5
Diagramm B 68 64 37 13 3 5 29 Mit Freunden/Leuten treffen Sport Familienunternehmungen Selbst Musik machen Sportveranstaltungen besuchen Partys Bücherei Inhalt 3 Inhalt Sprechen und Zuhören 8 Vorlesen und Vortragen 8 Ein Gedicht zum Vortrag vorbereiten Alexander Moszkowski übersetzt von Wolfgang Menzel: Überall Bakterien 11 Lesen mit verteilten Rollen: Aufmerksam sprechen und zuhören 13 Vorlesen – zuhören – wiedergeben – vergleichen 14 Miteinander diskutieren 14 Eine Diskussion untersuchen und nachspielen 17 Diskussionsverhalten beurteilen 18 Über ein strittiges Thema diskutieren 20 Über einen literarischen Text diskutieren Bertolt Brecht: Der hilflose Knabe 21 Über ein grammatisches Problem diskutieren 22 Referate erarbeiten und präsentieren 22 Das Thema klären – Vorwissen aktivieren 24 Informationen gezielt entnehmen: Stichwörter notieren 26 Gebloggt und gepostet: Informationen aus persönlicher Sicht 28 Gliederung und Redekarten 32 Präsentationsfolien gestalten 34 Referate erarbeiten und präsentieren 35 Überprüfe dein Wissen und Können Lesen – Umgang mit Texten und Medien 36 Lineare und nicht lineare Texte auswerten 36 Lineare Texte erschließen 39 Nicht lineare Texte erschließen 41 Einem Gesetzestext Informationen entnehmen und ordnen 43 Medienprojekt: Einen Flyer gestalten 46 Wikis – Projekte in den Medien 46 Wikipedia, das größte Wiki der Welt 48 Medienprojekt „Klassenwiki“ 49 Ein Wiki entsteht: Arbeitsphasen an Beispielen untersuchen 53 Ein eigenes „Klassenwiki“ erarbeiten Schreiben und Präsentieren 54 Bewerbung um einen Praktikums- platz 54 Praktikumswünsche äußern – Plakate gestalten 55 Sich selbst einschätzen – zehn Sätze 56 Einen Praktikumsplatz finden: Tipps 58 Ein Telefongespräch führen – Gesprächsnotizen festhalten 60 Ein offizielles Anschreiben und einen Lebenslauf untersuchen 65 Ein offizielles Anschreiben überarbeiten

Inhalt - c.wgr.de

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Diagramm B

68

64

37

13

35

29

Mit Freunden/Leuten tre�en

Sport

Familienunternehmungen

Selbst Musik machen

Sportveranstaltungen besuchen

Partys

Bücherei

Inhalt 3

Inhalt

Sprechen und Zuhören 8 Vorlesen und Vortragen 8 Ein Gedicht zum Vortrag vorbereiten Alexander Moszkowski –

übersetzt von Wolfgang Menzel: Überall Bakterien

11 Lesen mit verteilten Rollen: Aufmerksam sprechen und zuhören

13 Vorlesen – zuhören – wiedergeben – vergleichen

14 Miteinander diskutieren 14 Eine Diskussion untersuchen

und nachspielen 17 Diskussionsverhalten beurteilen 18 Über ein strittiges Thema diskutieren 20 Über einen literarischen Text diskutieren Bertolt Brecht: Der hilflose Knabe 21 Über ein grammatisches Problem

diskutieren

22 Referate erarbeiten und präsentieren 22 Das Thema klären – Vorwissen aktivieren 24 Informationen gezielt entnehmen:

Stichwörter notieren 26 Gebloggt und gepostet: Informationen

aus persönlicher Sicht 28 Gliederung und Redekarten 32 Präsentationsfolien gestalten 34 Referate erarbeiten und präsentieren 35 Überprüfe dein Wissen und Können

Lesen – Umgang mit Texten und Medien

36 Lineare und nicht lineare Texte auswerten

36 Lineare Texte erschließen 39 Nicht lineare Texte erschließen 41 Einem Gesetzestext Informationen

entnehmen und ordnen 43 Medienprojekt: Einen Flyer gestalten

46 Wikis – Projekte in den Medien 46 Wikipedia, das größte Wiki der Welt 48 Medienprojekt „Klassenwiki“ 49 Ein Wiki entsteht: Arbeitsphasen

an Beispielen untersuchen 53 Ein eigenes „Klassenwiki“ erarbeiten

Schreiben und Präsentieren

54 Bewerbung um einen Praktikums-platz

54 Praktikumswünsche äußern – Plakate gestalten

55 Sich selbst einschätzen – zehn Sätze 56 Einen Praktikumsplatz finden: Tipps 58 Ein Telefongespräch führen –

Gesprächsnotizen festhalten 60 Ein offizielles Anschreiben

und einen Lebenslauf untersuchen

65 Ein offizielles Anschreiben überarbeiten

Inhalt4

66 Bausteine eines Lebenslaufes tabellarisch ordnen

67 Sich um einen Praktikumsplatz bewerben 69 Überprüfe dein Wissen und Können

70 Materialgestützt journalistisch schreiben

70 Nachrichten: Berichte und Meldungen 72 Appellative Texte: Kommentare und

Leserbriefe 75 Leserbriefe und Kommentare schreiben 77 Pressefoto und Rezension

79 Eine Reportage untersuchen 84 Journalistische Textformen material­

gestützt gestalten 85 Überprüfe dein Wissen und Können

86 Inhaltsangabe 86 Eine Inhaltsangabe analysieren 88 Eine Inhaltsangabe erarbeiten William M. Harg: Der Retter

Siegfried Lenz: Die Nacht im Hotel 93 Eine Inhaltsangabe überarbeiten Anekdote nach Kurt Tucholsky: Der Floh 94 Eine Inhaltsangabe schreiben 95 Überprüfe dein Wissen und Können

96 Personen charakterisieren 96 Personen beschreiben und charakterisieren Charles Dickens – übersetzt von Wolfgang Men-

zel: Jack Dawkins (Auszüge aus: Oliver Twist)

98 Eine Personenbeschreibung untersuchen Peter Härtling: Die Möhre 100 Eine Personenbeschreibung ergänzen Peter Härtling: Die Möhre 101 Eine Person erfinden und charakterisieren 102 Eine literarische Figur charakterisieren Rolf Wilhelm Brednich: Rache des Lastwagen­

fahrers Anekdote aus dem 19. Jahrhundert – nacherzählt von Wolfgang Menzel: Der Gauner als Gast

105 Überprüfe dein Wissen und Können

106 Argumentieren 106 Sich einem umstrittenen Thema annähern 108 Eine Argumentation untersuchen 110 Eine erste Argumentation schreiben 111 Spontan die Meinung äußern –

Standpunkte anderer kennenlernen 112 Sachinformationen nutzen –

neue Argumente gewinnen 114 Argumente entfalten 115 Argumente zu einer Argumentationskette

verknüpfen 117 Eine Argumentation selbstständig

erarbeiten 121 Überprüfe dein Wissen und Können

SBB

42Br

echt

D

er k

auka

sisc

he K

reid

ekre

is

»Die leibliche Mutter verlangte das Kind zurück. DieZiehmutter stand vor Gericht;

Wer wird den Fall entscheiden, wem wird das Kindzuerteilt?«

Bertolt Brecht, Der kaukasische Kreidekreis

Die Suhrkamp BasisBibliothek bietet vorzüglichedierte und kommentierte literarische Hauptwerkealler Epochen und Gattungen. Text und Kommentarbefinden sich auf dem neuesten Stand der For-schung. Der Kommentar ist allgemein verständlichgeschrieben und klar strukturiert, seine Schreibweiseentspricht den neuen Rechtschreibregeln.

Originalausgabe

SuhrkampVerlag

www.suhrkamp.de

ISBN 978-3-518-18842-2

9 7 8 3 5 1 8 1 8 8 4 2 2€ 6,00[D] . € 6,20[A]

sbb42_Brecht_Neuauflage_CTP.qxp 24.08.2012 10:35 Uhr Seite 1

Inhalt 5

Lesen – Umgang mit Texten und Medien

122 Reise in die Geschichte der Literatur 122 Barock: Buchstabengedicht Friedrich von Logau:

Des Krieges Buch staben 124 Barock: Figurengedicht Nikolaus von Bostel: Abschied an eine

Geliebte. Bilder = Reim. 125 Barock: Bänkellied Beschreibung der Verbrechen des

Räuberhauptmanns Hermann Rohland und seiner Bande

128 Aufklärung: Der Kinderfreund – das erste Lesebuch

Friedrich Eberhard von Rochow: Die Fremden 129 Aufklärung: Eine Fabel von Lessing Gotthold Ephraim Lessing: Die Sperlinge 131 Fiktives Interview mit Herrn Lessing

über Fabeln

132 Aufklärung: Freundschaftsgedicht Christian Fürchtegott Gellert:

Der wahre Freund 133 Aufklärung: Die Ringparabel 136 Sturm und Drang: Widerstandsgedicht Gottfried August Bürger: Der Bauer an seinen

durchlauchtigen Tyrannen 137 Sturm und Drang: Freiheitslied Unbekannter Verfasser: Die Gedanken sind frei

138 Kurzgeschichten 138 Eine Kurzgeschichte inhaltlich

erschließen und deuten Wolfgang Rudelius: Auch eine

Liebes geschichte 143 Eine Kurzgeschichte erschließen

und deuten Günter Kunert: Mann über Bord 146 Eine Kurzgeschichte mithilfe

von Leit fragen erschließen William M. Harg: Der Retter Siegfried Lenz: Die Nacht im Hotel

154 Ein Drama in Auszügen erschließen 154 Informationen zu Bertolt Brecht 155 Bertolt Brecht: „Der kaukasische

Kreidekreis“ – 6. Bild (Auszüge) 162 Zu einer Figur aus einem Drama

einen Monolog verfassen 163 Die Szene eines Dramas im

Improvisationsspiel darstellen

164 Gedichtewerkstatt 164 Ein Gedicht untersuchen und

kommentieren Fritz Deppert: Was ich sein möchte 166 Fragen an ein Gedicht stellen –

Leerstellen deuten Günter Bruno Fuchs: Gestern 168 Bilder und Vergleiche: Metaphern

entschlüsseln Rose Ausländer: April 170 Metaphern sprechen unsere Sinne

und Gefühle an Christine Busta: Die Frühlingssonne

Inhalt6

171 Vom Metrum der Verse Eugen Roth: Zu fällen einen schönen Baum Christian Morgenstern: Novembertag

Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Frühlingslied

Wilhelm Busch: Frühlingslied Hannes Wader: Heute hier, morgen dort Johann Wolfgang von Goethe:

Glückliche Fahrt Friedrich Leopold zu Stolberg:

Lied auf dem Wasser zu singen Heinrich Heine: Ein Jüngling liebt

ein Mädchen 174 Einem Gedicht eine besondere Form

geben Arno Holz: Die Diele knackt! 175 Ein Gedicht untersuchen – seine

Bauweise erschließen Eduard Mörike: Er ist’s 176 Leerstellen entdecken – Fragen

stellen – Deutungen wagen Rainer Maria Rilke: Der Panther 178 Gedichte erschließen und deuten Josef Guggenmos: Glück Christian Morgenstern: Wintermondnacht Bertolt Brecht: Der Pflaumenbaum

182 Textwerkstatt182 Geschichten zu Ende denken Franz Hohler: Ein erschreckender Anblick Franz Hohler: Die Nachricht vom Kellner Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz

und der Händler (Auszug) Italo Svevo: Der kleine Vogel (Auszug)

184 Sich zum Verhalten literarischer Figuren positionieren

Gina Ruck-Pauquèt: Heinrich 189 Ein Vorgespräch führen,

um sich einem Text zu nähern Max Frisch: Vorkommnis 192 Sich mit dem Verhalten literarischer

Figuren auseinandersetzen Peter Härtling: Die Möhre196 Den Schluss zu einer Geschichte schreiben Johanna und Günter Braun:

Herrn Morphs Konsequenz

Rechtschreibung und Zeichensetzung

198 Die Schreibung der Wörter 198 Verschiedene Arten von Wörtern 199 Strategie: Eine kürzere Wortform suchen 200 Strategie: Eine längere Wortform suchen 201 Strategie: Merkwörter üben – Fremdwörter

202 Groß- und Kleinschreibung 202 Umgang mit dem Regelverzeichnis Nach einer wahren Begebenheit:

Das Unerwartete ist immer am überraschendsten

204 Die Groß­ und Kleinschreibung erkennen und üben

206 Getrennt- und Zusammenschreibung 206 Regeln anwenden – Wörter nachschlagen 209 Überprüfe dein Wissen und Können

210 Zeichensetzung 210 Satzgefüge erkennen 211 Die Stellung von Nebensätzen

in Satzgefügen

Inhalt 7

213 Kommas hörbar machen, Kommas einfügen

214 Kommasetzung: Relativsätze 215 Kommasetzung: Sätze mit das und dass 217 Komplizierte Satzgefüge 218 Die Zeichen der wörtlichen Rede 220 Zeichen setzen – Texte verständlicher

machen 221 Überprüfe dein Wissen und Können

Sprache und Sprach- gebrauch

222 Sprachgebrauch 222 Gesprochene Sprache –

geschriebene Sprache 224 Standardsprache –

Umgangssprache 225 Szenesprache – Jugendsprache –

Fachsprache 226 Dialekte Wilhelm Busch: Max und Moritz (Vorwort) 228 Sprachliche Missverständnisse 230 Beziehungsebene der Sprache:

Modal wörter 232 Gutes und richtiges Deutsch

234 Sprachgeschichte 234 Wortgeschichte 236 Wortfamilien

238 Wortarten 238 Die sieben Wortarten 239 Wortfelder 241 Die Gruppe der Pronomen 244 Die Modalverben 246 Überblick über die Wortarten 248 Überprüfe dein Wissen und Können

250 Zeitformen (Tempora) 250 Zeit und Zeitform (Tempus) sind zweierlei Nach einer Anekdote von Rolf Wilhelm

Brednich: Zweierlei Kombi 254 Wörter für Zeit

256 Das Passiv 258 Das Passiv: Wenn der Handelnde

selbstverständlich ist 259 Der Konjunktiv I 261 Verschiedene Formen der indirekten Rede 262 Sätze zum Üben mit dem Konjunktiv I 263 Der Konjunktiv II 265 Der Gebrauch des Konjunktivs II266 Überprüfe dein Wissen und Können

268 Die Satzglieder 268 Die Stellung der Satzglieder in Texten270 Das präpositionale Objekt 271 Präpositionale Objekte bilden 272 Einen Text überarbeiten: Satzglieder

umstellen Nach Äsop: Die Fischer Nach Äsop: Die Ameise und die Taube Nach Äsop: Die Mäuse und die Katzen 274 Die Satzglieder: Übersicht 275 Satzglieder kann man in

Nebensätze umformen 277 Attribute 279 Relativsätze als Attribute 280 Verbalstil – Nominalstil 281 Überprüfe dein Wissen und Können

282 Anhang 282 Nachschlagen im Register der verwendeten

Fachausdrücke 283 Register der verwendeten Fachausdrücke 302 Lösungen: Überprüfe dein Wissen

und Können 308 Quellen