15
H. F. Otto M.Wanke .J.Zeitlhofer Darm und Peritoneum G. Töndury Hernien Mit 393 zum Teil farbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1976

G. Töndury Hernien - Verbundzentrale des GBV · Inhaltsverzeichnis Darm und Peritoneum H. F. Otto, M. Wanke, J. Zeitlhofer Erstes Kapitel Embryologie des Darmes 1 1. Die normale

  • Upload
    dominh

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

H. F. Otto • M.Wanke .J.Zeitlhofer

Darm und Peritoneum

G. Töndury

Hernien

Mit 393 zum Teil farbigen Abbildungen

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1976

Inhaltsverzeichnis

Darm und Peritoneum

H. F. Otto, M. Wanke, J. Zeitlhofer

Erstes Kapitel

Embryologie des Darmes 11. Die normale Entwicklung des Mitteldarmes 22. Die normale Entwicklung des Enddarmes 43. Zur Histogenese des Dünn- und Dickdarmes 54. Die normale Entwicklung der Zölomhöhle und der Mesenterien . 7

Zweites Kapitel

Der Dünndarm (Intestinum tenue) 10

A. Topographie, makroskopische Anatomie und Histologie 10I. Topographie und mikroskopische Anatomie 10

1. Duodenum 102. Jejunum und Ileum 113. Die Blutversorgung des Dünndarmes 124. Die Lymphdrainage des Dünndarmes 145. Die nervöse Versorgung des Dünndarmes 15

II. Histologie. 191. Mukosa 19

1.1. Enterozyten 211.1.1. Die Regeneration des resorbierenden Epithels . . . . 26

1.2. Becherzellen und Paneth-Zellen 271.2.1. Der Regenerationszyklus 29

1.3. Endokrine Zellen 291.4. Epithel-assoziierte, nicht-epitheliale Zellen 351.5. Stratum proprium mucosae . . 36

2. Submukosa 383. Muscularis propria 384. Subserosa und Serosa 39

B. Physiologie 39I. Die Motorik des Dünndarmes 39

1. Basaler elektrischer Rhythmus und Segmentation 392. Propulsive Pendelbewegungen 403. Transportbewegungen (propulsive Peristaltik) 404. Schleimhaut- und Zottenbewegungen 415. Retrograder Transport. Darmumkehr 41

VIII Inhaltsverzeichnis

6. Bulbus duodeni 417. Sphincter ileo-coecalis 428. Extraintestinale Nerven 42

II. Die physiologische Bedeutung einzelner Zellsysteme 421. Ehterozyten 422. Becherzellen 463. Paneth-Zellen 474. Endokrine Zellen 47

4.1. Sekretin 484.2. Enterogastron 514.3. „Gastric inhibitory polypeptide" (GIP) 514.4. Bulbogastron 514.5. Cholezystokinin-Pankreozymin 514.6. „Vasoactive intestinal peptide" (VIP) 524.7. Motilin 524.8. Glukagon (Enteroglukagon) 524.9. Serotonin 53

5. Epithel-assoziierte, nicht-epitheliale Zellen, Zellsysteme derLamina propria mucosae 54

III. Resorptionsmechanismen 56IV. Die Absorption einzelner Stoffklassen 58

1. Absorption von Kohlehydraten 582. Absorption von Eiweiß 593. Gallensäuren 604. Absorption von Fetten 615. Wasser und Elektrolyte 62

5.1. Wasser und Natrium 625.2. Chloride 635.3. Kalium 635.4. Kalzium 645.5. Eisen 665.6. Wasserlösliche Vitamine 67

C. Kongenitale Fehlbildungen 67I. Lage- und Lichtungsanomalien 68

1. Rotations-und Fixationsanomalien 682. Die Atresien des Dünndarmes 743. Die Stenosen des Dünndarmes 774. Doppelbildungen (Duplikaturen) 775. Die Persistenz des Ductus omphaloentericus 79

5.1. Das Meckel'sche Divertikel 805.2. Persistierender Ductus omphaloentericus, Enterokystom und

Omphalozele 836. Seltene Fehlbildungen 85

II. Heteroplasien 86III. Hamartien 87

1. Das Peutz-Jeghers-Syndrom (sog. „Pigmentfleckenpolypose") . . 87

Inhaltsverzeichnis IX

2. Die juvenile Polypose 893. Das Cronkhite-Canada-Syndrom 894. Das Gardner-Syndrom 915. Die generalisierte Neurofibromatose (v. Recklinghausen) . . . . 916. Hamartome der Brunner-Drüsen 917. Hämangiomatöse Läsionen 938. Lymphangiomatöse Läsionen 95

8.1. Lymphangiome 968.2. Primäre intestinale Lymphangiektasien 968.3. Lymphzysten 96

D. Mechanisch bedingte Erkrankungen 98I. Enteroptose 98

II. Invagination (Intussuszeption) 98III. Volvulus 102IV. Dünndarmobstruktionen 104

1. Die sog. Bolus-Obstruktion 1042. Duodenaldivertikel 105

Anhang: Heus 107

E. Malabsorptions-Syndrome 113I. Kongenitale Störungen der Darmresorption 116

1. Disaccharid-Malabsorption 1161.1. Kongenitale Laktose-Malabsorption (Holzel-Syndrom) . . . 1181.2. Kongenitale Laktose-Intoleranz mit Laktosurie (Durand-

Syndrom) 1181.3. Kongenitale Saccharose-Isomaltose-Malabsorption . . . . 1181.4. Die erworbene Laktose-Malabsorption der Erwachsenen . . 1191.5. Symptomatische sekundäre Syndrome 119

2. Kongenitale Glucose-Galaktose-Malabsorption 1203. Störungen des Aminosäurestoffwechsels (Aminoacidurien) . . . 120

3.1. Cystinurie 1213.2. Hartnup-Syndrom 1223.3. Tryptophan-Malabsorption („Blaue-Windel-Syndrom") . . 1223.4. Methionin-Malabsorption („Oast-House-Syndrom") . . . . 1233.5. Sekundäre Störungen des Aminosäuretransportes 123

4. A-/?-Lipoproteinämie (Bassen-Kornzweig-Syndrom) 1245. Acrodermatitis enteropathica 1256. Isolierte Vitamin-B12-Malabsorption 1257. Kongenitale Chlorid-Diarrhöe (kongenitale Alkalose mit

Diarrhöe) 127

II. Primäre Malabsorptions-Syndrome 1271. Zöliakie, einheimische Sprue 127

1.1. Definition 1271.2. Zur Geschichte der Zöliakie 1281.3. Histomorphologische Befunde der unbehandelten floriden

Zöliakie 129

X Inhaltsverzeichnis

1.3.1. Stereomikroskopische Befunde 1291.3.2. Histologische Befunde 1321.3.3. Elektronenmikroskopische Befunde 134

1.4. Die Dünndarmschleimhaut unter glutenfreier Diät 1361.5. Anmerkungen zur Ätiologie und Pathogenese 137

1.5.1. Enzymdefekte 1381.5.2. Immundefekte 139

1.6. Komplikationen der Zöliakie 1421.6.1. Osteomalazie — Osteoporose 1421.6.2. Lymphome 1431.6.3. Intestinale Ulzerationen 146

Anhang: „Sojaprotein-Intoleranz" und „kollagene Sprue" 146III. Sekundäre Malabsorptions-Syndrome 147

1. Postoperative Malabsorptions-Syndrome 1471.1. Die Dünndarmresektion („short bowel"-Syndrom) 1471.2. Das Syndrom der „blinden Schlinge" („blind loop"-Syndrom) 148

2. Entzündliche Darmerkrankungen 1503. Tumoren 1504. Systematische Erkrankungen 151

4.1. Sklerodermie 1514.2. Generalisierte Mastozytose (Urticaria pigmentosa) 1534.3. Psoriasis 153

5. Endokrinopathien 1545.1. Diabetische Enteropathie 1545.2. Verner-Morrison-Syndrom 1555.3. Zollinger-Ellison-Syndrom 1555.4. Hyperthyreosen, medulläres Schilddrüsenkarzinom . . . . 1565.5. Morbus Addison 1565.6. Hypoparathyreoidismus 156

6. Verschiedene (meist seltene) Ursachen 1566.1. Exsudative Gastroenteropathie 1566.2. Dermatitis herpetiformis Duhring 1626.3. Hypogammaglobulinämien, selektiver IgA-Mangel 1646.4. Bean-Syndrom 1656.5. „Brown bowel"-Syndrom 165

7. Iatrogene (transitäre) Malabsorption 1668. Chronische Alkoholschäden im Bereich des Intestinaltraktes. . . 167

Anhang: Die Dünndarmbiopsie 1681. Instrumentarium 1682. Komplikationen 1693. Die Korrelation histologischer und lupenmikroskopischer . . .

Befunde 170

F. Entzündungen 177I. Entzündungen durch identifizierbare Mikroorganismen 178

1. Cholera 1782. Enteritis necroticans („pig bei") 180

Inhaltsverzeichnis XI

3. Die hämorrhagisch-nekrotisierende Säuglingsenterokolitis . . . . 1814. Staphylokokken-Enterokolitis (Staphylokokken-Diarrhöe) . . . 1825. Tuberkulose 1836. Infektionen mit Yersinia pseudotuberculosis („retikulär-abszedie-

rende Lymphadenitis Masshoff") 1887. Salmonellosen 192

7.1. Typhus abdominalis 1927.2. Paratyphosen 1967.3. Akute Gastroenteritis („gastroenteritischer Brechdurchfall") 197

II. Viral bedingte Entzündungen 1981. Entero-und Adenoviren 1982. Zytomegalie 1983. Infektiöse Virushepatitis 199

III. Mykosen 1991. Mucormykose (Phycomykose) 1992. Soor (Candida albicans, Monilia alba) 2003. Aspergillose 2034. Histoplasmose 203

IV. Parasitäre Erkrankungen 203V. Die pseudomembranöse Enterokolitis 205

VI. Morbus Whipple 2081. Häufigkeit, Alters-und Geschlechtsdisposition 2082. Klinik 2093. Morphologische Befunde > 2104. Anmerkungen zur Ätiologie und Pathogenese 217

VII. Enteritis regionalis Crohn (sog. Ileitis terminalis) 2181. Lokalisation 2182. Anmerkungen zur Epidemiologie 2193. Anmerkungen zur Klinik 2214. Pathomorphologische Befunde 222

4.1. Die „akute terminale Ileitis" 2224.2. Die chronisch-sklerosierende Enteritis regionalis Crohn . . 226

4.2.1. Makroskopie 2264.2.2. Histologische Befunde 231

5. Lokale Komplikationen 2396. Enteritis regionalis und maligne Tumoren des Dünndarmes . . . 2407. Systemische Komplikationen 241

7.1. Haut 2417.2. Gelenkaffektionen 2437.3. Leber und Pankreas 2437.4. Nieren 244

8. Anmerkungen zur Ätiologie und Pathogenese 244Anhang: „Bauhinite oedemateuse aigue" 248

VIII. Verschiedene (meist seltene) entzündliche Läsionen 2491. Eosinophile Enteritis und „eosinophiler Granulationspolyp" . . 2492. Das unspezifische Dünndarm-Ulkus: Ulcus simplex 2523. Chronisch-ulzerative (nicht granulomatöse) Jejuno-Ileitis . . . . 254

XII Inhaltsverzeichnis

4. Duodenitis 2545. Gutartige lymphoide Hyperplasien 2566. Strahlenschäden (Strahlen-Enteritis) 2607. „Runting"-Syndrom ("runt intestinal disease") 262

G. Vaskulär bedingte Erkrankungen 2631. Arterielle Okklusionen 263

1.1. Akute Gefäßverschlüsse 2641.2. Chronische Durchblutungsstörungen 265

2. Durchblutungsstörungen ohne arteriellen Verschluß 271

H. Verschiedene, seltene Erkrankungen 273I. Pneumatosis cystoides intestinalis 273

II. Endometriose 278III. Cholesterinester-Speicherkrankheit ("Cholesterol-ester storage

disease") 279

J. Tumoren des Dünndarmes 279I. Gutartige epitheliale Tumoren 281

II. Die sog. Karzinoide 2821. Die Tumoren der enterochromaffinen Zellen 283

1.1. Häufigkeit, Lokalisation, Geschlechtsverteilung 2831.2. Makroskopische Befunde 2851.3. Histologische Befunde 2861.4. Das sog. Karzinoid-Syndrom 294

2. APUD-Zelltumoren 296III. Maligne epitheliale Tumoren 296

1. Duodenalkarzinome 2972. Die primären Karzinome des Jejunums und Ileums 3013. Sekundäre Dünndarmkarzinome 306

IV. Die nicht-epithelialen Tumoren des Dünndarmes 3061. Fibromatöse Tumoren 306

1.1. Fibrome 3061.2. Fibrosarkome 307

2. Lipomatöse Tumoren 3072.1. Lipome 3072.2. Liposarkome 310

3. Myogene Tumoren 3103.1. Leiomyome 3103.2. Leiomyosarkome 313

4. Undifferenzierte Sarkome niedrigster Gewebsreife 3155. Neurogene Tumoren 315

5.1. Neurinome (Neurilemmone, Schwannome) 3175.2. Neurofibrome 3175.3. Ganglioneurome 3175.4. Neurogene Sarkome 318

6. Tumoren des lymphatischen Gewebes 3186.1. Maligne lymphoide Tumoren 319

Inhaltsverzeichnis XIII

6.2. Sekundäre lymphoide Tumoren des Intestinaltraktes . . . . 3236.3. Gastrointestinale Manifestationen der verschiedenen

Leukämien 3256.4. Extramedulläre, intestinale Plasmozytome 325

Drittes Kapitel

Appendix vermiformis 331

A. Topographie, makroskopische Anatomie und Histologie 331I. Topographie und makroskopische Anatomie 331

II. Histologie 333

B. Physiologie 335

C. Kongenitale Fehlbildungen 335

D. Die Entzündungen der Appendix 336I. Die akute, unspezifische Appendizitis 336

1. Inzidenz, Ätiologie und Pathogenese 3362. Makroskopische Befunde 3403. Histologische Befunde 3414. Die Komplikationen der akuten Appendizitis 343

II. Anmerkungen zur chronischen Appendizitis 346III. Andere, zum Teil spezifische Entzündungen der Appendix 347

1. Tuberkulose 3472. Morbus Crohn 3473. Appendicitis follicularis suppurativa 3484. Seltene Appendizitis-Formen 349

IV. Die neurogene Appendikopathie 349

E. Verschiedene (seltene) Erkrankungen der Appendix 353I. Divertikel 353

II. Intussuszeption, Torsion, Malakoplakie 355III. Endometriose 356IV. Splenosis processus vermiformis 356

F. Tumoren"der Appendix 356I. Gutartige epitheliale Tumoren 356

II. Die Karzinoide der Appendix 358III. Die Karzinome der Appendix 360IV. Nicht-epitheliale Tumoren der Appendix 361

Viertes Kapitel

Kolon, Rektum, Analregion 365

A. Topographie, makroskopische Anatomie und Histologie des Kolon . . . 365I. Topographie und makroskopische Anatomie 365II. Histologie 370

1. Mukosa 370

XIV Inhaltsverzeichnis

1.1. Die Regeneration des Kolonepithels 3741.2. Stratum proprium mucosae 3741.3. Muscularis mucosae 375

2. Submukosa. 3753. Muscularis propria 375

B. Rektum und Analregion: das sog. „Kontinenzorgan" 376

C. Physiologie 380I. Die Motorik des Dickdarmes 380

II. Die Sekretion des Dickdarmes 382III. Resorption und Exkretion 384

D. Kongenitale Fehlbildungen 385I. Lage- und Lichtungsanomalien 385

1. Rotations- und Fixationsanomalien 3852. Die Atresien und Stenosen des Dickdarmes 3863. Atresien und Stenosen des Analkanals 3864. Duplikaturen 3895. Kongenitale Divertikel 389

II. Heteroplasien 389III. Hamartien 390

1. Das Peutz-Jeghers-Syndrom 3902. Juvenile Polypen — juvenile Polypose 3903. Das Cronkhite-Canada-Syndrom 3924. Hämangiomatöse Läsionen 3925. Lymphangiomatöse Läsionen 393

IV. Störungen der Innervation: die Megakolonformen 3931. Morbus Hirschsprung 3942. Das hypoanglionäre Megakolon: der sog. Pseudo-Hirschsprung . 402

Anhang 4041. Das Zuelzer-Wilson-Syndrom 4042. Die sog. neuronale Kolondysplasie 405

E. Mechanisch bedingte Erkrankungen 405I. Invagination (Intussuszeption) 406

II. Volvulus 406III. Traumata 407

F. Muskulär bedingte Erkrankungen 408I. Divertikel, Divertikulose, Divertikulitis 408

1. Inzidenz 4092. Ätiologie und Pathogenese 4103. Morphologische Befunde: Makroskopie und Histologie . . . . . 4124. Komplikationen 413

II. Die idiopathische muskuläre Sigmastenose 415III. Progressive Muskeldystrophie (Myotonia dystrophica) 416IV. Erworbenes Megakolon (Megarektum) 418

Inhaltsverzeichnis XV

G. Entzündungen 419I. Entzündungen durch identifizierbare Mikroorganismen 419

1. Bakterien-Ruhr (Shigellose) 4192. Tuberkulose 4243. Venerische Erkrankungen 425

3.1. Gonorrhoe 4253.2. Syphilis (Lues) 4253.3. Lymphogranuloma venereum 426

4. Aktinomykose 427II. Mykosen 428

1. Histoplasmose 428III. Parasitäre Erkrankungen 431IV. Colitis ulcerosa 434

1. Epidemiologie 4342. Zur Klinik der Colitis ulcerosa 4383. Pathomorphologische Befunde . 4 3 8

3.1. „Anatomische Klassifizierung" 4383.2. Makroskopische Befunde 4413.3. Mikroskopische Befunde 4463.4. Zytologische Befunde 4503.5. Immunhistologische Befunde 4533.6. Ultrastrukturelle Befunde 4583.7. Die Bedeutung spezifischer Zellsysteme 459

3.7.1. Oxyphile Panethsche Körnerzellen 4593.7.2. Mastzellen 4593.7.3. Enterochromaffine Zellen 459

4. Die akut-fulminante Verlaufsform der Colitis ulcerosa 4605. Die sog. „Rückspül-Ileitis" 4626. Lokale Komplikationen 463

6.1. Polyposis und Pseudopolyposis 4636.2. „Prästomal-Ileitis" 4636.3. Kolonperforationen, Fisteln 4656.4. Strikturen : . . 4656.5. Komplikationen des oberen Verdauungstraktes . . . . . . 465

7. Colitis ulcerosa und Kolonkarzinome 4668. Systemische Komplikationen 473

8.1. Leber, Gallenwege, Pankreas 4738.2. Haut 4748.3. Gelenke 474

9. Zur Ätiologie und Pathogenese der Colitis ulcerosa 4759.1. Humorale Antikörper 4769.2. Zellständige Immunreaktionen 477

Anhang: „Evanescent colitis" 480V. Colitis granulomatosa Crohn 480

1. Makroskopische Befunde 4801.1. Diffuse Beteiligung großer Teile oder- des ganzen Dickdarmes

mit oder ohne Beteiligung des terminalen Ileum 481

XVI Inhaltsverzeichnis

1.2. Strikturen des Dickdarmes 4821.3. Isolierte Erkrankungen des Rektum (Rekto-Sigmoid) und der

Analregion 4832. Histologische Befunde 4833. Colitis Crohn und Dickdarm-Karzinome 487

VI. Die sog. unklassifizierbare Kolitis („Ileokolitis") 487VII. Zur Differentialdiagnose von Colitis ulcerosa und Colitis granuloma-

tosa Crohn 488VIII. Verschiedene (meist seltene) entzündliche Läsionen 491

1. Sarkoidose 4912. Strahlenschäden 4913. Colitis necroticans 4924. Die sog. obstruktive Kolitis 493

IX. Besondere Entzündungen der Analregion 4931. Die Analfissur 4932. Analfisteln und Analabszesse 4943. Sog. „Analzysten" 4974. Hidradenitis suppurativa 4985. Pyodermia fistulans sinifica 4996. Sinus pilonidalis 499

H. Vaskulär bedingte Erkrankungen 499I. Der hämorrhagische Dickdarm-Infarkt 501

II. Die ischämische Kolitis 504III. Hämorrhoiden 506

Anhang: Ölgranulome, Bariumgranulome 509

J. Sonstige Erkrankungen 511I. Pseudomelanosis coli 511

II. Pneumatosis coli 515III. Amyloidose 517IV. Die sog. „Kolon-Histiozytose" („Muziphagen") 522V. Malakoplakie 522

VI. Endometriose 526VII. Das solitäre Ulkus des Rektum 527

VIII. Sterkorale Ulzera 529IX. Colitis cystica profunda 530X. Irritables Kolon 531

K. Tumoren 532I. Gutartige epitheliale Tumoren: Polypen 532

1. Hyperplastische (metaplastische) Polypen 5352. Neoplastische Polypen , 538

2.1. Die sog. Polypen-Karzinom-Sequenz 5382.2. Adenomatöse Polypen 5432.3. Villöse Adenome (sog. Zottentumoren) 546

3. Intestinale Polyposen 551

Inhaltsverzeichnis XVII

3.1. Die familiäre Polyposis coli 5523.2. Das Gardner-Syndrom 5573.3. Das Turcot-Syndrom (Glioma-Polyposis-Syndrom) . . . . 5583.4. Die familiäre Polypose des ganzen Gastrointestinaltraktes . 559

II. Maligne epitheliale Tumoren: kolo-rektale Karzinome 5601. Epidemiologie 560

1.1. Inzidenz, Prävalenz, Mortalität 5601.2. Die Alters-und Geschlechtsverteilung 565

2. TNM-Klassifizierung 5663. Zur Klinik kolo-rektaler Karzinome 568

3.1. Klinische Symptomatik 5683.2. Assoziierte Dickdarmerkrankungen 5693.3. Screening 570

3.3.1. Das karzino-embryonale Antigen (CEA) 5703.3.2. Guajak-Test 572

4. Morphologische Befunde 5724.1. Lokalisation 5724.2. Primär multiple Karzinome (Mehrfachkarzinome) 5754.3. Makroskopische Befunde 5764.4. Histologische Befunde 579

4.4.1. Adenokarzinome 5794.4.2. Undifferenzierte Karzinome 5834.4.3. Gallertkarzinome 5844.4.4. Adeno-Akanthome 5864.4.5. Plattenepithelkarzinome 586

4.5. Das sog. histologische Grading 5864.6. Dukes' Tumorklassifizierung 5874.7. Zytologische Befunde 5914.8. Lymphogene Metastasierung 5934.9. Hämatogene Metastasierung 595

5. Tierexperimentelle Tumorpathologie 595III. Karzinoide 596

1. Kolon-Karzinoide 5962. Rektum-Karzinoide 597

IV. Die nicht-epithelialen Tumoren des Dickdarmes 5981. Lipome 5982. Myogene Tumoren 600

2.1. Leiomyome 6002.2. Leiomyosarkome 6022.3. Myoblastenmyome 602

3. Neurogene Tumoren 6044. Tumoren des lymphatischen Gewebes 605

4.1. Gutartige lymphoide Polypen 6054.2. Maligne lymphoide Tumoren 606

V. Tumoren der ano-rektalen und perianalen Region 6111. Präkanzerosen 611

1.1. Leukoplakien 611

XVIII Inhaltsverzeichnis

1.2. Carcinoma in situ 6111.3. Condylomata acuminata 6131.4. Morbus Bowen 6141.5. Extramammärer Morbus Paget 614

2. Maligne epitheliale Tumoren 6162.1. Plattenepithelkarzinome des Analkanals 6162.2. Plattenepithelkarzinome der peri-analen Region 6192.3. Karzinome der Analkrypten und sog. Fistel-Karzinome . . . 619

3. Das ano-rektale Melanom 6204. Seltene Tumoren der ano-rektalen Region 622

Anhang: Die Rektumbiopsie 622

Fünftes Kapitel

Das Peritoneum 632

A. Topographie, makroskopische Anatomie und Histologie 632I. Topographie und makroskopische Anatomie 632

II. Histologie 634III. Appendices epiploicae 636

B. Physiologie 636

C. Kongenitale Fehlbildungen 638

D. Veränderungen des Inhaltes der Bauchhöhle . . . 641I. Aszites 641

1. Ätiologie und Pathogenese des Aszites 6422. Das Meigs-Syndrom 6433. Besondere Formen des Aszites 643

3.1. Der fetale bzw. kongenitale Aszites 6433.2. Der chylöse Aszites 6443.3. Der sog. pankreatogene Aszites 645

II. Hämaskos (Hämoperitoneum) 646III. Cholaskos (Choleperitoneum) 646IV. Pneumoperitoneum (Pneumaskos) 647V. Fremdkörper '. 647

VI. Parasiten 649

E. Die Entzündungen des Bauchfells 649I. Die akute, diffuse Peritonitis 650

1. Allgemeine Vorbemerkungen und pathophysiologische Aspekte . 6502. Morphologische Befunde 6533. Komplikationen 654

II. Die lokal-begrenzte Peritonitis 655III. Die primär chronische Peritonitis 656IV. Besondere Peritonitisformen 657

1. Die gallige Peritonitis 6572. Die sog. Cholesterinperitonitis 660

Inhaltsverzeichnis XIX

3. Die Peritonitis im Neugeborenenalter 664V. Spezifische Entzündungen des Peritoneum 668

1. Tuberkulose 6682. Syphilis 6713. Aktinomykose • 672

VI. Mykotische Peritonitis 672Anhang

1. Die Panniculitis mesenterialis (noduläre Pannikulitis) 6742. Die retroperitoneale Fibröse Ormond 675

F. Tumoren des Peritoneums, einschließlich der Mesenterien, des großenNetzes und des Retroperitoneum 677

I. Tumoren des Retroperitoneum 677II. Tumoren des großen Netzes und der Mesenterien 680

III. Tumoren des Peritoneum: das Mesotheliom 681IV. Sekundär-metastatische Tumoren 684V. Zytodiagnostik 695

Literatur 700

Hernien

G. Töndury

A. Allgemeiner Teil 941

B. Komplikationen bei Hernien 942I. Zirkulationsstörungen und Entzündungsprozesse 942

II. Einklemmung 943

C. Spezieller Teil 944I. Äußere Hernien 944

1. Herniae inguinales 9441.1. Hernia inguinalis indirecta 9481.2. Hernia inguinalis directa 9491.3. Hernia inguinalis congenita 949

2. Hernia femoralis 9513. Hernia umbilicalis 9524. Hernia epigastrica 9535. Seltene Bruchformen 953

5.1. Hernia obturatoria 9545.2. Herniae ischiadicae 9545.3. Herniae perineales 954

XX Inhaltsverzeichnis

6. Zwerchfellhernien 9546.1. Herniae diaphragmaticae spuriae 9556.2. Herniae diaphragmaticae verae 9576.3. Relaxatio diaphragmatica 9576.4. Hiatushernien 958

II. Innere Hernien 962

Literatur 963

Sachverzeichnis 964