23
3.1 Bindung, Struktur, Eigenschaften und Reaktivität Li Be B C N O F Na Mg Al Si S Cl K Ca Ga Ge As Br Rb Sr In Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At 3 Chemie der Baumetalle Sn Se P - Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle - Metalle etwa 4/5 aller Elemente, alle Nebengrup- penelemente! - Eigenschaften an Existenz großer Atomverbände (Kristalle) gebunden - leichte Elektronenabgabe

3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

3.1 Bindung, Struktur, Eigenschaften und Reaktivität

Li Be B C N O F

Na Mg Al Si S Cl

K Ca Ga Ge As Br

Rb Sr In Sb Te I

Cs Ba Tl Pb Bi Po At

3 Chemie der Baumetalle

Sn

Se

P

- Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle

- Metalle etwa 4/5 aller Elemente, alle Nebengrup- penelemente!

- Eigenschaften an Existenz großer Atomverbände (Kristalle) gebunden

- leichte Elektronenabgabe

Page 2: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Modifikationen der Elemente Phosphor (P), Zinn (Sn) und Eisen (Fe)

Elemente und Verbindungen können in verschiedenen Modifikationen existieren, die unterschiedliche Kristallstrukturen und Eigenschaften besitzen � Allotropie und Polymorphie.

P1) weiß P4, Nichtmetall

P rot amorph (Übergangszustand) Nichtmetall

P violett Schichtstruktur, Nichtmetall

P schwarz Schichtstruktur, Halbmetall

< 13,2 °C

β-Sn α-Sn

silberweißes, graues, halbme- metallisches tallisches Zinn Zinn (Pulver)

ρ = 7,286 g/cm3 ρ = 5,769 g/cm3

langsame Umwandlung2) � Zinnpest

1)Stabilität bei Raumtemperatur

2)

Umwandlungsgeschwindigkeit steigt mit abnehmender Temperatur!

Page 3: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

1500

1000

500

0

Austenit (γ-Eisen), a = 365 pm

- kubisch (F), 1392 - 911 °C

- hohe C-Löslichkeit bis 2,06 %

δ-Ferrit (δ-Eisen), a = 293 pm

- kubisch (I), 1536 °C - 1392 °C

- C-Löslichkeit bis 0,1 %

α-Ferrit (α-Eisen), a = 287 pm

- kubisch (I), < 911 °C

- geringe C-Löslichkeit bis 0,02 %

Eisen(l), Schmelzpunkt 1536 °C

T in °C

α-Fe

γ-Fe

δ-Fe

a

a

a

Page 4: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

• Elektronengasmodell der Metallbindung (Paul Drude, Hendrik A. Lorentz, 1900)

- Valenzelektronen bewegen sich frei zwischen den Atomrümpfen (Elektronen- gas)

- positiv geladene Atom- rümpfe werden durch Elek- tronengas zusammengehal- ten1)

- Erklärung der elektrischen und thermischen Leitfähig- keit sowie des metallischen Glanzes

+ + + + +

+

+

+

+

+

+

+

+ +

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+ +

1)in Al nehmen Al3+-Rümpfe nur 18 %

des Raumes ein, 82 % Elektronengas Elektronengas -

Page 5: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

• Metallische Kristalle - Strukturmodell der Kugelpackung Dichteste Kugelpackung

- Metallatome als starre Kugeln, dichteste Anord- nung in einer Schicht

- nächste Schichten auf den Lücken angeordnet

- dichteste Kugelpackung mit 74 % Raumausfüllung � hexagonale Kugelpa- ckung � kubisch-flächenzentrier- te (F) Kugelpackung

- tetraedrische und oktaedri- sche Hohlräume

Page 6: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Mögliche dichteste Kugelpackungen durch Einbau einer dritten Schicht:

Schichtfolgen: AB AB ABC ABC

• Elementarzellen

A

C A

B

A

Hexagonal-dichteste Kugelpackung (A3-Typ)

Kubisch-dichteste Kugelpackung (A1-Typ)

B

Page 7: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Hexagonal (Inhalt aus 2 hexagonalen Teilgittern) Kubisch (F)

a

a

Hexagonal-dichteste Kugelpackung

Kubisch-dichteste Kugelpackung

KZ 12

KZ 12

6 Atome/Zelle

4 Atome/Zelle

Page 8: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Weniger dichte Kugelpackung

1)auch kubisch-raumzentrierte Kugelpackung

- Metallatome in einer Schicht untereinander an- geordnet

- nächste Schichten auf den Lücken angeordnet

- Packungsdichte 68 % � kubisch-innenzentrierte (I) Kugelpackung1)

- nur oktaedrische Hohlräu- me

Page 9: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Einzelne Schicht, weniger dicht gepackt

Schichtfolge: AB AB

Kubisch-innenzentrierte Kugelpackung (A2-Typ)

KZ 8

A

B

A

2 Atome/Zelle

Page 10: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Metallische Kristalle - ungerichtete Bindungskräfte, identische Bausteine - wenige, geometrisch einfache Strukturen mit großen Koordinationszahlen

dichteste Kugelpackung � hexagonal Mg-Typ, Ti, Co, Zn � kubisch (F) Cu-Typ, Ag, Au

weniger dichte Kugelpackung � kubisch (I) W-Typ, Alkalimetalle, Cr, Fe - einzelne Metalle mit unterschiedlichen Modifikationen (Polymorphie), z. B. Fe

Ferrit (I) � Austenit (F) - tetraedrische und/oder oktaedrische Hohlräume � Einlagerungsmischkristalle (s. Legierungen)

911 °C

Page 11: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Strukturtypen der Metalle bei Normalbedingungen (Riedel, Meyer, 2013)

Li Be

Na Mg Al

K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge

Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb

Cs Ba La Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi

Dichteste Kugelpackung Weniger dichte Kugelpackung hexagonal kubisch innenzentriert kubisch flächenzentriert andere Strukturen

Page 12: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Legierungen Eutektische Legierungen � In der Schmelze mischbare Kristalle kristalli- sieren in eigenen Kristalliten, metallische Bindung an den Korngrenzen, Kristallgemisch Pb- Sn, Cu-Ag, Al-Si Mischkristall-Legierungen � Metalle sind auch im festen Zustand unbegrenzt ineinander löslich, gegenseitige Ersetzbarkeit im Metallgitter nach statistischer Verteilung bei che- mischer Verwandtschaft (Kristallisation im glei- chen Gittertyp, ähnlicher Atomradius), Austausch- mischkristalle Cu-Ni, Ag-Au, Mo-W, α-Fe-Cr

Td

Oh

Einlagerungsmischkristalle entstehen, wenn kleine Nichtmetalle Zwischengitterplätze des Wirtsgitters mit relativ großen Atomen besetzen

C in Fe: Ferrit max. 0,02 % C, Austenit max. 2,06 % C;

H: Speicherung in Pd, Pt, Nb, Y …

Page 13: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Intermetallische � zwei oder mehr Metalle bilden im festen Zustand Verbindungen exakt stöchiometrische Verbindungen, Mischbindung (metallischer Bindungsanteil und geringere Atom- bzw. Ionenbindungsanteile), Gitterstrukturen unterscheiden sich von denen der konstituierenden Metalle (Unterschied zu Legie- rungen), CuZn3, Ni3Al, Mg2Sn

Page 14: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

• Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie Ladungsträger

� Anlegen einer Spannung führt zur Bewegung der Elektronen, Wärmeleitung erfolgt ebenfalls durch Gitterschwingungen

� elektrische Leitfähigkeit der Metalle nimmt mit steigender Temperatur ab, zunehmende Eigenbewegung der Atomrümpfe führt zum Anstieg des elektrischen Widerstands - unterschiedliche Schmelzpunkte, hohe Dichten - hohe Duktilität (plastisch verformbar, dehnbar)

� keine Abstoßungskräfte wie bei Ionenkristallen F

I II

Page 15: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

- unterschiedliche Reaktivität der Metalle Spannungsreihe der Metalle (Hollemann, Wiberg 2008)

Oxidierte Form + z e- Reduzierte Form E0 / V

Li+ + e- Li - 3,04

K+ + e- K - 2,92

Ca2+ + 2 e- Ca - 2,84

Na+ + e- Na - 2,71

Mg2+ + 2 e- Mg - 2,36

Al3+ + 3 e- Al - 1,68

Zn2+ + 2 e- Zn - 0,76

Fe2+ + 2 e- Fe - 0,44

Ni2+ + 2 e- Ni - 0,26

Sn2+ + 2 e- Sn - 0,14

Pb2+ + 2 e- Pb - 0,12

2 H+ + 2 e-

H2 0

Cu2+ + 2 e- Cu + 0,34

Ag+ + e- Ag + 0,80

Au3+ + 3 e- Au + 1,50

Neigu

ng zu

r Elektron

enabg

abe

Nei

gung

zur

Ele

ktro

nau

fnah

me

Unedel

Edel

Metalle

Page 16: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Elektrodenpotenzial und Zellspannung Zn Zn2+ + 2e- Cu Cu2+ + 2e-

-- -- -- -- -- -- -- --

- -

- -

Zn2+-Lösung Cu2+-Lösung

Cu2+

Zinkstab Kupferstab

Cu2+

Zn2+

Zn2+

Zn2+

Zn2+

Zn2+

Zn2+

Zn2+

Zn2+

- Zink ist gegenüber Kupfer leichter oxidierbar (unedler)

- mehr Zn2+- als Cu2+-Ionen gehen in Lösung, zugehörige Valenzlektronen verblei- ben im Metallstab

- unterschiedliche Elektrodenpotenziale (quantitatives Maß für Elektronendruck im Metallstab, nicht direkt messbar)

- Eine Elektrode ist ein metal- lisch leitender Gegenstand, der zur Zu- oder Ableitung von elektrischem Strom in einem Elektrolyten eingetaucht ist.

- Das Elektrodenpotenzial E ist abhängig vom Metall, von der Konzentration Mn+ in Lö- sung und der Temperatur.

Page 17: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Daniell - Element als galvanische Zelle (Daniell, 1836)

Zn � Zn2+ + 2e- Cu2+ + 2e- � Cu Für Standardbedingungen gilt:

- T = 25 °C

- reines Metall

- c(Ionen) = 1 mol/L in reinem Wasser

Zn2+

SO42-

– +

Zn

U

Zellspannung

∆E0 = 1,10 V

Zn2+-Lösung Cu2+-Lösung

Poröse Trennwand

Cu2+

SO42-

Cu2+-Lösung

Cu

Oxidation Reduktion

Anode Kathode

e- e-

Reduktionsmittel Oxidationsmittel

Page 18: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Redoxreaktion

- Bei einer Redoxreaktion (Reduktions- Oxidations-Reaktion) laufen Oxidation und Reduktion stets gleichzeitig ab.

- Oxidation ist ein Prozess, bei dem ei- nem Atom Elektronen entzogen wer- den. Bei einer Reduktion werden einem Atom Elektronen zugeführt.

- Die Substanz, die dem Reaktionspart- ner die Elektonen entzieht und damit dessen Oxidation bewirkt heißt Oxida- tionsmittel (OM). Es wird selbst redu- ziert.

- Umgekehrt wirkt eine Substanz, die dem Reaktionspartner Elektronen zur Verfügung stellt, als Reduktionsmittel (RM). Es wird selbst oxidiert.

Geben und nehmen

Page 19: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Berechnung der Zellspannung ∆E0

∆E0 = Zellspannung (V)

E0 = Standardelektrodenpotenzial (V) Daniell - Element Anode: Zn(s) � Zn2+ + 2 e- E0 = - 0,76 V

Kathode: 2 e- + Cu2+ � Cu(s) E0 = + 0,34 V

Gesamt: Zn(s) + Cu2+ � Cu(s) + Zn2+ ∆E0 = E0(Cu2+|Cu) – E0(Zn2+|Zn)

∆E0 = 0,34 V – (- 0,76 V) = 1,10 V

∆E0 = E0(Kathode) – E0(Anode) = E0(edlere Elektrode) – E0(unedlere Elektrode)

Page 20: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Spannungsreihe der Metalle (Hollemann, Wiberg 2008) Oxidierte Form + z e

- Reduzierte Form E

0 / V

Li+ + e- Li - 3,04

Mg2+ + 2 e- Mg - 2,36

Al3+ + 3 e- Al - 1,68

Zn2+ + 2 e- Zn - 0,76

Fe2+ + 2 e- Fe - 0,44

Ni2+ + 2 e- Ni - 0,26

Sn2+ + 2 e- Sn - 0,14

Pb2+ + 2 e- Pb - 0,12

2 H+ + 2 e-

H2 0

Cu2+ + 2 e- Cu + 0,34

Ag+ + e- Ag + 0,80

Pt + 2 e- Pt + 1,19

Au3+ + 3 e-

Au + 1,50

Spannung galvanischer Zellen ∆E0(Zn|Zn2+||Cu2+|Cu) = 1,10 V

∆E0(Ni|Ni2+||Ag+|Ag) = 1,05 V

∆E0(H2|H+||Ag+|Ag) = 0,80 V � E0 (Ag+|Ag)

∆E0(Ni|Ni2+||Cu2+|Cu) = 0,59 V

∆E0(Zn|Zn2+||Ni2+|Ni) = 0,51 V

∆E0(Cu|Cu2+||Ag+|Ag) = 0,46 V

Page 21: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Redoxreaktionen außerhalb von galvanischen Zellen

Auch außerhalb von galvanischen Zellen gilt:

Nur dann, wenn ∆E0 der Gesamtreaktion positiv ist, kommt es zur Reaktion.

Demnach ist E0(OM) > E0(RM).

Oxidierte Form Reduzierte Form

Cu Cu2+

Zn2+ Zn

E0= - 0,76 V

E0= + 0,34 V

Cu2+(aq) + Zn(s) � Cu(s) + Zn2+(aq) Keine Reaktion:

Cu(s) + Zn2+(aq) �

2 e-

2 e-

Page 22: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Wasserfließrichtung - Anordnung der Metalle - In abfließendem Wasser enthaltene Cu2+-Ionen können die Flächenkorrosion von unedleren Metallen wie Aluminium, Zink und verzinktem Stahl fördern (insbesondere bei größeren Kupferflächen) � Cu2+ + Zn � Cu + Zn2+

- Deshalb sollten Zink, verzinkte Stahlteile oder Aluteile nicht in Fließrichtung unterhalb von Kupfer-Werkstoffen verwendet werden � Fließregel

Dachdeckung Kupfer und Zink- dachrinne

B

Zn

1 Installation von Kupfer vor verzinktem Stahl � kupferinduzierter Lochfraß!1)

2

1)DIN 1988

Cu2+ Zn

Cu2+

Page 23: 3 Chemie der Baumetalle Li Be B C N O F - Unterteilung in ...stich/Bilder_BI/III.I.pdf · • Eigenschaften der Metalle - gute elektrische und thermische Leitfähigkeit durch freie

Löslichkeit von Metallen in Säuren1) ∆E0 = E0(Kathode) – E0(Anode) = E0(OM) – E0(RM) Löslichkeit in Salzsäure HCl E0(H+|H2) = 0,00 V

E0(Zn2+|Zn) = - 0,76 V unedle Metalle, E0 < 0

E0(Cu2+|Cu) = + 0,34 V edle Metalle, E0 > 0 2 e- + 2 H+(aq) � H2(g) E0(OM) = 0,00 V

Zn � Zn2+ + 2e- E0(RM) = - 0,76 V

2 H+ + Zn � H2(g) + Zn2+ ∆E0 = 0,76 V � Zn in HCl löslich 2 e- + 2 H+(aq) � H2(g) E0(OM) = 0,00 V

Cu � Cu2+ + 2e- E0(RM) = 0,34 V

2 H+ + Cu � ∆E0 = - 0,34 V � Cu nicht in HCl löslich 2 e-

1)Unedle Metalle mit E0 < - 0,41 V lösen sich sogar in Wasser!

� c(H+) = 10-7 mol/L, E0(H+|H2) = - 0,41 V

Magnesium Zink Kupfer