47
8 Literaturangaben Asendorpf, J.B. (2012). Persönlichkeit: Stabilität und Veränderung. In J.B. A- sendorpf & F.J. Neyer (Hrsg.), Psychologie der Persönlichkeit (S. 15–26). Berlin: Springer. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014). Bildung in Deutschland 2014: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Men- schen mit Behinderungen. http://www.bildungsbericht.de/daten2014/bb_2014.pdf. Zugegriffen: 12. Au- gust 2014. Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520. Baumert, J., & Kunter, M. (2013). The COACTIV Model of Teachers’ Professi- onal Competence. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Cognitive Activation in the Mathematics Classroom and Professional Competence of Teachers (S. 25–48). Boston, MA: Springer US. Bennewitz, H. (2011). "Doing teacher" - Forschung zum Lehrerberuf in kultur- theoretischer Perspektive. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 192–213). Müns- ter: Waxmann. Bethay, J.S., Wilson, K.G., Schnetzer, L.W., Nassar, S.L., & Bordieri, M.J. (2013). A controlled pilot evaluation of acceptance and commitment training for intellectual disability staff. Mindfulness, 4(2), 113–121. Biglan, A., Layton, G.L., Jones, L.B., Hankins, M., & Rusby, J.C. (2012). The value of workshops on psychological flexibility for early childhood special education staff. Topics in Early Childhood Special Education, 32(4), 196– 210. Blake, J.S., & Mouton, R.R. (1964). The managerial grid. Houston: Gulf Pub- lishing Company. Boer, A. de, Pijl, S.J., & Minnaert, A. (2011). Regular primary schoolteachers’ attitudes towards inclusive education: a review of the literature. Internation- al Journal of Inclusive Education, 15(3), 331–353. Bond, F.W. (2004). ACT for Stress. In S.C. Hayes & K. Strosahl (Hrsg.), A practical guide to acceptance and commitment therapy (S. 275–293). New York: Springer. S. Pülschen, Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung, DOI 10.1007/978-3-658-11972-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

8 Literaturangaben978-3-658-11972-0/1.pdf · and Practice, 39(5), 546–552. Braunisch, M., & Brenken, A. (2012). Neue Wege in der Lehrerausbildung: Coaching als Personalentwicklungsinstrument

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

8 Literaturangaben Asendorpf, J.B. (2012). Persönlichkeit: Stabilität und Veränderung. In J.B. A-

sendorpf & F.J. Neyer (Hrsg.), Psychologie der Persönlichkeit (S. 15–26). Berlin: Springer.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014). Bildung in Deutschland 2014: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Men-schen mit Behinderungen.

http://www.bildungsbericht.de/daten2014/bb_2014.pdf. Zugegriffen: 12. Au-gust 2014.

Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

Baumert, J., & Kunter, M. (2013). The COACTIV Model of Teachers’ Professi-onal Competence. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Cognitive Activation in the Mathematics Classroom and Professional Competence of Teachers (S. 25–48). Boston, MA: Springer US.

Bennewitz, H. (2011). "Doing teacher" - Forschung zum Lehrerberuf in kultur-theoretischer Perspektive. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 192–213). Müns-ter: Waxmann.

Bethay, J.S., Wilson, K.G., Schnetzer, L.W., Nassar, S.L., & Bordieri, M.J. (2013). A controlled pilot evaluation of acceptance and commitment training for intellectual disability staff. Mindfulness, 4(2), 113–121.

Biglan, A., Layton, G.L., Jones, L.B., Hankins, M., & Rusby, J.C. (2012). The value of workshops on psychological flexibility for early childhood special education staff. Topics in Early Childhood Special Education, 32(4), 196–210.

Blake, J.S., & Mouton, R.R. (1964). The managerial grid. Houston: Gulf Pub-lishing Company.

Boer, A. de, Pijl, S.J., & Minnaert, A. (2011). Regular primary schoolteachers’ attitudes towards inclusive education: a review of the literature. Internation-al Journal of Inclusive Education, 15(3), 331–353.

Bond, F.W. (2004). ACT for Stress. In S.C. Hayes & K. Strosahl (Hrsg.), A practical guide to acceptance and commitment therapy (S. 275–293). New York: Springer.

S. Pülschen, Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung,DOI 10.1007/978-3-658-11972-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

180 8 Literaturangaben

Bond, F.W., & Bunce, D. (2000). Mediators of change in emotion-focused and problem-focused worksite stress management interventions. Journal of Oc-cupational Health Psychology, 5(1), 156–163.

Bond, F.W., & Bunce, D. (2003). The role of acceptance and job control in men-tal health, job satisfaction, and work perfomance. Journal of Applied Psy-chology, 88(6), 1057–1067.

Bond, F.W., & Donaldso-Feilder, E.J. (2004). The relative importance of psy-chological acceptance and emotional intelligence to workplace well-being. British Journal of Guidance & Counselling, 32(2), 187–203.

Bond, F.W., & Dryden, W. (Hrsg.) (2002). Handbook of brief cognitive behav-iour therapy. Chichester, UK, New York, NY: Wiley.

Bond, F.W., & Hayes, S.C. (2002). ACT at Work. In F.W. Bond & W. Dryden (Hrsg.), Handbook of brief cognitive behaviour therapy (S. 117–139). Chichester, UK, New York, NY: Wiley.

Boschen, M.J., & Casey, L.M. (2008). The use of mobile telephones as adjuncts to cognitive behavioural psychotherapy. Professional Psychology: Research and Practice, 39(5), 546–552.

Braunisch, M., & Brenken, A. (2012). Neue Wege in der Lehrerausbildung: Coaching als Personalentwicklungsinstrument. Baltmannsweiler: Schneider.

Brosius, F. (2008). SPSS 16. Heidelberg: Redline. Bundestag (2008). Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom

13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen so-wie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkom-men der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinde-rungen: GESTA: XG009. Bundestag.

http://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf. Zu-gegriffen: 10. April 2014.

Buschbeck, H., Fleck, B., & Dobe, S. (1991). Differenzierender Unterricht in der Regelschule: Zehn Jahre "Tempelhofer Projekt". In R. Valentin, A. Sander, & A. Reinartz (Hrsg.), Gemeinsam leben - gemeinsam lernen: Behinderte Kinder in der Grundschule. Konzepte und Erfahrungen (S. 231–255). Frank-furt am Main: Arbeitskreis Grundschule.

Carver, C.S., & Scheier, M.F. (1990). Origins and functions of positive and neg-ative affect: A control-process view. Psychological Review, 97(1), 19–35.

Clough, B.A., & Casey, L.M. (2011). Technological adjuncts to increase adher-ence to therapy: a review. Clinical Psychology Review, 31(5), 697–710.

Combe, A., & Helsper, W. (Hrsg.) (1997). Pädagogische Professionalität: Un-tersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Criblez, L., Oelkers, J., Reusser, K., Berner, E., Halbheer, U., & Huber, C. (2009). Bildungsstandards. Seelze-Velber: Klett und Balmer.

181

Czerwenka, K., & Nölle, K. (2011). Forschung zur ersten Phase der Lehrerbil-dung. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 362–380). Münster: Waxmann.

Darling-Hammond, L., & Bransford, J. (2005). Preparing teachers for a chang-ing world: What teachers should learn and be able to do. San Francisco, CA: Jossey-Bass.

Deppe-Wolfinger, H., Prengel, A., & Reiser, H. (1990). Integrative Pädagogik in der Grundschule: Bilanz und Perspektiven der Integration behinderter Kin-der in der Bundesrepublik Deutschland ; 1976-1988. Weinheim: Juventa.

Deutscher Bildungsrat (1973). Empfehlungen der Bildungskommission: Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kin-der und Jugendlicher. Bonn.

Eck, C., Frost, K., Heyer, P., Kipp, M., Korfmacher, E., Kornmesser, I., et al. (1991). Schule ohne Aussonderung - Eineinhalb Jahre Schulversuch. In R. Valentin, A. Sander, & A. Reinartz (Hrsg.), Gemeinsam leben - gemeinsam lernen: Behinderte Kinder in der Grundschule. Konzepte und Erfahrungen (S. 139–188). Frankfurt am Main: Arbeitskreis Grundschule.

Eifert, G.H. (2011). Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Göttingen: Hogrefe.

Europäische Agentur für Entwicklungen in der sonderpädagogischen Förderung (2012). Ein Profil für inklusive Lehrerinnen und Lehrer. Europäische Agen-tur für Entwicklungen in der sonderpädagogischen Förderung. http://www.european-agency.org/sites/default/files/Profile-of-Inclusive-Teachers-DE.pdf. Zugegriffen: 10. April 2014.

Flassbeck, C., & Keßler, B.H. (2013). Werte als Kompass der Psychotherapie. In W. Senf, M. Broda, & B. Wilms (Hrsg.), Techniken der Psychotherapie: ein methodenübergreifendes Kompendium (S. 24–28). Stuttgart: Thieme.

Flaxman, P.E., & Bond, F.W. (2006). Acceptance and Commitment Therapy in the Workplace. In R.A. Baer (Hrsg.), Mindfulness-based treatment ap-proaches: Clinician's guide to evidence base and applications (S. 377–402). Amsterdam, Boston: Elsevier, Academic Press.

Forlin, C., & Chambers, D. (2011). Teacher preparation for inclusive education: increasing knowledge but raising concerns. Asia-Pacific Journal of Teacher Education, 39(1), 17–32.

Friend, M.P., & Cook, L. (2010). Interactions: Collaboration skills for school professionals. Boston: Pearson.

Gebhard, S., Happe, C., Paape, M., Riestenpatt, J., Vägler, A., Wollenweber, K.U., et al. (2014). Merkmale und Bewertung der Kooperation von Sonder-pädagogen und Regelschullehrkräften in inklusiven Unterrichtssettings. Em-pirische Sonderpädagogik, 6(1), 17–32.

8 Literaturangaben

182 8 Literaturangaben

Gebhard, S., Wollenweber, K.U., & Castello, A. (2014). Rahmenbedingungen gemeinsamen Unterrichtens in inklusiven Unterrichtssettings. Zeitschrift für Heilpädagogik, 65(2), 60–65.

Gooler, D.D. (1980). Formative evaluation strategies for major instructional development projects. Journal of Instructional Development, 3(3), 7–11.

Greenwald, A.G. (1980). The totalitarian ego: Fabrication and revision of per-sonal history. American Psychologist, 35(7), 603–618.

Grossmann, P. (2004). Das Üben von Achtsamkeit: eine einzigartige klinische Intervention für die Verhaltenswissenschaft. In T. Heidenreich (Hrsg.), Acht-samkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie: Ein Handbuch (S. 107–139). Tübingen: DGVT.

Haeberlin, U. (2012). Inklusion - wundersames Heilmittel gegen Aussonderung? Überlegungen zu den Folgen kurzschlüssiger Integrationsreformitis. Sonder-pädagogische Förderung heute(2), 183–189.

Haeberlin, U., Jenny-Fuchs, E., & Moser Opitz, E. (1992). Zusammenarbeit: Wie Lehrpersonen Kooperation zwischen Regel- und Sonderpädagogik in integ-rativen Kindergärten und Schulklassen erfahren. Bern: Haupt.

Harris, R. (2009). Mindfulness without meditation. Healthcare Counselling and Psychotherapy Journal, 9(4), 21–24.

Harris, R. (2011). ACT leicht gemacht: Ein grundlegender Leitfaden für die Praxis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Freiburg, Br: Arbor.

Hauke, G. (2006). Mit Achtsamkeit und Akzeptanz auf dem Weg zu wertorien-tierter Identität. Psychotherapie, 11(2), 203–230.

Hausotter, A. (1993). Konkrete Einblicke in Integrationsmaßnahmen in Schles-wig-Holstein. In A. Henschel (Hrsg.), Konzepte der (Sonder)Pädagogik in Ost und West: Wege, Entwicklungen und Beispiele integrativer Bildung und Erziehung (S. 79–88). Bad Segeberg: Wäser.

Havers, N. (1998). Disziplinschwierigkeiten im Unterricht. Ein Trainingsseminar im Lehrerstudium. Die deutsche Schule, 90(2), 189–198.

Havers, N. (2001). Mit Disziplinschwierigkeiten umgehen lernen. Das Münchner Lehrertraining. Grundschule, 33(9), 33–35.

Havers, N., & Toepell, S. (2002). Trainigsverfahren für die Lehrerausbildung im deutschen Sprachraum. Zeitschrift für Pädagogik, 48(2), 174–193.

Hayes, A.F., & Krippendorff, K. (2007). Answering the call for a standard relia-bility measure for coding data. Communication methods and measures, 1(1), 77–89.

Hayes, S.C. (2004). Acceptance and commitment therapy, relational frame theo-ry, and the third wave of behavioural and cognitive therapies. Behaviour Therapy, 35(4), 639–665.

Hayes, S.C., & Strosahl, K. (Hrsg.) (2004). A practical guide to acceptance and commitment therapy. New York: Springer.

183

Hayes, S.C., Strosahl, K., & Wilson, K.G. (2011). Akzeptanz- und Commitment-Therapie: Ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung. Mün-chen: CIP-Medien.

Hayes, S.C., Strosahl, K., Wilson, K.G., Bissett, R.T., Pistorello, J., Toarmino, D., et al. (2004). Measuring experiential avoidance: a preliminary test of a working model. Psychological record, 54(4), 553–578.

Hayes, S.C., & Wilson, K.G. (2003). Mindfulness: Method and Process. Clinical Psychology: Science and Practice, 10(2), 161–165.

Heckt-Albrecht, D., Krause, G., & Jürgens, B. (2006). Kommunizieren - koope-rieren - Konflikte lösen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Heimlich, U. (2012). Einleitung: Inklusion und Sonderpädagogik. In U. Heim-lich & J. Kahlert (Hrsg.), Inklusion in Schule und Unterricht: Wege zur Bil-dung für alle (S. S. 9-26). Stuttgart: Kohlhammer.

Heinerth, K. (1979). Einstellung, Verhalten und Erleben als Gegenstand der Veränderung in Psychotherapie und Erziehung. In K. Heinerth (Hrsg.), Ein-stellungs- und Verhaltensänderung: Ihre Theorie und Praxis in der klini-schen und pädagogischen Psychologie (S. 17–30). München: Reinhardt.

Heinrich, M., Urban, M., & Werning, R. (2013). Grundlagen, Handlungsstrate-gien und Forschungsperspektiven für die Ausbildung und Professionalisie-rung von Fachkräften für inklusive Schulen. In H. Döbert & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklusive Bildung professionell gestalten: Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (S. 69–134). Münster: Waxmann.

Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer.

Helmke, A., & Helmke, T. (2004). Videobasierte Unterrichtsreflexion. Seminar, 10(4), 48–66.

Helsper, W. (2004). Pädagogische Professionalität als Gegenstand des erzie-hungswissenschaftlichen Diskurses. Einführung in den Thementeil. Zeit-schrift für Pädagogik, 50(3), 303–308.

Helsper, W. (2011). Lehrerprofessionalität - der strukturtheoretische Ansatz zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 149–170). Münster: Waxmann.

Herzig, B., Silke, G., & Reinhold, P. (2005). Reflexives Lernen mit digitalen Videos - zur Auseinandersetzung mit dem Theorie-Praxisverhältnis in der Lehrerausbildung. In M. Welzel & H. Stadler (Hrsg.), Nimm doch mal die Kamera!: Zur Nutzung von Videos in der Lehrerbildung - Beispiele und Empfehlungen aus den Naturwissenschaften (S. 45–64). Münster: Waxmann.

Heyer, P., Preuss-Lausitz, U., & Zielke, G. (1990). Wohnortnahe Integration: Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in der Uckermark-Grundschule in Berlin. Weinheim: Juventa.

8 Literaturangaben

184 8 Literaturangaben

Hillenbrand, C., Melzer, C., & Hagen, T. (2013). Bildung schulischer Fachkräfte für inklusive Bildungssysteme. In H. Döbert & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklu-sive Bildung professionell gestalten: Situationsanalyse und Handlungsemp-fehlungen (S. 33–68). Münster: Waxmann.

Hillert, A., Koch, S., & Lehr, D. (2013). Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs. Der Nervenarzt, 84(7), 806–812.

Hinsch, R., & Pfingsten, U. (1983). Gruppentraining sozialer Kompetenzen. München: Urban & Schwarzenberg.

Hofmann, C., & Haeberlin, U. (2013). Lehrerausbildung und Inklusion. Zwi-schen Hoffnung und Angst vor Enttäuschung.: Zwischen Hoffnung und Angst vor Enttäuschung. VHN, 84(3), 246–250.

Hürter, B. (2009). Gemeinsamer Unterricht an Schwerpunktschulen in Rhein-land-Pfalz. Sonderpädagogische Förderung heute, 56(0), 375–393.

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein (2014). Lehrkräftebildungsge-setz Schleswig-Holstein: LehrBG.

Jacobs, S. (2005). Integrative Prozesse bei der Teamarbeit im gemeinsamen Unterricht. Qualitative Studie aus der Innenperspektive eines Teams an ei-ner integrierten Gesamtschule. Hamburg: Dr. Kovac.

Jehle, P. (1997). Vorzeitige Pensionierung von Lehrerinnen und Lehrern - Be-funde und Desiderate der Forschung. In S. Buchen (Hrsg.), Jahrbuch für Lehrerforschung (S. 247–275). Weinheim: Juventa.

Kabat-Zinn, J. (1990). Full catastrophe living: Using the wisdom of your body and mind to face stress, pain, and illness. New York, N.Y.: Delacorte Press.

Kahl, K., Winter, L., Schweiger, U., & Sipos, V. (2011). Die Dritte Welle der Verhaltenstherapie. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 79(06), 330–339.

Kanning, U.P. (2009). Diagnostik sozialer Kompetenzen. Göttingen: Hogrefe. Klinzing, H.G. (2002). Wie effektiv ist Microteaching? Ein Überblick über fünf-

unddreißig Jahre Forschung. Zeitschrift für Pädagogik, 48(2), 194–214. Klusmann, U., Kunter, M., Voss, T., & Baumert, J. (2012). Berufliche Beanspru-

chung angehender Lehrkräfte: Die Effekte von Persönlichkeit, pädagogi-scher Vorerfahrung und professioneller Kompetenz. Zeitschrift für Pädago-gische Psychologie, 26(4), 275–290.

Kolotkin, R.A., & Wielkiewicz, R.M. (1984). Effects of situational demand in the role-play assessment of assertive behaviour. Journal of Behavioral As-sessment, 6(1), 59–70.

Kraus, S. (2011). Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 171–191). Münster: Waxmann.

Krawitz, R., M. Theis-Scholz, & Thümmel, I. (1995). Kooperation von Grund-und Sonderschullehrern in integrativem Unterricht. Sonderpädagogik, 25, 102–107.

185

Kreie, G. (1985). Integrative Kooperation: Über die Zusammenarbeit von Son-derschullehrer und Grundschullehrer. Weinheim: Beltz.

Krippendorff, K. (2004). Content analysis: An introduction to its methodology. Thousand Oaks: Sage.

Kron, F.W. (1999). Wissenschaftstheorie für Pädagogen. München: Reinhardt. Kuhl, J., Moser, V., Schäfer, L., & Redlich, H. (2013). Zur empirischen Erfas-

sung von Beliefs von Förderschullehrerinnen und -lehrern. Empirische Son-derpädagogik, 5(1), 3–24.

Kunter, M., & Pohlmann, B. (2009). Lehrer. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 262–282). Heidelberg: Springer.

Lindmeier, B., & Beyer, T. (2011). Kooperation von Lehrkräften in verschiede-nen Formen schulischer Integration. Sonderpädagogische Förderung heute, 56, 396–413.

Lindmeier, C. (2009). Sonderpädagogische Lehrerausbildung für ein inklusives Schulsystem. Zeitschrift für Heilpädagogik(10), 416–427.

Lindmeier, C. (2013). Aktuelle Empfehlungen für eine inklusionsorientierte Lehrerbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft(5), 180–193.

Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luoma, J.B., Hayes, S.C., Kierdorf, T., & Walser, R.D. (2009). ACT-Training: Handbuch der Acceptance & Commitment Therapie ; ein Lernprogramm in 10 Schritten. Paderborn: Junfermann.

Lütje-Klose, B. (1997). Wege integrativer Sprach- und Kommunikationsförde-rung in der Schule. Konzeptionelle Entwicklungen und ihre Einschätzung durch amerikanische und deutsche ExpertInnen. Zugl.: Hannover, Univ, St. Ingbert.

Lütje-Klose, B., & Willenbring, M. (1999). "Kooperation fällt nicht vom Him-mel". Möglichkeiten der Unterstützung kooperativer Prozesse in Teams von Regelschullehrerin und Sonderpädagogin aus systemischer Sicht. Behinder-tenpädagogik, 38(1), 2–31.

Marvin, C.A. (1990). Problems in school-based spreech-language consultation and collaboration services: defining the terms and improving the process. In W.A. Secord & E.H. Wiig (Hrsg.), Collaborative programs in the schools : concepts, models, and procedures (S. 37–47). San Antonio: Psychological Corporation.

Mayr, J. (2011). Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrerforschung: Konzepte, Befunde und Folgerungen. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 126–148). Müns-ter: Waxmann.

8 Literaturangaben

186 8 Literaturangaben

McCrae, R.R., Costa, P.T., Ostendorf, F., Angleitner, A., Hrebícková, M., Avia, M.D., et al. (2000). Nature over nurture: Temperament, personality, and life span development. Journal of Personality and Social Psychology, 78(1), 173–186.

McEwen, B.S. (2006). Protective and damaging effects of stress mediators: cen-tral role of the brain. Dialogues in clinical neuroscience, 8(4), 367–381.

McEwen, B.S. (2008). Central effects of stress hormones in health and disease: Understanding the protective and damaging effects of stress and stress medi-ators. European Journal of Pharmacology, 583(2-3), 174–185.

Melzer, C., & Hillenbrand, C. (2013). Aufgaben sonderpädagogischer Lehrkräfte für die inklusive Bildung: empirische Befunde internationaler Studien. Zeit-schrift für Heilpädagogik, 64(5), 194–202.

Merz-Atalik, K., Hausotter, A., & Franzkowiak, T. (2010). Teacher education for inclusion country report Germany. Europäische Agentur für Entwicklungen in der sonderpädagogischen Förderung.

http:/re/www.european-agency.org/agency-projects/Teacher-Education-for-Inclusion/country-info#country-reports. Zugegriffen: 10. April 2014.

Messner, R. (2004). Leitlinien einer phasenübergreifenden Lehrerausbildung. In J. Papbst & E. Stiller (Hrsg.), Dokumentation Soest 2003 - Videogestützte Unterrichtsreflexion (S. 9–27). Baltmannsweiler: Schneider.

Mienert, M., & Pitcher, S. (2011). Pädagogische Psychologie: Theorie und Pra-xis des lebenslangen Lernens. 1. Aufl. Wiesbaden: VS.

Miller, G.A., Galanter, E., & P ibram, K. (1991). Strategien des Handelns: Pläne und Strukturen des Verhaltens. Stuttgart: Klett-Cotta.

Moisan-Thomas, P.C., Conger, J.C., Zellinger, M.M., & Firth, E.A. (1985). The impact of confederate responsivity on social skills assessment. Journal of Psychopathology and Behavioural Assessment, 7(1), 23–35.

Moser, V. (2012a). Inklusion: Standards und Perspektiven. Sonderpädagogik in Berlin(3), 23–27.

Moser, V. (2012b). Standards für die Umsetzung von Inklusion im Bereich Schule. Vorwort. In V. Moser (Hrsg.), Die inklusive Schule: Standards für die Umsetzung (S. 7–10). Stuttgart: Kohlhammer.

Moser, V. (2013). Professionsforschung als Unterrichtsforschung. In H. Döbert & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklusive Bildung professionell gestalten: Situati-onsanalyse und Handlungsempfehlungen (S. 135–146). Münster: Waxmann.

Moser, V., Lütje-Klose, B., Seitz, S., & Werning, R. (2012). Ein inklusives Bil-dungssystem. Konsequenzen für seine Umsetzung. Sonderpädagogische Förderung heute(4), 402–408.

Mulder, R.H., & Gruber, H. (2011). Die Lehrperson im Lichte der Professions-, Kompetenz- und Expertiseforschung - die drei Seiten einer Medaille. In O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Stationen empirischer Bildungsforschung: Traditionslinien und Perspektiven (S. 427–437). Wiesbaden: VS.

187

Noone, S.J., & Hastings, R.P. (2009). Building psychological resilience in sup-port staff caring for people with intellectual disabilities: Pilot evaluation of an acceptance-based intervention. Journal of Intellectual Disabilities, 13(1), 43–53.

Norton, P.J., Grills-Taquechel, A.E., & Raouf, M. (2010). Assessing adults. In D.W. Nangle, D.J. Hansen, C.A. Erdley, & P.J. Norton (Hrsg.), Practition-er's guide to empirically based measures of social skills (S. 87–98). New York: Springer.

Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., & Naumann, E. (2006). Quantitative Me-thoden 2: Einführung in die Statistik. Heidelberg: Springer.

Reh, S. (2004). Abschied von der Profession, von Professionalität oder vom Professionellen? Theorien und Forschungen zur Lehrerprofessionalität. Zeit-schrift für Pädagogik, 50(3), 358–372.

Roberts, B.W., & DelVecchio, W.F. (2000). The rank-order consistency of per-sonality traits from childhood to old age: A quantitative review of longitudi-nal studies. Psychological Bulletin, 126(1), 3–25.

Rosenberg, M.B. (2012). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens; gestalten Sie Ihr Leben, Ihre Beziehungen und Ihre Welt in Übereinstim-mung mit Ihren Werten. Paderborn: Junfermann.

Rost, J. (2008). Zur Messung von Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G.d. Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Operationalisierung, Messung, Rahmenbedin-gungen, Befunde (S. 61–73). Wiesbaden: VS.

Rüther, C. (2013). Skript zum Basistraining “Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK) nach Marshall Rosenberg.

http://www.gfk-training.com. Zugeriffen am 14.05.2013. Sauer, S. (2009). Wirkfaktoren von Achtsamkeit: Wirkt Achtsamkeit durch Ver-

ringerung der affektiven Reaktivität? http://kola.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2009/425/pdf/Dissertation_Sebastian_

Sauer_v22_final.pdf. Zugegriffen: 26. Oktober 2014. Sauter, F.C. (2001). Das Gordon-Lehrertraining. Ein Training zur Erweiterung

der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Grundschule, 33(9), 41–44. Schönpflug, W. (1991). Von der Aktivierungstheorie zur Ressourcentheorie: Die

Regulation von Aktiviertheitszuständen. In J.P. Janssen, E. Hahn, H. Strang, & M. Wegner (Hrsg.), Konzentration und Leistung (S. 27–36). Göttin-gen: Hogrefe.

Schramm, S., Weiss, S., Lerche, T., & Kiel, E. (2012). Die Wahrnehmung von Integration von Seiten angehender Sonderpädagogen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete(3), 210–220.

8 Literaturangaben

188 8 Literaturangaben

Schulz, P. (2007). Pathogene Stressverarbeitung und psychosomatische Störun-gen: Der Einfluss pathogener Mechanismen der Stressverarbeitung und Krankheitsbewältigung auf Entstehung und Verlauf psychosomatischer Stö-rungen. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Schwarz, G. (2010). Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen. Wiesbaden: Gabler.

Scriven, M. (1967). The methodology of evaluation. Chicago: Rand McNally. Scriven, M. (1981). Evaluation Thesaurus. Reyes: Edgepress. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bun-

desrepublik Deutschland (1972). Empfehlungen zur Ordnung des Sonder-schulwesens. Bonn.

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bun-desrepublik Deutschland (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bil-dungswissenschaften. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen: 10. April 2014.

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bun-desrepublik Deutschland (2011). Inklusive Bildung von Kindern und Ju-gendlichen mit Behinderung in Schulen.: Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 20.10.2011.

http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011 _10_20-Inklusive-Bildung.pdf. Zugegriffen: 10. April 2014.

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bun-desrepublik Deutschland (2013). Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung.

http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013-03-07-Empfehlung-Eignungsabklaerung.pdf. Zugegriffen: 15. Oktober 2014.

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bun-desrepublik Deutschland (2014a). Ländergemeinsame inhaltliche Anforde-rungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16_Fachprofile-Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen: 9. Oktober 2014.

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bun-desrepublik Deutschland (2014b). Sonderpädagogische Förderung in Schu-len 2003 bis 2012.

http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dokumentation_SoPaeFoe_2012.pdf. Zugegriffen: 9. Oktober 2014.

189

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bun-desrepublik Deutschland (2014c). Standards für die Lehrerbildung: Bil-dungswissenschaften.

http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf. Zugegriffen: 10. Oktober 2014.

Shaw, J.Y. (2005). The automatic pursuit and management of goals. Current directions in psychological science, 14, 10–13.

Simmen, R. (1990). Heimerziehung im Aufbruch: Alternativen zu Bürokratie und Spezialisierung im Heim. Bern: Haupt.

Sonntag, R. (2005). Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Ein Beitrag zur dritten Welle der Verhaltenstherapie. Psychotherapie, 10(2), 157–181.

Speck, O. (2011). Schulische Inklusion aus heilpädagogischer Sicht: Rhetorik und Realität. München: Reinhardt.

Speck, O. (2012). Schulische Inklusion. Regel und Ausnahme. Sonderpädagogi-sche Förderung heute(2), 176–182.

Stichweh, R. (1997). Profession in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität: Unter-suchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 49–69). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Strotzka, H. (1978). Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Methoden. Mün-chen: Urban & Schwarzenberg.

Struck, B., & Lange, G. (2001). Zur Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer im Gemeinsamen Unterricht. In Demmer-Dieckmann, Irene Struck, Bruno (Hrsg.), Gemeinsamkeit und Vielfalt. Pädagogik und Didaktik einer Schule ohne Aussonderung. (S. 201–226). Weinheim: Juventa.

Tennstädt, K.-C. (1987). Das Konstanzer Trainingsmodell: (KTM) ; neue Wege im Schulalltag: ein Selbsthilfeprogramm für zeitgemäßes Unterrichten und Erziehen ; [ein integratives Selbsthilfeprogramm für Lehrkräfte zur Bewälti-gung von Aggressionen und Störungen im Unterricht]. Bern: Huber.

Terhart, E. (2011). Lehrerberuf und Professionalität. Gewandeltes Begriffsver-ständnis - neue Herausforderungen. In W. Helsper & R. Tippelt (Hrsg.), Pä-dagogische Professionalität (S. 202–224). Weinheim: Beltz.

Tillmann, K.-J. (2011). Konzepte der Forschung zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Leh-rerberuf (S. 231–240). Münster: Waxmann.

Torgrud, E.L., & Holborn, S.W. (1992). Developing externally valid role-play for assessment of social skills: A behavior analytic perspective. Behavioral Assessment, 14(1), 245–277.

Wachtel, P., & Wittrock, M. (1990). Aspekte der Kooperation von Grundschul-lehrern und Sonderschullehrern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 41(8), 263–271.

8 Literaturangaben

190 8 Literaturangaben

Wahl, D. (2002). Mit Training von trägem Wissen zum kompetenten Handeln. Zeitschrift für Pädagogik, 48(2), 227–241.

Walser, R.D., & Pistorello, J. (2004). ACT in group format. In S.C. Hayes & K. Strosahl (Hrsg.), A practical guide to acceptance and commitment therapy (S. S. 347-389). New York: Springer.

Walsh, R. (1980). The consciousness disciplines and the behavioural sciences: questions of comparison and assessment. American Journal of Psychiatry, 137(6), 663–673.

Weiss, H., & Harrer, M.E. (2010). Achtsamkeit in der Psychotherapie. Verän-dern durch „Nicht-Verändern-Wollen “–ein Paradigmenwechsel? Psycho-therpeutenjournal(1), 14–24.

Wengenroth, M. (2012). Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Weinheim: Beltz.

Werning, R., Urban, M., & Sassenhausen, B. (2001). Kooperation zwischen Grundschullehrern und Sonderpädagogen im Gemeinsamen Unterricht. Auswertung einer Gruppendiskussion mit Sonderpädagogen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 52(5), 178–186.

Willmann, M. (2009). Co-Teaching: Gemeinsames Unterrichten als Erweiterung des methodischen Spektrums einer integrativen Didaktik. Sonderpädagog-ische Förderung heute, 54, 343–355.

Wilson, K.G., & Groom, J. (2002). The valued living questionaire. Oxford, Uni-versity of Mississippi: Department of Psychology.

Wocken, H. (1988a). Kooperation von Pädagogen in integrativen Grundschulen. In H. Wocken, A. Georg, & A. Hinz (Hrsg.), Integrationsklassen in Ham-burger Grundschulen: Bilanz eines Modellversuchs (S. 199–274). Ham-burg: Curio.

Wocken, H. (1988b). Sonderschullehrer in Integrationsklassen. In H. Wocken, A. Georg, & A. Hinz (Hrsg.), Integrationsklassen in Hamburger Grundschu-len: Bilanz eines Modellversuchs (S. 185–198). Hamburg: Curio.

Wocken, H., Georg, A., & Hinz, A. (Hrsg.) (1988). Integrationsklassen in Ham-burger Grundschulen: Bilanz eines Modellversuchs. Hamburg: Curio.

Zirkmann, E., & Pluhar, C. (2012). Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein. In Bertelsmann-Stiftung Deutschland, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Deutsche Unesco-Kommission, & Sinn-Stiftung (Hrsg.), Gemeinsam lernen. Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule (S. 211–221). Gütersloh: Verl. Bertelsmann Stiftung.

Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Seidel, J. (2011). Kompetenz und ihre Erfassung - das neue "Theorie-Empirie-Problem der empirischen Bildungsforschung. In O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Stationen empirischer Bildungsfor-schung: Traditionslinien und Perspektiven (S. 218–233). Wiesbaden: VS.

9 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Tabelle 1: Integration und Inklusion im Vergleich .................................. 22Tabelle 2: Merkmale zur Unterscheidung von Training und

Psychotherapie ........................................................................ 90Tabelle 3: Vergleich der Modelle von Schwarz und Blake und

Mouton bzw. Thomas ............................................................. 94Tabelle 4: Überblick über die Trainingsinhalte ..................................... 115Tabelle 5: Stichprobenbeschreibung (Geschlecht und Semester) .......... 131Tabelle 6: Stichprobenbeschreibung (Erfahrung bzw. Identifikation

mit Inklusion) ....................................................................... 132Tabelle 7: Items der Fragebögen deren Häufigkeitsverteilung

dargestellt oder die in die Berechnung als UV eingehen ...... 134Tabelle 8: Bewertung der Konfliktsituationen (KS) zu T1 .................... 136Tabelle 9: Bewertung der Konfliktsituationen (KS) zu T2 .................... 137Tabelle 10: Überblick über die vier Bereiche der Kooperation ............... 138Tabelle 11: Auswahl der Konfliktsituationen (KS) für das

Rollenspiel ............................................................................ 139Tabelle 12: Aufschlüsselung der einzelnen Konflikttypen für die

UV Identifikation mit der Inklusion .................................... 140Tabelle 13: Zuversicht für den Berufseinstieg zum zweiten

Messzeitpunkt ....................................................................... 141Tabelle 14: Bewertung des Trainings durch die Teilnehmer der EG ....... 142Tabelle 15: Verteilung der Konflikttypen vor dem Zusammenziehen

der Gruppen .......................................................................... 146Tabelle 16: Verteilung der Konflikttypen nach dem

Zusammenziehen der Gruppen ............................................. 146Tabelle 17: Berechnung von Krippendorffs Alpha .................................. 147Tabelle 18: Ergebnisse des Binomialtests zur Überprüfung, ob an

Hand des Schauspielerverhaltens eine überzufällige Zuordnung zu den beiden Messzeitpunkten erfolgte ............ 148

Tabelle 19: SPSS-Output der Innersubjekteffekte der Kovarianzanalyse mit Messwiederholung ............................ 150

Tabelle 20: SPSS-Output der Zwischensubjekteffekt der Kovarianzanalyse mit Messwiederholung ............................ 150

Tabelle 21: Identifikation mit der Inklusion im zeitlichen Verlauf ......... 151

S. Pülschen, Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung,DOI 10.1007/978-3-658-11972-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

192 9 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

Tabelle 22: Änderung der Haltung bzgl. der Identifikation mit der Inklusion im zeitlichen Verlauf ............................................ 152

Tabelle 23: Die drei Kleingruppen der EG im Überblick ........................ 152Tabelle 24: Bewertung des Seminars durch die Teilnehmer der

jeweiligen Kleingruppe ......................................................... 154Tabelle 25: Übersicht ACT-Übungen ...................................................... 210 Abbildung 1: Durchführungsformate des Gemeinsamen Unterrichts ........... 27Abbildung 2: Kompetenzstrukturmodell für die vorliegende Arbeit ............ 45Abbildung 3: Die sechs störungsrelevanten Prozesse der psychischen

Inflexibilität ............................................................................ 60Abbildung 4: Die sechs zentralen therapeutischen Prozesse bei ACT .......... 61Abbildung 5: Präsenz-Gleichmut-Matrix ..................................................... 65Abbildung 6: Prozesse der Achtsamkeit und des Akzeptierens sowie

die Prozesse zur Veränderung von Engagement und Verhalten im Rahmen von ACT ............................................. 72

Abbildung 7: Die Position persönlicher Werte in der Regulationshierarchie ............................................................. 75

Abbildung 8: Fünf Konflikttypen nach Thomas bzw. Blake und Mouton ................................................................................... 92

Abbildung 9: Stufenmodell der Konfliktlösung............................................ 93Abbildung 10: Zweidimensionale Matrix der Modalitäten der

Konfliktbewältigung in Anlehnung an Thomas bzw. Blake und Mouton ................................................................ 105

Abbildung 11: „Scoring Rules“ für die Bewertung der Rollenspiele im Überblick .............................................................................. 107

Abbildung 12: Überblick über die vier Phasen des Konfliktgesprächs ........ 110Abbildung 13: Gesamtbewertung des Schwierigkeitsgrades der

Konfliktsituationen (KS) ...................................................... 138Abbildung 14: Bewertung des Konfliktverhaltens im Rahmen der

Rollenspiele vor Zusammenfassung der Gruppen ................ 145Abbildung 15: Einschätzung der subjektiven Anspannung während des

Rollenspiels .......................................................................... 149Abbildung 16: Vergleich der subjektiven Anspannungswerte der

Kleingruppen innerhalb der EG ............................................ 153Abbildung 17: Vergleich der Zuordnung der Konfliktgruppen innerhalb

der beiden Gruppen der EG mit unterschiedlichen Durchführungsformaten ........................................................ 154

10 Anhang 10.1 Untersuchungsinstrumente14 10.1.1 Fragebogen für die Kontroll - und die Experimentalgruppe zum ersten

Messzeitpunkt

14 Alle im Anhang abgebildeten Fragebögen wurden von der Autorin entwickelt.

S. Pülschen, Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung,DOI 10.1007/978-3-658-11972-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

194 10 Anhang

10.1 Untersuchungsinstrumente 195

196 10 Anhang

10.1 Untersuchungsinstrumente 197

198 10 Anhang

10.1.2 Fragebogen für die Kontrollgruppe zum zweiten Messzeitpunkt

10.1 Untersuchungsinstrumente 199

200 10 Anhang

10.1 Untersuchungsinstrumente 201

202 10 Anhang

10.1 Untersuchungsinstrumente 203

204 10 Anhang

10.1.3 Fragebogen für die Experimentalgruppe zum zweiten Messzeitpunkt

10.1 Untersuchungsinstrumente 205

206 10 Anhang

10.1 Untersuchungsinstrumente 207

208 10 Anhang

10.1 Untersuchungsinstrumente 209

210 10 Anhang

10.2 Erster Teil der Übungen des Akzeptanz- und Commitmenttrainings: ACT-Übungen

Übersicht der Übungen, die auch teilweise für Gruppengespräche genutzt wur-den, ohne dass das entsprechende Arbeitsblatt verwendet wurde. Modifizierte Arbeitsblätter folgen nach der Tabelle:

Tabelle 25: Übersicht ACT-Übungen

Inhaltsbereich Übung Quelle

Kreative Hoffnungs-losigkeit oder Kon-trolle ist das Problem, nicht die Lösung

(Kapitel 0)

Denk nicht an dein Lieblings-essen (ähn-lich wie „Die Regel von Professor Hayes“)

AB 8 (Wengenroth 2012)

Blätter auf dem Bach (ähnlich wie „Ge-danken langsam beobachten“)

AB 61 (Wengenroth 2012)

Kognitive Fusion und Festhalten am Selbst-konzept

(Kapitel 5.3.3)

Aus einem Aber ein Und machen ( im Gruppengespräch)

AB 16 (Wengenroth 2012)

Akzeptieren, aber was? AB 24 (Wengenroth 2012)

Die Ich-kann-nicht-Mauer und das Tor der Bereitschaft (im Gruppengespräch)

AB 17 (Wengenroth 2012)

Unser Verstand und die Geschichten, die er über uns erzählt (in der Gruppe)

AB 54 (Wengenroth 2012)

Innenleben-Inventur AB 58 (Wengenroth 2012)

Selbst als Kontext

(Kapitel 5.3.4)

Beobachter Übung AB 75 (Wengenroth 2012)

Ihre Rollen und das Ich dahinter AB 70 (Wengenroth 2012)

Gedanken zu Federn AB 49 (Wengenroth 2012)

Das ist wieder die Rolle von… (als Ab-wandlung der Übung „Die Geschichte beim Namen nennen“ im Gruppenge-spräch)

AB 55 (Wengenroth 2012)

Werteklärung

(Kapitel 5.3.5)

Abschiedsrede auf der Trauerfeier Bond 2004

Wertefragebogen AB 89 (Wengenroth 2012)

Wertezielscheibe AB 91 (Wengenroth 2012)

Engagiertes Handeln

(Kapitel 5.3.6) Mein Veränderungsplan (in der Gruppe und in Einzelarbeit)

AB 107 (Wengenroth 2012)

(Quelle: eigene Darstellung)

10.2 ACT-Übungen 211

10.2.1 Ihre Rollen und das Ich dahinter15

15 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Wengenroth 2012, S. 164-165.

212 10 Anhang

10.2.2 Die Wertezielscheibe16

16 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Wengenroth 2012, S. 205.

10.3 Übungen aus dem Bereich der GFK 213

10.3 Zweiter Teil der Übungen und Materialien des Akzeptanz- und Commitmenttrainings: Übungen17 aus dem Bereich der GFK

10.3.1 Überblick über die GFK

17 Die theoretischen Ausführungen auf den Arbeitsblättern zu den vier Schritten der GFK sind in

Anlehnung an Rosenberg (2012) entstanden und von der Autorin selbst entwickelt worden. Der Überblick zur GFK entstand in Anlehnung an Rüther (2013, S. 31).

214 10 Anhang

10.3.2 Beobachten und Wahrnehmen statt Bewerten und Interpretieren

Anmerkung: Für die erste Übung können beliebige Fotos ausgewählt werden, auf denen Szenen mit

Menschen mit unterschiedlichen Gefühlslagen zu sehen sind.

10.3 Übungen aus dem Bereich der GFK 215

10.3.3 Gefühle wahrnehmen und ausdrücken

216 10 Anhang

10.3.4 Bedürfnisse ausdrücken und wahrnehmen

10.3 Übungen aus dem Bereich der GFK 217

10.3.5 Zweite Übung zum Thema „Bedürfnisse“

218 10 Anhang

10.3 Übungen aus dem Bereich der GFK 219

10.3.6 Bitten formulieren

220 10 Anhang

10.3 Übungen aus dem Bereich der GFK 221

222 10 Anhang

10.3.7 Feedbackregeln für die Rollenspiele im Rahmen des Skillstraining

10.3 Übungen aus dem Bereich der GFK 223

224 10 Anhang

10.3.8 Konfliktsituationen für die Rollenspiele im Rahmen des Skillstrainings

10.3 Übungen aus dem Bereich der GFK 225