10
Inhaltsverzeichnis Lernfeld 11a: Herstellen von Fenstern, Fassaden und Glasanbauten Seite 1 Metallfenster ............................................................... 1 2 Herstellung und Eigenschaften von Glas ................... 13 3 Fenster für eine Werkzeugausgabe ............................ 19 4 Wärmeschutz.............................................................. 23 5 Wärmedurchgang ....................................................... 26 6 Dampfdiffusion (Dampfdurchdringung) ...................... 31 7 Energiebilanz .............................................................. 33 8 Sonnenschutz ............................................................. 34 9 Feuchteschutz ............................................................ 39 10 Schall und Schallschutz ............................................. 41 11 Fassaden .................................................................... 43 12 Glasanbauten ............................................................. 47 Lernfeld 13a: Instandhalten von Systemen des Metall- und Stahlbaus Seite 1 Instandhaltung von Systemen am Beispiel einer Säulenbohrmaschine .................................................. 51 2 Programmablauf für die Wartung einer Säulenbohrmaschine .................................................. 55 3 Inspektion ................................................................... 57 4 Programmablauf für die Instandsetzung der Säulenbohrmaschine .................................................. 58 5 Instandsetzung einer Fräsmaschine ........................... 59 6 Programmablauf für die Wartung eines Schleifblocks .............................................................. 61 7 Qualitätsmanagement bei der Instandhaltung ........... 64 www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf ISBN 978-3-427- 74840-3 © Copyright 2008: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine E-Mail an [email protected] Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung.

74840 S U2 - c.wgr.de

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 74840 S U2 - c.wgr.de

Inhaltsverzeichnis

Lernfeld 11a: Herstellen von Fenstern, Fassadenund Glasanbauten

Seite1 Metallfenster ............................................................... 12 Herstellung und Eigenschaften von Glas ................... 133 Fenster für eine Werkzeugausgabe ............................ 194 Wärmeschutz.............................................................. 235 Wärmedurchgang....................................................... 266 Dampfdiffusion (Dampfdurchdringung) ...................... 317 Energiebilanz .............................................................. 338 Sonnenschutz............................................................. 349 Feuchteschutz ............................................................ 39

10 Schall und Schallschutz ............................................. 4111 Fassaden .................................................................... 4312 Glasanbauten ............................................................. 47

Lernfeld 13a: Instandhalten von Systemen desMetall- und Stahlbaus

Seite1 Instandhaltung von Systemen am Beispiel einer

Säulenbohrmaschine.................................................. 512 Programmablauf für die Wartung einer

Säulenbohrmaschine.................................................. 553 Inspektion ................................................................... 574 Programmablauf für die Instandsetzung der

Säulenbohrmaschine.................................................. 585 Instandsetzung einer Fräsmaschine........................... 596 Programmablauf für die Wartung eines

Schleifblocks .............................................................. 617 Qualitätsmanagement bei der Instandhaltung ........... 64

www.bildungsverlag1.de

Bildungsverlag EINSSieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf

ISBN 978-3-427-74840-3

© Copyright 2008: Bildungsverlag EINS GmbH, TroisdorfDas Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenenFällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in einNetzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch?Dann senden Sie eine E-Mail an [email protected] und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung.

74840_S_U2 07.03.2008 11:33 Uhr Seite 1

Page 2: 74840 S U2 - c.wgr.de

2 © Bildungsverlag EINS

Metallbautechnik Datum:

Name: Klasse:

Herstellen von Fenstern, Fassaden undGlasanbauten

Metallfenster

Lernfeld 11a

1

2. Bauarten nach der Öffnungsweise

a) Drehflügelfenster

-Fenster

oder

-Fenster

(zwei getrennte Einfachfenster, schalldämmend)

Doppel

Kasten

Kennzeichnung im Metallbau für nach innen zu öffnende Fensterflügel:Dreieck mit Volllinien(Die Bänder sind sichtbar.)Vervollständigen Sie nun die beiden Skizzen.Die sichtbaren Bänder auf der linken Seite bedeuten:

(DIN links)

Innen öffnend links

Kennzeichnung im Metallbau für nach außen zuöffnende Fensterflügel:Dreieck mit Strichlinien(Die Bänder sind verdeckt.)

Die sichtbaren Bänder auf der rechten Seite bedeuten:

(DIN rechts)

Außen öffnend rechts

In der Regel werden nach innen öffnende Drehflügelfenster eingebaut. Neben der guten Be- und Entlüftung ist dieseFensterart leicht zu reinigen und kann ein- oder mehrflügelig hergestellt werden.

Bezeichnung der Bauteile

74840/74850_S_001_050 07.03.2008 11:31 Uhr Seite 2

Page 3: 74840 S U2 - c.wgr.de

9© Bildungsverlag EINS

Metallbautechnik Datum:

Name: Klasse:

Herstellen von Fenstern, Fassaden undGlasanbauten

Metallfenster

Lernfeld 11a

1

G. Befestigung und Abdichtung der Glasscheiben

Dichtstoffe schließen das Glas im Rahmen dicht ab und verhindern das Eindringen von Wasser, Lärm, Luft und Gerü-chen. Dichtstoffe müssen außerdem Wärmeausdehnungen und Schrumpfungen der Bauteile und Erschütterungen auf-nehmen und ausgleichen.

Ordnen Sie den Skizzen zu:Druck-Verglasung, drucklose Verglasung, Kitt-Verglasung.Geben Sie Vor- und Nachteile für jede Befestigungsart an.

H. Anschlagmöglichkeiten am Mauerwerk (einfaches Garagenfenster aus Stahl-Hohlprofilen)

Das Einsetzen der Fenster in das Bauwerk wird als Anschlagen bezeichnet.

Ordnen Sie den Skizzen zu:Innenanschlag, Außenanschlag, Stumpfanschlag.

Einfachfenster Isolierglasfenster(z. B. Gewächshaus)

-

-Verglasung Verglasung Verglasung

Dichtigkeitdruckund Brüchigkeit

mangelhaftehoher Anpress-Undichtigkeit

BeanspruchungHerstellung,Kittalterung bewirkt

Bei stärkererTeureLebensdauer ca. fünf bis zehn Jahre,

dauer

dauerlange Lebens-gute Überstreichbarkeit

lange Lebens-und Demontage,Haftung, witterungsbeständig,

und Demontage,leichte MontageHerstellung, ausreichende

Leichte MontageAbsolut dicht,Billige und schnelle

KittDruckloseDruck

Nac

htei

le:

Vort

eile

:

-AnschlagAußen -AnschlagInnen -Anschlag

(in der Leibung verschiebbar)

Stumpf

74840/74850_S_001_050 07.03.2008 11:32 Uhr Seite 9

Page 4: 74840 S U2 - c.wgr.de

19© Bildungsverlag EINS

Metallbautechnik Datum:

Name: Klasse:

Herstellen von Fenstern, Fassaden undGlasanbauten

Fenster für eine Werkzeugausgabe

Lernfeld 11a

3

Die Bauwerksöffnung für ein Fenster mit linkemDrehflügel hat eine Breite von 1 125 mm und ist1 250 mm hoch. Die allseitige Mindestfugenbrei-te für den stumpfen Anschlag des Blendrahmensbeträgt 10 mm. Als Material werden thermischnicht getrennte Rohrrahmenprofile (RP-Profile)verwendet. Die Rahmenecken werden durchMAG-Schweißen gefügt. Der Flügelrahmen wirdmit einem Überschlag ausgeführt. Die Glas-scheibe ist 8 mm dick und wird als Anschlag-verglasung montiert.Fertigen Sie dieses Fenster.

A. Zuschnittlängen

1. Blendrahmen

a) Blendrahmenbreite bB

bB =

bB =

bB =

bB =

b) Blendrahmenhöhe hB

hB =

hB =

hB =

hB =

2. Flügelrahmen

a) Flügelrahmenbreite bF

74840/74850_S_001_050 07.03.2008 11:32 Uhr Seite 19

Page 5: 74840 S U2 - c.wgr.de

Metallbautechnik Datum:

Name: Klasse:

Herstellen von Fenstern, Fassaden undGlasanbauten

Wärmedurchgang

Lernfeld 11a

5

Besitzen zwei Stoffe verschiedene Temperaturen, strömt Wärme. Diese wird stets vom Stoff mit der höheren Tempe-ratur an den Stoff mit der niedrigeren Temperatur übertragen.Die je Zeiteinheit – meist 1 Stunde – transportierte Wärmeenergie heißt Wärmestrom.

Formelzeichen: Ø (phi)

Einheitszeichen: Wärmemenge je Stunde =

Umrechnung: 1 000 W =

A. Wärmeleitung

Wie viel Watt strömen von der 18 m2 großen Oberfläche durch die skizzierte Wand aus Stahlbeton (Wärmeleitzahl λ = 2,1 W/m · K)?

1 kW

WWhh

Geg.: A 2, Δ = 14 K, λs

Ges.: Ø

( )

Aufgabe: Wie groß ist der Wärmestrom (in W) durch eine 5 cm dicke Wärmedämmmatte (λ = 0,04 W/m · K) mit derFläche von 24 m2, wenn die Temperaturdifferenz 18 K beträgt?

Oberfläche Temperaturunterschied Dicke Wärmestrom

A Δ T s Ø2

2

2

Ø = λ · · T λ in ; A in 2

ΔT in K ; s in

26 © Bildungsverlag EINS

74840/74850_S_001_050 07.03.2008 11:32 Uhr Seite 26

Page 6: 74840 S U2 - c.wgr.de

33© Bildungsverlag EINS

Metallbautechnik Datum:

Name: Klasse:

Herstellen von Fenstern, Fassaden undGlasanbauten

Energiebilanz

Lernfeld 11a

7

Der Verbrauch an Energie nimmt ständig zu. Die Vorräte auf der Erde sind jedoch begrenzt.

Wie man sehen kann, ist diese Primärenergie zeitlich begrenzt. Deshalb wird heute erneuerbare Energie immer häu-figer eingesetzt.Nennen Sie Arten erneuerbarer Energie.

Sonnen-, Wind-, Wasserenergie

Primärenergie und erneuerbare Energie werden in Sekundärenergie (z. B. elektrischer Strom, Wärmeenergie) umge-wandelt und den Verbrauchern zur Verfügung gestellt.Um Energie einzusparen, wurde 2002 die Energieeinsparverordnung (EnEV) vom Gesetzgeber beschlossen.

Ziele dieser Verordnung sind– die Senkung des Wärmebedarfes in Gebäuden sowie– die Verringerung der dabei entstehenden Schadstoffe (CO2-Emission).

Nennen Sie Möglichkeiten, Wärmeverluste und den Schadstoffausstoß zu verringern.

gute Wärmedämmung (Niedrig-Energie-Haus)

nachträglicher Wärmeschutz bei Altbauten

regelmäßige Wartung der Heizungsanlage

optimale Regelung der Anlage

der Außentemperatur angepasste Raumtemperatur

Erneuern veralteter Heizungsanlagen

jährliche Überprüfung der Abgase

Wärmerückgewinnung

Energie Reserven (t) Jahresverbrauch (t) Nutzungsdauer (Jahre)

Erdöl 202 400 000 000 4 800 000 000

Erdgas 175 000 000 000 2 900 000 000

Kohle 800 000 000 000 3 200 000 000 ~ 250

~ 60

~ 42

74840/74850_S_001_050 07.03.2008 11:32 Uhr Seite 33

Page 7: 74840 S U2 - c.wgr.de

41© Bildungsverlag EINS

Metallbautechnik Datum:

Name: Klasse:

Herstellen von Fenstern, Fassaden undGlasanbauten

Schall und Schallschutz

Lernfeld 11a

10

A. Entstehung des Schalls und seine Ausbreitung

Wird eine Metallglocke mit dem Klöppel angeschla-gen, so gerät der Glockenkörper in Schwingungen; ervibriert. Auch die umgebenden Luftmoleküle schwin-gen mit; es entstehen im Wechsel Verdichtungs- undVerdünnungszonen. Diese Luftzonen schwingen underzeugen dadurch Schallwellen. Diese breiten sichnach allen Richtungen aus.Unser Trommelfell im Ohr wird dadurch ebenfalls inSchwingungen versetzt; wir hören die Glocke.

Alles, was mit Schall und Hören zu tun hat, wird als Akustik bezeichnet. Damit sich Schall ausbreiten kann, sind feste,flüssige oder gasförmige Stoffe als Schallträger notwendig.

Ordnen Sie die folgenden Stoffe (Luft, Stahl, Wasser) zu.

Sehr gute Schallausbreitung:

Gute Schallausbreitung:

Mäßige Schallausbreitung:

Die Anzahl der Schwingungen in einer Sekunde wird als Frequenz bezeichnet. Die Einheit ist das Hertz (Hz).1 Hz = eine Schwingung je SekundeJe größer die Frequenz, umso höher ist der Ton. Das menschliche Ohr kann Frequenzen zwischen 16 und 20 000 Hz= 20 kHz wahrnehmen. Frequenzen über 20 000 Hz nennt man Ultraschall.

Schall kann sich auf zwei Arten ausbreiten:

1. In der Luft als Luftschall (z. B.

)

2. In festen Körpern als Körperschall (z. B.

)

Körperschall geht nach seiner Entstehung in Luftschall über.

B. Schallmessung

Das Maß für die Lautstärke ist der Schallpegel. Gemessen wird er in Dezibel = dB (A).

Ab 85 dB (A) müssen Schallschutzmaßnahmen ergriffen werden.

Geräusche in Stahlhohlprofilen

Begehen einer Stahltreppe = Trittschall,

Lautsprechermembrane

Stimmbänder beim Sprechen,

Luft

Wasser

Stahl

Verdichtung Verdünnung

Ohr

Luftteilchen

Schallgeschwindigkeitin der Luft = 340 m/s

Geräusch Schallpegel dB (A) Geräusch Schallpegel dB (A)

Gerade noch hörbarer Schall 10 Werkstatt mit Drehmaschinen 85–90

Leises Blätterrauschen 15–20 Schwere Stanzen

Normale Unterhaltung 50–60 Kesselschmiede 100–110

Starker Straßenverkehr 70–80 Beat- oder Rockmusik

Pkw in 7,5 m Abstand 80 Schmerzhaftes Geräusch über 120

74840/74850_S_001_050 07.03.2008 11:32 Uhr Seite 41

Page 8: 74840 S U2 - c.wgr.de

51© Bildungsverlag EINS

Metallbautechnik Datum:

Name: Klasse:

Instandhalten von Systemen des Metall- undStahlbaus

Instandhaltung von Systemen am Beispiel einerSäulenbohrmaschine

Lernfeld 13a

1

A. Transport der Maschine

Für die Berufsschule wurde eine Säulenbohrmaschine mit folgenden Maschinendaten bestellt:

Typ AB 4/ELK

Bohrleistung bei vc = 20 m/min, f = 0,2 mmStahl E 355 d = 28 mmGuss EN-GJL-200 d = 35 mm

Stufenloser Antrieb der Bohrspindel 1,5 kW

Spindeldrehzahl 130–1 750 1/min

Werkzeugaufnahme Morsekegel 3 (MK 3)

Bohrspindelhub 160 mm

Vorschübe 0,1–0,2–0,3 mm

Gewicht 400 kg

Geräuschpegel < 80 dB (A)

Tätigkeiten an der Maschine

Transportieren

Aufstellen

Bedienen

Warten

Inspektion

Instandhalten

Um all diese Tätigkeiten durchführen zu können, müssen schriftlicheUnterlagen zur Verfügung stehen:

Bedienungsanleitung

Beim Transport muss die Maschine gehoben werden. Dazudient die durchgehende Querbohrung (meist d = 32 mm),in welche eine Vollwelle aus Stahl (d = 30 mm) eingeführtwird.

Aufgaben:1. Die Bedienungshebel dürfen beim Transport nicht be-

schädigt werden.Wie lang muss deshalb die Stahlwelle mindestenssein?

Etwa mm

2. Die Seilschlaufen dürfen beim Transport nicht abrut-schen.Welche Maßnahmen können dies verhindern?

Querbohrungen mit eingeführten

Sicherungsstiften, angeschweißte

Flachstähle an den Stirnseiten der Welle

500

74840/74850_S_051_064 07.03.2008 11:33 Uhr Seite 51

Page 9: 74840 S U2 - c.wgr.de

53© Bildungsverlag EINS

Metallbautechnik Datum:

Name: Klasse:

Instandhalten von Systemen des Metall- undStahlbaus

Instandhaltung von Systemen am Beispiel einerSäulenbohrmaschine

Lernfeld 13a

1

D. Inbetriebnahme der Säulenbohrmaschine

Zuerst muss die Maschine stromlos sein:

Hauptschalter betätigen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.

Inbetriebnahme:1. Einfüllen von

2. Kontrolle des Ölstands mittels

GetriebeölVorschlag der Herstellerfirma:

Erklären Sie dieses Sinnbild aus Ihrem Tabellenbuch.

= Mineralöl

= alterungsbeständiqes Umlaufschmieröl für Wälz- und Gleitlager

= Zusatz zur Erhöhung des Korrosionsschutzes

= ISO Viskositätsklasse 68 mm2/s bei 40 °C

SchmierfettAuch das Schmierfett ist in den Wartungsunterlagen festgelegt.

Vorschlag der Herstellerfirma:

= Schmierfett auf Mineralölbasis

= für Wälz- und Gleitlager

= Konsistenz, hier salbenartig (mittelweich)

= geringe Veränderung gegenüber Wasser

BohremulsionEntnehmen Sie aus dem Tabellenbuch eine geeignete Bohremulsion.

Benennung: Kurzzeichen:

SchmierstellenZeichnen Sie in die unten stehenden Skizzen die Schmierstellen der Maschine aus Ihrer Werkstatt ein. Verwenden Siedazu folgende Symbole:

Öleinfüllstopfen – Fettschmiernippel – Ölschauglas

SEMWE 5 % (Mittelwert)

K

2

K

68

L

C

Schauglas

Getriebeöl

CL 68

K2 K

74840/74850_S_051_064 07.03.2008 11:33 Uhr Seite 53

Page 10: 74840 S U2 - c.wgr.de

61© Bildungsverlag EINS

Metallbautechnik Datum:

Name: Klasse:

Instandhalten von Systemen des Metall- undStahlbaus

Programmablauf für die Wartung eines Schleifbocks

Lernfeld 13a

6

nein

nein

nein

nein

ja

ja

ja

ja

Wartungsbeauftragter

Schleifscheibe läuft mit Unwucht

Schleifscheibe abziehen oder Schleifscheibe mit verstellbaren Auswuchtsteinen in der

Flanschnut auswuchten

Schleifscheibe mit

Abrichtwerkzeug schärfen

und profilieren

Abgenutzte Schleifscheibe

ausbauen

Neue Schleifscheibe durch Klangprobe auf Risse überprüfen

Neue Schleifscheibe hat

Haarrisse.

Schleifscheibe austauschen

Laufkontrolle

Schleifkontrolle

Sichtkontrolle (allgemeiner Maschinenzustand)

Sind Vibrationsgeräusche hörbar?

Ist die Schleifscheibescharf?

Besitzt sie noch ihrProfil?

Ist die Schleifscheibe abgenutzt?

Klingt die Schleifscheibe dumpf oder klirrend?

74840/74850_S_051_064 07.03.2008 11:33 Uhr Seite 61