48
OFFIZIELLES ORGAN DES SCHWEIZERISCHEN VEREINS FÜR SCHWEISSTECHNIK 97. Jahrgang • 97ème année • 8. September 2008 SCHWEISSTECHNIK SOUDURE 05/2008 MSG- Hochleistungsschweisen hochlegierter Werkstoffe Seite 22 M M M M M M M M M M M M M M M MS S S S S S S S S S S S S S SG G G G G G G G G G G G G G G G- - - - - H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H Ho o o o o o o o o o o o o o o o oc c c c c c c c c c c c ch h h h h h h h h h h h h h h h h hl l l l l l l l l l l l l l le e e e e e e e e e e e e ei i i i i i i i i i i i i i i i is s s s s s s s s s s s s s s st t t t t t t t t t t t t t t t t t tu u u u u u u u u u u u u u u u u u u un n n n n n n n n n n n n n n n n n n n ng g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g s s s s s s s s s s s s s s s s s s ss s s s s s s s s s s s s s s s sc c c c c c c c c c c c c c c c ch h h h h h h h h h h h h h h h hw w w w w w w w w w w w w w w we e e e e e e e e e e e e e ei i i i i i i i is s s s s s s s s s s s s s s se e e e e e e e e e e e e e en n n n n n n n n n n n n n h h h h h h h h h h h h h h h h h ho o o o o o o o o o o o o o o oc c c c c c c c c c c c c c c ch h h h h h h h h h h h h h h h h h h h hl l l l l l l l l l l l l l l l l le e e e e e e e e e e e e e e e e e eg g g g g g g g g g g g g g g gi i i i i i i i i i i i i i i ie e e e e e e e e e e e er r r r r r r r r r r r r r r r r r r r t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t te e e e e e e e e e e e e e e e e er r r r r r r r r r r r r r r r r r r W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W We e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e er r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r rk k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k ks s s s s s s s s s s s s s s s s s s s st t t t t t t t t t t t t t t t t t to o o o o o o o o o o o o o o o o o o of f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f fe e e e e e e e e e e e e e e e e e Se S Se Se Se Se Se Se Se Se Se Se S Se S S Se Sei it it it it it t it it it it it it it it i it te e e e e e e e e e e e e e e e 22 22 22 22 22 22 22 22 22 2 22 22 22 2 22 2 2 2 22 22 2 Engspaltschweissen – Verfahrensvarianten, Vorteile und Grenzen Seite 10 Laser-Hybrid-Schweisskopf, was bringt er? Seite 2 Aus der Industrie • Innovationen / Highlights • Wirtschaftsdaten • Produktneuheiten Fachbeiträge • Engspaltschweissen, Varianten, Vorteile, Grenzen • Laser Hybrid-Schweisskopf • X-Man Story Berichte • SVS JV Protokoll • FVF GV Protokoll • Neue Gesichter im Inspektorat • X-Man Rätsel Mitteilungen • SVS Kursprogramm • Veranstaltungskalender • Impressum • Vorschau Heft 6/2008 Inhalt/Sommaire

97. Jahrgang • 97ème année • 8. September 2008 ......• NERTAJET 50 , High End Schneidanlage für Hand- und Automatikbetrieb Oerlikon-Schweisstechnik AG Mandachstrasse 54 8155

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • OFFIZIELLES ORGAN DES SCHWEIZERISCHEN VEREINS FÜR SCHWEISSTECHNIK

    97. Jahrgang • 97ème année • 8. September 2008

    SCHWEISSTECHNIKSOUDURE

    05/2008

    MSG-Hochleistungsschweisenhochlegierter Werkstoffe Seite 22

    MMMMMMMMMMMMMMMMSSSSSSSSSSSSSSSGGGGGGGGGGGGGGGG-----HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHoooooooooooooooooccccccccccccchhhhhhhhhhhhhhhhhhllllllllllllllleeeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiiiisssssssssssssssstttttttttttttttttttuuuuuuuuuuuuuuuuuuuunnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnggggggggggggggggggggggssssssssssssssssssssssssssssssssssssccccccccccccccccchhhhhhhhhhhhhhhhhwwwwwwwwwwwwwwwweeeeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiisssssssssssssssseeeeeeeeeeeeeeennnnnnnnnnnnnnhhhhhhhhhhhhhhhhhhoooooooooooooooocccccccccccccccchhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhlllllllllllllllllleeeeeeeeeeeeeeeeeeeggggggggggggggggiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrrrrrrrrrrtttttttttttttttttttttteeeeeeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrrrrrrrrr WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkssssssssssssssssssssstttttttttttttttttttooooooooooooooooooooffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffeeeeeeeeeeeeeeeeee SeSSeSeSeSeSeSeSeSeSeSeSSeSSSeSeiititititittititititititititiitteeee eee eeeeeeeee 222222222222222222222222222222222222

    Engspaltschweissen – Verfahrensvarianten, Vorteile und Grenzen Seite 10

    Laser-Hybrid-Schweisskopf,was bringt er? Seite 2

    Aus der Industrie • Innovationen / Highlights• Wirtschaftsdaten• Produktneuheiten

    Fachbeiträge • Engspaltschweissen, Varianten, Vorteile, Grenzen• Laser Hybrid-Schweisskopf• X-Man Story

    Berichte • SVS JV Protokoll• FVF GV Protokoll• Neue Gesichter im Inspektorat• X-Man Rätsel

    Mitteilungen • SVS Kursprogramm• Veranstaltungskalender• Impressum• Vorschau Heft 6/2008

    Inhalt/Sommaire

  • www.kemppi.com

    FastMig™ Synergic

    Schweißmaschine für den mittelschw

    eren

    und schweren Einsatz im Produktions

    bereich

    und für alle gängigen Materialien. Sch

    nelles

    und einfach zu bedienendes FastROO

    T™-

    Programm für das Schweißen von W

    urzellagen.

    Modularer Aufbau, unterschiedliche Z

    usammen-

    stellungen möglich, 3 Drahtvorschubg

    eräte,

    verschiedene alternative Bedienpane

    le.

    Schweißstrom 300, 400 und 500 A

    Ein Gerät für allesWenn alle beim MIG-Schweißen erforderliche Technologie in einem Gerät zur Verfügung steht, sparen Sie Zeit, Geld und Aufwand. Das FastMig™ Synergic ist ein Schweiß-gerät für den mittelschweren und schweren Einsatz, ausrüstbar mit dem FastROOT™-Programm für das Schweißen von Wurzellagen.

    Ihre offiziellen Kemppi Vertretungen in der SchweizVos représentations Kemppi officielles en Suisse

    Wolf & Sohn Schweisstechnik Steinligasse 13 4313 MöhlinTel. 061 853 91 67 Fax 061 853 91 69

    KSR SA Associate of Kemppi GroupGeneralimporteur für die SchweizRue des Uttins 38 1400 Yverdon-les-BainsTel. 024 447 44 00 Fax 024 447 44 05

    Jngo Schmid Schweisstechnik Tambourstrasse 1 8833 SamstagernTel. 044 784 95 05 Fax 044 784 90 05

    LWB SchweissTechnik AG Bonnstrasse 22 3186 DüdingenTel. 026 492 06 70 Fax 026 492 06 77

    Vaterlaus Schweisstechnik AG Vorderdorfstrasse 30 8112 OtelfingenTel. 044 847 30 00 Fax 044 847 30 01

  • CITOCUTPlasmaschneiden von 0,1 bis 50mm• zum Kontaktschneiden• zum Distanzschneiden• Plasma-Fugenhobeln

    Maximale Schneidqualitätund Zuverlässigkeit

    Inverter-Schneidgerätefür alle Anwendungen• hoher Wirkungsgrad• tragbar leicht und flexibel

    für den Einsatz auf Baustellen• hohe Schnittqualität

    CITOCUT KOMPRESSOR (1 x 230v)Qualitätsschnitt 4mm , Gewicht 12kgCITOCUT 10i (1 x 230V) Qualitätsschnitt 8mm , Gewicht 8kgCITOCUT 20i (3 x 230 ... 400V)Qualitätsschnitt 20mm , Gewicht 25kgCITOCUT 40i (3 x400V)Qualitätsschnitt 40mm , Gewicht 35kg

    StufengeschalteteIndustrie-Schneidgeräte

    CITOCUT 25 (3 x 230V/400V)Qualitätsschnitt 40mm , Gewicht 80kgCITOCUT 40 (3 x 230V/400V)Qualitätsschnitt 40mm , Gewicht 125kg

    INNOVATIVE LÖSUNGENvon Oerlikon-Schweisstechnik

    • Zünden ohne HF durch „BLOW-BACK“-Technologie

    • CITOCUT 40i , das leistungsstärkste Inverter Schneidgerät für maximale Leistung und minimales Gewicht.

    • (Qualitätsschnitte bis 40mm und Trennschnitte bis 50mm)

    • NERTAJET 50 , High End Schneidanlage für Hand- und Automatikbetrieb

    Oerlikon-Schweisstechnik AGMandachstrasse 54 8155 Niederhasli

    Verkauf DeutschschweizTelefon 044 307 61 01 / 02 / 03Fax 044 307 61 12E-Mail [email protected]

    Oerlikon-Soudure SALes Halles - Zone 4 , En Chamard 47 G1442 Montagny-près-Yverdon

    Vente Suisse RomandieTél. 024 446 11 55Fax 024 446 11 85E-Mail [email protected]

    www.oerlikon-schweisstechnik.ch

  • www.binzel-abicor.com

    Die starke Marke.Weltweit.

    ALEXANDER BINZEL GmbH&Co.KG • SCHWEISSTECHNIK GRENCHENCH-2540 Grenchen • Postfach 259 • Kapellstrasse 24-30 • Gebäude 3/3OGTel.: 032/644 34 44 • Fax: 032/644 34 40 • Email: [email protected]

    Die ABITIG®-Linie der neuen Generation, luft- und flüssiggekühlt steht fürein Höchstmaß an Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig handlicher undgewichtsminimierter Bauweise. Die Anordnung des Kühlsystems garan-tiert extrem hohe Standzeiten des Brennerkörpers sowie der Ausrüstteileund ermöglicht durch optimale Wärmeableitung auch den Einsatzkleinerer Wolframelektroden.

    Brenner verschiedener Leistungsgrößen, luft- und flüssiggekühlt, werdenmit einem einheitlichen ergonomischen Handgriff kombiniert, in dem

    vielfältige Schalt- und Regelfunktionen integriert sind. Dabei sind alleVerschleißteile kompatibel zum weltweiten Standard. Die Reduzierungder Ausrüstteile auf lediglich drei Komponenten (Brennerkappe,Elektrodenhalter oder Gasdiffusor und geschraubte Gasdüse) verein-facht die Bedienung und hilft die Lagerkosten zu senken.

    Ein Isolierring verhindert die direkte Temperatureinwirkung der Gasdüseauf den Brennerkörper. Das schont den Brenner, erhöht die Standzeitund spart abermals Kosten.

    WIG-Schweißbrenner ABITIG®– Höchstleistung bei minimierter Baugröße

    Get thePower

    Schweisstechnik

    Max Müller SchweisstechnikWerk, 8808 Pfäffikon SZ

    www.max-mueller-horgen.ch

    Matec soudure S.à.r.l Z.I. En Budron C, Case postal 330

    1052 Le Mont-sur-Lausanne Téléphone: 021/886 22 50

    www.matecsoudure.ch

    LWB SchweissTechnik AGBonnstrasse 22, 3186 Düdingen FR

    Tel: 026/4920670, www.lwbschweisstechnik.ch

    STS Schweiss Technik GmbHBurgauerstr. 17, CH-9230 Flawil

    Tel: 071/383 38 80

    IMHOF Schweisstechnik GmbH5042 Hirschthal AG, Lindengasse 482

    Tel: 062 739 28 00, www.imhof-schweisstechnik.ch

    KSR SA, Rue des Uttins 381400 Yverdon-les-Bains VD

    Tel : 024 447 44 00, www.ksrsoudage.ch

    Stucki Soudure S.A.1607 Palézieux/VD, Au Grivaz

    Téléphone: 021/907 70 17www.stuckisoudure.ch

    Jngo Schmid SchweisstechnikTambourstrasse 1, 8833 Samstagern/ZH

    Tel: 044/784 95 05www.schweisstechnik-jschmid.ch

    B. Schmid Co AGTäfernstrasse 12, 5405 Baden-Dättwil

    Tel: 056 484 10 80, www.schmid-schweissen.ch

    HORGEN

    AUTOGENENDRESS AG

    SCHWEISSTECHNIK100 JAHRE 1907-2007

    Oberdorfstrasse 45, 8810 Horgen

  • EditorialLiebe Leserinnen, liebe Leser

    Schweissen ist modern wie nieGerne werden Technologien in alte und neue eingeteilt, in reife und innovative, in solche, die man in Hochkostenstand-orten halten und solche, die man auf-geben will. Und ganz schnell werden dann die Korrelationen gezogen zwi-schen reifen Technologien und solchen die man aufgeben will – und das ist grundlegend falsch. Falsch ist auch die oft anzutreffende Ansicht, dass Ferti-

    gungsverfahren, die schon lange angewendet werden, von den Fachleuten voll verstanden sind. Sehr oft hat man hierzu einen lang erarbeiteten Erfahrungsschatz zusammengetragen und weiss sozusagen wo in den unergründlichen Tiefen die Furten sind, was alles sonst noch geht, ggf. mit anderen Parametern und Verfahren muss man sich weiter erschliessen. Insofern kommt einem Verband für Schweisstechnik wie dem SVS die Rolle zu, dieses Erfahrungswissen zu verwalten, zu vermehren und den Anwendern zur Verfügung zu halten, stilechtes Tech-nologiemanagement, welches durch umfangreiche Materialda-tenbanken abgebildet und unterstützt wird. Wenige Fertigungsverfahren haben in den letzten Dekaden eine so umfassende Änderung erfahren, wie die Schweisstech-nik. Nimmt man all die jüngeren Schweissverfahren, wie das Friction Stir Welding, das Elektronenstrahlschweissen, das La-serschweissen usw. hinzu, kann man von einem revolutionsar-tigen Umbruch sprechen. Hybridverfahren, die sich aus zwei verschiedenartigen Energiequellen speisen, ergänzen das Ar-senal der Schweisstechnik. Es gibt spannende Artikel, die die unterschiedlichen Fähigkeiten der Schweissverfahren einander gegenüber stellen. Kompaktvergleiche geben aber ausser den wirklich grundlegenden von den Verfahrenseigenschaften direkt abgeleiteten qualitativen Fähigkeiten nichts her. Ohne eine ge-naue Analyse der Schweissaufgabe und ein darauf bezogenes Urteil sind solche Vergleiche wertlos. Das Prädikat «nicht schweissbar» gibt es heute nicht mehr, weder für gleichartige Werkstoffe noch für Paarungen unter-schiedlicher Werkstoffe. Es gibt Werkstoffe, deren geeignetes Prozessfenster sehr klein ist und die eine exakte Führung der Schweissparameter benötigen. Zu suchen ist jeweils das rich-tige Verfahren, mit den richtigen Zusatzwerkstoffen und den richtigen Parametern. Dies kann aber im Einzelfall ein langwie-riges Unterfangen werden, und so ist es gut einen SVS an sei-ner Seite zu wissen, der weiss, was alles schon probiert wor-den ist, ob erfolglos oder erfolgreich, und der damit Hinweise zur Einschränkung des Suchraums geben kann. Das Laserschweissen, vielleicht heute das wichtigste der jün-geren Schweissverfahren, zeichnet sich durch eine sehr hohe Leistungsintensität und sehr kleine wärmebeeinfl usste Zonen aus. Es wird gerne als industrielles Allheilmittel gesehen. Das Laserlicht ist aber eine sehr teure Energie, sowohl infolge der hohen Investitionskosten für die Strahlquelle als auch der

    hohen Betriebskosten aufgrund des geringen Wirkungsgrads. Wenn man also ein konventionelles Schweissverfahren 1:1 durch ein Laserschweissverfahren ersetzt, hat man nur die Fer-tigungskosten gesteigert. Die besonderen Vorteile des Laser-schweissens erschliessen sich häufi g über Sekundäreffekte, die aus der Art der Bearbeitung, z.B. der geringen Streckene-nergie folgt. Damit verlangt die Umstellung auf das Laser-schweissen ein sorgfältiges Prozessreengineering. Die sich dann erschliessenden Vorteile sind aber in vielen Fällen fast märchenhaft, was der Laserschweisstechnik enormen Zulauf verschafft. Spannend ist, dass die Laserschweisstechnik hin-sichtlich der Anwendbarkeit kaum Einschränkungen erfährt. Da sind die Mikroschweis sungen mit Schweisspunktdurchmes-sern von wenigen Mikrometern, die den Laser für die Anwen-dungen der Mikrosystemtechnik prädestinieren, genauso zu nennen wie die Anwendungen zur Schweissung von Schiffen, wo die Durchschweissbarkeit und die Verzugsarmut zu den gewinnträchtigen Sekundäreffekten zählen, mehr noch als die riesigen Einsparung von Schweisszusatzwerkstoffen, die Auto-matisierbarkeit des Prozesses und die mindestens fünffach hö-here Schweissgeschwindigkeit.Durch spezielle Verfahren lassen sich Werkstoffe prozesssicher schweissen, an die man sich früher kaum herangetraut hat, so z.B. Al 2124 für den Flugzeugbau durch gleichzeitig beidseitige Schweissung, Vergütungsstähle für Antriebswellen durch Tem-peratursteuerung im Prozess, Gusseisen auf Stahl durch Zu-satzwerkstoffe und Temperaturführung. Die Entwicklung der Schweisstechnik ist auch durch die jungen Verfahren nach wie vor voller Dynamik. Der Aufgabe, im schnell wachsenden Meer von Verfahren, Werkstoffen und Parametern für die schweissenden Unternehmen die Furten zu weisen, stellt sich der SVS. Unter anderem ist die Kooperation des SVS mit dem Swiss Lasernet eine der sichtbaren Entwicklungen dieser Situation.Prof. Dr.-Ing. Konrad WegenerMitglied des Vorstandes des SVS

    Schweissen von Aluminium nach Schuler Lasertechnik, IWS

  • Aus der Industrie

    2 Schweisstechnik/Soudure 05/2008

    Aus der Industrie

    Schlüsselfertige Systemlösungen in der Robotik

    Cloos mit zahlreichen Produktinnovationen auf der AUTOMATICA 2008Carl Cloos Schweisstechnik GmbH, D-Haiger, präsentiert ein in-novatives Produktspektrum für den roboterbasierten Schweiss-prozess. Neben Neuheiten in der Anwendersoftware stehen insbesondere die neuentwickelten, synergiegesteuerten Im-pulsstromquellen der Serie QINEO® PULSE mit vielfältigen Vor-teilen zum automatisierten Schweissen im Mittelpunkt der Ex-ponate.

    In einer Roboterstation der besonderen Art sind zwei Roboter-lösungen eindrucksvoll miteinander kombiniert: Am Beispiel einer schlüsselfertigen, leicht transportablen Ro-boterschweisszelle des Typs Z6 wird rationelles Schweissen im universellen Einsatz vorgeführt. In der Kompaktzelle sind auf einer Fläche von 4200x2200 mm (LxB) alle für den Schweiss-prozess erforderlichen Komponenten – wie Roboter, Roboter-steuerung, Positionierer und Schweisstechnik – auf einem Grundrahmen montiert. Der 6-achsige Industrieroboter der ROMAT®-Reihe gewährleistet durch seine digitale Antriebs-technik eine vorteilhaft höhere Beschleunigung, Verfahrge-schwindigkeit und Bahngenauigkeit. Um die hohe Tragkapazität (bis 7,5 t) des freiprogrammierbaren WPEK-Winkelpositionerers zu demonstrieren, ist anstelle eines grossvolumigen Bauteils die gesamte Roboterschweisszelle quasi als gelungener «Eye-catcher» für das Messepublikum auf der Dreh-/Kipp-Plan-scheibe des Positionierers platziert. Das andere, komplexe Roboterschweisssystem ist speziell konzipiert zur Bearbeitung grossdimensionierter Bauteile. Der Industrieroboter ROMAT® 350 der neuen, kompakten Roboter-baureihe von Cloos ist dabei vorteilhaft in Überkopfposition an

    einem C-Ständer montiert. Ein Quer- und Vertikalhub sowie eine 6 m- Bodenverfahreinheit gewährleisten hohe Flexibilität und somit optimale Werkstückzugänglichkeit. Mittels eines voll-automatischen Brennerwechselsystems kann je nach Bau-teilanforderung im MAG-Eindrahtverfahren oder im TANDEM-Hochleistungsprozess geschweisst werden, dessen hohe Ab-schmelzleistung beider Drahtelektroden bei gleichzeitig hoher Schweissgeschwindigkeit eine enorme Produktivitätssteige-rung garantiert. Die leistungsstarke Schweisstechnik liefern die 600 A-HighEnd-Stromquelle QUINTO sowie ein synergiege-steuertes 450A Impulsschweissgerät der neuentwickelten Serie QINEO® PULSE. (Abb. 1)In einer weiteren Roboterstation werden innovative Lasertech-nologien von Cloos vorgestellt. Im Mittelpunkt steht der MSG-Laser-Hybrid-Hochleistungsprozess, eine rationelle Verbindung aus Laserstrahl- und Lichtbogenschweissen. Der neuentwi-ckelte Laser-Hybrid-Schweisskopf mit integrierter 7. Roboter-achse sorgt dabei für eine optimale Brennerorientierung, die ein problemloses Verfolgen der Schweissnaht auch mit Rich-tungsänderungen sowie eine gute Einkopplung des Laser-strahls bei der geforderten MSG-Brennerstellung ermöglicht. Somit entfallen unliebsame Schweissunterbrechungen an Kon-turen, und es sind kürzere Taktzeiten im Roboterschweisspro-zess gegeben.

    Abb. 1: ROMAT®-Industrieroboter in Schweissposition beim rationellen MAG-TANDEM-Schweissen eines grossvolumigen Bauteils.

    Abb. 2: Neuer Laser-Hybrid-Schweisskopf mit integrierter 7. Roboterachse für eine optimale Brennerorientierung

  • 05/2008 Schweisstechnik/Soudure 3

    Aus der Industrie

    Die integrierte Prozess-Überwachungssensorik bietet exzel-lente Möglichkeiten zur Realisierung verschiedenster Naht-formen im universellen Einsatz. Die hohe Laserleistung von bis zu 20 kW ist vorteilhaft, insbesondere auch zum Schweissen dickwandiger Werkstoffe. (Foto 2)Erstmals auf dieser Messe präsentieren sich die neuen, stu-fenlos regelbaren Impulsstromquellen der Serie QINEO® PULSE von 350–600 A, die insbesondere auch für den auto-matisierten Schweissbetrieb geeignet sind. Die Geräte sind so-wohl als Kompaktanlagen als auch mit getrenntem Drahtan-trieb erhältlich.Im Bereich der roboterspezifi schen Anwendersoftware werden die Systeme RoboPlan NT und PDM (Process Data Monitoring) sowie das neue Ferndiagnosesystem RSM demonstriert:Aus der Palette hochleistungsfähiger Sensoren von Cloos wer-den die neuen Lasersensorsysteme CSE (Cloos Seam Explo-rer) und CST (Cloos Seam Tracker) vorgeführt. Die Sensoren sind berührungslose, optische Messsysteme zur Nahtverfol-gung und Bestimmung von Nahtposition/-geometrie beim Roboterschweissen. Sie arbeiten mit Hilfe eines Laserstrahls geringer Leistung (bis max. 50 mW) auf Basis einer Abstands-messung.

    Beim CSE-Sensor erfolgt der Suchprozess offl ine, d.h. vor Schweissbeginn, wobei beim Überfahren des Werkstücks das Messsignal elektronisch ausgewertet und signifi kante Stellen erkannt werden. Die Schweissparameter werden dann wäh-rend des Schweissprozesses der zuvor ermittelten Nahtgeo-metrie linear angepasst. Die Lasersensoren der Reihe CST 60/90 ermitteln offl ine den Nahtanfang, nehmen aber die Vermessung der Nahtgeometrie online, d.h. zeitgleich mit dem Schweissprozess vor. Die stu-fenlose Anpassung aller Schweissparameter ermöglicht den präzisen Ausgleich von Bauteiltoleranzen und Wärmeverzug. (Abb. 3)Info.: Ch. Cloos, [email protected], www.cloos.de

    Investition in umweltfreundliche Technologien

    Das zu Atlas Copco gehörende Unternehmen Intermech Ltd (Neuseeland) ist ein weltweiter Vorreiter und Exporteur im Be-reich Erdgaskompressoren, die reines Erdgas als Kraftstoff ver-dichten. Das Unternehmen erweitert seine Produktionsfl äche für umweltfreundliche Geräte und eröffnet dazu ein neues hochmodernes Werk.Bei einem Erdgas betriebenen Fahrzeug sind die Kohlendio-xidemissionen um ein Viertel geringer als bei Fahrzeugen, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden. Daher ist das emis-sionsarme Erdgas zur Minderung des weltweiten CO2-Aus-stosses, aber vor allem für Städte und Ballungsräume, eine at-traktive Energiequelle. «Atlas Copco verstärkt mit dieser Investition sein Engagement im Bereich umweltfreundlicher Technologien», so Ronnie Leten, Präsident des Geschäftsbereichs Compressor Technique von Atlas Copco. «Es wird weiterhin durch diese Investition die Po-sition von Intermech auf dem schnell wachsenden Erdgaskom-pressionsmarkt gestärkt, und wir können noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen.» Das neue Werk verfügt über eine Fläche von 3000 m² und ist umweltzertifi ziert. Mit dieser Investition können Intermech und seine 80 Angestellten mit sofortiger Wirkung die Produktions-kapazität um 200% steigern und den Lieferzeitraum ab Bestel-lung von neun auf drei Monate verkürzen. Auf dem neuen Werksgelände befi ndet sich auch die erweiterte Abteilung für Forschung und Entwicklung des Unternehmens, die eine ver-stärkte Produktentwicklung ermöglicht. Intermech entwickelt, produziert und vertreibt eine grosse Reihe an Erdgaskompressoren und zugehöriger Ausrüstung, die an Tankstellen für erdgasbetriebene Fahrzeuge eingesetzt werden. 2005 erwarb Atlas Copco das Unternehmen Inter-mech aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach alter-nativen Kraftstoffen. Intermech gehört zur Oil-free Air Division im Geschäftsbereich Compressor Technique. Info.: http://www.atlascopco.ch

    Abb. 3: Online-Lasersensor CST60 zur Nahtverfolgung und Vermessung der Nahtgeometrie während des Roboterschwei-ssprozesses.

  • Aus der Industrie

    4 Schweisstechnik/Soudure 05/2008

    Grösster Luftzerleger der Schweiz geht ins Wallis

    Der Schweizer Spezialist für technische und medizinische Gase Messer Schweiz AG mit Sitz in Lenzburg transportiert eine zer-legte 60 Meter lange Luftzerlegerkolonne von Basel nach Visp.

    Voraussichtlich am 23. Juli verlässt der zweite Teil des Konvois mit sieben Transportfahrzeugen und je ca. 40 m Länge die Zoll-stelle in Basel, um die bis zu 25 m langen Bestandteile des grössten Luftzerlegers der Schweiz nach Visp im Wallis zu transportieren. Die ca. 102 t schwere Edelstahlkolonne wird 2009 auf dem Gelände der Lonza AG die technischen und me-dizinischen Gase Sauerstoff, Stickstoff und Argon produzie-ren. Nach Fertigstellung wird der Luftzerleger das grösste Gebäude im Wallis sein. Von hier aus werden die Lonza AG und die Kun-den der Messer Schweiz AG in der gesamten Schweiz, mit hochwertigen Gasen versorgt. Die Besonderheit ist, dass an diesem Standort anspruchsvolle Gase für die Medizin und Pharma nach den aktuellsten Vorschriften der Schweiz herge-stellt werden können. Mit diesem Schritt schafft die Messer Schweiz AG nahezu die vollständige Unabhängigkeit vom euro-päischen Markt und setzt wieder einmal auf den Werkplatz Schweiz. Die Messer Schweiz AG ist eines der umfassendsten Unter-nehmen der Branche. Neben der Wasserstoffproduktion und einem europäischen wichtigen Umschlagplatz für Helium ver-fügt es über Abfüllungen sowohl für technische und medizi-nische als auch für Spezialgase. Die auf Kohlendioxid speziali-sierte Tochtergesellschaft ASCO Kohlensäure AG in Romans-horn vervollständigt die Produktpalette. Die Messer Schweiz AG hat ihren Hauptsitz mit Produktions-anlagen in Lenzburg. Die Auslieferungen von etwa 400 Stan-dardgasen erfolgen ab Werk Lenzburg sowie durch 30 regio-nale Vertriebspartner. Das Gaseunternehmen geniesst hohe

    fachliche Kompetenz in der Schweizer Industrie, insbesondere in den Bereichen Metallurgie, Umwelt-und Lebensmitteltech-nik. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Produktion und der Ver-trieb von Gasen für die Medizin sowie von Spezialgasen, unter anderem für Forschungseinrichtungen, Universitäten und die Halbleiterindustrie. Messer Schweiz ist nach allen wichtigen Qualitäsnormen, wie ISO 9001:2000, ISO 14001:2004, ISO 13485:2003 mit EG-Zertifi kat gemäss Anhang II.3 der EG-RL 93 / 42 / EWG für medizinische Gasversorgunssysteme zertifi -ziert. Die Messer Gruppe zählt zu den führenden Industriegaseun-ternehmen und ist mit 4400 Mitarbeitern in über 30 Ländern in Europa und Asien sowie in Peru mit mehr als 60 operativen Gesellschaften aktiv. Die internationalen Aktivitäten werden aus dem Raum Frankfurt am Main gelenkt, die Steuerung der technischen Zentralfunktionen Logistik, Engineering und Pro-duktion sowie Anwendungstechnik erfolgt aus Krefeld. Über 4400 Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2007 voraussichtlich einen konsolidierten Umsatz von über 700 Mio. Euro. http://www.messergroup.com Weitere Informationen: [email protected]

    Konferenz: Automobilbau

    Trends in der Füge- und WerkstofftechnikDie Automobilindustrie und ihre Zulieferer sind international wie national die führenden Technologie- und Wachstumstreiber. Wichtige Aspekte dabei sind das Erhöhen der Sicherheit sowie das Gewicht- und Energiesparen. Ressourcen für innovative Lösungen bieten hier besonders Werkstoffe und deren effi zi-entes Verbinden. Diesen Themen widmet sich eine internatio-nale Konferenz mit hochrangigen Referenten. Sie fi ndet statt am 1. und 2. Oktober 2008 in Sattledt, Oberösterreich, dem neuen Produktionsstandort von Fronius International. Zur 1. In-ternationalen Konferenz «Automobilbau – Trends in der Füge- und Werkstofftechnik» ist dem Veranstalter gelungen, sehr

    Abb. 1: In einer Int. Konferenz lässt Fronius führende Exper-ten aus Industrie und Wissenschaft ihre Erfahrungen und For-schungen zum Thema «Automobilbau – Trends in der Füge- und Werkstofftechnik» den Teilnehmern übermitteln.

  • 05/2008 Schweisstechnik/Soudure 5

    Aus der Industrie

    kompetente Vertreter aus Industrie und Wissenschaft zu ge-winnen.Vom Max Planck Institut für Eisenforschung referiert über «Un-gleichartige Fügeverbindungen – Möglichkeiten für den Leicht-bau» Prof. Dr. Ing. Anke Rita Pyzalla, ihr Kollege Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch von der Montanuniversität Leo-ben über «Titan und Magnesium – Werkstoffe in der modernen Gesellschaft». Als Vertreter der Automobilindustrie geben Einblick in ihre Er-fahrungen Dipl.-Ing. Steffen Müller von Audi «Fügetechnolo-gien im Karosseriebau», Dipl.-Ing. Alois Lang, BMW «Qualitäts-sicherung beim MIG Schweissen von Aluminiumlegierungen», Dipl.-Ing. Heiko Steinmetz, Daimler «Laserhybridschweissen sicherheitsrelevanter Fahrwerksstruktur», Dipl.-Ing. Guido Mül-ler, Ford «Gewonnene Erfahrungen beim ersten Einsatz von CMT bei Ford», Ph. D. Yongjoon Cho, Hyundai «Neue Fügepro-zesse und ihre Vorteile in der Automobilindustrie», Dr. Ing. Sven Jüttner, Volkswagen «Fügetechnische Anforderungen an die zu-künftige Automobilfertigung».

    Ergebnisse aus Sicht der Zulieferer/Integratoren präsentieren Professor Dr.-Ing. W. Rostek sowie Dr. Ing. Tim Michael Wib-beke von der Benteler Automobiltechnik, Thema «Fügetechno-logien zum Verbinden von warmgeformten Bauteilen und Alu-miniumwerkstoffen», Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Posch, Böhler Schweisstechnik Austria sowie Dipl.-Ing. K. Sierlinger, voestal-pine Stahl «Schweisseignung moderner höchstfester Kaltband-güten», Dipl.-Ing. Andreas Volprecht, Lewa Attendorn «Substi-tution einer Feingusskomponente durch eine Schweisskon-struktion unter Verwendung des CMT-Prozesses», Dipl.-Ing. Karl Lammer, Magna Cosma «Prozessorientierte Qualitätssi-cherung». Die Konferenzsprachen Deutsch und Englisch mit Si-multanübersetzung unterstreichen den internationalen Charak-ter der Veranstaltung. Trotz des anspruchsvollen Fachprogramms ist genug Gelegen-heit zur Kommunikation vorgesehen. Während der Konferenz

    unter dem Vorsitz von Dr. Klaus Koglin, Audi, und Dipl.-Ing. Hans Hornig, BMW, moderiert Mag. Stefan Halvax die Diskus-sion und den Ablauf. Fronius International beschränkt sich auf die Aufgaben des Gastgebers und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, den modernen neuen Produktionsstandort Sattledt kennen zu lernen. Nähere Auskünfte erhalten Interessenten von Doris Lohberger, Fronius International, oder jedem Fronius-Repräsentanten. Interessenten sollten sich frühzeitig melden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Info.: http://www.fronius.com

    Fronius entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Batteriela-degeräte, Schweisstechnik und Wechselrichter für Photovol-taik-Anlagen. Die Gruppe verfügt über vier Produktionsstätten in Österreich, Tschechien und der Ukraine, sowie über zwölf Vertriebstöchter in Europa und Amerika. Das Unternehmen be-schäftigt weltweit 2221 Mitarbeiter, davon 1661 in Österreich.Fronius verweist für 2007 auf folgende Kennzahlen: einen Um-satz von 298,5 Mio. Euro, 88,2% Exportanteil und 12 interna-tionale Vertriebsgesellschaften weltweit – davon drei neue in Mexiko, Kanada und Italien sowie mehr als 130 internationale Repräsentanten. Die Investitionsquote beträgt 16,8% und die F&E-Quote 6,8%. Fronius hält 469 Patente. Ein Drittel der ver-kauften Produkte ist jünger als drei Jahre.Fronius International GmbH, Marketing & Kommunika-tion, Frau Mag. M. Rauch, [email protected]

    Praxishandbuch Stahlnormen

    Angesichts der hohen Zahl der Stahlnormen, die für Anwender bei der täglichen Arbeit von Relevanz sind, liefert auch die neue Aufl age des Praxishandbuchs Stahlnormen die wichtigsten Do-kumente auf zwei Medien verteilt: Buch und CD-ROM.Im Buch werden 98 Normen in gekürzter Fassung aufgeführt, die die Bereiche Flachprodukte und Langprodukte behandeln und wesentliche Angaben zum Anwendungsbereich, zur Be-stellung, zur chemischen Zusammensetzung, zu den mecha-nischen Eigenschaften und zur Verarbeitung von Stahl enthal-ten.Auf der CD werden weitere 76 Normen und vier Stahl-Eisen-Werkstoffblätter über Stahlrohre ungekürzt wiedergegeben. Die Recherche wird durch eine Volltextsuchfunktion erleichtert, und das Stichwortverzeichnis ist mit dem jeweiligen Dokument verlinkt.Joachim Eube, Rolf KästnerPraxishandbuch Stahlnormen DIN-Normen und technische Regeln für Herstellung, Auswahl und Anwendung.2. Aufl age 2006. 721 Seiten. C5. Broschiert.Mit CD-ROM. 174,50 CHF / ISBN 978-3-410-16367-1

    Abb 2: Neue Werkstoffe und moderne Fügeverfahren erhöhen im Fahrzeugbau die Sicherheit und reduzieren das Gewicht und damit den Energieverbrauch.

  • Aus der Industrie

    6 Schweisstechnik/Soudure 05/2008

    Europa hatte ein Rendezvous im Weltraum

    Mit der internationalen Raumstation «ISS» KUKA Roboter si-mulierte Andockmanöver Von Daniel Frank «Jules Verne» heisst das erste Automatic Transfer Vehicle (ATV) der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Anfang April dockte Jules Verne an der internationalen Raumstation ISS an. Das 19 Tonnen schwere unbemannte Raumfahrzeug näherte sich in einem vierstün-digen Manöver der ISS. Die letzte Phase des Anfl ugs erfolgte mit einer relativen Geschwindigkeit von sieben Zentimetern pro Sekunde, während Jules Verne und die ISS mit einer Ge-schwindigkeit von etwa 28 000 Kilometern in der Stunde über das östliche Mittelmeer rasten. Damit begann die eigentliche Mission von Jules Verne: die Versorgung der ISS mit Fracht, Treibstoff, Wasser, Sauerstoff und Antriebskapazität. Nahrungs-mittel und Treibstoff hatte das ATV an Bord. Zum Ende der Mis-sion nimmt das ATV einige Tonnen an Abfall aus der ISS mit, um voraussichtlich im September dieses Jahres über dem Süd-pazifi k beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zu verglühen.

    KUKA Roboter simulierte Andockmanöver Was hat das nun alles mit KUKA Roboter zu tun? Nun, eine ganze Menge. Neben vielen anderen grossen deutschen Un-ternehmen steuerte auch KUKA Roboter einen wesentlichen Anteil zur Mission von Jules Verne bei. Ein KUKA Roboter war es nämlich, der den Andockvorgang des ATV-Shuttles simu-lierte. Das Team um Michael Gerung aus der Vorentwicklung bei KUKA Roboter unternahm die Programmierung der Simu-lation, die ermöglichte ein Aufeinandertreffen von Sensor und System zu testen. Dies stellte sich jedoch als komplizierter he-raus als anfangs gedacht. Von der Idee bis zum ersten Test dau-erte es vier Monate. Eine Herausforderung des Manövers lag darin, sicherzustellen, dass die Flugkörper im Weltraum auch wirklich aufeinandertra-fen. Hierfür bedurfte es umfangreicher Berechnungen. Das Simulationsprogramm EPOSx wurde schliesslich unter vie-len anderen ausgewählt. Es ist das einzige, das eine Echtzeit-kommunikation zwischen Testsystem und Sensoren herstellen kann. Getestet wurde dann schliesslich in einer 600 Meter lan-gen Halle in Val de Reuil, unweit von Rouen in Frankreich. Diese Testhalle ist so genau konzipiert, dass sie sogar die Erdkrüm-mung berücksichtigt. Danach wurde in der Halle ein massstab-getreues Modell der Andockvorrichtung auf eine fahrbare, 120 Tonnen schwere Plattform montiert. Einem KUKA Roboter mit Laserleitsensoren gelang es schliesslich mehrfach, die vollautomatische Vereinigung des unbemannten Transporters mit der Station zu simulieren.Das Andockmanöver des ATV an die ISS war zwar nicht das erste, das im Weltraum stattfand. Schon zuvor wurden einige wenige solcher Manöver durchgeführt. Das ATV kann dies nun durch seinen optischen Sensor automatisch, braucht dabei we-niger Energie und weist sogar eine wesentlich höhere Genauig-keit auf.

    Jules Verne ist erst der Anfang einer ganzen ATV-Baureihe. In-dustrieverträge für vier weitere bis 2015 zu startende ATVs wurden bereits vergeben.

    Praxistreffen Thema «Nachhaltiger Stahlbau»

    Stahlbau ist eine ökologisch weit interessantere Bauweise als gemeinhin angenommen – so die These von Prof. Mensinger von der TU München. Mensinger ist einer der hochkarätigen Referenten zum Thema «Nachhaltiger Stahlbau – Von der Wis-senschaft zur Praxis» am 20. August. Die Veranstaltungsreihe Steel-Inn bringt SZS-Mitglieder zusam-men und bietet ihnen Gelegenheit für die Präsentation eigener Fachkompetenz und den Austausch mit anderen. Thema beim neunten Steel-Inn am 20. August: «Nachhaltiges Bauen – Von der Wissenschaft zur Praxis». Gastgeber ist die Ernst Basler + Partner AG in Zürich. Angesprochen sind Architekten, Planer, Ingenieure und Baufachleute ebenso wie Auftraggeber für Bau-projekte. Zum Thema referieren Prof. Holger Wallbaum von der ETH Zü-rich und Prof. Martin Mensinger von der TU München. Mensin-ger stellt die neuesten Ergebnisse seiner Studie zur Nachhal-tigkeit im Stahlbau vor. Er kritisiert die bisherige Bestimmung von Ökofaktoren als ungenau und belegt, dass der Stahlbau bei korrekter Messung sogar bessere Ökowerte als Beton oder Holz aufweist. Wallbaum beschäftigt sich mit den Fragen: Was meint der Begriff «Nachhaltige Entwicklung» und was sind die Rahmenbedingungen für Nachhaltiges Bauen? Welchen Stel-lenwert hat dieses Thema am Markt?Im Referat «Aktuelle Stahlbauprojekte im werkstoffgerechten Bauen» zeigt der Gastgeber Ernst Basler + Partner aktuelle Stahlbauten, die in werkstoffgerechter Bauweise erstellt wer-den und macht deutlich, welche Faktoren dabei zum Erfolg füh-ren. Ernst Basler + Partner AG ist ein international tätiges In-genieur-, Planungs- und Beratungsunternehmen mit rund 300 Mitarbeitenden in Zürich, Zollikon und Potsdam. Neben Raum- und Standortentwicklung, Verkehr, Umwelt und Sicherheit wid-met sich Ernst Basler + Partner dem konstruktiven Ingenieur-bau. In diesem Bereich arbeiten 25 Bauingenieure, Techniker, Konstrukteure, Zeichner und Bauleiter unter der Leitung von Geschäftsleitungsmitglied Beat Weiss. «Nachhaltiges Bauen ist für uns nicht ein Schlagwort, sondern eine Verpfl ichtung gegen-über der Gesellschaft und den künftigen Generationen», sagt Weiss: «Seit 1993 ist Nachhaltigkeit für uns ein Thema, zu dem wir seit 2004 sogar eine fi xe Arbeitsgruppe im Unternehmen etabliert haben.»Das Stahlbau Zentrum Schweiz SZS vertritt seit 1905 die Inte-ressen der Schweizer Stahlbau-Branche und hat über 600 Mit-glieder, von Hochschulen über Architekten und Planer bis zu den produzierenden und ausführenden Stahlbau-Unterneh-men. Zusammen mit weiteren Branchenverbänden wie bei-spielsweise der Schweizer Metall-Union SMU will das SZS mit der Bezeichnung «Öko-Stahl» die Vorteile des Stahlbaus aus

  • 05/2008 Schweisstechnik/Soudure 7

    Aus der Industrie

    ASCO übernimmt Anteilsmehrheit am CO2-Anlagenbauer ASCO in Neuseeland

    Das Schweizer Spezialunternehmen für Kohlensäure und CO2-Anlagen ASCO Kohlensäure AG mit Sitz in Romanshorn, ein Tochterunternehmen der Messer Schweiz AG, erwirbt die An-teilsmehrheit von 51 Prozent am Hersteller von Produktionsan-lagen für Kohlendioxid, ASCO Carbon Dioxide Ltd. in Neusee-land.Per 1. September 2008 werden beide Unternehmensteile des Technologieführers von CO2-Produktions- und Trockeneisstrahl-anlagen wieder vereinigt und in den Firmenverbund der Mes-ser Gruppe eingegliedert, die sich im Eigentum des private Un-ternehmers Stefan Messer befi ndet. Wolfgang Pöschl, Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsi-dent der ASCO Kohlensäure AG stellt fest, dass mit der Ein-gliederung der ASCO Neuseeland das gesamte CO2 Know-How in Engineering, Anlagenbau, Produktion und Marketing optimal zum Nutzen der Kunden gebündelt wird und dadurch neue An-forderungen und Tendenzen des Marktes schnell verarbeitet werden können.Thomas Trachsel, bisheriger Alleineigentümer von ASCO Car-bon Dioxide und ehemaliger Alleineigentümer und CEO der ASCO Kohlensäure AG, wird weiterhin mit 49 Prozent an ASCO Neuseeland beteiligt bleiben. Am 1. Juni 2007 hatte die Mes-ser Schweiz AG, Tochtergesellschaft des internationalen Indus-trie Gase-Spezialisten Messer Group GmbH, von Thomas Trach-sel die Anteilsmehrheit an der ASCO Kohlensäure AG übernom-men. Thomas Trachsel betonte gegenüber den Mitarbeitern von ASCO Carbon Dioxide Ltd., dass die Integration von ASCO Koh-lensäure AG und ASCO Carbon Dioxide Ltd. in die Unterneh-mensgruppe Messer mit Sitz in Deutschland die Marktposition von ASCO nachhaltig stärken wird.ASCO Carbon Dioxide Ltd. stellt CO2-Produktionsanlagen für Märkte her, in denen Kohlendioxid nicht als Nebenprodukt aus Industrieanlagen oder Agrarwirtschaft gewonnen werden kann. Das Neuseeländer Unternehmen liefert seine Produktionsanla-gen hauptsächlich an Staaten der dritten Welt und an Schwel-lenländer, in denen das Kohlendioxid aus logistischen Gründen vor Ort gewonnen werden muss. ASCO Kohlensäure AG in Ro-manshorn stellt Anlagen zum Strahlen mit Trockeneis sowie Trockeneis her. Diese Anlagen werden in der Industrie für spe-zielle Reinigungszwecke eingesetzt. ASCO ist der zweitgrösste Anbieter von Kohlendioxid in der Schweiz, beliefert vornehmlich die Lebensmittelindustrie und sieht sich in diesem Bereich als Technologieführer.Die Messer Schweiz AG hat ihren Hauptsitz mit Produktions-anlagen in Lenzburg. Die Auslieferungen von etwa 400 Stan-dardgasen erfolgen ab Werk Lenzburg sowie durch 30 regio-nale Vertriebspartner. Das Gaseunternehmen geniesst hohe fachliche Kompetenz in der Schweizer Industrie, insbesondere in den Bereichen Metallurgie, Umwelt- und Lebensmitteltech-nik. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Produktion und der Ver-

    praktisch 100% Recyclingmaterial bekannt machen. Die Bran-che steht für rund 20 000 Arbeitsplätze und verbaut in der Schweiz rund 200 000 Tonnen Stahl pro Jahr im Hochbau.

    Zeit: Mittwoch, 20. August 2008, 16–18 Uhr, anschliessend Imbiss

    Ort: Ernst Basler + Partner AG, Mühlebachstrasse 11, 8032 Zürich

    Anmeldung beim SZS bis 13. August 2008 unter [email protected] oder Fax-Nr. 044 285 10 71 (beschränkte Teilnehmerzahl, SZS-Mitglieder werden bevorzugt).

    Elisabeth SchabusKommunikation und Medien

    SZSStahlbau Zentrum SchweizSeefeldstrasse 25CH-8008 ZürichTel. +41 44 261 89 80Direkt: +41 44 261 89 67www.szs.ch

  • Aus der Industrie

    8 Schweisstechnik/Soudure 05/2008

    trieb von Gasen für die Medizin sowie von Spezialgasen, unter anderem für Forschungseinrichtungen, Universitäten und die Halbleiterindustrie. Messer Schweiz ist nach allen wichtigen Qualitäsnormen, wie ISO 9001:2000, ISO 14001:2004, ISO 13485:2003 mit EG-Zer-tifi kat gemäss Anhang II.3 der EG-RL 93 / 42 / EWG für medi-zinische Gasversorgunssysteme zertifi ziert.

    Die Messer GruppeMesser zählt zu den führenden Industriegaseunternehmen und ist mit 4400 Mitarbeitern in über 30 Ländern in Europa und Asien sowie in Peru mit mehr als 60 operativen Gesellschaften aktiv. Die internationalen Aktivitäten werden aus dem Raum Frankfurt am Main gelenkt, die Steuerung der technischen Zen-tralfunktionen Logistik, Engineering und Produktion sowie An-wendungstechnik erfolgt aus Krefeld.Über 4400 Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2007 voraus-sichtlich einen konsolidierten Umsatz von ca. 700 Mio. Euro.Info.: http://www.messergroup.com

    «Fabrik in der Fabrik»

    «Als «Fabrik in der Fabrik» müssen wir sehr genau auf unsere Produktionskosten und die Qualität, die wir liefern, achten – hohe Stückzahlen sowie sichere Fahrerkabinen sind gefragt. 27 Robotersysteme schweissen bei uns im 3-Schicht-Betrieb täg-lich bis zu 250 Kabinen für Land- und Forstmaschinen. Jede Kabine aus hochfestem Feinkornbaustahl hat über 300 Schweiss nähte die perfekt sein müssen. Die Zuverlässigkeit der MIG/MAG-Schweiss-Stromquellen ist dabei ein wesent-licher Produktivitätsfaktor: Seit Jahren können wir rund um die Uhr darauf vertrauen; die Dienstleistung, den uns der Service-partner dazu bietet, ist sehr gut. Wir sind rundum zufrieden. Seit zwei Jahren nutzen wir auch die Verfahrens-Innovation EWM-forceArc® an einer entscheidenden Stelle im Fertigungs-ablauf.» In diesem Stenogramm fasst Peter Kapferer, Manager Business Unit Welding, John Deere Werke Bruchsal, den hohen konstruktiven Nutzen und die wirtschaftlichen Vorteile der Fü-gekomponenten und -verfahren in seiner schweisstechnischen und mechanischen Fertigung zusammen.Das MIG/MAG-Schweissen ist in der Automatisierung das am häufi gsten angewendete Verfahren. Es ist wirtschaftlich, be-triebssicher und nahezu universell einsetzbar. So zum Beispiel im Stahl-, Metall-, Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeug-, Schienenfahrzeug-, Apparate- und Schiffbau. Mit seiner gros-sen Bandbreite an Variations- und Leistungsmöglichkeiten wird es selbst spezifi schen Anforderungen gerecht. Spezielle Fü-geaufgaben lassen sich darüber hinaus in einzigartiger Weise mit der MIG/MAG-Variante EWM-forceArc® lösen. Alles von einem Roboter, mit einer Stromquelle, einem Drahtvorschub, einem Brenner, ohne jegliche Umrüstung – voll digital gesteu-ert.

    Mustergültige AutomatisierungDie John Deere Werke Bruchsal produzieren ausschliesslich Ka-binen zur Bestückung von Traktoren aus dem Werk Mannheim sowie von Feldhäckslern und Mähdreschern des Werkes Zwei-brücken. Geplant ist die Fertigung von Kabinen für die Forstma-schinensparte von John Deere. Innerhalb des Konzerns gilt Bruchsal als Kompetenz-Zentrum in Sachen Schweissen und Biegen. «Auch in der Automatisierung sind die Kraichgauer mu-stergültig», weiss Kapferer zu berichten, «aufgrund unseres hohen Automatisierungsgrades können wir erheblich höhere Stückzahlen liefern als andere Werke – auch nach Übersee. Bei drei Schichten rollen täglich bis zu 250 Kabinen vom Band. Dabei haben wir eine relativ hohe Fertigungstiefe, womit wir die geforderte Produktqualität besonders gut erfüllen, die Pro-duktionskosten unmittelbar beeinfl ussen können», und die Fer-tigungstiefe nimmt ständig zu, «auch ein ehemals zugekaufter Dachrahmen wird heute im eigenen Haus kostengünstiger und hochwertiger gefertigt.»

    85 Schweisser, gutes KlimaDamit Bruchsal seine Stellung im Konzern halten und ausbauen kann, müssen die Stückzahlen ebenso stimmen wie die dazu gehörenden Kosten. Das Werk steht im stetigen internen Wett-bewerb, wie auch im Wettbewerb mit Zulieferern. Für den nach-haltigen Erfolg weiss der Manager der Business Unit eine schlagkräftige Mannschaft an seiner Seite: 85 hochqualifi zierte Schweisser, 11 Anlagenführer – die gleichzeitig auch als Ser-vicepersonal fungieren – Instandhalter für die Mechanik, Werk-zeugbauer, 2 Schweissfachingenieure, Elektrotechniker sowie Disponenten – alles in allem etwa 110 Fachleute, die alle an einem Strang ziehen. Dem Besucher der Fertigungsstätte fällt

  • 05/2008 Schweisstechnik/Soudure 9

    Aus der Industrie

    das gute Betriebsklima dort sofort auf, was bestätigt, dass John Deere zu den beliebtesten Arbeitgebern der Region zählt.

    Kurzfristiger ModellwechselAuf die hohe Zahl an Schweissern angesprochen, bemerkt Kapferer: «Unsere Kabinen sind ausgesprochene ‚Sicherheits-käfi ge‘. Sie dienen nicht nur dem Komfort, damit der Landwirt es je nach Witterung trocken, warm oder kühl hat. Vielmehr schützen sie ihn vor Unvorhergesehenem. Daher hat die Füge-technik für die speziellen Werkstoffe einen enorm hohen Stel-lenwert im Unternehmen. Wir fügen Material, das nicht ohne eine grosse Portion an Know-how schweissbar ist, mit den un-terschiedlichsten Geometrien zu komplexen Bauteilen und -gruppen. Für all diese Fügeaufgaben nutzt das Unternehmen das Metall-Aktivgas(MAG)-Schweissen. Die Entscheidung, dabei ausschliesslich auf EWM-Stromquellen zu setzen, fi el vor einigen Jahren relativ spontan: «Wir waren bei einer Anwen-dung mit den Maschinen unseres damaligen Ausrüsters nicht zufrieden; die Geräte waren äusserst kompliziert zu bedienen, das Schweissergebnis entsprach nicht unseren Erwartungen. Zu diesem Zeitpunkt riet uns unser Partner, Uwe Ziemke, In-haber des Systemhauses SKS Schweisstechnik, Bürstadt, zur modernen Stromquelle Phoenix, mit der er bislang positive Er-fahrungen gemacht hatte. Kurzfristig wurde installiert, program-miert und die Fertigung aufgenommen. Dies war der Start-

    schuss zum kompletten Modellwechsel und mit EWM ins au-tomatisierte Schweissen einzusteigen.» Zufrieden bemerkt der Schweissfachmann weiter: «Inzwischen verrichten in Bruchsal 45 Phoenix-Geräte ihren Dienst zuverlässig Tag und Nacht – 27 davon an Schweissrobotern. Meine Schweisser und Maschi-nenführer freuen sich immer wieder über die hohe Bediener-freundlichkeit der Steuerung. Obwohl die Stromquellen digital arbeiten, können die Anlagenführer anhand unserer Schweiss-listen die analog visualisierten Parameter ändern – so, wie sie in vorgegebenen Grenzen schweissen oder korrigieren möch-ten. Mit der vormaligen, ausgemusterten Anlage hätte der

    Schweisser für jede Naht ein eigenes Programm schreiben müssen.»Qualitätskontrolle wird in Bruchsal bei der Sicherheitsrelevanz der Kabinen gross geschrieben: Alle Nähte werden einer Sicht-kontrolle unterzogen. Dazu erwarben Schweisser wie das Per-sonal der Qualitätssicherung das europäische Zertifi kat «Visuell Testing 1+2». Auch werden regelmässig Schliffproben angefer-tigt. Gilt es doch stets, die Norm EN 5817 – Sicherstellung der Qualität von Schweissnähten – zu erfüllen.

    Meilenstein der SchweisstechnikVor zwei Jahren standen Konstrukteure und Betriebswirte in Bruchsal vor einer besonderen Herausforderung. Ein Kabinen-typ musste für die Integration in ein schwereres Landfahrzeug erhöhte Sicherheitsanforderungen erfüllen. Für die Statik ge-nügten zusätzliche Versteifungen, jedoch schien der Ferti-gungsprozess zunächst unlösbar – zumindest zu vertretbaren Herstellungskosten. Heute erinnert sich Kapferer: «Die Kabi-nen hätten sich exorbitant verteuert. Da erinnerten wir uns an ein Verfahren, von dem wir kurz vorher gehört hatten» – und diese Steilvorlage kam direkt vom Gerätehersteller: Alle neuen EWM-Stromquellen der Phoenix-Geräteserie beherrschen neben dem Sprüh- und Kurzlichtbogen auch das Pulsen sowie serienmässig das Fügen mit dem innovativen forceArc-Verfah-ren – einer MIG/MAG-Variante mit richtungsstabilem Lichtbo-gen. «Diese Eigenschaft haben wir uns zu Nutze gemacht. Wir schweissen nun mit dem freien Drahtende des Brenners von

    16 bis 18 Millimetern durch einen Ausschnitt in der Bodenplatte die direkt darunterliegende Verstärkung. Der Lichtbogen bleibt dabei stets auf die Naht gerichtet und lässt sich in keiner Weise von den Rändern des Bodenplattenausschnitts irritieren. Das funktioniert perfekt; wir erzielen einen hervorragend tiefen Ein-brand an der fast geschweiften Kehlnaht. Bei allen Schnitten, die wir zur Qualitätskontrolle angefertigt haben, konnten wir die einwandfreie Nahtqualität nachweisen – ohne jegliche Bin-defehler.

    Info.: Dieter Schnee / [email protected]

  • CASTOLIN Zusatz-

    werkstoffe und Verfahren

    für Reparaturen, Unterhalt

    und Verschleissschutz

    Brennschneiden mit

    MESSER Cutting Systems

    Roboterschweissen mit

    MOTOMAN

    Schweissgeräte von

    EWM HIGHTEC

    WELDING

    Die dazu passenden

    Schweissgase liefert Ihnen

    Messer Schweiz AG.

    1

    2

    3

    2 3

    1

    4

    Anwendungstechnik und Service –kompetent aus

    einer Hand.

    4 5

    ... zu Ihrer Verfügung:

    5

    MESSER Eutectic Castolin Switzerland S.A.Langwiesenstr. 12 CH-8108 Dällikon ZH

    Tel. 044 847 17 17 Fax 044 844 24 32

    [email protected]

    Ch. de la Venoge 7 CH-1025 St-Sulpice

    Tél. 021 694 11 02 Fax 021 691 55 71

    [email protected]

    www.messer-castolin.ch

    Die ganze Welt der Schweiss- und Schneidtechnik …

  • und beim Bau eines CARAVAN, komplett

    gefertigt aus TITAN

    und beim Bau eines und beim Bau eines CARAVAN, komplett CARAVAN, komplett

    gefertigt aus TITANgefertigt aus TITAN

    -- MenMenin Actionin Action

    Berichtet wird über die Herstellung einesKalibratorgestelles für die STL GmbH, Konstanz,

    welches aus Permeabilitäts- und Stabilitäts-Gründen aus Titan gefertigt wurde.

    Berichtet wird Berichtet wird üüber die Herstellung einesber die Herstellung einesKalibratorgestellesKalibratorgestelles ffüür die STL GmbH, Konstanz, r die STL GmbH, Konstanz,

    welches aus Permeabilitwelches aus Permeabilitäätsts-- und Stabilitund Stabilitäätsts--GrGrüünden aus Titan gefertigt wurde.nden aus Titan gefertigt wurde.

    -- MenMenin Actionin Action

    Gut, bei Titan Grade 2 sieht es etwas komplizierter aus und ca. 500 kg Material

    hat man auch nicht gerade am Lager. Die zusätzlichen Kundenforderungen,

    erfüllen wir dagegen sozusagen flexibel, d.h. also kreativ im Laufe der (Bau-)Zeit

    Das Know how?Einem Lehrschweisser, Schweissfachmann und

    Welding Specialist EWS/IWSist alles zuzutrauen.

    Konstruiert wird ad hoc zusammen mit dem Kunden,

    gerechnet wird auswärts.Über Zulassungen sprechen

    wir nicht, die hat man, ebenso wie die benötigten

    Schweisserprüfungen.Und Mut zum Risiko ist das tägliche Brot

    eines Unternehmers, welcher sich immerhin

    schon 7 Jahre im Wettbewerb gut schlägt

    WIG Bleibt WIG ... und ein Knoten

    ist ein Knoten, ist ein Knoten ...

    Natürlich kann so was (fast) Jeder. Ein paar Rohre, Knotenbleche,

    Versteifungen und Räder drunter. Unter Last (ca. 1T) darf sich die

    Konstruktion allerdings nicht mehr als 0,5 mm verziehen!

    05/2008 Schweisstechnik/Soudure 11

    X-Man Story

  • Da steckt der Teufel im Detail. Und für jede Naht benötigen

    wir einen Gasschutz

    Ihr Partner für eine …dauerhafte Verbindung…

    ... aber das merkt man erst, wenn man dran ist. Im Vorrichtungsbau kannst Du dann Deine Fantasie voll ausreizen und

    damit viel Geld sparen!

    Bei Titan verfünffachen sich plötzlich die Kosten, nicht wegen der Konstruktion, sondern wegen

    der Vorrichtungen

    12 Schweisstechnik/Soudure 05/2008

    X-Man Story

  • Formänderung der Konstruktionnach Montage von

    immerhin 15 Spulen à 50 kgmax. 0,5 mm !

    Platten 10 mm und Knotenbleche 3 mm

    sind ebenfalls Formteile, sie werden

    zugeschnitten angeliefert.

    ... fangen wir aber erst mal bei der Vorbereitung an.

    Rohre 60,3 x 2,77 und 48,3 x 2,77 abzulängen ist auch nicht Jedermanns

    Sache!

    ... das bedeutet nämlich dreidimensionale Formschnitte auf

    einem Trumpf-Rohrlaser. Und bei der Schnittgüte können wir keine

    Kompromisse eingehen! 48,3

    2,77

    Schutzgas Ar 4.8Formiergas Ar 4.8

    ... so muss die Naht aussehen. Was Du beim Heften falsch

    machst, kriegst Du NIE wieder hin !

    ... mal rasch heften kannst Du vergessen, hier muss

    ALLES, vom ersten Moment an formiert werden

    05/2008 Schweisstechnik/Soudure 13

    X-Man Story

  • Beim Formieren ist Geduld angesagt! Vorströmzeit für die

    Konstruktion jeweils 2 Stunden!Aber < 0,01% O2 muss sein!

    OK, letzte Details fallen dem Kunden immer kurz vor der

    Auslieferung ein, aber ...

    ... und dann schön lange nachströmen lassen!Sonst gibt‘s Ärger!

    0,01 !

    14 Schweisstechnik/Soudure 05/2008

    X-Man Story

  • Immer schön ruhig bleiben und nur nicht den Kopf

    verlieren. Doch manchmal sieht man vor lauter Rohren

    den Knoten nicht mehr!

    Die Spulenaufnahmen sind natürlich auch aus Titan, d.h.

    Vorrichtung bauen!

    Sieht schon ganz schön fertig aus, jetzt noch rasch zum

    Glasperlenstrahlen, Spulen dran und dann ab zum Kunden

    Fast eine Fast eine OneOne--ManMan--ShowShow, ist es zwar nicht ganz, k, ist es zwar nicht ganz, köönnte nnte man aber als solche verkaufen.man aber als solche verkaufen.DDüünnwandige Titannnwandige Titan--Rohre verstrebt in 3Rohre verstrebt in 3--dimensionaler dimensionaler Konstruktion. Mit Masstoleranzen wie ein Maschinenteil Konstruktion. Mit Masstoleranzen wie ein Maschinenteil und und CleanClean--RoomRoom--AnforderungenAnforderungen wie bei Star Gate.wie bei Star Gate.

    Da brauchst Du Profis, da brauchst Du Fachleute, Da brauchst Du Profis, da brauchst Du Fachleute, da brauchst Du Kda brauchst Du Köönner nner –– ein Fall fein Fall füür Xr X--MenMen

    Hochfeste GrHochfeste Grüüsse sse vom vom XX--ManMan Martin OffenhMartin Offenhääuser user

    INOXINOX--SchweisstechnikSchweisstechnik GmbH, Tel.: 041 741 45 45 GmbH, Tel.: 041 741 45 45

    05/2008 Schweisstechnik/Soudure 15

    X-Man Story

  • 16 Schweisstechnik/Soudure 05/2008

    Engspaltschweissen

    Engspaltschweissen zum Fügen von Werkstücken mit grosser Wanddicke. Verfahrensvarianten, Vorteile und Grenzen anhand praktischer Beispiele

    In der industriell eingesetzten Fügetechnik gewinnt das WIG-Schweissen von dickwandigen Werkstücken mit dem Orbital-verfahren (der Brenner wird um ein feststehendes Werkstück bewegt) oder bei der Vorfertigung am drehenden Werkstück mit feststehendem Brenner zunehmend an Bedeutung. Bei Abwägung aller Faktoren erweist sich das WIG-Schweissen trotz zahlreicher Einschränkungen als besonders geeignet, wenn es um die Automatisierung komplexer Schweissaufga-ben geht.

    Jean-Pierre Barthoux, EWE, Polysoude S.A.S. Nantes

    Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich Polysoude mit der Lösung der daraus resultierenden Probleme, und oft müssen neue Wege beschritten werden, um den vielfältigen Anforde-rungen einer jeden individuellen Schweissaufgabe gerecht zu werden. Dabei geht es nicht nur darum, die Schweisstechno-logie den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen, sonder gleich-zeitig gerätetechnisch optimale Voraussetzungen zu schaffen, um technologisch und wirtschaftlich überzeugende Lösungen präsentieren zu können.

    Rahmenbedingungen mit grundlegender Bedeutung für den Schweissprozess Der Verfahrensablauf beim Engspaltschweissen wird wesent-lich von den jeweiligen Rahmenbedingungen beeinfl usst, be-stimmten dieser Bedingungen kommt dabei eine grundle-gende Bedeutung für den Schweissprozess zu. Diese Rahmen-bedingungen sind es, die schliesslich den Ausschlag geben, wenn es darum geht, bei einem konkreten Vorhaben unter fi -nanziellen und technischen Gesichtspunkten über die Einsetz-barkeit des Engspaltschweissens zu entscheiden. Die Rahmenbedingungen mit zentraler Bedeutung sollen im Folgenden betrachtet und diskutiert werden.

    Grösse der zu schweissenden Werkstücke Da mit wachsenden Werkstückabmessungen auch die Wand-stärken zunehmen, ist eine bestimmte Werkstückgrösse als Grundvoraussetzung für das Engspaltschweissen anzusehen.

    Der beim Engspaltschweissen anfallende hohe Vorbereitungs-aufwand kann nur beim Vorliegen einer entsprechenden Werk-stückdicke gerechtfertigt werden. Wie die Erfahrung zeigt, lohnt sich der Einsatz des Engspaltschweissens erst ab Werkstück-dicken von mehr als 25 mm. Im Vergleich zum konventionellen WIG-Prozess lassen sich mit dem Engspaltschweissen bei Wandstärken von 60 mm und mehr Verkürzungen der Schweisszeit um den Faktor 5 bis 10 erreichen, denn es muss nicht nur weniger Metall abgeschmol-zen werden, um den engeren Spalt zu füllen, sondern auch die Abschmelzleistung selbst lässt sich durch Heissdrahtschweis-sen beträchtlich steigern.

    Werkstückvorbereitung und -positionierung Um das WIG-Engspaltverfahren überhaupt einsetzen zu kön-nen, ist die Einhaltung bestimmter Toleranzen bei der mecha-nischen Bearbeitung zur Vorbereitung der Schweissnähte und bei der Positionierung der Werkstücke zwingend erforderlich. Ein besonders kritischer Fall ist das Einschweissen einer Naht-wurzel ohne Gegenlage. Die Qualität der Schweissnahtvorbe-reitung zeigt sich in dem rundum niedrigen Versatz der Stege, zwischen denen ausserdem kein Spiel auftreten darf; die erfor-derliche Genauigkeit ist unabdingbare Voraussetzung für den Einsatz der Engspalttechnik und muss durch Einhalten entspre-chender Fertigungs-und Lagetoleranzen sichergestellt werden können. Durch den schmalen und hohen Spalt ist jegliche Zugänglichkeit durch manuelle Schweissverfahren ausgeschlossen; bei dem automatisierten Verfahren darf der maximale Versatz des Stegs 75% der Steghöhe nicht überschreiten, ein Spiel zwischen den Stegen ist nur punktuell zulässig und darf maximal 0,5 bis 0,8 mm betragen.

    Die an die Qualität der Schweissnahtvorbereitung zu stellenden Ansprüche sind nicht ganz so hoch, wenn die Wurzel mit einer Gegenlage versehen wird oder eine Schweissbadsicherung eingesetzt werden kann.

    Schweissverhalten der Grundwerkstoffe und Anforde-rungen an die Schweissausrüstung Die Frage der Einsetzbarkeit des Engspaltschweissens wird wesentlich durch die Art des oder der zu verschweissenden Grundwerkstoffe beeinfl usst. Von ihren Schweisseigenschaften hängt es ab, welche zusätzlichen Vorkehrungen auf technischer Ebene getroffen werden müssen (Wärmeführung, Hitzeschilde, zusätzliche Kühlaggregate, besonderer Schleppgasschutz ...). Die Geometrie der Schweissfuge wird in Abhängigkeit der me-chanischen Eigenschaften der zu verschweissenden Werk-stoffe festgelegt, hier muss dem Schrumpfen besondere Auf-merksamkeit gewidmet werden (die Spaltbreite der Schweiss-fuge ergibt sich aus der verwendeten Legierung und der Wandstärke der zu verschweissenden Bauteile (Abb. 1).

  • 05/2008 Schweisstechnik/Soudure 17

    Engspaltschweissen

    Spezielle Anwendungsbedingungen Bestimmte Randbedingungen, denen bei einer allgemeinen Betrachtung der Schweissprobleme zunächst keine ausschlag-gebende Bedeutung beigemessen werden, können sich im konkreten Fall als entscheidend für die Einsetzbarkeit oder den Ausschluss eines Verfahrens erweisen.

    Dazu zählen: • die Zugänglichkeit des Schweissbereiches (Zugangsmög-

    lichkeit eingeschränkt in radialer oder Längsrichtung), • die Zugänglichkeit der Innenseite der Schweissnaht (Zu-

    gangsmöglichkeit zum Nacharbeiten der Wurzellage oder Gegenschweissen von Innen mit einer X-Nahtvorbereitung),

    • die Rückverfolgbarkeit der Werkstoffe, d.h. eine zuverläs-sige Bestandsführung mit eindeutiger Identifi zierung von Grundwerkstoffen und Schweisszusatzwerkstoffen, und die Möglichkeit, die Festlegung der Schweissparameter mit Werkstoffen aus der gleichen Charge wie später bei der Fertigung eingesetzt durchführen zu können,

    • die Durchführung einer Reparaturschweissung oder die Pro-duktion einer Serie. Die mit den notwendigen Schweissver-suchen verbundenen hohen Vorbereitungskosten überstei-gen u.U. den für die Durchführung einer einzigen Schweis-sung als vertretbar anzusehenden Aufwand,

    • die Frage, ob die ausführende Firma über entsprechend er-fahrene Fachleute und die notwendige Ausrüstung ver-fügt.

    Wahl der Verfahrensvariante und der Schweissausrüstung Die Analyse der Randbedingungen eines jeden Anwendungs-falls bildet die Grundlage für die Wahl der am besten einzuset-zenden Verfahrensvariante und die Festlegung der notwen-digen Schweissausrüstung. Durch die genaue Kenntnis der Vorteile und Grenzen der zur Verfügung stehenden Verfahrensvarianten können optimale Vo-raussetzungen für das Gelingen der Schweissarbeiten geschaf-fen und fehlerhafte Schweissungen vermieden werden.

    WIG-Engspaltschweissen in Strichraupentechnik Diese Technik erlaubt es, höchste Produktivitätssteigerungen zu verwirklichen, trotzdem bleibt sie für das Schweisspersonal vergleichsweise einfach umzusetzen.

    Die Bildung von Rissen in der Schweissnaht muss sicher aus-geschlossen werden, wobei die Risse bei dem Erstarrungspro-zess des Schweissgutes auftreten können, insbesondere wenn eine genügende Aufschmelzung oder Durchschweissung nur durch die Einbringung hoher Streckenenergien gewährleistet ist. Um Schweissnahtanfänge und -ausläufe nacharbeiten zu kön-nen und das Wiederaufschmelzen bereits geschweisster Naht-teile zu ermöglichen, spielt es beim Engspaltschweissen wei-terhin eine wichtige Rolle, ob Schweissverfahren und Werk-stoffe auch ohne Zusatzwerkstoff auskommen können.

    Schweissposition Für die Einbringung der Schweisslagen spielt es ebenfalls eine wichtige Rolle, ob orbital geschweisst werden soll oder am dre-henden Werkstück gearbeitet werden kann. Die Positionen 5 GT und 6 GT sind am schwersten zu beherrschen. Durch die Notwendigkeit, bestimmte Schweisspositionen einzuhalten, verringert sich die Produktivität des Prozesses, denn die er-reichbare Stärke der einzelnen Lagen hängt entscheidend von der Brennerposition und der Verfahrenvariante ab. Bei bestimmten Werkstoffen ist es in Abhängigkeit der ge-nauen chemischen Zusammensetzung nur möglich, Fallnähte zu schweissen, in anderen Fällen ist nur das Schweissen von Steignähten durchführbar. In diesen Fällen muss der Schweisskopf so ausgerüstet sein, dass in beiden Richtungen geschweisst werden kann, um den zu schweissenden Umfang mit zwei halben Fallnähten oder zwei halben Steignähten bearbeiten zu können. Das bedingt einen symmetrischen Aufbau des Schweisskopfes mit jeweils einer Drahtzuführung vor und hinter dem Brenner.

    Schrumpfverhalten in Abhängigkeit der Wandstärke Schrumpf-verhalten (mm)

    Beispiel für Rohr 350 x 45 mm 3 Grundwerkstoffe

    Tiefe der Schweißfuge (mm)

    Öffnungswinkel der Schweißfuge in Abhängigkeit des Grundwerkstoffs

    10,3 mm 12,5 mm 17,0 mm

    45 mm

    8 mm 9,4 mm 9 mm

    1,5° 2° 5°

    P91 15Mo3 316L

    Öffnungs-winkel in Abhängig-keit des Grundwerk-stoffs

    Abb. 1: Schrumpfverhalten in Abhängigkeit der Wandstärke und Öffnungswinkel der Schweissfuge in Abhängigkeit des Grundwerkstoffs

    Abb. 2: Heissdrahtengspaltschweissnaht, eine Schweissung(Strichraupe) pro Lage. Wandstärke 180 mm, Grundwerkstoff: niedrig legierter Stahl P91

  • 18 Schweisstechnik/Soudure 05/2008

    Engspaltschweissen

    Allerdings ist das Festlegen der für ein einwandfreies Ergebnis notwendigen Schweiss parameter bei dieser Technik mit einem ausserordentlich hohen Aufwand verbunden, denn es gilt, sehr komplexen Vorgängen Rechnung zu tragen: • Schrumpfung der Schweissnaht (und Aufspannung)• Prozessführung

    Die Anwendung der Technik selbst erweist sich als relativ un-kompliziert, bei jeder Lage ist eine Schweissung so einzubrin-gen, dass die sich anschliessend ergebende Öffnung am Grund der jeweiligen Schweisslage zwischen 8 und 10 mm beträgt (Abb. 2). Dieses Mass ermöglicht es, beim Schweissen einer etwa 1,5 bis 2,5 mm starken Raupe einen ausreichenden beid-seitigen Flankeneinbrand zu erzielen. Beim Schweissen an Wandstärken unter 40 mm brauchen er-fahrungsgemäss keine besonderen Engspalt-Schweissbrenner eingesetzt zu werden (Abb. 3). Bei den meisten Grundwerkstoffen kann durch die Wahl eines an die Randbedingungen angepassten Elektrodenüberstandes ein ausreichender Gasschutz des Schweissbades erreicht wer-den. Polysoude hat deshalb eine motorisierte Verfahreinheit entwickelt, die es erlaubt, den Elektrodenüberstand/ Stick-out und den zu schweissenden Durchmesser mit den übrigen Schweissparametern ohne Zutun des Bedienungspersonals dem programmierten Zyklusverlauf entsprechend einzustellen. Zu den häufi gsten Anwendungsgebieten gehört das automati-sierte Schweissen am drehenden Rohr, um eine Unterbre-

    chung der Schweissung nach jeder Lage zu vermeiden und die Schweissung von der Wur-zel bis zur Decklage in einem Zug ohne Eingreifen des Bedie-nungspersonals fertigzustellen, und das Orbitalschweissen bei beengten Platzverhältnissen, wo der Schweisser den Elektro-denüberstand mit Hilfe der Fernsteuerung ändern kann.

    Für das Schweissen sehr grosser Wandstärken werden robuste Brenner gebraucht, die aber trotzdem noch in die Schweiss-fuge passen müssen, d.h. eine maximale Breite von 7 mm nicht überschreiten dürfen. Zugleich sollte der Brenner durch ein zuverlässig arbeitendes Nahtverfolgungssystem vor Kollisi-onen geschützt werden (Abb. 4).

    Durch das Nahtverfolgungssystem wird der Brenner entweder axial in der Schweissfuge zentriert oder seine Führung erfolgt

    entlang einer Referenzkante. Dadurch werden Berührungen zwischen Brenner und Fugenkanten vermieden, die nicht nur mechanische Beschädigungen verursachen können, sonder auch die Gefahr eines unerwünschten Überschlags des Licht-bogens mit sich bringen. Das mit selbsttätiger Zentrierung arbeitende System wird be-vorzugt beim Orbitalschweissen eingesetzt, es ermöglicht eine Steuerung in drei Dimensionen (Ausrichtung in Längsrichtung, axiale Stellung zur Schweissfuge und Höhenregulierung). Das System mit Flankenabtastung wird bevorzugt bei Anwen-dungen mit ununterbrochener Schweissung am drehenden Werkstück eingesetzt. Dieses System ist sehr einfach zu handhaben, allerdings muss die Elektrodenstellung beim Einbringen der Fülllagen bezüglich der Nahtmitte manuell korrigiert werden. Im Gegensatz zu dem mit automatischer Zentrierung arbeiten-den System können aussermittige Brennerpositionen einge-

    Abb. 3: Schweissfahrwerk Polycar MP mit Standardbren-ner zum Engspaltschweissen bis 40 mm Wandstärke

    Abb. 4: Einrichtung zum mechanisierten Schweissen mit zwei Brennern: Engspaltbrenner und Standardbrenner mit motori-sierter Verstellmöglichkeit des Elektrodenüberstandes Darunter WIG-Heissdrahtbrenner mit motorisierter Verstell-möglichkeit des Elektrodenabstandes und Nahtverfolgungs-sys tem, sowie gependelte Decklage

  • 05/2008 Schweisstechnik/Soudure 19

    Engspaltschweissen

    stellt werden, die beim Fügen von Grundwerkstoffen mit un-terschiedlicher Zusammensetzung notwendig werden oder bei sich thermisch nicht im Gleichgewicht befi ndlichen Werkstü-cken zur Anwendung kommen. Verglichen mit Nahtverfolgungssystemen, die mit einem Laser ausgestattet sind, verbinden Nahtverfolgungssysteme mit me-chanischen Tasteinrichtungen die Vorteile hoher Zuverlässigkeit mit grosser Wirtschaftlichkeit und erfüllen die an sie gestellten Anforderungen bezüglich Funktionalität und besonders leichter Bedienbarkeit.

    WIG-Engspaltschweissen mit zwei Schweissungen pro Lage in Strichraupentechnik Diese Technik kann als Alternative zu der bereits vorgestellten Methode mit einer Strichraupe betrachtet werden. Sie wird ein-gesetzt, wenn die Methode mit einer Strichraupe nicht verwirk-licht werden kann und bei grossen Wandstärken aus wirtschaft-lichen oder technischen Gründen dem WIG-Schweissen trotz-dem der Vorzug eingeräumt wird. Allerdings verlängert sich in diesem Fall die Schweisszeit gegenüber der eingangs er-wähnten Methode mit einer Strichraupe pro Lage um den Fak-tor 2 bis 3 (Abb. 5).

    Folgende Randbedingungen können den Ausschlag zur Wahl dieser Alternative geben: • es ist nicht möglich, die für das Verfahren mit einer Strich-

    raupe pro Lage notwendigen engen Toleranzen von weni-gen zehntel Millimetern bei der Nahtvorbereitung oder bei der Positionierung der Werkstücke einzuhalten.

    • um die Eigenschaften eines empfi ndlichen Grundwerk-stoffs nicht zu verändern, müssen die Schrumpfspannungen begrenzt werden (dies hängt in den meisten Fällen mit dem Profi l der Schweissraupen oder der Erstarrung der fl üssigen Schmelze zusammen) oder die notwendige Streckenener-

    gie ist zu hoch (bei dem Verfahren mit einer Schweissung pro Lage muss sehr viel Energie zugeführt werden, um gleichzeitig beide Werkstückkanten aufzuschmelzen).

    Die Schweissbadbeherrschung gestaltet sich bei der Technik mit zwei Strichraupen pro Lage aufgrund geringerer Oberfl ä-chenspannungskräfte und dem Fehlen des starken Lichtbogen-drucks ungleich schwieriger. Die Effekte der Schwerkraft lassen sich nur durch eine Minderung der Schweissraupendicke kom-pensieren. Die sich daraus ergebende Abschmelzleistung ist – ausser beim Schweissen in Wannenlage deutlich geringer als bei der Methode mit einer Strichraupe. In Abhängigkeit der genauen chemischen Zusammensetzung der Grund- und Zusatzwerkstoffe ist bei der Technik mit zwei Strichraupen pro Lage das Einbringen der Schweisslagen oft nur als Steig-oder als Fallnaht möglich, es kann also jeweils nur der halbe Umfang geschweisst werden (das Einbringen von Fülllagen ist in vielen Fällen auf das Fallnahtschweissen be-grenzt), für die andere Hälfte muss dann die Schweissrichtung umgekehrt werden. Dieser Umstand ist mit weitreichenden Konsequenzen bezüglich der Konstruktion der Schweissausrüs-tung verbunden, denn es müssen zwei Drahtfördereinheiten und ein symmetrisch aufgebauter Schweissbrenner eingesetzt werden (Abb. 6).

    Abb. 6 a: Einbringen von zwei halben Steignähten in Eng-spalt-Heissdrahttechnik mit einem Schweissfahrwerk Polycar MP Schweissposition 5GT.

    Abb. 5: Mit zwei WIG-Heissdraht-Engspaltbrennern ausge-stattete Schweissstation zum Fügen von Turbinenrädern.

    Abb. 6b: WIG Engspalt- Heiss-drahtschweissen an einem Dampfdruckbehälter «safe end»

  • 20 Schweisstechnik/Soudure 05/2008

    Engspaltschweissen

    Ein sich aus der Technik mit zwei Schweissraupen pro Lage er-gebender Vorteil besteht in der Möglichkeit der Verwendung erheblich breiterer Schweissbrenner. Durch die grössere Breite verbessern sich die Standzeiten und es lässt sich in der Fuge eine optimierte Gasabdeckung erzielen (durch die grössere Fu-genbreite können seitliche Gasverwirbelungen hervorgerufen werden, wenn ein zu schmaler Brenner verwendet wird). Da der breitere Schweissspalt bei der Technik mit zwei Schweiss raupen pro Lage nicht zu einem geänderten Öff-nungswinkel der Schweissfuge führt, lässt sich der Schweiss-brenner auch bei dieser Nahtvorbereitung nicht seitlich kippen. Der geringere Lichtbogendruck erschwert das Benetzen der Werkstückkante, um ein sicheres Aufschmelzen zu erzielen, müssen daher besondere Massnahmen getroffen werden. Zwei Methoden kommen dabei bevorzugt zum Einsatz: entwe-der wird die normalerweise gerade angeschliffene Elektrode mit einem schrägen Anschliff versehen oder es wird eine ab-gewinkelte Elektrode (mit einem Winkel von bis zu 20°) einge-setzt. In besonders ungünstig gelagerten Fällen kann eine Kombination der beiden Methoden zu dem gewünschten Er-gebnis führen. Bezüglich der Nahtverfolgung wird bei der Technik mit zwei Schweissraupen pro Lage eine Referenzkante an einer der bei-den Flanken der Schweissnahtvorbereitung benötigt. Durch einen leichten Versatz des Brenners lässt sich das Übereinan-derlegen der Raupen beeinfl ussen, die Einstellung kann manu-ell durch das Schweisspersonal erfolgen.

    WIG-Engspaltschweissen mit gependelter Elektrode Bei dieser Variante handelt es sich um eine Technik, die bei sehr grossen Wandstärken von 150 bis 200 mm eingesetzt werden kann, wenn die für das Fügen mit einer Strichraupe pro Lage notwendigen Randbedingungen nicht mit vertretbarem Auf-wand erfüllt werden können (Genauigkeit der Nahtvorberei-tung, Beherrschung des Schrumpfprozesses, Konstruktion des Brenners, ...). In diesem Fall und bei nicht-orbitalen Anwendungen verbindet das gependelte Schweissen die Vorteile des Fügens mit einer Strichraupe pro Lage mit einem grösseren Freiraum bezüglich der Toleranzen der Nahtvorbereitung (die Amplitude der Elektrodenpendelung ist einstellbar), auch bleiben die Schrumpf-spannungen sehr viel kleiner. Die notwendige Schweissausrüstung wird allerdings sehr viel umfangreicher (motorisch erzeugte Pendelbewegung von Elek-trode und Zusatzdraht, programmierbar, elektronisch gesteuert und überwacht) und schwerer und kann nur bei entsprechend gross ausgelegten Anlagen präzise positioniert werden Abb.7.Für die automatische Brennerzentrierung vor und während des Schweisszyklus stehen programmierbare Funktionen zur Verfü-gung, die bei Brennern mit fester Elektrodenstellung eingesetz-ten mechanische Abtastsysteme können durch Nahtverfol-gungssysteme ersetzt werden, die nach dem Prinzip der Licht-bogenspannungsmessung arbeiten.

    Das Zulassen grösserer Spaltweiten zwischen 13 und 18 mm ermöglicht es, die Brennerkonstruktionen so widerstandsfähig zu gestalten, dass sie auch noch bei Vorwärmtemperaturen der Werkstücke von 400 °C eingesetzt werden können.

    Abb. 7: Brenner für das WIG Engspalt-Heissdrahtschweissen mit gependelter Elektrode und Drahtführung für Werkstückdi-cken von 80 bis 160 mm, hier mit einem Werkstück aus nied-riglegiertem Stahl P91

  • 05/2008 Schweisstechnik/Soudure 21

    Engspaltschweissen

    Unterschiedliche Varianten Bei den vorgestellten Verfahren und Schweissausrüstungen er-geben sich verschiedene Kombinationsmöglichkeiten: – zwischen dem WIG-Heissdraht- oder -Kaltdrahtschweissen kann unabhängig von der jeweils eingesetzten Verfahrensvari-ante prinzipiell immer gewählt werden. Zu den Auswahlkrite-rien zählen zum einen die Anzahl der herzustellenden Schweiss-verbindungen, denn hier machen sich die Unterschiede zwi-schen den Schweisszeiten direkt durch die mit der Stückzahl verknüpfte Erhöhung der Produktivität bemerkbar, wobei sich der kritische Pfad bezüglich der Auftragsdurchlaufzeit von der reinen Schweisszeit zu anderen Ereignissen wie Maschinenver-fügbarkeit oder Anlagenbeschaffung verlagert, zum anderen sind rein technische Gesichtspunkte anzuführen (z.B. eine bes-sere Kontrolle der eingebrachten Energie, um die mecha-nischen Eigenschaften des Schweissgutes zu optimieren) - das Engspaltschweissen mit mehreren Strichraupen pro Lage. Es wird eingesetzt, wenn die Werkstücke keine ausreichend engen Toleranzen aufweisen oder sich die Schweissnahtvorbe-reitung bei bereits vorgefertigten Werkstücken nicht mehr be-einfl ussen lässt - das Engspaltschweissen mit gependelter Elektrode. Die Randbedingungen sind die gleichen wie beim Schweissen mit feststehender Elektrode Hinweis: die endgültigen Auswahl einer Variante wird oft von Überlegungen bezüglich der nutzbaren industriellen Infrastruk-tur sowie den personellen Möglichkeiten und den verfügbaren Anlagen geprägt.

    Zusammenfassung Zum WIG-Engspaltschweissen von Werkstücken mit Wand-stärken zwischen 45 und 250 mm stehen unterschiedliche Verfahrensvarianten zur Verfügung. Die Konfi guration der benötigten Schweissausrüstung hängt entscheidend von der gewählten Verfahrensvariante ab. POLYSOUDE hat nicht nur die für die verschiedenen Verfah-rensvarianten notwendigen Schweissbrenner entwickelt und auf den Markt gebracht, sondern stellt auch die benö-tigten detaillierten Informationen bezüglich des jeweiligen Verfahrensablaufs und der Prozessführung zur Verfügung. Damit wird dem WIG-Engspaltschweissen bei dickwan-digen Werkstücken eine breite Anwendungsbasis verschafft (Abb. 8). Obwohl die Technik mit einer Strichraupe pro Lage die höchste Produktivität aufweist und das Verfahren selbst vergleichsweise einfach zu beherrschen ist, kann es in vie-len Fällen wegen der penibel einzuhaltenden Randbedin-gungen (genau defi nierte Prozessführung, enge Fertigungs- und Lagetoleranzen, kontrollierte Schrumpfung) nur unter Vorbehalt in Betracht gezogen werden. Selbst wenn die fi rmenseitig notwendige ausgezeichnete industrielle Infra-struktur vorhanden ist, kann die chemische Zusammenset-zung der Grund- und Zusatzwerkstoffe die Schweisseigen-schaften derartig beeinträchtigen, dass vom Einsatz des Verfahrens letztendlich Abstand genommen werden muss. Das alternative Verfahren mit mehreren Schweissraupen pro Lage ist vorzusehen, wenn die für die Technik mit einer Schweis sung pro Lage notwendigen Bedingungen nicht er-füllt werden können. Obwohl die Produktivität in diesem Fall um den Faktor 2 bis 3 sinkt, bleibt die Anwendung im Bereich grosser Wandstärken wirtschaftlich interessant. Bei Schweissungen am drehenden Werkstück erweist sich die Variante mit gependelter Elektrode oft als beste Lösung, sowohl bezüglich der einzuhaltenden Fertigungstoleranzen bei der Schweissnahtvorbereitung als auch in Hinblick auf die Robustheit der eingesetzten Schweisswerkzeuge. Bei jedem Anwendungsfall des Fügens dickwandiger Werk-stücke muss unter Berücksichtigung aller Einfl ussfaktoren entschieden werden, welche der beschriebenen Verfah-rensvarianten unter den konkret ermittelten technischen und wirtschaftlichen Randbedingungen am vorteilhaftesten eingesetzt werden kann. Résumé Pour le soudage TIG de pièces à faible ouverture de joint avec des épaisseurs comprises entre 45 et 250 mm, di-verses variantes de procédure sont disponiblesLa confi guration des outillages soudage nécessaire est d’épandent du procès soudage se choisir.

    Schweißen mit gependelter Elektrode

    Breite Pendellage

    Schweissen mit mehreren Strichraupen pro Lage

    Mehrere Strichraupen

    Schweißen mit einer Strichraupe pro Lage

    Eine Strichraupe pro Lage

    Gute Zugänglichkeit des BrennersEinfache Umsetzung für das Schweißpersonal bei großen Wandstärken Geringere Produktivität durch die Menge des abgeschmolzenes Metalls Komplexe Brennerstruktur Schwache Seiteneindringung

    Gute Zugänglichkeit des BrennersEinfache Umsetzung für das Schweißpersonal bei großen Wandstärken Geringere Produktivität durch die Menge des abgeschmolzenes Metalls Zwei Elektrodeneinstellungen Komplizierte Höhenregulierung Schlechtes Schweißbadverhalten durch die kreisförmige Konfiguration

    Hohe ProduktivitätEinfache Umsetzung Gute Seiteneindringung

    Komplexe Schweißanweisung Präzisere Vorbereitung

    Abb. 8: Unterschiedliche Verfahrensvarianten des Engspalt-schweissens

  • REGION SÜD

    Associazione Svizzera per la tecnica della saldaturavia alla Moderna 3CH-6500 Bellinzona Tel. 091/730 92 30Fax. 091/730 92 31

    Die neue Niederlassung in Bellinzona ist ideal gelegen, um das Tessin von zentraler Lage aus betreuen zu können. Dienstleistungen: Arbeitssicherheit (UVG, STEG, Medizinal-gase), Schweisser- und Verfahrenprüfungen, Schadensanaly-sen, zerstörungsfreie Prüfungen EN 473, Herstellerzulassungen SIA 263/1, Schweisskurse

    Hans-Jörg Steinmann, Inspektor, seit 2008 beim SVSAnlagen- und ApparatebauerSchweissfachmann IWS

    Tel. 091/730 92 30 [email protected]

    22 Schweisstechnik/Soudure 05/2008

    Berichte

    Mit diesem Titel haben wir – das Inspektorat des SVS und seine Mitarbeiter – uns vor 2 Jahren vorgestellt. Damals ging es um unsere Aufgaben und Dienstleistungen, um Arbeitssicherheit, Schulung, Marktüberwachung und einiges mehr. Aber heute wollen wir Sie fragen, ob Sie sicher sind,…

    …dass Sie unsere neuen Inspektoren alle schon kennen?…dass Sie Ihren zuständigen Ansprechpartner in Sachen Ar-beitssicherheit schon gefunden haben?…dass Sie wissen, womit sich Ihr Gesprächspartner sonst noch alles beschäftigt?Das Inspektorat hat sich zum Ziel gesetzt, die ganze Schweiz möglichst von einer nahen Position aus erreichen zu können. Hierzu haben wir die Strategie verfolgt, neben der Nordwest-schweiz (Basel) auch in den Regionen Ost (Dübendorf), West (Yverdon) und Süd (Bellinzona) vertreten zu sein (siehe Bild). Im Zuge der Umsetzung dieser Veränderungen kam es auch zu diversen Neubesetzungen, sodass wir Ihnen im Folgenden unser aktuelles Team wieder einmal vorstellen dürfen. Trennen Sie doch die folgenden Seiten heraus und bewahren Sie sie auf. Vielleicht können sie Ihnen einmal nützliche Dienste leisten! In diesem Sinne freuen wir uns auf unser nächstes Gespräch mit Ihnen.

    Christoph Abert, Leiter Inspektorat

    REGION OST

    Schweizerischer Verein für Schweisstechnik c/o Empa, Überlandstrasse 129CH-8600 Dübendorf Tel. 044/820 40 34/35Fax. 044/820 40 36

    Mit der Übernahme der Schweisstechnik der EMPA im 2007 wurde in den Räumlichkeiten der EMPA eine neue Niederlas-sung gegründet, von der aus wir vornehmlich den Raum Zürich und die Ostschweiz bedienen.Dienstleistungen: Arbeitssicherheit (UVG, STEG), Schweisser- und Verfahrenprüfungen, Schadensanalysen, Herstellerzulas-sungen SIA 263/1

    Theo Meier, Inspektor, seit 2007 beim SVSSchweissfachmann IWSSicherheitsfachmann

    Tel. 044/820 40 34 [email protected]

    Sind Sie sicher, …?

    Neue Gesichter im Inspektorat

  • REGION NORDWEST

    Schweizerischer Verein für SchweisstechnikSt. Alban-Rheinweg 222 CH-4052 Basel

    Tel. 061/317 84 84Fax. 061/317 84 80

    Seit rund 15 Jahren in der Breite und seit bald 100 Jahren in der Stadt, brauchen wir Ihnen unseren Hauptsitz in Basel nicht näher vorzustellen. Dienstleistungen: Arbeitssicherheit (UVG, STEG, Medizinal-gase), Schweisskurse, Schweisser- und Verfahrenprüfungen, Schadensanalysen, zerstörungsfreie Prüfungen EN 473, Her-stellerzulassungen SIA 263/1, EN 3834, EN 15085 u.a.

    Christoph Abert,Leiter Inspektorat, seit 2002 beim SVS Dipl.-Ing. (FH) WerkstofftechnikSchweissfachingenieur IWESicherheitsingenieur

    Tel. 061/317 84 [email protected]

    Biagio Bafera,Inspektorseit 1985 beim SVSTechnikum Metall- und MaschinenbauindustrieSchweissfachmann IWS

    Tel. 061/317 84 [email protected]

    Walter Grossmann,Inspektor, seit 1995 beim SVSKonstruktionsschlosserSchweissfachmann IWS Klebfachkraft

    Tel. 061/317 84 [email protected]

    05/2008 Schweisstechnik/Soudure 23

    Berichte

    REGION WEST

    Association suisse pour la la technique du soudagec/o SWI, rue du Nord 3CH-1400 Yverdon-les-Bains

    Tél. 024/426 50 65Fax 024/420 16 70

    Ebenfalls seit 2007 haben wir unsere Zusammenarbeit mit dem SWI (Swiss Welding Institute) intensiviert, um unsere Westschweizer Kunden vor Ort noch kompetenter beraten zu können.Dienstleistungen: Arbeitssicherheit (UVG, STEG, Medizinal-gase), Schweisser- und Verfahrenprüfungen, Arbeitsproben, Schweisskurse

    In der Westschweiz sind folgende Mitarbeiter im Auftrag des Inspektorates tätig

    Jean-Jacques Dagon, Inspektor, seit 2007 fürs Inspektorat tätigDipl.-Ing. MaschinenbauSchweissfachingenieur IWESicherheitsfachmann

    Tel. 024/426 50 68 [email protected]

    Bernard Sterchi,Inspektor,seit 2007 fürs Inspektorat tätig Dipl.-Ing. MaschinenbauSchweissfachingenieur IWE

    Tel. 024/426 50 69 [email protected]

    Laurent Pinotti,Inspektor, seit 2007 fürs Inspektorat tätig Schweissfachmann IWSKonstruktionsschlosserSicherheitsfachmann

    Tel. 024/426 50 65 [email protected]

  • 24 Schweisstechnik/Soudure 05/2008

    REGION NORDWEST

    Schweizerischer Verein für SchweisstechnikSt. Alban-Rheinweg 222 CH-4052 Basel Tel. 061/317 84 84 / Fax. 061/317 84 80

    Nadja Heikkinen, Administration Inspektorat seit 2005 beim SVSKauffrau

    Tel. 061/317 84 17 [email protected]

    Nils Koenig-Moureau,Inspektorseit 2008 beim SVSDipl. Ing. (FH) UmwelttechnikSicherheitsingenieur

    Tel. 061/317 84 23 [email protected]

    Robert Stocker,Inspektorseit 1989 beim SVSKonstruktionsschlosser Schweissfachmann IWS

    Tel. 061/317 84 [email protected]

    Tanya Voss, Administration Inspektoratseit 2008 beim SVS Kauffrau

    Tel. 061/317 84 [email protected]

    Weitere aktuelle Informationen fi nden Sie auch auf der Homepage des SVS unter: www.svs.ch > Inspektorat

    Einladung

    SFM-Herbsttagung 2008

    Freitag, 17. Oktober 2008 in Innertkirchen

    Liebe Kollegin, liebe Kollegen

    Strom, ein brandaktuelles Stichwort. Für uns als Schweissfachleute ein wichtiger Energielieferant, als Privatpersonen ein kaum wegzudenkendes Thema. Um wieder einmal über den Sachverhalt Strom nachzudenken und vielleicht etwas Neues zu erfahren, lädt Euch die SFM Kommission nach Innertkirchen ein. Wir haben die Möglichkeit, mit einer Führung der KWO eines der ältesten unterirdischen Druckwasserkraftwerke zu besuchen. Aber auch das Moderne interessiert uns. In einer weiteren Führung erhalten wir Einblick in die Revision von Turbinenrädern und Kraftwerkskomponen-ten. Wir dürfen die Grimsel Hydro Werkstätten besichtigen.

    Die SFM Kommission freut sich, möglichst viele SFM im schö-nen Haslital begrüssen zu dürfen.

    Für die SFM KommissionBernd Spichale

    Programm 09:30 bis 10:00• Eintreffen der Teilnehmer im KWO Besucherzentrum • in Innertkirchen / Kaffee und Gipfeli10:00 bis 11:00• Informationen aus der SFM KommissionFachvortrag über die Arbeiten von Grimsel Hydro• kurzer Spaziergang zum Hotel Hof & Post• 11:30 bis 14:00• Apéro und Mittagessen im Hotel Hof & Postkurzer Spaziergang zurück ins Besucherzentrum der • KWO14:30 bis 16:30• Führungen in Gruppen durch Kraftwerk Innertkirchen 1 und die Grimsel Hydro WerkstättenAb 16: 30• Individuelle Heimreise•

    Die persönlichen Einladungen wurden per Post verschickt.

    Berichte

  • Wollen Sie unser weiteres Unternehmenswachstum fördern?

    Westfalen Gas Schweiz GmbH, mit Sitz in Möhlin, vertreibt in der Schweiz und im Für-stentum Liechtenstein Industriegase, medizi-nische Gase, Propan und Kältemittel. Wegen des erfreulichen Wachstums unseres Unter-nehmens suchen wir eine/n

    Kundenberater/in

    für den weiteren Ausbau der Marktposition in der Nordwestschweiz. Sie unterstützen und betreuen die Lieferstellen beim aktiven Verkauf unserer Produkte. Hinzu kommt die Betreuung von bestehenden Kun-den sowie die Akquisition von neuen Kunden.Vorzugsweise bringen Sie für diese selbstständige und verantwor-tungsvolle Tätigkeit eine technische Ausbildung mit, idealerweise aus dem Stahl- oder Metallbau mit Kenntnissen in der Schweisstechnik. Zudem sind Sie es gewohnt, mit hohem Einsatz und Durchhaltewillen, die gemeinsamen Zielvorgaben zu erreichen und für einen kontinuier-lichen Ausbau unserer Marktstellung in Ihrem Verkaufsgebiet zu sor-gen. Für diese interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem moti-vierten und engagierten Team bieten wir Ihnen die Vorteile eines mo-dernen, zukunftorientierten Unternehmens.

    Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen. Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto senden Sie bitte an:

    Herrn Gilbert Hochstrasser. Westfalen Gas Schweiz GmbHBachstrasse 10 / PF, 4313 Möhlin [email protected].: 061 855 25 25, Fax: 061 855 25 26

    Schweissen mit LWB AGLichtbogenschweissen Widerstandschweissen Bolzenschweissen

    Die kostengünstigsten, aktuellstenSchweisstechniken aus einer Hand.

    Gerne helfen wir Ihnen beim lösen IhrerSchweissaufgaben vor Ort.

    Vorführung, Verkauf, Beratung, Schulung,Service, Reparaturen.

    Schw

    eiss

    Tech

    nikTel. +41 26 492 06 70

    Fax +41 26 492 06 77lwbschweisstechnik.ch

    Vertretungen:Kemppi FinnlandJäckle DeutschlandBinzel Schweiz

    Vertretungen:Nimak DeutschlandPEI ItalienTSR Italien

    Vertretungen:HBS DeutschlandOBO DeutschlandKöster Deutschland

    LWB Schweisstechnik AGBonnstrasse 22CH-3186 Düdingen

    Vertretung OstschweizTel. 055 244 53 57Fax 055 244 53 58

    Die Calorifer AG in Elgg ist eine Engineering – und Produktionsunternehmung der Exportindustrie und behauptet sich als KMU erfolgreich im Markt, dank einer ausgezeichneten Produktpalette im Bereiche industrieller Wärmetauscher und biotechnologischem Anlagebau.

    Zur Verstärkung suchen wir einen Mitarbeiter Qualitätssicherung

    Ihr Aufgabenbereich umfasst:

    • Erhalt und Weiterentwicklung der QS – Systeme, sowie permanente Rationalisierung der QS – Aufgaben und Abläufe• Überwachen der Verfahrens- und Arbeitsprüfungen, aber auch das Erstellen von Schweiss- und Bauprüfplänen • Durchführung und Protokollierung von technischen Abnahmen und die Zusammenstellung der EnddokumentationenWir erwarten von Ihnen:

    • Ausbildung als Schweisser/Schlosser (ANAP) • Schweissfachmann-Ausbildung von Vorteil• Kenntnisse von PED 97/23EG und AD 2000, ASME Sect.V, Sect.VIII Division 1, Sect.IX• Kenntnisse von verschiedenen Stahlmaterialien der Druckbehälterindustrie• Kenntnisse von ZfP, Röntgenerfahrungen von Vorteil• Selbstständiges Arbeiten in modernen EDV Umgebung ( Offi ce, ERP)• mündliche und schriftliche EnglischkenntnisseUnser idealer Kandidat oder unsere ideale Kandidatin ist team- und kommunikationsfähig, zielorientiert, initiativ, fl exibel und verfügt über eine zuverlässige, selbstständige Arbeitsweise.Wir bieten einem leistungsbereiten Kandidaten oder Kandidatin die Chance, sich in einem sehr interessanten Gebiet weiter entwickeln zu kön-nen. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre vollständigen Unterlagen an:Calorifer AG (www.calorifer.ch)

    Herr Urs Knöfl er, St. Gallerstrasse 15, 8353 Elgg

  • 26 Schweisstechnik/Soudue 05/2008

    Berichte

    Schienenoberbau. Die Vorträge waren sehr gut besucht ebenso das anschlies-sende Nachtessen im Château Grand-son.D