32
Schulinternes Curriculum – Chemie – Sekundarstufe I Schulcurriculum Chemie (Sekundarstufe I) nach den Kernlehrplänen G8 am Deutzer Gymnasium Schaurtestraße Der Kernlehrplan Chemie tritt für alle Klassen 5 bis 8 und für alle Klassen des verkürzten Bildungsgangs am Gymnasium zum 1. August 2008 in Kraft. Der Kernlehrplan weist die prozessbezogenen und konzeptbezogenen Kompetenzen, die Basiskonzepte, die Inhaltsfelder und fachlichen Kontexte als die Säulen der Unterrichtsplanung aus. Alle Kompetenzen müssen am Ende der Jahrgangsstufe 9 erreicht sein. In der folgenden tabellarischen Darstellung des Schulcurriculums (vgl. Punkt 1.2) ist ein möglicher Unterrichtsgang dargestellt, welcher alle geforderten konzeptT als auch prozessbezogenen Kompetenzen berücksichtigt. Diese Übersicht soll allen am Chemieunterricht Beteiligten und Interessierten der Schule einen Überblick über die Umsetzung des Kernlehrplans verschaffen. Für die Chemielehrerinnen und Chemielehrer ist das Curriculum verbindlich. Dabei sind die vorgeschlagenen Versuche nicht verpflichtend und können durch entsprechende Versuche ersetzt werden. Als Ergänzung werden fakultative Inhalte angeboten. Durch Einbezug dieser Experimente und Inhalte ist eine Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Klassen der jeweiligen Jahrgangsstufe möglich und das vorliegende Schulcurriculum gewinnt an Offenheit und Flexibilität. Am Deutzer Gymnasium Schaurtestraße wird nach dem 60TMinutenTModell unterrichtet, wobei der Chemieunterricht mit jeweils zwei Wochenstunden erfolgt. In der 7. Jahrgangsstufe wird Chemie nur in einem Halbjahr unterrichtet. Die hier fehlende Zeit wird über eine durchgängige Unterrichtszeit von 2x60Minuten pro Woche in den Jahrgängen 8 und 9 aufgeholt. Entsprechend wird das Inhaltsfeld 4 und ggf. auch Teile des Inhaltsfeldes 3 erst in der 8. Jahrgangsstufe unterrichtet.

20180428 Curriculum Chemie Sek I.docx - schaurte-koeln.de · Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,, 1.2$Konkretisierte$Unterrichtsvorhaben$ $ Inhaltsfeld$1:$Stoffe,und,Stoffveränderungen$

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

Schulcurriculum)Chemie) (Sekundarstufe) I))nach)den)Kernlehrplänen)G8)am)Deutzer)Gymnasium)Schaurtestraße)

Der,Kernlehrplan,Chemie,tritt,für,alle,Klassen,5,bis,8,und,für,alle,Klassen,des,verkürzten,Bildungsgangs,am, Gymnasium, zum, 1., August, 2008, in, Kraft., Der, Kernlehrplan, weist, die, prozessbezogenen, und,konzeptbezogenen,Kompetenzen,,die,Basiskonzepte,,die,Inhaltsfelder,und,fachlichen,Kontexte,als,die,Säulen,der,Unterrichtsplanung,aus.,Alle,Kompetenzen,müssen,am,Ende,der,Jahrgangsstufe,9,erreicht,sein.,,In, der, folgenden, tabellarischen, Darstellung, des, Schulcurriculums, (vgl., Punkt, 1.2), ist, ein, möglicher,Unterrichtsgang, dargestellt,, welcher, alle, geforderten, konzeptT, als, auch, prozessbezogenen,Kompetenzen, berücksichtigt., Diese, Übersicht, soll, allen, am, Chemieunterricht, Beteiligten, und,Interessierten,der,Schule,einen,Überblick,über,die,Umsetzung,des,Kernlehrplans,verschaffen.,Für,die,Chemielehrerinnen,und,Chemielehrer, ist,das,Curriculum,verbindlich.,Dabei,sind,die,vorgeschlagenen,Versuche, nicht, verpflichtend, und, können, durch, entsprechende, Versuche, ersetzt, werden., Als,Ergänzung,werden, fakultative, Inhalte,angeboten.,Durch,Einbezug,dieser,Experimente,und, Inhalte, ist,eine,Berücksichtigung,der,unterschiedlichen,Interessen,der,Schülerinnen,und,Schüler,in,den,einzelnen,Klassen, der, jeweiligen, Jahrgangsstufe, möglich, und, das, vorliegende, Schulcurriculum, gewinnt, an,Offenheit,und,Flexibilität.,,,Am,Deutzer, Gymnasium, Schaurtestraße,wird, nach, dem, 60TMinutenTModell, unterrichtet,,wobei, der,Chemieunterricht,mit,jeweils,zwei,Wochenstunden,erfolgt.,In,der,7.,Jahrgangsstufe,wird,Chemie,nur,in,einem,Halbjahr,unterrichtet.,Die,hier, fehlende,Zeit,wird,über, eine,durchgängige,Unterrichtszeit, von,2x60Minuten,pro,Woche, in, den, Jahrgängen,8,und,9, aufgeholt., Entsprechend,wird,das, Inhaltsfeld, 4,und,ggf.,auch,Teile,des,Inhaltsfeldes,3,erst,in,der,8.,Jahrgangsstufe,unterrichtet.,,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

1) Entscheidungen)zu)Unterrichtsvorhaben)in)der)Sekundarstufe)I) ,

1.1)) Übersichtsraster)der)Unterrichtsvorhaben)der)Sekundarstufe)I)

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

, 1.2$Konkretisierte$Unterrichtsvorhaben$$

Inhaltsfeld$1:$Stoffe,und,Stoffveränderungen$

Verwendeter$Kontext/Kontexte:$Speisen,und,Getränke,–,alles,Chemie?$

Zeitbedarf Möglicher Unterrichtsgang1

methodische Hinweise und Versuche Verwendete konzeptbezogene Kompetenzen2 Basiskonzepte und prozessbezogene Kompetenzen

Allgemeine Anmerkungen/ Fachbegriffe/ Anmerkung z. Leistungsbewertung3

Hinweis:,Klassenbucheintrag,

„Durchführung,der,Sicherheitsbelehrung,

und,Maßnahmen,der,Brandbekämpfung“,

Vor,der,Durchführung,von,Versuchen,wird,

jeweils,auf,,besondere,

Sicherheitsmaßnahmen,hingewiesen.,

,

ca. Std. 3

• Sicherheit(im(Chemieunterricht(K Sicherheitseinrichtungen,im,Chemieraum,

K Maßnahmen,zum,Feuerlöschen,,Verhalten,im,

Brandfall,und,bei,Feueralarm,

K Verhaltensregeln,im,Chemieraum,

K Ausgewählte,SicherheitsK,und,

Gefahrensymbole,

K Umgang,mit,dem,Gasbrenner,(ggf.,

„Laborführerschein“),

Anmerkung:,

Die,Einführung,in,grundlegende,Fertigkeiten,des,

Experimentierens,sowie,die,weitere,Einübung,im,

Umgang,mit,dem,Bunsenbrenner,erfolgen,integriert,

,

,

Vorschlag,zur,Leistungsbewertung:,

- Die,Verhaltensregeln,im,Chemieraum,

sowie,die,Regeln,zum,sicheren,

Experimentieren,können,in,jeder,sÜ,

überprüft,werden.,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,1$Die$Darstellung$des$Unterrichtsganges$der$Jahrgänge$7C9$wird$nach$der$Einführung$eines$neuen$Chemiebuches$sowie$den$Erfahrungen$nach$konkreter$Durchführung$mit$Hinweisen$für$Versuche$und$Methoden$ergänzt$und$aktualisiert.$Die$vorgeschlagenen$Versuche$sind$nicht$verpflichtend$und$können$durch$entsprechende$Versuche$ersetzt$werden.$

2,Die,Prozessbezogenen,Kompetenzen,werden,nur,bei,Einführung,explizit,aufgeführt,und,werden,in,anderen,Inhaltsfelder,entsprechend,vertieft,und,ausgeweitet,(vgl.,Übersicht,

zur,Verteilung,der,Prozessbezogenen,Kompetenzen).,3,Das,Papier,„Leistungsbewertung,in,der,Sekundarstufe,I“,(KSK2008K10K12),dient,als,Orientierungsrahmen,für,die,Leistungsüberprüfung.,Konkrete,Vorschläge,zur,

Leistungsbewertung,sind,angegeben,und,beziehen,sich,sowohl,auf,die,Basiskonzepte,als,auch,die,angegebenen,Prozessbezogenen,Kompetenz;,sÜs,werden,gemäß,der,

Reihendurchführung,entwickelt,und,durchgeführt.

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,Stoffeigenschaften$z.B.$

Farbe,,Geruch,,Glanz,,Härte,,

Verformbarkeit,,Brennbarkeit,,

Wärmeleitfähigkeit,,elektrische,

Leitfähigkeit,,Löslichkeit,,SchmelzK,und,

Siedetemperatur,(evtl.,mit,

Zeit/TemperaturKDiagramm),,Dichte,,

Magnetismus,

Teilchenmodell,

Brownsche,Molekularbewegung,

Aggregatzustände,(im,Teilchenmodell),

Diffusion,

Übergänge,zwischen,Aggregatzuständen,

(im,Teilchenmodell),

,

,

,

ca. Std.

6-8

• Was( ist( drin?(Wir( untersuchen( Lebens4mittel,(Getränke(und(ihre(Bestandteile(K Regeln,zum,sicheren,Experimentieren,

,

K V:,Untersuchung/,Bestimmung,von,

Eigenschaften,von,Lebensmitteln,

K Bestimmen,von,Stoffeigenschaften,z.B.,

V:,Siedetemperatur,von,Wasser,,

V:,Dichtebestimmung,von,Feststoffen,,

Flüssigkeiten,und,Gasen,(z.,B.,V:,Mars,vs.,

Milkyway;,Cola,vs.,Cola,light),

K Saure,und,alkalische,Lösungen,(z.,B.,

V:,Rotkohlindikator),

K V:,Aggregatzustandsänderungen,(H2O),

K Lösevorgänge,und,

Aggregatzustandsänderungen,mithilfe,eines,

einfachen,Teilchenmodells,(z.,B.,V:,Wie,viel,

Kochsalz,löst,sich,in,100ml,Wasser,bei,RT?,

K V:,Diffusion,(z.,B.,V:,Teebeutel),

,

K ggf.,Steckbriefe,zur,Identifikation,eines,

Stoffes,

M,I.1.a,Zwischen,Gegenstand,und,Stoff,unterscheiden.,

M,I.2.a,Stoffe,aufgrund,ihrer,Eigenschaften,identifizieren,(z.B.,Farbe,,

Geruch,,Löslichkeit,,elektrische,Leitfähigkeit,,SchmelzK,und,

Siedetemperatur,,Aggregatzustände,,Brennbarkeit).,

,M,I.6.a,Einfache,Atommodelle,zur,Beschreibung,chemischer,

Reaktionen,nutzen.,

M,I.6.b,Einfache,Modelle,zur,Beschreibung,von,Stoffeigenschaften,

nutzen.!M,I.7.b,Lösevorgänge,und,Stoffgemische,auf,der,Ebene,einer,

einfachen,Teilchenvorstellung,beschreiben.!

PE!1!beobachten!und!beschreiben!chemische!Phänomene!und!Vorgänge!und!unterscheiden!dabei!Beobachtung!und!Erklärung!!

PE!3!analysieren!von!Ähnlichkeiten!und!Unterschiede!durch!kriteriengeleitetes!Vergleichen!!

PE!4!Durchführung!und!Protokollierung!einfacher!Experimente!

!

PK!9!protokollieren!den!Verlauf!und!die!Ergebnisse!von!Untersuchungen!und!Diskussionen!in!angemessener!Form.!(hier!werden!erste!Grundlagen!der!Protokollführung!gelegt)!

Vorschlag,zur,Leistungsbewertung:,,

K Anfertigung,eines,Versuchsprotokolls,K Steckbriefe,$K Mindmap,zu,Stoffeigenschaften$

Reinstoff$und$Stoffgemisch$

Trennverfahren$z.B.$

Chromatografie,

Zentrifugieren,

Extraktion,

Filtration,

Destillation,

!

6-8

• Stoffe(mischen(–(Stoffgemische(trennen:(Wir(gewinnen(Stoffe(aus(Lebensmitteln((K Was,ist,ein,Stoffgemisch?,

K Woran,erkennt,man,Stoffgemische,

K Wie,kann,man,Stoffgemische,unterscheiden,

(beschreiben),und,ordnen?,(z.B.,Methode:,

Lebensmittelinstitut,Dr.,Schmeck,,online,

verfügbar),

K V:,Herstellen,und,Untersuchen,von,

Brausepulver,(?),

K V:!Extraktion!(Kaffee,!Tee),!K V:,Sieben,,Filtrieren,,Auslesen,

K V:!Chromatographie!von,Lebensmittelfarben,

(Schokolinsen,,Getränkekonzentrate),und,ggf.,

Pflanzenfarbstoffen,(z.B.,Spinat,oder,

K Karotten),etc.,K Stoffgemische,im,Teilchenmodell,

(Modellvorstellung),K V:,Salzgewinnung,und/oder,

Trinkwassergewinnung,aus,Salzwasser,

M,I.3.b,Stoffeigenschaften,zur,Trennung,einfacher,Stoffgemische,

nutzen.!

E,I.2.a,Energie,gezielt,einsetzen,,um,den,Übergang,von,

Aggregatzuständen,herbeizuführen,(z.,B.,im,Zusammenhang,mit,der,

Trennung,von,Stoffgemischen).,,

E,I.2.b,SiedeK,und,Schmelzvorgänge,energetisch,beschreiben.,

,

M,I.3.a,Stoffe,aufgrund,von,Stoffeigenschaften,(z.,B.,Löslichkeit,,

Dichte,,Verhalten,als,Säure,bzw.,Lauge),bezüglich,ihrer,

Verwendungsmöglichkeiten,bewerten.,,

PE!7!Hypothesen!aufstellen,!geeignete!Experimente!planen!und!auswerten!unter!SicherheitsT!und!Umweltaspekten!

PE10!beschreiben,!vera!

nschaulichen!etc.!chem.!Sachverhalte!und!Alltagserscheinungen!mit!geeigneten!Modellen!und!Darstellungen!

PK!3!planen,!strukturieren,!kommunizieren!und!reflektieren!der!Arbeit!(auch!im!Team)!

Vorschlag,zur,Leistungsbewertung:,,

K Plakatpräsentation,der,Trennverfahren,,Vorstellung,durch,Expertengruppen,

,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,Reinstoff$und$Stoffgemisch$

Trennverfahren$z.B.$

Chromatografie,

Zentrifugieren,

Extraktion,

Filtration,

Destillation,

!

6-8

K Lebensmittelverpackungen:,Müll,und,

Müllsortierung,Verknüpfung,zu:,Schonender,

Umgang,mit,Ressourcen,

,

Fakultativ:,

K Untersuchung,von,Orangenlimonade,,

Orangenöl,aus,Orangenschalen,,

Untersuchung,von,Schokolade,,Salz,aus,

Erdnüssen,etc.),

,

!

Vorschlag,zur,Leistungsbewertung:,,

K Plakatpräsentation,der,Trennverfahren,,Vorstellung,durch,Expertengruppen,

,

Ausgangsstoff,(Edukt),

Endstoff,(Produkt),

Stoffveränderung,

Energiebeteiligung,

Chemische,Reaktion,

,

2-4

• Wir(verändern(Lebensmittel((K Beispielhafte,Versuche:,,

K Karamellisieren,von,Zucker,,,

K Kuchen,backen,,toasten,,,

K „Rund,ums,Ei,(trennen,,kochen,,Reaktion,

der,Schale,mit,Säure,,,Eier,färben,…)“,

,

CR,I.1.a,,Stoffumwandlungen,beobachten,und,beschreiben.,

CR,I.1.b,Chemische,Reaktionen,an,der,Bildung,von,neuen,Stoffen,mit,

neuen,Eigenschaften,erkennen,,und,diese,von,der,Herstellung,bzw.,

Trennung,von,Gemischen,unterscheiden.,,

CR,I.1.c,Chemische,Reaktionen,von,Aggregatzustandsänderungen,abK

grenzen.,

PE!1!beobachten!und!beschreiben!chemische!Phänomene!und!Vorgänge!und!unterscheiden!dabei!Beobachtung!und!Erklärung!PE!2!erkennen!und!entwickeln!Fragestellungen,!die!mit!Hilfe!chemischer!und!naturwissenschaftlicher!Kenntnisse!und!Untersuchungen!zu!beantworten!sind.!PE!3!analysieren!Ähnlichkeiten!und!Unterschiede!durch!kriteriengeleitetes!Vergleichen.!PE!4!führen!qualitative!und!einfache!quantitative!Experimente!und!Untersuchungen!durch!und!protokollieren!diese!PK1!argumentieren!fachlich!korrekt!und!folgerichtig!PK4!beschreiben,!veranschaulichen!oder!erklären!chemische!Sachverhalte!unter!Verwendung!der!Fachsprache,!ggf.!mit!Hilfe!von!Modellen!und!Darstellungen!PB!4!beurteilen!an!Beispielen!Maßnahmen!und!Verhaltensweisen!zur!Erhaltung!der!eigenen!Gesundheit.!(hier!werden!erste!Erfahrungen!beim!Umgang!mit!Gefahrstoffen!gesammelt)!

Vorschlag,zur,Leistungsbewertung:,

K Vergleichende,Auswertung,von,Versuchen,(chemische,Reaktion,

/Aggregatszustandsänderung),auf,

Teilchenebne,als,sÜ,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

, , PB!11!nutzen!fachtypische!und!vernetzte!Kenntnisse!und!Fertigkeiten,!

um!lebenspraktische!und!bedeutsame!Zusammenhänge!zu!erschließen,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

Inhaltsfeld$2:$StoffK,und,Energieumsätze,bei,chemischen,Reaktionen$

Verwendeter$Kontext/Kontexte:$$Brände,und,Brandbekämpfung$

Zeitbedarf Möglicher Unterrichtsgang Verwendete konzeptbezogene Kompetenzen

Mögliche prozessbezogene Kompetenzen und methodische Hinweise Fachbegriffe

Vertiefung,chemische,Reaktion,

Reaktionsschema,(in,Worten),

Aktivierungsenergie,

endotherm,,exotherm,

(einfache,Energiediagramme),

Oxidation,als,Verbrennungsreaktion,

Gesetz,der,Erhaltung,der,Masse,

Atommodell,von,Dalton,

Element,und,Verbindung,

Analyse,und,Synthese,

Elementsymbol,

,

,

,

,

,

Ca. Std. 16-18

• Feuer(und(Flamme((! Verknüpfte,Behandlung,mit,dem,Inhaltsfeld,3,

K Einstieg:,Mindmap,„Feuer“,

,

• Brände(und(Brennbarkeit(K Untersuchung,der,Bedingungen,für,eine,

Verbrennung,(Brennmaterial,,Sauerstoff,,

Zündtemperatur),

K V:,Verbrennung/Erhitzen,verschiedener,Stoffe,

z.B.,Metalle,als,Oxidationsreaktion,

(Magnesium,,Kupferbrief,,Eisen),

K V:,Zerteilungsgrad,am,Beispiel,Eisennagel,,

Eisenwolle,,Eisenpulver,etc.,

K Gesetz,der,Erhaltung,der,Masse:,

V:,Massenzunahme,bei,der,Verbrennung,von,

Eisenwolle,;,Verbrennung,von,Streichhölzern,

oder,Aktivkohle,im,abgeschlossenen,System,

K Einführung,der,Wortgleichung,

,

• Die(Kunst(des(Feuerlöschens((Anwendung)(K z.B.,V:,Bau,eines,Feuerslöschers,,

K z.,B.,V:,Anwendung,verschiedener,

Löschmethoden,

,

• Analyse(und(Synthese K Elemente,und,Verbindungen,,z.,B.,Zerlegung,

von,Silberoxid,

K energetische,Betrachtung:,endotherme,und,

exotherme,Reaktion,,Aktivierungsenergie,

K Einführung,in,die,Atomvorstellung,nach,

Dalton;,Atomsymbole,

K Einführung,der,Reaktionsgleichung

CR,I.2.b,Stoffumwandlungen,in,Verbindung,mit,Energieumsätzen,als,

chemische,Reaktion,deuten. CR,I.3,Den,Erhalt,der,Masse,bei,chemischen,Reaktionen,durch,die,

konstante,Atomanzahl,erklären.,,

CR,I.4,,Chemische,Reaktionen,als,Umgruppierung,von,Atomen,

beschreiben.,,

E,I.3,Erläutern,,dass,bei,einer,chemischen,Reaktion,immer,Energie,

aufgenommen,oder,abgegeben,wird. E,I.4,Energetische,Erscheinungen,bei,exothermen,chemischen,Reaktionen,

auf,die,Umwandlung,eines,Teils,der,in,Stoffen,gespeicherten,Energie,in,

Wärmeenergie,zurückführen,,bei,endothermen,Reaktionen,den,

umgekehrten,Vorgang,erkennen. E,I.1,Chemischen,Reaktionen,energetisch,differenziert,beschreiben,,z.B.,

mit,Hilfe,eines,Energiediagramms.,

M,I.5a,Die,Aggregatzustandsänderungen,unter,Hinzuziehung,der,

Anziehung,von,Teilchen,deuten.,

M,I.2.c,Atome,als,kleinste,Teilchen,von,Stoffen,benennen. CR.,I.2.a,Stoffumwandlungen,herbeiführen.,

VCR,I.1.a,,Stoffumwandlungen,beobachten,und,beschreiben.,

VCR,I.1.b,Chemische,Reaktionen,an,der,Bildung,von,neuen,Stoffen,mit,

neuen,Eigenschaften,erkennen,,und,diese,von,der,Herstellung,bzw.,

Trennung,von,Gemischen,unterscheiden.,,

CR,I.7.a,Verbrennungen,als,Reaktionen,mit,Sauerstoff,(Oxidation),deuten,,

bei,denen,Energie,freigesetzt,wird.,,

,I.7.a,Das,Prinzip,der,Gewinnung,nutzbarer,Energie,durch,Verbrennung,

erläutern.,

CR,I.5,Chemische,Reaktionen,durch,Reaktionsschemata,in,WortK,und,evtl.,

in,Symbolformulierungen,unter,Angabe,des,Atomanzahlenverhältnisses,

beschreiben,und,die,Gesetzmäßigkeit,der,konstanten,

Atomanzahlverhältnisse,erläutern.,

PE!5!recherchieren!(…)!und!werten!Daten,!Untersuchungsmethoden!und!Informationen!kritisch!aus!(hier!nur!Einführung;!Vertiefung!Inhaltsfeld!3)!PB!2!stellen!Anwendungsbereiche!und!Berufsfelder!dar!(…)!

Vorschlag,zur,Leistungsbewertung:,,

K Reaktionsschema,in,Worten,und,

Reflexion,über,das,Teilchenmodells,

K Bewertung,des,Energieumsatzes,

einfacher,Reaktionen,

K Mindmap,„Stoff“,(Reinstoff,,

Stoffgemisch,,homogen,,heterogen,,

Lösung,,Element,,Verbindung,,Metall,,

Nichtmetall,,Analyse,,Synthese,etc.),

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

, PB!3!nutzen!chem.!u.!naturwissenschaftliches!Wissen!zum!Bewerten!von!

Chancen!und!Risiken!(…)!zum!Bewerten!u.!Anwenden!von!Sicherheitsmaßen!bei!Experimenten!und!im!Alltag!PB!12!diskutieren!und!bewerten!Aussagen!(…)!

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

Inhaltsfeld$:$3$Luft,und,Wasser$

Verwendeter$Kontext/Kontexte:$Luft,und,Wasser$C$Nachhaltiger,Umgang,mit,Ressourcen$

Zeitbedarf Möglicher Unterrichtsgang Verwendete konzeptbezogene Kompetenzen

Mögliche prozessbezogene Kompetenzen und methodische Hinweise Fachbegriffe

Sauerstoff,

Wasserstoff,

Kohlenstoffdioxid,

Stickstoff,

Kalkwasserprobe,

Glimmspanprobe,

Knallgasprobe,

Verhältnisformel,von,Wasser,

,

,

,

Ca. Std.

• Einstieg(über((Alltags4)Wissen((• Luft(zum(Atmen((

K Zusammensetzung,der,Luft,

K V:,Kalkwasserprobe,

K V:,Glimmspanprobe,

K Bestimmung,des,Sauerstoffanteils,in,der,Luft,

(z.B.,V:,quantitative,Eisenverbrennung),

,

• Treibhauseffekt(durch(menschliche(Eingriffe((K Bedeutung,von,Kohlenstoffdioxid,in,der,

Erdatmosphäre,

K Fächerverknüpfung,Biologie:,Fotosynthese,

K Luftverschmutzung,und,saurer,Regen,(als,

Referat,möglich),

,

• Bedeutung(des(Wassers(als(Trink4(und(Nutzwasser;(Gewässer(als(Lebensräume, Abwasser(und(Wiederaufbereitung(K Bedeutung,des,Wasser,als,TrinkK,und,

Nutzwasser,,Gewässer,als,Lebensräume,,

Abwasser,und,Wiederaufbereitung,(als,

Referat,möglich),

,

Fakultativ:,

K V:,Anomalie,des,Wassers,(Dichte,,

Oberflächenspannung),

,

• Wasser(als(Oxid((Bezug(Inhaltsfeld(2)(K V:,Hofmann`scher,Zersetzungsapparat,

(Vertiefung,Analyse),,Zerlegung,durch,

Magnesium,

K Knallgasprobe,als,Nachweis,für,Wasserstoff,

K Verbrennung,von,Wasserstoff,am,Katalysator,

(z.B.,als,Internetrecherche),

!E,I.8,Beschreiben,,dass,die,Nutzung,fossiler,Brennstoffe,zur,

Energiegewinnung,einhergeht,mit,der,Entstehung,von,Luftschadstoffen,

und,damit,verbundenen,negativen,Umwelteinflüssen,(z.,B.,

Treibhauseffekt,,Wintersmog).!CR,I.9,Saure,und,alkalische,Lösungen,mithilfe,von,Indikatoren,

nachweisen.!CR,I/II.6,,Chemische,Reaktionen,zum,Nachweis,chemischer,Stoffe,

benutzen,(Glimmspanprobe,,Knallgasprobe,,Kalkwasserprobe,,,

Wassernachweis).!CR,I.10,Das,Verbrennungsprodukt,Kohlenstoffdioxid,,identifizieren,und,

dessen,Verbleib,in,der,Natur,diskutieren.,

CR,I/II.8,Die,Umkehrbarkeit,chemischer,Reaktionen,am,Beispiel,der,

Bildung,und,Zersetzung,von,Wasser,beschreiben.,

E,I.6,Erläutern,,dass,zur,Auslösung,einiger,chemischer,Reaktionen,

Aktivierungsenergie,nötig,ist,,und,die,Funktion,eines,Katalysators,deuten.,

E,II.,4,Energetische,Erscheinungen,bei,exothermen,chemischen,

Reaktionen,auf,die,Umwandlung,eines,Teils,der,in,Stoffen,gespeicherten,

Energie,in,Wärmeenergie,zurückführen,,bei,endothermen,Reaktionen,den,

umgekehrten,Vorgang,erkennen.,

E,II.6,Den,Einsatz,von,Katalysatoren,in,technischen,oder,biochemischen,

Prozessen,beschreiben,und,begründen.,,

CR,II.5,Stoffe,durch,Formeln,und,Reaktionen,durch,Reaktionsgleichungen,

beschreiben,und,dabei,in,quantitativen,Aussagen,die,Stoffmenge,

benutzen,und,einfache,stöchiometrische,Berechnungen,durchführen.,

PE!5!recherchieren!in!unterschiedlichen!Quellen!und!werten!Daten,!Untersuchungsmethoden!und!Informationen!kritisch!aus!PE!6!wählen!Daten!und!Informationen!aus,!prüfen!(…)!verarbeiten!PE!8!interpretieren!Daten!(…),!erklären!und!ziehen!Schlussfolgerungen!PE!11!aufzeigen!von!exp.!Verknüpfung!zwischen!gesell.!Entwicklung!und!Erkenntnissen!der!Chemie!PK!2!vertreten!ihre!Standpunkte!zu!chem.!Sachverhalten!und!reflektieren!

Vorschlag,zur,Leistungsbewertung:,,

K ausführliches,Versuchsprotokoll,zur,quantitativen,Eisenverbrennung,

K Plakatpräsentation:,Einfacher,Kohlenstoffkreislauf,und,Einbezug,

aktueller,Medien,

K Portfolio,oder,Referate,bzw.,Vorträge,zu,ausgewählten,Themenbereichen,

der,Luftverschmutzung,und,des,

sauren,Regen,

,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,Sauerstoff,

Wasserstoff,

Kohlenstoffdioxid,

Stickstoff,

Kalkwasserprobe,

Glimmspanprobe,

Knallgasprobe,

Verhältnisformel,von,Wasser,

,

,

,

Ca. Std.

,

Fakultativ:,

• Lösungen(und(Gehaltsangabe(K V:, Wasser, als, Lösungsmittel, (Kontext,

Zuckergehalt, von, Getränken;, prozentuale,

Angaben),,

K V:, Herstellen, und, %KBerechnung, von, SalzK

Lösungen, im, Kontext, Salzanteile, in,

Meerwasser,(,z.B.,Nordsee,,totes,Meer,…),,

Einwände!selbstkritisch!PK5!dokumentieren!und!präsentieren!den!Verlauf!und!die!Ergebnisse!ihrer!Arbeit!sachgerecht!(…)!unter!Nutzung!von!(…)!Medien!(…)!PK!7!beschreiben!und!erklären!in!strukturierter!sprachlicher!Darstellung!den!Bedeutungsgehalt!von!fachsprachlichen!bzw.!alltagssprachlichen!Texten!und!von!anderen!Medien!PB!9!beschreiben!und!beurteilen!an!ausgewählten!Beispielen!die!Auswirkungen!menschlicher!Eingriffe!in!die!Umwelt!PB!10!erkennen!Fragestellungen,!die!einen!engen!Bezug!zu!anderen!Unterrichtsfächern!aufweisen!und!zeigen!diese!Bezüge!auf!

Vorschlag,zur,Leistungsbewertung:,,

K ausführliches,Versuchsprotokoll,zur,quantitativen,Eisenverbrennung,

K Plakatpräsentation:,Einfacher,Kohlenstoffkreislauf,und,Einbezug,

aktueller,Medien,

K Portfolio,oder,Referate,bzw.,Vorträge,zu,ausgewählten,Themenbereichen,

der,Luftverschmutzung,und,des,

sauren,Regen,

,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

Inhaltsfeld$4:$Metalle,und,Metallgewinnung$

Verwendeter$Kontext/Kontexte:$$ Aus,Rohstoffen,werden,Gebrauchsgegenstände,K,Das,Beil,des,Ötzi,

, , , , , Vom,Eisen,zum,Hightechprodukt,Stahl,,

, , , , , Schrott,K,Abfall,oder,Rohstoff$

Zeitbedarf Möglicher Unterrichtsgang Verwendete konzeptorientierte Kompetenzen Mögliche prozessbezogene Kompetenzen und methodische Hinweise

Fachbegriffe

ca. 18 Std. Gebrauchsmetalle,

Metallerze,(z.B.,Malachit,,Kupferkies),

Kalkwasserprobe,,,

Nichtmetalloxid,,Metalloxid,

Oxidation,,Reduktion,,,

Redoxreaktion,,,

Oxidationsmittel,,Reduktionsmittel,,,

Gesetz,von,den,konstanten,

Massenverhältnissen,

Verhüttung,

Legierungen,

,

,

• Das(Beil(des(Ötzi(K Einstieg über: Folie des Ötzi mit Kupferaxt

oder: Internetrecherche!zu,Ötzi,oder:!Video:,"Ötzi",K,Der,Mann,aus,dem,Eis,,27,min,f,VHSK

Videokassette,D;,I,1999,,Nummer:,4202380,

(Medienzentren),oder:,private,Aufnahme:,Fund,der,

Gletschergleiche,

• Können,Schüler,des,7/8.Jahrgangs,Kupfer,

herstellen,–,wie,vor,5000,Jahren?,,

• Präsentation,von,Malachit,im,Vergleich,zu,

Kupfer,(Ersatzstoff,für,Malachit,für,

Experimente:,Kupfercarbonat),

,

K V:,Erhitzen,von,Kupfercarbonat,(evt.,

Vergleich,mit,Oxidation,von,Kupferblech),

Kohlenstoffdioxidnachweis,,

Wassernachweis,

K V:,Kupfergewinnung,durch,Reaktion,von,schwarzem,Kupferoxid,mit,Kohlenstoff,

(Kohlenstoffdioxidnachweis),

(Anmerkung:,Im,praktischen,Mittelpunkt,steht,u.a.,

die,selbstständige,und,eigenverantwortliche,Arbeit,

mit,Hilfe,von,geeignetem,Infomaterial),

Integrierte Wiederholung und Vertiefung zum Inhaltsfeld LUFT Kohlenstoff und Kohlenstoffdioxid als Reaktionsteilnehmer an Redoxreaktionen

M,I.1.b,Ordnungsprinzipien,für,Stoffe,aufgrund,ihrer,Eigenschaften,und,

Zusammensetzung,nennen,,beschreiben,und,begründen:,Reinstoffe,,

Gemische;,Elemente,(z.,B.,Metalle,,Nichtmetalle),,Verbindungen,(z.,B.,Oxide,,

Salze,,organische,Stoffe).,Integrierte,Wiederholung,zum,Inhaltsfeld,LUFT,aus,

Klasse,7,

,M,I.2.b,Stoffe,aufgrund,ihrer,Zusammensetzung,und,Teilchenstruktur,

ordnen.,

VCR,I.5,Chemische,Reaktionen,durch,Reaktionsschemata,in,WortK,und,evtl.,

in,Symbolformulierungen,unter,Angabe,des,Atomanzahlenverhältnisses,

beschreiben,und,die,Gesetzmäßigkeit,der,konstanten,

Atomanzahlverhältnisse,erläutern.,

CR,I.7.b,Redoxreaktionen,nach,dem,DonatorKAkzeptorKPrinzip,als,Reaktionen,

deuten,,bei,denen,,Sauerstoff,,abgegeben,und,vom,Reaktionspartner,

aufgenommen,wird. E,I.5,Konkrete,Beispiele,von,Oxidationen,(Reaktionen,mit,Sauerstoff)und,,

Reduktionen,als,wichtige,chemische,Reaktionen,benennen,sowie,deren,

Energiebilanz,qualitativ,darstellen.,

CR,I.10,Das,Verbrennungsprodukt,Kohlenstoffdioxid,,identifizieren,und,

dessen,Verbleib,in,der,Natur,diskutieren.,

E,I.7b,Vergleichende,Betrachtungen,zum,Energieumsatz,durchführen. CR,I.11,Kenntnisse,über,Reaktionsabläufe,nutzen,,um,die,Gewinnung,von,

Stoffen,zu,erklären,(z.,B.,Verhüttungsprozesse).,

CR,II.10,Einen,Stoffkreislauf,als,eine,Abfolge,verschiedener,Reaktionen,

deuten. PK 6 veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln

Vorschlag,zur,Leistungsbewertung:,

K Selbstständige,

Versuchsplanung,und,

Durchführung,unter,

Beachtung,von,

Sicherheitsmaßnahmen,

sÜ:,

K Bestimmung,

Reduktion/Oxidation,

K Reduktionsmittel/Oxidations

mittel,

K Voraussage,möglicher,

Reaktionen,Metall/Metalloxid,

K ausführliches,

Versuchsprotokoll,zur,

quantitativen,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

Eisenverbrennung,

K Plakatpräsentation:,Einfacher,

Kohlenstoffkreislauf,und,

Einbezug,aktueller,Medien,

K Portfolio,oder,Referate,bzw.,

Vorträge,zu,ausgewählten,

Themenbereichen,der,

Luftverschmutzung,und,des,

sauren,Regen,

• Vom(Eisen(zum(Hightechprodukt(Stahl(

- V:,Thermitverfahren,

- Hochofenprozess,(evt.,Gruppenpuzzel),

- Ggf.,Rosten,(wird,im,Kontext,„Metalle,

schützen,und,veredeln“,aufgegriffen,),

• Eine(Welt(voller(Metalle:((K Die,beim,Thema,Metallgewinnung,selbst,

hergestellten,bzw.,kennen,gelernten,Metalle,

werden,in,ihren,Eigenschaften,und,

Verwendungsmöglichkeiten,verglichen.,

K Methodische,Hinweise:,Gruppenpuzzle,zur,

Gewinnung,und,Weiterverarbeitung,von,

Roheisen,,Diskussionsrunde,zu,Recyclingfragen/,

Nachhaltigkeit,,dabei,keine,eigenständigen,

Recherchen,,sondern,sorgsam,ausgewählte,,

adressatengerechte,Materialien,vorgeben,

• Schrott(–(Abfall(oder(Rohstoff(K Erzbergwerk,oder,Handy?,–,Der,wertvolle,

Schrott,von,heute,und,sein,Recycling,

K „Stoffkreislauf“,des,Kupfers,und,de,sEisens.,Mit,

alten,Handys,Menschen,helfen,

www.malteser-sammeln-handys.de.

Es,wird,Wert,gelegt,auf,sprachsensiblen$Unterricht.,

In,diesem,Inhaltsfeld,kann,dies,beispielsweise,

realisiert,werden,über,die,Förderung,des,

Leseverständnisses,und,der,Methoden,von,

Textmarkierung,und,Textzusammenfassung,anhand,

von,längeren,Lehrbuchtexten,u.,ähnlichen,Texten,

(Beispiel:,Hochofen),

CR,II.11.a,Wichtige,technische,Umsetzungen,chemischer,Reaktionen,vom,

Prinzip,her,erläutern,(z.,B.,Eisenherstellung) M,II.3,Kenntnisse,über,Struktur,und,Stoffeigenschaften,zur,Trennung,,

Identifikation,,Reindarstellung,anwenden,und,zur,Beschreibung,

großtechnischer,,Produktion,von,Stoffen,nutzen.,

,

PB 2 stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind PB 8 beurteilen die Anwendbarkeit eines Modell PB 13 diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlicher Perspektiven auch unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung VM,I.,1.b,Ordnungsprinzipien,für,Stoffe,aufgrund,ihrer,Eigenschaften,und,

Zusammensetzung,nennen,,beschreiben,und,begründen:$Reinstoffe,$

Gemische;,Elemente,(z.,B.,Metalle,,Nichtmetalle),,Verbindungen,(z.,B.,

Oxide,,Salze,,organische,Stoffe).,

VCR,II.10,Einen,Stoffkreislauf,als,eine,Abfolge,verschiedener,Reaktionen,

deuten.,

,

explizite Vertiefung folgender Kompetenzen PE 6 wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht. PE 9 stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. PE 11 zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf. PK 1 argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. PK 3 planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. PB 2 stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind. PB 13 diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven auch unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung.

Thermitverfahren,,,

Aluminium,

Chemische,Vorgänge,im,Hochofen,,

Roheisen;,,

Gebrauchsmetalle,

langsame,Oxidation,

,

Härte,,

metallischer,Glanz,,Leitfähigkeit,,

Aggregatzustände,,Dichte,,

Verformbarkeit,,SiedeK,,

Schmelztemperatur,,Brennbarkeit,,

Magnetismus,,Legierungen,,edle,und,

unedle,Metalle,

,

Recycling,

Stoffkreislauf,

,

,

Vorschlag,zur,Leistungsbewertung:,,

K,Expertentestat,(mit,ausgewähltem,

Schwerpunkt),

,

,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

,Inhaltsfeld$:$5$$Elementfamilien,,Atombau,und,Periodensystem$

Verwendeter$Kontext/Kontexte:$Böden,und,Gesteine,–,Vielfalt,und,Ordnung$

Zeitbedarf Möglicher Unterrichtsgang4 Verwendete konzeptbezogene Kompetenzen Mögliche prozessbezogene Kompetenzen und methodische Hinweise

Fachbegriffe

• Streusalz(und(Dünger(–(wie(viel(verträgt(der(Boden?(Alkali4(und(Erdalkalimetalle(

- Im,Handyakku,und,im,Bode:,Vorkommen,und,

Bedeutung,der,Alkalimetalle,für,Alltag,und,

Ernährung,,

- Metalle,werden,in,Gruppen,geordnet:,Die,

Eigenschaften,und,die,Reaktionen,der,AlkaliK,und,

Erdalkalimetalle,mit,Luft,und,Wasser:,

Ähnlichkeiten,und,Unterschiede,

- Quantitative,Aspekte,werden,zur,Erstellung,von,

Reaktionsgleichungen,in,Formelschreibweise,

herangezogen,(Stoffmenge,des,entstehenden,

Wasserstoffes,bei,der,Reaktion,mit,Wasser),

- Fakultativ:,Erste,Einführung,in,den,Molbegriff,

,

Stoffe,durch,Formeln,und,Reaktionen,durch,Reaktionsgleichungen,

beschreiben,und,dabei,in,quantitativen,Aussagen,die,Stoffmenge,

benutzen,und,einfache,stöchiometrische,Berechnungen,durchführen.,

Das,Prinzip,einer,Stoffgruppe,(Ähnlichkeiten,und,graduelle,

Unterschiede),wird,an,zahlreichen,Eigenschaften,aufgezeigt.,

Schwerpunkte in den Kompetenzbereichen Erkenntnisgewinn: S beobachten und beschreiben chemische Phänomene und unterscheiden dabei Beobachten und Erklären S analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen S. stellen Hypothesen auf , planen geeignete Experimente zu Überprüfung S. führen qualitative und einfache quantitative Experimente durch und protokollieren diese Kommunikation S.argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig S. planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team Bewertung S. nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung chemische Fragestellungen S. beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit (z.B. Magnesium, Iod)

Hydroxide,und,Laugen,

Indikatoren,zum,Nachweis,von,Laugen,

Flammenfärbung

,

• Halogene(- Durch,Elektrolyse,von,Natriumchlorid,zu,einem,

neuen,Element:,Chlor,

- Chlorchemie,K,Fluch,und,Segen,

Kompetenzschwerpunkte: s. Alkali- und Erdalkalimetalle Bewertung: S. benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkung der Anwendung chemischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und

Halogenide,K,Salze,

Säuren,

Indikatoren,zum,Nachweis,von,Säuren,

,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,4 Die Darstellung des Unterrichtsganges der Jahrgänge 7-9 wird nach konkreter Durchführung mit Hinweisen für Versuche und Methoden ergänzt und aktualisiert. Die vorgeschlagenen Versuche sind nicht verpflichtend und können durch entsprechende Versuche ersetzt werden.

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,- Fakultativ:,Zersetzung,von,PVC,und,

Salzsäurebildung,

- EUROPACURRICULUM:,Giftgaseinsatz,im,Ersten,

Weltkrieg,

- Weitere,Halogene,aus,,Verbindungen,ihrer,Salze:,

Unterschiede,und,Ähnlichkeiten,der,Halogene,

- Halogene,als,Salzbildner,

- Salz,im,Boden,–,schädlich,für,Pflanzen?,

- Halogene,reagieren,mit,Wasserstoff:,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

Vom,Chlorwasserstoff,zur,Salzsäure,

- Fakultativ:,

- Zur,Geschichte,der,Salzgewinnung,

,

,

$

gesellschaftlichen Zusammenhängen Kommunikation S. recherchieren zu chemischen Sachverhalten zu unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus

,

,

,

Vorschlag,zur,Leistungsbewertung,

Test,zu,Eigenschaften,und,Reaktionen,der,

Elementgruppen,

,

• Elementgruppen( und( Periodensystem:(Ordnung(der(Elemente(

- Die,Elementgruppen,werden,zu,einem,

Periodensystem,zusammengestellt:,Ordnung,

nach,Atommasse,und,chemischer,Ähnlichkeit,

"Gruppen,und,Perioden,

,

- EUROPACURRICULUM:,Die,historische,

Entwicklung,des,Periodensystems,als,Leistung,

vieler,Wissenschaftler,aus,unterschiedlichen,

Ländern,

Gruppen,,Perioden,

Edelgase,

,

• Atommodelle:((- Von,Daltons,Atommodell,zum,Bohrschen,

Schalenmodell,

- Elektrische,Ladung,im,Atom,

- Atome,enthalten,positive,und,negative,

Ladungsträger,(Rosinenkuchenmodell),

- Neue,Entdeckungen,ermöglichen,neue,

Forschungen:,Exkurs:,Radioaktivität,,radioaktive,

Strahlung,

- EUROPACURRICULUM:,Marie,Curie,,ein,

Forscherleben,zwischen,Polen,und,,Frankreich,

- Der,Rutherfordsche,Streuversuch,und,die,

Entwicklung,eines,modernen,Atommodells,

- Kern,(Protonen,und,Neutronen),und,

Elektronenhülle,

- Isotopen,(Exkurs,Altersbestimmung,,Bezug,zu,

Ötzi),

- Die,Atomhülle:,,

- Von,der,Ionisierungsenergie,zum,Schalenmodell,

- Das,Besetzungsschema,des,Schalenmodells,

M,I.7.a,Atome,mithilfe,eines,einfachen,KernKHülleKModells,darstellen,

und,Protonen,,Neutronen,als,Kernbausteine,benennen,sowie,die,

Unterschiede,zwischen,Isotopen,erklären.,

M,II.1,Aufbauprinzipien,des,Periodensystems,der,Elemente,

beschreiben,und,als,OrdnungsK,und,Klassifikationsschema,nutzen,,

HauptK,und,Nebengruppen,unterscheiden.,

Kompetenzschwerpunkte!Erkenntnisgewinn:,

S.,interpretieren,Daten,,Trends,,Strukturen,und,Beziehungen,,erklären,

diese,und,ziehen,geeignete,Schlussfolgerungen,

S.,stellen,Hypothesen,auf,und,diskutieren,sie,unter,Heranziehung,

experimenteller,Ergebnisse,

Kommunikation,

S.,beschreiben,,veranschaulichen,und,erklären,chemische,

Sachverhalte,unter,Verwendung,der,Fachsprache,

S.,recherchieren,zu,chemischen,und,historischen,Sachverhalten,

Bewertung,

S. benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkung der Anwendung

Alpha,!BetaT!und!Gammastrahlen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Protonen,!Neutronen,!Elektronen!

Isotopen!

Ordnungszahl!und!Atommasse!

Kernladungszahl!

!

Ionisierungsenergie!

Außenelektronen,!Valenzelektronen!!

KernTHülleTModell!

Energiestufen!

Bohrsches!Atommodell!

!

!

!

Vorschlag!zur!Leistungsbewertung:!

Zusammenhängende!Vorträge!zur!

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,- Das,Bohrsche,Atommodell,

,

chemischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen S. beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells S. erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern (Physik, Geschichte) aufweisen und zeigen diese Bezüge auf

Stundenwiederholung!

Test!zum!Atomaufbau!

ElementeTQuiz!

Referat!zu!Marie!Curie!und!zur!Altersbestimmung!

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

Inhaltsfeld$6:$Ionenbindung,und,Ionenkristalle$

Verwendeter$Kontext/Kontexte:$Die,Welt,der,Mineralien$

Zeitbedarf Möglicher Unterrichtsgang Verwendete konzeptbezogene Kompetenzen

Mögliche prozessbezogene Kompetenzen und methodische Hinweise

Fachbegriffe

• Salzbergwerke(- Salze,und,Gesundheit,

• Einführung in die Ionen(- Leitfähigkeit,von,Salzlösungen,

- Ionenbildung,und,Bindung,

- Salzkristalle,,

- Chemische,Formelschreibweise,und,

Reaktionsgleichungen

M,II.7.a,Chemische,Bindungen,(Ionenbindung,,

Elektronenpaarbindung),mithilfe,geeigneter,Modelle,erklären,und,

Atome,mithilfe,eines,differenzierteren,KernKHülleKModells$

beschreiben.,

M,II.5.a,Kräfte,zwischen,Molekülen,und,Ionen,beschreiben,und,

erklären.,

CR,II.1,StoffK,und,Energieumwandlungen,als,Veränderung,in,der,

Anordnung,von,Teilchen,und,als,Umbau,chemischer,Bindungen,

erklären.,

E,II.3,Erläutern,,dass,Veränderungen,von,Elektronenzuständen,mit,

Energieumsätzen,verbunden,sind.,

E,II.I,Die,bei,chemischen,Reaktionen,umgesetzte,Energie,quantitativ,

einordnen.,

Ionen,

Ionenbildung,

Ionenbindung,

Positive/negative,Ladung,

Elektron,

Energieumsatz,

Ionenisierungsenergie

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

Inhaltsfeld$7:$$Freiwillige,und,erzwungene,Elektronenübertragungen$

Verwendeter$Kontext/Kontexte:$Metalle,schützen,und,veredeln$ Zeitbedarf Möglicher Unterrichtsgang Verwendete konzeptbezogene Kompetenzen

Mögliche prozessbezogene Kompetenzen und methodische Hinweise

Fachbegriffe

• Oxidationen(als(Elektronenübertragungs4Reaktionen(

(

Oxidation,

Reduktion,

Erzwungene,Reaktion,

Elektronenübertragung,

• Reaktionen(zwischen(Metallatomen(und(Metallionen(

VM,II.5.a,Kräfte,zwischen,Molekülen,und,Ionen,beschreiben,und,

erklären.,

VE,II.3,Erläutern,,dass,Veränderungen,von,Elektronenzuständen,mit,

Energieumsätzen,verbunden,sind.

Elektrolyse,

Elektronenabgabe/Kaufnahme,

• Rost(und(Rostschutz(- Dem,Rost,auf,der,Spur,

- Unedel,–,dennoch,stabil,

- Metallüberzüge:,nicht,nur,Schutz,vor,Korrosion(

VE,II.I,Die,bei,chemischen,Reaktionen,umgesetzte,Energie,quantitativ,

einordnen.,

CR,II.7,,Elektrochemische,Reaktionen,(Elektrolyse,und,

elektrochemische,Spannungsquellen),nach,dem,DonatorKAkzeptorK

Prinzip,als,Aufnahme,und,Abgabe,von,Elektronen,deuten,,bei,denen,

Energie,umgesetzt,wird.

Rost,

Korrosion/Korrosionsschutz,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

Inhaltsfeld$8:$$Unpolare,und,polare,Elektronenpaarbindung$

Verwendeter$Kontext/Kontexte:$WasserK,mehr,als,ein,einfaches,Lösemittel$

Zeitbedarf Möglicher Unterrichtsgang Verwendete konzeptbezogene Kompetenzen

Mögliche prozessbezogene Kompetenzen und methodische Hinweise

Fachbegriffe

Ca. 18 Std

• Wasser, und, seine, besonderen,

Eigenschaften,und,Verwendbarkeit,K Dichteanomalie, des, Wassers, (schwimmende,

Eisberge,, Eiskristalle);, hier, wird, das,

Phänomen,, das, in, der, Klasse, 7, schon,

angesprochen, wurde,, im, Hinblick, auf, die,

Erklärung,aktiviert.,,

K Oberflächenspannung, des, Wassers,

(Wasserläufer,,Wassertropfen),

,

PE,2,erkennen,und,entwickeln,Fragestellungen,,die,mit,Hilfe,

chemischer,und,naturwissenschaftlicher,Kenntnisse,und,

Untersuchungen,zu,beantworten,sind.,

!

Dichteanomalie,(Oberflächenspannung((

• Die, Atombindung/unpolare, ElektronenK

paarbindung,,K Einführung,der,Elektronenpaarbindung,

K Bindungsenergie,

K Elektronenstrichschreibweise,

K Bindende,und,nichtbindende,Elektronenpaare,

K Mehrfachbindungen, (DoppelK, und,

Dreifachbindungen),

K Anwendung,der,Edelgasregel,

K Der, räumliche, Aufbau, von, Molekülen,

(Elektronenpaarabstoßungsmodell),

K Einführung, Tetraeder, (einfache, organische,

Moleküle,als,Beispiele),

,

VM,II.7.a,Chemische,Bindungen,(Ionenbindung,,

Elektronenpaarbindung),mithilfe,geeigneter,Modelle,erklären,und,

Atome,mithilfe,eines,differenzierteren,KernKHülleKModells$beschreiben.,

M,II.7.b,Mithilfe,eines,Elektronenpaarabstoßungsmodells,die,

räumliche,Struktur,von,Molekülen,erklären.,

CR,II.2,Mit,Hilfe,eines,angemessenen$Atommodells,und,Kenntnissen,

des,Periodensystems,erklären,,welche,Bindungsarten,bei,chemischen,

Reaktionen,gelöst,werden,und,welche,entstehen.,

,

PK4!beschreiben,!veranschaulichen!oder!erklären!chemische!Sachverhalte!unter!Verwendung!der!Fachsprache,!ggf.!mit!Hilfe!von!Modellen!und!Darstellungen.!PB,8,beurteilen,die,Anwendbarkeit,eines,Modell,

!

!

Elektronenpaarbindung,,

Edelgasregel,

Lewis,Formel,,Valenzstrichformel,

Elektronenpaarabst0ßungs(EPA),Kmodell,,

polare/unploare,Atombindung,

Elektronegativität,

• WasserK,, AmmoniakK, und, ChlorwasserK

stoffmoleküle,als,Dipole,,

VM,II.7.a,Chemische,Bindungen,(Ionenbindung,,

Elektronenpaarbindung),mithilfe,geeigneter,Modelle,erklären,und,

Dipole,,

polare/unploare,Atombindung,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

K Polare,Atombindung,

K Elektronegativität, (Anwendung, von,

Tabellenwerten),

K Dipole,

• Wasserstoffbrückenbindung,,K Oberflächenspannung,,

K Molekülgitter,von,Eis,(Erklärung,der,Dichte,

Anomalie) K Ggfs.,Vergleich,Wasserstoffbrückenbindung,

und,VanKderKWaalsKKräfte

Atome,mithilfe,eines,differenzierteren,KernKHülleKModells$

beschreiben.,

VM,II.5.a,Kräfte,zwischen,Molekülen,und,Ionen,beschreiben,und,

erklären.,

M,II.5.b,Kräfte,zwischen,Molekülen,als,VanKderKWaalsKKräfte,DipolK

DipolKWechselwirkungen,,und,Wasserstoffbrückenbindungen,

bezeichnen.,

PK4!beschreiben,!veranschaulichen!oder!erklären!chemische!Sachverhalte!unter!Verwendung!der!Fachsprache,!ggf.!mit!Hilfe!von!Modellen!und!Darstellungen.!,

Elektronegativität,

Elektronegativitätsdifferenz,∆EN,

Wasserstoffbrückenbindung,,

VanKderKWaalsKKräfte,,

• Wasser,als,Reaktionspartner,K Wasser,als,Lösungsmittel,für,polare,Stoffe,

K Wasser,als,Lösungsmittel,für,Salze,

K Hydratisierung,

K Fakultativ:, Experimentelle, Herstellung, eines,

Wärmebeutels

CR,II.2,Mit,Hilfe,eines,angemessenen$Atommodells,und,Kenntnissen,

des,Periodensystems,erklären,,welche,Bindungsarten,bei,chemischen,

Reaktionen,gelöst,werden,und,welche,entstehen.,

VCR,II.1,StoffK,und,Energieumwandlungen,als,Veränderung,in,der,

Anordnung,von,Teilchen,und,als,Umbau,chemischer,Bindungen,

erklären,

M,II.5.a,Kräfte,zwischen,Molekülen,und,Ionen,beschreiben,und,

erklären.,

,

,

Hydratation,,

Hydrathülle,

exothermer/endothermer,Lösungsvorgang,,,

Gitterenergie,

,

Vorschlag,zur,Leistungsbewertung:,,

K LewisKFormeln,ermitteln,

K Elektronegativitätsdifferenz,berechnen,und,Bindungsart,bestimmen,

,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

Inhaltsfeld 9: Saure und alkalische Lösungen Verwendeter Kontext/Kontexte: Anwendungen von Säuren im Alltag und Beruf Haut und Haar, alles im neutralen Bereich Voraussetzungen aus dem Inhaltsfeld 8 „Unpolare und polare Elektronenpaarbindung“ (polare und unpolare Elektronenpaarbindung, Elektronegativität, Wasserstoffbrückenbindung, Wasser als Lösemittel und Reaktionspartner, hydratisierte Ionen) Zeitbedarf Möglicher Unterrichtsgang Verwendete konzeptbezogene Kompetenzen

Mögliche prozessbezogene Kompetenzen und methodische Hinweise

Fachbegriffe

Ca. 16 Std

Anwendung von Säuren im Alltag und Beruf: • Erfahrungsbericht, eines/r, 14K, bis, 15K

Jährigen, zum, Thema, MagenschleimhautK

entzündung,,Magengeschwür,und,Bulimie,

(Text/Fotos),und,den,Folgen,für,die,Zähne,,

Strukturierung,möglicher,Inhalte:,,

K Welcher Stoff ist verantwortlich? K Was ist Magensäure und wozu dient sie? K Welche Probleme verursacht die Magensäure? K Welche Materialien werden von Magensäure

angegriffen? K Wie werden Säuren nachgewiesen und

„unschädlich“ gemacht?

PE,2,erkennen,und,entwickeln,Fragestellungen,,die,mit,Hilfe,

chemischer,und,naturwissenschaftlicher,Kenntnisse,und,

Untersuchungen,zu,beantworten,sind.,

,

PE,9,stellen,Zusammenhänge,zwischen,chemischen,Sachverhalten,und,

Alltagserscheinungen,her,und,grenzen,Alltagsbegriffe,von,

Fachbegriffen,ab.,

Ätzend,

,

Salzsäure

• Nachweis, von, Magensäure, durch,

Indikatoren, (z.B., Indikatorpapier, oder,

Indikatorlösungen),,

• pHKWert,,rein,phänomenologisch,,

VCR,I.9,Saure,und,alkalische,Lösungen,mit,Hilfe,von,Indikatoren,

nachweisen.,

VM,I.2.a,Stoffe,aufgrund,ihrer,Eigenschaften,identifizieren,(z.B.,Farbe,,

Geruch,,Löslichkeit,,elektrische,Leitfähigkeit,,SchmelzK,und,

Siedetemperatur,,Aggregatzustände,,Brennbarkeit),

pHKWert,

(Phänomen),

,

Indikator,

,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

,

• Woraus,bestehen,Säuren?,

K Säurebegriff:,Magensäure,(exemplarisch),

besteht,aus,H+K,und,Cl

K,KIonen,

K Springbrunnenversuch,,Hinweis:,alternativ,am,Übergang,von,Inhaltsfeld,8,nach,9,,

K Vergleich,mit,NaClKLösung,,um,zu,

beweisen,,dass,die,H+KIonen,für,die,

sauren,Eigenschaften,verantwortlich,sind,

(Versuch).,,

• Wie,reagieren,Säuren?,K Bildung, eines, OxoniumKIons, durch, Reaktion,

mit,Wasser,,

K Reaktion,mit,Zähnen,oder,der,

Magenschleimhaut,(nachgestellt,durch,die,

Reaktion,von,Salzsäure,mit,Kalk,oder,

organischen,Substanzen,wie,z.B.,Fleisch),,,

K Bildung,und,Nachweis,von,Kohlenstoffdioxid,,

• Reaktion, von, Säuren, mit, Zahnfüllungen,

(nachgestellt, durch, die, Reaktion, von,

Salzsäure,mit,Metallen,wie, Kupfer,, Eisen,,

Magnesium,,aber,auch,Nichtmetallen,wie,

Kunststoff):,K Bildung,und,Nachweis,von,Wasserstoff.,

K Zudem,hier,Vergleich,mit,einer,weiteren,

Säure,(z.B.,Essigsäure),,um,

Reaktivitätsunterschiede,aufzuzeigen,

(Versuch),

,

• Begriff,der,Konzentration,sowie,Definition,

des, pHKWertes, als,Maß, für, die, H+KIonenK

Konzentration,, Veranschaulichung, an,

Hand,von,Verdünnungsreihen!,

CR,II.9a,Säuren,als,Stoffe,einordnen,,deren,wässrige,Lösungen,,

Wasserstoffionen,enthalten.,

VM,I.3.a,Stoffe,aufgrund,von,Stoffeigenschaften,(z.B.,Verhalten,als,

Säure),bezüglich,ihrer,Verwendungsmöglichkeiten,bewerten.,

VCR,II.1,StoffK,und,Energieumwandlungen,als,Veränderung,in,der,

Anordnung,von,Teilchen,und,als,Umbau,chemischer,Bindungen,

erklären,

VCR,II.5,Stoffe,durch,Formeln,und,Reaktionen,durch,

Reaktionsgleichungen,beschreiben,und,dabei,in,quantitativen,

Aussagen,die,Stoffmenge,benutzen,(und,einfache,stöchiometrische,

Berechnungen,durchführen).,

VCR,I/II.6,Chemische,Reaktionen,zum,Nachweis,chemischer,Stoffe,

benutzen,(Knallgasprobe,,Kalkwasserprobe).,

,

CR,II.4,Möglichkeiten,der,Steuerung,chemischer,Reaktionen,durch,

Variation,von,Reaktionsbedingungen,beschreiben.,

,

VM,II.,6,Den,Zusammenhang,zwischen,Stoffeigenschaften,und,

Bindungsverhältnissen,(Ionenbindung,,Elektronpaarbindung),erklären.,

,

HCl,,H+,,

Proton,,ChloridKIon,

,

,

,

Oxoniumion,,

Hinweis:,s.,Anmerkung,2,

,

,

,

Calciumcarbonat,

Kohlenstoffdioxid,

Kalkwasserprobe,

,

,

,

,

,

,

Metall,/,Nichtmetall,

,

Wasserstoff,

,

Knallgasprobe,

Essigsäure,

„Stärke“,(Reaktivität),von,Säuren,

Konzentration,

,

,

,

pHKWertKDefinition,(Anmerkung)!

SäurerestKIon,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

,,,,,,,Hinweis:,Fakultativ,kann,hier,auch,exemplarisch,auf,die,,,,

,,,,,,,Herstellung,einer,dieser,Säuren,eingegangen,werden.,

!

• Übertragung, der, Eigenschaften, der,

exemplarisch, gewählten, Magensäure, auf,

weitere,Säuren:,,K Um,welche,Restanionen,(Säurerestionen),

handelt,es,sich?,,

K Struktur,der,Essigsäure,,Schwefelsäure,,

Phosphorsäure,als,Beispiel,für,Säuren,,die,

mehrere,Protonen,enthalten,können.,

,

,

,

,

,

,

,

,

Schwefelsäure/,Phosphorsäure,

einprotonig,/,mehrprotonig!

• Das, Phänomen, des, Sodbrennens, und, die,

Wirkungsweise,von,Antazida,als,Übergang,

zu,den,Basen,(auch,Versuche):,K Welche,Stoffe,sind,in,Antazida,enthalten,(z.B.,

Beipackzettel,von,Rennie®,,,Maloxan®,oder,

BullrichKSalz®)?,Einführung,in,die,Basen,(z.B.,

Hydroxide),,,

K Vergleich,verschiedener,Hydroxide.,

K Neutralisationsreaktion,und,NeutralisationsK

wärme,

,

• Eigenschaften, der, Basen;, typische, Basen,

wie,z.B.,Ammoniak,,

K Anknüpfung,an,das,DonatorKAkzeptorK

Konzept,(vgl.,Ionenbindung),,,

K BrönstedKBegriff:,,

Säuren,=,Protonendonator,,,

Basen,=,Protonenakzeptor,,,

,

,

• SäureKBaseKTitration,,K Wie,sauer,ist,es,im,Magen?,,

K Wie,viel,Base,wird,zum,„Unschädlich,

machen“(Neutralisieren),der,Säure,benötigt?,,K Ermittlung,von,Konzentrationen,durch,

VCR,I.9,Saure,und,alkalische,Lösungen,mit,Hilfe,von,Indikatoren,

nachweisen.,

CR,II.9b,Die,alkalische,Reaktion,von,Lösungen,auf,das,Vorhandensein,

von,Hydroxidionen,zurückführen.,

VCR,I.,2b,Stoffumwandlungen,in,Verbindung,mit,Energieumsätzen,als,

chemische,Reaktionen,deuten.,

VM,I.,2.b,Stoffe,aufgrund,ihrer,Zusammensetzung,und,TeilchenstrukK

tur,ordnen.,

VM,I.,3.a,Stoffe,aufgrund,von,Stoffeigenschaften,(z.B.,Verhalten,als,

Lauge),bezüglich,ihrer,Verwendungsmöglichkeiten,bewerten.,

VM,II.,2,Die,Vielfalt,der,Stoffe,und,ihrer,Eigenschaften,auf,der,Basis,

unterschiedlicher,Kombinationen,und,Anordnungen,von,Atomen,mit,

Hilfe,von,Bindungsmodellen,erklären,(z.,B.,Ionenverbindungen,,,

anorganische,Molekülverbindungen,,polare,–,unpolare,Stoffe,,

Hydroxylgruppe,als,funktionelle,Gruppe).,

,

,

,

VE,I.,1,Chemische,Reaktionen,energetisch,differenziert,beschreiben.,

VCR,II.,5,Stoffe,durch,Formeln,und,Reaktionen,durch,

Reaktionsgleichungen,beschreiben,und,dabei,in,quantitativen,

Aussagen,die,Stoffmenge,benutzen,und,einfache,stöchiometrische,

Berechnungen,durchführen.,

Neutralisation,

,

Base,

Salze,

,

HydroxidKIon,

,

,

,

,

Ammoniak,

,

Akzeptor/,DonatorK,Konzept,

Protonendonator,

Protonenakzeptor,

Brönsted,(fakultativ),

,

,

Säure/,BaseKTitration,

,

Stoffmenge,,

Konzentrationen,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

Titrationen,,K Berechnungen!zur,Stoffmenge,und,

Konzentration,,

!

• Ggfs., Film, “Quarks, und, Co”, zum, Thema,

“Heliobacter, –, eine, Reise, durch, Magen, und,

Darm”, als, Abschluss, und, Rückgriff, auf, den,

Einstieg,zum,Kontext,Gesundheit,

CR,II.9.c,Den,Austausch,von,Protonen,als,DonatorKAkzeptorKPrinzip,

einordnen. CR,II.2,Mit,Hilfe,eines,angemessenen$Atommodells,und,Kenntnissen,

des,Periodensystems,erklären,,welche,Bindungsarten,bei,chemischen,

Reaktionen,gelöst,werden,und,welche,entstehen.,

VCR,II.1,StoffK,und,Energieumwandlungen,als,Veränderung,in,der,

Anordnung,von,Teilchen,und,als,Umbau,chemischer,Bindungen,

erklären,

,

Methodische!Hinweise:!Im!Vordergrund!stehen!in!dem!gesamten!Unterrichtsgang!das!schülerorientierte!und!erkenntnisgeleitete!Planen!und!Durchführen!von!Experimenten.!Dazu!bieten!sich!innerhalb!des!Kontextes!der!Einsatz!vielfältiger!geeigneter!Materialien!und!Medien!an!–!auch!fächerübergreifend.!! PE 1 beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung. PE 2 erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. PE 3 analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen. PE 4 führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. PE 9 stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. PE 11 zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf. PK 1 argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. PK 7 beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien. PB 4 beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit. PB 6 binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an. PB 10 erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen diese Bezüge auf.

Massenanteil,(fakultativ),

,

,

,

,

,

,

,

Eine!ausgiebige!und!tiefgründige!Behandlung!stöchiometrischer!Berechnungen!sind!nicht!vorgesehen.!Exemplarisches!Arbeiten!reicht!aus.!

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

PB 12 entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können.

Anmerkung 1: Wie bisher werden nicht behandelt: Säurestärke im Sinne von pKs –Werten, Säuren und Basen in nichtwässrigen Lösungen. Anmerkung 2: Der Begriff Oxonium-Ion und die Schreibweise H3O+ können entfallen. Anmerkung 3: Als alternative fachliche Kontexte könnten für das oben aufgezeigte Inhaltsfeld z.B. „Säuren in Küche und Bad“ oder „Säuren und Laugen in Lebensmitteln“ oder schließlich auch „Haut und Haar – alles im neutralen Bereich“ gewählt werden.

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

Inhaltsfeld : 10 Energie aus chemischen Reaktionen Verwendeter Kontext/Kontexte: Zukunftssichere Energieversorgung Zeitbedarf Möglicher Unterrichtsgang Verwendete konzeptbezogene Kompetenzen

Mögliche prozessbezogene Kompetenzen und methodische Hinweise

Fachbegriffe

Ca.18 Std

• Einsatz,von,Batterien,in,Gegenständen,des,

Alltags,K Beispiel,einer,einfachen,Batterie,

K Aufgreifen,einer,Redoxreaktion,,

K Räumliche, Trennung, der, Redoxreaktion, in,

einem,glavanischen,Element,

K Brennstoffzelle,

K Fakultativ:,Das,Leclanche,Element

E,II.5,Die,Umwandlung,von,chemischer,in,elektrische,Energie,und,

umgekehrt,von,elektrischer,in,chemische,Energie,bei,

elektrochemischen,Phänomenen,beschreiben,und,erklären.,

E,II.7,Das,Funktionsprinzip,verschiedener,chemischer,Energiequellen,

mit,angemessenen,Modellen$beschreiben,und,erklären,(z.,B.,einfache,

Batterie,,Brennstoffzelle).,

E,II.8,Die,Nutzung,verschiedener,Energieträger,(Atomenergie,,

Oxidation,fossiler,Brennstoffe,,elektrochemische,Vorgänge,,

erneuerbare,Energien),aufgrund,ihrer,jeweiligen,VorK,und,Nachteile,

kritisch,beurteilen.,

CR,II.11.b,Prozesse,zur,Bereitstellung,von,Energie,erläutern.,

CR,II.7,Elektrochemische,Reaktionen,(Elektrolyse,und,

elektrochemische,Spannungsquellen),nach,dem,DonatorKAkzeptorK

Prinzip,als,Aufnahme,und,Abgabe,von,Elektronen,deuten,,bei,denen,

Energie,umgesetzt,wird.,

,

PE,2,erkennen,und,entwickeln,Fragestellungen,,die,mit,Hilfe,

chemischer,und,naturwissenschaftlicher,Kenntnisse,und,

Untersuchungen,zu,beantworten,sind.,

,

PE,9,stellen,Zusammenhänge,zwischen,chemischen,Sachverhalten,und,

Alltagserscheinungen,her,und,grenzen,Alltagsbegriffe,von,

Fachbegriffen,ab.,

Galvanisches,Element,

Minuspol,,Pluspol,,Elektrolyt,,Membran,

Brennstoffzelle,

Rückbezug:,Elektrolyse/Einfache,

Batterien,

,

• Mobilität- die Zukunft des Autos,K Gewinnung von Benzin aus Erdöl K Begrenztheit der Rohstoffs Erdöl K Aufbau und Funktion eines

CR,II.11.b,Prozesse,zur,Bereitstellung,von,Energie,erläutern.,

,

M,II.3,Kenntnisse,über,Struktur,und,Stoffeigenschaften,

Homologe,Reihe,,

Isomere,

vanKderKWaalsKKräfte,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

Verbrennungsmotors • Alkane,als,Erdölprodukte,

K Aufbau der Alkane K C-C Verknüpfungsprinzip K Homologe Reihe der Alkane K Isomerie K Nomenklatur (einfache Beispiele) K Van-der-Waals- Kräfte K Fakultativ: Erdölentstehung, -förderung, -transport,

und –aufbereitung; Cracken, Octanzahl ,

,

zur,Trennung,,Identifikation,,Reindarstellung,

anwenden,und,zur,Beschreibung,großtechnischer,

Produktion,von,Stoffen,nutzen.,

CR,II./II,8,Die,Umkehrbarkeit,chemischer,Reaktionen,

am,Beispiel,der,Bildung,und,Zersetzung,von,

Wasser,beschreiben.,

E,II.1,Die,bei,chemischen,Reaktionen,umgesetzte,

Energie,quantitativ,einordnen.,

E,II.6,Den,Einsatz,von,Katalysatoren,in,technischen,

oder,biochemischen,Prozessen,beschreiben,

und,begründen,(evtl.,bei,katalytischen,Crackverfahren).,

E,II.7,Das,Funktionsprinzip,verschiedener,chemischer,

Energiequellen,mit,angemessenen,Modellen,

beschreiben,und,erklären,(z.,B.,einfache,Batterie,,

Brennstoffzelle).,

E,II.8,Die,Nutzung,verschiedener,Energieträger,

(Atomenergie,,Oxidation,fossiler,Brennstoffe,,elektrochemische,

Vorgänge,,erneuerbare,Energien),

aufgrund,ihrer,jeweiligen,VorK,und,Nachteile,kritisch,beurteilen.,

hydrophil,,hydrophob,

lipophil,,lipophob,

Erdöl/Erdgas,

,Benzine,,Biodiesel,,Bioethanol,

Fraktionierte,Destillation,

Rohölfraktionen,

Cracken,

Octanzahl,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

2 Entscheidungen zur Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I

2.1 Grundsätze der Leistungsbewertung in der Sek I Die Leistungsbeurteilung dient den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Erziehungsberechtigten und den Lehrenden als Information über den aktuellen Lernstand und ist Bestandteil der Beratung. Die Fachkonferenz Chemie hat auf der Grundlage der im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen Kriterien zur Leistungsbewertung festgelegt und beschlossen. Kompetenzerwartungen und Kriterien werden Schülerinnen und Schülern sowie ihren Erziehungsberechtigten im Voraus mitgeteilt. Für Präsentationen, Arbeitsprotokolle, Dokumentationen und andere Lernprodukte der sonstigen Mitarbeit erfolgt eine Leistungsrückmeldung, bei der inhalts- und darstellungsbezogene Kriterien angesprochen werden. Hier werden zentrale Stärken als auch Optimierungsperspektiven für jede Schülerin bzw. jeden Schüler hervorgehoben. Die Leistungsrückmeldungen bezogen auf die mündliche Mitarbeit erfolgen auf Nachfrage der Schülerinnen und Schüler außerhalb der Unterrichtszeit, spätestens aber in Form von mündlichem Quartalsfeedback oder Eltern-/Schülersprechtagen. Auch hier erfolgt eine individuelle Beratung im Hinblick auf Stärken und Verbesserungsperspektiven. In der Leistungsbewertung werden neben den fachlichen Kompetenzen auch alle prozess- und konzeptbezogenen Kompetenzen angemessen in gleichem Maße berücksichtigt (Zuordnung der Kompetenzen vgl. schulinternes Curriculum Chemie Sek. I). Die Beobachtungen gelten der Qualität, Häufigkeit und Kontinuität der Beiträge in mündlicher, schriftlicher und praktischer Form. Zu solchen Unterrichtbeiträgen zählen nach KLP beispielsweise:

• mündliche Beiträge wie Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge, Darstellen von fachlichen Zusammenhängen oder Bewerten von Ergebnissen

• Analyse und Interpretation von Texten, Graphiken oder Diagrammen, • qualitatives und quantitatives Beschreiben von Sachverhalten, unter korrekter Verwendung

der Fachsprache • selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten • Verhalten beim Experimentieren, Grad der Selbstständigkeit, Beachtung der Vorgaben,

Genauigkeit bei der Durchführung • Erstellen von Produkten wie Dokumentationen zu Aufgaben, Untersuchungen und

Experimenten, Präsentationen, Protokollen, Lernplakaten und Modellen • Erstellen und Vortragen eines Referates • Führung eines Heftes, Lerntagebuches oder Portfolios • Beiträge zur gemeinsamen Gruppenarbeit • kurze schriftliche Überprüfungen.

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

2.2# Konkretisierte#Bewertungskriterien#

Nachfolgend,werden,Bewertungskriterien#für#den#Chemieunterricht#in#der#Sekundarstufe#I#am#Deutzer#Gymnasium#Schaurtestraße,dargestellt.,Diese,basieren,auf,den,am,

Ende,der,jeweiligen,Kernlehrpläne,gemachten,Aussagen,zur,Leistungsbewertung.,Prozessbezogene,und,konzeptbezogene,Kompetenzen,müssen,angemessen,berücksichtigt,werden.,

Bestandteile,Kriterien,

Bemerkungen,

Bewertung,der,Leistungen,als,

gut,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,ausreichend,Die,Schülerin/der,Schüler...,

Mündliche,Beteiligung,im,Unterrichtsgespräch,

,a),Aufmerksamkeit,und,

Beteiligung,

K,Häufigkeit,K,Kontinuität,

K,Die,Lehrperson,hat,eine,„Holschuld“.,Sie,muss,SuS,unterschiedlicher,Lerntypen,die,Gelegenheit,zur,

mündlichen,Mitarbeit,geben.,Daher,ist,die,Häufigkeit,nur,bedingt,zu,bewerten.,

K,arbeitet,aufmerksam,mit,,zeigt,Eigeninitiative,

K,arbeitet,nur,gelegentlich,mit,,zeigt,wenig,Eigeninitiative,,es,ist,aber,erkennbar,,

dass,sie/er,sich,bemüht,und,dem,Unterrichtsgeschehen,folgen,will,

Mündliche,Beteiligung,im,Unterrichtsgespräch,

,b),Qualität,der,Beiträge,

K,fachlich,inhaltliche,Leistung,K,kommunikative,Leistung,

K,sprachliche,Leistung,allgemein,,Anwendung,von,Fachsprache,

K,äußert,sich,in,längeren,Beiträgen,mit,differenzierter,Fachsprache,

K,erkennt,eigene,Verständnisprobleme,und,fragt,nach,,

K,kreative,Ansätze,zur,Lösung,von,Problemen,,auch,im,

Anforderungsbereich,III,K,geht,auf,andere,S,ein,

K,reproduktive,Leistungen,sind,vorhanden,,Leistungen,im,Anforderungsbereich,II,

und,III,sind,schwach,K,Bemühen,ist,erkennbar,,die,eigenen,

Lerndefizite,aufzuarbeiten,

Arbeitsweise,/Methode, K,Arbeitsmaterialien,mitbringen,,in,Ordnung,halten,und,nutzen,

K,Sachgerechte,Anwendung,eingeübter,Arbeitsweisen,

K,arbeitet,systematisch,und,konzentriert,K,hat,Methodenbewusstsein,

K,muss,stark,angeleitet,werde,,kann,aber,Anleitungen,umsetzen,

Verhalten,bei,

Schülerexperimenten,

K,Korrekte,und,konzentrierte,Durchführung,nach,

Versuchsvorschrift,,auch,beim,Entsorgen,und,Wegräumen,

K,Berücksichtigung,von,Sicherheitsaspekten,K,Umgang,mit,Material,

K,Engagement,,

K,ist,aufmerksam,und,konzentriert,,hilft,

anderen,Schülern,K,versteht,fachlichen,Zusammenhang,

K,ist,zu,zurückhaltend,oder,zu,dominant,in,

der,Gruppe,,zeigt,aber,Bemühen,,K,versteht,fachlichen,Zusammenhang,nach,

zusätzlicher,Erklärung,,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

,

Gruppenarbeit,,Stationenlernen,usw.,

K,Engagement,K,Zusammenarbeit,mit,Gruppe,

K,Dokumentation,bzw.,Präsentation,der,Ergebnisse,

K,siehe,„Verhalten,bei,Schülerexperimenten“,

K,siehe,„Verhalten,bei,Schülerexperimenten“,

Die#Bewertung#der##Mitarbeit#im#Unterrichtsgespräch,#beim#Experimentieren#und#bei#Gruppenarbeiten#bildet#den#Schwerpunkt#für#die#Notenfindung#

Hausaufgaben, K,Regelmäßigkeit,K,Qualität,der,schriftlichen,HA,im,Heft,nur,bedingt,zu,

beurteilen,,aber,mündliche,Vorträge,,Zusammenfassungen,u.Ä.,sind,zu,bewerten,

K,s.,auch,„schriftliche,Überprüfungen“,K,(Zeitbedarf,ins,Klassenbuch,eintragen;,nicht,zu,jeder,

Stunde,HA),

keine,eigene,Note,,es,gilt:,dreimal,keine,Hausaufgaben,entspricht,einer,sonstigen,Mitarbeitsnote,6,

Information,des,Klassenlehrers,und,ggf.,der,Eltern,

schriftliche,Überprüfungen, K,beziehen,sich,auf,die,letzten,2,Schulstunden,,in,

denen,ein,Themenbereich,wiederholt,werden,kann;,können,eine,Hausaufgabenüberprüfung,sein,

K,je,2,pro,Halbjahr,K,gehen,mit,ca.1/4,in,die,Endnote,ein,

(Berücksichtigung,der,individuellen,Lernsituation,der/des,S.,wichtig!),

K,fachliche,Leistung,,,,,,,,,,K,Fachsprache,,,,,,,,,,,,,

K,Darstellungsleistung,

Bewertung,quantifiziert:,

80%,der,Punkzahl,als,unterste,Grenze,,

Bewertung,quantifiziert:,

50%,Note,4,,ggf.,ein,Punkt,darunter,noch,4(K),

Hefte, K,Kriterien,zur,Heftführung,werden,den,Schülern,am,

Anfang,des,Schuljahres,erklärt,und,schriftlich,ausgehändigt,

K,Hefte,werden,alle,eingesammelt,oder,stichprobenartig,gezielt,überprüft,

Kriterien,fast,alle,erfüllt, Kriterien,bedingt,erfüllt,

weitere,Produkte,(Lernplakate,,

Projektdokumentation),,

K,fachliche,Korrektheit,K,Gestaltung,,Ordentlichkeit,

K,Funktionalität,(z.B.,bei,Lernplakaten),,

Kriterien,fast,alle,erfüllt, Kriterien,bedingt,erfüllt,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

Referate,,Kurzvorträge, K,Fachliche,Richtigkeit,

K,Umgang,mit,den,Quellen,K,Vortragsweise,,Mediennutzung,

K,Vorgehensweise,K,Vorgaben,seitens,der,Fachkonferenzen:,

K,mindestens,3,Internetquellen,nutzen,K,auch,Schulbücher,nutzen,

K,eigene,Quellen,bewerten,K,sich,Informationen,bei,benachbarten,Fächern,

einholen,falls,sinnvoll,,

Kriterien,fast,alle,erfüllt, Kriterien,bedingt,erfüllt,,Hauptgedanken,

richtig,

, , , , , , , , , , , , , ,

,

Schulinternes,Curriculum,–,Chemie,–,Sekundarstufe,I,

,

2.3$$ Beispiel$für$eine$kriteriengestützte$Lernerfolgskontrolle$(Selbstdiagnosebogen)$$$$

,,Diagnosebogen:,Ionen,und,Salze,,Schätze,dein,Wissen,über,Ionen,und,Salze,mithilfe,der,folgenden,Aussagen,ein.,Kreuze,an.,,

Aussage,

sicher,

ziem

lich,

sicher,

unsicher,

sehr,unsiche

r, Bemerkungen,

Ich,kann,erklären,,wie,man,Salz,gewinnt.,

, , , , ,

Ich,kann,die,Ladung,von,Ionen,mit,dem,Atombau,erklären.,

, , , , ,

Ich,kann,erläutern,,warum,das,Mineralwasser,den,Strom,leitet,und,destilliertes,Wasser,nicht.,

, , , , ,

Ich,kann,die,Verhältnisformel,von,Salzen,mit,Hilfe,des,PSE,ermitteln.,

, , , , ,

Ich,kann,das,Aussehen,eines,Kristalls,mit,Hilfe,des,Kristallgitters,erklären.,

, , , , ,

Ich,kann,die,typischen,Eigenschaften,von,Salzen,benennen.,

, , , , ,

Ich,weiß,,wie,ich,die,elektrische,Leitfähigkeit,von,Stoffen,untersuche.,

, , , , ,

, , , , ,

,

,

, , , , , , , , , , ,,,,,,,,,,Stand:,März,2018$