14
Literaturverzeichnis Ammann, R. (1992): Ein Tag im Leben von Rosita Schneider. In: Das Magazin, 35, ZUrich Baumann, Z. (1993): Wir sind wie Landstreicher - Die Moral im Zeitalter der Be- liebigkeit. In: SUddeutsche Zeitung 16.117.11., S. 17 Beck, U.lBrater, M.lDaheim, H.J. (1980): Soziologie der Arbeit und der Berufe, Reinbek bei Hamburg Beck, U. (1983): Jenseits von Stand und Klasse? In: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, GOttingen, S. 35-74 Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in einen andere Modeme, Frank- furtam Main Beck, U. (1993): Die Erfindung des Politischen, Frankfurt am Main Beck, U. (1994): Yom Veralten sozialwissenschaftlicher Begriffe. In: GOrg, Chr. (Hrsg.), Gesellschaft im Uebergang. Perspektiven kritischer Soziologie, Darm- stadt, S. 21-44 Beck, U.IVossenkuhl, W.lZiegler, U.E. (1995): eigenes Leben. Austlilge in die un- bekannte Gesellschaft, in der wir leben, MOnchen (mit Photos von Timm Rautert) Beck, U.lBeck-Gemsheim, E. (1993): Nicht Autonomie, sondem Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von GUnter Burkart. In: Zeitschrift fUr Soziologie, Jg. 22, H. 3, S. 178-188 Beck, U.lBeck-Gemsheim, E. (1994/Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modemen Gesellschaften, Frankfurt am Main Beck-Gemsheim, E. (1986): Von der Liebe zur Beziehung? Ver!lnderungen im Ver- haltnis von Mann und Frau in der individualisierten Gesellschaft. In: Berger, J. (Hrsg.), Die Modeme - Kontinuitaten und Z!lsuren. Soziale Welt, Sonderband 4, GOttingen, S. 209-233 Beck-Gemsheim, E. (1994): Individualisierungstheorie. Ver!lnderungen des Lebens- laufs in der Modeme. In: Keupp, H. (Hrsg.), Zugange zum Subjekt. Perspektiven einer retlexiven Sozialpsychologie, Frankfurt am Main, S. 125-147 Bellah, R. N. u.a. (1987): Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemein- sinn in der amerikanischen Gesellschaft. KOln Berg, E.lFuchs, M. (1993/Hrsg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethno- graphischen Reprasentation, Frankfurt am Main Berger, P.A. (1987): Klassen und Klassifikationen. Zur "neuen Uniibersichtlichkeit" in der soziologischen Ungleichheitsdiskussion. In: KOIner Zeitschrift fUr Sozio- logie und Sozialpsychologie, Jg. 39, H. 1, S. 59-85 326

978-3-531-13130-6 Book PrintPDF - link.springer.com978-3-322-95612-5/1.pdf · Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main Bourdieu, P

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 978-3-531-13130-6 Book PrintPDF - link.springer.com978-3-322-95612-5/1.pdf · Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main Bourdieu, P

Literaturverzeichnis

Ammann, R. (1992): Ein Tag im Leben von Rosita Schneider. In: Das Magazin, 35, ZUrich

Baumann, Z. (1993): Wir sind wie Landstreicher - Die Moral im Zeitalter der Be­liebigkeit. In: SUddeutsche Zeitung 16.117.11., S. 17

Beck, U.lBrater, M.lDaheim, H.J. (1980): Soziologie der Arbeit und der Berufe, Reinbek bei Hamburg

Beck, U. (1983): Jenseits von Stand und Klasse? In: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, GOttingen, S. 35-74

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in einen andere Modeme, Frank­furtam Main

Beck, U. (1993): Die Erfindung des Politischen, Frankfurt am Main Beck, U. (1994): Yom Veralten sozialwissenschaftlicher Begriffe. In: GOrg, Chr.

(Hrsg.), Gesellschaft im Uebergang. Perspektiven kritischer Soziologie, Darm­stadt, S. 21-44

Beck, U.IV ossenkuhl, W.lZiegler, U .E. (1995): eigenes Leben. Austlilge in die un­bekannte Gesellschaft, in der wir leben, MOnchen (mit Photos von Timm Rautert)

Beck, U.lBeck-Gemsheim, E. (1993): Nicht Autonomie, sondem Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von GUnter Burkart. In: Zeitschrift fUr Soziologie, Jg. 22, H. 3, S. 178-188

Beck, U.lBeck-Gemsheim, E. (1994/Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modemen Gesellschaften, Frankfurt am Main

Beck-Gemsheim, E. (1986): Von der Liebe zur Beziehung? Ver!lnderungen im Ver­haltnis von Mann und Frau in der individualisierten Gesellschaft. In: Berger, J. (Hrsg.), Die Modeme - Kontinuitaten und Z!lsuren. Soziale Welt, Sonderband 4, GOttingen, S. 209-233

Beck-Gemsheim, E. (1994): Individualisierungstheorie. Ver!lnderungen des Lebens­laufs in der Modeme. In: Keupp, H. (Hrsg.), Zugange zum Subjekt. Perspektiven einer retlexiven Sozialpsychologie, Frankfurt am Main, S. 125-147

Bellah, R. N. u.a. (1987): Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemein­sinn in der amerikanischen Gesellschaft. KOln

Berg, E.lFuchs, M. (1993/Hrsg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethno­graphischen Reprasentation, Frankfurt am Main

Berger, P.A. (1987): Klassen und Klassifikationen. Zur "neuen Uniibersichtlichkeit" in der soziologischen Ungleichheitsdiskussion. In: KOIner Zeitschrift fUr Sozio­logie und Sozialpsychologie, Jg. 39, H. 1, S. 59-85

326

Page 2: 978-3-531-13130-6 Book PrintPDF - link.springer.com978-3-322-95612-5/1.pdf · Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main Bourdieu, P

Berger, P.A. (1988): Die Herstellung sozialer Klassifikationen: Methodische Pro­bleme der Ungleichheitsforschung. In: Leviathan, J g.16, H. 4, S. 501-521

Berger, P.A. (1990): Ungleichheitsphasen. Stabilitllt und Instabilitllt als Aspekte ungleicher Lebenslagen. In: Berger/Hradil (Hrsg.), Lebenslagen, Lebenslllufe, Lebensstile. In: Soziale Welt, Sonderband 7, Gottingen, S. 319-351

Berger, P.A. (1993): Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Sozialstrukturelle Individualisierungsprozesse und Fluktuationsdynamiken in der Bundesrepublik Deutschland, MUnchen (Manuskript)

Berger, P.A. (1994): "Lebensstile" - strukturelle oder personenbezogene Kategorie? Zum Zusammenhang von Lebensstilen und sozialer Ungleichheit. In: Dangschat, J.IBlasisus, J. (Hrsg.), Lebensstile in den Stlldten, Opladen, S. 137-150

Berger, P.A. (1996): Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt, Opladen

Berger, P.A.lHradil, St. (1990/Hrsg.): Lebenslagen, Lebenslaufe, Lebensstile. Sozia­Ie Welt, Sonderband 7, Gottingen

Berger, P.L.IBerger, B.lKellner, H. (1987): Das Unbehagen in der Modeme. Frank­furt am MainlNew York

Bichsel, P. (1991): Ich kann nicht lesen. Ueber die Liebe zu Buchstaben. In: Kazis, C. (Hrsg.), Buchstllblich sprachlos. Analphabetismus in der Informationsgesell­schaft, Basel, S. 223-231

De la Boetie, E. (1992): Von der freiwilligen Knechtschaft, Hamburg Blasius, J.lDangschat, J. (1994/Hrsg.): Lebensstile in den Stlldten, Opladen Bohn, C. (1991): Habitus und Kontext. Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie

Bourdieus,Opladen Boltanski, L. (1976): Die soziale Verwendung des Korpers. In: Kamper, D.lRittner,

V. (Hrsg.), Zur Geschichte des Korpers, MUnchenlWien Boltanski, L. (1990): Die FUhrungskrllfte. Die Entstehung einer sozialen Gruppe,

Frankfurt am MainlNew York Bolte, K. M. (1990): Strukturtypen sozialer Ungleichheit. In: Berger/Hradil (Hrsg.),

Lebenslagen, Lebenslllufe, Lebensstile, Soziale Welt, Sonderband 7, Gottingen, S.27-51

Bourdieu, P. (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt am Main Bourdieu, P. (1976): Entwurf zu einer Theorie der Praxis, Frankfurt am Main Bourdieu, P.lBoltanski, L.IDe Saint Martin, M.lMaldidier, P. (1981): Titel und Stel-

le. Ueber die Reproduktion sozialer Macht, Frankfurt am Main Bourdieu, P. (1982): La sainte famille. L'episcopat fran~ais dans Ie champ du pou­

voir. Actes de la recherche en sciences sociales, 44/45, p. 2-53 Bourdieu, P. (1984): Questions de sociologie. Paris Bourdieu, P. (1985): Sozialer Raum und "Klassen"/Le~on sur la Le~on, Frankfurt am

Main Bourdieu, P. (1986): L'illusion biographique. Actes de la recherche en sciences

sociales, 62/63, p. 69-72

327

Page 3: 978-3-531-13130-6 Book PrintPDF - link.springer.com978-3-322-95612-5/1.pdf · Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main Bourdieu, P

Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main

Bourdieu, P. (1987b): Die Objektivitlit des Subjektiven. In: Merkur, Heft 5, S. 367-375

Bourdieu, P. (1988a): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteils­kraft, Frankfurt am Main

Bourdieu, P. (1988b): Homo Academicus, Frankfurt am Main Bourdieu, P. (1989): Antworten auf einige Einwlinde. In: Eder, K. (Hrsg.), Klassen­

lage, Lebensstil und kulturelle Praxis, Frankfurt am Main, S. 395-411 Bourdieu, P. (1990): La domination masculine. Actes de la recherche en sciences

sociales, 84, p. 2-31 Bourdieu, P. (1991a): Le champ litteraire. Actes de la recherche en sciences sociales,

89, p. 3-46 Bourdieu, P. (1991b): Introduction a la socioanalyse. Actes de la recherche en scien­

ces sociales, 90, p. 3-5 Bourdieu, P. (1991 c): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Vorausset­

zungen soziologischer Erkenntnis, Berlin-New York Bourdieu, P.(1991d): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In:

Wentz, M. (Hrsg.): Stadt-Rliume, Frankfurt am Main, S. 25-35 Bourdieu, P. (1992a): Reponses. Pour une anthropologie reflexive, Paris Bourdieu, P. (1992b): Rede und Antwort, Frankfurt am Main Bourdieu, P. (1992c): Die verborgenen Mechanismen der Macht, Hamburg Bourdieu, P. (1993a): La misere du monde, Paris Bourdieu, P. (1993b): Sagten Sie "popullir"? In: Gebauer, G.lWulf, Chr. (Hrsg.),

Praxis und Aesthetik, Frankfurt am Main, S. 72-93 Bourdieu, P. (1993c): Warum die Clochards nicht zum Sozialamt gehen. Interview

mit Lothar Baier, Die Wochenzeitung, Nr.17, 30. April Bourdieu, P. (1993d): Narzisstische Reflexivitat und wissenschaftliche Reflexivitlit

In: Berg, E.lFuchs, M. (Hrsg.), KuItur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethno­graphischen Reprlisentation, Frankfurt am Main, S. 365-375

Bourdieu, P. (1993e): Soziologische Fragen, Frankfurt am Main Bourdieu, P. (1994): Raisons pratiques, Paris Bouveresse, J. (1993): Was ist eine Regel. In: Gebauer, G.lWulf, Chr. (Hrsg.), Pra­

xis und Aesthetik. Neue Perspektiven im Denken P. Bourdieus, Frankfurt am Main, S. 41-57

Bouwsma, O.K. (1986): Wittgenstein Conversations 1949-1951, Indianapolis Braun, R. (1979): Industrialisierung und Volksleben, Gottingen Brock, D. (1988): Yom traditionellen Arbeiterbewusstsein zum individualisierten

Handlungsbewusstsein. Ueber Wandlungstendenzen im gesellschaftlichen Be­wusstsein der Arbeiterschaft seit der Industrialisierung. In: Soziale Welt, Jg. 39, H. 4, S. 413-434

328

Page 4: 978-3-531-13130-6 Book PrintPDF - link.springer.com978-3-322-95612-5/1.pdf · Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main Bourdieu, P

Brock, D. (1991): Der schwierige Weg in die Moderne. Umwalzungen in der Le­bensflihrung der deutschen Arbeiterschaft zwischen 1850 und 1980, Frankfurt am MainlNew York

Brose, H.G.lHildenbrand, B. (1988): Yom Ende des Individuums zur Individualitat ohne Ende, Opladen

Buchmann, M.lKarrer, D.lMeier, R. (1985): Der Umgang mit Gesundheit und Krankheit im Alltag, Bern

Burkart, G.lKohli, M. (1992): Liebe, Ehe, Elternschaft. Die Zukunft der Familie, MUnchen

Cassirer, E. (1989): Das Problem Jean Jacques Rousseau. In: Cassirer, E.I Staro­binski, J.lDarnton, R., Drei Vorschlage, Rousseau zu Ie sen, Frankfurt am Main

Cassirer, E. (1990): Zur Theorie der Begriffsbildung. In: Cassirer, E., Substanzbe­griffund Funktionsbegriff, Darmstadt, S. 3-35

Cassirer, E. (1993a): Geist und Leben in der Philosophie der Gegenwart. In: Cassi­rer, E., Geist und Leben, Schriften, Leipzig, S. 32-61

Cassirer, E. (1993b): Zur Theorie des Begriffs. In: Cassirer, E., Erkenntnis, Begriff, Kultur, Hamburg 1993, S. 155-165

Cicourel, A.V. (1974): Methode und Messung in der Soziologie, Frankfurt am Main Cicourel, A. V. (1993a): Aspects of Structural and Processual Theories of Knowled­

ge. In: Calhoun, C.lLi Puma, E.lPostone, M. (ed.), Bourdieu. Critical Perspecti­ves, Cambridge, p. 89-116

Cicourel, A.V. (1993b): Habitusaspekte im Entwicklungs- und Erwachsenenalter. In: Gebauer, G.lWulf, C. (Hrsg.), Praxis und Aesthetik. Neue Perspektiven im Den­ken Pierre Bourdieus, Frankfurt am Main, S. 148-174

Clar, M. (1986): Soziale Mobilitat und Freundschaftswahlen. Ein Vergleich beider Prozesse in ihren Auswirkungen auf die soziale Lage der Person. Zeitschrift flir Soziologie, Heft 2, S. 107-124

Conze, W. (1978): Mittelstand. In: Brunner, O.lConze, W.lKoselleck, R. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Band 4, Stuttgart, S. 49-92

Conze, W. (1994): Stand, Klasse. In: Brunner, O.lConze, W.lKoselleck, R. (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe, Band 6, S. 155ff.

Dangschat, J.lB lasius, J. (1994/Hrsg.): Lebensstile in den Stadten. Konzepte und Methoden, Opladen 1994

Douglas, M. (1985): Reinheit und Gefahrdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu, Berlin

Dreyfus, H. (1994): Das Spiel mit einer besseren Identitat. Hip-Hop: die Bedeutung einer Subkultur flir ausl!indische Jugendliche. In: Die Wochenzeitung, ZUrich, I. April, S. 25-27

Duby, G. (1981): Die drei Ordnungen. Das Weltbild des Feudalismus, Frankfurt am Main

Duden (1989): Das Herkunftsworterbuch, MannheimlWieniZUrich Durkheim, E. (1980): Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt am Main Durkheim, E. (1983): Der Selbstmord, Frankfurt am Main

329

Page 5: 978-3-531-13130-6 Book PrintPDF - link.springer.com978-3-322-95612-5/1.pdf · Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main Bourdieu, P

Durkheim, E. (1984): Erziehung, Moral und Gesellschaft, Frankfurt am Main Durkheim, E. (1987): Schriften zur Soziologie der Erkenntnis, Frankfurt am Main Durkheim, E. (1988): Ueber soziale Arbeitsteilung, Frankfurt am Main Ek, S.B. (1986): BUrgerliche Bildung aus Arbeitersicht. In: Jeggle, U.lKorff, G.I

Scharfe, M.I Warneken BJ. (Hrsg.), Volkskultur in der Moderne. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung, Reinbek bei Hamburg, S. 189-205

Elias, N. (1976): Ueber den Prozess der Zivilisation, Band 1 und 2, Frankfurt am Main

Elias, N. (1983): Die Mfische Gesellschaft, Frankfurt am Main Elias, N. (1986a): Was ist Soziologie, WeinheimlMOnchen Elias, N. (1986b): Figuration. In: Schllfers, B. (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie,

Leverkusen Elias, N. (1987): Die Gesellschaft der Individuen, Frankfurt am Main Elias, N. (1989): Studien Uber die Deutschen. MachtUmpfe und Habitusentwicklung

im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main Elias, N., Scotson, J.L. (1990): Etablierte und Aussenseiter, Frankfurt am Main Enzensberger, H.M. (1976): Von der Unauthaltsamkeit des KleinbUrgertums. Eine

soziologische Grille. In: Kursbuch, 45, Berlin, S. 1-8 Fontane, Th. (1988): Romane, MOnchen Fuchs-Heinritz, W. (1990): Biographische Studien zur Jugendphase. In: Mayer, K.U.

(Hrsg.), Lebensverlaufe und sozialer Wandel. K()lner Zeitschrift fiir Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 31, S. 58-89

Gebauer, G. (1982): Ausdruck und Einbildung. Zur symbolischen Funktion des K()r­pers. In: Kamper, D.lWulf, Chr.(Hrsg.), Die Wiederkehr des K()rpers, Frankfurt am Main

Geiger, Th. (1962): Arbeiten zur Soziologie, Neuwied am Rhein Geiger, Th. (1987): Die soziale Schichtung des deutschen Volkes, Stuttgart Giddens, A. (1991): Modernity and Self-Identity, Cambridge Giddens, A. (1995): Konsequenzen der Moderne, Frankfurt am Main Gonon, P./Karrer, D.lStraumann, M. (1988): Der Ausbilder in der Schweizerischen

Maschinen- und Elektroindustrie. Eine qualitative Analyse von Berufsbiographi­en und Gruppendiskussionen, Aarau

Gurewitsch, AJ. (1994): Das Individuum im Europaischen Mittelalter, MUnchen Hahn, A. (1988): Biographie und Lebenslauf. In: Brose H.G.lHildenbrand, B.

(Hrsg.), Yom Ende des Individuums zur Individualitat ohne Ende, Opladen, S. 91-107

Hahn, A.lEirmbter, W.H.lJacob, R. (1992): AIDS, Risiko oder Gefahr? Soziale Welt, Jg.43, S. 400-431

Hallpike, Chr.R. (1990): Die Grundlagen primitiven Denkens, MUnchen Hausen, K. (1988): "Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere" - eine Spiegelung

der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Rosenbaum, H. (Hrsg.), Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur, Frankfurt am Main, S. 161-195

330

Page 6: 978-3-531-13130-6 Book PrintPDF - link.springer.com978-3-322-95612-5/1.pdf · Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main Bourdieu, P

Hampl-Kallbrunner, G. (1962): Beitriige zur Geschichte der Kleiderordnungen mit besonderer BerUcksichtigung Oesterreichs, Wien

Hein, Chr. (1984): Drachenblut, Darmstadt und Neuwied Heintz, P. (1968): Einfllhrung in die soziologische Theorie, Stuttgart Heintz, P. (1982): Ungleiche Verteilung, Macht und LegitimiUit. M6glichkeiten und

Grenzen der strukturtheoretischen Analyse, Diessenhofen Heintz, P.lHeld, Th.lHoffinann-Nowotny, H.J.lLevy, R. (I978): Strukturelle Bedin­

gungen von sozialen Vorurteilen. In: Karsten, A. (Hrsg.), Vorurteile, Darmstadt, S.331-350

Held, Th. (I978): Soziologie der ehelichen Machtverhltltnisse, Darmstadt und Neu­wied

Heran, F. (1987): La seconde nature de I'habitus. Revue fran~aise de sociologie, Vol XXVIII. Paris, p. 385-416

Hoffinann-Nowotny, H.J. (I973): Soziologie des Fremdarbeiterproblems. Eine theo­retische und empirische Analyse am Beispiel der Schweiz, Stuttgart

Holzscheck, K. u.a. (1982): Die Praxis des Konsumentenkredits in der Bundesre­publik Deutschland, K61n

Honegger, C. (1991): Die Ordnung der Geschlechter, Frankfurt am MainINew York Hradil, St. (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft,

Leverkusen Hradil, St. (1989): System und Akteur. Eine empirische Kritik der soziologischen

Kulturtheorie Pierre Bourdieus. In: Eder, K. (Hrsg.), Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis, Frankfurt am Main, S. 111-143

Hradil, St. (1990): Postmoderne Sozialstruktur? Zur empirischen Relevanz einer "modemen" Theorie sozialen Wandels. In: Berger, P.A.lHradil, St. (Hrsg.), Le­benslagen, Lebenslltufe, Lebensstile, G6ttingen, S. 125-153

HradiJ, St. (1992): "Lebensfilhrung" im Umbruch. Zur Rekonstruktion einer sozio­logischen Kategorie. In: Thomas, M. (Hrsg.): Abbruch und Autbruch. Sozialwis­senschaften im Transformationsprozess, Berlin, S. 183-201

Jurczyk, K.lRerrich M. (1993/Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beitrltge zu einer So­ziologie der alltaglichen Lebensfiihrung, Freiburg im Breisgau

Jurt, J. (1995): Das literarische Feld: Das Konzept Bourdieus in Theorie und Praxis, Darmstadt

Kalmijn, M. (1991): Status Homogamy in the United States. In: American Journal of Sociology, Vol. 97, Nr. 2, p. 496-523

Karpf, U. (1981): Die Versteinerung, ZOrich Karrer, D. (1989): Klassen, Kultur und Individualisierung, ZOrich. (UnverMTent­

Iichtes Manuskript) Karrer, D. (1990): Norbert Elias (I897-1990). In: Widerspruch, H. 20, ZOrich, S.

135-145 Karrer, D. (I992): Die Schweiz und die Schweizerlnnen: ein soziologischer Versuch

Uber den schweizerischen Habitus. In: Bresche, 7/8, ZUrich, S. 15-20

331

Page 7: 978-3-531-13130-6 Book PrintPDF - link.springer.com978-3-322-95612-5/1.pdf · Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main Bourdieu, P

Karrer, D. (1995): Der Kampfum Unterschiede. Medizinisches Feld und Wandel der Pflegeberufe. In: Pflege, H. 1, Bern/GottingeniToronto/Seattle, S. 43-49

Karrer, D. (1996): Sozialer Raum und joumalistisches Feld - soziologische Aspekte des joumalistischen Berufes, MUnchen (unveroffentlichte Seminararbeit)

Knorr-Cetina, K. (1989): Spielarten des Konstruktivismus. In: Soziale Welt, Jg. 40, H. 112, S. 86-96

Kocka, J. (1979): Stand-Klasse-Organisation. In: Wehler, H.U. (Hrsg.), Klassen in der europaischen Sozialgeschichte. Gottingen

Kohli, M. (1977): Lebenslauf und Lebensmitte. In: Kolner Zeitschrift fUr Soziologie und Sozialpsychologie, Koln, S. 625-656

Kohli, M. (1988): Normalbiographie und IndividualiUit: Zur institutionellen Dyna­mik des gegenwartigen Lebenslaufregimes. In: Brose/Hildebrand (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualitat ohne Ende, Opladen, S. 33-55

Konietzka, D. (1994): Individualisierung, Entstrukturierung und Lebensstile. Zu einigen konzeptionellen Fragen der Analyse von Lebensstilen. In: Dangschat, J.lBlasius, J. (Hrsg.), Lebensstile in den Stadten. Konzepte und Methoden, Opla­den, S. 150-169

Koselleck, R. (1979): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt am Main

Krais, B. (1993): Geschlechterverhaltnis und symbolische Gewalt. In: Gebauer, G.lWulf, Chr. (Hrsg.): Praxis und Aesthetik, Frankfurt am Main, S. 208-251

Lamprecht, M.lStamm, H.P. (1994): Die soziale Ordnung der Freizeit, Zurich Lanfranchi, A. (1994): Die ethnobiographische Fallrekonstruktion in Diagnostik und

Therapie bei "Fremden". In: Bios, H. 2, Hagen, S. 206-222 Leibfried, St.lLeisering, L. u.a. (1995): Zeit der Armut, Frankfurt am Main Leibniz, G. W. (1966): Hauptschriften zur Grundlegung der Philosoph ie, Band 2,

Hamburg. Mit Einleitungen und Erlauterungen herausgegeben von Ernst Cassi­rer.

Levi-Strauss, C. (1980): Mythos und Bedeutung. Vortrage, Frankfurt am Main Levy, R. (1977): Der Lebenslauf als Statusbiographie, Stuttgart Levy, R. (1991): Status Passages as Critical Life Course Transitions. In: Heinz, W.R.

(Hrsg.), Theoretical Advances in Life Course Research, Weinheim, p. 87-114 Levy, R. (1996): Zur Institutionalisierung von Lebenslaufen. In: Behrens, J .lVoges,

W. (Hrsg.), Kritische Uebergange. Statuspassagen und sozialpolitische Institutio­nalisierung, Frankfurt am MainINew York, S. 73-114

Lewin, K. (1981): Wissenschaftstheorie I. Band 1 der Werkausgabe. Herausgegeben von A. Metraux, Bern/Stuttgart

Lewin, K. (1982): Feldtheorie. Band 4 der Werkausgabe. Herausgegeben von C.-F. Graumann, Bern/Stuttgart

Ley, K. (1984): Von der Normal- zur Wahlbiographie. In: Kohli, M.lRobert, G.: Biographie und soziale Wirklichkeit, Stuttgart, S. 239-260

LUdtke, H. (1989): Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile, Opla­den

332

Page 8: 978-3-531-13130-6 Book PrintPDF - link.springer.com978-3-322-95612-5/1.pdf · Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main Bourdieu, P

LUdtke, H. (1990): Lebensstile als Dimension handlungsproduzierter Ungleichheit. Eine Anwendung des Rational-Choice-Ansatzes. In: Berger, P.A.lHradil, St. (Hrsg.): Lebenslagen, Lebenslaufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7, Gottingen, S. 433-455

LUdtke, H. (1991): Kulturelle und soziale Dimensionen des modem en Lebensstils. In: Vetter, H.R. (Hrsg.): Muster modemer LebensfUhrung. Ansatze und Perspek­tiven, Weinheim und MUnchen, S. 131-153

Luhmann, N. (1989): Individuum, Individualitat, Individualismus. In: Luhmann, N., Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der moder­nen Gesellschaft, Band 3, Frankfurt am Main, S. 149-259

Luhmann, N. (1985): Zum Begriff der sozialen Klasse In: Luhmann, N. (Hrsg.): Soziale Differenzierung. Zur Geschichte einer Idee, Opladen, S. 119-162

Marx, K. (1973): Das Kapital, Band 1, Berlin Marx, K. (1974): Grundrisse der Kritik der Politischen Oekonomie, Berlin Marx, K. (1978): Vorwort zur Kritik der Politischen Oekonomie. MEW Band 13,

Berlin Marx, K. (1990): Die Deutsche Ideologie, MEW Band 3, Berlin Meulemann, H. (1985): Bildung und Lebensplanung, Frankfurt am Main Meulenbelt, A. (1988): Scheidelinien, Reinbek bei Hamburg Miller, M. (1989): Systematisch verzerrte Legitimationsdiskurse. Einige kritische

Ueberlegungen zu Bourdieus Habitustheorie. In: Eder, K. (Hrsg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis, Frankfurt am Main, S. 191-221

Moore, B. (1984): Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand, Frankfurt am Main

Mooser, J. (1983): Auflosung der proletarischen Milieus. Klassenbindung und Indi­vidualisierung in der Arbeiterschaft vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik Deutschland. In: Soziale Welt, Jg.34, H. 3, S. 270-306

Mooser, J. (1984): Arbeiterleben in Deutschland 1900-1970, Frankfurt am Main Morth, I.!Frohlich, G. (l994!Hrsg;): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur

Kultursoziologie der Modeme nach Pierre Bourdieu, Frankfurt am MainlNew York

MUller, H.-P. (1992): Sozialstruktur und Lebensstile, Frankfurt am Main Musil, R. (1978): Der Mann ohne Eigenschaften, Reinbek bei Hamburg Neckel, S. (1991): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Un­

gleichheit, Frankfurt am Main Nietzsche, F. (1990): Das Hauptwerk, 4 Bande , MUnchen Noller, P.lGeorg, W. (1994): Berufsmilieus - Lebensstile von Angestellten im

DienstIeistungssektor. In: Dangschat, J .lBlasius, J. (Hrsg.), Lebensstile in den SHidten, Opladen, S. 79-91

Oesterdiekhoff, G.W. (1992): Traditionales Denken und Modemisierung, Opladen

333

Page 9: 978-3-531-13130-6 Book PrintPDF - link.springer.com978-3-322-95612-5/1.pdf · Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main Bourdieu, P

Pestalozzi, J.H. (1927): Abhandlung Uber die Frage: Inwiefern ist es schicklich dem Aufwande der BUrger, in einem kleinen Freystaate, dessen Wohlfahrt auf die Handelschaft gegrundet ist, Schranken zu setzen? In: Feilchenfeld, W. (Hrsg.), Pestalozzi Sllmtliche Werke, 1. Band, Berlin/Leipzig, S. 303-329

Popitz, H.lBahrdt, P.lJUres, E.A.lKesting, H. (1977): Das Gesellschaftsbild des Ar­beiters, TUbingen

Proust, M. (1982): In Swanns Welt. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Frank­furt am Main

Rerrich, M.S.Noss, G.S. (1992): Vexierbild soziale Ungleichheit. Die Bedeutung alltllglicher Lebensfilhrung filr die Sozialstrukturanalyse. In: Hradil, St. (Hrsg.), Zwischen Bewusstsein und Sein, Opladen, S. 251-267

Rosaldo, R. (1993): Der Kummer und die Wut eines Kopfjllgers. Ueber die kulturel­Ie Intensitllt von Emotionen. In: Berg, E.lFuchs, M. (Hrsg.), Kultur, soziale Pra­xis, Text. Die Krise der ethnographischen Reprllsentation, Frankfurt am Main, S. 375-402

Rousseau, J.J. (1983[1750]): Abhandlung Uber die Frage: Hat der Wiederaufstieg der Wissenschaften und KUnste zur Llluterung der Sitten beigetragen? In: Rousseau, J.J., Schriften zur Kulturkritik, Hamburg

Rousseau, J.J. (1983[1755]): AbhandIung Uber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. In: Rousseau, J.J., Schriften zur Kultur­kritik, Hamburg

Sandgruber, R. (1982): Die Anfllnge der Konsumgesellschaft, MUnchen Schatzman,L.IStrauss, A. (1955): Social Class and Modes of Communication. In:

American Journal of Sociology, 60, p. 329-338 Schiffauer, W. (1991): Die Migranten aus Subay. TUrken in Deutschland. Eine Eth­

nographie, Stuttgart Schischkoff, G. (1978/Hrsg.): Philosophisches W()rterbuch, Stuttgart Schulze, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart,

Frankfurt am MainINew York Scribner, S. (1984): Denkweisen und Sprechweisen. Neue Ueberlegungen zu Kultur

und Logik. In: Sch6fthaler, T.lGoldschmidt, D. (Hrsg.): Soziale Vernunft und Struktur, Frankfurt am Main

Siegrist, J. (1982): Soziologie in der Medizin, Genf Simmel, G. (1920): Philosophie des Geldes, MUnchen und Leipzig Simmel, G. (1983): Schriften zur Soziologie, Frankfurt am Main Simmel, G. (1984): Das Individuum und die Freiheit, Berlin Sombart, W. (1917): Der moderne Kapitalismus, Band 2, MUnchen und Leipzig Strauss, A. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung, MUnchen SUskind, P. (1984): Der Kontrabass, ZUrich Tocqueville, A. (1985): Ueber die Demokratie in Amerika, Stuttgart Trotha, T.v. (1982): Zur Entstehung von Jugend. In: Kolner Zeitschrift filr Soziolo­

gie und Sozialpsychologie, H. 2, S. 254-277

334

Page 10: 978-3-531-13130-6 Book PrintPDF - link.springer.com978-3-322-95612-5/1.pdf · Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main Bourdieu, P

Wahl, K.lHonig, M.-S.lGravenhorst, L. (l982): Wissenschaftlichkeit und Interessen. Zur Herstellung subjektivitlitsorientierter Sozialforschung, Frankfurt am Main

Warneken, BJ. (l988): Zur Schichtspezifik autobiographischer Darstellungsmuster, G6ttingen

Weber, M. {I 973): Ueber einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In: Weber, M., Soziologie, Universalgeschichte, Analysen, Politik. Stuttgart, S. 97-151

Weber, M. {I 973): Yom inneren Berufzur Wissenschaft. In: Weber, M., Soziologie, Universalgeschichte, Analysen, Politik. Stuttgart, S. 311-340

Weber, M. (1981): Die protestantische Ethik I, TUbingen Weber, M. {I 985): Wirtschaft und Gesellschaft, TUbingen Weber, M. (1988): Entwicklungstendenzen in der Lage der ostelbischen Landarbei­

ter. In: Weber, M., Gesammelte Aufsatze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. TUbingen, S. 470-507

Wehler, H.U. (1987): Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Erster Band, 1700-1815, MUnchen

Wernher der Gartner (1983): Meier Helmbrecht, Ditzingen Wex, M. (1983): "Weibliche" und "mannliche" K6rpersprache im Patriarchat. In:

Pusch, L. (Hrsg.), Feminismus. Inspektion der Herrenkultur, Frankfurt am Main Wimmer, A. (1995): Transformationen. Sozialer Wandel im indianischen Mittel­

amerika, Berlin Woolfe, V. (1990): Orlando. Eine Biographie, Frankfurt am Main Ziegler, R. (1985): Bildungsexpansion und Partnerwahl In: Hradil, St. (Hrsg.), Sozi­

alstruktur im Umbruch, Opladen, S. 85-109

335

Page 11: 978-3-531-13130-6 Book PrintPDF - link.springer.com978-3-322-95612-5/1.pdf · Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main Bourdieu, P

Anhang

I. Interviewleitfaden

Datum des Interviews/Wohnort Alter/ZivilstandiLebensform Beruf Partnerlnl Anzahl und Alter der Kinder:

1. Biographie Allgemeine Eingangsfrage: Konnen Sie mir Ihr bisheriges Leben erziihlen, woher Sie kommen, wie Sie zu dem gekommen sind, was Sie sind? (Erziihlen Sie einfach was Ihnen wichtig erscheint).

2. Nachfragekatalog: 2.1 Soziale Herkunft 2.2 Soziale Kontakte der Eltem 2.3 Bildungsansprliche der Eltem 2.4 Verhiiltnis der Eltem zur Bildung 2.5 Was war entscheidend, dass Sie ... geworden sind? 2.6 Hiitten Sie etwas anderes gewollt? Warumja/nein?

3. Alltag Allgemeine Eingangsfrage: Konnen Sie mir einen typischen Tagesablauf schildem?

4. Nachfragekatalog: 4.1 Wie ist Ihre Arbeitszeit geregelt? Beurteilung 4.2 Was bedeutet "Arbeit" flir Sie? 4.3 Kontakte am Arbeitsplatz? 4.4 Wo essen Sie zu Mittag? Mit wem ? Und wie ist das a\Igemein im

Betrieb: wer isst mit wem? 4.5 Wie ist das Verhiiltnis zwischen den Leuten in der Werkstatt und im

Biiro? Gibt es Kontakte? 4.6 Bestehen Unterschiede zwischen den Leuten im Biiro und in der

Werkstatt? Wie sehen Sie das? 4.7 Was machen Sie in der Freizeit? 4.8 Mit wem verbringen Sie Ihre Freizeit?

336

Page 12: 978-3-531-13130-6 Book PrintPDF - link.springer.com978-3-322-95612-5/1.pdf · Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main Bourdieu, P

4.9 Sind Sie MitgJied in Gruppen, Vereinen? Wennja, in weJchen? 4.10 Gibt es ein Restaurant, wo Sie gerne hingehen? 4.11 Was bedeutet "Freizeit" fUr Sie?

5. Zukunftswiinsche 5.1 Was erhoffen Sie sich von Ihrer eigenen Zukunft? 5.2 Gibt es Dinge in Ihrem Leben, die Sie sich wiinschen, aber noch nicht

verwirklichen konnten? 5.3 Was erhoffen Sie sich fUr die Zukunft Ihrer Kinder? Haben Sie Vor­

stellungen, was einmal aus Ihnen werden soil? 5.4 Falls keine Kinder: Mochten Sie einmal Kinder haben? Warum jaJnein?

6. Spezielle Fragen 6.1 Konnten Sie sich vorsteHen, so ein Auto zu haben? (Photo: Mercedes) 6.2 Was fUr ein Auto fahren Sie? 6.3 Fahren Sie mit der Bahn erster oder zweiter Klasse? 6.4 Haben Sie schon mal an so einem Ort gegessen (Photo: Speisesaal "Baur au

Lac)? Wie haben Sie sich gefUhlt? 6.5 Engerer Bekanntenkreis: was machen Ihre Freunde beruflich? 6.6 Mochten Sie mehr Kontakte zu "sozial hoher GesteHten"? (Begriindung) 6.7 WeJche Bedeutung hat Ihre Wohnung fUr Sie? 6.8 Wenn Sie Mobel kaufen, woraufschauen Sie da vor aHem? 6.9 Wenn Sie Kleider kaufen, woraufschauen Sie da vor aHem? 6.10 Haben Kleider fUr Sie eine bestimmte Bedeutung? 6.11 Konnten Sie sich vorsteHen, diese Uhr zu kaufen? (Photo) Warum ja,

warum nein. 6.12 Arbeiter, Biiroangestellte, Sozialarbeiter, Direktoren: Ordnen Sie den

verschiedenen Gruppen ganz spontan ein passendes Tier zu. Begriinden Sie Ihre Zuordnung. WeJche Eigenschaften verbinden Sie mit diesen Gruppen?

6.13 Man hort manchmal, in unserer Gesellschaft seien die einen oben, die andern unten - wie sehen Sie das? Warum ist das so?

II. Zentrale Themen und entsprechende Fragen

Biographie: F IIF2 AlltligJiche LebensfUhrung: F3/F4.1-4.4/F 4.7-4.11 Geschmack: F6.2/F6.7-6.1 O/(Beobachtungen) Anspriiche: F2.6/F5.1-5.4 Sozio-kulturelle Verortung: F4.5/F4.6/F6.6/F6.12/F6.IIF6.3/F6.4/F6.11 Alltagstheorien: F2.5/F6.13

337

Page 13: 978-3-531-13130-6 Book PrintPDF - link.springer.com978-3-322-95612-5/1.pdf · Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main Bourdieu, P

Gesellschaft und Sozialstruktur

Wolfrom Fischer-Rosenthal/Peter Alheit IHrsg.l, unter Mitarbeit von Erika M. Hoernig Blographlen In Deutschland Soziologische Rekonstruktianen gelebter Gesellschaftsgeschichte 1995. 478 S. Kart. DM 79,-ISBN 3-531-12555-9 Deutsche Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert ist ouch die Geschichte der Aneignung der verschie­denen Gesellschaftsformen in lebensgeschichten. Dos Aufkommen gesellschaftlicher und staatlicher Systeme, ihr Wandel und Niedergang wird ge­tragen und gespiegelt in Biographien in Deutsch­land. Der Sammelband vereinigt Forschungsar­beiten der soziologischen Biographieforschung und Diskussionen unmittelbar nach der Vereini­gung Deutschlands von Wissenschaftlern aus den alten und neuen Bundeskindern.

Andreas Klocke /Klaus Hurrelmann (Hrsg.1 Kinder und Jugendllche In Arnlut Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen 1998. 372 S. Kart. DM 64,-ISBN 3-531-13062-5 Kinder und Jugendliche sind mittlerweile diejeni­ge Altersgruppe, die am houfigsten von Armut bedroht ist, so das Fozit vieler Soziolwissenschoft­ler. Uber die Bedeutsomkeit des Aufwochsens in Armut und dem individuellen sowie introfomilio­len Umgong mit Armut wissen wir wenig. In die­sem Sommelbond trogen renommierte Soziolwis­senschoftler den oktuellen Forschungsstond in der Bundesrepublik zusommen. Ergonzt werden die Arbeiten durch Beitroge ous GroBbritonnien und

Schweden. Der Bond vermittelt ein fundiertes und umfossendes Bild uber dos AusmoB der Kinder­armut, die psychosoziole Situation der Kinder und Jugendlichen in Armut, er zeigt Konsequenzen fur die Fomilienpolitik auf, und er reflektiert den Zusommenhong von Kinderormut und gesellschoft­licher Entwicklung.

Honns-Georg Brose /Moniko Wohlrob-Sohr / Michael Corsten ~ozlale Zeit und Blographle Uber die Gestoltung von Alltogszeit und lebenszeit 1993. 337 S. Karl. DM 56,­ISBN 3-531-12458-7 In modernen Gesellschoften ist dos Noch- und Nebeneinonder von Ereignissen, von Hondeln und Erleben im loufe des individuellen lebens, durch Korrieremuster und "Normolbiogrophien" geregelt. Es scheint, daB diese die Sicherheit der lebensfuhrung gorontierenden Institutionen und sozio len Kolender fur einen wochsenden Teil der Bevolkerung ihren selbstverstondlichen Orientie­rungswert verlieren. Dies wird in dieser Untersu­chung unter dem Stichwort der De-Institutionoli­sierung des lebensloufs diskutiert und am Beispiel einer besonderen Beschoftigtengruppe IZeitorbeit­nehmernl exemplorisch untersucht. Die Froge lou­tet: Wie werden Alltogszeit und lebenszeit wohr­genommen und gestoltet, wenn die Arbeits- und lebensbedingungen von Diskontinuitot gekenn­zeichnet sind und Flexibilitot zur Inotwendigenl Tugend wird?

Stand: Dezember 1997. Anderungen vorbehalten.

WESTDEUTSCHER VERLAG Abraham-Lincoln-Slr. 46 . 65189 Wiesboden

Fax (06 11) 78 78 - 400

Page 14: 978-3-531-13130-6 Book PrintPDF - link.springer.com978-3-322-95612-5/1.pdf · Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft, Frankfurt am Main Bourdieu, P

Peter A. Berger Indlvlduallalerung Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt 1996. 335 S. Kart. DM 54,-ISBN 3-531-1279(}X Individualisierungsprozesse stehen seit Mille der 80er Jahre im Millelpunkt einer kontroversen Dis­kussion um sozialstrukturelle Wandlungen in (West-IDeutschland . Bedeutung und Reichweite solcher Prozesse des Herauslosens aus vertrau­ten Kontexten, die durch den Strukturbruch in Ostdeutschland noch verstorkt wurden, konnen jedoch mit statischen Sozialstrukturbeschreibun­gen nur unzureichend erfaBt werden . Angeregt durch die lebenslauf- und Mobilitotsforschung plodiert diese Studie deshalb fur eine konsequente • Verzeitlichung" sozialstruktureller Analysen . Zu­gleich prosentiert sie zahlreiche empirische Indi­zien fur eine wachsende Vielfalt von Erwerbs­und Berufsbiographien bzw. fur eine gestiegene "Beweglichkeit" von Individuen in sozialen Struk­turen, die sowohl neuartige Statusunsicherheiten wie auch vielfoltigere Sozialstrukturerfahrungen mit sich bringen konnen.

Dirk Konietzka Lebenaaille I. aozlalalruklurellen Konlexl Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten 1995. 275 S. Kart. DM 49,-ISBN 3-531-12724-1 Die Auseinandersetzung mit den Forschungsstra­tegien der lebensstilforschung, die unter der Pro­misse einer fortschreitenden Entkoppelung sozio-

Gesellschaft und Sozialstruktur

kultureller von sozialstrukturellen Phonomenen nunmehr lebensstile als Zentren der soziolen Iden­titots- und Milieubildung untersuchen, bildet den Ausgangspunkt dieser Studie. Es werden erhebli­che konzeptionelle und methodische Schwochen dieser Madelle aufgezeigt, und es wird in der Foige fur einen sozialstrukturell fundierten lebens­stilansatz plodiert, in welchem die kulturelle AII­tagspraxis zentral auf die Frage der sozialen Tro­gergruppen von lebensstilen bezogen wird. Der empirischen Strukturierung soziokultureller Phono­mene in Abhongigkeit von strukturell definierten Untersuchungsgruppen geht der Autor schlieBlich in einer sekundorstatistischen Analyse nach.

Karl Ulrich Mayer (Hrsg.l Lebenaverlaufe und aozlaler Wandel 1990. 467 S. (Kolner Zeitschrilt fur Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderhelt 311 Kart . DM 68,-ISBN 3-531-12187-1 Der Band dokumentiert den aktuellen Forschungs­stand in der quantitativen Analyse von lebens­verloufen: Bildungsprozesse.Erwerbs- und Berufs­verloufe, Familienbildung und Fertilitot, Wande­rungen sowie lebensverloufe von Frauen und MOnnern. Diese Beitroge werden ergonzt durch zwei Kapitel zur qualitativen Biographieforschung Uugend und Ubergang in den Ruhestandl und drei Kapitel zur Psychologie der lebensspanne (Humanentwicklung, Entwicklungspsychologie der lebensspanne, Altersnormenl.

Stand: Dezember 1997. Anderungen vorbehalten.

WESTDEUTSCHER VERLAG Abraham-lincoln-Str. 46 . 65189 Wiesbaden

Fax (06 11) 78 78 - 400