturwissenschaftlichen und soziokulturellen Gesichtspunkten

verfügen über ein strukturiertes Grundwissen in den Teildisziplinen und sind mit zentralen mode- und textilwissenschaftlichen Sachverhalten und Fragestellungen vertraut

erkennen Zusammenhänge zwischen Bedürfnissen und Bedarf sowie Wege der Bedürfnisbefriedigung und Bedarfsdeckung im Kontext von Marketing und Werbung für Konsumgüter und Dienstleistungen

kennen Instrumente der Verbraucherinformation und des Verbraucherschutzes

kennen bildungspolitische Vorgaben sowie curriculare und fachdidaktische Empfehlungen und wissen um deren Bedeutung als Grundlage für schulisches Handeln

Beispielhafte Studieninhalte:

Definitionen, Grundlagen im Bereich Alltagskultur und Gesundheit, wissenschaftliche Grundlagen von Ernährung, Esskultur, Bekleidung und Mode, Allgemeine Aspekte der Verbraucher- und Gesundheitsbildung, Salutogenese, didaktische Grundlagen, Unterrichtskonzepte

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen: keine

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Grundlagen von Alltagskultur und Gesundheit 3 2 V P

2. Wissenschaftliche Grundlagen der Ernährung 3 2 V P/ GF

3. Wissenschaftliche Grundlagen von Bekleidung und Mode 3 2 V P

4. Didaktik der Verbraucher- und Gesundheitsbildung 3 2 V P

Page 22: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

21

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Alltagskultur und Gesundheit

Modulverantwortliche/r: Ordnung Modulkürzel: S1-AUG-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - verfügen über erste reflektierte Erfahrungen im Planen und Durchführen von Unterricht zu

fachbezogenen Kompetenzen und Themen - verfügen über Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Alltagsgestaltung und analysieren,

bewerten und reflektieren diese - verfügen über theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich der Kultur und Technik der

Nahrungszubereitung und der Gestaltung von Mahlzeiten und reflektieren diese situationsbezogen und mehrperspektivisch

- verfügen über theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich der Kultur und Technik textiler Objekte und reflektieren diese situationsbezogen und mehrperspektivisch

- begleiten Lernprozesse im ästhetisch-gestalterischen und ästhetisch-kulinarischen Bereich auf der Basis der Vernetzung vertiefter theoretischer Kenntnisse, fachpraktischer Fähigkeiten und didaktischer Reflexion

- kennen, analysieren und erproben Medien und Methoden der fachbezogenen Bildung - erfinden, entwerfen, gestalten, konstruieren und experimentieren in fachbezogenen Themenfeldern - entwerfen und erproben Unterrichtsvorhaben in fachbezogenen Themenfeldern der

Verbraucherbildung und Nachhaltigkeit

Beispielhafte Studieninhalte:

Alltagskompetenzen, ästhetisch-kulinarische und ästhetisch-gestalterische Lernarrangements, Ess- und Textilkultur im Kontext der Gesundheitsbildung und Nachhaltigkeit, Konzepte und Methoden im Bereich Gesundheit und Konsum, Unterrichtsplanung

Modulprüfung:. Die Modulnote bildet sich aus dem Mittel der bewerteten Leistungsnachweise, die innerhalb der Lehrveranstaltungen 3 und 4 zu erbringen sind.

Anmerkungen: Voraussetzung: bestandene Prüfung in Modul 1; Studienleistung: aktive Mitarbeit, Erledigung von Seminaraufgaben (z.B. Referat oder Hausarbeit) nach Maßgabe der Lehrenden

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Begleitveranstaltung zur Schulpraxis 3 2 S P

2. Kultur und Technik der Nahrungszubereitung 3 2 S P/ AL

3. Esskultur und Nachhaltigkeit 3 2 S P

4. Kultur und Gestaltung textiler Objekte 3 2 S P/ AL

5. Didaktische Konzepte und Methoden im Bereich Gesundheit und Konsum

3 2 S P

Page 23: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

22

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Alltagskultur und Gesundheit

Modulverantwortliche/r: Lührmann Modulkürzel: S1-AUG-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - verfügen über vertieftes Fachwissen zu Ernährung und Esskultur unter naturwissenschaftlichen und

soziokulturellen Gesichtspunkten - kennen Grundlagen und spezifische Merkmale der Wertschöpfungsketten von Lebensmitteln und

Textilien hinsichtlich der Nachhaltigkeit und der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Kontext der Globalisierung

- kennen elementare Arbeitstechniken und Methoden in den Ernährungswissenschaften sowie Ansätze interdisziplinärer Forschung

- kennen grundlegende Zusammenhänge zwischen Lebensführung, Gesundheit und Nachhaltigkeit - analysieren und reflektieren die für die Lebensgestaltung relevanten körper- und

gesundheitsbezogenen Handlungsfelder situationsbezogen und mehrperspektivisch - analysieren und reflektieren Strategien von Marketing und Werbung für Konsumgüter und/ oder

Dienstleistungen - kennen die Bedeutung individueller Erfahrungen und biographischer Prägungen für den

Lernprozess und entsprechende adäquate Methoden - kennen, analysieren und reflektieren fachdidaktische und allgemeindidaktische Konzeptionen unter

fachlichen Gesichtspunkten

Beispielhafte Studieninhalte:

Vertieftes Fachwissen in Ernährung und Esskultur, Information und Kommunikation, Methoden in der Ernährungswissenschaft, Bekleidung, Nachhaltigkeit, Gesundheit, didaktische Konzeptionen

Modulprüfung: Haus- oder Projektarbeit in einer Pflichtveranstaltung mit Bezug auf weitere Pflichtveranstaltungen

Anmerkungen: Voraussetzung: bestandene Prüfung in Modul 1; Studienleistung: aktive Mitarbeit, Erledigung von Seminaraufgaben (z.B. Referat oder Hausarbeit) nach Maßgabe der Lehrenden

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Lebensmittellehre 3 2 S P

2. Ernährung, Krankheit und Gesundheit 3 2 S P/ AL

3. Didaktische Konzepte und Methoden der Ernährungs- und Verbraucherbildung

3 2 S P

4. Bekleidung, Mode und Gesundheit 3 2 S P

Page 24: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

23

Studiengang

Lehramt an Werkrealschule, Hauptschule und Realschule

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Biologie

Modulverantwortliche/r: Haase Modulkürzel: S1-BIO-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - können biologiebezogene Fragstellungen formulieren, Hypothesen entwickeln, deren Plausibilität

überprüfen und anhand einschlägiger biologischer Theorien begründen - kennen zentrale biologische Begriffe und Konzepte und können unterschiedliche

Begriffsdefinitionen reflektieren - verfügen über grundlegende Kenntnisse in den Bereichen: Struktur und Funktion von Zellen,

Geweben, Organen und Organismen - können Biologie als Disziplin charakterisieren, ihre Funktion und Bild in der Gesellschaft reflektieren

sowie deren individuelle und gesellschaftliche Relevanz ergründen und bewerten - bewerten und überprüfen biologische Aussagen auf ihre Richtigkeit

Beispielhafte Studieninhalte:

Grundlagen der allg. Biologie Einführung in Methoden wissenschaftlichen Arbeitens an konkreten Beispielen Biodiversität

Modulprüfung: Klausur

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Allgemeine Biologie - Schwerpunkt Humanbiologie 2 2 V P

2. Allgemeine Biologie – Schwerpunkt Botanik 2 2 V P

3. Allgemeine Biologie – Schwerpunkt Zoologie 2 2 V P

4. Einführung in Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 2 2 V P

5. Morphologie und Systematik der Botanik 2 2 S P

6. Morphologie und Systematik der Zoologie 2 2 S P

Page 25: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

24

Studiengang

Lehramt an Werkrealschule, Hauptschule und Realschule

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Biologie

Modulverantwortliche/r: Haase Modulkürzel: S1-BIO-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - sind vertraut mit grundlegenden Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Biologie - sind in der Lage, Problemlösungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden - können ausgewählte biologische und interdisziplinäre Themen in verschiedenen Kontexten

erschließen - beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit

bei der Handhabung von naturwissenschaftlichen und technischen Werkzeugen, Maschinen, Gerätschaften, Stoffen und Unterrichtsmedien

- verfügen über grundlegendes fachdidaktisches Wissen, insbesondere zur Bestimmung, Auswahl und Begründung von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien biologiebezogener Bildung

- kennen die relevanten Bildungspläne und Bildungsstandards, analysieren und bewerten sie kritisch und setzen sie in Bezug zu didaktischen Konzepten und zur Unterrichtspraxis

- verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von Biologieunterricht

- sind in der Lage, geeignete Unterrichtsmedien auszuwählen, zu modifizieren oder zu entwickeln sowie zielgerichtet einzusetzen

- sind fähig, Inhalte und Themenstellungen der Gesundheitserziehung fachbezogen aufzubereiten und in den Unterricht zu integrieren

Beispielhafte Studieninhalte:

Didaktische Grundlagen zu den Naturwissenschaften Ausgewählte Themen aus den Naturwissenschaften Chemie und Physik Biologische Arbeitsweisen Schulpraxis und Schulpraxis begleitende Veranstaltungen

Modulprüfung: Klausur

Page 26: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

25

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Didaktik der Naturwissenschaften 3 2 V P

2. Themen und Arbeitstechniken für den naturwissenschaftlichen Unterricht – Schwerpunkt Biologie

3 2 S P

3. Themen und Arbeitstechniken für den naturwissenschaftlichen Unterricht – Schwerpunkt Chemie

3 2 S P

4. Themen und Arbeitstechniken für den naturwissenschaftlichen Unterricht – Schwerpunkt Physik

3 2 S P

5. Biologie im Freien 2 2 S WP/AL

6. Biologische Arbeitsweisen – Schwerpunkt Humanbiologie 2 2 S P/AL

7. Biologische Arbeitsweisen – Schwerpunkt Botanik 2 2 S P/AL

8. Biologische Arbeitsweisen – Schwerpunkt Zoologie 2 2 S P/AL

9. Begleitveranstaltung 1 zur Schulpraxis 3 2 S P

10. Begleitveranstaltung 2 zur Schulpraxis 3 2 S P

Page 27: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

26

Studiengang

Lehramt an Werkrealschule, Hauptschule und Realschule

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Biologie

Modulverantwortliche/r: Haase Modulkürzel: S1-BIO-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - sind in der Lage, biologiebezogene Fragestellungen zu formulieren, Hypothesen zu entwickeln,

deren Plausibilität zu überprüfen und anhand einschlägiger biologischer Theorien zu begründen - können individuelle und gesellschaftliche Voraussetzungen und Auswirkungen biologischer

Entwicklungen analysieren und bewerten - können biologische Erkenntnisse und Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und

mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren - sind vertraut mit erfahrungsbasiertem Lernen vor Ort in verschiedenen Lebensräumen, auf

biologischen Stationen und Laboren - verfügen über grundlegende Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Biologie (z.B. Genetik,

Biotechnologie; Entwicklung, Evolution und Verhalten) - können ihr Fachwissen in Biologie einsetzen, um die Vielfalt der Lebensformen zu erschließen

sowie den nachhaltigen Umgang mit der Natur und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu begründen

- sind befähigt, Erkenntnisse und Theorien wissenschaftlicher Bezugsdisziplinen bei der Analyse biologischer Sachverhalte zu erfassen und zu kommunizieren

- sind vertraut mit grundlegenden Verfahren bei der ethischen Bewertung von Anwendungen biologischer Erkenntnisse

- können Möglichkeiten und Grenzen mehrperspektivischen Unterrichts im Zusammenhang mit Naturwissenschaften, Technik und bilingualem Lehren und Lernen beschreiben

- verfolgen aktuelle Aspekte der fachdidaktischen Forschung - kennen wesentliche fachraum- und ausstattungsbezogene Aspekte des Biologieunterrichts bzw.

von Biologieunterricht im Freien - haben Erfahrung mit unterschiedlichen Ansätzen, Methoden und Verfahren der Projektarbeit, der

kollegialen Teamarbeit und können diese reflektiert und produktiv anwenden

Beispielhafte Studieninhalte:

Genetik, Gentechnologie Nachhaltigkeit Biodiversität Vivaristik Exkursionen

Modulprüfung: Hausarbeit

Page 28: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

27

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. 1. Vertiefungsthema: Anfertigung eines Herbariums 3 2 S P

2. 2. Vertiefungsthema: Z.B. Biologie der Pilze, Flechten, Moose und Farne

4 2 S WP

3. Hausarbeit zu einem Vertiefungsthema (mit Kolloquium) 3 2 S WP

4. 1. Projekt: Z.B. Meeresbiologie 5 2 S WP/AL

5. 2. Projekt: Z.B. Bilingual Biology 5 2 S WP/AL/E

6. 3. Projekt: „Wissenschaftliches Arbeiten – Forschungsmethoden“

5 2 S WP/FL

Page 29: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

28

Studiengang

Lehramt an Werkrealschule, Hauptschule und Realschule

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Biologie

Modulverantwortliche/r: Haase Modulkürzel: S1-BIO-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - können biologiebezogene Fragstellungen formulieren, Hypothesen entwickeln, deren Plausibilität

überprüfen und anhand einschlägiger biologischer Theorien begründen - kennen zentrale biologische Begriffe und Konzepte und können unterschiedliche

Begriffsdefinitionen reflektieren - verfügen über grundlegende Kenntnisse in den Bereichen: Struktur und Funktion von Zellen,

Geweben, Organen und Organismen - können Biologie als Disziplin charakterisieren, ihre Funktion und Bild in der Gesellschaft reflektieren

sowie deren individuelle und gesellschaftliche Relevanz ergründen und bewerten - bewerten und überprüfen biologische Aussagen auf ihre Richtigkeit

Beispielhafte Studieninhalte:

Grundlagen der allg. Biologie Einführung in Methoden wissenschaftlichen Arbeitens an konkreten Beispielen Biodiversität

Modulprüfung: Klausur

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Allgemeine Biologie – Schwerpunkt Humanbiologie 2 2 V P

2. Allgemeine Biologie – Schwerpunkt Botanik 2 2 V P

3. Allgemeine Biologie – Schwerpunkt Zoologie 2 2 V P

4. Einführung in Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 2 2 V P

5. Morphologie und Systematik der Botanik 2 2 S P

6. Morphologie und Systematik der Zoologie 2 2 S P

Page 30: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

29

Studiengang

Lehramt an Werkrealschule, Hauptschule und Realschule

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Biologie

Modulverantwortliche/r: Haase Modulkürzel: S1-BIO-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - sind vertraut mit grundlegenden Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Biologie sind in der Lage, Problemlösungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden - beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit

bei der Handhabung von naturwissenschaftlichen und technischen Werkzeugen, Maschinen, Gerätschaften, Stoffen und Unterrichtsmedien

- verfügen über grundlegendes fachdidaktisches Wissen, insbesondere zur Bestimmung, Auswahl und Begründung von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien biologiebezogener Bildung

- verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von Biologieunterricht

- sind in der Lage, geeignete Unterrichtsmedien auszuwählen, zu modifizieren oder zu entwickeln sowie zielgerichtet einzusetzen

- sind fähig, Inhalte und Themenstellungen der Gesundheitserziehung fachbezogen aufzubereiten und in den Unterricht zu integrieren

Beispielhafte Studieninhalte:

Didaktische Grundlagen zu den Naturwissenschaften Biologische Arbeitsweisen Schulpraxis und Schulpraxis begleitende Veranstaltungen

Modulprüfung: Klausur

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Didaktik der Naturwissenschaften 3 2 V P

2. Themen und Arbeitstechniken für den naturwissenschaftlichen Unterricht – Schwerpunkt Biologie

3 2 Ü P

3. Biologische Arbeitsweisen – Schwerpunkt Humanbiologie 2 2 S P/AL

4. Biologische Arbeitsweisen – Schwerpunkt Botanik 2 2 S P/AL

5. Biologische Arbeitsweisen – Schwerpunkt Zoologie 2 2 S P/AL

6. Begleitveranstaltung zur Schulpraxis 3 2 S P

Page 31: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

30

Studiengang

Lehramt an Werkrealschule, Hauptschule und Realschule

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Biologie

Modulverantwortliche/r: Haase Modulkürzel: S1-BIO-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - sind in der Lage, biologiebezogene Fragestellungen zu formulieren, Hypothesen zu entwickeln,

deren Plausibilität zu überprüfen und anhand einschlägiger biologischer Theorien zu begründen - können individuelle und gesellschaftliche Voraussetzungen und Auswirkungen biologischer

Entwicklungen analysieren und bewerten - können biologische Erkenntnisse und Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und

mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren - sind vertraut mit erfahrungsbasiertem Lernen vor Ort in verschiedenen Lebensräumen, auf

biologischen Stationen und Laboren - sind vertraut mit grundlegenden Verfahren bei der ethischen Bewertung von Anwendungen

biologischer Erkenntnisse - kennen wesentliche fachraum- und ausstattungsbezogene Aspekte des Biologieunterrichts bzw.

von Biologieunterricht im Freien

Beispielhafte Studieninhalte:

Genetik, Gentechnologie Nachhaltigkeit Biodiversität Exkursionen

Modulprüfung: Hausarbeit

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. 1. Vertiefungsthema: Anfertigung eines Herbariums 3 2 S P

2. 2. Vertiefungsthema: Z.B. Biologie der Pilze, Flechten, Moose und Farne

4 2 S WP

3. Projekt: Z.B. Meeresbiologie 5 2 S WP/AL

Page 32: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

31

Studiengang

Lehramt an Werkrealschule, Hauptschule und Realschule

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Chemie

Modulverantwortliche/r: Körner Modulkürzel: S1-CH-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - sind vertraut mit den Basiskonzepten der Chemie.

- kennen zentrale chemische Begriffe und können unterschiedliche Begriffsdefinitionen reflektieren.

- sind in der Lage, mit den gängigen Geräten und Chemikalien fach- und sachgerecht umzugehen.

- kennen und beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung und

Arbeitssicherheit bei der Handhabung von Werkzeugen, Maschinen, Gerätschaften, Stoffen und

Unterrichtsmedien.

- sind vertraut mit grundlegenden Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Chemie.

- sind in der Lage, chemiebezogene Fragestellungen zu formulieren, Hypothesen zu entwickeln,

deren Plausibilität zu überprüfen und anhand einschlägiger chemischer Theorien zu begründen.

- kennen Konzepte fachbezogener Bildung und können diese kritisch analysieren und beurteilen.

Beispielhafte Studieninhalte:

- Einführung in den sicheren Umgang mit Chemikalien und Geräten - Einführung in allgemeine und naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden - fachinhaltliche Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie - fachmethodische Grundlagen der Allgemeinen Chemie - fachinhaltliche Grundlagen der Organischen Chemie - fachmethodische Grundlagen der Organischen Chemie

Modulprüfung: Klausur

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

Experimente - Arbeitssicherheit 2 2 S / P P

Anorganische Chemie 3 2 V P / AL

Anorganische Chemie 2 2 S / P P / AL

Grundlagen der Organischen Chemie 3 2 V P / AL

Grundlagen der Organischen Chemie 2 2 S / P P / AL

Page 33: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

32

Studiengang

Lehramt an Werkrealschule, Hauptschule und Realschule

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Chemie

Modulverantwortliche/r: Körner Modulkürzel: S1-CH-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - können unterschiedliche chemische Modelle hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen

vergleichen und bewerten. - kennen ausgewählte fach- und domänenspezifischen Zugangsweisen und Problemlösestrategien

sowie typische dabei auftretende Verstehenshürden bei Lernenden, z.B. durch Präkonzepte oder Diskrepanzen zwischen Alltags- und Fachsprache.

- können chemische Erkenntnisse und Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren.

- können Chemie als Disziplin charakterisieren und ihre Funktion und ihr Bild in der Gesellschaft reflektieren.

- verfügen über theoretische Konzepte zu zentralen chemischen Denk- und Handlungsprozessen. - kennen und bewerten allgemeine Konzepte für schulisches Lernen und Lehren und können

Chemieunterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte kritisch analysieren und reflektieren. - verfügen über grundlegendes fachdidaktisches Wissen, insbesondere zur Bestimmung, Wahl und

Begründung von Inhalten, Zielen, Methoden und Medien chemiebezogener Bildung sowie über Möglichkeiten und Grenzen ihrer Überprüfung.

- können individuelle und gruppenspezifische auf Chemie bezogene Lernprozesse analysieren, adäquate Fördermaßnahmen planen sowie fachbezogene Lernbiographien (einschließlich der eigenen) reflektieren.

- können Erkenntnisse und Theorien wissenschaftlicher Bezugsdisziplinen bei der Analyse chemischer Sachverhalte berücksichtigen sowie Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts ausloten.

- können grundlegende Verfahren zum Schutz der Umwelt und zur Sicherung der Nachhaltigkeit beachten.

Beispielhafte Studieninhalte:

- fachinhaltliche Vertiefungsthemen der Organischen Chemie - fachdidaktische Aspekte des naturwissenschaftlichen Unterrichts - erweiterte fachmethodische Aspekte und deren reflektierter Einsatz zur Planung und Durchführung

von Unterricht - Grundlagen der Physik und deren Anwendung in fächerverbindenden Inhaltsbereichen - problemorientierte Verknüpfung chemischer Sachverhalte in verschiedenen Anwendungsfeldern - Analyse und didaktische Aufbereitung sowie Begründung chemischer Fachinhalten des

Sekundarbereiches sowie fachdidaktische Erweiterungen - Planung und Reflexion naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Sekundarstufe

Modulprüfung: Klausur

Page 34: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

33

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Didaktik der Naturwissenschaften 3 2 V / S P

2. Erweiterung der Organischen Chemie 3 2 V P

3. Erweiterung der Organischen Chemie 3 2 S / P P

4. Physikalische Grundlagen 3 2 S WP / AL

5. Vertiefte Themen der Chemie I 5 2 S / P WP / AL

6. Didaktik der Chemie 3 2 V / S P / FL

7. Praxisbegleitung I 3 2 S P

8. Praxisbegleitung II 3 2 S P

Page 35: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

34

Studiengang

Lehramt an Werkrealschule, Hauptschule und Realschule

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Chemie

Modulverantwortliche/r: Körner Modulkürzel: S1-CH-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Studierenden - können zentrale Gegenstandsbereiche und Theorien der Chemie systematisch darstellen und

kritisch reflektieren. - kennen ausgewählte domänenspezifische und -übergreifende Problemlösungsstrategien und

können sie anwenden. - kennen verschiedene Ansätze und Methoden projektorientierter Arrangements und der kollegialen

Teamarbeit und können diese reflektiert und produktiv umsetzen. - können Formen des Umgangs mit Heterogenität im Chemieunterricht beschreiben und kennen

Unterrichtsansätze mit Diagnose und Förderpotenzial. - sind in der Lage, individuelle und gesellschaftliche Voraussetzungen und Auswirkungen chemischer

Entwicklungen zu analysieren und zu bewerten. - sind in der Lage, Inhalte und Themenstellungen verschiedener Anwendungsfelder, z.B. der

Gesundheitserziehung oder Umwelterziehung fachbezogen aufzubereiten und in den Unterricht zu integrieren.

- kennen verschiedene Medienformate und können sie zielgerichtet auswählen, modifizieren und in Unterricht integrieren.

- kennen Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung sowie Kompetenzmessung und können deren Ergebnisse bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen.

- sind in der Lage, Anlage und Qualität wissenschaftlicher Arbeiten kritisch zu bewerten, fachdidaktische Ergebnisse mit ihren Kenntnissen zu vernetzen und eigene Arbeiten an wissenschaftlichen Standards zu orientieren.

Beispielhafte Studieninhalte:

- fachinhaltliche Vertiefung der Allgemeinen und Anorganischen Chemie - fachmethodische Vertiefung der Allgemeinen und Anorganischen Chemie - Grundlagen der Biologie und deren Anwendung in fächerverbindenden Inhaltsbereichen - problemorientierte Verknüpfung chemischer Sachverhalte in verschiedenen Anwendungsfeldern

unter spezieller Berücksichtigung fachdidaktischer Gesichtspunkte - Sicherung enger Theorie- Praxisbezüge im naturwissenschaftlichen Unterricht unter besonderer

Berücksichtigung chemischer Fachinhalte - fachdidaktische Forschungsansätze und -ergebnisse unter besonderer Beachtung

fächerübergreifender Aspekte

Modulprüfung: Mündliche Prüfung

Page 36: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

35

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Erweiterung Allgemeine und Anorganische Chemie 4 2 V P

2. Erweiterung Allgemeine und Anorganische Chemie 3 2 S / P P

3. Biologische Grundlagen 3 2 S WP / AL

4. Vertiefte Themen der Chemie II 5 2 S / P WP

5. Vertiefte Themen der Chemie III 5 2 S / P WP

6. Fachdidaktische Forschung 5 2 S WP/FL/E

Page 37: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

36

Studiengang

Lehramt an Werkrealschule, Hauptschule und Realschule

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Chemie

Modulverantwortliche/r: Körner Modulkürzel: S1-CH-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - sind vertraut mit den Basiskonzepten der Chemie.

- kennen zentrale chemische Begriffe und können unterschiedliche Begriffsdefinitionen reflektieren.

- sind in der Lage, mit den gängigen Geräten und Chemikalien fach- und sachgerecht umzugehen.

- kennen und beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung und

Arbeitssicherheit bei der Handhabung von Werkzeugen, Maschinen, Gerätschaften, Stoffen und

Unterrichtsmedien.

- sind vertraut mit grundlegenden Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Chemie.

- sind in der Lage, chemiebezogene Fragestellungen zu formulieren, Hypothesen zu entwickeln,

deren Plausibilität zu überprüfen und anhand einschlägiger chemischer Theorien zu begründen.

- kennen Konzepte fachbezogener Bildung und können diese kritisch analysieren und beurteilen.

Beispielhafte Studieninhalte:

- Einführung in den sicheren Umgang mit Chemikalien und Geräten - Einführung in allgemeine und naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden - fachinhaltliche Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie - fachmethodische Grundlagen der Allgemeinen Chemie - fachinhaltliche Grundlagen der Organischen Chemie - fachmethodische Grundlagen der Organischen Chemie

Modulprüfung: Klausur

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

Experimente - Arbeitssicherheit 2 2 S / P P

Anorganische Chemie 3 2 V P / AL

Anorganische Chemie 2 2 S / P P / AL

Grundlagen der Organischen Chemie 3 2 V P / AL

Grundlagen der Organischen Chemie 2 2 S / P P / AL

Page 38: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

37

Studiengang

Lehramt an Werkrealschule, Hauptschule und Realschule

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Chemie

Modulverantwortliche/r: Körner Modulkürzel: S1-CH-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - können unterschiedliche chemische Modelle hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen

vergleichen und bewerten. - kennen ausgewählte fach- und domänenspezifischen Zugangsweisen und Problemlösestrategien

sowie typische dabei auftretende Verstehenshürden bei Lernenden, z.B. durch Präkonzepte oder Diskrepanzen zwischen Alltags- und Fachsprache.

- können chemische Erkenntnisse und Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren.

- können Chemie als Disziplin charakterisieren und ihre Funktion und ihr Bild in der Gesellschaft reflektieren.

- verfügen über grundlegendes fachdidaktisches Wissen, insbesondere zur Bestimmung, Wahl und Begründung von Inhalten, Zielen, Methoden und Medien chemiebezogener Bildung.

- kennen und bewerten allgemeine Konzepte für schulisches Lernen und Lehren und können Chemieunterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte kritisch analysieren und reflektieren.

- verfügen über theoretische Konzepte zu zentralen chemischen Denk- und Handlungsprozessen. - können individuelle und gruppenspezifische auf Chemie bezogene Lernprozesse analysieren,

adäquate Fördermaßnahmen planen sowie fachbezogene Lernbiographien (einschließlich der eigenen) reflektieren.

- verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von chemiebezogenem Unterricht der Sekundarstufe I.

Beispielhafte Studieninhalte:

- fachinhaltliche Vertiefungsthemen der Organischen Chemie - fachdidaktische Aspekte des naturwissenschaftlichen Unterrichts - erweiterte fachmethodische Aspekte und deren reflektierter Einsatz zur Planung und Durchführung

von Unterricht - Analyse und didaktische Aufbereitung sowie Begründung chemischer Fachinhalten des

Sekundarbereiches sowie fachdidaktische Erweiterungen - Planung und Reflexion naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Sekundarstufe

Modulprüfung: Klausur

Page 39: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

38

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Didaktik der Naturwissenschaften 3 2 V / S P

2. Erweiterung der Organischen Chemie 3 2 V P

3. Erweiterung der Organischen Chemie 3 2 S / P P

4. Didaktik der Chemie 3 2 S P / FL

5. Praxisbegleitung I 3 2 S P

Page 40: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

39

Studiengang

Lehramt an Werkrealschule, Hauptschule und Realschule

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Chemie

Modulverantwortliche/r: Körner Modulkürzel: S1-CH-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Studierenden - können zentrale Gegenstandsbereiche und Theorien der Chemie systematisch darstellen. - kennen ausgewählte domänenspezifische Problemlösungsstrategien und können sie anwenden. - kennen verschiedene Ansätze und Methoden projektorientierter Arrangements und der kollegialen

Teamarbeit und können diese reflektiert und produktiv umsetzen. - können Formen des Umgangs mit Heterogenität im Chemieunterricht beschreiben. - sind in der Lage, individuelle und gesellschaftliche Voraussetzungen und Auswirkungen chemischer

Entwicklungen zu analysieren und zu bewerten. - sind in der Lage, Inhalte und Themenstellungen verschiedener Anwendungsfelder, z.B. der

Gesundheitserziehung oder Umwelterziehung fachbezogen aufzubereiten und in den Unterricht zu integrieren.

- kennen verschiedene Medienformate und können sie zielgerichtet auswählen, modifizieren und in Unterricht integrieren.

- kennen Verfahren der Kompetenzmessung und können deren Ergebnisse bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen.

- sind in der Lage, Anlage und Qualität wissenschaftlicher Arbeiten kritisch zu bewerten und mit ihren Kenntnissen zu vernetzen.

Beispielhafte Studieninhalte:

- fachinhaltliche Vertiefung der Allgemeinen und Anorganischen Chemie - fachmethodische Vertiefung der Allgemeinen und Anorganischen Chemie - problemorientierte Verknüpfung chemischer Sachverhalte in verschiedenen Anwendungsfeldern

unter spezieller Berücksichtigung fachdidaktischer Gesichtspunkte - Sicherung enger Theorie- Praxisbezüge im naturwissenschaftlichen Unterricht unter besonderer

Berücksichtigung chemischer Fachinhalte

Modulprüfung: Mündliche Prüfung

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Erweiterung Allgemeine und Anorganische Chemie 4 2 V P

2. Erweiterung Allgemeine und Anorganische Chemie 3 2 S / P P

3. Vertiefte Themen der Chemie I 5 2 S / P WP

Page 41: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

40

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Deutsch

Modulverantwortliche/r: Merz-Grötsch Modulkürzel: S1-D-HF-1 ECTS-Punkte: 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - haben einen Überblick über die Aufgabenfelder des Deutschunterrichts und kennen die

Besonderheiten der Deutschdidaktik, insbesondere des sprachlichen und literarischen Lernens. - haben einen strukturierten Überblick über die Entwicklung, die Gegenstandsbereiche und aktuelle

Erkenntnisse und Theorien der Sprach- und Literaturwissenschaft. - sind mit den Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und können die Struktur von Sätzen und

Texten analysieren. - untersuchen theoriegeleitet Sprache und Kommunikationsprozesse im Alltag und in den Medien. - kennen beispielhafte Methoden der Literaturwissenschaft. - kennen Modelle zur Sprach-, Schreib-, Lese- und Medienkompetenz sowie zur literarischen

Kompetenz und Sprachbewusstheit. - verfügen über eine differenzierte Schreib-/Lesekompetenz und sind in der Lage, eigene Schreib-

/Leseprozesse zu reflektieren. - können die Medialität von Sprache und Literatur im Zusammenhang mit Sprach-, Literatur- und

Medientheorien reflektieren. - sind mit den grundlegenden Ressourcen und Methoden des fachlichen Arbeitens vertraut.

Beispielhafte Studieninhalte:

Systemlinguistische Aspekte der deutschen Sprache – Arbeitsfelder der Deutschdidaktik (u. a. Kompetenzorientierung) – Grundlagen der Medientheorie – Orthografie – Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten –Bildungsplan und Bildungsstandards – Grundlagen der Literaturwissenschaft (Methoden, Epochen, Gattungen, Autorinnen und Autoren) – Literatur im Medienverbund

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen: Diese Veranstaltungen sind verpflichtend zu besuchen.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Sprachliche und mediale Grundlagen 3 2 V P / FB

2. Literarische und mediale Grundlagen 3 2 V P

3. Aufgaben des Deutschunterrichts I 3 2 V P

4. Propädeutikum 3 2 Ü P

Page 42: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

41

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Deutsch

Modulverantwortliche/r: Merz-Grötsch Modulkürzel: S1-D-HF-2 ECTS-Punkte: 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - sind mit Theorien, Modellen und empirischen Studien zur sprachlichen und literarischen

Kompetenzentwicklung vertraut und in der Lage, eigene Positionen zu deutschdidaktischen Fragen zu entwickeln.

- sind vertraut im Umgang mit Varietäten und sind sich der inneren und äußeren Mehrsprachigkeit bewusst.

- kennen die Unterschiede medialer und konzeptioneller Mündlichkeit / Schriftlichkeit. - analysieren Gespräche und andere kommunikative Situationen und reflektieren ihre eigene

Kommunikations- und Gesprächsfähigkeit. - analysieren, beschreiben und bewerten Schülerleistungen im Deutschunterricht und entwickeln

individuelle Anschlussförderung. - vergleichen differenzierte Konzepte zur Förderung der Sprachbewusstheit und kennen

unterschiedliche Konzeptionen des Grammatikunterrichts. - kennen Möglichkeiten zur Kompetenzförderung medial gestützten Lernens. - können Kenntnisse über den Prozess der literarischen Sozialisation sowie von Theorien der

Produktion und Rezeption literarischer Texte anwenden. - sind mit dem Erwerb von Textkompetenz vertraut, kennen Erwerbsverläufe, können sie beobachten

und didaktische Entscheidungen ableiten. - können Bildungsstandards und Unterrichtsmaterialien bewerten und sie in Bezug zu didaktischen

Konzepten und zur Unterrichtspraxis setzen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Gestaltung individueller Lernumgebungen – Diagnostizieren und fördern – integrative Unterrichtskonzeptionen – Unterricht und Bildungsstandards reflektieren – Lernmaterialien kritisch analysieren und evaluieren – Mehrsprachigkeit – Umgang mit Literatur und Medien – Sprachreflexion – Literarisches Lernen – Jugendliteratur – Textsorten und literarische Gattungen und ihre Behandlung im Unterricht

Modulprüfung: Bearbeitung eines Schülertextes oder literaturwissenschaftliche und didaktisch-methodische Analyse sowie Kolloquium

Anmerkungen: In den Wahlpflichtveranstaltungen können je 2 CPs durch zusätzliche Arbeiten im Rahmen des Selbststudiums erworben werden (z. B. schriftliche Ausarbeitung, Schülertextanalyse, Präsentation, Portfolio, gesprächsanalytische Aufgabe).

Page 43: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

42

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Aufgaben des Deutschunterrichts II 4 2 V P

2. Integrativer Deutschunterricht – Deutsch als Unterrichtsprinzip in allen Fächern

3+2 2 S WP

3. Schreibforschung und Schreibdidaktik 3+2 2 S WP / AL

4. Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik 3+2 2 S WP / AL

5. Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht 3+2 2 S WP / AL

6. Deutsch in mehrsprachigen Kontexten 3+2 2 S WP/AL/IKU

7. Analyse und Produktion von Lehr- und Lernmaterialien 3+2 2 S WP

8. Umgang mit Literatur und Medien 3+2 2 S WP/AL/ IKU

9. Praxisbegleitung I: Deutschunterricht planen, durchführen, reflektieren

3 2 S P

10. Praxisbegleitung II: Fachdidaktische Vertiefung 3 2 S P

Page 44: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

43

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Deutsch

Modulverantwortliche/r: Merz-Grötsch Modulkürzel: S1-D-HF-3 ECTS-Punkte: 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - sind mit Theorien und Verfahren zum sprachlichen und schriftsprachlichen Lernen vertraut. - kennen Theorien des Erst- und Zweitspracherwerbs und können diese im Hinblick auf den

Unterricht einordnen und bewerten. - sind mit der Produktion und Rezeption von Literatur in allen medialen Präsentationsformen vertraut. - haben einen Überblick über die Epochen der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte. - können das Verhältnis der Deutschdidaktik zur Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft sowie

den weiteren mit ihnen vernetzten Bezugswissenschaften auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes problematisieren.

- kennen die gesellschaftliche und individuelle Bedeutung von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität für sprachliche und literarische Lernprozesse.

- ordnen Theorien, Modelle und empirische Studien zur Sprach-, Schreib-, Lese- und Medienkompetenz sowie zur literarischen Kompetenz und Sprachbewusstheit in Bezug auf den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I kritisch ein.

- können an unterrichtsbezogener deutschdidaktischer Forschung mitarbeiten. - reflektieren ihre bei der Rezeption literarischer Texte gewonnenen Leseeindrücke. - verfügen über eine differenzierte Schreib-Lesekompetenz.

Beispielhafte Studieninhalte:

Empirische Unterrichtsforschung – Mündlichkeits- und Schreibforschung / Schreibdidaktik –Leseforschung – Grammatiktheorien und Modelle – Theorien zum Spracherwerb und zum Zweitspracherwerb – Beurteilungsforschung/Leistungsmessung – Lernstandsbestimmungen – ausgewählte Bereiche der Sprachwissenschaft (Schriftlinguistik, Graphematik, Soziolinguistik) – Sprachgeschichte und Schriftgeschichte – Literatur im interkulturellen Kontext – literarisches Leben – Epoche/Autor, Literaturgeschichte/Medientheorie etc.

Modulprüfung: Forschungsmappe mit eigener Forschungsarbeit mit Bezug zur Schulpraxis oder zwei Seminararbeiten aus zwei Veranstaltungen nach Wahl

Anmerkungen: In den Wahlpflichtveranstaltungen können je 2 CPs durch zusätzliche Arbeiten im Rahmen des Selbststudiums erworben werden (z. B. schriftliche Ausarbeitung, Schülertextanalyse, Präsentation, Portfolio, gesprächsanalytische Aufgabe).

Page 45: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

44

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Vorlesung (z.B. Semantik, Pragmatik, Sprachgeschichte, Schreibdidaktik etc. s.o.)

4 2 V P

2. Vorlesung (Epoche, Autor, Literaturgeschichte, Medientheorie etc.)

4 2 V P

3. Leistungsbeurteilung im Deutschunterricht 3+2 2 S WP

4. Funktionen des Schreibens 3+2 2 S WP/ AL

5. Sprache und Konflikt 3+2 2 S WP/AL/IKU

6. Interkulturelle Kommunikation 3+2 2 S WP/AL/IKU

7. Forschungsmethoden (Wissenschaftliche Begleitung beim Verfassen der Hauptseminararbeit)

3 2 S/Ü WP/FL

8. Transnationale Perspektiven in Literatur- und Filmgeschichte 3+2 2 S WP/AL/IKU

9. Umgang mit Texten 3+2 2 S WP/AL

Page 46: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

45

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Deutsch

Modulverantwortliche/r: Merz-Grötsch Modulkürzel: S1-D-NF-1 ECTS-Punkte: 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - haben einen Überblick über die Aufgabenfelder des Deutschunterrichts und kennen die

Besonderheiten der Deutschdidaktik, insbesondere des sprachlichen und literarischen Lernens. - haben einen strukturierten Überblick über die Entwicklung, die Gegenstandsbereiche und aktuelle

Erkenntnisse und Theorien der Sprach- und Literaturwissenschaft. - sind mit den Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und können die Struktur von Sätzen und

Texten analysieren. - untersuchen theoriegeleitet Sprache und Kommunikationsprozesse im Alltag und in den Medien. - kennen beispielhafte Methoden der Literaturwissenschaft. - kennen Modelle zur Sprach-, Schreib-, Lese- und Medienkompetenz sowie zur literarischen

Kompetenz und Sprachbewusstheit. - verfügen über eine differenzierte Schreib-/Lesekompetenz und sind in der Lage, eigene Schreib-

/Leseprozesse zu reflektieren. - können die Medialität von Sprache und Literatur im Zusammenhang mit Sprach-, Literatur- und

Medientheorien reflektieren. - sind mit den grundlegenden Ressourcen und Methoden des fachlichen Arbeitens vertraut.

Beispielhafte Studieninhalte:

Systemlinguistische Aspekte der deutschen Sprache – Arbeitsfelder der Deutschdidaktik (u. a. Kompetenzorientierung) – Grundlagen der Medientheorie – Orthografie – Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten –Bildungsplan und Bildungsstandards – Grundlagen der Literaturwissenschaft (Methoden, Epochen, Gattungen, Autorinnen und Autoren) – Literatur im Medienverbund

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen: Diese Veranstaltungen sind verpflichtend zu besuchen.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Sprachliche und mediale Grundlagen 3 2 V P / FB

2. Literarische und mediale Grundlagen 3 2 V P

3. Aufgaben des Deutschunterrichts I 3 2 V P

4. Propädeutikum 3 2 Ü P

Page 47: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

46

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Deutsch

Modulverantwortliche/r: Merz-Grötsch Modulkürzel: S1-D-NF-2 ECTS-Punkte: 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - sind mit Theorien, Modellen und empirischen Studien zur sprachlichen und literarischen

Kompetenzentwicklung vertraut und in der Lage, eigene Positionen zu deutschdidaktischen Fragen zu entwickeln.

- sind vertraut im Umgang mit Varietäten und sind sich der inneren und äußeren Mehrsprachigkeit bewusst.

- kennen die Unterschiede medialer und konzeptioneller Mündlichkeit / Schriftlichkeit. - reflektieren theoriegeleitet ihre eigene Kommunikations- und Gesprächsfähigkeit. - analysieren, beschreiben und bewerten Schülerleistungen im Deutschunterricht und ziehen

didaktische Konsequenzen für die individuelle Anschlussförderung. - Kennen Konzepte zur Förderung der Sprachbewusstheit und unterschiedliche Konzeptionen des

Grammatikunterrichts. - kennen Möglichkeiten zur Kompetenzförderung medial gestützten Lernens. - können Kenntnisse über den Prozess der literarischen Sozialisation sowie von Theorien der

Produktion und Rezeption literarischer Texte anwenden. - sind mit dem Erwerb von Textkompetenz vertraut, kennen Erwerbsverläufe, können sie beobachten

und didaktische Entscheidungen ableiten. - können Bildungsstandards und Unterrichtsmaterialien bewerten und sie in Bezug zu didaktischen

Konzepten und zur Unterrichtspraxis setzen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Gestaltung individueller Lernumgebungen – Diagnostizieren und fördern – integrative Unterrichtskonzeptionen – Unterricht und Bildungsstandards reflektieren – Lernmaterialien kritisch analysieren und evaluieren – Mehrsprachigkeit – Umgang mit Literatur und Medien unter Einschluss von Sachtexten – Sprachreflexion – Literarisches Lernen – Jugendliteratur

Modulprüfung: Bearbeitung eines Schülertextes oder literaturwissenschaftliche und didaktisch-methodische Analyse eines aktuellen Werks

Anmerkungen: In den Wahlpflichtveranstaltungen können je 2 CPs durch zusätzliche Arbeiten im Rahmen des Selbststudiums erworben werden (z. B. schriftliche Ausarbeitung, Schülertextanalyse, Präsentation, Portfolio, gesprächsanalytische Aufgabe).

Page 48: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

47

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Aufgaben des Deutschunterrichts II 4 2 V P

2. Integrativer Deutschunterricht – Deutsch als Unterrichtsprinzip in allen Fächern

3+2 2 S WP

3. Schreibforschung und Schreibdidaktik 3+2 2 S WP / AL

4. Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik 3+2 2 S WP / AL

5. Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht 3+2 2 S WP / AL

6. Deutsch in mehrsprachigen Kontexten 3+2 2 S WP/AL/ IKU

7. Analyse und Produktion von Lehr- und Lernmaterialien 3+2 2 S WP

8. Umgang mit Literatur und Medien 3+2 2 S WP/AL/ IKU

9. Praxisbegleitung: Deutschunterricht planen, durchführen, reflektieren

3 2 S P

Page 49: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

48

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Deutsch

Modulverantwortliche/r: Merz-Grötsch Modulkürzel: S1-D-NF-3 ECTS-Punkte: 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - sind mit Theorien und Verfahren zum sprachlichen und schriftsprachlichen Lernen vertraut. - kennen Theorien des Erst- und Zweitspracherwerbs und können diese im Hinblick auf den

Unterricht einordnen und bewerten. - sind mit der Produktion und Rezeption von Literatur in allen medialen Präsentationsformen vertraut. - haben einen Überblick über die Epochen der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte. - kennen die gesellschaftliche und individuelle Bedeutung von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität

für sprachliche und literarische Lernprozesse. - reflektieren ihre bei der Rezeption literarischer Texte gewonnenen Leseeindrücke. - verfügen über eine differenzierte Schreib-Lesekompetenz.

Beispielhafte Studieninhalte:

Empirische Unterrichtsforschung – Mündlichkeits- und Schreibforschung / Schreibdidaktik –Leseforschung – Grammatiktheorien und Modelle – Theorien zum Spracherwerb und zum Zweitspracherwerb – Beurteilungsforschung/Leistungsmessung – Lernstandsbestimmungen – ausgewählte Bereiche der Sprachwissenschaft (Schriftlinguistik, Graphematik, Soziolinguistik) – Sprachgeschichte und Schriftgeschichte – Literatur im interkulturellen Kontext – literarisches Leben – Epoche/Autor, Literaturgeschichte/Medientheorie etc.

Modulprüfung: Seminararbeit

Anmerkungen: In den Wahlpflichtveranstaltungen können je 2 CPs durch zusätzliche Arbeiten im Rahmen des Selbststudiums erworben werden (z. B. schriftliche Ausarbeitung, Schülertextanalyse, Präsentation, Portfolio, gesprächsanalytische Aufgabe).

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Vorlesung (z.B. Semantik, Pragmatik, Sprachgeschichte, Schreibdidaktik etc. s.o.)

4 2 V WP

2. Vorlesung (Epoche, Autor, Literaturgeschichte, Medientheorie etc.)

4 2 V WP

3. Leistungsbeurteilung im Deutschunterricht 3+2 2 S WP

4. Funktionen des Schreibens 3+2 2 S WP / AL

5. Interkulturelle Kommunikation 3+2 2 S WP/AL/ IKU

6. Forschungsmethoden (Wissenschaftliche Begleitung beim Verfassen der Hauptseminararbeit)

3 2 S/Ü WP / FL

7. Umgang mit Texten 3+2 2 S WP / AL

Page 50: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

49

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Englisch

Modulverantwortliche/r: Baier Modulkürzel: S1-E-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

wissen die wichtigsten Basisbegriffe der Literatur, Literaturgeschichte sowie Texte und Autoren

kennen die theoretische Grundlegung der Sprach-, Kultur- und Literaturdidaktik

wissen Bescheid über ausgewählte zentrale historische, politische und andere kulturelle Meilensteine sowie geographische Besonderheiten spezifischer Zielregionen

beschreiben und benennen grundlegende Konzepte und Begriffe der englischen Sprachwissenschaft und analysieren die englische Sprache in Bezug auf phonetisch-phonologische, morphologische, syntaktische, semantische und pragmatische Charakteristika

Beispielhafte Studieninhalte:

Texttypen, Literaturkritik, Epochenlehre, Analyse, wissenschaftliches Arbeiten

Unterrichtsmodelle z.B. cultural studies (ICC, CLILL), Literaturdidaktik (response theory, new criticism), Techniken des Kommunikationstrainings, Vokabel- und Grammatikerwerbs

Arbeit mit verschiedenen Materialtypen und Medien (z.B. Quellentexte, Karten, Tabellen, Reden), politische Strukturen, historische Abläufe, geographische Gliederung

z.B. Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen: Es sind alle Veranstaltungen regelmäßig zu besuchen

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Introduction to Literature and Literary Criticism 3 2 V P/AL/E

2. Introduction to the Teaching of English 3 2 V P/AL/E

3. Introduction to Cultural Studies 3 2 V P/AL/E

4. Introduction to Linguistics 3 2 V P/AL/E

5.

Page 51: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

50

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Englisch

Modulverantwortliche/r: Abteilung Englisch

Modulkürzel: S1-E-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

wissen Bescheid über weitere zentrale Begriffe der Literatur, der Epochen sowie Texte und Autoren, bewerten, beurteilen und wenden sie an

erweitern ihr Wissen über die theoretischen Ansätze der Sprach-, Kultur- und Literaturdidaktik und können kritisch Stellung beziehen sowie ihr Wissen in praktische Kontexte transferieren

interpretieren, analysieren und vergleichen weitere historische, politische und andere kulturelle Meilensteine ggf. geographische Besonderheiten der Zielregionen

sind mit ausgewählten zusätzlichen Gebieten der englischen Sprachwissenschaft in anwendungsbezogenen Kontexten vertraut, erklären die zentralen Methoden der Sprachstandsdiagnose bei Zweit- und Fremdsprachenlernern und hinterfragen zentrale Theorien des Zweitspracherwerbs

beherrschen die praktische Umsetzung bisher gelernter Inhalte und Methoden

Beispielhafte Studieninhalte:

Literarische Texte aus literaturanalytischer ggf. medienwissenschaftlicher Sicht

weitere Unterrichtsmodelle aus cultural studies, Literaturdidaktik, aktuelle Techniken des Kommunikationstrainings, Vokabel- und Grammatikerwerbs

Arbeit mit verschiedenen Materialtypen und Medien (z.B. Quellentexte, Karten, Tabellen, Reden), politische Strukturen, historische Abläufe, geographische Gliederung

Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik sowie insbesondere ausgewählte Fragestellungen der Psycholinguistik (vor allem Zweitspracherwerb), Soziolinguistik und der diachronen Linguistik

praktische Unterrichtsplanung

Modulprüfung: Hausarbeit und/oder Präsentation

Anmerkungen: Es ist je eine Veranstaltung aus jedem der Bereiche regelmäßig zu

besuchen. Zusätzlich eine Wahlpflichtveranstaltung.

Page 52: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

51

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Modern American Novel; Arthur Miller and his plays 4 2 HS P/AL/E

2. Media Based Teaching; New Ways of Getting into a Lesson 4 2 HS P/AL/E

3. Political System of the US; Northern Ireland 4 2 HS P/AL/E

4. Psycholinguistic Foundations of Second Language Acquisition; Regional and Social Varieties of English; A History of the English Language

4 2 HS P/AL/E

5. Wahlpflicht aus 1.-4., s.o. 4 2 HS WP/AL/E

6. Praxisbegleitung 6 2 S P/AL/E

Page 53: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

52

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Englisch

Modulverantwortliche/r: Kornetta Modulkürzel: S1-E-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

kennen die Schwierigkeiten deutschsprachiger Lerner beim Erlernen der englischen Sprache

können eigene Sprachlernprozesse im Hinblick auf ihre spätere Lehrtätigkeit reflektieren

sind in der Lage, die englische Sprache auf nahezu muttersprachlichem Niveau (C1 bis C2) zu verstehen und zu sprechen, insbesondere im Hinblick auf Wortschatz und Aussprache

wissen über die grammatikalischen Strukturen der englischen Sprache Bescheid und können diese weitgehend fehlerfrei anwenden

beherrschen die Techniken des Übersetzens im Hinblick auf verschiedene Texte aus unterschiedlichen Themengebieten (vom Englischen ins Deutsche und umgekehrt)

können sich in adäquater schriftlicher Form mit einem vorgegebenen Thema in englischer Sprache auseinandersetzen

Beispielhafte Studieninhalte:

Teilnahme an Diskussionen in Kleingruppen, Vortragen von Präsentationen

Erlernen und Anwenden von Techniken zum Vokabel- und Grammatikerwerb

Untersuchung und Analyse verschiedener Themen oder vorgegebener Texte in schriftlicher Form

Übungen zu grammatikalischen Themen

Übersetzen von Texten und Erlernen von Übersetzungstechniken

Schreiben von Texten

Modulprüfung: Anfertigung eines zielsprachlichen Textes, einer Übersetzung und Ablegen einer mündlichen Prüfung

Anmerkungen: Alle Veranstaltungen sind regelmäßig zu besuchen

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Fluency and Oral Skills 3 2 S P/AL/E

2. Vocabulary Improve 3 2 S P/AL/E

3. Essay Writing 3 2 S P/AL/E

4. Grammar I 4 2 S P/AL/E

5 Grammar II 3 2 S P/AL/E

6. Listening/ Varieties of English 3 2 S P/AL/E

7. Pronunciation 3 2 S P/AL/E

8. Translation 3 2 S P/AL/E

Page 54: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

53

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Englisch

Modulverantwortliche/r: Baier Modulkürzel: S1-E-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

wissen die wichtigsten Basisbegriffe der Literatur, Literaturgeschichte sowie Texte und Autoren

kennen die theoretische Grundlegung der Sprach-, Kultur- und Literaturdidaktik

wissen Bescheid über ausgewählte zentrale historische, politische und andere kulturelle Meilensteine sowie geographische Besonderheiten spezifischer Zielregionen

beschreiben und benennen grundlegende Konzepte und Begriffe der englischen Sprachwissenschaft und analysieren die englische Sprache in Bezug auf phonetisch-phonologische, morphologische, syntaktische, semantische und pragmatische Charakteristika

Beispielhafte Studieninhalte:

Texttypen, Literaturkritik, Epochenlehre, Analyse, wissenschaftliches Arbeiten

Unterrichtsmodelle z.B. cultural studies (ICC, CLILL), Literaturdidaktik (response theory, new criticism), Techniken des Kommunikationstrainings, Vokabel- und Grammatikerwerbs

Arbeit mit verschiedenen Materialtypen und Medien (z.B. Quellentexte, Karten, Tabellen, Reden), politische Strukturen, historische Abläufe, geographische Gliederung

z.B. Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen: Es sind alle Veranstaltungen regelmäßig zu besuchen

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Introduction to Literature and Literary Criticism 3 2 V P/AL/E

2. Introduction to the Teaching of English 3 2 V P/AL/E

3. Introduction to Cultural Studies 3 2 V P/AL/E

4. Introduction to Linguistics 3 2 V P/AL/E

Page 55: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

54

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Englisch

Modulverantwortliche/r: Abteilung Englisch

Modulkürzel: S1-E-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

wissen Bescheid über die weiteren zentralen Begriffe der Literatur, der Epochen sowie Texte und Autoren, bewerten, beurteilen und wenden sie an

erweitern ihr Wissen über die theoretischen Ansätze der Sprach-, Kultur- und Literaturdidaktik und können kritisch Stellung beziehen sowie ihr Wissen in praktische Kontexte transferieren

interpretieren, analysieren und vergleichen weitere historische, politische und andere kulturelle Meilensteine ggf. geographische Besonderheiten der Zielregionen

sind mit ausgewählten zusätzlichen Gebieten der englischen Sprachwissenschaft in anwendungsbezogenen Kontexten vertraut, erklären die zentralen Methoden der Sprachstandsdiagnose bei Zweit- und Fremdsprachenlernern und hinterfragen zentrale Theorien des Zweitspracherwerbs

beherrschen die praktische Umsetzung bisher gelernter Inhalte und Methoden

Beispielhafte Studieninhalte:

Literarische Texte aus literaturanalytischer ggf. medienwissenschaftlicher Sicht

weitere Unterrichtsmodelle aus cultural studies, Literaturdidaktik, aktuelle Techniken des Kommunikationstrainings, Vokabel- und Grammatikerwerbs

Arbeit mit verschiedenen Materialtypen und Medien (z.B. Quellentexte, Karten, Tabellen, Reden), politische Strukturen, historische Abläufe, geographische Gliederung

Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik sowie insbesondere ausgewählte Fragestellungen der Psycholinguistik (vor allem Zweitspracherwerb), Soziolinguistik und der diachronen Linguistik

praktische Unterrichtsplanung

Modulprüfung: Hausarbeit und / oder Präsentation

Anmerkungen: Es ist drei Veranstaltungen aus drei unterschiedlichen Bereichen regelmäßig zu besuchen. Zusätzlich müssen die Studierenden an der Praxisbegleitung teilnehmen.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Modern American Novel; Arthur Miller and his plays 4 2 HS WP/AL/E

2. Media Based Teaching; New Ways of Getting into a Lesson 4 2 HS WP/AL/E

3. Political System of the US; Northern Ireland 4 2 HS WP/AL/E

4. Psycholinguistic Foundations of Second Language Acquisition; Regional and Social Varieties of English; A History of the English Language

4 2 HS WP/AL/E

5. Praxisbegleitung 3 2 HS P/AL/E

Page 56: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

55

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Englisch

Modulverantwortliche/r: Kornetta Modulkürzel: S1-E-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

kennen die Schwierigkeiten deutschsprachiger Lerner beim Erlernen der englischen Sprache

können eigene Sprachlernprozesse im Hinblick auf ihre spätere Lehrtätigkeit reflektieren

sind in der Lage, die englische Sprache auf nahezu muttersprachlichem Niveau (C1 bis C2) zu verstehen und zu sprechen, insbesondere im Hinblick auf Wortschatz und Aussprache

wissen über die grammatikalischen Strukturen der englischen Sprache Bescheid und können diese weitgehend fehlerfrei anwenden

beherrschen die Techniken des Übersetzens im Hinblick auf verschiedene Texte aus unterschiedlichen Themengebieten (vom Englischen ins Deutsche und umgekehrt)

können sich in adäquater schriftlicher Form mit einem vorgegebenen Thema in englischer Sprache auseinandersetzen

Beispielhafte Studieninhalte:

Teilnahme an Diskussionen in Kleingruppen, Vortragen von Präsentationen

Erlernen und Anwenden von Techniken zum Vokabel- und Grammatikerwerb

Untersuchung und Analyse verschiedener Themen oder vorgegebener Texte in schriftlicher Form

Übungen zu grammatikalischen Themen

Übersetzen von Texten und Erlernen von Übersetzungstechniken

Schreiben von Texten

Modulprüfung: Anfertigung eines zielsprachlichen Textes, einer Übersetzung und Ablegen einer mündlichen Prüfung

Anmerkungen: 4 Veranstaltungen sind regelmäßig zu besuchen

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Fluency and Oral Skills 3 2 S WP/AL/E

2. Vocabulary Improve 3 2 S WP/AL/E

3. Essay Writing 3 2 S WP/AL/E

4. Grammar I 4 2 S WP/AL/E

5 Grammar II 3 2 S WP/AL/E

6. Listening/ Varieties of English 3 2 S WP/AL/E

7. Pronunciation 3 2 S WP/AL/E

8. Translation 3 2 S WP/AL/E

Page 57: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

56

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Geographie

Modulverantwortliche/r: Richter Modulkürzel: S1-GEO-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden können geographische Strukturen, Funktionen und Prozesse in den geographischen Teilbereichen

systematisch beschreiben und erklären

kennen zentrale geographische Begriffe und Kategorien

können zentrale geographische Gegenstandsbereiche (z.B. Physische Geographie,

Anthropogeographie, Regionale Geographie) und Theorien systematisch darstellen

können das Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren im System Erde-Mensch beschreiben

können globale, regionale und lokale räumliche Strukturen und Prozesse nach ausgewählten

Merkmalen beschreiben, gegeneinander abgrenzen und vergleichen

führen Raumanalysen durch (Tagesexkursionen).

kennen Formen und Methoden räumlicher Orientierung und Darstellung

können Medien und geographische Arbeitsmittel (z.B. Atlas, Karte oder Kompass) nutzen und

kennen ihre Möglichkeiten und Grenzen

Beispielhafte Studieninhalte:

Sphären des Systems Erde

Exogene und endogene Dynamik

Klima-, Wirtschafts-, Siedlungs-, Bevölkerungs-, Tourismus-, Agrar- und Verkehrsgeographie

Kartenkunde und Kartographie

Umgang mit geographischen Medien

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen:

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Grundlagen Physische Geographie 4 2 S P

2. Grundlagen Anthropogeographie 4 2 S P

3. Einführung: Geographische Fachmethoden 3 2 S P

4. 2 Exkursionstage (1 Tag zur Physischen Geographie, 1 Tag zur Anthropogeographie)

1 1 Ex P

Page 58: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

57

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Geographie

Modulverantwortliche/r: Richter Modulkürzel: S1-GEO-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können das Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren im System Erde-Mensch analysieren

sind in der Lage, geographische Strukturen und Prozesse in ihrer raumzeitlichen Veränderung zu analysieren und daraus zukünftige Entwicklungsszenarien abzuleiten

erörtern typologische und maßstäbliche Regionalisierungen der Erde und analysieren globale, regionale und lokale Strukturen und Prozesse ausgewählter raumbezogener Sachverhalte

können geographische Fragestellungen mit geeigneten Methoden (z.B. Geländearbeit, Labormethoden, Befragung, Kartierung) bearbeiten

können Medien und geographische Arbeitsmittel nutzen und kennen ihre Möglichkeiten und Grenzen

führen Raumanalysen vor Ort durch (Geländepraktikum)

können die Geographie als Disziplin charakterisieren und die Funktion und das Bild der Geographie bzw. der geographischen Bildung in der Gesellschaft reflektieren

können die Geographie als Brückenfach zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften sowie als geowissenschaftliches Zentrierungsfach reflektieren und kennen Konzepte und Ansätze geographischer Bildung.

kennen Konzepte für geographisches Lernen und Lehren (problemorientiertes Lernen, genetisches Lernen entdeckendes Lernen, außerschulisches Lernen, usw.)

können Lernarrangements auf der Basis fachdidaktischer Theorien, geeigneter Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien und fachspezifischer Unterrichtsmethoden konstruieren

Beispielhafte Studieninhalte:

vertiefende Aspekte der Physischen- oder Anthropogeographie (z.B. Naturrisiken, Vulnerabilität, Globalisierung, räumliche Disparitäten)

Regionale Geographie: Baden-Württemberg, Deutschland, Europa, verschiedene Teilregionen der Erde

Geographische Arbeitsmethoden

Grundlagen der Geographiedidaktik

Planung, Durchführung und Analyse von Geographieunterricht

Umgang mit geographischen Medien

Modulprüfung: Portfolio

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: Erfolgreich absolvierte Prüfung M 1.

Anmerkungen: Es wird empfohlen, mit der Veranstaltung Nr. 6 (externes Seminar) frühestmöglichst zu beginnen.

Page 59: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

58

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Schulpraxisbegleitendes Seminar: Einführung in die Geographiedidaktik und in die Planung von Unterricht

3 2 S P

2. Themenorientierte geographische Fachmethoden 3 2 S P/ AL

3. Regionales Projekt: Grundlagen der Geländearbeit (mit mind. 4 Geländetagen)

3 2 Proj. P

4. Regionale Geographie: Baden - Württemberg 3 2 S P

5. Regionale Geographie eines Raumes außerhalb Baden-Württembergs

3 2 S P/ AL

6. Externes Seminar 4 2 S P/ AL

7. Raumübergreifendes Projekt: Arbeit im Gelände (mit mind. 3 Geländetagen)

1 1 Proj. P

8. Seminar Praxisbegleitung 3 2 S P

9. Seminar zur Regionalen Geographie, Physischen Geographie oder Anthropogeographie

3 2 S P

Page 60: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

59

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Geographie

Modulverantwortliche/r: Richter Modulkürzel: S1-GEO-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

reflektieren globale, regionale und lokale Konsequenzen anthropogener Eingriffe in den Naturraum.

explorieren die aus den Interaktionen zwischen Mensch und Umwelt resultierenden Prozesse, Probleme und Konflikte in ihren soziokulturellen, wirtschaftlichen und politischen Dimensionen.

erläutern, bewerten und entwerfen Strategien zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen und zur nachhaltigen Teilhabe am System Erde.

erläutern anhand von kognitiven Karten / Mental Maps die selektive und subjektive Raumwahrnehmung und erkennen und explorieren Raumdarstellungen als Konstrukt.

nutzen und bewerten Informationsquellen und fachtypische Medien zur Beantwortung geographischer Fragestellungen.

können problem-, sach- und zielorientiert Informationen im Gelände unter Anwendung geographischer Arbeitsmethoden sowie durch Versuche und Experimente im Labor gewinnen.

reflektieren exemplarisch gewonnene Erkenntnisse, um diese auf andere Räume und vergleichbare bzw. dazu kontrastierende Situationen anzuwenden.

planen, erstellen und überprüfen regionale Systeme und führen Raumanalysen im Fernraum vor Ort durch (Großexkursion)

können ausgewählte Aspekte der fachwissenschaftlichen/-didaktischen Forschung verfolgen, bewerten und an Forschungsaktivitäten mitwirken.

kennen die Bedeutung geographiespezifischer Themen für die Bereiche Bildung für nachhaltige Entwicklung, globales Lernen, interkulturelle Kompetenz und bilinguales Lehren und Lernen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Globalisierung und räumliche Disparitäten

Landnutzungswandel und Degradation (z.B. Konfliktfeld Ökologie und Ökonomie)

Mensch-Umwelt-Interaktion

Regionale Geographie: ausgewählte Räume der Erde

Raumanalyse an Beispielen auf verschiedenen Maßstabsebenen

Anwendung geographischer Arbeitsmethoden

Erkenntnisse der geographiedidaktischen Forschung

Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (u.a. GIS, GPS)

Bilingualer Geographieunterricht

Modulprüfung: Kombinationsnote aus Präsentation im Seminar zur Großexkursion, ergänzender schriftlicher Ausarbeitung sowie Exkursionsprotokoll.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: Erfolgreich absolvierte Modulprüfung zu Modul 2 dieses Faches.

Anmerkungen:

Page 61: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

60

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Ausgewählte Fragestellungen zum Mensch-Umwelt-System 3 2 S P/ AL

2. Regionale Geographie des Gebietes der Großexkursion 3 2 S P/ IKU

3. Vertiefung geographischer Fachmethoden 3 2 S P

4. Geographische und geographiedidaktische Forschung 3 2 S P/ FL

5. Großexkursion (mind. 10 Arbeitstage) 4 3 Ex P/ IKU

6. Vertiefende Fragestellungen der Geographiedidaktik 3 2 S P

7. Vertiefung Allgemeine Geographie (Physische Geographie oder Anthropogeographie)

3 2 S P/ AL/ IKU

8. Aktuelle Themen der Geographie 3 2 S P/ AL/E/IKU

Page 62: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

61

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Geographie

Modulverantwortliche/r: Richter Modulkürzel: S1-GEO-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden können geographische Strukturen, Funktionen und Prozesse in den geographischen Teilbereichen

systematisch beschreiben und erklären

kennen zentrale geographische Begriffe und Kategorien

können zentrale geographische Gegenstandsbereiche (z.B. Physische Geographie,

Anthropogeographie, Regionale Geographie) und Theorien systematisch darstellen

können das Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren im System Erde-Mensch beschreiben

können globale, regionale und lokale räumliche Strukturen und Prozesse nach ausgewählten

Merkmalen beschreiben gegeneinander abgrenzen und vergleichen

führen Raumanalysen durch (Tagesexkursionen)

kennen Formen und Methoden räumlicher Orientierung und Darstellung

können Medien und geographische Arbeitsmittel (z.B. Atlas, Karte oder Kompass) nutzen und kennen ihre Möglichkeiten und Grenzen

Beispielhafte Studieninhalte:

Sphären des Systems Erde

Exogene und endogene Dynamik

Klima-, Wirtschafts-, Siedlungs-, Bevölkerungs-, Tourismus-, Agrar- und Verkehrsgeographie

Kartenkunde und Kartographie

Umgang mit geographischen Medien

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen:

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Grundlagen Physische Geographie 4 2 S P

2. Grundlagen Anthropogeographie 4 2 S P

3. Einführung: Geographische Fachmethoden 3 2 S P

4. 2 Exkursionstage (1 Tag zur Physischen Geographie, 1 Tag zur Anthropogeographie)

1 1 Ex P

Page 63: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

62

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Geographie

Modulverantwortliche/r: Richter Modulkürzel: S1-GEO-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können das Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren im System Erde-Mensch analysieren

können geographische Fragestellungen mit geeigneten Methoden (z.B. Geländearbeit,

Labormethoden, Befragung, Kartierung) bearbeiten

können Medien und geographische Arbeitsmittel nutzen und kennen ihre Möglichkeiten und

Grenzen

führen Raumanalysen vor Ort durch (Geländepraktikum)

können die Geographie als Brückenfach zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften

sowie als geowissenschaftliches Zentrierungsfach reflektieren und kennen Konzepte und

Ansätze geographischer Bildung.

kennen Konzepte für geographisches Lernen und Lehren (problemorientiertes Lernen,

genetisches Lernen, entdeckendes Lernen, außerschulisches Lernen, usw.)

können Lernarrangements auf der Basis fachdidaktischer Theorien, geeigneter Aufgaben, Lehr-

und Lernmaterialien und fachspezifischer Unterrichtsmethoden konstruieren

Beispielhafte Studieninhalte:

Regionale Geographie: Baden-Württemberg

Geographische Arbeitsmethoden

Grundlagen der Geographiedidaktik

Planung, Durchführung und Analyse von Geographieunterricht

Umgang mit geographischen Medien

Modulprüfung: Portfolio

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: Erfolgreich absolvierte Prüfung M 1.

Anmerkungen:

Page 64: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

63

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Schulpraxisbegleitendes Seminar: Einführung in die Geographiedidaktik und in die Planung von Unterricht

3 2 S P

2. Themenorientierte geographische Fachmethoden 3 2 S P/ AL

3. Regionales Projekt: Grundlagen der Geländearbeit(mit mind. 4 Geländetage)

3 2 Proj. P/ AL

4. Regionale Geographie: Baden - Württemberg 3 2 S P

5. Regionale Geographie eines Rames außerhalb Baden-Württembergs

3 2 S P

Page 65: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

64

Studiengang

Lehramt an Werkrealschule, Hauptschule und Realschule

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Geographie

Modulverantwortliche/r: Richter Modulkürzel: S1-GEO-NF-3 ECTS-Pkte.(CP): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

reflektieren globale, regionale und lokale Konsequenzen anthropogener Eingriffe in den Naturraum

explorieren die aus den Interaktionen zwischen Mensch und Umwelt resultierenden Prozesse,

Probleme und Konflikte in ihren soziokulturellen, wirtschaftlichen und politischen Dimensionen

erläutern, bewerten und entwerfen Strategien zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen und zur

nachhaltigen Teilhabe am System Erde

nutzen und bewerten Informationsquellen und fachtypische Medien zur Beantwortung

geographischer Fragestellungen

planen, erstellen und überprüfen regionale Systeme und führen Raumanalysen im Fernraum vor Ort

durch (Großexkursion)

kennen die Bedeutung geographiespezifischer Themen für die Bereiche Bildung für nachhaltige

Entwicklung, globales Lernen, interkulturelle Kompetenz und bilinguales Lehren und Lernen

Beispielhafte Studieninhalte:

Globalisierung und räumliche Disparitäten

Landnutzungswandel und Degradation (z.B. Konfliktfeld Ökologie und Ökonomie)

Mensch-Umwelt-Interaktion

Regionale Geographie: ausgewählte Räume der Erde

Raumanalyse an Beispielen auf verschiedenen Maßstabsebenen

Bilingualer Geographieunterricht

Modulprüfung: Kombinationsnote aus Präsentation im Seminar zur Großexkursion, ergänzender schriftlicher Ausarbeitung sowie Exkursionsprotokoll.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: Erfolgreich absolvierte Modulprüfung zu Modul 2 dieses Faches.

Anmerkungen:

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Ausgewählte Fragestellungen zum Mensch-Umwelt-System 3 2 S P/ AL

2. Regionale Geographie des Gebietes der Großexkursion 3 2 S P/ IKU

3. Großexkursion (mind. 10 Arbeitstage) 4 3 Ex P/ IKU

4. Vertiefende Fragestellungen der Geographiedidaktik 2 2 S P

Page 66: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

65

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Geschichte

Modulverantwortliche/r: Fritz Modulkürzel: S1-GES-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

Können geschichtliche Strukturen, geschichtliche Prozesse und geschichtliche Dimensionen systematisch beschreiben und das Potential und die Reichweite verschiedener Ansätze zur Beschreibung historischer Zusammenhänge abwägen.

Kennen zentrale historische und sozialwissenschaftliche Begriffe.

Kennen die Gliederungen der Geschichte.

Verfügen über strukturiertes Grundwissen und können dieses mit Aspekten der Regional- und Landesgeschichte differenziert in Beziehung setzen

Kennen zentrale historische und sozialwissenschaftliche Begriffe

Können Geschichte und historische Erkenntnisse als jeweils gegenwartsgebundene Konstruktionen erkennen.

Können die Geschichtswissenschaft als Disziplin charakterisieren und die Funktion von Geschichte bzw. historischer Bildung in der Gesellschaft reflektieren.

Sind in der Lage, an Diskursen der Geschichtskultur teilzunehmen.

Kennen Konzepte der Geschichtsdidaktik und können diese bewerten und beherrschen Grundlagen der Unterrichtsplanung und Analyse.

Kennen Wege der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung.

Page 67: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

66

Beispielhafte Studieninhalte:

Geschichte als Wissenschaft

Geschichte als Wissenschaft vom Geschehen und als Bedeutung der Geschichte: Erfahrungs- und Zukunftswissenschaft

Historische Zweigwissenschaften Geschichtsschreibung: Von Aristoteles bis zur Schule der Annales Geschichte denken und darstellen: Rekonstruktion und Dekonstruktion Geschichte bewerten: Von der Sachanalyse zum Werturteil Geschichte und Forschung Von der historischen Frage zur Erkenntnis: die hermeneutische Methode Geschichte finden (Nachschlagewerke, Handbücher und Bibliographien), recherchieren (vom Archiv

über Zeitung zu Suchmaschinen und websites) Geschichte und Hilfswissenschaften Historische Quellenkunde: Einteilung, Aussagekraft und Möglichkeiten der Interpretation Grund- oder Hilfswissenschaften Geschichte und Gesellschaft Geschichte in Öffentlichkeit (Geschichtskultur), Medien, Politik (öffentlicher Gebrauch von Geschichte),

Museum, Archiv Geschichte und Studium Darstellung und Vermittlung von Geschichte: Präsentation, Thesenpapier, Seminararbeit Geschichte und Examen: Hinweise und Anregungen Historische Lernorte: Geschichte auf Exkursionen Geschichtsdidaktik: Wissenschaft von der Rezeption und Vermittlung von Geschichte Geschichtsbewusstsein und seine Dimensionen: zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik Geschichtsdidaktische Forschung: Theorie, Pragmatik, Empirie Grundlegende Ansätze der Geschichtsdidaktik: Multiperspektivität, Gegenwartsprinzip und Historischer

Vergleich, Personalisierung und Personifizierung Geschichte und Schule Historische Kompetenzen: historisch denken und arbeiten Das Problem der Reduktion: Kriterien der Auswahl von Fachinhalten Geschichte in der Schule: Planung von Unterrichtseinheiten und Einzelstunden Geschichte in Fächerverbünden: Planung von Unterrichtseinheiten und Einzelstunden

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen: Alle drei Veranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Einführung in Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtswissenschaft

4 4 S P

2. Einführung in Arbeitsweisen und Methoden der Fachdidaktik Geschichte

4 2 S P

3. Einführung in Inhalte, Arbeitsweisen und Methoden der außerschulischen Lernorte; dabei: mindestens 2 volle Projekttage

4 2 S und Exk

P

Page 68: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

67

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Geschichte

Modulverantwortliche/r: Fritz Modulkürzel: S1-GES-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Kennen zentrale historische und sozialwissenschaftliche Begriffe, können diese anwenden und kritisch reflektieren.

Sie können die Gliederungen der Geschichte kritisch bewerten und die Folgen unterschiedlicher Gliederungen reflektieren

Sie verfügen über strukturiertes Grundwissen zu ausgewählten historischen Phänomenen und können deren Unterscheidungsmerkmale benennen.

Kennen zentrale historische und sozialwissenschaftliche Begriffe, können diese anwenden und kritisch reflektieren.

Können Geschichte und historische Erkenntnisse als jeweils gegenwartsgebundene Konstruktionen erkennen, die historische Prägung der Gegenwart beschreiben und ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein entwickeln.

Verfügen über vertieftes Wissen zu ausgewählten historischen Phänomenen

Sind in der Lage, ausgewählte historische Sachverhalte aus der Perspektive einzelner geschichtswissenschaftlicher Forschungsansätze zu beschreiben.

Verfügen über strukturiertes historisches Grundwissen und können dieses mit Aspekten der Regional- und Landesgeschichte sowie mit verschiedenen historischen Dimensionen (z. B. Gesellschaften, Wirtschaft, Klima, Gender) in Beziehung setzen.

Können Erkenntnisse und Theorien anderer Disziplinen bei der Analyse historischer Zusammenhänge berücksichtigen.

Kennen und reflektieren Wege der fachbezogenen Unterrichtsforschung

Beispielhafte Studieninhalte:

1. Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturgeschichte der Antike, des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit

2. Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 3. Medien und Unterrichtsformen im Geschichtsunterricht 4. Empirische Unterrichtsforschung 5. Außerschulische Lernorte

Modulprüfung: Portfolio

Anmerkungen: Vorlesungen und Seminare sollten nach Möglichkeit miteinander verknüpft werden. Vorlesungen werden einmal mit 3, Seminare mit 4 CP verrechnet. Veranstaltung Nr. 7 (Veranstaltung im Ausland) kann wahlweise Nr. 5 bzw. 6 ersetzen. Eine der Veranstaltungen des Moduls 2 oder 3 muss eine englischsprachige Veranstaltung (Nr. 8) sein (E), die dann eine andere Veranstaltung ersetzt. Die englischsprachige Veranstaltung ist auch abgedeckt, wenn die Veranstaltung im Ausland in englischer Sprache durchgeführt wurde.

Von den Veranstaltungen 2.7, 2.8 und 2.9 müssen zwei belegt werden.

Page 69: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

68

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Geschichte der Vormoderne (Antike, Mittelalter oder Frühe Neuzeit)

3/4 2 S oder

V

P

2. Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 3/4 2 S

oder V

P

3. Historische Fachmethoden, Medien und Unterrichtsformen im Geschichtsunterricht

3 2 S P

4. Großexkursion 3/4 2 S P

5. Geschichte der Vormoderne (Antike, Mittelalter oder Frühe Neuzeit)

3 2 S oder

V

WP

6. Fachdidaktische Vertiefung zur Schulpraxis 3 2 S oder

V

WP

7. Geschichte der Vormoderne (Antike, Mittelalter oder Frühe Neuzeit) oder des 19.-21. Jahrhunderts AL

6 2 S WP/AL

8. Geschichte der Vormoderne (Antike, Mittelalter oder Frühe Neuzeit) oder des 19.-21. Jahrhunderts (WP)

3-4 2 S oder

V

WP

9. Geschichte der Vormoderne (Antike, Mittelalter oder Frühe Neuzeit) oder des 19.-21. Jahrhunderts E (WP)

3 2 S oder

V

WP/E

Page 70: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

69

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Geschichte

Modulverantwortliche/r: Fritz Modulkürzel: S1-GES-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Kennen zentrale historische und sozialwissenschaftliche Begriffe, können diese anwenden und kritisch reflektieren und können die Gliederungen der Geschichte kritisch bewerten und die Folgen unterschiedlicher Gliederungen reflektieren

Sie verfügen über strukturiertes Grundwissen zu ausgewählten historischen Phänomenen und können deren Unterscheidungsmerkmale analysieren.

Kennen zentrale historische und sozialwissenschaftliche Begriffe, können diese anwenden, gegeneinander abgrenzen und kritisch reflektieren.

Können Geschichte und historische Erkenntnisse als jeweils gegenwartsgebundene Konstruktionen erkennen, die historische Prägung der Gegenwart beschreiben und analysieren und ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein entwickeln.

Verfügen über vertieftes Wissen zu weiteren ausgewählten historischen Phänomenen

Sind in der Lage, ausgewählte historische Sachverhalte aus der Perspektive einzelner geschichtswissenschaftlicher Forschungsansätze zu beschreiben und zu analysieren.

Verfügen über strukturiertes historisches Grundwissen und können dieses mit Aspekten der Regional- und Landesgeschichte sowie mit verschiedenen historischen Dimensionen (z. B. Gesellschaften, Wirtschaft, Klima, Gender) differenziert in Beziehung setzen.

Kennen und beurteilen zentrale Prinzipien und Methoden des historischen Lernens (z. b. Problemorientierung, Multiperspektivität, Gegenwartsbezug, Interkulturalität, forschendes, entdeckendes und außerschulisches Lernen)

Verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I

Können Erkenntnisse und Theorien anderer Disziplinen bei der Analyse historischer Zusammenhänge in vertiefter Weise berücksichtigen und kennen und reflektieren Wege der fachbezogenen Unterrichtsforschung

Beispielhafte Studieninhalte:

1. Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturgeschichte der Antike, des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit

2. Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 3. Medien und Unterrichtsformen im Geschichtsunterricht 4. Empirische Unterrichtsforschung 5. Außerschulische Lernorte 6. Bedingungen und Formen historischen Lernens

Modulprüfung: Portfolio, darunter eine Hauptseminararbeit.

Anmerkungen: Die Vorlesungen und Seminare sollten aufeinander bezogen sein. Eine der Veranstaltungen muss eine forschungsorientierte (FL) sein. Eine der Veranstaltungen des Moduls 2 oder 3 muss eine englischsprachige sein (E). Die englischsprachige Veranstaltung ist auch abgedeckt, wenn die Veranstaltung im Ausland durchgeführt wurde.

Von den Veranstaltungen 3.8 und 3.9 muss eine belegt werden. Wurde schon im Modul 2 eine Veranstaltung im Ausland oder in englischer Sprache im Inland belegt, kann im Modul 3 (3.9 oder 3.10) auch eine deutschsprachige Veranstaltung belegt werden.

Page 71: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

70

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1 Geschichte der Vormoderne (Antike, Mittelalter oder Frühe Neuzeit) – Überblicksvorlesung

2 2 V P

2 Geschichte der Vormoderne (Antike, Mittelalter oder Frühe Neuzeit) – Vertiefungsseminar zu einem ausgewählten Thema

4 2 S P

3 Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts – Überblicksvorlesung 2 2 V P

4 Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts – Vertiefungsseminar zu einem ausgewählten Thema

4 2 S P

5 Vertiefung fachdidaktischer Methoden und Inhalte 4 2 S P

6 Vertiefung fachwissenschaftlicher Methoden und Inhalte 2 2 S P

7 Außerschulische Lernort/Museum 4 2 S P

8 Vertiefung fachdidaktischer oder fachwissenschaftlicher Methoden und Inhalte AL

2 2 S WP/AL

9 Vertiefung fachdidaktischer oder fachwissenschaftlicher Methoden und Inhalte E

2 2 V/S WP/E

10 Hauptseminararbeit aus Veranstaltung 2, 4, 5 oder 7 1 P

Page 72: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

71

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Geschichte

Modulverantwortliche/r: Fritz Modulkürzel: S1-GES-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

Kennen zentrale historische und sozialwissenschaftliche Begriffe.

Kennen die Gliederungen der Geschichte.

Verfügen über strukturiertes Grundwissen zu ausgewählten historischen Phänomenen und können deren Unterscheidungsmerkmale benennen.

Sind mit der Geschichte einer exemplarischen Region vertieft vertraut und können sie in den größeren Zusammenhang der allgemeinen Geschichte einordnen.

Kennen zentrale historische und sozialwissenschaftliche Begriffe.

Sind in der Lage, thematische Schwerpunkte zu setzen, komplexe historische Probleme zu ordnen und Zusammenhänge herzustellen

Können Geschichte und historische Erkenntnisse als jeweils gegenwartsgebundene Konstruktionen erkennen.

Sind in der Lage, an Diskursen der Geschichtskultur teilzunehmen.

Können Unterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte beobachten und analysieren.

Beispielhafte Studieninhalte:

Geschichte als Wissenschaft Geschichte als Wissenschaft vom Geschehen und als Erfahrungs- und Zukunftswissenschaft Historische Zweigwissenschaften Geschichtsschreibung: Von Aristoteles bis zur Schule der Annales Geschichte denken und darstellen: Rekonstruktion und Dekonstruktion Geschichte bewerten: Von der Sachanalyse zum Werturteil Geschichte und Forschung Von der historischen Frage zur Erkenntnis Geschichte finden und recherchieren (vom Archiv über Zeitung zu Suchmaschinen und websites) Geschichte und Hilfswissenschaften Historische Quellenkunde: Einteilung, Aussagekraft und Möglichkeiten der Interpretation Grund- oder Hilfswissenschaften Geschichte und Gesellschaft Geschichte in Öffentlichkeit (Geschichtskultur), Medien, Politik (öffentlicher Gebrauch von Geschichte),

Museum, Archiv Geschichte und Studium Darstellung und Vermittlung von Geschichte: Präsentation, Thesenpapier, Seminararbeit Geschichte und Examen: Hinweise und Anregungen Historische Lernorte: Geschichte auf Exkursionen Geschichtsdidaktik: Wissenschaft von der Rezeption und Vermittlung von Geschichte Geschichtsbewusstsein und seine Dimensionen: zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik Geschichtsdidaktische Forschung: Theorie, Pragmatik, Empirie Grundlegende Ansätze der Geschichtsdidaktik: Multiperspektivität, Gegenwartsprinzip und Historischer

Vergleich, Personalisierung und Personifizierung Geschichte und Schule Historische Kompetenzen: historisch denken und arbeiten Das Problem der Reduktion: Kriterien der Auswahl von Fachinhalten Geschichte in der Schule: Planung von Unterrichtseinheiten und Einzelstunden Geschichte in Fächerverbünden: Planung von Unterrichtseinheiten und Einzelstunden

Page 73: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

72

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen: Alle drei Veranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Einführung in Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtswissenschaft

4 4 S P

2. Einführung in Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtsdidkatik

4 2 S P

3. Einführung in Inhalte, Arbeitsweisen und Methoden der außerschulischen Lernorte; dabei: mindestens 2 volle Projekttage

4 2 S P

Page 74: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

73

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Geschichte

Modulverantwortliche/r: Fritz Modulkürzel: S1-GES-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

Sind mit der Geschichte einer exemplarischen Region vertieft vertraut und können sie in den größeren Zusammenhang der allgemeinen Geschichte einordnen.

Kennen zentrale historische und sozialwissenschaftliche Begriffe, können diese anwenden und kritisch reflektieren.

Können die Gliederungen der Geschichte kritisch bewerten und die Folgen unterschiedlicher Gliederungen reflektieren

Verfügen über strukturiertes Grundwissen zu ausgewählten historischen Phänomenen und können deren Unterscheidungsmerkmale benennen.

Kennen zentrale historische und sozialwissenschaftliche Begriffe, können diese anwenden und kritisch reflektieren.

Können Geschichte und historische Erkenntnisse als jeweils gegenwartsgebundene Konstruktionen erkennen, die historische Prägung der Gegenwart beschreiben und ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein entwickeln.

Verfügen über vertieftes Wissen zu ausgewählten historischen Phänomenen

Sind in der Lage, ausgewählte historische Sachverhalte aus der Perspektive einzelner geschichtswissenschaftlicher Forschungsansätze zu beschreiben.

Können Erkenntnisse und Theorien anderer Disziplinen bei der Analyse historischer Zusammenhänge berücksichtigen.

Kennen und reflektieren Wege der fachbezogenen Unterrichtsforschung

Beispielhafte Studieninhalte:

1. Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturgeschichte der Antike, des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit

2. Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 3. Medien und Unterrichtsformen im Geschichtsunterricht 4. Empirische Unterrichtsforschung 5. Außerschulische Lernorte

Modulprüfung: Portfolio

Anmerkungen:

Page 75: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

74

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1 Geschichte der Vormoderne (Antike, Mittelalter oder Frühe Neuzeit)

3 2 V/S P

2 Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 3 2 V/S P

3 Großexkursion 3 2 Exk P

4 Fachdidaktische Vertiefung zur Schulpraxis 3 2 S P

5 Geschichte der Vormoderne (Antike, Mittelalter oder Frühe

Neuzeit) oder des 19.-21. Jahrhunderts oder

fachdidaktische Vertiefung

3 2 S P/AL

Page 76: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

75

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Geschichte

Modulverantwortliche/r: Fritz. Modulkürzel: S1-GES-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

Kennen zentrale historische und sozialwissenschaftliche Begriffe (Raum, Zeit, Kultur), können diese anwenden und kritisch reflektieren.

Können die Gliederungen der Geschichte (Epochen, Zeiteinteilung, Benennung) kritisch bewerten und die Folgen unterschiedlicher Gliederungen reflektieren

Verfügen über strukturiertes Grundwissen zu ausgewählten historischen Phänomenen und können deren Unterscheidungsmerkmale analysieren.

Sind in der Lage, thematische Schwerpunkte zu setzen, komplexe historische Probleme zu ordnen und Zusammenhänge herzustellen.

Sind mit der Geschichte einer exemplarischen Region vertieft vertraut und können sie in den größeren Zusammenhang der allgemeinen Geschichte einordnen.

Können Geschichte und historische Erkenntnisse als jeweils gegenwartsgebundene Konstruktionen erkennen, die historische Prägung der Gegenwart beschreiben und analysieren und ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein entwickeln.

Können zentrale geschichtswissenschaftliche Gegenstandsbereiche und Konzepte systematisch darstellen und kritisch diskutieren.

Sind in der Lage, an Diskursen der Geschichtskultur teilzunehmen.

Kennen und beurteilen zentrale Prinzipien und Methoden des historischen Lernens (z. b. Problemorientierung, Multiperspektivität, Gegenwartsbezug, Interkulturalität, forschendes, entdeckendes und außerschulisches Lernen)

Verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I

Beispielhafte Studieninhalte:

1. Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturgeschichte der Antike, des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit 2. Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 3. Medien und Unterrichtsformen im Geschichtsunterricht 4. Projekt mit historischer Fragestellung 5. Bedingungen und Formen historischen Lernens

Modulprüfung: Portfolio

Anmerkungen: Die Veranstaltungen 1, 3, 5 sind Pflichtveranstaltungen, aus den Veranstaltungen 2, 4, 6 ist eine Veranstaltung zu wählen. Veranstaltung Nr. 7 kann wahlweise 5 bzw. 6 ersetzen.

Page 77: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

76

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Geschichte der Vormoderne (Antike, Mittelalter oder Frühe Neuzeit) - Überblicksvorlesung

3 2 V P

2. Geschichte der Vormoderne (Antike, Mittelalter oder Frühe Neuzeit) – Vertiefungsseminar zu einem ausgewählten Thema

3 2 S WP

3. Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts - Überblicksvorlesung 3 2 V P

4. Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts – Vertiefungsseminar zu einem ausgewählten Thema

3 2 S WP

5. Vertiefung fachdidaktischer Methoden und Inhalte 3 2 S P

6. Vertiefung fachwissenschaftlicher Methoden und Inhalte 3 2 S WP

7. Vertiefung fachdidaktischer oder fachwissenschaftlicher Methoden und Inhalte AL

4 2 S WP/AL

Page 78: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

77

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Informatik

Modulverantwortliche/r: Weber Modulkürzel: S1-INF-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können Realsituationen analysieren und strukturieren, um diese der Verarbeitung mit Methoden der Informatik zugänglich zu machen.

können Modelle unter statischen, funktionalen und dynamischen Aspekten formulieren, unter Nutzung einer Entwicklungsumgebung in Programmcode übertragen und den Programmcode auf Korrektheit überprüfen.

können ordnen, klassifizieren und kategorisieren sowie digitale Informationsobjekte vernetzen.

können die Fachsprache korrekt verwenden, unterschiedliche Computersysteme zur synchronen und asynchronen Kommunikation und Kooperation nutzen und bewerten sowie kooperative Verfahren aus der Softwareerstellung anwenden.

können geeignete Algorithmen zur Lösung vorgegebener Probleme identifizieren, Algorithmen zur Problemlösung unter Verwendung von grundlegenden Strukturelementen (Sequenz, Iteration, Bedingung) formulieren und analysieren, Algorithmen in einer Programmiersprache umsetzen, Standardalgorithmen zum Suchen, Sortieren und Hashen erklären sowie sequenzielle und nicht-sequenzielle Datenstrukturen (z.B. Feld, Tabelle, Liste, Graph) nutzen.

können Tabellenkalkulationssysteme zur Datenverarbeitung nutzen, fachliche und logische Datenmodelle entwerfen, Datenbanken in einem Datenbanksystem implementieren und Datensätze in Datenbanken erzeugen, lesen, pflegen und löschen.

können klassische Rechnerstrukturen (Von-Neumann-Rechner) beschreiben und alternative Rechnerkonzepte nennen, vielfältige externe Speicher verwenden und deren Funktionsweise erläutern, verschiedene periphere Ein- und Ausgabegeräte nutzen und deren Funktionsweise erklären.

kennen die Funktion verschiedener Protokolle, können vielfältige Dienste nutzen und Kommunikationsinfrastruktur sowohl auf der Hardware- als auch auf der Softwareebene einrichten.

können Standardanwendungen (Text-, Grafik-, Foto-, Audio-, Videoeditoren) zielgerichtet und situationsgerecht und unter Nutzung informatischen Hintergrundwissens einsetzen, Computersysteme zum Experimentieren, Steuern und Regeln in naturwissenschaftlichen und technischen Anwendungsfeldern nutzen.

können Programmierparadigmen differenzieren und beurteilen, Probleme mit Hilfe selbst geschriebener Programme lösen, verschiedene Strategien zur gemeinsamen Entwicklung von Programmierprojekten einsetzen und Tests zur Qualitätssicherung formulieren und anwenden.

Beispielhafte Studieninhalte: Standardanwendungen der Informatik; grundlegende Inhalts- und Prozesskonzepte der Informatik; grundlegende Programmierkenntnisse

Modulprüfung: integrierendes Portfolio, Klausur, Projektprüfung oder Kombinationen

Anmerkungen:

Page 79: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

78

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Standardanwendungen I 3 2 V/Ü P

2. Standardanwendungen II 3 2 S/Ü P

3 Grundlagen der Informatik 3 2 S/Ü P

4. Grundlagen des Programmierens 3 2 S/Ü P

Page 80: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

79

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Informatik

Modulverantwortliche/r: Weber Modulkürzel: S1-INF-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Page 81: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

80

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können Informatik als Disziplin charakterisieren und die Funktion und das Bild der Informatik bzw. der informatikbezogenen Bildung in der Gesellschaft reflektieren

kennen Konzepte fachbezogener Bildung und können diese kritisch analysieren und beurteilen

können aktuelle nationale und internationale Entwicklungstendenzen zur Schulinformatik reflektieren, und vertreten eine kritische Offenheit bezüglich neuer IT-Entwicklungen

können zu den zentralen Bereichen des Informatiklernens in der Sekundarstufe I verschiedene Zugangsweisen, typische Präkonzepte und Verstehenshürden beschreiben

verfügen über fachdidaktisches Wissen, insbesondere zur Bestimmung, Auswahl und Begründung von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien informatikbezogener Bildung

können Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit dem Fach Informatik beschreiben

können fachdidaktische Forschungsergebnisse rezipieren und sie mit ihren Kenntnissen vernetzen (HF)

wissen um die Chancen, Probleme, Aufgabenstellungen und Anforderungen beim Übergang zwischen Schulstufen bzw. von der Schule in die Berufswelt (HF)

kennen Unterrichtsarrangements mit Diagnose- und Förderpotenzial (HF)

kennen und reflektieren Ziele, Methoden und Grenzen der Leistungsüberprüfung und -bewertung im Informatikunterricht (HF)

kennen und reflektieren Wege der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung (HF)

kennen Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung und können deren Ergebnisse bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen (HF)

kennen die relevanten Bildungspläne und Bildungsstandards, analysieren und bewerten sie kritisch und setzen sie in Bezug zu didaktischen Konzepten und zur Unterrichtspraxis (HF)

können Daten kodieren, dekodieren, komprimieren und aufbereiten, analoge Daten in digitale Daten und umgekehrt umwandeln, Informationen darstellen und interpretieren

können erarbeitete digitale Informationsobjekte unterschiedlicher medialer Typen präsentieren, digitale Medien bearbeiten und interpretieren sowie digitale Artefakte diskutieren

können Lern- und Anwendungsprogramme entwickeln

können Kreativitäts- und Innovationstechniken systematisch anwenden

können IT-Systeme validieren und verifizieren (HF), den Einsatz von IT-Systemen begründen, sich begründet zwischen konkurrierenden Lösungsverfahren entscheiden und Verfahren der Qualitätssicherung anwenden

können geeignete Algorithmen zur Lösung vorgegebener Probleme identifizieren, Algorithmen zur Problemlösung unter Verwendung von grundlegenden Strukturelementen (Sequenz, Iteration, Bedingung) formulieren und analysieren, Algorithmen in einer Programmiersprache umsetzen, Standardalgorithmen zum Suchen, Sortieren und Hashen erklären sowie sequenzielle und nicht-sequenzielle Datenstrukturen (z.B. Feld, Tabelle, Liste, Graph) nutzen

können Daten und Information begrifflich differenzieren und Konzepte zur Datensicherheit begründen

können informatikspezifische Inhaltskonzepte (z.B. System, Algorithmus) und Prozesskonzepte (z.B. Modellieren, Programmieren) auf andere Anwendungsfelder übertragen und ihre erworbenen informatischen Kompetenzen in außerinformatischen Kontexten nutzen

können individuelle informatikbezogene Lernprozesse beobachten und analysieren (z.B. nach Heterogenitätsaspekten), Rückmeldung im Sinne einer positiven Fehlerkultur geben und adäquate Fördermaßnahmen wählen

verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von informatikbezogenem Unterricht der Sekundarstufe I und können Informatikunterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte kritisch analysieren und reflektieren

können fachbezogene Lernbiographien reflektieren (einschließlich der eigenen), besonders unter dem Aspekt unterschiedlicher geschlechtstypischer und kulturspezifischer Sozialisationsverläufe

sind in der Lage, geeignete Unterrichtsmedien auszuwählen, zu modifizieren oder zu entwickeln sowie zielgerichtet einzusetzen

kennen und reflektieren Aufgaben der Klassenführung und Techniken des classroom managements

kennen unterschiedliche Ansätze, Methoden und Verfahren der Projektarbeit und der kollegialen Teamarbeit und können diese reflektiert und produktiv anwenden

können Ergebnisse empirischer Kompetenzmessung (z.B. zentrale Lernstandserhebungen) interpretieren (HF)

Page 82: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

81

sind in der Lage, Inhalte und Themenstellungen der Gesundheitserziehung fachbezogen aufzubereiten und in den Unterricht zu integrieren

kennen und reflektieren Konzepte für schulisches Lernen und Lehren (z.B. generisches Lernen, problem- und handlungsorientiertes Lernen, erfindendes und entdeckendes Lernen) (HF)

Beispielhafte Studieninhalte:

grundlegende Inhalte der Medieninformatik; grundlegende Konzepte der Fachdidaktik; fächerübergreifender Informatikunterricht

Modulprüfung: Portfolio, Klausur oder Kombinationen

Anmerkungen:

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Didaktik der Informatik I 4 2 S/Ü P

2. Didaktik der Informatik II (wissenschaftliches Arbeiten – Forschungsmethoden)

4 2 S/Ü P

3. Lehren und Lernen mit digitalen Medien 4 2 S/Ü P

4. Multimedia Learning 4 2 S/Ü P/E

5. OO-Programmierung 4 2 S/Ü P/AL

6. Schulpraxis I 3 2 S/P P

7. Schulpraxis II 3 2 S/P P

Page 83: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

82

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Informatik

Modulverantwortliche/r: Weber Modulkürzel: S1-INF-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können Lernprogramme, Mikrowelten und Computerspiele analysieren und bewerten (HF)

können Computersysteme zum Experimentieren, Steuern und Regeln in naturwissenschaftlichen und technischen Anwendungsfeldern nutzen

können Daten kodieren, dekodieren, komprimieren und aufbereiten, analoge Daten in digitale Daten und umgekehrt umwandeln, Informationen darstellen und interpretieren

können fachliche und logische Datenmodelle entwerfen, Datenbanken in einem Datenbanksystem implementieren und Datensätze in Datenbanken erzeugen, lesen, pflegen und löschen

können informatische und außerinformatische Probleme analysieren, Problemlösestrategien der Informatik anwenden und Problemlösungen mit Bezug auf Kriterien wie Korrektheit und Effizienz bewerten (HF)

kennen wesentliche Teilgebiete der Informatik, können Entwicklungen der Informatik in ihren historischen Kontext einordnen, gesellschaftliche Chancen und Risiken des IT-Einsatzes realistisch einschätzen, gesellschaftliche Auswirkungen des Internets bewerten, IT-Systeme nach Kriterien zur Mensch-Maschine-Interaktion beurteilen, IT-Szenarien unter rechtlichen Gesichtspunkten (z.B. Datenschutz, Urheberrecht, Kinder- und Jugendschutz) analysieren und bewerten und Datensicherheitskonzepte umsetzen

können grundlegende Konzepte der Maschinenprogrammierung benennen, die Aufgaben von Betriebssystemen detailliert erläutern (HF)

kennen die Funktion verschiedener Protokolle, können vielfältige Dienste nutzen und Kommunikationsinfrastruktur sowohl auf der Hardware- als auch auf der Softwareebene einrichten

können Struktur und Standards des Internets skizzieren und Webtechnologien charakterisieren (HF)

können Berechenbarkeitsmodelle und Grenzen der Berechenbarkeit erklären, die O-Notation zur Angabe und zum Vergleich von Komplexität verwenden und Aussagen in der Aussagenlogik formulieren und umformen

können endliche Automaten, Grammatiken und reguläre Ausdrücke konstruieren und Aussagen in der Prädikatenlogik formulieren und umformen (HF)

können auf der Grundlage eines Prozessmodells planen, entwickeln und dokumentieren (HF)

Beispielhafte Studieninhalte:

Vertiefung ausgewählter Inhalte der Informatik

Modulprüfung: Portfolio, Referat, Klausur, oder Kombinationen

Anmerkungen:

Page 84: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

83

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Robotik, Experimentieren, Steuern und Regeln 4 2 S/Ü P / FL/AL

2. Datenbanken 4 2 S/Ü P / AL

3. Informatik und Gesellschaft 4 2 S/Ü P / FL

4. Netzwerke, 4 2 S/Ü P / AL

5. Web-Technologien 4 2 S/Ü P / AL

6. OO-Programmierprojekte 5 2 S/Ü P / AL

Page 85: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

84

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Informatik

Modulverantwortliche/r: Weber Modulkürzel: S1-INF-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können Informationsziele formulieren, im Internet und in Informationssystemen recherchieren sowie Informationen bewerten

können Tabellenkalkulationssysteme zur Datenverarbeitung nutzen und Datensätze in Datenbanken erzeugen, lesen, pflegen und löschen

können Standardanwendungen (Text-, Grafik-, Foto-, Audio-, Videoeditoren) zielgerichtet und situationsgerecht und unter Nutzung informatischen Hintergrundwissens einsetzen

können vielfältige externe Speicher verwenden und deren Funktionsweise erläutern, verschiedene periphere Ein- und Ausgabegeräte nutzen und deren Funktionsweise erklären

können IT-Systeme nach Kriterien zur Mensch-Maschine-Interaktion beurteilen können gesellschaftliche Chancen und Risiken des IT-Einsatzes realistisch einschätzen,

gesellschaftliche Auswirkungen des Internets bewerten kennen wesentliche Teilgebiete der Informatik, können Entwicklungen der Informatik in ihren

historischen Kontext einordnen können Daten und Information begrifflich differenzieren und Konzepte zur Datensicherheit

begründen können klassische Rechnerstrukturen (Von-Neumann-Rechner) beschreiben und alternative

Rechnerkonzepte nennen können geeignete Algorithmen zur Lösung vorgegebener Probleme identifizieren, Algorithmen

zur Problemlösung unter Verwendung von grundlegenden Strukturelementen (Sequenz, Iteration, Bedingung) formulieren und analysieren, Algorithmen in einer Programmiersprache umsetzen, Standardalgorithmen zum Suchen, Sortieren und Hashen erklären sowie sequenzielle und nicht-sequenzielle Datenstrukturen (z.B. Feld, Tabelle, Liste, Graph) nutzen

können Realsituationen analysieren und strukturieren, um diese der Verarbeitung mit Methoden der Informatik zugänglich zu machen

können Modelle unter statischen, funktionalen und dynamischen Aspekten formulieren, unter Nutzung einer Entwicklungsumgebung in Programmcode übertragen und den Programmcode auf Korrektheit überprüfen

können Programmierparadigmen differenzieren und beurteilen, Probleme mit Hilfe selbst geschriebener Programme lösen, verschiedene Strategien zur gemeinsamen Entwicklung von Programmierprojekten einsetzen und Tests zur Qualitätssicherung formulieren und anwenden

Beispielhafte Studieninhalte:

Standardanwendungen der Informatik; grundlegende Inhalts- und Prozesskonzepte der Informatik; grundlegende Programmierkenntnisse

Modulprüfung: Portfolio, Klausur, Projektprüfung oder Kombinationen

Anmerkungen: Pflichtveranstaltungen.

Page 86: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

85

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Standardanwendungen I 3 2 V/Ü P

2. Standardanwendungen II 3 2 S / Ü P

3 Grundlagen der Informatik 3 2 V/Ü P

4. Grundlagen des Programmierens 3 2 V/Ü P

Page 87: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

86

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Informatik

Modulverantwortliche/r: Weber Modulkürzel: S1-INF-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können Informatik als Disziplin charakterisieren und die Funktion und das Bild der Informatik bzw. der informatikbezogenen Bildung in der Gesellschaft reflektieren

kennen Konzepte fachbezogener Bildung und können diese kritisch analysieren und beurteilen können aktuelle nationale und internationale Entwicklungstendenzen zur Schulinformatik

reflektieren, und vertreten eine kritische Offenheit bezüglich neuer IT-Entwicklungen können zu den zentralen Bereichen des Informatiklernens in der Sekundarstufe I verschiedene

Zugangsweisen, typische Präkonzepte und Verstehenshürden beschreiben verfügen über fachdidaktisches Wissen, insbesondere zur Bestimmung, Auswahl und

Begründung von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien informatikbezogener Bildung können Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit dem

Fach Informatik beschreiben können Daten kodieren, dekodieren, komprimieren und aufbereiten, analoge Daten in digitale

Daten und umgekehrt umwandeln, Informationen darstellen und interpretieren können erarbeitete digitale Informationsobjekte unterschiedlicher medialer Typen präsentieren,

digitale Medien bearbeiten und interpretieren sowie digitale Artefakte diskutieren können Lern- und Anwendungsprogramme entwickeln können Kreativitäts- und Innovationstechniken systematisch anwenden können den Einsatz von IT-Systemen begründen, sich begründet zwischen konkurrierenden

Lösungsverfahren entscheiden und Verfahren der Qualitätssicherung anwenden können geeignete Algorithmen zur Lösung vorgegebener Probleme identifizieren, Algorithmen

zur Problemlösung unter Verwendung von grundlegenden Strukturelementen (Sequenz, Iteration, Bedingung) formulieren und analysieren, Algorithmen in einer Programmiersprache umsetzen, Standardalgorithmen zum Suchen, Sortieren und Hashen erklären sowie sequenzielle und nicht-sequenzielle Datenstrukturen (z.B. Feld, Tabelle, Liste, Graph) nutzen

können Daten und Information begrifflich differenzieren und Konzepte zur Datensicherheit begründen

können informatikspezifische Inhaltskonzepte (z.B. System, Algorithmus) und Prozesskonzepte (z.B. Modellieren, Programmieren) auf andere Anwendungsfelder übertragen und ihre erworbenen informatischen Kompetenzen in außerinformatischen Kontexten nutzen

können individuelle informatikbezogene Lernprozesse beobachten und analysieren (z.B. nach Heterogenitätsaspekten), Rückmeldung im Sinne einer positiven Fehlerkultur geben und adäquate Fördermaßnahmen wählen

verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von informatikbezogenem Unterricht der Sekundarstufe I und können Informatikunterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte kritisch analysieren und reflektieren

können fachbezogene Lernbiographien reflektieren (einschließlich der eigenen), besonders unter dem Aspekt unterschiedlicher geschlechtstypischer und kulturspezifischer Sozialisationsverläufe

sind in der Lage, geeignete Unterrichtsmedien auszuwählen, zu modifizieren oder zu entwickeln sowie zielgerichtet einzusetzen

kennen und reflektieren Aufgaben der Klassenführung und Techniken des classroom managements

kennen unterschiedliche Ansätze, Methoden und Verfahren der Projektarbeit und der kollegialen Teamarbeit und können diese reflektiert und produktiv anwenden

sind in der Lage, Inhalte und Themenstellungen der Gesundheitserziehung fachbezogen aufzubereiten und in den Unterricht zu integrieren

Page 88: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

87

Beispielhafte Studieninhalte:

grundlegende Inhalte der Medieninformatik; grundlegende Konzepte der Fachdidaktik; fächerübergreifender Informatikunterricht

Modulprüfung: Portfolio, Referat, Klausur oder Kombinationen

Anmerkungen:

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Didaktik der Informatik I 4 2 S/Ü P

2. Lehren und Lernen mit digitalen Medien 4 2 S/Ü P

3 Multimedia Learning 4 2 S/Ü WP/E

4. OO-Programmierung 4 2 S/Ü WP/AL

5. Schulpraxis I 3 2 S/Ü P

Page 89: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

88

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Informatik

Modulverantwortliche/r: Weber Modulkürzel: S1-INF-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können Computersysteme zum Experimentieren, Steuern und Regeln in naturwissenschaftlichen

und technischen Anwendungsfeldern nutzen

können Daten kodieren, dekodieren, komprimieren und aufbereiten, analoge Daten in digitale Daten

und umgekehrt umwandeln, Informationen darstellen und interpretieren

können fachliche und logische Datenmodelle entwerfen, Datenbanken in einem Datenbanksystem

implementieren und Datensätze in Datenbanken erzeugen, lesen, pflegen und löschen

kennen wesentliche Teilgebiete der Informatik, können Entwicklungen der Informatik in ihren

historischen Kontext einordnen, gesellschaftliche Chancen und Risiken des IT-Einsatzes realistisch

einschätzen, gesellschaftliche Auswirkungen des Internets bewerten, IT-Systeme nach Kriterien zur

Mensch-Maschine-Interaktion beurteilen, IT-Szenarien unter rechtlichen Gesichtspunkten (z.B.

Datenschutz, Urheberrecht, Kinder- und Jugendschutz) analysieren und bewerten und

Datensicherheitskonzepte umsetzen

kennen die Funktion verschiedener Protokolle, können vielfältige Dienste nutzen und

Kommunikationsinfrastruktur sowohl auf der Hardware- als auch auf der Softwareebene einrichten

können Berechenbarkeitsmodelle und Grenzen der Berechenbarkeit erklären, die O-Notation zur Angabe und zum Vergleich von Komplexität verwenden und Aussagen in der Aussagenlogik formulieren und umformen

Page 90: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

89

Beispielhafte Studieninhalte:

Vertiefung ausgewählter Inhalte der Informatik

Modulprüfung: Portfolio, Referat, Klausur oder Kombinationen

Anmerkungen:

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Robotik, Experimentieren, Steuern und Regeln 4 2 S/Ü P / FL/AL

3. Datenbanken 4 2 S/Ü W / AL

4. Informatik und Gesellschaft 4 2 S/Ü WP/FL

5. Netzwerke 4 2 S/Ü WP/ AL

6. Web-Technologien 4 2 S/Ü WP / AL

7. OO-Programmierprojekte 5 2 S/Ü WP/ FL

Page 91: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

90

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Kunst

Modulverantwortliche/r: Abteilungsleitung Kunst

Modulkürzel: S1-KU-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

kennen Inhalte, Anforderungen und Bedingungen zeitgemäßer künstlerisch-ästhetischer Bildung

kennen ausgewählte Theorien ästhetischer Bildung und wissen um anthropologische, wahrnehmungs- und entwicklungspsychologische Grundlagen künstlerischen Tuns

erkennen Bezugsfelder des Ästhetischen in Alltag und Wissenschaft, aktivieren sie für künstlerische Lernprozesse und verorten sie im Bereich der Kunst

begreifen Kunst als Möglichkeit, fremde Sichtweisen von Welt kennen zu lernen bzw. eigenen Sichtweisen auf ästhetisch-künstlerische Weise Gestalt zu geben

verfügen über Erfahrungen und Strategien im künstlerischen Denken und Handeln sowie über ein Repertoire an technischen und medialen Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks

kennen exemplarische Werke der Kunst und der Bilderwelt in Alltag und Medien und verfügen über anschlussfähige kunstwissenschaftliche Erkenntnis- und Arbeitsmethoden (z.B. Analyse- und Interpretationsverfahren, Epochen, Positionen historischer und gegenwärtiger Kunst)

können Positionen der Kunst- und Kreativitätstheorie für eigenes künstlerisches Arbeiten sowie für Lernprozesse fruchtbar machen

verstehen die Grundlage der Entwicklung des bildhaften Ausdrucks und der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen und sind in der Lage, ihr ästhetisches Verhalten mit geeigneten Lernarrangements zu fördern

sind sich über die eigene ästhetische Sozialisation bewusst und können sie in der Auseinandersetzung mit der Sichtweise anderer kritisch relativieren

können ästhetische Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren

Beispielhafte Studieninhalte:

Theorie und Praxis ästhetischer Bildung, künstlerische Praxis im bildnerischen Bereich, kunstwissenschaftliche Analyseverfahren, Kunstgeschichte, kunstdidaktische Fragestellungen und Diskurse, bildnerischer Ausdruck von Kindern und Jugendlichen, Merkmale künstlerischer Prozesse

Modulprüfung: Portfolio mit praktischen und theoretischen Anteilen

Anmerkungen:

Voraussetzung zur Teilnahme ist die bestandene fachspezifische Zulassungsprüfung.

Das Portfolio wird in Modul 2 und 3 um Leistungen im Vertiefungsbereich ergänzt

Page 92: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

91

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Grundlagen künstlerischer Prozesse (Materialien und Verfahren)

2 2 S P

2. Künstlerische Studien [Raum] 2 2 S P

3. Künstlerische Studien [Fläche] 2 2 S P

4. Grundlagen und Methoden der Kunst- und Bildwissenschaft 3 2 S P

5. Grundlagen kunstdidaktischen Handelns 3 2 S P

Page 93: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

92

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Kunst

Modulverantwortliche/r: Abteilungsleitung Kunst

Modulkürzel: S1-KU-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

verfügen über ein erweitertes Repertoire an technisch-medialen Fähigkeiten und Fertigkeiten

dokumentieren, präsentieren und reflektieren Prozesse eigenen künstlerischen Handelns in ausgewiesenen Praxisfeldern

nutzen Erfahrungen in kreativen Prozessen als Inspiration für ihr kunstpädagogisches Handeln

begreifen interdisziplinäre und intermediale Schnittstellen der neueren Kunst als Potenzial der Welterschließung und sind in der Lage, sie inhaltlich und methodisch für künstlerisches Lernen zu nutzen

haben einen Überblick über kunstgeschichtliche Epochen und aktuelle Positionen gewonnen und können kunstwissenschaftliche Erkenntnis- und Arbeitsmethoden in eigenständigen Analysen anwenden

kennen einschlägige historische und gegenwärtige fachdidaktische Positionen und Konzepte (und deren Diskurse) und setzen sie in Beziehung zu eigenem kunstdidaktischen Handeln

sind in der Lage, Kunstunterricht kompetenz-, projekt- und werkstattorientiert allein oder im Team zu planen, durchzuführen, zu reflektieren, zu evaluieren

treffen adäquate Methodenentscheidungen für Produktions- und Rezeptionsprozesse

können individuelle und soziale auf Kunst bezogene Lernprozesse theoriegeleitet beobachten, analysieren und adäquate Fördermaßnahmen entwickeln

sind in der Lage die Bild- und Medienkompetenz von Jugendlichen auf ihre unterrichtspraktische Relevanz hin zu erforschen und durch angemessene Lernarrangements zu erweitern

können Bildungsstandards und Unterrichtsmaterialien bewerten und sie in Bezug zu didaktischen Konzepten und zur Unterrichtspraxis setzen

kennen Ziele, Grundlagen und Instrumente einer fachgerechten Leistungsrückmeldung auf Prozesse und Produkte im Kunstunterricht der Sekundarstufe

orientieren Anlage und Qualität theoriegeleiteten Arbeitens an aktuellen wissenschaftlichen Standards und kommunizieren kunstbezogene Sachverhalte strukturiert und adressatengerecht

Beispielhafte Studieninhalte:

Vertiefung und Erweiterung künstlerischer Praxis (Zeichnung, Malerei / Farbe, Druckgrafik, Körper / Raum, Fotografie / digitale Medien, Film / Video, Performance / Spiel / Aktion), motivgeschichtlicher Überblick, Positionen alter und neuer Kunst im Überblick incl. Fächer verbindender Aspekte, kunstwissenschaftliche Analyseverfahren, Werkrezeption, fachbezogene Parameter der Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion, Aspekte der Jugendkultur, Medienanalyse, Positionen historischer und aktueller Fachdidaktik

Modulprüfung:

Portfolio mit praktischen und theoretischen Anteilen.

Voraussetzung: bestandene Vorprüfung (M1)

Anmerkungen:

Das Portfolio wird in Modul 3 um Leistungen im Vertiefungsbereich ergänzt

Page 94: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

93

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Künstlerische Studien 3 2 S P

2. Künstlerische Studien 3 2 S P/ AL / E

3. Künstlerischen Studien 3 2 S P/ AL

4. Jugendkultur und Medienkompetenz 2 2 S P

5. Positionen aktueller Kunst (incl. Fächer verbindender Aspekte) 3 2 HS P

6. Motivgeschichtlicher Überblick (incl. Fächer verbindender Aspekte)

3 2 HS P

7. Kunst-Projekt im außerschulischen Kontext 3 2 S P / AL

8. Schulpraktische Begleitveranstaltung I (ISP vorbereitend): Kunstdidaktische Positionen und Konzepte

3 2 S P

9. Schulpraktische Begleitveranstaltung II (ISP begleitend) Unterrichtsplanung und Projektentwicklung

3 2 S P

Page 95: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

94

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Kunst

Modulverantwortliche/r: Abteilungsleitung Kunst

Modulkürzel: S1-KU-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können Verbindungen zwischen schulischer und außerschulischer ästhetischer Kultur herstellen und mit einem erweiterten Repertoire an technisch-medialen Fertigkeiten ihr eigenes ästhetisches Profil produktiv und reflektiert einbringen

nutzen das ortsspezifische Potenzial von Museen und Galerien für die Auseinandersetzung mit Werken der Kunst im Original

können ein künstlerisches Projekt eigenverantwortlich entwickeln, realisieren, reflektieren und präsentieren

sind in der Lage die Ästhetik der Alltagskulturen von Kindern und Jugendlichen theoriegeleitet zu diagnostizieren, kriteriengeleitet zu reflektieren und deren ästhetische Potenziale differenziert zu fördern

nutzen vertiefte künstlerische und kunsttheoretische Erkenntnis- und Arbeitsmethoden sowie Werke der Kunst im Sinn einer interdisziplinären und intermedialen Vernetzung und können aktuelle altersgemäße Problemstellungen, Themen und Sachverhalte mehrperspektivisch erschließen

kennen Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung und Kompetenzmessung und können deren Ergebnisse bei der Gestaltung und Evaluation von Lernprozessen berücksichtigen

können die Qualität theoriegeleiteten Arbeitens und Forschens mit aktuellen wissenschaftlichen Standards kritisch bewerten

können fachspezifische Bildungsstandards und zeitgemäße Unterrichtsmaterialien bewerten und sie in Bezug zu didaktischen Konzepten und zur Unterrichtspraxis setzen

verfügen über sachangemessene Arbeits- und Präsentationsweisen sowie über Transfer- und Argumentationsfähigkeit in Wort und Schrift

Beispielhafte Studieninhalte:

Vertiefung und Erweiterung Künstlerischer Praxis, Übungen vor Originalen, Erarbeitung eines künstlerischen Projekts, motivgeschichtlicher Überblick, Positionen alter und neuer Kunst im Überblick, Aspekte kunstpädagogischer Forschung, (Selbst-) Evaluation und Präsentation

Modulprüfung:

Portfolio mit aufeinander bezogenen praktischen und theoretischen Anteilen

Voraussetzung: bestandene Modulprüfung (M2)

Anmerkungen:

Page 96: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

95

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Künstlerische Studien 3 2 S P

2. Künstlerische Studien 3 2 S P / AL

3. Künstlerischen Studien 3 2 S P / AL

4. Exkursion (Kunstrezeption vor Originalen) 2 2 EX P / E

5. Künstlerisches Projekt 4 2 HS P

6. Kunstgeschichtliches Colloquium 4 2 HS P

7. Kunstpädagogische Forschung 3 2 S P / FL

4. Didaktische Schlüsselkompetenzen (Kunstvermittlung und Präsentation, Jugendkultur, Leistungsrückmeldung)

3 2 S P

Page 97: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

96

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Kunst

Modulverantwortliche/r: Abteilungsleitung Kunst

Modulkürzel: S1-KU-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

kennen Inhalte, Anforderungen und Bedingungen zeitgemäßer künstlerisch-ästhetischer Bildung

kennen ausgewählte Theorien ästhetischer Bildung und wissen um anthropologische, wahrnehmungs- und entwicklungspsychologische Grundlagen künstlerischen Tuns

erkennen Bezugsfelder des Ästhetischen in Alltag und Wissenschaft, aktivieren sie für künstlerische Lernprozesse und verorten sie im Bereich der Kunst

begreifen Kunst als Möglichkeit, fremde Sichtweisen von Welt kennen zu lernen bzw. eigenen Sichtweisen auf ästhetisch-künstlerische Weise Gestalt zu geben

verfügen über Erfahrungen und Strategien im künstlerischen Denken und Handeln sowie über ein Repertoire an technischen und medialen Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks

kennen exemplarische Werke der Kunst und der Bilderwelt in Alltag und Medien und verfügen über anschlussfähige kunstwissenschaftliche Erkenntnis- und Arbeitsmethoden (z.B. Analyse- und Interpretationsverfahren, Epochen, Positionen historischer und gegenwärtiger Kunst)

können Positionen der Kunst- und Kreativitätstheorie für eigenes künstlerisches Arbeiten sowie für Lernprozesse fruchtbar machen

verstehen die Grundlage der Entwicklung des bildhaften Ausdrucks und der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen und sind in der Lage, ihr ästhetisches Verhalten mit geeigneten Lernarrangements zu fördern

sind sich über die eigene ästhetische Sozialisation bewusst und können sie in der Auseinandersetzung mit der Sichtweise anderer kritisch relativieren

können ästhetische Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren

Beispielhafte Studieninhalte:

Theorie und Praxis ästhetischer Bildung, künstlerische Praxis im bildnerischen Bereich, kunstwissenschaftliche Analyseverfahren, Kunstgeschichte, kunstdidaktische Fragestellungen und Diskurse, bildnerischer Ausdruck von Kindern und Jugendlichen, Merkmale künstlerischer Prozesse

Modulprüfung:

Portfolio mit praktischen und theoretische Anteilen

Anmerkungen:

Voraussetzung zur Teilnahme ist die bestandene fachspezifische Zulassungsprüfung.

Das Portfolio wird in Modul 2 und 3 um Leistungen im Vertiefungsbereich ergänzt.

Page 98: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

97

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Grundlagen künstlerischer Prozesse (Materialien und Verfahren)

2 2 S P

2. Künstlerische Studien [Raum] 2 2 S P

3. Künstlerische Studien [Fläche] 2 2 S P

4. Grundlagen und Methoden der Kunst- und Bildwissenschaft 3 2 S P

5. Grundlagen Kunstdidaktischen Handelns 3 2 S P

Page 99: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

98

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Kunst

Modulverantwortliche/r: Abteilungsleitung Kunst

Modulkürzel: S1- KU-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

verfügen über ein Repertoire an technisch-medialen Fähigkeiten und Fertigkeiten

dokumentieren und präsentieren Prozesse eigenen künstlerischen Handelns in ausgewiesenen Praxisfeldern

nutzen Erfahrungen in kreativen Prozessen als Inspiration für ihr kunstpädagogisches Handeln

begreifen interdisziplinäre und intermediale Schnittstellen der neueren Kunst als Potenzial der Welterschließung und sind in der Lage, sie inhaltlich und methodisch für künstlerisches Lernen zu nutzen

haben einen Überblick über kunstgeschichtliche Epochen und aktuelle Positionen gewonnen und kennen kunstwissenschaftliche Erkenntnis- und Arbeitsmethoden

kennen einschlägige historische und gegenwärtige fachdidaktische Positionen und Konzepte (und deren Diskurse) und setzen sie in Beziehung zu eigenem kunstdidaktischen Handeln

sind in der Lage, Kunstunterricht kompetenz-, projekt- und werkstattorientiert allein oder im Team zu planen, durchzuführen, zu reflektieren und adäquate Methodenentscheidungen für Produktions- und Rezeptionsprozesse zu treffen

können individuelle und soziale auf Kunst bezogene Lernprozesse theoriegeleitet beobachten, analysieren und adäquate Fördermaßnahmen entwickeln

sind in der Lage auf die die Bild- und Medienkompetenz von Jugendlichen in angemessenen Lernarrangements zu reagieren

kennen Ziele, Grundlagen und Methoden einer fachgerechten Leistungsrückmeldung auf Prozesse und Produkte im Kunstunterricht der Sekundarstufe

kommunizieren kunstbezogene Sachverhalte strukturiert und adressatengerecht

Beispielhafte Studieninhalte:

Erweiterung künstlerischer Praxis (Zeichnung, Malerei / Farbe, Druckgrafik, Körper / Raum, Fotografie / digitale Medien, Film / Video, Performance / Spiel / Aktion), paradigmatische Positionen alter und neuer Kunst, vergleichende Kunstbetrachtung, fachbezogene Parameter der Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion, Positionen historischer und aktueller Fachdidaktik

Modulprüfung:

Portfolio mit aufeinander bezogenen praktischen und theoretischen Anteilen

Voraussetzung: bestandene Vorprüfung (M1)

Anmerkungen:

Das Portfolio wird in Modul 3 um Leistungen im Vertiefungsbereich ergänzt

Page 100: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

99

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Künstlerische Studien 3 2 S P /AL

2. Künstlerische Studien 3 2 S P /AL

3. Positionen aktueller Kunst (incl. Fächer verbindender Aspekte) 3 2 HS P /AL

4. Kunstdidaktische Positionen und Konzepte 3 2 S P

5. ISP Unterrichtsplanung und Projektentwicklung 3 2 S P

Page 101: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

100

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Kunst

Modulverantwortliche/r: Abteilungsleitung Kunst

Modulkürzel: S1-KU-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können Verbindungen zwischen schulischer und außerschulischer ästhetischer Kultur herstellen und mit einem Grundrepertoire an technisch-medialen Fertigkeiten ihr eigenes ästhetisches Profil produktiv und reflektiert erweitern

nutzen das ortsspezifische Potenzial von Museen und Galerien für die Auseinandersetzung mit Werken der Kunst im Original

können ein künstlerisches Projekt eigenverantwortlich entwickeln, realisieren, reflektieren und präsentieren

sind in der Lage die Ästhetik der Alltagskulturen von Kindern und Jugendlichen theoriegeleitet zu diagnostizieren, kriteriengeleitet zu reflektieren und deren ästhetische Potenziale differenziert zu fördern

nutzen künstlerische und kunsttheoretische Erkenntnis- und Arbeitsmethoden sowie paradigmatischer Werke der Kunst im Sinn einer interdisziplinären und intermedialen Vernetzung und können aktuelle altersgemäße Problemstellungen, Themen und Sachverhalte mehrperspektivisch erschließen

kennen Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung und Kompetenzmessung und können deren Ergebnisse bei der Gestaltung und Evaluation von Lernprozessen berücksichtigen

kennen theoriegeleitetes Arbeiten und Forschen nach aktuellen wissenschaftlichen Standards

können fachspezifische Bildungsstandards und zeitgemäße Unterrichtsmaterialien in Bezug zu didaktischen Konzepten und zur Unterrichtspraxis reflektieren

verfügen über sachangemessene Arbeits- und Präsentationsweisen sowie über Transfer- und Argumentationsfähigkeit in Wort und Schrift

Beispielhafte Studieninhalte:

Übungen vor Originalen, Erarbeitung eines künstlerischen Projekts, motivgeschichtlicher Überblick, Aspekte der Jugendkultur, Medienanalyse, Selbstevaluation und Präsentation

Modulprüfung:

Portfolio mit aufeinander bezogenen praktischen und theoretischen Anteilen

Voraussetzung: bestandene Modulprüfung (M2)

Anmerkungen:

Page 102: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

101

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Exkursion (Kunstrezeption vor Originalen) 2 2 S P / E

2. Künstlerisches Projekt 4 2 HS P

3. Motivgeschichtlicher Überblick (incl. Fächer verbindender Aspekte)

3 2 HS P

4. Didaktische Schlüsselkompetenzen (Kunstvermittlung und Präsentation, Jugendkultur, Leistungsrückmeldung)

3 2 S P

Page 103: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

102

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Mathematik

Modulverantwortliche/r: Albrecht Modulkürzel: S1-M-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden... - verwenden Zusammenhänge der elementaren Arithmetik sowie präalgebraische

Argumentationsformen zur Darstellung und Lösung arithmetischer Probleme.

- beschreiben Zahleigenschaften und -muster mit Hilfe formaler algebraischer Darstellungen und

Strukturen.

- kennen Begriffe und Zusammenhänge der ebenen und räumlichen Geometrie und können diese

im Zusammenhang mit Konstruktionen und Abbildungen verwenden.

- beweisen geometrische Zusammenhänge durch Rückgriff auf Argumentationsbasen

(Kongruenzsätze, Abbildungsgeometrie).

- strukturieren und präsentieren mathematische Ideen und Zusammenhänge fach- und

adressatengerecht auch unter Verwendung von Symbolsprache und geeigneten Medien.

- formulieren mathematische Aussagen, überprüfen diese auf Plausibilität und formalisieren diese

Begründungen zu schlüssigen Beweisen.

- wenden theoretische Konzepte zu zentralen Tätigkeiten im Mathematikunterricht wie

Begriffsbilden, Modellieren, Problemlösen und Argumentieren bei der Gestaltung konkreter

Unterrichtssituationen ziel- mittel- und bedingungsadäquat an;

- kennen und bewerten Konzepte für schulisches Mathematiklernen und -lehren (z. B. genetisches

Lernen, entdeckendes Lernen, Prinzip der fortschreitenden Schematisierung,

anwendungsbezogenes Lernen, fächerverbindendes Lernen).

- explorieren inner- und außermathematische Situationen, Strukturen und Zusammenhänge und

stellen Vermutungen auf.

- entwickeln mathematische Modelle und Bearbeitungsschritte, interpretieren Ergebnisse und

vergleichen, bewerten und modifizieren Modelle hinsichtlich ihrer Grenzen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Grundelemente der Aussagenlogik und Mengenlehre, Relationen, Funktionen, Axiomatischer und mengentheoretischer Aufbau von N, weitere Zahlenbereiche, Axiomatischer Aufbau der Geometrie, ebene Figuren, und deren Eigenschaften, Körper und deren Eigenschaften, Bewegung, Kongruenz, Symmetrie, Ähnlichkeit, Geschichte des Mathematikunterrichts, Bildungsstandards, Lehr- und Lernformen, didaktische Prinzipien, typische Unterrichtssituationen und deren didaktisch methodische Gestaltung

Modulprüfung: Klausur

Die Zulassung zur Klausur erfordert eine erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zu den Veranstaltungen 1.1 und 1.3

Anmerkungen:

Page 104: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

103

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1.1 Einführung in die Mathematik 6 4+2 V/Ü P

1.2 Einführung in die Didaktik 3 2 V P

1.3 Grundlagen der Geometrie 3 2+1 V/Ü P

Page 105: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

104

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Mathematik

Modulverantwortliche/r: Albrecht Modulkürzel: S1-M-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden ... - unterscheiden Zahlbereiche anhand ihrer Eigenschaften und stellen deren systematischen

Zusammenhänge und Darstellungsformen dar.

- wählen situationsgerecht mathematische Darstellungsformen und Werkzeuge, insbesondere

computergestützte Werkzeuge wie CAS, DGS und Tabellenkalkulation aus und verwenden diese.

- beschreiben Symmetrien durch Abbildungen und strukturieren diese mit dem Gruppenbegriff.

- planen statistische Erhebungen zu uni- und bivariaten Daten, führen diese durch und werten sie

aus.

- charakterisieren Funktionen anhand grundlegender Eigenschaften und beschreiben funktionale

Zusammenhänge in inner- und außermathematischen Situationen mit verschiedenen

Darstellungen (Tabelle, Graph, Term).

- beschreiben verschiedene Zugangsweisen zu den zentralen Bereichen des Mathematiklernens in

der Sekundarstufe I (Zahlen und Operationen; Raum und Form; Größen und Messen; Funktionaler

Zusammenhang; Daten und Zufall) und beschreiben Grundvorstellungen und paradigmatische

Beispiele, typische Präkonzepte und Verstehenshürden sowie begriffliche Vernetzungen.

- planen Unterricht situationsangemessen und setzen diese Planung fachgerecht um.

- analysieren beobachteten Mathematikunterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte.

- beurteilen Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien und fachspezifische Unterrichtsmethoden auf der

Basis fachdidaktischer Theorien und konstruieren ausgehend davon Lernarrangements.

Beispielhafte Studieninhalte:

Algebraische Strukturen; Zahlentheorie; Stochastik; Abbildungsgeometrie; Funktion mathematischer Bildung; Theorie des Arbeitens mit Aufgaben; inhaltsbezogene und prozessbezogene mathematische Kompetenzen und deren Entwicklung in der Sekundarstufe; Entwicklung allgemeiner und prozessbezogener mathematischer Kompetenzen bezogen auf alle Inhaltsbereiche; Möglichkeiten zur prozessbegleitenden analytischen Tätigkeit; Umgang mit Rechenschwäche und mathematisch begabten Kindern; Planung, Gestaltung und Reflexion unterrichtlichen Handelns; Raumvorstellung

Modulprüfung: Klausur und Leistungsnachweis aus 2.6: Fächerübergreifender Mathematikunterricht

Anmerkungen:

Page 106: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

105

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

2.1 Didaktik der Arithmetik/Algebra 3 2 V/S P

2.2 Didaktik der Geometrie 3 2 V/S P

2.3 Daten und Zufall fachlich und didaktisch betrachtet 3 2 V/S P

2.4 Vertiefung Arithmetik / Algebra 3 2 V P / AL

2.5 Schulpraxisseminar 3 2 S P

2.6 Fächerübergreifender Mathematikunterricht 4 2 V/S P

2.7 Vertiefung Geometrie 4 2 V P / AL

2.8 Ausgewählte Probleme der Didaktik in der Praxis 3 2 S P

Page 107: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

106

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Mathematik

Modulverantwortliche/r: Albrecht Modulkürzel: S1-M-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden ... - erklären Gesetzmäßigkeiten bei Potenz-, Exponential- und Logarithmusfunktionen und

beschreiben Funktionen mit Begriffen einer inhaltlich-anschaulichen Analysis.

- nutzen Medien, insbesondere computergestützte mathematische Werkzeuge, und kennen ihre

Möglichkeiten und Grenzen.

- kennen Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung und

berücksichtigen deren Ergebnisse bei der Gestaltung von fachlichen Lernprozessen.

- kennen abstrakte mathematische Strukturierungskonzepte und wenden diese in exemplarischen

Inhaltsbereichen an (z. B. Zahlentheorie, Algebra, Graphentheorie).

- kennen Anwendungsfelder von Mathematik in Wissenschaft und Technik und beschreiben darin

exemplarisch Modellierungsprozesse.

- kennen abstrakte mathematische Strukturierungskonzepte und wenden diese in exemplarischen

Inhaltsbereichen an (z. B. Zahlentheorie, Algebra, Graphentheorie).

- wenden verschiedene Beweistechniken an und reflektieren diese.

- kennen grundlegende Methoden zur Erforschung von mathematikbezogenen Lernprozessen und

wenden diese in umrissenen Forschungsfeldern exemplarisch an.

- wenden übergreifende und bereichsspezifische Problemlösestrategien an und bewerten

Problemprozesse.

- zeigen die Universalität von mathematischen Modellen an Beispielen auf.

- nutzen Kenntnisse über den strukturellen Hintergrund von Lernumgebungen zur Konstruktion

strukturgleicher Lernangebote mit verschiedener Erscheinung.

Beispielhafte Studieninhalte:

Grundzüge der Analysis; Koordinatengeometrie; darstellende Geometrie; Chaos und fraktale Geometrie; CAS; DGS; Graphentheorie; diskrete Mathematik; komplexe Zahlen und konforme Abbildungen Didaktische Fragen der Bruchrechnung; Theorien des Problemlösens; Sprache und Mathematik; qualitative und quantitative Untersuchungen zu mathematikdidaktischen Fragestellungen

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen:

Page 108: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

107

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

3.1 Didaktik der Bruchrechnung 2 2 V P

3.2 Didaktik des Sachrechnens 3 2 V/S P

3.3 Funktionen 6 4 V/S WP

3.4 fachdid. Vertiefung 4 2 HS P / AL

3.5 fachwiss. Vertiefung 6 4 V/S WP

3.6 Computer in der Mathematik 3 2 V/S P

3.7 Wissenschaftliches Arbeiten und forschendes Lernen 3 2 S P / AL / E

3.8 fachwiss. Vertiefung 4 2 HS P / AL

Page 109: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

108

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Mathematik

Modulverantwortliche/r: Albrecht Modulkürzel: S1-M-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden ... - verwenden Zusammenhänge der elementaren Arithmetik sowie präalgebraische

Argumentationsformen zur Darstellung und Lösung arithmetischer Probleme.

- beschreiben Zahleigenschaften und -muster mit Hilfe formaler algebraischer Darstellungen und

Strukturen.

- kennen Begriffe und Zusammenhänge der ebenen und räumlichen Geometrie und können diese

im Zusammenhang mit Konstruktionen und Abbildungen verwenden.

- beweisen geometrische Zusammenhänge durch Rückgriff auf Argumentationsbasen

(Kongruenzsätze, Abbildungsgeometrie).

- strukturieren und präsentieren mathematische Ideen und Zusammenhänge fach- und

adressatengerecht auch unter Verwendung von Symbolsprache und geeigneten Medien.

- formulieren mathematische Aussagen, überprüfen diese auf Plausibilität und formalisieren diese

Begründungen zu schlüssigen Beweisen.

- wenden theoretische Konzepte zu zentralen Tätigkeiten im Mathematikunterricht wie

Begriffsbilden, Modellieren, Problemlösen und Argumentieren bei der Gestaltung konkreter

Unterrichtssituationen ziel- mittel- und bedingungsadäquat an;

- kennen und bewerten Konzepte für schulisches Mathematiklernen und -lehren (z. B. genetisches

Lernen, entdeckendes Lernen, Prinzip der fortschreitenden Schematisierung,

anwendungsbezogenes Lernen, fächerverbindendes Lernen)

- explorieren inner- und außermathematische Situationen, Strukturen und Zusammenhänge und

stellen Vermutungen auf.

- entwickeln mathematische Modelle und Bearbeitungsschritte, interpretieren Ergebnisse und

vergleichen, bewerten und modifizieren Modelle hinsichtlich ihrer Grenzen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Grundelemente der Aussagenlogik und Mengenlehre, Relationen, Funktionen, Axiomatischer und mengentheoretischer Aufbau von N, weitere Zahlenbereiche, Axiomatischer Aufbau der Geometrie, ebene Figuren, und deren Eigenschaften, Körper und deren Eigenschaften, Bewegung, Kongruenz, Symmetrie, Ähnlichkeit, Geschichte des Mathematikunterrichts, Bildungsstandards, Lehr- und Lernformen, didaktische Prinzipien, typische Unterrichtssituationen und deren didaktisch methodische Gestaltung

Modulprüfung: Klausur

Die Zulassung zur Klausur erfordert eine erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zu den Veranstaltungen 1.1 und 1.3

Anmerkungen:

Page 110: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

109

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1.1 Einführung in die Mathematik 6 4+2 V/Ü P

1.2 Einführung in die Didaktik 3 2 V P

1.3 Grundlagen der Geometrie 3 2+1 V/Ü P

Page 111: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

110

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Mathematik

Modulverantwortliche/r: Albrecht Modulkürzel: S1-M-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden ... - unterscheiden Zahlbereiche anhand ihrer Eigenschaften und stellen deren systematischen

Zusammenhänge und Darstellungsformen dar.

- wählen situationsgerecht mathematische Darstellungsformen und Werkzeuge, insbesondere

computergestützte Werkzeuge wie CAS, DGS und Tabellenkalkulation aus und verwenden diese.

- planen statistische Erhebungen zu uni- und bivariaten Daten, führen diese durch und werten sie aus

- beschreiben funktionale Zusammenhänge in inner- und außermathematischen Situationen

beschreiben verschiedene Zugangsweisen zu den zentralen Bereichen des Mathematiklernens in

der Sekundarstufe I (Zahlen und Operationen; Raum und Form; Größen und Messen; Funktionaler

Zusammenhang; Daten und Zufall) und beschreiben Grundvorstellungen und paradigmatische

Beispiele, typische Präkonzepte und Verstehenshürden sowie begriffliche Vernetzungen.

- planen Unterricht situationsangemessen und setzen diese Planung fachgerecht um.

- analysieren beobachteten Mathematikunterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte.

Beispielhafte Studieninhalte: Algebraische Strukturen; Zahlentheorie; Stochastik Funktion mathematischer Bildung; Theorie des Arbeitens mit Aufgaben; inhaltsbezogene und prozessbezogene mathematische Kompetenzen und deren Entwicklung in der Sekundarstufe; Entwicklung allgemeiner und prozessbezogener mathematischer Kompetenzen bezogen auf alle Inhaltsbereiche; Möglichkeiten zur prozessbegleitenden analytischen Tätigkeit; Umgang mit Rechenschwäche und mathematisch begabten Kindern; Planung, Gestaltung und Reflexion unterrichtlichen Handelns; Raumvorstellung

Modulprüfung: Klausur

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

2.1 Didaktik der Arithmetik/Algebra 3 2 V/S P

2.2 Didaktik der Geometrie 3 2 V/S P

2.3 Daten und Zufall fachlich und didaktisch betrachtet 3 2 V/S P

2.4 Vertiefung Arithmetik/Algebra 3 2 V P / AL

2.5 Schulpraxisseminar 3 2 S P

Page 112: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

111

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Mathematik

Modulverantwortliche/r: Albrecht Modulkürzel: S1-M-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden ... - erklären Gesetzmäßigkeiten bei Potenz-, Exponential- und Logarithmusfunktionen und

beschreiben Funktionen mit Begriffen einer inhaltlich-anschaulichen Analysis.

- nutzen Medien, insbesondere computergestützte mathematische Werkzeuge und kennen deren

Möglichkeiten und Grenzen.

- kennen abstrakte mathematische Strukturierungskonzepte und wenden diese in exemplarischen

Inhaltsbereichen an (z. B. Zahlentheorie, Algebra, Graphentheorie).

- kennen Anwendungsfelder von Mathematik in Wissenschaft und Technik und beschreiben darin

exemplarisch Modellierungsprozesse.

- wenden übergreifende und bereichsspezifische Problemlösestrategien an und bewerten

Problemprozesse.

- zeigen die Universalität von mathematischen Modellen an Beispielen auf.

Beispielhafte Studieninhalte:

Grundzüge der Analysis; Didaktische Fragen der Bruchrechnung; Theorien des Problemlösens; Sprache und Mathematik;

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen:

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

3.1 Didaktik der Bruchrechnung 2 2 V P

3.2 Didaktik des Sachrechnens 3 2 V/S P

3.3 Funktionale Beziehungen 3 2 V/S P / AL

3.4 fachdidaktische Vertiefung 4 2 HS P / AL

Page 113: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

112

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Musik

Modulverantwortliche/r: Ullrich Modulkürzel: S1-MU-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - kennen musikwissenschaftliche und -pädagogische Forschungs- und Arbeitsmethoden - kennen und nutzen Theorien und Modelle fachspezifischer Forschung - kennen Grundlagen der allgemeinen Musiklehre und des Tonsatzes - beherrschen die Grundlagen der Stimmphysiologie und können Methoden der Stimmbildung bei

Kindern und Jugendlichen anwenden - verfügen über Grundlagen der Musik- und Bewegungserziehung und können Musik über ihren

Körper ausdrücken - verfügen über Methoden für die Arbeit mit musikalischen Gruppen - sind in der Lage, ihre musikalischen Kenntnisse selbständig weiter zu entwickeln - sind in der Lage, ihre fachpraktischen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln und ihr Gehör

weiter zu bilden

Beispielhafte Studieninhalte: Das Modul umfasst Lehr- und Studieninhalte aus Musikwissenschaft, Musikdidaktik sowie der künstlerischen und unterrichtsbezogenen Fachpraxis bei 10- bis 17jährigen Schülerinnen/Schülern.

Modulprüfung: Klausur über Inhalte der folgenden Lehrveranstaltungen: Allgemeine Musiklehre/ Gehörbildung, Musik und Bewegung, Stimmphysiologie/ Stimmbildung bei Kindern und Jugendlichen.

Anmerkungen: Instrumental- und Vokalunterricht beginnen im 2. Semester.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden 3 2 S P

2. Allgemeine Musiklehre / Gehörbildung 2 2 S P

3. Instrumentalunterricht 1 1 Ü P

4. Vokalunterricht 1 0,5 Ü P / E

5. Stimmphysiologie/Stimmbildung bei Kindern u. Jugendl. 2 2 S P

6. Musik und Bewegung 2 2 S P

7. Ensemblepraxis 1 2 S P

Page 114: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

113

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Musik

Modulverantwortliche/r: Ullrich Modulkürzel: S1-MU-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - kennen stilistisch unterschiedliche Musik verschiedener Epochen und Kulturen - beurteilen Musik unter Berücksichtigung historischer, soziologischer, psychologischer, ästhetischer

und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen - kennen fachspezifische und fächerübergreifende Modelle, Konzeptionen und Methoden der

Musikdidaktik und können diese reflektieren - können musikalische Aspekte in fächerübergreifenden Themen und Projekten verankern - verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten in Arrangement und Komposition für sekundar-

schultypische Besetzungen - können akustische, elektroakustische und digitale Instrumente und Geräte einsetzen und

Schülerinnen/Schüler zum sachgerechten Umgang anleiten

Beispielhafte Studieninhalte: Das Modul umfasst Lehr- und Studieninhalte aus Musikwissenschaft, Musikdidaktik sowie der künstlerischen und unterrichtsbezogenen Fachpraxis.

Modulprüfung: Benoteter Verbund aus mündlichen, schriftlichen und künstlerisch-fachpraktischen Leistungen

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Musikanalyse verschiedener Stile, Epochen und Kulturen 3 2 S P

2. Schulpraktische Begleitveranstaltung I: Musikdidaktische Konzeptionen (ISP-vorbereitend)

3 2 S P

3. Schulpraktische Begleitveranstaltung II: Musikdidaktik in der Praxis (ISP-begleitend)

3 2 S P

4. Fächerverbindendes themenorientiertes Arbeiten 3 2 S P

5. Tonsatz / Gehörbildung 2 2 S P

6. Klassenmusizieren und Arrangieren von Popularmusik mit Neuen Medien I/II

2 4 S P

7. Instrumentalunterricht 4 3 Ü P

8. Vokalunterricht 2 1 Ü P / E

9. Ensemblepraxis 1 2 S P

10. Ensembleleitung I/II/III mit Chorpraxis 2 4 S P

Page 115: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

114

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Musik

Modulverantwortliche/r: Ullrich Modulkürzel: S1-MU-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - verfügen über Kenntnisse in relevanten Bereichen der Musikwissenschaft - kennen Forschungen zur musikalischen Begabung und Entwicklung - berücksichtigen Ergebnisse qualitativer und quantitativer Unterrichtsforschung - reflektieren und vernetzen fachwissenschaftliche und -didaktische Forschungsergebnisse - reflektieren Verfahren für den Umgang mit Heterogenität im Musikunterricht - verfügen über Fertigkeiten in Liedbegleitung und Improvisation - können Musik unterschiedlicher Stile auf angemessenem künstlerischem Niveau darbieten

Beispielhafte Studieninhalte: Das Modul umfasst Lehr- und Studieninhalte aus der Systematischen und Historischen Musikwissenschaft, der schulischen und außerschulischen Musikpädagogik und -didaktik sowie der künstlerischen, unterrichtsbezogenen und medien-basierten Fachpraxis.

Modulprüfung: Benoteter Verbund aus mündlichen, schriftlichen und künstlerisch-fachpraktischen Leistungen

Anmerkungen: Im Bereich Schulpraktisches Begleiten werden zwei Kurse besucht: Entweder ein Klavierspielkurs und ein Gitarrenspielkurs oder zwei Klavierspielkurse.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Systematische Musikwissenschaft (Themenauswahl) 3 2 S P / AL / FL

2. Historische Musikwissenschaft (Themenauswahl) 3 2 S P / AL / FL

3. Musik verschiedener Kulturen 3 2 S P / AL / FL

4. Musikpädagogik (Themenauswahl) 3 2 S P / AL / FL

5. Musikdidaktik (Themenauswahl) 3 2 S P / AL / FL

6. Instrumentalunterricht 2 1 Ü P

7. Vokalunterricht 1 0,5 Ü P / E

8. Ensemblepraxis 3 6 S P

9. Ensembleleitung I/II/III mit Chorpraxis 3 7 S P

10. Schulpraktisches Begleiten 2 2 S P

Page 116: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

115

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Musik

Modulverantwortliche/r: Ullrich Modulkürzel: S1-MU-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - kennen fachspezifische und fächerübergreifende Modelle, Konzeptionen und Methoden

der Musikdidaktik und können diese reflektieren - beurteilen Musik unter Berücksichtigung historischer, soziologischer, psychologischer,

ästhetischer und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen - kennen Grundlagen der allgemeinen Musiklehre und des Tonsatzes - beherrschen die Grundlagen der Stimmphysiologie und können Methoden der

Stimmbildung bei Kindern und Jugendlichen anwenden - verfügen über Grundlagen der Musik- und Bewegungserziehung und können Musik über

ihren Körper ausdrücken - verfügen über Methoden für die Arbeit mit musikalischen Gruppen - sind in der Lage, ihre musikalischen Kenntnisse selbständig weiter zu entwickeln - sind in der Lage, ihre fachpraktischen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln und

ihr Gehör weiter zu bilden

Beispielhafte Studieninhalte: Das Modul umfasst Lehr- und Studieninhalte aus Musikwis- senschaft, Musikdidaktik sowie der künstlerischen und unterrichtsbezogenen Fachpraxis bei 10- bis 17jährigen Schülerinnen/Schülern.

Modulprüfung: Klausur über Inhalte der folgenden Lehrveranstaltungen: Allgemeine Musiklehre/ Gehörbildung, Musik und Bewegung, Stimmphysiologie/Stimmbildung bei Kindern und Jugendlichen.

Anmerkungen: Instrumental- und Vokalunterricht beginnen im 2. Semester.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP)

1. Musikdidaktische Konzeptionen 3 2 S P / AL

2. Allgemeine Musiklehre / Gehörbildung 2 2 S P

3. Instrumentalunterricht 1 1 Ü P

4. Vokalunterricht 1 0,5 Ü P / E

5. Stimmphysiologie/Stimmbildung bei Kindern und

Jugendlichen

2 2 S P

6. Musik und Bewegung 2 2 S P

7. Ensemblepraxis 1 2 S P

Page 117: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

116

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Musik

Modulverantwortliche/r: Ullrich Modulkürzel: S1-MU-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - kennen fachspezifische und fächerübergreifende Modelle, Konzeptionen und Methoden der

Musikdidaktik und können diese reflektieren - können musikalische Aspekte in fächerübergreifenden Themen und Projekten verankern - können musikalisch-kreative Prozesse initiieren und fördern - können musikalische Potenziale von Schülerinnen/Schülern erkennen und fördern - können Schülerprodukte und -äußerungen vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien

beobachten, analysieren und interpretieren - können akustische, elektroakustische und digitale Instrumente und Geräte einsetzen und

Schülerinnen und Schüler zum sachgerechten Umgang anleiten

Beispielhafte Studieninhalte: Das Modul umfasst Lehr- und Studieninhalte aus, Musikwissenschaft und der künstlerischen und unterrichtsbezogenen Fachpraxis.

Modulprüfung: Benoteter Verbund aus künstlerisch-fachpraktischen Leistungen in Tonsatz/ Gehörbildung, Ensembleleitung und Klassenmusizieren mit Neuen Medien.

Anmerkungen: -

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Schulpraktische Begleitveranstaltung: Musikdidaktik in der Praxis: fächerverbindend und themenorientiert (ISP-begleitend)

3 2 S P / AL

2. Instrumentalunterricht 4 3 Ü P

3. Vokalunterricht 2 1 Ü P / E

4. Ensembleleitung I/II/III mit Chorpraxis 2 4 S P

5. Tonsatz / Gehörbildung 2 2 S P

6. Klassenmusizieren / Arrangieren und Komponieren von Popularmusik mit Neuen Medien I/II

2 4 S P

Page 118: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

117

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Musik

Modulverantwortliche/r: Ullrich Modulkürzel: S1-MU-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - können Musik unterschiedlicher Stile auf angemessenem künstlerischem Niveau darbieten - verfügen über Fertigkeiten in Ensembleleitung und –praxis - verfügen über Fertigkeiten in Liedbegleitung und Improvisation

Beispielhafte Studieninhalte: Das Modul umfasst Lehr- und Studieninhalte aus der Musikdidaktik und künstlerischen und unterrichtsbezogenen Fachpraxis.

Modulprüfung: Benoteter Verbund aus schriftlichen oder mündlichen sowie künstlerisch-fachpraktischen Leistungen in Musikanalyse, Instrument, Gesang und Schulpraktischem Begleiten.

Anmerkungen: Im Bereich Schulpraktisches Begleiten werden zwei Kurse besucht: Entweder ein Klavierspielkurs und ein Gitarrenspielkurs oder zwei Klavierspielkurse.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Musikanalyse verschiedener Stile, Epochen und Kulturen 3 2 S P / AL

2. Instrumentalunterricht 2 1 Ü P

3. Vokalunterricht 1 0.5 Ü P / E

4. Ensemblepraxis 1 2 S P

5. Ensembleleitung I/II/III mit Chorpraxis 3 7 S P

6. Schulpraktisches Begleiten 2 2 S P

Page 119: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

118

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Physik

Modulverantwortliche/r: Schröter Modulkürzel: S1-PHY-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

sind vertraut mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken und können diese anwenden.

verfügen über grundlegendes Wissen über den Charakter der Physik als Wissenschaft und über das Wechselspiel von Physik und Gesellschaft.

sind in der Lage, Voraussetzungen und Auswirkungen naturwissenschaftlicher Entwicklungen zu analysieren und zu bewerten.

sind vertraut mit domänenspezifischen naturwissenschaftlichen Erkenntnis- und Arbeitsmethoden.

sind in der Lage, Hypothesen bzw. Lösungsideen anhand domänenspezifischer Theorien zu entwickeln und deren Plausibilität zu überprüfen.

verfügen über wesentliche Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Physik.

sind in der Lage, ausgewählte Aufgaben und Probleme der klassischen Physik zu lösen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Fachwissenschaftliche Grundlagen aus Mechanik und Elektrizitätslehre

Einführung in die Geschichte der Physik in Verbindung mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken; Nature of Science

Experimentelle Arbeitsmethoden (exemplarisch)

Modulprüfung: Klausur zu fachwissenschaftlichen Grundlagen I und II

Anmerkungen: Zu Lehrveranstaltung 4 ist ein Portfolio anzufertigen.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (am Beispiel der Geschichte der Physik)

2 2 S P

2. Fachwissenschaftliche Grundlagen I

(Mechanik)

4 4 V / S P

3. Fachwissenschaftliche Grundlagen II

(Elektrizitätslehre)

4 4 V / S P

4. Seminar mit Experimenten I 2 2 S P

Page 120: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

119

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Physik

Modulverantwortliche/r: Schröter Modulkürzel: S1-PHY-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

sind in der Lage, naturwissenschaftliche und physikbezogene Fragestellungen zu formulieren, Hypothesen zur Beschreibung von Phänomenen an Hand einschlägiger physikalischer Theorien zu entwickeln und diese experimentell zu überprüfen.

kennen ausgewählte domänenspezifische Problemlösungsstrategien und können sie anwenden.

verfügen über weiterführende Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der klassischen und modernen Physik.

sind in der Lage, ausgewählte Aufgaben und Probleme der klassischen und modernen Physik zu lösen.

verfügen über fachdidaktisches Wissen, insbesondere zur Bestimmung, Auswahl und Begründung von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien physikbezogener Bildung.

kennen und reflektieren Konzepte für schulisches Lernen und Lehren.

verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von physikbezogenem Unterricht in der Sekundarstufe I und können Physikunterricht aus physikdidaktischer Perspektive beobachten und analysieren.

sind in der Lage, geeignete Unterrichtsmedien auszuwählen, zu modifizieren oder zu entwickeln sowie zielgerichtet einzusetzen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Grundlegende naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und fachwissenschaftliche Inhalte aus Chemie bzw. Biologie

fachwissenschaftliche Grundlagen aus den Bereichen Optik, Wärmelehre und moderne Physik

fachdidaktisches Wissen zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von naturwissenschaftlichem und physikbezogenem Unterricht in der Sekundarstufe I

Modulprüfung: Klausur zu Inhalten aus Didaktik des Physikunterrichts I sowie fachwissenschaftlichen Grundlagen III.

Anmerkungen: Die Veranstaltung 2 ist Wahlpflichtveranstaltung, d.h. die Studierenden wählen diese Lehrveranstaltung aus dem dafür ausgewiesenen Angebot des nw Faches aus, dass sie nicht als HF oder LF studieren. Bei Studierenden mit drei nw Studienfächern wählen diese alternativ in einem ihrer Nebenfächer eine fachwissenschaftliche Lehrveranstaltung aus dem Angebot für HF-Studierende dieses Faches aus.

Aus den Veranstaltungen 4 und 5 ist verpflichtend ein Angebot auszuwählen (WP).

Page 121: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

120

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Didaktik der Naturwissenschaften 3 2 V P

2. Einführung in die Grundlagen der Chemie / Biologie / Physik (fachwiss. Themen und Arbeitstechniken)

3 2 V / S WP

3. Fachwissenschaftliche Grundlagen III

(z.B. Geometrische Optik und Wärmelehre)

4 4 V / S P

4. Fachwissenschaftliche Grundlagen IV

(z.B. Schwingungen und Wellen)

4 2 S WP/ AL

5. Fachwissenschaftliche Grundlagen V

(z.B. Quantenphysik)

4 2 S WP/ AL

6. Didaktik des Physikunterrichts I 2 2 S P

7. Seminar mit Experimenten II 4 2 S P

8. Begleitseminar zur Schulpraxis im Fach Physik 6 4 S P

Page 122: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

121

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Physik

Modulverantwortliche/r: Schröter Modulkürzel: S1-PHY-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können ihre Kenntnisse der Physik einsetzen, um ausgewählte Phänomene und Alltagssituationen zu beschreiben und zu erklären.

können physikalische und fachdidaktische Erkenntnisse und Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren.

kennen unterschiedliche Ansätze, Methoden und Verfahren der Projektarbeit sowie der kollegialen Teamarbeit und können diese reflektiert und produktiv anwenden.

können zu den zentralen Bereichen des Physiklernens in der Sekundarstufe I verschiedene Zugangsweisen, typische Präkonzepte und Verstehenshürden beschreiben.

kennen Unterrichtsarrangements, in denen Schülervorstellungen erkannt und weiterentwickelt werden können.

können fachdidaktische Forschungsergebnisse rezipieren und sie mit ihren Kenntnissen vernetzen.

kennen Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung und können deren Ergebnisse bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen.

können Ergebnisse empirischer Kompetenzmessung (z.B. zentrale Lernstandserhebungen) interpretieren.

Beispielhafte Studieninhalte:

Fachdidaktische Forschungsansätze und –ergebnisse

Natur- und Alltagsphänomene und deren Erklärung aus physikalischer Sicht unter Berücksichtigung der Theorien naturwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen

wissenschaftliche Arbeitstechniken und Forschungsmethoden

Modulprüfung: Seminararbeit in einer ausgewählten Lehrveranstaltung

Anmerkungen: Die Veranstaltungen 1 bis 5 sind Pflichtveranstaltungen. Aus den Angeboten des Faches zu den Veranstaltungen 6 und 7 ist von den Studierenden nur eine auszuwählen.

Page 123: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

122

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Didaktik des Physikunterrichts II 4 2 S P

2. Seminar mit Experimenten III 4 2 S P/ AL

3. Didaktik des Physikunterrichts III

(z.B. aktuelle fachdidaktische Forschungsthemen)

4 2 S P/ AL/ FL/ E

4. Naturphänomene 3 2 V / S P/ AL

5. Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden 5 2 S P/ FL

6. Fachwissenschaftliche Vertiefung (z.B. Astronomie) 5 2 S WP/ AL/ E

7. Projekt aus dem aktuellen Angebot des Faches oder des NWT- Fächerverbundes

5 2 S WP/ AL

Page 124: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

123

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Physik

Modulverantwortliche/r: Schröter Modulkürzel: S1-PHY-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

sind vertraut mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken und können diese anwenden.

verfügen über grundlegendes Wissen über den Charakter der Physik als Wissenschaft und über das Wechselspiel von Physik und Gesellschaft.

sind in der Lage, Voraussetzungen und Auswirkungen naturwissenschaftlicher Entwicklungen zu analysieren und zu bewerten.

sind vertraut mit domänenspezifischen naturwissenschaftlichen Erkenntnis- und Arbeitsmethoden.

sind in der Lage, Hypothesen bzw. Lösungsideen anhand domänenspezifischer Theorien zu entwickeln und deren Plausibilität zu überprüfen.

verfügen über wesentliche Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Physik.

sind in der Lage, ausgewählte Aufgaben und Probleme der klassischen Physik zu lösen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Fachwissenschaftliche Grundlagen aus Mechanik und Elektrizitätslehre;

Einführung in die Geschichte der Physik in Verbindung mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken; Nature of Science

Experimentelle Arbeitsmethoden (exemplarisch)

Modulprüfung: Klausur zu fachwissenschaftlichen Grundlagen I und II

Anmerkungen: Zu Lehrveranstaltung 4 ist ein Portfolio anzufertigen.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (am Beispiel der Geschichte der Physik)

2 2 S P

2. Fachwissenschaftliche Grundlagen I

(Mechanik)

4 4 V / S P

3. Fachwissenschaftliche Grundlagen II

(Elektrizitätslehre)

4 4 V / S P

4. Seminar mit Experimenten I 2 2 S P

Page 125: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

124

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Physik

Modulverantwortliche/r: Schröter Modulkürzel: S1-PHY-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

sind in der Lage, einfache naturwissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren, Hypothesen zur Beschreibung von Phänomenen an Hand einschlägiger domänenspezifischer Theorien und Möglichkeiten, diese experimentell zu überprüfen, zu entwickeln.

verfügen über weiterführende Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Optik und Wärmelehre.

sind in der Lage, ausgewählte Aufgaben und Probleme aus Bereichen der Optik und Wärmelehre zu lösen.

verfügen über fachdidaktisches Wissen, insbesondere zur Bestimmung, Auswahl und Begründung von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien physikbezogener Bildung.

kennen und reflektieren Konzepte für schulisches Lernen und Lehren.

verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von physikbezogenem Unterricht in der Sekundarstufe I und können Physikunterricht aus physikdidaktischer Perspektive beobachten und analysieren.

sind in der Lage, geeignete Unterrichtsmedien auszuwählen, zu modifizieren oder zu entwickeln sowie zielgerichtet einzusetzen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Grundlegende naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und fachwissenschaftliche Inhalte aus Chemie bzw. Biologie

fachwissenschaftliche Grundlagen aus den Bereichen Optik und Wärmelehre

fachdidaktisches Wissen zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von naturwissenschaftlichem und physikbezogenem Unterricht in der Sekundarstufe I

Modulprüfung: Klausur zu Inhalten aus Didaktik des Physikunterrichts I sowie fachwissenschaftlichen Grundlagen III.

Anmerkungen: Die Veranstaltung 2 ist Wahlpflichtveranstaltung, d.h. die Studierenden wählen diese Lehrveranstaltung aus dem dafür ausgewiesenen Angebot des nw Faches aus, dass sie nicht als HF oder LF studieren. Bei Studierenden mit drei nw Studienfächern wählen diese alternativ in einem ihrer Nebenfächer eine fachwissenschaftliche Lehrveranstaltung aus dem Angebot für HF-Studierende aus.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Didaktik der Naturwissenschaften 3 2 V P

2. Einführung in die Grundlagen der Chemie / Biologie / Physik (fachwiss. Themen und Arbeitstechniken)

3 2 V / S WP

3. Fachwissenschaftliche Grundlagen III

(z.B. Geometrische Optik und Wärmelehre)

4 4 V / S P/ AL

4. Didaktik des Physikunterrichts I 2 2 S P

5. Begleitseminar zum Schulpraktikum 3 2 S P

Page 126: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

125

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Physik

Modulverantwortliche/r: Schröter Modulkürzel: S1-PHY-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können ihre Kenntnisse der Physik einsetzen, um ausgewählte Phänomene und Alltagssituationen zu beschreiben und zu erklären.

können zu den zentralen Bereichen des Physiklernens in der Sekundarstufe I verschiedene Zugangsweisen, typische Präkonzepte und Verstehenshürden beschreiben.

kennen Unterrichtsarrangements, in denen Schülervorstellungen erkannt und weiterentwickelt werden können.

können ausgewählte fachdidaktische Forschungsergebnisse rezipieren und sie mit ihren Kenntnissen vernetzen.

kennen unterschiedliche Ansätze, Methoden und Verfahren der Projektarbeit sowie der kollegialen Teamarbeit und können diese reflektiert und produktiv anwenden.

können physikalische bzw. fachdidaktisch Erkenntnisse und Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren.

Beispielhafte Studieninhalte:

Fachdidaktische Forschungsergebnisse

Natur- und Alltagsphänomene und deren Erklärung aus physikalischer Sicht unter Berücksichtigung der Theorien naturwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen

Modulprüfung: Seminararbeit in einer ausgewählten Lehrveranstaltung

Anmerkungen: Die Veranstaltungen 1 und 2 sind Pflichtveranstaltungen. Aus den Angeboten des Faches zu den Veranstaltungen 3 und 4 ist von den Studierenden nur eine auszuwählen.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Didaktik des Physikunterrichts II 4 2 S P

2. Naturphänomene 3 2 V / S P/ AL

3. Fachwissenschaftliche Vertiefung (z.B. Astronomie) 5 2 S WP/ AL/ E

4. Projekt aus dem aktuellen Angebot des Faches oder des nwt Fächerverbundes

5 2 S WP/ AL

Page 127: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

126

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Politikwissenschaft

Modulverantwortliche/r: Schöne Modulkürzel: S1-POL-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden … können politische Strukturen, Prozesse und Politikfelder systematisch beschreiben,

kennen zentrale politikwissenschaftliche Begriffe, können diese anwenden und kritisch reflektieren,

können die Politikwissenschaft als Disziplin charakterisieren und die Funktion und das Bild der

politischen Bildung in der Gesellschaft reflektieren,

können die Erkenntnisinteressen der Politikwissenschaft von denen anderer wissenschaftlicher

Disziplinen (z.B. Soziologie, Geschichte, Ökonomie) abgrenzen bzw. gemeinsame Grundlagen

benennen und bei der Analyse politischer Problemlagen berücksichtigen,

können sozialwissenschaftliche Arbeitstechniken anwenden,

kennen das politische System der Bundesrepublik Deutschland bewerten deren Arbeitsweisen und

Funktionslogiken,

verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von

Politikunterricht.

Beispielhafte Studieninhalte:

Politikwissenschaft und politische Bildung, Didaktik der politischen Bildung, politikwissenschaftliche Arbeitstechniken, Politisches System Deutschlands

Modulprüfung: Bibliografie + Klausur

Anmerkungen:

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Einführung in die Politikwissenschaft + Arbeitstechniken 3+3 2+1 S+Ü P

2. Einführung in die Politikdidaktik 3 2 S P

3. Politisches System der Bundesrepublik Deutschland I 3 2 S P

Page 128: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

127

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Politikwissenschaft

Modulverantwortliche/r: Schöne Modulkürzel: S1-POL-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden… kennen die Grundlagen politischer Lern- und Sozialisationsprozesse, wissen um die politischen

Kompetenzen sowie Teilhabemöglichkeiten und -formen von Kindern und Jugendlichen,

können zwischen objektiven Tatbeständen und Werturteilen unterscheiden, Wege zur rationalen

Urteilsbildung aufzeigen und Urteile in Diskussionen begründet vertreten; dabei wissen sie um die

Bedeutung von Konflikt- und Kompromissfähigkeit,

können politikwissenschaftliche Erkenntnisse und politische Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher

und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren,

können politikwissenschaftliche Theorien und Konzepte (z. B. Demokratietheorien, Theorien der

internationalen Beziehungen, Staatstheorien) systematisch darstellen und kritisch reflektieren,

kennen Positionen der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland und beurteilen die

Institutionen und Prozesse grenzüberschreitender Politik,

können Grundlagen des Systemvergleichs und verschiedene politische Systeme systematisch

darstellen und erläutern sowie Politikfelder in vergleichender Perspektive analysieren,

sind vertraut mit den Grundzügen der Geschichte politischer Ideen, Grundbegriffen der politischen

Theorie, normativen und empirisch-analytischen Theorien der Politik,

kennen Ansätze von politischer Bildung und der Fachdidaktik und können diese bewerten,

kennen und bewerten Konzepte des Politiklernens und -lehrens sowie fachdidaktischer

Kompetenzmodelle und ihrer Konzepte,

können fachspezifisch relevante und zeitgemäße Medien und Materialien nutzen und kennen ihre

Möglichkeiten und Grenzen,

können die Rolle von Alltagssprache und Fachsprache im Unterricht reflektieren,

können Bildungsstandards, Kerncurricula und Unterrichtsmaterialien bewerten und sie in Bezug zu

didaktischen Konzepten und der Unterrichtspraxis setzen, kennen Möglichkeiten und Grenzen

fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit dem Fach Politik.

Beispielhafte Studieninhalte:

Politische Sozialisation, Politische Partizipation, Politische Theorien, Demokratie, Politische Systeme, Internationale Beziehungen, fachdidaktische Konzeptionen und Analysen, Methoden und Medien der politischen Bildung

Modulprüfung: Hausarbeit, die auf Präsentation und Literaturbericht basiert

Anmerkungen:

Page 129: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

128

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Politische Sozialisation, politisches Lernen und politische Teilhabe

3 2 S P

2. Politische Theorie 3 2 S P

3. Internationale Beziehungen I 3 2 S P/ AL

4. Politische Systeme im Vergleich 3 2 S P/ AL

5. Fachdidaktik I: Begleitseminar zum Semesterpraktikum 3+3 2 S/Ü P

6. Fachdidaktik II 3+1 2 S/Ü P

7. Politisches System der Bundesrepublik Deutschland II 3+1 2 S P

Page 130: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

129

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Politikwissenschaft

Modulverantwortliche/r: Schöne Modulkürzel: S1-POL-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden … können ausgewählte politische Probleme (z.B. politische Konflikte, Globalisierung, Partizipation)

untersuchen, spezifische Lösungskonzepte bewerten sowie Chancen ihrer Umsetzung abwägen,

können die Qualität politikwissenschaftlicher Arbeiten kritisch bewerten und eigene Arbeiten an

wissenschaftlichen Standards orientieren,

können fachdidaktische Forschungsergebnisse rezipieren und sie mit ihren Kenntnissen vernetzen,

kennen Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung und können deren

Ergebnisse bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen,

können Ergebnisse empirischer Kompetenzmessung (z.B. Intelligenz-, Schulleistungstests und

zentrale Lernstandserhebungen) interpretieren,

können Unterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte beobachteten und analysieren, können

individuelle politikwissenschaftliche Lernprozesse beobachten und analysieren (Produkte und

Äußerungen von Schülerinnen/Schülern mit und ohne Migrationshintergrund) und adäquate

Rückmeldung geben,

können Lernarrangements auf der Basis fachlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse konstruieren

und geeignete Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien und fachspezifische Unterrichtsmethoden

einsetzen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Internationale Beziehungen, Europa und Europäische Union, fachdidaktische Konzeptionen und Analysen, Lehr-Lern-Forschung, (politik)wissenschaftliche Methoden

Modulprüfung: Hausarbeit auf der Grundlage einer Präsentation oder Projektprüfung

Anmerkungen:

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Unterrichtsforschung/Methoden der Lehr-Lernforschung 4 2 S P/ FL

2. Europa/Europäische Union, European Union 3+1 2 S P/ AL

3. Internationale Beziehungen II 4 2 S P/ AL

5. Fachdidaktik III 2+2 2 S/Ü P/ AL

6. Wahlpflichtangebot 3 2 S WP/ AL/ IKU/ E

7. Wahlpflichtangebot 3 2 S WP/ GF

8. Colloquium für Examenskandidaten 1+2 1 C P

Page 131: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

130

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Politikwissenschaft

Modulverantwortliche/r: Schöne Modulkürzel: S1-POL-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden … können politische Strukturen, Prozesse und Politikfelder systematisch beschreiben,

kennen zentrale politikwissenschaftliche Begriffe, können diese anwenden und kritisch reflektieren,

können die Politikwissenschaft als Disziplin charakterisieren und die Funktion und das Bild der

politischen Bildung in der Gesellschaft reflektieren,

kennen das politische System der Bundesrepublik Deutschland bewerten deren Arbeitsweisen und

Funktionslogiken,

kennen die Grundlagen politischer Lern- und Sozialisationsprozesse, wissen um die politischen

Kompetenzen sowie Teilhabemöglichkeiten – und formen von Kindern und Jugendlichen,

verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von

Politikunterricht.

Beispielhafte Studieninhalte:

Politikwissenschaft und politische Bildung, Didaktik der politischen Bildung, politikwissenschaftliche Arbeitstechniken, Politisches System Deutschlands, Politische Sozialisation, Politische Partizipation

Modulprüfung: Bibliografie + Klausur

Anmerkungen:

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Einführung in die Politikwissenschaft 3 2 S/Ü P

2. Einführung in die Politikdidaktik 3 2 S P

3. Politisches System der Bundesrepublik Deutschland I 3 2 S P

4. Politische Sozialisation, politisches Lernen und politische Teilhabe

3 2 S/Ü P

Page 132: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

131

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Politikwissenschaft

Modulverantwortliche/r: Schöne Modulkürzel: S1-POL-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden… können zwischen objektiven Tatbeständen und Werturteilen unterscheiden, Wege zur rationalen

Urteilsbildung aufzeigen und Urteile in Diskussionen begründet vertreten. Dabei wissen sie um die

Bedeutung von Konflikt- und Kompromissfähigkeit,

können politikwissenschaftliche Erkenntnisse und politische Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher

und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren,

kennen Positionen der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland und beurteilen die

Institutionen und Prozesse grenzüberschreitender Politik,

kennen und bewerten Konzepte des Politiklernens und -lehrens sowie fachdidaktischer

Kompetenzmodelle und ihrer Konzepte,

können fachspezifisch relevante und zeitgemäße Medien und Materialien nutzen und kennen ihre

Möglichkeiten und Grenzen,

können die Rolle von Alltagssprache und Fachsprache im Unterricht reflektieren,

können Bildungsstandards, Kerncurricula und Unterrichtsmaterialien bewerten und sie in Bezug zu

didaktischen Konzepten und der Unterrichtspraxis setzen, kennen Möglichkeiten und Grenzen

fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit dem Fach Politik.

Beispielhafte Studieninhalte:

Internationale Beziehungen, Politisches System Deutschlands, Politische Theorie, fachdidaktische Konzeptionen und Analysen, Medien und Methoden der politischen Bildung

Modulprüfung: Hausarbeit, die auf Präsentation und Literaturbericht basiert

Anmerkungen:

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Internationale Beziehungen 3 2 S P/ AL

2. Fachdidaktik I: Begleitseminar zum Semesterpraktikum 3 2 S/Ü P

3. Fachdidaktik II 3 2 S/Ü P

4. Politische Theorie 3 2 S P

5. Politisches System der Bundesrepublik Deutschland II 3 2 S P

Page 133: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

132

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Politikwissenschaft

Modulverantwortliche/r: Schöne Modulkürzel: S1-POL-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden … können ausgewählte politische Probleme (z.B. politische Konflikte, Globalisierung, Partizipation)

untersuchen, spezifische Lösungskonzepte bewerten sowie Chancen ihrer Umsetzung abwägen,

können die Qualität politikwissenschaftlicher Arbeiten kritisch bewerten und eigene Arbeiten an

wissenschaftlichen Standards orientieren,

kennen Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung und können deren

Ergebnisse bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen,

können Lernarrangements auf der Basis fachlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse konstruieren

und geeignete Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien und fachspezifische Unterrichtsmethoden

einsetzen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Europa und Europäische Union, fachdidaktische Konzeptionen und Analysen

Modulprüfung: Hausarbeit auf der Grundlage einer Präsentation oder Projektprüfung

Anmerkungen:

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Fachdidaktik III 2 2 S/Ü P

2. Europa/Europäische Union, European Union 3 2 S P/ AL

3. Wahlpflichtangebot 3 2 S WP/ AL/ IKU/ E

4. Wahlpflichtangebot 3 2 S WP/ AL/ GF

5. Colloquium für Examenskandidaten 1 1 C P

Page 134: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

133

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Sport

Modulverantwortliche/r: Horn Modulkürzel: S1-SP-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

kennen theoretische Konzepte zu den Grundlagen des Bewegungskönnens (Wahrnehmung und Bewegen, Kondition und Koordination, motorisches Lernen)

können Bildungsstandards, Unterrichtsmaterialien sowie Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote unter Rückgriff auf didaktische Konzepte beurteilen und sie in zur Unterrichtspraxis setzen.

verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Arbeitsmethoden, Erkenntnismethoden und diagnostische Methoden in sportwissenschaftlichen Disziplinen

verfügen über ein handlungsorientiertes, sportwissenschaftliches Fachwissen, das sie zur Anleitung und Reflexion von Bewegungslernsituationen befähigt

erfassen und reflektieren Sachverhalte in Zusammenhang mit Körper, Bewegung, Spiel und Sport in verschiedenen Kontexten

verstehen zentrale Begriffe des Faches (z.B. Bewegung, Training, Spiel) und können unterschiedliche Begriffsdefinitionen beschreiben

kennen zentrale sportwissenschaftliche Gegenstandsbereiche und Theorien und können diese systematisch darstellen und kritisch diskutieren (z.B. Theorie des Bewegungshandelns).

reflektieren anthropologische Grundlagen und vergleichen soziokulturelle Aspekte der Lebensgestaltung und erkennen die Vielfalt der individuellen, sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Ressourcen in ihren Bedeutungen, Entwicklungen und Begrenzungen (nachhaltiges Ressourcenmanagement)

verfügen über fundiertes und anschlussfähiges Fachwissen zu Bewegung, Spiel und Sport unter pädagogischen, psychologischen, naturwissenschaftlichen und soziokulturellen Gesichtspunkten

verfügen über ein strukturiertes Grundwissen in den Teildisziplinen und sind mit zentralen sportwissenschaftlichen Sachverhalten und Fragestellungen vertraut

reflektieren Instrumente der Verbraucherinformation und des Verbraucherschutzes

kennen bildungspolitische Vorgaben sowie curriculare und fachdidaktische Empfehlungen und Wissen um deren Bedeutung als Grundlage für schulisches Handeln

Beispielhafte Studieninhalte:

Definitionen, wissenschaftliche Grundlagen von Bewegung, Spiel und Sport, didaktische Grundlagen, Unterrichtskonzepte, Unterrichtsplanung und –reflexion, Trainingsmethoden, Trainingsprinzipien, Betrachtungsweisen von Bewegung, sportpsychologische und soziologische Fragestellungen, entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen z.B. zu Kleinen Spielen, Ringen und Kämpfen, Funktionelle Gymnastik, u.a.

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen: keine

Page 135: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

134

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Einführung in die Sportpädagogik und Sportdidaktik 3 2 V P

2. Grundlagen der Sportsoziologie 2 1 V P

3. Grundlagen von Bewegung und Training 3 2 V P

4. Funktionelle Gymnastik 2 1 S P/ AL

5. Grundformen der kindlichen Bewegung z.B. Kleine Spiele /Ringen und Kämpfen

2 1 S P/ AL

Page 136: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

135

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Sport

Modulverantwortliche/r: Horn Modulkürzel: S1-SP-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - verfügen über erste reflektierte Erfahrungen im Planen und Durchführen von Unterricht zu

fachbezogenen Kompetenzen und Themen - verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von

Sportunterricht der Sekundarstufe I. - verfügen über sport- und bewegungsspezifisches Können in mindestens drei ausgewählten Feldern

der Sport- und Bewegungskultur (Spielen - große Spiele; Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik; Bewegen im Wasser - Schwimmen), das sie in die Lage versetzt, Bewegungen auf angemessenem Niveau auszuführen

- verfügen über ein vertieftes sport- und bewegungsspezifisches Können in zwei ausgewählten Feldern der Sport- und Bewegungskultur (Spiele & Individualsportarten), das sie in die Lage versetzt, Bewegungen auf überdurchschnittlichem Niveau auszuführen

- verfügen über fundierte Fähigkeiten in Bezug auf Rettungs-, Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Sichern und Helfen im Gerätturnen, Rettungsschwimmen, Erste Hilfe)

- kennen, analysieren und erproben Medien und Methoden der fachbezogenen Bildung - verfügen über ein handlungsorientiertes, sportwissenschaftliches Fachwissen, das sie zur Anleitung

und Reflexion von Bewegungslernsituationen befähigt (z.B. motorisches Lernen, motorische Leistungsfähigkeit, trainingsbiologische Zusammenhänge, Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden, Gestaltung von Trainingsprozessen)

- beschreiben Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit dem Fach Sport

- verfügen über Kenntnisse zu Formen und Funktionen außerunterrichtlicher Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote und können diese planen und durchführen

Beispielhafte Studieninhalte:

Konzepte und Methoden im Bereich Bewegung, Spiel und Sport, Unterrichtsplanung, Leichtathletik, Schwimmen – Rettungsschwimmen, Kleine und Große Spiele, Bewegung und Musik, Bewegung und Lyrik, motorische Entwicklung, motorisches Lehren und Lernen, Trainingsprinzipien, Sportbiologie, Leistungsmotivation, Emotionen im Sport, Winterexkursion, Sommerexkursion, Trendsportarten

Modulprüfung: Die Modulnote bildet sich aus dem Mittel der bewerteten Leistungsnachweise, die innerhalb der Lehrveranstaltungen 2 und 4 zu erbringen sind.

Anmerkungen: Voraussetzung: bestandene Prüfung in Modul 1; Studienleistung: aktive Mitarbeit, Erledigung von Seminaraufgaben nach Maßgabe der Lehrenden (z.B. Rettungsschwimmschein in Silber, etc.)

Page 137: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

136

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Begleitseminar zur Schulpraxis 6 4 S P/ AL

2. Individualsport I: Leichtathletik 3 2 S P/ AL

3. Individualsportart I: Schwimmen – Rettungsschwimmen 3 2 S P

4. Sportspiel I: wahlweise Basketball; Fußball, Handball, Volleyball, Badminton, Tennis, etc.

3 2 S P/ AL

5. Grundbegriffe der Sportpsychologie 2 1 V P

6. Trainings- und bewegungswissenschaftliche Themen- und Lernfelder des Sports (z.B. motorisches Lehren und Lernen, motorische Entwicklung, sportbiologische Aspekte, etc.)

3 2 S P

7. Bewegungsbezogene Projekte interdisziplinären Lehrens und Lernens (z.B. Bewegung u. Ernährung, Bewegung u. Lyrik, Musik u. Bewegung, etc.)

3 2 S P/ GF

8. Projekt Trendsport 3 2 S P/ AL/ E

Page 138: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

137

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Sport

Modulverantwortliche/r: Horn Modulkürzel: S1-SP-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - verfügen über vertieftes Fachwissen zu Bewegung, Spiel und Sport unter pädagogischen,

psychologischen, naturwissenschaftlichen und soziokulturellen Gesichtspunkten - sind in der Lage sport- und bewegungsbezogene Informationen und die Kommunikation vor dem

Hintergrund fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse situationsbezogen und mehrperspektivisch zu analysieren, zu beurteilen und zu diskutieren

- wenden elementare Methoden der Sportwissenschaft sowie Ansätze interdisziplinärer Forschung an

- verfügen über Kriterien zur gezielten Beobachtung von Kindern und Jugendlichen auf der Grundlage von Basiswissen zur senso-motorischen Entwicklung

- verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Arbeitsmethoden, Erkenntnismethoden und diagnostische Methoden in sportwissenschaftlichen Disziplinen

- analysieren und beobachten Unterricht auf der Basis fach-didaktischer Konzepte - verfügen über sport- und bewegungsspezifisches Können in mindestens drei ausgewählten Feldern

der Sport- und Bewegungskultur (Spielen - große Spiele; Bewegen an Geräten - Turnen; Darstellen, Gestalten, Tanzen - Gymnastik), das sie in die Lage versetzt, Bewegungen auf angemessenem Niveau auszuführen

- verfügen über ein vertieftes sport- und bewegungsspezifisches Können in zwei ausgewählten Feldern der Sport- und Bewegungskultur (Spiele & Individualsportarten), das sie in die Lage versetzt, Bewegungen auf überdurchschnittlichem Niveau auszuführen

- können die Rolle der Sportlehrerin bzw. des Sportlehrers unter Berücksichtigung der eigenen Biografie und in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten reflektieren

- verfügen über ein handlungsorientiertes, sportwissenschaftliches Fachwissen, das sie zur Anleitung und Reflexion von Bewegungslernsituationen befähigt (z.B. motorisches Lernen, motorische Leistungsfähigkeit, trainingsbiologische Zusammenhänge, Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden, Gestaltung von Trainingsprozessen)

- sind in der Lage, sportwissenschaftliche Fragestellungen zu Gesundheit, Prävention, Sozialpolitik, Gender und Integration/Inklusion zu formulieren und theoriegeleitet sowie wissenschaftlich fundiert zu beantworten

- kennen Konzepte schulischer und außerschulischer der Gesundheitserziehung inkl. der Sport- und Bewegungserziehung und können diese beurteilen (z.B. Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Konzepte der Bewegten Schule, didaktisch-methodische Prinzipien)

- sind in der Lage, sich das Wissen über aktuelle sportwissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und an ihrer Diskussion qualifiziert teilzunehmen

Beispielhafte Studieninhalte:

Themen und Fragestellungen zu vertieftem Fachwissen in Bewegung, Spiel und Sport, Aktivitäts- und Sportverhalten, Information und Kommunikation, Methoden in der Sportwissenschaft, Gesundheit, bewegungsbezogene Gesundheitsförderung, didaktische Konzeptionen, Erziehung, Bildung und Sport, Große Spiele, Geräteturnen, Gymnastik und Tanz, Bewegungsdiagnose, interdisziplinäre Forschungsprojekte, Trainings- und Bewegungslehre

Modulprüfung: Die Modulnote bildet sich aus dem Mittel der bewerteten Leistungsnachweise, die innerhalb der Lehrveranstaltungen 1 und 2 zu erbringen sind.

Anmerkungen: Voraussetzung: bestandene Prüfung in Modul 1; Studienleistung: aktive Mitarbeit, Erledigung von Seminaraufgaben nach Maßgabe der Lehrenden

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Page 139: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

138

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Individualsportarten II: Geräteturnen 3 2 S P/ AL

2. Individualsportarten II: Gymnastik und Tanz 3 2 S P/ AL

3. Sportspiel II: wahlweise Basketball; Fußball, Handball, Volleyball, Badminton, Tennis, etc.

3 2 S P/ AL

4. Erziehung, Bildung und Sport 4 2 S P

5. Bewegungsdiagnose und –förderung 2 1 S P/ FL

6. Forschungsprojekte der Sportwissenschaft (z.B. Bewegte Schule, VIB, Sport und Gesundheit, MoMo-Studie, etc.)

3

2 S P/ FL/ GF

7. Ausgewählte Themen der Trainings- und Bewegungswissenschaft

3 2 S P

8. Brennpunkte der Sportwissenschaft 2 1 S P/ FL

9. Sportwissenschaftliches Arbeiten 2 1 V P/ FL

Page 140: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

139

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Sport

Modulverantwortliche/r: Horn Modulkürzel: S1-SP-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

kennen theoretische Konzepte zu den Grundlagen des Bewegungskönnens (Wahrnehmung und Bewegen, Kondition und Koordination, motorisches Lernen)

können Bildungsstandards, Unterrichtsmaterialien sowie Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote unter Rückgriff auf didaktische Konzepte beurteilen und sie in zur Unterrichtspraxis setzen.

verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Arbeitsmethoden, Erkenntnismethoden und diagnostische Methoden in sportwissenschaftlichen Disziplinen

verfügen über ein handlungsorientiertes, sportwissenschaftliches Fachwissen, das sie zur Anleitung und Reflexion von Bewegungslernsituationen befähigt

erfassen und reflektieren Sachverhalte in Zusammenhang mit Körper, Bewegung, Spiel und Sport in verschiedenen Kontexten

verstehen zentrale Begriffe des Faches (z.B. Bewegung, Training, Spiel) und können unterschiedliche Begriffsdefinitionen beschreiben

kennen zentrale sportwissenschaftliche Gegenstandsbereiche und Theorien und können diese systematisch darstellen und kritisch diskutieren (z.B. Theorie des Bewegungshandelns).

reflektieren anthropologische Grundlagen und vergleichen soziokulturelle Aspekte der Lebensgestaltung und erkennen die Vielfalt der individuellen, sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Ressourcen in ihren Bedeutungen, Entwicklungen und Begrenzungen (nachhaltiges Ressourcenmanagement)

verfügen über fundiertes und anschlussfähiges Fachwissen zu Bewegung, Spiel und Sport unter pädagogischen, psychologischen, naturwissenschaftlichen und soziokulturellen Gesichtspunkten

verfügen über ein strukturiertes Grundwissen in den Teildisziplinen und sind mit zentralen sportwissenschaftlichen Sachverhalten und Fragestellungen vertraut

reflektieren Instrumente der Verbraucherinformation und des Verbraucherschutzes

kennen bildungspolitische Vorgaben sowie curriculare und fachdidaktische Empfehlungen und wissen um deren Bedeutung als Grundlage für schulisches Handeln

Beispielhafte Studieninhalte:

Definitionen, wissenschaftliche Grundlagen von Bewegung, Spiel und Sport, didaktische Grundlagen, Unterrichtskonzepte, Unterrichtsplanung und –reflexion, Trainingsmethoden, Trainingsprinzipien, Betrachtungsweisen von Bewegung, sportpsychologische und soziologische Fragestellungen, entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen z.B. zu Kleinen Spielen, Ringen und Kämpfen, Funktionelle Gymnastik, u.a.

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen: keine

Page 141: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

140

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Einführung in die Sportpädagogik und Sportdidaktik 3 2 V P

2. Grundlagen der Sportsoziologie 2 1 V P

3. Grundlagen von Bewegung und Training 3 2 V P

4. Funktionelle Gymnastik 2 1 S P/ AL

5. Grundformen der kindlichen Bewegung z.B. Kleine Spiele /Ringen und Kämpfen

2 1 S P/ AL

Page 142: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

141

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Sport

Modulverantwortliche/r: Keyßner Modulkürzel: S1-SP-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - verfügen über erste reflektierte Erfahrungen im Planen und Durchführen von Unterricht zu

fachbezogenen Kompetenzen und Themen - verfügen über sport- und bewegungsspezifisches Können in mindestens drei ausgewählten Feldern

der Sport- und Bewegungskultur (Spielen - Große Spiele; Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik; Bewegen im Wasser - Schwimmen), das sie in die Lage versetzt, Bewegungen auf angemessenem Niveau auszuführen

- verfügen über ein vertieftes sport- und bewegungsspezifisches Können in zwei ausgewählten Feldern der Sport- und Bewegungskultur (Spiele & Individualsportarten), das sie in die Lage versetzt, Bewegungen auf überdurchschnittlichem Niveau auszuführen

- verfügen über fundierte Fähigkeiten in Bezug auf Rettungs-, Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Sichern und Helfen im Gerätturnen, Rettungsschwimmen, Erste Hilfe)

- kennen, analysieren und erproben Medien und Methoden der fachbezogenen Bildung - verfügen über spezielle Fertigkeiten, z.B. Korbleger, Sprungwurf, Pritschen usw.

Beispielhafte Studieninhalte:

Konzepte und Methoden im Bereich Bewegung, Spiel und Sport, Unterrichtsplanung, Leichtathletik - Springen, Schwimmen – Rettungsschwimmen, Kleine und Große Spiele – sich freilaufen und passen, u.a.

Modulprüfung: Die Modulnote bildet sich aus dem Mittel der bewerteten Leistungsnachweise, die innerhalb der Lehrveranstaltungen 2 und 4 zu erbringen sind.

Anmerkungen: Voraussetzung: bestandene Prüfung in Modul 1; Studienleistung: aktive Mitarbeit, Erledigung von Seminaraufgaben nach Maßgabe der Lehrenden (z.B. Rettungsschwimmschein in Silber, etc.)

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Begleitseminar zur Schulpraxis 3 2 S P/ AL

2. Individualsport I: Leichtathletik 3 2 S P/ AL

3. Individualsportart I: Schwimmen – Rettungsschwimmen 3 2 S P

4. Sportspiel I: wahlweise Basketball; Fußball/ Handball, Volleyball, Badminton, Tennis, etc.

3 2 S P/ AL

5. Projekt Trendsport 3 2 S P/ AL/ E

Page 143: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

142

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Sport

Modulverantwortliche/r: Horn/Keßner Modulkürzel: S1-SP-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - verfügen über Kriterien zur gezielten Beobachtung von Kindern und Jugendlichen auf der

Grundlage von Basiswissen zur sensomotorischen Entwicklung - verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Arbeitsmethoden, Erkenntnismethoden und

diagnostische Methoden in sportwissenschaftlichen Disziplinen - verfügen über sport- und bewegungsspezifisches Können in mindestens zwei ausgewählten

Feldern der Sport- und Bewegungskultur (Bewegen an Geräten - Turnen; Darstellen, Gestalten, Tanzen - Gymnastik), das sie in die Lage versetzt, Bewegungen auf angemessenem Niveau auszuführen

- verfügen über ein vertieftes sport- und bewegungsspezifisches Können in zwei ausgewählten Feldern der Sport- und Bewegungskultur (Spiele & Individualsportarten), das sie in die Lage versetzt, Bewegungen auf überdurchschnittlichem Niveau auszuführen

- können die Rolle der Sportlehrerin bzw. des Sportlehrers unter Berücksichtigung der eigenen Biografie und in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten reflektieren

- sind in der Lage, sportwissenschaftliche Fragestellungen zu Gesundheit, Prävention, Sozialpolitik, Gender und Integration/Inklusion zu formulieren und theoriegeleitet sowie wissenschaftlich fundiert zu beantworten

Beispielhafte Studieninhalte:

Methoden in der Sportwissenschaft, Gesundheit, bewegungsbezogene Gesundheitsförderung, didaktische Konzeptionen, Erziehung, Bildung und Sport, Geräteturnen, Gymnastik und Tanz, Bewegungsdiagnose, Bildungsstandards, Soziologie des Körpers, u.a.

Modulprüfung: Die Modulnote bildet sich aus dem Mittel der bewerteten Leistungsnachweise, die innerhalb der Lehrveranstaltungen 1 und 2 zu erbringen sind.

Anmerkungen: Voraussetzung: bestandene Prüfung in Modul 1; Studienleistung: aktive Mitarbeit, Erledigung von Seminaraufgaben nach Maßgabe der Lehrenden

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Individualsportarten II: Geräteturnen 3 2 S P/ AL

2. Individualsportarten II: Gymnastik und Tanz 3 2 S P/ AL

3. Erziehung, Bildung und Sport 4 2 S P

4. Bewegungsdiagnose und –förderung 2 1 S P/ FL

Page 144: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

143

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Technik

Modulverantwortliche/r: Kruse Modulkürzel: S1-TE-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können Technik und Technikwissenschaft als Disziplinen charakterisieren und deren gesellschaftliche Funktionen reflektieren.

kennen grundlegenden technikwissenschaftlichen Erkenntnis- und Arbeitsmethoden (z.B. Konstruieren, Fertigen, Systematisieren, Vergleichen, Modellieren, Experimentieren, Prüfen).

kennen ausgewählte domänenspezifische Problemlösungsstrategien und können sie anwenden.

kennen zentrale technikwissenschaftliche Begriffe (z.B. Technik, Technologie)

verfügen über ein Verständnis allgemeintechnologischer Strukturierungen.

können spezifische Fertigungsverfahren, Werkzeuge sowie Werkstoffe zur Lösung unterschiedlicher technischer Problemstellungen zweckbezogen auswählen und sachgerecht, sicher sowie zielorientiert einsetzen.

kennen und beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit bei der Handhabung von Werkzeugen, Maschinen, Gerätschaften, Stoffen und Unterrichtsmedien.

kennen die relevanten Bildungspläne und Bildungsstandards

verfügen über grundlegendes fachdidaktisches Wissen, zur Bestimmung und Auswahl von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien technikbezogener Bildung.

können Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden und fächerübergreifenden Unterrichts beschreiben.

Beispielhafte Studieninhalte:

Didaktische und wissenschaftliche Grundbegriffe der technischen Bildung.

Grundlegende Ziele, Inhalte, Methoden und Medien zur Vermittlung von technischer Bildung.

Fachpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Bearbeitung der Werkstoffe Holz, Metall und Kunststoff.

Grundlagen der Elektro- und Informationstechnik.

Sicherer Umgang mit Werkzeugen, Geräten und Werkzeugmaschinen.

Regeln zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit.

Modulprüfung:

Fachpraktische Prüfung

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Maschinenpraxis / Sicherheitserziehung 3 2 S P / AL

2. Fachdidaktik I 3 2 S P

3. Fertigungstechnik I 3 2 S P / AL

4. Elektrotechnik I 3 2 S P / AL / E

Page 145: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

144

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Technik

Modulverantwortliche/r: Windelband Modulkürzel: S1-TE-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können ausgewählte technische Phänomene in ihren historischen und gegenwärtigen Kontext einordnen und daraus zukünftige Entwicklungsszenarien ableiten.

sind in der Lage zentrale Gegenstandsbereiche und Theorien technikbezogener Wissenschaften systematisch darzustellen und kritisch zu diskutieren.

sind in der Lage, technische Problemstellungen zu formulieren, Lösungsansätze zu entwickeln und Problemlösungen unter Einsatz technikwissenschaftlicher Verfahren umzusetzen.

können technikwissenschaftliche bzw. technische Erkenntnisse und Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren.

sind fähig grundlegende techniktypische Denk- und Handlungsformen in den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Optimierung, Gebrauch und Entsorgung technischer Systeme zu beschreiben, zu reflektieren und anzuwenden.

können relevante Theorien und Erkenntnisse anderer wissenschaftlicher Bezugsdisziplinen (z.B. Arbeitswissenschaft, Produktgestaltung/ Design) bei der Lösung technischer Probleme berücksichtigen.

verfügen über grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Demontage, Remontage, Wartung und Instandsetzung technischer Artefakte.

verfügen über vertiefte Fertigkeiten beim Umgang mit Werkzeugen und Maschinen.

sind in der Lage die Unterrichtsfaktoren in ihren Implikationszusammenhängen bei der Planung, Durchführung und Bewertung technischer Unterrichtssequenzen zu beachten.

können Technikunterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte kritisch analysieren und reflektieren und kennen Ziele und Varianten der Leistungsüberprüfung und -Bewertung im Technikunterricht.

Beispielhafte Studieninhalte:

Projekte, die fachdidaktische und fachpraktische Inhalte und fächerübergreifende Aspekte aus dem MNK Bereich in den Vordergrund stellen.

Nutzung von analogen und digitalen Medien für den Technikunterricht.

Ziele, Inhalte, Methoden, Medien und Sozialformen als Unterrichtsfaktoren bei der Planung, Durchführung und Bewertung von Technikunterricht

Planung von Lernorten für den Technikunterricht.

Bildungspläne und Bildungsstandards des Technikunterrichts.

Werkstoffe, Fertigungsmittel und Fertigungsverfahren.

Erstellung von 2- und 3-Dimensionalen Technischen Zeichnungen und Konstruktionen mit dem Computer.

Grundbegriffe, Elektrotechnische Bauelemente, Schaltungen und Messverfahren der Elektro-/Informationstechnik

Fertigungsverfahren in der Elektrotechnik

Arbeitssicherheit / Unfallschutz im Bereich Elektrotechnik

Grundlagen der Steuerungstechnik

Modulprüfung: Prüfungskolloquium

Page 146: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

145

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Technischen Zeichnen II 4 2 S P / AL

2. Fertigungstechnik II 3 2 S P / AL

3. Fertigungstechnik III 3 2 S P / AL

4. Fachdidaktik II (Begleitveranstaltung zur Schulpraxis) 3 2 S P

5. Fachdidaktik III 3 2 S P

6. Fachdidaktik IV (Begleitveranstaltung zur Schulpraxis) 3 2 S P / AL

7. Elektrotechnik II 4 2 S P / AL / E

8. Projekt Bionik 3 2 S WP / AL / E / FL

9. Projekt Kulturhistorische Technik 3 2 S WP / AL / FL

10. Projekt Energietechnik 3 2 S WP / AL / FL

Page 147: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

146

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Technik

Modulverantwortliche/r: Windelband Modulkürzel: S1-TE-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

erweitern ihre Fähigkeiten zu grundlegenden technikwissenschaftlichen Erkenntnis- und Arbeitsmethoden (z.B. Simulieren, Prüfen, statistische Verfahren).

können unterschiedliche technikwissenschaftliche Modelle hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen in Bezug auf technische Allgemeinbildung vergleichen und bewerten.

analysieren und bewerten individuelle und gesellschaftliche Voraussetzungen und Auswirkungen technischer Entwicklungen in gegenwärtigen wie perspektivischen Kontexten.

verfügen über vertiefte Kenntnisse in ausgewählten technikwissenschaftlichen Bereichen (z.B. Produktions-, Energie-, Bau-, Maschinen-, Elektro- und Informationstechnik).

nutzen Konzepte fachbezogener Bildung und können diese kritisch analysieren und beurteilen.

können fachdidaktische Forschungsergebnisse rezipieren und sie mit ihren Kenntnissen vernetzen.

kennen schulische Formen der Kooperation mit Wirtschaftsbetrieben und können diese hinsichtlich ihres Wertes für die Berufsorientierung von Schüler/innen kritisch reflektieren.

wissen um die Chancen, Probleme und Anforderungen an ihre zukünftigen Schüler beim Übergang zwischen Schulstufen bzw. von der Schule in die Berufswelt.

kennen Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung und können deren Ergebnisse bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen.

sind in der Lage, Anlage und Qualität wissenschaftlicher Arbeiten kritisch zu bewerten und eigene Arbeiten an wissenschaftlichen Standards zu orientieren.

Beispielhafte Studieninhalte:

Organstruktur von Maschinen

Maschinen- und Energietechnische Systeme in systemtheoretischer Betrachtung

Messen, Steuern, Regeln

Nutzung von CAD/CAM Systemen im Technikunterricht

Grundlagen der Computertechnik

Bauelemente, Schaltungen und Messverfahren der Digitaltechnik

Strukturen der Fertigungsverfahren und Grundlagen der Fertigungsorganisation

Allgemeine Technologie

Systemtheorie der Technik: Sachsysteme und Handlungssysteme

Human-soziale Aspekte der Technik

Fachgeschichtliche Entwicklungslinien

Didaktische Modelle und ihre Wirkungen auf die technikdidaktischen Ansätze in Deutschland

Technische Bildung: Geschichte, Legitimation, Merkmale

Technikfolgeabschätzungen

Modulprüfung: Kurs-Portfolios

Page 148: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

147

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Fertigungstechnik IV 4 2 HS P / AL

2. Fachdidaktik V 4 2 HS P / FL

3. Allgemeine Technologie 5 2 HS P / AL / FL

4. Informationstechnik 4 2 HS P / AL / E

5. Maschinen- / Energie- /Umwelttechnik 4 2 HS P / AL

6. CAD/CAM 4 2 S P / AL

Page 149: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

148

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Technik

Modulverantwortliche/r: Kruse Modulkürzel: S1-TE-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können Technik und Technikwissenschaft als Disziplinen charakterisieren und deren gesellschaftliche Funktionen reflektieren.

kennen grundlegenden technikwissenschaftlichen Erkenntnis- und Arbeitsmethoden (z.B. Konstruieren, Fertigen, Systematisieren, Vergleichen, Modellieren, Experimentieren, Prüfen).

kennen ausgewählte domänenspezifische Problemlösungsstrategien und können sie anwenden.

kennen zentrale technikwissenschaftliche Begriffe (z.B. Technik, Technologie).

verfügen über ein Verständnis allgemeintechnologischer Strukturierungen.

können spezifische Fertigungsverfahren, Werkzeuge sowie Werkstoffe zur Lösung unterschiedlicher technischer Problemstellungen zweckbezogen auswählen und sachgerecht, sicher sowie zielorientiert einsetzen.

kennen und beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit bei der Handhabung von Werkzeugen, Maschinen, Gerätschaften, Stoffen und Unterrichtsmedien.

kennen die relevanten Bildungspläne und Bildungsstandards.

verfügen über grundlegendes fachdidaktisches Wissen, zur Bestimmung und Auswahl von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien technikbezogener Bildung.

können Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden und fächerübergreifenden Unterrichts beschreiben.

Beispielhafte Studieninhalte:

Didaktische und wissenschaftliche Grundbegriffe der technischen Bildung.

Grundlegende Ziele, Inhalte, Methoden und Medien zur Vermittlung von technischer Bildung.

Fachpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Bearbeitung der Werkstoffe Holz, Metall und Kunststoff.

Grundlagen der Elektro- und Informationstechnik.

Sicherer Umgang mit Werkzeugen, Geräten und Werkzeugmaschinen.

Regeln zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit.

Modulprüfung: Fachpraktische Prüfung

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Maschinenpraxis / Sicherheitserziehung 3 2 S P

2. Fachdidaktik I 3 2 S P

3. Fertigungstechnik I 3 2 S P / AL

4. Elektrotechnik I 3 2 S P / AL / E

Page 150: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

149

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Technik

Modulverantwortliche/r: Windelband Modulkürzel: S1-TE-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

sind in der Lage, technische Problemstellungen zu formulieren, Lösungsansätze zu entwickeln und Problemlösungen unter Einsatz technikwissenschaftlicher Verfahren umzusetzen.

können technikwissenschaftliche bzw. technische Erkenntnisse und Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren (z.B. mittels technographischer und fachsprachlicher Kommunikation).

können grundlegende techniktypische Denk- und Handlungsformen in den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Optimierung, Gebrauch und Entsorgung technischer Systeme beschreiben und reflektieren.

verfügen über grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Demontage, Remontage, Wartung und Instandsetzung technischer Produkte.

verfügen über fachdidaktisches Wissen, insbesondere zur Bestimmung, Auswahl und Begründung von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien technikbezogener Bildung und können grundlegende auf Technik bezogene Lernprozesse beobachten und analysieren.

kennen und reflektieren Ziele, Methoden und Grenzen der Leistungsüberprüfung und -bewertung im Technikunterricht.

sind in der Lage, geeignete Unterrichtsmedien auszuwählen, zu modifizieren oder zu entwickeln sowie zielgerichtet einzusetzen.

kennen unterschiedliche Ansätze, Methoden und Verfahren der Projektarbeit und der kollegialen Teamarbeit und können diese reflektiert und produktiv anwenden.

Beispielhafte Studieninhalte:

Grundlegende Methoden und Unterrichtsverfahren des Technikunterrichts.

Planung von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien des Technikunterrichts unter Beachtung ihrer Implikationszusammenhänge.

Bewertung von Technikunterricht.

Bildungspläne und Bildungsstandards des Technikunterrichts.

Grundbegriffe der Produktions- und Fertigungstechnik.

Fertigungsverfahren an schulrelevanten Beispielen.

Technologie Werkstoffe (Holz, Metall, Kunststoff, Sonstige) an schulrelevanten Beispielen.

Sachgerechter Umgang mit den Werkstoffen Holz, Metall und Kunststoff an schulrelevanten Beispielen.

Erstellen und Lesen von Technischen Zeichnungen.

Modulprüfung: Prüfungskolloquium

Page 151: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

150

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Technischen Zeichnen I 3 2 S P / AL

2. Fertigungstechnik II 3 2 S P / AL

3. Fertigungstechnik III 3 2 S P / AL

4. Fachdidaktik III 3 2 S P / AL

5. Fachdidaktik IV (Begleitveranstaltung zur Schulpraxis) 3 2 S P / AL

6. Fachdidaktik VI (Begleitveranstaltung zur Schulpraxis) 3 2 S P / AL

Page 152: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

151

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Technik

Modulverantwortliche/r: Windelband Modulkürzel: S1-TE-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

kennen Konzepte fachbezogener Bildung und können diese kritisch analysieren und beurteilen.

kennen technikdidaktische Modelle und können deren Konsequenzen für die Planung, Durchführung und Bewertung technischer Bildungsprozesse an allgemeinbildenden Schulen einschätzen.

können die relevanten Bildungspläne und Bildungsstandards zur technischen Bildung analysieren und sie in Bezug zu didaktischen wie fachdidaktischen Konzepten sowie zur Unterrichtsrealität an allgemeinbildenden Schulen setzen.

wissen um die Chancen, Probleme, Aufgabenstellungen und Anforderungen beim Übergang zwischen Schulstufen bzw. von der Schule in die Berufswelt.

sind vertraut mit grundlegenden technikwissenschaftlichen Erkenntnis- und Arbeitsmethoden.

verfügen über Kenntnisse in ausgewählten technikwissenschaftlichen Bereichen (z.B. Produktions-, Energie-, Bau-, Maschinen-, Elektro- und Informationstechnik).

sind in der Lage, individuelle und gesellschaftliche Voraussetzungen und Auswirkungen technischer Entwicklungen zu analysieren und zu bewerten.

Beispielhafte Studieninhalte:

Maschinenanalyse

Messen, Steuern, Regeln

Bauelemente, Schaltungen der Digitaltechnik.

Fachgeschichtliche Entwicklungslinien.

Strukturen der Fertigungsverfahren und Grundlagen der Fertigungsorganisation.

Grundlagen der Allgemeinen Technologie .

Human-soziale Aspekte der Technik.

Fachgeschichtliche Entwicklungslinien.

Didaktische Modelle und ihre Wirkungen auf die technikdidaktischen Ansätze in Deutschland.

Technische Bildung: Geschichte, Legitimation, Merkmale.

Modulprüfung: Kurs-Portfolios

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Fertigungstechnik IV 4 2 HS P / AL / E

2. Fachdidaktik V 4 2 HS P / FL

3. Informationstechnik 4 2 HS WP / AL / E

4. Maschinen- / Energie- /Umwelttechnik 4 2 HS WP / AL / E

Page 153: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

152

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Theologie/Religionspädagogik, evangelisch

Modulverantwortliche: Abteil. Evang. Theologie

Modulkürzel: S1-THE-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

sind vertraut mit Schlüsselfragen, grundlegenden Strukturen und exemplarischen Positionen von Theologie und Religionspädagogik und können diese in den Kontext der einzelnen theologischen Disziplinen einordnen.

verfügen über einen strukturierten, exemplarisch vertieften Überblick über die Bibel und ihren geschichtlichen Hintergrund sowie über die Kirchengeschichte.

kennen grundlegende Arbeits- und Analysemethoden der Evangelischen Theologie / Religionspädagogik und können diese anwenden und reflektieren.

Beispielhafte Studieninhalte:

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens; theologische Disziplinen und die Einheit der Theologie; theologische und religionspädagogische Grundfragen; Religionsunterricht heute; Bibel im Überblick; Epochen der Kirchengeschichte; Einblick in die Theologiegeschichte

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen:

Die Veranstaltungen „Bibelkunde“ sowie „Übung“ können auf zwei Semester verteilt (je einstündig) angeboten werden.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. 1.1 Einführung in die Theologie und die Religionspädagogik 4 2 S P

2. 1.2 Bibelkunde 3 2 S P

3. 1.3 Kirchengeschichte 3 2 S P

4. 1.4 Begleitübung zum ganzen Modul (mit Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens)

2 2 Ü P

Page 154: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

153

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Theologie/Religionspädagogik, evangelisch

Modulverantwortliche/r: Abteil. Evang. Theologie

Modulkürzel: S1-THE-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden können

biblische Texte und Themen hermeneutisch reflektiert in (religions-) geschichtliche und theologische Kontexte sowie in gegenwärtige Bezugsfelder einordnen.

biblische Texte selbstständig unter Anwendung wissenschaftlicher exegetischer Methoden und unter Zuhilfenahme geeigneter Literatur interpretieren.

die Relevanz theologischer Themen im Horizont ethischer oder fachübergreifender Fragestellungen analysieren und beurteilen.

religionsdidaktische Konzeptionen verstehen und in Anknüpfung in Widerspruch kritisch reflektiert übernehmen sowie Unterrichtsmedien analysieren und entwerfen.

Themenstellungen des Religionsunterrichts fachlich und didaktisch reflektieren und in eine begründete und methodisch angemessene Unterrichtsplanung umsetzen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Grundthemen der Bibel; Abraham; Gottesbilder des Alten Testaments; Verkündigung und Wirken Jesu; Paulus; Exegetisches Arbeiten; Bibeldidaktische Konzeptionen und Methoden; Ethische Urteilsbildung und ethisches Lernen; der evangelische RU und die anderen Fächer; Religionspädagogische Grundfragen; Elementarisierung; Theologisieren mit Jugendlichen; Religionsdidaktische Fragen (unterrichtsbezogen); Lektüreübung; Bibelhebräisch.

Modulprüfung: Hausarbeit (Exegese mit religionspädagogischem Ausblick).

Anmerkungen:

Die LV zu den Grundthemen des AT und NT (1) soll vor den LVV zu einem Einzelthema (2; 8), die LV Exegetisches Arbeiten (3) in Zusammenhang mit einer LV zu einem Einzelthema (2; 8) besucht werden.

Die LV Begleitveranstaltung zu Schulpraxis I: Religionsdidaktik (5) soll vor dem Praktikumssemester besucht werden.

Zulassung zur M 2-Prüfung nur bei bestandener Vorprüfung.

Page 155: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

154

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. 2.1 Grundthemen des Alten und des Neuen Testaments 3 2 S P

2. 2.2 Ein Thema des Alten oder des Neuen Testaments 3 2 HS P/ AL

3. 2.3 Vertiefung: Exegetisches Arbeiten und Bibeldidaktik 3 2 S P/ AL

4. 2.4 Grundfragen der Ethik (im Fächerverbund) 3 2 S P/ AL

5. 2.5 Begleitveranstaltung zur Schulpraxis I: Religionsdidaktik 3 2 S P

6. 2.6 Begleitveranstaltung zur Schulpraxis II 3 2 S P

7. 2.7 Ein Thema der Religionspädagogik 3 2 HS P /E

8. 2.8 Ein Thema des Neuen oder des Alten Testaments 3 2 HS P

9. 2.9 Ergänzende Übung 2 2 Ü P

Page 156: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

155

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Theologie/Religionspädagogik, evangelisch

Modulverantwortliche/r: Weyer-Menkhoff Modulkürzel: S1-THE-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - können das Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik in konfessioneller Perspektive

wissenschaftstheoretisch reflektieren und im gesellschaftlichen und interdisziplinären Diskurs

positionieren.

- Sie können ethische und dogmatische Problemstellungen methodisch und hermeneutisch

verantwortet reflektieren und sind zu einer selbständigen differenzierten theologischen

Urteilsbildung und Argumentation fähig.

- Sie kennen Prinzipien und Konzeptionen des ökumenischen und interreligiösen Dialogs und können

auf dieser Grundlage ihre eigene theologische Position differenziert und kontextuell reflektieren und

sich im ökumenischen und interreligiösen Dialog positionieren.

- Sie können religionsdidaktische und religionspädagogische Forschungsergebnisse rezipieren und

sie mit ihren theologischen Kenntnissen vernetzen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Schöpfung; Ökumene; Denken und Glauben; Anthropologie; Theologische Ethik; Schulseelsorge; Christentum und Weltreligionen

Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung.

Anmerkungen: Voraussetzung für die Zulassung zur M3-Prüfung ist die bestandene M2-Prüfung. LV 1 und 2 sollen zusammenhängend studiert werden.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. 3.1 Thema Systematische Theologie/Ökumene 2 2 HS/V P

2. 3.2 Vertiefungsseminar Systematische Theologie/Ökumene 4 2 HS P/ FL

3. 3.3 Theologie der Religionen 3 2 HS P/ AL/ IKU

4. 3.5 Wissenschaftliches Arbeiten 2 2 S P

5. 3.4 Theologische und religionspädagogische Grundfragen - Kolloquium

3 2 Ko P

6. 3.6 Thema Systematische Theologie 3 2 HS P

7. 3.7 Thema Ethik 3 2 HS P/ AL

8. 3.8 Theologie/Religionspädagogik 3 2 HS P

9. 3.9 Übung 2 2 Ü P

Page 157: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

156

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Theologie/Religionspädagogik, evangelisch

Modulverantwortliche: Abteil. Evang. Theologie

Modulkürzel: S1-THE-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

sind vertraut mit Schlüsselfragen, grundlegenden Strukturen und exemplarischen Positionen von Theologie und Religionspädagogik und können diese in den Kontext der einzelnen theologischen Disziplinen einordnen.

verfügen über einen strukturierten, exemplarisch vertieften Überblick über die Bibel und ihren geschichtlichen Hintergrund sowie über die Kirchengeschichte.

kennen grundlegende Arbeits- und Analysemethoden der Evangelischen Theologie / Religionspädagogik und können diese anwenden und reflektieren.

Beispielhafte Studieninhalte:

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens; theologische Disziplinen und die Einheit der Theologie; theologische und religionspädagogische Grundfragen; Religionsunterricht heute; Bibel im Überblick; Epochen der Kirchengeschichte; Einblick in die Theologiegeschichte

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen:

Die Veranstaltungen „Bibelkunde“ sowie „Übung“ können auf zwei Semester verteilt (je einstündig) angeboten werden.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. 1.1 Einführung in die Theologie und die Religionspädagogik 4 2 S P

2. 1.2 Bibelkunde 3 2 S P

3. 1.3 Kirchengeschichte 3 2 S P

4. 1.4 Begleitübung zum ganzen Modul (mit Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens)

2 2 Ü P

Page 158: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

157

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Theologie/Religionspädagogik, evangelisch

Modulverantwortliche/r: Abteil. Evang. Theologie

Modulkürzel: S1-THE-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden können

biblische Texte und Themen hermeneutisch reflektiert in (religions-) geschichtliche und theologische Kontexte sowie in gegenwärtige Bezugsfelder einordnen.

biblische Texte selbstständig unter Anwendung wissenschaftlicher exegetischer Methoden und unter Zuhilfenahme geeigneter Literatur interpretieren.

die Relevanz theologischer Themen im Horizont ethischer oder fachübergreifender Fragestellungen analysieren und beurteilen.

Themenstellungen des Religionsunterrichts fachlich und didaktisch reflektieren und in eine begründete und methodisch angemessene Unterrichtsplanung umsetzen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Grundthemen der Bibel; Abraham; Gottesbilder des Alten Testaments; Verkündigung und Wirken Jesu; Paulus; Exegetisches Arbeiten; Bibeldidaktische Konzeptionen und Methoden; Ethische Urteilsbildung und ethisches Lernen; der evangelische RU und die anderen Fächer; Religionsdidaktische Fragen (unterrichtsbezogen).

Modulprüfung: Hausarbeit (Exegese mit religionspädagogischem Ausblick)

Anmerkungen: Die LV zu den Grundthemen des AT und NT (1) soll vor der LV zu einem Einzelthema (2), die LV Exegetisches Arbeiten (3) in Zusammenhang mit der LV zu einem Einzelthema (2) besucht werden. Die LV Begleitveranstaltung zu Schulpraxis I: Religionsdidaktik (5) soll vor dem Praktikumssemester besucht werden. Zulassung zur M 2-Prüfung nur bei bestandener Vorprüfung.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. 2.1 Grundthemen des Alten und des Neuen Testaments 3 2 S P

2. 2.2 Ein Thema des Alten oder des Neuen Testaments 3 2 HS P/ AL

3. 2.3 Vertiefung: Exegetisches Arbeiten und Bibeldidaktik 3 2 S P/ AL

4. 2.4 Grundfragen der Ethik (im Fächerverbund) 3 2 S P/ AL

5. 2.5 Begleitveranstaltung zur Schulpraxis I: Religionsdidaktik 3 2 S P

Page 159: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

158

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Theologie/Religionspädagogik, evangelisch

Modulverantwortliche/r: Weyer-Menkhoff Modulkürzel: S1-THE-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - können das Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik in konfessioneller Perspektive

wissenschaftstheoretisch reflektieren und im gesellschaftlichen und interdisziplinären Diskurs

positionieren.

- Sie kennen Prinzipien und Konzeptionen des ökumenischen und interreligiösen Dialogs und können

auf dieser Grundlage ihre eigene theologische Position differenziert und kontextuell reflektieren und

sich im ökumenischen und interreligiösen Dialog positionieren.

- Sie können systematisch-theologische Problemstellungen methodisch und hermeneutisch

verantwortet reflektieren und sind zu einer selbständigen differenzierten theologischen

Urteilsbildung und Argumentation fähig.

Beispielhafte Studieninhalte:

Schöpfung; Ökumene; Denken und Glauben; Christentum und Weltreligionen

Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung.

Anmerkungen: Voraussetzung für die Zulassung zur M3-Prüfung ist die bestandene M2-Prüfung. LV 1 und 2 sollen zusammenhängend studiert werden.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. 3.1 Thema Systematische Theologie/Ökumene 2 2 HS/V P

2. 3.2 Vertiefungsseminar Systematische Theologie/Ökumene 4 2 HS P/ FL

3. 3.3 Theologie der Religionen 3 2 HS P/ IKU/ AL

4. 3.4 Theologische und religionspädagogische Grundfragen - Kolloquium

3 2 Ko P

Page 160: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

159

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Theologie/Religionspädagogik, katholisch

Modulverantwortliche/r: Abteilung Kath. Theolgie

Modulkürzel: S1-THK-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

besitzen Grundkenntnisse des Faches Theologie und Religionspädagogik und können dieses wissenschaftstheoretisch und interdisziplinär reflektieren, d.h. sie kennen grundlegende Strukturen, Inhalte- Probleme und Schlüsselfragen der theologischen Wissenschaft im Zusammenhang der einzelnen theologischen Disziplinen und haben einen strukturierten Überblick über die Entwicklung, die Gegenstandbereiche und Theorien der Religionspädagogik

besitzen einleitungswissenschaftliche und bibelkundliche Kenntnisse, d.h. sie verfügen über exegetische Grundkenntnisse und haben einen gründlichen strukturellen und inhaltlichen Einblick in das Alte und Neue Testament

kennen Methodik theologisch-wissenschaftlicher Forschung, wichtige Stationen der Kirchengeschichte und Fragen der Kirchengeschichtsdidaktik, d.h. sie können wissenschaftlich arbeiten, historische und geschichtsdidaktische Überlegungen anstellen und besitzen kirchengeschichtliches Überblickswissen

Beispielhafte Studieninhalte:

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens; Theologische Disziplinen; Theologische und religionspädagogische Grundfragen; Glaubensentwicklungstheorien; Religionsdidaktische Prinzipien; Einblick in die Theologiegeschichte; Theologischer Diskurs mit soziologischen und bildungswissenschaftlichen Theorien; Kirchengeschichtliche Epochen; Bibelkenntnisse; Exegetische Einleitungskenntnisse

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen: Die Veranstaltungen 1 - 4 sind Pflichtveranstaltungen. Die Veranstaltungen „Bibelkunde“ sowie „Übung“ können auf zwei Semester verteilt (je einstündig) angeboten werden.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. 1.1 Einführung in Theologie und Religionspädagogik 4 2 S P

2. 1.2 Bibelkunde 3 2 S P

3. 1.3 Einführung in Kirchengeschichte 3 2 S P

4. 1.4 Übung zu Veranstaltung 1-3 (mit Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens)

2 2 Ü P

Page 161: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

160

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Theologie/Religionspädagogik, katholisch

Modulverantwortliche/r: Abteilung Kath. Theologie

Modulkürzel: S1-THK-HF-2 ECTS-Pkte.: 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

sind fähig zum hermeneutisch reflektierten Verständnis, zur Auslegung und Einordnung zentraler Texte und Themen des Neuen und Alten Testaments in ihre historischen, religionsgeschichtlichen und theologischen Kontexte sowie in gegenwärtige Bezugsfelder.

sind in der Lage, biblische Texte selbstständig unter Anwendung wissenschaftlicher exegetischer Methoden und unter Zuhilfenahme geeigneter Literatur auszulegen.

sind fähig, ethische Problemstellungen methodisch und hermeneutisch verantwortet im fachübergreifenden Horizont zu reflektieren und theologisch differenziert zu beurteilen.

können grundlegende religionspädagogische Fragestellungen, Ansätze und Prinzipien reflektieren und umsetzen

können religionsdidaktische Konzeptionen verstehen und kritisch reflektiert übernehmen sowie Unterrichtsmedien analysieren und entwerfen.

Können Themenstellungen des Religionsunterrichts fachlich und didaktisch reflektieren und in eine begründete und methodisch angemessene Unterrichtsplanung umsetzen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Welt und Umwelt des Alten und des Neuen Testaments; ausgewählte Themen alttestament-licher und neutestamentlicher Theologie (z. B. Gottesbild, Schöpfung, Reich Gottes); Auslegung und Auslegungsgeschichte zentraler biblischer Texte; vertiefte Beschäftigung mit ausgewählten religionspädagogischen Grundfragen; Grundfragen der Ethik; exemplarische Erarbeitung fächerübergreifender Zusammenhänge; Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragestellungen der Religions- und Bibeldidaktik; Planung, Gestaltung und Beurteilung von Religionsunterricht

Modulprüfung: Hausarbeit (Exegese mit religionspädagogischem Ausblick)

Anmerkungen: Die LVV zu den Grundthemen des AT und NT (1) sollte vor der LV zu einem Einzelthema (2), die LV Exegetisches Arbeiten (3) nach Möglichkeit in Zusammenhang mit der LV zu einem Einzelthema (2) besucht werden. Die LV Begleitveranstaltung zu Schulpraxis I: Religionsdidaktik (5) soll vor dem Praktikumssemester besucht werden.

Voraussetzung zur Zulassung zur M2-Prüfung ist die bestandene Vorprüfung

Page 162: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

161

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. 2.1 Grundthemen des Alten und/oder Neuen Testaments 3 2 S P

2. 2.2 Ein Thema des Alten oder Neuen Testaments 3 2 HS P /AL

3. 2.3 Vertiefung: Exegetisches Arbeiten und Bibeldidaktik 3 2 S P / AL

4 2.4 Grundfragen der Ethik (im Fächerverbund) 3 2 S P / AL

5. 2.5 Begleitveranstaltung zu Schulpraxis I: Religionsdidaktik 3 2 S P

6. 2.6 Begleitveranstaltung zu Schulpraxis II 3 2 S P

7. 2.7 Ein Thema der Religionspädagogik 3 2 HS P / E

8. 2.8 Ein Thema des Neuen oder Alten Testaments 3 2 HS P

9. 2.9 Ergänzende Übung 2 2 Ü P

Page 163: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

162

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Theologie/Religionspädagogik, katholisch

Modulverantwortliche/r: Benk Modulkürzel: S1-THK-HF-3 ECTS-Pkte.: 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Sie können ethische und dogmatische Problemstellungen methodisch und hermeneutisch

verantwortet reflektieren und sind zu einer selbständigen differenzierten theologischen

Urteilsbildung und Argumentation fähig.

Sie kennen grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede der christlichen Konfessionen,

verfügen über Grundkenntnisse der Weltreligionen und haben vertieftes Wissen über Judentum und

Islam.

Sie kennen Prinzipien und Konzeptionen des ökumenischen und interreligiösen Dialogs und können

auf dieser Grundlage ihre eigene theologische Position differenziert und kontextuell reflektieren und

sich im ökumenischen und interreligiösen Dialog positionieren.

Sie können theologische, religionsdidaktische und religionspädagogische Forschungsergebnisse

rezipieren, mit ihren theologischen Kenntnissen vernetzen und methodisch fundiert

weiterentwickeln.

Beispielhafte Studieninhalte:

Philosophische und theologische Anthropologie; Gottesfrage; Christologie; Schöpfungstheologie; ökumenische Theologie in Geschichte und Gegenwart; konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht; Christentum und Weltreligionen; interreligiöser Dialog und interreligöses Lernen

Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung

Anmerkungen: Voraussetzung für die Zulassung zur M3-Prüfung ist die bestandene M2-Prüfung

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. 3.1 Thema systematische Theologie/Ökumene 2 2 HS/V P

2 3.2 Vertiefungsseminar Theologie/Ökumene 4 2 HS P / FL

3. 3.3 Theologie der Religionen 3 2 HS P / AL / IKU

4 3.5 Wissenschaftliches Arbeiten – theologische und religionspädagogische Methoden: Vorbereitung, Begleitung und Diskussion studentischer Projekte

2 2 S P / FL

5. 3.4 Theologische und religionspädagogische Grundfragen – Kolloquium

3 2 Ko P

6 3.6 Thema systematische Theologie 3 2 HS P / AL

7. 3.7 Thema Ethik 3 2 HS P / AL

8. 3.8 Theologie/Religionspädagogik 3 2 HS P

9. 3.9 Übung 2 2 Ü P

Page 164: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

163

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Theologie/Religionspädagogik, katholisch

Modulverantwortliche/r: Abteilung Kath. Theolgie

Modulkürzel: S1-THK-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

besitzen Grundkenntnisse des Faches Theologie und Religionspädagogik und können dieses wissenschaftstheoretisch und interdisziplinär reflektieren, d.h. sie kennen grundlegende Strukturen, Inhalte- Probleme und Schlüsselfragen der theologischen Wissenschaft im Zusammenhang der einzelnen theologischen Disziplinen und haben einen strukturierten Überblick über die Entwicklung, die Gegenstandbereiche und Theorien der Religionspädagogik

Besitzen einleitungswissenschaftliche und bibelkundliche Kenntnisse, d.h. sie verfügen über exegetische Grundkenntnisse und haben einen gründlichen strukturellen und inhaltlichen Einblick in das Alte und Neue Testament

kennen Methodik theologisch-wissenschaftlicher Forschung, wichtige Stationen der Kirchengeschichte und Fragen der Kirchengeschichtsdidaktik, d.h. sie können wissenschaftlich arbeiten, historische und geschichtsdidaktische Überlegungen anstellen und besitzen kirchengeschichtliches Überblickswissen

Beispielhafte Studieninhalte:

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens; Theologische Disziplinen; Theologische und religionspädagogische Grundfragen; Glaubensentwicklungstheorien; Religionsdidaktische Prinzipien; Einblick in die Theologiegeschichte; Theologischer Diskurs mit soziologischen und bildungswissenschaftlichen Theorien; Kirchengeschichtliche Epochen; Bibelkenntnisse; Exegetische Einleitungskenntnisse

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen: Die Veranstaltungen 1 - 4 sind Pflichtveranstaltungen. Die Veranstaltungen „Bibelkunde“ sowie „Übung“ können auf zwei Semester verteilt (je einstündig) angeboten werden.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. 1.1 Einführung in Theologie und Religionspädagogik 4 2 S P

2. 1.2 Bibelkunde 3 2 S P

3. 1.3 Einführung in Kirchengeschichte 3 2 S P

4. 1.4 Übung zu Veranstaltung 1-3 (mit Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens)

2 2 Ü P

Page 165: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

164

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Theologie/Religionspädagogik, katholisch

Modulverantwortliche/r: Abteilung Kath. Theologie

Modulkürzel: S1-THK-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

sind fähig zum hermeneutisch reflektierten Verständnis, zur Auslegung und Einordnung zentraler Texte und Themen des Neuen und Alten Testaments in ihre historischen, religionsgeschichtlichen und theologischen Kontexte sowie in gegenwärtige Bezugsfelder.

sind in der Lage, biblische Texte selbstständig unter Anwendung wissenschaftlicher exegetischer Methoden und unter Zuhilfenahme geeigneter Literatur auszulegen.

Können ethische Problemstellungen in fachübergreifendem Horizont methodisch und hermeneutisch verantwortet reflektieren und beurteilen.

können Themenstellungen des Religionsunterrichts fachlich und didaktisch reflektieren und in eine begründete und methodisch angemessene Unterrichtsplanung umsetzen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Welt und Umwelt des Alten und des Neuen Testaments; ausgewählte Themen alttestamentlicher und neutestamentlicher Theologie (z. B. Gottesbild, Schöpfung, Reich Gottes); Auslegung und Auslegungsgeschichte zentraler biblischer Texte; vertiefte Beschäftigung mit Grundfragen der Religionspädagogik und Religionsdidaktik; Grundfragen der Ethik; Planung, Gestaltung und Beurteilung von Religionsunterricht

Modulprüfung: Hausarbeit (Exegese mit religionspädagogischem Ausblick)

Anmerkungen: Die LVV zu den Grundthemen des AT und NT (1) sollte vor der LV zu einem Einzelthema (2), die LV Exegetisches Arbeiten (3) nach Möglichkeit in Zusammenhang mit der LV zu einem Einzelthema (2) besucht werden. Die LV Begleitveranstaltung zu Schulpraxis I: Religionsdidaktik (5) soll vor dem Praktikumssemester besucht werden.

Voraussetzung für die Zulassung zur M2-Prüfung ist die bestandene M1-Prüfung.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. 2.1 Grundthemen des Alten und/oder Neuen Testaments 3 2 S P

2. 2.2 Ein Thema des Alten oder Neuen Testaments 3 2 HS P / AL

3. 2.3 Vertiefung: Exegetisches Arbeiten und Bibeldidaktik 3 2 S P / AL

4. 2.4 Grundfragen der Ethik (im Fächerverbund) 3 2 S P / AL

5. 2.5 Begleitveranstaltung zu Schulpraxis I: Religionsdidaktik 3 2 S P

Page 166: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

165

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Theologie/Religionspädagogik, katholisch

Modulverantwortliche/r: Benk Modulkürzel: S1-THK-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Sie können ethische und dogmatische Problemstellungen methodisch und hermeneutisch

verantwortet reflektieren und sind zu einer selbständigen differenzierten theologischen

Urteilsbildung und Argumentation fähig.

Sie kennen grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede der christlichen Konfessionen,

verfügen über Grundkenntnisse der Weltreligionen und haben vertieftes Wissen über Judentum und

Islam.

Sie kennen Prinzipien und Konzeptionen des ökumenischen und interreligiösen Dialogs und können

auf dieser Grundlage ihre eigene theologische Position differenziert und kontextuell reflektieren und

sich im ökumenischen und interreligiösen Dialog positionieren.

Sie können theologische, religionsdidaktische und religionspädagogische Forschungsergebnisse

rezipieren, mit ihren theologischen Kenntnissen vernetzen und methodisch fundiert

weiterentwickeln.

Beispielhafte Studieninhalte:

Philosophische und theologische Anthropologie; Gottesfrage; Christologie; Schöpfungstheologie; ökumenische Theologie in Geschichte und Gegenwart; konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht; Christentum und Weltreligionen; interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen

Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung

Anmerkungen: Voraussetzung für die Zulassung zur M3-Prüfung ist die bestandene M2-Prüfung

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. 3.1 Thema systematische Theologie/Ökumene 2 2 HS/V P

2 3.2 Vertiefungsseminar Theologie/Ökumene 4 2 HS P / FL

3. 3.3 Theologie der Religionen 3 2 HS P / AL / IKU

4. 3.4 Theologische und religionspädagogische Grundfragen – Kolloquium

3 2 Ko P

Page 167: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

166

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Hauptfach Wirtschaftslehre

Modulverantwortliche: Abteilungsleitung Wirtschaft

Modulkürzel: S1-WL-HF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

kennen zentrale wirtschaftswissenschaftliche Begriffe (z.B. Produktion, Verteilung, Haushalte, Unternehmen, der Staat im Wirtschaftsgeschehen) und können unterschiedliche Begriffsdefinitionen beschreiben,

können ökonomische Strukturen, ökonomische Prozesse und ökonomische Teilbereiche systematisch beschreiben,

können die Wirtschaftswissenschaft als Disziplin charakterisieren und ihre Funktion und ihr Bild in der Gesellschaft reflektieren,

können Kenntnisse über grundlegende für das Verbraucherverhalten relevante ökonomische Theorien bewerten und vergleichen,

können Analyse und Diagnose unternehmerischer Konflikte analysieren sowie die Entstehung von Dilemmasituationen erklären und Lösungsansätze entwickeln,

beschreiben die Grundprinzipien von Wirtschaftssystemen,

erörtern die Funktion des Staates in einer marktwirtschaftlichen Ordnung und rekonstruieren wirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse,

können fachdidaktische, allgemeindidaktische und schulpraktische (Bildungsplan) Beziehungen herstellen,

kennen und rekonstruieren Konzepte von ökonomischer Bildung und können diese voneinander unterscheiden und bewerten,

können die zentralen und aktuellen Fragen und Aufgaben der Wirtschaftsdidaktik erläutern

Beispielhafte Studieninhalte:

Ökonomische Verhaltenstheorie, Theorie ökonomisch rationaler Wahlhandlungen

Private Haushalte in funktionaler Perspektive, Strukturentwicklung, Haushaltstypologien

Rechtsgrundlagen betriebswirtschaftlichen Handelns

Aufgaben und Umfeld des Unternehmens

Wirkungszusammenhänge zwischen Unternehmenszielen und gesellschaftlichen/ politischen Einflussgrößen

Dilemmata

Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Systeme zwischen Markt und Staat

Gesellschaftliche Grundwerte (Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit, Fortschritt)

Öffentliche Güter

Leitbilder der Wirtschaftsdidaktik (kategorial, handlungstheoretisch, institutionen-ökonomisch, alltags- und lebenssituativ, etc.)

Kategorien, Bildungsstandards, Kompetenzbereiche

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen: Die Veranstaltungen 1 - 4 sind Pflichtveranstaltungen.

Page 168: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

167

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Wirtschaftsdidaktik I: Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik 3 2 V P

2. Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen 3 2 V P

3. Private Haushalte im Wirtschaftsgeschehen 3 2 V P

4. Der Staat im Wirtschaftsgeschehen 3 2 V P

Page 169: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

168

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Hauptfach Wirtschaftslehre

Modulverantwortliche: Abteilungsleitung Wirtschaft

Modulkürzel: S1-WL-HF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 26

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können zentrale volkswirtschaftliche Gegenstandsbereiche und Theorien systematisch darstellen,

erkennen konkurrierende Interessen und Situationen und überprüfen politische bzw. gesellschaftliche Voraussetzungen oder Hindernisse auf ihre Funktion und die gestaltenden Interessengruppen,

können Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze zur Beschreibung ökonomischer Zusammenhänge abwägen,

können zwischen objektiven Tatbeständen und Werturteilen unterscheiden und Wege zur rationalen Urteilsbildung aufzeigen,

sind in der Lage, volkswirtschaftliche Problemlagen zu beschreiben,

kennen Branchen, Strukturen und Qualifikationsanforderungen der Berufs- und Arbeitswelt im Hinblick auf gelingende Übergänge,

reflektieren fachbezogene Lernbiografien (einschließlich der eigenen),

können die Rolle der Alltags- und Fachsprache im Unterricht reflektieren,

beschreiben die Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit dem Fach Wirtschaftslehre,

Bewerten Bildungsstandards und Unterrichtsmaterialien und setzen sie in Bezug zu didaktischen Konzepten sowie der Unterrichtspraxis,

Kennen die Ziele, Aufgaben und Methoden der Berufsorientierung und sind in der Lage den Übergang von der Schule in den Beruf pädagogisch verantwortungsvoll und methodenvielfältig zu begleiten,

Verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von Wirtschaftslehreunterricht in der Sekundarstufe I und können auf dessen Basis Lernarrangements konstruieren,

können wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse und ökonomische Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren.

Beispielhafte Studieninhalte:

Marktformen, Preisbildung und Wohlfahrtsverluste

Konzepte zielorientierten Handelns im Wettbewerb

Globalisierung

Geld, Währung, öffentliche Finanzen, Geld- und Währungspolitik,

Verschiedene einschlägige wirtschaftsdidaktische Methoden und Medien

Ausbildungsfähigkeit, Ausbildungsreife, Eignung, Arbeits- und Berufsfindungskompetenz, aktuelle Übergangssituationen, Beschäftigungsfähigkeit

Gestaltung von Lernsituationen, Theorie der Unterrichtsentwicklung

Modulprüfung: Präsentation und schriftliches Portfolio.

Anmerkungen: Die Veranstaltung 1: Mikroökonomie: Markt- und Preisbildung ist Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung

Page 170: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

169

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Mikroökonomie: Markt- und Preisbildung 3 2 V P/ AL

2. Makroökonomie: Wettbewerb, Kooperation und Globalisierung 3 2 V P/ IKU

3. Geldtheorie und Währungspolitik, Europäische Integration 3 2 V P

4. Wirtschaftsdidaktik II: Lehr- und Lernmethoden der ökonomischen Bildung

4 2 S P/ AL

5. Wirtschaftsdidaktik III: Digitale Medien im Wirtschaftslehreunterricht

3 2 S P/ AL

6. Wirtschaftsdidaktik IV: Berufs- und Arbeitswelt 4 2 S P

7. Begleitveranstaltung zur Schulpraxis (I): Wirtschaftsdidaktik V: Planung und Reflexion von Unterricht

3 2 S P

8. Begleitveranstaltung zur Schulpraxis (II): Wirtschaftsdidaktik VI: Vertiefende Fragestellungen der Wirtschaftsdidaktik

3 2 S P/ FL/ MINT

Page 171: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

170

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Hauptfach Wirtschaftslehre

Modulverantwortliche: Abteilungsleitung Wirtschaft

Modulkürzel: S1-WL-HF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 25

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

Formulieren wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen und entwickeln Hypothesen, deren Plausibilität zu überprüfen und begründen diese anhand einschlägiger wirtschaftswissenschaftlicher Theorien,

Untersuchen ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen, entwickeln und begründen spezifische Modelle,

Beschreiben aktuelle wirtschaftspolitische und arbeitsmarktpolitische Instrumente und hinterfragen sie kritisch,

werden mit zentralen Kategorien des Betrieblichen Rechnungswesens/ Kostenmanagements vertraut, wenn diese in simulierten Situationen an, gewinnen dadurch die Fähigkeit, mit Experten zielorientiert zu kommunizieren,

berücksichtigen Erkenntnisse anderer sozialwissenschaftlicher Theorien bei der Analyse wirtschaftswissenschaftlicher Problemlagen,

können die Bedeutung von Entrepreneurship Education im Rahmen lebenslanger ökonomischer Veränderungsprozesse in der Gesellschaft erfassen und für die Lebensplanung ihrer Schüler und Schülerinnen beratend tätig werden,

beschreiben und bewerten Formen des Umgangs mit Heterogenität und Interkulturalität im Unterricht,

arbeiten Themen der Gesundheitserziehung fachbezogen auf und integrieren sie in den Unterricht

Beispielhafte Studieninhalte:

Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung

Institutioneller Rahmen: Verbraucherrecht, informationsökonomische Sicht von Verbraucherproblemen,

Globalisierung, Virtualisierung von Märkten, nachhaltiger Konsum

Strategische und operatives Management, betriebliche Funktionsbereiche, Konsequenzen für die Organisation betrieblicher Prozesse,

Unternehmerische Entscheidungen in Zusammenhang mit der Neugründung, Bestandteile eines Geschäftskonzeptes

Modulprüfung: Präsentation und schriftliche Hausarbeit im Rahmen des Seminars 2: Unternehmensplanspiel oder 7: Themenorientierte Projekte im Curriculum Wirtschaft.

Anmerkungen: Die Veranstaltung 1: Betriebliches Rechnungswesen ist Zulassungsvoraussetzung für Veranstaltung 2: Unternehmensplanspiel und Veranstaltung 7: Themenorientierte Projekte im Curriculum Wirtschaft.

Page 172: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

171

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Betriebliches Rechnungswesen 3 2 V P/ GF/ IKU

2. Unternehmensplanspiel 4 2 S WP/ AL/ GF/ IKU

3. Internationale Wirtschaftsbeziehungen 3 2 S P/ AL/ IKU

4. Ökonomie und nachhaltige Entwicklung 3 2 S P

5. Konjunktur und Beschäftigung 3 2 S P

6. Vertiefende Fragestellungen der BWL/ VWL 4 2 S WP/ AL/ GF

7. Wirtschaftsdidaktik VII: Themenorientierte Projekte im Curriculum Wirtschaft

5 2 S WP/ FL/ AL/ E/ IKU

Page 173: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

172

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Grundlagenmodul Nebenfach Wirtschaftslehre

Modulverantwortliche: Abteilungsleitung Wirtschaft

Modulkürzel: S1-WL-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

kennen zentrale wirtschaftswissenschaftliche Begriffe (z.B. Produktion, Verteilung, Haushalte, Unternehmen, der Staat im Wirtschaftsgeschehen) und können unterschiedliche Begriffsdefinitionen beschreiben,

können ökonomische Strukturen, ökonomische Prozesse und ökonomische Teilbereiche systematisch beschreiben,

können die Wirtschaftswissenschaft als Disziplin charakterisieren und ihre Funktion und ihr Bild in der Gesellschaft reflektieren,

können Kenntnisse über grundlegende für das Verbraucherverhalten relevante ökonomische Theorien bewerten und vergleichen,

können Analyse und Diagnose unternehmerischer Konflikte analysieren sowie die Entstehung von Dilemmasituationen erklären und Lösungsansätze entwickeln,

beschreiben die Grundprinzipien von Wirtschaftssystemen,

erörtern die Funktion des Staates in einer marktwirtschaftlichen Ordnung und rekonstruieren wirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse,

können fachdidaktische, allgemeindidaktische und schulpraktische (Bildungsplan) Beziehungen herstellen,

kennen und rekonstruieren Konzepte von ökonomischer Bildung und können diese voneinander unterscheiden und bewerten,

können die zentralen und aktuellen Fragen und Aufgaben der Wirtschaftsdidaktik erläutern

Beispielhafte Studieninhalte:

Ökonomische Verhaltenstheorie, Theorie ökonomisch rationaler Wahlhandlungen

Private Haushalte in funktionaler Perspektive, Strukturentwicklung, Haushaltstypologien

Rechtsgrundlagen betriebswirtschaftlichen Handelns

Aufgaben und Umfeld des Unternehmens

Wirkungszusammenhänge zwischen Unternehmenszielen und gesellschaftlichen/ politischen Einflussgrößen

Dilemmata

Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Systeme zwischen Markt und Staat

Gesellschaftliche Grundwerte (Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit, Fortschritt)

Öffentliche Güter

Leitbilder der Wirtschaftsdidaktik (kategorial, handlungstheoretisch, institutionen-ökonomisch, alltags- und lebenssituativ, etc.)

Kategorien, Bildungsstandards, Kompetenzbereiche

Modulprüfung: Klausur

Anmerkungen: Die Veranstaltungen 1 - 4 sind Pflichtveranstaltungen.

Page 174: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

173

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Wirtschaftsdidaktik I: Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik 3 2 V P

2. Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen 3 2 V P

3. Private Haushalte im Wirtschaftsgeschehen 3 2 V P

4. Der Staat im Wirtschaftsgeschehen 3 2 V P

Page 175: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

174

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Aufbaumodul Nebenfach Wirtschaftslehre

Modulverantwortliche: Abteilungsleitung Wirtschaft

Modulkürzel: S1-WL-NF-2 ECTS-Pkte.(CPs): 15

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

können zentrale volkswirtschaftliche Gegenstandsbereiche und Theorien systematisch darstellen,

können Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze zur Beschreibung ökonomischer Zusammenhänge abwägen,

sind in der Lage, volkswirtschaftliche Problemlagen zu beschreiben,

kennen Branchen, Strukturen und Qualifikationsanforderungen der Berufs- und Arbeitswelt im Hinblick auf gelingende Übergänge,

reflektieren fachbezogene Lernbiografien (einschließlich der eigenen),

können die Rolle der Alltags- und Fachsprache im Unterricht reflektieren,

beschreiben die Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit dem Fach Wirtschaftslehre,

Bewerten Bildungsstandards und Unterrichtsmaterialien und setzen sie in Bezug zu didaktischen Konzepten sowie der Unterrichtspraxis,

Kennen die Ziele, Aufgaben und Methoden der Berufsorientierung und sind in der Lage den Übergang von der Schule in den Beruf pädagogisch verantwortungsvoll und methodenvielfältig zu begleiten,

Verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von Wirtschaftslehreunterricht in der Sekundarstufe I und können auf dessen Basis Lernarrangements konstruieren,

können wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse und ökonomische Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren

Beispielhafte Studieninhalte:

Marktformen, Preisbildung und Wohlfahrtsverluste

Verschiedene einschlägige wirtschaftsdidaktische Methoden und Medien

Ausbildungsfähigkeit, Ausbildungsreife, Eignung, Arbeits- und Berufsfindungskompetenz, aktuelle Übergangssituationen

Gestaltung von Lernsituationen, Theorie der Unterrichtsentwicklung

Modulprüfung: Präsentation und schriftliches Portfolio.

Anmerkungen: Die Veranstaltung 1: Mikroökonomie: Markt- und Preisbildung ist Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung.

Page 176: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

175

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Mikroökonomie: Markt- und Preisbildung 4 2 V P/ AL

2. Wirtschaftsdidaktik II: Lehr- und Lernmethoden der ökonomischen Bildung

4 2 S P/ AL/ IKU

3. Wirtschaftsdidaktik III: Berufs- und Arbeitswelt 4 2 S P/ AL

4. Begleitveranstaltung zur Schulpraxis: Wirtschaftsdidaktik IV: Planung und Reflexion von Unterricht

3 2 S P

Page 177: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

176

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen

Modul-Titel

Vertiefungsmodul Nebenfach Wirtschaftslehre

Modulverantwortliche: Abteilungsleitung Wirtschaft

Modulkürzel: S1-WL-NF-3 ECTS-Pkte.(CPs): 12

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

Formulieren wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen und entwickeln Hypothesen, deren Plausibilität zu überprüfen und begründen diese anhand einschlägiger wirtschaftswissenschaftlicher Theorien,

Untersuchen ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen, entwickeln und begründen spezifische Modelle,

Beschreiben aktuelle wirtschaftspolitische und arbeitsmarktpolitische Instrumente und hinterfragen sie kritisch,

werden mit zentralen Kategorien des Betrieblichen Rechnungswesens/ Kostenmanagements vertraut, wenn diese in simulierten Situationen an, gewinnen dadurch die Fähigkeit, mit Experten zielorientiert zu kommunizieren,

beschreiben und bewerten Formen des Umgangs mit Heterogenität und Interkulturalität im Unterricht,

arbeiten Themen der Gesundheitserziehung fachbezogen auf und integrieren sie in den Unterricht,

Beispielhafte Studieninhalte:

Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung

Institutioneller Rahmen: Verbraucherrecht, informationsökonomische Sicht von Verbraucherproblemen,

Globalisierung, Virtualisierung von Märkten, nachhaltiger Konsum

Strategische und operatives Management, betriebliche Funktionsbereiche, Konsequenzen für die Organisation betrieblicher Prozesse,

Unternehmerische Entscheidungen in Zusammenhang mit der Neugründung, Bestandteile eines Geschäftskonzeptes

Modulprüfung: Präsentation und schriftliche Hausarbeit im Rahmen des Seminars 2: Unternehmensplanspiel oder 4: Themenorientierte Projekte im Curriculum Wirtschaft.

Anmerkungen: Die Veranstaltung 1: Betriebliches Rechnungswesen ist Zulassungsvoraussetzung für Veranstaltung 2: Unternehmensplanspiel und 4: Themenorientierte Projekte im Curriculum Wirtschaft.

Page 178: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

177

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1. Betriebliches Rechnungswesen 3 2 V P/ GF/ IKU

2. Unternehmensplanspiel 3 2 S P/ AL/ GF/ IKU

3. Vertiefende Fragestellungen der BWL/ VWL 3 2 S P/ AL/ GF

4. Wirtschaftsdidaktik V: Themenorientierte Projekte im Curriculum Wirtschaft

3 2 S P/ FL/ AL/ E/ IKU

Page 179: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

178

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP)

Modulverantwortliche/r: Leitung des Amtes für schulpraktische Studien

Modulkürzel: S1–PR-OEP

ECTS-Pkte.(CPs): 3

(mit Begleitveranstal-tung: 5 CP)

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - können den Perspektivwechsel vom Schüler zum Lehrenden erleben und erfahren. - wissen um die Aufgaben und Belastungen von schulischen Lehrkräften - können erste Unterrichtsversuche planen und durchführen - analysieren Unterricht anhand von Beobachtungskriterien - können Unterrichtsskizzen erstellen. - können Unterricht beispielsweise anhand von Videoanalysen reflektieren. - vergleichen ihre tatsächlichen Belastbarkeit sowie ihr Engagement für ihren zukünftigen Beruf

mit ihren bisherigen Vorstellungen. - können Portfolioarbeit anwenden.

Beispielhafte Studieninhalte:

Erste Erfahrungen in der Gestaltung und Planung von Unterricht. Perspektivwechsel vom Schüler zum Lehrenden. Das Praktikum dient zur Überprüfung der Berufswahlentscheidung.

Modulprüfung: Das OEP muss bestanden werden. Das Portfolio muss vorgelegt werden. Die erfolgreiche Teilnahme am OEP wird durch ein Gutachten der Schule und durch ein Testat aus der Veranstaltung „Konzepte didaktischer Reflexion“ bestätigt.

Anmerkungen: Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Konzepte didaktischer Reflexion“ in Modul S1-BW-1 ist Voraussetzung für das OEP an der Schule.

Die erfolgreiche Teilnahme am OEP ist Voraussetzung für die nachfolgenden Praktika ISP und PP

Begleitende/korrelierende Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1 Orientierungs- und Einführungspraktikum an der Schule 3 Prakt. P

2 Praxisbegleitung: „Konzepte didaktischer Reflexion“ als Vorbereitung für das Orientierungspraktikum (wird von Erziehungswissenschaft in S1-BW-1 angeboten)

2 2 P

Page 180: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

179

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Integriertes Semesterpraktikum (ISP)

Modulverantwortliche/r: Leitung des Amtes für die schulpraktischen Studien

Modulkürzel: S1–PR-ISP ECTS-Pkte.(CPs): 15

(mit Begleitveranstal-tungen: 30 CPs)

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - kennen fachdidaktische, fachwissenschaftliche und ggf. fachpraktische Aspekte und setzen

diese gezielt in Unterricht um. - erproben fächerübergreifende Inhalte - ordnen schulspezifische, schülerpersönlichkeitsbedingte, schulklassenrelevante und situative

Aspekte des Unterrichts in den schulischen Kontext ein. - analysieren die Wirkung ihres unterrichtlichen Handelns auf das Lernen und Verhalten der

Schülerinnen und Schüler. - wissen um die Problematik von Leistungsmessung und -beurteilung aus der Sicht der Lehrkraft. - interpretieren Schüler/Schüler- und Schüler/Lehrerbeziehungen unter dem Einfluss der

Institution Schule. - können einen ausführlichen Unterrichtsentwurf fertigen und ein Unterrichtstagebuch unter

fachdidaktischen Prämissen qualifiziert führen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Fachdidaktische, fachwissenschaftliche und ggf. fachpraktische Aspekte des Unterrichts. Gestaltung des Schullebens über einen längeren zusammenhängenden Zeitraum.

Modulprüfung: Das ISP muss bestanden werden. Das Portfolio muss vorgelegt werden.

Anmerkungen:

Am Ende des integrierten Semesterpraktikums entscheiden die begleitenden Lehrkräfte der Hochschule gemeinsam mit der Schule, ob das integrierte Semesterpraktikum bestanden wurde. Das Ergebnis und bei Nichtbestehen auch die tragenden Gründe der Entscheidung werden in einem schriftlichen Bescheid der Hochschule mit der Feststellung „Integriertes Semesterpraktikum bestanden" oder „Integriertes Semesterpraktikum nicht bestanden" mitgeteilt. Grundlage der Entscheidung ist, ob die fachlichen, didaktischen, methodischen und personalen Kompetenzen im Praktikum dem erreichten Ausbildungsgrad entsprechend in hinreichender Weise erkennbar sind.

Die erfolgreiche Teilnahme am ISP ist Voraussetzung für das nachfolgende PP.

Begleitende/korrelierende Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1 Integriertes Semesterpraktikum an der Schule 15 Prakt. P

2 Praxisbegleitung I (wird in Erziehungswissenschaft angeboten) 3 2 S P

3 Praxisbegleitung II (wird im Hauptfach angeboten) 6 2-4 S P

4 Praxisbegleitung III (wird im 1. Nebenfach angeboten) 3 2 S P

5 Praxisbegleitung IV (wird im 2. Nebenfach angeboten) 3 2 S P

Page 181: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

180

Studiengang

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen

Modul-Titel

Professionalisierungspraktikum (PP)

Modulverantwortliche/r: Leitung des Amtes für die schulpraktischen Studien

Modulkürzel: S1– PR-PP ECTS-Pkte.(CPs): 4

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - können Unterricht qualifiziert planen, durchführen und analysieren. - wissen wie ein ausführlicher Unterrichtsentwurf auf wissenschaftlicher Basis verfasst wird. - kennen die Herangehensweisen und Ergebnisse der (fach-)didaktischen Unterrichtsforschung

und der schulbezogenen Interaktions- und Kommunikationsforschung. - reflektieren auf dieser Basis eigene schulpraktische Erfahrungen und entwerfen

Handlungsalternativen. - kennen die typischen und signifikanten Phasen eines Forschungsprozesses. - sammeln praktische Erfahrungen in ausgewählten Forschungstätigkeiten. - können unterrichtliches Handeln mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpfen und

schriftlich in einer wissenschaftlichen Hausarbeit fixieren. - verfügen über Kenntnisse einer methodischen Reflexion von Forschungsprozessen und

Forschungsergebnissen - können Unterricht bewerten und mit erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpfen. - können projektorientiertes Arbeiten als Methode in der Schule durchführen.

Beispielhafte Studieninhalte:

Das Professionalisierungspraktikum ab dem 6. Fachsemester dient der Entwicklung des forschenden Lernens und wird ggf. in den Fächern durch Lehrveranstaltungen begleitet. Hier können exemplarisch Projekte zur individuellen Förderung von Schülerinnen/Schülern, zu inklusiven Bildungsangeboten oder zur Kooperation mit Eltern durchgeführt werden. Das Professionalisierungspraktikum kann als Vorbereitung für die wissenschaftliche Arbeit dienen und wird in der Regel als forschungsorientiertes Projektpraktikum absolviert.

Modulprüfung:

Praktikum muss erfolgreich abgeschlossen werden. Portfolio muss vorgelegt werden. Die erfolgreiche Teilnahme am PP wird durch ein Gutachten der Schule oder einer/eines begleitenden Lehrenden der Hochschule bestätigt.

Anmerkungen: Das Professionalisierungspraktikum kann auf Wunsch auch an einer entsprechenden Institution im Ausland abgeleistet werden.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1 Professionalisierungspraktikum (PP) 4 Prak. P

Page 182: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

181

Studiengang

Lehramt Werkrealschule, Hauptschule und Realschule

Modul-Titel

Grundlagen des Sprechens

Modulverantwortliche/r: Huber Modulkürzel: S1-SPR ECTS-Pkte.(CPs): 2

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden - kennen die theoretischen Grundlagen der Sprechbildung (Atmung, Stimmgebung und

Lautbildung), die Regeln der deutschen Standardaussprache und können anhand dessen die eigene Sprechweise reflektieren und (diagnostisch) einschätzen.

- haben ein Bewusstsein für die stimmlichen Anforderungen ihres künftigen Berufs und kennen angemessene Methoden der Selbstfürsorge und der Gesundheitsprophylaxe.

- sind in der Lage, ihre eigene Stimme und Sprechweise wahrzunehmen, zu beurteilen und zu verändern

- sind in der Lage, stimmschonend, verständlich, situations- text- und zielgruppenangemessen zu sprechen

- können mündliche Kommunikationsprozesse differenziert wahrnehmen und die daraus gewonnenen Eindrücke angemessen im Feedback formulieren.

- kennen die Bedeutung der Mündlichkeit und geeignete Methoden, die sprecherischen Kompetenzen von SuS zu analysieren und zu fördern

Beispielhafte Studieninhalte:

Theorie der Anatomie und Physiologie der Stimme

Regeln der deutschen Standardaussprache

Theorie und Übungen zum Präsentieren, Referieren und Feedback geben

Übungen zur Körperhaltung, Atmung, Stimme, Artikulation (Deutlichkeit und Standardlautung)

Modulprüfung: Kurzpräsentation (bestanden/nicht bestanden)

Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CPs SWS

Lehr-form

Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) etc.

1 Grundlagen des Sprechens, auch mit Schwerpunkt (wahlweise

Phonetik, Präsentation, Stimme u.a.) 2

1 bis 2

Ü/S P

2 Fachspezifische Veranstaltungen für Deutsch-Studierende (wahlweise Rhetorik, Verstehendes Vorlesen, Szenisches

Spiel, Sprechwerkstatt) 3 2 S W

3 Übungen für Dialektsprechende und Akzentsprechende und zu anderen Themen (Einzelstunden)

1 1 Ü W

Page 183: Modulhandbuch · 2018-12-13 · Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt. 2 Übersicht über die verwendeten Abkürzungen: CP Credit

182