20
14 © m 0 0 0 8 0 6000 4000 2000 Grenze und Nummer Grenze Bezirk unbewohnte Fläche unter 22 22 bis unter 27 27 bis unter 33 33 bis unter 40 und mehr 40 Wanderungsvolumen Soziale Stadtentwicklung Summe der Zu- und Fortzüge (An- und Monitoring Abmeldungen) in % der Einwohnerinnen 01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Kartografie: Referat I A , Stadtentwicklungsplanung auf Ebene der Planungsräume res urbana GmbH Mittelwert Berlin: 27,1 (Indikator: Dynamik 1) 12/2011, SenStadtUm I A 14 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 01011101 01011102 01011103 01011104 01011105 01011201 01011202 01011203 01011204 01011301 01011302 01011303 01011304 01011305 01011306 01011401 01011402 01022101 01022102 01022103 01022104 01022105 01022106 01022201 01022202 01022203 01022204 01022205 01022206 01022207 01033101 01033102 01033201 01033202 01033203 01044101 01044102 01044103 01044201 01044202 01044203 02030401 02030402 02010101 02010102 02010103 02010104 02020201 02020202 02020203 02020204 02020205 02020206 02030301 02030302 02040501 02040502 02040503 02040701 02040702 02040703 02050601 02050602 02050801 02050802 02050803 02050804 03010101 03010102 03030405 03030406 03030716 03050925 03051017 03051021 03051022 03061430 03061441 10010101 10010102 10010203 10010204 10010205 10010206 10010207 10010308 10010309 10010310 10010311 10020412 10020413 10020414 10020415 10020416 10020517 10020518 10020519 10040828 10040829 10020620 10020621 10020622 10020623 10030724 10030725 10040931 10040932 11010101 11010102 11010103 11010204 11010205 11010206 11010207 11010309 11010308 11010310 11020411 11020412 11020513 11020514 11020515 11020516 11030617 11030618 11030619 11030824 11041022 11041023 11030720 11030721 08010508 08010509 08010510 08020623 08030829 08030831 08040932 08040934 08041035 08041036 08041037 08041038 08041039 08041040 09010102 09010201 09010202 09010301 09010302 09010401 09010402 09020501 09020502 09020601 09020602 09020701 09020702 09020801 09020802 09030901 09030902 09030903 09031001 09031101 09031201 09031202 0904140109041402 09041501 09041601 09051701 09051702 09051801 09051901 09052001 10030726 10030727 11040925 11040926 11041027 11041128 11051229 11051330 11051331 11051332 09041301 09041302 10040830 10040933 03010104 03020203 03020209 03020210 03020307 03030711 03030715 03040508 03040512 03040513 03040614 03040818 03050919 03050920 03050923 03050924 03061126 03061131 03061227 03061228 03061332 03061429 03061434 03061435 03071536 03071537 03071633 03071638 03071639 04010101 04020204 04020205 04020206 04020207 04020310 04020311 04020312 04020313 04010102 04010103 04030415 04030416 04030417 04030518 04030519 04030620 04030621 04030622 04030827 04030725 05010101 05010102 05010103 05010204 05010205 05010206 05010207 05010208 05010209 05010310 05010311 05010312 05010313 05010314 05010339 05020415 05020416 12224230 12231101 12231102 12301206 05030730 05030731 05030832 05030833 12103115 12103116 12103117 12103218 12103219 12103220 12214421 12214423 12214125 12214126 12214527 12214528 12224229 12301203 12301204 12301205 12304313 12304314 12302107 12302108 12302109 12302211 12302212 12302110 12214422 12214424 04030623 04030828 05020418 05020417 05020419 05020420 05020521 05020522 05020523 05020524 05020625 05020626 05020627 05020628 05020629 04020209 04020208 04020314 04030724 04030726 04030929 04031032 04041133 04041134 04041135 04041136 04041137 04041238 04041239 04041240 0404124104041342 04041343 04041344 04051445 04051446 0405144704051448 04051550 04051652 04051653 04051654 04051655 04051656 04061757 05040934 05040935 05040936 05040937 05040938 0601010106010102 06010103 06010204 06010205 06010207 06010206 06010208 06010209 06010210 06020305 06020306 06020407 06020408 06020409 06020410 06020411 06030605 06030606 06030607 06030608 06030609 06030610 06030501 06030502 06030503 06030504 06040701 06040702 06040703 06040804 06040805 06040806 06040807 06040808 06040809 06040810 07010101 07010102 07010103 07010104 07020201 07020202 07020203 07020204 07030301 07040401 07040402 07040403 07040404 07040405 07040406 07050501 07050502 07050503 07050504 07050505 07050506 07060601 07060602 07060603 07060604 07070701 0801011508010116 08010117 08010118 08010211 08010212 08010213 08010214 08010301 08010302 08010303 08010404 08010405 08010406 08010407 08020619 08020620 08020621 08020622 08020624 08020625 08020726 08020727 08020728 08030830 08040933 09010101 04030930 04030931 06020301 06020302 06020303 06020304 07030302 07030303 04051549 04051551 07070702 07070703 07070704 07070705 07070706 07070707 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge) Ein wichtiger demografischer aber auch pastoraler As- pekt ist das Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge) der Menschen. Die Kommunalgemeinden und Berliner Be- zirke sind hiervon unterschiedlich, aber gebietstypisch berührt. In vielen ländlichen Bereichen Vorpommerns und Brandenburgs sind seit zehn Jahren mehr Fort- als Zuzüge zu verzeichnen. In den Umlandgemeinden Berlins (sog. „Speckgürtel“) gibt es einen positiven Sal- do an Zuzügen, die sich mittlerweile auf niedrigerem Niveau einpendeln oder gar zum Stillstand kommen. Kirchengemeinden werden feststellen, dass ihre „Mit- gliederkartei“ ähnlich betroffen ist. 2.4.1 Fort-/Zuzüge Berlin In einigen innerstädtischen Bezirken Berlins findet eine hohe Fluktuation statt: Fort- und Zuzüge in kurzen Zeitabständen. (Abb. 13). Hier gibt es Stadtquartiere, in denen ein Fünftel (20%) der Bevölkerung innerhalb eines Jahres wechselt. In diesem Zusammenhang kön- nen in den betreffenden Stadtquartieren die häufigen Mieterwechsel auch zu steigenden Mieten führen (z.B. Teile Kreuzbergs, Nordneuköllns oder Friedrichhains), mit den bekannten sozialen und strukturellen Auswir- kungen. Abb. 14 zeigt, dass seit Jahren in Berlin 1/10 der Bevölkerung innerhalb der Stadt umzieht. Mögli- cherweise wird sich die Umzugshäufigkeit durch die derzeitigen Wohnungsmarktprobleme reduzieren. So ist es am Innenstadtrand nicht verwunderlich, dass es viele Stadtquartiere gibt, in denen 50–60% der Be- völkerung weniger als fünf Jahre lebt (Wedding, Prenz- lauer Berg, Friedrichshain, Nord-Neukölln) – Abb. 15. Das wird an den Kirchengemeinden nicht spurlos vor- beigegangen sein. Abb. 13

2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

14

©

m 00080 600040002000

Grenze und Nummer

Grenze Bezirk

unbewohnte Fläche

unter 22

22 bis unter 27

27 bis unter 33

33 bis unter 40

und mehr40

WanderungsvolumenSoziale Stadtentwicklung

Summe der Zu- und Fortzüge (An- und

Monitoring

Abmeldungen) in % der Einwohnerinnen

01011401Planungsraum

und Einwohner im Jahr 2010

2010

Datenquelle:

Datenstand:

Datenbearbeitung:

31.12.2010

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Kartografie:

Referat I A , Stadtentwicklungsplanung

auf Ebene der Planungsräume

res urbana GmbH

Mittelwert Berlin: 27,1

(Indikator: Dynamik 1)

12/2011, SenStadtUm I A 14Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

01011101

01011102

0101110301011104

01011105

01011201

01011202

01011203

01011204

01011301 01011302

0101130301011304

0101130501011306

01011401

01011402

0102210101022102

01022103

01022104

01022105

01022106

01022201 01022202

01022203

0102220401022205

01022206

01022207

01033101

01033102

010332010103320201033203

01044101

01044102

01044103

01044201

01044202

01044203

0203040102030402

02010101 0201010202010103

020101040202020102020202

02020203

02020204

02020205

02020206

02030301 02030302

02040501

0204050202040503

02040701 02040702

02040703

02050601

02050602

02050801

02050802

02050803

02050804

03010101

03010102

03030405

03030406

03030716

03050925

03051017

03051021

03051022

03061430

03061441

10010101 10010102

10010203

10010204

1001020510010206

10010207

1001030810010309

1001031010010311

10020412

1002041310020414

10020415 10020416

10020517

1002051810020519

10040828

10040829

1002062010020621

1002062210020623

10030724 1003072510040931

10040932

11010101

11010102

11010103

1101020411010205

11010206

11010207

1101030911010308

11010310

11020411

1102041211020513

11020514

11020515

11020516

11030617

11030618

11030619

11030824

11041022 11041023

11030720

11030721

08010508

0801050908010510

08020623

08030829

08030831

08040932

08040934

08041035

08041036

08041037

08041038

08041039

08041040

09010102

09010201

09010202

09010301

0901030209010401

09010402

09020501

09020502

09020601

09020602

09020701

09020702

09020801

09020802

09030901

09030902 09030903

09031001

09031101

09031201

09031202

0904140109041402

09041501

09041601

09051701

09051702

09051801

09051901

09052001

10030726

10030727

11040925 11040926 11041027

11041128

11051229

1105133011051331

11051332

09041301

09041302

10040830

10040933

0301010403020203

03020209

03020210

03020307

03030711

03030715

03040508

03040512

03040513 03040614

03040818

03050919

0305092003050923

03050924

03061126

03061131

03061227

0306122803061332

03061429

03061434

03061435

0307153603071537

03071633

0307163803071639

04010101

04020204

04020205

04020206 04020207

04020310

04020311

0402031204020313

04010102

04010103

04030415

04030416

04030417

04030518

04030519

0403062004030621

04030622

0403082704030725

05010101

05010102

0501010305010204

0501020505010206

05010207

05010208

05010209

05010310 05010311

0501031205010313

05010314

05010339

0502041505020416

12224230

12231101

12231102

12301206

0503073005030731

05030832

05030833

1210311512103116

12103117

12103218

12103219

1210322012214421

12214423

12214125

12214126

1221452712214528

12224229 12301203

12301204

12301205

12304313

1230431412302107

12302108 1230210912302211

12302212

12302110

12214422

12214424

04030623

04030828

05020418 05020417

0502041905020420

0502052105020522 05020523

05020524

05020625

05020626 05020627

05020628

05020629

04020209

0402020804020314

04030724

0403072604030929

0403103204041133

04041134

04041135

0404113604041137

04041238 04041239

04041240 040412410404134204041343

04041344

04051445

040514460405144704051448

040515500405165204051653

04051654

0405165504051656

040617570504093405040935

05040936

0504093705040938

0601010106010102

06010103

06010204

06010205

06010207

06010206

06010208

0601020906010210

06020305

06020306

06020407

06020408

06020409

06020410

06020411

06030605

06030606

06030607

06030608

06030609

06030610

06030501

06030502

06030503

0603050406040701 06040702

06040703

06040804

06040805

06040806

06040807

06040808

06040809

06040810

07010101

07010102

07010103 0701010407020201

07020202

07020203

07020204

07030301

07040401

0704040207040403

07040404

0704040507040406

07050501

07050502

0705050307050504

07050505

07050506

07060601 0706060207060603

07060604 07070701

0801011508010116

08010117

08010118

08010211

08010212

08010213

08010214

0801030108010302

08010303

08010404

0801040508010406

08010407

08020619

08020620

08020621 08020622

08020624 08020625

08020726 0802072708020728

08030830

08040933

09010101

04030930 04030931

0602030106020302

06020303

06020304

0703030207030303

04051549

04051551

07070702

07070703 0707070407070705

0707070607070707

2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)

Ein wichtiger demografi scher aber auch pastoraler As-pekt ist das Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge) der Menschen. Die Kommunalgemeinden und Berliner Be-zirke sind hiervon unterschiedlich, aber gebietstypisch berührt. In vielen ländlichen Bereichen Vorpommerns und Brandenburgs sind seit zehn Jahren mehr Fort-

als Zuzüge zu verzeichnen. In den Umlandgemeinden Berlins (sog. „Speckgürtel“) gibt es einen positiven Sal-do an Zuzügen, die sich mittlerweile auf niedrigerem Niveau einpendeln oder gar zum Stillstand kommen. Kirchengemeinden werden feststellen, dass ihre „Mit-gliederkartei“ ähnlich betroffen ist.

2.4.1 Fort-/Zuzüge Berlin

In einigen innerstädtischen Bezirken Berlins fi ndet eine hohe Fluktuation statt: Fort- und Zuzüge in kurzen Zeitabständen. (Abb. 13). Hier gibt es Stadtquartiere, in denen ein Fünftel (20%) der Bevölkerung innerhalb eines Jahres wechselt. In diesem Zusammenhang kön-nen in den betreffenden Stadtquartieren die häufi gen Mieterwechsel auch zu steigenden Mieten führen (z.B. Teile Kreuzbergs, Nordneuköllns oder Friedrichhains), mit den bekannten sozialen und strukturellen Auswir-kungen. Abb. 14 zeigt, dass seit Jahren in Berlin 1/10

der Bevölkerung innerhalb der Stadt umzieht. Mögli-cherweise wird sich die Umzugshäufi gkeit durch die derzeitigen Wohnungsmarktprobleme reduzieren.

So ist es am Innenstadtrand nicht verwunderlich, dass es viele Stadtquartiere gibt, in denen 50–60% der Be-völkerung weniger als fünf Jahre lebt (Wedding, Prenz-lauer Berg, Friedrichshain, Nord-Neukölln) – Abb. 15. Das wird an den Kirchengemeinden nicht spurlos vor-beigegangen sein.

Abb. 13

Page 2: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

15

Abb. 14 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Investitionsbank Berlin, Wohnungsmarktbericht 2012, S.24

Einwohner in den Planungsräumen (2011) mit einer Wohndauer von mindestens fünf Jahren

Abb. 15Quelle: Wohnungsmarkt-Bericht 2012, Investitionsbank Berlin

70 % und mehr

60 % bis unter 70 %

50 % bis unter 60 %

40 % bis unter 50 %

unter 40 %

Bezirksgrenzen

Grenze Planungsraum

unbewohnte Gebiete

Wasserflächen

Berlin: 58 %

Index (2002 = 100)Wanderungen innerhalb Berlins

Binnenwanderungsvolumen in Berlin 2002–2011

500.000

450.000

400.000

350.000

300.000

250.000

200.000

150.000

100.000

50.000

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

0

110

105

100

95

90

85

80

75

70

65

60

An

zah

l Per

son

en

Inde

x (2

002

= 1

00

)

Page 3: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

16

Strukturatlas Land Brandenburg

Hauptstadtregion Berlin-BrandenburgWanderungssaldo1991 bis 2011

Positiver Saldounter 1.000

1.000 bis unter 10.000

10.000 bis unter 50.000

174.000

Negativer Saldounter 1.000

1.000 bis unter 10.000

10.000 und größer

Saldo je 1.000 Einwohnerunter -150

-150 bis unter 0

0 bis unter 150

150 bis unter 300

300 und größer

Landesamt für Bauen und Verkehr, RaumbeobachtungMinisterium für Infrastruktur und LandwirtschaftKartengrundlage: BKGQuelle: AfS BB, LBV

2.4.2 rückblickend: Bevölkerungsentwicklung in Brandenburg

Abb. 16 Der Strukturatlas des Landes Brandenburg zeigt, wie und wo sich Bevölkerungsanzahl und -struk-tur in 20 Jahren nach der Wiedervereinigung durch Fort-/Zuzug von Menschen verändert haben. Im Um-land von Berlin (innerhalb der dicken gestrichelten

Linie) sind über 1/3 der Bevölkerung zugezogen. In mehreren brandenburgischen Kommunalgemeinden westlich Berlins und im Nordwesten, Nordosten und Osten des Landes ist die Bevölkerung um bis zu 20% zurückgegangen.

Abb. 16

Page 4: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

17

2.4.3 Zu-/Fortzüge in Vorpommern

Tabelle 1 – Ausgewählte Zahlen für die Landkreise Vorpommern-Rügen / Vorpommern-Greifswald

Landkreis Einwohner Ausländer Anteil AusländerSumme

Fort-/Zuzügein %

Bedarfsge-meinschaften

Arbeitslose Arbeitslosenquote

abs abs % abs % abs %

1 2 3 4 5 6 7 8

Vorpommern-Rügen

229.340 3.764 1,6 27.176 11,8 28.286 12.404 10,6

Vorpommern-Greifswald

244.207 7.939 3,3 29.577 12,1 34.353 15.814 13,0

geltender Zeitraum

31.12.2011 1) März 2013 2) August 2013 2)

1) Regionaldatenbank Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern für 31.12.2011 (Berichtsjahr 2011)2) Zahlenspiegel Mecklenburg-Vorpommern, Oktober 2013

Tabelle 1 (Spalten 4 und 5) weist aus, wie viele Men-schen im Jahr 2011 zu- bzw weggezogen sind, d.h. ih-ren Wohnort gewechselt haben. Wenn jährlich mehr als zehn Prozent der Menschen ihren Wohnort wech-seln, ist das durchaus bemerkbar in der Bildung von Nachbarschaft, für das Anbahnen von Gemeinschaft, für das „Öffnen“ von Kirchengemeinden.

Sind diese o.g. Veränderungen auch im Gemeindeleben spürbar geworden, wenn ja wie? Die Statistiken eini-ger Pfarrgemeinden im brandenburgischen Land und in Vorpommern geben aber auch zur Vermutung An-lass, dass zwar die Zahl der Gemeindemitglieder nicht gravierend zurückgegangen ist, aber dass zwischen ei-nigen Altersgruppen ein erheblicher Austausch statt-gefunden hat. In den grenznahen Kirchengemeinden kann sich auch die Zuwanderung von polnischen/pol-nisch-stämmigen Katholik/innen bemerkbar machen.

2.4.5 Pastorale Fragen (u.a.): Wie und wo fi nden Menschen im Pfarrgemeindegebiet Heimat und knüp-fen Beziehungen? Welche Menschen und Lebens-formen ziehen weg bzw. zu? Bei Zuzugsüberschuss: Welche Lebensvorstellungen bei den zuziehenden Menschen könnten in Bezug auf Glaube und Kirche vorherrschen? Wie gehen wir mit „neuen Gesichtern“ in unseren Gottesdiensten um („Begrüßungspasto-ral“)? Wie wohlwollend sind die Gemeindemitglie-der „Neuen“ gegenüber? Gibt es Möglichkeiten und Ideen, auf neu hinzugezogene Katholiken frühzeitig und mit geringen Hemmschwellen „zuzugehen“ oder sie auf katholische Kirchengemeinde neugierig zu machen? Sind wir bei Mitwirkungsinteresse der „Neuen“ auch sensibel und offen genug für andere Gemeinde- und Liturgieformen, -angebote? Wenn in Gemeinden Familien mit Kindern, bzw. die Alters-gruppen 19–45 Jahre zuziehen: Welche Chancen stecken in unseren Internetauftritten für diese In-ternet-affi nen Altersgruppen als Informations- und Erstkontaktplattform? Auf dem Land: Ist möglicher-weise die Kirchengemeinde als Ort der Identität und des Glaubens Lebenspunkt geblieben, der ein Ab-wandern weniger attraktiv macht, oder wie könnte dieses entwickelt werden?

Page 5: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

18

2.5. Bevölkerungsprognosen für Berlin und Brandenburg

Hinsichtlich der langfristigen Bevölkerungsprognosen sind in unserem Erzbistum sehr gegensätzliche Ent-wicklungen in Aussicht gestellt. Bisherige Gespräche in Kirchenkreisen vermitteln den Eindruck, dass die Veröf-fentlichung von positiven Bevölkerungsprognosen und Wohnungsneubauprojekten für manche Kirchengemein-den eine „mentale Hängematte“ ausbreiten, mit dem Un-terbewusstsein: „Es wird Zuzug geben und damit braucht sich in unserem Gemeindeverhalten nicht viel verändern.“

Wie aus den Abb. 17 und 18 erkennbar, wird nur für einige Bezirke und brandenburgischen Kommunen Bevölkerungszuwachs prognostiziert. Dabei ist aber nicht mehr davon auszugehen, dass die Zuziehenden aus den „katholischen Schwerpunkten“, z.B. des Rhein-landes, kommen. Für Berlin wird bis zum Jahr 2030 ein Zuzug von 376.000 Menschen angenommen, darun-ter 194.000 Menschen aus den alten Bundesländern,

53.000 aus den neuen Bundesländern (nicht aus dem Umland) und 129.000 aus dem Ausland. Bei den letz-teren wird vielfach von Menschen aus südosteuropä-ischen Ländern ausgegangen, die weniger von einer katholischen Biografi e geprägt sein können.

Inwieweit ( junge) Katholiken aus den katholischen Ländern wie Spanien oder Italien zuziehen, hängt von der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung dieser Län-der ab. Gravierende positive Mitgliederveränderungen für die „kirchlichen Zuzugsgemeinden“ sollten aus den Bevölkerungsprognosen nicht erwartet werden.

Für viele brandenburgische Kommunen am Rande des Bundeslandes wird mit einem Bevölkerungsrückgang bis 2030 zwischen 20 bis 30% gerechnet, für die Ge-meinden Meyenburg und Premnitz sogar über 30%!

Abb. 17Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011 – 2030, Oktober 2012

Veränderung der Gesamtbevölkerung in den Bezirken in Prozent

Page 6: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

19

Abb. 18Quelle: Bevölkerungsvorausschätzung 2011 bis 2030, Ämter und amtsfreie Gemeinden des Landes Brandenburg, Berichte der Raumbeobachtung, Landesamt Bauen und Verkehr Brandenburg, 2012

Bevölkerungsvorausschätzung 2030 gegenüber 2010für die Ämter und amtsfreien Gemeinden

Guben

Nauen

ZossenBad Belzig

Erkner

SeelowBerlin

Kyritz

Teltow

Wildau

Cottbus

Beeskow

Beelitz

GranseeTemplin

Potsdam

Rathenow

Prenzlau

Jüterbog

Spremberg

Zehdenick

Neu-ruppin

Perleberg

Pritzwalk

Falken-see Strausberg

Eberswalde

Schöne-feld

Elster-werda

Lauchhammer Senften-berg

Großräschen

Witten-berge

Hennigs-dorf

Lucken-walde

Oranien-burg

Finster-walde

Schwedt/Oder

Ludwigs-felde

Forst (Lausitz)

Wittstock/Dosse

Eisen-hütten-stadt

Frankfurt(Oder)

Herzberg(Elster)

Bernaubei Berlin

Lübbenau/Spreewald

Lübben(Spreewald)

Fürstenwalde/Spree

Neuenhagen bei Berlin

Brandenburgan der Havel

Schwarzheide

Werder (Havel)

BadLieben-werda

KönigsWuster-hausen

BadFreienwalde

(Oder)

0 2010 km

Entwicklung in Prozent

Land BrandenburgLandkreis / kreisfreie Stadt

Berliner UmlandAmt / amtsfreie Gemeinde

Grenzen

20 und größer0 bis unter 20-20 bis unter 0-30 bis unter -20unter -30

Kartenbasis: LGB Brandenburg | Datenbasis: LBV, AfS Berlin-Brandenburg 2012

LBV, Raumbeobachtung | 2012

Page 7: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

20

2.5.1 Bevölkerungsprognosen für Vorpommern

Abb 19 Die Prognose bis 2030 geht für den Landkreis Vorpommern-Greifswald von einem „moderaten“ Be-völkerungsrückgang von bis zu zehn Prozent aus, wäh-

rend der Rückgang für den Landkreis Vorpommern- Rügen höher (bis zu 20%) eingeschätzt wird.

2.5.2 Pastorale Gedanken: Wer bisher als Katholi-kin oder Katholik zugezogen ist und künftig zuziehen wird, steht nicht automatisch „am nächsten Sonntag in der Kirchtür, um sich nahtlos in das Gemeindeleben einzufädeln“. Darüber hinaus bringen katholische Menschen aus anderen (Bundes-)Ländern auch abwei-chend gewohnte Gemeindeerfahrungen und Gemein-schaftserwartungen in Religion und Kirche mit, denen

unser jahrzehntealtes Gemeindeleben fremd sein muss. Schließt unser „Weiter wie bisher“ diese „Neu-en“ – ob in Berlin, im Brandenburger Umland oder in Vorpommern – nicht aus? Berauben wir uns vielleicht nicht selbst der Schätze und Potenziale, die sich mit den Neuen ergeben? Wie können wir in den unterschiedli-chen Bistumsteilen „einladende Kirche“ werden?

Bevölkerungsentwicklung der Kreise 2010 bis 2030

Abb. 19Quelle: Aktualisierte 4. Landesprognose zur Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern bis 2030, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, Dezember 2012

Page 8: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

21

3. Sonstiges Bei der Wahrnehmung kommunaler Lebenszusammenhänge, können auch Abläufe von Interesse sein, deren pastoraler Bezug sich nicht sofort erschließt, z.B.:

Abb. 20 Es gibt auch kleinere Städte in Brandenburg, die touristisches Potenzial haben, z.B. ablesbar an der Zahl der Übernachtungen.

Pastoraler Gedanke: Sofern durch die Lage und his-torische Bedeutung des Kirchengebäudes sowie per-sonelles Interesse günstige Ausgangsbedingungen vorliegen, sollte es kreativ geprüft werden, pastora-le Angebote für Touristen und eine Öffnung für den kommunalen Bereich zu schaffen: Mittagsgebete, Öff-

nungszeiten/Führungen, Kontakte mit Multiplikator/innen des örtlichen Fremdenverkehrswesens, besonde-re abendliche Angebote (Kultur, Musik o.ä.). Die Wahr-nehmung von Zentralität oder Tourismusnähe sollte zu einer (Neu-)Bewertung der pastoralen Orte führen.

Strukturatlas Land Brandenburg

Land BrandenburgÜbernachtungen2009

Übernachtungenin Beherbergungsstätten mit mehrals 8 Gästebetten

800.000450.000200.00050.000

Landesamt für Bauen und Verkehr, RaumbeobachtungMinisterium für Wirtschaft und EuropaangelegenheitenKartengrundlage: BKGQuelle: AfS BB

Abb. 20

Page 9: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

22

Für das Leben von Kirchengemeinden ist die ehrenamt-liche Mitarbeit und/oder die Präsenz der arbeitenden Bevölkerung von hoher Bedeutung. Abb. 21 kann ein Hinweis geben, inwiefern ein hoher Pendleranteil auch die kirchliche „Alltagsorganisation“ beeinfl usst.

Pastoraler Gedanke: Sofern sich die kommunale Lebenswirklichkeit auch in der pastoralen wider-spiegelt, sind bei „wegpendelnden“ Gemeindemit-gliedern Anfangszeiten, Dauer und Intensität von Gemeindeveranstaltungen wichtige Kriterien von Vorbereitung und Teilnahme. Bei Kirchengemeinden in Kommunen mit vielen zupendelnden Menschen könnten aber auch „work-out-Andachten“ als Ge-meindeangebot in Frage kommen.

Abb. 21

Strukturatlas Land Brandenburg

Land BrandenburgPendlersalden6/2011 (vor Zensus 2011)

Negativer Pendlersaldounter 500

500 bis unter 1.000

1.000 bis unter 5.000

5.000 und größer

Positiver Pendlersaldounter 500

500 bis unter 1.000

1.000 bis unter 5.000

5.000 und größer

Pendlersaldo je 1.000 Einwohnerunter -200

-200 bis unter -100

-100 bis unter 0

0 bis unter 100

100 und größer

Landesamt für Bauen und Verkehr, RaumbeobachtungMinisterium für Infrastruktur und LandwirtschaftKartengrundlage: BKGQuelle: AfS BB, LBV

Page 10: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

23GewässerGrünflächenkm100 5

Anteil in %Mittelwert Berlin: 28,9

unter 1010 bis unter 2020 bis unter 3030 bis unter 4040 bis unter 5050 und mehr

4. Katholische demografi sche Strukturen 4.1. Räumliche Verteilung von deutschen Kirchensteuerpfl ichtigen

in Berlin 2009/2013

Abb. 22 und Abb. 23 Seit einigen Jahren veröffentlicht das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg für das Berli-ner Stadtgebiet eine Grafi k, die zeigt, wie unterschied-lich die pastoralen Gegebenheiten für katholische und evangelische Kirchengemeinden im Stadtgebiet sind, aber auch, wie prägend die Stadtstruktur, Ost und West, noch heute nach über 20 Jahren nach der Wiederverei-nigung für die Verteilung von Christen ist. Darüber hin-

aus wird erkennbar, wo und in welchem Umfang in vier Jahren der Anteil der deutschen Kirchensteuerpfl ich-tigen an der deutschen Bevölkerung in den Ortsteilen zurückgegangen ist. Wieweit muss diese Tatsache un-ser christliches (ökumenisches) Selbstverständnis und unser Gemeindebild ändern, wenn stadtweit sich we-niger als 30% der Bevölkerung durch Mitgliedschaft zu den großen christlichen Kirchen bekennen?

Anteil deutscher Mitglieder der Evangelischen Kirchen und der Römisch-katholischen Kirche an allen deutschen Einwohner/innen in Berlin am 30. Juni 2013 nach Ortsteilen in Prozent

Abb. 22Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg, melderechtlich registrierte Einwohner im Land Berlin am 30.06.2009, Statistischer Bericht A I 5 – hj 1/09

Abb. 23Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg, melderechtlich registrierte Einwohner im Land Berlin am 30.06.2013, Statistischer Bericht A I 5 – hj 1/13

Anteil kirchensteuerpfl ichtiger deutscher Einwohner/innen an allen melderechtlich registrierten deutschen Einwohner/innen am Ort der Hauptwohnung in Berlin am 30. Juni 2009 nach Ortsteilen in Prozent

Anteil in %Mittelwert Berlin: 28,9

unter 1010 bis unter 2020 bis unter 3030 bis unter 4040 bis unter 5050 und mehr

Page 11: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

24

4.2. Anmerkungen zu katholischen Altersstrukturen

Bei der Betrachtung der Mitgliederzahlen nach Alters-gruppen ist stets zu bedenken, dass es sich hier „nur“ um Mitglieder handelt, die im Einwohnerregister das Merkmal „römisch-katholisch“ führen. Das sind nicht die Gottesdienstbesucher/innen. Der Umfang des Gottes dienstbesuchs ist den mitgelieferten Visitati-onsbögen zu entnehmen. Es ist auch nicht überra-schend, wenn die Wahrnehmung von Altersgruppen im aktiven Gemeindeleben abweichend von denen der gemeldeten Mitgliederstruktur ist.

Im Folgenden werden die Gemeindesituationen einer „Pastoralregion“1 zugeordnet, die die örtlichen sozia-len und pastoralen Rahmenbedingungen und damit typische Altersstrukturen bündeln.

1 Der Autor beschreibt mit der „Pastoralregion“ einen großräumigen Bereich, der sich aus einer mehrschichtigen Betrachtung von kommunaler und katholischer Bevölkerungs-struktur, Stadt-/Regionalstruktur, historischen und sozialen Strukturen, Wanderungen usw. ähnliche bis gleiche pastorale Rahmenbedingungen abgrenzt. Als Ergebnis ergeben sich sieben Pastoralregionen: Innenstadt Ost und West (wesentliche Orientierung der S-Bahn-Ring), Außenstadt Ost und West, Umland Berlin, Brandenburg Land und Vor-pommern. In Einzelfragen ließen sich auch Kirchengemeinden in Großsiedlungen (z.B. Gropiusstadt, Märkisches Viertel, Hellersdorf) gesondert betrachten. Die gemeindliche Zuordnung zu den Pastoralregionen erfolgte durch den Autor auf Grund der Kenntnis der Gemeinden, der Lage im Stadtgebiet und/oder durch Gespräche mit Gemeindemit-gliedern. Eine Änderung dieser Zuordnung ist durchaus sinnvoll im angehenden Prozess und dient der Interpretationsfähigkeit „katholischer Altersstrukturen“. Gleichzeitig bieten „Pastoralregionen“ sinnvolle Plattformen, um Ideen und Projekte in pastoralen Räumen durch ähnlich betroffene Gemeinden, Verbände und Institutionen zu entwickeln und zu testen. Hier können die „Lagen pastoraler Weinberge“ zu ähnlichen Pastoralkonzepten

führen und Synergieeffekte nach sich ziehen.

4.2.1 Das demografi sche Bild des Erzbistums Berlin

Das demografi sche Bild des Erzbistums zeigt alle ty-pischen deutschen Altersverläufe: Die Geburtenein-brüche der (Nach)Kriegsjahre 1944–47. Mit den jetzt 65-Jährigen gehen zunehmend die geburtenstarken Jahrgänge in Rente und somit reduziert sich umfäng-

lich das künftige Kirchensteueraufkommen. Die Einker-bung bei den heute 40-bis 45-Jährigen entspricht dem häufi g zu beobachtenden „Pillenknick“.

Die stärksten Jahrgänge des Erzbistums sind heute „um die 30“. Das liegt u.a. an dem Zuzug, der der Ber-

0

1000

20

00

3000

40

00

5000

60

00

7000

80

00

1 4 7 10

13

16

19

22

25

28

31

34

37

40

43

46

49

52

55

58

61

64

67

70

73

76

79

82

85

88

91

94

97

100

103

106

109

Le

ben

sjah

re

Abb. 24.1

Altersstruktur Erzbistum Berlin 31.12.2012

Page 12: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

25

liner Region zu Gute kommt und vielfach der Haupt-stadt- und Kulturbedeutung geschuldet ist.

Drastisch ist der Rückgang der Jahrgänge 1991 und jünger. Hier überschneiden sich der „sogenannte Wen-deknick“ und der Geburtenrückgang auf Grund der geringeren Elterngeneration des „Pillenknicks“. Auch Fortzüge aus dem ländlichen Raum in den deutschen Süden in der Nachwendezeit fl ießen hier mit ein.

Mit den 25-Jährigen und Jüngeren nimmt die Anzahl der katholischen Mitglieder erheblich ab, d.h., dass drastisch weniger Menschen in das arbeitsfähige und damit kirchensteuerpfl ichtige Alter eintreten können.

Auch die Anzahl der Kinder mit den Geburtsjahren 2002 und später weist eine zurückgehende Kurve auf. Der Rück-gang der unter Einjährigen ist „typisch“ und resultiert aus der „Taufverzögerung“ von etwa einem halben Jahr.

4.2.2 Das demografi sche Bild der „Innenstadtgemeinden“

Der Knick bei den „Kriegsschlussjahrgängen“ in den öst-lichen Innenstadtgemeinden ist nur noch zu erahnen.

Das deutliche Altersgewicht liegt zwischen Anfang 20 bis Mitte 40 Jahre, meist durch Zuzug bedingt. Es gibt einen deutliche Geburtenzunahme, die aber auf „unterem Niveau“ bleibt. Bei einer „durchschnittli-che“ Geburtshäufi gkeit mit 1,4 Kinder/gebärfähiger Frau, müsste die rechnerische Anzahl der Kinder etwa

bei über 500 Kinder je Jahrgang liegen. Daher liegt die Vermutung nahe, dass es in dieser Pastoralregion viele Paare ohne Kinder gibt bzw. etliche Singles.

Noch deutlicher ist die „Single-sierung“ in den west-lichen Innenstadtgemeinden. Hier sind die Jahrgänge Mitte der 1950er bis Anfang der 1960er Jahre deutlich vertreten.

0 50

0 10

00

1500

20

00

2500

30

00

1 4 7 10

13

16

19

22

25

28

31

34

37

40

43

46

49

52

55

58

61

64

67

70

73

76

79

82

85

88

91

94

97

100

103

106

Dat

enre

ihen

1

Lebe

nsja

hre

Datenreihen10 Innenstadt

Ost

Innenstadt West

Abb. 24.2

Altersstruktur Innenstadt Berlin 31.12.2012

Page 13: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

26

4.2.3 Das demografi sche Bild der Außenstadtgemeinden

In Außenstadtgemeinden (Ost wie West) sind die „al-ten“ Jahrgänge ( jetzt Mitte der 70er Lebensjahre) stark repräsentiert und der Kriegsknick sehr präsent. In den westlichen Außenstadtgemeinden sind die stärksten Jahrgänge zwischen den 1958er und 1968er Jahren geboren. Deren Kindergeneration „um die 30 Jahre“ ist erkennbar, aber nur unwesentlich stärker, als die der „Mitte 70-Jährigen“. Diese heutige Familiengründungs-

generation führt aber nicht zu einem Erhalt der Kinder-zahl, denn die Zahl der Kinder geht beständig zurück.

In der östlichen Außenstadt liegt das Schwergewicht der Jahrgänge bei den Mitte 20 bis Mitte 30 Jahre al-ten Katholiken, die rechnerisch in vielen Ein-/Zwei-Kind- Familien in der Nachwendezeit in die östlichen Ortsteile gezogen sind.

0 50

0 10

00

1500

20

00

2500

1 5 9 13

17

21

25

29

33

37

41

45

49

53

57

61

65

69

73

77

81

85

89

93

97

101

105

Datenreihen20

Datenreihen1

Außenstadt West

Außenstadt Ost

Katholische Altersstruktur 31.12.2012 – Außenstadt Berlin

Abb. 24.3 Quelle: EBO Meldewesen, eigene Auswertung

Page 14: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

27

4.2.4 Das demografi sche Bild der katholischen Kirchengemeinden im Berliner Umland

Abb. 24.4 Die stärksten Jahrgänge sind die, die heu-te Ende 40/Anfang 50 Jahre alt sind. Zusammen mit den nachfolgenden Jahrgängen gibt es eine deutliche Kinderwelle, die um die Jahrtausendwende entstand und etwas stärker ausgeprägt ist als die Großelternge-

neration. Seitdem geht die Kinderanzahl aber zurück, u.a. weil die starken Jahrgänge aus dem kinderfähigen Alter rücken. Für das Berliner Umland muss davon aus-gegangen werden, dass der natürliche (katholische) Bevölkerungszuwachs weitgehend abgeschlossen ist.

4.2.5 Die Altersstruktur der Kirchengemeinden im Brandenburger Land und in Vorpommern

Abb. 24.5 Hier sind die stärksten Jahrgänge heute Mit-te 70 Jahre oder Mitte 50 Jahre alt. Der „Pillenknick“ ist kaum wahrnehmbar und ein drastischer Geburten-rückgang nicht so stark ausgeprägt wie in den ande-ren pastoralen Regionen. Der Rückgang, der heute um 22-Jährigen und Jüngeren fällt mit dem unterstellten „Wendeknick“ sowie einer Ausbildungs- und Erst-

arbeitsplatzabwanderung zusammen. Vieles spricht für größere Familien in den Gemeinden. Andererseits sind rund 2.500 Kinder im Alter bis zu 10 Jahren auf ei-ner Fläche zwischen Ostsee bis um den Verdichtungs-raum Berlin herum ein deutliches Signal, vor welchen Zukunftsaufgaben hier katholische Kirche steht.

0 20

0 40

0 60

0 80

0

0 4 8 12

16

20

24

28

32

36

40

44

48

52

56

60

64

68

72

76

80

84

88

92

96

100

104

Umland Berlin

0 20

0 40

0 60

0

1 5 9 13

17

21

25

29

33

37

41

45

49

53

57

61

65

69

73

77

81

85

89

93

97

101

105

Vorpommern

Datenreihen2 Brandenburg Land

Katholische Altersstruktur 31.12.2012 – Umland Berlin

Katholische Altersstruktur 31.12.2012 – Brandenburg Land / Vorpommern

Abb. 24.4 Quelle: EBO Meldewesen, eigene Auswertung

Abb. 24.5 Quelle: EBO Meldewesen, eigene Auswertung

Page 15: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

28

4.2.6 Pastorale Regionen und ihre demografi schen Veränderungen in den letzten sechs Jahren

In der nachfolgenden Tabelle ist erkennbar, in welchen Altersgruppen und welchen Pastoralregionen sich Ver-änderungen ergeben haben. Die mit Abstand deutlichs-ten Zuwächse gab es für die Kirchengemeinden in der Innenstadt Ost. Hohe Zuwächse fallen für die Gemein-den in der Außenstadt Ost und im Umland von Berlin auf. Reduziert haben sich die Altersgruppen bis zu den Lebensjahren Mitte 50 in den westlichen Außenstadt-gemeinden. Zurzeit sind die Familien im gesamten Ost-

teil der Stadt Berlin die „Trägerinnen des katholischen Nachwuchses“. Auch in dieser Tabelle ist ersichtlich, dass die natürliche Zuwachsentwicklung im Umland Berlin zu Ende scheint. Im Brandenburger Land und in Vorpommern zeichnet sich ab, dass die Elterngenerati-on stark fehlt und sich somit der Nachwuchs reduzie-ren wird. Insgesamt hat von 2006 bis 2012 die Zahl der Katholiken um rund 12.900 zugenommen.

Tabelle 2 – Veränderungen der Altersgruppen in Patoralregionen 2006–2012

Patoralregion < 5 Jahre 5– u12 13– u19 19– u25 25– u41 41– u56 56– u65 65– u76 76< Jahre Gesamt

Innenstadt West -88 -312 -767 1.083 1.302 -2.465 1.867 457 -607 470

InnenstadtOst 393 881 80 125 1.260 2.845 60 11 76 5.731

AußenstadtWest -96 -720 -505 -733 -1.376 -1.577 1.092 1.314 1.348 -1.253

AußenstadtOst 174 377 -76 306 1.330 738 166 151 407 3.573

Umland Berlin -101 287 509 284 -749 1.867 355 409 889 3.750Brandenburg

Land 25 215 -240 -344 2 -102 -55 -417 730 -186

Vorpommern 32 183 -42 -16 -7 202 175 -176 432 783

Summe 339 911 -1.041 705 1.762 1.508 3.660 1.749 3.275 12.868

Quelle: EBO Meldewesen, eigene Auswertung

4.3. Ausländeranteil im Erzbistum Berlin

Mangels Grafi ken zeigen aber zwei Tabellen eindrück-lich, dass nach der Mitgliederstruktur die katholischen Kirche im gesamten Erzbistum die Institution ist, die zum Thema Ausländer/innen, Integration, Bewahrung der kulturellen Identität (welcher und wie), Pfl ege und Leben eines Glaubens – Weiterführendes in die Gesell-schaft hineintragen könnte und müsste.

Tabelle 3, die im Wesentlichen vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg übernommen wurde, weist für Berlin aus, dass 23,4 % der katholischen Mitglieder Aus-länder/innen sind. Mit Ausnahme von Neukölln, liegen die höchsten Ausländeranteile in allen Bezirken und

für andere Glaubensrichtungen/Atheisten bei der ka-tholischen Kirche! Hinterfragt man mit Hilfe der zweiten Tabelle, welche Bedeutung und räumliche Verteilung der polnischen und sonstigen ausländischen Katholik/innen zukommt, bleibt diese Aussagen grundsätzlich gültig.

Jede/r fünfte Katholik/innen des Erzbistums, der „aus-ländisch glaubt“, hat nur eine anderweitige Staats-bürgerschaft. Mindestens jede/r Dritte hat zusätzlich eine ausländische Staatsbürgerschaft. Eine statistische Aussage, wie viel Katholiken eine migrantische Her-kunft haben, ist leider nicht möglich. Sind es vielleicht schon 40% oder mehr? Auch die differenzierte Be-

Page 16: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

29

trachtung des Anteils der polnischen Katholik/innen beweist, dass sie es „nicht nur“ sind, die zum hohen Ausländeranteil führen. Unter Außerachtlassung des polnischen Anteils reduzieren sich nur die hohen An-teile für die Innenstadt und Außenstadt West. Der

Anteil der „sonstigen“ Ausländer/innen in der Außen-stadt Ost, im Verdichtungsraum, in Brandenburg Land und Vorpommern ist auch nach Abzug der polnischen Katholik/innen immer noch höher als im kommunalen Vergleich!

Tabelle 3 – Deutsche und ausländische Einwohnerinnen und Einwohner in Berlin am 31. Dezember 2012 nach Bezirken und Religionsgemeinschaftszugehörigkeit

Bezirk

Insgesamt davon mit Religionsgemeinschaftszugehörigkeit

insgesamt Deutsche AusländerAnteil

Ausländer

Evangelische KirchenRömisch-katholische

Kirchesonstige bzw. keine

zu-sammen

Anteil Ausländer

zu-sammen

Anteil Ausländer

zu-sammen

Anteil Ausländer

Mitte 339 974 244 113 95 861 28,2 50 213 3,7 36 339 33,1 253 422 32,3

Friedrichshain-Kreuzberg

269 471 209 007 60 464 22,4 36 654 3,2 24 991 26,1 207 826 25,4

Pankow 370 937 341 744 29 193 7,9 48 506 2,1 26 482 17,5 295 949 7,9

Charlottenburg-Wilmersdorf

319 289 254 748 64 541 20,2 69 706 2,9 42 519 28,7 207 064 24,3

Spandau 223 305 197 563 25 742 11,5 58 766 1,2 23 313 20,3 141 226 14,4

Steglitz-Zehlendorf

295 746 261 301 34 445 11,6 86 136 1,9 37 267 19,5 172 343 14,8

Tempelhof-Schöneberg

328 428 278 193 50 235 15,3 77 214 1,5 40 095 19,9 211 119 19,5

Neukölln 318 356 247 423 70 933 22,3 62 542 1,5 33 765 25,5 222 049 27,6

Treptow-Köpe-nick

243 844 234 118 9 726 4,0 26 544 1,0 10 097 15,9 207 203 3,8

Marzahn-Hel-lersdorf

251 879 240 360 11 519 4,6 20 529 2,3 8 695 17,5 222 655 4,3

Lichtenberg 260 505 238 277 22 228 8,5 20 441 2,6 10 836 24,6 229 228 8,3

Reinickendorf 247 887 218 829 29 058 11,7 67 281 0,9 27 496 20,5 153 110 14,9

Berlin 3 469 621 2 965 676 503 945 14,5 624 532 2,0 321 895 23,4 2 523 194 16,5

Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg für Stichtag 31.12.2012, SB A 01-05_00_2012_h02 BE,Berechnung Anteile: Hoffmann

Als Vergleich: Für das Land Brandenburg (2004) ha-ben den höchsten Ausländeranteil die Stadt Potsdam (5,4%), Frankfurt/O. (5,2%), Brandenburg/Havel (2,8%), Landkreis Uckermark (2,6%); Landkreis Potsdam Mittel-mark (2,3%), Landkreis Havelland (1,6%) oder Landkreis Prignitz haben den niedrigsten brandenburgischen An-teil von 1,4%. In Vorpommern ist nach Abzug der pol-nischen Katholik/innen der Anteil der „sonstigen aus-ländischen“ Katholik/innen mit 3,8% doppelt so hoch wie im kommunalen Vergleich. Es handelt sich um 516 gemeldete ausländische Katholik/innen.

Mit dem Starterpaket werden für jede Gemeinde die sechs stärksten Ausländernationen mitgeteilt. Wie sieht Weltkirche vor Ort aus?

Pastorale Fragen (u.a.): Welche Potenziale und Schätze liegen in unseren Gemeinden vergraben, weil sie für Weltkirche (katholisch = universal) stehen? Welches Glaubensleben ist träumbar, denkbar oder machbar, wenn sich die auswärtig geprägten Glaubenden am liturgischen und sonstigen Gemeindeleben beteili-gen (lassen/gelassen werden)?

Welche Spannung müssen wir aushalten oder über-brücken zwischen Pfl ege des eigenen kulturellen Glau-bensvollzugs (z.B. in den Ausländergemeinden) und der Öffnung „typisch deutscher“ Organisationskultur, für die Einbeziehung der Weltkirche um uns herum? Wel-che Konsequenzen erwachsen daraus, für den Umgang mit Flüchtlingen, mit „den Fremden“ im Glauben?

Page 17: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

30

5. Milieus, Glauben und KircheAuch wenn Kommunen, Bezirke, Ortsteile oder Kir-chengemeinden ähnliche räumliche und soziale Struk-turen aufweisen, leben in ihnen doch Menschen mit abweichenden Wertvorstellungen, die sich nach Krite-rien sortieren, in Milieus beschreiben und vergleichen lassen. Aus 30-jähriger Markt- und Sozialforschung wurden sog. Sinus-Milieus gebildet, die laufend über-

arbeitet und aktualisiert werden. Dabei wird die Le-benswelt der Menschen erfasst und ihre Einstellung, insbesondere zu Konsum, Familie, Freizeit und Geld be-schreibbaren Gruppen zugeordnet. Hauptauftraggeber sind Unternehmen, die ihre Absatzmärkte verbessern möchten, aber auch Parteien, Verbände oder Kirchen.

Deutschlandweit ist aktuell folgende Milieuverteilung zu Grunde gelegt: Abb. 25 Seit 2005 versuchen die Kirchen diese Be-schreibungsweise für ihre pastoralen Überlegungen einzusetzen. Im Januar 2013 hat die SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH unter Beratung der MDG Medi-en-Dienstleistung GmbH eine weitere Studie vorgelegt. An dieser Stelle kann nur eine Kurzzusammenfassung als Groborientierung angefügt werden. In den meisten Milieus kommt Glaube und insbesondere Beziehung zu Kirche kaum noch vor. Entsprechend abweichend sind persönliches Engagement, Glaubensvollzug, Wahrneh-

mung von Kirche und Wünsche an Kirche ausgeprägt. Unabhängig davon, wie stark die Milieus im Gemein-degebiet vertreten sind, geben die Aussagen Hinwei-se, welche Kirchenerwartungen, Glaubenspraxis und Gemeinschaftssuche sowie Gemeindepräsenz in den „pastoralen Weinbergen“ vorzufi nden sein wird. Die Ge-meindeberatung wird Sie beim Verstehen ihres Umfelds unterstützen. Wie „ticken“ die Menschen – und dann?

Die Sinus-Milieus® in Deutschland 2013

Mul�op�onalität,Beschleunigung,Pragma�smus

ModernisierteTradi�on

Lebensstandard,Status, Besitz

Festhalten BewahrenTradi�on

Haben & Genießen Sein & VerändernModernisierung / Individualisierung

Machen & Erleben Grenzen überwindenNeuorien�erung

Tradi�ons-verwurzelung

Selbstverwirklichung,Emanzipa�on, Authen�zität

Explora�on,Refokussierung, neue Synthesen

Grundorien�erung

BürgerlicheMi�e

Konserva�v-Etablierte

Liberal-Intellektuelle

Sozialökologische

Performer

Expedi�ve

Adap�v-Pragma�sche

Hedonisten

Tradi�onelle

Prekäre

© SINUS 2013Sozi

ale

Lage

Unt

ere

Mi�

elsc

hich

t /U

nter

schi

cht

Mi�

lere

M

i�el

schi

cht

Obe

rsch

icht

/O

bere

M

i�el

schi

cht

7% 7%

7%

10%6%

14%

15%

15%

9%

9%

Abb. 25

Page 18: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

31

6. QuellenBerlinSoziales Stadtmonitoring, Senatsverwaltung für Stadt-entwicklung und Umwelt: www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/basisdaten_stadtentwicklung/monitoring/Bevölkerungsprognose Berlin: www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/bevoelkerungsprognose/

Berlin-BrandenburgAmt für Statistik Berlin Brandenburg: www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_BerichteGemeinsame Landesplanung Berlin Brandenburg (Raumbeobachtung) http://gl.berlin-brandenburg.de/raumbeobachtung/index.htmlRegionalmonitoring Berlin-Brandenburg: http://www.berlin-brandenburg.de/daten-fakten/regionalmonito-ring/index_rm.php

BrandenburgStrukturatlas Brandenburg: www.strukturatlas.bran-denburg.de/Landesamt für Bauen und Verkehr (Kreisprofi le von 2013) komplette Strukturzusammenstellung mit Grafi -ken: http://www.lbv.brandenburg.de/3099.htmMittelbereichsprofi le des Landes Brandenburg (Informa-tionen zu Bevölkerungsstruktur, Demografi e, Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Soziales, Daseinsvorsorge und Inf-rastruktur, Verkehr (Stand 2013 auf 24 Seiten): http://www.lbv.brandenburg.de/2698.htmStaatskanzlei Brandenburg – Demografi scher Wandel: http://www.stk.brandenburg.de/sixcms/detail.php/lbm1.c.377483.de

Mecklenburg-VorpommernStatistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: http://www.statistik-mv.de/cms2/STAM_prod/STAM/de/bhf/Veroeffentlichungen/index.jspRegionaler Planungsverband Vorpommern: http://www.rpv-vorpommern.de/

Darüber hinaus – SonstigesBertelsmann-Stiftung: umfangreiche Analysen, Struktu-rierung sowie Prognosen, weitgehend für jede Kom-mune ab 5000 Einwohner: http://www.wegweiser-kommune.de/

Kirche fi ndet StadtKirche fi ndet Stadt lotet bundesweit Möglichkeiten neuer Ansätze der Zusammenarbeit von Kirchen und ihren Wohlfahrtsorganisationen in themen- und sekto-rübergreifenden lokalen Entwicklungspartnerschaften aus. Eine integrierte Stadtentwicklung bezieht alle rele-vanten Akteure, Handlungsebenen und Handlungsfel-der ein. „Kirche fi ndet Stadt“ nimmt erkenntnisreiche Praxis in den Blick und organisiert einen bundesweiten Diskurs zur Rolle von Kirchengemeinden in den Bür-gergemeinden. Hier gilt es die zivilgesellschaftliche Bedeutung kirchlichen Handelns zur sozial-kulturellen Ausgestaltung der Wohn- und Lebensverhältnisse von Menschen in Stadt und Land zu identifi zieren. (www.kirche-fi ndet-stadt.de)http://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahr-gang2013/ausgabe162013 Kirche fi ndet Stadt: Emp-fehlungen – Strategien – Perspektiven (Artikel online noch nicht verfügbar)

Sinus-MilieusInformationen zu den Sinus-Milieus sind generell stark kostenpfl ichtig. Ein weiterführender Beiträge für die Milieus in der Kirche fi ndet sich unter: Die Kirche und ihre Caritas im Spiegel der Sinus-Mili-eus: http://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2013/artikel/diekircheundihrecaritasimspie-geldersinus

Katholische Kirche in Deutschland: „Im Sturm: Die Kirche muss sich ändern“ http://www.katholisch.de/de/katho-lisch/themen/gesellschaft/130124_sinus_studie.php

Page 19: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

32

Zum Autor: Klaus-Dieter Hoffmann arbeitet in der Senatsverwal-tung für Stadtentwicklung und Umwelt im Referat Stadterneuerung und ist mit den Arbeitsfeldern Be-standsaufnahme und -analyse sowie Leitbilder, Hand-lungskonzepte, Planungsprozesse und Projektentwick-lung, -durchführung vertraut.

Er arbeitet langjährig in St. Christophorus in Nord-Neu-kölln (u.a. im Kirchenvorstand) und weist seit Jahren als Referent im Bistum auf die demografi schen Verän-derungen und ihre Konsequenzen hin.

Neben der laufenden Verfolgung regional- und stadt-entwicklungsplanerischer Konzepte und der Nutzbar-machung für kirchliche Zukunftsfragen, muss es künf-tig um die Vernetzung mit den schon vielen Förder- und Projekterfahrungen des Bundes, der Länder, Institutio-nen und anderer Bistümer gehen. („Man muss das Rad nicht ständig selbst neu erfi nden!“)

Hinweise, Vorschläge, Fragen und/oder Kontaktauf-nahme: [email protected]

Page 20: 2.4. Wanderungsverhalten (Fort-/Zuzüge)...01011401 Planungsraum und Einwohner im Jahr 2010 2010 Datenquelle: Datenstand: Datenbearbeitung: 31.12.2010 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

33