15
Verkehrs¨okonometrieBa 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split I 5.1 Zielsetzung des Modal Split I 5.2 Modellierung des Widerstandes W I 5.3 Modellierung des Zufallsnutzens I 5.4 Diskrete Wahltheorie I 5.5 Beispiel zum MNL I 5.6 Kirchhoff’sche Aufteilungsregel I 5.7 Simultane Ziel- und Verkehrsmittelwahl

5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verkehrsokonometrie Ba 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split

5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split

I 5.1 Zielsetzung des Modal Split

I 5.2 Modellierung des Widerstandes W

I 5.3 Modellierung des Zufallsnutzens

I 5.4 Diskrete Wahltheorie

I 5.5 Beispiel zum MNL

I 5.6 Kirchhoff’sche Aufteilungsregel

I 5.7 Simultane Ziel- und Verkehrsmittelwahl

Page 2: 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verkehrsokonometrie Ba 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

5.1 Zielsetzung des Modal Split

Ermittlung der Verkehrsmittelaufteilung Pk|ij auf dieHaupt-Verkehrsmodi k fur die Relation i → j, ggf ge-trennt fur jede Quelle-Ziel-Gruppen (QZG) g.

I Dies ergibt die verkehrsmittelfeine Verkehrsstrommatrix

Vijk = VijPk|ij

I Ein Klassiker der Diskreten Wahltheorie

I Nur grundlegend unterschiedliche Verkehrsmodi werden betrachtet, alsoBus, Straßenbahn, Bahn ⇒ offentlicher Verkehr (OV), Auto, Motorrad⇒ motorisierter Individualverkehr (MIV).

I Wie in der diskreten Wahltheorie muss die Alternativenmenge exklusivund vollstandig sein, also genau eine Alternative zutreffen

? Die Verkehrsmodi seien zu Fuß, Rad. PV und MIV. Wie modelliert manmultimodale Wege, z.B. Bahn mit mitgenommenen Rad? Wie Wegemit e-Bikes, Motor-Tretroller oder als Mitfahrer?

Page 3: 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verkehrsokonometrie Ba 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Beispiel: Vorlesungsumfrage zu WB-Wegen

Fuß Rad OV Kfz

0-1 km 4 3 1 01-2 km 2 7 7 02-5 km 0 6 10 25-10 km 0 1 10 2> 10 km 0 0 9 1∑

6 17 37 5

P(WB)k 6/65 17/65 37/65 5/65

Page 4: 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verkehrsokonometrie Ba 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Beispiel: Vorlesungsumfrage zu WB-Wegen

Page 5: 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verkehrsokonometrie Ba 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Beispiel: SrV-Umfrage: Modal Split

Page 6: 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verkehrsokonometrie Ba 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verteilung der Reiseweiten fur die Modi

Page 7: 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verkehrsokonometrie Ba 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split 5.2 Modellierung des Widerstandes W

5.2 Modellierung des Widerstandes WDer Widerstand Wk bzw. die Disutility −Vk (!Verwechslungsgefahr des

determinsitischen Nutzens V der diskreten Wahltheorie mit Verkehrsstromen ⇒ verwende

W ) wird durch einen oder mehrere lineare Faktoren modelliert:

I Charakteristika der Wege-Verkehrsmittelkombination, v.A. ReisezeitTk und Kosten Kk

I ggf. soziookonomische Variable wie Alter und Geschlecht

I ggf. externe Faktoren wie das Wetter

I alternativenspezifische Konstanten (ACs) fur Ad-Hoc Praferenzenvon Alternativen

? Warum kommt es nur auf Widerstandsdifferenzen an? Wie viele ACsgibt es also bei 4 Alternativen?

? Die Alternativenmenge der Modi sei durch k = 1: zu Fuß, k = 2: Rad,k = 3: OV und k = 4: MIV gegeben. Durch welche ACs lasst sich derModal-Split einer Gruppe von “Okos” charakterisieren?

Okos: Mehr Widerstand bei MIV, also (bezuglich des Widerstandes!) eine negative AC. Die anderen

Alternativen haben etwa den gleichen “Anfangsbonus” und als Referenz AC=0.

Page 8: 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verkehrsokonometrie Ba 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split 5.3 Modellierung des Zufallsnutzens

5.3 Modellierung des ZufallsnutzensNeben systematischen Praferenzen, die durch ACs modelliert werden,gibt es zufallige Praferenzen aufgrund von nicht betrachtetenAttributen (“z.B. Sportlichkeit”) und dem freien Willen:

Page 9: 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verkehrsokonometrie Ba 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split 5.4 Diskrete Wahltheorie

5.4 Diskrete Wahltheorie

I Wie die Aktivitaten- und Zielwahl ist auch der Modal Split einediskrete Entscheidung “genau eine aus endlich vielenAlternativen”

I Im Rahmen der diskreten Wahltheorie wird sie mikroskopischdurch Nutzenmaximierung modelliert:

kselected = argmaxk

Uk = argmaxk

(−Wk + εk)

I Zufallsnutzen εk ∼ i.i.d.GumbelAggregierung⇒

Multinomial-Logit-Modell (MNL) mit den makroskopischenAuswahlwahrscheinlichkeiten

Pk = e−Wk/

(∑l

e−Wl

)I Der Widerstand hat dabei z.B. die Form Wk = βTk + (AC)k

Page 10: 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verkehrsokonometrie Ba 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split 5.4 Diskrete Wahltheorie

Diskrete Wahltheorie II

I Formal ist das MNL aquivalent zum Wilson-Modell ⇒ dasWilson-Modell/MNL eignet sich fur die simultane Ziel- undVerkehrsmittelwahl am besten

? Zeigen Sie, dass das MNL die “Randsummenbedingung”∑k Pk = 1

erfullt

? Zeigen Sie, dass sich nichts ander, wenn man zu allen WiderstandenWk dieselbe Konstante C addiert

? Zeigen Sie, dass bei nur 2 Alternativen (binomiale Modelle) eineNutzenmaximierung von deterministischen Nutzen −Wk und beliebigi.i.d. verteilten Zufallsnutzen zu den Auswahlwahrscheinlichkeiten

P1 = P (U1 ≥ U2) = Fε1−ε2(W2 −W1),

P2 = 1− P1

fuhrt, wobei Fε1−ε2(x) die Verteilungsfunktion derZufallsnutzendifferenz ist Setze U1 = −W1 + ε1 und U2 = −W2 + ε2 und wende die

Definition der Verteilungsfunktion F (x) = P (X ≤ x) an

Page 11: 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verkehrsokonometrie Ba 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split 5.5 Beispiel zum MNL

5.5 Beispiel zum MNL

I reiseweiten- und modusabhangige WiderstandsfunktionenWk = βTk = β(T0k + r/vk)

I Unscharfeparameter β = 0.2min−1

I angenommene Geschwindigkeiten vFuß = 5km/h, vRad = 15 km/h,v

OV= 35 km/h, vMIV = 30 km/h,

I ACs in Form von “Rustzeiten” T0k mit T0,Fuß = 0, T0,Rad = 5 min,T

0,OV= 10 min, T0,IV = 16 min ⇒ Kirchhoff

Page 12: 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verkehrsokonometrie Ba 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split 5.5 Beispiel zum MNL

Vergleich mit der Empirie: SrV

Page 13: 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verkehrsokonometrie Ba 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split 5.6 Kirchhoff’sche Aufteilungsregel

5.6 Kirchhoff’sche Aufteilungsregel

Pk =1/Wk∑l 1/Wl

Kirchhoff’sche Aufteilungsregel

I Motivation durch die elektrischen Parallelschaltung:I Verkehrsstrom entspricht elektrischen Strom proportional

elektrischer Leitfahigkeit Lk = 1/Rk,I Widerstand Wk entspricht elektrischen Widerstand Rk

I Dies kann als Wilson/Logit-Modell aufgefasst werden, wenn manWKirchhoff = eWMNL setzt (warum?)

Page 14: 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verkehrsokonometrie Ba 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split 5.6 Kirchhoff’sche Aufteilungsregel

Beispiel

I Dieselben Widerstandsfunktionen und Parameter wie bei derMNL-Modellierung. Der Unscharfeparameter β kurzt sich aber raus ⇒skalenfrei

? Identifizieren Sie anhand des Plots die Vor- und Nachteile desKirchhoff’schen Modells gegenuber dem Wilson-Modell

Page 15: 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split · 2020-07-09 · Verkehrs okonometrie Ba5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split5.1 Zielsetzung des Modal Split 5.1 Zielsetzung des Modal Split

Verkehrsokonometrie Ba 5. Verkehrsmittelwahl bzw. Modal Split 5.7 Simultane Ziel- und Verkehrsmittelwahl

5.7 Simultane Ziel- und Verkehrsmittelwahl

Nicht in diesem Semester