11
Simon Höfele & Frank Dupree 20.9.2019

20.9€¦ · Théo Charlier (1868–1944) Deuxième Solo de Concours für Trompete und Klavier (1943) Allegro ma non troppo Pause George Antheil (1900–1959) Sonate für Trompete

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 20.9€¦ · Théo Charlier (1868–1944) Deuxième Solo de Concours für Trompete und Klavier (1943) Allegro ma non troppo Pause George Antheil (1900–1959) Sonate für Trompete

1

Sim

on

fele

&

Fr

ank

Du

pre

e 20

.9.2

019

Page 2: 20.9€¦ · Théo Charlier (1868–1944) Deuxième Solo de Concours für Trompete und Klavier (1943) Allegro ma non troppo Pause George Antheil (1900–1959) Sonate für Trompete

22

Das Beethovenfest Bonn 2019steht unter der Schirmherrschaftdes Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet.

Freitag, 20.9.2019, 20 UhrBurg Namedy

Simon Höfele Trompete

Frank Dupree Klavier

In Kooperation mit den Konzerten Burg Namedy

Gefördert durch

Live-Übertragung durch

Page 3: 20.9€¦ · Théo Charlier (1868–1944) Deuxième Solo de Concours für Trompete und Klavier (1943) Allegro ma non troppo Pause George Antheil (1900–1959) Sonate für Trompete

54

Programm

Vassily Brandt (1869–1923)Konzertstück Nr. 2 für Trompete und Klavier Es-Dur op. 12 (1910)

Allegro con fuoco

George Enescu (1881–1955)Légende für Trompete und Klavier (1906)

Lent et grave – Vif

Claude Debussy (1862–1918)Aus Préludes pour piano (1909–13)

»La cathédrale engloutie«. Profondément calme»Feux d‘artifice«. Modérément animé

Théo Charlier (1868–1944)Deuxième Solo de Concours für Trompete und Klavier (1943)

Allegro ma non troppo

Pause

George Antheil (1900–1959)Sonate für Trompete und Klavier (1951)

AllegrettoDolce – espressivoScherzo. VivaceAllegretto

George Gershwin (1898–1937)Three Preludes (1926)

Nr. 2 Andante con motoNr. 3 Agitato

George GershwinAn American in Paris (1928), Fassung für Trompete und Klavier von Frank Dupree

Allegretto grazioso

Das Konzert findet im Rahmen der Kulturpartnerschaft mit dem West-deutschen Rundfunk statt und wird vom WDR und vom Deutschland-radio aufgezeichnet. Deutschlandradio überträgt das Konzert live um 20.05 Uhr auf Deutschlandradio Kultur, der WDR sendet das Konzert am Mittwoch, den 27. November 2019 um 20.05 Uhr auf WDR 3.

Page 4: 20.9€¦ · Théo Charlier (1868–1944) Deuxième Solo de Concours für Trompete und Klavier (1943) Allegro ma non troppo Pause George Antheil (1900–1959) Sonate für Trompete

7

»Von Ost nach West«Eine musikalische Weltreise

Der Zusammenklang der Trommeln und Pfeifen, Trompeten, Hoboen, Mörser und Kanonen bildete eine Harmonie, wie

man sie in der Hölle nicht besser wünschen kann.« So ein Zitat von Voltaire. Noch in der Frühklassik wurden Trompeten oft nur für signalhafte (Schlachten-)Motivik eingesetzt. Kammermusikwerke für Trompete waren weitgehend Mangelware. Das änderte sich ab dem 19. Jahrhundert, besonders aufgrund der Entwicklungen im Instrumentebau wie der Erfindung der Ventile. Zahlreiche Kompo-nisten schrieben seither Werke, in denen die breite Stimmungs-palette der Trompete bis an die Grenzen ausgeschöpft wird – egal, ob es um musikalische Pastellmalerei oder rasante Achterbahn-fahrten in halsbrecherischen Tempi geht. Der preisgekrönte Trom-peter Simon Höfele entführt das Publikum an diesem Abend zu-sammen mit dem Pianisten Frank Dupree auf eine musikalische Weltreise durch verschiedene Kulturen und Genres, von Ost nach West – mit überraschenden Brückenschlägen.

Die Exkursion beginnt mit russischer Kammermusik: Der russland-deutsche Trompetenvirtuose Vassily Brandt hatte – wie mehrere seiner Kollegen an der Schwelle zum 20. Jahrhundert – den Ehr-geiz, die stilistische Bandbreite sowie die klanglichen und spiel-technischen Ausdruckmöglichkeiten seines Instrumentes zu ver-größern. 1869 in Coburg geboren, wanderte er in jungen Jahren nach Russland aus, wurde bereits mit 21 Jahren Solo-Trompeter am Bolschoi-Theater und ab 1900 Professor am Moskauer Konser-vatorium. Sein Lebensweg endete tragisch: Er starb 1923 an einer Sepsis in der wolgadeutschen Stadt Saratow. Heute gilt Vassily Brandt als Begründer der russischen Trompetenschule. Seine Etüden waren wegweisend für viele Studentengenerationen, so auch das Konzertstück op. 12 aus dem Jahr 1910: Es beginnt mit einem feurigen Allegro, zeigt im zart-melancholischen Andante des Mittel teils die Trompete von ihrer lyrischen Seite und endet mit einem temperamentvollen Marschfinale, welches die virtuo-sen Herausforderungen noch einmal steigert.

Page 5: 20.9€¦ · Théo Charlier (1868–1944) Deuxième Solo de Concours für Trompete und Klavier (1943) Allegro ma non troppo Pause George Antheil (1900–1959) Sonate für Trompete

98

Der klingende Streifzug geht weiter mit einem berühmten Trom-petenwerk des rumänischen Komponisten George Enescu. Gebo-ren 1881, studierte Enescu schon in jungen Jahren in Wien und ging 1895 nach Paris – damals ein Schmelztiegel der Nationen. Dort schrieb Enescu 1906 seine Légende für den jährlichen Wett-bewerb am Pariser Konservatorium und den Trompetenprofessor Merri Franquin. Mit stilistischen und klanglichen Anspielungen erinnert das Werk bewusst an Enescus Vorbilder und Lehrer Jules Massenet sowie Gabriel Fauré, aber auch an Claude Debussy. Den-noch finden sich Spuren von Folklore seiner rumänischen Heimat, die der Kosmopolit nie verleugnete. Seine Meisterschaft zeigt Ene-scu in der Verbindung von lyrischer Ausdruckskraft mit einer über-bordenden Virtuosität: Das betörende Werk besticht durch seine bezaubernde Melodie, schwelgt in Chromatik und nutzt den vol-len Umfang der Trompete von der tiefen Lage bis in strahlende Höhen.

Für Claude Debussy stand fest: »Man muss die Lehre in der Freiheit suchen und auf die Ratschläge Niemandes hören, als auf die des Windes, der uns die Geschichte dieser Welt erzählt.« Als ein pianis-tischer Meilenstein gilt seine zweiteilige Sammlung der Préludes, entstanden zwischen 1909 und 1912. Darin enthalten sind zahl-reiche außermusikalische Anregungen. Das populäre Stück »La Cathédrale engloutie« entführt in die Welt der Sagen: Es beschwört die keltische Geschichte von der versunkenen Kathedrale von Ys herauf – über die es heißt, dass sie unter der Meeresoberfläche ruhe und Glockengeläut, Orgelmusik und Mönchsgesang erklingen lasse. Und so entfaltet Debussys Werk auf tiefen Glocken schlägen langsam eine choralartige Melodie, die sich dynamisch steigert, um dann wieder im glockengetränkten Klangmeer zu versinken. »Feux d‘artifice«, das letzte Stück der Sammlung, wird seinem Namen gerecht und entfaltet ein pianistisches Feuerwerk.

Im Anschluss dann ein Abstecher in Frankreichs Nachbarland: Der belgische Trompetenvirtuose Théo Charlier war bereits in jungen Jahren vielfacher Preisträger, unterrichtete ab 1901 mehr als vier Jahrzehnte am Konservatorium in Liège, arbeitete über all die Jahre außerdem mit Instrumentenbauern an der Weiterentwick-lung der Trompete, was sich auch in seinen Komponisitionen niederschlug. Sein Deuxième solo de concours entstand 1943 für einen Wettbewerb in Brüssel, ein Jahr vor seinem Tod. Sein musi-

kalisches Vermächtnis ist ein spätromantisches Paradestück der Trompetenliteratur und besteht aus drei Sätzen. Direkt zu Beginn erfordert es ein hohes Maß an Flexibilität und Treffsicherheit des Solisten. Melodische Schönheiten weist der kantable Mittelteil auf, und das finale Allegro erinnert mit seinem ungewöhnlichen 5/4-Metrum an russische Folklore.

Zurück nach Paris, das damals zahlreiche Komponisten anzog, auch den Amerikaner George Antheil. Dieser wurde 1900 in New Jersey als Sohn deutscher Einwanderer geboren, der dort behei-matete Jazz hat ihn lebenslang beeinflusst. Seine Biographie be titelte er später selbstironisch mit Bad Boy of Music – hatte er doch einen Hang zur Selbstinszenierung und eine extravagante Art zu komponieren. Als er 1923 nach Paris ging, sorgte er mit skandalträchtigen Werken wie dem Ballet Mécanique für Furore. 1936 kehrte er nach Amerika zurück, seine Tonsprache wurde deutlich gemäßigter: Mit der Trompetensonate schrieb er 1951 ein eingängiges Stück – sehr melodisch und mit Folk-Motiven aus Süd-amerika. Ein graziles Allegretto eröffnet die Klangvielfalt der Sonate. Das volksliedhafte Thema des ausdrucksstarken zweiten Satzes wird harmonisch vielfach umgedeutet. Es folgt ein Scherzo in Rondo-Form. Der vierte Satz greift die Motive des Allegretto wieder auf, sorgt mit schnellen Taktwechseln für Unruhe und schließt mit tänzerischen Rhythmen.

Die Weltreise endet an diesem Abend mit Klängen aus dem »Land der unbegrenzten Möglichkeiten«. Für den Dirigenten Toscanini galten Anfang des 20. Jahrhunderts die Werke von George Gersh-win als »the only real American music«. Dieser wurde 1898 als Sohn russisch-jüdischer Immigranten in New York geboren. Durch die Einbindung des Jazz in die populäre und die symphonische Musik gelang ihm ein unverkennbar eigener Tonfall. Doch obwohl George Gershwin ein herausragender Pianist war, hat er erstaun-lich wenige Original-Kompositionen für Klavier solo geschrieben – darunter 1926 drei Preludes: Dem ruhigen Werk Nr. 2 gab er den Untertitel »Blue Lullaby« – ein deutlich vom Blues inspiriertes Stück. Mit dem Prelude Nr. 3 komponierte er ein pianistisch her-ausforderndes und äußerst lebhaftes Werk mit schroffen Rhyth-men und markanten Synkopen.

Page 6: 20.9€¦ · Théo Charlier (1868–1944) Deuxième Solo de Concours für Trompete und Klavier (1943) Allegro ma non troppo Pause George Antheil (1900–1959) Sonate für Trompete

1110

Neben Jazz und Folkore interessierte sich Gershwin auch für die europäische Musik. 1928 besuchte er Paris – und erlag dort der Magie der französischen Musikmetropole: Über die verwirrend-inspirierenden Eindrücke seines Aufenthalts schrieb er noch im gleichen Jahr eine sehr persönliche Tondichtung. An American in Paris ist ein musikalisches Souvenir, das nicht nur die Stimmung der Großstadt spiegelt, sondern auch die Gefühle des Komponis-ten. Es beginnt mit einem Ragtime, Skizze der Rush Hour auf der Avenue des Champs-Élysées, mit Motordröhnen und quäken-den Hupen, gefolgt von einer beschwingten Tanzmelodie. Der Mittelteil erzählt von Gershwins Heimweh nach New York: Die Trompete glänzt mit einer melancholischen Blues-Melodie, die dann von einem ausgelassenen Charleston abgelöst wird. Klang-gewaltig und mit zahlreichen Tempowechseln wirbelt das Werk seinem Ende entgegen – über das es im Programm der Urauffüh-rung mit ironischem Understatement hieß: »Paris isn’t such a bad place.«

Heidi Rogge

Der 24-jährige Simon Höfele ist einer der spannend-sten Trompeter der jungen Generation: Er ist aktuel-ler »BBC Radio 3 New Generation Artist«, Künstler in der Reihe »Junge Wilde« des Konzerthaus Dort-mund, »SWR2 New Talent« und Preisträger des Son-derpreises »U21« des Internationalen Musikwettbe-werbs der ARD sowie des Deutschen Musikwett be - werbs 2016. In der Saison 2019/20 wird er Rising Star der ECHO (European Concert Hall Organisation) sein, nominiert von der Kölner Philharmonie, dem Kon-zerthaus Dortmund und der Elbphilharmonie Hamburg.

Als Solist spielte er bereits mit namhaften Orchestern und in renommierten Konzerthäusern sowie bei zahlreichen internatio-nalen Festivals. In der Saison 2018/19 gab er seine Debüts u. a. in der Wigmore Hall London, der Tonhalle Zürich, im Konzerthaus Wien, im Prinzregententheater München, im Konzerthaus Dort-mund sowie mit dem Berner Symphonieorchester, dem MDR Sinfo-nieorchester, der NDR Radiophilharmonie und anderen.

Neben dem bekannten Trompetenrepertoire von Telemann über Tartini, Haydn, Hummel, Mozart bis zu Jolivet, Arutjunjan und Zimmermann widmet sich Simon Höfele mit großer Begeisterung der zeitgenössischen Musik und hat bereits als Solist bei verschiede-nen Uraufführungen mitgewirkt. Mit ebenso großer Begeisterung spielt Simon Höfele Kammermusik in verschiedensten Besetzungen.

Simon Höfele erhielt mit sieben Jahren seinen ersten Trompeten-unterricht in seiner Heimat Darmstadt, fünf Jahre später wurde er Jungschüler von Reinhold Friedrich, der ihn als 14-Jährigen in seine Trompetenklasse an der Musikhochschule Karlsruhe auf-nahm. Er war Mitglied im Bundesjugendorchester, im Gustav- Mahler-Jugendorchester und in der Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals.

Biographien

Page 7: 20.9€¦ · Théo Charlier (1868–1944) Deuxième Solo de Concours für Trompete und Klavier (1943) Allegro ma non troppo Pause George Antheil (1900–1959) Sonate für Trompete

Gewinner des Opus Klassik Preises 2018 in der Kate-gorie Konzerteinspielung des Jahres (20./21. Jahr-hundert), sorgte der deutsche Pianist Frank Dupree international für Aufsehen, als er 2014 zum einzigen Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs gekürt wurde.

Zunächst wurde Frank Dupree als Jazz-Schlagzeuger ausgebildet, um sich später voll und ganz dem klas-sischen Klavierrepertoire zuzuwenden. Seither wid-met er sich mit großer Begeisterung auch der Musik des 20. Jahrhunderts sowie den Werken zeitgenössischer Kompo-nisten. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit Péter Eötvös und Wolfgang Rihm.

Als Solist trat Frank Dupree bereits mit zahlreichen Orchestern im In- und Ausland auf. Sowohl Klavierrezitals als auch Kammer -musik spielen in Franks musikalischem Schaffen ebenfalls eine große Rolle. So musizierte er gemeinsam mit Simon Höfele, Edgar Moreau, Daniel Lozakovich und Timothy Ridout sowie dem Caldore und dem Goldmund Streichquartett und gab Konzerte im Auditorium du Louvre Paris, im Konzerthaus Berlin sowie bei inter-nationalen Festivals.

Vom Klavier aus zu dirigieren, ist Frank Duprees besondere Leiden-schaft. 2012 wurde er für seine Beethoven-Interpretation als Pianist und Dirigent mit dem ersten Preis beim Internationalen Hans- von-Bülow-Wettbewerb in Meiningen ausgezeichnet. Kurz darauf wurde er eingeladen, bei der Play-Direct-Academy des Orchestre de Chambre de Paris teilzunehmen. Als Dirigent assistierte er Sir Simon Rattle, François-Xavier Roth und Mario Venzago.

Frank Dupree wird seit seinem sechsten Lebensjahr von Sontraud Speidel unterrichtet und gefördert. 2018 absolvierte er sein Stu-dium an der Hochschule für Musik Karlsruhe im Master-Studien-gang Klavier. Wichtige Impulse gaben ihm Meisterkurse bei Ema-nuel Ax, Klaus Hellwig, Cyprien Katsaris, Ferenc Rados, Menahem Pressler u. a. Er ist Carl-Heinz Illies-Stipendiat der Deutschen Stif-tung Musikleben und seit dem Sommersemester 2013 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Frank Dupree ist offizi-eller Steinway-Künstler.

PIANO RUMLERBonn-Beuel

Meisterbetrieb

http://[email protected]

Verkauf Vermietung StimmungReparaturen Transporte Konzertverleih

Königswinterer Str. 111-113 53227 Bonn-Beuel

Tel.: 0228 468846 Fax: 0228 4222374

Page 8: 20.9€¦ · Théo Charlier (1868–1944) Deuxième Solo de Concours für Trompete und Klavier (1943) Allegro ma non troppo Pause George Antheil (1900–1959) Sonate für Trompete

www.post-bonn.de

Der Klang des Mondes.

190524_Beethovenfest_KlangDesMondes_2019_115x210.indd 1 24.05.19 16:16

MÄZENArndt und Helmut Andreas Hartwig (Bonn) Antje Landshoff (Hamburg)

UNTERNEHMENChic Dentique by Dr. Paulsen (Bad Honnef) Figuren Moch GmbH (Köln) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG (Andernach) Wohnbau GmbH (Bonn)

GOLDChristina Freifrau und Johannes Freiherr von Gleichenstein (Vogtsburg-Oberrottweil) Annie und Dr. h.c. Elias N. Kulukundis (Greenwich, CT, USA) Dr. Peter Lüsebrink und Karl-Heinz von Elern (Bonn)

SILBERBernd Böcking (Wachtberg) Dr. Sigrun Eckelmann† und Johann Hinterkeuser (Bonn) Gerda und Dr. Axel Holzwarth (Bonn) Mariott Stollsteiner (Heimenkirch) Jannis Ch. Vassiliou und Maricel de la Cruz (Bonn)

BRONZEJutta und Ludwig Acker (Bonn)Munkhzul Baramsai (Bonn)Christina Barton van Dorp und Dominik Barton (Bonn)Klaus Besier (Meckenheim)Elisabeth und Axel von Blomberg (Bonn)Ingrid Brunswig (Bad Honnef)Ingeborg und Erich Dederichs (Bonn)Geneviève Desplanques (Bonn)Irene Diederichs (Bonn)

sorgen Sie für die Musik

Christel Eichen und Ralf Kröger (Meckenheim)Petra Fendel-Sridharan und Ashok Sridharan (Bonn)Stephanie Freifrau und Maximilian Freiherr von Fürstenberg (Düsseldorf)Margareta Gitizad (Bornheim)Cornelia und Dr. Holger Haas (Bonn)Sylvia Haas (Bonn)Heidelore und Prof. Werner P. Herrmann (Königswinter)Karin Hinrichsen (Bonn)Georg Peter Hoffmann und Heide-Marie Ramsauer (Bonn)Karin Ippendorf (Bonn)Dr. Reinhard Keller (Bonn)Rolf Kleefuß (Bonn)Ute und Dr. Ulrich Kolck (Bonn)Lilith Küster und Norbert Matthiaß-Küster (Bonn)Alexandra Gräfin Lambsdorff (Bonn)Dr. Anastassia Lauterbach und Ralph Schuppenhauer (Bonn)Traudl und Reinhard Lenz (Bonn)Heinrich Meissner (Kaarst)Heinrich Mevißen (Troisdorf)Katharina und Dr. Jochen Müller-Stromberg (Bonn)Dr. Gudula Neidert-Buech und Dr. Rudolf Neidert (Wachtberg)Dr. Dorothea Redeker (Alfter)Bettina und Dr. Andreas Rohde (Bonn)Astrid und Prof. Dr. Tilman Sauerbruch (Bonn)Markus Schubert (Schkeuditz)Simone Schuck (Bonn)Michael Sporn (Berlin)Michael Striebich (Bonn)Dr. Friedrich und Pauline Thelen (Bonn)Silke und Andreas Tiggemann (Alfter)Jutta Voss (Aachen)Frank Voßen (Bonn)

Unser herzlicher Dank gilt darüber hinaus den zahlreichen persönlichen Mitgliedern und Unternehmen, die nicht genannt werden möchten.

Beitreten!Mitmachen!Fördern!

www.beethovenfest.de/foerderverein

BF 2019_Programmheft_Anzeige BF Freunde.indd 1 28.08.19 23:02

Page 9: 20.9€¦ · Théo Charlier (1868–1944) Deuxième Solo de Concours für Trompete und Klavier (1943) Allegro ma non troppo Pause George Antheil (1900–1959) Sonate für Trompete

Vertrauen gibt den Takt an.Mit uns verlassen Sie sich auf einen Partner, der zum festen Ensemble von Bonn und der Region gehört.

SWB_Anzeige_Beethoven_Dransdorf_115x210.indd 1 16.08.2019 09:09:12

dw.com/whereicomefrom

It’s important to listen and pay attention — because it’s not just the loudest voices who need to be heard.

SARAH KELLYDW News

# WHEREICOMEFROM

Page 10: 20.9€¦ · Théo Charlier (1868–1944) Deuxième Solo de Concours für Trompete und Klavier (1943) Allegro ma non troppo Pause George Antheil (1900–1959) Sonate für Trompete

Wenn Sie schöne Sinfonien

hören möchten, wenden Sie

sich an Beethoven. Wenn es

um Steuer- und Rechtsfragen

geht, wenden Sie sich an uns.

www.dhpg.deStandorte in Bonn und Köln · www.inpuncto-asmuth.de

KREATION · DIGITAL · DRUCK · LOGISTIK

EINZIGARTIG UND VIELFÄLTIG

druck + medien gmbhinpuncto:asmuthinpuncto:asmuth

Page 11: 20.9€¦ · Théo Charlier (1868–1944) Deuxième Solo de Concours für Trompete und Klavier (1943) Allegro ma non troppo Pause George Antheil (1900–1959) Sonate für Trompete

20

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt: Nike Wagner, Intendantin

Redaktion: Annette Semrau, Julia Mädrich

Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbHKurt-Schumacher-Str. 3 | 53113 BonnTel 0228-201030 | Fax 0228-2010333

Graphische Gestaltung: Peter Nils Dorén | Berlin

Druck: inpuncto:asmuth druck + medien gmbh | Bonn

Text: Der Text von Heidi Rogge ist ein Originalbeitrag für dieses Pro-grammheft.

Bildnachweise:S. 2, 15, 17 Sebastian Heck | S. 6 Beethovenfest BonnWir danken den Künstlern für die freundliche Überlassung der Fotos.

Hinweise

Die Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH behält sich notwen-dige Programm- oder Bestzungsänderungen vor.

Bitte beachten Sie: Um akustische Störungen zu vermeiden, schalten Sie bitte elektronische Geräte, insbesondere Mobiltelefone, vor der Veranstaltung aus. Sollten Sie husten müssen, können Sie das Geräusch durch ein Taschentuch dämpfen.

Wir weisen Sie höflich darauf hin, dass jegliche Bild- und Tonaufnah-men, auch zu privaten Zwecken, aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind.

Sollten Sie einmal zu spät zum Konzert kommen, bitten wir Sie um Verständnis dafür, dass wir Sie nicht sofort einlassen können. Wir bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich Zugang zum Konzert zu gewähren. Ihre gebuchten Plätze können Sie spätestens in der Pause einnehmen. Es besteht jedoch in diesen Fällen kein Anspruch auf Rück-erstattung des Eintrittspreises.

Deutsche Welle im Internet

Als Medienpartner begleitet die Deutsche Welle das Beethovenfest Bonn in zahlreichen Sendesprachen – via TV, Radio und Internet (dw.com/kultur und dw.com/culture) sowie über Soziale Medien (facebook.com/dw.euromaxx).