31
47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg- Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp Dorok: Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache 14.05.2010 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Philipp Dorok:

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

14.05.2010

47. Studentische Tagung SprachwissenschaftJohannes Gutenberg-Universität Mainz

Page 2: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Gliederung des Vortrags

• Einleitung

• Weil-V2-Sätze – ein neuartiges Phänomen?

• Fehler, Anakoluth oder Ellipse?

• Lesarten und Funktionen von weil

• Exemplarische Korpusanalyse

• Abschlussdiskussion

Page 3: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

I. Einleitung

Methodische Vorbemerkungen

Bis zur Mitte der 1990er-Jahre beruhten viele der Beschreibungsversuche von weil-Sätzen lediglich aufkonstruierten Beispielen, Introspektion und Hörbelegen.

Datenbasis:

Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD): Korpora des Deutschen Spracharchivs (DSAv)

DWDS-Korpora: ‚Berliner Wendecorpus’ von 1992-1996 deutschsprachige Transkripte des CHILDES-Korpus Sprechstunden-Transkriptband von Boettcher et al.

Page 4: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

I. Einleitung

Sancho (links) und Pancho (rechts), © DePatie-Freleng

Page 5: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

I. Einleitung

In der gesprochenen Sprache tritt weil mit verschiedenen Verbstellungsvarianten auf.

weil mit Verbletztsatz:

(1) Peter kommt zu spät, weil er keinen Parkplatz gefunden hat.

weil mit Verbzweitsatz:

(2) Peter kommt zu spät, weil er hat keinen Parkplatz gefunden.

weil mit Verberstsatz:

(3) Ich brauche jetzt unbedingt neue Kleider,

weil – möchtest du eigentlich noch so mit mir ausgehen?

[Beispiele (1) und (2) aus Uhmann (1998). Beispiel (3) aus Altmann (1997)]

Page 6: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

I. Einleitung

Zentrale Fragestellungen:

Wie lassen sich die von der schriftsprachlich prototypischen

Verbletztstellung abweichenden Verbstellungsvarianten nach weil

zutreffend beschreiben?

Wie unterscheidet sich weil als Konnektor von weil als Diskursmarker?

Folgende Aussagen über weil-V2-Sätze gilt es ferner kritisch zu überprüfen:

„weil-Verbzweitsätze sind eine Erscheinung der letzten Jahre.“

„weil-Verbzweitsätze sind falsch.“

„weil-Verbzweitsätze sind Anakoluthe oder Ellipsen.“

Page 7: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

II. weil-V2-Sätze – ein neuartiges Phänomen?

Das Phänomen der Verbzweitstellung bei weil-Sätzen

ist laut Elspaß (2005) keine Neuschöpfung der letzten Jahre.

Beispiele finden sich bereits im 19. Jahrhundert

in gesprochener und geschriebener Sprache:

(4) Ich habe schon gleich ums Heumachen um 12 Dollar Heu gekauft da habe ich 2 Fuhren bekommen weil wir auf unsern Land auch nur zwei Fuhren bekamen getroschen haben wir auch nicht viel weil man mußte schon den Hafer bald grün verfüttern

[Mathes Josef Windirsch aus Müllestau bei Marienbad (nordbair.), 02.04.1896; Hervorhebungen von mir, in: Elspaß (2005)]

Page 8: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

(5) im Herbst kauften wir uns noch für 8 Dollar Haferstroh wir haben uns jetzt noch 70 Buschel Hafer gekauft es kostet der Buschel Hafer 18 Cent weil wir hatten in Herbste zwei Küh u eine Kalbin dan haben wir die ältere Kuh geschlacht weil die Kalbin tragbar ist

[Mathes Josef Windirsch aus Müllestau bei Marienbad (nordbair.), 02.04.1896; Hervorhebungen von mir , in: Elspaß (2005)]

II. weil-V2-Sätze – ein neuartiges Phänomen?

Page 9: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Entstehung und Kontinuität von parataktischen Kausalsätzen mit dem Konjunktor weil ist innerhalb der diachronen Sprachforschung bislang nicht vollständig untersucht worden.

Normative Diskriminierung der weil-Sätze mit Verbzweitstellung in der Schulgrammatik ab dem 18. Jahrhundert.

Lediglich die hypotaktische weil-Konstruktion mit Verbletztstellung wurde für grammatisch erklärt.

II. weil-V2-Sätze – ein neuartiges Phänomen?

Page 10: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Die Konstruktion weil mit Verbzweitsatz hat sich trotz der Stigmatisierung innerhalb der Sprachgemeinschaft erhalten.

Erst seit den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts hat die weil-Konstruktion mit Verbzweitstellung den Weg in die Grammatiken gefunden:

(6) Ich will das Geld nicht weil was soll ich damit

[Beispiel aus: Fiehler, Reinhard (2005): Gesprochene Sprache. In: Duden Die Grammatik, 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim: Dudenverlag, S. 1219.]

„weil-Verbzweitsätze sind eine Erscheinung der letzten Jahre.“

II. weil-V2-Sätze – ein neuartiges Phänomen?

Page 11: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Hypothese 1: Fehler, Anakoluth oder Ellipse„Normative Sprachkritiker sehen natürlich in der weil + Verbzweitkonstruktion einen Fehler.“ (Selting 1999)

weil + Verbzweitstellung wird auch als elliptische Konstruktion aufgefasst (zum Beispiel in der Duden-Grammatik):

(7a) Es gibt eine Umleitung, weil es wird eine Baustelle eingerichtet.(7b) Es gibt eine Umleitung, weil folgendes der Fall ist: Es wird eine Baustelle eingerichtet.

III. Fehler, Anakoluth oder Ellipse?

Page 12: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

„weil-Verbzweitsätze sind falsch.“

„weil-Verbzweitsätze sind Anakoluthe oder Ellipsen.“

III. Fehler, Anakoluth oder Ellipse?

Page 13: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Grundsätzlich lassen weil-Sätze mindestens die folgenden drei Lesarten zu:

(8a) Peter bleibt zu Hause, weil es so stark regnet. (Verbletztstellung)

(8b) Peter bleibt zu Hause, weil es regnet so stark. (Verbzweitstellung)

faktische Lesart: (verfügbar für beide Verbstellungstypen, bevorzugt bei Verbletztstellung)

(8c) Peter bleibt zu Hause, und der Grund dafür ist die Tatsache, dass es so stark regnet.

Die Verknüpfungsdomäne, in der der Konnektor weil semantisch verrechnet wird, liegt hier auf der Ebene der Sachverhalte. Ein Sachverhalt wird dadurch als Ursache, ein anderer als Wirkung determiniert.

[Beispiele aus Blühdorn (2006)]

Lesarten und Funktionen von weil

Page 14: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

(9a) Peter bleibt zu Hause, weil es so stark regnet. (Verbletztstellung)

(9b) Peter bleibt zu Hause, weil es regnet so stark. (Verbzweitstellung)

epistemische Lesart: (verfügbar für beide Verbstellungstypen, bevorzugt bei Verbzweitstellung)

(9c) Ich bin überzeugt davon/behaupte, dass Peter zu Hause bleibt, und der Grund für meine Überzeugung/Behauptung ist die Tatsache, dass es so stark regnet.

Die Verknüpfungsdomäne des Konnektors weil ist hier die Ebene wahrheitsbewerteter Propositionen. Eine Schlussfolgerung des Sprechers wird mit einer Evidenz verbunden, die diese Schlussfolgerung stützt.

[Beispiele aus Blühdorn (2006)]

Lesarten und Funktionen von weil

Page 15: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

(10a) Peter bleibt zu Hause, weil es so stark regnet. (Verbletztstellung)

(10b) Peter bleibt zu Hause, weil es regnet so stark. (Verbzweitstellung)

sprechaktbezogene Lesart: (Bevorzugt bei Verbzweitstellung, je nach Sprechakt und Proposition selten bei Verbletztstellung verfügbar)

(10c) Ich sage (ordne an) „Peter bleibt zu Hause“, und der Grund dafür, dass ich es sage, ist die Tatsache, dass es so stark regnet.

Hier liegt die Verknüpfungsdomäne des Konnektors weil auf der Ebene der Sprechakte. Der Sprecher liefert eine Begründung für den Vollzug seines Sprechakts.

[Beispiele aus Blühdorn (2006)]

Lesarten und Funktionen von weil

Page 16: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Lesarten und Funktionen von weil

weil als Diskursmarker

Fraser definiert einen Diskursmarker als:

[…] an expression which signals the relationship of the basic message to the foregoing discourse. [Discourse markers] provide instructions to the adressee on how the utterance to which the discourse marker is attached is to be interpreted. (Fraser 1996:186)

Page 17: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Lesarten und Funktionen von weil

weil als Diskursmarker

Funktion: Einbettung von Zusatzinformationen/Narration, Themensteuerung und Rederechtssicherung.

Skopusunterschiede im Vergleich zu weil als Konnektor.

Die begründende Bedeutung von weil tritt oftmals abgeschwächt bis vollständig semantisch entleert auf.

Welche unterschiedlichen Funktionen hat die Verwendung von weil als Diskursmarker in Gesprächen?

Page 18: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Lesarten und Funktionen von weil

Der Gebrauch von weil als Diskursmarker kann laut Gohl/Günthner (1999) folgende Funktionen im Gespräch übernehmen:

A) Einleitung von Zusatzinformation

B) Einleitung von Narration

C) Einleitung eines thematischen Wechsels

D) konversationelles Fortsetzungssignal zur Rederechtssicherung

Page 19: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Überblick

Verbstellungsvarianten

weil mit nachfolgendem Verbletztsatz

weil mit nachfolgenden Verbzweitsatz

weil mit nachfolgendem Verberstsatz

Funktionen und Lesarten von weil

weil als Konnektor mit dispositioneller (faktischer) Lesart

weil als Konnektor mit epistemischer Lesart

weil als Konnektor mit deontischer (sprechaktbezogener) Lesart

weil als Diskursmarker

Page 20: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Lesarten und Funktionen von weil

Cosima, 1998-05-05, 6;01.22 (CHILDES-Korpus):

11a) *CHI: beim Niklas am Anfang zwoelf, aber <ich hatte> [x2] zehn eingeladen.

*CHI: weil wir durften nur zehn einladen.

Dialog B02OF vom 1993-08-10 (Berliner Wendecorpus):

(11b) GERDA1 (Teilnehmer): […] dafür kannst-e ooch nich ständich bestraft werden weil du mußt ooch irgendwie durchs leben kommen […]

Dialog B02OF vom 1993-08-10 (Berliner Wendecorpus):

(11c) DIRK1 (Teilnehmer): […] hat imma recht + mit der arbeit sich recht zurückjehalten + uund war des öfteren krank weil dit hat se sehr jut druff jehabt

Page 21: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Lesarten und Funktionen von weil

Sancho und Pancho, Folge 2

(11d) Pancho: guck bloß nicht her, sancho (1) weil (0) wir haben gesellschaft

Dialog B04OF vom 1993-04-28 (Berliner Wendecorpus):

(11e) MICHA3 (Teilnehmer): […] die sind ausjezogen + weil ebend + heute sind ooch sehr viele arbeitslos da + […]

Page 22: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Lesarten und Funktionen von weil

Bestimmte Bedingungen erlauben gewisse Lesarten nicht:

Der weil-Satz kann in (12) weder epistemisch noch sprechaktbezogen gelesen werden, da der kausale Nebensatz im Vorfeld steht:

(12) Weil es so stark regnet, bleibt Peter zu Hause.

Wenn weil syntaktisch und prosodisch integriert ist, so wird es in der Regel dispositionell (faktisch) gelesen.

Bei weil-Verbzweitsätzen liegen zwei getrennte Hauptsätze vor, die leicht als selbständige kommunikative Einheiten aufgefasst werden können.Deshalb legen sie die epistemische oder sprechaktbezogene Lesart nahe.

Die modalen Lesarten sind jedoch nicht obligatorisch für weil-Verbzweitsätze,da zwischen getrennten Sätzen semantische Relationen auf allen Ebenen hergestellt werden können. (s. Blühdorn 2006)

Page 23: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Lesarten und Funktionen von weil

Eine epistemische oder sprechaktbezogene Lesart ist möglich, sofern verursachendes und verursachtes Objekt (z.B. Evidenz und Behauptung) auf zwei Teilsätze mit eigenem Hauptakzent verteilt sind wie in (13).

(13) Peter bleibt zu /HAU\se, // weil es /REG\net so stark.

Wenn nur der kausale Nebensatz betont wird und der Hauptsatz unbetont bleibt wie in (14), ergibt sich ausschließlich die faktische Lesart. (s. Blühdorn 2006)

(14) Peter bleibt zu Hause, weil es so stark /REG\net.

Aufgrund der engeren Zusammengehörigkeit der Teilsätze und weil der Gesamtsatz eine intonatorische Einheit bildet, tendieren weil-Verbletztsätze sehr häufig zur faktischen Lesart.

Bei weil-Verbzweitsätzen liegt eine größere Eigenständigkeit des weil-Satzes vor, weshalb die nicht-faktischen Lesarten hier wahrscheinlicher sind.

Page 24: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Fazit: Lesarten und Funktionen von weilEs lässt sich trefflich darüber streiten, ob die verschiedenen Lesarten der weil-Sätze allen Sprechern kontextunabhängig bewusst sind.

Vom Prinzip her sind zunächst alle drei Lesarten für einen weil-Satz verfügbar.

Eine bestimmte Lesart wird in einigen Satzkonstruktionen jedoch nahegelegt, während andere Lesarten aufgrund von Prosodie, Syntax und/oder Semantik der Teilsätze ausgeschlossen werden.

Die Verknüpfungsdomäne, auf der der Konnektor weil verrechnet wird, ist nicht immer zweifelsfrei determinierbar.

Page 25: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Exemplarische Korpusanalyse

Lehrender (Professor) Studentin (Hauptstudium)

[Sprechstundentranskript Nr. 1, in: Boettcher, W. / Limburg, A. / Meer, D. / Zegers, V. (Hg.): „ich komm (0) weil ich wohl etwas das thema meiner hausarbeit etwas verfehlt habe,“ – Sprechstundengespräche an der Hochschule. Ein Transkriptband. Radolfzell (Verlag für Gesprächsforschung) 2005, S. 12.]

Page 26: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Exemplarische Korpusanalyse

Interaktion OS119, Dokumentation

Korpus: OS, Deutsche Mundarten: ehemalige deutsche Ostgebietealte Bezeichnung(en): IV/119

Datum: 1962, Ort: Lobberich, Kreis Kempen-KrefeldInhalt: Schweineschlachten, Weihnachten, Jahrmarkt, Dreschen, Holz, Ostern, Pfingsten, Hochzeit, Brotbacken, Sauerkrauteinlegen, Kirmes, StreicheGesprächstyp: initiierter Erzählmonolog

http://dsav-oeff.ids-mannheim.de/DSAv/KORPORA/ OS/OS1/OS119/OS119DOK.HTM

Zum Kirmesmontag, da wurde ja auch nicht gearbeitet, weil, da war noch Kirmesmontag und äh Kirmes war zuerst wie, vormittags Kirche und nachmittags um drei ging's schon los in den beiden Gasthäusern, da hatte es schon Paschtische für die Kinder.

Page 27: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Exemplarische Korpusanalyse

Lehrender (Wiss. Mitarbeiter) Studentin (Grundstudium)

[Sprechstundentranskript Nr. 8, in: Boettcher, W. / Limburg, A. / Meer, D. / Zegers, V. (Hg.): „ich komm (0) weil ich wohl etwas das thema meiner hausarbeit etwas verfehlt habe,“ – Sprechstundengespräche an der Hochschule. Ein Transkriptband. Radolfzell (Verlag für Gesprächsforschung) 2005, S. 48.]

Page 28: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Exemplarische Korpusanalyse

Pauline 1997-01-10 5;04.10

*CHI: ich konnte nicht sehr lange Prinzessin spielen.

*RIG: nein?

*CHI: weil ich hab den Zauberstab erst gestern gekriegt.

Pauline 1998-12-23 7;03.23

*CHI: tust du die Kati mal raus, weil ich wuerde gerne mal den Mummel holen.

Page 29: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Exemplarische Korpusanalyse

Lehrende (Professorin) Studentin (Hauptstudium)

[Sprechstundentranskript Nr. 21, in: Boettcher, W. et al., S. 115.]

Page 30: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

In: Wegener, Heide (1999): Syntaxwandel und Degrammatikalisierung im heutigen Deutsch? Noch einmal zu weil-Verbzweit. In: Deutsche Sprache 27, Berlin: Erich Schmidt, S. 8.

Tabelle 1: da, denn und weil (V2 und VL) in gesprochener Sprache

Quelle Zeitraum Herkunft NV-Letzt V-Zweit

da weil ges. denn weil ges.

Eisenmann 1973

1955, 1959

Süddt.Dialekte

396 0 63,8 63,8 7,3 28,7 36,0 %

Freiburger Korpus

1960-70 Norddt. 300 6 42 48 50,33 1,66 52 %

Schlobinski 1992

1980-90 Norddt.München

4751

2,120

82,968,6

8568,6

2,120

12,7631,3

14,8 %31,3 %

Uhmann 1996

1980-90 Süddt. Dial.Standard

1336

7,690

38,4655,5

46,1555,5

235,55

30,738,88

53,7 %44,44 %

Seiffert 1995

1990ff Berlin 252 4,36 54,36 58,72 17,46 23,8 41,26 %

Überblickstabelle

Page 31: 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache Philipp

47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weil als Konnektor und Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Vielen Dank

für Eure

Aufmerksamkeit!