14
MIN-Fakultät Fachbereich Informatik 64-040 Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen https://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2017ws/vorlesung/rs – Kapitel 1 – Andreas Mäder Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fachbereich Informatik Technische Aspekte Multimodaler Systeme Wintersemester 2017/2018 A. Mäder 1

64-040- Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen...Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61×32×15,0cm

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 64-040- Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen...Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61×32×15,0cm

MIN-Fakultät

Fachbereich Informatik

64-040 Modul InfB-RS: Rechnerstrukturenhttps://tams.informatik.uni-hamburg.de/

lectures/2017ws/vorlesung/rs

– Kapitel 1 –

Andreas Mäder

Universität HamburgFakultät für Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenFachbereich Informatik

Technische Aspekte Multimodaler Systeme

Wintersemester 2017/2018

A. Mäder 1

Page 2: 64-040- Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen...Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61×32×15,0cm

Kapitel 11 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen

Einführung

A. Mäder 5

Page 3: 64-040- Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen...Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61×32×15,0cm

Informatik1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen

Brockhaus-Enzyklopädie: „Informatik“

Die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung vonInformationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfevon Digitalrechnern (→ Computer). . . .

A. Mäder 6

Page 4: 64-040- Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen...Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61×32×15,0cm

Informatik1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen

Brockhaus-Enzyklopädie: „Informatik“

Die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung vonInformationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfevon Digitalrechnern (→ Computer). . . .

A. Mäder 6

Page 5: 64-040- Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen...Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61×32×15,0cm

Informatik1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen

Brockhaus-Enzyklopädie: „Informatik“

Die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung vonInformationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfevon Digitalrechnern (→ Computer). . . .

Thema in Rechnerstrukturen: Wie funktioniert ein Digitalrechner?

I Wie wird Information (Zahlen, Zeichen) repräsentiert / codiert

I technisches Grundverständnis der Funktionskomponenten

A. Mäder 6

Page 6: 64-040- Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen...Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61×32×15,0cm

Inhalt und Lernziele1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen

Kennenlernen der Themen

I Prinzip des von-Neumann-Rechners

I Zahldarstellung, Rechnerarithmetik, Codierung

I Abstraktionsebenen, Hardware/Software-Schnittstelle

I Befehlssätze und Maschinenprogrammierung (Assembler)

I Befehlsabarbeitung in Prozessoren, Pipelining

I Adressierungsarten, Speicherhierarchie und -verwaltung

⇒ Informatik Basiswissen

⇒ Bewertung von Trends und Perspektiven

⇒ Fähigkeit zum Einschätzen zukünftiger Entwicklungen

⇒ Chancen und Grenzen der Miniaturisierung

A. Mäder 7

Page 7: 64-040- Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen...Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61×32×15,0cm

MotivationWie funktioniert ein Digitalrechner?1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen

Warum ist das überhaupt wichtig?

I Informatik ohne Digitalrechner undenkbar

I Grundverständnis der Interaktion von SW und HW

I zum Beispiel für „performante“ Software

I Variantenvielfalt von MikroprozessorsystemenI Supercomputer, Server, Workstations, PCs . . .I Medienverarbeitung, Mobile Geräte . . .I RFID-Tags, Wegwerfcomputer . . .

A. Mäder 8

Page 8: 64-040- Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen...Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61×32×15,0cm

Fortschritt1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen

1. ständige technische Fortschritte in Mikro- und Optoelektronikmit einem weiterhin exponentiellen Wachstum (50 % . . . 100 % pro Jahr)

I Rechenleistung von Prozessoren („Performanz“)I Speicherkapazität Hauptspeicher (DRAM, SRAM, FLASH)I Speicherkapazität Langzeitspeicher (Festplatten, FLASH)I Bandbreite (Netzwerke)

2. neue Entwurfsparadigmen und -werkzeuge

⇒ Möglichkeiten und Anwendungsfelder

⇒ Produkte und Techniken

A. Mäder 9

Page 9: 64-040- Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen...Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61×32×15,0cm

Fortschritt (cont.)1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen

Zuse Z1

Instr./sec.

1K

1M

1G

1K 1M 1G 1T

Atari STApple2

Athlon/P4

Verbmobil Spracherkennung

DVD-Video

JPEG

MIDI-Synth

MP3

MPEG1 VCD

1 Seite ASCII

Audio-CD

Pentium/90

HDTV/DVR-Video

Speicher

Kriterien / Maßgrößen

I Rechenleistung: MIPS

I MBytes (RAM, HDD)

I Mbps

I MPixel

⇒ jede Rechnergenerationerlaubt neue Anwendungen

A. Mäder 10

Page 10: 64-040- Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen...Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61×32×15,0cm

Beispiel: Apollo 11 (1969)1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen

I bernd-leitenberger.de/computer-raumfahrt1.shtml

I www.hq.nasa.gov/office/pao/History/computers/Compspace.html

I en.wikipedia.org/wiki/Apollo_Guidance_Computer

I en.wikipedia.org/wiki/IBM_System/360

A. Mäder 11

Page 11: 64-040- Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen...Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61×32×15,0cm

Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.)1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen

1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer)

I Dimension 61× 32× 15,0 cm 31,7 kg20× 20× 17,5 cm 8,0 kg

I Taktfrequenz: 1,024MHzI Addition 20—sI 16-bit Worte, nur FestkommaI Speicher ROM 36 KWorte 72KByte

RAM 2KWorte 4 KByteZykluszeit 11,7 ms (85 Hz)

A. Mäder 12

Page 12: 64-040- Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen...Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61×32×15,0cm

Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.)1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen

2. mehrere Großrechner: IBM System/360 Model 75s

A. Mäder 13

Page 13: 64-040- Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen...Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61×32×15,0cm

Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.)1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen

I je nach Ausstattung: Anzahl der „Schränke“I Taktfrequenz: bis 5 MHzI 32-bit Worte, 24-bit Adressraum (16MByte)I Speicherhierarchie: bis 1 MByte Hauptspeicher

(1,3 MHz Zykluszeit)I (eigene) Fließkomma FormateI Rechenleistung: 0,7 Dhrystone MIPS

I . . . und 2016

CPU Cores [DMIPS] Fclk [GHz]Smartphone Exynos 8890 8 47 840 2,3Desktop PC Core i7 6950X 10 317 900 3,0

A. Mäder 14

Page 14: 64-040- Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen...Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61×32×15,0cm

Konsequenzen1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen

I wegen technischer Entwicklung: kein „stationärer Zustand“

I Perspektiven/Roadmaps derzeit bis über 2030 hinaus

I Details zu Rechnerorganisation veralten schnellaber die Konzepte bleiben gültig!

I Schwerpunkt der Vorlesung auf dem „Warum“Ziel: ein Gefühl für Größenordnungen entwickeln

I Software entwickelt sich teilweise viel langsamer:LISP seit 1958, Prolog 1972, Smalltalk/OO 1972 usw.

A. Mäder 15