31
1 5 . Schwingungen und Wellen Bewegungsgleichung: a) Wiederholung freier ungedämpfter harmonischer Oszillator, keine Reibung 5.1. Schwingungen 5.1.1. Freier gedämpfter harmonischer Oszillator 0 2 0 2 2 x dt x d kx dt x d m 2 2 mit , 0 m k k m T 2 0 Lösung: 0 0 0 sin t x t x b) freier gedämpfter harmonischer Oszillator, mit Reibung freier harmonischer Oszillator mit Stokes Reibung, Rv kx F x F x m S R Bewegungsgleichung: m R 2 0 2 2 0 2 2 x dt dx dt x d m K 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung) und Dämpfungskonstante v R F S Reibungskraft: 0 kx x R x m *

5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

1

5. Schwingungen und Wellen

Bewegungsgleichung:

a) Wiederholung freier ungedämpfter harmonischer Oszillator, keine Reibung

5.1. Schwingungen

5.1.1. Freier gedämpfter harmonischer Oszillator

02

02

2

xdt

xdkx

dt

xdm

2

2

mit ,0m

k

k

mT 20

Lösung: 000 sin txtx

b) freier gedämpfter harmonischer Oszillator, mit Reibung

freier harmonischer Oszillator mit Stokes Reibung,

RvkxFxFxm SR Bewegungsgleichung:

m

R

202 2

02

2

xdt

dx

dt

xd

m

K0mit

(homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

und Dämpfungskonstante

vRFS

Reibungskraft:

0 kxxRxm

*

Page 2: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

2

Lösungsansatz: tcetx 21,**

allg. Lösung: ttecectx 21

21

*** mit c1, c2 durch zwei Anfangsbedingungen bestimmt:

z. Bsp.: 00 0,0 vtxxtx

Einsetzen von ** in * liefert 1 , 2 :

02 2

0

2 ttt ceecec

02 2

0

2

2

0

2

2/1

allg. Lösung ***:

ttt ececetx20

220

2

11

Grenzfall schwache Dämpfung: Es gilt 0

2

0

22

0

2

2/1 1

i2/1mit

22

0 und imaginärer Einheit 1i

Lösung: 𝑥 𝑡 = 𝑒−𝛾𝑡 𝑐1𝑒𝑖𝜔´𝑡 + 𝑐2𝑒 −

𝑖𝜔´𝑡

Page 3: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

3

Da x(t) eine reelle Zahl sein muss gilt 𝑐1 = 𝑐, 𝑐2 = 𝑐∗

𝑥 𝑡 = 𝑐 𝑒−𝛾𝑡 𝑒𝑖 𝜔´𝑡+𝜑 + 𝑒 −𝑖 𝜔´𝑡+𝜑

mit Euler Gln. 𝑒𝑖𝛼 = 𝑐𝑜𝑠𝛼 + 𝑖 𝑠𝑖𝑛𝛼 und 𝑠𝑖𝑛 −𝛼 = −𝑠𝑖𝑛𝛼, 𝑐𝑜𝑠 −𝛼 = 𝑐𝑜𝑠𝛼

folgt 𝑥 𝑡 = 2 𝑐 𝑒−𝛾𝑡𝑐𝑜𝑠 𝜔´𝑡 + 𝜑 2 𝑐 =A

𝑥 𝑡 = 𝐴𝑒−𝛾𝑡𝑐𝑜𝑠 𝜔´𝑡 + 𝜑

Amplitude A und Phasenkonstante ergeben sind aus zwei Anfangsbedingungen bestimmbar:

z. Bsp. 00 0,0 vtxxtx

Gedämpfte Schwingung mit Frequenz 𝜔´ = 𝜔02 − 𝛾2 < 𝜔0

und Schwingungsdauer 𝑇´ =2𝜋

𝜔02−𝛾2

> 𝑇0=2𝜋

𝜔0

Page 4: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

4

xEinhüllende: tAe

Dämpfung,

Verlust an mechanischer Energie

infolge von Reibung

A = x0 und = 0 für 00,0 0 txxtx

Dämpfungsverhältnis D zweier aufeinander folgender Amplitudenmaxima: 𝐷 =𝑥 𝑡

𝑥 𝑡 + 𝑇= 𝑒𝛾𝑡

𝛾 =ln𝐷

𝑇mit logarithmischen Dekrement ln D

Page 5: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

5

Exp.: gedämpfte Schwingung, physikalisches Pendel im Magnet

ሷ𝑥 + 2𝛾 ሶ𝑥 + 𝜔02𝑥 = 0, 00,0 0 txxtx

𝛾

𝛾 < 𝜔0a) gedämpfte Schwingung

𝑥 𝑡 = 𝐴𝑒−𝛾𝑡𝑐𝑜𝑠 𝜔´𝑡 + 𝜑 , 𝜔´ = 𝜔02 − 𝛾2

𝛾 > 𝜔0b) starke Dämpfung, keine Schwingung

𝑥 𝑡 =1

2𝑥0 𝑒

−𝛾+ 𝛾2−𝜔02𝑡+ 𝑒

−𝛾− 𝛾2−𝜔02𝑡

(siehe oben)

(ohne Herleitung)

𝛾 = 𝜔0c) aperiodischer Grenzfall, keine Schwingung

𝑥 𝑡 = 𝑥0 1 + 𝛾𝑡 𝑒−𝛾𝑡

(ohne Herleitung)

𝑒−𝛾𝑡

𝑒−𝛾𝑡

𝑒−𝛾+ 𝛾2−𝜔0

2𝑡

Page 6: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

6

5.1.2. Erzwungene Schwingung

gedämpfter harmonischer Oszillator mit periodischer äußerer Kraftanregung

K x tFtF cos0

Bewegungsgleichung: mit

(inhomogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

m

Ff 0*tfx

dt

dx

dt

xd cos2 2

02

2

Lösungsansatz: 𝑥 𝑡 = 𝑥ℎ𝑜𝑚 𝑡 +𝑥𝑖𝑛ℎ𝑜𝑚 𝑡

allg. Lösung der homogenen Differentialgleichung 2. Ordnung,𝑥ℎ𝑜𝑚 𝑡

ሷ𝑥 + 2𝛾 ሶ𝑥 + 𝜔02𝑥 = 0 für 𝛾 < 𝜔0

beschreibt Einschwingverhalten, 𝑥ℎ𝑜𝑚 𝑡 → ∞ = 0

𝑥ℎ𝑜𝑚 𝑡 = 𝐴𝑒−𝛾𝑡𝑐𝑜𝑠 𝜔´𝑡 + 𝜑 ,

da 𝑒−𝛾𝑡𝑡→∞

0

eine spezielle Lösung der inhomogenen Differentialgleichung 2. Ordnung,𝑥𝑖𝑛ℎ𝑜𝑚 𝑡

beschreibt stationäre Lösung für t

Page 7: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

7

Bestimmung von :𝒙𝒊𝒏𝒉𝒐𝒎 𝒕

Lösung von mit komplexen Ansatzሷ𝑥 + 2𝛾 ሶ𝑥 + 𝜔02𝑥 = 𝑓𝑐𝑜𝑠𝜔𝑡

𝑓𝑐𝑜𝑠𝜔𝑡 = 𝑅𝑒 𝑓𝑒𝑖𝜔𝑡 mit 𝑥 𝑡 = 𝑅𝑒 𝑧 𝑡 , 𝑧 𝑡 = 𝐶𝑒𝑖𝜔𝑡

*

Einsetzen von z(t) in *: ሷ𝑧 + 2𝛾 ሶ𝑧 + 𝜔02𝑧 = 𝑓𝑐𝑜𝑠𝜔𝑡

𝜔2𝑧 + 𝑖2𝛾𝑧 + 𝜔02𝑧 = 𝑓𝑒𝑖𝜔𝑡 =

𝑓𝑧

𝐶

𝐶 =𝑓

𝜔02−𝜔2 +𝑖2𝛾𝜔

𝐶 =𝑓

𝜔02−𝜔2 2

+4𝛾2𝜔2 𝑒𝑖𝛼mit tanα =

2𝛾𝜔

𝜔02−𝜔2

komplexe Lösung: 𝑧 = 𝐶𝑒𝑖𝜔𝑡 =𝑓

𝜔02−𝜔2 2

+4𝛾2𝜔2

𝑒𝑖 𝜔𝑡+𝛼

txtx cos

tf

tx cos

4 22222

0

reelle Lösung 𝑥 𝑡 = 𝑅𝑒 𝑧 𝑡 :

Page 8: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

8

Resonanzkurve

Diskussion der stationären Lösung:

a) Oszillator schwingt mit Erregerfrequenz der anregenden Kraft

und Schwingungsdauer

tFtF cos0

/2T

b) Amplitude 22222

0 4

f

x

und hat Maximum bei der Resonanzfrequenz

ist abhängig von Erregerfrequenz (Resonanzkurve)

220 2 r

0

d

xdfolgt aus

x

rx max

max. Energieabsorption bei

r

0 r

Page 9: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

9

c)

220

2tan

0

frequenzabhängige Phasenverschiebung zwischen periodischer Kraftanregung und Oszillator

Nahe der Resonanzfrequenz r bei 0 ist Phasenverschiebung zwischen periodischer

Kraftanregung und Oszillator /2

Exp.: erzwungene Schwingungen an Spiralfeder und Pohlschen Drehpendel,

Video Tacoma Bridge

Page 10: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

10

5.1.3. Überlagerung von Schwingungen

Betrachten ungedämpfte harmonische Schwingungen

a) Zwei Schwingungen mit gleicher Frequenz und unterschiedlichen Phasenkonstanten 1, 2

101 cos txtx 202 cos txtxund

Superposition: txtxtx 21

210 coscos ttxtx

2

1

2

1cos2coscos os

2cos

2cos2 2121

0

txtx

txatx cos,00 mit cos2 0xa

2

21

2

21

Superposition ist ungedämpfte Schwingung mit

Frequenz , aber mit phasenabhängiger

Amplitude a und Phasenkonstante .

Exp.: Überlagerung zweier elektrischer Schwingungen

am Oszilloskop

= 4/10

= 0

=

Page 11: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

11

b) Zwei Schwingungen mit unterschiedlichen Frequenzen 1, 2 und Phasenkonstanten 1, 2

1101 cos txtx 2202 cos txtxund

Superposition: txtxtx 21

21110 coscos ttxtx

2

1

2

1cos2coscos os

ttxtx

2cos

2cos2 2121

0

Superposition ist ungedämpfte Schwingung mit

Frequenz

und Amplitudenmodulation mit Frequenz

2

21

2

21

Schwebung mit Frequenz 21

212

2

S

und Periodendauer21

2

ST

TS

Exp.: Schwebung zweier elektrischer Schwingungen am Oszilloskop,

Schwebung mit Schallwellen

Page 12: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

12

5.1.4. Gekoppelte Oszillatoren

Zwei mit zusätzlicher Feder

gekoppelte Federschwinger

K1 K12 K2

2121121111 xKxKxKxm Bewegungsgleichung für m1, m2:

1122122222 xKxKxKxm

,21 mmm :21 KKK 211211 xxKKxxm

211222 xxKKxxm

2 gekoppelte Differential-

gleichungen

*

Lösungsidee für System von gekoppelten Differentialgleichungen:

Koordinatentransformation in Normalkoordinaten +, -:

212

1xx 21

2

1xx

Mittlere Position von

m1 und m2

Halber Abstand zwischen

m1 und m2

Page 13: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

13

Addition und Subtraktion von * liefert zwei entkoppelte Differentialgleichungen mit Variablen +, -: Km

122KKm

Diese Lösungen liefern folgende einfach zwei Lösungen in

den Normalkoordinaten +, -:

111 cos tAt 1 2 1cost A t

m

K2

1m

KK 122

2

2

und

undmit

Superposition von zweier ungedämpfter harmonischen Schwingungen mit Frequenzen 1, 2

Rücktransformation von Normalkoordinaten +, - zu Koordinaten x1, x2:

1x

22111 coscos ttAx

2

1cos

2

1cos2coscos

22cos

22cos2 21212121

1

ttAx

1x

2 1 1 2 2cos cosx A t t

2

1sin

2

1sin2coscos

1 2 1 2 1 2 1 22 2 sin sin

2 2 2 2x A t t

Page 14: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

14

Diskussion:

Schwingung mit Frequenz2

21

Schwebung mit Frequenz und Periodendauer 21

212

2

21

2

ST

21

2

ST

Oszillatoren x1(t), x2(t) haben Phasenverschiebung von /2.

Periodischer Transfer von mechanischer Energie zwischen beiden Oszillatoren.

Exp.: gekoppelte Oszillatoren

Federschwinger auf Luftkissenban, gekoppelte Pendel, Wippendorfsches Pendel

Page 15: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

15

5.2. Wellen

Eine Welle ist eine periodische Änderung einer physikalischen Größe, z. Bsp. Auslenkung

einer PM gegenüber ihrer Gleichgewichtslage, in Zeit und Raum.

z

rt

,

Exp.: gekoppelter Oszillator

Schwingungszustand breitet sich mit Phasengeschwindigkeit vp im Raum aus.

Transport von Energie ohne Transport von Materie.

Page 16: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

1616

5.2.1.1. Longitudinale eindimensionale harmonische Welle

t

21T

0, zzt

z

zk

2

ztt ,0

Auslenkung in Richtung ±z der Wellenausbreitung zt,

Ausbreitungsrichtung: +z Auslenkung in ±z Richtung

00 sin, ztAzt z

zktAzt zt 00 sin,

5.2.1. Mathematische Beschreibung

Page 17: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

17

A - Amplitude

- Wellenlänge

2zk - Wellenzahl

Exp.: longitudinale Welle auf Spiralfeder

zkt z - Phase der Welle

[] = m

[kz] = m-1

zeAA

- Amplitudenvektor

zkteAzt zz sin,Wellenfunktion:

(Weg-Zeit-Gesetz)

Vorsicht bei Ausbreitung in –z Richtung:

zkteAzt zz sin,

Vergleich der Phasen liefert: ,00 zkz zz 00 ttt

Page 18: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

18

5.2.1.2. Transversale eindimensionale harmonische Welle

zkteAzt zyx sin, ,

Ausbreitungsrichtung: +z Auslenkung in ±x oder ±y Richtung

Wellenfunktion:

(Weg-Zeit-Gesetz)

t

21T

0, zzt

z

zk

2

yxtt oder,0

Exp.: transversale Wellen auf Wellenmaschine

Wellenmodell

Vorsicht bei Ausbreitung in –z Richtung:

zkteAzt zyx sin, ,

Auslenkung in Richtung ±x oder ±y senkrecht zur Wellenausbreitung zt,

Page 19: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

19

5.2.2.1. Phasengeschwindigkeit vp

Phasengeschwindigkeit –Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle,

genauer, Geschwindigkeit mir der sich eine spezielle Phase, ,

z. Bsp. ein Maximum der Wellenfunktion bewegt:

zkt z

constzkt z

0 zktdt

dz

Bedingung:

0dt

dzkz pv

dt

dzmit

z

pk

vPhasengeschwindigkeit

0 pzvk

zkteAzt zyx sin, ,

Maximum

5.2.2. Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen

mit ,2

2zk

- Frequenz

Explizite Formel für Phasengeschwindigkeit hängt vom speziellen Typ der Welle und Medium

in dem sich die Welle ausbreitet ab!

Page 20: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

20

Beispiele für Wellentypen und Phasengeschwindigkeit

a) Seilwellen Transversalwellen

lm

Fvph

F – Zugkraft im Seil

m – Masse des Seils

l – Länge des Seils Exp.: Seilwelle

Im allgemeinen gilt: - p sinkt mit Masse der schwingenden Teilchen

- p wächst mit zunehmenden elastischen, rückstellenden Kräften

zwischen den Teilchen

Page 21: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

21 21

b) Elastische Wellen in Festkörpern

Longitudinalwellen

Ev lp ,

E – Elastizitätsmodul

– Dichte

Exp.: Simulation von Wellen im Festkörper

Phasengeschwindigkeit einer Longitudinalwelle in Al-Stab

A

ln/2 ln/2

l

nF

nF

Dehnung

Spannung

ll

AFE

n

n

/

/

Transversalwellen

Gv tp ,

G – Schub- bzw. Torsionsmodul

l

lt

tF

Beispiel Stahl: ph,l = 5000 ms-1

ph,t = 3000 ms-1

allg. gilt: ph,l > ph,t

ngVerschiebu

tScherrkraf

ll

AFG

t

t

/

/

Page 22: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

22

d) Schallwellen in Gasen

pvp

Longitudinalwellen p – Druck

– Dichte

–Adiabatenkoeffizient

Exp.: Simulation von Schallwelle

c) Druckwellen in Flüssigkeiten

Kvp

Longitudinalwellen

p – Druck

K– KompressionsmodulV

pVK

Wasser:

p (T = 20°C) = 1483 ms-1

K = 2 109 Nm-2

Luft:

p (T = 0°C) = 331,5 ms-1

V

p

c

c

– Dichte

Page 23: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

23

5.2.2.2. Gruppengeschwindigkeit vg

Zur Signalübertragung ist Modulation der Welle oder ein Wellenpacket nötig.

Bsp. Amplitudenmodulation:

Superposition zweier Wellen mit 1, 2, und k1, k1 mit gleicher Ausbreitungsrichtung

2121212

1, 212121

2

1, zzzzzzzz kkkkkkkk

Wellenfunktion:

ztztzt ,,, 21

zktAzktAzt zz 2211 sinsin,

2sin

2cos2sinsin

zktzk

tAzt zz

2sin

22cos2,

Wellenfunktionmodulierte Amplitude: A´(t,z)

gv

pv

Page 24: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

24

Wellenberg bewegt sich mit Gruppengeschwindigkeit vg!

Amplitudenmaximum von Wellenberg ist bei 022

zk

t zg

z

vkt

z

0zk

zk

z

gdk

dv

Gruppengeschwindigkeit

mit = vpkz

2zk

z

p

zpgdk

dvkvv

p

pg

dvvv

Wenn ist 0

pdvgp vv Dispersion

Wellenberge bzw. Wellenpakete verbreitern mit

zunehmender Ausbreitung und verschmieren.

Exp.: Dispersion mit zwei Folien und Animation

Page 25: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

25

5.2.3. Wellengleichung

Wellengleichung ist Bewegungsgleichung für Wellen.

a) Eindimensionale Wellengleichung

zktAzt z sin,Wellenfunktion:

Geschwindigkeit eines

Massenelementes: zktA

tz

cos

Beschleunigung eines

Massenelementes:

22

2

2

sin

zktA

tz

1. Ableitung nach z: zktAkz

zz

sin

2. Ableitung nach z:

2

222

2

2

sinp

zzzv

kzktAkz

*

**

Vergleich von Gleichung * mit **:

2

2

22

2 1

tvz p

0

12

22

2

2

2

zv

tvp

p

eindimensionale Wellengleichung

mit Phasengeschwindigkeit

z

pk

v

Page 26: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

26

2

22

kvp

b) Dreidimensionale Wellengleichung

rktArt

sin,Wellenfunktion: bzw. in komplexer Form rktieArt

,

k

r

- Ortsvektor - Wellenzahlvektor mit ,,, zyx kkkk

,/2 k

dreidimensionale Wellengleichung:

02

2

2

2

2

22

2

2

zyxv

tp

02

2

2

pvt

2

2

2

2

2

2

zyx

mit Laplace-Operator

und

Page 27: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

27

1.5.4. Überlagerung von Wellen

1.5.4.1. Stehende von Wellen

Superposition zweier Wellen gleicher Frequenz und Wellenzahl aber entgegengesetzter

Ausbreitungsrichtung

Welle in -z Richtung:

Welle in +z Richtung:

zktA z sin1

Superposition: zktzktA zz sinsin21

2cos

2sin2sinsin

2sin

2cos2

tzkA z

- Phasenunterschied

Schwingung

2sin

t

2cos2

zkA zmit ortsabhängiger Amplitude

zktA zsin2

Periodizitäten in Zeit und Raum sind nun entkoppelt!

Resultat

Page 28: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

2828

2sin

2cos2

tzkA z

Diskussion:

Schwingungsknoten: 02

cos

zkz

212

2

nzkz

12

42212

1nn

kz

z

Schwingungsbäuche: 12

cos

zkz

nzkz

2

nn

kz

z

242

1

Amplitude oszilliert zwischen

-A und +A mit Schwingungsdauer

2T

Anwendung: Resonatoren, LASER

Knotenabstand:2

z

Page 29: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

29

Exp.: stehende Wellen

Reflektion am freien und festen Ende (Simulation)

Seilwelle

Wellenmaschine

stehende Welle im Hörsaal

Fallunterscheidung: Reflektion am festen und freien Ende

festes Ende freies Ende

Randbedingung

tzkA z cossin2

00 z Az 20

0

tzkA z sincos2

Page 30: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

3030

1.5.4.2. Interferenz von Wellen

Superposition zweier Wellen gleicher Frequenz, gleicher Wellenzahl und gleicher Ausbreitungsrichtung,

aber konstanter Phasendifferenz = const

2sin1

zktA z

Superposition:

zktA z

sin2

cos2

2sin2

zktA z

21

2cos

2sin2sinsin

Amplitude ist abhängig von Phasendifferenz

destruktive Interferenz:

(Auslöschung)

konstruktive Interferenz:

(Verstärkung)

0 02

cos 12 n

A2 12

cos n2

Page 31: 5. Schwingungen und Wellen d x Z 2T 0 2 ZS kx 0 dt 22 0 · x F kx Rv R S Bewegungsgleichung: m R 2 2 2 0 J 2 0 2 x dt d x dx J Z m K Z 0 mit (homogene Differentialgleichung 2. Ordnung)

31

betrachte Phasendifferenz als Gangunterschied z = z2 –z1

zkz

2zGangunterschied:

destruktive Interferenz:

(Auslöschung)

konstruktive Interferenz:

(Verstärkung)

122

nz

nz

Exp.: Interferenz von Wasserwellen

(Simulation)

Interferenz von Schallwellen

Anwendung: Lichtbeugung,

Röntgenbeugung,

Elektronen- und

Neutronenbeugung

12 n

n2

z2z1 z

Quelle 1 Quelle 2 Beobachter