30
9 Literaturverzeichnis Aderhold, J. (2004). Form und Funktion sozialer Netzwerke in Wirtschaft und Gesell- schaft: Beziehungsgeflechte als Vermittler zwischen Erreichbarkeit und Zugänglich- keit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Aderhold, J. (2005). Modernes Netzwerkmanagement: Anforderungen - Methoden - Anwendungsfelder. Wiesbaden: Gabler. Ajzen, I. & Fishbein, M. (1980). Understanding attitudes and predicting social behavior. Englewood Cliff: Prentice Hall. Albrecht, G. L.; Fitzpatrick, R. & Scrimshaw, S. C. (Hrsg.) (2001). Handbook of social studies in health and medicine. Repr. London: SAGE Publications. Allerbeck, K. (1978). Meßniveau und Analyseverfahren. Das Problem "strit- tiger Intervallskalen". In Zeitschrift für Soziologie 7, 1978 (3), S. 199-214. Anderson, P. & Baumberg, B. (2006). Alkohol in Europa. Eine Public Health Perspektive. Ein Bericht für die Europäische Kommission. Zusammenfassung. Institute for Alco- hol Studies UK. London. Antonovsky, A. (1978). The thinking cure. CP, 14:388-404. Antonovsky A. (1987). Unraveling the Mystery of Health. How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass. Aronson, E., Wilson, T.D. & Akert, R. M. (Eds.) (2004). Sozialpsychologie. 4., aktuali- sierte Auflage. München: Pearson Studium. Aubrun, A. et al. (2006). Les pratiques culturelles au Luxembourg. Centre d'études de populations, de pauvreté et de politiques socio-économiques (CEPS). Backhaus, K, et al. (2010): Multivariate Analysemethoden ¬ Eine anwendungsorientierte Einführung, Berlin, Springer Verlag, 13. Auflage. Bahr, S. & Hofmann, J. (2010). Parenting Style, Religiosity, Peers, and Adolescent Heavy Drinking. Journal of studies on Alcohol and Drugs, 71, 539-543. Baitsch, Ch. & Müller, B. (2001). Moderation in regionalen Netzwerken. München: HamS. Baltes, P.B. & Brim, O.G. (eds) (1980). Lifespan development and behavior. New York: Academic Press. Barnes, M., Matka, E. & Sullivan, H. (2003). Evidence, Understanding and Complexity (Evaluation, 9). Batson, C. D., Ahmad, N. & Tsang, J. (2002). Four motives for community involvement. In Journal of Social Issues, H. 58, S. 429–445. Batson, D. (2003). Altruism and Helping Behavior. The Sage Handbook of Social Psy- chology: Sage Publ. Bauman, Z. (2000). Liquid modernity. Cambridge: Polity Press. S. Grimm et al., Lokale Netzwerkbildung als strategisches Konzept in der Prävention, DOI 10.1007/978-3-658-00537-5, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

9 Literaturverzeichnis

Aderhold, J. (2004). Form und Funktion sozialer Netzwerke in Wirtschaft und Gesell-

schaft: Beziehungsgeflechte als Vermittler zwischen Erreichbarkeit und Zugänglich-keit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Aderhold, J. (2005). Modernes Netzwerkmanagement: Anforderungen - Methoden - Anwendungsfelder. Wiesbaden: Gabler.

Ajzen, I. & Fishbein, M. (1980). Understanding attitudes and predicting social behavior. Englewood Cliff: Prentice Hall.

Albrecht, G. L.; Fitzpatrick, R. & Scrimshaw, S. C. (Hrsg.) (2001). Handbook of social studies in health and medicine. Repr. London: SAGE Publications.

Allerbeck, K. (1978). Meßniveau und Analyseverfahren. Das Problem "strit- tiger Intervallskalen". In Zeitschrift für Soziologie 7, 1978 (3), S. 199-214. Anderson, P. & Baumberg, B. (2006). Alkohol in Europa. Eine Public Health Perspektive.

Ein Bericht für die Europäische Kommission. Zusammenfassung. Institute for Alco-hol Studies UK. London.

Antonovsky, A. (1978). The thinking cure. CP, 14:388-404. Antonovsky A. (1987). Unraveling the Mystery of Health. How people manage stress and

stay well. San Francisco: Jossey-Bass. Aronson, E., Wilson, T.D. & Akert, R. M. (Eds.) (2004). Sozialpsychologie. 4., aktuali-

sierte Auflage. München: Pearson Studium. Aubrun, A. et al. (2006). Les pratiques culturelles au Luxembourg. Centre d'études de

populations, de pauvreté et de politiques socio-économiques (CEPS). Backhaus, K, et al. (2010): Multivariate Analysemethoden ¬ Eine anwendungsorientierte

Einführung, Berlin, Springer Verlag, 13. Auflage. Bahr, S. & Hofmann, J. (2010). Parenting Style, Religiosity, Peers, and Adolescent Heavy

Drinking. Journal of studies on Alcohol and Drugs, 71, 539-543. Baitsch, Ch. & Müller, B. (2001). Moderation in regionalen Netzwerken. München:

HamS. Baltes, P.B. & Brim, O.G. (eds) (1980). Lifespan development and behavior. New York:

Academic Press. Barnes, M., Matka, E. & Sullivan, H. (2003). Evidence, Understanding and Complexity

(Evaluation, 9). Batson, C. D., Ahmad, N. & Tsang, J. (2002). Four motives for community involvement.

In Journal of Social Issues, H. 58, S. 429–445. Batson, D. (2003). Altruism and Helping Behavior. The Sage Handbook of Social Psy-

chology: Sage Publ. Bauman, Z. (2000). Liquid modernity. Cambridge: Polity Press.

S. Grimm et al., Lokale Netzwerkbildung als strategisches Konzept in der Prävention,DOI 10.1007/978-3-658-00537-5, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Page 2: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

250 9 Literaturverzeichnis

Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Beck, U. (1997). Kinder der Freiheit. Wider das Lamento über den Werteverfall. In Beck, Ulrich (Hg.). Kinder der Freiheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, S. 9–33.

Beck, U. & Bonß, W. (Hrsg.) (2002). Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Beck, U., Giddens, A. & Lash, S. (2007). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Behrens, F. (Hrsg.) (2005). Ausblicke auf den aktivierenden Staat. Von der Idee zur Stra-tegie. Berlin: Edition Sigma.

Bell, C. &. Newby H. (Ed.) (1976). Communion, communalism,class and community action: the sources of new urabn politics. Chichester: Wiley

Benz, A. (2004). Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Berg, C., Milmeister, M. & Schoos, J. (2005). Stadtraum - Jugendraum? Vom professio-nellen Diskurs über Gefährdete zu multimodalen Hilfestellungen in einer vernetzten Jugendsozialarbeit. 1. Aufl. Esch, Alzette. Éditions Phi (ScientiPHIc, Bd. 1).

Berg, C., & Milmeister, M. (2007). Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden. Über die Kodierverfahren der Grounded Theory Methodologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader. HSR-Beiheft 19 (S. 182-210). Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung.

Berger, F. (2008). Vivre au Luxembourg. Chroniques de l'enquête PSELL-3/2006.Coup de projecteur sur les "hauts revenus" du Luxembourg. Centre d'études de popula-tions, de pauvreté et de politiques socio-économiques (CEPS).

Bergler, R. (2000). Ursachen des Alkoholkonsums Jugendlicher. Eine sozialpsychologi-sche Grundlagenstudie. Köln.: Dt. Inst.-Verl. (Schriftenreihe zur angewandten Sozi-alpsychologie, 4).

Bergs, S. (1981). Optimalität bei Cluster-Analysen, Diss. Münster. Berking, H. (1994). Solidarischer Individualismus. Ein Gedankenspiel. In. Ästhektik und

Kommunikation, H. 23, S. 37–44. Berkowitz, L. (1973). Reactance and the unwillingsness to help others. In. Psychological

Bulletin, H. 79, S. 301–317. Berkowitz, L. & Daniels, L. (1963). Responsability and dependency. In. Journal of Ab-

normal Social Psychology, H. 66, S. 429–436. Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2007). Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland.

Entwicklungsstand und Handlungsansätze. Unter Mitarbeit von Koppmann Güters-loh: Bertelsmann-Stiftung.

Bieling, H.-J. (Hrsg.) (2006). Theorien der europäischen Integration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bierhoff, H. W. (2001). Theorien hilfreichen Verhaltens. In Frey, D. & Irle, M. (Hg.). Theorien der Sozialpsychologie. Gruppen-, Interkations- und Lerntheorien. Bern.

Bierhoff, W. (2002). Prosoziales Verhalten. In Stroebe, W. (Hrsg.). Sozialpsychologie. Eine Einführung. Berlin: Springer, S. 319–351.

Page 3: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

9 Literaturverzeichnis 251

Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen eis drun!" Luxemburg: Centre de prévention des toxicomanies (CePT), Ge-sundheitsministerium Luxemburg, Universität Luxemburg.

Blank, S. & Löwenbein, O. (2009). Inwiefern kann Evaluation mittels systemtheoreti-schem Ansatz und Netzwerkansatz die Steuerung von Projekten durch Lernprozesse fördern? In Zeitschrift für Evaluation (1), S. 75-85.

Blaxter, M. (2004). Health. Repr. Cambridge. Polity Press (Key concepts). Blecker, T., Bellmann, K. & Kaluza, B. (2006). Wertschöpfungsnetzwerke. Festschrift für

Bernd Kaluza. Berlin: Erich Schmidt. Blumer, H. (1969). Symbolic Interactionism. Berkeley: University of California Press. Blumer, H. (2007). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In

Burkart, R. & Hömberg, W. (Eds.). Kommunikationstheorien. Wien: Braumüller, S. 24-41.

Böhm, W. (Hrsg.) (2000). Wörterbuch der Pädagogik. Stuttgart: Kröner. Böhnisch, L., Lenz, K. & Schröer, W. (2009). Sozialisation und Bewältigung. Eine Ein-

führung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne. Weinheim: Juventa Ver-lag.

Böhnisch, L. & Münchmeier, R. (1993). Pädagogik des Jugendraums: Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Weinheim und München: Ju-venta Verlag.

Bonfadelli, H. & Friemel, T. (2006). Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Bös, K. et al. (2006). Gesundheit, motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Luxemburg: Untersuchung für die Al-tersgruppen 9, 14 und 18 Jahre. Luxemburg: Universität Karlsruhe (TH) and MENFP and Ministère de la Santé and Département ministériel des Sports.

Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Kreckel, R. (Hg.). Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz.

Boultgen, D., Heinen, A., & Willems, H. (2007). Les jeunes dans un espace urbain. Ana-lyse des structures, habitudes et problèmes de jeunes dans la région sud. Rapport fi-nal. document non publié. Luxembourg: Université du Luxembourg; CESIJE.

Bourdieu, Pierre (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteils-kraft. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Braun, S. (2010). Putnam und Bourdieu und das soziale Kapital in Deutschland. Arbeits-papier des Forschungszentrums für Bürgerschaftliches Engagement. Herausgegeben von Humboldt-Universität. Online verfügbar unter www.for-be.de/publikationen.

Breithaupt, A. & Moritz, M. (2007). Netzwerke: Organisationsform oder analytische Kategorie? Von der Notwendigkeit eines speziellen Evaluationsdesigns für Netz-werke. In Zeitschrift für Evaluation 2007, 2007 (1), S. 161–164.

Brenner, D. (1996). Allgemeine Pädagogik: Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim: Juventa Verlag.

Brenner, G. & Hafeneger, B. (Hrsg.) (1996). Pädagogik mit Jugendlichen. Bildungsan-sprüche, Wertevermittlung und Individualisierung. Weinheim: Juventa Verlag.

Page 4: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

252 9 Literaturverzeichnis

Bühler, A. & Kröger, C. (2006). Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Herausgegeben von BZgA. Köln. (Bd. 29).

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2009). Drei-zehnter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Men-schen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Edited by BMFSFJ. BMFSFJ. Berlin.

Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2002). Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Edited by BMFSFJ. BMFSFJ. Berlin.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2011). Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2010. Kurzbericht zu Ergebnissen einer ak-tuellen Repräsentativbefragung und Trends. Köln: Bundeszentrale für gesundheitli-che Aufklärung.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2008). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum. Erste Ergebnisse zu aktuellen Entwicklungen und Trends. Köln.

Burkart, R. & Hömberg, W. (Hrsg.) (2007). Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.

Burkart, R. & Lang, A. (2007). Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas: Eine kommentierte Textcollage. In Burkart, R. & Hömberg, W. (Eds.). Kommunikationstheorien. Wien: Braumüller, S. 42-71.

Burt, R. (1992). Structural holes. The social structure of competition. Cambridge: Havard University Press.

Caplan, G. (1964). Principles of preventive psychiatry. New York: Basic Books. Castells, M. (2000). The Rise of the Network Society. The Information Age. Oxford:

Blackwell. Caldwell, J. et al. (2006). Peer influence, substance use and leisure : a cross-cultural com-

parison. In : Sucht, 52 (4), S. 261-267. CES - Point focal OEDT (2007). Bulletin statistique RELIS. Luxembourg: Centre de

Recherche Public - Santé / Point Focal O.E.D.T. Chen, H. T. (1990). Theory-driven-Evaluations. Newbury Park: Sage. Chen, H. T.; Rossi, P. H. (1983). Evaluating with sense. The theory-driven approach. In

Evaluation Review (7), S. 283–302. Coffmann, J. (2002). Public communication campaign evaluation: An environmental scan

of challenges, criticisms, practice and opportunities. Cambrigde. Coleman, J. (1988). Social capital in the creation of human capital. Chicago: University of

Chicago Press. Coleman, J. (1990). Foundations of Social Theory. Cambridge: The Belknap Press of

Harvard Univ. Coleman, J. (1991). Grundlagen der Sozialtheorie. Handlungen und Handlungssysteme.

München: Oldenbourg.

Page 5: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

9 Literaturverzeichnis 253

Currie, C. et al. (Hrsg.) (2008). Health policy for children and adolescents: Vol. 5. Ine-qualities in young people’s health: HBSC international report from the 2005/2006 survey. Copenhagen: WHO.

Currie, C. et al.(2012): Social determinants of health and well-being among young people. Health Behaviour in school-aged Children (HBSC) study: international report from 2009/2010 survey. Kopenhagen, WHO Regonal Office Europe, 2012 (Health Policy for Children and Adolescents, No.6.)

Danner, H. (1998). Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik.. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Dettling, W. (1994). Und der Zukunft gar nicht zugewandt. In Die Zeit, Jg. 1994, Ausga-be 30, 22.07.1994, S. 28.

Diaz-Bone, R. (2007). Gibt es eine qualitative Netzwerkanalyse? Review Essay: Holl-stein, B. & Straus, F. (Hrsg.) (2006). Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Me-thoden, Anwendungen. In Forum Qualitative Sozialforschung 2007 (Vol 8, No 1, Art 28).

Diaz-Bone, R. (o.J). Eine kurze Einführung in die sozialwissenschaftliche Netzwerkana-lyse (SNA). Hannover.

Diaz-Bone, R. (1997). Ego-zentrierte Netzwerkanalyse und familiale Beziehungssysteme. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.

Diekmann, A. (2010). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendun-gen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

Dielman, T., Butchart, A. & Shope, J. (1993). Structural Equation Model Test of Patterns of Family Interaction, Peer Alcohol Use, and Interppersonal Predictors of Adolo-scent Alcohol Use and Misuse. Journal of Drug Education vol- 23, no. 3, p. 273-316.

Dovidio, J. F. & Penner, L. A. (2001). Helping and Altruism. In Flechter, G. J. (Hg.). International Handbook of social psychology. Interpersonal processes. Oxford: Blackwell.

Dresselhaus, G. (2006). Netzwerkarbeit und neue Lernkultur: Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise für eine zukunftsfähige Bildungsregion. Münster u.a: Waxmann.

Elkeles, T. (2006). Evaluation von Gesundheitsförderung und die Forderung nach Evi-denzbasierung. Fünf Thesen zur Anwendbarkeit auf Gesundheit. In Zeitschrift für Evaluation 2006 (1), S. 39–70.

Endruweit, G. & Trommsdorf, G. (Hrsg.) (2002). Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Englund, M., et al. (2008) Childhood and adolescent predictors of heavy drinking and alcohol use disorders in early adulthoood: A longitudinal development analysis. In Addiction 2008, S. 23-25.

Embacher, S. & Lange, S. (2008). Bürgergesellschaft. Eine Einführung in zentrale bür-gergesellschafts- und Zukunftsfragen. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz.

Emirbayer, M. & Goodwin, J. (1994). Network analysis, culture and agency. American Journal of Sociology 99: 1411-53.

Erhart, M, et al. (2007). Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Springer Medizin Verlag.

Page 6: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

254 9 Literaturverzeichnis

Erhart, M., Hurrelmann, K. & Ravens-Sieberer, U. (2008). Sozialisation und Gesundheit. Weinheim: Juventa Verlag.

Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung. Edited by Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung. Mannheim (40).

Esser, H. (2000). Soziologie: Spezielle Grundlagen. Frankfurt/New York: Campus Ver-lag.

EOS Gallup Europe (2004). Young people and drugs (Flash Eurobarometer ries 158). DG Jusitice and Home Affairs & DG Press and Communication.

Etzioni, A. (1999). Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie. Berlin: Ullstein.

Etzioni, A. (2001). Der dritte Weg zu einer guten Gesellschaft. Hamburg: Mikro-Edition. Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht: Jahresbericht (2006).

Stand der Drogenproblematik in Europa. Luxembourg: Observatoire européen des drogues et des toxicomanies / Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäi-schen Gemeinschaften.

European Commission (2001). Grünbuch Europäische Rahmenbedingungen für die sozia-le Verantwortung der Unternehmen. KOM (2001) 366 endgültig.

European Commission (2003). The European Union labour force survey Methods and definitions - 2001. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities.

European Commission (2004). The State of Mental Health in the European Union. Lux-embourg: DG for Health and Consumer Protection.

Faulstrich-Wieland, H. & Faulstrich, P. (Hrsg.) (2008). Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Evers, A. (1999). Verschiedene Konzeptualisierungen von Engagement. Ihre Bedeutung für Analyse und Politik. In Kistler, E., Noll, H. H. & Priller, E. (Hrsg.). Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meß-konzepte. Berlin: Edition Sigma.

Fatke, R., Schneider, H., Meinhold-Henschel, S. & Biebricher, M. (2006). Jugendbeteili-gung - Chance für die Bürgergesellschaft. In Aus Politik und Zeitgeschichte. 12/2006.

Fend, H. (2001). Entwicklung im Jugendalter. Opladen: Leske + Budrich. Fend, H.; Berger, F. & Grob, U. (Hrsg.) (2009). Lebensverläufe, Lebensbewältigung,

Lebensglück. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ferchhoff, W. (2007). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und

Lebensstile. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Fink, A. (2003). How to Manage, Analyse, and Interpret Survey Data. In Fink, A.(Ed.).

The survey kit. 2. ed. Thousand Oaks, Calif.: Sage Publ., S. 1–141. Fischer, A.; Fuchs, W. & Zinnecker, J. (1985). Jugendliche und Erwachsene ’85. Ju-

gendwerk der dt. Shell (Hrsg.). Opladen: Leske & Budrich. Fischer, A. et al. (2000). Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Opladen: Leske & Budrich. Fischer, F. (2001). Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodische

Aspekte. München (Forschungsbericht Nr. 142). Available online at http://epub.ub.uni-muenchen.de, checked on 20/08/2011.

Page 7: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

9 Literaturverzeichnis 255

Fischer, U. & Jung, C. (2001). Beschreibung und Evaluation der Kampagne 2001 „Keen Alkohol ënner 16 Joer, mir halen eis drun!“. Veröffentlichung vom Centre de pré-vention des toxicomanies, Luxembourg, mit der Unterstützung vom Ministère de la santé, Division de la médecine préventive. Luxemburg.

Fischer, U., Michaelis, T. & Krieger, W. (1999). Gemeindenahe primäre Prävention von Drogenmissbrauch und Sucht. In Röhrle, B.(Hg.). Prävention und Gesundheitsförde-rung. Tübingen. dgvt-Verlag (II), S. 285–326.

Flechter, G. J. (Hrsg.) (2001). International Handbook of social psychology. Interpersonal processes. Oxford: Blackwell.

Flick, U. (2000). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

Forgas, J. P. (1999). Soziale Interaktion und Kommunikation: Eine Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim: Psychologische Verlags Union, Verlagsgruppe Beltz.

Foucault, M., et al. (2005). Analytik der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Franzen, A. & Freitag, M. (2007). Sozialkapital: Grundlagen und Anwendungen. Wiesba-

den: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Frey, D. & Irle, M. (Hrsg.) (2001). Theorien der Sozialpsychologie. Gruppen-, Interkati-

ons- und Lerntheorien. Bern. Fuchs-Heinritz, W., Lautmann R., Rammstedt O. & Wienold H. (1994). Lexikon zur

Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Fuhse, J. A. (2005). Persönliche Netzwerke in der Systemtheorie. In SISS - Schriftenreihe

des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart 2005 (1). Fuhse, J. A. (2006). Gruppe und Netzwerk - eine begriffsgeschichtliche Rekonstruktion.

In Berliner Journal für Soziologie (2), S. 245–263. Available online at http://www.janfuhse.de, checked on 28.06.2012.

Furlong, A. & Cartmel, F. (1997). Young People and Social Change. Individualisation and Risk in the Age of High Modernity. Buckingham: Open University Press.

Fürst, D. (2004). Regional Governance. In A. Benz (Hrsg.). Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich.

Fürst, D. (2007). Governance: Einblicke in die Diskussion. In Städte im Umbruch. Das Online Magazin für Stadtentwicklung, Stadtschrumpfung, Stadtumbau & Regene-rierung. Ausgabe 4/2007.

Gabriel, K., et al. (1997). Modernität und Solidarität. Konsequenzen gesellschaftlicher Modernisierung; für Franz-Xaver Kaufmann. Freiburg: Herder.

Galuske, M. (2007). Methoden der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa Verlag.

Gerhardter, G. (o. D.). Netzwerkorientierung in der Sozialarbeit: Eine überblicksartige Zusammenstellung zu "soziale Netzwerke" und "Organisationsnetzwerke. Available online at http://www.pantucek.com/diagnose/ netzwerk-karte/gerhardter_netzwerk.pdf, checked on 28/06/2012.

Giddens, A. (1984). The Construktion of Society. Cambridge: Polity Press. Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2006). Sozialpsychologie: Workbook. Weinheim: Beltz

Verlag. Granovetter, M. (1973). The Strength of Weak Ties. In American Journal of Sociology,

vol. 78, S. 1360-1380.

Page 8: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

256 9 Literaturverzeichnis

Granovetter, M. (1985). Economic Action and Social Structure: The Problem of Embed-dedness. In American Journal of Sociology 91, S. 481-510.

Große-Hüttmann, M. (2004). Die Offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Union: Chancen und Risiken eines neuen Steuerungsinstruments aus der Sicht der deutschen Länder. In: Jahrbuch des Föderalismus, Bd.5, 476-88.

Grünbeck, M. (2009). Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen – Stand der For-schung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Stadt Zürich Suchtpräven-tionsstelle.

Gudjons, H. (1999). Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Guttman, L. (1954). „Some necessary conditions for common factor analysis.“ In

Psychometrika 19, 149-161. Haas, J. & Mützel, S. (2008). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie in Deutschland. Eine

empirische Übersicht und theoretische Entwicklungspotentiale. In Stegbauer, C. (Ed.). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozial-wissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49–62.

Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalis-tischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Hair, J., et al (2006): Multivariate Data Analysis, 6th ed. New Jersey: Prentice Hall. Haus, M. (2003). Kommunitarismus. Einführung und Analyse. Wiesbaden: Westdt. Ver-

lag. Haustein, S. (2002). Alkohol und Werbung. Auswirkungen der Alkoholwerbung auf das

Konsumverhalten bei Kindern und Jugendlichen; Expertise im Auftrag des Bundes-ministeriums für Gesundheit. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Havighurst, R. J. (1948). Developmental Tasks and Education. 7. Auflage (1982). New York. Longman Inc. HBSC research Protocol for 2005/06 Survey.

Hawkins,J et al. (1997). Exploring the effects of age of alcohol use initiation an psycho-logical risk factors on subsequent alcohol misuse, Journal of Studies on Alcohol, 58, 280-290.

HBSC-Team Deutschland (2012). Studie Health Behaviour in School-aged Children – Faktenblatt „Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen”. Bielefeld: WHO Col-laborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion.

Heavener, D. L. & Lochner, L. (2002). Social Networks and the Aggregation of Individu-al Decisions. Working Paper 8979, JEL No. D8, H0, J0.

Heider, F. (1958). The psychology of interpersonal relations. New York: Wiley. Heidling, E. (2000). Strategische Netzwerke: Koordination und Kooperation in asymmet-

risch strukturierten Unternehmensnetzwerke. In Weyer, J. (Ed.). Soziale Netzwerke. Oldenbourg, S. 63-86.

Heinz, W. (2011). Jugend im gesellschaftlichen Wandel: soziale Ungleichheiten von Lebenslagen und Lebensperspektiven. In Krekel, E & Lex, T. (Hrsg.). Neue Jugend,

neue Ausbildung. Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung. Bielefeld: Ber-telsmann Verlag.

Heitmeyer, W. (Hg.) (1997). Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland. Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

Page 9: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

9 Literaturverzeichnis 257

Heitmeyer, W., et al. (1998). Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendli-chen aus unterschiedlichen Milieus. 3. Aufl. Weinheim: Juventa.

Helmcke, M. (2008). Handbuch für Netzwerk- und Kooperationsmanagement: [Theorie, Praxiswissen, Praxisbeispiele, Tools]. Bielefeld: Kleine Verlag.

Hennig, M. (2008). Mit welchem Ziel werden bestehende Netzwerke generiert? In Steg-bauer, C. (Ed.). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie, vol. 1. Wiesbaden: VS Ver-lag für Sozialwissenschaften.

Hibell, B.,et al. (2012), The 2011 ESPAD report. Substance use among students in 36 European countries. The Swedish Council for Information on Alcohol and Other Drugs, Stockholm, Sweden.

Hitzler, R., Bucher, T. & Niederbacher, A. (2005). Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hofer, M., Reinders, H., Fries, S. & Clausen, M. (2005). Der Einfluss des Wertewandels auf die Entwicklung im Jugendalter: Ein deduktiver Ansatz. Zeitschrift für Pädago-gik, 51, 81-100.

Höfer, R. (2000). Jugend, Gesundheit und Identität. Studien zum Kohärenzgefühl. Univ., Diss.--München, 1999. Opladen: Leske + Budrich.

Hofmann, A. & Strohm, E. (2003). Was die Kooperation in Netzwerken gelingen lässt. In Weiterbildung (20/14).

Hölling, H., Schlack, R., Dippelhofer, B., Kurth, M. (2008). Personale, familiäre und soziale Schutzfaktoren und gesundheitsbezogene Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Robert-Koch-Institut, Berlin.

Hollstein, B. (2006). Qualitative Methoden und Netzwerkanalyse. In Hollstein, B. & Straus, F. (Eds.). Qualitative Netzwerkanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften.

Hollstein, B. & Pfeffer, J. (2010). Netzwerkkarten als Instrument zur Erhebung egozen-trierter Netzwerke. In Soeffner, H. (Hrsg.). Unsichere Zeiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hollstein, B. & Straus, F. (Hrsg.) (2006). Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Metho-den, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Holzer, B. (2006). Netzwerke. Bielefeld: Transcript-Verlag. (Einsichten). Honneth, A. (Hrsg.) (1995). Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen

Grundlagen moderner Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Homans, G. C. (1995). The human group. 2. print. New Brunswick, U.S.A: Transaction

Publishers (Classics in organization and management series). Hurrelmann, K. (2000). Gesundheitssoziologie. Weinheim und München: Juventa Verlag. Hurrelmann, K. & Albert M. (2006). Jugend 2006. 15. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.

2006. Hurrelmann, K.., Grundmann, M. & Walper, S. (Hrsg..) (2008). Handbuch Sozialisations-

forschung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Hurrelmann, K.., Grundmann, M. & Walper, S. (2008). Zum Stand der Sozialisationsfor-

schung. In Hurrelmann, K., Grundmann, M & Walper, S. (Hrsg..). Handbuch Sozia-lisationsforschung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag S. 14–31.

Page 10: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

258 9 Literaturverzeichnis

Hurrelmann, K. & Schnabel, P. (1997). Familie und Gesundheit. In Gabriel, P, Herlth, A. & Strohmeier, H. (Hrsg). Modernität und Solidarität. Konsequenzen gesundheitli-cher Modernisierung. Freiburg, Basel, Wien: Herder, S. 107–134.

Jaccard, J. & Wan, C. K. (1996). LISREL approaches to interaction effects in multiple regression. Thousand Oaks.

Jacob, R., Heinz, A., Décieux, J.P. & Eirmbter, W. (2011). Umfrage. Einführung in die Methoden der Umfrageforschung. München,: Oldenbourd Verlag, 2. Auflage

Jacobs, T. & Amrhein, V. (2006). Dialog der Generationen: Leben - Gesellschaft - Schule ; Plädoyer für eine intergenerative Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.

Jansen, D. (2006). Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, For-schungsbeispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Joas, H. (Hrsg.) (2001). Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/New York: Campus Verlag. Jonas, H. (1984). Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische

Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Jork, K. (Hrsg.) (1987). Gesundheitsberatung. Berlin: Springer Verlag. Kaddatz, B. (2006). Netzwerkwelt 2006: Forschungsthemen, Schwerpunktbranchen,

praktisches Know-how. Bielefeld: Kleine Verlag. Kahn, R. L. & Antonucci, T. C. (1980). Convoys over the life course: Attachment, roles,

and social support, in Paul B. Baltes and Brim, Olim G. (eds), Life-span develop-ment and behavior. New York: Academic Press, 383-405.

Kaina, V. & Römmele, A. (Hrsg.) (2009). Politische Soziologie. Ein Studienbuch. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kaiser, H. F. & Dickman, K. (1959). „Analytic determination of common factors.” In American Psychologist 14, 425, 1959.

Kappelhoff, P. (2002). Netzwerk. In Wörterbuch der Soziologie 2002, S. 383–385. Katz, E. & Lazarsfeld, P.F. (1955). Personal Influence: The Part Played by People in the

Flow of Mass Communication. Glencoe, IL: Free Press. Kessl, F. & Otto, H.-U. (2004). Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Zur Kritik lokaler

Gemeinschaftlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Keupp, H. (1987). Soziale Netzwerke. Frankfurt u.a: Campus-Verlag. Keupp, H. & Röhrle, B. (1987). Soziale Netzwerke. Frankfurt und New York: Campus-

Verlag. Kistler, E., Noll, H. & Priller, E. (Hrsg.) (1999). Perspektiven gesellschaftlichen Zusam-

menhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte. Berlin: Edition Sigma.

Klages, H. (2002). Der blockierte Mensch. Zukunftsaufgaben gesellschaftlicher und orga-nisatorischer Gestaltung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Klages, H. (2006). Eigenverantwortung als zivilgesellschaftliche Ressource. Edited by Ludger Heidbrink, Alfred Hirsch. Frankfurt/Main; New York.

Klocke, A. (2006. Armut im Kontext: Die Gessundheit und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in deprivierten Lebenslagen. In Zeitschrift für Soziologie der Erziehung (ZSE) 26.JG, Heft 2. S.158-170.

Kliewer, W., et al. (2006). Violence exposure and drug use in Central America youth: Family cohesion and parental monitoring as protective factors. Journal of Research on Adolescence, 16, 455–478.

Page 11: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

9 Literaturverzeichnis 259

Klusmann, D. (1986). Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Eine Übersicht und ein Interviewleitfaden. Dissertation. Universität Hamburg.

Knodt, M. & Hüttmann Große, M. (2006). Der Multi-Level Governance-Ansatz. In Bieling, H.-J. (Hrsg.). Theorien der europäischen Integration. Wiesbaden: VS Ver-lag für Sozialwissenschaften., S. 223–248.

Knorr Cetina, K. (1981). The Manufacture of Knowledge. An Essay on the Construction and Contextual Nature of Science. Deutsche Übersetzung. Die Fabrikation von Er-kenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaften. Frankfurt am Main. Suhr-kamp Verlag 1984 (Wiederauflage 2002) Bände. Oxford: Pergamon Press.

König, R., Neidhardt, F. & Lepsius, R. (1983). Gruppensoziologie: Perspektiven und Materialien. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (25).

Kreckel, R. (Hrsg.) (1983). Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz. Krackhardt, D. & Hanson, J.R. (1994). Informal Networks: The Company Behind The

Chart. In: Harvard Business Review, Nr. 4, S. 104-111. Kraus, L., Pabst, A. & Steiner, S. (2007). Europäische Schülerstudie zu Alkohol und

anderen Drogen 2007 (ESPAD). Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Thüringen. München.

Kriese, H. (2007). Sozialkapital. Eine Einführung. In Franzen, A. & Freitag, M. (Hrsg.). Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften, S. 23–46.

Kromrey, H. (2001). Evaluation – ein vielschichtiges Konzept Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung. Empfehlungen für die Praxis. Available on-line at http://www.profkromrey.de/SuB_2001-2-kromrey.pdf.

Künzel-Böhmer, J., Büringer, G. & Janik-Konecny, T. (1993). Expertise zur Primärprä-vention des Substanzmissbrauchs. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Lange, S. & Schimank, U. (2004). Governance und gesellschaftliche Integration. Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Liegle, L. & Lüscher, K. (2008). Generative Sozialisation. In Hurrelmann, K, Grund-mann, M & Walper, S. (Eds.). Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 141-156.

Lin, N. (2001). Social Capital - A Theory of Social Structure and Action. Cambridge. Cambridge Univ. Press.

Löcherbach, P. (1992). Der Mythos Suchtprävention: Erfolge sind nicht auszuschließen. Koblenz: R. Quast.

Loske, R. (2005). Die Zukunft der Infrastrukturen. Intelligente Netzwerke für eine nach-haltige Entwicklung. Marburg: Metropolis-Verlag.

Lorig, W.H. & Hirsch M. (2007). Das politische System Luxemburgs - Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lucke, D. (2002). Kontrolle, soziale. In Endruweit, G & Trommsdorf, G. (Hrsg.). Wörter-buch der Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 292-295.

Lüdicke, J. & Diewald, M. (2007). Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften.

Page 12: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

260 9 Literaturverzeichnis

Lüscher, K. & Liegle, L. (2003). Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Macklin, E. D. (1987). Nontraditional Family Forms. In Sussman, M. B. & Steinmetz, S. (Hrsg.). Handbook of Marriage and the Family. S. 317-353. New York & London.

Maculay a. P. et al., (2005). Paranting practices and adolescent drug-related knowlage, Attitudes, Norms and Behavior. Journal of Alcohol and drug education, 49 (2), 67-89.

Mansel, J. (1995). Sozialisation in der Risikogesellschaft. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.

Mayntz, R. (1996). Soziale und organisatorische Entwicklungsprozesse von elektroni-schen Informations- und Kommunikationssystemen: Berichte aus den Verbundpro-jekten. Köln: Verbund Sozialwissenschaftliche Technikforschung.

Mayntz, R. & Scharpf, F. W. (1995). Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt und New York: Campus Verlag.

Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Aufl., Dr. nach Typoskr. Weinheim: Beltz.

Meier, B. (2001). Kommunitarismus. Politische Idee, Programmatik und empirische Befunde. Köln: Dt. Inst.-Verlag.

Merchel, J. & Berhard, S. (o.D). Netzwerke: Netzwerke als neue Kooperationsform und Handlungsstrategie. Available online at http://egora.uni-muenster.de, checked on 7/10/2009.

Merkens, H. (2006). Pädagogische Institutionen: Pädagogisches Handeln im Spannungs-feld von Individualisierung und Organisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften.

Mertens, G., et al. (Hrsg.) (2008). Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band I, Grund-lagen Allgemeine Erziehungswissenschaft. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ver-lag Ferdinand Schöningh.

Metzner, C.& Kraus, L. (2008) The impact of olcopops on adolescentt drinking: a litera-ture review. Alcohol Alcohol 43, 230-9

Mey, H. (1998). Marktwirtschaft, Demokratie und Verantwortungsgemeinschaft. Für einen interkulturellen methodischen Kommunitarismus ; Essays von den 60er zu den 90er Jahren. Aachen: Alano-Herodot-Verlag.

Meyer, W. (2006). Evaluation von Netzwerksteuerung. In Zeitschrift für Evaluation 2006 (2), S. 317–332.

Meyers, C., & Willems H. (2008). Die Jugend der Stadt Luxemburg. Das Portrait einer multikulturellen und heterogenen Jugendgeneration, ihrer Wertorientierungen und Freizeitmuster. Esch/Alzette: Editions PHI, Centre d'études sur la situation des jeunes en Europe (CESIJE), Université du Luxembourg.

Michaelis, T. &. Juncker R. (2007). ZUBITO!? Rapport critique présenté par le Centre de Prévention des Toxicomanies. Luxembourg. CePT

Mickel, W. (Hrsg.) (1986). Handlexikon zur Politikwissenschaft. Ulm: Ehrenwirth. Mierendorf, J. &. Olk T. (2002). Gesellschaftstheoretische Ansätze. in. Krüger, H.-H. &

Grunert, C. (Hrsg.). Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. S. 116-142. Opla-den: Leske + Budrich.

Page 13: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

9 Literaturverzeichnis 261

Ministère de la Famille et de l'Intégration (MFI) (2004). Jeunes et Société. Deuxième Lignes Directrices pour la Politique de la Jeunesse.

Mitchell, J. C. (1969). Social networks in urban situations. Analyses of personal relation-ships in Central African towns. Manchester. Published for the Institute for Social Research University of Zambia by Manchester U.P.

Mische, A. & White, H. (1998). Between conversation and situation: Public switching dynamics across network-domains. Social Research 65 (3): 695-724.

Mojena, R. (1977). Hierarchical grouping methods and stopping rules: an evaluation. In The Computer Journal (1977) Volume 20, Issue 4, S.359-363.

Mollenhauer, K. (1959). Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen Gesell-schaft. Eine Untersuchung zur Struktur sozialpädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Moreno, J. (1954). Die Grundlagen der Soziometrie. Köln: Westdeutscher Verlag. Morgan, G. (1986). Images of organization. 1st ed. Beverly Hills, Calif. [u.a.]: Sage Publ. Mühlfeld et al. (Hrsg.) (1986). Ökologische Konzepte für Sozialarbeit. Frankfurt am

Main: Diesterweg. Münchmeier, R. (2007). Jugend und Familie. In Ecarius, J. (Hrsg.) Handbuch Familie.

S.260-269. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Neugebauer, U. & Beywl, W. (2006). Methoden der Netzwerkanalyse. In Zeitschrift für

Evaluation 2006 (2), S. 249-286. Niemeyer, C. (2005). Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte

einer Wissenschaft. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim und Mün-chen: Juventa Verlag.

Nilles, J.P., Krieger, W. & Michaelis, T. (2005). Multiplikatoren in der Primären Sucht-prävention: Ein Handbuch. Luxemburg.

Oerter, R. & Montada, L. (2008). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz PVU. Odum, H. T. (2007). Environment, power, and society for the twenty-first century. The

hierarchy of energy. New ed. New York ;, Chichester: Columbia University Press. Ogburn, W. F. (1922). Social Change. Gloucester. Mass. Ombuds-Comité fir d'Rechter

vum Kand (ORK) (2003 - 2007). Rapport annuel au Gouvernement et à la Chambre des députés. Luxembourg.

Opaschowski, H.W. (2007). Das Moses-Prinzip. Die 10 Gebote des 21. Jahrhunderts. 4. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus.

Otto, H.-U.; Thiersch, H. (Hrsg.) (2005). Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Mün-chen: Ernst Reinhardt Verlag.

Pappi, F. U. et al. (1987). Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg Verlag. Parsons, T. (1961). Theories of Society. foundations of modern sociological theory. New

York. Free Press. Patton, M. (2007). Utilization-focused evaluation. The new century text. Thousand Oaks:

Sage Publ. Peltier, F., Thill, G. & Heinz, A. (2012): Recensement de la Population 2011: Premier

résultats n°4 Août 2012, La population par nationalité (1). Petry, P. & Wagener, Y. (2002). Das Wohlbefinden der Jugendlichen in Luxemburg.

Luxemburg. Ministère de l’Education Nationale.

Page 14: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

262 9 Literaturverzeichnis

Pfeffer, J. (2008). Visualisierung sozialer Netzwerke. In Stegbauer, C. (Hrsg.). Netzwerk-analyse und Netzwerktheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Polanyi, M. (1958). Personal Knowledge. towards a post-critical philosophy. Chicago. University of Chicago Press.

Police Grand-Ducale (o.J.). Rapport d'activité 2008 de la police. Police Grand-Ducale. Luxembourg.

Police Grand-Ducale (2008). Présentation des chiffres de la délinquance en 2007 (sur base du rapport d’activité de la POLICE GRAND-DUCALE). Luxembourg.

Pufahl, A. (2009). Quantitative Wirkungsanalysen. Methodischer Überblick und Anwen-dung auf die Evaluation von Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Frühjahrsworkshop des Arbeitskreises Strukturpolitik. Wiesbaden.

Putnam, R. (2000): Bowling Alone. New York: Simon & Schuster. Putnam, R. D. (Ed.) (2001). Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationa-

len Vergleich. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung. Reese-Schäfer, W. (2001). Amitai Etzioni zur Einführung. 1. Aufl. Hamburg: Junius (Zur

Einführung, 242). Available online at http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/99718553.pdf.

Reese-Schäfer, W. (2001). Kommunitarismus. Frankfurt/Main: Campus-Verlag Rehrl, M. & Gruber, H. (2006). Netzwerkanalysen in der Pädagogik. Ein Überblick über

Methode und Anwendung. Forschungsbericht Nr. 23. Universität Regensburg. Richter, I. (2002). Öffentliche Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Ju-

gendlichen. In Diskurs (1), S. 11-16. Riemer, K. (2005). Sozialkapital und Kooperation: Zur Rolle von Sozialkapital im Ma-

nagement zwischenbetrieblicher Kooperationsbeziehungen. Tübingen: Mohr Sie-beck.

Rogers E. & Shoemakers F. (1971). Communications of innovations. New York: The Free Press.

Rogers E. & Storey J. (1987). Communication campaigns. In C. Berger and S. Chaffee (Eds.) Handbook of communication science. Newbury Park, CA: Sage.

Röhrle, B. (2009). Evaluationsprogramme zu Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention - was können sie leisten? In Sachverständigenkommission zum 13. Kin-der und Jugendbericht (Hrsg). Materialien zum 13. Kinder- und Jugendbericht, S. 71-126.

Roß, A. (2006). Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz. Konzeption und praktisches Vorgehen. Univ., Diss. Düsseldorf, 2006.

Rost, D. (Hrsg.) (2001). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Psycho-logische Verlags Union, Verlagsgruppe Beltz.

Roth, R. & Olk, T. (2007). Vereine als bürgerschaftliche Lernorte. In Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Entwicklungsstand und Handlungsansätze. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 205-220.

Roth, R. (2010). Bürgermacht: Eine Streitschrift für Partizipation. Hamburg: Ed. Körber-Stiftung

Rüb, H. (2005). Kooperation in Netzwerken. INBAS. Available online at www.multimedia.iq-consult.de, checked on 11.08.09.

Page 15: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

9 Literaturverzeichnis 263

Sachverständigenkommission zum 13. Kinder und Jugendbericht (Hrsg.) (2009). Materia-lien zum 13. Kinder- und Jugendbericht.

Schäfers, B. & Scherr, A. (2005). Jugendsoziologie: Einführung in Grundlagen und Theo-rien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Scheidegger, N. (2008). Die Wirkung struktureller Löscher auf den Karriereerfolg im Management. Eine kontigente Betrachung. In Stegbauer, C. (Hrsg.). Netzwerkanaly-se und Netzwerktheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 503-516.

Schenk, M. (1983). Das Konzept des sozialen Netzwerkes. In Kölner Zeitschrift für Sozi-ologie und Sozialpsychologie (25), S. 88–104.

Schimak, U. & Volkmann, U. (Hrsg.) (2000). Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme. Opladen: Leske + Budrich.

Schmid, H., et al. (2003). Drunkenness among young people: A cross-national compari-son. In J Stud Alcohol 2003 (64), S. 650–661.

Schnegg, M. (2009). Eine kurze Wissenschaftsgeschichte der Netzwerkanalyse. Trier. Available online at http://www.netzwerk-exzellenz.uni-trier.de/.

Schnegg, M. & Lang, H. (2002). Netzwerkanalyse: Eine praxisorientierte Einführung. In Methoden der Ethnographie (1), S. 3-55.

Schneider, W. L. (2005). Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 1: Weber-Parsons-Mead-Schütz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rainer Schnell, 2012: Survey Interviews: Methoden standardisierter Befragungen. Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schneller, T., Linke & A - K; Pogodalla, C. (2008). Evaluation von Materialien der Ju-gendkommunikationskampagne 5. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahn-pflege: Abschlussbericht. Hannover.

Schnur, O. (2003). Lokales Sozialkapital für die "soziale Stadt": Politische Geographien sozialer Quartiersentwicklung am Beispiel Berlin-Moabit. Opladen: Leske + Bud-rich.

Schobert, B. & Borgmann, M.: Evaluation in "Jahr der Technick 2004": Informationsbro-schüre zum Evaluationsplan. Köln.

Schroeder, D. A. (1995). The Psychology of Helping and Altruism. Problems and Puzzles. New York. McGraw-Hill.

Schubert, H., et al. (2001). Regionale Akteursnetzwerke. Analyse zur Bedeutung der Vernetzung am Beispiel der Region Hannover. Opladen: Leske + Budrich.

Schubert, K. & Klein, M. (Hrsg.) (2011). Das Politiklexikon. 5. Aufl. Bonn: Dietz. Schuh, G., Friedli, T. & Kurr, M. A (2005). Kooperationsmanagement: Systematische

Vorbereitung, gezielter Auf- und Ausbau, entscheidende Erfolgsfaktoren. München: Hanser.

Schulze, G. (2000). Was wird aus der Erlebnisgesellschaft? In. Aus Politik und Zeitge-schichte, H. B 12.

Schützeichel, R. (2004). Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK Ver-lagsgesellschaft mbH.

Schweizer, T. (1996). Muster sozialer Ordnung: Netzwerkanalyse als Fundament der Sozialethnologie. Berlin: D. Reimer.

Scott, J. (1991). Social network analysis. A handbook. London: Sage Publ..

Page 16: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

264 9 Literaturverzeichnis

Sennett, R. & Richter, M. (2006). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalis-mus. 1. Aufl. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag.

Serdült U. (Hg.) (2005). Anwendungen Sozialer Netzwerkanalyse. Tagungsbericht. Uni-versität Zürich, Institut für Politikwissenschaft. Zürich.

Sherif, M. (2007). Soziale Verantwortung und die Gruppe. Online verfügbar unter www.social-psychology.de/sp/notizen/sherif-soziale-verantwortung.

Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftli-chung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Soeffner, H.-G. (Hrsg.) (2010). Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen; Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Spear, L. P. (2002). The adolescent brain and the college drinker. Biological basis of propensity to use and misuse alcohol. In J Stud Alcohol 2002, S. 71-81.

Spychiger, St., Bauer, T.; & Baumann, B. (1995). Die Schweiz und ihrer Kinder. Private Kosten und staatliche Unterstützungsleistungen. Zürich: Rüegger.

Steffgen, G., Schneider, M. & Willems, H. (2009). Handbuch der sozialen und erzieheri-schen Arbeit in Luxemburg, Imprimerie Saint-Paul.

Stegbauer, C. (Hrsg.) (2008). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Ein neues Paradig-ma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Stevens, S. (1946). On the Theory of Scales of Measurement. In Science 103, 1946 (2684), S. 677–680.

Stroebe, W. (Hrsg.) (2002). Sozialpsychologie. Eine Einführung. Berlin: Springer Verlag. Stumpp, G., Stauber, B. & Reinl, H. (2009). Einflussfaktoren, Motivation und Anreize

zum Rauschtrinken bei Jugendlichen. Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesmi-nisteriums für Gesundheit. Abschlussbericht.

Süss, D. (2004). Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen, Konstanten, Wandel. Univ., Habil.-Schr.-Zürich, 2003. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

Sydow, J. (2005). Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. Freie Univ., Habil.-Schr.--Berlin, 1992. Wiesbaden: Gabler

Sydow, & Milward, H. B. (2003). Reviewing the Evaluation Perspective: On Criteria, Occasions, Procedures, and Practices. Glasgow.

Sydow, J. & Möllering, G. (2004). Produktion in Netzwerken. Make, buy & cooperate. München: Vahlen.

Sydow, J. & Windeler, A. (Hrsg.) (2000). Steuerung von Netzwerken. Wiesbaden: West-deutscher Verlag.

Teller, M. (2005). BeNN - Wissenschaftliche Begleitforschung, Moderation und Coaching regionaler Netze auf dem Gebiet neuer Nutzungsstrategien - Abschlussbe-richt. Berlin.

Theurl, T. (2005). Strategies for cooperation. Aachen: Shaker Tobler, N. S., & Stratton, H. H. (1997). Effectiveness of school-based drug prevention

programs. A meta-analysis of the research. In Journal of Primary Prevention, H. 18 (1), S. 71–128.

Trappmann, M. et al (2005). Strukturanalyse sozialer Netzwerke. Konzepte, Modelle, Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Page 17: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

9 Literaturverzeichnis 265

Tuinstra, J, Groothoff, J, van den Heuwel, W. (1998). Post d. Sozio-economic differences in health risk behavior in adolescence: do they exist? Soc Sci Med 1998, S.67-74.

Veith, H. (2008). Die historische Entwicklung der Sozialisationstheorie. In. Hurrelmann, K. Grundmann, M. & Walper, S. (Hrsg.). Handbuch Sozialisationsforschung. Wein-heim und Basel. Beltz Verlag, S. 32–55.

Verbrugge, L. M. (1974). Adult friendship contact. [ppl: s.n.]. Available online at http://www.ville-en-mouvement.com/telechargement/040602/mobility.pdf.

Von Alemann, U. (1986). Demokratie. In Mickel, W. (Hrsg.). Handlexikon zur Politik-wissenschaft. Ulm: Ehrenwirth.

Wagener, Y., Henschen, M. & Petry, P. (2005). Das Wohlbefinden der Jugendlichen in Luxemburg. 5. und 6. Klasse/Grundschule.

Wagner, J.-M. (2001). Sozialgesetzgebung in Luxemburg. Ein geschichtlicher Abriss. Luxemburg. forum 205.

Walzer, M. (1995). Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus. In Honneth, A. (Hrsg.). Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moder-ner Gesellschaften. Frankfurt a. M.. Campus Verlag.

Wasserman, S. & Faust, K. (2008). Social network analysis. Methods and applications. 17. print. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

Weber, M. (1976). Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: Mohr. Weber, M. (1976). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie.

Tübingen: Mohr. Weber, M. (1984). Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: Mohr. Weber, M. & Winckelmann, J. (1921). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verste-

henden Soziologie. Tübingen: Mohr. Wechsler, H., et al. (1994). Health and Behavioral Consequences of Binge Drinking in

College. In The Journal of the American Medical Association (272,21), S. 1672-1677.

Weiber, R. & Mühlhaus, D. (2010). Strukturgleichungsmodellierung. Eine anwendungs-orientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS, Berlin: Springer Verlag.

Weick, K. E. (1995). Sensemaking in Organisations. California: Sage; Thousand Oaks. Weingart, P. (2003). Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript-Verlag (Einsichten). Weiss, C. H. (1997). Theory-bases evaluation: Past, present and future. In New Directions

for Evaluation (76), S. 41-56. Wenger, E., McDermott, R. A. & Snyder, W. (2002). Cultivating communities of practice.

A guide to managing knowledge. Boston, Mass: Harvard Business School Press. Weyer, J. (Ed.) (2000). Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissen-

schaftlichen Netzwerkforschung. München: Oldenbourg. WHO (1986). The Ottawa Charter. Geneva: WHO. Widmer, Th. & Frey, K. (2006). Evaluation von Mehrebenen Netzwerkstrategien. In

Zeitschrift für Evaluation 2006 (2), S. 287–316. Willems, H., Biewers, S. & Joachim, P. (2010). Forschungsprojekt SORES. Soziale Ver-

antwortung als strategisches Konzept der Präventionsarbeit. 1. Zwischenbericht Theoretische Konzeption und erste empirische Befunde. Unveröffentlichter Zwi-schenbericht. Luxemburg.

Page 18: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

266 9 Literaturverzeichnis

Willems, H., Heinen, A., Meyers, C. et al (2010). Zentrale Aspekte zur aktuellen Lebens-situation der Jugendlichen in Luxemburg. In Ministère de la Famille et de l’Intégration (S.L.D.), Rapport national sur la situation de la jeunesse au Luxem-bourg / Nationaler Bericht zur Situation der Jugend in Luxemburg (S. 1–377). Luxembourg: Ministère de la Famille et de l’Intégration.

Willems, et al. (Hrsg.) (2009). Handbuch der sozialen und erzieherischen Arbeit in Lu-xemburg. Luxemburg: Éditions Saint-Paul.

Wilm, S. & Jork, K. (1987). Gemeindenahe Prävention. Modelle und Interventionsstrate-gien am Beispiel einer südhessischen Kleinstadt. In Jork, K. (Hg.). Gesundheitsbera-tung. Berlin: Springer, S. 191–213.

Windisch, M. et al. (1991). Wohnformen und soziale Netzwerke von Erwachsenen mit geistiger und psychischer Behinderung. Ergebnisse einer vergleichenden Analyse. In Neue Praxis (2).

White, H.C. (1992). Identity and control. A structural theory of social action. Princeton, N.J: Princeton University Press.

World Health Organisation: Prisons, drugs and society: WHO. Bern. Zelewski, S. (2005). Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken. Wissenstransfer

fördern mit der Relationship Management Balanced ScorecardWiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.

Ziegler, M. & Bühner, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.

Zimmer, A. (2007). Vereine - Zivilgesellschaft konkret. Wiesbaden: VS Verlag für Sozi-alwissenschaften.

Zimmer, A. & Priller, E. (2004). Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-forschung.

Zimmermann, P. (2003). Grundwissen Sozialisation. Opladen: Leske + Budrich. Zinnecker, J. (Hrsg.) (2002). Null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen

Jahrhunderts; ein Selbstbild. Aufl. Opladen: Leske + Budrich. Zirfas, J. & Jörissen, B. (2007). Phänomenologien der Identität. Human-, sozial- und

kultur-wissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Zobel, M. (2005). Kinder aus suchtbelasteten Familien. Landeszentrale für Gesundheits-

förderung in Rheinland-Pfalz, LZG – Schriftenreihe Nr. 79. Mainz Zobel, M. (2008). Kinder von Alkoholikern: Zu früh erwachsen. Psychologie Heute com-

pact, 12, 94-97.

Page 19: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

9 Literaturverzeichnis 267

Medienanalyse AFP (2009). La consommation régulière d’Alkohol en hausse à 16 ans. L’enquête Espad

confirme la baisse du tabagisme en France. Luxemburger Wort vom 28. Februar 2009, S. 90.

Arroyo, A. & Lohoge, B. (2006). La vente d’Alkohol aux mineurs. Le jeudi, 14. décembre 2006, p. 46.

Baum, G. (2007). Jugend am Limit? Luxemburger Wort, 22. August 2007, (ohne Seiten-angaben).

Bremer, S. (2007). Wegschauen ist bestimmt keine Lösung. Gesundheitsministerium fordert jeden dazu auf, keinem unter 16 Alkohol anzubieten. Tageblatt vom 11. Mai 2007.

Carlsson, A. (2007). Bis zum Umfallen. Journal vom Samstag/Sonntag 05/06 Mai 2007, N. 087, S. 29.

Ch. J. (2008). Le binge drinking explose. Républicain Lorrain du dimanche, 27 janvier 2008, P. 22.

Dpa/tmn (2009). Betrunken nach Hause. Generelle Verbote bringen wenig. Luxemburger Wort vom 7. November 2010, S. 106.

Feix, A. (2006). Les alcopops, un produit criminel. Mars Di Bartolomeo, ministre de la santé, répond aux questions des élèves. Le jeudi, 14 décembre 2006, p. 47.

Folscheid, M. (2008). Alkoholkonsum von Jugendlichen. Was bringt Prävention? Tele-cran 32/2008, S. 20-21.

Graaff, L. (2007). „Zehn, zwölf so Dinger…“. Getrunken haben Jugendliche schon im-mer. Aber noch nie war der Alkoholkonsum so exzessiv wie heute, warnen Suchtex-perten. Schuld daran ist nicht zuletzt unsere Gesellschaft. Revue, 2007 (o.A.)

Hamus, E. (2008). „Binge Drinking“ nimmt zu. Groupe interministériel Toxicomanies reagiert auf hohen Alkoholkonsum unter Jugendlichen. GIT will Präventionsmaß-nahmen dem jüngsten Trend anpassen. Luxemburger Wort vom 27. Mai 2008, S. 18.

Hanff, F. (2006). Die süße Versuchung. Einstiegsdroge Alkopops. „Centre de prévention des toxicomanies“ befürwortet bewussten Umgang mit Alkohol. Luxemburger Wort vom 8. Juli 2006, S. 65.

Hansen, J. (2006). The kids are alright. Après l’introduction de la taxe sur les alcopops, le gouvernement veut interdire la vente d’Alkohol aux moins de seize ans par la loi. d’Land vom 17. März 2006, Nummer 11, S. 5.

Iz (2006). Alkopops. Operation gelungen, Patient tot. Journal vom Samstag/Sonntag 06/07 Mai 2006, N.088, S.4.

Jaans, J. (2007). Nëmmen eragekippt an ëmgefall. Muss dat wirklech sinn ? (o.A.) Jw (2009). 67,7 Prozent hielten Wort. Freiwillige Alkoholkontrollen der „Responsible

Young Drivers“. Luxemburger Wort vom 19. Oktober 2009, S. 19. Kemp, G. (2007). EP gegen exzessiven Alkoholkonsum. Warnhinweise auf Bierflaschen

abgelehnt. Tageblatt, 7. September 2007, Nr. 208, ohne Seitenangabe. Kurschat, I. (2007). Nüchterne Aussichten. Um exzessiven Alkoholkonsum bei Jugendli-

chen einzudämmen, müsste man bei den Erwachsenen anfangen. D’Land, 31. Au-gust 2007, Nummer 3, S. 2-3.

Page 20: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

268 9 Literaturverzeichnis

Luxemburger Wort (2007). Trinken bis der Arzt kommt? Picadilly-Veranstaltung im Kreuzfeuer der Kritik. Heruntergeladen am 16. August 2007 unter www.wort.lu.

Luxemburg Wort (2007). Zapfhahn bleibt für Jugendliche zu. Neuauflage der Aktion „Keen Alkohol ënner 16 Joer“. Heruntergeladen am 10. Mai 2007 unter www.wort.lu.

Marx, L. (2007). Einstimmigkeit gestern im Parlament: Kein Alkoholverkauf unter 16. (o. A.).

O.A. (2005). Les alcopops freinés par les taxes. La consommation d’alcopops chez les adolescents est préoccupante. L’industrie n’arrive pas à s’autoréguler. Les prix éle-vés réduisent la consommation. Le quotidien, mercredi, le 27 juillet 2005, p. 5.

Pirsch, F. (2007). Neue Kampagne: Kein Alkohol unter 16. Télécran 21/2007. S.24-25. Raux, M. (2008). Buveurs de plus en plus jeunes. Deux adolescents sont tombés récem-

ment dans un comma éthylique à Abbeville dans la Somme. La défenseure des En-fants, Dominique Versini, tire la sonnette d’alarme. Les mineurs boivent de plus en plus d’Alkohol. Républicain Lorrain du dimanche, 27 janvier 2008, p. 22.

Truttmann, M. (2008). Alkoholmissbrauch: Appell an Spirituosenhersteller. Freiwillige Selbstverantwortung gegenüber Jugendlichen. Luxemburger Wort vom 18. April 2008, S. 5.

Metzer, A. (2007). Gesundheitliche Schäden durch Rauschgetränke. Syndikat „de Réide-ner Kanton“: “Keen Alkohol ënner 16 Joer“. Tageblatt, 29. August 2007, Nr. 200, S. 25.

Mohr, C. (2007). Nein zu frühem Alkoholkonsum. Gesundheitsminister Mars Di Barto-lomeo: „Alkohol darf nicht bagatellisiert werden“. Luxemburger Wort vom 11 Mai 2007, (ohne Seitenangaben).

Gesetzestexte Loi du 10 août 1992 relative à la protection de la jeunesse. In Mémorial du Grand-Duché

de Luxembourg N° 70 (2195-2202) du 25 septembre 1992. Loi du 29 juin 1989 portant réforme du régime des Cabarets, Art. 20 Loi du 22 décembre 2006 promouvant le maintien dans l’emploi et définissant des me-

sures spéciales en matière de sécurité sociale et de politique de l’environnement [...]. In Mémorial Journal Officiel du Grand-Duché de Luxembourg A – N° 239 (4709-4730) du 29 décembre 2006

Loi du 4 juillet 2008 sur la jeunesse. In Mémorial Journal Officiel du Grand- Duché de Luxembourg A – N° 109 (1534-1538) du 25 juillet 2008.

Loi du 25 juillet 2002 portant institution d’un comité luxembourgeois des droits de l’enfant, appelé „Ombuds-Comité fir d’Rechter vum Kand“ (ORK). In Mémorial Journal Officiel du Grand-Duché de Luxembourg A – N° 85 (1750-1751) du 9 août 2002.

(www.legilux-public.lu)

Page 21: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

10 Anhang Kapitel 4 Grafiken zu Kapitel 4 Die Rekonstruktion der Kampagne „Keen Alkohol ënner 16 Joer-Mir halen eis drun! “

Abbildung 1: Überblick über Materialien die für die Umsetzung der Kampagne entwickelt und verbreitet wurden

Produkt Zielgruppe/Setting Zielsetzung Plakat und Aufkleber „Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen eis drun!“ für den Aushang

Supermärkte, Tankstellen, Cafés, Gaststätten, Veranstaltungen und Feste, Einrichtungen, öffentlicher Raum

Information über die Kampag-ne und das Gesetz zum Ver-kaufsverbot von Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahren.

Faltblatt für Verkaufsstellen Besonders an Verkaufsstel-len gerichtet

„Tipps für die Arbeit an der Kasse und am Ausschank“

Broschüre zur Wirkung von Alkohol bei Jugendlichen und Informationen zum neuen Gesetz („Firwat e neit Ge-setz?)

Supermärkte, Tankstellen, Cafés, Gaststätten, Veranstaltungen und Feste, Einrichtungen

Information über die Kampag-ne und das Gesetz zum Ver-kaufsverbot von Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahren. Informationen über die ge-sundheitlichen Gefahren des Alkoholkonsums bei Kindern und Jugendlichen

Broschüre für die verantwor-tungsbewusste Durchführung von Festen („Leitfaden zur Organisation von Festveranstal-tungen“)

Veranstalter von Festen in der Gemeinde, von Einrichtungen, Jugende-vents, etc.

Tipps für die verantwortungs-bewusste Organisation und Durchführung von Festen und Veranstaltungen

Checkliste zur Organisation von Veranstaltungen

Veranstalter von Festen in der Gemeinde, von Einrichtungen, Jugende-vents, etc.

Tipps für die verantwortungs-bewusste Organisation und Durchführung von Festen und Veranstaltungen

Plakatmuster (als Download) „Entree ab 16 Joer“

Veranstalter von Festen in der Gemeinde, von Einrichtungen, Jugende-vents, etc.

S. Grimm et al., Lokale Netzwerkbildung als strategisches Konzept in der Prävention,DOI 10.1007/978-3-658-00537-5, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Page 22: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

270 10 Anhang

Abbildung 2: Informationsveranstaltungen in Luxemburg die im Rahmen der Kampagne durchgeführt wurden

Datum Ort Organisator TN Anmerkungen 14.05.07 Beckerich Syndicat Intercom-

munal „De Réidener Kanton »

23 Präsentation von Polizei (Gesetze) und CePT, Diskussion mit dem Bürgermeister

15.05.07 Rambrouch idem wie Beckerich 25 idem wie Beckerich

21.05.07 Useldange idem wie Beckerich 37 idem wie Beckerich

23.10.07 Mersch Gemeinden Mersch und Tuntange

60 idem wie Beckerich

28.01.08 Beyren Gemeinde Flaxwei-ler, Jugendkommis-sion

22 Präsentation und Diskussion CePT

11.03.08 Differdange Gemeinde Dif-ferdange

20 Präsentation CePT, Diskussion mit der Polizei

21.04.08 Mensdorf Präventionskomitee der Gemeinden Betzdorf, Biwer, Flaxweiler, Lennin-gen, Stadtbredimus, Wormeldange

23 Präsentation der Polizei (Gesetze) und CePT, Disk. mit Bürgermeis-terin

23.04.08 Esch Gemeinde Esch Präventionsgruppe

16 Präsentation von CePT und Poli-zei (Gesetze), Diskussion

07.05.08 Wormel-dange

Präventionskomitee der Gemeinden Betzdorf, Biwer, Flaxweiler, Lennin-gen, Stadtbredimus, Wormeldange

25

09.06.08 Junglinster Gemeinde Junglins-ter, Vereinskommis-sion

26

29.10.08 Biwer Entende des Sociétés, Gemeinde Biwer

46

25.11.08 Diekirch Les Communes de la Nordstad, Nordstad-jugend asbl

32

Page 23: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

10 Anhang 271

Datum Ort Organisator TN TN-Kreis Anmerkungen

23.04.08 Esch Gemeinde Esch Präventionsgruppe

16 Schöffin, Vertreter der Präventions-gruppe, von Verei-nen und vom Ju-gendhaus

Präsentation von CePT und Polizei (Geset-ze), Diskussion

07.05.08 Wormel-dange

Präventionskomitee der Gemeinden Betzdorf, Biwer, Flaxweiler, Lenni-ngen, Stadtbre-dimus, Wormeld-ange

25 Bürgermeister, 1. Schöffe, Vertreter der Polizei, Verei-nen, Präventions-komitee, Clubs des Jeunes

09.06.08 Junglinster Gemeinde Junglin-ster, Vereinskom-mission

26 Bürgermeisterin, Sekretär, Präsident Vereinskommission, Vertreter der Poli-zei, Vereinen, Clubs des Jeunes

29.10.08 Biwer Entende des Socié-tés, Gemeinde Biwer

46 Präsidentin und Sekretär, Entente, Bürgermeister, Vertreter der Poli-zei, Vereinen, Clubs des Jeunes

25.11.08 Diekirch Les Communes de la Nordstad, Nordstadjugend asbl

32 Bürgermeister, Vertreter der Nord-stad-Gemeinden und der Nordstadju-gend, Vertreter von Polizei, Vereinen, Clubs des Jeunes, Konzessionären

Page 24: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

272 10 Anhang

Abbildung 3: Konferenzen zur Kampagnenthematik

Quelle: Carius, R. (2010): Kampagne „Keen Alkohol ënner 16 Joer“ Ergänzungen zur Dokumentati-on der Kampagne.

Abbildung 4: Die Festveranstaltungen und Events an die sich das CePT mit der Kampagne adressierte

Zudem wurden Weiterbildungen auf unterschiedlichen Ebenen und zu unter-schiedlichen Anlässen angeboten. Tabellarisch werden im Dokument nur die aufgeführt die spezifisch für die Kampagne „Keen Alkohol ënner 16 Joer - Mir halen eis drun!“ angeboten wurden.

Datum Veranstaltungs- ort

Organisator

National 04.03.09 Mondorf-les-Bains

(Luxemburg) 4e Conférence Nationale de Santé „Vers un Plan National de Santé”

International 20.-25.07.08 Berlin

(Deutschland) XXIX International Congress of Psychology (ICP)

11.- 16.10.09 Estoril (Portugal)

52nd International ICAA Confer-ence on Dependencies „Shaping the Future – A Multisectoral Chal-lenge”

08.-10.02.10 Luxemburg ICAA Meeting: Section Alcohol Education

Datum Kontakt 06.2008 Organisator Ehner Wënzerdag 07.2008 Organisator Picadilly 10.2008 Tankstellen 11.2008 Supermarkt Auchan 12.2008 Polizei Diekirch 02.2009 Jeunesse Weller-Petschend 03.2009 Club des Jeunes Téinten 03.2009 Privatfeier

05.2009 Landjugendzenter fir den Landjugenddag 2009 04.2009 Maison des jeunes Mamer 05.2009 Student 06.2009 Polizei Eischen 06.2009 Maison des jeunes Pétange 07.2009 Commune de Dudelange 08.2009 Service Nationale de la Jeunesse

Page 25: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

10 Anhang 273

Abbildung 5: Fortbildungen im Rahmen der Kampagne Datum Organisator Teilnehmer TN

04.12.2007 SCRIPT Schulpersonal 16 15.04.2008 Athénée

Luxembourg Schulpersonal 11

15.01.2009 SCRIPT Schulpersonal 8

29.04.2009 Service Nationale de la Jeunnesse

Mitarbeiter Jugendhäuser 15

Quelle: Carius, R. (2009): Kampagne „Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen eis drun!“ Dokumen-tation für den Zeitraum von Juli 2008 bis Oktober 2009 (z.T. Ergänzungen ab Mai 2007) SCRIPT steht für: Service de Coordination de la Recherche et de l’Innovation pédagogiques et technologiques, untersteht dem luxemburgischen Unterrichts-ministerium.

Neben den Aktionen, die speziell für die Kampagne organisiert wurden, fanden im Zeitraum 2007-2009 noch viele weitere Veranstaltungen und Weiter-bildungen zum Thema Suchprävention statt, bei denen die Kampagne „Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen eis drun!“ auch vorgestellt wurde:

Informationsabende: Im Zeitraum 2007-2009, fanden 15 Informationsaben-

de für Eltern und Schulpersonal zur Suchtprävention statt, bei denen auch die Materialen zur Kampagne verteilt wurden (insgesamt 409 Teilnehmer).

14 Fortbildungen zur Suchtprävention allgemein mit Erklärungen zur Kam-pagne fanden im Zeitraum 2007 – 2009 statt, dies an unterschiedlichen Or-ten des Landes (hauptsächlich in Primär- und Sekundärschulen; Jugend-haus, usw. (insgesamt 338 Teilnehmer).

Außerdem wurden Fortbildungen im professionellen Bereich angeboten wie z.B. an der Universität Luxemburg; der Polizeischule; der Ausbildung zum Gefängniswärter, usw. (insgesamt 259 Teilnehmer).

Seit 2008 werden außerdem Ausbildungen in der Luxemburger Feuerwehrs-federation angeboten. Derzeit wurden zwei Fortbildungen in ehrenamtlichen Feuerwehrsvereinen durchgeführt.

Page 26: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

274 10 Anhang

Darüber hinaus wurde die Kampagne in allen Projekten und Aktionen des CePT die sich dazu eigneten berücksichtigt und vorgestellt: Zur Promotion der Kampagne werden vom CePT bestehende Netzwerke

genutzt. Hierbei handelt es sich oftmals um Projekte welche an Schulen durchgeführt werden.

Das CePT organisierte außerdem im Zeitraum 2008-2009 sowohl einzelne Projekte zur allgemeinen Suchtprävention (die Kampagne „Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen eis drun!“ wurde stets erwähnt) als auch Projekte in denen nur die Alkoholprävention Thema war. Hierunter z. B. ein Jugend-theaterprojekt zur Alkoholprävention oder auch Workshops die für das Schulpersonal angeboten werden.

Auch das Projekt „Extra Tour Sucht Lëtzebuerg“, ein interaktiver Parcours für Schulen zu suchtpräventiven Themen mit Moderation u.a. durch das Schulpersonal wurde ab Mai 2009 vom CePt durchgeführt. Außerdem nutzt das CePT ihre Wanderausstellung TRAMPOLIN zur Promotion der Kam-pagne.

Projektberatungen zum Thema Sucht und Alkohol führte das CePT außer-dem in einem Krankenhaus und einem Lyzeum durch

Page 27: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

10 Anhang 275

Abbildung 6: Materialanfragen Die Tabelle stellt alle Organisatoren, Institutionen und Personen dar, die das CePT im Zeitraum 2008-2009 kontaktiert haben um Materialien zur Kampagne zur Verfügung gestellt zu bekommen.

Datum Ort Kontakt

03.2008 10.2008

Luxemburg Land

Verband der Tankstellenbetreiber

06.2008 Dudelange Fête de la musique 07./08./09.2008 Luxemburg

Land Rundbrief an unterschiedliche Festveranstalter

07.2008 Luxemburg Stadt

Rock um Knuedeler

07.2008 Differdange Blues Express 07.2008 Differdange Festivités de clôture du centenaire de la ville de

Differdange 10.2008 Kirchberg Supermarkt Auchan 08.2009 Luxemburg

Land Rundbrief u. Material an die Verantwortlichen der Clubs des Jeunes

12.2008 Luxemburg Land

Vor den Festtagen: Publikation eines Artikels über die Kampagne und die Gesetzesgrundlage zum Alkoholverkauf und –Konsum in der Tageszeitung Luxemburger Wort

08./09.2009 Luxemburg Stadt

Verschicken von Material an die Organisatoren der Schouberfouer

09.2009 Esch/Alzette Street Art Esch/Alzette 09.2009 Esch/Alzette Terre Rouge Esch/Alzette 07./08./09.08.2009 Remich Pressekonferenz Organisation Picadilly

Page 28: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

276 10 Anhang

Die Kampagne im Spiegel der Medien: Liste mit erschienenen Artikeln im Zeitraum 2006-2009 Artikel 2006:

Les alcopops, un produit criminel (Feix, 2006) La vente d’Alkohol aux mineurs (Arroyo & Lahogue, 2006) The kids are alright. Après l’introduction de la taxe sur les alcopops, le

gouvernement veut interdire la vente d’Alkohol aux moins de seize ans par la loi (Hansen, 2006).

Die süße Versuchung. Einstiegsdroge Alkopops. „Centre de prévention des toxicomanies“ befürwortet bewussten Umgang mit Alkohol (Hanff, 2006)

Alkopops. Operation gelungen, Patient tot (iz, 2006). Les alcopops freinés par les taxes. La consommation d’alcopops chez

les adolescents est préoccupante. L’industrie n’arrive pas à s’autoréguler. Les prix élevés réduisent la consommation (o.A. 2005)

Artikel 2007 „Trinken bis der Arzt kommt? Picadilly-Veranstaltung im Kreuzfeuer

der Kritik“, heruntergeladen am 16. August 2007 unter www.wort.lu „Jugend am Limit“ – Briefe an die Redaktion, Luxemburger Wort vom

22. August 2007 „Nëmmen eragekippt an ëmgefall. Muss daat wirklech sinn ?“ (Jaans, J.

im Luxemburger Wort, O.D.). „Zapfhahn bleibt für Jugendliche zu“; „Zehn, zwölf so Dinger…. Ge-

trunken haben Jugendliche schon immer. Aber noch nie war der Alko-holkonsum so exzessiv wie heute, warnen die Suchtexperten. Schuld daran ist nicht zuletzt unsere Gesellschaft selbst“ (Graaff, 2007)

Saufen bis der Arzt kommt. Flatrate-Partys und Koma-Saufen – nach dem Tod eines Berliner Schülers reden alle über eine Jugend im Voll-rausch (…) (Hunfeld, 2007)

Bis zum Umfallen (Carlsson, 2007). Artikel 2008/2009

Alkoholmissbrauch: Appell an Spirituosenhersteller (Truttmann, 2008) Buveurs de plus en plus jeunes (Raux, 2008) La consommation régulière d’Alkohol en hausse à 16 ans (AFP, 2009) « Binge-Drinking » nimmt zu. Groupe interministériel reagiert auf ho-

hen Alkoholkonsum unter Jugendlichen (Hamus, 2008) Alkoholkonsum von Jugendlichen: Was bringt Prävention (Folscheid,

2008).

Page 29: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

10 Anhang 277

Kapitel 7 Grafiken zu Kapitel 7 Die Perspektiven der Jugendlichen und der jungen Er-wachsenen

Abbildung 7: Anordnung der 7 Cluster der Jugendlichen zwischen 12

und 16 Jahren im zweidimensionalen Raum

4 3

5

7

6

2

1

Page 30: 9 Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-00537-5/1.pdf · 9 Literaturverzeichnis 251 Biewers, S. (2008). Dokumentation der Kampagne "Keen Alkohol ënner 16 Joer – Mir halen

278 10 Anhang

Abbildung 8: Anordnung der 10 Cluster der jungen Erwachsenen im zweidimensionalen Raum

1 5

2

3

8

6

4

7 10