22
Mit Klassenarbeitsplaner Latein 2. Lernjahr Wissen Üben Testen Einfach klasse in Latein Gymnasium Lernjahr G8 Gymnasium 2

3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

Einf

ach

klas

se in

Late

in2.

Lern

jahr

Latein

MitKlassenarbeitsplaner

Einfach klasse in

Latein 2. Lernjahr

Die drei Lernbausteine für bessere Noten in der Klassenarbeit:

WissenAlle nötigen Regeln und Arbeitsanleitungen mit den passenden Merkbeispielen

ÜbenAbwechslungsreiche Übungsaufgaben, die in dreiSchwierigkeitsstufen den Lernfortschritt sichtbar machen

TestenEin Check-up unter Klassenarbeitsbedingungen alsErfolgskontrolle zu jedem Kapitel

www.schuelerlexikon.de

Mit praktischem Leitsystem, persönlichem Klassenarbeits-planer und Lösungen zu allen Übungen und Testaufgaben im Anhang.

Geeignet für 8- und 9-jähriges Gymnasium undGesamtschule. Berücksichtigt die neuen Bildungs-pläne der Bundesländer.

Wissen • Üben • Testen

Einfach klasse in

Latein

Gymnasium

Die Substantive ................................................. 5

Adjektive und Adverbien .................................. 17

Die Pronomina ................................................... 26

Tempusformen des Verbs .................................. 36

Das Passiv .......................................................... 52

Partizipien .......................................................... 64

Der Konjunktiv ................................................... 80

Adverbialsätze ................................................... 94

Lösungen ............................................................ 109

Kapitelübersicht

1

2

3

4

5

6

7

Hier wiederholst du Schritt für Schritt, was du zu jedemLernthema wissen musst, um richtig vorbereitet zu sein!

In der linken Spalte: Regeln und ArbeitsanleitungenIn der rechten Spalte: Merkbeispiele und Veranschaulichungen

Hier wendest du das Gelernte auf typische Übungsaufgaben an!Viele Übungen kannst du direkt im Buch bearbeiten, für die anderen legst du dir am besten ein eigenes Übungsheft an.Dann hast du alle deine Arbeitsergebnisse immer griffbereit.

Damit du deinen Lernfortschritt selbst überwachen kannst,gibt es verschiedene Schwierigkeitsstufen:

Übungen zum Wiederholen des Lernstoffs

Übungen zu Standardaufgaben und für die nötige Sicherheitvor der Klassenarbeit

Übungen zu besonderen und anspruchsvolleren Problemen

WISSEN -Kästen geben dir zusätzliche Informationen,Tipps und Arbeitshinweise für das Bearbeiten der Übungen.

Hier machst du den Check-up für deine Klassenarbeitmit vermischten und übergreifenden Aufgaben aus allen Lernthemen eines Kapitels!

Die Minutenangabe sagt dir, wie viel Zeit du für eine vergleichbare echte Klassenarbeit hättest.

Nutze den Klassenarbeitsplaner in der Umschlagklappe für deine persönliche Vorbereitung. Viel Erfolg!

So lernst du mit diesem Buch:

WISSEN

ÜBEN

TESTEN

+

60 Minuten

8

Lernjahr

G8Gymnasium

2

Lernjahr2

G8Gymnasium

,!7ID4B1-hchdbf!ISBN 978-3-411-72731-511,95 € (D) • 12,30 € (A)

Page 2: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

Einfach klasse in

Wissen • Üben • Testen

Latein2. Lernjahr

DudenverlagMannheim • Leipzig • Wien • Zürich

Duden

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 1 07.05.2007 16:04:44 Uhr

Page 3: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografischeDaten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Das Wort Duden ist für den Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AGals Marke geschützt.

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, vorbehaltlich der Rechte, die sich aus den Schranken des UrhG ergeben, nicht gestattet.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG,Mannheim 2007 D C B A

Redaktionelle Leitung Annika RenkerRedaktion Linda StrehlAutorin Maria Anna Söllner

Herstellung Annette ScheererLayout Horst BachmannIllustration Carmen StrzeleckiUmschlaggestaltung Sven RauskaUmschlagabbildung Getty Images

Satz Katrin Kleinschrot, StuttgartDruck und Bindung Kösel, Altusried-Krugzell Printed in Germany

ISBN-13: 978-3-411-72731-5ISBN-10: 3-411-72731-4

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 2 07.05.2007 16:04:44 Uhr

Page 4: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

in

ha

lt

1

Inhaltsverzeichnis

DieSubstantive

1.1 Die Substantive der e-Deklination 51.2 Die Substantive der u-Deklination 81.3 Kasuslehre 11 Check-up 15

adjektiveundadverbien

2.1 Die Steigerung der Adjektive 172.2 Adverbien 21 Check-up 24

DiePronomina

3.1 Das Demonstrativpronomen 263.2 Das Indefinitpronomen 31 Check-up 34

tempusformendesVerbs

4.1 Wiederholung der wichtigsten Zeiten 364.2 Das Futur 414.3 Unregelmäßige Verben 45 Check-up 50

DasPassiv

5.1 Präsens, Imperfekt und Futur I Passiv 525.2 Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II Passiv 575.3 Das Passiv im Überblick 61 Check-up 62

2

3

4

5

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 3 07.05.2007 16:04:45 Uhr

Page 5: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

in

ha

lt

Partizipien

6.1 Die Formen 646.2 Das Participium coniunctum 676.3 Der Ablativus absolutus 72 Check-up 78

DerKonjunktiv

7.1 Die Bildung des Konjunktivs 807.2 Der Konjunktiv im Hauptsatz 84 7.3 Der Konjunktiv im Gliedsatz 887.4 Der Konjunktiv im Überblick 90 Check-up 92

adverbialsätze

8.1 Temporalsätze 948.2 Konditionalsätze 988.3 Konsekutiv- und Finalsätze 1018.4 Weitere Adverbialsätze 104 Check-up 107

lösungen

1 Die Substantive 1092 Adjektive und Adverbien 110 3 Die Pronomina 1124 Tempusformen des Verbs 1145 Das Passiv 1166 Partizipien 1187 Der Konjunktiv 1218 Adverbialsätze 123

Stichwortfinder 128

6

7

8

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 4 07.05.2007 16:04:45 Uhr

Page 6: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

11 wiS

Se

n

1

Der Genitiv

Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus das Ziel bzw. Objekt einer Handlung oder Empfin-dung angegeben wird.

Achtung: Ob es sich um einen Genitivus subiectivus oder obiectivus handelt, musst du aus dem Zusammenhang entscheiden.

Mit dem Genitivus partitivus wird das Gan-ze angegeben, von dem ein Teil genannt ist. Er steht u. a. bei Mengenangaben, Prono-men oder Steigerungsformen.

Der Genitivus possessivus bezeichnet den Besitzer einer Sache. Steht eine Form von esse dabei, übersetze mit „jemandem gehören“.

Tipp: Präge dir den Ausdruck alicuius est – es ist jemandes Aufgabe, Pflicht, Gewohn-heit, Eigenschaft gut ein.

Eigenschaften werden im Genitivus quali-tatis angegeben (ã Abl. qualitatis, S. 12).

Der Dativ

Der Dativus commodi (commodum – Vor-teil) bezeichnet die Person oder Sache, zu deren Vorteil etwas geschieht.

Zur Angabe des Zwecks wird der Dativus finalis verwendet. Oft steht er zusammen mit einem Dativus commodi der Person.

Der Besitzer wird oft mit dem Dativus pos-sessivus in Verbindung mit esse angegeben (vgl. Genitivus possessivus). Esse wird hier mit „haben, besitzen“ übersetzt.

1.3 Kasuslehre

Kasuslehre

Gen. subi.:victoria Romanorum – der Sieg der Römerinvidia fratris – der Neid des Bruders

Gen. obi.:victoria Romanorum – der Sieg über die Römerinvidia fratris – der Neid auf den Bruder

multum frumenti – viel Getreidequid novi? – was gibt es Neues?maior fratrum – der ältere Brudermaximus fratrum – der älteste Bruder

villa avi – das Landhaus des Großvaterstemplum Iovis – der Tempel des JupiterVilla avi est. – Das Landhaus gehört dem Großvater.

senatus est – es ist Aufgabe / Pflicht des Senats

Marcus puer decem annorum est. – Marcus ist ein Junge von 10 Jahren.

Non scholae, sed vitae discimus. – Wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Leben.

alicui odio esse – jdm. verhasst seinalicui cordi esse – jdm. am Herzen liegenalicui aliquid crimini dare – jdm. etwas zum Vorwurf machen

Horatio villa erat. – Horaz besaß / hatte ein Landhaus.Puero nomen Gaius est. – Der Junge hat den Namen / heißt Gaius.

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 11 07.05.2007 16:04:51 Uhr

Page 7: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

12wiS

Se

nDieSubstantive

Der Akkusativ

Der Akkusativ hat nicht nur die Funktion eines Objekts, sondern steht auch, um die Richtung („wohin?“) anzugeben.

Achtung: Bei Namen von Städten und kleineren Inseln steht der reine Akkusativ, bei Ländern und größeren Inseln in + Akk.

Der Ablativ

Mit dem Ablativus separativus wird ein Ausgangspunkt („woher?“) bezeichnet. Er steht mit Präposition außer bei Namen von Orten und kleineren Inseln sowie bei domo – von zuhause und rure – vom Land.

Der Ablativus loci steht ohne Präposition bei Städten und kleineren Inseln sowie in festen Wendungen auf die Frage „wo?“. Häufig finden sich alte Lokativformen:Romae – in Rom, Corinthi – in Korinth, domi – zuhause, ruri – auf dem Land

Achtung: Bei Namen von größeren Inseln und Ländern steht in + Abl.

Der Ablativus instrumentalis bezeichnet das Mittel oder Werkzeug („womit? wo-durch?“).

Mit dem Ablativus causae wird der Grund oder die Ursache („weshalb?“) angegeben, besonders bei Verben der Gemütsbewe-gung.

Tipp: Der Ablativus causae kann auch von einem PPP (ã Kap. 6.1) abhängen, das nicht immer mitübersetzt werden muss.

Der Ablativus comparationis bezeichnet beim Komparativ (ã Kap. 2.1) den Ausgangs-punkt des Vergleichs.

Der Ablativus qualitatis bezeichnet nur körperliche oder geistige Eigenschaften (ã Genitivus qualitatis, S. 11).

Romam imus. – Wir gehen nach Rom.Cornelia domum properat. – Cornelia eilt nach Hause.

Cicero in Graeciam navigavit. – Cicero fuhr mit dem Schiff nach Griechenland.

ex villa / a foro venire – aus dem Land-haus / vom Forum kommen

aber: Roma / domo venire – von Rom / von zuhause kommen

Pater Athenis est. – Der Vater ist in Athen.

Domi sumus. – Wir sind zu Hause.Romae habitant. – Sie wohnen in Rom.aber: In urbe Roma sunt. – Sie sind in der Stadt Rom.In Sicilia habito. – Ich wohne in Sizilien.

Oculis videmus. – Wir sehen mit den Augen.Curru vehor. – Ich fahre mit dem Wagen.Rufus equo vehitur. – Rufus reitet.

Multi fame pereunt. – Viele verhungern.Romani victoria gaudent. – Die Römer freu-en sich über den Sieg.

ira incensus – zornentbranntamore impulsus – aus Liebetimore perterritus – aus Angst

Gaius Marco stultior est. – Gaius ist düm-mer als Marcus („von Marcus aus gese-hen“).

vir summo ingenio – ein sehr begabter Mann („von höchster Begabung“)

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 12 07.05.2007 16:04:51 Uhr

Page 8: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

Üb

en

1

13

Kasuslehre

übung 12 Genitivus subiectivus, Genitivus obiectivus oder beides? Kreuze an. Übersetze anschließend die Ausdrücke.

Gen. subi. Gen. obi.

timor Romanorum ■ ■ nnnnnn❚❘nnauxilium deorum ■ ■ nnnnnn❚❘nnspes salutis ■ ■ nnnnnn❚❘nnamor avi ■ ■ nnnnnn❚❘nninsidiae militum ■ ■ nnnnnn❚❘nn

übung 13 Übersetze die folgenden Sätze und bestimme die Funktion der Genitive. Schreibe in dein Übungsheft.

a) Mihi est aliquid pecuniae.b) Cupiditas potestatis homini semper nocuit.c) Magistri multi libri sunt.d) Consulum est rem publicam bene gerere.

n Vokabeln: cupiditas, -atis f – Gier, potestas, -atis f – Macht

übung 14 Setze in den folgenden Sätzen die Wörter in Klammern in den Dativ. Um welche Dativfunktion handelt es sich jeweils? Übersetze die Sätze in deinem Übungsheft.

a) nnnnnn (puer) nomen est Tullius. → nnnnnnb) Lingua Latina nnnnnn (ego) nnnnnn (gaudium)

est. → nnnnnnn / nnnnnnn

c) nnnnnnn (pater) multi equi sunt. → nnnnnnd) Non nnnnnnnn (nos soli) vivimus.

→ nnnnnnne) Industria nnnnnn (discipuli) nnnnnnnn

(magnus usus) est.→ nnnnnn / nnnnnn

n Vokabeln: industria, -ae f – Fleiß

Dat. poss.

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 13 07.05.2007 16:04:52 Uhr

Page 9: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

Üb

en

14

DieSubstantive

übung 15 Ergänze die richtigen Endungen und, wo nötig, die Präposition in.

Quo vadis? – Wohin gehst du?

a) (Roma) nnnnnnnnn eo.

b) (domus) nnnnnnnnn vado.

c) (Sicilia) nnnnnnnnn navigo.

d) (urbs) nnnnnnnnn propero.

e) (Athenae) nnnnnnnnn eo.

übung 16 Wo oder wohin? Ablativus loci oder Akkusativ der Richtung? Streiche den falschen Kasus und übersetze die Sätze in deinem Übungsheft.

a) Marcus in forum / in foro pervenit. b) Romae / Romam multi homines habitant.c) Cicero Athenis / Athenas advenit. d) Parentes domi / domum redeunt.

übung 17 Verbinde folgende Elemente zu sinnvollen Sätzen. Um welche Ablative handelt es sich jeweils? Bestimme deren Funktion und übersetze sie in deinem Übungsheft.

Akkusativ zur OrtsbestimmungBei Verben des Ankommens, Zusam-menkommens und Meldens steht die Bewegung auf das Ziel hin („wohin?“) im Vordergrund: Der Ort ist deshalb im Akkusativ der Richtung angegeben. Im Deutschen hingegen fragt man bei diesen Verben „wo?“.

wiSSen+

Romam („wohin?“) pervenerunt. – Sie kamen in Rom („wo?“) an.Senatores in curiam conveniunt. – Die Senatoren kommen in der Kurie zusam-men.Hoc in urbem nuntiatum est. – Das wurde in der Stadt gemeldet.

ACHTUNG FEHLER

n Vokabeln: sapientia, -ae f – Weisheit, versus, -us m – Vers

poeta – Claudia –puellae – Cornelius –Socrates

ex urbe Roma – vir magna sapientia – maior fratre – amore adductus – equo

versus scripsit –vehitur – est –veniunt - fuit

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 14 07.05.2007 16:04:53 Uhr

Page 10: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

15

1Check-up

te

St

en

Check -up Die Substantive

45 Minuten

aufgabe 1 Bestimme Kasus, Numerus und Deklination. Schreibe den Nominativ samt Genus und Bedeutung auf.

manui: nnnn❘❘nnnn → nnnnn❘❘nnnmagistro: nnnn❘❘nnnn → nnnnn❘❘nnnmagistratu: nnnn❘❘nnnn → nnnnn❘❘nnnsenatorum: nnnn❘❘nnnn → nnnnn❘❘nnnarcuum: nnnn❘❘nnnn → nnnnn❘❘nnnarce: nnnn❘❘nnnn → nnnnn❘❘nnn

aufgabe 2 Verbinde: Welches Adjektiv passt zu welchem Substantiv? Schreibe die Kombi-nationen auf und bestimme Kasus, Numerus und Genus.

Dat. Sg., u-Deklination manus, -us f – Hand

faciei

manu

turris

domibus

res

die

nnnnnnn : nnn❙❘❘nnnnnnnn : nnn❙❘❘nnnnnnnn : nnn❙❘❘nnnnnnnn : nnn❙❘❘nnnnnnnn : nnn❙❘❘nnnnnnnn : nnn❙❘❘n

amplis

festo

pulchrae

secundas

parva

alta

aufgabe 3 Um welche Kasusfunktion handelt es sich? Kreuze an.

Abl. causae Abl. instr. Abl. comp.

a) Nemo Socrate sapientior fuit. ■ ■ ■b) Pater gaudio adductus risit. ■ ■ ■c) Caesar curru in urbem Romam vehitur. ■ ■ ■d) Gladiatores gladiis pugnaverunt. ■ ■ ■

e) Cornelia omnibus puellis pulchrior est. ■ ■ ■

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 15 07.05.2007 16:04:54 Uhr

Page 11: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

16

te

St

en

DieSubstantive

aufgabe 4 Wohin? Woher? Wo? – Setze die passenden Kasus ein.

a) In nnnnnnnnn Lucii ignis fuit. Omnes clamaverunt et ex

nnnnnnnnn properaverunt.

b) Gaius clam nocte nnnnnnnnn iit; parentes eum ira

incensi nnnnnnnnn iam exspectaverunt.

c) Caesar hodie nnnnnnnnn advenit;

nnnnnnnnn non diu manebit.

d) Agricola maestus in nnnnnnnnn iit, laetus

nnnnnnnnn rediit.

n Vokabeln: ignis, -is m – Feuer, agricola, -ae m – Bauer

aufgabe 5 Bestimme die Funktion der Genitive und übersetze die Sätze in deinem Übungsheft. Ersetze dann – wenn möglich – den Genitiv mit einem anderen Kasus.

Cleopatra femina magnae pulchritudinis fuit.Timor Romanorum inimicis usui erat. Illa domus patris Lucii est.Consulis est semper civibus consulere.

aufgabe 6 Ergänze die fehlenden Endungen und bestimme dann in Klammern die Kasus-funktion aller vorhandenen Dative. Übersetze die Sätze in deinem Übungsheft.

a) Salus libernn parentibus ( nnnnn ) cordnn

( nnnnn ) est.

b) Cui ( nnnnn ) bonnn ( nnnnn ) est?

c) Mater mihi ( nnnnn ) ignavinn crim nnnn

( nnnnn ) dat.

d) Caesar milites civnn ( nnnnn ) praesidinn

( nnnnn ) reliquit.

n Vokabeln: ignavia, -ae f – Trägheit, praesidium, -ii n – Schutz

rus – Romam – domum – urbem – domo – domi– domo – Romae

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 16 07.05.2007 16:04:54 Uhr

Page 12: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

45 wiS

Se

n

4.3 Unregelmäßige Verben

Unregelmäßige Verben 4

Präsensvolo nolo malovis non vis mavisvult non vult mavultvolumus nolumus malumusvultis non vultis mavultisvolunt nolunt malunt

Imperfektvolebam nolebam malebamvolebas nolebas malebasvolebat nolebat malebat... ... ...

Futur Ivolam nolam malamvoles noles malesvolet nolet malet… … …

Perfektvolui nolui maluivoluisti noluisti maluistivoluit noluit maluit... ... ...

Infinitiv Perfektvoluisse noluisse maluisse

Plusquamperfektvolueram nolueram malueramvolueras nolueras maluerasvoluerat noluerat maluerat… … …

Futur IIvoluero noluero maluerovolueris nolueris maluerisvoluerit noluerit maluerit… … …

velle–nolle–malle

Velle – wollen, nolle (< non velle) – nicht wollen und malle (< magis [mehr] velle) – lieber wollen sind häufig verwen-dete unregelmäßige Verben.

Die Präsensformen der drei Verben lernst du am besten zusammen, da sie sich zum Teil sehr ähnlich sind.

Die anderen Tempora werden regelmäßig gebildet:n das Imperfekt und Futur I von einem Stamm vole-, nole- bzw. male-,n das Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II vom Perfektstamm volu-, nolu- bzw. malu-.

Beachte: Einen Imperativ bildet nur das Verb nolle: noli! nolite! (ã Wissen+, S. 48)

Zu den Konjunktivformen ã Kap. 7.

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 45 07.05.2007 16:05:13 Uhr

Page 13: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

46wiS

Se

ntempusformendesVerbs

Präsens Imperfekt Futur Ieo ibam ibois ibas ibisit ibat ibitimus ibamus ibimusitis ibatis ibitiseunt ibant ibunt

Imperativ: i! – geh!, ite! – geht!

Perfekt Plusquam- Futur II perfektii ieram ieroisti ieras ierisiit ierat ieritiimus ieramus ierimusistis ieratis ieritisierunt ierant ierint

Infinitiv Perfekt: isse

Präsens Imperfekt Futur Ifero ferebam feramfers ferebas feresfert ferebat feretferimus ferebamus feremusfertis ferebatis feretisferunt ferebant ferent

Imperative: fer! – bring!, ferte! – bringt!

Perfekt Plusquam- Futur II perfekttuli tuleram tulerotulisti tuleras tuleristulit tulerat tulerittulimus tuleramus tulerimustulistis tuleratis tuleritistulerunt tulerant tulerint

Infinitiv Perfekt: tulisse

ire

Ein weiteres wichtiges Verb, das unregel-mäßige Formen aufweist, ist ire – gehen. Präsens, Imperfekt und Futur I werden von einem Stamm i- gebildet (Ausnahme: 1. Per-son Singular und 3. Person Plural Präsens).

Beachte: Das Futur I wird wie das der a- oder e-Konjugation (und nicht nach der i-Konjugation!) mit dem Tempuszeichen -bi- gebildet.

Für die Formen von Perfekt, Plusquam-perfekt und Futur II werden die entspre-chenden Endungen an den Perfektstamm i- angehängt.

Achtung: Im Perfekt werden zwei aufeinan-dertreffende i bei folgendem s zu i- zusam-mengezogen.

Zu den Konjunktivformen ã Kap. 7.

ferre

Das Verb ferre – tragen, bringen hat vor allem im Indikativ Präsens unregelmäßige Formen, die du dir gut einprägen musst. Für Imperfekt und Futur I werden die ent-sprechenden Endungen ganz regelmäßig an einen Stamm fer- angehängt.

Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II wer-den vom unregelmäßigen Perfektstamm tul- regelmäßig gebildet.

Zu Passiv- und Konjunktivformen ã Kap. 5 und Kap. 7.

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 46 07.05.2007 16:05:13 Uhr

Page 14: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

Üb

en

47

Präsens Imperfekt Futur I Perfekt

übung 18 Wähle die passende Form aus und setze sie ein.

Unregelmäßige Verben 4übung 16 Ergänze die fehlenden Formen.

nolle malle

1. Ps. Sg. nnnnnnnn nnnnnnnn2. Ps. Sg. nnnnnnnn nnnnnnnn3. Ps. Sg. nnnnnnnn nnnnnnnn1. Ps. Pl. nnnnnnnn nnnnnnnn2. Ps. Pl. nnnnnnnn nnnnnnnn3. Ps. Pl. nnnnnnnn nnnnnnnn

übung 17 Welche Formen gehören zum Verbire? Schreibe sie in das Konjugationsschema. Zu welchem Wort gehören die anderen Formen? Welche sind zweideutig?

nolo

mavult

eo – ea – imus – eum – eis – ii – eunt – iit – ibant – ibis – iimus – eos – ibunt – id – ibam – ibitis – ibatis

nolo – non vis – malumus – voluit – vultis – mavultis – malunt – nolueramus – mavult

Cicero orationem habere nnnnnnnn .

Tullius et Cornelia domi manere debent. Avum autem visitare n❚❙❘nnn .

Gaio epistulam scribere nnnnnnnn (ego).

Claudius dormire quam studere nnnnnnnn .

Num Romam ire nnnnnnnn (tu)?

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 47 07.05.2007 16:05:14 Uhr

Page 15: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

Üb

en

48

tempusformendesVerbs

übung 19 Ersetze die Formen von optare,nonoptare,magisoptare durch die entspre-chenden Formen von velle,nollebzw.malle.

optabit → nnnnnnnnnnnnmagis optaverunt → nnnnnnnnnnnnoptaveris → nnnnnnnnnnnnnon optas → nnnnnnnnnnnnoptabas → nnnnnnnnnnnnmagis optavero → nnnnnnnnnnnnn Vokabeln: optare – wünschen, magis – mehr

KompositaEin Kompositum ist ein aus Präfix (Vorsilbe) und Grundverb zusammen-gesetztes Verb. Typische Präfixe, die die Bedeutung des Grundverbs verändern, sind: ab- – weg-; ad- – zu-, hin-;con- – zusammen-; de- – weg-; ex- – heraus-; in- – darin-, hinein-; ob- – entgegen-; prae- – vor-.

Beachte: Manche Endkonsonanten der Präfixe gleichen sich an den Folgekon-sonanten an.

wiSSen+

esse – sein:abesse – abwesend seinadesse – anwesend sein, helfenire – gehen:abire – weggehenexire – herausgehen

ferre – tragen, bringen:praeferre – vorantragen, vorziehenconferre – zusammentragen, verglei-chen

afferre („ad-ferre“) – herbeibringen

übung 20 Verbinde die Komposita mit der richtigen Bedeutung.

inferre obesseefferrepraeesseadireobireredireconferre

hinderlich sein, schaden vorn sein, an der Spitze stehenhineintragen, angreifenzurückkehrenzusammentragenhinaustragenentgegengehenhingehen, besuchen

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 48 07.05.2007 16:05:14 Uhr

Page 16: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

Üb

en

4�

Unregelmäßige Verben 4übung 21 Ordne die Formen von praeferre der richtigen Person und Zeitform zu.

2. Ps. Sg. Perf.: nnnn❚n 1. Ps. Sg. Präs: nnn❚nn 3. Ps. Sg. Präs: nnn❚nn 2. Ps. Sg. Imperf.: nnn❚nn1. Ps. Sg. Fut. I: nnn❚nn 1. Ps. Pl. Imperf.: nn❚nnn2. Ps. Sg. Fut. II: nnn❚nn 3. Ps. Pl. Präs.: nnn❚nn2. Ps. Pl. Fut. I: nnn❚nn 3. Ps. Pl. Plusqu.: nn❚nnn

praeferetis – praetulisti – praeferunt – praetuleris – praeferebas – praeferebamus – praefero – praetulerant – praefert – praeferam

Die Verwendung von noli! nolite!Der Imperativ von nolle wird vor allem als Verneinung eines anderen Imperativs eingesetzt. Nach noli bzw. nolite steht dann das entsprechende Verb im Infini-tiv Präsens.

wiSSen+

Veni! – Komm!Noli venire! – Komm nicht!

Dicite! – Sprecht!Nolite dicere! – Sprecht nicht!

übung 22 Verneine die folgenden Imperative.

Tacete! → nnnnnnnnnn❘nnnnnDomum i! → nnnnnnnnnn❘nnnnnServi, cibos ferte! → nnnnnnnnnn❘nnnnnAmici, ridete! → nnnnnnnnnn❘nnnnnStude! → nnnnnnnnnn❘nnnnn

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 49 07.05.2007 16:05:15 Uhr

Page 17: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

50

te

St

en

Check -up

Perfekt Plusquamperfekt Futur II

aufgabe 3 Bilde Formen vonire: Ändere jeweils die vorhergehende Form in die als nächstes geforderte Form um, sodass sich eine Wortkette ergibt.

eo → nnnnnn (Impf.) → nnnnnn (3. Sg.)

→ nnnnnn (Plusqu.) → nnnnnn (1. Pl.)

→ nnnnnn (Fut. I) → nnnnnn (1. Sg.)

→ nnnnnn (Fut. II) → nnnnnn (Perf.)

→ nnnnnn (2. Sg.) → nnnnnn (Präs.)

tempusformendesVerbs

Tempusformen des Verbs

45 Minuten

aufgabe 1 Unterstreiche die Präsensformen. Schreibe jeweils den Infinitiv Präsens und die Bedeutung in dein Übungsheft.

aufgabe 2 Perfekt, Plusquamperfekt oder Futur II? Sortiere die Formen ein.

explicamus – incipies – expello – habitabas – ducam – sumus – laboro – intrabis – mittent – mittunt – occupat – celebrabamus – sumis – vinces – agitis

fueratis – monstraveris – fuistis – gesserunt – paruero – duxerant – habuisti – legimus – vocaverint – mandavistis – pepulerimus – egeram – nolueras – tulerit – tulerat

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 50 07.05.2007 16:05:16 Uhr

Page 18: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

51

Check-up

te

St

en

4aufgabe 4 Setze die folgenden Präsensformen ins Futur I.

amant: nnnnnnn imus: nnnnnnn

fleo: nnnnnnn malo: nnnnnnnfugitis: nnnnnnn estis: nnnnnnneo: nnnnnnn gerimus: nnnnnnnvult: nnnnnnn fert: nnnnnnn

aufgabe 5 Bilde von den folgenden Verben die 1. Person Singular Perfekt. Ordne die Perfektformen gleich der Art der Perfektbildung zu.

poscere – censere – iubere – movere – metuere – petere

v-Perfekt u-Perfekt Dehnungsperfekt

nnnnnn nnnnnn nnnnnnStammperfekt s-Perfekt Reduplikationsperfekt

nnnnnn nnnnnn nnnnnnaufgabe 6 Streiche die falsche Tempusform durch und übersetze.

Iterum iterumque te invitabam / invitavi, tu autem nondum venisti / veneras.

nnnnnnnnnnnnnnnnnn❚❘❘nnSi ad nos venies / veneris, consilium capiemus / capimus.

nnnnnnnnnnnnnnnnnn❚❘❘nnOvidius poeta in exsilio vivere noluit / nolebat, cum suis esse maluit / malebat.

nnnnnnnnnnnnnnnnnn❚❘❘nnPostquam Romam adveni / adveneram, statim in forum properavi / properaveram.

nnnnnnnnnnnnnnnnnn❚❘❘nnSimulac senator Romam advenerat / advenerit, in curiam properabit / properat.

nnnnnnnnnnnnnnnnnn❚❘❘nnServi semper patrem salutabant / salutaverunt, postquam domum redierat / rediit.

nnnnnnnnnnnnnnnnnn❚❘❘nn

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 51 07.05.2007 16:05:17 Uhr

Page 19: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

10� lö

Su

ng

en

Die Substantive

Die Substantive

n Ü1 Singular PluralNom. res res Gen. rei rerumDat. rei rebusAkk. rem resAbl. re rebus

n Ü2 Singular PluralNom. res, dies, acies res, dies, aciesGen. fidei, spei rerumDat. fidei, spei diebus, rebusAkk. spem res, dies, aciesAbl. meridie diebus, rebus

n Ü3 rebus: Dat. / Abl. Pl. → rei / re; aciem: Akk. Sg. → acies; dierum: Gen. Pl. → diei; rei: Gen. / Dat. Sg. → rerum / rebus; die: Abl. Sg. → diebus; res: Nom. Sg. / Nom. Pl. / Akk. Pl. → res / res / rem

n Ü4 a-Deklination: amica, villa, insulao-Deklination: puer, filius, donume-Deklination: dies, facies, acies

n Ü5 a) Sg. Pl. Nom. res publica res publicae Gen. rei publicae rerum publicarum Dat. rei publicae rebus publicis Akk. rem publicam res publicas Abl. re publica rebus publicis

b) Sg. Pl. Nom. facies pulchra facies pulchrae Gen. faciei pulchrae facierum pulchrarum Dat. faciei pulchrae faciebus pulchris Akk. faciem pulchram facies pulchras Abl. facie pulchra faciebus pulchris

c) Sg. Pl. Nom. dies festus dies festi Gen. diei festi dierum festorum Dat. diei festo diebus festis Akk. diem festum dies festos Abl. die festo diebus festis

n Ü6 diebus malis – faciei pulchrae – re bona – horti magni – rerum futurarum – servas multas

n Ü7 Sg. Pl. Sg. Pl. Nom. casus casus genu genua Gen. casus casuum genus genuum Dat. casui casibus genui genibus Akk. casum casus genu genua Abl. casu casibus genu genibus

n Ü8

Lösungswort: Marcus

n Ü9 matri bonae – oratorem praeclarum – turris altae – regi bono – fratribus meis – navium celerium – milites fortes

n Ü10 a) Gen Sg.: Der Klang des Horns wird gehört. b) Nom. Sg.: Der Triumphbogen ist groß. c) Nom. Pl.: Die Staatsbeamten bereiten Spiele für das Volk vor. d) Akk. Pl.: Auf dem Forum Romanum sehen wir viele Bögen. e) Gen. Sg.: Der Anführer des feindlichen Heeres ist gefangen worden.

n Ü11 o-Dekl. e-Dekl. u-Dekl. 3. Dekl. populus fides cornu civis donum res porticus rex deus acies manus mare vir dies domus vis

n Ü12 timor Romanorum: Gen. subi.: die Furcht der Römer; Gen. obi.: die Furcht vor den Rö-mern – auxilium deorum: Gen. subi.: die Hilfe der Götter – spes salutis: Gen. obi.: die Hoffnung auf Rettung – amor avi: Gen. subi.: die Liebe des Großvaters; Gen. obi.: die Liebe zum Großvater – insidiae militum: Gen. subi.: der Hinterhalt der Soldaten

n Ü13 a) Gen. partitivus: Ich habe etwas Geld. b) Gen. obi.: Die Machtgier (Gier nach Macht) hat dem Menschen immer geschadet. c) Gen. poss.: Dem Lehrer gehören viele Bücher. d) Gen. poss.: Es ist Pflicht der Konsuln, den Staat gut zu führen.

n Ü14 a) Puero (Dat. poss.) nomen est Tullius. – Der Junge heißt Tullius. b) Lingua Latina mihi (Dat. commodi) gaudio (Dat. finalis) est. – Latein macht mir Freude. c) Patri (Dat. poss.) multi equi sunt. – Mein / der Vater besitzt viele Pferde. d) Non nobis solis (Dat. commodi) vivimus. – Wir leben nicht für uns allein. e) Industria discipul0 / discipulis (Dat. commodi) magno usui (Dat. finalis) est. – Fleiß ist für den Schüler / die Schüler von großem Nutzen / sehr nützlich.

n Ü15 a) Romam eo. b) Domum vado. c) In Sici-liam navigo. d) In urbem propero. e) Athenas eo.

a)

b)

c)

e)

f)

d)

a r c u u m

c o r n u a

a g i s t rm a t u

e x e r c i t u i

s e n a t u s

d o m o s

1

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 109 07.05.2007 16:05:56 Uhr

Page 20: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

110

lösungen

Su

ng

en

n Ü16 a) Marcus in forum pervenit. – Marcus kommt / kam auf dem Forum an. b) Romae multi homines habitant. – Viele Menschen wohnen in Rom. c) Cicero Athenas advenit. – Cicero kam / kommt in Athen an. d) Parentes domum redeunt. – Die Eltern kehren nach Hause zurück.

n Ü17 Lösungsvorschlag: Poeta amore (Abl. causae) adductus versus scrip-sit. – Der Dichter schrieb aus Liebe Verse. Claudia equo (Abl. instrumentalis) vehitur. – Claudia reitet. Puellae ex urbe Roma (Abl. separativus) veniunt. – Die Mädchen kommen aus der Stadt Rom. Cornelius maior fratre (Abl. comparationis) est. – Cornelius ist älter als sein Bruder. Socrates vir magna sapientia (Abl. qualitatis) fuit. – Sokrates war ein sehr weiser Mann.

Kapitel 1

n A1 magistro: Dat. / Abl.Sg., o-Dekl. → magis-ter, -tri m – Lehrer; magistratu: Abl. Sg., u-Dekl. → magistratus, -us m – Beamter; senatorum: Gen. Pl., 3. Dekl. → senator, -oris m – Senator; arcuum: Gen. Pl., u-Dekl. → arcus, -us m – Bogen; arce: Abl. Sg., 3. Dekl. → arx, arcis f – Burg

n A2 faciei pulchrae: Gen. / Dat. Sg. f manu parva: Abl. Sg. f turris alta: Nom. Sg. f domibus amplis: Dat. / Abl. Pl. f res secundas: Akk. Pl. f die festo: Abl. Sg. m

n A3 a) Ablativus comparationis: Niemand war weiser als Sokrates. b) Ablativus causae: Der Va-ter lachte vor Freude. c) Ablativus instrumentalis: Caesar fuhr im Wagen in die Stadt Rom. d) Abla-tivus instrumentalis: Die Gladiatoren kämpften mit den Schwertern. e) Cornelia ist schöner als alle (anderen) Mädchen.

n A4 a) In domo Lucii ignis fuit. Omnes clama-verunt et ex domo properaverunt. – Im Haus des Lucius gab es ein Feuer. Alle schrien und eilten aus dem Haus. b) Gaius clam nocte domum iit; parentes eum ira incensi domi iam exspectaverunt. – Gaius kam heimlich nachts nach Hause; die Eltern zuhause erwarteten ihn bereits voll Zorn. c) Caesar hodie Romam advenit; Romae non diu manebit. – Caesar kam / kommt heute in Rom an / nach Rom; er wird nicht lange in Rom bleiben.

d) Agricola maestus in urbem iit, laetus rus rediit. – Der Bauer ging traurig in die Stadt, fröh-lich kehrte er aufs Land zurück.

n A5 Cleopatra femina magnae pulchritudinis fuit. Gen. qual.; Cleopatra war eine sehr schöne Frau. Ersetzbar durch Abl. qual.: magna pulchritu-dine. Timor Romanorum inimicis usui erat. Gen. subi.; Die Angst der Römer war den Feinden nützlich. Keine Ersetzung möglich. Illa domus patris Lucii est. 2x Gen. poss.; Jenes Haus gehört Lucius’ Vater. Nur patris ist ersetzbar durch Dat. poss.: patri Consulis est semper civibus consulere. Gen. poss.; Es ist Aufgabe des Konsuls, immer für die Bürger zu sorgen. Keine Ersetzung möglich.

n A6 a) Salus liberorum parentibus (Dat. commodi) cordi (Dat. finalis) est. – Das Wohl der Kinder liegt den Eltern am Herzen. b) Cui (Dat. commodi) bono (Dat. finalis) est? – Wer hat einen Nutzen davon? c) Mater mihi (Dat. commodi) ignaviam crimini (Dat. finalis) dat. – Meine Mutter macht mir meine Faulheit zum Vorwurf / wirft mir … vor. d) Caesar milites civibus (Dat. commodi) praesi-dio (Dat. finalis) reliquit. – Caesar ließ Soldaten zum Schutz für die Bürger zurück.

Adjektive und Adverbien

n Ü1 clarius – pulchriori – stultiorem – miserio-ribus – altiorum – feliciores

n Ü2 gravis → gravem → graviorem → gra-viores → graviora → gravioribus → graviore → gravius → gravior → gravioris → graviorum → gravioribus

n Ü3 gladiator fortis: gladiatorem fortiorem amica fidelis: amica fideliore servus miser: servorum miseriorum turris alta: turres altiores poeta clarus: poetis clarioribus

n Ü4 a) Domus istius senatoris maior est quam illius. – Das Haus dieses Senators ist größer als das von jenem (Senator). b) Iste liber peior est quam ille. – Dieses Buch ist schlechter als jenes. c) Ista turris minor illa est. – Dieser Turm ist klei-ner als jener. d) Vinum melius aqua est. – Wein ist besser als Wasser. e) Pater meus prudentior est quam tuus. – Mein Vater ist klüger als deiner. f) Iste equus celerior est quam ille. – Dieses Pferd ist schneller als jenes.

Check-up

2

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 110 07.05.2007 16:05:57 Uhr

Page 21: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

115 lö

Su

ng

en

adiuvisse: geholfen haben → adiuturum, -am, -um esse; rapiunt: sie rauben → rapient; fugis: du fliehst → fugies; intellexisti: du hast verstanden → intelleges

n Ü14 Claudius se venturum esse promisit. – Claudius versprach zu kommen. Corneliam id non facturam esse confido. – Ich vertraue darauf, dass Cornelia das nicht tun wird. Cicero se Athenis multa visurum esse credidit. – Cicero glaubte, dass er in Athen Vieles sehen werde. Mater filios domi futuros esse sperat. – Die Mut-ter hofft, dass ihre Söhne zuhause sein werden.

n Ü15 Si servi bene laboraverint (Futur II), domi-nus eos laudabit (Futur I). – Wenn die Sklaven gut gearbeitet haben, wird der Herr sie loben. Rufus multa templa videbit (Futur I), si Romam advenerit (Futur II). – Rufus wird viele Tempel sehen, wenn er in Rom ankommt. Simulac aliquid novi audivero (Futur II), tibi epis-tulam scribam (Futur I). – Sobald ich etwas Neues gehört habe, werde ich dir einen Brief schreiben. Si eum rogavero (Futur II), non respondebit (Futur I). – Wenn ich ihn frage, wird er nicht antworten.

n Ü16 nolle: nolo, non vis, non vult, nolumus, non vultis, nolunt malle: malo, mavis, mavult, malumus, mavultis, malunt

n Ü17 Präsens Imperfekt Futur I Perfekt eo ibant ibis ii imus ibam ibunt iit eunt ibatis ibitis iimus

Die übrigen Formen gehören zum Demonstrativ-pronomen is / ea / id: ea, eum, eis, eos, id. Zwei-deutig sind die Formen eo und ii (Demonstrativ-pronomen is / ea / id oder ire-Formen).

n Ü18 Cicero orationem habere voluit. – Cicero wollte eine Rede halten. Tullius et Cornelia domi manere debent. Avum autem visitare malunt. – Tullius und Claudia müssen zu Hause bleiben. Aber sie wollen lieber ihren Großvater besuchen. Gaio epistulam scribere nolo. – Ich will Gaius keinen Brief schreiben. Claudius dormire quam studere mavult. – Clau-dius will lieber schlafen als lernen. Num Romam ire non vis? – Willst du etwa nicht nach Rom gehen?

n Ü19 optabit → volet; magis optaverunt → maluerunt; optaveris → volueris; non optas → non vis; optabas → volebas; magis optavero → maluero

n Ü20 inferre – hineintragen, angreifen obesse – hinderlich sein, schaden efferre – hinaustragen praeesse – vorn sein, an der Spitze stehen adire – hingehen, besuchen obire – entgegengehen redire – zurückkehren conferre – zusammentragen

n Ü21 2. Ps. Sg. Perf.: praetulisti 1. Ps. Sg. Präs: praefero 3. Ps. Sg. Präs: praefert 2. Ps. Sg. Imperf.: praeferebas 1. Ps. Sg. Fut. I: praeferam 1. Ps. Pl. Imperf.: praeferebamus 2. Ps. Sg. Fut. II: praetuleris 3. Ps. Pl. Präs.: praeferunt 2. Ps. Pl. Fut. I: praeferetis 3. Ps. Pl. Plusqu.: praetulerant

n Ü22 Tacete! → Nolite tacere! Domum i! → Noli domum ire! Servi, cibos ferte! → Servi, nolite cibos ferre! Amici, ridete! → Amici, nolite ridere! Stude! → Noli studere!

Kapitel 4

n A1 explicamus → explicare – erklären expello → expellere – vertreiben sumus → esse – sein laboro → laborare – arbeiten mittunt → mittere – schicken occupat → occupare – besetzen sumis → sumere – nehmen agitis → agere – tun, handeln

n A2 Perfekt Plusquamperf. Futur II fuistis fueratis monstraveris gesserunt duxerant paruero habuisti egeram vocaverint legimus nolueras pepulerimus mandavistis tulerat tulerit

n A3 eo → ibam → ibat → ierat → ieramus → ibimus → ibo → iero → ii → isti → is

n A4 amant: amabunt; imus: ibimus; fleo: flebo; malo: malam; fugitis: fugietis; estis: eritis; eo: ibo; gerimus: geremus; vult: volet; fert: feret

Tempusformen des Verbs

Check-up

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 115 07.05.2007 16:06:01 Uhr

Page 22: 3 4 Tempusformen des Verbs Latein ÜBEN...11 wi SS en 1 Der Genitiv Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die etwas tut oder empfindet, wäh-rend mit dem Genitivus obiectivus

116

lösungen

Su

ng

en

n A5 v-Perfekt u-Perfekt Dehnungsperfekt petivi censui movi Stammperfekt s-Perfekt Reduplikationsperfekt metui iussi poposci

n A6 Iterum iterumque te invitabam, tu autem nondum venisti. – Ich habe dich immer wieder eingeladen, aber du bist noch nicht gekommen. Si ad nos veneris, consilium capiemus. – Wenn du zu uns kommst, werden wir einen Plan fassen. Ovidius poeta in exsilio vivere noluit, cum suis esse maluit. – Der Dichter Ovid wollte nicht im Exil leben, er wollte lieber mit seiner Familie zusammensein. Postquam Romam adveni, statim in forum properavi. – Nachdem ich in Rom angekommen war, eilte ich sofort auf das Forum. Simul senator Romam advenerit, in curiam properabit. – Sobald der Senat in Rom ankommt, wird er in die Kurie eilen. Servi patrem semper salutabant, postquam domum rediit. – Die Sklaven pflegten meinen Va-ter immer zu begrüßen, nachdem er nach Hause zurückgekehrt war.

Das Passiv

n Ü1 Sg. Pl. 1. Ps. audior audimur 2. Ps. audiris audimini 3. Ps. auditur audiuntur Infinitiv audiri

Sg. Pl. 1. Ps. portor portamur 2. Ps. portaris portamini 3. Ps. portatur portantur Infinitiv portari

Sg. Pl. 1. Ps. rapior rapimur 2. Ps. raperis rapimini 3. Ps. rapitur rapiuntur Infinitiv rapi

n Ü2 moneo → moneor; monebis → mone-beris; monebam → monebar; monebitis → monebimini; monemus → monemur; monebat → monebatur; monebunt → monebuntur; mone-bamus → monebamur; monetis → monemini

n Ü3 aperietur: 3. Ps. Sg. Fut. I Passiv, er / sie / es wird geöffnet werden regeris: 2. Ps. Sg. Präs. Passiv, du wirst geleitet,

oder regeris: 2. Sg. Fut. I Passiv, du wirst geleitet werden monemini: 2. Ps. Pl. Präs. Passiv, ihr werdet ermahnt bibetur: 3. Ps. Sg. Fut. I Passiv, er / sie / es wird getrunken werden complebantur: 3. Ps. Pl. Imperf. Passiv, sie wurden gefüllt custodimur: 1. Ps. Pl. Präs. Passiv, wir werden bewacht fleberis: 2. Ps. Sg. Fut. I Passiv, du wirst beweint werden frangebatur: 3. Ps. Sg. Imperf. Passiv, er / sie / es wurde zerbrochen

n Ü4 donamini, donaris, donantur, donamur, donatur capiuntur, capimini, capior, capimur, capientur, capitur, capieris faciebamini, faciebar, faciebaris, faciebantur, faciebamur, faciebatur franguntur, frangor, frangentur, frangeris feruntur, feror, ferris, ferentur, fertur, fereris

n Ü5 Lösungsvorschlag: a) Der Brief wird geschrieben. → Epistula a me / a te / a Tullio scribitur. – Der Brief wird von mir / dir / Tullius geschrieben. b) Ihr wurdet zuhause erwartet. → Domi a patre / a matre / a parentibus exspectabamini. – Ihr wurdet zuhause vom Vater / von der Mutter / von den Eltern erwartet. c) Die Schüler werden nicht gelobt werden. → Discipuli a magistro non laudabuntur. – Die Schüler werden vom Lehrer nicht gelobt werden. d) Die Schreibtäfelchen werden in die Schule gebracht. → Tabulae a discipulis / a Marco in scholam portantur. – Die Schreibtäfelchen wer-den von den Schülern / von Markus in die Schule gebracht.

n Ü6 Publius a Claudia / o vocatur, nam ab ea / eo quaeritur. – Publius wird von Claudia / -us gerufen, denn sie wird von ihr / ihm gesucht. Marce, cur semper a magistro moneris? – Marcus, warum wirst du immer vom Lehrer ermahnt? Si Romam advenerimus, ab amicis iam exspec-tabimur. – Wenn wir in Rom ankommen, werden wir schon von den Freunden erwartet werden. Fabula illa semper ab avo narrabatur. – Jene Ge-schichte wurde immer vom Großvater erzählt.

n Ü7 Liberi portam aperiunt et avum salutant. → Porta a liberis aperitur et avus (a liberis / ab eis) salutatur. – Die Kinder öffnen die Tür und begrüßen den Großvater. → Die Tür wird von den Kindern geöffnet, und der Großvater wird (von den Kindern / von ihnen) begrüßt.

5

Latein_2.Lernjahr_3.Korr.indd 116 07.05.2007 16:06:02 Uhr