19
78 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13 4.) Berücksichtigung weiterer Einflüsse a.) Viskosität FL (nur an der Blasenwand) Zusatzterm: b.) Verdampfungsenthalpie Zusatzterm: aus Gesetz von CLAUSIUS-CLAPEYRON: 2.2.1 Differential-Gleichung des dynamischen Blasenverhaltens (4/6) d dp p v v p R R 4 R 2 p p p ~ Rbg Kr p Fl p G v R R 4 p Fl Rbg r ˆ 2 v v v Fl v v R p r ˆ v r ˆ v v r ˆ d dp

2.2.1 Differential-Gleichung des dynamischen ...download.mmag.hrz.tu-darmstadt.de/media/HRZ/elc/OpenLearnWare/Maschi…04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

78 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

4.) Berücksichtigung weiterer Einflüsse

a.) Viskosität FL (nur an der Blasenwand)

Zusatzterm:

b.) Verdampfungsenthalpie

Zusatzterm:

aus Gesetz von CLAUSIUS-CLAPEYRON:

2.2.1 Differential-Gleichung

des dynamischen Blasenverhaltens (4/6)

d

dpp v

v

pR

R4

R

2ppp~

RbgKr p

Fl

p

Gv

R

R4p FlRbg

2v

v

vFlv

v

R

pr̂

v

vv

d

dp

79 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

2.2.1 Differential-Gleichung

des dynamischen Blasenverhaltens (5/6)

Wärmebilanz

R

FLFL

W

FL

BlV

drrcdt

d

Rdr

d

Vr̂

q

2

2

4

4

Wärmestromdichte für die Verdampfung/

Kondensation an der Blasenwand

Wärmestromdichte Durch Leitung

Änderung der inneren Energie der Flüssigkeit

q

(r)

r

Fl,W

80 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

2.2.1 Differential-Gleichung

des dynamischen Blasenverhaltens (6/6)

c.) Kompressibilität der Flüssigkeit

Schallgeschwindigkeit

Annahme:

mit:

s

pa

aR

dt

p~

d1

a

R1

a

Rp

~1

a

R1R

2

3

a3

R1RR

a

R1

2

ppppppp~

RbgkrGvv

81 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

2.2.2 Dynamische Stabilitätsgrenze

von Kavitationskeimen (1/3)

Sprungfunktion des Druckes zum Zeitpunkt t = 0 von (p)0 auf p

Betrachtet werden unterschiedlich große Werte von R0 = R(t 0)

(p)0 = 1 bar

p - pv = - 0,0034 bar

p = 0,02 bar

82 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

2.2.2 Dynamische Stabilitätsgrenze

von Kavitationskeimen (2/3)

83 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

2.2.2 Dynamische Stabilitätsgrenze

von Kavitationskeimen (3/3)

Ergebnisse:

1.) R0 < R0,Grenz:

abklingende , nichtlineare Schwingung mit neuem GG-Radius

der für t erreicht wird.

2.) R0 R0,Grenz:

Übergang in die asymptotische Lösung mit

3.) R0 = R0,Grenz:

kritischer Zustand bei dynamischen Keimverhalten (Wendepunkt mit )

4.) Es ist Rkrit,dyn > Rkrit,stat, jedoch R0,Gr,dyn < R0,Gr,stat

Anschauliche Deutung des Unterschieds zwischen Stabilitätsgrenze bei

quasistatischer bzw. dynamischer Druckabsenkung: Analogie aus Mechanik

0RR̂

constRlimt

0R

84 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

Ausgangszustand „0“ 1.) quasistatische Änderung:

2.) Änderung mit Trägheitseinfluss

2.2.3 Mechanische Analogie

zum kritischen Blasenzustand

0 :hier 0R

unterkritisch kritisch

85 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

2.2.4 Kritischer Druck in Abhängigkeit vom

Anfangs-Keimradius

-(pFL - pv)krit

p0 =1 bar; = 20 °C

a.) Keimwachstum quasi-statisch

b.) Keimwachstum dynamisch

(bei sprungartiger Druckänderung)

für technische Belange

quasi-statische Betrachtung

ausreichend

86 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

DBl,0 = 0,2 mm; c0 = 10 m/s

Ergebnisse:

1.) Für R0 = const werden unterschied-

liche Rmax- Werte erreicht.

2.) x(R = Rmax) befindet sich bei p > pv

3.) Nach gewisser Wachstumszeit ist

die erreichte absolute Blasen-

größe R weitgehend unabhängig

von R0

sta

t. D

ruck r

ela

tiv z

um

Da

mp

fdru

ck p

- p

v

Bla

se

nd

urc

hm

esse

r D

Bl

2.2.5 Berechnetes Blasenwachstum

in einer Unterdruck-Zone

87 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

2.2.6 Blasen-Implosion (1/6)

Erste Theorie von Lord RAYLEIGH (1917)

Annahmen: pG = 0 Fl = const

= 0 = const

Fl = 0 p = const > pv

t = 0: R = Rmax, 0RR

1R

Rpp

3

2R

3max

Fl

v

0Rmin

v

FLmaxplIm

ppR915,0t

Beispiel

p = 1 bar, = 20 °C

Fl = 103 kg/m3, Rmax = 1 mm

tImpl = 9,3 10-5 s = 93 s

88 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

2.2.6 Blasen-Implosion (2/6)

Verbesserte Beschreibung mit: Fl = 0

Fl = const

pv = 0

jedoch: pG 0, pG = pG,A bei R = Rmax

0

ergibt ungedämpfte, nicht-lineare Blasenschwingung mit

- Rmin >0

- Rm aus n = 1: isotherm

n = : adiabat

- Eigenfrequenz

m

n3

m

maxA,Gv

R

2

R

Rppp

FL

mv

me

R

21n3ppn3

R

1

89 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

2.2.6 Blasen-Implosion (3/6)

Beispiel: p = 1 bar

= 20 °C

Rmax = 1 mm

pG,A = 0,01 bar

a.) isotherm: Rm = 0,215 Rmax

e = 79,8 103 s-1

fe = 12,7 kHz

b.) adiabat ( =1,4): Rm = 0,335 Rmax

e = 60,6 103 s-1

fe = 9,6 kHz

90 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

2.2.6 Blasen-Implosion (4/6)

Zeitlicher Blasengrößenverlauf

Flüssigkeit inkompressibel

Flüssigkeit kompressibel

Rm

Rmax

Zeitlicher Druckverlauf

p =1 bar; pv = 0,0234 bar

pG,A = 0,01 bar; R0 = 10-2 mm

adiabat =1,4; Rm/Rmax = 0,3

91 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

2.2.6 Blasen-Implosion (5/6)

p = 0,703 bar, = 20 °C, pG,A = 0,007 bar, Rmax = 1 mm

Zusammenfall Wiederaufweitung

92 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

2.2.6 Blasen-Implosion (6/6)

Zerfall in kleinere

Blasen und rebounds

93 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

2.2.6 Einzelblasenkollaps (1/2)

94 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

2.2.6 Einzelblasenkollaps (2/2)

95 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

2.2.6 Kavitation an einem „ratternden“

Druckbegrenzungsventil

96 04. Dezember 2012 | Dr. Ludwig | Vorlesung Kavitation WS 2012/13

Inhaltsübersicht zum Kapitel 3

„Untersuchungen zum Kavitationsbeginn“

3.1 Einleitung

3.2 Physikalische Einflussgrößen auf den Kavitationsbeginn

3.2.1 Flüssigkeitseigenschaften

3.2.1.1 Keimgehalt

3.2.1.2 Zugfestigkeit

3.2.2 Art der Feststellung

3.2.3 „Wirkdauer“ t von pi

3.2.4 Hydrodynamische Einflüsse

3.2.4.1 Potentialtheoretische Druckverteilung

3.2.4.2 Reibungseffekte

3.3 Empirische Ansätze von Keller für die hydrodynamische Maßstabseffekte

3.3.1 Geschwindigkeitseinfluss

3.3.2 Größeneinfluss

3.3.3 Einfluss der Turbulenz