114
80 plus -Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung hochaltriger Menschen in Berlin Ziele, Maßnahmen und Kooperationspartner

80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung hochaltriger Menschen in Berlin Ziele, Maßnahmen und Kooperationspartner

Page 2: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Herausgeber: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, BerlinPresse-undÖffentlichkeitsarbeit

KoordinierungundredaktionelleBearbeitung:Dr.SabineHermann,JulianeNachtmannSenatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

OrganisatorischeUnterstützungimDialogprozess80plus:FachstellefürPräventionundGesundheitsförderungimLandBerlin,TrägerschaftGesundheitBerlin-Brandenburge. V.

TechnischeUmsetzung: ReferatIASenatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Kontakt (ab 23.03.2017): Dr.JulianeNachtmannE-Mail: [email protected]

August2016Redaktionsschluss:

Online (ab 22.06.2017): http://www.berlin.de/sen/pflege/grundlagen/80plus/

Nachdruck,auchauszugsweise,nurmitQuellenangabegestattet.

Page 3: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Beteiligte 3Rahmenstrategie 80plus

Verzeichnis der am Bericht Beteiligten

Expertenbeirat80plus: DerExpertenbeirat80plussetztsichzusammenausdeninternenundexternenSprecherinnenundSprecherndersiebenHandlungsfeldersowiederProjektlei-tung(alphabetischeReihenfolge):

Prof.Dr.med.MichaelN.Berliner(ÄrztekammerBerlinundHeliosKlinikumBer-lin-Buch),Dr.SabineHermann(SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales),Dr.EricHilf(SanaKlinikumLichtenberg),SibylleKraus(AlexianerSt.HedwigKlinikenundDeutscheVereinigungfürSozialeArbeitimGesundheitswesen),KatharinaLücke(SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales),WernerMall(AOKNordost),JulianeNachtmann(SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales),KorkmazÖzman(SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales),WolfgangPütz(KassenärztlicheVereinigung),BettinaRinne(SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales),ReginaSaeger(LandesseniorenbeiratBerlin),Dr.FrankSchieritz(SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales),KarinStötzner(PatientenbeauftragtedesLandesBerlin),VerenaVogt(TechnischeUniversitätBerlin),Dr.NadineWittmann(SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales),RebeccaZeljar(VerbandderErsatzkassene.V.,LandesvertretungBerlin-Brandenburg)

WeitereBeteiligtefürdasKapitel2: GretaSchabramundSabrinaSchönborn(beideSenatsverwaltungfürGesund-heitundSoziales)

WeitereBeteiligtefürdasKapitel3: DieinsgesamtsiebenHandlungsfelderhabenalsHandlungsfeld-Verantwortli-chedurchihreFachperspektivebegleitet(alphabetischeReihenfolge):

GerlindeBendzuck(LandesvereinigungSelbsthilfeBerline.V.),DanielaBeyer-Klatt(SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales),SimonaBlankenburg(HomeCareBerline.V.),Dr.NicoleBührsch(FliednerKlinikenBerlin),FlorianElsner(KassenärztlicheVereinigung),Hans-JoachimFritzen(AOKNordost),Dr.ChristinaFuhrmann(SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales),SabineHochstadt(AOKNordost),FranziskaHupke(AlexianerSt.Hedwig-Krankenhaus),MichaelJacob(VerbandderErsatzkassene.V.,LandesvertretungBerlin),Dr.med.AngelaKloppenborg(FachärztinfürInnereMedizinundGeriatrie),Dr.med.RainerKoch(AlexianerSt.HedwigKliniken),PDDr.Dr.ClausKöppel(ArbeitskreisKlinischeGeriatriederÄrztekammerBerlin),Prof.Dr.TorstenKratz(EvangelischesKrankenhausKöniginElisabethHerzberge),FranziskaKrüger(KassenärztlicheVereinigung),WernerLink(SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales),GabrieleLukas,(SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales),ChristaMatter(Alzheimer-GesellschaftBerline.V.),AnneMorgenstern(Aka-demiederGesundheitBerlin/Brandenburge.V.),StefanPospiech(GesundheitBerlinBrandenburge.V.),UllaRose(DeutscherBerufsverbandfürPflegeberufeNordoste.V.),EckehardSchlauß(EvangelischesKrankenhausKöniginElisa-

Page 4: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Beteiligte4 Rahmenstrategie 80plus

bethHerzberge),KayWilke-Schultz(AOKNordost),Dr.med.MichaelChristi-anSchulze(FacharztfürAllgemeinmedizin,GeriatrieundPalliativmedizin),Dr.med.ChristianStofft(SanktGertrauden-Krankenhaus),Prof.Dr.Hans-PeterThomas(EvangelischesKrankenhausKöniginElisabethHerzbergeundLandes-verbandGeriatrie),CorneliaWagner(ZentrumfürBewegungsförderungBerlin),ManjaWanke(SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales),Hans-JoachimWasel(CaritasverbandfürdasErzbistumBerline.V.),RosmarieWeise(Senats-verwaltungfürGesundheitundSoziales),RomyWinter(DOMICILSenioren-Residenzen)

Page 5: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Vorwort 5Rahmenstrategie 80plus

VorwortLiebeLeserin,lieberLeser,

Berlinwächst,wirdvielfältigerundimmerälter.LautderaktuellenBevölkerungsprognosewirdbiszumJahr2030dieZahlderEinwoh-nerinnenundEinwohnervermutlichumrund266.000ansteigen,dassind7,5 %.Überproportionalzunehmenwerdenindenkommenden14JahrendieAnzahlundderAnteilhochaltrigerMenschen:Vonderzeit170Tsd.wirddieZahl80-JährigerundÄltererum55 %,d. h.auf263Tsd.anwachsen.

DieSenatsverwaltungfürGesundheitundSozialeshatsichdaherdasZielgesetzt,diebestehendenStrukturensoweiterzuentwickeln,dasssiedenAnforderungeneinerälterwerdendenGesellschaftnochbessergerechtwerdenundalteMenschendabeiunterstützen,möglichstlangeaktivundeigenständigzuleben.HierfürhatdieSenatsverwaltungdasProjekt80plusaufdenWeggebracht.

VoreinemJahrhabeichIhnenerstmalsdasProjekt„GesundheitlicheundpflegerischeVersorgunghochaltrigerMenschen“–kurz80plus–vorgestellt.AufbauendaufeinemDiskussionspapierwurdeeinberlinweiterintensiverDialogprozessgestartet.EsgabdreiFachdialoge,andenensichüber250Vertrete-rinnenundVertreterderambulantensowie(teil-)stationärenmedizinischenundpflegerischenLeistungs-bereiche,derKrankenkassen,derBeratungsstellen,vonForschungseinrichtungen,Interessenverbänden,NetzwerkenundVerbündensowieAkteurederBezirks-undderLandesebenebeteiligthaben.Besondersfreutmich,dassdieälterenundhochaltrigenMenschenselbstsowieihreInteressenvertretung–derLandesseniorenbeiratunddieLandesseniorenvertretung–währenddesgesamtenProzessesaktivdabeiwaren.SiehabenunssensibilisiertfürdieBedürfnisseunddieBedarfehochaltrigerMenschenimpräven-tiven,ambulanten,stationärenundrehabilitativenBereich.AlleindurcheinebessereZusammenarbeitderverschiedenenBerufsgruppenundSektorenimGesundheitswesenkönnenz. B.dieÜberleitungvomKrankenhauszurHausärztinunddieVersorgungkognitivbeeinträchtigterMenschenvoralleminderNotaufnahmeoptimiertwerden.Esbedarfaberauchlandes-undbundesrechtlicherGesetzesreformen,umz. B.einebesserestrukturelleAbsicherungvonSozialdiensteninKrankenhäusernzuerzielenodermehrHausärztinnenundHausärztefürdiegeriatrischeVersorgungzuqualifizieren.

ImVerlaufdesDialogprozessesistesgelungen,gemeinsamneuePerspektivenundLösungsansätzefüreineverbessertegesundheitlicheundpflegerischeVersorgungvonhochaltrigenMenschenzuentwickeln.DievorliegendeRahmenstrategiestelltdieindenFachdialogenerarbeitetenZieleundMaßnahmenfürdieVersorgungderGeneration80+vor.

IchblickezurückaufeinenintensivenundanregendenDialogprozess.ZudemkonnteninderLegislatur-periodewichtigeSchritte,bspw.beimKrankenhaus-Plan,beiderVerteilungniedergelassenerÄrztinnenundÄrzteoderdemLandespflegeplan,gegangenwerden!NunbeginntdiewichtigeUmsetzungsphasevon80plus.DeshalbbitteichSie:BleibenSiedemThemagewogenundbringenSieIhreExpertisebeiderUmsetzungdervielengutenIdeenein!Eslohntsich,füreinealtengerechteStadtzuarbeiten.

Ihr

MarioCzaja

Page 6: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Inhaltsverzeichnis6 Rahmenstrategie 80plus

Kurzes Inhaltsverzeichnis für die eiligen Leserinnen und Leser

Vorwort 5

1 Einleitung 9

2 Aktuelle soziodemografische und gesundheitliche Eckdaten Berlins 11

3 Handlungsfelder 29

3.1 Prävention und Gesundheitsförderung stärken (Handlungsfeld 1) 30

3.2 Ausbau der ambulanten geriatrischen Versorgung (Handlungsfeld 2) 40

3.3 Stationäre Versorgung im Krankenhaus (Handlungsfeld 3) 50

3.4 Vernetzung ambulanter und stationärer Versorgung (Handlungsfeld 4) 57

3.5 Versorgung am Lebensende (Handlungsfeld 5) 80

3.6 Aus-, Fort- und Weiterbildung (Handlungsfeld 6) 89

3.7 Selbstbestimmung und Teilhabe (Handlungsfeld 7) 96

4 Ausblick 106

5 Literaturverzeichnis 109

Page 7: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Inhaltsverzeichnis 7Rahmenstrategie 80plus

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5

1 Einleitung 9

2 Aktuelle soziodemografische und gesundheitliche Eckdaten Berlins 11

2.1 Bevölkerungs- und Haushaltsstruktur 112.1.1Altersstruktur 112.1.2HaushaltsstrukturundLebensformen 13

2.2 Soziale Lage 142.2.1Armutsgefährdungsquote 142.2.2GrundsicherungimAltergemäß4.KapitelSGBXII 152.2.3HilfezurPflegegemäß7.KapitelSGBXII 16

2.3 Gesundheitliche Situation 182.3.1Lebenserwartung 182.3.2Krankheitsspektrum–Multimorbidität 202.3.3Krankenhausbehandlungen 22

2.4 Medizinische und pflegerische Versorgungsstrukturen 232.4.1StationäreVersorgung 232.4.2AmbulanteVersorgung 242.4.3PflegerischeVersorgung 25

2.5 Verwendete Datengrundlage 28

3 Handlungsfelder 29

3.1 Prävention und Gesundheitsförderung stärken (Handlungsfeld 1) 303.1.1ThematischeEingrenzung 303.1.2Dialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligte 303.1.3DarstellungderZieleundMaßnahmen 313.1.4TabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen 35

3.2 Ausbau der ambulanten geriatrischen Versorgung (Handlungsfeld 2) 403.2.1ThematischeEingrenzung 403.2.2Dialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligte 413.2.3DarstellungderZieleundMaßnahmen 423.2.4TabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen 45

3.3 Stationäre Versorgung im Krankenhaus (Handlungsfeld 3) 503.3.1ThematischeEingrenzung 503.3.2Dialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligte 503.3.3DarstellungderZieleundMaßnahmen 513.3.4TabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen 54

Page 8: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Inhaltsverzeichnis8 Rahmenstrategie 80plus

3.4 Vernetzung ambulanter und stationärer Versorgung (Handlungsfeld 4) 57a) NachsorgenachKrankenhausbehandlungen 573.4.1aThematischeEingrenzung 573.4.2aDialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligte 583.4.3aDarstellungderZieleundMaßnahmen 593.4.4aTabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen 62b) IntegrierteVersorgung 713.4.1bThematischeEingrenzung 713.4.2bDialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligte 713.4.3bDarstellungderZieleundMaßnahmen 723.4.4bTabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen 76

3.5 Versorgung am Lebensende (Handlungsfeld 5) 803.5.1ThematischeEingrenzung 803.5.2Dialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligte 813.5.3DarstellungderZieleundMaßnahmen 833.5.4TabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen 86

3.6 Aus-, Fort- und Weiterbildung (Handlungsfeld 6) 893.6.1ThematischeEingrenzung 893.6.2Dialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligte 903.6.3DarstellungderZieleundMaßnahmen 913.6.4TabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen 93

3.7 Selbstbestimmung und Teilhabe (Handlungsfeld 7) 963.7.1ThematischeEingrenzung 963.7.2Dialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligte 963.7.3DarstellungderZieleundMaßnahmen 973.7.4TabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen 101

4 Ausblick 106

5 Literaturverzeichnis 109

Page 9: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Einleitung 9Rahmenstrategie 80plus

1EinleitungImFrühjahr2015legtedieSenatsverwaltungfürGesundheitundSozialesdasDiskussionspapier„80plus – GesundheitlicheundpflegerischeVersorgunghochaltrigerMenschen“vor.AusgehendvoneinerfundiertenProblemanalysewurdendarinsiebenwichtigeHandlungsfelderidentifiziert:(1) PräventionundGesundheitsförderungstärken,(2) AusbauderambulantengeriatrischenVersorgung,(3) StationäreVersorgungimKrankenhaus,(4) VernetzungambulanterundstationärerVersorgung,(5) VersorgungamLebensende,(6) Aus-,Fort-undWeiterbildungsowie(7) SelbstbestimmungundTeilhabe.DaserarbeiteteDiskussionspapier,welchesonlineunterhttp://www.berlin.de/sen/pflege/80plus/ verfügbar ist, bildete die Grundlage für einen berlinweiten partizipativen Dialogprozess.

VorstellungdesDialogprozesses80plus

ImRahmendesmehrstufigenDialogprozessesgaltes,konkreteLösungsansätzefürdieVersorgunghochaltrigerMenschensowieneueWegederverbindlichenZusammenarbeitzuentwickeln.Darininbe-griffeneUnterzielewarendieKlärungderimDiskussionspapierformuliertenFragenandieAkteure,diefachlicheKonkretisierungderjeweiligenHandlungsfelder,dieIdentifizierungundNutzungvonSchnitt-stellenzubestehendenProzessensowiedieVerabredungeinesZeitplansfürdiekonkreteUmsetzungimjeweiligenHandlungsfeld.DasgeschahimDialogmitEinrichtungen,TrägernundVerbändendesSozial-undGesundheitswesenssowieinteressiertenBürgerinnenundBürgern.DabeisindunterschiedlichsteVeranstaltungsformatezumTragengekommen:eineAuftaktveranstaltungimMai2015undeinGesund-heitsforumimOktober2015alsoffeneVeranstaltungsformatesowiedreiFachdialoge im November 2015,Februar2016undApril2016alsgeschlosseneVeranstaltungenmitWorkshop-Charakter.

AufallendreiFachdialogenwarenPolitikundVerwaltung(Landes-undBezirksebene),KlinikenundInteressenverbände(darunterwurdenetwaKammern,ärztliche,pflegerischeundtherapeutischeBerufs-verbändesowieweitereLobby-GruppenundFachvereinigungenzusammengefasst),Seniorenvertretun-gen,BeratungsstellensowiedieKranken-bzw.Pflegekassenvertreten.Aufdem2.Fachdialog,dersichdenThemenPräventionundTeilhabewidmete,kameninsbesondereVertreterinnenundVertreterderBereicheSportundBewegung,MobilitätshilfesowieWohnenundStadtentwicklung.Am3.Fachdialog,deru. a.FragenderAus-,Fort-undWeiterbildungsowiederVersorgungamLebensendethematisierte,beteiligtensichauch(Hoch-)Schulen,weitereAusbildungseinrichtungensowiederHospiz-undPalliativ-bereich.

InsgesamtwurdenmitdendreiFachdialogenüber250 verschiedene Personenerreicht.ZujedemFachdi-alogkonnteeinhoherAnteilvonneuenInteressiertengewonnenwerden.Eskannvoneinersehrhetero-genenZusammensetzungderTeilnehmendenderFachdialogegesprochenwerden:vonderbezirklichenSeniorenvertretungbiszurChefärztin,vomKoordinatoreinesGeriatrisch-GerontopsychiatrischenVer-bundesbiszurBeraterinimPflegestützpunktundvomKrankenkassen-GeschäftsführerbiszurAbtei-lungsleitunginderKassenärztlichenVereinigung.

ÜberdiesströmtenimMaidiesesJahresmehrals60FrauenundMännerinsKäte-Tresenreuter-Haus.DerAnlass:eineKonferenz der Älteren.DieGastgeber:dasSozialwerkBerline. V.undderVerbandfürsozial-kulturelleArbeite. V..DieTeilnahmebedingung:Menschenabdem80.Lebensjahr.DasFormatwareinvollerErfolg.LeidenschaftlichundkontroverswurdeansiebenTischendiskutiert.Einwiederkehren-desThemawar,dasssichältereMenschennichtausreichendüberihreMöglichkeiteninformiertfühlen.ZudemsindihneneinrespektvollerUmgangunddieBegegnungaufAugenhöhewichtig.

Page 10: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Einleitung10 Rahmenstrategie 80plus

DarüberhinauswurdederAustauschmitzahlreichenGremien und Arbeitsgruppen(AG),bspw.derAG„ChancenderälterwerdendenGesellschaft“,derAG„SeniorenpolitischeLeitlinien“,derAG„Demenz-freundlicheInitiativen“,derAG„GesundheitszielefürÄltere“derLandesgesundheitskonferenzsowiedemgemeinsamenLandesgremiumnach§ 90a SGB V,gesucht.

AufderAbschlussveranstaltungimJuli2016konntenunterdemMotto„WiekönnenMenschenimhohenAlteroptimalversorgtwerden?“rund180relevanteAkteurinnenundAkteuresowieEntscheidungsträge-rinnenund-trägerbegrüßtwerden.SiediskutiertenundpriorisiertendieErgebnissedes80plus-Dialogpro-zesses.WieauchimVerlaufdesgesamtenProzesses,warbeiderAbschlussveranstaltungdieBeteiligungvonhochaltrigenMenscheneinwichtigesAnliegen.EskonntenderLandesseniorenbeiratunddieLandes-seniorenvertretungsowiehochaltrigeMenschenalsExpertinnenundExpertenineigenerSachefürdieVeranstaltunggewonnenwerden.

InsgesamttrugendieTeilnahme,dasEngagementsowiedernotwendigeAustauschderunterschiedli-chenInteressensgruppenzueinerSensibilisierungfürdieBedarfslagehochaltrigerMenschenimpräven-tiven,ambulanten,stationärenalsauchrehabilitativenBereichbei.DieVielfaltderTeilnehmendendesDialogprozesses80plusrepräsentiertedieMehrdimensionalitätdergesundheitlichenundpflegerischenVersorgungvonhochaltrigenMenscheninBerlin.

AufbauundZielederRahmenstrategie80plus

Die80plus-RahmenstrategiefasstdiezentralenErgebnissedeseingangsbeschriebenenDialogprozesseszurVerbesserungdergesundheitlichenundpflegerischenVersorgunghochaltrigerMenscheninBerlinzusammen.SieenthältkonkreteVorhaben,KooperationspartnerundTermine.ZurErinnerung:DasimMai2015vorgelegte80plus-DiskussionspapierbenanntefürdieeinzelnenHandlungsfelderjeweilsZieleundTeilziele.DieserAnsatzwurdefürdieRahmenstrategieaufgegriffenundpräzisiert.

JedeseinzelneHandlungsfeld-KapitelbeginntmiteinerBegründungfürdiegetroffeneSchwerpunktset-zung(siehe„ThematischeEingrenzung“).DieAusführungenwerdendurcheinPraxisbeispielergänzt.ZurVorbereitungaufdieFachdialogewurdenFragenbögenverschickt,dieErfahrungenundModelleguterPraxiseruierten.DieteilnehmendenAkteurewerdenimUnterkapitel„Dialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligte“vorgestellt.ImAnschlusswerdendieimRahmenderFachdialogeerarbeitetenZieleundMaßnahmenkonkretbeschrieben(siehe„DarstellungderZieleundMaßnahmen“).GibtesthematischeÜberschneidungenzwischendensiebenHandlungsfeldern,werdendiesemiteinemfarbigenHinweiskas-tensichtbargemacht.

DasjeweiligeHandlungsfeld-KapitelendetmiteinemdetailliertenZiele-Maßnahmen-Indikatoren-Plan.Diese„TabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen“gibtAuskunftdarüber,mitwelchenMittelndasjeweiligeZielerreichtwird(sieheSpalten„KurzbeschreibungderMaßnahme“und„Finanzierung,Ressourcen“),welchemPersonenkreisdieMaßnahmezugutekommt(sieheSpalte„Zielgruppe“),welchePartnerfürdieUmsetzungbenötigtwerden(sieheSpalte„KooperationspartnerunterFederführungvon“),inwelchemzeitlichenHorizontdieUmsetzungerfolgt(sieheSpalte„Zeitrahmen“)undworanzuerkennenist,dasseinZielerreichtist(sieheSpalte„IndikatorenderZielerreichung“).

FüreinewirkungsvolleundbedarfsgerechteMaßnahmenplanungistesunerlässlich,DatenundFaktenüberdielokalenVerhältnissezuerfassenundauszuwerten.DamitsichabzeichnendeTrendsfrühzeitigerkanntwerden,musseinesolcheDatensammlungregelmäßigfortgeschriebenwerden.DasermöglichteinenchronologischenVergleichderDatensowiedieEtablierungvonZeitreihen.VordiesemHintergrundwerdenzumEinstiegindieRahmenstrategieaktuellesoziodemografischeundgesundheitlicheEckdatenBerlinspräsentiert.

Page 11: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten 11Rahmenstrategie 80plus

2AktuellesoziodemografischeundgesundheitlicheEckdatenBerlinsWohinmanauchschaut:BerlinundseineBevölkerungverändernsichrasant.DabeiwirddieStadtnichtnurimmervielfältiger,sondernauchimmerälter.

AltergehtnichtautomatischmitKrankheitundPflegebedürftigkeiteinher.DochdieWahrscheinlichkeit,krankzuwerdenundaufPflegeangewiesenzusein,nimmtimhohenAlterdeutlichzu.DersteigendeAnteilältererundinsbesonderehochaltrigerMenschenanderBevölkerungwirddahererheblicheAuswir-kungenhaben,bspw.aufdenBedarfanPflegefachkräften,aufdieGesundheitsberufeunddasGesund-heitswesen als Ganzes.

NebendenAuswirkungenaufdenGesundheitsbereichsprechendieimFolgendenpräsentiertenDatenauchfürbeachtlicheVeränderungendersozialenLagehochaltrigerMenschen.Entwicklungenzeigen,dasskünftigimmermehrMenschenderAltersgruppe80+aufSozialleistungenangewiesenseinwerden.EineTendenz,diegeradeinAnbetrachtderzudemsteigendenZahlvonhochaltrigenMenschenauchmitfinanziellenBelastungenBerlinsverknüpftseinwird.IndiesemSinnewirkenVeränderungenamArbeitsmarktunddieEntstandardisierungvonErwerbsbiografienbisinshoheAlterhineinundstellendieGesellschaftvorneueAufgaben.

DieDarstellungderwichtigstenInformationenüberdiesoziodemografische,gesundheitlicheundsozialeSituationderhochaltrigenBerlinerBevölkerung,d. h.derBerlinerinnenundBerlinerimAlterab80Jah-ren,beinhaltetDatenzufolgendenThemen:dieBevölkerungs-undHaushaltsstruktur(vgl.Kapitel2.1),diesozialeLage(vgl.2.2),diegesundheitlicheSituation(vgl.2.3)sowiediemedizinischenundpflegeri-schenVersorgungsstrukturen(vgl.2.4).

Hinweis:NichtdurchgängiglagenDatenzuhochaltrigenMenschen,d. h.80-JährigenundÄlteren,vor.DaherwurdengegebenenfallsDatenetwasdavonabweichenderAltersgruppenbetrachtet.Eswurdeje-weilsderaktuellsteDatenstandausgewertet.GenaueAngabenzumErhebungszeitpunkt,zurDatenquelleundzumDatenhalterkönneninUnterkapitel2.5(vgl.Tabelle2)eingesehenwerden.

WeitereInformationen,mitdetailliertenErgebnissenzurgesundheitlichenundsozialenLagederBevöl-kerung,steheninFormvonTabellen,AbbildungenundKartensowieErgebnisbeschreibungenundAnaly-senimGesundheits-undSozialinformationssystemunterhttp://www.gsi-berlin.infozurVerfügung.

2.1 Bevölkerungs- und Haushaltsstruktur

2.1.1Altersstruktur• InBerlinlebenrund3,6 Mio.Menschen.KnappjedefünftePersonist65Jahreoderälter(691 Tsd.bzw.

19,1 %)undfast jede zwanzigste Person ist hochaltrig(170 Tsd.bzw.4,7 %).• 1.000BerlinerinnenundBerlinersindmindestens100Jahrealt,davonsind85 %Frauenund15 %

Männer.• VorallemindenäußerenStadtgebietenBerlinslebenvielebzw.hoheAnteilevonhochaltrige(n)

Menschen.IndenzentrumsnahenBezirkenhingegenstellenhochaltrigeBerlinerinnenundBerlinernureineMinderheitderdortigenWohnbevölkerungdar(vgl.Abbildung1).

Page 12: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten12 Rahmenstrategie 80plus

0,32 - < 2,242,24 - < 3,563,56 - < 4,534,53 - < 5,14

7,45 - 13,92

(60)

(60)(59)

(60)

(60)

7

4321

5,14 - < 6,17 (60)56,17 - < 7,45 (60)6

nicht betrachtete Räume (28)

von - bis Anzahl

Bevölkerungsanteil 80 Jahre und älter am 31.12.2015

Abbildung 1: Anteil der Bevölkerung ab 80 Jahren in Berlin auf Planungsraumebene am 31.12.2015, in Prozent

(Datenquelle:AfSBerlin-Brandenburg/BerechnungundDarstellung:SenGesSoz-I A-.AufgrundzugeringerEinwohnerzahlenwerden28betrachteteRäumenichtausgewie-sen)

• MitzunehmendemAltersteigtderFrauenanteilanderBerlinerBevölkerung(insgesamt:50,7 %).VondenhochaltrigenMenschensindknappzweiDrittelFrauen(65,0 %).

• Währendinsgesamt17,2 %derBerlinerinnenundBerlinernichtdeutscherStaatsangehörig-keitsind,beträgtderAnteilinderAltersgruppe80+lediglich4,5 %.

• Bis zum Jahr 2030wirdsowohldieAnzahlalsauchderAnteilderhochaltrigenBerlinerBevöl-kerungsteigen:Vonderzeitrund170 Tsd.wirddieZahlhochaltrigerMenschenum55,0 %auf263 Tsd.imJahr2030zunehmen.Damitwerden,stattgegenwärtig4,7 %,imJahr20306,9 %derBerlinerBevölkerung80Jahreoderältersein.

• EineVeränderungderBerlinerBevölkerunglässtsichanderAlterspyramideinAbbildung 2erkennen.1DeutlichmehrMenschenwerdenimJahr2030einhohesLebensaltererreichthaben,als30Jahrezuvor.AnderrotenLinielässtsichimZeitvergleichderJahre2000und2030eineZunahmederälterenBevölkerungkonstatieren– hingegenwerdenesweniger30-bis40-Jährige

1 DieBerlinerBevölkerungimJahr2000wurdeaufBasisderfortgeschriebenenBevölkerungermittelt.DiePrognosezahlenfürdasJahr2030basierenhingegenaufDatendesEinwohnermelderegistersvom31.12.2014.

40 35 30 25 20 15 10 5 0 5 10 15 20 25 30 35 40

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

Tausend

Alte

r in

Jahr

en

Berlin

männlich weiblich

20002030

Abbildung 2:Alterspyramide der Berliner Bevölkerung am 31.12.2000 und im Prognosejahr 2030, nach Altersjahren und Geschlecht

(DatenquelleundBerechnung:SenStadtUm/AfSBerlin-Brandenburg / Darstellung: SenGesSoz - IA-)

Page 13: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten 13Rahmenstrategie 80plus

sein.DiebeidenbevölkerungsstarkenGruppender30-bis40-Jährigenund57-bis65-JährigenausdemJahr2000führendazu,dassimJahr2030eingroßerAnteilimoderkurzvordemRenteneintrittistundebensovieleüber85Jahrealtseinwerden.

• ImZeitvergleichnähernsichdieBevölkerungsanteilederjungenundälterenMenschenan.ImJahr2030wirdesbeispielsweiseähnlichvieleNeugeborenewie75-Jährigegeben.

2.1.2HaushaltsstrukturundLebensformen• NachderzeitigerDatenlagelebendierund3,6 Mio.BerlinerinnenundBerlinerinca.zweiMio.

(1.963.184 Mio.)Privathaushalten.KnappeinDrittelderBerlinerBevölkerung(1.057.744 Mio.)lebtalleine.DamitliegtderAnteilderEinpersonen-haushalteanallenHaushaltenbei53,9 %undistmithindeutlichhöheralsinGesamtdeutsch-land(40,8 %).

• UnterderälterenBevölkerungsteigtderAnteilalleinlebenderPersonenmitdemAlterdeutlichan.Währendvonden65-bis75-Jährigen36,0 %in einem Einpersonenhaushalt leben, sind esunterden75-bis85-Jährigenbereits44,6 %undbeiden85-Jährigenundälteren64,2 %.

• Inknapp5 %allerBerlinerHaushaltelebenausschließlichhochaltrigeMenschen.DieserWertistetwasgeringeralsinanderenStadt-staatenundGesamtdeutschland(5,3 %bis6,4 %,vgl.Abbildung3).

• BeinahezweiDrittel(63,2 %)derhochaltrigenMenscheninBerlinsind„alleine“imSinneeinesalsledig,verwitwetodergeschiedenregistrier-ten Familienstands. Dieses Ergebnis geht im

WesentlichenaufdengroßenAnteilverwitweterPersonenimAltervon80Jahrenoderälterzurück(49,3 %).DemgegenübersindguteinDrittel(36,8 %)verheiratetoderführeneineeingetrageneLebenspartnerschaft(vgl.Abbildung4).

Abbildung 3:Haushalte mit ausschließlich hochaltrigen Menschen in Deutschland, den Stadtstaaten und Brandenburg im Jahr 2014, nach Anteil an allen Haushalten

Anteil der Haushalte mit ausschließlich hochaltrigen Menschen

Deutschland 6,4

Brandenburg 6,3

Bremen 5,3

Hamburg 5,3

Berlin 4,9

0 5 10 15 20in Prozent

(Datenquelle:StBA,AfSBerlin-Brandenburg,StatistikamtNord,StatistischesLandesamtBremen/Berechnung und Darstellung: SenGesSoz - IA-)

5,0

5,1

7,8

6,3

59,5

37,4

53,6

36,8

6,9

3,7

13,4

7,6

28,6

53,9

25,1

49,3

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

65+

80+

65+

80+

Deut

schlan

dBe

rlin

in Prozent

ledig

verheiratet/LPart

geschieden/LPartaufgehoben

verwitwet/LPartverstorben

Abbildung 4:Familienstand von Menschen der Altersgruppen 65+ und 80+ in Deutschland und Berlin in 2014

(DatenquelleundBerechnung:StBA/Darstellung:SenGesSoz- IA-)

Page 14: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten14 Rahmenstrategie 80plus

• ImVergleichzurAltersgruppe65+sindrunddoppeltsooftEhe-oderLebenspartnerinnenundLebens-partnervonhochaltrigenMenschenverstorben.DeutlichselteneralsdieetwasjüngereAltersgruppeder65-JährigenundälterensindhochaltrigeBerlinerinnenundBerlinergeschieden.

2.2 Soziale Lage

2.2.1ArmutsgefährdungsquoteDieArmutsgefährdungsquoteisteinzentralerIndikatordermateriellenWohlfahrt.EinArmutsrisikobestehtperDefinitiondann,wenndasbedarfsgewichtetePro-Kopf-EinkommeneinerPerson(bzw.Netto-äquivalenzeinkommen)wenigerals60 %desmittlerenNettoäquivalenzeinkommensallerPersoneneinerbestimmtengeografischenEinheitbeträgt(vgl.AmtfürStatistikBerlin-Brandenburg2015).2

• GemessenamBundesmaßstabmiteinerArmutsgefährdungsschwellevon917 EuroliegtdieArmutsge-fährdungderBerlinerBevölkerungab65JahrenimJahr2014mit10,4 %niedrigeralsimDurchschnittfürDeutschland(14,4 %).

• GemessenamLandesmaßstabmiteinerArmutsgefährdungsschwellevon842 Eurosinddiehochaltri-gen Berlinerinnen und Berliner(4,1 %)imVergleichzurgesamtenBerlinerBevölkerung(Armutsrisiko:Landesmaßstab14,0 %)miteinemdeutlichgeringerenArmutsrisikobehaftet.

• DerzeitistzwareinvergleichsweisegeringerTeilderMenschenab65JahreninBerlinarmutsgefährdet(6,1 %),dochdürftesichineinigenJahrendasProblem der Altersarmutverschärfen.AllerVoraussichtnachwerdenMenschenhöhererAltersgruppenzukünftigverstärktvonArmutbedrohtsein.Diederzeit50-bis64-Jährigensindbereitsheutemehralsdreimalsohäufigar-mutsgefährdet(13,4 %)wiedie80-Jährigenundälterenundwerdeninnerhalbdernächsten15JahredasRenteneintrittsaltererreichen.AuchinderAltersgruppeder65-bis79-JährigenliegtdasArmutsrisikomit7,5 %bereitsheutedeut-lichhöheralsbeidenhochaltrigenMenschen(sieheAbbildung5).AufgrundgeringererAus-sichtenbereitsimAlterab50bzw.65JahrenarmutsgefährdeterMenschen,imspäterenhochaltrigenLebensalterdeutlichehöhereAlterseinkünfteerzielenzukönnen,istvoreinerTendenzzur„Mitnahme“desArmutsrisikosdieserBevölkerungsgruppenimweiterenLe-bensverlaufs auszugehen.

2 ArmutsrisikoquotenwerdenanhandderbedarfsgewichtetenNettoäquivalenzeinkommenermittelt.Dadiesesregionalunterschiedlichausfällt,ergebensichabhängigvomgewähltenregionalenBezugsrahmenunterschiedlicheErgebnisse.ArmutsrisikoquotenimBundesmaßstabwerdenanhanddesmittlerenNettoäquivalenzeinkommensvonDeutschlandberechnet,ArmutsrisikoquotenimLandesmaßstabanhanddesmittlerenÄquivalenzeinkommensimjeweiligenLandesmaßstab.SomitsindtreffendeVerglei-chedurchdieAusrichtungamMaßstabfürDeutschlandgesamtoderimengerenregionalenBezugmöglich.DadasBerlinerEinkommenniedrigeristalsdasEinkommenfürDeutschlandinsgesamtundinnerhalbBerlinsvergleichbarereLebenserhaltungskostenvorliegen,wirdindernachfolgendenDarstellungaufdenLandesmedianabgestellt.

DieBedarfsgewichtungbeiderBerechnungdesNettoäquivalenzeinkommenseinerPersonberücksichtigtdenEinspareffektvonMehrpersonenhaushaltengegenüberEin-personenhaushalten.SchließlichentsteheninMehrpersonenhaushalten„Skalenvorteile“bzw.geringereLebenshaltungskostenproHaushaltsmitglieddurchgemeinsamesWirtschaften,wie.z. B.durchgeteilteWohn-undVerpflegungskosten.

WeitereInformationenzuKonzeptundBerechnungderArmutsrisikogrenzebzw.derArmutsrisikoquotekannimHandlungsorientiertenSozialstrukturatlas(vgl.Senatsver-waltungfürGesundheitundSoziales2013:S.168ff.)nachgelesenwerden.

14,013,2

7,5

4,1

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

Insgesamt 50bis64 65bis79 80+

Armut

sgefäh

rung

squo

tein

Pro

zent

AlterinJahren

Abbildung 5:Armutsgefährdungsquoten (am Landesmaßstab) der Bevölkerung in Berlin, nach Altersgruppen in 2014

(Datenquelle:AfSBerlin-Brandenburg/BerechnungundDarstellung:SenGesSoz-IA-)

Page 15: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten 15Rahmenstrategie 80plus

2.2.2GrundsicherungimAltergemäß4.KapitelSGBXIIDiebedarfsorientierteGrundsicherungimAltersichertbeiBedürftigkeitdenLebensunterhalt,wennEin-kommenundVermögen(häufigRenten-undPensionsbezüge)nichtausreichen.3GrundsicherungsquotenundEmpfangendenzahlenlieferndamitnichtnureinenHinweisaufbestehendeGrundsicherungskostenundvonArmutbedrohteMenschen,sondernstehenauchunmittelbarinZusammenhangmitEntwick-lungenamArbeitsmarkt.• NachaktuellstenDatenempfangen6.615hochaltrigeBerlinerinnenundBerlinerGrundsicherung im

AlternachKapitel4 SGB XII.DamitgehörtdieAltersgruppe80+vergleichsweiseseltenzudenGrundsi-cherungsempfangenden(3,9 %),dennunterden65-JährigenundälterenliegtdieQuotebei6,1 %undbeiderAltersgruppe75+sindes4,4 %.DieserAlterstendenzentsprechendbeziehendie85-JährigenundälterenamseltenstenGrundsicherungsleistungen(3,7 %).

• IndenzentrumsnahenStadtgebietenBerlinslebenvielebzw.hoheAnteilevonhochaltrigenGrundsi-cherungsempfangenden.HingegenlebenindenäußerenStadtgebietenanteilsmäßigseltenerGrundsi-cherungimAlterbeziehendeBerlinerinnenundBerlinerderAltersgruppe80+(siehekartografischeAbbildung6).InZusammenhangmitderkartografischenAbbildung1zuBevölkerungsanteilender80-Jährigenundälterenlässtsichkonstatieren,dasszentrumsnaheinerseitsvergleichsweisewenigehochaltrigeMenschenleben,dieseaberhäufigeralsdiehochaltrigeBevölkerunginäußerenStadtge-bieten,GrundsicherungimAltererhalten.

1 < 0,65 (60)2 0,65 - < 1,27 (60)3 1,27 - < 2,06 (60)4 2,06 - < 2,80 (59)

7 > 7,30 (60)

5 2,80 - < 4,40 (60)6 4,40 - < 7,30 (60)

Abbildung 6: Grundsicherungsempfangende nach SGB XII außerhalb von Einrichtungen, im Alter ab 80 Jahren in Berlin am 31.12.2015, Anteile an der hochaltrigen Bevölkerung in Prozent

Grundsicherungsempfangende im Alter von 80 Jahren und älter, gem. SGB XII, außerhalb von Einrichtungen, je 100 der hochaltrigen Bevölkerung am 31.12.2015 in Berlin

von - bis Anzahl

nicht betrachtete Räume (28)

(Datenquelle:AfSBerlin-Brandenburg/BerechnungundDarstellung:SenGesSoz-I A-.AufgrundzugeringerEinwohnerzahlenwerden28betrachteteRäumenichtausgewie-sen)

3 PersonenüberderRentenaltersgrenzeundvolljährigedauerhaftvollerwerbsgemindertePersonenmitgewöhnlichemAufenthaltinderBundesrepublikDeutschland(vgl.§41Abs.1SGBXII),diedennotwendigenLebensunterhaltnichtodernichtausreichendauseigenenKräftenoderMittelndeckenkönnen,habenAnspruchaufGrundsiche-rungsleistungennachdem4.KapiteldesZwölftenBuchesSozialgesetzbuch(SGBXII).

DiefolgendenErgebnissebeziehensichaufalleGrundsicherungsempfangendennachdem4.KapitelSGBXIIab65Jahren.Daruntersindzum31.12.2015545Grundsiche-rungsbeziehendemitBezugvonGrundsicherungwegenvollerErwerbsminderung.DieseDifferenzerklärtsichmitderAbweichungderAltersgruppe65-JährigeundälterevonderRentenaltersgrenze.

Page 16: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten16 Rahmenstrategie 80plus

22.235 23.297 24.688 25.687 27.252

8.5549.437

10.35410.998

11.8832.4072.511

2.6242.639

2.850

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

35.000

40.000

45.000

50.000

2011 2012 2013 2014 2015

Anza

hl

Jahr

85Jahreu.älter

75bis84Jahre

65bis74Jahre

5,9

6,3

6,7

7,1

7,7

4,24,4

4,5 4,5 4,6

3,5 3,6 3,73,5

3,7

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

5,5

6,0

6,5

7,0

7,5

8,0

2011 2012 2013 2014 2015

Anteilan

derBev

ölke

rung

gleich

enAlte

rsin

Pro

zent

Jahr

65bis74Jahre

75bis84Jahre

85Jahreu.älter

Abbildung 7:Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen gemäß 4. Kapitel SGB XII in Berlin 2011 - 2015 (Stichtag: 31.12.), nach Altersgruppen

(Datenquelle:SenGesSozBerlin- PROSOZ/AfSBerlin-Brandenburg/BerechnungundDarstellung:SenGesSoz- IA-)

• ImVergleichzudenMännernbeziehenhochaltrigeFrauenhäufigerGrundsicherungsleistungen.DieGrundsicherungsquotehochaltrigerFrauenliegtbei4,4 %unddiedergleichaltrigenMännerbeträgt3,0 %.AufgrunddeshohenFrauenanteilsanderBerlinerBevölkerungimAltervon80JahrenoderälterdrücktsichderGeschlechterunterschied,gemessenanallenhochaltrigenGrundsicherungsbeziehen-den,nochdeutlicheraus.72,7 %allerGrundsicherungsbeziehendenderAltersgruppe80+sindFrauenundnurknappübereinViertel(27,3 %)sindMänner.

• Ca.8von10hochaltrigenGrundsicherungsempfangendenerhaltendieseLeistungaußerhalb vonEinrichtungen.MännerderAltersgruppe80+beziehenGrundsicherungetwashäufigeraußerhalbvonEinrichtungen(84,4 %)alsFrauendesgleichenAlters(79,6 %).

• MehralsdreiViertelderhochaltrigenGrundsicherungsbeziehendensinddeutscherStaatsangehörig-keit(76,9 %),Dementsprechendhaben23,1 %eineandereStaatsangehörigkeit.AllerdingsbeziehenausländischePersonenderAltersgruppe80+deutlichhäufigerGrundsicherungsleistungennachdem4. Kapitel SGB XII(20,1 %)alsDeutsche(3,1 %).

• ImZeitvergleichsindsowohldieAnzahlalsauchdieQuotederGrundsicherungsempfangendenderAltersgruppen65bis74Jahre,75bis84JahreundderAltersgruppe85+gestiegen.AmstärkstenistderAnstiegunterden65-bis74-Jährigen.DiesesErgebnisstütztdieAnnahme,dassdiezukünftigenhochaltrigenMenschen,aufgrunddiverserVeränderungenamArbeitsmarktundderEntstandardisie-rungvonBerufsbiografien,deutlichhäufigerGrundsicherungsempfangendeseinwerdenalsderzeit,wieauchvoneinertendenziellen„Mitnahme“desGrundsicherungsbezugesbeimälterwerdenderbereitsheutevonstaatlichenTransferleistungenabhängigenälterenBerlinerinnenundBerlinerauszugehenist(vgl.Abbildung7).

2.2.3HilfezurPflegegemäß7.KapitelSGBXIILeistungenderSozialhilfebeiBedarfanPflegewerdenerbracht,wenndievorrangigenLeistungenderPflegeversicherung(SGBXI)zurDeckungdesPflegebedarfsnichtausreichen,keinAnspruchaufLeistun-gennachdemSGBXIoderanderervorrangigerLeistungenbestehtunddasvorhandeneEinkommenundVermögenzurBedarfsdeckungnichtausreicht,wobeidieSozialhilfeimEinzelfallauchBedarfeabdeckt,

Page 17: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten 17Rahmenstrategie 80plus

dieimLeistungskatalogdesSGBXInichtenthaltensind.WegenderEinkommens-undVermögensabhän-gigkeitderLeistungstehtdieHilfezurPflegenachdem7. Kapitel SGB XIIinengemZusammenhangmitdersozialenLage.• Aktuellbenötigten27.354PersonenHilfezurPflege,darunter56,6 %fürPflege im häuslichen Umfeld.

EtwashäufigersindFrauenaufsolcheHilfeleistungenangewiesen,schließlichsindrundsechsvonzehn Hilfeempfangenden Frauen.

• 9.577unddamit35,0 %allerHilfeempfangendensind80Jahreoderälterund10,9 %sindinderAltersgruppe 90+.InsgesamtsinddamitetwadreiViertelderHilfeempfangenden(74,1 %)65Jahrealtoderälter.

• Die EmpfangendenquotesteigtmitfortschreitendemAlteran.WährendinnerhalbderAltersgruppe65+lediglich2,9 %LeistungenderHilfezurPflegenachSGB XIIerhalten,liegtdieQuotebeiderAltersgrup-pe70+bei3,4 %,beidenhochaltrigenMenschenbereitsbei5,6 %undbeiden90-Jährigenundälterenbei11,1 %.

• 8von10hochaltrigenHilfeempfangendensindFrauen(Anzahl:7.751)undnur2von10sindhochaltri-geMänner(Anzahl:1.826).DiesesErgebnisisteinerseitsaufdenhöherenFrauenanteilanderBevölke-rungderAltersgruppe80+zurückzuführenundandererseitsaufdiezudemhöhereHilfeempfangen-denquotederhochaltrigenFrauen:7,0 %allerFrauenimAltervon80Jahrenundälterundvergleichs-weisenur3,1 %dergleichaltrigenMännererhaltenHilfezurPflegenachdem7. KapiteldesSGB XII.

• DieMehrheitderhochaltrigenBerlinerinnenundBerlinerbeziehtdieseSozialleistunginPflegeeinrich-tungen(57,8 %)anstattimhäuslichenUmfeld.FrauenderAltersgruppe80+(59,3 %)beziehendieseLeistunghäufigeralshochaltrigeMänner(51,8 %)innerhalb von Einrichtungen.

• InAbbildung8werdendieabsolutenZahlenderHilfeempfangendensowieentsprechendeQuotenaltersdifferenziertundimZeitvergleichdargestellt.InsbesonderebeiderAltersgruppe85+verzeichnetsicheinRückgangderHilfeempfangendenquote,währendeineleichtsinkendeQuotebeiden75-bis84-JährigenzukonstatierenistundnahezugleichbleibendeAnteilebeiderBevölkerungzwischen65und74Jahren.

7.092 6.785 6.684 6.364 6.128

7.304 7.636 7.948 8.102 8.129

6.453 6.316 6.328 6.251 6.012

0

4.000

8.000

12.000

16.000

20.000

24.000

2011 2012 2013 2014 2015

Anza

hl

Jahr

85Jahreu.älter

75bis84Jahre

65bis74Jahre

1,9 1,8 1,8 1,8 1,7

3,6 3,5 3,5 3,3 3,1

9,59,1

8,8

8,27,8

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

2011 2012 2013 2014 2015

Anteilan

derBev

ölke

rung

gleich

enAlte

rsin

Pro

zent

Jahr

65bis74Jahre

75bis84Jahre

85Jahreu.älter

Abbildung 8:Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen gemäß 7. Kapitel SGB XII in Berlin 2011 - 2015 (Stichtag: 31.12.), nach Altersgruppen

(Datenquelle:SenGesSozBerlin- PROSOZ/AfSBerlin-Brandenburg/BerechnungundDarstellung:SenGesSoz- IA-)

Page 18: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten18 Rahmenstrategie 80plus

2.3 Gesundheitliche Situation

2.3.1LebenserwartungEinezentraleKennzifferfürdenGesundheitszustandistdieLebenserwartung.Diesegibtdiedurch-schnittlicheZahlvonweiterenJahrenan,dieeinMenschineinembestimmtenAlternachdengeltendenSterbewahrscheinlichkeitennochlebenkönnte.EswirdvonderdurchschnittlichenoderauchmittlerenLebenserwartungbeiGeburt(alsoimAltervon0Jahren)undvonderfernerenLebenserwartungineinembestimmtenAltergesprochen.• DerzeithabenneugeboreneBerlinerMädchenmit83,0Jahreneineumrund5Jahrehöheremittlere

LebenserwartungalsJungen(77,8Jahre).Indenletzten15JahrenhathierbeibeidenGeschlechterneinkontinuierlicherAnstiegstattgefunden.SowurdenfürBerlinerinnenEndeder1990erJahreeinedurchschnittlicheLebenserwartungvon80,1JahrenundfürBerlinerlediglich74,1Lebensjahreprog-nostiziert.

• Nebendermittlerennimmtauchdiesogenanntefernere Lebenserwartungweiterzu.InBerlinhabenderzeit60-jährigeFrauenimDurchschnittnochrund25Jahrezuleben,währendaktuell80-jährigeBerlinerinnenaufeineGesamtlebenserwartungvonüber89Jahrenkommen.Aktuell60-jährigeMännerhabennoch21Jahrevorsich,80-jährigeBerlinerwerdendurchschnittlichrund88Jahrealt(vgl.Abbildung9).Weraktuell90Jahrealtist,hatunabhängigvomGeschlechtnochüber4Jahrezuleben,100-jährigeMännerundFrauenhabennochknapp2Jahrevorsich.BegründungfindetdiesinderBerechnungderLebenserwartungaufGrundlagederSterbewahrscheinlichkeitalleraufeinbe-stimmtesAlternochfolgendenAltersstufen.Personen,diebeispielsweise70Jahrealtsind,habendieSterberisikendervergangenenAltersjahre0bis69bereitshintersichgelassen.SieweisendeshalbhöhereWertefürdie(Gesamt-)LebenserwartungaufalsNeugeborene.

74,1

80,1

18,923,1

12,215,2

7,1 8,8 5,5 6,6

77,883,0

21,425,1

14,316,9

8,2 9,65,9 6,8

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen

0 60 70 80 85undälter

Jahr

e

Altersstufen

1997/1999

2012/2014

Abbildung 9:Alters- und geschlechtsspezifische Lebenserwartung in Berlin 1997 - 1999 und 2012 - 2014 (zusammengefasst)

(Datenquelle:StBA/AfSBerlin-Brandenburg/BerechnungundDarstellung:SenGesSoz- IA-)

• ImRegionalvergleichliegtdieLebenserwartungderNeugeborenensowiederaktuell60-jährigenBerlinerinnenundBerlinerleichtunterdemBundesdurchschnitt.DiefernereLebenserwartungderaktuell80-JährigenliegtinBerlinsowohlbeidenFrauen(9,6Jahre)alsauchbeidenMännern(8,2Jahre)knappüberdemBundesschnitt(Frauen:9,3Jahre,Männer:7,8Jahre).

Page 19: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten 19Rahmenstrategie 80plus

• BeieinemVergleichvonBerlinmitdenStadtstaatenHamburgundBremensowiemitdemLandBrandenburg,werdenDifferenzenzwischendenGeschlechterndeutlich.WährenddiejeweiligenLebenserwartungenderFraueninallendreiausgewähltenAltersstufensehrdichtbeieinanderliegen,sindbeidenMännernUnterschiedeerkennbar.DieLebenserwartungderBerlinerMännerliegtsowohlbeiGeburt,alsauchimAltervon60und80JahrenunterderHamburgs,jedochüberderLebenserwar-tungderBremerundBrandenburgerMänner(vgl.Abbildung10).

• MitzunehmendemAltersteigtdasRisikofürErkrankungenundPflegebedürftigkeit. Bei einer mittlerenLebenserwartungvonrund78JahrensindBerlinerMänneretwa2,6JahrevonPflegebedürftigkeitbetroffen.DieBerlinerinnenverbringenbeieinerdurchschnittlichenLebenserwartungvon83Jahren4,1JahreinPflegebedürftigkeit.

77,8

78,2

76,9

77,3

78,1

76 77 78 79 80 81 82 83 84

Berlin

Hamburg

Bremen

Brandenburg

Deutschland

Jahre

mittlere Lebenserwartung / Männer

83,0

83,0

82,3

82,9

83,1

76 77 78 79 80 81 82 83 84

Berlin

Hamburg

Bremen

Brandenburg

Deutschland

Jahre

mittlere Lebenserwartung / Frauen

21,4

21,5

20,9

21,1

21,5

20 21 22 23 24 25 26 27

Berlin

Hamburg

Bremen

Brandenburg

Deutschland

Jahre

fernere Lebenserwartung / Alter: 60 Jahre / Männer

25,1

25,2

25,1

25,1

25,2

20 21 22 23 24 25 26 27

Berlin

Hamburg

Bremen

Brandenburg

Deutschland

Jahre

fernere Lebenserwartung / Alter: 60 Jahre / Frauen

8,2

8,3

8,0

7,6

7,8

7 8 9 10 11 12 13 14

Berlin

Hamburg

Bremen

Brandenburg

Deutschland

Jahre

fernere Lebenserwartung / Alter: 80 Jahre / Männer

9,6

9,7

9,6

9,1

9,3

7 8 9 10 11 12 13 14

Berlin

Hamburg

Bremen

Brandenburg

Deutschland

Jahre

fernere Lebenserwartung / Alter: 80 Jahre / Frauen

Abbildung 10:Geschlechtsspezifische mittlere und fernere Lebenserwartung in Deutschland, den Stadtstaaten und Brandenburg 2012-2014 (zusammengefasst) nach ausgewählten Altersgruppen

(Datenquelle:StBA/BerechnungundDarstellung:SenGesSoz- IA-)

Page 20: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten20 Rahmenstrategie 80plus

2.3.2Krankheitsspektrum–MultimorbiditätDiesubjektiveGesundheitsbewertungisteinbedeutenderPrädiktorfürdieLebensqualität,dahier,zusätzlichzumkörperlichenBefindenundmöglichendiagnostiziertenErkrankungen,auchpersönlicheEinschätzungenzumindividuellenGesundheitszustand,derpsychischenVerfassungoderdesWohlbefin-densberücksichtigtwerden.WiegutoderschlechteinePersondieeigeneGesundheiteinstuft,kannauchdieGenesungnacheinerErkrankungbeeinflussen.

AufgrundfehlenderBerlinerDatenzurSelbsteinschätzungderGesundheitunddemKrankheitsspektrumderMenschenwerdennachfolgendstellvertretendDatenfürDeutschlandbetrachtet.• ImVerlaufdesAlternsschätzenimmerwenigerMenschenihresubjektive Gesundheitalsgutein.Laut

desDeutschenAlterssurveys(DEAS),durchgeführtvomDeutschenZentrumfürAltersfragen(DZA),bewerten44,6 %der70-bis85-JährigeninDeutschlandihrenGesundheitszustandmitgut(vgl.Abbildung11).Beiden55-bis69-JährigenliegtderAnteilbei53,6 %,inderAltersstufeder40-bis54-Jährigenschätzen64,5 %derPersonenihrenGesundheitszustandalsgutein(vgl.DZA2016:S.161).DerAnteilderPersonenmiteinerschlechtenGesundheitsbewertungbeträgtunterden70-bis85-Jährigen14,6 %,beiden55-bis69-Jährigensindes12,0 %undvonden40-bis54-Jährigenhalten8,7 %ihrenGesundheitszustandfürschlecht(ebd.S.165).

55,864,5

53,644,6

56,3 55,3

77,0

45,0

32,926,8

34,440,9

33,3 32,6

19,5

40,0

11,3 8,7 12,0 14,6 10,4 12,23,5

15,0

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

gesamt 40-54 55-69 70-85 Männer Frauen 0bis1 2undmehr

Altersstufen Geschlecht selbstberichteteErkrankungen

in P

roze

nt

Schlecht

Mittel

Gut

Abbildung 11:Subjektive Gesundheit gesamt, nach Alter, Geschlecht und selbstberichteten Erkrankungen in Deutschland im Jahr 2014

(DatenquelleundBerechnung:DZA/Darstellung:SenGesSoz- IA-)

• SobaldPersonenvonKrankheit(en)betroffensind,verändertsichihresubjektiveGesundheitsbewer-tungzumNegativen.Abbildung11zeigt,dass77,0 %derMenschen,diekeineodereineselbstberichte-te Erkrankungvorweisen,ihreGesundheitalsguteinschätzen.ImGegensatzdazubewertenmultimor-bidePersonenihrenGesundheitszustanddeutlichselteneralsgut(45,0 %).DerAnteilvonPersonen,dieihrenGesundheitsstatusalsschlechteinstufen,liegtinderGruppedervonMultimorbiditätbetrof-fenenPersonen11,5 ProzentpunkteüberdemAnteilderPersonenmitmaximaleinerErkrankung(3,5 %).

• Zu den häufigsten BehandlungsanlässenältererMenschenzählenchronischeErkrankungen,DemenzenundDepressionen.AktuelleUntersuchungendesRobertKoch-Instituts(RKI)zur„GesundheitinDeutschland“zeigen,dasssichdieHäufigkeitderchronischenErkrankungenmitzunehmendemAlter

Page 21: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten 21Rahmenstrategie 80plus

erhöht.WährendinDeutschlandderAnteildervonkardiovaskulärenErkrankungenbetroffenenFrauenimAltervon75Jahrenundälter35,1 %beträgt,liegtdieserbei50-bis64-Jährigengeradeeinmalbei6,9 %.EntsprechendePrävalenzenbeiMännernderAltersgruppe75+sind40,0 %imVergleichzu13,8 %unterden50-bis64-Jährigen.ImFallevonKrebserkrankungenundDiabetesMellitusverhältessichähnlich(vgl.RKI2015:S.412).

• MitzunehmendemAltersteigtnichtnurdieHäufigkeitdieserKrankheiten,sondernauchdieWahr-scheinlichkeit,anmehrerenKrankheitengleichzeitigzuleiden.DiesogenannteMultimorbidität ist derHauptfaktorfürdieambulanteundstationäreInanspruchnahmevonGesundheitsleistungenimAlter.NachErgebnissendesDeutschenAlterssurveysleiden62,1 %anzweiundmehrErkrankungengleich-

zeitigundsindsomitalsmultimorbidzubezeich-nen(vgl.DZA2016:S.132-133).Demnachweisen37,8 %keineodereineKrankheitauf.BeimVergleichderverschiedenenAltersgruppenwerdendeutlicheDifferenzensichtbar.WährendüberdieHälfte(52,9 %)der40-bis54-JährigenmaximaleineErkrankungangibt,sindesbeiden55-bis69-JährigennochguteinDrittel(34,4 %)undunterden70-bis85-Jährigennurnoch17,9 %.Demzu-folgesteigendieAnteilederPersonenmitzweibisvierundfünfundmehrKrankheitenmitzuneh-mendemAlter.Soberichtennur5von100Perso-nenimAltervon40bis54JahrenvonfünfundmehrErkrankungen,unterden55-bis69-Jährigensindes14,3 %undbeiden70-bis85-JährigenliegtderAnteilbereitsbeieinemViertel(25,4 %).ImGegensatzzudenverschiedenenAltersstufengibteszwischendenGeschlechternkaumUnter-schiede(vgl.Abbildung12).

Abbildung 12:Anzahl selbstberichteter Erkrankungen gesamt, nach Alter und Geschlecht in Deutschland im Jahr 2014

1005,1

13,3 14,3 12,9 13,790

25,4

80

42,070

48,8 48,8 48,860 51,2

nteoz 5undmehrErkrankungen

r 50

in P 56,7 2bis4Erkrankungen

400oder1Erkrankung

3052,9

20 37,8 38,3 37,434,4

10 17,9

0gesamt 40-54 55-69 70-85 Männer Frauen

Altersstufen Geschlecht

(DatenquelleundBerechnung:DZA/Darstellung:SenGesSoz- IA-)

Abbildung 13:Mittlere Prävalenzrate (nach EuroCoDe) nach Altersgruppen und Geschlecht

45

40

35

30

nte 25

oz nne

in P

r Mä r

20 Frauen

15 Gesamt

10

5

065-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90+

AlterinJahren

(Datenquelle:DeutscheAlzheimerGesellschafte.V./Darstellung:SenGesSoz - IA-)

Page 22: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten22 Rahmenstrategie 80plus

• AlseinedergroßenHerausforderungengeltenDemenzen(insbesonderedieAlzheimerKrankheit).AbeinemAltervon65JahrensteigtdiePrävalenzratestarkan.Siebeträgtbeiden65-bis69-Jährigen1,6 %,verdoppeltsichdannetwaalle5Jahreundliegtbeidenab90-Jährigenbei41,0 %(vgl.Abbil-dung13).InnahezuallenAltersgruppensindFrauenhäufigervonDemenzbetroffenalsMänner.MitzunehmendemAlterverstärkensichdieUnterschiede.Beidenab90-Jährigenliegen15 ProzentpunktezwischendenGeschlechtern(Frauen:44,2 %,Männer:29,2 %).

• BeiÜbertragungderPrävalenzrateaufdiehiesigeAltersstrukturlebennachSchätzungenderDeut-schenAlzheimerGesellschaft(DAlzG)inBerlinderzeitüber56.000DemenzkrankederAltersgruppe65+,vondenennahezuzweiDrittelbereitsdas80.Lebensjahrvollendethaben(vgl.DAlzG2016:S.2).

2.3.3KrankenhausbehandlungenHochaltrigeMenschenhabenmitanderenGesundheitsproblemenzukämpfenalsjüngere.DaheristbeieinerKrankenhauseinweisungdieeindeutigeZuordnungzueinemFachgebietoftschwierig.Multimorbi-ditätsowiekörperlicheundkognitiveEinschränkungenbedingeninvielenFälleneinegeriatrischeBe-handlung, um die Patientinnen und Patienten angemessen zu versorgen.

• Vondenrund690Tsd.vollstationären Patientinnen und Patienten,dieimJahr2014indenBerlinerKrankenhäusernbehandeltwurden,gehörten29,6 %derAltersgruppe65-bis79Jahrenan.14,8 %waren80Jahreundälter.

• BeiBetrachtungderHauptdiagnosenwerdenDifferenzenzwischendenAltersgruppendeutlich.Wäh-rendunterden65-bis79-jährigenPatientinnenundPatientenKrankheitendesKreislaufsystems(23,1 %),bösartigeNeubildungen(13,4 %)undKrankheitendesVerdauungssystems(10,1 %)dominie-ren,werdenbeidenab80-JährigendiebösartigenNeubildungen(7,1 %)vonderKrankheitsgruppederVerletzungenundVergiftungen(14,4 %),dassindbspw.StürzeoderFehlerbeiderMedikamentenein-nahme,abgelöst(vgl.Tabelle1).

Tabelle 1:Vollstationäre Patientinnen und Patienten der Berliner Krankenhäuser 2014 nach ausgewählten Hauptdiagnosen und Altersgruppen

65bisunter80 65bisunter8080Jahreundälter 80Jahreundälter

Hauptdiagnose Jahren Jahren

absolut je100.000

C00-C97BösartigeNeubildungen 27.384 7.299 7.121,9

I00-I99KrankheitendesKreislaufsystems 47.303 25.553

J00-J99KrankheitendesAtmungssystems 12.255 7.306 5.984,6 7.128,7

K00-K93KrankheitendesVerdauungssystems 20.587 9.439

M00-M99KrankheitendesMuskel-Skelett-SystemsunddesBindegewebes 18.748 5.884 9.155,4 5.741,2

S00-T98Verletzungen, VergiftungenundbestimmteandereFolgenäußerer17.482 14.737 8.537,2

Ursachen

(Datenquelle:AfSBerlin-Brandenburg/BerechnungundDarstellung:SenGesSoz-IA-)

• Vondenrund102Tsd.BerlinerinnenundBerlinerderAltersgruppe80Jahreundälter,die2014inBerlinstationärversorgtwurden,waren15,1 %derGeriatriezugeordnet.IndenmeistenFällenwarendie AbteilungenderInnerenMedizin(47,4 %)undderChirurgie(16,6 %)zuständig(vgl.Abbildung14).

14.379,4

9.209,910.053,5

23.100,0 24.932,9

13.372,7

• Die durchschnittliche Verweildauerder65-bis79-jährigenKrankenhauspatientinneninBerlinerKrankenhäusernliegtbei8,8Tagen,diedergleichaltrigenmännlichenPatientenbei8,5Tagen.MitzunehmendemAltersteigtdieVerweildauer:Ab80-jährigeFrauenverbringendurchschnittlich10,6TageimKrankenhaus,hochaltrigeMännerverbleibenvergleichsweiseeinenTagkürzerbiszurEntlas-sung.Hierhatindenvergangenen10JahreneinedurchschnittlicheVerkürzungbeidenFrauenum1,8TagesowiebeidenMännernum1,6Tagestattgefunden.

• 19,9 %derdurchschnittlichbelegten BettenproTagwerdenvonPersonenderAltersgruppe80+beansprucht.

Page 23: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten 23Rahmenstrategie 80plus

Abbildung 15:Sterbefälle insgesamt und im Krankenhaus gestorbene vollstationäre Behandlungsfälle (einschl. Stundenfälle) in Berlin (nur Berliner) 2014 insgesamt und nach ausgewählten Altersgruppen

35.000 60

30.000 50,2 5044,346,5

25.000 46,740,5 40

20.000 nte

hl oza 3028,2 r

nz 15.000 in P

A20

10.000

105.000

0 0t

m 84 89 94a 95+

80+

80-

85-

90-

segin

s

Altersgruppen

insgesamt(abs.) imKrankenhaus(abs.)

imKrankenhaus(AnteilinProzent)(Datenquelle:AfSBerlin-Brandenburg/BerechnungundDarstellung:SenGesSoz- IA-)

Abbildung 14:Vollstationäre Patientinnen und Patienten der Berliner Krankenhäuser 2014 nach ausgewählten Fachabteilungen und Altersstufen

in Prozent 80Jahreundälter

47,4

45,6

16,620,3

65bisunter80Jahre

5,0

29,1 15,1

21,0InnereMedizin

Chirurgie

Geriatrie

sonstigeFachabteilungen

(Datenquelle:AfSBerlin-Brandenburg/BerechnungundDarstellung:SenGesSoz-IA-)

• Vondendurchschnittlich32.000gestorbenenBerlinerinnenundBerlinernverstirbtnahezudieHälfte(2014:46,7 %bzw.15.102Personen)imKrankenhaus.Mit44,3 %bzw.6.488istdieserAnteilbeidenab80-Jährigenetwasniedriger,bedingtdadurch,dassvondenab90-JährigennurguteinDrittelimKrankenhausverstirbt(vgl.Abbildung15).

2.4 Medizinische und pflegerische VersorgungsstrukturenWieindenvorangegangenenAbschnittenbereitsbeschrieben,wirddieEinwohnerzahlBerlinsweiterhinsteigen.VorallemdieAltersgruppederab80-Jährigenwirdstarkzunehmen.DerAnstiegvonAnteilundZahlderälterenBerlinerBevölkerungundihresozialeundgesundheitlicheLagehabenAuswirkungenaufdieVersorgungsbedarfeund-angebote.ImKrankheitsfallbestehthiereinehoheWahrscheinlichkeiteinerKrankenhauseinweisung,wasdenBedarfanstationärenKapazitätenweiterwachsenlassenwürde.

2.4.1StationäreVersorgung• DerzeitsteheninBerlinrund50Plankrankenhäusermitinsgesamtetwa21.329Bettenzur(teil-)

stationärenBehandlungderPatientinnenundPatientenzurVerfügung.• HochaltrigeMenschenhabenzumeistmitmehrerenErkrankungengleichzeitigzukämpfen,waseine

geriatrische Versorgungerfordert.DesWeiterenbenötigensiemehrZeitfürdieGenesungundverblei-bendementsprechendlängerimKrankenhaus.SoergibtsichfürdiestationäregeriatrischeVersorgungimKrankenhauseinedurchschnittlicheVerweildauervon17,0TagenimVergleichzurallgemeinfüralleFachabteilungengeltendenVerweildauervon7,6Tagen.

• An23StandortenderBerlinerKrankenhäusergibteseinegeriatrischeFachabteilung.Aktuellam30.06.2016steheninsgesamt1.787ordnungsbehördlichgenehmigteBetteninPlankrankenhäusernbereit,diemehrals30.000vollstationäreBehandlungsfälleimJahrversorgen.DerBettenbedarfimJahr2020wurdeanhanddesprognostiziertenPflegetagevolumensingeriatrischenAbteilungenermitteltundliegtbei2.010Betten.IndenKrankenhausplan2016wurden27Krankenhausstandortemit2.042Bettenaufgenommen,waseinemZuwachsvon14,3 %entspricht.

Page 24: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten24 Rahmenstrategie 80plus

• Nebendergeriatrischenspieltauchdieneurologische und psychiatrische VersorgungeinewichtigeRollebeiderBehandlunghochaltrigerMenschen.DerzeitliegthierdiedurchschnittlicheBettenauslas-tungmitrund87 %bzw.98 %überderjeweiligvorgegebenenNormauslastungvon85 %bzw.90 %.DerKrankenhausplan2016siehtdaherinbeidenFachgebietendeutlicheErhöhungenvor(vgl.Senats-verwaltungfürGesundheitundSoziales2016b).

2.4.2AmbulanteVersorgungKrankenhäusersind–abgesehenvonHospizen–jedochimmernurdasletzteGliedinderVersorgungs-kette.VorgeschaltetsindeineReihevonambulantenundkomplementärenEinrichtungen.

• AktuellkümmernsichinBerlin2.832Hausärztinnen und Hausärzte4umdiehausärztlicheVersorgungihrerPatientinnenundPatienten.Zuletztsindam01.07.2015vonderKassenärztlichenVereinigung2.372,1vollzeitäquivalenteHausarztsitzefürBerlingemeldetworden.Dasentspricht,beieinermodifi-ziertenVerhältniszahlvon1.6875EinwohnerinnenundEinwohnernproÄrztinoderArzt,einemVersor-gungsgradvonrund117 %.BeieinemVersorgungsgradvonüber110 %liegteineÜberversorgungvor,beiunter75 %kannvoneinerUnterversorgunggesprochenwerden(inAbbildung16durchLinienkenntlichgemacht).SomitistBerlingesamtstädtischbetrachtetüberversorgt,wobeieszwischendeneinzelnenBezirkenstarkeUnterschiedegibt.BeispielsweiseistCharlottenburg-WilmersdorfmiteinemVersorgungsgradvonrund165 %gegenüberLichtenbergmitknapp92 %starküberversorgt(vgl.Abbildung16).

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

Mitt

e

Friedr

ichsh

ain-

Kreu

zber

g

Pank

ow

Char

lotte

nbur

g-Wilm

ersd

orf

Span

dau

Steg

litz-

Zehl

endo

rf

Tempe

lhof-S

chön

eberg

Neuk

ölln

Trep

tow-K

öpen

ick

Mar

zahn

-Hel

lers

dorf

Licht

enbe

rg

Reinick

endo

rf

Berli

n

in P

roze

nt

Regelversorgung

Versorgungsgrad

Überversorgung(110%)

Unterversorgung(75%)

Abbildung 16:Versorgungsgrad bei der hausärztlichen Versorgung in Berlin nach Bezirken(fortgeschriebene Bevölkerung zum 31.12.2013 nach Zensus 2011, Arztzahlen zum Stichtag 01.07.2015)

(Datenquelle:FortschreibungzumLetterofIntent(LOI)/BerechnungundDarstellung:SenGesSoz- IA-)

• InBerlingibtes11HausärztinnenundHausärzte,diedurchdieZusatzbezeichnung Geriatrie auf dieVersorgungältererMenschenspezialisiertsind.DaruntersindsiebenderAllgemeinmedizinzuzuord-nen.

4 HausärztinnenundHausärztesindeineeigeneArztgruppe,dieausAllgemeinmedizinerinnenund-medizinern,ÄrztinnenundÄrzten(ohneFachbezeichnung),PraktischenÄrztinnenundÄrztensowieInternistinnenundInternistenbesteht,diesichfürdiehausärztlicheVersorgungsfunktionentschiedenhaben.KinderärztinnenundKinderärztegehörenebenfallszudieserGruppe.

5 ImZugederfreiwilligenAbsichtserklärungzurbezirklichenVersorgungssteuerungdurchdenLetterofIntent(LOI)wirdzurModifikationderVerhältniszahlaufBezirks-ebene,zusätzlichzumDemografiefaktor,auchderSozialindexIberücksichtigt.DemgegenüberbeträgtdiemodifizierteVerhältniszahl(VHZ)fürdenPlanungsbereichBerlin1.704,52,dahierdieallgemeineVHZlediglichmittelseinesDemografiefaktorsangepasstwird.

Page 25: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten 25Rahmenstrategie 80plus

• InderPalliativmedizinistBerlinetwasstärkeraufgestellt.82ÄrztinnenundÄrzte(darunter40Haus-ärztinnenundHausärzte)habendieZusatzweiterbildung PalliativmedizinerfolgreichabsolviertundhelfennunschwerstkrankenMenschendabei,dieZeitvordemTodsoschmerzfreiundselbstbestimmtwiemöglichzuverbringen.

2.4.3PflegerischeVersorgungNebenderambulantenVersorgungundderVersorgungineinemKrankenhaus,spieltfürimmermehrMenschenauchdasThemaPflegebedürftigkeit6eineRolle.

• AktuelllebeninBerlin112.509pflegebedürftige PersonenimSinnedesSGB XI,wovon52.598Men-schenhochaltrigsind.

• 75,5 %derPflegebedürftigenwerdenzuHausegepflegt.MehralszweiDritteldavonausschließlichdurchAngehörige.BeirundeinemDrittelkommtausschließlichoderergänzendeinPflegedienstnachHause.FürdieseVersorgungsteheninsgesamt567Pflegediensteund21.408Beschäftigte in Berlin zurVerfügung.

• EtwaswenigeralseinViertel(24,5 %)derBerlinerPflegebedürftigenwirdin378stationärenPflegeein-richtungenmitinsgesamt33.854Plätzenvollstationärgepflegt,98,9 %inderLangzeitpflegeund1,1 %inderKurzzeitpflege.DieAuslastungbeidervollstationärenDauerpflegebeträgt85,4 %.IndenBerlinerPflegeinrichtungensind20.632MitarbeiterinnenundMitarbeiterbeschäftigt.

Pflegebedürftige

112.509

ArtderpflegerischenVersorgung

HäuslichePflege

84.981

(75,5%)

AusschließlichdurchAngehörige

57.212

(67,3%)

Ausschließlich/ergänzenddurchPflegedienst

27.769

(32,7%)

VollstationärePflege

27.528

(24,5%)

Dauerpflege

27.233

(98,9%)

Abbildung 17: Pflegebedürftige in Berlin am 15.12.2013 nach Versorgungsart

Kurzzeitpflege

295

(1,1%)

(Datenquelle:AfSBerlin-Brandenburg/BerechnungundDarstellung:SenGesSoz-IA-)

• Im Jahr 20307werdeninBerlinschätzungsweise162 Tsd.PersonenvonPflegebedürftigkeitbetroffensein.Daruntersindvoraussichtlich98 Tsd. hochaltrige Pflegebedürftigeund39 Tsd.Pflegebedürftige,diedas90.Lebensjahrüberschrittenhaben.

6 AlspflegebedürftigimSinnedesSGBXIgelten„Personen,diewegeneinerkörperlichen,geistigenoderseelischenKrankheitoderBehinderungfürdiegewöhnlichenundregelmäßigwiederkehrendenVerrichtungenimAblaufdestäglichenLebensaufDauer,voraussichtlichfürmindestenssechsMonate,inerheblichemoderhöheremMaße(§15)derHilfebedürfen“(§14Abs.1SGBXI).

7 AufGrundlagederBevölkerungsprognosefürdasJahr2030könnenuntergleichbleibendenAnteilenvonPflegebedürftigenimJahr2013proAltersgruppedieAnzahlundQuotevonPflegebedürftigenimJahr2030geschätztwerden.BislangliefertdiePflegestatistikvon2013denaktuellstenDatenstandzupflegebedürftigenBerlinerinnenundBerlinern.FürMännerundFrauenwurdenQuotenausdenvorliegendenabsolutenZahlenvonPflegebedürftigennachArtderPflege(ambulant,stationär,Pflegegeld)undfür5AltersjahrezusammenfassendeAltersgruppenberechnet.GrundlagederermitteltenQuotenfür2013istdasEinwohnermelderegister.DieBevölkerungsprognosefürdasJahr2030basiertaufBevölkerungszahlendesEinwohnermelderegistersvom31.12.2014.

Page 26: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten26 Rahmenstrategie 80plus

• 37 %allerBerlinerinnenundBerlinerderAltersgruppe 80+werdenin2030pflegebedürftigsein.UnterdiesenvoraussichtlichvonPflegebedürftigkeitbetroffenenhochaltrigenMenschenwerdenderProgno-sezufolge69 %Frauenund31 %Männersein.

• DerBedarfanPflegewirdallerVoraussichtnachauchinZukunftmit zunehmendem Alterstarkanstei-gen,sodassimJahr203022 %der80-bis84-Jährigen,39 %der85-bis89-Jährigenundca.zweiDrittel(64 %)derAltersgruppe90+zukünftigeingeeignetesPflegesetting8findenmüssen.

• AbeinemAltervon70JahrensindFrauenhäufigerpflegebedürftigalsgleichaltrigeMänner.ImAltervon65bis79JahrenwerdenimJahr2030einViertelmehrFrauenalsMännerpflegebedürftigsein.DerGeschlechterunterschiedwirdsichvoraussichtlichbeiderAltersgruppeder80-bis89-Jährigenverdop-pelnunderhöhtsichkünftigweiter(255 %)beidenPflegebedürftigenderAltersgruppe90+(vgl.Abbildung18).

• ImZeitvergleichwirddieAnzahlvonPflegebedürftigenbiszumJahr2030schätzungsweisestarkzunehmen.WährenddieAnzahlvonPflegebedürftigenderAltersgruppe65bis79Jahrenleichtan-steigt,werdenimVergleichzu2013mehralsdoppeltsovieleMännerzwischen80und89JahrenimJahr2030pflegebedürftigsein.AuchbeidenFrauenwirddieZahlumdieHälftesteigen.Beiden90-JährigenundÄlterensindderPrognosezufolgegutfünfmalsovieleMännerunddoppeltsovieleFrauenimJahr2030pflegebedürftig(vgl.Abbildung18).

14.032

28.000

26.124

39.000

20.972

22.000

2.515

11.000

9.927

20.000

15.758

17.000

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000

2013

2030

2013

2030

2013

2030

90Ja

hreun

dälter

80

-89

Jahr

e65

-79

Jahr

e

Anzahl

Altersgr

uppe

n

männlich

weiblich

Abbildung 18:Anzahl pflegebedürftiger Personen nach SGB XI in Berlin im Jahr 2013 und 2030 (gerundet auf 1.000), nach Geschlecht und ausgewählten Altersgruppen

(Datenquelle:AfSBerlin-Brandenburg/BerechnungundDarstellung:SenGesSoz- IA-)

• DerAnteilvonPflegebedürftigenwirdbeibeidenGeschlechternmitzunehmendemAlterdeutlichsteigen. Der Geschlechterunterschied–gemessenanderDifferenzinProzentpunkten–nimmtmitdemAlterebensozu(vgl.Abbildung19).

• KnappzweivondreihochaltrigenPflegebedürftigenwerdenimhäuslichenWohnumfeldversorgt(65 %)werdenundguteinDrittel(35 %)wirdsichimJahr2030inder(voll-)stationären Pflegebefin-den.PflegebedürftigederAltersgruppe80+werdenzukünftigdamithäufiger(voll-)stationärgepflegtwerdenimVergleichzuallenPflegebedürftigeninBerlin(27 %).

• HochaltrigeMänner(44 %allermännlichenPflegebedürftigenimAlterab80Jahren)werdenin2030häufigeralsFrauen(35 %allerweiblichenPflegebedürftigenimAlterab80Jahren)ausschließlich von

8 DerhierVerwendungfindende„Setting“-BegriffbezeichnetgrundsätzlichdiejenigenLebensbereiche,indenenMenschendengrößtenTeilihrerZeitverbringenunddieeinenbesondersstarkenEinflussaufdieGesundheithaben.

Page 27: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten 27Rahmenstrategie 80plus

69

33

7

52

24

6

0 20 40 60 80

90Jahreundälter

80-89Jahre

65-79Jahre

Altersgr

uppe

n

in Prozent

männlich

weiblich

Abbildung 19:Prognose zum Anteil pflegebedürftiger Personen nach SGB XI in Berlin im Jahr 2030, nach Geschlecht und ausgewählten Altersgruppen

(Datenquelle:AfSBerlin-Brandenburg/BerechnungundDarstellung:SenGesSoz - IA-)

Angehörigengepflegt.ZudemkommtimProg-nosejahrbei26 %derpflegebedürftigenMännerund27 %derpflegebedürftigenFrauenab80JahrenausschließlichoderergänzendeinPflegedienstnachHause.Dauerhaftin Pflege-einrichtungenwerdenschätzungsweise38 %derhochaltrigenpflegebedürftigenFrauenund29 %dergleichaltrigenpflegebedürftigenMännerleben.InZusammenhangmitdemhöherenAnteilvonFraueninderBevölkerungab80JahrenerklärtsichdasErgebnis,dassentspre-chendderPrognosedreiViertelallerhochaltri-genPflegebedürftigeninder(voll-)stationärenPflegeFrauenseinwerden(74 %)undnureinViertelMänner(26 %).

• DerBedarfanPflegeunddamitdieZuerkennungeinerhöherenPflegestufenimmtmitdemAlter

starkzu.Insofernüberraschtesnicht,dassimJahr2030inBerlinjedefünfte(3 Tsd.bzw.20 %)PersonmitPflegestufeIIIineinemAltervon65bis79Jahrenseinwirdundvoraussichtlich6von10schwerst-pflegebedürftigenPersonenhochaltrigseinwerden(9 Tsd.Personenbzw.59 %).

Page 28: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Berliner Eckdaten28 Rahmenstrategie 80plus

2.5 Verwendete DatengrundlageTabelle2gibteinenabschließendenÜberblicküberdieverwendetenDatendesKapitels„Aktuellesozi-odemografischeundgesundheitlicheEckdatenBerlins“.DarinwerdenjeweilsdieDatenquelleundderDatenhalterbenannt.DarüberhinauswerdenAngabenzumErhebungszeitpunktgemacht.

Datenquelle Datenhalter Stand

2.1 Bevölkerungs- und Haushaltsstruktur

Einwohnerregisterstatistik AmtfürStatistikBerlin-Brandenburg 2014,2015

FortgeschriebeneBevölkerung AmtfürStatistikBerlin-Brandenburg 2000

Bevölkerungsprognose SenatsverwaltungfürStadtentwicklungundUmwelt Prognose2030

Mikrozensus AmtfürStatistikBerlin-Brandenburg,StatistischesBundesamt,StatistikamtNord,StatistischesLandesamtBremen

2014

2.2 Soziale Lage

Mikrozensus AmtfürStatistikBerlin-Brandenburg,StatistischesBundesamt 2014

Einwohnerregisterstatistik AmtfürStatistikBerlin-Brandenburg 2011-2015

PROSOZ Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales 2015

2.3 Gesundheitliche Situation

Bevölkerungsstatistik StatistischesBundesamt/AmtfürStatistikBerlin-Brandenburg 1997/19992012/2014

DEAS DeutschesZentrumfürAltersfragen 2014

GEDA Robert-Koch-Institut 2009

EuroCoDe AlzheimerEurope 2013,2014

Krankenhausdiagnosestatistik AmtfürStatistikBerlin-Brandenburg 2014

Todesursachenstatistik StatistischesBundesamt/AmtfürStatistikBerlin-Brandenburg 2014

2.4 Medizinische und pflegerischeVersorgungsstruktur

KrankenhausplandesLandesBerlin Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales 2016

OnlinedienstArztsuche KassenärztlicheVereinigungBerlin 2015,2016

LetterofIntent Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales 2015

Pflegestatistik AmtfürStatistikBerlin-Brandenburg 2013

Einwohnerregisterstatistik AmtfürStatistikBerlin-Brandenburg 2013

Bevölkerungsprognose SenatsverwaltungfürStadtentwicklungundUmwelt Prognose2030

Tabelle 2:DatenmaterialAbschnitt

(Darstellung:SenGesSoz-IA-)

Page 29: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Handlungsfelder 29Rahmenstrategie 80plus

3HandlungsfelderAusgehendvoneinerfundiertenProblemanalysewurdenimDiskussionspapier„80plus–GesundheitlicheundpflegerischeVersorgunghochaltrigerMenschen“siebenwichtigeHandlungsfelderidentifiziert:(1) PräventionundGesundheitsförderungstärken,(2) AusbauderambulantengeriatrischenVersorgung,(3) StationäreVersorgungimKrankenhaus,(4) VernetzungambulanterundstationärerVersorgung,(5) VersorgungamLebensende,(6) Aus-,Fort-undWeiterbildungsowie(7) SelbstbestimmungundTeil-habe(vgl.Abbildung20).

DiesiebenHandlungsfelderrichteneinbesonderesAugenmerkaufSchnittstellenundÜbergängeinderVersorgung.Siesindnichtabschließendgemeint.ExemplarischstehtdafürdasThemaPflege,aufdasinderRahmenstrategiepunktuellverwiesen,abernichtumfassendeingegangenwird.BerichteundKon-zepte,aufdenendieserFokusliegt,sindu.a.derLandespflegeplan(vgl.SenatsverwaltungfürGesund-heitundSoziales2016)sowiederMaßnahmenplanfürpflegendeAngehörige(vgl.SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales2015b).Dortkönnenbspw.AspektezurSicherungderhaus-undfachärztlichenVersorgunginstationärenPflegeeinrichtungennachgelesenwerden.Abbildung 20: Die sieben Handlungsfelder

(Quelle:SenGesSoz)

Page 30: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

30

3.1 Prävention und Gesundheitsförde-rung stärken (Handlungsfeld 1)

3.1.1ThematischeEingrenzungVielehochaltrigeMenschenwünschensich,möglichstlangemobilzubleiben(vgl.MollenkopfundFlaschenträger2001).Wissen-schaftlicheErkenntnissezeigen,dassregelmäßigeBewegungeinen

wesentlichenBeitragdazuleistenkann,SelbstständigkeitundLebensqualitätzuerhalten(vgl.BMG2012,RKI2005).GleichzeitigistdieAngstzustürzeneinwesentlicherGrundfürhochaltrigeMenschen,ihreAktivitäteneinzuschränken(vgl.Zijlstra,vanHaastregt,vanEijketal.2007).BewegungsförderungundSturzpräventionsinddamitaucheinWeg,diesozialeEinbindunghochaltrigerMenschenzufördern.Dennwerdarinunterstütztwird,mobilundinBewegungzusein,hatauchbessereMöglichkeiten,amLebeninderNachbarschaftteilzuhabenoderdenAlltagselbstbestimmtzugestalten.

Das Thema Bewegungsförderung und Sturzprävention ist vor diesem Hintergrund beispielhaft als SchwerpunktfürdasHandlungsfeld1„PräventionundGesundheitsförderungstärken“ausgewählt.AnhanddiesesBeispielsgehtesdarum,Schnittstellen und Potenzialefürressort-undfachübergreifendesHandelnzuidentifizieren,diesichwiederumauchaufandereBereichederGesundheitsförderungundPrävention,wieMundgesundheitoderErnährung,transferierenlassen.

PRAXISBEISPIEL Frau Fiedler ist 82 Jahre alt und verwitwet. Sie kommt im Haushalt gut alleine zurecht. Beim Einkaufen und bei Arztbesuchen wird sie abwechselnd von ihren beiden Kindern unterstützt. Frau Fiedler ist in letzter Zeit manchmal etwas unsicher zu Fuß. Vor einiger Zeit ist sie gestürzt, hat sich dabei jedoch nicht verletzt. Sie hat jetzt Sorge, das Haus alleine zu verlassen, da sie fürchtet, unterwegs ernst-haft zu stürzen. Sie verlässt das Haus nur noch selten und bewegt sich auch in ihrer Wohnung immer weniger. Wie kann Frau Fiedler ihre Mobilität erhalten?

3.1.2Dialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligteDasHandlungsfeld1„PräventionundGesundheitsförderungstärken“wurdeimFebruar2016aufdem2. Fachdialogdiskutiert.EsgabzweithematischseparateArbeitsgruppen.Diesebeschäftigtensichje-weilsmiteinerdernachfolgendenFragen:• Sozialraumorientierte Netzwerke:WiekönnensieAufbauvonundZugangzuAngebotenderBewe-

gungsförderungundSturzpräventionfördern?• Transparenz, Kompetenzaufbau, Qualifizierung:WiekannHandlungskompetenzhinsichtlichBewe-

gungsförderungundSturzpräventionweiterentwickeltwerden?

AnderimVorfelddurchgeführtenFragebogenaktionhabensich48 Institutionen und Verbünde beteiligt. MitHilfedesFragenkatalogssolltensieihreRolleimKontextvonGesundheitsförderungundvon(Sturz-) PräventionmithochaltrigenMenschenreflektieren(inalphabetischerReihenfolge):• ÄrztekammerBerlin,BerlinPartnerfürWirtschaftundTechnologieGmbH,BerlinerTurn-undFreizeit-

sport-Bunde. V.,dieBezirksämterCharlottenburg-Wilmersdorf,Friedrichshain-Kreuzberg(zweiAbtei-lungen),Lichtenberg,Marzahn-Hellersdorf,Pankow(zweiAbteilungen),Steglitz-Zehlendorf(zweiAbteilungen),Tempelhof-Schöneberg,BIGdirektgesund,CharitéUniversitätsmedizinBerlin,DeutscheRentenversicherungKnappschaft-Bahn-See,DeutscheRheuma-LigaBerline. V.,Fachstellefürpflegen-deAngehörige,Gerontopsychiatrisch-GeriatrischerVerbundimBezirkNeukölln,GeschäftsstelledesSteuerungsgremiumsBerlinerPflegestützpunkte,InstitutfürGerontologischeForschunge. V.,Kassen-ärztlicheVereinigungBerlin,KompetenzZentrumInterkulturelleÖffnungderAltenhilfe,Kompetenz-

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 31: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

31

zentrumPflegeunterstützung,elfKontaktstellenPflegeEngagement(Charlottenburg-Wilmersdorf,Friedrichshain-Lichtenberg,Lichtenberg,Mitte,Neukölln,Pankow,Reinickendorf,Spandau,Steglitz-Zehlendorf,Tempelhof-Schöneberg,Treptow-Köpenick),KoordinationsstelleBerlinerMobilitätshilfe-dienste,LandesselbsthilfeverbandSchlaganfall-undAphasiebetroffenerundgleichartigBehinderterBerline. V.,LandessportbundBerlin,LandesvereinigungSelbsthilfeBerline. V.,Mittelhofe. V.,Mobili-tätshilfedienstMitte,NachbarschaftshausUrbanstraßee. V.,NetzwerkagenturGenerationenWohnen,PflegewohnzentrumWuhlepark,SenatsverwaltungfürInneresundSport,SeniorInnenvertretungMitte,vdek-LandesvertretungBerlin/Brandenburg,ZahnärztekammerBerlin.

NachfolgendwerdendiekonkretenZieleundgeplantenMaßnahmenfürdasHandlungsfeld1„Präven-tionundGesundheitsförderungstärken“vorgestellt.SiebasierenaufdengebündeltenErgebnissenderFragebogenaktion,desFachdialogesundweitererTreffenderimHandlungsfeldMitwirkenden.

Abbildung 21: Ergebnissicherung einer Arbeitsgruppe auf dem 2. Fachdialog

Foto:GesundheitBerlin-Brandenburge.V.

3.1.3DarstellungderZieleundMaßnahmenBewegungsförderungundSturzpräventionkönnenanvielenOrtenstattfinden,z. B.inStadtteilzentren,Nachbarschafts-undMehrgenerationenhäusern,Seniorenbegegnungsstätten,KontaktstellenPflegeEn-gagement,EinrichtungenderSelbsthilfe,VolkshochschulenoderSportvereinen.Trainingskonzepte,dieauchfürhochaltrigeMenschengeeignetsind,liegenvor.DasSpektrumreichtvomKraft-,Balance-,undFunktionstrainingüberSpaziergangs-undWandergruppenbishinzurSitzgymnastik.

Ziel 1 im Handlungsfeld 1 (HF1_Z1)Bewegung und Mobilität bei hochaltrigen Menschen ist durch vernetzte Arbeit im Sozialraum gefördert.

AufdemFachdialogwurdediskutiert,wieüberdievernetzteArbeitimSozialraumAngebotederPräventi-onundGesundheitsförderung–mitdemSchwerpunktderBewegungsförderung–etabliertundZugängefürhochaltrigeMenschenermöglichtwerdenkönnen.DabeilagderFokuswenigeraufderEntwicklung

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 32: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

32

neuer,gegebenenfallsparallelerStrukturen.VielmehrgingesumFragenderbesserenVernetzungzwischendenrelevantenAkteurenimSozialraum.BesondereBedeutungwurdenderWohnortnähederAngeboteundderSenkungvonZugangsbarrierenbeigemessen.

DieBundesrahmenempfehlungenderNationalenPräventionskonferenzhebendieBedeutungderKom-munenfürdieGesundheitsförderungbesondershervor(vgl.NPK2016).HierkönnenZielgruppen,wiehochaltrigeMenschen,besondersguterreichtwerden.AlseinInstrumentderZusammenarbeitzwischendenAkteurenaufkommunalerEbenewurdenimFachdialogKooperationsvereinbarungenidentifiziert.ImZuge des neuen Präventionsgesetzeseignensiesich,diepersonellen,fachlichenundfinanziellenRes-sourcenvonunterschiedlichenAkteurenaufgemeinsameZieleundMaßnahmenzubündeln.

VoraussetzungfürdieEntstehungsolcherKooperationsvorhabenistes,dieentsprechendenAkteurezusammenzubringenundFragenderRessourcenverteilung(Personalressourcen,Zugänge,Ehrenamtli-che,Informationenetc.)zuklären.DieKooperationsvereinbarungregelt,welcheBausteinedurchwelchenPartnerübernommenwerdenkönnen.AufdieBedeutungderBezirksämterimRahmenderSteuerungundKoordinationwurdehingewiesen.DenZugangzuhochaltrigenMenschenbietenbspw.dieMobili-tätshilfediensteundStadtteilzentrenbzw.NachbarschaftshäuserDiegesetzlichenKrankenversicherun-genkönnenaufGrundlagedesLeitfadensPräventionfinanzielleRessourcenindieKooperationeinbrin-gen.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeKooperatives Modellprojekt

DieUmsetzungdesModellprojektesverlangtnachmehrerenTeilschrittenbzw.Teilzielen.

Teilziel 1 im Handlungsfeld 1 (HF1_Z1_TZ1)Teilziel des kooperativen Modellprojektes: Wohnortnaher und niedrigschwelliger Zugang zu Bewegungs-angeboten für hochaltrige Menschen

DerAblaufsiehtvor,zunächstzuanalysieren,wasgeeigneteAngebotesind,damitbesondersisoliertlebendeältereMenschenerreichtwerdenkönnen.Esmussüberlegtwerden,wiesichdieZugängegestal-tenundwelcheQualifizierungsanforderungenbeidenMultiplikatorinnenundMultiplikatorenbestehen.

SowirdeineHerausforderungsein,geeigneteÜbungsleiterinnenundÜbungsleiter,welchedieBedürfnis-sevonhochaltrigenMenschenmitgegebenenfallsmultiplenEinschränkungenberücksichtigen,auszu-bildenunddieEinsätzezufinanzieren.FürdenAufbauentsprechenderGesundheitsangebotewerdendieTrägervonLebensweltenunterstützt.

Kurzbeschreibung der Maßnahme(1) Qualifizierung für die Durchführung von Bewegungsangeboten

(2) Materialien und Öffentlichkeitsarbeit für Bewegungsangebote

(3) Unterstützung von Trägern im Aufbau von Kooperationen und Beratung bzgl. Fördermöglichkeiten für den Aufbau von Bewegungsangeboten

Teilziel 2 im Handlungsfeld 1 (HF1_Z1_TZ2)Teilziel des kooperativen Modellprojektes: Hochaltrige Menschen sind über Bewegungsangebote infor-miert und ermuntert, daran teilzunehmen.

HochaltrigeMenschenmüssenumdieBewegungsangebotebspw.zurSturzpräventionimWohnumfeldwissenundermuntertwerden,daranteilzunehmen.DerZugangzuInformationenkannüberMedien-

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 33: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

33

partnerschaftensichergestelltwerden,z. B.regelmäßigeKurzfilm-FormateimRundfunkBerlin-Bran-denburgrbb.GleichzeitigbrauchtesKommunikationvon„MenschzuMensch“.EineMaßnahmenideeliegtdarin,KompetenzhinsichtlichBewegungsförderungundSturzpräventionbeiLotsinnenundLotsenauszubauen,diebspw.inKoordinierungs-undBeratungsstellen,Begleit-,Besuchs-undMobilitätshilfe-dienstentätigsind.

ImErgebnisberatenundvermittelndieLotsinnenundLotsenhochaltrigeMenschenzupassendenAnge-boten.DabeipräsentierensieBewegungs-undMobilitätsangeboteso,dasssiedieoftprimäreMotivationhochaltrigerMenschen,nämlichdieFähigkeitzusozialenKontaktenundzurInteraktion,unterstützen.FüreinsameodersozialisolierteMenschen,diesichvorwiegendindereigenenHäuslichkeitaufhalten,istz. B.dieVermittlungviaTelefondenkbar.ZurUmsetzungderMaßnahmekannanbereichsspezifischeAus-undFortbildungscurriculaangeknüpftwerden.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeQualifizierung von Fachkräften als Lotsinnen und Lotsen (Kompetenzaufbau zu Bewegungsförderung und Sturzprävention)

Teilziel 3 im Handlungsfeld 1 (HF1_Z1_TZ3)Teilziel des kooperativen Modellprojektes: Netzwerkpartner kennen die (Bewegungs-)Angebote von Ein-richtungen und Anlaufstellen in der Modellregion und stellen Synergien durch Zusammenarbeit her.

DerBedarfanTransparenzbeiFachkräften,besondershinsichtlichKooperationspartnern,BerlinerAn-gebotslandschaftsowieBeispielenguterPraxis,istgroß.ImRahmendeskooperativenModellprojektessolltedieserBedarfstärkeraufgreifenwerdenundeffizienterzuWissenübereinanderundKooperationführen.AlsFormatwerdenregelmäßigeNetzwerktreffenvorgeschlagen.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeFinanzierung und Koordination von Netzwerktreffen

Teilziel 4 im Handlungsfeld 1 (HF1_Z1_TZ4)Austausch, Vernetzung und Kooperation zum Thema Bewegungsförderung und Sturzprävention bei hoch-altrigen / älteren Menschen ist gefördert.

DarüberhinausunterstützteineguteVernetzungvonkoordinierendenAkteurinnenundAkteurenaufLandesebenediezielgerichteteAnsprachevonMultiplikatorinnenundMultiplikatoren(z. B.Ärzteschaft,MitarbeitendevonPflegestützpunkten).FürdenAufbauvonKooperationenkönneneinerseitsdiebeste-hendenGremienderLandesgesundheitskonferenzsowiederinternenInterventionsberichterstattung(imHandlungsfeldBewegung/GesundheitszielefürÄltere)genutztwerden.Anderseitskönnenthemenspe-zifischeFachdialogedenfachlichenAustauschaufLandesebeneverbessern.

Kurzbeschreibung der Maßnahme(1) Fachdialoge (auf Landesebene)

(2) Nutzung der Gremien der Landesgesundheitskonferenz sowie der internen Interventionsberichterstat-tung (im Handlungsfeld Bewegung / Gesundheitsziele für Ältere) für Vernetzung und Kooperationsaufbau

DasHandlungsfeld1„PräventionundGesundheitsförderungstärken“wurderepräsentiertvon:• HerrnWernerMall,AOKNordost(externerHandlungsfeld-Sprecher)und• FrauBettinaRinne,SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales(interneHandlungsfeld-Sprecherin).

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 34: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

34

LesehilfeZiele-MatrixAbschließendwerdenallekonkretenZieleundgeplantenMaßnahmendesHandlungsfeldes1„PräventionundGesundheitsförderungstärken“tabellarischdargestellt(vgl.3.1.4).DabeisindinderÜbersichtAnga-benzurZielgruppe,zudenKooperationspartnern,zurFederführung,zurFinanzierungundzuRessour-cen,demZeitrahmensowiedenIndikatorenderZielerreichungergänzt(vgl.Tabelle3).Beidenaufgelis-tetenKooperationspartnernhandeltessichumbereitsbeteiligtebzw.nochzubeteiligendeStellen.

DiefarbigenPunktehabendieTeilnehmendenderAbschlussveranstaltungvergeben.DamitkonntensiedieZieleundMaßnahmenpriorisieren.ImRahmenderUmsetzungsphasewerdendasVotumderFach-welt(gelbePunkte)sowiederExpertinnenundExpertenineigenerSache(blauePunkte,welchenichtdurchgängigvergebenwurden)fürdasjeweiligeHandlungsfeldberücksichtigt.

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 35: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

35

3.1.4TabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel1(HF1_Z1) Bewegung und Mobilitätbeihoch-altrigenMenschenistdurchvernetzteArbeitimSozial-raumgefördert.

Kooperatives Modellprojekt

HochaltrigeMenschen,die in der eigenen Häuslichkeitleben

AOKNordost,Gesundheit Berlin-Brandenburg, Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales,GesetzlicheKrankenversicherungen,Senatsverwaltung für InneresundSport,Bezirksamt(inModell-region),FreieTräger

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales,GesetzlicheKrankenversicherun-gen, Senatsverwaltung fürInneresundSport,Bezirksamt(inModell-region)

Formulierung und Start der Koopera-tionsvereinbarung vsl. imIII.Quartal2016

In2Modellregionenwurdeeinkoopera-tivesModellprojektdurchgeführt.

Tabelle 3 (Teil 1 von 5):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 1

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 36: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

36

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

(1)Qualifizierung fürdieDurchfüh-rung von Bewe-gungsangeboten

(1)Ehrenamtliche,Kursleitende, Übungsleitende

(1) DurchführungderQualifizierung:ExternePartner

(2)Materialien und Öffentlichkeits-arbeit für Bewe-gungsangebote

(2)Koordination:Bezirksamt(inModell-region)

(3)BeratungundUnterstützung: Zentrum für Bewegungs-förderungBerlin,AOKNordost

(1-3)Kooperationspartner und Federführung siehe HF1_Z1

(1-3)III.Quartal2016,ggf.I.Quartal2017

(1-3)Inmind.4Stadtteileinrichtungenin der Modellregion findet ein wöchentlichesBewegungsangebot statt.

Teilziel des kooperativen Modellprojektes: WohnortnaherundniedrigschwelligerZugang zu Bewe-gungsangeboten fürhochaltrigeMenschen

Fortsetzung Tabelle 3 (Teil 2 von 5):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 1

(2-3)Lokale,koordinierendeFachkräfte/ TrägervonLebensweltenhochaltrigerMenschen

(3)Unterstützung vonTrägernimAufbauvonKoopera-tionen und Beratung bzgl. Fördermöglich-keitenfürdenAuf-bau von Bewegungs-angeboten

Teilziel1(HF1_Z1_TZ1)

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales (Finanzierung Zentrum für Bewe-gungsförderungBerlin), GesetzlicheKranken-versicherungen(Qualifizierung,Materialien),Senatsverwaltung für InneresundSport(Teilhabeprogramm),Bezirksamt(Koordination)

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 37: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

37

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Teilziel2(HF1_Z1_TZ2)

Teilziel des kooperativen Modellprojektes: HochaltrigeMenschensindüberBewegungsangebote informiert und ermuntert, daran teilzunehmen.

Qualifizierung von Fachkräften als Lotsinnen und Lotsen (Kompetenzaufbau zu Bewegungs-förderungundSturzprävention)

Mitarbeitende von Pflegestützpunkten, KontaktstellenPflegeEngagement, Mobilitätshilfedienste, Besuchs-undBegleit-dienste,Landesver-einigung Selbsthilfe Berlin e. V., SEKISSelbsthilfeKontakt-undInformationsstelle,Seniorenvertretung

DurchführungderQualifizierung:ExternePartner, Koordination: Bezirksamt,Koopera-tionspartner und Federführung siehe HF1_Z1

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales (Finanzierung Zentrum für Bewe-gungsförderungBerlin), GesetzlicheKranken-versicherungen(Qualifizierung),Bezirksamt(Koordination)

III. Quartal2016,ggf.I.Quartal2017

Mind.15Personeninder Modellregion haben mitderQualifizierungihre Kompetenz ausge-baut,hinsichtlichBewegungsförderungeineLotsenfunktionwahrnehmen zu können.

Fortsetzung Tabelle 3 (Teil 3 von 5):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 1

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 38: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

38

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Teilziel3(HF1_Z1_TZ3)

Teilziel des kooperativen Modellprojektes: Netzwerkpartnerkennendie(Bewegungs-)AngebotevonEinrichtungenundAnlaufstelleninderModellregion und stellenSynergiendurchZusammen-arbeit her.

Finanzierung und Koordination von Netzwerktreffen

FachkräfteimBezirk, z.B. aus Stadtteil-einrichtungen,Anlaufstellen,Koordinierungsstellen

Bezirksamt,GesetzlicheKrankenversicherungen,Kooperationspartner und Federführung siehe HF1_Z1

Bezirksamt,GesetzlicheKrankenversicherungen

Jahr2017 Mind.1NetzwerktreffenimJahr wurde unterstützt.

Fortsetzung Tabelle 3 (Teil 4 von 5):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 1

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 39: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

39

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

(1)Fachdialoge(aufLandesebene)

(1) Fachkräfte(ressort- undbereichsübergrei-fend)

(1) Zentrum für BewegungsförderungBerlin

(1)Senatsverwaltungfür Gesundheit und Soziales (Finanzierung Zentrum für Bewe-gungsförderungBerlin)

(1)Jahr2017 (1)Mind.1Fachdialogim Jahr wurde durchgeführt.

(2)NutzungderGremienderLandes-gesundheitskonfe-renz sowie der internenInterven-tionsberichterstat-tung (im Handlungs-feld Bewegung / Gesundheitsziele für Ältere) fürVernet-zung und Koopera-tionsaufbau

(2)MitgliederderLandesgesundheits-konferenzBerlin

(2) FachstellefürPräventionundGesundheitsförderungimLandBerlin,Mitglieder der Landesgesundheits-konferenzBerlin

(2)Senatsverwaltungfür Gesundheit und Soziales (Finanzierung FachstellePräventionundGesundheitsför-derungimLandBerlin),MitgliederderLandes-gesundheitskonferenzBerlin

(2)Absofort

Fortsetzung Tabelle 3 (Teil 5 von 5):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 1

Teilziel4(HF1_Z1_TZ4)

Teilziel des kooperativen Modellprojektes: Austausch,Vernet-zung und Koope-ration zum Thema BewegungsförderungundSturzpräventionbeihochaltrigen/älterenMenschenistgefördert.

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 40: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Handlungsfelder40 Rahmenstrategie 80plus

3.2 Ausbau der ambulanten geriatri-schen Versorgung (Handlungsfeld 2)

3.2.1ThematischeEingrenzungWiebereitsimDiskussionspapier80plusfestgehalten,findetdiege-sundheitlichePrimärversorgunghochaltrigerMenschenzumüber-wiegendenTeilimambulantenBereichstatt(vgl.Senatsverwaltung

fürGesundheitundSoziales2015).EinewohnortnaheVersorgungwirdumsobedeutsamer,jestärkerdieMobilitäteingeschränktist.

IndenletztenJahrenhabensichinBerlinzahlreiche,explizitaufdieVersorgunggeriatrischerPatien-tinnenundPatientenausgerichtete,Krankenhausabteilungenetabliert.DieseEntwicklungbasiertaufdenVorgabendesKrankenhausplanes(vgl.SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales2016b).EinvergleichbarerTrendimambulantenmedizinischenBereichlässtsichbishernichtfeststellen.LautArztsuchederKassenärztlichenVereinigungBerlingibtesnurelf niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, welchedieZusatzbezeichnung Geriatrie tragen.9VordiesemHintergrundisteinegeriatrischeVersorgungimSinneeinesmultiprofessionellenundinterdisziplinärenCase-ManagementsdieAusnahme.

DarüberhinaushabengeriatrischePatientinnenundPatientenoftmalsSchwierigkeiten,imBezirkeineHausärztinodereinenHausarztzufinden.Ältere,multimorbideundversorgungsintensivePatientinnenundPatientenwerdenimambulantenBereichnichtseltenv. a.alsPraxis- und Budgetbelastung wahrge-nommen(vgl.KloppenborgundSchulze2014).Hinzukommt,dassniedergelasseneÄrztinnenundÄrzteoftmals keine Haus- und Heimbesuchedurchführen.10

DieUrsachefürdiemangelnde„Attraktivität“geriatrischerPatientinnenundPatientenliegtzumeinenin der zurzeit geltenden Abrechnungssystematikbegründet.ZumanderenspielengeriatrischeWeiter-bildungsinhaltewederimStudiumnochindenFacharztweiterbildungeneinenennenswerteRolle(sieheHandlungsfeld6Aus-,Fort-undWeiterbildung).

EntsprechenddieserHerausforderungenliegtimHandlungsfeld2derFokus auf der ambulanten geria-trischen Versorgung;insbesondereimmedizinischenBereich.Dernicht-medizinischeBereichwurdeinseinerBedeutungnichtvollumfassenddiskutiert.DaslässtsichmitderZusammensetzungderimHand-lungsfeldMitwirkendenbegründen.

PRAXISBEISPIEL Herr Wolkow ist 86 Jahre alt. Nach dem Tod seiner Frau bewohnt er alleine die Wohnung im 3. Stock eines Altbaus. Sein Sohn lebt mit Familie am Stadtrand, die Beziehung ist herzlich. Mit nach-barschaftlicher und familiärer Hilfe versorgt er sich selbständig und pflegt freundschaftliche Kontakte. Die Rente ist schmal. Mit der Gesundheit ist er zufrieden, der Blutdruck ist gut eingestellt und so sucht er nur gelegentlich die Hausarztpraxis auf. Der Rücken macht Probleme, aber dann geht es eben etwas langsamer. Beim Überqueren der Straße wird er von einem Auto angefahren. Die Hüfte muss operiert werden, der Rücken ist verrenkt, das Herz erschöpft. Drei Wochen Krankenhaus, ein Monat Rehabilitation und dann nach Hause. Für kurze Wege in der Wohnung reicht es, aber es bleiben die Unsicherheit, die Schmerzen, die Schwäche. Für alle Alltagsverrichtungen ist Hilfe nötig, die Tabletten sind mehr geworden, der Blutdruck schwankt und zur Bank gehen kann er nicht mehr. Für alles müsste nun gesorgt werden. Mit welcher Hilfe kann Herr Wolkow seitens der Hausarztpraxis rechnen?

9 FürdieArztgruppeHausärztinnenundHausärzteexistiereninBerlinzumStichtag01.07.2015insgesamt2.372,10Vollzeitstellen(vgl.Landesgremium§90aSGBV2015:Anlage1.7).

10 TrotzdesgesetzlichenAuftragesnach§17Abs.4,6und7BundesmantelvertragÄrzte(BMV-Ä)führenetwasüber10 %allerBerlinerHausärztinnenundHausärztekeineHausbesuchedurch(vgl.Landesgremium§90aSGBV2016:S.6).

Page 41: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

41

3.2.2Dialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligteDasHandlungsfeld2„AusbauderambulantengeriatrischenVersorgung“wurdeaufdem3.Fachdialogdiskutiert.DieserfandimApril2016statt.DortgabesdreiArbeitsgruppen,diesichallemitdenfolgen-denFragenbeschäftigten:• WerversorgtzurzeitinBerlingeriatrischePatientinnenundPatientenmedizinisch?Washatsich

bewährt?Wasfehlt?Waskannperspektivischgeändertwerden?• WelcheErwartungengibtesandieambulantenmedizinisch-geriatrischenVersorger?• WelcheStrukturenbrauchenwirinZukunft?

Foto: Ernst Fesseler

Arbeitsgruppe auf dem 3. FachdialogAbbildung 22:

AnderimVorfelddurchgeführtenFragebogenaktionhabensich19 Institutionen und Verbünde aus dem ambulantenmedizinischenundpflegerischenLeistungsbereich,Forschungseinrichtungen,Interessenver-bändeundpolitischVerantwortlicheaufBezirks-undLandesebenebeteiligt(alphabetischeReihenfolge):• ÄrztekammerBerlin,AOKNordost,BerlinerKrankenhausgesellschafte. V.,BezirksamtSteglitz-Zehlen-

dorf,BIGdirektgesund,DeutscheGesellschaftfürGerontopsychiatrieund-psychotherapie,DeutscherVerbandfürPhysiotherapie,EvangelischesKrankenhausHubertus,FachstellefürpflegendeAngehöri-ge,Gerontopsychiatrisch-GeriatrischerVerbundCharlottenburg-Wilmersdorfe. V.,HausärzteverbandBerlinundBrandenburge. V.,InstitutfürGerontologischeForschung,KassenärztlicheVereinigungBerlin,Kompetenz-CentrumGeriatrie,LandesverbandGeriatrie,NetzwerkimAlterMarzahn-Hellers-dorf,St.JosephKrankenhaus,vdek-LandesvertretungBerlin/Brandenburg,VitanasKlinikfürGeriatrie.

NachfolgendwerdendiegebündeltenErgebnissederFragebogenaktion,desFachdialogesundweitererTreffenderimHandlungsfeldMitwirkendenvorgestellt.DasgeschiehtentlangvonkonkretenZielenundgeplantenMaßnahmenfürdasHandlungsfeld2„AusbauderambulantengeriatrischenVersorgung“.

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 42: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

42

3.2.3DarstellungderZieleundMaßnahmenDiebeteiligtenExpertinnenundExpertenbeurteilendiebestehendenStrukturenderambulanten,medizi-nischgeriatrischenVersorgunginBerlinunterschiedlich.DieInstitutionenundKrankenkassenbeschrei-bendasVersorgungsangebotinBerlinalssehrumfangreich.DiemitderunmittelbarenPatienten-versor-gungbefasstenPersonenundInteressengruppenweisendaraufhin,dasskeineausreichendegeriatrischeVersorgungvorhandenist.

Ziel 1 im Handlungsfeld 2 (HF2_Z1)Für die Planung einer bedarfsgerechten, ambulanten geriatrischen Versorgung stehen voraussichtlich bis Dezember 2016 belastbare Zahlen zur Verfügung.

FürdiePlanungeinerbedarfsgerechtenVersorgungältererMenschenwerdenzunächstbelastbareepi-demiologischeDatenbenötigt.DiegibtesbislangfürBerlinnicht.AussagenzurAnzahlgeriatrischerPa-tientinnenundPatientenbzw.PrognosenzurvoraussichtlichenEntwicklungderZahlenindennächstenJahrenfehlen.HierfürmüssenverschiedeneDatenzusammengeführtwerden,z. B.derKassenärztlichenVereinigungsowiederKranken-undPflegekassen.DennnuraufderBasisbelastbarerDatenlässtsicheineVersorgungsplanungrealisieren.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeAus- und Bewertung bestehender Daten (bspw. Pflegestatistik), ggf. Erhebung benötigter Daten, Entwick-lung eines Kennzahlensystems:

(1) Analysen zur Anzahl geriatrischer Patientinnen und Patienten

(2) Analysen zur Anzahl benötigter Hausärztinnen und Hausärzte mit einer geriatrischen Basisqualifika-tion

(3) Analysen zur Anzahl benötigter Schwerpunktpraxen und Institutsambulanzen

Ziel 2 im Handlungsfeld 2 (HF2_Z2)Verbesserung geriatrischer Kompetenzen von Hausärztinnen und Hausärzten in Berlin bis Dezember 2016

HausärztinnenundHausärztedeckendiemedizinischeBasisversorgungab.SiesindfürältereMenschenhäufigdieersteAnlaufstelle.Als„Generalisten“imSystemhabenHausärztinnenundHausärzteeinekoordinierendeFunkti-

on,insbesondereinmedizinischenFragen.DerSachverständigenratzurBegutachtungderEntwicklungimGesundheitswesenformuliertebereits2009inseinemSondergutachten:„Hausärztliche,ambulanteundstationärefachärztlichesowiepflegerischeBehandlungsleistungenmüssenimRahmeneinerinter-disziplinärenKooperationmitAngebotenzurPrävention,zurRehabilitation,zurArzneimittelversorgungsowiemitLeistungenvonsozialenEinrichtungenundPatientenorganisationensinnvollverzahntwerden“(SVR2009:S.93).

Aktuellgibtesbeidieser„basisgeriatrischenVersorgung“großeDefizite.ZumeinenmangeltesanZeitfürdieaufwändigereBetreuung.ZumanderenwerdendeutlichzuwenigeHausbesuchedurchgeführt.AußerdemfehltesoftmalsanexplizitergeriatrischerKompetenz.DiesbezüglicheFortbildungen,wieetwadas60StundenumfassendeBasiscurriculum„GeriatrischeGrundversorgung“,werdennurzögerlichan-genommen.EinecurriculareFortbildungsolltefürHausärztinnenundHausärzte,diedefiniertegeriatri-scheLeistungenabrechnen,verpflichtendsein.

ACHTUNG: Überschnei-

dung zu Handlungsfeld 6

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 43: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

43

Kurzbeschreibung der MaßnahmeEntwicklung eines abgestimmten Fortbildungscurriculums für Hausärztinnen und Hausärzte

Ziel 3 im Handlungsfeld 2 (HF2_Z3)Stärkung der ambulanten geriatrischen Strukturen bis Juli 2017

MangelndeVergütungsanreizespielensowohlfürdiesuboptimaleVersorgungalsauchfürdiediesbe-züglichzurückhaltendeFortbildungsbereitschafteinewichtigeRolle.HierbrauchtesNachbesserungen,denneineguteambulantegeriatrischeVersorgungkannzuEinsparungenvonKrankenhauskostenbspw.durchvermeidbareEinweisungenausPflegeeinrichtungenundzurReduzierungvonkostenintensivenDoppeluntersuchungenundPolypharmaziebeitragen.AllgemeinehausärztlicheLeistungensindvonspezifischgeriatrischenLeistungenabzugrenzen,diewiederumnurbeiVorliegeneinergeriatrischenMindestqualifikationhonoriertwerden.

AbhängigvondenbelastbarenDatenisteinebestimmteMindestanzahlvonHausärztinnenundHausärz-tenmiteinergeriatrischenZusatzqualifikationprobezirklicheEinwohnerzahlvorzuhalten,diedannauchentsprechendvergütetwerdenundeinerQualitätssicherungunterliegen.

Kurzbeschreibung der Maßnahme(1) Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen für die Niederlassung geriatrischer Schwerpunktpraxen

(2) Sicherung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit durch Einführung neuer vertragsärztlicher Leistungen; Abrechnungsgrundlage bildet der einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)

Ziel 4 im Handlungsfeld 2 (HF2_Z4)Zur Verbesserung der ambulanten geriatrischen Versorgung werden sofort bedarfsgerechte Versorgungs-trukturen geschaffen.

ImSinneeinesabgestuftenVersorgungskonzeptesbrauchtesdarüberhinausniedergelasseneGeriate-rinnenundGeriateringeriatrischenSchwerpunktpraxen.Diesemüssenverpflichtendvernetztsein,z. B.mitderHausärzte-undFachärzteschaft,TherapeutinnenundTherapeuten,Krankenhäusern,ambulan-tenPflegediensten,stationärenPflegeeinrichtungen,Pflegestützpunkten,Gerontopsychiatrisch-Geriatri-schenVerbündenusw.SolchegeriatrischenSchwerpunktpraxen,dieesbislangnichtgibt,müssennebenderreinenDiagnostikbehandeln,betreuenundverordnenkönnen.

ZwischenzeitlichsolldiebestehendeVersorgungslückedurchdie„neuen“GeriatrischenInstitutsambu-lanzen(GIA)geschlossenwerden.AllerdingsstehendieGIAsvorderHerausforderung,dassdortentlangderVereinbarungnach§ 118a SGB VkeineTherapienbzw.Behandlungendurchgeführtwerdendürfen.GIAssindsomitaufDiagnostik,BehandlungspläneundBeratungbegrenzt.DiesereingeschränkteLeis-tungskatalogreduziertderen„Attraktivität“.FürdieSchwerpunktpraxenundInstitutsambulanzenwer-den,abhängigvonderDatengrundlage,BedarfszahlenprobezirklicheEinwohnerzahlfestgelegt.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeEtablierung eines abgestuften Versorgungssystems

(1) Vorhaltung einer Mindestanzahl von basisqualifizierten Hausärztinnen und Hausärzten

(2) Vorhaltung einer Mindestanzahl von Schwerpunktpraxen und Institutsambulanzen

Ziel 5 im Handlungsfeld 2 (HF2_Z5)Stufenweiser Ausbau ambulanter rehabilitativer Angebote

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 44: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

44

InBerlinfehlen,alsTeileinesabgestuftenVersorgungskonzeptes,ambulantegeriatrischeRehabilitati-onsangebote.BislangfindenrehabilitativeBehandlungenzumeiststationärbzw.außerhalbBerlinsstatt.UnterdiesenUmständenkönnendierehabilitativenPotenzialevonhochaltrigenMenschennichtkonse-quentausgeschöpftwerden.DamitaberältereMenschenihreMobilität,ihreSelbstständigkeitundihreSelbsthilfefähigkeitenwiedererlangenoderstärkenkönnen,isteinqualitativerundquantitativerAusbauvonambulantenrehabilitativenAngebotennotwendig.

Kurzbeschreibung der Maßnahme(1) Analysen zur Anzahl benötigter ambulanter Rehabilitationsangebote bis Dezember 2016

(2) Lockerung des Indikationsbereiches für die mobile Rehabilitation bis Juli 2017

(3) Ausweitung ambulanter Rehabilitationsangebote bis Juli 2017

Ziel 6 im Handlungsfeld 2 (HF2_Z6)AufindividuellerFallebeneexistiertbisJuli2017eineverbindlichesektorenübergreifendeVersorgung

UnterdenhochaltrigenMenschengibteseinebesondersvulnerableGruppemiteinemerhöhtenUnterstützungsbedarf.DassindmultimorbideFrauenundMännerohneAngehörigevorOrt,diesichinkomplexenLebenssituatio-

nenbzw.sozialenProblemlagenbefinden.FürsiesollenfallbegleitendeSelbständigkeitshelferinnenundSelbständigkeitshelferetabliertwerden.DaruntersindhauptamtlicheCase-ManagerinnenundCase-Ma-nagerzuverstehen,dieeineentsprechendelokalemultiprofessionelleVernetzungundeinkoordiniertesHandelnfürdieZielgruppesicherstellen.DieexistierendenPflegestützpunktebietensichzurVerortungan.

ImHandlungsfeld4b„IntegrierteVersorgung“wurdeebenfallseinBedarfanindividuellerUnterstützungidentifiziert.DiedortigenAusführungengehennocheinmalstärkenaufdenKompetenzbereichunddasAufgabenprofildieserneuenfallbegleitendenSelbständigkeitshelferinnenundSelbständigkeitshelferein.SietragenimHandlungsfeld4bdenNamenGesundheitsbegleiterinnenbzw.Gesundheitsbegleiter.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeEtablierung von fallbegleitenden Selbständigkeitshelferinnen und Selbständigkeitshelfern für hochaltrige Menschen

DasHandlungsfeld2„AusbauderambulantengeriatrischenVersorgung“wurderepräsentiertvon:• HerrnWolfgangPütz,KassenärztlicheVereinigung(externerHandlungsfeld-Sprecher)und• FrauJulianeNachtmann,SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales(interneHandlungsfeld-Spre-

cherin).

LesehilfeZiele-MatrixAbschließendwerdenallekonkretenZieleundgeplantenMaßnahmendesHandlungsfeldes2„AusbauderambulantengeriatrischenVersorgung“tabellarischdargestellt(vgl.3.2.4).DabeisindinderÜber-sichtAngabenzurZielgruppe,zudenKooperationspartnern,zurFederführung,zurFinanzierungundzuRessourcen,demZeitrahmensowiedenIndikatorenderZielerreichungergänzt(vgl.Tabelle4).BeidenaufgelistetenKooperationspartnernhandeltessichumbereitsbeteiligtebzw.nochzubeteiligendeStellen.

DiefarbigenPunktehabendieTeilnehmendenderAbschlussveranstaltungvergeben.DamitkonntensiedieZieleundMaßnahmenpriorisieren.ImRahmenderUmsetzungsphasewerdendasVotumderFach-welt(gelbePunkte)sowiederExpertinnenundExpertenineigenerSache(blauePunkte,welchenichtdurchgängigvergebenwurden)fürdasjeweiligeHandlungsfeldberücksichtigt.

ACHTUNG: Überschnei-

dung zu Handlungsfeld 4b

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 45: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

45

3.2.4TabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Aus-undBewertungbestehender Daten (bspw. Pflegestatistik),ggf.ErhebungbenötigterDaten, EntwicklungeinesKennzahlensystems:

(1)AnalysenzurAnzahlgeriatrischerPatientinnenundPatienten

(2)AnalysenzurAnzahlbenötigterHausärztinnenundHausärztemiteinergeriatrischenBasisqualifikation

(3)AnalysenzurAnzahlbenötigterSchwerpunktpraxenundInstitutsambulanzen

Tabelle 4 (Teil 1 von 5):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 2

(1-3)KassenärztlicheVereinigung,Kranken-undPflegekassen,Expertinnen und Experten aus Handlungsfeld2,demQualitätszirkelambulante Geriatrie sowie der Senats-verwaltung für Gesundheit und Soziales

(1-3)KeinezusätzlichenMittelerforderlich(MitdenKrankenkassensindweitereAbsprachenerforderlich.)

(1-3)Menschenab65Jahren

(1-3)Datenanalysenzur ambulanten geriatrischenVersorgungliegenvor. Ein- bzw. Ausschlusskriteriensind definiert.

(1-3)VoraussichtlicheFertigstellung bis Dezember2016

Ziel1(HF2_Z1) Für die Planung einer bedarfsgerechten,ambulanten geriatrischenVersorgungstehenbelastbare Zahlen zur Verfügung.

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 46: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

46

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel2(HF2_Z2) VerbesserunggeriatrischerKompetenzen von HausärztinnenundHausärzten(ACHTUNG: Überschneidung zu HF 6)

Entwicklungeinesabgestimmten Fortbildungs-curriculumsfürHausärztinnenundHausärzteinBerlin

Menschenab65Jahren

Landes-undBundesärztekammer, KassenärztlicheVereinigung,LandesverbandGeriatrie, Hausärzte-verband, Qualitäts-zirkelambulanteGeriatrie

Selbstkostenbeitragfür Kursteilnehmen-dezwischen2.000und4.000Euro

VoraussichtlicheFertigstellung bis Dezember2016

EinCurriculumexistiert. Das entsprechendeKursangebot wird in Anspruchgenommen.

Fortsetzung Tabelle 4 (Teil 2 von 5):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 2

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 47: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

47

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

(1)Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen für die NiederlassunggeriatrischerSchwerpunktpraxen

(2)SicherungderwirtschaftlichenTragfähigkeitdurchEinführung neuer vertragsärztlicher Leistungen; AbrechnungsgrundlagebildetdereinheitlicheBewertungsmaßstab(EBM)

Fortsetzung Tabelle 4 (Teil 3 von 5):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 2

(1-2)EineNeuregelung der ärztlichenZulassungliegt vor. Die erweiterten Leistungenwerdenadäquatvergütet.

Ziel3(HF2_Z3) Stärkungderambulanten geriatrischenStrukturen

(1-2)Menschenab65Jahren

(1-2)GemeinsamerBundesausschuss(G-BA),Bundesärztekammer

(1-2)KeinezusätzlichenMittelerforderlich

(1-2)EinführungbisJuli2017

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 48: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

48

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Etablierung eines abgestuften Versorgungssystems

(1)VorhaltungeinerMindestanzahl von basisqualifiziertenHausärztinnenundHausärzten

(2)VorhaltungeinerMindestanzahl von SchwerpunktpraxenundInstitutsambulanzen

Ziel4(HF2_Z4) (1-2)EntlangderDatenanalysenexistiert ein abge-stuftesVersorgungs-system.DieTeamsderSchwerpunkt-praxenundInstituts-ambulanzen zeichnensichdurchInterdisziplinaritätaus.

Fortsetzung Tabelle 4 (Teil 4 von 5):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 2

ZurVerbesserungderambulanten geriatrischenVersorgungwerdenbedarfsgerechteVersorgungsstrukturengeschaffen.

(1-2)Menschenab65Jahrenbzw.komplexegeriatrischePatientinnen und Patienten

(1-2)KassenärztlicheVereinigung, Ärztekammer, Hausarztverband, Krankenkassen,LandesverbandGeriatrie, Qualitätszirkelambulante Geriatrie, Pflegestützpunkte

(1-2) ExtrabudgetäreLeistung

(1-2)sofort

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 49: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

49

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

(1)AnalysenzurAnzahlbenötigterambulanterRehabilitationsangebote

(1)Dezember2016

(2)LockerungdesIndikationsbereichesfürdiemobileRehabilitation

(2)Juli2017

(3)AusweitungambulanterRehabilitationsangebote

(3)Juli2017

Ziel6(HF2_Z6) AufindividuellerFallebene existiert eine verbindlichesektorenübergreifendeVersorgung(ACHTUNG: Überschneidung zu HF 4b)

Etablierung von fallbegleitenden Selbständigkeitshelferinnen und Selbständigkeitshelfern für hochaltrigeMenschen

HochaltrigeMenschenohneAngehörigevorOrt

Kranken-undPflegekassen,LandBerlin, angebunden amPflegestützpunkt

Kranken-undPflegekassen,LandBerlin

Einführung bis Juli 2017

EinentsprechendesAngebotfürdieZielgruppe existiert.

Fortsetzung Tabelle 4 (Teil 5 von 5):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 2

Ziel5(HF2_Z5) Stufenweiser Ausbau ambulanter rehabilitativer Angebote

(1-3) ÄltereMenschenmitgesundheitlichenEinschränkungen

(1-3)Kostenträger(Krankenkassen), Bundesverband Geriatrie

(1-3)GesetzlicheKrankenversicherung

(1-3)DieAngebotsvielfaltfürdie ambulante Rehabilitationisterhöht.

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 50: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

50

3.3 Stationäre Versorgung im Kranken-haus (Handlungsfeld 3)

3.3.1ThematischeEingrenzungDerFokusimHandlungsfeld3„StationäreVersorgungimKranken-haus“liegtaufPatientinnen und Patienten mit Demenz im Kran-kenhaus.DieseGruppestelltwegenihrerhohenVulnerabilität,der

schwierigenIdentifizierungihrerErkrankungundderanspruchsvollenTherapieundPflegeeinebesonde-reHerausforderungfürdieKrankenhäuserdar.

AufgrundderdemographischenEntwicklungwirddieseKrankheitsentitätimstationärenKrankenhaus-sektorzunehmendanBedeutunggewinnen.DahersindLösungenerforderlich,welchehelfen,diePati-entengruppe eindeutig zu identifizieren.DasbetrifftnichtnurdiemitderErkrankungvertrautenSpezi-alstationenwieGeriatrie,NeurologieoderGerontopsychiatrie,sondernauchalleanderenmedizinischenBereichedesKrankenhauses.

DasZielist,demenzerkranktenMenscheneineangepasste medizinische Behandlungzukommenzulassen.NebendemindividuellenNutzenfürdiePatientinnenundPatientenprofitierenhiervonauchdieKrankenhäuser.

PRAXISBEISPIEL Herr Reinhardt ist 81 Jahre alt und verheiratet. Frau Reinhardt stellt seit längerer Zeit fest, dass ihr Mann weniger konzentriert ist und die Nachbarn auf der Straße nicht mehr erkennt. Sie vermutet, dass die fortschreitenden Gedächtnisverluste auf eine demenzielle Erkrankung hinweisen. Eine Diagnose liegt bislang aber nicht vor. Beim gemeinsamen Einkaufen stürzt Herr Reinhardt und erleidet eine schmerzhafte Beckenprellung. Auf dem Weg in die Notaufnahme des Krankenhauses kann ihn seine Frau nicht begleiten. Dort angekommen, reagiert Herr Reinhardt auf die Fragen der behandelnden Ärztin aggressiv und desorientiert. Nach der Erstdiagnose wird er auf eine unfallchirurgische Station verlegt. Die fremde Umgebung lässt Herrn Reinhardt nachts keine Ruhe finden. Er läuft umher und betritt unauf-gefordert die Zimmer anderer Patientinnen und Patienten. Was hätte bei der initialen Behandlung in der Rettungsstelle und der anschließenden Aufnahme ins Krankenhaus berücksichtigt werden müssen?

3.3.2Dialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligteDasHandlungsfeld3„StationäreVersorgungimKrankenhaus“wurdeaufdem1.Fachdialogdiskutiert.DieserfandimNovember2015statt.EsgabdreithematischseparateArbeitsgruppen,diesichjeweilsmiteinerdernachfolgendenFragenbeschäftigten:• WelcheKonsequenzenhateinpositivesDemenz-ScreeningbeiVorliegeneinerkognitivenBeeinträchti-

gungbeiderAufnahme(inNotaufnahmeoderbeielektiverEinweisungaufderStation)imHinblickaufdiefolgendenAbläufeimKrankenhaus?

• SollteverpflichtendfürjedesKrankenhauseine Demenzbeauftragte bzw. ein Demenzbeauftragtereingeführtwerdenundwennja,welcheAufgabensolltediesePersonhaben?

• WiemusseinSozialdienst im Krankenhaus aufgestellt sein, um ein individuell angemessenes Entlass-managementleistenzukönnen?

AnderimVorfelddurchgeführtenFragebogenaktionhabensich19 Institutionen und Verbünde aus dem (teil-)stationärenLeistungsbereich,Forschungseinrichtungen,InteressenverbändeundKrankenkassenbeteiligt(alphabetischeReihenfolge):

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 51: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

51

• AlexianerSt.HedwigKliniken,Alzheimer-GesellschaftBerline. V.,AOKNordost,BerlinerKrankenhaus-gesellschaft,BIGdirektgesund,CharitéUniversitätsmedizinBerlin,DeutscheVereinigungfürSozialeArbeitimGesundheitswesen,DeutschesZentrumfürGeriatrie(inGründung),DRKKlinikenBerlin-Köpenick,EvangelischesGeriatriezentrumBerlingGmbH,EvangelischesKrankenhausKöniginElisabethHerzbergegGmbH,GemeinschaftskrankenhausHavelhöhe,Kompetenz-CentrumGeriatriebeimMedizinischenDienstderKrankenversicherungNord,Reha-SteglitzgGmbH,Sana-KlinikumLichten-berg,vdek-LandesvertretungBerlin/Brandenburg,VivantesIda-Wolff-KrankenhausGmbHgemeinsammitVivantesKlinikumNeukölln,Vivantes–NetzwerkfürGesundheitGmbH.

Abbildung 23: Arbeitsgruppe auf dem 1. Fachdialog

Foto: Konstantin Gastmann

NachfolgendwerdendiegebündeltenErgebnissederFragebogenaktion,desFachdialogesundweitererTreffenderimHandlungsfeldMitwirkendenvorgestellt.DasgeschiehtentlangvonkonkretenZielenundgeplantenMaßnahmenfürdasHandlungsfeld3„StationäreVersorgungimKrankenhaus“.

3.3.3DarstellungderZieleundMaßnahmenDieVersorgunghochaltrigerMenschenimKrankenhausmussverbessertwerden,insbesonderedann,wenneinekognitiveBeeinträchtigungvorliegt.DazumüssenallerdingsbesondereProblemlagen,wiebeispielsweiseeinDelir-RisikoodereinedementielleBeeinträchtigung,überhaupterkanntwerden.

Ziel 1 im Handlungsfeld 3 (HF3_Z1)Identifizierung der besonders vulnerablen Patientengruppe mit kognitiven Defiziten

MitHilfeeinesverpflichtendenvalidiertenRisikoscreeningsinjederNotaufnahmelassensichentschei-dendeWeichenstellungenfürdenweiterenVersorgungsablaufvornehmen.DasScreeningumfasstmaximal vier Fragen,diebereitsbeiderAufnahme,z. B.voneinerPflegekraft,gestelltwerden.Soistesmöglich,frühzeitigeindrohendesDelirzuvermeidenodergezielteweitereUntersuchungenzurAbklä-rungvorliegenderRisikofaktoreneinzuleiten.

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 52: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

52

Kurzbeschreibung der MaßnahmeDurchführung eines „PreScreenings Demenz“ in den Notaufnahmen der Krankenhäuser und auf den Stationen als Hinweis für eine spätere Diagnostik auf den Stationen

Ziel 2 im Handlungsfeld 3 (HF3_Z2)Beachtung der besonderen Versorgungsbelange kognitiv beeinträchtigter Menschen

ImErgebnisdesDialogprozesseswirddarüberhinausempfohlen,derKrankenhausleitungverpflichtendeine Demenzbeauftragte bzw. einen DemenzbeauftragtenalsStabstellezuunterstellen.DasAufgaben-profildieseStelleumfasstu.a.dieBetreuungvonKrankenhausprozessen,dieFortbildungderBeschäftig-ten,dasQualitätsmanagement,dieAnleitungderNetzwerkarbeitsowiedieMitwirkunganBehandlungs-konzeptenfürdiestationäreAufnahme.BestandteilsolcherBehandlungskonzepte sind die Optimierung desBelegungsmanagements,die(Weiter-)EntwicklungeinesgezieltenDelir-/Demenzmanagements,einealtersspezifischeAnpassungvonDiagnostikundTherapieinklusiveMedikations-ChecksowiedieEinbin-dungderAngehörigenundFreiwilligen.

MittlerweileergingaufderGrundlagedesaktuellenKrankenhausplansanalleBerlinerKrankenhäusereinFeststellungsbescheid(vgl.SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales2016b).Darinheißtes,dassdieVersorgungvonkognitivbeeinträchtigtenPatientinnenundPatientenwährenddesgesamtenKrankenhausaufenthaltesaufderGrundlageeinesspezifischenKonzepteserfolgensoll.DasschließtRegelungenzurVerfahrensweisebeiderKrankenhausaufnahme(Screening)sowiezumBelegungs-undEntlassungsmanagementein(ebd.S.71ff.).

Kurzbeschreibung der Maßnahme(1) Implementierung einer Demenzbeauftragten bzw. eines Demenzbeauftragten im Krankenhaus (über-greifend tätig und daher angesiedelt bei der Krankenhausleitung)

(2) Erstellung von Behandlungskonzepten zum Umgang mit kognitiv beeinträchtigten Menschen

Ziel 3 im Handlungsfeld 3 (HF3_Z3)Rechtliche Voraussetzungen zur Verbesserung des Entlassmanagements schaffen

EineweitereHerausforderungwirddaringesehen,dasshochaltrigePatien-tinnenundPatientenimKrankenhauseinenvermehrten BedarfanUnter-stützungdurchdenSozialdienstaufweisen.AufgrundderVorhaltungeines

hochdifferenziertenambulantenVersorgungsangebotesinBerlinisthiereineentsprechendeExpertiseerforderlich.Empfohlenwird,denSozialdienstimKrankenhauspersonellundstrukturelldeutlichzustärken.

UmdiegewachsenengesetzlichenAnforderungenzuerfüllen,isteinSozialdienstfürjedesKrankenhausverpflichtend.FürPatientinnenundPatientensowieAngehörigeisteinniedrigschwelligerZugang,team-integriertesArbeitenundbeiVorliegenbesondererProblemlagenFallbegleitungzugewährleisten.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeDie Sozialdienste der Berliner Krankenhäuser werden über Änderungen des Landeskrankenhausgesetzes (LKG) strukturell besser abgesichert. Die Krankenhäuser sollen verpflichtet werden, eigene Sozialdienste vorzuhalten.

ACHTUNG: Überschnei-

dung zu Handlungsfeld 4a

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 53: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

53

DasHandlungsfeld3„StationäreVersorgungimKrankenhaus“wurderepräsentiertvon:• HerrnDr.EricHilf,SanaKlinikumLichtenberg(externerHandlungsfeld-Sprecher)und• HerrnDr.FrankSchieritz,SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales(internerHandlungsfeld-Spre-

cher).

LesehilfeZiele-MatrixAbschließendwerdenallekonkretenZieleundgeplantenMaßnahmendesHandlungsfeldes3„StationäreVersorgungimKrankenhaus“tabellarischdargestellt(vgl.3.3.4).DabeisindinderÜbersichtAngabenzurZielgruppe,zudenKooperationspartnern,zurFederführung,zurFinanzierungundzuRessourcen,demZeitrahmensowiedenIndikatorenderZielerreichungergänzt(vgl.Tabelle5).BeidenaufgelistetenKooperationspartnernhandeltessichumbereitsbeteiligtebzw.nochzubeteiligendeStellen.

DiefarbigenPunktehabendieTeilnehmendenderAbschlussveranstaltungvergeben.DamitkonntensiedieZieleundMaßnahmenpriorisieren.ImRahmenderUmsetzungsphasewerdendasVotumderFach-welt(gelbePunkte)sowiederExpertinnenundExpertenineigenerSache(blauePunkte,welchenichtdurchgängigvergebenwurden)fürdasjeweiligeHandlungsfeldberücksichtigt.

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 54: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

54

3.3.4TabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel1(HF3_Z1)

Identifizierungderbesonders vulnerablen Patientengruppe mitkognitivenDefiziten

Durchführungeines„PreScreeningsDemenz“indenNotaufnahmenderKrankenhäuserundaufdenStationenalsHinweisfüreinespätereDiagnostikaufdenStationen

Patientinnen und Patienten der Notfallaufnahme sowie die Mitarbeitenden des Krankenhauses

Krankenhäuser, BerlinerKrankenhaus-gesellschaft,Krankenkassen(evtl.LandesverbandGeriatrie und Ärztekammer)

Leistungserbringer(Krankenhäuser), Kostenträger(Krankenkassenund Versicherungen)

Ende2016 InallenBerlinerRettungsstellenistein„PreScreeningDemenz“eingeführt.

Ziel2(HF3_Z2)

BeachtungderbesonderenVer-sorgungsbelange kognitivbeeinträchtigterMenschen

(1)ImplementierungeinesDemenzbeauftragtenimKrankenhaus(übergreifendtätigunddaherangesiedeltbeiderKrankenhausleitung)

(1)MitarbeitendedesKrankenhauses

(1)Krankenhäuser, Krankenkassen

(1)Leistungs-erbringer(Kranken-häuser), Kosten-träger(Kranken-kassenundVersicherungen)

(1)Bis2017 (1)Demenzbeauftragte sind modellhaft in Krankenhäuserneingeführt.

Tabelle 5 (Teil 1 von 3):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 3

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 55: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

55

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

weiterhin Ziel2(HF3_Z2)

BeachtungderbesonderenVer-sorgungsbelange kognitivbeeinträchtigterMenschen

(2)ErstellungvonBehandlungskonzeptenzumUmgangmitkognitivbeeinträchtigtenMenschen:• Belegungsmanagement• Diagnosestellenundsichern• VermeidenvonKomplikationen• demenzsensibleMaßnahmen(z. B. zielgerich-tete Patientensteuerung im Zusammenhang mit demBelegungsmanagementzurVermeidungvonVeränderungen, Verlegungen, Drehtüreffek-ten);(VermeidungvonBetreuungswechsel;SicherstellungderErnährungs- und Flüssigkeitszufuhr)• AbstimmungderKrankenhausbehandlungaufdiediagnostizierteBeeinträchtigung, Vermei-dungnichtzwingenderforderlicherDiagnostik• SozialesUmfeld: EinbindungvonAngehörigenundHausärzten• frühzeitigesundangepasstesEntlassungsmanagement

(2) Krankenhäuser (2)Demenzbeauftragte derKrankenhäuser(sofernetabliert),alleKrankenhausabteilun-genunddieLeitungunter Einbeziehung der AlzheimerGesellschaft

(2)intern (2)Bis2017 (2) Es liegen für alle KrankenhäuserentsprechendeBehandlungskon-zepte vor.

Fortsetzung Tabelle 5 (Teil 2 von 3):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 3

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 56: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

56

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel3(HF3_Z3)

RechtlicheVoraussetzungenzurVerbesserungdes Entlassungs-managements schaffen(ACHTUNG: Überschneidung HF 4a)

DieSozialdienstederBerlinerKrankenhäuserwerdenüberÄnderungendesLandeskrankenhausgesetzes(LKG)strukturellbesserabgesichert. DieKrankenhäusersollenverpflichtetwerden,eigeneSozialdienstevorzuhalten.

Krankenhäuser Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berliner Krankenhausgesell-schaft, Kostenträger(KrankenkassenundVersicherungen)

Leistungserbringer(Krankenhäuser), Kostenträger(Krankenkassenund Versicherungen)

Bis2017 AufBasisderGesetzesänderungexistieren in allen Berliner Krankenhäuserneigene Sozialdienste.

Fortsetzung Tabelle 5 (Teil 3 von 3):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 3

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 57: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

57

3.4 Vernetzung ambulanter und statio-närer Versorgung (Handlungsfeld 4)

a) NachsorgenachKrankenhausbe-handlungen

3.4.1aThematischeEingrenzungTrotzallerAnstrengungentretenbeidernachstationären VersorgungnacheinemKrankenhausaufent-halt immer wieder erhebliche Problemeauf(vgl.Braun&Müller2003).Biszu60ProzentderPatien-tinnen und Patienten verlierenindererstenZeitnachderEntlassungweiteranSelbstständigkeit (vgl. Bender2012).HiervonsindhochaltrigeMenschenbesondersbetroffen(ebd.).

Ein standardisiertes Entlassungsmanagement,welchesdieKomplexitätenderProzesseundVersorgungs-bedarfesowiedieAnforderungeneinesfunktionierendenSchnittstellenmanagementserfüllt,istdieVor-aussetzungfürdieUnterstützungvonPatientinnenbzw.PatientenundAngehörigenbeiderBewältigungdesÜbergangsineineandereVersorgungssituation.

ImRahmendesDialogprozesses80pluswurdeherausgearbeitet,welcheStandards,InstrumenteundKo-operationsformenimEntlassungsmanagementfüreineverbesserteÜberleitunghochaltrigerMenschenindieAnschlussversorgungbereitsexistierenundwelcheLösungenzukünftiginBerlinumgesetztwerdensollen.

PRAXISBEISPIEL Frau Kaiser, 79 Jahre, verwitwet, lebt allein in einer 2 Zimmer-Wohnung im 4.OG (mit Fahrstuhl) eines Mehrfamilienhauses. Frau Kaiser versorgt sich selbst; die Bekannte ihrer Nachbarin putzt einmal wöchentlich die Wohnung gegen Bezahlung. Frau Kaiser war früher als Fürsorgerin im Tuberkulose-Dienst eines Gesundheitsamtes tätig. Diese Arbeit hat ihr viel Freude bereitet. Auch jetzt noch erzählt sie ihrer Putzfrau beim gemeinsamen Kaffeetrinken von Erlebnissen aus dieser Zeit. Frau Kaiser hat drei Kinder (zwei Töchter und einen Sohn). Diese sind alle berufstätig und haben selbst Famili-en. Deshalb besuchen sie ihre Mutter nicht allzu häufig, erledigen aber größere Einkäufe für sie.

Im Supermarkt bricht Frau Kaiser plötzlich zusammen. Sie kann nicht mehr richtig sprechen, alles ver-schwimmt vor ihren Augen, ihr linker Arm und ihr linkes Bein fühlen sich taub an. Der herbeigerufene Notarzt reagiert sofort und überweist sie in die nächstgelegene sogenannte „Stroke Unit“ in der Klinik. Dort beginnt die sofortige medizinische und intensivtherapeutische Behandlung. Ein Schlaganfall (Apo-plex) mit Halbseitenlähmung und Schädigung des Sprachzentrums wird diagnostiziert.

Dank der weiteren intensiven physio- und ergotherapeutischen sowie logopädischen Behandlung sind bereits nach den ersten Tagen leichte Verbesserungen in der Mobilisation (Bewegung) und der Sprache festzustellen. Nach fünf Tagen ist Frau Kaiser das erste Mal mit der Physiotherapeutin aufgestanden. Vorher konnte sie ausschließlich im Bett mobilisiert werden. Sie benötigt noch viel Hilfe und schafft es gerade, sich Hände und Gesicht an der Waschschüssel zu waschen. Ihre Mobilisation geht sehr lang-sam voran. Vertraute Personen verstehen, wenn sie sehr geduldig sind, was Frau Kaiser zu einfachen Sachverhalten jeweils sagen möchte. Zeitlich und örtlich ist sie allerdings nicht orientiert. Komplexere Zusammenhänge, wie z. B. Anträge, versteht Frau Kaiser derzeit nicht. Es ist unklar, inwieweit sich dieser Zustand verbessern wird.

Die Angehörigen haben im Krankenhaus mit den Stationsärzten und dem Sozialdienst über die weitere Perspektive gesprochen. Zwei der Kinder halten es nicht für möglich, dass Frau Kaiser zuhause versorgt

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 58: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

58

werden kann und möchten, dass sie in ein Heim kommt. Sie haben gehört, dass das vom Krankenhaus aus schneller gehe. Die jüngste Tochter ist skeptisch und möchte ihrer Mutter die Rückkehr in die eigene Wohnung ermöglichen, zumal diese sich vehement gegen eine Heimunterbringung ausgesprochen hat. Welche Unterstützung kann der Sozialdienst bieten?

3.4.2aDialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligteDasHandlungsfeld4a„NachsorgenachKrankenhausbehandlungen“wurdeimNovember2015aufdem1. Fachdialogbehandelt.DiskutiertwurdeindreithematischseparatenArbeitsgruppen,diesichjeweilsmiteinerdernachfolgendenFragenbeschäftigten:• WiemussdasEntlassungsmanagement im Krankenhausaussehen,umdenAnforderungengerechtzu

werden?• WelchenAnforderungen muss die ärztliche KommunikationzwischenKrankenhausundPraxisgerecht

werden?(inkl.AbstimmungzurMedikation)• WiemussdiekonkreteÜberleitungzurSicherstellung des Informationsflussesausgestaltetwerden?Abbildung 24: Ergebnissicherung einer Arbeitsgruppe auf dem 1. Fachdialog

Foto: Konstantin Gastmann

AnderimVorfelddurchgeführtenFragebogenaktionhabensich38 Institutionen aus dem ambulanten undstationärenLeistungsbereich,Beratungsstellen,Krankenkassen,InteressenverbändesowieFor-schungseinrichtungenbeteiligt(alphabetischeReihenfolge):• AlexianerSt.HedwigKliniken,Alzheimer-GesellschaftBerline. V.,AOKNordost,BerlinerKrankenhaus-

gesellschaft,BIGdirektgesund,BKKLandesverbandMitte,CharitéUniversitätsmedizinBerlin,DeutscheVereinigungfürSozialeArbeitimGesundheitswesen,DRKKlinikenBerlin|Köpenick,EvangelischesGeriatriezentrumBerlingGmbH,FachstellefürpflegendeAngehörige,GemeinschaftskrankenhausHavelhöhe,HausarztpraxisanderPassage,Kompetenz-CentrumGeriatriebeimMedizinischenDienstderKrankenversicherungNord,LandesverbandGeriatrie,diePflegestützpunktederBezirkeCharlotten-burg-Wilmersdorf(zweiPflegestützpunkte),Friedrichshain-Kreuzberg(zweiPflegestützpunkte),Lichtenberg,Marzahn-Hellersdorf(zweiPflegestützpunkte),Mitte(zweiPflegestützpunkte),Pankow

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 59: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

59

(zweiPflegestützpunkte),Reinickendorf,Spandau,Steglitz-Zehlendorf(zweiPflegestützpunkte),Tempelhof-Schöneberg,Treptow-Köpenick(zweiPflegestützpunkte),SeniorenstiftungPrenzlauerBerg,vdek-LandesvertretungBerlin/Brandenburg,VerbundLichtenbergerSeniorenheime(Seniorenheim„AmTierpark“),VivantesIda-Wolff-KrankenhausGmbH,Vivantes–NetzwerkfürGesundheitGmbH.

NachfolgendwerdendiegebündeltenErgebnissederFragebogenaktion,desFachdialogesundweitererTreffenderimHandlungsfeldMitwirkendenvorgestellt.DasgeschiehtentlangvonkonkretenZielenundgeplantenMaßnahmenfürdasHandlungsfeld4a„NachsorgenachKrankenhausbehandlungen“.

3.4.3aDarstellungderZieleundMaßnahmenKrankenhäusersindquaGesetzverpflichtet,einEntlassmanagementzuimplementieren(vgl.Sozial-gesetzbuchV,Landeskrankenhausgesetz).Dieserforderteinstandardisiertes,multiprofessionellabge-stimmtesVorgehenunterBerücksichtigungderLebensweltderPatientinnenundPatientenmitihrengegebenenfallspflegendenAngehörigenundihremsozialenUmfeldsowiedenAngebotendesvor-undnachstationärenVersorgungssystemsdesGesundheits-undSozialwesens.DafürsindIndikatorenfürdieEinbindungdesjeweilspassendenNachversorgerserforderlich.

Ziel 1 im Handlungsfeld 4a (HF4a_Z1)Standardisierung des Entlassmanagements

Methodischlässtsichdiesdurcheinsektorenübergreifendes multiprofessionelles, verbindliches Case Management auf System- und Fallebeneerreichen.ProblemeinderSicherstellungderpassgenauenAn-schlussversorgunglassensichsogemeinsamermitteln,UrsachenanalysierenundLösungenaufdenWegbringen.VoraussetzungzumGelingendersektorenübergreifendenVersorgungistdieKenntnisüberunddieTransparenzdesVersorgungssystemssowieüberdiejeweilsrelevantenSystemanreize/-hindernisse.

Problemebestehen,nebenfehlendenausreichendenKapazitätenineinzelnenVersorgungssegmenten(bspw.Kurzzeitpflegeeinrichtungen),insbesondereinderSicherstellungderKostenübernahmebeiTrans-portennachKrankenhausaufenthaltoderzurfachärztlichenWeiterversorgung.

VordemHintergrunddergesetzlichenÄnderungenaufBundesebeneergebensichgegebenenfallsinderUmsetzungdes§ 39 Abs. 1aund§ 39c SGB VrealeVerbesserungsmöglichkeitenzurSicherstellungdersektorenübergreifendenVersorgunghochaltrigerMenschen.ZwecksBewertungundAnalysederdamiteinhergehendenSystemanreizegiltes–nachVerabschiedung–dieVorgabenimRahmenvertragnach§ 39 SGB VsowiedieaktualisiertenG-BA-Richtlinien(Arzneimittel§ 31,Heilmittel§ 32,Hilfsmittel§ 33,HäuslicheKrankenpflege§ 37,Soziotherapie§ 37aundsektorenübergreifendeQualitätssicherungimGesundheitswesen§ 137a SGB V)zuprüfen.ImNachgangbestündedanngegebenenfallsaufLandesebe-nedieChance,dieverbindlicheUmsetzungkonstruktivzubegleitenundzuforcieren.

Kurzbeschreibung der Maßnahme(1) Umsetzung SGB V Gesetzgebung und G-BA Richtlinien

(2) Festlegung von Indikatoren der spezifischen nachstationären Versorgung

(3) Sicherstellung der Anschlussversorgung für eine Woche nach dem Krankenhausaufenthalt durch die Krankenhäuser

(4.1) Transparenz über das Versorgungssystem

(4.2) Transparenz über Versorgungsstrukturen

(5) Sicherstellung der Kostenübernahme bei Transporten nach dem Klinikaufenthalt

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 60: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

60

(6) Berücksichtigung der Angehörigen und des sozialen Umfeldes: Frühzeitige Einbindung von Angehöri-gen und Vertrauten in den Entlassprozess. Dazu muss ein Kriterienkatalog erstellt und Infomaterial über das Versorgungssystem verfügbar sein (vgl. Punkt 4).

(7) Patientenselbststeuerung

Ziel 2 im Handlungsfeld 4a (HF4a_Z2)Qualitätssicherung der sektorenübergreifenden ärztlichen Versorgung

DieQualitätssicherungdersektorenübergreifendenärztlichenVersorgungließesichdurchAnreizsyste-mefürHausärztinnenund-ärzteerreichen,indemz. B.dieVergütunganQualitätszielegekoppeltwird,durcheinabgestuftesWeiterbildungssystem(BasisqualifikationfürHausärztinnenbzw.HausärzteundweitergehendeQualifikationen)u.ä.

DiefachärztlicheVersorgunghochaltrigerMenschenließesichdurcheineeindeutigerechtlicheVeror-tungderGeriatrischenInstitutsambulanzen(GIA)alsfesterkonzeptionellerBestandteilderVersorgung(unabhängigvonStrukturimvertragsärztlichenBereich)verbessern.SiekönntenTherapieangebotebeikomplexenBedarfen(undnichtnurBeratungsangebote)machen,eineVorabstimmungzwischenArzt-Arztübernehmen,einmultiprofessionellesTeameinbindenunddiemobilegeriatrischeRehabilitationkoordinieren.

AnderSchnittstelleKrankenhaussindAufnahmestandardszuvereinbaren.DieHarmonisierungderMedikationsregimekönntedurchdenverbessertenArzt-Arzt-KontaktundgegebenenfallsauchdurchdieneuenRegelungendes§ 39Abs. 1a SGB Verzieltwerden.

Kurzbeschreibung der Maßnahme(1) Anreizsysteme für Hausärzteschaft

(2) Vergütung an Qualitätsziele koppeln

(3) Abgestufte Weiterbildung

(4) Harmonisierung der Medikationsregime

(5) Fachärztliche Versorgung verbessern

(6) Etablierung und Koordination mobile geriatrische Rehabilitation

(7) Rechtliche Verortung der Geriatrischen Institutsambulanzen verbessern

Ziel 3 im Handlungsfeld 4a (HF4a_Z3)Standardisierung der Überleitung

EinstandardisierterDatenaustauschistzurSicherstellungdesInformationsflussesüberSektorengrenzenhinauszwingenderforderlich.MöglichkeitenderUmsetzungsindimRahmeneinervirtuellenPlattformfürDatenaustausch,z. B.auchdurchdieelektronischeGesundheitskarte(fürÄrztinnenundÄrztesowieandereBerechtigte)denkbar.WesentlichistdieEinwilligungderPatientinnenundPatientenzurDaten-WeitergabeüberSektorengrenzenhinausunterzwingenderBeachtungdesDatenschutzes!Hiergiltes,praxistauglicheLösungenzufinden.

DieStandardisierungderÜberleitungbeinhaltetfernerdieAbstimmungderBegrifflichkeiten/Informati-onsinhaltesowiedieSicherstellungdesrechtzeitigenInformationsflusses.Esgilt,ProzesseindenKlini-kenanzustoßen(„EntlassungbeginntbeiAufnahme“)unddenFokusauchaufdieBelangederexternenBehandlerundVersorgerzulenken.

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 61: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

61

EineVerbesserunginderVersorgunghochaltrigerMenschenkannnurerzieltwerden,wennimSinnederPatientinnenundPatientenübereinheitlicheStandardsmehrVerbindlichkeitindersektorenübergrei-fendenVersorgungerzeugtwird.HandlungsoptionenbestehendurcheinenentsprechenddefiniertengesetzlichenRahmenmiteindeutigerZuschreibungderBerechtigungenundVerantwortlichkeiten/Ver-pflichtungensowieFestlegungvonIndikatorenzurPrüfungderUmsetzung.Diesließesichbspw.durcheinsektorenübergreifendesFeedback-Systeminkl.ControllingmitzielgerichtetenKonsequenzenerrei-chen.

Kurzbeschreibung der Maßnahme(1) Abstimmung der Begrifflichkeiten / Informationsinhalte

(2) Sicherstellung des rechtzeitigen Informationsflusses / Datenaustauschs

(3) Feedbacksysteme

DasHandlungsfeld4a„NachsorgenachKrankenhausbehandlungen“wurderepräsentiertvon:• FrauSibylleKraus,AlexianerSt.HedwigKlinikenundDeutscheVereinigungfürSozialeArbeit(externe

Handlungsfeld-Sprecherin)und• HerrnDr.FrankSchieritz,SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales(internerHandlungsfeld-Spre-

cher).

LesehilfeZiele-MatrixAbschließendwerdenallekonkretenZieleundgeplantenMaßnahmendesHandlungsfeldes4a„Nach-sorgenachKrankenhausbehandlungen“tabellarischdargestellt(vgl.3.4.4a).DabeisindinderÜber-sichtAngabenzurZielgruppe,zudenKooperationspartnern,zurFederführung,zurFinanzierungundzuRessourcen,demZeitrahmensowiedenIndikatorenderZielerreichungergänzt(vgl.Tabelle6).BeidenaufgelistetenKooperationspartnernhandeltessichumbereitsbeteiligtebzw.nochzubeteiligendeStellen.IneinigenFeldernfehlenInformationen.DafürwirddasüblicheZeichen‚…‘für„dieAngabefälltspäteran“verwendet.

DiefarbigenPunktehabendieTeilnehmendenderAbschlussveranstaltungvergeben.DamitkonntensiedieZieleundMaßnahmenpriorisieren.ImRahmenderUmsetzungsphasewerdendasVotumderFach-welt(gelbePunkte)sowiederExpertinnenundExpertenineigenerSache(blauePunkte,welchenichtdurchgängigvergebenwurden)fürdasjeweiligeHandlungsfeldberücksichtigt.

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 62: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

62

3.4.4aTabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel1(HF4a_Z1) (1)UmsetzungSGBVGesetzgebungundG-BARichtlinien• KonkretisierungaufLandesebenebeievtl. bestehendenRegelungslückennachAbschlussdesRahmenvertragesundÜberprüfungderG-BA-Richtlinien

• ImplementierungindieOrganisationdesKrankenhausalltags• Fokus: sektorenübergreifendeVersorgungimSozial-undGesundheitswesen

(2)FestlegungvonIndikatorenderspezifischennachstationärenVersorgung

(2)BerlinerKranken-hausgesellschaft,KassenärztlicheVereinigung,Kranken-kassenundÄrztekammer

(2) KassenärztlicheVereinigung,BerlinerKrankenhausgesell-schaft, Ärztekammer, Krankenkassen

… (2)Bis2017 (2)Evaluation

Tabelle 6 (Teil 1 von 9):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 4a

Standardisierung des Entlassungs-managements

(1) Krankenhausträger, KassenärztlicheVereinigung,Krankenkassen

(1)BerlinerKranken-hausgesellschaft,Krankenhausträger, Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales,NetzwerkeundNetzwerkpartner

(1)Leistungs-anbieter

(1)Bis2017 (1)Vgl.IndikatorenAQUA-Konzeptskizzebzgl.§ 137SGBVsektorenüber-greifende Qualitätssicherung

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 63: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

63

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

weiterhinZiel1(HF4a_Z1)

(3)SicherstellungderAnschlussversorgungfüreineWochenachdemKrankenhausaufenthaltdurchdieKrankenhäuser• Umsetzungder§§39c, 37Abs. 1a und38Abs.1SGBV(LeistungauchbeifehlenderPflegebedürftigkeit); hierzu SchulungenindenKrankenhäusernalsVerordnendeundLeistungsanbieter

(4.1) Transparenz über das Versorgungssystem:

(4.1)Bis2018

• SchulungenfürSchnittstellenverant-wortlicheüberVersorgungsangebote• Schnittstellenmanagement/begleiteteÜberleitungen• niedrigschwelligeInformationenfürPatientinnen und Patienten sowie Angehörige

Fortsetzung Tabelle 6 (Teil 2 von 9):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 4a

(4.1)Schnittstellen-manager, Patientinnen und Patienten, Angehörige

(4.1)LeistungsanbieterundKostenträger

(4.1)Leistungsan-bieter und Kostenträger

(4.1)Schulungen(angebotene und absolvierte),Publikationen(Faltblätter; Filme etc.)

(3) Krankenhäuser, Kostenträger, Leistungsanbieter

(3) Kostenträger, Krankenhäuser, Leistungsanbieter

(3)Krankenkassen (3)2016 (3)EvaluationimZusammenhang mit den Sozialdiensten

Standardisierung des Entlassungs-managements

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 64: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

64

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

weiterhinZiel1(HF4a_Z1)

(4.2) Transparenz über Versorgungsstrukturen:• TransparenzfürdieVersichertenüberKooperationenzwischenKrankenhäusernundNachversorgernbzw.KrankenkassenundAnbietern(5) SicherstellungderKostenübernahmebeiTransportennachdemKlinikaufenthalt:• AbbauvonBürokratie, VerschlankungdesVerfahrenszumAbbauvonKostenund zur Entlastung der Betroffenen• AktualisierungG-BA-RichtliniezurEntlastungderbetroffenenHochaltrigen

(6) BerücksichtigungderAngehörigenu. dessozialenUmfeldes: Frühzeitige EinbindungvonAngehörigenundVertrautenindenEntlassprozess.DazumusseinKriterienkatalogerstelltundInfomaterialüberdasVersorgungssystemverfügbar sein (vgl. Punkt4).

(6)Sozialdienst,Angehörige

(6)BerlinerKrankenhausgesell-schaft, Krankenhäuser, Patientenbeauftragte, Kostenträger

(6)KeinezusätzlichenMittelerforderlich

(6)Nachundnachbis2019

(6)Patienten-zufriedenheit, Feedbacksysteme

Fortsetzung Tabelle 6 (Teil 3 von 9):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 4a

(4.2)Leistungsan-bieter und Kostenträger

(5)Patienten-zufriedenheit, LeistungszahlenKostenträger

(5)Leistungspartner (5)Senatsverwaltungfür Gesundheit und Soziales, Bundes-ministerium für Gesundheit, Gemein-samer Bundesaus-schuss, Kostenträger, Krankentransport-dienste

(5)Kassenleistung (5)Bis2018

Standardisierung des Entlassungs-managements

(4.2)Schnittstellen-manager, Patientinnen und Patienten, Angehörige

(4.2)LeistungsanbieterundKostenträger

(4.2)Bis2018 (4.2)Schulungen(angebotene und absolvierte),Publikationen(Faltblätter; Filme etc.)

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 65: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

65

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

(7)Patientenselbststeuerung• InformationderPatientinnenundPatientensowieAngehörigenüberdieabsolvierteKrankenhausbehandlungundnötigeAnschlussversorgung, z. B. mittels „Patientenbrief“

• EhrenamtlicheBegleiterimKrankenhaus

• BegleiteterÜbergangvomKrankenhausindieNachsorge

weiterhinZiel1(HF4a_Z1)

(7)BerlinerKrankenhausgesell-schaft, Ärzteschaft, Sozialdienste

Standardisierung des Entlassungs-managements

Fortsetzung Tabelle 6 (Teil 4 von 9):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 4a

(7) Krankenhäuser (7) StatistiküberPatientenbriefe, Feedbacksysteme

… (7)2017

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 66: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

66

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel2(HF4a_Z2) Qualitätssiche-rungdersektoren-übergreifenden ärztl. Versorgung

(1) AnreizsystemefürHausärzteschaft: AnreizefürdieKontaktpflegedesHausarztes mit Patienten und KrankenhaussowohlfüreineEinweisungundÜberleitunginsKrankenhausalsauchfürdieNachsorgenachdemKrankenhausaufenthaltimhäuslichenUmfeld(Hausbesuche)(ACHTUNG: Überschneidung HF 2)

(1) Hausärzteschaft, Kostenträger

(1) Kostenträger, KassenärztlicheVereinigung

(1)ggf.Innovationsfond

(1)2017 …

(2) VergütunganQualitätszielekoppeln: DazumüssenQualitätsindikatorenaufgestellt und überprüft werden (klarerKriterienkatalogfürPatientinnenundPatienten, ÄrztinnenundÄrzteundKostenträger)

(2)PatientinnenundPatienten, Ärzteschaft, Kostenträger

(2) Kostenträger, KassenärztlicheVereinigung,Patientenbeauftragte

… … …

(3)AbgestufteWeiterbildung:HausärztinnenundHausärztemüssen(ACHTUNG: Überschneidung HF 2 und HF 6)

(3) Ärztekammer (3) Ärztekammer … … …

Fortsetzung Tabelle 6 (Teil 5 von 9):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 4a

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 67: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

67

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

weiterhinZiel2(HF4a_Z2)

Qualitätssiche-rungdersektoren-übergreifenden ärztl. Versorgung

(4)HarmonisierungderMedikationsregime:UmsetzungVerordnungArzneimitteldurchKrankenhäuseri.R. §39Abs. 1aSGBVgem.Rahmenvertrag

… … … … …

(5) FachärztlicheVersorgungverbessern:

• Vorab-Arzt/Arzt-Kontakt• MultiprofessionelleTeameinbindung

(6)EtablierungundKoordinationmobilegeriatrischeRehabilitation:MobilegeriatrischeRehabilitationisteinklassischesBindegliedzurSchnittstellenüberwindungzwischendenSektoren,aberkauminBerlinetabliert.(ACHTUNG: Überschneidung HF 2)

(6) Kostenträger, Leistungsanbieter

(6) Kostenträger, Anbieter,Krankenhäuser

(6)Kassenleistung (6)2017 (6)EtablierungvonGeriatrischenInstituts-ambulanzen

…(5) KassenärztlicheVereinigung,BerlinerKrankenhausgesell-schaft, Ärztekammer

(5) KassenärztlicheVereinigung,BerlinerKrankenhausgesell-schaft, Ärztekammer

… …

Fortsetzung Tabelle 6 (Teil 6 von 9):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 4a

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 68: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

68

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

weiterhinZiel2(HF4a_Z2)

Qualitätssiche-rungdersektoren-übergreifenden ärztl. Versorgung

(7)RechtlicheVerortungderGeriatrischenInstitutsambulanzenverbessern:DieGesundheitsministerkonferenzbittetdasBundesministerium für Gesundheit, eine Novellierungvon§118aSGBV(GeriatrischeInstitutsambulanzen-GIA)zuinitiieren(Beschluss89.GMKam29.und30. Juni2016).(ACHTUNG: Überschneidung HF 2)

(7)Bundesministeriumfür Gesundheit, Krankenkassen

(7)Senatsverwaltungfür Gesundheit und Soziales, Krankenkassen,AndereBundesländer

(7)KeinezusätzlichenMittelerforderlich

(7)Bis2017 (7)RechtlicheÄnderungen, Etablierung von GeriatrischenInstitutsambu-lanzen in Berlin

Fortsetzung Tabelle 6 (Teil 7 von 9):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 4a

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 69: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

69

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel3(HF4a_Z3) Standardisierung derÜberleitung

(1)AbstimmungderBegrifflichkeiten/Informationsinhalte:Datenschutzistzubeachten

(1-3) KassenärztlicheVereinigung,Daten-schutzbeauftragter

(1-3)Leistungserbringer

(1-3)Bis2018

(2)SicherstellungdesrechtzeitigenInformationsflusses/Datenaustausch:UnterEinbindungdesDatenschutz-beauftragtenmusseineInformations-plattformfüralleanderVersorgungBeteiligten (Haus- undFachärzte, Krankenhaus,Apotheken,Therapeuten,Pflegedienste,etc.undPatienten/Angehörige) über geleistete und geplante VersorgungsowieMedikationaufgebautwerden.AuchentsprechendeNutzungderelektronischenGesundheitskartekannzielführend sein.

(1-3)DieÜberleitungiststandardisiert (siehe Standards „NetzwerkimAlterPankow“, siehe Case Management-ProjekteSt.HedwigKliniken)

Fortsetzung Tabelle 6 (Teil 8 von 9):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 4a

(1-3)Krankenhausträger, KassenärztlicheVereinigung,Krankenkassen,Netzwerkpartner

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 70: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

70

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

weiterhinZiel3(HF4a_Z3)

Standardisierung derÜberleitung

(3)Feedbacksysteme:DurchRückkopplungübereinegelungene(oder misslungene)OrganisationdernachstationärenVersorgungsangeboteundderenreibungslosenVermittlunginkl.SicherstellungderInformations-weitergabeandiejeweiligenSchnittstellenverantwortlichenwirdTransparenz über Probleme / Potentiale geschaffen, LernfähigkeitermöglichtundVerbesserungspotenzialerschlossen.(Modellprojektdenkbar)

Fortsetzung Tabelle 6 (Teil 9 von 9):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 4a

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 71: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

71

b) IntegrierteVersorgung

3.4.1bThematischeEingrenzungInAnlehnunganMüller(2014)gehtintegrierteVersorgungvonübergreifenden,evaluiertenVersorgungs-zielenund-abläufen,abgestimmtenAufgabenundZuständigkeitensowieeinemgemeinsamenQuali-täts-undKostenmanagementineinemNetzwerkaus.

DasHandlungsfeld4b„IntegrierteVersorgung“beschäftigtesichmitdenÜbergängenzwischenam-bulanten,häuslichenund(teil-)stationärenStrukturenimGesundheits-,Pflege-undSozialbereich.ImRahmendesDialogprozesses80pluswurdederBegriffder„integriertenVersorgung“wederaufdenge-setzlichenRahmennach§ 140a SGB VnochaufeinzelneKrankheitsbilder,wieetwaHerzinsuffizienzoderDemenz, reduziert.

VielmehrwurdedieGruppehochaltrigerMenschenmitihrenjeweilsspezifischenindividuellenBehand-lungs-,pflegerischenundsozialenUnterstützungsbedarfeninihrerGesamtheitbetrachtet.DerFokuslagnebendenspeziellenBedürfnissenindergesundheitlichenundpflegerischenVersorgungaufderfallbezogenenundstrukturellenVernetzungderverschiedenenBerufsgruppenbzw.HandlungsfelderimInteressederZielgruppe80+.

PRAXISBEISPIEL Herr Boyaci ist mit dem Notarzt in die Klinik gekommen. Verdacht auf Apoplex! Herr Boyaci lebt mit seiner Frau, die an Demenz leidet, gemeinsam in einer Wohnung. Frau Boyaci hat seit 11 Monaten die Pflegestufe 1 und erhält von der Pflegekasse eine Kombination aus Sachleistung und Pflegegeld. Frau Boyaci wurde bisher von einer Sozialstation und ihrem Mann zuhause betreut und gepflegt. Da Frau Boyaci nicht allein in der Wohnung bleiben kann, stellt die Sozialstation umgehend den Kontakt zu einer stationären Pflegeeinrichtung her. Dafür ist die Verhinderungspflege vorgesehen. Die Hausärztin von Frau Boyaci stellt ein „ärztliches Gutachten“ für die aufnehmende Pflegeeinrichtung aus. Die Sozialstation faxt alle erforderlichen Unterlagen (z. B. Medikamentenplan, Pflegeüberleitungsbogen und die Stammdaten) der Pflegeeinrichtung zu und fordert einen Krankentransport für Frau Boyaci an. Die persönlichen Dinge (Kleidung, Hygieneartikel, Medikamente, Heil- und Hilfsmittel etc.) werden von der Sozialstation mitgegeben. Der Sozialdienst der Pflegeeinrichtung setzt sich mit der Pflegekasse in Verbindung und unterstützt Frau Boyaci bei der Beantragung der Leistungen für die Verhinderungspflege. Da sich der bevollmächtigte Ehemann zurzeit im Krankenhaus befindet, wendet sich der Sozialdienst an die unterbevollmächtigte Tochter, die den Antrag der Verhinderungspflege und den Pflege- und Betreu-ungsvertrag unterschreibt. Damit ist Frau Boyaci gut versorgt.

3.4.2bDialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligteDasHandlungsfeld4b„IntegrierteVersorgung“wurdeimNovember2015aufdem1.Fachdialogerör-tert.DieDiskussionwurdeindreithematischseparaten,jedochinhaltlichverbundenenArbeitsgruppengeführt,diesichjeweilsmiteinemdernachfolgendenAnliegenbeschäftigten:• KonkretisierenSie–sowohlinhaltlichalsauchumsetzungsorientiert–dieRahmenbedingungen,

InstrumenteundStandards,welchefüreinerfolgreiches Case Managementunverzichtbarsind.• KonkretisierenSie–sowohlinhaltlichalsauchumsetzungsorientiert–welcheverbindlichenKoopera-

tions- und Kommunikationsstrukturen auf bezirklicher und überbezirklicher Ebenegeschaffenbzw.gestärktwerdenmüssen.

• EntwickelnSie–sowohlinhaltlichalsauchumsetzungsorientiert–einenerstenModellprojektentwurffüreinegelingendesektorenübergreifendemedizinischeundpflegerischeVersorgungvonMenschenmitHerzinsuffizienz.

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 72: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Handlungsfelder72 Rahmenstrategie 80plus

AnderimVorfelddurchgeführtenFragebogenaktionhabensich29 Institutionen und Verbünde beteiligt. Diesesindinambulantenundstationären,medizinischenundpflegerischenLeistungsbereichensowieaufVerwaltungsebenenimPflege-undSozialbereich,inInteressenverbändenundaufBezirks-undLan-desebenetätig(alphabetischeReihenfolge):• AOKNordost,dieBezirksämterCharlottenburg-Wilmersdorf,Friedrichshain-Kreuzberg,Lichtenberg,

Mitte,Spandau(zweiAbteilungen),Steglitz-Zehlendorf(zweiAbteilungen),BIGdirektgesund,DeutscheGesellschaftfürGerontopsychiatrieund-psychotherapie,FachstellefürpflegendeAngehörige,Geriat-risch-GerontopsychiatrischerVerbundSchöneberg,Gerontopsychiatrisch-GeriatrischerVerbundCharlottenburg-Wilmersdorfe. V.,Gerontopsychiatrischer-GeriatrischerVerbundTempelhof,Gerontop-sychiatrischerVerbundSpandau,LandesseniorenbeiratBerlin,LandesseniorenvertretungBerlin,LandesverbandGeriatrie,NetzwerkimAlterMarzahn-Hellersdorf,PflegestützpunktederBezirkeMitte,Pankow,Spandau,Tempelhof-Schöneberg,Treptow-Köpenick,Premio,QualitätsverbundNetzwerkimAlterPankowe. V.–QVNIAe. V.,Reha-SteglitzgGmbH,StiftungUnionhilfswerkBerlin.

Abbildung 25: Handlungsfeld 4b auf dem 1. Fachdialog

Foto: Konstantin Gastmann

NachfolgendwerdendiegebündeltenErgebnissederFragebogenaktion,desFachdialogesundweitererTreffenderimHandlungsfeldMitwirkendenvorgestellt.DasgeschiehtentlangvonkonkretenZielenundgeplantenMaßnahmenfürdasHandlungsfeld4b„IntegrierteVersorgung“.

3.4.3bDarstellungderZieleundMaßnahmenImRahmendesDialogprozesses80pluswarensichdieExpertinnenundExperteneinig,dassimambulan-tenSektoreinqualifiziertesCase-Management,welchesu.a.BeratungundKoordinierungumfasst,füralle Beteiligten vorteilhaft ist.

Page 73: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

73

ACHTUNG: Überschnei-

dung zu Handlungsfeld 2

und Handlungsfeld 7

Ziel 1 im Handlungsfeld 4b (HF4b_Z1)Stärkung der direkten Begleitung hochaltriger Menschen mit komplexen me-dizinischen, pflegerischen und sozialen Versorgungsbedarfen an den Schnitt-stellen des Fünften Sozialgesetzbuches, des Elften Sozialgesetzbuches sowie des Zwölften Sozialgesetzbuches

EinCase-Managementdientdazu,dassdiemedizinischeundpflegerischeVersorgungbeiMenschenmitsektorenübergreifenden,komplexenHilfebedarfensichergestelltist.EsführtfüralleBeteiligtenzukür-zerenWegenundeinerbesserenKommunikationzwischendeneinzelnenLeistungsbereichen.DaswirktsichpositivaufdenBehandlungserfolg,d. h.dieEffektivitätderGesundheitsleistungensowiedieKosten-effizienz,d. h.derKosten-NutzenBilanzaus.ProblematischbewertendieExpertinnenundExperten,dassesaktuellhierzukeinerleigesetzlicheVorgabengibt.

BeiderkonkretenUmsetzungstellensichaufgrunddersystemimmanentenHeterogenitätentscheidendeFrageninBezugaufmöglicheInteressenskonflikte,datenschutzrechtlicheAspekteunddieräumlicheVerortung.WeristdieAnsprechperson?WieundinwelchemUmfangwirdsietätig?WiesindBeratungs-kompetenzund-ergebniszuevaluieren?VerständigungundVerständlichkeitscheinendabeibeideaktuellnochverbesserungsfähig.Esgiltzudem,Medienwahl,InhaltsumfangundNutzungstraditionzubedenken.

VerschiedeneModellegelingenderPraxissinddenkbarundauchmachbar.EineOptionist,dasLeistungs-spektrumderPflegestützpunkteumAufgabeneiner„Gesundheitsbegleiterin“bzw.eines„Gesundheits-begleiters“zuerweitern.Dasbeinhaltet,hochaltrigeMenschenmitkomplexenVersorgungsbedarfendurchdieVersorgungssystemezulotsenundzubegleiten,beimAntrags-undTerminmanagement,z. B.medizinischer,sozialerundpflegerischerAkteure,behilflichzuseinunddieindividuellenLeistungsan-sprücheentlangderrelevantenSozialgesetzbücherunddendarüberhinauserforderlichenHilfemixzukoordinieren.

AufschlussüberdasAufgabenprofil,diestrukturelleVerankerungundRessourcenfragendermehrfachimDialogprozessgeforderten„Systemlotsen“kanneinvorgeschaltetesGutachtengeben.DabeisindSchnittstellenzumHandlungsfeld7zubearbeiten(sieheStärkungderaufsuchendensozialenArbeitfürHochaltrige)undfürallerelevantenHandlungsfeldereineGesamtableitungfürBerlinzutreffen.

Kurzbeschreibung der Maßnahme(1) Einbringen des verbindlichen Verweises durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt, mittels eines in Zusammenarbeit mit Ärztevertreterinnen und -vertretern und Pflegestützpunkten zu entwickelnden Informationsblattes

(2) Mögliche Erweiterung des Leistungsspektrums der Pflegestützpunkte um Aufgaben der „Gesundheits-begleiterin“ bzw. des „Gesundheitsbegleiters“

Ziel 2 im Handlungsfeld 4b (HF4b_Z2)Schaffung verbindlicher, berufsgruppenübergreifender Kooperations- und Vernetzungsstrukturen auf Bezirks- und Landesebene

AufbezirklicherundüberbezirklicherEbenesindeineeffektive(re)KoordinierungderVersorgungsprozes-seüberdieLeistungssektorenGesundheit,PflegeundSozialeshinwegundeinestärkereOrientierungaufdiehochaltrigenmehrfachund/oderpsychischerkranktenMenschenzentraleZiele.DaserfordertmehrVerbindlichkeitindenvorhandenenKommunikations-undKooperationsstrukturenzwischenVersor-gungspartnern,z. B.inFormvonKooperationsverträgen.DasmodellhafteEntwickelnundAusprobieren

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 74: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

74

neuerWegezurÜberwindungvonSchnittstellendefiziten,besondersbeimÜbergangvomstationärenindenambulantenSektor,bedeutetauch,gemeinsamVerantwortungfürdieQualitätderÜbergängezwischengesundheitlichenundpflegerischenDienstleistungenzuübernehmen.

ImRahmendesDialogprozesses80pluswurdeangeregt,Gerontopsychiatrisch-GeriatrischeVerbünde(GGV)alsbezirklicheNetzwerkträgerandenSchnittstellenzwischenGeriatrie,AltenhilfeundPsychiatriezustärken.DieseVerbünde,welchezumTeilinden1990erJahrengegründetwurden,sindinallenBerli-nerBezirkenetabliertundfesterBestandteilderlokalensektorenübergreifendenVersorgungslandschaft.VordiesemHintergrundisteingangsdieIst-SituationderVerbundarbeitindenBerlinerBezirkenzuana-lysieren(z. B.ArtundUmfangderlokalenVernetzung,diejeweilsspezifischeArbeitsweise,diepersonel-lenundfinanziellenRessourcen).Daraufaufbauendgiltes,unterBezugnahmeaufdierelevanteEbenederVersorgungslandschaftsowohlrechtlichealsauchstrukturimmanentePotenzialederVerbundarbeitzuidentifizierenundimAnschlussZieleundStandardsfüreineverbindliche,berufsgruppenübergreifen-deZusammenarbeitimSinneeinersektorenübergreifendenVersorgungzuentwickeln.DieEinrichtungeinesbezirksübergreifendenGremiums,dasssichmitdenVerbündenzumedizinischenundpflegerischenDefizitenundBedarfenfachlichregelmäßigaustauscht,istunverzichtbar.

Kurzbeschreibung der Maßnahme(1) Bestands- und Potentialanalyse der Verbünde und Netzwerkstrukturen

(2) Schaffung eines bezirksübergreifenden Gremiums – zum Fachaustausch zwischen dem Land Berlin und den Verbünden

Ziel 3 im Handlungsfeld 4b (HF4b_Z3)Stärkung der Steuerungs- und Koordinationsfunktion in den Bezirksämtern

UmdieVersorgungderZielgruppe80+zuverbessern,istdieEinbindungderVerbündeundNetzwerk-struktureninkommunalePlanungs-undKoordinationsprozesseunabdingbar.IndenBezirksämternbedarfeshierfürderpersonellenVerstärkungindenPlanungs-undKoordinierungsstellen.Diebezirk-licheKoordinations-undSteuerungsfunktionzwischendenBereichenGeriatrie/Gerontopsychiatrie(Gesundheit)undAltenhilfe/Pflege(Soziales)istdurchdieEtablierungeinerkoordinierendenStelleinallenBezirksämternzustärken.DamitverbundenistdieEntwicklungfeinkonzeptionellerGrundlagenaufBezirks-undStadtteilebeneunddieEntwicklungkontinuierlicherVersorgungskettenfürgängigeAlterserkrankungenunterAufnahmeguteAnsätzederVersorgungspraxis,wiez. B.LokaleAllianzenfürDemenzoderdieInitiativeDemenzfreundlicheKommune.

Kurzbeschreibung der Maßnahme(1) Dauerhafter Einsatz einer bezirklichen Geriatrie- bzw. Altenhilfekoordinatorin oder eines -koordinators sowie einer Geriatrie- bzw. Altenhilfeplanerin oder eines -planers

(2) Entwicklung von bezirksspezifischen Feinkonzepten mit gesteuertem Versorgungsmanagement auf Basis von klar definierten Versorgungspfaden für gängige Alterserkrankungen

Ziel 4 im Handlungsfeld 4b (HF4b_Z4)Beseitigung von Finanzierungs- und Versorgungsklippen im Gesundheitssystem

AuchsollteaufderBundesebeneeineHarmonisierungbzw.ZusammenführungvomFünftenundElftenSozialgesetzbuchalsauchvomNeuntenundZwölftenSozialgesetzbuchangedachtwerden,umnebenVersorgungsklippenauchFinanzierungsklippen,welchebeidezugroßenBehandlungs-undVersor-gungsineffizienzenführenkönnen,zuvermeiden.

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 75: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

75

Kurzbeschreibung der MaßnahmeBestands- und Potentialanalyse hinsichtlich möglicher Harmonisierungsansätze vom Fünften und Elften Sozialgesetzbuch als auch vom Neunten und Zwölften Sozialgesetzbuch

DasHandlungsfeld4b„IntegrierteVersorgung“wurderepräsentiertvon:• FrauVerenaVogt,TechnischeUniversitätBerlin,FachgebietManagementimGesundheitswesen

(externeHandlungsfeld-Sprecherin)und• FrauDr.NadineWittmann,SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales(interneHandlungsfeld-

Sprecherin).

LesehilfeZiele-MatrixAbschließendwerdenallekonkretenZieleundgeplantenMaßnahmendesHandlungsfeldes4b„Integrier-teVersorgung“tabellarischdargestellt(vgl.3.4.4b).DabeisindinderÜbersichtAngabenzurZielgruppe,zudenKooperationspartnern,zurFederführung,zurFinanzierungundzuRessourcen,demZeitrahmensowiedenIndikatorenderZielerreichungergänzt(vgl.Tabelle7).BeidenaufgelistetenKooperations-partnernhandeltessichumbereitsbeteiligtebzw.nochzubeteiligendeStellen.

DiefarbigenPunktehabendieTeilnehmendenderAbschlussveranstaltungvergeben.DamitkonntensiedieZieleundMaßnahmenpriorisieren.ImRahmenderUmsetzungsphasewerdendasVotumderFach-welt(gelbePunkte)sowiederExpertinnenundExpertenineigenerSache(blauePunkte,welchenichtdurchgängigvergebenwurden)fürdasjeweiligeHandlungsfeldberücksichtigt.

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 76: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

76

3.4.4bTabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

(1)EinbringendesverbindlichenVerweisesdurchdiebehandelndeÄrztinoderdenbehandelndenArzt, mittels eines in Zusammenarbeit mitÄrztevertreterinnenund-vertreternundPflegestützpunktenzuentwickelndenInformationsblattes

(1)HochaltrigeMenschen,ÄrztinnenundÄrztemitAbrechnungennachEinheitlicherBewertungsmaßstab (EBM)Ziffern03360bzw.30984

(1)Gemeinsamer Bundesausschuss(G-BA),Pflegestützpunkte, Hausärzteverband

(1)ErsteAuflagedesInformations-blattes: Ggf. 80plus-Projektmitteln

(1)Ab2016/17

(1)Verhandlungen:Ja/Nein Informationsblatt:Ja/Nein

(2) MöglicheErweiterung des Leistungsspektrums der PflegestützpunkteumAufgabender„Gesundheitsbegleiterin“bzw. des„Gesundheitsbegleiters“

(2)Pflege-stützpunkte

(2)Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Kranken-undPflegekassen,Pflegestützpunkte, Organeder Selbstverwaltung, KassenärztlicheVereinigung

(2)Gutachtenggf.aus80plus-Projektmitteln;Erprobung ggf. über den Innovations-fondsnach§92a SGBVoder80plus-Projektmitteln

(2)Ab2016/17

(2)EinGutachtenliegt vor. Darauf basierend sind die Gesundheitsbe-gleiterinnen und -begleiter etabliert. KontaktundUmfangderInanspruchnahmesind evaluiert.

Tabelle 7 (Teil 1 von 4):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 4b

Ziel1(HF4b_Z1) Stärkung der direkten BegleitunghochaltrigerMenschenmitkomplexenmedizinischen,pflege-rischenundsozialenVersorgungsbedarfenandenSchnittstellendesFünften Sozialgesetz-buches,desElftenSozial-gesetzbuchessowiedesZwölftenSozialgesetz-buches(ACHTUNG: Überschneidung HF 2 und HF 7)

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 77: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

77

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

(1)Bestands- und Potentialanalyse derVerbündeundNetzwerkstrukturen

(1)80plus-Projektmittel

(1)2016/2017

(1)Evaluationdurchgeführt: Ja/Nein

(2)Schaffungeinesbezirksübergreifenden Gremiums zum FachaustauschzwischendemLandBerlinunddenVerbünden

(2)PersonelleundsächlicheRessourcen:KlärungSenatsver-waltung für Gesundheit und Soziales

(2)2017 (2)Fachaustauschfindet statt: Ja/Nein

Ziel2(HF4b_Z2) (1-2)Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Gerontopsychiatrisch-GeriatrischeVerbünde, Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichenGesundheits-dienstes, KassenärztlicheVereinigung,BerlinerKranken-hausgesellschaft, VerbändeundZusammenschlüssevonLeistungsanbietern,Kranken-undPflegekassen,Stadtteil-zentren,Wohnungsunter-nehmen, ggf. Senats-verwaltung für Finanzen

(1-2) Verbünde, InstitutionenderMedizin, Pflege, Altenhilfeetc.

Fortsetzung Tabelle 7 (Teil 2 von 4):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 4b

Schaffung verbindlicher, berufsgruppenübergreifen-der Kooperations- und Vernetzungsstrukturen auf Bezirks-undLandesebene

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 78: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

78

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

(1)DauerhafterEinsatzeinerbezirklichen Geriatrie- bzw. Altenhilfekoordinatorin oder eines -koordinators sowie einer Geriatrie- bzw.Altenhilfeplanerinodereines-planers

(1-2)Bezirke,Geronto-psychiatrisch-GeriatrischeVerbünde

(2)Entwicklung von bezirksspezifischen Feinkonzepten mit gesteuertem VersorgungsmanagementaufBasisvonklardefiniertenVersorgungspfadenfürgängigeAlterserkrankungen

(1-2)Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, BezirksstadträtefürGesundheit und Soziales, Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichenGesundheitsdienstes, Senatsverwaltung für Finanzen, Gerontopsychiatrisch-GeriatrischeVerbünde, weitereNetzwerk

Ziel3(HF4b_Z3) (1-2)2016Anforder-ungsprofil erstellen, Kosten-Nutzen-Analyse,PolitischeKonsen-tierung, 2017Veranker-ung im Haushalt 2018/2019

ZweiVollzeitäqui-valente (VZÄ) jeBezirkfürKoordination /Planung Altenhilfe/Geriatrie eingerichtet:Ja/Nein

Stärkung der Steuerungs- und Koordinationsfunktion indenBezirksämtern

(1-2)ZweiVollzeit-äquivalente(VZÄ) jeBezirk

Fortsetzung Tabelle 7 (Teil 3 von 4):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 4b

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 79: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

79

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel4(HF4b_Z4) Beseitigung von Finanzierungs- und Versorgungsklippen im Gesundheitssystem

Bestands-undPotentialanalysehinsichtlichmöglicherHarmonisierungsansätze vom Fünften und Elften Sozialgesetzbuch als auch vom Neunten und Zwölften Sozialgesetzbuch

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, ParteiwelchedenZuschlagzurErstellungdesGutachtenserhält; weitereInteressiertePartner der Selbstverwaltung imdeutschenGesundheitswesen, z. B. DeutschesRotesKreuz

80plusProjektmittelsowie ggf. anteilige Finanzierung des sowie Zuarbeit zu den Gutachtendurchbeteiligte Kooperations-partner, z. B. DeutschesRotesKreuz

Ab2016 Bewertung der Empfehlungen aus demGutachten.Erfolg der Bundesrats-initiative : Ja/Nein

Fortsetzung Tabelle 7 (Teil 4 von 4):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 4b

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 80: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

80

3.5 Versorgung am Lebensende (Hand-lungsfeld 5)

3.5.1ThematischeEingrenzung„SterbendeneinmenschenwürdigesLebenbiszuletztzuermög-lichen,istwesentlichesElementeinerhumanenGesellschaftundfesterBestandteilderBerlinerSozial-undGesundheitspolitik“(Se-

natsverwaltungfürGesundheitundSoziales2011:S.63).Anlässe,sichmitdereigenenEndlichkeitundmöglicherVorsorgefürdieletzteLebensphaseauseinanderzusetzen,sindmeistderTodvonnahestehen-denMenschenodereinepersönlicheErkrankung.

ObwohldieVersorgungamLebensendeeinQuerschnittsthemaistundallekonzipiertenHandlungsfelderdesDialogprozesses80plustangiert,wurdemitdemeigenenHandlungsfeld5„VersorgungamLebensen-de“einbesondererSchwerpunktgesetzt.DerFokuslagaufderVerbesserungderallgemeinenambulan-tenpalliativenVersorgung,insbesonderedurchÄrztinnenbzw.ÄrzteundPflegedienste,umimErgebnisKrankenhausaufenthaltezuvermeiden.EssindnotwendigeÜbergängebeiderVersorgungsterbenderhochaltrigerMenschenoptimalerzugestalten,indemzumeinendasWissenumdiebestehendenMög-lichkeiteneinergutenHospiz-undPalliativversorgungbeialleninvolviertenAkteurenerhöhtunddieKooperationundVernetzung,deranderVersorgunghochaltrigerMenschenBeteiligten,verbessertwird.

„AusgehendvondenBedürfnissenderMenschen,dieamliebstenzuHauseimKreisederAngehörigen,möglichstschmerzfreisterbenmöchten,sindalleMaßnahmendaraufzurichten,dieseszuermöglichen.DerGrundsatz„ambulantvorstationär“giltdeshalbselbstverständlichauchfürdieHospiz-undPalli-ativversorgung“(ebd.S.68).BislangsprechendieZahleneineandereSprache.InBerlinstirbtnahezujedezweitebzw.jederzweite(48,8 %)ab65JahrenimKrankenhaus(vgl.BertelsmannStiftung2015).ImVergleichderBundesländeristdasdiehöchsteQuote(Deutschland45,7 %).AlsEinflussfaktorengelten(1)dieAnzahlambulanttätigerPalliativmedizinerinnenund-mediziner,(2)dieAnzahlvonKrankenhaus-tagensowie(3)diepalliativmedizinischeBehandlungimKrankenhaus(ebd.).BeizweidieserFaktorennimmtBerlinhinterePlätzeein.Sokommenauf100.000EinwohnerinnenundEinwohnerlediglich3,2ambulanttätigeÄrztinnenbzw.ÄrztemitderZusatzbezeichnungPalliativmedizin(Deutschland10,8).ZugleichweistBerlinbeidenab85-JährigendiehöchsteAnzahlanKrankenhaustagenauf(ebd.).DieseVersorgungstrukturenerschwerendasSterbenindereigenenHäuslichkeit.EinWunsch,denlauteinerrepräsentativenUmfrage76 %derDeutschenäußern(vgl.BertelsmannStiftung2015b:S.2).

IndenletztenJahrenwurdeimZusammenhangmiteinergutenKulturdesSterbensderBegriff„Pal-liativeGeriatrie“geprägt(vgl.KojerundSchmidl2011,KompetenzzentrumPalliativeGeriatrieundUnionhilfswerk2012).Siezieltdaraufab,hochaltrigenMenschenbiszuletzteinbeschwerdefreiesundwürdigesLebenzuermöglichen.DieWünscheundBedürfnisseSchwerstkrankerundSterbenderwerdenindenMittelpunktgestellt.PalliativeGeriatriegehtdabeivoneinemganzheitlichenBetreuungskonzeptfürBetroffeneundBetreuendeaus,dassowohlkurativealsauchpalliativeMaßnahmenumfasstunddieZusammenarbeitverschiedenerBerufs-undHelfergruppenmitdenSterbendenundderenNahestehen-den voraussetzt.

PRAXISBEISPIEL Die verwitwete Frau Schreiner (86 Jahre) lebt trotz ihrer wachsenden Pflegebedürftigkeit noch zu Hause. Die Kinder leben nicht in Berlin. Sie erhält Essen auf Rädern und Hilfe durch einen am-bulanten Pflegedienst. Bis vor vier Monaten kam ihre langjährige Freundin sie dreimal pro Woche besu-chen. Dann ist die Freundin schwer erkrankt und verstorben. Frau Schreiner hat Gedanken an ihr eigenes

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 81: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

81

Lebensende seit dem Tod ihres Gatten verdrängt. Sie hat bislang keine Patientenverfügung oder weitere vorsorgende Maßnahmen getroffen. Sie sorgt sich, wie es in der nächsten Zeit weitergeht. Viele Fragen stehen im Raum. Doch wo kann sie sich beraten lassen? Wer hilft ihr, ihrem Wunsch entsprechend, ohne Schmerzen zu Hause sterben zu können?

3.5.2Dialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligteDasHandlungsfeld5„VersorgungamLebensende“wurdeimApril2016aufdem3.Fachdialogdiskutiert.EsgabzweithematischseparateArbeitsgruppen.DieerstebeschäftigtesichmitdenbestehendenBera-tungsangeboten.EinezweitekonzentriertesichaufHospiz-undPalliativnetzwerke.FolgendeFragenstel-lungenlagenderDiskussionzugrunde:• WelcheMöglichkeitensehenSie,denBetroffenenundderenAngehörigeneineeindeutigeBeratungs-

strukturmitkonkretenAnsprechpartnerinnenundAnsprechpartnernzubenennenunddamitauchVerantwortlichkeiteninderBeratungfestzulegen?WiekannfürdieBetroffenenundderenAngehörigedieTransparenzderAngeboteverbessertwerden?

• WiekönnenNetzwerkemultiperspektivischausgerichtetwerden?WelcheArtvonKooperationvorhan-denerNetzwerkeistsinnvoll?WerdenneueNetzwerkebenötigt?Wennja,welche?

Abbildung 26: Arbeitsgruppe auf dem 3. Fachdialog

Foto: Ernst Fesseler

AnderimVorfelddurchgeführtenFragebogenaktionhabensich20 Institutionen aus dem ambulanten und(teil-)stationärenLeistungsbereich,Krankenkassen,BeratungsstellenundInteressenverbändebetei-ligt(alphabetischeReihenfolge):• ÄrztekammerBerlin,AOKNordost,BerlinerKrankenhausgesellschafte. V.,BIGdirektgesund,BKK

LandesverbandMitte,CaritasverbandfürdasErzbistumBerline. V,compassprivatepflegeberatungGmbH,DeutscheVereinigungfürSozialeArbeitimGesundheitswesen,HomeCareBerline. V.,Hospiz-undPalliativVerbandBerline. V.,Landesseniorenbeirat,LandesverbandGeriatrieBerlin,PaulGerhardtDiakonie(Hospiz,EvangelischesKrankenhausHubertus,PflegewohnhausamWaldkrankenhaus),

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 82: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

82

SozialdienstederVolkssolidaritätBerlingGmbH,St.JosephKrankenhausBerlin-TempelhofGmbH,vdek-LandesvertretungBerlin/Brandenburg,VitanasGmbH&Co.KGaA.,ZentraleAnlaufstelleHospiz/KompetenzzentrumPalliativeGeriatrie/UNIONHILFSWERK/FachgesellschaftPalliativeGeriatrie.

DieAuswertungderAntwortenergab,über die Schwerpunktsetzung für den geplanten Fachdialog hinaus, eineVielzahlvonErkenntnissenundAnregungen:• DieBedürfnissevonsterbendenMenschensindvorrangig.• PflegendeAngehörigespielenbeiderambulantenVersorgungamLebensendeeinewichtigeRolle.• Ausbau/Stärkung/WeiterentwicklungvonbestehendenStrukturenstehenvordem„RufnachNeu-

em“;AusbauaufsuchenderBeratung• Esbrauchteinabgestuftes,abgestimmtesBeratungssystem(allgemeineundspezialisierteBeratung).• BeratungensindvornehmlichdurchPersonenzurealisieren,denenhochaltrigeMenschenvertrauen,

z. B.dereigeneHausarzt,einPflegedienstmitarbeiteretc.• AusbauBeratungimKontextgesundheitlicherVersorgungsplanungbeiBewohnerinnenundBewohnern

vonPflegeheimeninVerbindungmitderNotfallplanung• AusbauderBeratungsprozesseimKrankenhausmitgleichzeitigerKommunikationandieweiterbehan-

delndenAkteure;ModellkooperationmitPflegestützpunkten• SensibilisierungimKrankenhausfürdasThemaPalliativundGeriatriefachübergreifend• GrundsätzlichKlärungderVoraussetzungen,Qualitätskriterien,Qualitätssicherungundstrukturelle

EinbindungderBeratung,AbkehrvondereherzufälligenBeratunghinzueinerkoordinierten,abge-stimmten, individuellen Beratung

• NotwendigkeiteinerKampagnezuFragendesAltern(NormalitätvondegenerativenErscheinungen)• StärkungderAktivitätenniedergelassenerÄrztinnenundÄrzteinderambulantenPalliativversorgung

durchdasErreicheneinerhöherenAttraktivitätderAPV-Versorgung,inklusiveBereitschaftundDurch-führungder24StundenErreichbarkeitundDurchführungvonHausbesuchen,überhöhereBezahlunggekoppeltanbesondereQualitätsanforderungen/Leistungsbeschreibungen,derAufbauzusätzlicherAAPV–Teams(Ärzteschaft,Pflege,Sozialarbeit)gegebenenfallsangebundenanSAPV-Dienste,dieZulassungvonmehrSAPV-Ärzten(fürUnterstützungvonPflegeheimen),eineverpflichtendeBasisqua-lifikationfürHausärztinnenundHausärzte(angelehntanSAPVBasisqualifikation),einregelhafterkollegialerAustausch

• UmunnötigeBehandlungenoderNotfallverlegungeninsKrankenhauszuvermeiden,istanallenAufenthaltsortensterbenderhochaltrigerMenschen,einangemessenesAgiereninKrisensituationenbzw.einepassendeNotfallversorgungzusichern.DazugehörendieGewährleistungeinerentsprechen-denBeratung,Vorsorgeplanung,-verfügungen,-absprachenmitallenBeteiligten,praktikableKommu-nikationsinstrumente(bspw.Notfallbogen)undeinegesicherteErreichbarkeiteinerÄrztinbzw.ei-nes Arztes,möglichstmitnäherenKenntnissenzumFall.

EinzelneBefragtebeschriebeneinodermehrerekonkreteAnsätze,Projekte,Ideen,wie:• dieEtablierungvonPalliativeCareTeams/-EinheitenindenKrankenhäusern• einModellprojektzurgesundheitlichenVersorgungsplanunginPflegeheimen• dieBildungvonpalliativgeriatrischenKonsiliardiensten• dieBildungvonambulantenPalliativteamsimSinneAAPValaWestphalen-Lippe• dieregelhafteBildungvonSAPV-TeamsausPflege,ÄrzteschaftundSonstigen• dieVerzahnungdesCurriculumsPalliativePraxis(40h)mitderZusatzqualifikationPalliativeCare

(160h)• dieBildungregionalerhausärztlicheKooperationsverbünde• dieEinrichtungeinerJobbörsefürspezialisiertePalliativkräfte• dieEinführungeinesQualitätszuschlagfürambulantePalliativdienste

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 83: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

83

• dieErrichtungvonTageshospizenfürhochaltrigeMenschen• dieBildungvonpalliativmedizinischenInstitutsambulanzen• dieBeseitigungderrestriktivenVersorgungsmöglichkeitenHochaltrigerüberdieASVnach

§ 116b SGB V(BKG).

NachfolgendwerdendiegebündeltenErgebnisseinsbesonderedesFachdialogesvorgestellt.Dasge-schiehtentlangvonkonkretenZielenundgeplantenMaßnahmenfürdasHandlungsfeld5„VersorgungamLebensende“.

3.5.3DarstellungderZieleundMaßnahmenEinwesentlichesElementderBeratungistdieSicherstellungdernotwendigenTransparenz über die bestehendenVersorgungselementeinVerbindungmitderKenntnisüberdieRahmenvorgabenindeneinzelnenSektoren.11

Ziel 1 im Handlungsfeld 5 (HF5_Z1)Transparenz der Beratungsstellen erreichen

EineunabhängigeaberauchzielgerichteteBeratungmussBetroffenenundAngehörigenüberdievielfäl-tigenMöglichkeitenundAngeboteinformierenundbeiBedarfauchdieentsprechendenKontakteherstel-len.ImSinnederRatsuchendenistaufeinestärkereVernetzung der Beratungsangebotezufokussieren.UmdasInteressestärkerzubefördern,isteinegemeinsameÖffentlichkeitsoffensive für die vorhandenen PflegestützpunkteinVerbindungmitdenbestehendenBeratungsangebotenindieWegezuleiten.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeÖffentlichkeitsoffensive der vorhandenen Beratungsstellen wie z. B. Pflegestützpunkte

Ziel 2 im Handlungsfeld 5 (HF5_Z2)Information, Beratung und Betreuung durch die Bezirksämter stärken und erweitern

FrühzeitigesKümmernwirdgeradebeimThemaLebensendeversäumt.Wichtigistdaher,dassimBedarfs-undNotfallbekanntePersonenundStrukturenschnellzudenspezialisiertenAnsprechpartne-rinnenund-partnernübermittelnkönnen.HierrücktdieHausärztinbzw.derHausarztindenBlickpunkt.AuchVeröffentlichungeninregionalenWochen-undAbendblätternsindeinsinnvollesMittel,umaufentsprechendeInformationsveranstaltungen,z. B.derPflegestützpunkte,derKontaktstellenPflegeEnga-gementoderderBezirksämter,hinzuweisen.

EingutesModellstellendieVeranstaltungsinseratederPolizeizuSicherheitsfragendar.EineweitereIdeeist,dassdieKrankenkassenallenälterenVersichertenwichtigeInformationenzudenThemenAlter,PflegeundSterbenzukommenzulassen.AuchhiergibtesBeispieleguterPraxis:dieElternbriefevomAr-beitskreisNeueErziehunge. V.oderdieVersichertenanschreibengesetzlicherKrankenkassenzuThemenwieVorsorgeundFrüherkennung.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeAuf- bzw. Ausbau von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern

11 DieBeratungspraxisoffenbart,dassdurchdieVorgabendesDatenschutzesHemmnisseauftreten.BeispielsweisedürfenBeraterinnenundBeraternichtdirektzuBetroffe-nenKontaktaufnehmen,auchwennesdafürwichtigeGründegebenkann.

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 84: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

84

Ziel 3 im Handlungsfeld 5 (HF5_Z3)Kooperation der vorhandenen Beratungsstellen stärken

BeimThemaVernetzungstandenFrageninBezugaufGrößebzw.Einzugsbereich,Selbstverständnis(Ko-operationsverbund,-team)sowieArtderSpezialisierung(Palliativversorgung,Langzeit-bzw.geriatrisch-gerontopsychiatrischeVersorgung,hochaltrigeMenschen,alleSterbendeetc.)imRaum.Deutlichwurde,dasseseinebessereVerzahnungvonbestehendenNetzwerkenbrauchtundVerantwortlichkeitengeklärtwerden müssen.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeVernetzung von Beratungsangeboten

Ziel 4 im Handlungsfeld 5 (HF5_Z4)Hausärztinnen und Hausärzte einbeziehen

InderDiskussionwurdehervorgehoben,dasssowohlbeiderUmsetzungderMaßnahmenalsauchdergenannten Ziele die Zusammenarbeit mit den Hausärztinnen und Hausärzten unabdingbar ist.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeKompetenzen erweitern, Kooperationen ausbauen, sensibilisieren

Ziel 5 im Handlungsfeld 5 (HF5_Z5)Kapazitäten für Beratung ausbauen

MitdemZiel,denVersicherten,denBetroffenen,denAngehörigenundauchdenVersorgerneinead-äquateBeratungsvielfaltanbietenzukönnen,wirdeinzentrales BeratungstelefonmitLotsenfunktionvorgeschlagen.DurchdieseBündelungderKompetenzenundErfahrungenistdieErwartungverbunden,dieInteressenunddieAnforderungenaneinehochwertigeundqualifizierteBeratungbesserumsetzenzukönnen.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeZentrales Beratungstelefon

Ziel 6 im Handlungsfeld 5 (HF5_Z6)Qualifikation der Beraterinnen und Berater verbessern

ZugleichsinddieQualifikationen und Kompetenzen der Beraterinnen und Beraterfortwährendzuverbes-sern,bspw.durchSchulungenzurelevantenThemen.EinBeispiel:HochaltrigeMenschenscheinenhäufigfüreinePatientenverfügungVordruckezuverwenden,diedurchAnkreuzenauszufüllensind.VertiefendeGesprächemitqualifiziertenFachkräftenundfreiformulierteWillenserklärungensindeherselten.DasisteinkonkreterAnsatzpunktfürdieBeratung.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeErweiterung Schulungsangebot über die AOK Pflege Akademie

Ziel 7 im Handlungsfeld 5 (HF5_Z7)Regionale Palliativnetzwerke stärken

ImRahmendesDialogprozesses80plushabensichdieExpertinnenundExpertenfüreineStärkung der re-gionalen Hospiz- und Palliativnetzwerkeausgesprochen.Einemultiperspektivische,sektorenübergreifen-

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 85: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

85

deAusrichtung,diesichandenBedürfnissenderBetroffenenundAngehörigenorientiert,solltegefördertwerden.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeBerlinweit/trägerunabhängige regionale Koordinierungsstellen Palliativ/Hospiz

Ziel 8 im Handlungsfeld 5 (HF5_Z8)Transparenz zu Netzwerken und Angeboten schaffen

GefordertwirdeineKoordinierungsstelleHospiz/Palliativ,dieberlinweitundträgerunabhängigüberbestehendeNetzwerke,VersorgungsangeboteundAnsprechpartnerbzw.informiert.DieTransparenz soll miteinervirtuellenLandkarte,inderAkteureundInstitutionenindenBezirkenverzeichnetsind,erhöhtwerden.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeDigitale Landkarte der Netzwerke und Versorgungsangebote

Ziel 9 im Handlungsfeld 5 (HF5_Z9)Niedrigschwelligen Zugang zu Versorgungsangeboten sichern

UmdenZugangzurHospiz-undPalliativversorgungunddieÜbergängezwischendenVersorgungsfor-menimSinnederPatientinnenundPatientenzugestalten,sollteninallenKrankenhäusernPalliativ Care-Beauftragte etabliert werden.

Kurzbeschreibung der MaßnahmePalliativ-Care Beauftragte in Krankenhäusern

DasHandlungsfeld5„VersorgungamLebensende“wurderepräsentiertvon:• FrauRebeccaZeljar,VerbandderErsatzkassene. V.,LandesvertretungBerlin-Brandenburg(externe

Handlungsfeld-Sprecherin)und• FrauKatharinaLücke,SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales(interneHandlungsfeld-Spreche-

rin).

LesehilfeZiele-MatrixAbschließendwerdenallekonkretenZieleundgeplantenMaßnahmendesHandlungsfeldes5„Ver-sorgungamLebensende“tabellarischdargestellt(vgl.3.5.4).DabeisindinderÜbersichtAngabenzurZielgruppe,zudenKooperationspartnern,zurFederführung,zurFinanzierungundzuRessourcen,demZeitrahmensowiedenIndikatorenderZielerreichungergänzt(vgl.Tabelle8).BeidenaufgelistetenKo-operationspartnernhandeltessichumbereitsbeteiligtebzw.nochzubeteiligendeStellen.

DiefarbigenPunktehabendieTeilnehmendenderAbschlussveranstaltungvergeben.DamitkonntensiedieZieleundMaßnahmenpriorisieren.ImRahmenderUmsetzungsphasewerdendasVotumderFach-welt(gelbePunkte)sowiederExpertinnenundExpertenineigenerSache(blauePunkte,welchenichtdurchgängigvergebenwurden)fürdasjeweiligeHandlungsfeldberücksichtigt.

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 86: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

86

3.5.4TabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel1(HF5_Z1) Transparenz der Beratungsstellen erreichen

Öffentlichkeitsoffensiveder vorhandenen Beratungsstellen wie z.B. Pflegestützpunkte

Betroffene und Angehörige, Nahestehende

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Bezirksämter, Fachstellenwiez.B.ZentraleAnlaufstelleHospiz, Pflegestützpunkteund Home Care

Pflegekassen,Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales(Ggf.80plus-Projektmittel)undSondermittel

2017 AktionenimRahmenderWochederPflegenden Angehörigen, Faltblatt

Ziel2(HF5_Z2) Information,BeratungundBetreuungdurchdieBezirksämterstärkenunderweitern

Auf-bzw.AusbauvonAnsprechpartnerinnenundAnsprechpartnern

Betroffene und Angehörige, Nahestehende

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Bezirksämter(Gesundheitsämter/ÖGD) undFachstellenwiez.B.ZentraleAnlaufstelleHospizundPflegestützpunkte

Bezirksämter 2018 Festlegung von Zuständigkeitendesspeziellen Beratungsauftrages undSchulungderMitarbeitenden

Ziel3(HF5_Z3) Kooperation der vorhandenen Beratungsstellen stärken

VernetzungvonBeratungsangeboten

Trägerorganisationender Beratungsangebote

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Bezirksämter, KassenärztlicherVereinigungundFachstellenwiez.B.ZentraleAnlaufstelleHospiz

Trägerorganisationender Beratungsangebote

2018 RegelmäßigerAustausch/regelmäßigeTreffen

Tabelle 8 (Teil 1 von 3):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 5

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 87: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

87

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel4(HF5_Z4) HausärztinnenundHausärzteeinbeziehen

Kompetenzen erweitern, Kooperationen ausbauen, sensibilisieren

HausärztinnenundHausärzte

Hausärzteverband, Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, KassenärztlicherVereinigung, ÄrztekammerBerlin

Hausärzteverband 2017 BerichterstattungandieSenatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Ziel5(HF5_Z5) KapazitätenfürBeratung ausbauen

Zentrales Beratungstelefon

Betroffene und Angehörige, Nahestehende

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Bezirksämter, Fachstellenwiez.B.ZentraleAnlaufstelleHospiz, Pflegestützpunkteund Home Care

Pflegekassen,Senatsverwaltung für Gesundheit(Ggf.80plus-Projektmittel)undSondermittel

2018 Zentrale Hotline

Ziel6(HF5_Z6) QualifikationderBeraterinnen und Berater verbessern

Erweiterung SchulungsangebotüberdieAOKPflegeAkademie

Beraterinnen und Berater

AOKNordost,Fachstellenwiez.B.ZentraleAnlaufstelleHospiz

AOKNordost 2017 DurchgeführteSchulungen

Fortsetzung Tabelle 8 (Teil 2 von 3):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 5

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 88: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

88

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel7(HF5_Z7) RegionalePalliativnetzwerkestärken

Berlinweit/trägerunab-hängigeregionaleKoordinierungsstellen Palliativ/Hospiz

RegionalePalliativnetzwerke

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Bezirksämter, Fachstellenwiez.B.ZentraleAnlaufstelleHospiz, Pflegestützpunkteund Home Care

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales(Ggf.80plus-Projektmittel)

2018 ÜbersichtzuregionalenPalliativnetzwerkenzurErarbeitung der digitalenLandkarte;Instrumente/Arbeits-hilfen für Palliativnetzwerke

Ziel8(HF5_Z8) Transparenz zu NetzwerkenundAngebotenschaffen

DigitaleLandkartederNetzwerkeundVersorgungsangebote

Betroffene und Angehörige, Nahestehende, RegionalePalliativnetzwerke,Trägerorganisationender Beratungsangebote

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Bezirksämter, Fachstellenwiez.B.ZentraleAnlaufstelleHospiz, Pflegestützpunkteund Home Care

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales(Ggf.80plus-Projektmittel)

2018 DigitaleLandkarte

Ziel9(HF5_Z9) NiedrigschwelligenZugang zu Versorgungsangebotensichern

Palliativ-Care Beauftragte in Krankenhäusern

Krankenhäuser Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, BerlinerKrankenhaus-gesellschaft

Krankenhäuser 2020 Zahl der Palliativ-Care Beauftragten, BerichterstattungBerliner Krankenhausgesell-schaftanSenats-verwaltung für Gesundheit und Soziales

Fortsetzung Tabelle 8 (Teil 3 von 3):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 5

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 89: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

89

3.6 Aus-, Fort- und Weiterbildung (Handlungsfeld 6)

3.6.1ThematischeEingrenzungMitderdemografischenEntwicklungsteigendieAnforderungenandasGesundheitswesen.InsbesonderebeigeriatrischenPatientinnenundPatienten,diesichdurchlangwierigePflege-undVersorgungs-

situationenauszeichnen,istdieEinbindungmultiprofessionellerTeamsundeinebedürfnisgerechteKoordinationundVernetzungvonLeistungen,AkteurenundKostenträgernhöchstbedeutsam.DafürbrauchtesseitensderrelevantenFachkräfteeinumfassendesWissen,u.a.ausdenBereichenMedizin,Pflegewissenschaften,GerontologieundPädagogik.

DasAus-,Fort-undWeiterbildungsgeschehenunterscheidetsichimärztlichen,pflegerischenundthe-rapeutischenBereichdeutlichvoneinander.BeiÄrztinnenundÄrztenistdieuniversitäreAusbildungbundeseinheitlichgeregelt(vgl.Approbationsordnung,Bundesärzteordnung).DieWeiterbildungunddieAnerkennungalsFachärztinbzw.FacharztunterliegendenKammer-bzw.HeilberufsgesetzenderLänderunddenWeiterbildungsordnungenderLandesärztekammern.

InBerlinwurde2010durcheineÄnderungderWeiterbildungsordnungderÄrztekammerdieFacharztbe-zeichnung„InnereMedizinundGeriatrie“eingeführt(vgl.ÄrztekammerBerlin2010:S.19).BislangistdieseSpezialisierungnichtniederlassungsfähig.EineentsprechendeArztgruppeistinderaktuellenBedarfsplanungsrichtlinie(BPL-RL)nichtvorgesehen.FürFachärztinnenundFachärzteeinerniederlas-sungsfähigenArztgruppebestehtdieMöglichkeit,eineZusatz-WeiterbildungGeriatriezuabsolvieren(vgl.ÄrztekammerBerlin2014).

IndenPflegeberufenisteineneuegeneralistischeberuflicheAusbildungmiteinemeinheitlichenBerufs-abschlussgeplant(vgl.BMG2016).DasZielist,diebishereigenständigenAusbildungeninderAltenpfle-ge,inderGesundheits-undKrankenpflegeundinderGesundheits-undKinderkrankenpflegezusammen-zuführen,umdensichveränderndenAnforderungenandiepflegerischeVersorgungderBevölkerungRechnungzutragen.

InderFort-undWeiterbildungmüssengeriatrischeInhalteamkonkretenTätigkeitsfeldorientiertsein.InBerlingibteszumBeispielfürPflegepersonaldiestaatlichgeregelteWeiterbildungzurFachpflegekraftfürRehabilitationundLangzeitpflege.InderWeiterbildungfürPsychiatriepflegepersonalkanneingeron-topsychiatrischerSchwerpunktgewähltwerden.

PRAXISBEISPIEL In einer vollstationären Berliner Pflegeeinrichtung absolvieren aktuell 10 Personen ihre Ausbildung. Darunter sind sieben in der Erstausbildung und drei in der Umschulung. Bei einer Kapazität von 85 Plätzen bildet die Einrichtung über ihren eigenen Bedarf hinaus aus. Die Auszubildenden sind ver-pflichtet, an den hausinternen Fortbildungsreihen, u. a. zu den Themen Delir, Morbus Parkinson, Zahn-gesundheit und Polypharmazie, teilzunehmen. Wenn nötig werden die Auszubildenden dafür von den Schulen freigestellt. Die Einrichtung achtet darauf, dass die Auszubildenden in der täglichen Arbeit nicht überfordert werden. Schon heute arbeiten dort mehr weitergebildete Fachkräfte als gefordert. Das wirkt sich positiv auf die Zufriedenheit der Bewohnerinnen und Bewohner sowie das Betriebsklima aus.

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 90: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

90

3.6.2Dialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligteDasHandlungsfeld6„Aus-,Fort-undWeiterbildung“wurdeimApril2016aufdem3.Fachdialogdisku-tiert.EsgabdreiArbeitsgruppen,diesichmitdenBerufsgruppen(1)ÄrztinnenundÄrzte(2)Pflegekräftesowie(3)TherapeutinnenundTherapeutenauseinandersetzten.FolgendeFragenstellungenlagenderDiskussionzugrunde:• WowerdenVerbesserungsbedarfeund-möglichkeitenhinsichtlichderEinbeziehunggeriatrischer

InhalteindieWeiterbildunggesehen?• FürwelcheZielgruppesollendieAngeboteerstelltwerden,undwiekanndieAusbildungverändert

werden?• WelchespeziellenKompetenzenwerdenfürdiespezielleZielgruppederHochaltrigenbenötigt,undwie

kanndieUmsetzungerfolgen?

AnderimVorfelddurchgeführtenFragebogenaktionhabensich11 Institutionenausdem(teil-) stationärenLeistungsbereich,Bildungsträger,ForschungseinrichtungenundInteressenverbändebeteiligt(alphabetischeReihenfolge):• ÄrztekammerBerlin,AkademiederGesundheitBerlin/Brandenburge. V.,BerlinerKrankenhausgesell-

schafte. V.,CharitéUniversitätsmedizinBerlin(zweiAbteilungen),DeutscheVereinigungfürSozialeArbeitimGesundheitswesen,EvangelischesGeriatriezentrumBerlingGmbH,KatholischeHochschulefürSozialwesenBerlin,LandespflegeratBerlinBrandenburg,LandesverbandGeriatrieBerlin,Vivantes– NetzwerkfürGesundheitGmbH.

Abbildung 27: Arbeitsgruppe auf dem 3. Fachdialog

Foto: Ernst Fesseler

NachfolgendwerdendiegebündeltenErgebnissederFragebogenaktion,desFachdialogesundweitererTreffenderimHandlungsfeldMitwirkendenvorgestellt.DasgeschiehtentlangvonkonkretenZielenundgeplantenMaßnahmenfürdasHandlungsfeld6„Aus-,Fort-undWeiterbildung“.

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 91: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

91

3.6.3DarstellungderZieleundMaßnahmenZiel 1 im Handlungsfeld 6 (HF6_Z1)Aufnahme der Fachärztin bzw. des Facharztes Innere Medizin und Geriatrie in die Musterweiterbildungs-ordnung des Bundes

DieWeiterentwicklungdergeriatrischenKompetenzmussimärztlichenBereichdenunterschiedlichenPhasenderAus-,Fort-undWeiterbildungangepasstwerden.DieAusbildungliegtinderZuständigkeitdesBundesgesetzgebers.HiersindbreitefachübergreifendeInhalteinderApprobationsordnungnotwen-dig.FürdieWeiterbildungergibtsichdieNotwendigkeitderEinführungderFachärztinunddesFacharz-tesInnereMedizinundGeriatrieinallenÄrztekammern(bishererstdrei).

Kurzbeschreibung der MaßnahmeInput durch Fachgesellschaften und Verbände

Ziel 2 im Handlungsfeld 6 (HF6_Z2)Etablierung einer standardisierten einheitlichen Weiterbildung, als Vorausset-zung zur Abrechnung definierter ambulanter Leistungen (Einheitlicher Bewer-tungsmaßstab [EBM]); etwa 10 % der Hausärztinnen und Hausärzte sollten mindestens nach dem Curriculum „Geriatrische Versorgung“ der Bundesärztekammer qualifiziert werden

FürdieVerbesserunggeriatrischerKompetenzimvertragsärztlichenSektoristeineQualifizierungvonetwa10 %derHausärztinnenundHausärztenachdemCurriculum„GeriatrischeVersorgung“derBun-desärztekammerzufordern,wieauchfachgeriatrischeEBM-ZiffernfürdiefachgeriatrischeTätigkeit.DiesschließtauchBedarfsplanungundQualitätssicherungmitein.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeSchaffung entsprechender EBM-Ziffern, die eine definierte Qualifikation zur Voraussetzung haben, im Rahmen eines abgestuften Modells (Ärztinnen und Ärzte ohne geriatrische Weiterbildung/mit definierter Weiterbildung/Schwerpunktgeriaterinnen und -geriater)

Ziel 3 im Handlungsfeld 6 (HF6_Z3)Landesweite Qualifizierung der Pflege und Therapie durch eine staatlich anerkannte geriatrische Fach-weiterbildung

VonSeitenderPflegeberufewirdeinestrukturierteWeiterbildung(fakultativesStudium)gefordert,umdieQualitätderVersorgungzielgruppenorientiertoptimierenzukönnen.InderFolgesollderpflegerischeHandlungsrahmeneinschließlicheinerBehandlungsentscheidungskompetenzeinedeutlicheAufwertungerfahren.

AufdemFachdialogregtendieTherapeutinnenundTherapeuteneinestandardisierteBasisqualifikationimRahmenderAusbildungan.EinPflichtmodul„Geriatrie“könnteaucheineinterdisziplinäreAusbil-dungvoranbringen.GefordertsindhierdieSenatsverwaltung(Rahmenkompetenz)unddiejeweiligenSchulen.EinespezielleGeriatrie-FachweiterbildungmitstaatlicherAnerkennungfürTherapeutinnenundTherapeutenböteeineadäquateQualifikationfürdiezukünftigeVersorgung.UmdieSicherstellungvonqualifiziertemNachwuchszufördern,sollteeineschulgeldfreieAusbildungverstärktinErwägunggezogen werden.

AuchverändertePersonalbemessungsverfahrensowieeinehöhereFachkraftquotefürWeitergebildeteinderstationärenBehandlungwerdengefordert,umdieVersorgungsqualitätaufDauerzuverbessern.Die

ACHTUNG: Überschnei-

dung zu Handlungsfeld 2

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 92: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

92

ZuständigkeitfürdienotwendigenAnpassungensowiefüreinemöglicheÄnderungderAusbildungsfi-nanzierung liegt beim Gesetzgeber.

Kurzbeschreibung der Maßnahme(1) ggf. Anpassung des Weiterbildungsgesetzes 1995

(2) Entwicklung einer Geriatrie-Basisweiterbildung für Pflege und Therapie (interdisziplinär)

(3) Darauf aufbauend Entwicklung einer Geriatrie-Fachweiterbildung jeweils für Pflege und Therapie

Ziel 4 im Handlungsfeld 6 (HF6_Z4)Qualität, Patientensicherheit, Sicherstellung Refinanzierung

DieAusbildungs-/StudieninhaltesowiedieInhaltevonWeiterbildungenundFortbildungsangebotenzurVersorgunggeriatrischerPatientinnenundPatientensindinnahezuallenBerufenimGesundheitswesen,insbesondereindenmedizinischenundpflegerischenBerufen,systematischzuüberprüfenundanzupas-sen bzw. auszubauen.

Kurzbeschreibung der MaßnahmeGesetzlich geregelte Personalbemessung für verantwortliche Stellen im geriatrischen Bereich

DasHandlungsfeld6„Aus-,Fort-undWeiterbildung“wurderepräsentiertvon:• HerrnProf.Dr.med.MichaelN.Berliner,ÄrztekammerBerlinundHeliosKlinikumBerlin-Buch(externer

Handlungsfeld-Sprecher)und• HerrnKorkmazÖzman,SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales(internerHandlungsfeld-Spre-

cher).

LesehilfeZiele-MatrixAbschließendwerdenallekonkretenZieleundgeplantenMaßnahmendesHandlungsfeldes6„Aus-,Fort-undWeiterbildung“tabellarischdargestellt(vgl.3.6.4).DabeisindinderÜbersichtAngabenzurZielgrup-pe,zudenKooperationspartnern,zurFederführung,zurFinanzierungundzuRessourcen,demZeitrah-mensowiedenIndikatorenderZielerreichungergänzt(vgl.Tabelle9).BeidenaufgelistetenKooperati-onspartnernhandeltessichumbereitsbeteiligtebzw.nochzubeteiligendeStellen.IneinigenFeldernfehlenInformationen.DafürwirddasüblicheZeichen‚…‘für„dieAngabefälltspäteran“verwendet.

DiefarbigenPunktehabendieTeilnehmendenderAbschlussveranstaltungvergeben.DamitkonntensiedieZieleundMaßnahmenpriorisieren.ImRahmenderUmsetzungsphasewerdendasVotumderFach-welt(gelbePunkte)sowiederExpertinnenundExpertenineigenerSache(blauePunkte,welchenichtdurchgängigvergebenwurden)fürdasjeweiligeHandlungsfeldberücksichtigt.

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 93: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

93

3.6.4TabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperations-partner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel1(HF6_Z1) AufnahmederFachärztinbzw. des Facharztes"InnereMedizinundGeriatrie"indieMusterweiter-bildungsordnung des Bundes

InputdurchFach-gesellschaftenundVerbände

ÄrztinnenundÄrzteinWeiterbildung

Bundesärzte-kammer

entfällt, da satzungsgemäßeAufgabe

Zwei Jahre EineentsprechendeSpezialisierung ist etabliert.

Ziel2(HF6_Z2) Etablierung einer standardisierten einheitlichenWeiterbildung,alsVoraussetzungzurAbrechnungdefinierterambulanterLeistungen(EinheitlicherBewertungsmaßstab[EBM]);etwa10%derHaus-ärztinnenundHausärztesolltenmindestensnachdemCurriculum„GeriatrischeVersorgung“derBundesärztekammerqualifiziertwerden (ACHTUNG: Überschneidung zu HF 2)

SchaffungentsprechenderEBM Ziffern, die eine definierteQualifikationzurVoraussetzunghaben,imRahmeneinesabgestuftenModells (ÄrztinnenundÄrzteohnegeriatrischeWeiterbildung/mitdefinierterWeiterbildung/Schwerpunktgeriaterinnenund-geriater)

VertragsärztinnenundVertragsärzte

Bewertungsaus-schussderKassenärztlichenBundesver-einigung

EBM der vertragsärztlichenHonorierung

12Monate EinspezifischesEBM-Kapitel ist etabliert.

Tabelle 9 (Teil 1 von 3):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 6

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 94: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

94

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperations-partner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel3(HF6_Z3) LandesweiteQualifizierungderPflegeundTherapiedurcheinestaatlichanerkanntegeriatrischeFachweiterbildung

(1)ggf.AnpassungdesWeiterbildungsgesetzes1995(2)EntwicklungeinerGeriatrie-Basisweiterbildung für Pflege und Therapie (interdisziplinär)(3)DaraufaufbauendEntwicklungeinerGeriatrie-Fachweiterbildungjeweilsfür Pflege und Therapie

FachkräftederPflege- und Therapieberufe

Landesgesetz-geber, Konzeptionelle ErarbeitungdurchFachexperten(DBfK, Bundesverband Geriatrie),Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Verbandsvertretervon Pflege und Therapie sowie Bundesverband Geriatrie

… 2017-2019 EineentsprechendeWeiterbildungistentwickeltundanBildungsinstituten im LandBerlinflächen-deckendetabliert.

Fortsetzung Tabelle 9 (Teil 2 von 3):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 6

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 95: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

95

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zielgruppe Kooperations-partner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel4(HF6_Z4) Qualität, Patientensicherheit, SicherstellungRefinanzierung

GesetzlichgeregeltePersonalbemessung für verantwortlicheStellenimgeriatrischenBereich

ArbeitgeberimGesundheitswesen

Gesetzgeber … 2017-2019 Mindestpersonalbe-messung für weitergebildetete FachpersonenfürdengeriatrischenBereichistfestgeschrieben.StellenausschreibungenmitdemAnforder-ungsprofil steigen signifikantan.DieZahlderArbeitgeber, die für die Teilnahme an der Weiterbildungs-maßnahme freistellen und Kosten übernehmen, steigt an.

Fortsetzung Tabelle 9 (Teil 3 von 3):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 6

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 96: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

96

3.7 Selbstbestimmung und Teilhabe (Handlungsfeld 7)

3.7.1ThematischeEingrenzungHochaltrigeMenschensindoftnochsehraktivundnehmennichtseltennochregeamsozialenLebenteil(vgl.GeneraliZukunftsfonds2014).AberjeälterMenschenwerden,umsokleinerkann,etwa

durchdenVerlustvonKontaktpersonenoderdurchgesundheitlicheEinschränkungen,ihrMobilitätsra-diuswerden.DasdirekteWohnumfeld,derKiez,dieNachbarschaftundwohnortnaheHilfengewinnendannanBedeutungfürdieTeilhabeamLebeninderGemeinschaftwiebspw.spazierengehen,Veran-staltungenbesuchen,KontaktepflegenoderschlichtdenEinkaufbewältigen.

WillmandieTeilhabemöglichkeitenfüralteMenschenverbessern,giltesvorallem,dieälterenMenschenindenFokuszunehmen,dieinihrerprivatenLebensführungzurückgezogenlebenundweniginlokaleBeziehungsnetzeeingebundensind.SiebrauchendieInformationen,dieAngeboteunddieUnterstützungderNachbarschaftoderderAltenhilfeinbesonderemMaße.

DerDialogprozess80plushatteimHandlungsfeld7„SelbstbestimmungundTeilhabe“dasZiel,ImpulsezurstärkerenVernetzungvorhandenerAngebotemitdersozialräumlichenInfrastrukturund Dienstleis-tungsanbieternzurFörderungvonSelbsthilfe,Familien-undNachbarschaftshilfesowiesozialemEhren-amt zu geben.

PRAXISBEISPIEL Frau Konrad ist 80 Jahre alt und hat viele ihrer Bekannten und Verwandten schon ver-loren. Das hat zu einem Rückzug in ihre Wohnung geführt, in der sie versucht, möglichst viel alleine zu erledigen. Das gelingt ihr zunehmend weniger. Von einem Nachbarn erfährt sie von einem Besuchsdienst, bei dem sie sich anmeldet. Nach kurzer Zeit wird sie von Frau Jordan besucht. Die erkennt schnell, dass die ältere Dame weitere Hilfe benötigt. Frau Konrads Einschränkungen beim Sehen führen bspw. dazu, dass ihr die Reinigung der Wohnung schwer fällt. Frau Jordan stimmt sich mit der Koordinatorin des Besuchsdienstes ab, an wen Frau Konrad vermittelt werden kann, um ihre Situation zu verbessern.

3.7.2Dialogprozess:DiskutierteFragenundBeteiligteDasHandlungsfeld7wählte,imGegensatzzuallenanderenHandlungsfeldern,einenbeteiligungsori-entierten Ansatz.ImRahmenmehrererTreffenhabensichzahlreicheAkteureausSelbsthilfeorganisati-onen,InteressenvertretungensowiederBezirks-undLandesebenemitdemThema„SelbstbestimmungundTeilhabe“auseinandergesetzt.DazuzähltenimEinzelnen(inalphabetischerReihenfolge):• AlexianerSt.Hedwig-Krankenhaus,Alzheimer-GesellschaftBerline. V.,BerlinerKrankenhausgesell-

schafte. V.,BezirksamtPankow,CaritasverbandfürdasErzbistumBerline. V.,DeutschesRotesKreuzLandesverbandBerlinerRotesKreuze. V.,DiakoniewerkSimeongGmbH,DorfwerkStadte. V.,DRKBerlinSüd-WestBehindertenhilfegGmbHMobilitätshilfedienstFriedrichshain-Kreuzberg,FraktionBündnis90/DieGrünenimAbgeordnetenhausvonBerlin,Gerontopsychiatrisch-GeriatrischerVerbundCharlottenburg-Wilmersdorfe. V.,GesundheitBerlin-Brandenburge. V.,HumanistischerVerbandLVBerline. V.MobilitätshilfedienstMitte,InstitutfürGerontologischeForschunge. V.,Johanniter-Unfall-Hilfee. V.MobilitätshilfedienstTempelhof-Schöneberg,KompetenzzentrumPflegeunterstützung,KontaktstellePflegeEngagementCharlottenburg-Wilmsdorf,KontaktstellePflegeEngagementTempel-hof-Schöneberg,LandesvereinigungSelbsthilfeBerline. V.,QualitätsverbundNetzwerkimAlterPan-kowe. V.–QVNIAe. V.,SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales,SeniorInnenvertretungMittevonBerlin,Verbandfürsozial-kulturelleArbeite. V.

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 97: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

97

Siehabengemeinsamfürden2.FachdialogimFebruar2016beidiesemzudiskutierendeThemenschwer-punkteentwickelt:• DerEinsamkeitvorbeugen–WieerreichtmanbesondersvereinsamteHochbetagte?DieRolleaufsu-

chenderDiensteundSozialkommissionen• MobilitätistdieVoraussetzungfürTeilhabe:VerbesserungderBesuchs-,Begleit-undMobilitätshilfe-

dienste• WiekannmanalltagsnaheUnterstützungsnetzwerkeimWohnumfeldaufbauen?Abbildung 28:Teilnehmende des 2. Fachdialoges

Foto:Agenturelsweyer+hoffmann

NachfolgendwerdendieErgebnissederBeteiligungsphase,desFachdialogesundweitererTreffenderimHandlungsfeldMitwirkendenvorgestellt.

3.7.3DarstellungderZieleundMaßnahmenDiesozialrechtlichenGrundlagenfürdieEntwicklungkommunalerAltenhilfestrukturenbildenu.a.der„VorrangvonPräventionundRehabilitation“(vgl.§ 14 SGBXII),derGrundsatz„ambulantvorstationär“(vgl.§ 3 SGB XI,§ 13 SGB XII),„BeratungundUnterstützung,Aktivierung“(vgl.§ 11 SGB XII)sowiedieHilfeninanderenLebenslagen(vgl.§§ 70bis74 SGB XII).Die„Altenhilfe“nach§ 71 SGBXIIistdaruntervonbesondererBedeutung.Sie„[…]solldazubeitragen,Schwierigkeiten,diedurchdasAlterentstehen,zuverhüten,zuüberwindenoderzumildernundaltenMenschendieMöglichkeitzuerhalten,amLebeninderGemeinschaftteilzunehmen“(ebd.).DamitsollensozialerIsolation,RückzugstendenzenundAus-gliederungältererMenschenentgegengewirktwerden.DieAufgabennach§ 71 SGBXIIsteheninengerVerbindungmitderkommunalenAufgabedersozialenDaseinsvorsorgenachArt.28Abs.2GG.VordemHintergrundderdemografischenEntwicklungenbrauchendieBerlinerBezirkeeinenklarengesetzlichenAuftragzurGestaltungderkommunalenSenioren-(undPflegepolitik).NursokönnenverschiedenenInfrastrukturangeboteundMaßnahmenentwickeltsowieindividuelleHilfenfürMenschenim(hohen)Alterbereitgestelltwerden.

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 98: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

98

Ziel 1 (HF7_Z1)Teilhabe ermöglichen und fördern: Ansprache und Aktivierung von hochaltrigen Menschen in ihrer Häus-lichkeit

ÄltereMenschen,dieihreWohnungnurnochseltenverlassenundzurückgezogenleben,nutzenkaumdieAngebotederAltenhilfeundsinddurchklassischeInformationen(Broschüren,Informationsblätter)auchschwerzuerreichen.WillmanfürsieUnterstützungfürmehrTeilhabeanbieten,sindbesondereaufsuchendeHilfennotwendig.Dafürmussmit„Fingerspitzengefühl“dasMisstrauengegen„Fremdbe-suche“überwundenwerden.

InBerlingibteseineVielzahlvonAngeboten:Stadtteilzentren,Pflegestützpunkte,BetreuungsangeboteundSelbsthilfezentren,diesichalsgenerationenübergreifendeOrtegelebterNachbarschaftverstehen.SeniorenfreizeitstättenbietenaktivierendeAngebote,undesgibteinebreitgefächerteBeratungsinfra-struktur.OftmalsfehltaberdasWissendarüber,geradeauchbeidenjenigen,diesiebesondersbrauchen.DasistzumTeilaufKooperationsdefizitezwischenWohlfahrtseinrichtungen,niedrigschwelligenAnge-botenundfreienTrägernindenStadtteilenzurückzuführen.UmdieseDefiziteauszugleichenunddieAktivierungvonvereinsamtenHochbetagtenzuermöglichen,wirdeinebessereVernetzungderaufsu-chendenDiensteundehrenamtlichenStrukturenimWohnumfelddiskutiert,mitdenenpersönlicheundverlässlicheKontaktefüreineAnspracheaufAugenhöhemöglichwird.

BeispieleGuterPraxissind„PräventiveHausbesuche“,praktiziertbspw.inMünchen,KasselsowieandreiModellstandortenimLandBaden-Württembergoderdie„Gemeindeschwesterplus“,einModellprojektdesLandesRheinland-Pfalz.

Kurzbeschreibung der Maßnahme(1) Stärkung der aufsuchenden sozialen Arbeit für Hochaltrige

(2) Mobilisierung von „jüngeren“ Ehrenamtlichen für die offene aufsuchende Altenarbeit

(3) Erhöhung der Zahl Engagierter mit Migrationshintergrund in den Sozialkommissionen

(4) Bedarfsgerechte Informationsmaterialien für Seniorinnen und Senioren ermöglichen einen transpa-renten Überblick und erleichtern den Zugang zu Versorgungs- und Hilfsangeboten.

Ziel 2 (HF7_Z2)In Berlin sind Mobilitätshindernisse abgebaut. Für hochaltrige Menschen stehen zielgenaue und bedarfs-gerechte Angebote von Mobilitätshilfen zur Verfügung.

MobilitätisteinederwichtigstenVoraussetzungenfürdieTeilhabeamsozialenLeben.DaheristderAb-bauvonMobilitätshindernisseneinzentralesAnliegenfürdieFörderungvonTeilhabeundSelbstbestim-mung.HilfreichsindGelegenheitsstrukturenimöffentlichenRaum.DazugehörenbarrierefreiöffentlichzugänglicheOrte,andeneneinAufenthaltohneDiskriminierungundfinanzielleÜberforderungmöglichist,z. B.Treffpunkte,günstigeBäckereien,CafésundKiezkantinen.

SitzgelegenheitenimöffentlichenRaumkönneneineniedrigschwelligeGelegenheitzumAustauschundzurKontaktaufnahmebieten.AberauchGrünflächenmitaktivierendenAngebotenmotivierenzumAufenthalt.BeleuchteteWegevermittelnaltenMenschenSicherheit.BänkesowieöffentlicheToilettenentlangderfürÄlterewichtigenWege,erleichterndieBewegungdurchdasQuartier.

HochbetagteMenschenmitMobilitätseinschränkungenbenötigenflexible,verlässlicheundbezahlbareMobilitätshilfe-undBegleitdienste.SiesindentscheidendeVoraussetzung,müssenaberengmitdenBedürfnissenderaltenMenschenkorrespondieren.BislangunterliegenFahrdienste,Begleit-undBesuch-

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 99: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

99

sangebotebestimmtenZugangsvoraussetzungenundsindnichtpersefürältereMenschenverfügbar.HierwirdeineFlexibilisierunggewünscht.

FörderungundFlexibilisierungderMobilitätshilfenbraucheneinezentraleKoordinierungimBezirkundeingutausgebautesUnterstützungsnetzwerk.Abstimmungendazukönnenüber„RundeTische“derbeteiligtenAkteuremöglichgemachtwerden.HilfreichzurVerbesserungderMobilitätvonHochbetagtensindauchergänzendeAngebotezurPräventionvonStürzen.EsbestehtdieNotwendigkeit,dieAngeboteregelmäßigzuüberprüfenunddensichveränderndenqualitativenundquantitativenBedarfenanzupas-sen.ZugleichsindähnlicheAngebotezusammenzuführenundzuergänzen.

DieAufstockungderfürdielandesweitimIntegriertenSozialprogramm(ISP)geförderten13Mobilitäts-hilfediensteum2MillionenEuroproJahrstabilisiertdiesesfürdiewohnortnaheMobilitätwesentlicheAngebotundmachtdieMobilitätshilfediensteunabhängigervondenBeschäftigungsmaßnahmenderJobCenter.ProBezirkkannderSockelförderbetragdadurchumrd.166Tsd.Euroerhöhtwerden.AusdiesenMittelnwerdenzusätzlicheStellenindenMobilitätshilfedienstenfinanziert,umderenbisherigesAngebotzuerhaltenbzw.wennmöglichauszuweiten.

Kurzbeschreibung der Maßnahme(1) Ein Barrierefreies Umfeld, barrierefreie Zugänge sowie weitere (z. B. bauliche) altersgerechte Hilfen / Unterstützungen im Wohnumfeld sind geschaffen.

(2) Mobilitätshilfen: Angebote für eine bedarfsgerechtere Inanspruchnahme der Hilfen sind flexibel und werden ggf. bedarfsgerecht erweitert.

(3) Fahrdienste sind als flächendeckendes Angebot verfügbar.

(4) In den Bezirken bestehen Koordinierungsstellen.

(5) Zur Förderung der Kooperationen und zum zentralen Informationsaustausch bestehen „Runde Ti-sche“, verstärkte Öffentlichkeitsarbeit

(6) Mobilitätshilfen werden durch Angebote zur Sturzprophylaxe ergänzt.

(7) Die Angebote werden hinsichtlich Qualität und Quantität regelmäßig überprüft

Ziel 3 (HF7_Z3)Hochbetagte können so lange wie möglich in ihrem Kiez wohnen und die Ressourcen der Nachbarschaft nutzen

DieMehrzahlalterMenschenmöchte„dasAlter“möglichstlangeindergewohntenUmgebung,dereigenenWohnungverbringen.DaseigeneZuhausestehtfürVertrautheit,SicherheitundGeborgenheit.UnterstützungsangebotefürMenschenab80JahrenbrauchendeswegenvorallemwohnortnaheHilfenfüreinmöglichstselbstständigesundselbstbestimmtesLebenzwischenvertrauterNachbarschaftundFreundeskreis.

DiePlanungvonnachbarschaftlichenHilfenetzensolltesichdaheran„LebensweltorientiertenRäumen“orientieren.GebrauchtwerdenKonzeptefürkleinräumigeunddezentraleAltenhilfenetz,dieeinennied-rigschwelligenZugangindasprofessionelleHilfesystembieten.EinesteuerndeStrukturaufkommunalerundaufQuartiersebeneisterforderlich.

IndiesemZusammenhangwirdvorgeschlagen,diebestehendenAngeboteaufkommunalerEbene,z. B.Besuchsdienste,Sozialkommissionen,KontaktstellenPflegeEngagementoderPflegestützpunktebesseraufeinanderabzustimmen,einegemeinsameÖffentlichkeitsarbeitderTrägerzuinitiierenundhochaltri-

HandlungsfelderRahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 100: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

100

genMenschenMöglichkeitenderBeteiligung,bspw.imRahmenregelmäßiger„KonferenzenderÄlteren“,zubieten.FürdasZiel,gemeinsammithochaltrigenMenschenaufAugenhöhezuplanenundsiealsExpertinnenundExpertenineigenerSacheeinzubinden,giltes,lokaleStrukturenzuschaffen.

Kurzbeschreibung der Maßnahme(1) Planung, Koordination und Steuerung der Angebote nach „Lebensweltorientierten Räumen“, Träger z. B. von Besuchsdiensten, Sozialkommissionen, Kontaktstellen PflegeEngagement oder Pflegestützpunk-te stimmen sich auf kommunaler Ebene ab

(2) Die Träger der offenen Altenhilfe verständigen sich auf eine zielführende Öffentlichkeitsarbeit

(3) Durchführung regelmäßiger „Konferenzen der Älteren“ in Kooperation mit den Seniorenvertretungen

DasHandlungsfeld7„SelbstbestimmungTeilhabe“wurderepräsentiertvon:• FrauReginaSaeger,LandesseniorenbeiratBerlin(externeHandlungsfeld-Sprecherin)und• FrauKarinStötzner,PatientenbeauftragtedesLandesBerlin(interneHandlungsfeld-Sprecherin).

LesehilfeZiele-MatrixAbschließendwerdenallekonkretenZieleundgeplantenMaßnahmendesHandlungsfeldes7„Selbst-bestimmungundTeilhabe“tabellarischdargestellt(vgl.3.7.4).DabeisindinderÜbersichtAngabenzurZielgruppe,zudenKooperationspartnern,zurFederführung,zurFinanzierungundzuRessourcen,demZeitrahmensowiedenIndikatorenderZielerreichungergänzt(vgl.Tabelle10).BeidenaufgelistetenKooperationspartnernhandeltessichumbereitsbeteiligtebzw.nochzubeteiligendeStellen.IneinigenFeldernfehlenInformationen.DafürwirddasüblicheZeichen‚…‘für„dieAngabefälltspäteran“verwen-det.

DiefarbigenPunktehabendieTeilnehmendenderAbschlussveranstaltungvergeben.DamitkonntensiedieZieleundMaßnahmenpriorisieren.ImRahmenderUmsetzungsphasewerdendasVotumderFach-welt(gelbePunkte)sowiederExpertinnenundExpertenineigenerSache(blauePunkte,welchenichtdurchgängigvergebenwurden)fürdasjeweiligeHandlungsfeldberücksichtigt.

Handlungsfelder Rahmenstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 101: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

101

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel1(HF7_Z1) Teilhabeermöglichenundfördern: AnspracheundAktivierungvonhochaltrigenMenscheninihrerHäuslichkeit

(1) StärkungderaufsuchendensozialenArbeitfürHochaltrige

(1)HochaltrigeMenschen,dieindereigenenHäuslichkeitleben,diedurchbestehendeAngeboteaberwenigerreichtwerden.

VerantwortlicheindenBezirken (StadträtinnenundStadträte, AmtfürSoziales, Koordinatorinnen und Koordinatoren für das Ehrenamt),Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Stadtteilzentren, TrägerderoffenenAltenarbeit,KontaktstellenPflegeEngagement

… (1)18.Wahlperiode;2016bis2021

Zahl der Nachbarschafts-initiativen, BesucheinBesuchsdiensten

(2) Mobilisierungvon„jüngeren“EhrenamtlichenfürdieoffeneaufsuchendeAltenarbeit(Sozial-kommissionen)indenBezirkenmittelsNachbarschaftsdialogen,dieüber die Bedeutung von Hilfenetzen imWohnumfeldinformieren.

(2)PotentielleEhrenamtliche

(2)AmtfürSoziales, Koordinatorinnen und Koordinatoren für das Ehrenamt, Stadtteilzentren, TrägerderoffenenAltenhilfe,Freiwilligenbörsen

… (2)18.Wahlperiode;2016bis2021

(2)Inderauf-suchendenArbeitfürhochaltrigeMenschen(bspw.Sozialkom-missionen)sinktdasDurchschnitts-alter der ehren-amtlichEngagierten.

Tabelle 10 (Teil 1 von 5):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 7

3.7.4TabellarischeÜbersichtallerZieleundMaßnahmen

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 102: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

102

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

weiterhinZiel1(HF7_Z1)

Teilhabeermöglichenundfördern: AnspracheundAktivierungvonhochaltrigenMenscheninihrerHäuslichkeit

(3) ErhöhungderZahlEngagiertermit Migrationshintergrund in den SozialkommissionendurchgezielteWerbungaufBezirksebeneundderArbeitsgruppe‚Migration‘desLandesseniorenbeirates

(3)BerlinerinnenundBerliner mit Migrations-hintergrund

(3)Bezirke (als unmittelbarVerant-wortlichefürdieSozialkommissionen),Landesseniorenbeirat,Landesseniorenver-tretung, Kompetenz ZentrumInterkulturelleÖffnungderAltenhilfe, Stadtteilzentren

… (3)18.Wahlperiode;2016bis2021

(3) Verfügbarkeitvon mehr-sprachigenInformationen,Zahl der Migrantinnen und Migranten in den Sozialkom-missionen steigt

(4)BedarfsgerechteInformationsmaterialienfürSeniorinnen und Senioren ermöglicheneinentransparentenÜberblickunderleichterndenZugangzuVersorgungs-undHilfsangeboten.

(4)HochaltrigeMenschen

(4)Bezirke, alle Ansprechpartner,diederartigeAngeboteimBezirkvorhalten

(4)Notwendig:PersonalressourcenindenBezirken

(4)18.Wahlperiode;2016bis2021

(4)z.B.beidenGratulationen der Sozialkommissio-nenwerdenInfor-mationen bspw. zu Veranstaltungen,AktivitätenimStadtteil, Gesund-heits- und Pflege-fragen ausge-reicht.AufeigenenWebseitenwerdendieAngebotedigitalpräsentiert.

Fortsetzung Tabelle 10 (Teil 2 von 5):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 7

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 103: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

103

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

Ziel2(HF7_Z2) (1)EinBarrierefreiesUmfeld,barrierefreieZugängesowieweitere(z.B.bauliche)altersgerechteHilfen/UnterstützungenimWohnumfeldsindgeschaffen.

(1)HochaltrigeMenschenmitgesundheitlichenEinschränkungen

(1)Bezirke,Senatsverwaltungen, Verkehrsträger, Wohnungsbaugesell-schaften,LandesbeiratsfürMenschenmitBehinderung,AGBarrierefreiheit

… (1)18.Wahlperiode;2016bis2021

(2) Mobilitätshilfen: AngebotefüreinebedarfsgerechtereInanspruchnahmederHilfensindflexibel und werden ggf. bedarfsgerechterweitert.

(2)HochaltrigeMenschen,derenTeilhabe am sozialen Lebenerschwertoderverhindert ist.

(2)Bezirke,Senatsverwaltungen, TrägervonMobilitätshilfediensten(sieheIntegriertesSozialprogramm),Fahrdienste

… (2)18.Wahlperiode;2016bis2021

(2)DieZugangs-voraussetzungen zu den Mobilitätshilfe-diensten sind erleichtert.

(3)FahrdienstesindalsflächendeckendesAngebotverfügbar.

(3)HochaltrigeMenschenmitgesundheitlichenEinschränkungen

(3)Bezirke,Senatsverwaltungen, Verkehrsträger, LandesbeiratsfürMenschenmitBehinderung

… (3)18.Wahlperiode;2016bis2021

Fortsetzung Tabelle 10 (Teil 3 von 5):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 7

InBerlinsindMobilitätshindernisseabgebaut. Fürhoch-altrigeMenschenstehen zielgenaue undbedarfsgerechteAngebotevonMobilitätshilfenzurVerfügung.

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 104: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

104

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

weiterhinZiel2(HF7_Z2)

(4)IndenBezirkenbestehenKoordinierungsstellen (z. B. Mhd im IntegriertenSozialprogrammalsAnsprechpartner),Auf-bzw.AusbauvonUnterstützungsnetzwerken

… (4) TrägervonMobilitätshilfediensten(sieheIntegriertesSozialprogramm),Bezirke

… (4)18.Wahlperiode;2016bis2021

(5) ZurFörderungderKooperationen und zum zentralen Informationsaustauschbestehen„RundeTische“, verstärkteÖffentlichkeitsarbeit(Broschüren, Medien-Informationen,Verteilungu.a.Arztpraxen,Apotheken)

(5) TrägerderDienste (5)Senatsverwaltungen,Bezirke, Medien, Trägerder Dienste

… (5)18.Wahlperiode;2016bis2021

(5) „RundeTische“existieren.

(6) MobilitätshilfenwerdendurchAngebotezurSturzprophylaxe(imSinnederVerhältnisprävention) ergänzt.

… (6)Fachorganisationen,Wohnbaugesellschaften,AnbietervonKursenzuProphylaxe,Kranken-kassen,Landessport-bund,Ehrenamtliche

… (6)18.Wahlperiode;2016bis2021

(6)AngebotezurSturzprophylaxestehen zur Verfügung.

(7)DieAngebotewerdenhin-sichtlichQualitätundQuantitätregelmäßigüberprüft.

(7) TrägerderDienste (7)Senatsverwaltungen,Bezirke

… (7)18.Wahlperiode;2016bis2021

Fortsetzung Tabelle 10 (Teil 4 von 5):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 7

InBerlinsindMobilitätshindernisseabgebaut. Fürhoch-altrigeMenschenstehen zielgenaue undbedarfsgerechteAngebotevonMobilitätshilfenzurVerfügung.

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 105: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

105

(Kurzformel) Ziele Kurzbeschreibung der Maßnahme Zielgruppe Kooperationspartner unter Federführung von

Finanzierung, Ressourcen

Zeitrahmen Indikatoren der Zielerreichung

(1)Planung,KoordinationundSteuerungderAngebotenach„LebensweltorientiertenRäumen", Trägerz. B. vonBesuchsdiensten, Sozialkommissionen,KontaktstellenPflegeEngagementoderPflegestützpunktestimmensichaufkommunalerEbeneab

(1)StadtteilzentrenundTrägerderoffenenAltenhilfe

(1)BezirklicheAltenhilfeplanung, Stadtteilzentren, VertreterinnenundVertretervonhochaltrigenMenschen

(1)2StelleninderbezirklichenAltenhilfe-koordination

(1)18.Wahlperiode;2016bis2021

(1)Esexistierenabgestimmte Planungsziele. Ein Steuerungskreis-lauf ist etabliert. Eine Dopplung von Angebotenistver-mieden.DieAnge-bote werden regel-mäßigevaluiert.

(2) DieTrägerderoffenenAltenhilfeverständigensichaufeine zielführende Öffentlichkeitsarbeit

(2)StadtteilzentrenundTrägerderoffenenAltenhilfe

(2)BezirklicheAltenhilfeplanung, Stadtteilzentren, VertretungenvonhochaltrigenMenschen

(2)2StelleninderbezirklichenAltenhilfe-koordination

(2)18.Wahlperiode;2016bis2021

(2)DieInanspruchnahmederAngebotesteigt.

(3) Durchführungregelmäßiger„KonferenzenderÄlteren“inKooperation mit den Seniorenvertretungen

(3)HochaltrigeMenschenab80Jahren

(3)Stadtteilzentren, KontaktstellenPflegeEngagement, VertreterinnenundVertretervonhochaltrigenMenschen

(3)2StelleninderbezirklichenAltenhilfe-koordination

(3)18.Wahlperiode;2016bis2021

(3)IndenBezirkenfindenentsprech-ende Konferenzen statt. Die vorgetragenen Anliegenwerdenaufgenommen.

Fortsetzung Tabelle 10 (Teil 5 von 5):Konkrete Ziele und geplante Maßnahmen im Handlungsfeld 7

Ziel3(HF7_Z3) Hochbetagtekönnensolangewiemöglichin ihrem Kiez wohnen unddieRessourcenderNachbarschaftnutzen

HandlungsfelderRahm

enstrategie 80plus

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Page 106: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Ausblick106 Rahmenstrategie 80plus

4AusblickDergesamteDialogprozess80plusistdurcheinebreitefachübergreifendeBeteiligunggekennzeichnet.Nunheißtes,denProzessaufmehrerenEbenenfortzuführen.Dochwiekannesgelingen,dieaufbereite-tenHandlungsfeldernachhaltigzuverfolgen?

ErstekonkreteUmsetzungsschrittesindmöglich,weilinderSenatsverwaltungfürGesundheitundSo-zialesfürdenneuenthematischenSchwerpunkt2016/2017HaushaltsmittelzurVerfügungstehenundaucheinige,deramProzessbeteiligtenAkteure,bereitsRessourcenzusagengemachthaben.Washeißtdaskonkret?

FürdenBereichdersektorenübergreifendenVersorgung(Handlungsfeld4b)wurdeangeregt,Geronto-psychiatrisch-Geriatrische Verbünde(GGV)alsbezirklicheNetzwerkträgerandenSchnittstellenzwischenGeriatrie,AltenhilfeundPsychiatriezustärken.DieseVerbündesindinallenBerlinerBezirkenetabliertundfesterBestandteilderlokalenVersorgungslandschaft.SiebringenwichtigeAkteurederpflegeri-schen,gesundheitlichenundgerontopsychiatrischenVersorgungzusammen.DiesesPotenzialsollnungenaueranalysiertundausgebautwerden.

ZudiesemZweckhatdieSenatsverwaltungfürGesundheitundSozialeseineBestands- und Potenzial-analysederGerontopsychiatrisch-GeriatrischenVerbündeausgeschrieben.DaskonkreteVorhaben„Ana-lysederIst-SituationundEmpfehlungenzurWeiterentwicklungderGerontopsychiatrisch-GeriatrischenVerbünde“wirdvoraussichtlichvonOktober2016bisSeptember2017realisiert.Essollensowohlrechtli-chealsauchstrukturimmanentePotenzialederVerbundarbeitidentifiziertwerden.ImAnschlussgiltes,gemeinsamZieleundStandardsfüreineverbindliche,berufsgruppenübergreifendeZusammenarbeitimSinneeinersektorenübergreifendenVersorgungzuentwickeln.

FürdenBereichPräventionundGesundheitsförderung(Handlungsfeld1)isteinkooperatives Modell-projektgeplant,dasBewegungsförderungundSturzpräventionfürhochaltrigeMenschenanbietet.DasVorhabenstellteinenLösungsansatzdar,wieüberdievernetzteArbeitimSozialraumAngebotederBewegungsförderungundSturzpräventionetabliertundZugängedazufürhochaltrigeMenschenermög-lichtwerdenkönnen.Daranbeteiligensich,nebenderSenatsverwaltungfürInneresundSportundderSenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales,dieAOKNordost,mehrereBezirkesowiedasZentrumfürBewegungsförderungBerlin.MitderUmsetzungkannzeitnahbegonnenwerden.

ZudemwerdendieinderRahmenstrategiefestgehaltenenZieleundMaßnahmen,dieeineinhaltlicheSchnittstellezudenGesundheitszielenderLandesgesundheitskonferenz(LGK)fürÄlterebilden,indieLGK-Zieleaufgenommenunddamitverstetigt.VorAllemjedochsollennundiezahlreichen,vondenHandlungsfeldernerarbeitetenundinderRahmenstrategiedargestelltenZieleundMaßnahmen,vondenAkteuren,diealsVerantwortlicheinderRahmenstrategiegenanntsind,aufUmsetzbarkeitgeprüftundzügigrealisiertwerden.HierzuwerdenindenkommendenWochenersteAbstimmungenzwischendenjeweilsbenötigtenAkteurenundkünftigenKooperationspartnerngeführt.

Das Thema Wohnen,alswichtigeDimensionfürGesundheitimAlter,wurdeanzahlreichenStellendesDialogprozesses80plusaufgegriffen.BeispielsweiseverwiesenTeilnehmendeaufdieBedeutungeineradäquatenQuartiersgestaltung.IndiesemZugewirddieEinbeziehungdesRessortsStadtentwicklunginden80plus-Prozessalsnotwendigangesehen.Eswirdangestrebt,dieentsprechendeSenatsverwaltungindieLandesgesundheitskonferenzaufzunehmen,umSchnittstellenzwischendenBereichenGesundheit/

Page 107: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Ausblick 107Rahmenstrategie 80plus

SozialesundWohnen/Stadtentwicklungnochzielgerichteteranzugehen.Insgesamterscheinteswichtig,gesundheitlicheAspekteimspezifischenurbanenKontextvonBerlinzuidentifizieren,umdadurcheinennachhaltigenpositivenBeitragzueinerinterdisziplinärausgerichtetenStadtentwicklungzuleisten(vgl.SenatsverwaltungfürStadtentwicklungundUmwelt2016).

AuchhatderDialogprozess80plusgezeigt,dasseswichtigist,diePerspektivevonhochaltrigenMenschenzuberücksichtigen.DiebestehendenVersorgungsstrukturenmüssensich,stärkeralsbislang,andenBedürfnissenderZielgruppe80+orientieren.DagibtesdemenziellerkranktePatientinnenundPatien-ten,diesichorientierungslosinderNotaufnahmebewegenodergeriatrischePatientinnenundPatienten,denenderHausbesuchverweigertwird.NebenmateriellenAnreizensindlandes-undbundesrechtlicheGesetzesreformen,z. B.zurbesserenstrukturellenAbsicherungderSozialdiensteindenBerlinerKran-kenhäusernoderNeuregelungenderärztlichenZulassung,notwendig.FürdieerforderlichenAnpas-sungen,bspw.denAusbaugeriatrischerKompetenzenbeiHausärztinnenund-ärzten,wirdeinevalideDatengrundlagebenötigt.EinesolchePlanungsgrundlagewirddurchdieKassenärztlicheVereinigunggeschaffen.Abbildung 29: Teilnehmende der Abschlussveranstaltung

Foto: Ernst Fesseler

GezieltweitergedachtwerdenmussauchdieFragenachdenLotsinnen und Lotsen im Versorgungssys-tem.ImRahmendesDialogprozesseswurdenvieleVorschlägeunterbreitet:dieSozialkommissionenindenBezirken,dieHausärztinnenundHausärzte,dieApothekenimKiezoderderPflegestützpunkt.Aller-dingskonntenFragenzumAufgabenprofil,derstrukturellenVerankerungundRessourcenfragennichtabschließenddiskutiertwerden.AufschlussdarüberkanneinvorgeschaltetesGutachtengeben.DabeisindSchnittstellenzwischendenHandlungsfeldern(vgl.Handlungsfeld2SelbständigkeitshelferinnenundSelbständigkeitshelfer,Handlungsfeld4bGesundheitsbegleiterinnenundGesundheitsbegleiter,vgl.Handlungsfeld7StärkungderaufsuchendensozialenArbeitfürHochaltrige)zubearbeitenundfürallerelevantenHandlungsfeldereineGesamtableitungfürBerlinzutreffen.

Page 108: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Ausblick108 Rahmenstrategie 80plus

AufbundespolitischerEbenewirdsichBerlinaktivamSchwerpunktthema2017„GesundheitundDemo-grafie“derGesundheitsministerkonferenz der Länder(GMK)einbringen.DenAusgangspunktbildetderBericht„GesundheitundDemografie“derArbeitsgemeinschaftderOberstenLandesgesundheitsbehör-den(AOLG).Daraufaufbauendsollenaufder90.GesundheitsministerkonferenzimJahr2017diespezifi-schenErfordernisseundAnforderungenfüreinebedarfs-undbedürfnisgerechte,qualitativhochwertigeundwirtschaftlicheVersorgungvonälterenMenschenkonkretisiertwerden.DiePerspektiveältererMenschensolldabeiimMittelpunktstehenunddieMöglichkeiteneinerverstärktenPatientenbeteiligungausgelotet werden.

ZurUmsetzungdervorgenanntenZielebedarfesaucheinervertiefendenAbstimmungüberdieRessour-cenallokationzusammenmitallenKostenträgernderangesprochenenHandlungsfelder.Daherwirdzu-demeineArbeitsgruppemitdenKostenträgernaufgesetzt,diedieEinnahmeseiteebensoberücksichtigtwiediefinanziellenAuswirkungendervorgeschlagenenMaßnahmen.GleichzeitigwirdmitdieserArbeits-gruppedasZielverfolgt,sektor-undrechtskreisübergreifendeOptimierungsvorschlägezuerhalten.

Page 109: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Literaturverzeichnis 109Rahmenstrategie 80plus

5LiteraturverzeichnisÄrztekammerBerlin(2014).WeiterbildungsordnungderÄrztekammerBerlin,am18.Februarundam16.Juni2004beschlossen,zuletztgeändertdurchden10.Nachtragvom11.Juni2014(inKraftgetretenam11. Oktober2014).Onlineverfügbarunterhttps://www.aerztekammer-berlin.de/10arzt/15_Weiterbildung/10Weiterbildungsordung/00_WbO_2004_inkl_1_bis_10_Nachtrag.pdf.

ÄrztekammerBerlin(2010).GeriatriekonzeptBerlin2010.Onlineverfügbarunterhttps://www.aerzte-kammer-berlin.de/40presse/10_Pressemitteilungen/900_Archiv/788_pak03_2010_Geriatriekonzept/788_Geriatriekonzept_Berlin_2010.pdf.

AmtfürStatistikBerlin-Brandenburg(2015).25JahreDeutscheEinheitBerlininZahlen.Onlineverfügbarunter https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/produkte/faltblatt_brochure/Berlin-in-Zahlen_25-Jahre-Deutsche-Einheit.pdf.

ApprobationsordnungfürÄrztevom27.Juni2002(BGBl.IS.2405),diedurchArtikel5desGesetzesvom18. April2016(BGBl.IS.886)geändertwordenist.

Bender,T.(2012).KritischeAnalyseausSichtdesPatienten/Angehörigen.In:Deimel,D.;Müller,M.-L.(Hrsg.).Entlassmanagement.VernetztesHandelndurchPatientenkoordination.Stuttgart:ThiemeVerlag,S.12-14.

BertelsmannStiftung(2015):Faktencheck„Palliativversorgung“FaktenblattBerlin.Onlineverfügbarunter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Faktencheck_Gesundheit/Fakten-blatt_Berlin-Palliativversorgung_20151102.pdf.

BertelmannStiftung(2015b):PalliativversorgungLeistungsangebotentspricht(noch)nichtdemBedarf– AusbauerfordertklareordnungspolitischeStrategie.Onlineverfügbarunterhttps://www.bertels-mann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/SPOTGes_VV_Palliativversor-gung_2015.pdf.

BMG,BundesministeriumfürGesundheit(2016).EckpunktefüreineAusbildungs-undPrüfungsverord-nungzumEntwurfdesPflegeberufsgesetzes.Onlineverfügbarunterhttp://www.bmg.bund.de/filead-min/dateien/Downloads/P/Pflegeberuf/Eckpunkte_APrVO.pdf.

BMG,BundesministeriumfürGesundheit(2012).NationalesGesundheitszielGesundälterwerden.Ko-operationsverbund gesundheitsziele.de. Berlin.

Braun,B.;Müller,R.(2003).AuswirkungenvonVergütungsformenaufdieQualitätderstationärenVersorgung.ErgebnisseeinerLängsschnittanalysevonGKV-RoutinedatenundeinerPatientenbefragung,GEK-Edition/26,SanktAugustin:Asgard-Verlag.Onlineverfügbarunterhttp://forum-gesundheitspolitik.de/dossier/PDF/kh-patienten-report_1.pdf.

BundesärzteordnunginderFassungderBekanntmachungvom16.April1987(BGBl.IS.1218),diedurchArtikel4desGesetzesvom18.April2016(BGBl.IS.886)geändertwordenist.

DeutscheAlzheimerGesellschafte. V.SelbsthilfeDemenz(2016).Informationsblatt1.DieHäufigkeitvonDemenzerkrankungen.Onlineverfügbarunter:https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/pdf/factsheets/infoblatt1_haeufigkeit_demenzerkrankungen_dalzg.pdf.

Page 110: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Literaturverzeichnis110 Rahmenstrategie 80plus

DGG,DeutscheGesellschaftfürGeriatrie(2013):BÄKvotiertfürdasCurriculumGeriatrie–FacharztGeri-atrie bleibt das Ziel. Online verfügbar unter http://www.dggeriatrie.de/home/aktuelle-meldungen/41-ak-tuelle-meldungen/518-baek-votiert-fuer-das-curriculum-geriatrie-facharzt-geriatrie-bleibt-das-ziel.html.

DZA,DeutschesZentrumfürAltersfragen(2016).AlternimWandel:ZweiJahrzehnteDeutscherAlters-survey(DEAS).KatharinaMahne,JuliaK.Wolff,JuliaSimonson&ClemensTesch-Römer(Hrsg.).Onlineverfügbar unter: https://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/DEAS_Bericht_2014.pdf.

GeneraliZukunftsfonds(Hrsg.)undInstitutfürGerontologiederUniversitätHeidelberg(2014).DerÄltes-tenRat.GeneraliHochaltrigenstudie:TeilhabeimhohenAlter.EineErhebungdesInstitutsfürGerontolo-giederUniversitätHeidelbergmitUnterstützungdesGeneraliZukunftsfonds.Köln.

gesundheitsziele.de.(2012).NationalesGesundheitsziel„Gesundälterwerden“.OnlineVerfügbarunterhttp://gesundheitsziele.de//cms/medium/814/Gesund_aelter_werden_020512.pdf.

Gesundheitszielprozess„SelbstständigkeitundLebensqualitätimAltererhalten“derLandesgesund-heitskonferenz(LGK)Berlin:http://www.berlin.de/sen/gesundheit/themen/gesundheitsfoerderung-und-praevention/landesgesundheitskonferenz-berlin/gesundheitsziele/.

Kloppenborg,A.;Schulze,M.C.(2014).WiewerdeichinBerlinweitergeriatrischambulantversorgt?BerlinerÄrzte;Ausgabe2:S.20-21.

Kojer,M.;Schmidl,M.(2011):DemenzundPalliativeGeriatrie.HeilsameBehandlungunheilbardemenz-krankerMenschen.Wien:Springer.

KompetenzzentrumPalliativeGeriatrie;Unionhilfswerk(2012):PalliativeGeriatrie–AlteMenschenamLebensendebegleitenundbetreuen.Onlineverfügbarunterhttp://www.palliative-geriatrie.de/filead-min/downloads/Materialien/20121221_kpg_broschuere_web.pdf.

Landesgremium§90aSGBV(2016).BerichtderAGBedarfsplanungzumLetterofIntent:Versorgungs-steuerungaufEbeneder12BerlinerVerwaltungsbezirkeimRahmenderBedarfsplanungaufLandesebe-neaufderGrundlagedesBedarfsplans2013.Onlineverfügbarunterhttp://www.berlin.de/sen/gesund-heit/_assets/themen/ambulante-versorgung/2016-06-14_bericht_loi_bedarfsplanung.pdf.

Landesgremium§90aSGBV(2015).AmbulanteBedarfsplanungundVersorgungssteuerung-Fortschrei-bunggemäßProtokollnotizzumLetterofIntent(LOI).AnpassungderTabellenzurVersorgungssteue-rungmitbezirklichenVersorgungsgraden(Datenstand:01.07.2015).Onlineverfügbarunterhttp://www.berlin.de/sen/gesundheit/_assets/themen/ambulante-versorgung/2015-12-02_fortschreibung_loi.pdf.

Landeskrankenhausgesetz(LKG)Vom18.September2011.Onlineverfügbarunterhttp://gesetze.berlin.de/jportal/portal/page/bsbeprod.psml.

MDS,MedizinischerDienstdesSpitzenverbandesBundderKrankenkassene. V.(2007).Rahmenempfeh-lungenzurmobilengeriatrischenRehabilitation01.05.2007.Onlineverfügbarunterhttps://www.mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/GKV/Rehabilitation/RE_MoGeRe_070501_1_.pdf.

Mollenkopf,H.;Flaschenträger,P.(2001).ErhaltungvonMobilitätimAlter:SchriftenreihedesBundesmi-nisteriumsfürFamilie,Senioren,FrauenundJugend.Stuttgart;Berlin;Köln:Kohlhammer.

Müller,K.(2014):AlterndeBevölkerungundgesundheitlicheVersorgung:ZehnHerausforderungenundihreKonsequenzenfürPrävention,RehabilitationunddasVersorgungsmanagementinDeutschlandundderSchweiz.Bern,Göttingen,Toronto,Seattle:VerlagHansHuber.

Page 111: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Literaturverzeichnis 111Rahmenstrategie 80plus

NPK,NationalePräventionskonferenz(2016).BundesrahmenempfehlungenderNationalenPräventions-konferenznach§20dAbs.3SGBV.Onlineverfügbarunter:https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/pressemitteilungen/2016/Praevention_NPK_BRE_verabschiedet_am_19022016.pdf.

RKI,RobertKoch-Institut(2015).GesundheitinDeutschland.GesundheitsberichterstattungdesBundesgemeinsamgetragenvonRKIundDESTATIS:GesundheitinDeutschland.Onlineverfügbarunter:http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile.

RKI,RobertKoch-Institut(2005).KörperlicheAktivität:GesundheitsberichterstattungdesBundes.Heft26. Berlin:RobertKoch-Institut.

SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales(2016).Gutgepflegt!Pflege-undpflegeunterstützendeAngeboteinBerlin.Landespflegeplan2016.Onlineverfügbarunter:https://www.berlin.de/sen/soziales/themen/pflege-und-rehabilitation/berichte-und-statistik/landespflegeplan/.

SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales(2016b).Krankenhausplan2016desLandesBerlin.Onlineverfügbar unter: https://www.berlin.de/sen/gesundheit/themen/stationaere-versorgung/krankenhaus-plan/.

SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales(2015).80plusGesundheitlicheundpflegerischeVersorgunghochaltrigerMenschen.Schnittstellen,ZieleundHandlungsbedarf.Diskussionspapier.Onlineverfügbarunter http://www.berlin.de/sen/gessoz/_assets/80plus/80plus_netz.pdf.

SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales(2015b).MaßnahmenplanpflegendeAngehörige.Weiter-entwicklungdesBerlinerUnterstützungssystems.Onlineverfügbarunter:https://www.berlin.de/sen/so-ziales/themen/pflege-und-rehabilitation/pflege-zu-hause/pflegende-angehoerige/#ma%C3%9Fnahme.

SenatsverwaltungfürGesundheitundSozialesBerlin(2013).HandlungsorientierterSozialstrukturatlasBerlin2013.EinInstrumentderquantitativen,interregionalenundintertemporalenSozialraumanalyseund -planung. Online verfügbar unter https://www.berlin.de/sen/gessoz/service/publikationen/index.php/detail/297.

SenatsverwaltungfürGesundheitundSoziales(2011).3.HOSPIZ-undPALLIATIVKONZEPTfürdasLandBerlin. Online verfügbar unter: http://www.hospiz-aktuell.de/uploads/media/3._Hospiz-_und_Palliativ-konzept_fuer_das_Land_Berlin_2010__Wuerde_in_der_letzten_Lebensphase_.pdf.

SenatsverwaltungfürStadtentwicklungundUmwelt(2016).BerlinStrategie2.0.Berlinwächst!Wiewol-lenwirwachsen?

SozialgesetzbuchV:DasFünfteBuchSozialgesetzbuch–GesetzlicheKrankenversicherung–(Artikel1desGesetzesvom20.Dezember1988,BGBl.IS.2477,2482),daszuletztdurchArtikel3desGesetzesvom30.Mai2016(BGBl.IS.1254)geändertwordenist.

SozialgesetzbuchIX:DasNeunteBuchSozialgesetzbuch–RehabilitationundTeilhabebehinderterMen-schen–(Artikel1desGesetzesvom19.Juni2001,BGBl.IS.1046,1047),daszuletztdurchArtikel452derVerordnungvom31.August2015(BGBl.IS.1474)geändertwordenist.

SozialgesetzbuchXI:DasElfteBuchSozialgesetzbuch–SozialePflegeversicherung–(Artikel1desGeset-zesvom26.Mai1994,BGBl.IS.1014,1015),dasdurchArtikel3Absatz3desGesetzesvom18.Juli2016(BGBl.IS.1824)geändertwordenist.

Page 112: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Literaturverzeichnis112 Rahmenstrategie 80plus

SozialgesetzbuchXII:DasZwölfteBuchSozialgesetzbuch–Sozialhilfe–(Artikel1desGesetzesvom27.Dezember2003,BGBl.IS.3022,3023),dasdurchArtikel3Absatz8desGesetzesvom18.Juli2016(BGBl.IS.1824)geändertwordenist.

SVR,SachverständigenratzurBegutachtungderEntwicklungimGesundheitswesen(2009).Sondergut-achten2009.KoordinationundIntegration–GesundheitsversorgungineinerGesellschaftdeslängerenLebens.Onlineverfügbarunterhttp://www.svr-gesundheit.de.

Zijlstra,G.A.Rixt;vanHaastregt,JolandaC.M.;vanEijk,JacquesT.M.;vanRossum,Erik;Stalenhoef,PaulA.;Kempen,GertrudisI.J.(2007).Prevalenceandcorrelatesoffearoffalling,andassociatedavo-idanceofactivityinthegeneralpopulationofcommunity-livingolderpeople.AgeandAgeing;36(3):S.304-309.

ZQP,ZentrumfürQualitätinderPflege(2014):Bevölkerungsbefragung„PalliativversorgungundSterbe-hilfe“.Onlineverfügbarunterhttps://www.zqp.de/upload/content.000/id00382/attachment02.pdf.

Page 113: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit
Page 114: 80plus-Rahmenstrategie zur gesundheitlichen und ... · verband Geriatrie), Cornelia Wagner (Zentrum für Bewegungsförderung Berlin), Manja Wanke (Senatsverwaltung für Gesundheit

Presse-undÖffentlichkeitsarbeitOranienstr.10610969BerlinTel(030)9028-1235www.berlin.de/sen/[email protected]© Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales