119
4 Nichtmetalle 4 Nichtmetalle

4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle

Page 2: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

Page 3: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

Page 4: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Page 5: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Eigenschaften

Page 6: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

- leichtestes Gas; bei 0 °C

Dichte = 0,08987 g • l-1

(Luft ist 14,4 mal so schwer)

Eigenschaften

Page 7: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Größtes Diffusionvermögen aller Gase

deshalb auch von allen Gasen die größte Wärmeleitfähigkeit

Eigenschaften

Page 8: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

H2 2 HH = + 436 kJ/mol

Eigenschaften

Page 9: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

H2 2 HH = + 436 kJ/mol

Cu2O + H2 2 Cu + H2O

Eigenschaften

Page 10: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

H2 2 HH = + 436 kJ/mol

Cu2O + H2 2 Cu + H2O

Knallgasreaktion

Eigenschaften

Page 11: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

H2 2 HH = + 436 kJ/mol

Cu2O + H2 2 Cu + H2O

Knallgasreaktion

Eigenschaften

Page 12: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Knallgasreaktion

Eigenschaften

Page 13: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffisotope

1H leichter Wasserstoff, Protium

2H (D) schwerer Wasserstoff, Deuterium

3H (T) überschwerer Wasserstoff, Tritium (-Strahler)

Page 14: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffisotope

1H leichter Wasserstoff, Protium

2H (D) schwerer Wasserstoff, Deuterium

3H (T) überschwerer Wasserstoff, Tritium (-Strahler)

Entstehung durch Höhenstrahlungseinwirkung:

Page 15: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffisotope

Große relative Massendifferenz der Isotope führt zu signifikanten

Unterschieden der physikalischen Eigenschaften

Page 16: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Page 17: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

- häufigstes Element im Kosmos (ca. 2/3 der Gesamt-masse)

Page 18: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

- häufigstes Element im Kosmos

- in der Erdkruste das zehnthäufigste Element

Page 19: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

- häufigstes Element im Kosmos

- in der Erdkruste das zehnthäufigste Element

- entsteht bei Rkn. von elektropositiven Metallen mit Wasser:

Page 20: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

- häufigstes Element im Kosmos

- in der Erdkruste das zehnthäufigste Element

- entsteht bei Rkn. von elektropositiven Metallen mit Wasser:

- oder durch Rkn. elektropositiver Metalle mit Säuren:

Page 21: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Technische Darstellung erfolgt z.B. durch das Steam-Reforming-Verfahren:

Page 22: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Technische Darstellung erfolgt z.B. durch das Steam-Reforming-Verfahren:

P: bis 40 bar

T: 700 bis 830 °C

Nickel-Katalysatoren

Page 23: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Technische Darstellung erfolgt z.B. auch aus Partieller Oxidationvon schwerem Heizöl:

Page 24: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Technische Darstellung erfolgt z.B. auch aus Partieller Oxidationvon schwerem Heizöl:

P: 30 bis 40 bar

T: 1200 bis 1500 °C

ohne Katalysatoren

Page 25: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Eine weitere Möglichkeit bietet die Kohlevergasung:

Page 26: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Eine weitere Möglichkeit bietet die Kohlevergasung:

Die für diesen endothermen Prozeß benötigte Wärme stammt aus dem endothermen Vorgang der Kohleverbrennung:

Page 27: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Bei allen drei Verfahren

Page 28: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Bei allen drei Verfahren

muß das entstehende CO anschließend konvertiert werden:

Page 29: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Bei allen drei Verfahren

muß das entstehende CO anschließend konvertiert werden:

Das auftretende GG ist das Wassergasgleichgewicht.

Page 30: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Das auftretende GG ist das Wassergasgleichgewicht.

GG liegt bei 1000 °C auf der linken; unterhalb 500 °C praktischvollständig auf der rechten Seite.

Page 31: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

als Nebenprodukt fällt Wasserstoff bei der Chloralkalielektrolyse

(s. u.) und beim Crackverfahren für Benzin an.

Page 32: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Verwendung

findet Wasserstoff als Grundstoff für Synthesen:

+ Ammoniak

Page 33: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Verwendung

findet Wasserstoff als Grundstoff für Synthesen:

+ Ammoniak

(Haber-Bosch-Verfahren seit1913)

N2 + 3 H2 > 2 NH3

Page 34: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Verwendung

findet Wasserstoff als Grundstoff für Synthesen:

+ Ammoniak+ Methanol

Page 35: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Verwendung

findet Wasserstoff als Grundstoff für Synthesen:

+ Ammoniak+ Methanol+ Blausäure+ Salzsäure+ Fetthärtung

Page 36: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Verwendung

findet Wasserstoff als Grundstoff für Synthesen:

+ Fetthärtung

Page 37: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Verwendung

besteht für Wasserstoff weiterhin als

+ Raketentreibstoff

Page 38: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Verwendung

besteht für Wasserstoff weiterhin als

+ Raketentreibstoff

Page 39: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Verwendung

besteht für Wasserstoff weiterhin als

+ Raketentreibstoff

+ als Heizgas

Page 40: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Verwendung

besteht für Wasserstoff weiterhin als

+ Raketentreibstoff

+ als Heizgas

+ zum Autogenschweißen

und -schneiden

Page 41: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Vorkommen und Darstellung

Verwendung

besteht für Wasserstoff weiterhin als

+ Raketentreibstoff

+ als Heizgas

+ zum Autogenschweißen und -schneiden

+ als Reduktionsmittel zur Darstellung bestimmter Metalle

(W, Mo, Ge, Co) aus Metalloxiden.

Page 42: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

Page 43: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

Wasserstoff bildet mit fast allen Elementen Verbindungen.

Page 44: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

Wasserstoff bildet mit fast allen Elementen Verbindungen. Nach der Bindungsart unterscheidet man drei Gruppen von Wasserstoff-verbindungen:

Page 45: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

Wasserstoff bildet mit fast allen Elementen Verbindungen. Nach der Bindungsart unterscheidet man drei Gruppen von Wasserstoff-verbindungen:

1. Kovalente Wasserstoffverbindungen

Page 46: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

Wasserstoff bildet mit fast allen Elementen Verbindungen. Nach der Bindungsart unterscheidet man drei Gruppen von Wasserstoff-verbindungen:

1. Kovalente Wasserstoffverbindungen

2. Salzartige Wasserstoffverbindungen (Hydride)

Page 47: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

Wasserstoff bildet mit fast allen Elementen Verbindungen. Nach der Bindungsart unterscheidet man drei Gruppen von Wasserstoff-verbindungen:

1. Kovalente Wasserstoffverbindungen

2. Salzartige Wasserstoffverbindungen (Hydride)

3. Legierungs- oder Metallartige Wasserstoffverbdg. (Hydride)

Page 48: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

1. Kovalente Wasserstoffverbindungen

Page 49: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

1. Kovalente Wasserstoffverbindungen

Flüchtige Hydride, die mit Nichtmetallen ähnlicher Elektro-negativität

CH4, SiH4

Page 50: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

1. Kovalente Wasserstoffverbindungen

Flüchtige Hydride, die mit Nichtmetallen ähnlicher Elektro-negativität

CH4, SiH4

oder größerer Elektronegativität gebildet werden:

NH3, H2O, HCl

Page 51: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

2. Salzartige Wasserstoffverbindungen (Hydride)

Page 52: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

2. Salzartige Wasserstoffverbindungen (Hydride)

- werden mit stark elektropositiven Metallen gebildet

Page 53: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

2. Salzartige Wasserstoffverbindungen (Hydride)

- werden mit stark elektropositiven Metallen gebildet

- entstehen aus den Elementen, z.B.:

Page 54: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

2. Salzartige Wasserstoffverbindungen (Hydride)

- werden mit stark elektropositiven Metallen gebildet

- entstehen aus den Elementen, z.B.:

- sind starke Reduktionsmittel und werden von Wasser unter Ent- wicklung von H2 zersetzt:

Page 55: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

2. Salzartige Wasserstoffverbindungen (Hydride)

- können so in schwer zugänglichen Gebieten zur Wasserstoff- erzeugung eingesetzt werden

Page 56: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

2. Salzartige Wasserstoffverbindungen (Hydride)

- können so in schwer zugänglichen Gebieten zur Wasserstoff- erzeugung eingesetzt werden

Page 57: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

2. Salzartige Wasserstoffverbindungen (Hydride)

- können so in schwer zugänglichen Gebieten zur Wasserstoff- erzeugung eingesetzt werden

- oder dienen der Trocknung von Lösungsmitteln

Page 58: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

2. Salzartige Wasserstoffverbindungen (Hydride)

- können so in schwer zugänglichen Gebieten zur Wasserstoff- erzeugung eingesetzt werden

- oder dienen der Trocknung von Lösungsmitteln

- können auch als Hydrierungsmittel eingesetzt werden:

Page 59: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

3. Legierungs- oder Metallartige Wasserstoffverbdg. (Hydride)

Page 60: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.2 Wasserstoff4.2 Wasserstoff

Wasserstoffverbindungen

3. Legierungs- oder Metallartige Wasserstoffverbdg. (Hydride)

Einlagerungsverbindungen aus Wasserstoffatomen in Übergangs-

metallen sind meist nicht stöchiometrisch zusammengesetzt und

ihrem Charakter nach metallartig.

Page 61: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Gruppeneigenschaften

Page 62: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Gruppeneigenschaften

Page 63: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Gruppeneigenschaften

Page 64: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Gruppeneigenschaften

Page 65: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Gruppeneigenschaften

Edelgase sind aufgrund der abgeschlossenen Elektronenkon-

figuration chemisch sehr inaktiv.

Page 66: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Gruppeneigenschaften

Edelgase sind aufgrund der abgeschlossenen Elektronenkon-

figuration chemisch sehr inaktiv.

Wegen des Fehlens ungepaarter Elektronen liegen sie als einzige

Elemente atomar vor; bei RT als atomare Gase.

Page 67: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Gruppeneigenschaften

Edelgase sind aufgrund der abgeschlossenen Elektronenkon-

figuration chemisch sehr inaktiv.

Wegen des Fehlens ungepaarter Elektronen liegen sie als einzige

Elemente atomar vor; bei RT als atomare Gase.

Zwischen den Edelgasatomen nur Van-der-Waals-Kräfte möglich,

daher niedrige Schmelz- und Siedepunkte.

Page 68: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Gruppeneigenschaften

Edelgase sind aufgrund der abgeschlossenen Elektronenkon-

figuration chemisch sehr inaktiv.

Wegen des Fehlens ungepaarter Elektronen liegen sie als einzige

Elemente atomar vor; bei RT als atomare Gase.

Zwischen den Edelgasatomen nur Van-der-Waals-Kräfte möglich,

daher niedrige Schmelz- und Siedepunkte.

Verbindungsbildung durch kovalente Bindungen nur nach

vorheriger Promotion zu ungepaarten Valenzelektronen.

Page 69: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Vorkommen, Gewinnung, Verwendung

Edelgase sind Bestandteil der Luft.

Sie können durch fraktionierende Luftverflüssigung gewonnenwerden.

Page 70: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Vorkommen, Gewinnung, Verwendung

Edelgase sind Bestandteil der Luft.

He ist bis zu 8% in Erdgasen enthalten (Weltreserve 5 Mrd. m3).

Gewinnung vor allem von Argon auch aus Industrieabgasen.

Page 71: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Vorkommen, Gewinnung, Verwendung

Verwendung finden die Edelgase als

+ Schutzgas beim Lichtbogenschweißen oder Umschmelzen

Page 72: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Vorkommen, Gewinnung, Verwendung

Verwendung finden die Edelgase als

+ Schutzgas beim Lichtbogenschweißen oder Umschmelzen

+ Edelgasfüllung in Gasentladungsröhren

Gasentladungsröhre

Page 73: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Vorkommen, Gewinnung, Verwendung

Verwendung finden die Edelgase als

+ Schutzgas beim Lichtbogenschweißen oder Umschmelzen

+ Edelgasfüllung in Gasentladungsröhren

+ Ar, Kr und Xe als Füllgase in Glühlampen

herkömml. Glühlampe

Page 74: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Vorkommen, Gewinnung, Verwendung

Verwendung finden die Edelgase als

+ Schutzgas beim Lichtbogenschweißen oder Umschmelzen

+ Edelgasfüllung in Gasentladungsröhren

+ Ar, Kr und Xe als Füllgase in Glühlampen

Blitzlampe

Page 75: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Vorkommen, Gewinnung, Verwendung

Verwendung finden die Edelgase als

+ Schutzgas beim Lichtbogen- schweißen oder Umschmelzen

+ Edelgasfüllung in Gas- entladungsröhren

+ Ar, Kr und Xe als Füllgase in Glühlampen

Flutlichtanlage

Page 76: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Vorkommen, Gewinnung, Verwendung

Verwendung finden die Edelgase als

+ Schutzgas beim Lichtbogenschweißen oder Umschmelzen

+ Edelgasfüllung in Gasentladungsröhren

+ Ar, Kr und Xe als Füllgase in Glühlampen

+ He Füllung für Luftballons, Blimps und in der Tief- temperaturtechnik, Zusatz als Tauch-Atemgas

Page 77: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Vorkommen, Gewinnung, Verwendung

Verwendung finden die Edelgase als

+ He Füllung für Luftballons, Blimps und in der Tief- temperaturtechnik, Zusatz als Tauch-Atemgas

Page 78: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Vorkommen, Gewinnung, Verwendung

Verwendung finden die Edelgase als

+ He Füllung für Luftballons, Blimps und in der Tief- temperaturtechnik, Zusatz als Tauch-Atemgas

Page 79: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Vorkommen, Gewinnung, Verwendung

Verwendung finden die Edelgase als

+ He Füllung für Luftballons, Blimps und in der Tief- temperaturtechnik, Zusatz als Tauch-Atemgas

Page 80: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Vorkommen, Gewinnung, Verwendung

Verwendung finden die Edelgase als

+ Schutzgas beim Lichtbogenschweißen oder Umschmelzen

+ Edelgasfüllung in Gasentladungsröhren

+ Ar, Kr und Xe als Füllgase in Glühlampen

+ He Füllung für Luftballons, Blimps und in der Tief- temperaturtechnik, Zusatz als Tauch-Atemgas

+ N2 als Schutzgas in Labor und Lebensmitteltechnik

Page 81: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Vorkommen, Gewinnung, Verwendung

Verwendung finden die Edelgase als

+ N2 als Schutzgas in Labor

Page 82: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Vorkommen, Gewinnung, Verwendung

Verwendung finden die Edelgase als

+ N2 als Schutzgas in Labor und Lebensmitteltechnik

Weinkeller früher......

Page 83: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Vorkommen, Gewinnung, Verwendung

Verwendung finden die Edelgase als

+ N2 als Schutzgas in Labor und Lebensmitteltechnik

Weinkeller früher...... und heute

Page 84: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Edelgasverbindungen

Page 85: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Edelgasverbindungen

Edelgashalogenide

Page 86: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Edelgasverbindungen

Edelgashalogenide

Als Fluorierungsmittel kommt nur durch Bestrahlung, el. Entladung oder Erwärmung aktiviertes elementares Fluor in Frage; die

Fluorierung erfolgt sukzessive nach den folgenden GG-Reaktionen:

Page 87: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Edelgasverbindungen

Edelgashalogenide

So entstandene E. sind bei RT beständig, zersetzen sich aber bei Er-

wärmung. Bei Redoxreaktionen bildet sich stets Xe.:

Page 88: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Edelgasverbindungen

Edelgashalogenide

Alle E. reagieren mit Wasser.

z. B.:

Page 89: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Edelgasverbindungen

Edelgashalogenide

Alle E. reagieren mit Wasser.

z. B.:

oder:

Page 90: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Edelgasverbindungen

Edelgashalogenide, Edelgasoxide und Edelgasoxidfluoride

Neben Fluor vermag aufgrund seines EN-Wertes von 3,5 nur noch Sauerstoff mit Edelgasen kovalente Bindungen auszubilden

Page 91: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Edelgasverbindungen

Struktur der Edelgasverbindungen

Page 92: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Edelgasverbindungen

Struktur der Edelgasverbindungen

Page 93: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Edelgasverbindungen

Struktur der Edelgasverbindungen

Page 94: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.3 Edelgase4.3 Edelgase

Edelgasverbindungen

Struktur der Edelgasverbindungen

Page 95: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.4 Halogene4.4 Halogene

Gruppeneigenschaften

Page 96: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle4.4 Halogene4.4 Halogene

Gruppeneigenschaften

Die Entdeckung der „Salzbildner“

Page 97: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Gruppeneigenschaften

Fluor

Page 98: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Gruppeneigenschaften

Fluor

Chlor

Page 99: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Gruppeneigenschaften

Fluor

Chlor

Brom

Page 100: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Gruppeneigenschaften

Fluor

Chlor

Brom

Iod

Page 101: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Gruppeneigenschaften

Page 102: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Gruppeneigenschaften

Page 103: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Gruppeneigenschaften

Page 104: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Gruppeneigenschaften

Page 105: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Gruppeneigenschaften

Anlagerung eines Elektrons ist ein exothermer Prozeß (s. EA).

Für Fluor ist –1 deshalb die einzige, für Cl, Br, und I eine häufige

Oxidationszahl.

Page 106: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Gruppeneigenschaften

Anlagerung eines Elektrons ist ein exothermer Prozeß (s. EA).

Für Fluor ist –1 deshalb die einzige, für Cl, Br, und I eine häufige

Oxidationszahl.

Cl, Br und I treten darüber hinaus noch in weiteren Ox-Zahlen auf:

Page 107: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Gruppeneigenschaften

Anlagerung eines Elektrons ist ein exothermer Prozeß (s. EA).

Für Fluor ist –1 deshalb die einzige, für Cl, Br, und I eine häufige

Oxidationszahl.

Cl, Br und I treten darüber hinaus noch in weiteren Ox-Zahlen auf:

Alle bekannten Isotope des Astats sind radioaktiv; das stabilste

besitzt eine Halbwertszeit von 8,3 h.

Page 108: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Vorkommen

Aufgrund der großen Reaktionsfähigkeit kein elementares Vork..

Page 109: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Vorkommen

Aufgrund der großen Reaktionsfähigkeit kein elementares Vork..

Wichtige Rohstoffquellen sind: (F) Flußspat CaF2,

Page 110: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Vorkommen

Aufgrund der großen Reaktionsfähigkeit kein elementares Vork..

Wichtige Rohstoffquellen sind: (F) Flußspat CaF2, Apatit Ca5(PO4)3(OH,F)

Page 111: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Vorkommen

Aufgrund der großen Reaktionsfähigkeit kein elementares Vork..

Wichtige Rohstoffquellen sind: (F) Flußspat CaF2, Apatit Ca5(PO4)3(OH,F)Kryolith Na3AlF6

GRÖNLAND

Page 112: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Vorkommen

Aufgrund der großen Reaktionsfähigkeit kein elementares Vork..

Wichtige Rohstoffquellen sind: (F) Flußspat CaF2, Apatit Ca5(PO4)3(OH,F)Kryolith Na3AlF6

Chlor und Brom als Halogenide in Salzlagerstätten:Steinsalz NaCl

Page 113: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Vorkommen

Aufgrund der großen Reaktionsfähigkeit kein elementares Vork..

Wichtige Rohstoffquellen sind: (F) Flußspat CaF2, Apatit Ca5(PO4)3(OH,F)Kryolith Na3AlF6

Chlor und Brom als Halogenide in Salzlagerstätten:

Steinsalz NaClSylvin KCl

Page 114: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Vorkommen

Aufgrund der großen Reaktionsfähigkeit kein elementares Vork..

Wichtige Rohstoffquellen sind: (F) Flußspat CaF2, Apatit Ca5(PO4)3(OH,F)Kryolith Na3AlF6

Chlor und Brom als Halogenide in Salzlagerstätten:Steinsalz NaClSylvin KClCarnallit KMgCl3

Kainit KMgCl(SO)4 • 3H2O

Page 115: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Vorkommen

Aufgrund der großen Reaktionsfähigkeit kein elementares Vork..

Wichtige Rohstoffquellen sind: (F) Flußspat CaF2, Apatit Ca5(PO4)3(OH,F)Kryolith Na3AlF6

Chlor und Brom als Halogenide in Salzlagerstätten:

Iod kommt als Beimengung im Chilesalpeter (v.a. NaNO3) alsIodat Ca(IO3)2 vor.

Page 116: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Vorkommen

Iod kommt als Beimengung im Chilesalpeter (v.a. NaNO3) alsIodat Ca(IO3)2 vor.

Page 117: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Vorkommen

Aufgrund der großen Reaktionsfähigkeit kein elementares Vork..

Wichtige Rohstoffquellen sind: (F) Flußspat CaF2, Apatit Ca5(PO4)3(OH,F)Kryolith Na3AlF6

Chlor und Brom als Halogenide in Salzlagerstätten:

Iod kommt als Beimengung im Chilesalpeter (v.a. NaNO3) alsIodat Ca(IO3)2 vor.

Weiterhin wird Iod aus Meerwasser im Tang angereichert.

Page 118: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste

4 Nichtmetalle4 Nichtmetalle 4.4 Halogene4.4 Halogene

Physikalische Eigenscahften

Page 119: 4 Nichtmetalle. 4 Nichtmetalle 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste