80
Head and Neck Cancer Manual Manual für die Behandlung von Kopf-/Hals-Tumoren Manual für die Behandlung von Kopf-/Hals-Tumoren Herausgeber: Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Burian Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher SCIENCE Autoren: Dr. Gabriela Altorjai Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Markus Brunner Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Burian Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Edmund Eckel Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Formanek Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. med. univ.Thorsten Füreder Mag. Josefa Imsel Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. h.c. Emeka Nkenke, MA Dr. Steffen Schneider Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher Prof. Dr. Christian Wittekind Priv.-Doz. Dr. Axel Wolf 3. Auflage

3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Head and Neck Cancer Manual

Manual für die Behandlungvon Kopf-/Hals-TumorenManual für die Behandlungvon Kopf-/Hals-Tumoren

Herausgeber:Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin BurianUniv.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher

SCIENCE

Autoren:Dr. Gabriela AltorjaiAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Markus BrunnerPrim. Univ.-Prof. Dr. Martin BurianPrim. Univ.-Prof. Dr. Hans Edmund EckelPrim. Univ.-Prof. Dr. Michael FormanekAssoc. Prof. Priv. Doz. Dr. med. univ. Thorsten FürederMag. Josefa ImselUniv.-Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. h.c. Emeka Nkenke, MADr. Steffen SchneiderUniv.-Prof. Dr. Dietmar ThurnherProf. Dr. Christian WittekindPriv.-Doz. Dr. Axel Wolf

3. Auflage

Page 2: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

UNI-MED Verlag AGBremen - London - Boston

Manual für dieBehandlung vonKopf-Hals-Tumoren

Page 3: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Burian, Martin:Manual für die Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren/Martin Burian und Dietmar Thurnher.-3. Auflage - Bremen: UNI-MED, 2020(UNI-MED SCIENCE)

© 2014, 2020 by UNI-MED Verlag AG, D-28323 Bremen,International Medical Publishers (London, Boston)Internet: www.uni-med.de, e-mail: [email protected]

Printed in Europe

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle dadurch begründeten Rechte, insbesondere des Nach-drucks, der Entnahme von Abbildungen, der Übersetzung sowie der Wiedergabe auf photomechani-schem oder ähnlichem Weg bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.

Die Erkenntnisse der Medizin unterliegen einem ständigen Wandel durch Forschung und klinische Er-fahrungen. Die Autoren dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die gemachten Anga-ben dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Benutzer aber nicht von der Ver-pflichtung, seine Diagnostik und Therapie in eigener Verantwortung zu bestimmen.

Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehleneines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamenhandele.

Page 4: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

UNI-MED. Die beste Medizin.

In der Reihe UNI-MED SCIENCE werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Diagnostik und Therapiewichtiger Erkrankungen "state of the art" dargestellt. Die Publikationen zeichnen sich durch höchste wis-senschaftliche Kompetenz und anspruchsvolle Präsentation aus. Die Autoren sind Meinungsbildner aufihren Fachgebieten.

Page 5: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Vorwort

Seit 2010 sieht der Österreichische Strukturplan Gesundheit (ÖSG) als allgemeine Vorgabe für dieBehandlung von Tumorpatienten die Institutionalisierung eines Tumorboards in onkologischen Refe-renzzentren (ONKZ) und Fachbereichen mit onkologischem Schwerpunkt (ONKS) vor. Für Kranken-anstalten der Versorgungsstruktur “Assoziierte onkologische Versorgung (ONKA)” bedarf es laut ÖSGeiner Kooperation mit dem ONKZ und/oder ONKS und dem jeweiligen Tumorboard.

Ziel der Tumorboards ist die optimierte Versorgung von Tumorpatienten durch regelmäßige interdiszi-plinäre Fallbesprechungen und zu beschließenden Empfehlungen für die weitere Diagnostik und Thera-pie.

Durch Kooperation aller onkologisch tätigen Disziplinen soll ein zeitnaher und individueller (“maßge-schneiderter”) Therapieplan für alle Patienten sichergestellt werden.

Die interdisziplinäre Therapieentscheidung eines Tumorboards basiert dabei auf einer für das jeweiligeTumorstadium empfohlenen Standardtherapie.

Die verschiedenen Primärlokalisationen des oberen Aerodigestivtraktes (in diesem Kompendium sindMundhöhle, Oro-, Hypopharynx und Larynx enthalten) können jedoch unterschiedlichste Therapie-ansätze notwendig machen, welche sehr oft ein interdisziplinäres Vorgehen erfordern.

Die Zusammenfassung unterschiedlicher Therapien kann in Form von Leitlinien erfolgen. Medizini-schen Leitlinien sind Therapieempfehlungen auf Basis des medizinischen Entwicklungsstandes, welchenicht bindend sind und an den Einzelfall angepasst werden müssen.

Für die folgende Zusammenstellung haben wir für die graphische Darstellung von Therapiewegen soge-nannte Mind Maps verwendet, um die Übersichtlichkeit und Einprägsamkeit einfacher zu machen. DieseMind Maps wurden unter Mitarbeit von HNO-Fachärzten, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen, Medizini-schen Onkologen und Radioonkologen aus ganz Österreich formuliert.

Im Juli 2019 Dietmar Thurnher und Martin BurianFür die Arbeitsgemeinschaft

Klinische Onkolgie derÖsterreichischen Gesellschaft für

Hals-, Nasen- und OhrenheilkundeKopf- und Hals-Chirurgie

und derÖsterreichischen Gesellschaft für

Kopf- und Halstumoren (ATHNS)

Page 6: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Autoren

Herausgeber

Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin BurianHNO, Kopf- und HalschirurgieKrankenhaus Barmherzige Schwestern LinzSeilerstätte 4A-4010 Linz

Univ.-Prof. Dr. Dietmar ThurnherHals-Nasen-Ohren-UniversitätsklinikLKH-Univ. Klinikum GrazAuenbruggerplatz 26A-8036 Graz

Autoren

Dr. Gabriela AltorjaiUniversitätsklinik für RadioonkologieAllgemeines Krankenhaus WienWähringer Gürtel 18-20A-1090 Wien

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Markus BrunnerKlinische Abteilung für Allgemeine HNOUniversitätsklinik für Hals-, Nasen- und OhrenkrankheitenAllgemeines Krankenhaus WienWähringer Gürtel 18-20A-1090 Wien

Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin BurianHNO, Kopf- und HalschirurgieKrankenhaus Barmherzige Schwestern LinzSeilerstätte 4A-4010 Linz

Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Edmund EckelAbteilung für Hals-, Nase- und OhrenheilkundeKlinikum Klagenfurt am WörtherseeFeschingstraße 11A-9020 Klagenfurt am Wörthersee

Page 7: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael FormanekAbteilung für HNO & PhoniatrieKrankenhaus der Barmherzigen BrüderJohannes-von-Gott-Platz 1A-1020 Wien

Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. med. univ. Thorsten FürederKlinische Abteilung für OnkologieUniversitätsklinik für Innere Medizin IAllgemeines Krankenhaus WienWähringer Gürtel 18-20A-1090 Wien

Mag. Josefa ImselUniversitätsklinik für StrahlentherapieAllgemeines Krankenhaus WienWähringer Gürtel 18-20A-1090 Wien

Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. h.c. Emeka Nkenke, MAUniversitätsklinik für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieAllgemeines Krankenhaus WienWähringer Gürtel 18-20A-1090 Wien

Dr. Steffen SchneiderUniversitätsklinik für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieAllgemeines Krankenhaus WienWähringer Gürtel 18-20A-1090 Wien

Univ.-Prof. Dr. Dietmar ThurnherHals-Nasen-Ohren-UniversitätsklinikLKH-Univ. Klinikum GrazAuenbruggerplatz 26A-8036 Graz

Prof. Dr. Christian Wittekindehemals Direktor des Instituts für PathologieUniversitätsklinikum LeipzigLiebigstraße 26D-04103 Leipzig

Page 8: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Priv.-Doz. Dr. Axel WolfHals-Nasen-Ohren-UniversitätsklinikLKH-Univ. Klinikum GrazAuenbruggerplatz 26A-8036 Graz

Wissenschaftlicher Beirat

Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander De VriesRadioonkologie und StrahlentherapieLandeskrankenhaus FeldkirchCarinagasse 47A-6807 Feldkirch

Prim. Dr. Wolfgang ElsäßerHals-, Nasen- und OhrenheilkundeLandeskrankenhaus FeldkirchCarinagasse 47A-6807 Feldkirch

Univ. Prof. Dr. Tomas-Hendrik Knocke-AbuleszSonderabteilung für Strahlentherapie, mit Wochenklinik, mit AmbulanzKrankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum RosenhügelWolkersbergenstraße 1A-1130 Wien

Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Gabriela KornekÄrztliche DirektionAllgemeines Krankenhaus WienWähringer Gürtel 18-20A-1090 Wien

Univ.-Doz. Dr. Ulrike MockMedAustronMarie Curie-Straße 5A-2700 Wiener Neustadt

Prim. Univ. Doz. Dr. med. Csilla NeuchristHals-Nasen-Ohren-AbteilungLandesklinikum Mistelbach-GänserndorfLiechtensteinstraße 67A-2130 Mistelbach

Page 9: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Prim. Dr. Wolfgang RaunikInstitut für Strahlentherapie/RadioonkologieKlinikum Klagenfurt am WörtherseeFeschnigstraße 11A-9020 Klagenfurt am Wörthersee

Prim. Univ.-Doz. Dr. Herwig SwobodaHals-, Nasen-, Ohren-Abteilung, mit AmbulanzKrankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum RosenhügelWolkersbergenstraße 1A-1130 Wien

Page 10: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Inhaltsverzeichnis

1. Die Rolle des HPV (Humanes Papillomavirus) in der Kopf-Hals-Onkologie 9

2. Aktuelle TNM-Klassifikationen der Kopf-Hals-Tumoren 14

2.1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2.2. Lokalisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2.3. Zusammenfassung der Neuerungen der 8. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.3.1. Neue klinische und pathologische N-Klassifikation einiger Kopf-Hals-Tumoren und extranodale

Extension (Ausbreitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.3.2. Tumoren der Lippen und Mundhöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.3.3. Pharynxtumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.3.4. Unbekannter Primärtumor mit Metastasen der Halslymphknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.3.5. Abschließende Tumorklassifikation (Tumorklassifikationsbox) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

3. Das Manual 25

3.1. Diagnoseschritte für alle Lokalisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3.2. Mundhöhle cT1-2, cN0 Stadium I-II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

3.3. Mundhöhle cT3, cN0 Stadium III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3.4. Mundhöhle cT1-3, cN1-3 Stadium III+IV A,B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

3.5. Nasopharynx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

3.6. Oropharynx cT1-2, cN0 oder N+ Stadium I-III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

3.7. Oropharynx cT3-4, cN0 Stadium III, IVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

3.8. Oropharynx cT3-4, cN+ cTn, N2-3 Stadium III, IVA, IVB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

3.9. Tumoren der Nasennebenhöhlen – Biopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

3.10. Tumoren der Nasennebenhöhlen – Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

3.11. Supraglottis cT1-2 N0 Stadium I-II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

3.12. Supraglottis cT3-4, cN0 Stadium III, IV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

3.13. Supraglottis cT1-4, cN+ Stadium III-IVB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

3.14. Glottis cT1-2, cN0 Stadium I-II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

3.15. Glottis cT1-2, cN1-3 Stadium III-IVB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

3.16. Glottis cT3, cN0-3 Stadium III-IVB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

3.17. Glottis cT4, cN+ Stadium IVA, IVB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

3.18. Hypopharynx cT1, cN0-1 cT2, cN0 Stadium I-III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

3.19. Hypopharynx cT2-4, cN0-3 Stadium II-IVB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

3.20. Karzinome der großen Speicheldrüsen (Glandula parotis und Glandula submandibularis)unbehandelt, resektabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

3.21. Plattenepithelkarzinom der Haut und Basalzellkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

3.22. CUP-Syndrom (Carcinoma of Unknown Primary) – Primäres Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

3.23. CUP-Syndrom (Carcinoma of Unknown Primary) – Weiteres Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3.24. Inoperable Tumoren cT4b, cNn oder cTn, inoperables N+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

3.25. Induktionschemotherapie (non-NPC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

3.26. Systemische Therapie des recurrent/metastatic Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

3.27. Rezidiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Inhaltsverzeichnis 9

Page 11: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

4. Behandlungsoptionen bei Kehlkopfkarzinomen 52

5. Systemische Therapie bei R/M SCCHN 55

6. Pflegemanagement bei Kopf-Hals-Tumoren in der Strahlentherapie 576.1. Hautpflege im Bestrahlungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

6.2. Mundpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

6.3. Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

6.4. Schmerztherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

6.5. Adhärenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

7. Zahnärztliche Behandlungskonzepte vor Strahlentherapie imKopf-Hals-Bereich 66

7.1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

7.2. Auswirkungen der Radiotherapie im Kopf-Hals-Bereich auf das stomatognathe System . . . . 66

7.3. Radiologisches Risikoprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

7.4. Zahnärztliche Befunderhebung und Behandlungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687.4.1. Strahlenschutzschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697.4.2. Fluoridierungsschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

7.5. Zahnärztliche Sanierung vor Radiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

7.6. Risikoadaptierte Zahnsanierung (RaZS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

7.7. Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Index 75

10 Inhaltsverzeichnis

Page 12: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

1. Die Rolle des HPV (Humanes Papillomavirus) inder Kopf-Hals-Onkologie■ Kopf- und Halstumoren

Kopf-Halskarzinome machen weltweit etwa 6 %aller malignen Tumore aus, sie stellen somit diesechsthäufigsten Neoplasien dar. Es treten globalungefähr 500.000 neue Fälle pro Jahr auf, die jähr-liche Mortalität beträgt etwa 6/100.000. In Öster-reich werden jährlich etwas über 1.000 neue Pa-tienten mit Kopf- und Halskarzinomen diagnosti-ziert, wobei der Anteil der Frauen in den letztenJahren stetig leicht angestiegen ist. Wurde dieseDiagnose im Jahr 1998 noch bei 828 Männern und251 Frauen gestellt, so waren es im Jahr 2008 803männliche und 301 weibliche Patienten.

Die zwei wichtigsten Karzinogene für die Entste-hung von Kopf- und Halskarzinomen sind Alko-hol und Tabak, zusätzlich spielen Infektionen mitHumanen Papillomaviren (HPV) in der Entste-hung von Karzinomen des Oropharynx eine im-mer größere Rolle [1,2].

■ Oropharynxkarzinom

Während Tumoren, welche mit exzessivem Alko-holkonsum und Nikotinabusus einhergehen, welt-weit deutlich rückläufig sind, sind insbesondereHPV-positive (HPV+) Plattenepithelkarzinomedes Oropharynx im Vormarsch. Im Zeitraum von1988 bis 2004 hat die Zahl neu diagnostizierterHPV+ Oropharynxkarzinome in den USA über200 % zugenommen, während im selben Zeitraumdie Anzahl der HPV- Oropharynxkarzinome umca. 50 % abgenommen hat. Dies könnte unter an-derem durch Änderungen im Sexualverhalten derAllgemeinbevölkerung erklärbar zu sein. Sollte dergegenwärtige Trend anhalten, wird im Jahr 2020die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam dieder HPV-assoziierten Zervixkarzinome über-schreiten [3-5].

Patienten mit HPV+ Oropharynxkarzinomenstellen eine klinische Subgruppe dar: Sie sind in der

11

p16-negative Karzinome des Oropharynx oder oropharyngeale Karzinome ohne Durchführung einer p16-Immunhistochemie

T1 Tumor 2 cm oder weniger in größter Ausdehnung

T2 Tumor mehr als 2 cm, aber nicht mehr als 4 cm in größter Ausdehnung

T3 Tumor mehr als 4 cm in größter Ausdehnung oder Ausbreitung zur lingualen Oberfläche der Epiglottis

T4a Tumor infiltriert eine der folgenden Nachbarstrukturen: Larynx, äußere Muskulatur der Zunge (M. genio-glossus, M. hyoglossus, M. palatoglossus und M. styloglossus), Lamina medialis des Processus pterygoi-deus, harten Gaumen oder Unterkiefer*

T4b Tumor infiltriert Nachbarstrukturen wie M. pterygoideus lateralis, Lamina lateralis des Processus ptery-goideus, Schädelbasis oder umschließt die A. carotis interna

p16-positive Karzinome des Oropharynx oder oropharyngeale Karzinome mit einer immunhistochemisch nach-gewiesenen p16-Überexpression

T1 Tumor 2 cm oder weniger in größter Ausdehnung

T2 Tumor mehr als 2 cm, aber nicht mehr als 4 cm in größter Ausdehnung

T3 Tumor mehr als 4 cm in größter Ausdehnung oder Ausbreitung zur lingualen Oberfläche der Epiglottis

T4 Tumor infiltriert eine der folgenden Nachbarstrukturen: Larynx, äußere Muskulatur der Zunge (M. genio-glossus, M. hyoglossus, M. palatoglossus und M. styloglossus), Lamina medialis des Processus pterygoi-deus, harten Gaumen oder Unterkiefer, M. pteryoideus lateralis, Lamina lateralis des Processus pterygoi-deus, lateralen Nasopharynx, Schädelbasis oder umschließt die A. carotis

Tab. 1.1: Übersicht T-Klassifikation Oropharynxkarzinome. Bei p16-positiven Oropharynxkarzinomen wird imGegensatz zu p16-negativen Oropharynxkarzinomen nicht zwischen den Tumorstadien T4a und T4b unterschie-den. Modif. nach Manual of Clinical Oncology, 9th Ed., O’Sullivan et al. 2015.* Schleimhautausbreitung zur laryngealen Oberfläche der Epiglottis von Primärtumoren der Zungenbasis undVallecula gilt nicht als Invasion des Larynx.

Page 13: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Regel jüngere, nichtrauchende Patienten. HPV+Tumoren sind typischerweise schlechter differen-ziert und weisen höhere Raten an Lymphknoten-metastasen in Kombination mit kleineren Primär-tumoren im Vergleich zu HPV- Tumoren auf. Ob-wohl sich HPV+ Plattenepithelkarzinome imKopf-Halsbereich klinisch deutlich aggressiverzeigen, ist die HPV-Positivität insbesondere beiOropharynkarzinomen ein unabhängiger, positi-ver Prädiktor von Überlebensraten [8-14].

Die Expression von assoziierten Biomarkern wiep16, nicht-mutiertes p53 oder EGFR scheint eben-so die Krankheitsprognose zu beeinflussen (6,7,8).

■ Humanes Papillomavirus

Humane Papillomaviren sind doppelsträngingeDNA-Viren, welche 8-9 Proteine codieren. Insge-samt wurden ca. 179 unterschiedliche HPV-Geno-typen beschrieben, welche in High-risk (z.B. Sero-typen 16, 18)- und Low-risk (z.B. Serotypen 6, 11)-Viren unterteilt werden können. Eine kausative

Assoziation von HPV-Infektionen und Zervixkar-zinomen wurde bereits in den 70er Jahren be-schrieben, danach wurde dies auch im Zusammen-hang mit der Entstehung von Kopf-Halstumorenund Larynxpapillomatosen nachgewiesen. Wiebeim Zervixkarzinom können bei Oropharynx-karzinomen hauptsächlich HPV-16, wesentlichseltener aber auch HPV-18, -31, -33, -35, -45, -51,-52, -58, -59 und -68 nachgewiesen werden [5,13,15,16].

Die Prävalenz von HPV in Kopf- und Halstumo-ren reicht in der Literatur von 11 % bis 44 %, wobeidie meisten Arbeiten eine Prävalenz von ungefähr20-25 % berichten. Der Nachweis von HPV gelingtam häufigsten in Tumoren des Oropharynx (45-90 %), insbesondere in Karzinomen der Gaumen-und Zungengrundtonsille. Ebenso kann das HPVauch in gesunden Individuen gefunden werden. Inca. 1 % einer Normalbevölkerung kann HPV16DNA in der oralen und oropharyngealen Schleim-haut nachgewiesen werden [13,17,18].

12 1. Die Rolle des HPV (Humanes Papillomavirus) in der Kopf-Hals-Onkologie

p16-negative Oropharynx- und Hypopharynxkarzinome

NX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden

N0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen

N1 Metastase(n) in solitärem ipsilateralen Lymphknoten, 3 cm oder weniger in größter Ausdehnung ohneextranodale Ausbreitung

N2 Metastase(n) wie nachfolgend beschrieben:

N2a: Metastase(n) in solitärem ipsilateralen Lymphknoten; mehr als 3 cm, aber nicht mehr als 6 cm ingrößter Ausdehnung, ohne extranodale Ausbreitung

N2b: Metastasen in multiplen ipsilateralen Lymphknoten, keiner mehr als 6 cm in größter Ausdeh-nung, ohne extranodale Ausbreitung

N2c: Metastasen in bilateralen oder kontralateralen Lymphknoten, keiner mehr als 6 cm in größterAusdehnung, ohne extranodale Ausbreitung

N3a Metastase(n) in einem Lymphknoten, mehr als 6 cm in größter Ausdehnung, ohne extranodale Ausbrei-tung

N3b Metastase(n) in einem Lymphknoten mehr als 3 cm in größter Ausdehnung mit extranodaler Ausbrei-tung oder in multiplen ipsilateralen, kontralateralen oder bilateralen Lymphknoten mit extranodaler Aus-breitung

p16-positive Oropharynxkarzinome

NX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden

N0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen

N1 Metastase(n) in ipsilateralen Lymphknoten, 6 cm oder weniger in größter Ausdehnung

N2 Metastasen in kontralateralen oder bilateralen Lymphknoten, 6 cm oder weniger in größter Ausdehnung

N3 Metastasen in Lymphknoten, mehr als 6 cm in größter Ausdehnung

Tab. 1.2: Übersicht klinische N-Klassifikation Oropharynxkarzinome. Bei p16-positiven Oropharynxkarzinomenwird die extranodale Ausbreitung nicht in der N-Klassifikation berücksichtigt. Modif. nach Manual of Clinical On-cology, 9th Ed., O’Sullivan et al. 2015).

Page 14: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Mit HPV infizierte Tumorzellen exprimieren cha-rakteristischerweise drei virale Onkogene, welchefür die Karzinogenese von großer Bedeutung sind:E5, E6 und E7. E6 und E7 inhibieren die Apoptosevon Tumorzellen, unterstützen die unkontrollier-te Zellproliferation und induzieren genetische In-stabilität. Zusätzlich aktiviert E6 die Ubiquitin-Ligase E6AP, was zu einer Degeneration von p53führt, während E7-Expression über diverse Signal-transduktionswege insbesondere zu einer Überex-pression von p16 und konsekutiv erhöhter Zell-proliferation führt. Die Funktion von E5 ist weni-ger klar definiert, scheint jedoch eine wichtige Rol-le in der Evasion der Immunabwehr zu spielen[13,19,20].

Die Typisierung von HPV bei Patienten mit Platten-epithelkarzinomen des Oropharynx im Rahmender pathologischen Untersuchungen von Tumor-präparaten wird bereits von diversen Krebsgesell-schaften empfohlen und routinemäßig durchge-

führt. Es gibt jedoch keine generellen Empfehlun-gen über die diagnostischen Werkzeuge, welchedafür verwendet werden sollten. Die Diagnosemittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zurAmplifikation viraler DNA ist weitgehend als“Gold-Standard” zur HPV-Statusbestimmung ak-zeptiert. Die Untersuchungsmethode zeigt einehohe Sensitivität (92 %) sowie Spezifität (97 %), istjedoch relativ teuer und aufwändig. Daher wird(unter Verwendung verschiedener Techniken) dieDetektion des p16 Proteins (p16+, p16- Tumoren)als Surrogat-Parameter zum Nachweis von HPV-assoziierten Tumorerkrankungen sowohl im klini-schen Alltag als auch in Studien herangezogen.Diese Methode ist hoch sensitiv (>90 %), jedochwenig spezifisch (20-30 %). Neben einer HPV-Infektion können auch andere Faktoren, z.B. chro-nische Entzündungsprozesse, zu Überexpressionvon p16 in entsprechenden Geweben führen. Kli-nisch könnte somit die Unterscheidung verschie-dener Subgruppen an Malignomen (HPV-/p16-,

13

p16-positive Oropharynxkarzinome

pNX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden

pN0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen

pN1 Metastase(n) in bis zu 4 Lymphknoten

pN2 Metastase(n) in 5 oder mehr Lymphknoten

p16-negative Oropharynx- und Hypopharynxkarzinome

pNX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden

pN0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen

pN1 Metastase(n) in solitärem ipsilateralem Lymphknoten, 3 cm oder weniger in größter Ausdehnung, ohneextranodale Ausbreitung

pN2 Metastase(n) wie nachfolgend beschrieben:

pN2a: Metastase(n) in solitärem ipsilateralen Lymphknoten, 3 cm oder weniger in größter Ausdeh-nung mit extranodaler Ausbreitung oder mehr als 3 cm aber nicht mehr als 6 cm in größter Ausdeh-nung, ohne extranodale Ausbreitung

pN2b: Metastasen in multiplen ipsilateralen Lymphknoten, keine mehr als 6 cm in größter Ausdeh-nung, ohne extranodale Ausbreitung

pN2c: Metastasen in bilateralen oder kontralateralen Lymphknoten, keiner mehr als 6 cm in größterAusdehnung, ohne extranodale Ausbreitung

pN3a Metastase(n) in einem Lymphknoten, mehr als 6 cm in größter Ausdehnung, ohne extranodale Ausbrei-tung

pN3b Metastase(n) in einem Lymphknoten mehr als 3 cm in größter Ausdehnung mit extranodaler Ausbrei-tung oder in multiplen ipsilateralen, kontralateralen oder bilateralen Lymphknoten mit extranodalerAusbreitung

Tab. 1.3: Übersicht pathologische N-Klassifikation Oropharynxkarzinome. Bei p16-positiven Oropharynxkarzi-nomen wird die extranodale Ausbreitung nicht in der N-Klassifikation berücksichtigt, jedoch das pN-Stadiumdurch die Anzahl der positiven Lymphknoten bestimmt. Modif. nach Manual of Clinical Oncology, 9th Ed.,O’Sullivan et al. 2015.

Page 15: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

p16+/HPV+, p16-/HPV+ und p16/HPV-) eineRolle spielen [12,13].

Dem Ruf nach der Integration des HPV-Statusfolgte ebenso die 8. Auflage der TNM-Klassifi-kation. In dem dort grundlegend überarbeitetenKapitel “Oropharynxkarzinome” wurde eine sepa-rate T- sowie N-Klassifikation je nach p16/HPV-Status eingeführt (☞ Tab. 1.1-1.3 sowie Kap.2.3.3.). Diese Änderungen beeinflussen das Tu-morstaging und führen u.U. zu einer Reduktiondes klinischen Tumorstadiums bei HPV+ bzw. N+Oropharynkarzinomen. Ziel der Änderungen istes, die verhältnismäßig gute Prognose von HPV+Tumoren (bei guten Response-Raten insbesonde-re auf Radio[chemo])therapien [RCHT] bei fort-geschrittenen Tumoren) widerzuspiegeln [21].

Generell sind derzeitige Therapieansätze für Kopf-Halstumoren verhältnismäßig aggressiv. HPV+Plattenepithelkarzinome im Oropharynx zeigenbessere Response-Raten und eine höhere Sensitivi-tät auf Bestrahlung als HPV-Tumoren. Ziel aktuel-ler Studien ist es, eine mögliche Deeskalation bis-heriger Therapieschemata bei Patienten mitHPV+ Kopf-Halstumoren im Rahmen von RCHTzu evaluieren. Außerhalb von Studien sollte derzeitallerdings keine Therapieveränderung, das heißtModifikation des chirurgischen Vorgehens odereine Dosisreduktion bei Bestrahlung oder Chemo-therapie vorgenommen werden.

Literatur

1. Torre LA, Bray F, Siegel RL, Ferlay J, Lortet-Tieulent J,Jemal A. Global cancer statistics, 2012. CA Cancer J Clin.2015 Mar;65(2):87–108.

2. Jemal A, Bray F, Center MM, Ferlay J, Ward E, FormanD. Global cancer statistics. CA Cancer J Clin. 2011 Mar;61(2):69–90.

3. Chaturvedi AK, Engels EA, Pfeiffer RM, HernandezBY, Xiao W, Kim E, et al. Human papillomavirus and ri-sing oropharyngeal cancer incidence in the United Sta-tes. J Clin Oncol. 2011 Nov 10;29(32):4294–301

4. Zandberg DP, Bhargava R, Badin S, Cullen KJ. The roleof human papillomavirus in nongenital cancers. CACancer J Clin. 2013 Jan;63(1):57–81.

5. Pytynia KB, Dahlstrom KR, Sturgis EM. Epidemiologyof HPV-associated oropharyngeal cancer. Oral Oncol.2014 May;50(5):380–6.

6. Ferris RL, Martinez I, Sirianni N, et al. Human papillo-mavirus-16 associated squamous cell carcinoma of thehead and neck (SCCHN): a natural disease model provi-

des insights into viral carcinogenesis. Eur J Cancer. 2005;41: 807-815.

7. Gillison ML, Lowy DR. A causal role for human papil-lomavirus in head and neck cancer. Lancet. 2004 May8;363(9420):1488–9.

8. Gillison ML, Koch WM, Capone RB, Spafford M,Westra WH, Wu L, et al. Evidence for a causal associationbetween human papillomavirus and a subset of head andneck cancers. J Natl Cancer Inst. 2000 May 3;92(9):709–20.

9. Rischin D, Young RJ, Fisher R, Fox SB, Le Q-T, PetersLJ, et al. Prognostic significance of p16INK4A and hu-man papillomavirus in patients with oropharyngeal can-cer treated on TROG 02.02 phase III trial. J Clin Oncol.2010 Sep 20;28(27):4142–8.

10. Fakhry C, Westra WH, Li S, Cmelak A, Ridge JA, Pin-to H, et al. Improved survival of patients with human pa-pillomavirus-positive head and neck squamous cell car-cinoma in a prospective clinical trial. J Natl Cancer Inst.2008 Feb 20;100(4):261–9.

11. Posner MR, Lorch JH, Goloubeva O, Tan M, Schu-maker LM, Sarlis NJ, et al. Survival and human papillo-mavirus in oropharynx cancer in TAX 324: a subset ana-lysis from an international phase III trial. Ann Oncol.2011 May;22(5):1071–7.

12. O’Rorke MA, Ellison MV, Murray LJ, Moran M,James J, Anderson LA. Human papillomavirus relatedhead and neck cancer survival: a systematic review andmeta-analysis. Oral Oncol. 2012 Dec;48(12):1191–201.

13. Spence T, Bruce J, Yip KW, Liu F-F. HPV AssociatedHead and Neck Cancer. Cancers (Basel). 2016 Aug 5;8(8).

14. Lill C, Kornek G, Bachtiary B, Selzer E, Schopper C,Mittlboeck M, et al. Survival of patients with HPV-positive oropharyngeal cancer after radiochemotherapyis significantly enhanced. Wien Klin Wochenschr. 2011Apr;123(7-8):215–21.

15. Syrjänen KJ, Pyrhönen S, Syrjänen SM, Lamberg MA.Immunohistochemical demonstration of human papil-loma virus (HPV) antigens in oral squamous cell lesions.Br J Oral Surg. 1983 Jun;21(2):147–53.

16. IARC Working Group on the Evaluation of Carcino-genic Risks to Humans. Human papillomaviruses. IARCMonogr Eval Carcinog Risks Hum. 1995;64:1–378.

17. Cancer Genome Atlas Network. Comprehensive ge-nomic characterization of head and neck squamous cellcarcinomas. Nature. 2015 Jan 29;517(7536):576–82.

18. Shi W, Kato H, Perez-Ordonez B, Pintilie M, HuangS, Hui A, et al. Comparative prognostic value of HPV16E6 mRNA compared with in situ hybridization for hu-man oropharyngeal squamous carcinoma. J Clin Oncol.2009 Dec 20;27(36):6213–21.

14 1. Die Rolle des HPV (Humanes Papillomavirus) in der Kopf-Hals-Onkologie

Page 16: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

19. Moody CA, Laimins LA. Human papillomavirus on-coproteins: pathways to transformation. Nat Rev Can-cer. 2010 Aug;10(8):550–60.

20. Münger K, Werness BA, Dyson N, Phelps WC, Har-low E, Howley PM. Complex formation of human papil-lomavirus E7 proteins with the retinoblastoma tumorsuppressor gene product. EMBO J. 1989 Dec 20;8(13):4099–105.

21. Doescher J, Veit JA, Hoffmann TK. [The 8th editionof the AJCC Cancer Staging Manual : Updates in otorhi-nolaryngology, head and neck surgery]. HNO. 2017 Jul17.

15

Page 17: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

2. Aktuelle TNM-Klassifikationen der Kopf-Hals-TumorenAnmerkung: TNM-Klassifikationen der Kopf-Hals-Tumoren mit Ausnahme der Schilddrüsen-tumoren

2.1. Einleitung

Unter dem Begriff “Kopf-Hals-Tumoren” fasstman eine Gruppe biologisch, histologisch undklinisch unterschiedlicher gutartiger und bösar-tiger Tumoren zusammen, die von der Haut,den Schleimhäuten, von Drüsen, neuroekto-dermalen Zellen sowie den Mesenchymzellenim Kopf-Hals-Bereich ausgehen können.

Speziell werden unter dieser Bezeichnung die Plat-tenepithelkarzinome der Schleimhäute des Kopf-Hals-Bereiches verstanden [1-4], die etwa 90 % dermalignen Tumoren ausmachen (ausgenommenHautkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches). Für dieKopf-Hals-Karzinome und andere Tumorentitä-ten gibt es in der neuen achten Auflage der TNM-Klassifikation maligner Tumoren von UICC undAJCC (American Joint Committee on Cancer) [5, 6]einige Neuerungen, die nachfolgend dargestelltund kommentiert werden sollen.

2.2. LokalisationenFür die Kopf-Hals-Tumoren gibt es unterschiedli-che TNM-Klassifikationen, wobei laut Regeln zurKlassifikation zu beachten ist, dass die Klassifika-tionen nur für Karzinome gelten (Ausname: Ma-lignes Melanom des oberen Aerodigestivtraktes):

Lippen und Mundhöhle (einschließlich Karzi-nome der kleinen Speicheldrüsen)

Pharynx: Nasopharynx, Oropharynx (p16-negativ, p16-positiv), Hypopharynx

Larynx: Supraglottis, Glottis, Subglottis

Kieferhöhle

Nasenhöhle und Siebbeinzellen

Unbekannter Primärtumor mit zervikalenLymphknotenmetastasen

Malignes Melanom des oberen Aerodigestiv-traktes

Große Speicheldrüsen

Schilddrüse (wird hier nicht besprochen)

2.3. Zusammenfassung derNeuerungen der 8. Auflage Einführung einer klinischen N-Klassifikation

und einer pathologischen (pN-Klassifikation)für die meisten Karzinome des Kopf-Hals-Be-reiches

Einführung der extranodalen Extension (ENE)(= extranodale Ausbreitung) bei den N/pN-Kategorien

Berücksichtigung der Invasionstiefe bei Tumo-ren der Lippen und Mundhöhle als Kriteriumder T-Klassifikation

Neugliederung der Pharynxtumoren mit:

- eigenem Kapitel von Tumoren des Nasopha-rynx aufgrund der speziellen Ätiologie undBiologie

- Abgrenzung von HPV-negativen Oropha-rynx- und Hypopharynxtumoren aufgrundgleichartiger Biologie und ähnlicher Risiko-faktoren

- Hinzufügung eines neuen Kapitels mit HPV-positiven Oropharynxkarzinomen

Einführung einer separaten TNM-Klassifikationfür unbekannte Primärtumoren mit Metastasender Halslymphknoten (unter der Annahme,dass der Primärtumor ein Plattenepithelkarzi-nom im Kopf-Hals-Bereich ist)

Keine Änderungen der T-Klassifikation gab es beiTumoren des Larynx, der Nasenhöhle und Nasen-nebenhöhlen, bei malignen Melanomen des obe-ren Aerodigestivtraktes und bei den Tumoren dergroßen Speicheldrüsen.

2.3.1. Neue klinische und pathologi-sche N-Klassifikation einiger Kopf-Hals-Tumoren und extranodale Exten-sion (Ausbreitung)Um für alle Patienten eine N-Klassifikation ange-ben zu können, wurde eine klinische (cN) Klassifi-kation eingeführt, die in Fällen, bei denen eineNeck-Dissektion vorgenommen wird, durch eine

16 2. Aktuelle TNM-Klassifikationen der Kopf-Hals-Tumoren

Page 18: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

pathologische (pN) Klassifikation ergänzt wird(☞ Tab. 2.1). Da in einem Teil der Fälle keineNeck-Dissektion erfolgt und also keine pN-Klassi-fikation vorhanden ist, kann dann auf die cN-Klassifikation zurückgegriffen werden. Die klini-schen und pathologischen N-Klassifikationenkönnen für Karzinome folgender Lokalisationenverwendet werden:

Mundhöhle

Oropharynx (p16-negativ oder ohne p16-Immunhistochemie)

Hypopharynx

Larynx

Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen

Unbekannter Primärtumor mit Metastasen derHalslymphknoten

Große Speicheldrüsen

Hautkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches

2.3. Zusammenfassung der Neuerungen der 8. Auflage 17

N – Regionäre Lymphknoten

cN-Klassifikation pN-Klassifikation

NX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteiltwerden

pNX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteiltwerden

N0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen pN0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen

N1 Metastase(n) in solitärem ipsilateralen Lymph-knoten, 3 cm oder weniger in größter Ausdeh-nung ohne extranodale Ausbreitung

pN1 Metastase(n) in solitärem ipsilateralen Lymph-knoten, 3 cm oder weniger in größter Ausdeh-nung ohne extranodale Ausbreitung

N2 Metastase(n) wie nachfolgend beschrieben: pN2 Metastase(n) wie nachfolgend beschrieben:

N2a: Metastase(n) in solitärem ipsilateralenLymphknoten, mehr als 3 cm, aber nichtmehr als 6 cm in größter Ausdehnung, ohneextranodale Ausbreitung

pN2a: Metastase(n) in solitärem ipsilateralenLymphknoten, 3 cm oder weniger in größterAusdehnung mit extranodaler Ausbreitungoder mehr als 3 cm aber nicht mehr als 6 cmin größter Ausdehnung, ohne extranodaleAusbreitung

N2b: Metastasen in multiplen ipsilateralenLymphknoten, keiner mehr als 6 cm in größ-ter Ausdehnung, ohne extranodale, ohneAusbreitung

pN2b: Metastasen in multiplen ipsilateralenLymphknoten, keine mehr als 6 cm in größ-ter Ausdehnung, ohne extranodale Ausbrei-tung

N2c: Metastasen in bilateralen oder kontrala-teralen Lymphknoten, keiner mehr als 6 cmin größter Ausdehnung, ohne extranodaleAusbreitung

pN2c: Metastasen in bilateralen oder kontra-lateralen Lymphknoten, keiner mehr als 6 cmin größter Ausdehnung, ohne extranodaleAusbreitung

N3a Metastase(n) in Lymphknoten, mehr als 6 cmin größter Ausdehnung, ohne extranodale Aus-breitung

pN3a Metastase(n) in einem Lymphknoten, mehr als6 cm in größter Ausdehnung, ohne extranodaleAusbreitung

N3b Metastase(n) in einem einzelnen oder multiplenLymphknoten, klinisch mit extranodaler Aus-breitung*

pN3b Metastase(n) in einem Lymphknoten mehr als3 cm in größter Ausdehnung mit extranodalerAusbreitung oder in multiplen ipsilateralen,kontralateralen oder bilateralen Lymphknotenmit extranodaler Ausbreitung

Anmerkung: *Das Vorhandensein einer Beteiligung (Invasion) der Haut oder der Weichteile oder klinische Zei-chen einer Nervenbeteiligung wird als klinische extranodale Ausbreitung angesehen. In der Mittellinie gelegeneLymphknoten gelten als ipsilateral.pN0: Selektive Neck-Dissektion und histologische Untersuchung üblicherweise von 6 oder mehr Lymphknotenoder radikale oder modifiziert-radikalen Neck-Dissektion und histologische Untersuchung üblicherweise von 10oder mehr Lymphknoten.

Tab. 2.1: Klinische (cN) und pathologische (pN) Klassifikation der regionären cervikalen Lymphknoten [5].

Page 19: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

■ Kommentar

Es wird in Studien zu beweisen sein, ob die Un-terteilung in klinische und pathologische N-Klassifikation sinnvoll und vergleichbar seinwird und ob der zusätzliche Aufwand in der Do-kumentation gerechtfertig ist.

In der 8. Auflage [5, 6] wurde die extranodale Ex-tension (ENE) von regionären zervikalen Lymph-knotenmetastasen der oben gelisteten Tumorenti-täten eingeführt. Der Einfluss einer ENE auf diePrognose ist vielfach gezeigt worden, ausgenom-men bei Tumoren mit einer HPV-Positivität. Umdieser prognostischen Bedeutung Rechnung zutragen, wurde die ENE als Klassifikationsparame-ter in die klinische und die pathologische N-Klassifikation eingeführt. Wiewohl Daten, die dieschlechtere Prognose von Patienten mit ENE-positiven Lymphknotenmetastasen belegen, über-wiegend aus histopathologischen Untersuchun-gen stammen – mit der Unterscheidung einer ma-kroskopischen und mikroskopischen ENE – solldie ENE auch in der klinischen N-Klassifikationverwendet werden. Für das klinische N-Stagingwird das Vorhandensein einer unzweideutigenENE als Parameter verwendet, nachgewiesendurch klinische Untersuchung und ergänzt durchbildgebende Verfahren. In der TNM-Klassifi-kation [5] findet sich dazu folgende Anmerkung:Das Vorhandensein einer Beteiligung (Invasion) derHaut oder der Weichteile oder klinische Zeichen ei-ner Nervenbeteiligung wird als klinisch extranodaleAusbreitung angesehen. Das AJCC empfiehlt, klini-scherseits strenge Kriterien für die Diagnose einerENE anzuwenden [6]. Die derzeit zur Verfügungstehenden bildgebenden Verfahren reichen nichtaus, um eine ENE zu diagnostizieren, die Diagnosemuss durch Befunde einer klinischen Untersu-chung untermauert werden [7]. Auch die pathohi-stologisch nachgewiesene ENE der pN-Klassifi-kation muss eindeutig definiert sein mit Metasta-sengewebe im Lymphknoten, welches sich durchdie Lymphknotenkapsel in das angrenzendeWeichgewebe ausdehnt, mit oder ohne assoziierteStromareaktion. In Zweifelsfällen soll die niedrige-re Kategorie verwendet werden, also ENE-. DasAJCC [7] schlägt eine Unterteilung der ENE vor:

ENE- Keine extranodale Extension

ENEmi Mikroskopische extranodale Exten-sion 2 mm

ENEma ENE > 2 mm oder makroskopischerkennbare ENE

Dabei soll nur die ENEma für die pathologischeDiagnose eines positiven ENE-Befundes bei regio-nären Lymphknotenmetastasen gewertet werden[7].

Außerdem sollen in Zusammenarbeit von Klini-kern (Operateuren) und Pathologen unbedingtdie Level am Hals angegeben werden, in denenENE-positive-Lymphknotenmetastasen vorkom-men, um eine eventuelle Nachbestrahlung auf die-se Level fokussieren zu können.

■ Kommentar

Die Berücksichtigung der extranodalen Exten-sion bei der klinischen und pathologischen N-Klassifikation ist sicher sinnvoll. Es wird zu zei-gen sein, inwieweit sich die klinischen und pa-thologischen ENE+ Befunde reproduzieren las-sen und ob sich die prognostische Bedeutungder ENE+ Fälle – sowohl klinisch als auch pa-thologisch – in reproduzierbar klassifiziertenFällen nachweisen lässt.

2.3.2. Tumoren der Lippen und Mund-höhle

Diese TNM-Klassifikation soll für Karzinome derLippen und Mundhöhle (einschließlich jener derkleinen Speicheldrüsen) angewendet werden(☞ Tab. 2.2).

Die prognostische Bedeutung der Invasionstiefebei den Karzinomen der Mundhöhle ist schon län-ger bekannt [8] wurde aber in vorher gehendenAuflagen der TNM-Klassifikation maligner Tu-moren nicht berücksichtigt. Nachdem durch bild-gebende Verfahren klinisch Aussagen zur Inva-sionstiefe von Mundhöhlenkarzinomen getroffenwerden können, wurde die Erfassung der Inva-sionstiefe bei Mundhöhlenkarzinomen in den kli-nischen Kategorien T1-3 und den pathologischenKategorien pT1-3 in der 8. Auflage mit aufgenom-men (Tabelle 2) [6, 7].

18 2. Aktuelle TNM-Klassifikationen der Kopf-Hals-Tumoren

Page 20: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

2.3. Zusammenfassung der Neuerungen der 8. Auflage 19

TNM-Klassifikation der Tumoren der Lippen und Mundhöhle

Regeln zur Klassifikation: Die Klassifikation gilt nur für Karzinome der Lippen und Mundhöhle einschließlichjener der kleinen Speicheldrüsen. Histologische Diagnosesicherung ist erforderlich.

Anatomische Bezirke und Unterbezirke – Lippen

1. Oberlippe, Lippenrot (C00.0)

2. Unterlippe, Lippenrot (C00.1)

3. Mundwinkel (C00.6)

Anatomische Bezirke und Unterbezirke – Mundhöhle

1. Mundschleimhaut

(i) Schleimhaut der Ober- und Unterlippe (C00.3, 4)

(ii) Wangenschleimhaut (C06.0)

(iii) Retromolargegend (C06.2)

(iv) Sulcus buccomandibularis und -maxillaris (C06.1)

2. Oberer Alveolarfortsatz und Gingiva (C03.0)

3. Unterer Alveolarfortsatz und Gingiva (C03.1)

4. Harter Gaumen (C05.0)

5. Zunge

a) Zungenrücken und Zungenrand vor den Papillae vallatae (vordere 2/3) (C02.0, 1)

b) Zungenunterseite (C02.2)

6. Mundboden (C04)

TNM: Klinische Klassifikation

T – Primärtumor

TX Primärtumor kann nicht beurteilt werden

T0 Kein Anhalt für Primärtumor

Tis Carcinoma in situ

T1 Tumor 2 cm oder weniger in größter Ausdehnung und 5 mm oder weniger maximale Invasions-tiefe

T2 Tumor 2 cm oder weniger in größter Ausdehnung und mehr als 5 mm aber nicht mehr als10 mm maximale Invasionstiefe oderTumor mehr als als 2 cm aber nicht mehr als 4 cm in größter Ausdehnung und 10 mm oderweniger maximale Invasionstiefe

T3 Tumor mehr als 4 cm in größter Ausdehnung und maximale Invasionstiefe von 10 mm oderweniger

T4a, Lippen Tumor infiltriert durch kortikalen Knochen, den N. alveolaris inferior, in Mundhöhlenbodenoder in Haut (Kinn oder Nase)

T4a, Mund-höhle

Tumor mehr als 4 cm in größter Ausdehnung oder mehr als 10 mm maximale Invasionstiefe oderTumor infiltriert durch kortikalen Knochen der Mandibula oder Maxilla oderinvolviert Kieferhöhle(n) oder infiltriert Gesichtshaut

T4b Tumor infiltriert Spatium masticatorium, Processus pterygoideus, Schädelbasis oder umschließtdie A. carotis interna

Anmerkung: Eine nur oberflächliche Erosion des Knochens oder eines Zahnfaches durch einen Primärtumor derGingiva berechtigt nicht zur Einordnung eines Tumors als T4a.

N – Regionäre Lymphknotenmetastasen (☞ Tab. 2.1)

M – Fernmetastasen

M0 Keine Fernmetastasen

M1 Fernmetastasen

Page 21: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

2.3.3. Pharynxtumoren

Die TNM-Klassifikationen können für die folgen-den Lokalisationen (nach ICD-O-3) angewandtwerden: ICD-O-3 C01, C05.1, 2, C09, C10.0, 2, 3,9, C11-13 (☞ Tab. 2.4).

Für die in westlichen Ländern seltenen Nasopha-rynxkarzinome wurden die Definitionen der Kate-gorien T2-T4/pT2-pT4 entsprechend den Bedin-gungen moderner Therapieverfahren geändert [9](☞ Tab. 2.3).

p16-negative (oder Oropharynxkarzinome ohneDurchführung einer p16-Immunhistochemie)werden aufgrund ähnlicher Ätiologie und ähnli-cher Prognose von den HPV-verursachten p16-positiven Oropharynxkarzinomen abgegrenzt. Beiden p16-negativen Oropharynxkarzinomen gibtes im Vergleich zur 7. Auflage [10] sehr wenige Än-derungen. Bei den Hypopharynxkarzinomen wur-de unter T3/pT3 ergänzt:

T3 Tumor misst mehr als 4 cm in größterAusdehnung oder Tumor mit Fixation desHemilarynx oder Ausbreitung auf Öso-phagusschleimhaut

Die beträchtliche Inzidenzzunahme von HPV-assoziierten Karzinomen des Oropharynx in denletzten Jahrzehnten brachte zahlreiche Herausfor-derungen hinsichtlich der Diagnosekriterien, derBehandlung und der Ergebnisberichterstattungmit sich, wobei diese Kriterien der besseren Pro-

gnose der Patienten Rechnung tragen sollten [11].Diese Krebsart kommt häufiger bei jüngeren (undgesünderen) Individuen vor mit wenig oder kei-nem Tabakkonsum. HPV16/18 sind die häufigstenErreger [12]. Die p16-Immunhistochemie dientals Surrogatmarker für eine HPV-Infektion undsomit für ein HPV-induziertes Karzinom [13]. Daes bis 2018 keinen Konsensus darüber gab, wannOropharynxkarzinome auf HPV getestet werdensollen und mit welchem Test, wurde eine Untersu-chung durch das College of American Pathologists(CAP) publiziert [14]. Demnach soll eine immun-histochemische (IH) Testung aller Oropha-rynxkarzinome auf Hochrisiko-HPV erfolgen undkeine IH-Testung für alle anderen Kopf-Hals-Karzinome vorgenommen werden. In zahlreichenStudien, die durch das CAP beurteilt worden wa-ren, stellte sich die p16-Immunhistochmie als sehrguter Surrogatmarker heraus [14]. Für die p16-positiven Oropharynxkarzinome wurden in der 8.Auflage neue Definitionen der T/pT-Kategorien,neue N- und pN-Kategorien und neue Stadienvorgestellt (☞ Tab. 2.4).

■ Kommentar

Die Abgrenzung der immunhistochemisch p16-positiven Oropharynxkarzinome und die Ein-führung einer eigenen TNM-Klassifikation istsinnvoll. Ob die gewählten Definitionen für dieT-, pT-, N-, pN-Kategorien und die Stadiensinnvoll sind, muss in Studien belegt werden.

20 2. Aktuelle TNM-Klassifikationen der Kopf-Hals-Tumoren

TNM-Klassifikation der Tumoren der Lippen und Mundhöhle

pTNM: Pathologische Klassifikation: Die pT-Kategorien entsprechen den T-Kategorien.

pM1 Fernmetastasen mikroskopisch bestätigt

Stadien – Mundhöhle

Stadium 0 Tis N0 M0

Stadium I T1 N0 M0

Stadium II T2 N0 M0

Stadium III T3 N0 M0

T1, T2, T3 N1 M0

Stadium IVA T4a N0, N1 M0

T1, T2, T3 T4a N2 M0

Stadium IVB Jedes T N3 M0

T4b Jedes N M0

Stadium IVC Jedes T Jedes N M1

Tab. 2.2: TNM-Klassifikation der Tumoren der Lippen und Mundhöhle [5, 6].

Page 22: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

2.3. Zusammenfassung der Neuerungen der 8. Auflage 21

TNM-Klassifikationen der Tumoren des Nasopharynx

7. Auflage 8. Auflage

T1 Tumor auf den Nasopha-rynx begrenzt oder mitAusbreitung auf den Oro-pharynx und/oder Nasen-höhle

T1 Tumor auf den Nasopharynx begrenztoder mit Ausbreitung auf den Oropha-rynx und/oder Nasenhöhle ohne para-pharyngeale Ausbreitung*

T2 Tumor mit parapharyngea-ler Ausbreitung*

T2 Tumor mit parapharyngealer Ausbrei-tung* und/oder Invasion des medialenPterygoid, des lateralen Pterygoids und/oder der prävertebralen Muskulatur

T3 Tumor infiltriert Knochen-strukturen der Schädelbasisund/oder Nasennebenhöh-len

T3 Tumor infiltriert Knochenstrukturender Schädelbasis oder Halswirbel, vonPterygoid-Strukturen und/oder Nasen-nebenhöhlen

T4 Tumor mit intrakraniellerAusbreitung und/oderBefall von Hirnnerv(en),Fossa infratemporalis,Hypopharynx, Augenhöhle,Spatium masticatorium

T4 Tumor mit intrakranieller Ausbreitungund/oder Befall von Hirnnerv(en),Hypopharynx, Augenhöhle, Glandulaparotis und/oder Invasion jenseits derlateralen Oberfläche der lateralen Mus-culi pterygoidei

Anmerkung: *Parapharyngeale Ausbreitung bedeutet die posterolaterale Infiltration jenseits der Fossa pharyngeo-basilaris. Die Grenze der Choanalränder einschließlich des hinteren Septumrandes wird zur Nasenhöhle gezählt.

N – Regionäre Lymphknoten (Nasopharynx)

NX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden

N0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen

N1 Unilaterale Metastase(n) in Halslymphknoten und/oder uni- oder bilaterale Metastase(n) in re-tropharyngealen Lymphknoten, 6 cm oder weniger in größter Ausdehnung, oberhalb der kau-dalen Begrenzung des Krikoidknorpels

N2 Metastase(n) in bilateralen Lymphknoten über der Supraklavikulargrube, oberhalb der kauda-len Begrenzung des Krikoidknorpels

N3 Metastase(n) in Lymphknoten, > 6 cm in größter Ausdehnung und/oder jenseits der kaudalenBegrenzung des Krikoidknorpels

Anmerkung: In der Mittellinie gelegene Lymphknoten gelten als ipsilateral.

Stadien – Nasopharynx

Stadium 0 Tis N0 M0

Stadium I T1 N0 M0

Stadium II T1 N1 M0

T2 N0, N1 M0

Stadium III T1, T2 N2 M0

T3 N0, N1, N2 M0

Stadium IVA T4 N0, N1, N2 M0

Jedes T N3 M0

Stadium IVB Jedes T Jedes N M1

Tab. 2.3: TNM-Klassifikationen der Tumoren des Nasopharynx, Vergleich 7. und 8. Auflage, Stadien [5, 10].

Page 23: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

22 2. Aktuelle TNM-Klassifikationen der Kopf-Hals-Tumoren

Lokalisationen im Pharynx und TNM-Klassifikationen der Tumoren des Oropharynx

Regeln zur Klassifikation: Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung ist erfor-derlich.

Anatomische Bezirke und Unterbezirke

Oropharynx (C01, C05.1, 2, C09.0,1,9, C10.0,2,3,9)

1. Vorderwand (glossoepiglottische Region)

a) Zungengrund (hinter den Papillae circumvallatae oder hinteres Drittel) (C01)

b) Vallecula (C10.0)

2. Seitenwand (C10.2)

a) Tonsillen (C09.9)

b) Fossa tonsillaris (C09.0) und Gaumenbögen (C09.1)

c) Glossotonsillarfurche (C09.1)

3. Hinterwand (C10.3)

4. Obere Wand

a) Orale Oberfläche des weichen Gaumens (C05.1)

b) Uvula (C05.2)

Nasopharynx (C11)

1. Dach und Hinterwand: beginnt auf Höhe des Übergangs zwischen hartem und weichem Gau-men und endet an der Schädelbasis (C11.0,1)

2. Seitenwand: schließt die Rosenmüller-Grube ein (C11.2)

3. Untere Wand: entsprechend der nasalen Fläche des weichen Gaumens (C11.3)

Anmerkung: Die Grenze der Choanalränder einschließlich des hinteren Septumrandes wird zur Nasenhöhle ge-zählt.

Hypopharynx (C12, C13)

1. Pharyngoösophageale Grenze (Postkrikoidgegend) (C13.0): Erstreckt sich von der Höhe derAryknorpel mit Verbindungsfalten bis zum Unterrand des Ringknorpels und bildet die Vorder-wand des Hypopharynx

2. Sinus piriformis (C12.9): Erstreckt sich von der pharyngo-epiglottischen Falte bis zum oberenEnde des Ösophagus. Er wird seitlich vom Schildknorpel und medial von der hypo-pharyngealenOberfläche der aryepiglottischen Falte (C13.1) sowie von Ary- und Ringknorpel begrenzt

3. Hypopharynxhinterwand (C13.2): Erstreckt sich zwischen der Höhe des oberen Randes des Zun-genbeines (oder des Bodens der Vallecula) bis zur Höhe des Unterrandes des Ringknorpels undvom Apex eines Sinus piriformis zum anderen.

Regionäre Lymphknoten: Regionäre Lymphknoten sind die Halslymphknoten.

TNM: Klinische Klassifikation

T – Primärtumor

TX Primärtumor kann nicht beurteilt werden

T0 Kein Anhalt für Primärtumor

Tis Carcinoma in situ

Oropharynx p16-negative Karzinome des Oropharynx oder oropharyngeale Karzinome ohne Durchführungeiner p16-Immunhistochemie

T1 Tumor 2 cm oder weniger in größter Ausdehnung

T2 Tumor mehr als 2 cm, aber nicht mehr als 4 cm in größter Ausdehnung

T3 Tumor mehr als 4 cm in größter Ausdehnung oder Ausbreitung zur lingualen Oberfläche derEpiglottis

T4a Tumor infiltriert eine der folgenden Nachbarstrukturen: Larynx, äußere Muskulatur der Zunge(M. genioglossus, M. hyoglossus, M. palatoglossus und M. styloglossus), Lamina medialis desProcessus pterygoideus, harten Gaumen oder Unterkiefer*Anmerkung: *Schleimhautausbreitung zur laryngealen Oberfläche der Epiglottis von Primärtu-moren der Zungenbasis und Vallecula gilt nicht als Invasion des Larynx.

T4b Tumor infiltriert Nachbarstrukturen wie M. pterygoideus lateralis, Lamina lateralis des Proces-sus pterygoideus, Schädelbasis oder umschließt die A. carotis interna

Page 24: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

2.3. Zusammenfassung der Neuerungen der 8. Auflage 23

Lokalisationen im Pharynx und TNM-Klassifikationen der Tumoren des Oropharynx

Hypopharynx

T1 Tumor auf einen Unterbezirk des Hypopharynx begrenzt und/oder 2 cm oder weniger in größterAusdehnung

T2 Tumor infiltriert mehr als einen Unterbezirk des Hypopharynx oder einen benachbarten Bezirkoder misst mehr als 2 cm, aber nicht mehr als 4 cm in größter Ausdehnung, ohne Fixation desHemilarynx

T3 Tumor misst mehr als 4 cm in größter Ausdehnung oder Tumor mit Fixation des Hemilarynxoder Ausbreitung auf ösophageale Schleimhaut

T4a Tumor infiltriert eine der folgenden Nachbarstrukturen: Schild-/Ringknorpel, Zungenbein,Schilddrüse, Ösophagus, zentrale Weichteile des Halses1

T4b Tumor infiltriert prävertebrale Faszien, umschließt die A. carotis oder infiltriert Strukturen desMediastinums

Anmerkung: 1 Die zentralen Weichteile des Halses schließen die gerade Halsmuskulatur und das subkutaneFett ein.

Oropharynx –p16-positiveKarzinome

Tumoren mit einer immunhistochemisch nachgewiesenen p16-Überexpression.

T1 Tumor 2 cm oder weniger in größter Ausdehnung

T2 Tumor mehr als 2 cm, aber nicht mehr als 4 cm in größter Ausdehnung

T3 Tumor mehr als 4 cm in größter Ausdehnung oder Ausbreitung zur lingualen Oberfläche derEpiglottis

T4 Tumor infiltriert eine der folgenden Nachbarstrukturen: Larynx, äußere Muskulatur der Zunge(M. genioglossus, M. hyoglossus, M. palatoglossus und M. styloglossus), Lamina medialis des Pro-cessus pterygoideus, harten Gaumen oder Unterkiefer, M. pteryoideus lateralis, Lamina lateralis desProcessus ptery-goideus, lateralen Nasopharynx, Schädelbasis oder umschließt die A. carotis

N – Regionäre Lymphknoten (p16-negative Oropharynxkarzinome und Hypopharynxkarzinome)

☞ klinische N-Klassifikation Tab. 2.1

N – Regionäre Lymphknoten (p16-positive Oropharynxkarzinome)

Klinische Klassifikation

NX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden

N0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen

N1 Metastase(n) in ipsilateralen Lymphknoten, 6 cm oder weniger in größter Ausdehnung

N2 Metastasen in kontralateralen oder bilateralen Lymphknoten, 6 cm oder weniger in größter Aus-dehnung

N3 Metastasen in Lymphknoten, mehr als 6 cm in größter Aus-dehnung

Anmerkung: In der Mittellinie gelegene Lymphknoten gelten als ipsilateral.

M – Fernmetastasen

M0 Keine Fernmetastasen

M1 Fernmetastasen

pTNM: Pathologische Klassifikation: Die pT-Kategorien entsprechen den klinischen T-Kategorien.

pN0 Selektive Neck-Dissektion und histologische Untersuchung üblicherweise von 6 oder mehrLymphknoten oder radikale oder modifiziert-radikale Neck-Dissektion und histologische Unter-suchung üblicherweise von 15 oder mehr Lymphknoten.

p16-negative Oro- und Hypopharynxtumoren

☞ pathologische N-Klassifikation der Tumoren der Mundhöhle

p16-positive Oropharynxkarzinome

pNX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden

pN0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen

pN1 Metastase(n) in bis zu 4 Lymphknoten

pN2 Metastase(n) in 5 oder mehr Lymphknoten

Page 25: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

24 2. Aktuelle TNM-Klassifikationen der Kopf-Hals-Tumoren

Lokalisationen im Pharynx und TNM-Klassifikationen der Tumoren des Oropharynx

Stadien – p16-negative Oro- und Hypopharynxtumoren

Stadium 0 Tis N0 M0

Stadium I T1 N0 M0

Stadium II T2 N0 M0

Stadium III T3 N0 M0

T1, T2, T3 N1 M0

Stadium IVA T4a N0, N1 M0

T1, T2, T3 T4a N2 M0

Stadium IVB Jedes T N3 M0

T4b Jedes N M0

Stadium IVC Jedes T Jedes N M1

Stadien – p16-positive Oropharynxtumoren klinisch

Stadium 0 Tis N0 M0

Stadium I T1, T2 N0, N1 M0

Stadium II T1, T2 N2 M0

T3, T4 N0, N1 M0

Stadium III T1, T2, T3, T4 N3 M0

T4 Jedes N M0

Stadium IV Jedes T Jedes N M1

Stadien – p16-positive Oropharynxtumoren pathologisch

Stadium 0 Tis N0 M0

Stadium I T1, T2 N0, N1 M0

Stadium II T1, T2 N2 M0

T3 N0, N1 M0

Stadium III T3, T4 N2 M0

Stadium IV Jedes T Jedes N M1

Tab. 2.4: Lokalisationen im Pharynx und TNM-Klassifikationen der Tumoren des Oropharynx [5].

Abschließende Tumorklassifikationen

Lokalisation nach ICD-O-3

Histologischer Typ (Typing) nach aktueller WHO-Klassifikation

Differenzierungsgrad (Grading) nach aktueller WHO-Klassifikation (G1-G4)

Maximale Invasionstiefe (Mundhöhle) In dem Block mit der maximalen Tiefeninfiltration, gemessen abSchleimhautoberfläche in mm

Staging Nach aktueller TNM-Klassifikation

Regionäre Lymphknoten Angabe der Level und Anzahl der untersuchten Lymphknoten (proLevel) und Anzahl der befallenen Lymphknoten

Extranodale Extension (ENE) Angabe der Level, in denen ENE+-positive Lymphknoten vorkommen

Lymphgefäßinvasion L0, L1

Veneninvasion V0, V1, V2

Perineurale Invasion Pn0, Pn1

Abstand zum Resektionsrand (in mm)1

R-Klassifikation2 R0, R1, R1(is), R2

Anmerkung: 1Der minimale Abstand des Tumors zum Resektionsrand soll in Millimetern gemessen und in derabschließenden Tumorklassifikation als Parameter angegeben werden.2Das Vorhandensein einer schweren Dysplasie bzw. eines Carcinoma in situ (SIN3) am Resektionsrand soll be-schrieben und als R1(is) klassifiziert werden.

Tab. 2.5: Abschließende Tumorklassifikationen.

Page 26: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

2.3.4. Unbekannter Primärtumor mitMetastasen der HalslymphknotenDiese "Entität" wurde neu aufgenommen, um einbiologisch komplexes Krankheitsgeschehen einesmetastasierten Tumorleidens durch eine eigeneTNM-Klassifikation hinsichtlich der anatomi-schen Ausbreitung besser zu erfassen und ver-schiedene Therapieansätze vergleichbarer zu ma-chen. Die histologische Sicherung von Lymphkno-tenmetastasen eines Plattenepithelkarzinoms isterforderlich. Ein Primärtumor ist nicht nachweis-bar.

Beim Nachweis solcher Lymphknotenmetastaseneines Plattenepithelkarzinoms (vor allem im LevelII/III) und einer entsprechenden Histologie sollenimmunhistochemische Verfahren zum NachweisEBV- und HPV/p16-positiver Fälle angewendetwerden. Wenn EBV immunhistochemisch detek-tierbar ist, soll die TNM-Klassifikation der Naso-pharynxkarzinome angewandt werden. WennHPV immunhistochemisch nachweisbar ist (p16-Immunreaktivität), soll die TNM-Klassifikationp16-positiver Oropharynxkarzinome angewandtwerden (☞ Abb. 2.1).

■ Kommentar

Die eigene TNM-Klassifikation für diese Situa-tionen ist sinnvoll, wobei auf die Abgrenzunggegenüber Nasopharynkarzinomen und p16-positiven Oropharynxkarzinomen geachtetwerden muss. Ob die gefunden Kriterien deranatomischen Ausbreitung dieser Tumorenti-täten sinnvoll sind, müssen Studien beweisen.

2.3.5. Abschließende Tumorklassifi-kation (Tumorklassifikationsbox)

Es empfiehlt sich, am Ende eines Pathologiebe-richtes die verwendeten Tumorklassifikation zu-sammenzufassen im Sinne einer Tumorklassifika-tionsbox (☞ Tab. 2.5). Für die pathologisch-ana-tomische Aufarbeitung der Biopsie und Opera-tionspräparate wurde eine eigene S1-Leitlinie desBundesverbandes Deutscher Pathologen und derDeutschen Gesellschaft für Pathologie publiziert[15].

■ Fazit für die Praxis

Die 8. Auflage der TNM-Klassifikation brachtefür die Kopf-Hals-Tumoren eine ganze Reihevon Veränderungen, die seit Anfang 2017 ver-wendet werden sollten. Die Änderungen kannman als schwerwiegender oder weniger schwer-wiegend betrachten, sie müssen aber alle genaubeachtet werden, um einheitliche Klassifikatio-nen zu gewährleisten. Insbesondere die Einfüh-rung einer klinischen und pathologischen N-Klassifikation für viele Karzinome dieses Berei-ches führt zu einem größeren Dokumentations-aufwand.

■ Zusammenfassung

Unter dem Begriff “Kopf-Hals-Tumoren” fasstman eine Gruppe biologisch, histologisch und kli-nisch unterschiedlicher gutartiger und bösartigerTumoren zusammen, die von der Haut, denSchleimhäuten, von Drüsen, neuroektodermalenZellen sowie den Mesenchymzellen im Kopf-Hals-

2.3. Zusammenfassung der Neuerungen der 8. Auflage 25

Unbekannter Primärtumor mit Metastasen der Halslymphknoten

Metastase in Halslymphknoten

IH positivEBV IH (p16) positivHPV IH (p16) negativHPV

TNM-Klassifikationvon

Tumorendes Nasopharynx

TNM-Klassifikationvon

Oropharynxtumorenp-16-positiv

TNM-Klassifikationvon

Oropharynxtumorenp-16-negativ

cN = pN cN = pN cN = pN

Abb. 2.1: Unbekannter Primärtumor mit Metastasen der Halslymphknoten. IH: Immunhistochemie.

Page 27: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Bereich ausgehen können. Speziell werden darun-ter Plattenepithelkarzinome der Schleimhäute desKopf-Hals-Bereiches verstanden, die etwa 90 %der malignen Tumoren ausmachen (ausgenom-men Hautkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches).Diese Karzinome zeigen im Bereich der Mund-höhle und des Larynx eine Häufung. Neben Plat-tenepithelkarzinomen werden auch maligne Mela-nome des oberen Aerodigestivtraktes und Spei-cheldrüsenkarzinome in eigenen TNM-Klassifika-tionen erfasst. Die TNM-Klassifikationen derKopf-Hals-Tumoren bringen in der neuen 8. Auf-lage einige Veränderungen.

Literatur

1. Mehanna H, Paleri V, West CM, Nutting C (2010)Head and neck cancer – part 1: epidemiology, presenta-tion, and prevention. BMJ: c4684

2. Mehanna H, West CM, Nutting C, Paleri V (2010)Head and neck cancer – part 2: treatment and prognosticfactors. BMJ: c4690

3. Curado MP, Boyle P (2013) Epidemiology of head andneck squamous cell carcinoma not related to tobaccoand alcohol. Curr Opin Oncol 25: 229-234

4. Stenzinger A, Kriegsmann M, Kraywinkel K, WeichertW (2014) Pathologie der malignen Kopf-Hals-Tumo-ren. Epidemiologie und histologische Subtypen. Onko-loge 20: 116-129

5. UICC (2017) TNM-Klassifikation maligner Tumoren,8. Auflage. Herausgegeben und übersetzt von WittekindCh. Wiley-VCH, Weinheim, 2017. (Übersetzung derenglischen Ausgabe: TNM Classification of MalignantTumours. 8th edition. Brierley JD, Gospodarowicz MK,Wittekind Ch, eds. Wiley-Blackwell, Oxford

6. American Joint Committee on Cancer (AJCC) (2017)Cancer Staging Manual 8th ed., Amin. M.B., Edge, S.B.,Greene F.L., et al. (eds.) New York, Springer.

7. Prabhu RS, Magliocca KR, Hanasoge S, et al. (2014)Accuracy of computed tomography for predicting pa-thologic extracapsular extension in patients with headand neck cancer undergoing initial surgical resection. IntJ Rad Oncol Biol Phys 88: 122-129

8. Howaldt HP, Vorast H, Blecher JC, et al.: Ergebnisseaus dem DÖSAK Tumorregister. Mund Kiefer Gesicht-schir 2000; 4(Suppl 1): 216–25

9. Pan JJ, Ng WT, Zong J F, et al. (2016) Proposal for the8th edition of the AJCC/UICC staging system for naso-pharyngeal cancer or in the era of intensity-modulatedradiotherapy. Cancer 122: 546–558

10. Wittekind C, Meyer HJ (eds) TNM-Klassifikationmaligner Tumoren. 7. Auflage 2010. WILEY-VCH,

Weinheim. Übersetzung der Englischen Ausgabe: SobinLH, Gospodarowicz MK, Wittekind C (eds.) TNM Clas-sification of Malignant Tumours, 7th Edition. Oxford:Blackwell Publishing Ltd., 2010

11. Mehanna H, Jones TM, Gregoire V, Ang KK (2010)Oropharyngeal carcinoma related to human papillomavirus. BMJ. 2010 Mar 25;340:c1439

12. O’Sullivan B, Huang SH, Su J, et al. (2016) A Proposalfor UICC/AJCC Pre-treatment TNM Staging for HPV-related Oropharyngeal Cancer by the International Col-laboration on Oropharyngeal Cancer Network for Sta-ging (ICON-S): A Comparative Multi-Centre CohortStudy. Lancet Oncol 17: 440-451

13. El-Naggar AK, Westra WH (2012) p16 expression asa surrogat marker for HPV-related oropharyngeal carci-noma. Guide to interpretative relevance and consistency.Head & Neck 34: 459-461

14. Lewis JS jr, Beadle B, Bishop JA, et al. (2018) Humanpapillomavirus testing in head and neck carcinomas.Guideline from the college of American pathologists.Arch Pathol Lab Med 142: 559-597

15. S1-Leitlinie zur pathologisch-anatomischen Diagno-stik von Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Berei-ches. 1. Auflage des Bundesverbandes Deutscher Patho-logen und der Deutschen Gesellschaft für Pathologie inZusammenarbeit mit der interdisziplinären Studien-gruppe Kopf-Hals-Tumoren (IAGKHT) der DeutschenKrebsgesellschaft. www.bdp.de

26 2. Aktuelle TNM-Klassifikationen der Kopf-Hals-Tumoren

Page 28: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3. Das Manual

3.1. Diagnoseschritte für alle Lokalisationen

3.1. Diagnoseschritte für alle Lokalisationen 27

V.a.

Ko

pf-

Hal

sM

alig

no

m

PET-

CT

(bei

CU

P)

Ko

pf-

Hal

s-U

S

Rad

iolo

gis

che

Un

ters

uch

un

gen

PE in

LA

glic

h?

Klin

isch

eU

nte

rsu

chu

ng

Pan

end

osk

op

ied

urc

hfü

hre

n

Pat

ho

his

tolo

gie

un

dV

iru

ssta

tus

(z.B

.HP

V,EB

V)

Mal

ign

om

bes

täti

gt

Dia

gn

ose

erst

elle

nK

linis

ches

Stag

ing

Zah

nst

atu

ser

heb

enev

tl.A

ud

io-

met

rie

Vors

tellu

ng

im in

ter-

dis

zip

linär

enTu

mo

rbo

ard

Ther

apie

pla

nu

ng

Ko

pf-

Hal

s-C

T

PE

LAC

TM

RT

PET

-CT

CU

P:

US

HP

VEB

V:P

rob

eexz

isio

n,

:Lo

kala

näs

thes

ie,

:Co

mp

ute

rto

mo

gra

ph

ie,

:Mag

net

-Res

on

anzt

om

og

rap

hie

,:P

osi

tro

nen

-Em

issi

on

sto

mo

gra

ph

ie,

Can

cer o

f Un

kno

wn

Pri

mar

y,K

reb

serk

ran

kun

g m

it u

nb

ekan

nte

m P

rim

ärtu

mo

r,:U

ltra

sch

all,

:Hu

man

es P

apill

om

avir

us,

:Ep

stei

n-B

arr-

Vir

us

Ko

pf-

Hal

s-M

RT

Page 29: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.2. Mundhöhle cT1-2, cN0 Stadium I-II

28 3. Das Manual

Mu

nd

hle

cT1-

2,cN

0St

adiu

m I-

II

CR

pN

0

PRpN

+

Ob

serv

atio

Ob

serv

atio

POR

Tri

siko

abh

äng

ig (z

.B.A

lter

)D

aten

lage

nic

ht e

inde

utig

Rett

un

gsc

hir

urg

ie

RCTx

od

er in

ten

sivi

erte

PO

RT

R1/2

od

erK

apse

lru

ptu

r

Nac

hre

sekt

ion

(fal

lste

chn

isch

glic

h)

Exzi

sio

n

pri

mär

e R

T

gg

f.SN

D ip

sila

tera

lg

gf.

SND

ko

ntr

alat

eral

PO

RT

SND

RT

RC

TxC

RP

R:p

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie,

:Sel

ekti

ve N

eck-

Dis

sekt

ion

,:R

adio

ther

apie

,:R

adio

chem

oth

erap

ie,

:Vo

llrem

issi

on

(co

mp

lete

rem

issi

on

),:T

eilr

emis

sio

n (p

arti

al re

mis

sio

n)

Page 30: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.3. Mundhöhle cT3, cN0 Stadium III

3.3. Mundhöhle cT3, cN0 Stadium III 29

Nac

hre

sekt

ion

(fal

lste

chn

isch

glic

h)

SND

ipsi

late

ral

gg

f.SN

D k

on

tral

ater

al+

/- R

eko

nst

rukt

ion

CR

pN

Prim

um

PR

Ob

serv

atio

PORT

Rett

un

gsc

hir

urg

ie +

ev.N

D

RCTx

od

er in

ten

sivi

erte

PO

RTR1

/2 o

der

Kap

selr

up

tur

Exzi

sio

n

Mu

nd

hle

cT3,

cN0

Stad

ium

III

pri

mär

e RC

Tx

PO

RT

SND

RC

TxC

RP

R:p

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie,

:Sel

ekti

ve N

eck-

Dis

sekt

ion

,:R

adio

chem

oth

erap

ie,

:Vo

llrem

issi

on

(co

mp

lete

rem

issi

on

),:T

eilr

emis

sio

n (p

arti

al re

mis

sio

n),

ND

:Nec

k-D

isse

ktio

n

Page 31: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.4. Mundhöhle cT1-3, cN1-3 Stadium III+IV A,B

30 3. Das Manual

MRN

D ip

sila

tera

lSN

D o

der

MRN

D k

on

tral

ater

al+

/- R

eko

nst

rukt

ion

pN

Prim

um

PR

POR

T

Rett

un

gsc

hir

urg

ie +

ev.N

D

RCTx

od

er in

ten

sivi

erte

PO

RT

bei

Sta

diu

m II

IR1

/2 o

der

Kap

selr

up

tur

Exzi

sio

n

Mu

nd

hle

cT1-

3,cN

1-3

Stad

ium

III+

IVA

,B

pri

mär

e RC

Tx(s

pez

iell

bei

cT3

)

Hal

s:C

R

Hal

s:PR

Ob

serv

atio

ND

od

er O

bse

rvat

io

ND

Nac

hre

sekt

ion

(fal

lste

chn

isch

glic

h)

Prim

um

CR

init

ial:

cN1

init

ial:

cN2-

3

PO

RT

MR

ND

SND

RC

TxC

RP

R:p

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie,

:mo

difi

zier

te R

adik

ale

Nec

k-D

isse

ktio

n,

:sel

ekti

ve N

eck-

Dis

sekt

ion

,:R

adio

chem

oth

erap

ie,

:Vo

llrem

issi

on

(co

mp

lete

rem

issi

on

),:T

eilr

emis

sio

n (p

arti

al re

mis

sio

n),

ND

:Nec

k-D

isse

ktio

n

Page 32: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.5. Nasopharynx

3.5. Nasopharynx 31

T1,N

0,M

0

T1,N

1-3,

T2-4

,M0

Nas

op

har

ynx

CTx

Ind

ukt

ion

sch

emo

ther

apie

RCTx

Ad

juva

nte

CTx

RCTx

Def

init

ive

Rad

ioth

erap

ie

M p

os

RCTx

RC

TxC

Tx:R

adio

chem

oth

erap

ie,

:Ch

emo

ther

apie

Page 33: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.6. Oropharynx cT1-2, cN0 oder N+ Stadium I-III

32 3. Das Manual

*Nac

hre

sekt

ion

nac

hR1

/2,f

alls

glic

h

SND

/MRN

D ip

sila

tera

lev

tl.S

ND

ko

ntr

alat

eral

evtl

.Rek

on

stru

ktio

nip

si- o

der

bila

tera

le N

Oro

ph

aryn

x

un

abh

äng

ig v

on

p16

/HPV

cT1-

2,cN

0 o

der

N+

Sta

diu

m I-

III

CR

pN

0

PR

Ob

serv

atio

kein

e PO

RT

Rett

un

gsc

hir

urg

ie

RCTx

od

er in

ten

sivi

erte

PO

RTR1

,2*

od

erK

apse

lru

ptu

r

Tran

sora

le R

esek

tio

no

der

off

ene

Rese

ktio

n

pri

mär

e R

T

pN

+PO

RTri

siko

abh

äng

ig (z

.B.A

lter

)D

aten

lage

nic

ht e

inde

utig

RT:

PO

RT

MR

ND

SND

RC

TxC

RP

RR

adio

ther

apie

,:p

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie,

:mo

difi

zier

te R

adik

ale

Nec

k-D

isse

ktio

n,

:sel

ekti

ve N

eck-

Dis

sekt

ion

,:R

adio

chem

oth

erap

ie,

:Vo

llrem

issi

on

(co

mp

lete

rem

issi

on

),:T

eilr

emis

sio

n (p

arti

al re

mis

sio

n),

ND

:Nec

k-D

isse

ktio

n,

Page 34: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.7. Oropharynx cT3-4, cN0 Stadium III, IVA

3.7. Oropharynx cT3-4, cN0 Stadium III, IVA 33

Oro

ph

aryn

xcT

3-4,

cN0

Stad

ium

III,

IVA

un

abh

äng

ig v

on

p16

/HPV

SND

/ND

CR

pN

0,p

N+

PR

Ob

serv

atio

PORT

RCTx

,so

nst

RT

od

er in

ten

sivi

erte

RT

R1,2

* o

der

Kap

selr

up

tur

*Nac

hre

sekt

ion

nac

hR1

/2 fa

lls m

ög

lich

Tran

sora

le o

der

off

ene

Rese

ktio

n

kon

kom

itan

te R

CTx

Rett

un

gsc

hir

urg

ie

sieh

e 3.

26.R

/M S

etti

ng

PO

RT

SND

RC

TxR

TC

RP

R:p

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie,

:sel

ekti

ve N

eck-

Dis

sekt

ion

,:R

adio

chem

oth

erap

ie,

:Rad

ioth

erap

ie,

:Vo

llrem

issi

on

(co

mp

lete

rem

issi

on

),:T

eilr

emis

sio

n (p

arti

al re

mis

sio

n),

ND

:Nec

k-D

isse

ktio

n,

Page 35: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.8. Oropharynx cT3-4, cN+ cTn, N2-3 Stadium III, IVA, IVB

34 3. Das Manual

SND

/bila

tera

le N

D

pN

0,p

N+

POR

T

RCTx

od

er in

ten

sivi

erte

RT

R1,2

* o

der

Kap

selr

up

tur

*Nac

hre

sekt

ion

nac

hR1

/2 fa

lls m

ög

lich

kon

kom

itan

te R

CTx

Hal

s:C

R

Hal

s:PR

init

ial:

cN1

init

ial:

cN2-

3

Ob

serv

atio

ND

od

er O

bse

r-va

tio

ND

Tran

sora

le o

der

off

ene

Rese

ktio

n

Oro

ph

aryn

xcT

3-4,

cN+

cTn

,N

2-3

Stad

ium

III,

IVA

,IV

Bu

nab

hän

gig

vo

np

16/H

PV

PR

Rett

un

gsc

hir

urg

ie+

ev.

ND

Prim

um

CR

sieh

e 3.

26.R

/M S

etti

ng

PO

RT

SND

RC

TxR

TC

RP

R:p

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie,

:sel

ekti

ve N

eck-

Dis

sekt

ion

,:R

adio

chem

oth

erap

ie,

:Rad

ioth

erap

ie,

:Vo

llrem

issi

on

(co

mp

lete

rem

issi

on

),:T

eilr

emis

sio

n (p

arti

al re

mis

sio

n),

ND

:Nec

k-D

isse

ktio

n,

Page 36: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.9. Tumoren der Nasennebenhöhlen – Biopsie

3.9. Tumoren der Nasennebenhöhlen – Biopsie 35

Ko

pf-

Hal

s-Tu

mo

rbo

ard

Plat

ten

epit

hel

karz

ino

mA

den

oka

rzin

om

Spei

chel

drü

sen

tum

ore

nEs

thes

ion

euro

bla

sto

mSN

UC

SNEC

SNU

C:

SNEC

:Si

no

nas

al U

nd

iffer

enti

ated

Car

cin

om

a,Si

no

nas

al N

euro

end

ocr

ine

Can

cer

ents

pr.

Fach

-Tu

mo

rbo

ard

Tum

ore

n d

erN

asen

neb

en-

hle

nB

iop

sie

Mu

kosa

les

Mel

ano

m

Sark

om

Lym

ph

om

Page 37: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.10. Tumoren der Nasennebenhöhlen – Therapie

36 3. Das Manual

RT

T1/2

Tum

ore

n d

erN

asen

neb

en-

hle

nTh

erap

ie

Ch

iru

rgie

RT

T3/T

4a

Ch

iru

rgie

Rän

der

neg

ativ

POR

T

Sin

us

eth

mo

idal

is

T4b

od

er P

atie

nt

leh

nt

OP

ab

RCTx

Klin

isch

e St

ud

ie

Sin

us

max

illar

is

T1/2

auß

er A

den

oid

zyst

.Ca.

Ch

iru

rgie

Posi

tive

Rän

der

un

d/o

der

per

ineu

-ra

le,v

ask.

od

er ly

mp

h.I

nva

sio

n

Nac

hb

eob

ach

tun

g

POR

T o

der

RC

Tx

Max

.Su

pra

stru

ktu

rPO

RT

Oh

ne

Ris

iko

fakt

ore

nn

ur N

ach

beo

bac

htu

ng

Max

.In

fras

tru

ktu

r

Ch

iru

rgie

T1/2

Ad

eno

idzy

st.C

a.

Ris

iko

fakt

ore

nPO

RT

POR

T

RCTx

kein

e R

isik

ofa

kto

ren

Ch

iru

rgie

N+

:zu

sätz

lich

ND

T1-T

4aN

0/N

+

POR

T

T1:e

vtl.

nu

r Nac

hb

eob

ach

tun

g

po

s.Rä

nd

er, i

ntr

akra

nie

lle A

usb

reit

un

g:

POR

T u

nd

sys

tem

isch

eTh

erap

ie

po

s.Rä

nd

er,i

ntr

akra

nie

lle A

usb

reit

un

g:

POR

T u

nd

sys

tem

isch

eTh

erap

ie

T4b,

jed

es N

Klin

isch

e St

ud

ie

Stra

hle

nth

erap

ie

RCTx

PO

RT

RC

TxR

T:p

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie,

:Rad

ioch

emo

ther

apie

,:R

adio

ther

apie

ND

:Nec

k-D

isse

ktio

n,

Page 38: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.11. Supraglottis cT1-2 N0 Stadium I-II

3.11. Supraglottis cT1-2 N0 Stadium I-II 37

Sup

rag

lott

iscT

1-2,

N0

Stad

ium

I-II

Prim

um

CR

Prim

um

PR

pN

0

pN

+

Ob

serv

atio

op

tio

nal

e PO

RT

PORT

Rett

un

gsc

hir

urg

ie+

ev.

ND

RCTx

od

er in

ten

sivi

erte

PO

RTb

ei S

tad

ium

III

R1,2

* o

der

Kap

selr

up

tur

Mei

st k

ein

eLa

ryn

gek

tom

ieer

ford

erlic

h

*Nac

hre

sekt

ion

nac

hR1

/2 fa

lls m

ög

lich

pri

mär

e R

T

Rese

ktio

n:l

aryn

go

sko

pis

cho

der

vo

n a

enSN

DSN

D k

on

tral

ater

al

Exzi

sio

n

PO

RT

SND

RC

TxR

TC

RP

R:p

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie,

:sel

ekti

ve N

eck-

Dis

sekt

ion

,:R

adio

chem

oth

erap

ie,

:Rad

ioth

erap

ie,

:Vo

llrem

issi

on

(co

mp

lete

rem

issi

on

),:T

eilr

emis

sio

n (p

arti

al re

mis

sio

n),

ND

:Nec

k-D

isse

ktio

n,

Page 39: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.12. Supraglottis cT3-4, cN0 Stadium III, IV

38 3. Das Manual

*Nac

hre

sekt

ion

nac

hR1

/2 fa

lls m

ög

lich

pN

0,p

N+

Prim

um

PR

bei

An

spre

chen

bei

feh

len

dem

An

spre

chen

Prim

um

CR

Ob

serv

atio

POR

T

RT

un

d C

arb

op

lati

no

der

Cis

pla

tin

(nic

ht

Ho

chd

osi

s)o

der

Cet

uxi

mab

Rett

un

gsc

hir

urg

ie +

evt

l.N

D

RCTx

od

er in

ten

sivi

erte

PO

RT

ab S

tad

ium

III

R1,2

* o

der

Kap

selr

up

tur

Ind

ukt

ion

sch

emo

ther

apie

Sup

rag

lott

iscT

3-4,

cN0

Stad

ium

III,

IV

pri

mär

e RC

Txm

it C

isp

lati

no

der

Cet

uxi

mab

K

no

rpel

-in

filtr

atio

n,

Sch

luck

enn

och

glic

h

Mei

stLa

ryn

gek

tom

ieer

ford

erlic

hRe

sekt

ion

:To

tale

Lary

ng

ekto

mie

SND

bila

tera

l

Exzi

sio

n

PO

RT

SND

RC

TxR

TC

RP

R:p

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie,

:sel

ekti

ve N

eck-

Dis

sekt

ion

,:R

adio

chem

oth

erap

ie,

:Rad

ioth

erap

ie,

:Vo

llrem

issi

on

(co

mp

lete

rem

issi

on

),:T

eilr

emis

sio

n (p

arti

al re

mis

sio

n),

ND

:Nec

k-D

isse

ktio

n,

Page 40: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.13. Supraglottis cT1-4, cN+ Stadium III-IVB

3.13. Supraglottis cT1-4, cN+ Stadium III-IVB 39

pT1

-2,p

N1

ab p

T3p

N2

POR

T

RT +

Car

bo

pla

tin

od

er C

isp

lati

n(n

ich

t H

och

do

sis)

od

er C

etu

xim

ab

Rett

un

gsc

hir

urg

ie +

ev.

ND

RCTx

od

er in

ten

sivi

erte

RT

R1,2

* o

der

Kap

selr

up

tur

*Nac

hre

sekt

ion

nac

hR1

/2 fa

lls m

ög

lich

Ind

ukt

ion

sch

emo

ther

apie

Sup

rag

lott

iscT

1-4,

cN+

Stad

ium

III,

IVB

pri

mär

e RC

Txm

it C

isp

lati

no

der

Cet

uxi

mab

Hal

s:C

R

Hal

s:PR

N1

N2-

3

Ob

serv

atio

ND

abT2

N+

POR

T

bei

An

spre

chen

bei

feh

len

dem

An

spre

chen

Prim

um

CR

Prim

um

PR

Rese

ktio

n:e

vtl.

Lary

ng

ekto

mie

MRN

Dip

sila

tera

l evt

l.N

Dko

ntr

alat

eral

Exzi

sio

n

PO

RT

MR

ND

RC

TxR

TC

RP

R:p

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie,

:mo

difi

zier

te ra

dik

ale

Nec

k-D

isse

ktio

n,

:Rad

ioch

emo

ther

apie

,:R

adio

ther

apie

,:V

ollr

emis

sio

n (c

om

ple

te re

mis

sio

n),

:Tei

lrem

issi

on

(par

tial

rem

issi

on

),N

D:N

eck-

Dis

sekt

ion

,

Page 41: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.14. Glottis cT1-2, cN0 Stadium I-II

40 3. Das Manual

Rese

ktio

n:

lary

ng

osk

op

isch

od

ervo

n a

en

Nac

hre

sekt

ion

nac

hR1

/2 fa

lls m

ög

lich

Exzi

sio

n

Glo

ttis

cT1-

2,cN

0St

adiu

m I-

II

RT

(bei

Vorl

ieg

en v

on

Ris

iko

fakt

ore

n)

od

er P

atie

nte

nw

un

sch

Inte

nsi

vier

te R

T b

eiT2

N0

Kei

ne

Lary

ng

ekto

mie

erfo

rder

lich

RT:

Rad

ioth

erap

ie

Page 42: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.15. Glottis cT1-2, cN1-3 Stadium III-IVB

3.15. Glottis cT1-2, cN1-3 Stadium III-IVB 41

Rese

ktio

n:l

aryn

go

sko

pis

cho

der

vo

n a

enSN

D/M

RND

ipsi

late

ral

evtl

.SN

D/M

RND

ko

ntr

alat

eral

*Nac

hre

sekt

ion

nac

hR1

/2 fa

lls m

ög

lich

pN

+

Prim

um

CR

Hal

s:C

R

Hal

s:PR

Ob

serv

atio

ND

POR

T

RT u

nd

Car

bo

pla

tin

od

er C

isp

lati

n(n

ich

t H

och

do

sis)

od

er C

etu

xim

ab

RCTx

od

er in

ten

sivi

erte

PO

RT

R1,2

* o

der

Kap

selr

up

tur

Exzi

sio

n

Ind

ukt

ion

sch

emo

ther

apie

Glo

ttis

cT1-

2,cN

1-3

Stad

ium

III-

IVBp

rim

äre

RCTx

mit

Cis

pla

tin

od

er C

etu

xim

ab

Kei

ne

Lary

ng

ekto

mie

erfo

rder

lich

bei

An

spre

chen

bei

feh

len

dem

An

spre

chen

PO

RT

SND

MR

ND

RC

TxR

TC

RP

R:p

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie,

:sel

ekti

ve N

eck-

Dis

sekt

ion

,:m

od

ifizi

erte

rad

ikal

e N

eck-

Dis

sekt

ion

,:R

adio

chem

oth

erap

ie,

:Rad

ioth

erap

ie,

:Vo

llrem

issi

on

(co

mp

lete

rem

issi

on

),:T

eilr

emis

sio

n (p

arti

al re

mis

sio

n),

ND

:Nec

k-D

isse

ktio

n,

Page 43: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.16. Glottis cT3, cN0-3 Stadium III-IVB

42 3. Das Manual

*Nac

hre

sekt

ion

nac

hR1

/2 fa

lls m

ög

lich

Rese

ktio

n:T

ota

leLa

ryn

gek

tom

ieSN

D b

ei N

0M

RND

bei

N-

evtl

.ko

ntr

alat

eral

e N

D

pN

+

Prim

um

CR

Prim

um

PR

Hal

s:C

R

Hal

s:PR

Ob

serv

atio

ND

od

er O

bse

rvat

io

POR

T

Rett

un

gsc

hir

urg

ie +

evt

l.N

D

RT

un

d C

arb

op

lati

n o

der

Cis

pla

tin

(nic

ht

Ho

chd

osi

s) o

der

Cet

uxi

mab

RCTx

R1,2

* o

der

Kap

selr

up

tur

Exzi

sio

n

Ind

ukt

ion

sch

emo

ther

apie

Glo

ttis

cT3,

cN0-

3St

adiu

m II

I- IV

Bpri

mär

e RC

Tx m

itC

isp

lati

n o

der

Cet

uxi

mab

Lary

ng

ekto

mie

mei

ster

ford

erlic

h

bei

An

spre

chen

bei

feh

len

dem

An

spre

chen

PO

RT

SND

MR

ND

RC

TxR

TC

RP

R:p

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie,

:sel

ekti

ve N

eck-

Dis

sekt

ion

,:m

od

ifizi

erte

rad

ikal

e N

eck-

Dis

sekt

ion

,:R

adio

chem

oth

erap

ie,

:Rad

ioth

erap

ie,

:Vo

llrem

issi

on

(co

mp

lete

rem

issi

on

),:T

eilr

emis

sio

n (p

arti

al re

mis

sio

n),

ND

:Nec

k-D

isse

ktio

n,

Page 44: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.17. Glottis cT4, cN+ Stadium IVA, IVB

3.17. Glottis cT4, cN+ Stadium IVA, IVB 43

Rese

ktio

n:T

ota

leLa

ryn

get

om

ieSN

D o

der

MRN

D b

eiN

+ ip

sila

tera

lN

D k

on

tral

ater

al

pN

(jed

es)

Prim

um

CR

Prim

um

PR

Hal

s:C

R

Hal

s:PR

Ob

serv

atio

ND

od

er O

bse

rvat

io

PORT

Rett

un

gsc

hir

urg

ie +

evt

l.N

D

RT

un

d C

arb

op

lati

n o

der

Cis

pla

tin

(nic

ht

Ho

chd

osi

s) o

der

Cet

uxi

mab

RCTx

R1,2

* o

der

Kap

selr

up

tur

*Nac

hre

sekt

ion

nac

hR1

/2 fa

lls m

ög

lich

Exzi

sio

n

Ind

ukt

ion

sch

emo

ther

apie

Glo

ttis

cT4,

cN+

Stad

ium

IVA

-IV

B

pri

mär

e RC

Txm

it C

isp

lati

no

der

Cet

uxi

mab

bei

An

spre

chen

bei

feh

len

dem

An

spre

chen

PO

RT

SND

MR

ND

RC

TxR

TC

RP

R:p

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie,

:sel

ekti

ve N

eck-

Dis

sekt

ion

,:m

od

ifizi

erte

rad

ikal

e N

eck-

Dis

sekt

ion

,:R

adio

chem

oth

erap

ie,

:Rad

ioth

erap

ie,

:Vo

llrem

issi

on

(co

mp

lete

rem

issi

on

),:T

eilr

emis

sio

n (p

arti

al re

mis

sio

n),

ND

:Nec

k-D

isse

ktio

n,

Page 45: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.18. Hypopharynx cT1, cN0-1 cT2, cN0 Stadium I-III

44 3. Das Manual

*Nac

hre

sekt

ion

nac

hR1

/2 fa

lls m

ög

lich

pN

0,p

N1

ab p

N2a

Prim

um

CR

Prim

um

PR

Hal

s:C

R

Hal

s:PR

Ob

serv

atio

ND

PORT

bei

pN

1o

pti

on

al b

ei p

N0

Rett

un

gsc

hir

urg

ie +

evt

l.N

D

RT u

nd

Car

bo

pla

tin

od

er C

isp

lati

n(n

ich

t H

och

do

sis)

od

er C

etu

xim

ab

RCTx

od

er in

ten

sivi

erte

PO

RTab

Sta

diu

m II

I

PORT

R1,2

* o

der

Kap

selr

up

tur

Ind

ukt

ion

sch

emo

ther

apie

Hyp

op

har

ynx

cT1,

cN0-

1cT

2,cN

0St

adiu

m I-

III

RT o

der

RC

Txm

it C

is o

der

CET

Kei

ne

Layn

gek

tom

ieer

ford

erlic

h

oh

ne

Kap

selr

up

tur

Rese

ktio

n:p

art.

Lary

ng

op

hay

ng

ekto

mie

SND

bei

N0

MRN

D b

ei N

+ev

tl.k

on

tral

ater

ale

ND

Exzi

sio

n

PO

RT

SND

MR

ND

RC

TxR

TC

RP

R:p

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie,

:sel

ekti

ve N

eck-

Dis

sekt

ion

,:m

od

ifizi

erte

rad

ikal

e N

eck-

Dis

sekt

ion

,:R

adio

chem

oth

erap

ie,

:Rad

ioth

erap

ie,

:Vo

llrem

issi

on

(co

mp

lete

rem

issi

on

),:T

eilr

emis

sio

n (p

arti

al re

mis

sio

n),

ND

:Nec

k-D

isse

ktio

n,

Page 46: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.19. Hypopharynx cT2-4, cN0-3 Stadium II-IVB

3.19. Hypopharynx cT2-4, cN0-3 Stadium II-IVB 45

*Nac

hre

sekt

ion

nac

hR1

/2 fa

lls m

ög

lich

pN

0,p

N+

Prim

um

CR

Prim

um

PR

Hal

s:C

R

Hal

s:PR

Ob

serv

atio

ND

od

er O

bse

rati

o

PORT

Rett

un

gsc

hir

urg

ie +

evt

l.N

D

RT u

nd

Car

bo

pla

tin

od

er C

isp

lati

n(n

ich

t H

och

do

sis)

od

er C

etu

xim

ab

RCTx

od

er in

ten

sivi

erte

PO

RTab

Sta

diu

m II

IR1

,2*

od

erK

apse

lru

ptu

r

Ind

ukt

ion

sch

emo

ther

apie

Hyp

op

har

ynx

cT2-

T4a,

cN0-

3St

adiu

m II

-IV

B

pri

mär

e RC

Txm

it C

isp

lati

no

der

Cet

uxi

mab

Prim

um

< P

RRC

Tx o

der

Po

rtRe

sekt

ion

:par

tiel

le o

der

tota

le L

aryn

go

ph

aryn

gek

tom

ieSN

D b

ei N

0,M

RND

bei

N+

evtl

.ko

ntr

alat

eral

e N

D

Rese

ktio

n:p

arti

elle

od

er to

tale

Lary

ng

op

har

yng

ekto

mie

SND

bei

N0

MRN

D b

ei N

+ev

tl.k

on

tral

ater

ale

ND

Exzi

sio

n

PO

RT

SND

MR

ND

RC

TxR

TC

RP

R:p

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie,

:sel

ekti

ve N

eck-

Dis

sekt

ion

,:m

od

ifizi

erte

rad

ikal

e N

eck-

Dis

sekt

ion

,:R

adio

chem

oth

erap

ie,

:Rad

ioth

erap

ie,

:Vo

llrem

issi

on

(co

mp

lete

rem

issi

on

),:T

eilr

emis

sio

n (p

arti

al re

mis

sio

n),

ND

:Nec

k-D

isse

ktio

n,

Page 47: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.20. Karzinome der großen Speicheldrüsen (Glandula parotis undGlandula submandibularis) unbehandelt, resektabel(wenn nicht resektabel primäre RT oder RCTx); Stand 08/2016

46 3. Das Manual

klin

isch

erN

0 H

als

Kar

zin

om

der

Spei

chel

drü

secT

1-4,

Stad

ium

I-IV

C

Paro

tid

ekto

mie

(par

tiel

l/to

tal)

bzw

.Su

bm

and

ibu

lekt

om

iePL

US

elek

tive

Nec

k-D

isse

ktio

n

klin

isch

erN

+ H

als

Paro

tid

ekto

mie

(par

tiel

l/to

tal)

bzw

.Su

bm

and

ibu

lekt

om

iePL

US

sele

ktiv

e,ra

dik

al m

od

i-fiz

iert

e o

der

rad

ikal

eN

eck-

Dis

sekt

ion

R0

kein

e u

ng

ün

stig

enFa

kto

ren

aden

oid

zyst

isch

esK

arzi

no

mR

T

RT

od

er R

CTx

RT o

der

RC

Tx

un

diff

eren

zier

teTu

mo

rekn

app

e Re

sekt

ion

srän

der

per

ineu

rale

Inva

sio

nLy

mp

hg

efäß

ein

bru

chLy

mp

hkn

ote

nm

etas

tase

nTu

mo

re >

4cm

Rese

ktio

n

Erh

alt

des

N.f

acia

lis b

zw.s

ein

erp

erip

her

en Ä

ste

(wen

n p

räo

pe-

rati

v in

takt

od

er in

trao

per

ativ

nic

ht

infil

trie

rt)

Ber

eits

chaf

t zu

r mik

roch

iru

rgi-

sch

en R

eko

nst

rukt

ion

Nac

hre

sekt

ion

nac

hR1

/2 fa

lls m

ög

lich

R1 o

der

R2

RC

TxR

T:R

adio

chem

oth

erap

ie,

:Rad

ioth

erap

ie

Page 48: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.21. Plattenepithelkarzinom der Haut und Basalzellkarzinom

3.21. Plattenepithelkarzinom der Haut und Basalzellkarzinom 47

kein

e PO

RT

PORT

Hed

geh

og

-An

tag

on

iste

n in

Erw

ägu

ng

zieh

en (n

ur B

asal

zellk

arzi

no

m)

pal

liati

v sy

stem

isch

eo

der

Rad

ioth

erap

ie

Rese

ktio

n

ja

R0 R

esek

tio

n O

HN

E p

erin

eura

le In

vasi

on

,K

no

chen

inva

sio

n,D

ura

inva

sio

n,e

xtra

-ka

psu

läre

Infil

trat

ion

Peri

neu

rale

Inva

sio

n,K

no

chen

inva

sio

n,

Du

rain

vasi

on

,ext

raka

psu

läre

Infil

trat

ion

od

er R

1 Re

sekt

ion

Rese

ktio

n

nei

n

POR

T

Ob

serv

anz

Ob

serv

anz

Pla

tten

epit

hel

-ka

rzin

om

der

Hau

tu

nd

Bas

alze

ll-ka

rzin

om

nei

n

Klin

isch

su

spek

teH

alsl

ymp

hkn

ote

nvo

rhan

den

?

jaPa

rod

idek

tom

ieb

zw.N

eck-

Dis

sekt

ion

pN

0 o

der

pN

1 o

hn

e ex

trak

apsu

läre

od

er p

erin

eura

le In

filtr

atio

n

pN

2,p

N3

od

er p

N+

mit

ext

raka

psu

läre

ro

der

per

ineu

rale

r In

filtr

atio

n

Prim

um

oh

ne

gro

ße

fun

ktio

nel

leEi

nsc

hrä

nku

ng

rese

ktab

el?

Prim

äre

RT in

Erw

ägu

ng

zie

hen

PR/R

ezid

iv

CR

rese

ktab

el

nic

ht

rese

ktab

el

PO

RT

RT

CR

PR

:po

sto

per

ativ

e R

adio

ther

apie

,:R

adio

ther

apie

,:V

ollr

emis

sio

n (c

om

ple

te re

mis

sio

n),

:Tei

lrem

issi

on

(par

tial

rem

issi

on

),

Page 49: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.22. CUP-Syndrom (Carcinoma of Unknown Primary) – PrimäresVorgehen

48 3. Das Manual

Plat

ten

epit

hel

-ka

rzin

om

(PLE

CA

;~70

%)

anap

last

isch

er/

un

diff

eren

zier

ter

epit

hel

iale

r Tu

mo

r (~

20 %

)A

den

oka

rzin

om

(AD

C;~

10 %

)

Pan

end

osk

op

ieM

app

ing

des

Zu

n-

gen

gru

nd

esB

iop

sien

au

s d

emN

aso

ph

aryn

x u

nd

den

Sin

us

pir

ifor-

mes

bd

s.so

wie

den

susp

ekte

n A

real

end

iag

no

stis

che

Ton

-si

llekt

om

ie b

ds.

Öso

ph

agu

sko

pie

(bei

LK

-Met

asta

seLe

vel I

V+

bis

Vb

zusä

tzlic

h B

ron

-ch

osk

op

ie)

CT

Ab

do

men

/B

ecke

n (f

alls

kei

nPE

T-C

T d

urc

hg

e-fü

hrt

wu

rde)

LK-M

etas

tase

Prim

ärtu

mo

rid

enti

fizie

rt (*

)

CU

P:

LKP

LEC

AA

DC

KM

HP

VEB

VP

ET-C

TC

TM

RT

PLE

CA

Can

cer o

f Un

kno

wn

Pri

mar

y,K

reb

serk

ran

kun

g m

it u

nb

ekan

nte

m P

rim

ärtu

mo

r,:L

ymp

hkn

ote

n,

:Pla

tten

epit

hel

karz

ino

m,

:Ad

eno

karz

ino

m,

:Ko

ntr

astm

itte

l,:H

um

anes

Pap

illo

ma

Vir

us;

: Ep

stei

n-B

arr-

Vir

us,

:Po

sitr

on

en-E

mis

sio

nst

om

og

rap

hie

,:C

om

pu

tert

om

og

rap

hie

,:M

ag-

net

-Res

on

anzt

om

og

rap

hie

,:P

latt

enep

ith

elka

rzin

om

Ther

apie

en

tsp

rech

end

des

Pri

mär

tum

ors

AD

C(T

hyr

eog

lo-

bu

lin n

eg.,

Cal

cito

-n

in n

eg.)

Leve

l I-I

II

Leve

l IV

+V

Nec

k-D

isse

ktio

n +

Par

o-

tid

ekto

mie

+PO

RT

Prim

um

such

e in

frac

lavi

-cu

lär,

gg

f.N

eck-

Dis

sekt

ion

,ad

juva

nte

Ther

apie

+

His

tolo

gis

chve

rifi

zier

tes

cerv

ikal

esC

UP

Nic

ht

verh

orn

end

es P

LEC

A,o

der

sch

lech

td

iffer

enzi

erte

Kar

zin

om

e o

der

an

apla

stis

che

Kar

zin

om

e (n

ich

t th

yro

ied

alen

Urs

pru

ng

s)

PET-

CT

(fal

ls n

ich

tve

rfü

gb

ar z

um

ind

est

CT

mit

KM

Ges

ich

ts-

sch

ädel

/Hal

s/Th

ora

xb

zw.M

RT G

esic

hts

-sc

häd

el/H

als

mit

KM

+C

TTh

ora

x m

it K

M)

Bei

PLE

CA

od

er u

n-

diff

eren

zier

tem

Kar

zi-

no

m:B

esti

mm

un

g v

on

p16

/HPV

un

d E

BV

au

sd

em L

KB

ei A

DC

un

d a

nap

las-

tisc

h/u

nd

iffer

enzi

er-

tem

Kar

zin

om

:Th

yreo

-g

lob

ulin

,Cal

cito

nin

,PA

X8

un

dTT

F

* A

m h

äufig

sten

läss

t si

ch e

in P

rim

ärtu

mo

r au

s d

enTo

nsi

llen

(~45

%;d

avo

n in

bis

zu

10

% k

on

tral

ater

al),

dem

Zu

ng

eng

run

d (~

40 %

) so

wie

dem

Sin

us

pir

iform

is(~

10 %

) nac

hw

eise

n.

Page 50: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.23. CUP-Syndrom (Carcinoma of Unknown Primary) –Weiteres Vorgehen

3.23. CUP-Syndrom (Carcinoma of Unknown Primary) – Weiteres Vorgehen 49

Klin

isch

ko

mp

lett

eRe

mis

sio

n

RT

RC

TxP

LEC

AEC

EP

OR

TH

PV

EBV

PET

-CT

:Rad

ioth

erap

ie,

:Rad

ioch

emo

ther

apie

,:P

latt

enep

ith

elka

rzin

om

,:e

xtra

cap

sula

r ext

ensi

on

,:p

ost

op

erat

ive

Rad

io-

ther

apie

,:H

um

anes

Pap

illo

ma

Vir

us,

:Ep

stei

n-B

arr-

Vir

us,

:Po

sitr

on

en-E

mis

sio

nst

om

og

rap

hie

Nic

ht

verh

orn

end

esP

LEC

A,

od

er s

chle

cht

dif

fere

nzi

erte

Kar

zin

om

e o

der

anap

last

isch

eK

arzi

no

me

(nic

ht

thyr

eoid

alen

Urs

pru

ng

s)Pr

imär

eR

T

cN1:

RT

ab c

N2:

RT/

RCTx

/In

du

ktio

nsc

hem

o-

ther

apie

gef

olg

t vo

nR

Tsy

stem

.Th

erap

ie+

Rest

agin

gPE

T-C

T

Resi

du

um

Nec

k-D

isse

ktio

n

pN

1 o

hn

eK

apse

lru

ptu

r (EC

E)

pN

2 u

nd

pN

3K

apse

lru

ptu

r (EC

E)+

Nec

k-D

isse

ktio

n (

Ther

apie

der

Wah

l bei

cN

1)

POR

T b

zw.R

CTx

un

ter B

erü

cksi

ch-

tig

un

g d

es H

PV- u

nd

EB

V-S

tatu

s

POR

T u

nte

r Ber

ück

sich

tig

un

g d

esH

PV- u

nd

EB

V-S

tatu

s b

zw.

eng

mas

chig

e N

ach

sorg

e

Page 51: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.24. Inoperable Tumoren cT4b, cNn oder cTn, inoperables N+

50 3. Das Manual

inte

nsi

vier

te R

T

inte

nsi

vier

te R

T

pal

liati

ve R

T

RCTx

RCTx

Ino

per

able

Tum

ore

ncT

4b,c

Nn

od

ercT

n,i

no

per

able

s N

+PS 0

,1

PS 2

PS:

RT

RC

TxW

HO

/ E

CO

G P

erfo

rman

ce S

tatu

s,:R

adio

ther

apie

,:R

adio

chem

oth

erap

ie

PS 3

Ja

JaNei

nInd

ukt

ion

sch

emo

ther

apie

+ R

T

RCTx

Cis

pla

tin

tau

glic

h

Cis

pla

tin

tau

glic

h

RT +

/- C

arb

op

lati

no.

Cet

uxi

mab

o.C

isp

lati

n

mit

Cet

uxi

mab

>C

arb

op

lain

RCTx

RT

plu

s C

etu

xim

ab

Nei

nin

ten

sivi

erte

RT

pal

liati

ve s

yste

mis

che

Ther

apie

Bes

t su

pp

ort

ive

care

Page 52: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.25. Induktionschemotherapie (non-NPC)

3.25. Induktionschemotherapie (non-NPC) 51

Ind

ukt

ion

s-ch

emo

ther

apie

mit

DC

F

Co

mp

lete

Res

po

nse

od

erPa

rtia

l Res

po

nse

Rad

iati

o (e

vtl.

+ C

arb

op

lati

n o

der

Cet

uxi

mab

)K

ein

Ho

chd

osi

s C

isp

lati

n k

on

kom

itan

tem

pfo

hle

n

DC

FR

CTx

PO

RT

:Do

ceta

xel p

lus

Cis

pla

tin

plu

s 5-

Flu

oro

ura

cil,

:Rad

ioch

emo

ther

apie

,:P

ost

op

erat

ive

Rad

ioth

erap

ie

Nac

hb

ehan

dlu

ng

:Sie

he

jew

eilig

en A

b-

sch

nit

t b

ei O

rop

har

ynx/

Lary

nx

od

er H

ypo

-p

har

ynxk

arzi

no

m n

ach

def

init

iver

RC

Tx

Stab

le o

der

Pro

gre

ssiv

e D

isea

seRe

sekt

ion

Nac

hb

ehan

dlu

ng

mit

tels

PO

RT o

der

RC

Tx:

Sieh

e je

wei

ls A

bsc

hn

itt

Oro

ph

aryn

x/La

ryn

xo

der

Hyp

op

har

ynxk

arzi

no

m n

ach

pri

mär

erRe

sekt

ion

Page 53: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.26. Systemische Therapie des recurrent/metastatic Settings

52 3. Das Manual

Syst

emis

che

Ther

apie

R/M

bei

EC

OG

0/1

CPS

= 0

Pro

gre

ssio

n

Pro

gre

ssio

n

Pro

gre

ssio

n

CPS

1

CPS

20

Pro

gre

ssio

n/R

ezid

iv n

ach

pla

tin

hal

tig

er C

hem

o (i

nkl

.RC

Tx)

auß

erh

alb

vo

n 6

Mo

nat

eno

der

ch

emo

nai

v

PD-L

1 C

PSte

sten

Plat

in D

ou

ble

t p

lus

Cet

uxi

mab

Pem

bro

lizu

mab

od

erPe

mb

roliz

um

ab +

Pla

tin

/5-F

Uev

tl.P

lati

n D

ou

ble

t p

lus

Cet

uxi

mab

Pem

bro

lizu

mab

od

erPe

mb

roliz

um

ab +

Pla

tin

/5-F

U

Niv

olu

mab

evt

l.M

on

och

emo

ther

apie

Je n

ach

Vort

hera

pie

:Pla

tin D

oub

let

+ C

etux

imab

Mon

oche

mot

hera

pie

+/-

Cet

uxim

ab o

der N

ivol

umab

bzw

.Pe

mb

roliz

umab

Je n

ach

Vort

her

apie

:Pl

atin

Do

ub

let

+ C

etu

xim

abM

on

och

emo

ther

apie

+/-

Cet

uxi

mab

Pro

gre

ssio

n/R

ezid

iv n

ach

pla

tin

-h

alti

ger

Ind

ukt

ion

sch

emo

od

erRC

Tx in

ner

hal

b v

on

6 M

on

aten

Niv

olu

mab

un

abh

äng

ig v

on

PD

-L1

Exp

ress

ion

od

er P

emb

roliz

um

ab b

eiTP

S50

% e

vtl.

Mo

no

chem

oth

erap

ie +

/-C

etu

xim

ab o

der

Cet

uxi

mab

Mo

no

RC

Tx:R

adio

chem

oth

erap

ie

Page 54: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

3.27. Rezidiv

3.27. Rezidiv 53

Mit

vo

rher

iger

Stra

hle

nth

erap

ie

Rese

ktab

el

Nic

ht

rese

ktab

el

sieh

e 3.

26. R

/M S

etti

ng

sieh

e 3.

26. R

/M S

etti

ng

Rese

ktab

el

Nic

ht

rese

ktab

elsi

ehe

3.24

. In

op

erab

leTu

mo

ren

Re-B

estr

ahlu

ng

+/-

Ch

emo

od

er +

/- C

etu

xim

ab

Sala

vag

e O

P in

den

Gre

nze

n d

es P

rim

um

s+

/- R

T?;+

/- R

CTx

?

Met

asta

sekt

om

ie o

der

SB

RTev

alu

iere

n

Oh

ne

vorh

erig

eSt

rah

len

ther

apie

Rez

idiv

Sala

vag

e O

P in

den

Gre

nze

nd

es P

rim

um

s

Fern

met

asta

sen

RT

RC

Tx:R

adio

ther

apie

,:R

adio

chem

oth

erap

ie

Page 55: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

4. Behandlungsoptionen bei Kehlkopfkarzinomen

■ Diagnostische Voraussetzungen

Mikrolaryngoskopie mit Gewinnung von Biop-sien

Histologische Diagnosesicherung

Computertomografie oder Kernspintomografiezur Beurteilung der Ausdehnung des Primärtu-mors und der evtl. Lymphknotenmetastasie-rung

Gegebenenfalls ergänzende Sonografie der Hals-weichteile zur Beurteilung der Lymphknoten

Bei Karzinomen im Stadium III-IV nach UICC:Ergänzend Thorax-CT zum Ausschluss vonLungenmetastasen

Bei Tumoren im Stadium IV nach UICC: StattThorax-CT ggf. PET-CT zum Ausschluss vonFernmetastasen, wenn verfügbar

■ Therapieoptionen subglottische Karzino-me

Kehlkopfteilresektion in der Regel nicht mög-lich

Bei fehlender Knorpelinfiltration: Gegebenen-falls alleinige Radiotherapie oder Radio-Che-motherapie

Bei nachweisbarer Knorpelinfiltration: TotaleLaryngektomie und Neck-Dissektion bds.

■ Therapieoptionen glottische Karzinome

iCarcinoma in situ (Tis)

Transorale Laserchirurgie

Alleinige Radiotherapie

In seltenen Ausnahmefällen: offene Chordekto-mie

iT1 bis T2 N0 M0

Transorale Laserchirurgie

Offene Kehlkopfteilresektion

Alleinige Radiotherapie

iT3 N0-2 M0

Induktions-Chemotherapie mit nachfolgenderdefinitiver Radiotherapie bei gutem Ansprechenauf die Chemotherapie

Primär konkomitante Radio-Chemotherapie

Alleinige Radiotherapie (gegebenenfalls hyper-fraktioniert)

Totale Laryngektomie

In seltenen Ausnahmefällen: transorale Laser-chirurgie oder offene Kehlkopfteilresektion

i T4 N0 M0

Totale Laryngektomie mit elektiver Neck-Dis-sektion bds.

In besonderen Ausnahmefällen: primäre Radio-Chemotherapie oder alleinige Radiotherapie

Anmerkung: bei radiologisch erkennbarerKnorpelinfiltration deutlich schlechtere lokaleKontroll- und Überlebensraten bei Verzicht auftotale Laryngektomie! Totale Laryngektomie istin dieser Situation die Standard-Therapie!

■ Therapieoptionen supraglottische Karzi-nome

i T1 bis T2 N0 M0

Transorale Laserchirurgie

Offene supraglottische Kehlkopfteilresektion

Alleinige Radiotherapie

In besonders begründeten Fällen: Induktions-Chemotherapie mit nachfolgender Radiothera-pie bei Ansprechen, simultane Radio-Chemo-therapie

i T3 N0 M0

Induktionschemotherapie mit nachfolgenderRadiotherapie bei gutem Ansprechen

Primäre simultane Radio-Chemotherapie

Alleinige Radiotherapie (wenn Chemotherapienicht zugemutet werden kann)

Transorale Laserchirurgie oder offene Teilresek-tionen möglich, wenn keine Stellknorpelfixationvorliegt

i T4 N0 M0

Primäre totale Laryngektomie mit elektiverNeck-Dissektion bds.

Deutlich schlechtere onkologische und funktio-nelle Ergebnisse bei Verzicht auf operative The-rapie, daher Radio-Chemotherapie oder alleini-ge Radiatio nur in besonders begründeten Aus-nahmefällen

54 4. Behandlungsoptionen bei Kehlkopfkarzinomen

Page 56: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Kehlkopfteilresektionen in aller Regel onkolo-gisch nicht zuverlässig

■ Operatives Vorgehen bei klinisch nicht su-spekten Lymphknoten (cN0), wenn einechirurgische Behandlung des Primärtu-mors erfolgt

Keine elektive Therapie bei cT1-2 Tumoren derGlottis

Elektive Neck-Dissektion bei cT3-4 Karzinomender Glottis (ein- oder beidseitig) und bei allensubglottischen und supraglottischen invasivenKarzinomen (cT1-4)

Supraglottische Karzinome: bds. Neck-Dis-sektion

Bei organerhaltender nicht-chirurgischer The-rapie: elektive strahlentherapeutische (± che-mo- oder immuntherapeutischer) Behandlungder Hals-Lymphknoten

55

Larynx

TherapieoptionenglottischeKarzinome

Carcinoma in situ (Tis)Transorale LaserchirurgieAlleinige RadiotherapieIn seltenen Ausnahmefällen: Offene Chordektomie

T1 bis T2 N0 M0:Transorale LaserchirurgieOffene KehlkopfteilresektionAlleinige Radiotherapie

T3 N0-2 M0:Induktions-Chemotherapie mit nachfolgender definitiver Radiotherapie bei gutem Ansprechen auf die ChemotherapiePrimär konkomitante Radio-ChemotherapieAlleinige Radiotherapie (gegebenenfalls hyperfraktioniert)Totale LaryngektomieIn seltenen Ausnahmefällen: Transorale Laserchirurgie oder offene Kehlkopfteilresektion

T4 N0 M0:Totale Laryngektomie mit elektiver Neck dissection bds.In besonderen Ausnahmefällen: Primäre Radio-Chemotherapie oder alleinige RadiotherapieAnmerkung: Bei radiologisch erkennbarer Knorpelinfiltration deutlich schlechtere lokale Kontroll- und Überlebensraten beiVerzicht auf totale Laryngektomie! Totale Laryngektomie ist in dieser Situation die Standard-Therapie!

Therapieoptionensupraglottische

Karzinome

T1 bis T2 N0 M0:Transorale LaserchirurgieOffene supraglottische KehlkopfteilresektionAlleinige RadiotherapieIn besonders begründeten Fällen: Induktions-Chemotherapie mit nachfolgender Radiotherapie bei Ansprechen,simultane Radio-Chemotherapie

T3 N0 M0:Induktionschemotherapie mit nachfolgender Radiotherapie bei gutem AnsprechenPrimäre simultane Radio-ChemotherapieAlleinige Radiotherapie (wenn Chemotherapie nicht zugemutet werden kann)Transorale Laserchirurgie oder offene Teilresektionen möglich, wenn keine Stellknorpelfixation vorliegt

T4 N0 M0:Primäre totale Laryngektomie mit elektiver Neck-Dissektion bds.Deutlich schlechtere onkologische und funktionelle Ergebnisse bei Verzicht auf operative Therapie, daherRadio-Chemotherapie oder alleinige Radiatio nur in besonders begründeten AusnahmefällenKehlkopfteilresektionen in aller Regel onkologisch nicht zuverlässig.

Operatives Vorgehenbei klinisch nichtsuspekten Lymph-knoten (cN0), wenneine chirurgischeBehandlung desPrimärtumors erfolgt

Keine elektive Therapie bei cT1-2 Tumoren der GlottisElektive Neck dissection bei cT3-4 Karzinomen der Glottis (ein- oder beidseitig) und bei allen sub-glottischen und supraglottischen invasiven Karzinomen (cT1-4)Supraglottische Karzinome: bds. Neck-DissektionBei organerhaltender nicht-chirurgischer Therapie: elektive strahlentherapeutische (± chemo-oderimmuntherapeutischer) Behandlung der Hals-Lymphknoten

Operatives Vorgehenbei klinisch befallenenLymphknoten

Bei subglottischen Karzinomen Neck-Dissektion bds. (Level II V), gegebenenfalls in Kombinationmit (Hemi-)Thyreoidektomie und paratrachealer LymphknotendissektionBei glottischen Karzinomen: in der Regel einseitige Neck-Dissektion auf der betroffenen SeiteSupraglottische Karzinome: bds. Neck-Dissektion

Indikationen zurNachbestrahlung beiprimärchirurgischerTherapie

Alle pT4-KarzinomeAlle Tumoren mit histologisch nachgewiesener Lymphknotenmetastasierung (pN1- 3)

Indikation zur post-operativen Radio-Chemotherapie

Kapselüberschreitung der LymphknotenmetastasenR1-/R2-Resektion im Bereich des Primärtumors oder der HalslymphknotenZwei oder mehr histologisch befallene Lymphknoten

ImmuntherapieBei Kontraindikationen gegen eine klassische Chemotherapie kann(wenn indiziert) eine Immuntherapie als Alternative erwogen werden.Dabei insgesamt geringere Toxizität.

Abb. 4.1: Therapieoptionen bei Kehlkopfkarzinomen in unterschiedlichen Behandlungssituationen.

Page 57: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

■ Operatives Vorgehen bei klinisch befalle-nen Lymphknoten

Bei subglottischen Karzinomen Neck-Dissekti-on bds. (Level II-V), gegebenenfalls in Kombi-nation mit (Hemi-)Thyreoidektomie und para-trachealer Lymphknotendissection

Bei glottischen Karzinomen: In der Regel einsei-tige Neck-Dissektion auf der betroffenen Seite

Supraglottische Karzinome: bds. Neck-Dissek-tion

■ Indikationen zur Nachbestrahlung bei pri-märchirurgischer Therapie

Alle pT4-Karzinome

Alle Tumoren mit histologisch nachgewiesenerLymphknotenmetastasierung (pN1-3)

■ Indikation zur postoperativen Radio-Chemotherapie

Kapselüberschreitung der Lymphknotenmeta-stasen

R1-/R2-Resektion im Bereich des Primärtumorsoder der Halslymphknoten

Zwei oder mehr histologisch befallene Lymph-knoten

■ Immuntherapie

Bei Kontraindikationen gegen eine klassische Che-motherapie kann (wenn indiziert) eine Immun-therapie als Alternative erwogen werden. Dabeiinsgesamt geringere Toxizität.

56 4. Behandlungsoptionen bei Kehlkopfkarzinomen

Page 58: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

5. Systemische Therapie bei R/M SCCHN■ Kommentar und Erläuterungen

Die optimale systemische Therapie eines Patientenmit R/M SCCHN ist nach Meinung aller großeninternationalen onkologischen Fachgesellschaftenund nach Meinung des Autors der Einschluss ineine passende klinische Studie.

Sollte eine geeignete Studie nicht verfügbar sein,stellen die angeführten Chemotherapie-Protokol-le und im Folgenden vorgeschlagenen Dosierun-gen eine Auswahl basierend auf den aktuellenNCCN- und ESMO-Leitlinien sowie der persönli-chen Erfahrung des Autors dar. Die Entscheidungüber Dosismodifikationen und Beachtung vonKontraindikationen obliegt dem behandelndenArzt.

Es gibt keine Evidenz, dass eine sofortige Einlei-tung einer systemischen Therapie, d.h. nach De-tektion des Rezidivs oder einer Metastase, einerverzögerten Einleitung der Therapie in Hinblickauf das Gesamtüberleben überlegen ist. Es solltendaher die Therapieziele individuell mit dem Pa-tienten definiert werden und die Symptome unddie Dynamik der Erkrankung beachtet werden.Weiters ist zu bedenken, dass Kombinationsthera-pien vor allem das Ansprechen erhöhen, das Ge-samtüberleben gering bzw. nicht (Cisplatin + Ce-tuximab vs. Cisplatin Monotherapie) verbessern,aber die Toxizität und Nebenwirkungen steigern.

■ Immuntherapie

Seit der Einführung der neuen Immuntherapien(Checkpoint-Inhibitoren) steht neben der klassi-schen zytotoxischen Chemotherapie eine zusätzli-che Option zur systemischen Therapie von R/MSCCHN-Patienten zur Verfügung. In Österreichzugelassen ist derzeit bei Patienten nach Platinver-sagen (“Zweitlinie”) Nivolumab in “all comers”und Pembrolizumab in PD-L1 TPS (tumor propor-

tion score) 50 % Tumoren. In der Erstlinie zuge-lassen ist Pembrolizumab ± Chemotherapie beiPD-L1 CPS (combined positive score) 1 Patienten.Zu beachten ist, dass eine Checkpoint-Inhibitor-Therapie zu schweren, potentiell letalen Autoim-mun-Nebenwirkungen führen kann und einerechtzeitige und adäquate Therapie gemäß den ES-MO-Leitlinien entscheidend ist. Diese Nebenwir-kungen können auch noch nach dem Absetzen derImmuntherapie auftreten.

■ Protokolle

i Cisplatin plus 5-FU plus Pembrolizumab

Cisplatin 100 mg/m2 (oder Carboplatin 5 mgAUC), d1, q21 für 6 Zyklen

5-FU 1.000 mg/m2, d1-d4, q21 für 6 Zyklen Pembrolizumab 200 mg, q21 bis zur Befund-

progression (weiter nach 6 Zyklen als Erhal-tungstherapie) für max. 35 Zyklen (2 Jahre)

Alternativ Pembrolizumab Erhaltungsthera-pie nach 6 Zyklen mit 400 mg alle 6 Wochenbis zur Befundprogression für max. 35 Zyklen(2 Jahre)

i Cisplatin plus 5-FU plus Cetuximab (ExtremeSchema)

Cisplatin 100 mg/m2 (oder Carboplatin 5 mgAUC), d1, q21 für 6 Zyklen

5-FU 1.000 mg/m2, d1-d4, q21 für 6 Zyklen Cetuximab 400 mg/m2 als loading dose am

d1; dann wöchentlich 250 mg/m2 bis zurBefundprogression (weiter nach 6 Zyklen alsErhaltungstherapie)

Alternativ Cetuximab Erhaltungstherapienach 6 Zyklen mit 500 mg/m2 alle 2 Wochenbis zur Befundprogression

57

Statistisch erreichbares Outcome in der Erstlinie

Medianes Gesamtüberleben Ansprechrate

Platin/5-FU+ Pembrolizumab (CPS 20) ca. 15 Monate ca. 43 %

Pembrolizumab Monotherapie (CPS 20) ca. 15 Monate ca. 23 %

Kombinationschemotherapie + Cetuximab ca. 10 Monate ca. 36 %

Monotherapie + Cetuximab ca. 8 Monate ca. 26 %

Monotherapie ohne Cetuximab ca. 8 Monate ca. 10 %

Tab. 5.1: Statistisch erreichbares Outcome in der Erstlinie.

Page 59: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

iCisplatin plus Docetaxel plus Cetuximab(TPEx Schema)

Cisplatin 75 mg/m2 (oder Carboplatin 5 mgAUC), d1, q21 für 4 Zyklen

Docetaxel 75 mg/m2, d1, q21 für 4 Zyklen Cetuximab 400 mg/m2 als loading dose am

d1; dann wöchentlich 250 mg/m2 für 4 Zyklen Cetuximab Erhaltungstherapie nach 4 Zyklen

mit 500 mg/m2 alle 2 Wochen bis zur Befund-progression *

* Hinweis: Die hier vorgeschlagenen Dosierungenvon Cetuximab entsprechen nicht den Angaben imZulassungstext (vgl. dort).

iCisplatin plus Paclitaxel

Cisplatin 75 mg/m2 (oder Carboplatin 5-6 mgAUC), d1, q21

Paclitaxel 175 mg/m2, d1, q21

iCisplatin plus Cetuximab

Cisplatin 75-100 mg/m2, d1, q21-q28 Cetuximab 400 mg/m2 als loading dose am

d1; dann wöchentlich 250 mg/m2

iMTX

MTX 40 mg/m2 wöchentlich

iCetuximab Monotherapie

Cetuximab 400 mg/m2 als loading dose amd1; dann wöchentlich 250 mg/m2 *

oder

Cetuximab 500 mg/m2 d1 und d15, q28 ** Hinweis: Die hier vorgeschlagenen Dosierungenvon Cetuximab entsprechen nicht den Angaben imZulassungstext (vgl. dort).

iDocetaxel/Paclitaxel Monotherapie

Docetaxel 75 mg/m2 oder Paclitaxel 200mg/m2, q21

iNivolumab Monotherapie

Nivolumab 3 mg/kg KG oder 240 mg alle2 Wochen oder 480 mg alle 4 Wochen bis zurProgression

i Pembrolizumab Monotherapie

Pembrolizumab 200 mg alle 3 Wochen oder400 mg alle 6 Wochen bis zur Progression

58 5. Systemische Therapie bei R/M SCCHN

Page 60: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

6. Pflegemanagement bei Kopf-Hals-Tumoren inder StrahlentherapieDie Radioimmuntherapie, mitsamt den Neben-wirkungen in der Kopf-Hals-Region hängt von derIntensität der angewandten Therapieform und derindividuell unterschiedlichen Empfindlichkeit derPatientin bzw. des Patienten ab.

Es kommt zu Reaktionen der Schleimhäute imMund- und Rachenbereich und der betroffenenHaut im Bestrahlungsareal.

Durch die zunehmende Mukositis, Geschmacksir-ritationen und der daraus folgenden Schmerzen isteine ausreichende Nahrungsaufnahme nicht mehrgewährleistet.

Die wöchentlich zu verabreichende Immunthera-pie mit Cetuximab verursacht eine zusätzliche Ne-benwirkung in Form einer akneartigen Hautreak-tion im Gesichts- und Oberkörperbereich. Diekörperliche und psychische Belastung ist groß undbeeinträchtigt die Lebensqualität der Patientinbzw. des Patienten enorm.

Mangelernährung und Untergewicht verschlech-tern die Lebensqualität und wirken sich negativ aufdie Prognose aus.

Pflegerische Tätigkeiten erfordern häufig eine be-stimmte Vertrautheit zu der Patientin bzw. demPatienten, vor allem dann, wenn es zu bedrohli-chen Situationen wie Mobilitätsverlust, Durch-bruchschmerzen, existenzielle Angst und anderennegativen Erlebnissen kommt.

Dem Pflegepersonal kommt in der onkologischenStrahlentherapie eine besondere Bedeutung bei, dadie fachgerechte Beratung und pflegerische Be-treuung zu ihren Aufgabenbereichen zählen. DasPflegeteam hat bei Kopf-Hals-TumorpatientIn-nen die Bestrahlungsnebenwirkungen, welchestets miteinander einhergehen und nicht einseitigbetrachtet werden dürfen, in ein 5-Säulen-Pflege-programm aufgegliedert und schematisch als Pfle-geleitlinie festgelegt.

Abb. 6.1: Fünf Säulen der Pflegeschwerpunkte derKopf-Hals-Tumoren.

6.1. Hautpflege im Bestrah-lungsbereich■ Einteilung der Hautreaktionen

Meist werden Strahlenschäden der Haut nach derEinteilung der Radiation Therapy Oncology Group/European Organisation for Research and Treatmentof Cancer (RTOG/EORTC) klassifiziert (☞ Tab.6.1).

Stadium Hauterscheinung

0 keine Veränderung zur Baseline

1 schwaches Erythem, trockeneDesquamation, Haarausfall,verringertes Schwitzen

2a ausgeprägtes Erythem

2b feucht schuppende Effloreszenz,moderates Ödem

3 flächenhafte Desquamation,ausgeprägte Ödeme

4 Ulzeration, Hämorrhagie, Nekrose

Tab. 6.1: Hautreaktionen nach Bestrahlung; beurteiltnach RTOG/EORTC.

Bestrahlungsfelder an verschiedenen Körperregio-nen reagieren unterschiedlich. Auch hat jede Pa-tientin bzw. jeder Patient eine unterschiedlichempfindliche Haut. Die Hautreaktionen sind do-sisabhängig. Bei der Bestrahlung mit Dosen von 5bis 10 Gray (Gy) sind keine Veränderungen zu er-

6.1. Hautpflege im Bestrahlungsbereich 59

Hautpflege imBestrahlungsbereich

Ernährung Mundpflege

Adhärenz Schmerztherapie

Page 61: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

warten, bei 20 bis 30 Gy treten nur selten Hautre-aktionen auf, bei hoher Dosierung über 50 Gy isteine Erythembildung häufiig.

■ Lokale Strahlendermatitis

Die Strahlendermatitis ist eine lokale Reaktion aufdie Strahleneinwirkung; man unterscheidet zwi-schen einer Akutreaktion und einer Spätverände-rung. Initial kann die Radiotherapie dosisabhängigdie Melanozyten stimulieren, was der Haut eindunkleres Aussehen gibt. Hautanhangsgebilde wieHaare, Talgdrüsen und Schweißdrüsen sind eben-falls betroffen; es kommt zur Funktionseinschrän-kung oder zum völligen Haarausfall. Auch wurdennach einer hohen Strahlendosis dilatierte Mikro-gefäße in der Dermis und fortschreitende Einen-gungen der Arterien festgestellt.

Die Hautreaktionen während oder kurz nach derStrahlentherapie können von einem milden Ery-

them über eine trockene bis zur konfluierendenfeuchten Desquamation (Abschuppung) mit Bla-senbildung reichen. Mitunter kann man eineKombination von Erythem, trockener und feuch-ter Desquamation innerhalb eines bestimmten Be-reichs beobachten. Die gravierendste Form ist dieNekrose.

Spätveränderungen können nach vielen Monatenund Jahren auftreten, etwa in Form von Pigmen-tierung, Hautatrophie, oft verbunden mit Telean-giektasien bis hin zur Nekrose (Strahlenulcus).Eine starke Frühreaktion der Haut kann vollstän-dig ohne Spätveränderungen abheilen, ein Spät-schaden muss nicht Folge einer starken Frühreak-tion sein.

60 6. Pflegemanagement bei Kopf-Hals-Tumoren in der Strahlentherapie

Stadium Hauterscheinung

0 Keine Veränderung zur Baseline einmaliges Auftragen von z.B. Sonnenblumenölsalbe oder Excipial Hydrolotion. Bei Ab-

neigung gegen das Eincremen kann anfangs auch davon abgesehen werden.

1 Schwaches Erythem, trockene Desquamation, Haarausfall, verringertes Schwitzen: Sonnenblumenölsalbe, Excipial Hydrolotion, Rezept Ambulanz Strahlentherapie AKH

Wien: Ultrabas 30, Ultraphil 14,0, Urea 10, Paraff. Liqu. 34, Aqua pur. Ad 100 – MDS:Fettmilch/indiff. soll nach der Bestrahlung dünn aufgetragen werden, bis zu zwei Stun-den vor dem Bestrahlungstermin keine Hautpflegemittel auftragen, weil diese die Haut-rötungen verstärken.

2a Ausgeprägtes Erythem Dexpanthenolsalbe bis 3x täglich (Wund- und Heilsalbe), kein Halsverband nötig.

2b Feucht schuppende Effloreszenz, moderates Ödem Reinigung mit Lavasorb (Wundspüllösung), Auflegen von ADAPTIC® oder Jelonet (Pa-

raffingaze, eine nichthaftende Wundauflage mit einer speziell formulierten Öl-in-Was-ser-Emulsion [Vaseline/Wasser]). Sie schützt die Wunde und verhindert gleichzeitig dasAnhaften der Wundauflage auf der Wundoberfläche. So ist ein schmerz- und trauma-freier Verbandwechsel möglich. Darüber wird Dexpanthenol aufgetragen und mit wei-chen Vlieskompressen abgedeckt. Die Fixierung des Verbandes erfolgt mit Fixomull.

Der Verbandswechsel erfolgt nach Bedarf ein- bis zweimal täglich. WICHTIG: Bis zu zwei Stunden VOR der Bestrahlung wird der Verband entfernt und die

Wunde bei Notwendigkeit von den restlichen Salbenresten gereinigt.

3 Flächenhafte Desquamation, ausgeprägte Ödeme Pflege wie bei 2b, jedoch 2x täglich notwendig Bei ausgeprägter Hautschädigung erfolgt eine Versorgung mit Flammazine für maximal

10 Tage und anschließend Fortsetzung der zuvor angeführten Therapie.

4 Ulzeration, Hämorrhagie, Nekrose Pflege wie bei 3, Bestrahlung wird vorläufig ausgesetzt (selten vorkommend)

Tab. 6.2: Hautpflege während der Bestrahlung.

Page 62: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

■ Generelle Empfehlungen zur Hautpflegeim Bestrahlungsbereich

Keine mechanischen Reizungen: lockere Klei-dung aus Naturfasern wie Baumwolle, Seide undLeinen tragen, keine eng anliegenden und rauenKleidungsstücke über der bestrahlten Hautflä-che tragen, keine Massagen im Bestrahlungsfeld

Chemische Reizungen: keine alkalischen Seifen,Deos, Parfums, Rasierwasser und Haarepilie-rungsmittel im Bestrahlungsfeld verwenden,kein Schwimmen in gechlortem Wasser oderSalzwasser

Thermische Reizungen: keine direkte Sonnen-einstrahlungen, kein Solarium, keine Tempera-turextreme wie Haarfön, Eispackungen, Saunaund heiße Packungen

■ Basisempfehlungen zur Hautpflege

Hautreinigung: Waschen und Duschen mitnicht parfümierten Produkten, Haut mit einemweichen Handtuch trocken tupfen

Hautpflege: nur die vom Behandlungsteamempfohlenen Produkte verwenden (ausgewähl-te Produkte ☞ Tab. 6.2)

Bis zu zwei Stunden vor dem Bestrahlungs-termin keine Hautpflegemittel auftragen weildiese die Hautrötungen verstärken

Im Stadium 2b ist eine stationäre Betreuungnotwendig, um eine bestmögliche Hautpflegezu gewährleisten und komplikationsreiche In-fektionen zu vermeiden. Erst wenn kein Hals-verband mehr nötig ist und die Hautpflege nurmehr mit einer rückfettenden Hautcreme aus-reicht, ist eine Entlassung möglich.

■ Beispiel aus der Praxis

Abb. 6.2: Zungengrundkarzinom (T4, N2, M0).Radioimmuntherapie 70 Gy (35 Bestrahlungen)Rad. Beginn: 31.05.2011Rad. Ende: 22.07.2011.Erbitux®-Verabreichung wöchentl. (insg. 9x).Eine stationäre Betreuung ist in dieser Phase der Ra-diodermatitis erforderlich. Verbandwechsel wird 2xtäglich durchgeführt.

6.2. Mundpflege■ Mukositis

Bei der Bestrahlungstherapie kommt es neben demtherapeutischen Effekt auf die neoplastischen Zel-len immer wieder zu unerwünschten Auswirkun-gen an den verschiedenen Geweben der Mund-höhle. Bei den akuten Nebenwirkungen handelt essich um eine strahleninduzierte Mukositis, eineSchädigung der sich im Strahlenfeld befindlichenSpeicheldrüsen, orale Infekte und Störungen desGeschmacksinns.

Die Wirkung der Strahlung soll dabei die neopla-stischen Zellen selektiv zerstören und das normaleGewebe schonen. In der Praxis jedoch wird einesolche idealisierte Wirkung nicht erzielt. Es gibtmeistens unerwünschte Nebenwirkungen im ge-sunden Gewebe, was die Komplexität der Strah-lentherapie im Kopf-Hals-Bereich mit seinen un-

6.2. Mundpflege 61

Page 63: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

terschiedlich strahlensensiblen Strukturen zusätz-lich verstärkt.

Aus der Literatur lässt sich keine Evidenz der Be-deutung der Basis-Mundpflege ableiten, wobeiauch nicht klar definiert wird, was diese beinhaltet.An der Notwendigkeit der Mundpflege unter The-rapie kann kein Zweifel bestehen, insbesondere imHinblick auf die Kariesprophylaxe und Minimie-rung der Folgewirkungen wie beispielsweise Gin-givitis. Mit einer professionell angeleiteten Mund-pflege lassen sich zwar nicht alle oralen Mukositi-den, aber in der Regel zumindest die schwerenAusprägungen (Schweregrade 3 und 4) vermei-den.

Es wird nicht immer das richtige Produkt zumrichtigen Zeitpunkt rezeptiert.

Unser Pflegeteam hat es sich zur Aufgabe gemacht,die Patientinnen und Patienten und deren Ange-hörige schon vor Beginn der Chemo- und Strah-lentherapie zu beraten und geeignete Produkte an-zubieten, um unangenehme Nebenwirkungen ge-ring zu halten.

Mit Informationen und Betreuung sowie klarenRegeln zur Prophylaxe kann das Pflegeteam ent-scheidend zur Prävention von Nebenwirkungenbeitragen, sodass bei den Betroffenen viel Leid ge-lindert oder hintangehalten werden kann.

Für das Verständnis der oralen Mukositis mussman den Mundspeichel und seine biologische Zu-sammensetzung beachten. In der Mundhöhle sindSchleimhäute, Zähne, Speichel und Mikroorganis-men in einem biologischen System eng miteinan-der verflochten. Änderungen bei einer dieserKomponenten können für die orale Gesundheitgravierende negative Auswirkungen haben. Dieswird am Beispiel des Speichels besonders deutlich.

An der Produktion sind zahlreiche Drüsen betei-ligt (☞ Tab. 6.3).

Wird die Parotis (Ohrspeicheldrüse) durch eineChemo- oder Strahlenbehandlung im Kopf-Hals-Bereich vorübergehend oder dauerhaft geschädigt,wird kein dünnflüssiges Sekret mehr gebildet. Derverbleibende dickflüssige Speichel klebt im Mund,hält Speisereste, Bakterien und Viren auf derSchleimhaut fest und begünstigt so eine möglichePenetration durch das geschädigte Mundepithel inden Blutkreislauf. Die durch die Behandlung ab-wehrgeschwächten (immunsupprimierten) Pa-tientinnen und Patienten sind in dieser Situationstark infektionsgefährdet.

■ Zahnärztliche Sanierung der Mundhöhlevor Therapie

☞ auch Kap. 7.

Die zahnärztliche Sanierung der Mundhöhle istschon bei der Planung einer Bestrahlung oder ei-ner kombinierten Radiochemotherapie so früh wiemöglich notwendig. Jene mit entzündungsfreiemMund und gepflegten Zähnen oder gut sitzendenProthesen werden wesentlich weniger unter eineroralen Mukositis leiden. Eine gute Kooperation al-ler beteiligten Fachdisziplinen ist dabei unerläss-lich. Bei der klinischen und radiologischen Unter-suchung der Mundhöhle ist besonders zu beach-ten, dass keine langwierigen oder aufwendigen Be-handlungen begonnen werden, die zu einer Verzö-gerung der onkologischen Therapie führen könn-ten.

Zähne, die der vollen Strahlendosis ausgesetzt wer-den und bereits bisher nicht ausreichend gepflegtwurden, sollten entfernt werden, um spätere Pro-bleme zu vermeiden. Bei Brückenpfeilern oderKlammerzähnen (auch bei Implantaten) sind Vor-und Nachteile einer Entfernung sorgfältig abzuwä-gen. Kariöse erhaltungswürdige Zähne solltenkonservativ versorgt, Wurzelbehandlungen mitunsicherem Erfolg möglichst nicht begonnen wer-

62 6. Pflegemanagement bei Kopf-Hals-Tumoren in der Strahlentherapie

Speicheldrüsen Art des Speichels Anteil amGesamtspeichel

Ohrspeicheldrüsen, Glandulae parotideae serös, dünnflüssig 25 %

Unterkieferspeicheldrüsen, Glandulae submandibulares mukös und serös 70 %

Unterzungenspeicheldrüsen, Glandulae sublinguales vorwiegend mukös,Ruhespeichel

5 %

Weitere kleinere Speicheldrüsen in Lippen- und Wangen-schleimhaut, Gaumen und Zunge

muköser Ruhe-speichel

gering

Tab. 6.3: Speicheldrüsen im Mund-Rachen-Raum.

Page 64: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

den. Spitze Kanten an Zähnen und Zahnersatzsollten geglättet, tief zerstörte, beherdete oder ge-lockerte Zähne und solche, die voraussichtlichnicht länger als neun Monate symptomfrei bleibenwerden, sollten entfernt werden.

Rauchen während der Radiatio von Kopf-Hals-Tumoren verringert das Ansprechen auf die The-rapie und fördert das Fortschreiten der Erkran-kung, jedoch zeigt es sich in der Praxis häufig, dassentsprechende Ratschläge nicht immer befolgtwerden. Allerdings sollte den rauchenden Patien-tinnen und Patienten der Nutzen von qualifizier-ten Tabakentwöhnungsmaßnahmen nahelegtwerden. Die Raucherberatung sollte therapiebe-gleitend stattfinden und die Betroffenen in ihremVerzicht bestärken, um Rückfälle zu verhindern.

■ Richtlinien zur Mundpflege

Das Pflegeteam muss ein einfach vermittelbaresMundpflegeprogramm zusammenstellen undgut an die Patientin bzw. den Patienten vermit-teln können. Eine Vielzahl von Mundpflegepro-dukten verwirrt und führt dazu, dass Spülungenoder Pinselungen falsch oder gar nicht angewen-det werden.

Vor, während und nach der Therapie sollen dieResultate der Pflegemaßnahmen durch engma-schige Kontrollen überwacht werden und in derPflegedokumentation erfasst werden.

Idealerweise sind auch die Angehörigen in denPflegeprozess der Mundpflege einzubinden undes ist ihnen zu erklären, warum die Maßnahmenso wichtig sind, auch wenn anfangs noch keineNebenwirkungen sichtbar sind.

Maßnahme Durchführung

Reinigungder Zähne

weiche Bürste verwenden undwegen mikrobieller Kontamina-tion wöchentlich erneuern, keineZahnseide und keine aromatisier-te, aber fluorierte Zahnpasta ver-wenden

Spülung desMundes

mit Leitungswasser oder reini-genden Mundspüllösungen spü-len, auch milder Tee ist geeignet;kein aromatisiertes, saures oderalkoholhaltiges Mundwasser Glandomed

Lippen-pflege

mit Fettcreme, z.B. Dexpanthe-nolsalbe oder Oleovitsalbe

Tab. 6.4: Basisprophylaxe mit Reinigung, Spülungund Pflege.

Mundprobleme Standardlösung und Zusätze

Bei beginnen-den schmerz-haften Rötun-gen im Mund

Lokalanästhetikum aufschmerzhafte Läsionen(Lidocain Mundwasser)

Bei sehr starkenSchmerzen imMundbereich

Rezept Strahlenmundwasser: Inhaltsstoffe:

Mycostatin susp. 3,75 g,Lidocain HCL 6,70 g,Diphenylhydramin 0,075 g,Tween® 80 gtt V, Aqua destad 1.000 ml bis zu 6x tgl.spülen (nicht schlucken)

Bei Soor-stomatitis

Mycostatin-Lösung 4 x2 Pipetten zu 1 ml nach derMundreinigung

Tab. 6.5: Spezielle Rezepturen.

Bei konsequenter Fortsetzung der Mundpflege-spülung erreichen die meisten PatientInnen, auchunter einer kombinierten Radio-Chemotherapie,nicht das Mukositis-Stadium 3. Das hat positiveFolgen auf die gesamte Therapie und auf die Le-bensqualität.

6.3. ErnährungGerade bei Tumorerkrankungen im Magen-Darm- oder im Kopf-Hals-Bereich ist die Nah-rungsaufnahme durch die Tumorerkrankung be-einträchtigt und bis zu 80 Prozent der PatientIn-

6.3. Ernährung 63

Page 65: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

nen sind daher bereits mangelernährt, bevor eineBehandlung begonnen wird. Mangelernährungund Untergewicht verschlechtern die Lebensquali-tät und wirken sich negativ auf die Prognose aus.Zusätzlich können durch die strahlentherapeuti-sche Behandlung Nebenwirkungen entstehen mitdem Risiko eines eingeschränkten Therapieerfol-ges. Deshalb ist während der Strahlentherapie diestationäre bzw. ambulante ernährungsmedizini-sche Betreuung von Bedeutung um eine Erschöp-fung im schweren Ausmaß zu verhindern.

Am besten wird der Ernährungsstatus schon vorBeginn einer onkologischen Therapie individuellerfasst, denn ist eine Mangelernährung erst fortge-schritten, helfen oft nur noch eine Magensondeoder Infusionen, um PatientInnen ausreichendmit Nährstoffen zu versorgen. Eine “Krebs-Diät”gibt es nicht. Es gilt der Grundsatz, dass alle Le-bensmittel erlaubt sind, die dem Patienten schme-cken. Gesunde schmackhafte Mahlzeiten sind fürden allgemeinen Gesundheitszustand und für dieLebensqualität wichtig.

Die Pflegefachkräfte auf der onkologischen Strah-lentherapie wissen, dass Gewichtsverluste undMangelernährung auch die Qualität der Behand-lung beeinflussen.

Wenn eine vollwertige orale Nahrungsaufnahmenicht mehr möglich ist, müssen zusätzliche unter-stützende Nahrungsergänzungsmittel bis hin zueiner künstlichen Nahrungszufuhr und -aufnah-me über den Magen-Darm-Kanal mittels einerSonde oder parenteral erfolgen.

■ Ursachen der Mangelernährung durch dieStrahlentherapie

Bei Bestrahlung des Kopf- und Halsbereichs:

Appetitverlust

Geschmacks- und Geruchsveränderungen

Mundtrockenheit

Schleimhautentzündungen

Kau- und Schluckstörungen

Schmerzen, Atemnot, Angst

■ Unzureichendes Nahrungsangebot

Einseitige Ernährung wie 3x tgl. Grießbrei

Fehlende Hilfe bei Nahrungsaufnahme, z.B. beiErschöpfung

Ausfall von Mahlzeiten durch Untersuchungenoder Behandlungen, z.B. CT, Ambulanzwarte-zeiten, Gastroskopie usw.

Mangelnde Bereitstellung von Ernährungsun-terstützung – Bedeutung der Ernährung wirdunterschätzt

■ Kriterien einer drohenden Mangel-ernährung sind

eine Nahrungsaufnahme von 60-80 % des be-rechneten Bedarfes für mehr als eine Woche

anhaltende Diarrhoen

onkologische Polychemotherapie

Durch die Nebenwirkungen der Strahlentherapieim Kopf-Hals-Bereich wie zunehmende Dyspha-gie oder beginnende Mukositis limitieren sich vieleSpeisen von selbst. Erste Anzeichen dafür sind,dass die Suppen als versalzen, Früchte als bren-nend, das Fleisch als zu zäh und Beilagen als ge-schmacklos empfunden werden.

Das Pflegeteam informiert die Patienten schon vordem Auftreten der unterschiedlichen Symptomeüber die zahlreichen Nahrungsergänzungspräpa-rate, die auf der Station aufliegen und bei der Me-dikamentenausgabe angeboten werden.

Grundlage der Indikationsstellung und Überwa-chung einer Ernährungstherapie ist eine genaueFestlegung des Ernährungszustandes der Patientinbzw. des Patienten.

Dabei ist das Erfragen des üblichen Gewichtes vorder Erkrankung und der wöchentliche Gewichts-verlauf von Bedeutung.

Wassereinlagerungen durch die Tumortherapiekönnen einen Gewichtsverlust verschleiern. Im-mer nachfragen, welche Speisen nicht mehr geges-sen oder vertragen werden können! Daraus kanndas Ausmaß der Einschränkungen im Hinblick aufQuantität und Qualität gut erkannt und darauffrühzeitig reagiert werden.

Es kommt vor, dass PatientInnen die zunehmendedrastische Essenssituation bei Gesprächen ver-harmlosen, weil sie Angst vor der der Applikationeiner Sondennahrung haben. Meist liegen die Ur-sachen an mangelnden Aufklärungsgesprächen,verschiedenen Ansichten von TherapeutInnenund zu wenigen Informationen an die PatientIn-nen. Ein geschultes Pflegeteam kann auf diese Pro-blematik sehr positiven Einfluss nehmen.

64 6. Pflegemanagement bei Kopf-Hals-Tumoren in der Strahlentherapie

Page 66: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

PatientInnen, die Probleme mit der Nahrungsauf-nahme durch den Mund, Rachen oder Speiseröhrehaben, können vorübergehend oder auch länger-fristig mit Nahrungssonden versorgt werden. Die-se Möglichkeit kommt auch dann in Frage, wenndas Schlucken sehr schwer fällt und die Gefahr be-steht, dass ein Patient ständig Nahrungsbröckchenoder Flüssigkeiten aspiriert. Durch ein Schluck-röntgen können das Ausmaß der Dysphagie festge-stellt und die folgenden Maßnahmen eingeleitetwerden:

Eine meist nur vorübergehende Sonde wirddurch die Nase bis in den Mageneingang vorge-schoben.

Ist zu erwarten, dass eine Patientin bzw. Patientlängerfristig unterstützend ernährt werdenmuss, wird die Sonde meist direkt in den Magenals so genannte perkutane endoskopische Gast-rostomie (PEG) gelegt.

Die Sondennahrungen gibt es in normo- undhochkalorischen Varianten, um eine individuel-le Anpassung der Ernährungsregime an denEnergie- und Flüssigkeitsbedarf zu ermöglichen.

Das Pflegeteam weiß, dass es unbedingt erforder-lich ist auch die Angehörigen miteinzubeziehenund ihnen entsprechende Schulung in der mo-mentanen Ernährungsbetreuung zukommen zulassen.

6.4. Schmerztherapie■ Für Schmerzen bei Tumorpatienten

können verantwortlich sein

der Tumor selbst

die Auswirkungen des Tumors

die Tumortherapie

Faktoren, die Schmerzen verstärken

Schmerzen, die unabhängig von Tumorerkran-kungen und -therapie auftreten

■ Knochen- und Weichteilschmerzen

Bei Knochen- und Weichteilschmerzen entstehenTumorschmerzen in Geweben mit einer hohenDichte an Schmerzrezeptoren (Knochen, Kno-chenhaut, Haut, Muskulatur). Die Schmerzen sinddumpf, bohrend und gut lokalisierbar.

■ Viszerale Schmerzen

Sie entstehen, wenn innere Organe vom Tumorbefallen sind, z.B. Lungen- oder Darmkarzinom.

Die Schmerzen sind dumpf, schlecht lokalisierbar,oft krampfartig und tiefliegend.

■ Nervenschmerzen

Nervenschädigungen durch den Tumor, aber auchStrahlen-/Chemotherapie oder Operationen kön-nen die Ursache sein. Die Schmerzen könnenschneidend, stechend und anfallsweise auftreten.

Zudem treten Schmerzen häufig mit anderen Sym-ptomen oder Krankheitsfolgen auf (z.B. Obstipa-tion, depressive Entwicklung, Angst, Müdigkeit,Inappetenz), die gelegentlich als Symptomclusterbeschrieben werden. Diese haben nicht immer ei-nen kausalen Zusammenhang, ihre gegenseitigeBeeinflussung kann aber eine erfolgreicheSchmerztherapie erschweren. Leider wird auchheute nur bei etwa der Hälfte der TumorpatientIn-nen eine ausreichende Schmerzlinderung erreicht.

Ziel der Tumorschmerztherapie ist die Schmerzre-duktion und eine damit einhergehende Rehabilita-tion. Die PatientInnen sollen befähigt werden, amAlltag wieder aktiv teilnehmen und diesen weitge-hend selbstständig bewältigen zu können.

Hierfür stehen verschiedene Methoden und Ver-fahren zur Verfügung. Oberste Priorität haben da-bei der Wille der Patientin bzw. des Patienten unddessen Gewinn an Lebensqualität. Die multimoda-le, interdisziplinäre Therapie muss sich daher oftauf dem schmalen Grat zwischen maximaler Effek-tivität und kleinstmöglicher Beeinträchtigung be-wegen. Dadurch sind zwangsläufig regelmäßigeTherapieüberprüfungen und Anpassungen un-umgänglich.

Genau in dieser Phase hat die Pflege einen großenEinfluss und einen entscheidenden Beitrag zumErfolg der Schmerztherapie zu leisten. PflegerischeTätigkeiten erfordern häufig eine besondere Inti-mität zur Patientin bzw. dem Patienten, besondersdann, wenn es zu bedrohlichen Situationen wieMobilitätsverlust, Durchbruchschmerzen, exi-stenzieller Angst und anderen negativen Erlebnis-sen kommt.

■ Grundregel der Tumorschmerztherapie

Regelmäßige Einnahme nach festem Zeitschema– Tumorschmerzen sind meistens chronischeSchmerzen

Individuelle Dosierung (beschriebenesSchmerzausmaß der Betroffenen bestimmt dieHöhe der Medikamente)

6.4. Schmerztherapie 65

Page 67: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Kontrollierte Dosisanpassung (je nach Schmer-zen erhöhen und wieder reduzieren )

Medikamentengabe nach dem Prinizip der An-tizipation

Vorbeugung von Nebenwirkungen

Prinzip der Antizipation ist, dass die nächsteMedikamentengabe erfolgen muss, bevor der schmerzstillende Effekt der voran-

gegangenen Applikation aufgebraucht ist und bevor der Betroffene glaubt, dass die nächste

Analgetikagabe notwendig wird.

Folgende Standardfehler müssen vermieden wer-den:

Verschreibung nach Bedarf

zu schwaches Analgetikum

Unterschätzung der Schmerzintensität

Angst vor Sucht, bedingt durch Vorurteile ge-genüber Opioiden

unzureichender Einsatz von Begleitmedika-menten

Applikationen i.v. oder s.c., wenn orale Medika-mentengabe möglich ist.

In manchen Fällen ist der Pflegeaufwand sehr großund belastend, speziell dann, wenn die Schmerzsi-tuation nicht verbessert werden kann. AchtsamePflegepersonen kennen ihre PatientInnen sehr gutund können den ÄrztInnen genau beschreiben,wann und in welchen Situationen Schmerzen auf-treten.

Durchbruchschmerzen können bei sorgfältigerprofessioneller Betreuung durch die Pflege verhin-dert werden. Es ist bekannt, dass der Schmerz perDefinition ein subjektives Erleben und Empfindenist und somit nur vom Betroffenen selber bewertetwerden kann. Für das medizinische Personal bleibtdie Aufgabe, den Einfluss der psychischen, sozialenoder existenziellen Dimensionen des Schmerzeseinzuschätzen. Dies ist enorm wichtig, da dieseFaktoren den Schmerz massiv verstärken könnenund bei schwierig einzustellenden Schmerzen häu-fig eine entscheidende Rolle spielen.

Zur Erfolgskontrolle gehört die Evaluation derMaßnahmen.

Aufgabe der Pflege in der Schmerzbehandlung:

Krankenbeobachtung und Bedarfssituation er-kennen

Schmerzauslöse- und Schmerzlinderungsfakto-ren erkennen

Erfolg/Nebenwirkungen beurteilen

Applikation der Medikamente nach Anordnung

Bedarfsmedikamente zeitgerecht verabreichen –die Patientin bzw. den Patient nach Schmerzsi-tuation fragen (Patientinnen und Patienten dienumerische Schmerzskala genau erklären)

Nichtmedikamentöse Maßnahmen wie z.B. Po-sitionierung, soziale Intervention u.a. anwenden

Laufende Aktualisierung der Kenntnisse in derSchmerztherapie z.B. Beachtung der Nebenwir-kungen beim Einsatz von Opioiden – Laxantien,Antiemetika und Cortison

6.5. AdhärenzAdhärenz (engl. adherence für Befolgen, Festhal-ten) steht in der Medizin für die Einhaltung der ge-meinsam von der Patientin bzw. Patient und demmedizinischen Fachpersonal (ÄrztInnen, Pflege-fachpersonal) gesetzten Therapieziele. Das Kon-zept der Adhärenz basiert auf der Erkenntnis, dassdas Einhalten von Therapieplänen und damit auchder Therapieerfolg in der gemeinsamen Verant-wortung des medizinischen Fachpersonals undder Patientin bzw. den Patienten liegt. Daher soll-ten beide Seiten möglichst gleichberechtigt “zu-sammen arbeiten”.

Besonders Kopf-Hals-Tumorpatienten, die sichnach der Diagnosestellung einer wochenlangenTherapie unterziehen müssen, sind in vielfacherHinsicht extrem belastet. Sie haben eine schwereErkrankung, eine nebenwirkungsreiche wochen-lange Behandlung, müssen sich mit Lebensbedro-hung und Angst auseinandersetzen und sind auchbzgl. Selbstbild häufig verunsichert.

Ängste, depressive Symptome und ungünstigeStrategien der Krankheitsverarbeitung verschlech-tern die Bedingungen für einen guten Therapieer-folg und verringern somit die Heilungschancen.

■ Gründe für Non-Compliance

Enorme psychische Belastung durch die Erkran-kung und Therapie

Entstelltes Aussehen und Schmerzen

Systembedingte Unzulänglichkeiten

66 6. Pflegemanagement bei Kopf-Hals-Tumoren in der Strahlentherapie

Page 68: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Müdigkeit und Übelkeit

Depression

Schwierige soziale Verhältnisse

Dem medizinischen Personal in der Strahlenonko-logie muss bewusst sein, dass die Patientin bzw. derPatient sehr viel Unterstützung und Informatio-nen in dieser Zeit braucht. Besonders in wichtigenPflegevorgaben wie der Mund- oder Hautpflegereicht es nicht aus, die notwendigen Pflegemaß-nahmen und Ernährungsempfehlungen nur ein-mal zu erklären; sie müssen überwacht und evalu-iert werden.

■ Der Erfolg der Pflege hängt ab von

Edukation (Aufklärung und Information zu denZielen der Behandlung und über die verordne-ten Arzneimittel und Pflegeprodukte)

Verhaltensbeeinflussung (Anpassung der The-rapie auf die individuellen Möglichkeiten undBedürfnisse des Patienten)

Monitoring der Pflege (auch in der ambulantenVersorgung)

Pflege(Therapie)anpassung (Adjustierung be-stimmter Pflegemaßnahmen)

Für eine erfolgreiche Edukation und Gesprächs-führung müssen einige Voraussetzungen unbe-dingt erfüllt werden:

Ausreichend Zeit und Raum für entsprechendePflegemaßnahmen zu Hause. Man kann z. B.verschiedene Mundpflegeprodukte nicht kurzvor der Entlassung schnell erklären, was leiderim hektischen Alltag vorkommt

Angehörige in die Notwendigkeit der Pflege-maßnahmen miteinbeziehen

Die Anweisungen sollen einfach und verständ-lich sein

Information über unangenehme Folgen wenndie Pflegedurchführung nicht befolgt wird (z.B.mangelnde Mundpflege verursacht Infektionen,Schmerzen und in weiterer Folge eine Dyspha-gie)

Das Gespräch erst beenden wenn die Patientinbzw. der Patient und Angehörige keine Fragenmehr haben

Immer darauf hinweisen, dass bei unvorherge-sehenen Ereignissen oder Schwierigkeiten jeder-zeit die Ambulanz bzw. die Station kontaktiertwerden kann

Durch das Bewusstsein der 5-Säulen-Pflege-schwerpunkte in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren ist eine enorme Pflegekompetenz imTeam auf der Strahlentherapie entstanden, weildurch das gemeinsame Erstellen von Pflegerichtli-nien sich alle danach orientieren und diese effi-zient eingesetzt werden. Eine Anpassung oder Eva-luierung der Pflegerichtlinien ist möglich undauch notwendig.

Ein gut organisiertes Pflegemanagement und einengagiertes Pflegeteam, können die Patientin bzw.den Patienten mit sehr guten Erfolgsergebnissenunterstützen. Das führt zu höherer Therapietreue,Kongruenz mit den Pflegemaßnahmen und zurZufriedenheit der PatientInnen/Angehörigen so-wie dem medizinischen Personal.

Glossar

Desquamation: Abschuppung der Haut

Epilation: Entfernung von Kopf- und Körperhaa-ren

Epitheliolyse: Abhebung des Epithels (Deckgewe-be der Haut)

Fissur: tief reichender, strichförmiger Haut- oderSchleimhauteinriss

Teleangiektasien: Erweiterung der Hautgefäße

Xerosis cutis, Xerodermie: abnorme Trockenheitder Haut

Literatur

Strahleninduzierte Mukositis und neutrophile Granulo-zyten in der Mundschleimhaut. Aus: Strahlentherapieund Onkologie 2003

Mukositits Guidelines MASCC (Multinational Associa-tion of Supportive Care in Cancer)

Patienten unter Tumortherapie: Intensive Betreuungder Mundhöhle, Univ.-Doz. Dr. Johann Beck-Manna-getta, Dr. Dorothea Riesenbeck, 16.11.2015

Browman GP, Wong G, Hodson I, et al.: Influence of ci-garette smoking on the efficacy of radiation therapy inhead and neck cancer. NEJM 1993; 328: 159–63. Cross-Ref MEDLINE

Krebspatienten profitieren von der richtigen Ernährung,Prof. Dr. Stephanie E. Combs, Direktorin der Klinik undPoliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie amUniversitätsklinikum der Technischen UniversitätMünchen (TUM)

6.5. Adhärenz 67

Page 69: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

7. Zahnärztliche Behandlungskonzepte vorStrahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich

7.1. EinleitungDie therapeutische Bestrahlung (Radiotherapie,RT) ist integraler Bestandteil der Behandlung ma-ligner Kopf-Hals-Tumoren (KHT). Als alleinigeTherapie (primär definitive Radiotherapie), adju-vant in Kombination mit einer Chemo- oder Im-muntherapie (primär definitive Radiochemothe-rapie, RCT bzw. Radioimmuntherapie, RIT) odernach chirurgischer Resektion (postoperative Ra-diotherapie, PORT) kann der Einsatz mit kurativeroder palliativer Zielsetzung erfolgen. Die interdis-ziplinäre Kooperation bei Planung und Umset-zung aller Behandlungsschritte ist dabei von größ-ter Bedeutung. Besonderen Stellenwert hat in die-sem Zusammenhang die periradiotherapeutischezahnärztliche Betreuung.

Vorrangiges Ziel der zahnärztlichen Sanierung vorRadiotherapie im Kopf-Hals-Bereich ist die Ver-meidung bzw. Reduzierung strahlenbedingter Ne-benwirkungen und Folgekomplikationen untermöglichst langfristigem Erhalt der Lebensqualitätdes Patienten. In der Vergangenheit bestandendiese Maßnahmen vor allem in umfangreichen,zum Teil prophylaktischen Zahnentfernungen [1].Diesbezügliche Behandlungskonzepte sollten ins-besondere das Risiko radiogener Nekrosen desKieferknochens minimieren, basierten allerdingsauf Bestrahlungstechniken, welche inzwischendurch modernere Verfahren abgelöst wurden (in-tensitätsmodulierte Radiotherapie, IMRT) [2].Unter diesen Aspekten erfolgte die Aktualisierungder bisherigen Behandlungsleitlinien im Sinne ei-nes zurückhaltenderen und weniger invasiven

Vorgehens (risikoadaptierte Zahnsanierung,RaZS) [3].

7.2. Auswirkungen der Radio-therapie im Kopf-Hals-Bereichauf das stomatognathe SystemIm Rahmen der RT kommt es immer zu einerSchädigung benachbarter gesunder Gewebestruk-turen und Funktionsstörungen umliegender Or-gane. Aufgrund der Komplexität der Kopf-Hals-Region wird dieser Effekt dort noch verstärkt. DieHart- und Weichgewebe der Mundhöhle sowie dieKopfspeicheldrüsen sind davon besonders häufigbetroffen, da sie sich oft in unmittelbarer Nähezum Herdvolumen des Tumors befinden. Ausmaßund Schweregrad der Nebenwirkungen variierendabei in Abhängigkeit von der Größe und Lage desBestrahlungsfeldes (Zielvolumen) sowie der In-tensität und Dauer der Bestrahlung (Gesamtstrah-lendosis). Als krankheits- bzw. patientenbezogeneFaktoren gelten allgemeiner Gesundheitszustandund dentaler Status sowie die Mundhygiene undgenerelle Compliance.

Die Nebenwirkungen der Strahlentherapie auf dasstomatognathe System können sich akut oderchronisch manifestieren bzw. als Früh- und Spät-folgen auftreten [4]. Einige der Komplikationensind passager, häufig kommt es jedoch zu irreversi-blen Schädigungen der betroffenen Gewebe undOrgane (☞ Tab. 7.1).

Akute Nebenwirkungen betreffen die Schleimhäu-te und Geschmackssensoren der Mundhöhle.Auch die Speicheldrüsen sind schon frühzeitig von

68 7. Zahnärztliche Behandlungskonzepte vor Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich

Gewebe/Organe Nebenwirkung akut/früh chronisch/spät passager

Schleimhaut/Gingiva Mukositis x x

Geschmackssensoren Dysgeusie x x

Speicheldrüsen Radioxerostomie x x1

Kaumuskulatur Trismus x

Zähne “Strahlenkaries” x

Kieferknochen Osteoradionekrose x

Schluckmuskulatur Dysphagie x

Tab. 7.1: Nebenwirkungen der Radiotherapie (RT) im Kopf-Hals-Bereich auf das stomatognathe System.1 nicht bei Überschreitung der kritischen Gesamtstrahlendosis (GSD) der Speicheldrüsen.

Page 70: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Funktionseinschränkungen betroffen. Dies erhöhtwiederum das Risiko oraler Infektionen (Soor).

Zu den Spätfolgen der Strahlentherapie zählen De-struktionen der Zähne (“Strahlenkaries”) und desKieferknochens (Osteoradionekrose, ORN). Inseptischer Form (infizierte Osteoradionekrose,IORN) stellt diese eine der schwersten chronischenFolgen der Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereichdar.

Im späteren Verlauf der RT kommt es zudem häu-fig zu Einschränkungen der Mundöffnung (Tris-mus), welche infolge tumorchirurgischer Eingriffenoch verstärkt werden können. Dies gilt ebenso fürdas Auftreten von Schluckbeschwerden (Dyspha-gie).

Die Strahlennebenwirkungen beeinflussen sichinsgesamt im Sinne einer pathologischen Mund-höhlenökologie und erschweren dadurch Präven-tion und funktionelle Wiederherstellung. Durcheine möglichst frühzeitige Diagnostik und Thera-pie unter individueller Risikoabschätzung könnenderartige Komplikationen jedoch oft vermiedenbzw. reduziert werden.

7.3. Radiologisches RisikoprofilDie Gewebe und Organe der Kopf-Hals-Regionunterscheiden sich grundsätzlich hinsichtlich ih-rer Strahlensensibilität (☞ Tab. 7.2). Dieser Um-stand muss schon bei der Planung von Bestrahlungund zahnärztlicher Sanierung berücksichtigt wer-den.

Gewebe GSD Organe GSD

Schleimhaut/Gingiva

40-50 Gy GroßeSpeichel-drüsen

>26 Gy

Unterkiefer-knochen

60-66 Gy KleineSpeichel-drüsen

30-35 Gy

Tab. 7.2: Toleranzschwellenwerte (kritische Gesamt-strahlendosis, GSD) oraler Gewebe und Organe.

Moderne Bestrahlungstechniken wie die intensi-tätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) ermögli-chen die zielgenaue Anpassung der Dosisvertei-lung an das Tumorgebiet. Besonders empfindlicheOrgane und Regionen können, soweit unter onko-logischen Gesichtspunkten vertretbar, von der Be-strahlung ausgespart bzw. die applizierte Gesamt-

strahlendosis reduziert werden. BeträchtlicheAreale des Kieferknochens und der Weichgewebe,aber auch die Kopfspeicheldrüsen und Zähne kön-nen so geschont werden. Dies führt im Vergleichzu herkömmlichen Bestrahlungstechniken zu ei-ner deutlichen Verringerung der strahlenbeding-ten Nebenwirkungen und Folgekomplikationen[5].

Durch die auf die Tumorregion fokussierte, drei-dimensionale Berechnung der Strahlendosisver-teilung können zudem schon bei der Bestrahlungs-planung Areale mit vorhersehbaren Risiken defi-niert werden. In Abhängigkeit von der kritischenbzw. lokal erreichten Gesamtstrahlendosis erfolgtdie Einteilung in vier orale Risikozonen (☞ Tab.7.3).

Mandibula Gingiva Speichel-drüsen

Hoch-risiko

60 Gy >50 Gy

MittleresRisiko

<60 Gy >45 Gy Dysfunktionabsehbar

Niedrig-risiko

<60 Gy <45 Gy <26 Gy1

KeinRisiko

<50 Gy <40 Gy <10 Gy2

Tab. 7.3: Risikozonen des stomatognathen Systemsbei Bestrahlung des Kopf-Hals-Bereichs.1 mittlere Dosis für wenigstens eine Gl. parotidea2 mittlere Dosis für beide Gll. parotideae.

Knochenvolumina mit applizierten Gesamtstrah-lendosen von >60 Gy sind hinsichtlich des Auftre-tens von Osteoradionekrosen (ORN) besondersgefährdet. Dies betrifft insbesondere den Unter-kiefer [6]. Hochrisikozonen bestehen daher in Be-reichen des Unterkieferknochens und/oder derGingiva, in denen die Gesamtstrahlendosis Wertevon 60 Gy erreicht (Knochen) bzw. 50 Gy über-schreitet (Gingiva). Dies ist bei den meisten kurati-ven Bestrahlungen (primäre RCT, PORT) der Fall.

Wird der Wert von 60 Gy am Unterkieferknochennicht erreicht, die Gingiva zugleich aber mit mehrals 45 Gy bestrahlt oder ist neben der Bestrahlungdes Unterkieferknochens mit bis zu 60 Gy eine re-levante Reduktion der Salivation infolge derSchleimhaut- und Speicheldrüsenbestrahlung zuerwarten, wird von einer mittleren Risikoregion

7.3. Radiologisches Risikoprofil 69

Page 71: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

ausgegangen. Das Risiko von Osteoradionekrosenist hier geringer, dafür besteht ein erhöhtes Karies-risiko infolge der zu erwartenden Xerostomie.

Ein niedriges Risiko besteht, wenn nur der aufstei-gende Unterkieferast im Bestrahlungsfeld liegtoder Unterkieferknochen und Gingiva mit weni-ger als 60 Gy bzw. 50 Gy bestrahlt werden undgleichzeitig die kritische Gesamtstrahlendosis von26 Gy für wenigstens eine der Gll. parotideae nichterreicht wird. Das postradiotherapeutische Karies-risiko sinkt mit Erhalt der Speicheldrüsenfunk-tion.

Liegen die Werte für den Unterkieferknochen bzw.die Gingiva unter 50 Gy bzw. 40 Gy und werdenbeide Gll. parotideae mit einer mittleren Dosis vonunter 10 Gy bestrahlt, bestehen keine Risiken hin-sichtlich zu erwartender Folgekomplikationen [5].

7.4. Zahnärztliche Befund-erhebung und Behandlungs-planungAufgrund der Komplexität der Behandlungsse-quenzen und deren zeitlicher Abfolge ist eine ef-fektive Organisation und Terminkoordinationunter enger interdisziplinärer Abstimmung erfor-derlich [7].

Möglichst frühzeitig nach Tumordiagnostik undnoch vor Planung der Radiotherapie muss eineausführliche Befundung des gesamten stomato-gnathen Systems erfolgen (☞ Abb. 7.1). Hierzuzählt neben der klinischen Untersuchung die obli-gate Anfertigung einer Panoramaschichtaufnah-me (OPTG, Orthopantomogramm) der Zähnebzw. Kiefer. Diese ist auch bei zahnlosen Patientenzwingend erforderlich, um z.B. verlagerte Zähne,vorhandene Wurzelreste oder pathologische Pro-zesse im Kieferknochen zu identifizieren (“Fokus-suche”). In komplexen Fällen kann zusätzlich dieAnfertigung von 3D-Aufnahmen (CT, DVT [Digi-tale Volumentomographie]) indiziert sein, soferndiese nicht bereits schon im Rahmen der bildge-benden Tumordiagnostik erstellt wurden.

Für Detailaufnahmen einzelner Zähne oder Zahn-gruppen mit endodontischen Versorgungen und/oder apikalen Prozessen bietet sich das Kleinbild-röntgen an. Zur Kariesdiagnostik im Seitenzahn-bereich können zusätzliche Bissflügelaufnahmenhilfreich sein. Allerdings lassen sich intraorale

Röntgenaufnahmen aufgrund der lokalen, oft aku-ten Tumorproblematik (primäre RT) oder vorhe-riger tumorchirurgischer Eingriffe (PORT) nichtimmer realisieren.

Die klinische Untersuchung der Zähne umfasst ne-ben Kariesdiagnostik und Sensibilitätstestung dieErfassung von Zahnfleischentzündungen (Zahn-stein, Konkremente, Beläge), Lockerungsgradenund Sondierungstiefen. Den Furkationen der Mo-laren gilt hierbei besonderes Augenmerk. Zudemmüssen bestehende Rekonstruktionen (Füllun-gen, Kronen, Brücken, Implantate) überprüft wer-den (Randschluss, Sekundärkaries, Frakturen).Dies gilt insbesondere für die Passung von bereitsvorhandenem, herausnehmbaren Zahnersatz(Teil- oder Totalprothesen). Die Inspektion derMundschleimhäute sowie die Kontrolle derMundöffnung und der Ausschluss von Myoar-thropathien komplettieren die klinische Befunder-hebung.

Die zahnärztlichen Behandlungsschritte lassensich grundsätzlich in die Zeiträume vor, währendund nach Radiotherapie einteilen. Sie dienen in ih-rer Gesamtheit der Vermeidung bzw. Reduzierungradiogener Nebenwirkungen und Folgekomplika-tionen. Unter Prophylaxe werden dabei alle Maß-nahmen zusammengefasst, welche noch vor Be-ginn der Bestrahlung zur Anwendung kommen.Zur Prävention zählen hingegen all jene Behand-lungen, die während und nach dem Ende der Ra-diotherapie durchgeführt werden (☞ Kap. 6.). DieEffektivität von Prophylaxe und Prävention korre-liert mit der generellen Compliance des Patienten.Dies kann Umsetzung und Erfolg der geplantenTherapieschritte unter Umständen gefährden.

Der Umfang der zahnärztlichen Sanierung richtetsich primär nach Zielsetzung und Dringlichkeitder Bestrahlung (kurativ/palliativ, primäre RT/PORT) und der im jeweiligen Fall geschätzten Le-benserwartung bzw. Kurabilität. Die voraussichtli-che Gesamtstrahlendosis und Größe bzw. Lage desZielvolumens dienen neben patientenseitigen all-gemeinen und oralen Parametern der individuel-len Behandlungsplanung.

Eine entscheidende Rolle spielt in diesem Zusam-menhang der Faktor Zeit: Die zahnärztlichen Sa-nierungsmaßnahmen müssen schnellstmöglichgeplant und anschließend ohne Verzögerungenumgesetzt und abgeschlossen werden. Dies ist ins-

70 7. Zahnärztliche Behandlungskonzepte vor Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich

Page 72: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

besondere für die Wundheilung nach oral-chir-urgischen Eingriffen von Bedeutung. Der Behand-lungsumfang sollte daher schon frühzeitig inter-disziplinär festgelegt werden. Ein Verzicht aufnicht zwingend notwendige bzw. später gleicher-maßen umsetzbare Sanierungsmaßnahmen kanndie frühere Einleitung der Radiotherapie ermögli-chen; zudem wird so das Risiko kurzfristiger, be-handlungsinduzierter Probleme reduziert.

7.4.1. Strahlenschutzschienen

Sind erhaltungswürdige Zähne des Patienten mitfestsitzenden metallischen oder metallbasiertenRekonstruktionen versorgt (Amalgamfüllungen,Inlays oder Kronen aus Metall, Kronen und Brü-cken aus Verblendkeramik oder Zirkoniumdioxid,Doppelkronen für herausnehmbare Teilprothe-sen), müssen zwingend Strahlenschutzschienenangefertigt werden.

Auch als Schleimhaut- oder Weichgewebsretrak-toren bezeichnet, werden diese mittels Tiefzieh-technik aus 3-5 mm starken, flexiblen Kunststoff-platten (Ethylvinylacetat, EVA) hergestellt. Hier-für müssen Abformungen der mit Rekonstruktio-nen versorgten Kiefer erstellt werden, welche an-schließend im zahntechnischen Labor zu patien-tenindividuellen Gebissmodellen weiterverarbei-tet werden. Die Abformungen können sich oftschwierig gestalten, da vor allem voroperierte Pa-tienten (PORT) und Patienten mit einem akutenTumorgeschehen (primäre RT) häufig eine einge-schränkte Mundöffnung aufweisen. In derartigenFällen können alternativ digitale Abformverfahrenzur Anwendung kommen.

Die Strahlenschutzschienen fungieren als Ab-standhalter zwischen oralen Weichgeweben (Gin-giva, Mukosa, Wangen, Lippen, Zunge) und den-talen Rekonstruktionen. Durch Rückstreueffekteder metallischen Materialien bedingte, lokaleStrahlendosisüberhöhungen werden dadurch ver-mieden bzw. reduziert [8]. Die Schienen müssenzum Planungstermin der RT angepasst vorliegenund dürfen anschließend nicht mehr verändertoder erneuert werden. Für die Applikation vonFluoridgel (Fluoridierungsschienen) sind sie nichtgeeignet.

Kommentar: Sind die Zähne des Patienten aus-schließlich mit metallfreien Füllungen (Zemen-te, Kunststoffe, Vollkeramik) oder Rekonstruk-tionen (Kronen oder Teilkronen, Brücken) ausKunststoff oder Vollkeramik versorgt, bestehtkeine Indikation zur Anfertigung von Strahlen-schutzschienen. Dies gilt auch für zahnlose Pa-tienten, wenn diese nicht mit implantatgetrage-nen Rekonstruktionen versorgt sind.

7.4.2. Fluoridierungsschienen

Die Anwendung von Applikatorschienen zur adju-vanten Fluoridierung der Zähne während der Ra-diotherapie wird kontrovers diskutiert. Einerseitswird von vielen Patienten aufgrund der sich bereitsim Frühstadium der Radiatio einstellenden Muko-sitis die regelmäßige Selbstapplikation des Fluo-ridgels nicht umgesetzt bzw. das Tragen der Schie-nen nicht toleriert. Andererseits führen die eben-falls frühzeitig auftretenden Veränderungen derSpeichelproduktion zur Störung der Reminerali-sationsprozesse der Zahnhartsubstanz und stellensomit die Wirksamkeit der Fluoridierung in Frage.Daher wird aktuell empfohlen, nur bei guter Ver-träglichkeit die Fluoridapplikation bereits wäh-rend der Radiotherapie durchzuführen. Ein späte-rer Beginn der Fluoridierungsmaßnahmen (Appli-katorschienen, Spüllösungen) nach initialer Ab-heilung der radiogenen Akuttoxizitäten ist dem-nach vertretbar [3].

Für die Erstellung der Fluoridierungsschienen sindebenfalls Abformungen der Zähne des Patientennotwendig. Sollten bereits Gebissmodelle für dieAnfertigung von Strahlenschutzschienen vorhan-den sein, können diese nochmals für die zahntech-nische Herstellung der Applikatorschienen ver-wendet werden. Die Fluoridierungsschienen wer-den ebenfalls mittels Tiefziehfolien hergestellt, al-lerdings mit einem dünneren (1,0 mm Schichtdi-cke), weniger flexiblen Material (Polyethylen, PE)und einer anderen Gestaltung als die Strahlen-schutzschienen. Die Applikatorschienen dürfendaher nicht als Strahlenschutzschienen verwendetwerden und vice versa.

7.4. Zahnärztliche Befunderhebung und Behandlungsplanung 71

Page 73: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Kommentar: Sind alle Zähne des Patienten be-reits komplett mit Kronen und/oder Brückenversorgt, besteht materialunabhängig keine In-dikation zur topischen Fluoridapplikation bzw.zur Anfertigung von Fluoridierungsschienen.

7.5. Zahnärztliche Sanierungvor RadiotherapieDie präradiotherapeutische Zahnsanierung erfolgtmit dem primären Ziel, bereits vorhandene oraleInfektionen zu eliminieren bzw. potenziell denKeimeintritt fördernde Eintrittspforten zu beseiti-gen. Dadurch soll die Rate späterer Zahnentfer-nungen möglichst langfristig gering gehalten unddas Risiko für die Entstehung (infizierter) Osteora-dionekrosen reduziert werden.

Das Betreuungskonzept besteht in der suffizientenparodontologischen, chirurgischen und konser-vierenden Behandlung sowie der Sanierung alleranderen pathologischen Befunde der Mundhöhle.Der Umfang der notwendigen Maßnahmen rich-tet sich dabei vorrangig nach dem oralen Status desPatienten unter besonderer Berücksichtigung desbis zum geplanten Bestrahlungsbeginn zur Verfü-gung stehenden Zeitfensters (☞ Tab. 7.4).

■ Gruppe 1

Zahnlose Patienten ohne klinisch sanierungsbe-dürftige Befunde bedürfen keiner weiteren zahn-ärztlichen Therapie. Da auch die Anfertigung vonStrahlenschutzschienen entfällt, kann mit der Ra-diotherapie zügig begonnen werden. Allerdings istin derartigen Fällen zum Ausschluss enossaler pa-thologischer Befunde die vorherige Anfertigung ei-ner Panoramaschichtaufnahme (OPTG) obligat.Bereits vorhandener Zahnersatz (Totalprothesen)muss zudem hinsichtlich Passung, Druckstellenund scharfer Kanten überprüft und ggf. optimiertwerden. Eine Neuanfertigung prothetischer Versor-gungen ist vor RT nicht indiziert (Vermeidung po-tenzieller Druckstellen zur Osteonekrosen-Pro-phylaxe). Die später ggf. notwendige orale Rehabili-tation sollte aber bereits bei der Planung berück-sicht werden.

72 7. Zahnärztliche Behandlungskonzepte vor Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich

Gruppe Oraler Status Maßnahmen vor Radiotherapie

Zahnlose Patienten

1 keine enoralen Weichteil-Knochen-Wunden keine radiologisch1 sichtbaren Pathologien

keine weitere Vorbehandlung indiziert2

ggf. Zahnersatzplanung

Bezahnte Patienten

2 keine pathologischen Befunde keine aktiven kariösen Läsionen sehr gute Mundhygiene

keine Zahnsanierung notwendig2

Anfertigung von Strahlenschutzschienen3

ggf. Zahnersatzplanung

3 nicht konservierend sanierbarer Zahnstatus Indikation zur chirurgischen Totalsanie-rung4

Zahnersatzplanung

4 konservierend sanierbarer Zahnstatus risikoadaptierte Zahnsanierung (RaZS)2

Anfertigung von Strahlenschutzschienen3

ggf. Zahnersatzplanung

Tab. 7.4: Oraler Status und notwendige Sanierungsmaßnahmen vor Radiotherapie. Modifiziert nach [3].1 OPTG bei allen Patienten (Gruppe 1-4) vor Planung der RT und zahnärztlichen Sanierung obligat, ggf. weiterfüh-rende Bildgebung notwendig

2 Kontrolle und Optimierung von ggf. vorhandenem herausnehmbaren Zahnersatz3 bei vorhandenen festsitzenden metallischen Rekonstruktionen oder Zahnersatz4 keine Neuanfertigung von (herausnehmbaren) Zahnersatz

Page 74: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Kommentar: Zahnlose Patienten mit rein im-plantatgetragenen Rekonstruktionen eines oderbeider Kiefer (festsitzend, herausnehmbar, be-dingt abnehmbar) werden wie bezahnte Patien-ten (Gruppe 2 bis 4) kategorisiert und behan-delt. Besondere Bedeutung hat hier die Etablie-rung einer suffizienten Mundhygiene zur Ver-meidung periimplantärer Infektionen derWeichgewebe und des Knochens. Die Anferti-gung von Strahlenschutzschienen für die jeweilsimplantatprothetisch versorgten Kiefer ist in je-dem Fall erforderlich.

■ Gruppe 2

Bezahnte Patienten ohne klinisch bzw. radiolo-gisch sanierungsbedürftige Befunde und mit einersehr guten Mundhygiene können ebenfalls zeitnahbestrahlt werden. Für bereits vorhandenen, her-ausnehmbaren Zahnersatz (Teilprothesen) geltendieselben Richtlinien wie für Totalprothesen (vgl.Gruppe 1). Vorhandene festsitzende metallischeFüllungen, Rekonstruktionen oder Implantate er-fordern jedoch die Anfertigung von Strahlen-schutzschienen.

■ Gruppe 3

Patienten mit einem desolaten oder kurzfristignicht konservierend sanierbaren Zahnstatus müs-sen einer chirurgischen Totalsanierung zugeführtwerden. Die Anfertigung von provisorischem oderdefinitivem Zahnersatz (Totalprothesen) ist auchin diesen Fällen erst nach Abschluss der RT indi-ziert. Die Anfertigung von Strahlenschutzschienenentfällt, jedoch kann es infolge auftretenderWundheilungsstörungen nach chirurgischen Ein-griffen (Serienzahnextraktionen) zu Verzögerun-gen des Bestrahlungsbeginns kommen.

■ Gruppe 4

Können bezahnte Patienten vor Beginn der Radio-therapie mittels chirurgischer, konservierenderund parodontologischer Maßnahmen saniert wer-den, sollten diese im Sinne einer risikoadaptiertenZahnsanierung (RaZS) erfolgen. So kann ein zeit-naher Beginn der RT gewährleistet werden.

7.6. Risikoadaptierte Zahn-sanierung (RaZS)An erster Stelle der Behandlung steht die Entfer-nung aller harten und weichen Zahnbeläge sowiedie Therapie bestehender Parodontalerkrankun-

7.6. Risikoadaptierte Zahnsanierung (RaZS) 73

Risikogebiet Zahnärztlich-chirurgische Maßnahmen (RaZS)

Hochrisiko(HR)

Extraktion aller

- devitalen1 und teilretinierten Zähne2

- Zähne mit tiefen kariösen Läsionen und/oder apikalen Pathologien

- Zähne mit ausgeprägter Parodontitis (Sondierungstiefe >5 mm)

- Zähne mit Furkationsbefall (insbesondere Molaren des Unterkiefers)

- Implantate mit fortgeschrittenen periimplantären Entzündungen Entfernung/Glätten von Knochenkanten oder -spitzen Therapie von Schleimhautläsionen und Mundschleimhauterkrankungen Zahnerhaltende Maßnahmen (Füllungstherapie kariöser Läsionen)

Mittelrisiko/Niedrigrisiko(MR/NR)

Nur Extraktionen von (auch perspektivisch) nicht erhaltungswürdigen Zähnen Keine Extraktionen, wenn die Zähne durch Endo- oder Füllungstherapie erhaltbar Entfernung/Glätten von Knochenkanten oder -spitzen Therapie von Schleimhautläsionen und Mundschleimhauterkrankungen Zahnerhaltende Maßnahmen (Füllungstherapie, Endodontie) Parodontaltherapie kann wie beim unbestrahlten Patienten durchgeführt werden

Kein Risiko(KR)

Keine Einschränkungen hinsichtlich der Durchführung zahnärztlicher Maßnahmen Nur Extraktionen von (auch perspektivisch) nicht erhaltungswürdigen Zähnen

Tab. 7.5: Konzept der risikoadaptierten Zahnsanierung (RaZS). Modifiziert nach [5].1 nur Zähne ohne endodontische Versorgung2 nur bei Gefahr von Schlupfwinkelinfektionen.

Page 75: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

gen. Die Instruktion und gezielte Motivation desPatienten zur häuslichen Mundhygiene und ggf.Prothesenpflege spielen in diesem Zusammen-hang eine entscheidende Rolle.

Die Umsetzung der weiteren Behandlungsschritteerfolgt dann auf Basis der sogenannten Risikoab-klärung (risikoadaptierte Zahnsanierung, RaZS):in Abhängigkeit vom jeweiligen Risikogebiet(☞ Tab. 7.3) werden die notwendigen zahnärzt-lich-chirurgischen Maßnahmen festgelegt(☞ Tab. 7.5).

Zahnentfernungen sollten nach Abschluss der Ra-diotherapie möglichst langfristig vermieden wer-den (Prophylaxe der infizierten Osteoradionekro-se, IORN-Prophylaxe) und bleiben lebenslang im-mer risikobehaftet. Die Erstellung eines individu-ellen Extraktionsplanes, welcher alle (auch pro-gnostisch und/oder aus prothetischer Sicht) nichtmehr erhaltungswürdigen Zähne erfasst, ist dahervon besonderer Bedeutung. Zudem müssen späterggf. notwendige Rehabilitationen bzw. Rekon-struktionen des Gebisses (Zahnersatz) bereits indieser Phase der Behandlung im Sinne eines Back-ward-Plannings unter Hinzuziehung eines Spezia-listen berücksichtigt werden.

Kommentar: Die Indikation zur Extraktion derEckzähne und einwurzeligen Prämolaren desOber- und Unterkiefers sollte besonders zu-rückhaltend gestellt werden, um so die spätereInkorporation eines tegumental-parodontal ge-tragenen Zahnersatzes (Teilprothesen) zu er-möglichen. Rein tegumental getragener Zahn-ersatz (Totalprothesen), welcher infolge der ra-diogenen Xerostomie häufig funktionelle Defi-zite aufweist, kann so vermieden und die pro-thetische Rehabilitation (Ernährung, Phonetik,Ästhetik) deutlich einfacher bzw. patientenge-rechter umgesetzt werden. Dies ist insbesondereunter psychosozialen Aspekten (Quality of Life)von Bedeutung. Auch eine mögliche Indikationimplantatgetragener Versorgungen sollte indiesem Zusammenhang vorausschauend undkritisch geprüft werden.

Die erforderlichen chirurgischen Eingriffe müssenmöglichst frühzeitig und ggf. unter perioperativerAntibiose durchgeführt werden, um noch vor Be-ginn der Bestrahlung eine weitestgehend abge-schlossene Wundheilung zu gewährleisten und das

Risiko späterer Osteoradionekrosen zu minimie-ren. Aus logistischen und zeitlichen Gründen istdies oft nur schwer zu realisieren, allerdings sollteein Intervall von zehn Tagen zwischen chirurgi-schem Eingriff und Beginn der RT nicht unter-schritten werden.

Kommentar: Ist nur die alleinige Tumorresek-tion oder eine der Resektion angeschlossene Ra-diotherapie (post-operative RT, PORT) ge-plant, sollten alle notwendigen chirurgischenSanierungsmaßnahmen schon im Rahmen derTumor-OP erfolgen (☞ Abb. 7.1). Auch die Ab-formungen zur Herstellung von Strahlen-schutzschienen können in diesen Fällen bereitsintraoperativ vorgenommen werden.

Besonders bei Zahnentfernungen ist ein atrauma-tisches Vorgehen (Vermeidung ausgedehnterOsteotomien) sowie ein adäquater primärerWundverschluss (keine unnötige Deperiostierungdes Knochens) anzustreben [9]. Dies gilt insbeson-dere für die Entfernung von Molaren des Unter-kiefers, da diese Region als Prädilektionsstelle fürOsteoradionekrosen gilt. Über auftretende Verzö-gerungen oder Komplikationen müssen die be-treuenden Radiotherapeuten zeitnah in Kenntnisgesetzt werden. Dies gilt insbesondere für Wund-heilungsstörungen (Verzögerung des Bestrah-lungsbeginns) und ausgeprägte postoperativeSchwellungen der Gesichtsweichteile nach chirur-gischen Eingriffen (erschwerte Maskenanpas-sung).

Bereits vorhandene Teilprothesen können nachder Extraktion einzelner Zähne ggf. erweitert wer-den, müssen dann aber weichbleibend unterfüttertwerden (Vermeidung von Druckstellen undSchleimhautperforationen zur (I)ORN-Prophyla-xe). Die Neuanfertigung prothetischer Versorgun-gen jeglicher Art (festsitzend, herausnehmbar) istnicht indiziert.

Alle notwendigen zahnerhaltenden Maßnahmensollten bis zum Beginn der RT abgeschlossen sein.Prinzipiell können diese auch während der Be-strahlung fortgeführt werden. Dies ist jedoch lo-gistisch und patientenseitig bedingt in den meistenFällen nicht möglich oder sinnvoll.

74 7. Zahnärztliche Behandlungskonzepte vor Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich

Page 76: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

7.6. Risikoadaptierte Zahnsanierung (RaZS) 75

MKGTUMOR-

DIAGNOSTIKHNO

Bildgebung(inkl. OPTG)

EinschätzungSanierungs-

aufwandBildgebung

OPTGoralerErstbefund

TUMOR-BOARD

PALLIATIV KURATIVonkologischer

Therapie-entscheid

Zahnärztliche Befunderhebung und Sanierungsplanung, Zahnreinigung, Mundhygieneinstruktion

PRIMÄRERT/RCT/RIT

PORTRESEKTIV

+ PORTRESEKTIV

OralchirurgischeSanierung

bei Tumor-OP

OralchirurgischeSanierung

bei Tumor-OP

KonventionelleZahnsanierung

Erstvorstellung Radiotherapie

RaZS Iminimal

(Chir + Kons)

RaZS I(Chir + Kons)

RaZS I(Chir + Kons)

RaZS I(Kons)

Herstellung und Anpassung Strahlenschutzschiene(n)

Maskenanpassung und Planungs-CT für RT

RaZS IIminimal(Kons)

RaZS II(Kons)

RaZS II(Kons)

RaZS II(Kons)

Radiotherapie

Zahnärztliche Freigabe Radiotherapie

Erhaltungs-therapie Recall Recall Recall

Orale Rehabilitation

Abb. 7.1: Interdisziplinäre Abfolge der zahnärztlich-chirurgischen Sanierung vor RT bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. MKG: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, OPTG: Orthopantomogramm, RT: Radiotherapie, RCT: Ra-diochemotherapie, RIT: Radioimmuntherapie, PORT: postoperative RT, RaZS I und II: risikoadaptierte Zahnsanie-rung Phasen 1 und 2, Chir: oralchirurgische Sanierung, Kons: zahnerhaltende Sanierung.

Page 77: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

7.7. ZusammenfassungDie interdisziplinäre Betreuung des Patienten bil-det die Basis für eine effiziente Umsetzung des prä-radiotherapeutischen Behandlungskonzeptes.Durch eine frühzeitige Diagnostik und Therapie-planung unter individueller Risikoabschätzungwerden die Nebenwirkungen und Folgekomplika-tionen der RT im stomatognathen System vermie-den bzw. reduziert. Von essentieller Bedeutungsind prophylaktische Maßnahmen zur oralen Vor-sanierung und Optimierung der Mundhygiene.Der Verzicht auf chirurgische Totalsanierungen(risikoadaptierte Zahnsanierung, RaZS) ermög-licht den Erhalt strategisch wichtiger Pfeilerzähne.Dadurch ist die ggf. später notwendige protheti-sche Rehabilitation deutlich einfacher umsetzbar.Der damit verbundene Erhalt der Lebensqualitätdes Patienten stellt ein wichtiges Ziel der moder-nen Strahlentherapie dar.

Literatur

1. Grötz KA (2003) Zahnärztliche Betreuung von Patien-ten mit tumortherapeutischer Kopf-Hals-Bestrahlung.Gemeinsame Stellungnahme der DGZMK und derDeutschen Gesellschaft für Radioonkologie, Medizini-sche Physik und Strahlenbiologie (DEGRO) in Abstim-mung mit dem Vorstand der DGZ V 1.0 Stand 9/2002.Strahlenther Onkol 179: 275-278.

2. Studer G, Glanzmann C, Studer SP, Grätz KW, LütlofUM, Zwahlen RA (2007) Empfehlung für die Zahnsanie-rung vor intensitätsmodulierter Radiotherapie (IMRT).Schweiz Monatsschr Zahnmed 117: 637-642.

3. Krüger M, Hautmann M, Bartella A, et al. (2018) S2k-Leitlinie: Infizierte Osteoradionekrose (IORN) der Kie-fer. 16.02.2018.URL: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/007-046l_S2k_Infizierte-Osteoradionekrose-der-Kiefer-IORN_2018-02.pdf

4. Kielbassa AM, Hinkelbein W, Hellwig E, Meyer-Lückel H (2006) Radiation-related damage to dentition.Lancet Oncol 7: 326-35.

5. Studer G, Glanzmann C, Studer SP, Grätz KW, BredellM, Locher M, Lütlof UM, Zwahlen RA (2011) Risiko-adaptierte Zahnsanierung vor IntensitätsmodulierterRadiotherapie (IMRT). Schweiz Monatsschr Zahnmed121: 223-229.

6. Studer G, Bredell M, Studer S, Huber G, Glanzmann C(2016) Risk profile for osteoradionecrosis of the mandi-ble in the IMRT era. Strahlenther Onkol 192: 32-39.

7. Eliav E (2017) Oral Cancer: Can we do better? Quin-tessence Int 48 :91.

8. Suwelack D, Haverkamp U, Eich HT, Dirksen D, Fig-gener L, Woloski A, Runte C (2014) Rückstreueffekteprothetischer Biomaterialien bei der Bestrahlung imKopf-/Halsbereich. Dtsch Zahnärztl Z 69: 406-414.

9. Damerau G, Rücker M (2016) Die zahnärztlich-chir-urgische Behandlung von Patienten mit Bestrahlungs-therapie im Kopf-Hals-Bereich. Quintessenz 67: 1437-1445.

76 7. Zahnärztliche Behandlungskonzepte vor Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich

Page 78: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Index

AAdhärenz....................................................................................64Alkoholkonsum ...........................................................................9Antizipation ...............................................................................64

BBasalzellkarzinom......................................................................45

CCUP-Syndrom ...........................................................................46

DDiagnoseschritte

alle Lokalisationen ................................................................25Basalzellkarzinom .................................................................45CUP-Syndrom ......................................................................46Glottis cT1-2, cN0 Stadium I-II...........................................38Glottis cT1-2, cN1-3 Stadium III-IVB.................................39Glottis cT3, cN0-3 Stadium III-IVB ....................................40Glottis cT4, cN+ Stadium IVA, IVB ....................................41Hypopharynx cT1, cN0-1 cT2, cN0 Stadium I-III .............42Hypopharynx cT2-4, cN0-3 Stadium II-IVB ......................43Induktionschemotherapie ....................................................49Mundhöhle cT1-2, cN0 Stadium I-II ..................................26Mundhöhle cT1-3, cN1-3 Stadium I-III Stadium IV A, B .28Mundhöhle cT1-3, cN1-3 Stadium I-III Stadium IV A,B ..28Mundhöhle cT3, cN0 Stadium III .......................................27Nasopharynx.........................................................................29Oropharynx cT1-2, cN0 oder N+ Stadium I-III.................30Oropharynx cT3-4, cN+ cTn, N2-3 Stadium III, IVA,IVB........................................................................................32Oropharynx cT3-4, cN0 Stadium III, IVA ..........................31Plattenepithelkarzinom ........................................................45Rezidiv ...................................................................................51Speicheldrüsenkarzinome ....................................................44Supraglottis cT1-2 N0 Stadium I-II.....................................35Supraglottis cT1-4, cN+ Stadium III-IVB...........................37Supraglottis cT3-4, cN0 Stadium III, IV .............................36

Durchbruchschmerzen..............................................................64Dysphagie...................................................................................67

EErnährung ..................................................................................61Extranodale Extension (ENE)...................................................16

FFluoridierungsschienen.............................................................69

GGlottistumoren

cT1-2, cN1-3 Stadium III-IVB.............................................39cT1-2, cNO Stadium I-II ......................................................38cT3, cN0-3 Stadium III-IVB ................................................40cT4, cN+ Stadium IVA, IVB ................................................41

HHalslymphknoten ......................................................................23Hautpflege..................................................................................57Hautreaktionen nach Bestrahlung............................................57

Humane Papillomaviren (HPV).................................................9Hypopharynxtumoren

cT1, cN0-1 cT2, cN0 Stadium I-III......................................42cT2-4, cN0-3 Stadium II-IVB ..............................................43

IInduktionschemotherapie.........................................................49Inoperable Tumoren .................................................................48

KKopf-Hals-Tumoren .................................................................23

Definition ..............................................................................14Epidemiologie .........................................................................9Klassifikation.........................................................................14Lokalisationen.......................................................................14Pflegemanagement................................................................57Risikofaktoren.........................................................................9und HPV .................................................................................9

LLippen und Mundhöhle, Tumoren der....................................16Lymphknoten ............................................................................15

MMalignes Melanom....................................................................14Mukositis nach Bestrahlung .....................................................59Mundhöhle, Tumoren der

cT1-2, cN0 Stadium I-II .......................................................26cT1-3, cN1-3 Stadium I-III Stadium IV A,B.......................28cT3, cN0 Stadium III ............................................................27

Mundpflege................................................................................59

NNasopharynx..............................................................................29Nasopharynxtumoren ...............................................................19Nikotinabusus..............................................................................9Non-Compliance.......................................................................64

OOropharynxkarzinom .................................................................9Oropharynxtumoren.................................................................20

cT3-4, cN+ cTn, N2-3 Stadium III, IVA, IVB....................32cT3-4, cN0 Stadium III, IV A...............................................31

Osteoradionekrose.....................................................................67

PPerkutane endoskopische Gastrostomie (PEG).......................63Pharynxtumoren .......................................................................18Plattenepithelkarzinom.............................................................45

RRezidiv........................................................................................51

SSchluckbeschwerden .................................................................67Schmerzen bei Tumorpatienten ...............................................63Schmerztherapie ........................................................................63Sondennahrungen .....................................................................63Speicheldrüsen...........................................................................60

Stichwortregister 77

Page 79: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Speicheldrüsenkarzinome.........................................................44Strahlendermatitis, lokale .........................................................58Strahlennebenwirkungen ..........................................................67Strahlenschutzschienen.............................................................69Strahlentherapie ........................................................................66Supraglottistumoren

cT1-2 N0 Stadium I-II..........................................................35cT1-4, cN+ Stadium III-IVB................................................37cT3-4, cN0 Stadium III, IV ..................................................36

Systemische Therapie ................................................................50

TTNM-Klassifikation...................................................................14

Nasopharynx-Tumoren........................................................19Oropharynx-Tumoren .........................................................20Tumoren der Mundhöhle ....................................................18

Trismus ......................................................................................67

UUnbekannter Primärtumor (CUP) ....................................23, 46

ZZahnärztliche Betreuung...........................................................66Zahnärztliche Maßnahmen.......................................................60Zahnsanierung...........................................................................71

78 Stichwortregister

Page 80: 3. Auflage Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher...die Zahl an HPV-assoziierten Oropharynxkarzi-nomen von Frauen und Männern gemeinsam die der HPV-assoziierten Zervixkarzinome

Die verschiedenen Primärlokalisationen des oberen Aero-digestivtraktes (in diesem Kompendium sind Mundhöhle,Oro-, Hypopharynx und Larynx enthalten) können unter-schiedlichste Therapieansätze notwendig machen, wel-che sehr oft ein interdisziplinäresVorgehen erfordern.

Für dieses Buch wurden Leitlinien-basierte Therapiewe-ge graphisch in Form von sogenannten Mind Maps darge-stellt, um die Übersichtlichkeit und Einprägsamkeit zu er-höhen. Diese Mind Maps wurden unter Mitarbeit vonHNO-Fachärzten, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen, Me-dizinischen Onkologen und Radioonkologen formuliert.

Manual für die Behandlungvon Kopf-/Hals-Tumoren

ww

w.u

ni-m

ed.e

uManual für die Behandlung von Kopf-/Hals-Tumoren

SCIENCEISBN 978-3-8374-1573-5

� ������ ������