20
6. Juli 1998 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen Neues Lernen mit Multimedia mit Multimedia Freie Universität Berlin

6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

6. Juli 19986. Juli 1998

WissensschaftsstandortBerlin

Digitale InteraktiveLektionen

Center für Digitale SystemeAlbert Geukes

Neues LernenNeues Lernenmit Multimediamit Multimedia

Freie Universität Berlin

Page 2: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 2© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT Übersicht

Blick über das Projekt DIALEKT Multimedia Multimediales Lernen ODI und IRS: Lektionen im Einsatz Das DIALEKT-Modell Modellkriterien Ergebnisse und Erfahrungen Offene Fragen

Page 3: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 3© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT

Verein zur Förderung einesdeutschen Forschungsnetzes e.V. (DFN-Verein)

Bundesministerium für Bildung und Forschung

seit 1994 ...

Blick über das Projekt (I)

Page 4: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 4© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT

Integration von Theorie, Praxis, Medien, Computer-werkzeugen und didaktischen Aspekten

Minimierung der direkten Interaktion mit dem Dozenten (Asychronität)

Einsatz 'einfacher' MM-PCs als Endgeräte

Entwicklung eines technischen Framework für DIALEKT

Distributionsmedium: Breitband-Netze und andere Formen der Verteilung

Blick über das Projekt (II)

Page 5: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 5© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT Multimedia

Methoden und Anwendungsmodelle

Technik und Produktionsmodelle

Infrastruktur und Verteilungsmodelle

Drei Dimensionen von Multimedia:

Page 6: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 6© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT Multimediales Lernen

Computer Based Training (CBT, CUU, CAT usw.)

Digitale Lektionen Virtuelle Hörsäle Virtuelle Seminare, CSCW Video/Desktop Conferencing Digitale Bibliotheken

Page 7: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 7© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT Lektionen im Einsatz (I)

ODI: Der Fall Optical Distortion Inc. -Die Diffusionstheorie im Marketing

Eine Zusammenarbeit mit dem LS Kleinaltenkamp

IRS: Investitionsrechnung unter Steuern -die Kapitalwertmethode und mehr

Eine Zusammenarbeit mit dem LS Kruschwitz

Page 8: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 8© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT Lektionen im Einsatz (II)

"Demnächst in diesem Theater":

Statistik in der Grundausbildung

Eine Zusammenarbeit mit vier Lehrstühlenaus drei Universitäten:

LS Büning ... FU BerlinLS Naeve ... Uni BielefeldLS Schlittgen ... Uni HamburgLS Wilrich ... FU Berlin

Page 9: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 9© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT Das DIALEKT Modell

THEORIE

PRAXIS

STORY

Grund-lagen

Internet/RechercheLiteratur

Modelle

Navigation/Hyperlinks

Experten/Interviews

Fallstudien/Übungen

Visualisierung/Simulation

C O M P U T E R

Page 10: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 10© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT

Attraktives Lernmaterial erhöht dieMotivation und mindert die Nachteiledes Computers.

Gutes Video, simples GUI,schnelle Interaktion

Verstärkte Visualisierung abstrakterSachverhalte

Zeitliche und örtliche Unabhängigkeit der Lernenden

Integration in den Lehrbetrieb

Modellkriterien

Page 11: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 11© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT

(Gute) Digitale Lektionen verbessern das Angebot Evaluation ist schwierig,

Produktion ist notwendig Anspruchsvolle Projekte erfordern

Interdisziplinarität Autoren- und Entwicklungswerkzeuge

unzureichend Technik ist (noch) unzuverlässig

und zu kompliziert Das Prototypendilemma

Ergebnisse und Erfahrungen (I)

Page 12: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 12© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT Ergebnisse und Erfahrungen (II)

Lernen ist ein individueller Prozeß, aber ... Modell geeignet für Grundveranstaltungen Die Schüler sind das Ziel,

die Lehrer sind der Schlüssel Autoren benötigen besondere Unterstützung (Manche) Autoren wünschen "Reusability" Medienintegration und Medieninteraktion

sind erfolgreiche Mittel

Page 13: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 13© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT

Wie kann man "Aha"-Effekte erzeugen? Was taugen Evaluationsmodelle? Wie integriert man die Autorität der

Dozenten? Was bringt der Einsatz von Spielen? Wann verdienen Autorensysteme ihren

Namen? Kann es intelligente Navigationssysteme

geben?

Offene Fragen

Page 14: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 14© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT Mehr Infos ...

DIALEKT E-Mail:[email protected]

DIALEKT im WorldWideWeb:http://www.wiwiss.fu-berlin.de/dialekt/

'Schaustelle Berlin' im WorldWideWeb:http://www.berlin.de/schaustelle

Page 15: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 15© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT

Projektmanagement

Autoren Programmierung Medienregie Pädagogik/PsychologieDesign

Fach-experten VideoproduktionAudioproduktionAnimation/

Trick

DIALEKT Teamstruktur

Page 16: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 16© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT

Applikation im Einsatz

Definition

Grobkonzept

Medienplanung

Medienproduktion

Hypermedia Storyboarding

MedienpostproduktionFrame-

Programmierung

Feinkonzept

Applikations- integration

Testphase

Hinzufügen neuer Blöcke

Optimierung desWissenstransfers

Feinsteu-erung

Story

Erstellungsprozeß

Page 17: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 17© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT Projektinfrastruktur - Übersicht

Page 18: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 18© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT

Funktionalität der Scriptsprachen beschränkt

gängige Werkzeuge schwer integrierbar

Einschränkungen bei der Modellierung komplexer Navigation

geringe Flexibilität bei der Objektverwaltung

Code kaum wiederverwendbar oder portierbar

relativ geringe Verbreitung

Über Autorenwerkzeuge...

Page 19: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 19© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT DIALEKT Framework

Page 20: 6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität

Seite 20© 1998 FU Berlin, CeDiS

DIA

LEKT

Schlechte Betreuung in Lehrveranstaltungen Erweiterung des Frontalunterrichts zu

kostenintensiv Fehlender Praxisbezug der Lehrinhalte 'Preiswerte' PCs und verbesserte

Medienintegration erleichtern Einstieg in computergestütztes Lernen

Schnelle Netze vereinfachen Verteilung von Learnware

<Life Long | Just-in-Time | Open | Distance |...> <Learning>

Situation der Lehre