188
ABB Solar-Wechselrichter Hardware-Handbuch PVS800-57 Zentralwechselrichter (100 bis 1000 kW)

ABB Solar-Wechselrichter Hardware-Handbuch PVS800-57 ...€¦ · (CDP312R). Thereafter, the control program parameters are set. The start-up procedure is described step-by-step in

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • ABB Solar-Wechselrichter

    Hardware-HandbuchPVS800-57 Zentralwechselrichter(100 bis 1000 kW)

  • Liste ergänzender Handbücher

    1) Als gedrucktes Handbuch im Lieferumfang des Wechselrichters.

    Hardware-Handbuch des Wechselrichters Code (Englisch) Code (Deutsch)PVS800-57 hardware manual 3AUA0000053689 3AUA0000083886 1)

    Firmware-Handbuch des WechselrichtersPVS800 central inverters firmware manual 3AUA0000058422 3AUA0000094311 1)and adaptive program application guide 3AUA0000091276

    Zubehör-Handbücher und AnleitungenHandbücher und Kurzanleitungen für E/A-Erweiterungsmodule, Feldbusadapter usw.

    http://search.abb.com/library/ABBLibrary.asp?DocumentID=3AUA0000053689&LanguageCode=en&DocumentPartId=1&Action=Launch http://search.abb.com/library/ABBLibrary.asp?DocumentID=3AUA0000058422&LanguageCode=en&DocumentPartId=1&Action=Launch http://search.abb.com/library/ABBLibrary.asp?DocumentID=3AUA0000058422&LanguageCode=en&DocumentPartId=1&Action=Launch

  • Hardware-Handbuch

    PVS800-57 Zentralwechselrichter (100 bis 1000 kW)

    3AUA0000083886 Rev. HDE

    GÜLTIG AB: 09.07.2014

    2014 ABB Oy. Alle Rechte vorbehalten.

    1. Sicherheitsvorschriften

    4. Mechanische Installation

    Inhaltsverzeichnis

    6. Elektrische Installation

    8. Inbetriebnahme

  • 1

    Update notice

    Safety

    UPDATED bullet points (page 11): Safety in installation and maintenance

    Precautions before electrical work

    These precautions are for all personnel who do work on the inverter, its input and output cables, the transformer or the photovoltaic generator.

    The notice concerns the following PVS800-57 Hardware Manuals:

    Code: 3AXD50000217960 Rev AValid: from 21.12.2017 until the release of Rev J of the hardware manualContents: the main new features and changes which are not yet updated to the manual.The headings in this update notice refer to the modified subsections in the original English manual. Each heading also include a page number and a classifier NEW, CHANGED, or DELETED. The page number refers to page number in the original English manual. The classifier describes the type of the modification.

    WARNING! Obey these instructions to prevent injury or death, or damage to the equipment. You must be a qualified electrician to do installation and service work. Do these steps before you do installation or maintenance work on the inverter.

    □ 1. Clearly identify the work location.□ 2. Disconnect all possible voltage sources.

    • Open the AC main switch-disconnector (Q1), the DC main switch (Q2) and the auxiliary supply disconnector (Q10) of the inverter.

    • Open the disconnector of the transformer as the AC main switch-disconnector (Q1) does not remove the voltage from the AC busbars of the inverter.

    • Open the DC circuit breakers of the solar array junction boxes. The DC main switch (Q2) does not isolate the DC input fuses, cables or terminals from the DC voltage supplied by the photovoltaic generator.

    • Make sure that reconnection is not possible. Lock the disconnectors to open position and attach a warning notice to them.

    • After you have disconnected the inverter, always wait for 5 minutes to let the intermediate circuit capacitors discharge before you continue.

    Code Revision Language3AUA0000053689 H English EN

    3AUA0000083887 H French FR

    3AUA0000083886 H German DE

    3AUA0000083888 H Italian IT

    3AUA0000125276 H Russian RU

    3AUA0000097080 H Spanish ES

    Update notice

  • 2

    NEW bullet point (page 14): Safety in installation and maintenance

    Electrical safety

    These warning are for all personnel who do work on the inverter, its input and output cables, the transformer or the photovoltaic generator.

    WARNING! Obey these instructions to prevent injury or death, or damage to the equipment. You must be a qualified electrician to do installation and service work. Do these steps before you do installation or maintenance work on the inverter.

    1. Clearly identify the work location.

    2. Disconnect all possible voltage sources.• If you are not a qualified electrician, do not do electrical installation or maintenance work.• Obey all installation safety standards. This can require, among other things, the use of personal

    protection equipment (PPE), such as arc-proof clothing, arc-proof masks, protective footwear, protective gloves, eye protection and hearing protection. High power inverter installations have high fault currents. Select appropriate arc-proof clothing.

    • Never work on the photovoltaic generator or the inverter or its input or output cables when the inverter is connected to electrical power system or to the photovoltaic generator. After disconnecting the inverter from the electrical power system and the DC input, always wait for 5 min to let the intermediate circuit capacitors discharge before you start working on the inverter, its input and output cables or the photovoltaic generator.

    Start-up

    NEW safety check (page 99): Start-up procedure

    The functioning of the inverter is first tested in the local control mode with the control panel (CDP312R). Thereafter, the control program parameters are set. The start-up procedure is described step-by-step in the table below.

    SAFETY

    □ WARNING! Obey the safety instructions during the installation and start-up procedure. See chapter Safety instructions.

    □ Only qualified electricians are allowed to install and start-up the inverter.□ Step away and out of inverter equipment room or container to wait inverter's first start. This can be done by setting start-up delay to inverter parameters.

    Update notice

  • 5

    Inhaltsverzeichnis

    Liste ergänzender Handbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    1. Sicherheitsvorschriften

    Inhalt dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Bedeutung von Warnungen und Hinweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Sicherheit bei Installation und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

    Anweisungen vor Arbeiten an der Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

    Elektronikkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Lichtwellenleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

    Inbetriebnahme und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

    2. Einführung in das Handbuch

    Inhalt dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Angesprochener Leserkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Inhalt des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Ergänzende Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Einteilung nach Baugröße und Optionscode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Ablaufplan für Installation, Inbetriebnahme und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Begriffe und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

    3. Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung

    Inhalt dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Blockschaltbild des Solargeneratorsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Beispiel-Stromlaufplan des Wechselrichtersystems (R8i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Beispiel-Stromlaufplan für den Hauptstromkreis des Wechselrichtersystems(2 x R8i). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

    Externe Hilfsspannungsversorgung 100 V AC, 115 V AC oder 200 V AC(Optionen +G396, +G397 und +G398) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Hilfsspannungsversorgung vom Wechselrichter-Hauptstromkreis(Option +G415) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Beschreibung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

    Beispiel-Stromlaufplan für den Hauptstromkreis des Wechselrichtersystems(3 x R8i). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

    Externe Hilfsspannungsversorgung 100 V AC, 115 V AC oder 200 V AC(Optionen +G396, +G397 und +G398) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Hilfsspannungsversorgung vom Wechselrichter-Hauptstromkreis(Option +G415) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Beschreibung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

    Netzüberwachungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Erdung des positiven oder negativen Pols (Optionen +F282 und +F283) . . . . . . . . . . . 44Betrieb mit eingeschränkter Leistung im Fall einer Hardwarestörung . . . . . . . . . . . . . . . 44Übersichtszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

    Schrankaufbau der Baugröße R7i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

  • 6

    Schrankaufbau der Baugröße R8i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Schrankaufbau der Baugröße 2×R8i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Schrankaufbau der Baugröße 3×R8i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

    An der Tür montierte Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Wechselrichtermodul (R7i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Wechselrichtermodul (R8i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Übersicht der Anschlüsse und Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

    Anschlussbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56CDP-312R Bedienpanel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

    Typenschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Typenschild des Wechselrichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Typenschild des Wechselrichtermoduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

    Typenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Typen -0100kW-A bis -0315kW-B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Typen -0500kW-A bis -1000kW-C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

    4. Mechanische Installation

    Inhalt dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Prüfen des Aufstellortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Erforderliche Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Prüfen der Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Transport der Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Aufstellen der Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Übersicht über die Schrankaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Befestigung des Schranks am Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

    Alternative 1 – Klemmwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Alternative 2 – Verwendung der Bohrungen im Schrankboden . . . . . . . . . . . . . . . . 70

    Weitere Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Das Zurückströmen erhitzter Kühlluft verhindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Lüftungskanal am Luftauslass des Schranks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

    Berechnung des erforderlichen statischen Druckunterschieds . . . . . . . . . . . . . . 72Kabelkanal im Boden unterhalb des Schaltschranks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

    5. Planung der elektrischen Installation

    Inhalt dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Haftungsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Auswahl des Transformators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

    Anforderungen an den Transformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Auswahl der Netztrennvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Auswahl der Trennvorrichtung für den DC-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Prüfung der Kompatibilität von Solargenerator und Wechselrichter . . . . . . . . . . . . . . . 77Auswahl der Leistungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

    Allgemeine Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Empfohlene Leistungskabeltypen für den AC-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Nicht zulässige Leistungskabeltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

    Auswahl der Steuerkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Allgemeine Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

    Signale in separaten Kabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Signale, die im selben Kabel geführt werden können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Relaiskabeltyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

    Installationsorte oberhalb von 2000 Metern (6562 Fuß) ü.N.N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Verlegung der Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

  • 7

    Separate Steuerkabelkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Implementierung von Kurzschlussschutz und thermischem Überlastschutz . . . . . . . . . 82

    Schutz von Wechselrichter und AC-Ausgangskabel bei Kurzschlüssen . . . . . . . . . . 82Schutz von Photovoltaik-Generator und DC-Eingangskabel bei Kurzschlüssen . . . . 82Schutz von Wechselrichter und AC-Ausgangskabel vor thermischer Überlast . . . . . 82

    Spannungsversorgung der Hilfsstromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Verwendung der LVRT-Funktion (Low Voltage Ride Through) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Versorgung von Stromkreisen über den AC-Ausgang des Wechselrichters . . . . . . . . . . 83Umsetzung der Erdschlussfehler-Überwachung in IT-Netzen (ungeerdet) . . . . . . . . . . . 84

    Isolations-Überwachungsgerät (Optionen +Q954, +Q976 und +Q981) . . . . . . . . . . . 84Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Kundenspezifische Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

    Implementierung der positiven oder negativen Polerdung (Optionen +F282 und +F283) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Begrenzung leitungsgebundener Störungen mit dem EMV-Filter (Option +E216) in TN-Niederspannungsnetzen (geerdet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Anweisungen für Wechselrichter, die ohne DC-Eingangssicherungen geliefert werden (Option +0F291) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

    Mechanische Installation der DC-Eingangssicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

    6. Elektrische Installation

    Inhalt dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Isolation der Baugruppe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

    Wechselrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87AC-Ausgangskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87DC-Eingangskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Photovoltaik-Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

    Die Kompatibilität mit IT-Netzen (ungeerdeten Netzen) prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Anschluss der Leistungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

    Anschlussplan eines geschirmten Kabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Anschlussplan eines Kabels mit vier Leitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Anschluss der DC-Eingangskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Anschluss der AC-Ausgangskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

    Anschluss des externen Spannungsversorgungskabels für den Hilfsstromkreis . . . . . . 93Verdrahtung des Hilfsspannungstransformators prüfen (Optionen +G396, +G397,+G398 und +G415) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Anschluss der DC-Strommesssignale an eine externe Steuereinheit(Option +G416) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Verbindung mit der Anschlusskasten-Spannungsversorgung (Option +G410) . . . . . . . . 95Anschluss der EMV-Filter (Option +E216) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Anschluss der Steuerkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

    Standard-E/A-Anschlussplan (RDCU – A43) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Standard-E/A-Anschlussplan (RDCU – A41) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Standard-E/A-Anschlüsse (RDIO auf RDCU – A41) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Vorgehensweise bei Kabelanschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

    Herstellung einer 360-Grad-Erdung an der Kabeldurchführung für die Steuerkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Anschluss der Kabel an die E/A-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

    Anschluss eines PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Installation von optionalen Modulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

  • 8

    Mechanische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Verdrahtung der Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

    7. Installations-Checkliste

    Inhalt dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

    8. Inbetriebnahme

    Inhalt dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

    SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105ERSTE PRÜFUNGEN UND KONTROLLE DER UMGEBUNGSBEDINGUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105EINRICHTUNG DES ISOLATIONS-ÜBERWACHUNGSGERÄTS (Optionen +Q954, +Q976) und +Q981) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107EINRICHTUNG VON STROMWANDLERN (Option +G417) FÜR ALLE DC-EINGÄNGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107EINSTELLUNG DES ERDUNGSWIDERSTANDS FÜR NEGATIVE ODER POSITIVE POLERDUNG (Optionen +F282 und +F283) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107PARAMETEREINSTELLUNGEN VOR DEM ERSTMALIGEN START . . . . . . . . . 107ERSTMALIGER START (Lokale Steuerung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107EINRICHTUNG DER FELDBUSSTEUERUNG (Option +K454, +K458, +K466 oder +K467) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110REGISTRIERUNG DES WECHSELRICHTERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

    DriveWindow anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Ethernet-Adaptermodul NETA-01 konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Fernüberwachungstool NETA-21 konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

    9. Störungsanzeige

    Inhalt dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Anzeige von Warn- und Störmeldungen auf dem Bedienpanel CDP-312R . . . . . . . . 114Störung: Gleiche ID-Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Störungsanzeige des Isolations-Überwachungsgeräts (Optionen +Q954, +Q976 und +Q981) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

    10. Wartung

    Inhalt dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

    Beschreibung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Empfohlene, vom Benutzer durchführbare Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 116Empfohlene Wartungsintervalle nach Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

    Den Innenraum des Schranks reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Luftfilter austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

    Einlassfilter (Tür) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Reinigung des Kühlkörpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Prüfung und Reinigung der Leistungsanschlüsse (R8i, 2×R8i, 3xR8i) . . . . . . . . . . . . 118Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

    Austausch des LCL-Filter-Lüfters (R7i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Austausch des LCL-Filter-Lüfters (R8i, 2×R8i, 3×R8i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

  • 9

    Austausch der Türlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Austausch der Schaltschrank-Dachlüfter (R8i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Austausch des Lüfters des Wechselrichtermoduls (R7i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Austausch des Lüfters des Wechselrichtermoduls (R8i, 2×R8i, 3×R8i) . . . . . . . . . . 124

    Austausch des Wechselrichtermoduls (Baugrößen R8i, 2×R8i, 3×R8i) . . . . . . . . . . . . 125Das Modul aus dem Schrank herausziehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Das Modul in den Schrank hineinschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

    LCL-Filter austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

    Formieren der Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

    11. Technische Daten

    Inhalt dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Nenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

    Höhenbedingte Leistungsminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Temperaturbedingte Leistungsminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

    Temperaturbedingte Leistungsminderung der Typen -0100kW-A und -0250kW-A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Temperaturbedingte Leistungsminderung der Typen -0315kW-B und -0630kW-B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Temperaturbedingte Leistungsminderung der Typen -0500kW-A, -0875kW-B und -1000kW-C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

    Höhenbedingte Leistungsminderung mit Temperaturausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . 132Typenäquivalenz-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

    AC-Hauptstromkreissicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133DC-Sicherungen des Wechselrichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134DC-Sicherungen für 2 DC-Eingangsanschlüsse (Option +2H382) . . . . . . . . . . . . . . 134DC-Sicherungen für 4 DC-Eingangsanschlüsse (Option +4H382) . . . . . . . . . . . . . . 134DC-Sicherungen für 5 DC-Eingangsanschlüsse (Option +5H382) . . . . . . . . . . . . . . 134DC-Sicherungen für 8 DC-Eingangsanschlüsse (Option +8H382) . . . . . . . . . . . . . . 134DC-Sicherungen für 10 DC-Eingangsanschlüsse (Option +10H382) . . . . . . . . . . . . 135DC-Sicherungen für 12 DC-Eingangsanschlüsse (Option +12H382) . . . . . . . . . . . . 135DC-Sicherungen für 15 DC-Eingangsanschlüsse (Option +15H382) . . . . . . . . . . . . 135DC-Sicherungen für 16 DC-Eingangsanschlüsse (Option +16H382) . . . . . . . . . . . . 135DC-Sicherungen für 20 DC-Eingangsanschlüsse (Option +20H382) . . . . . . . . . . . . 135Sicherungen für Wechselrichter, die ohne DC-Eingangssicherungen geliefert werden (Option +0F291) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136DC-Leistungsschalter (Option +H377) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Leitungsschutzschalter für Optionen +G300 und +G410 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

    Abmessungen, Gewicht und Platzbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Verlustleistung, Kühldaten und Geräuschpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Klemmen und Durchführungen für DC-Eingangskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Klemmen und Durchführungen für AC-Ausgangskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Anschlussspezifikation des AC-Ausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143DC-Eingangsanschlussdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Anschlussdaten der Regelungseinheit (RDCU/RMIO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

    Analoge Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Konstantspannungsausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Hilfsspannungsausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Analogausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

    Hilfsspannungs-Anschlussdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

  • 10

    Digitaleingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Relaisausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146DDCS LWL-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14624 V DC Spannungsversorgungseingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

    Isolations- und Massediagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Schutzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

    Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Verwendete Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Hilfsspannungsversorgung - Leistungsverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Anwendbare Normen und Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

    Übereinstimmung mit der europäischen Niederspannungsrichtlinie . . . . . . . . . . . . 154Übereinstimmung mit der europäischen EMV-Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

    Übereinstimmung mit den EMV-Normen EN 61000-6-2:2005 undEN 61000-6-4:2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

    Mittelspannungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Niederspannungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

    “C-tick”-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

    12. Maßzeichnungen

    Inhalt dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Baugröße R7i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Baugröße R8i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Baugröße 2 × R8i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Baugröße 3×R8i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

    Ergänzende Informationen

  • Sicherheitsvorschriften 11

    1Sicherheitsvorschriften

    Inhalt dieses KapitelsDieses Kapitel enthält Sicherheitsvorschriften für die Installation, den Betrieb und die Wartung des Wechselrichters. Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen oder tödlichen Unfällen und/oder zur Beschädigung des Wechselrichters, des Photovoltaik-Generators oder anderer Einrichtungen führen.

    Bedeutung von Warnungen und HinweisenWarnungen weisen auf Bedingungen hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen und/oder zu Schäden an den Geräten führen können. Sie beschreiben auch Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefahr. Hinweise beziehen sich auf einen bestimmten Zustand bzw. einen Sachverhalt oder bieten Informationen zu einem Thema.

    In diesem Handbuch werden die folgenden Warnsymbole verwendet:

    Warnung vor gefährlicher Spannung. Dieses Symbol warnt vor hoher Spannung, die zu Verletzungen von Personen oder tödlichen Unfällen und/oder Schäden an Geräten führen kann.

    Allgemeine Warnung. Dieses Symbol warnt vor nichtelektrischen Gefahren, die zu Verletzungen von Personen oder tödlichen Unfällen und/ oder Schäden an Geräten führen können.

    Warnung vor elektrostatischer Entladung. Dieses Symbol warnt vor dem Risiko elektrostatischer Entladung, die zu Schäden an Geräten führen kann.

  • 12 Sicherheitsvorschriften

    Sicherheit bei Installation und Wartung Anweisungen vor Arbeiten an der ElektrikDiese Vorsichtsmaßnahmen gelten für alle Personen, die am Wechselrichter, seinen Eingangs- und Ausgangskabeln, am Niederspannungs- oder Mittelspannungstransformator oder am Photovoltaik-Generator arbeiten.

    WARNUNG! Befolgen Sie diese Hinweise. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu schweren oder auch tödlichen Verletzungen bzw. zu Schäden an der Ausrüstung führen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Lesen Sie die folgenden Schritte, bevor Sie mit den Arbeiten an der Elektrik beginnen.

    1. Eindeutige Bestimmung des Arbeitsortes.2. Alle möglichen Spannungsquellen abschalten.

    • Den AC-Netzschalter (Q1) und den DC-Hauptschalter (Q2) des Wechselrichters öffnen.

    • Den Trennschalter des Transformators öffnen, da der AC-Netzschalter (Q1) die AC-Stromschienen des Wechselrichters nicht spannungsfrei schaltet.

    • Die DC-Leistungsschalter der Solargenerator-Anschlusskästen öffnen.• Sicherstellen, dass kein Wiedereinschalten möglich ist. Die Trenneinrichtungen

    in Position geöffnet verriegeln und ein Warnschild daran anbringen.• Nach dem Abschalten der Spannungsversorgung stets 5 Minuten warten, bis die

    Zwischenkreiskondensatoren entladen sind, bevor Sie die Arbeiten fortsetzen.3. Alle anderen spannungsführenden Teile am Arbeitsort vor Kontakt mit der

    Anlage schützen.4. Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind in der Nähe von blanken Leitern

    erforderlich.5. Prüfen, ob die Anlage spannungsfrei ist.

    • Ein Multimeter mit einer Impedanz von mindestens 1 MOhm verwenden.• Sicherstellen, dass die Spannung zwischen den AC-Ausgangsklemmen (L1, L2,

    L3) und der Erdungsschiene (PE) nahe 0 V ist. • Sicherstellen, dass die Spannung zwischen den Anschlüssen UDC+ und UDC-

    des Wechselrichtermoduls und der Erdungsschiene (PE) nahe 0 V ist.• Sicherstellen, dass die Spannung zwischen den DC-Eingangsklemmen L+ und

    L- und der Erdungsschiene (PE) nahe 0 V ist.

  • Sicherheitsvorschriften 13

    7. Die Arbeitsfreigabe von der Person, die die elektrische Installation durchführt, verlangen.

    6. Für vorüberge-hende Erdung ent-sprechend den örtlichen Vorschrif-ten sorgen. Die AC- und DC-Stromschie-nen mit einem geeig-neten Erdungsset an die Erdungsan-schlüsse (PE) anschließen.

    Abbildung der Erdung an den AC-Stromschienen

    Der Durchmesser des Erdungszapfens beträgt 25 mm.

  • 14 Sicherheitsvorschriften

    Elektrische SicherheitDiese Vorsichtsmaßnahmen gelten für alle Personen, die am Wechselrichter, seinen Ein-gangs- und Ausgangskabeln, am Niederspannungs- oder Mittelspannungstransformator oder am Photovoltaik-Generator arbeiten.

    WARNUNG! Befolgen Sie diese Hinweise. Die Nichtbeachtung der Sicherheits-vorschriften kann zu schweren oder auch tödlichen Verletzungen bzw. zu Schä-den an der Ausrüstung führen.

    • Elektrische Installations- oder Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

    • Arbeiten Sie auf keinen Fall am Photovoltaik-Generator oder am Wechselrichter bzw. seinen Eingangs- und Ausgangskabeln, wenn der Wechselrichter an das Stromnetz oder an den Photovoltaik-Generator angeschlossen ist. Warten Sie nach dem Tren-nen des Wechselrichters von Stromnetz und DC-Eingang stets 5 Minuten, bis die Zwi-schenkreis-Kondensatoren entladen sind, bevor Sie mit der Arbeit am Wechselrichter, seinen Eingangs- und Ausgangskabeln oder am Photovoltaik-Generator beginnen.

    Stellen Sie durch Messung mit einem Multimeter (Impedanz mindestens 1 MOhm) sicher, dass:1) die Spannung zwischen den Netzanschlussphasen (L1, L2, L3) des

    Wechselrichters und dem Gehäuse nahe 0 V ist, 2) die Spannung zwischen den Klemmen des Wechselrichtermoduls (UDC+ und

    UDC-) und den DC-Eingangsklemmen des Wechselrichters (L+ und L-) und dem Rahmen (Gehäuse) nahe 0 V ist.

    • Trennen Sie vor der Durchführung von Arbeiten im Inneren des Wechselrichter-schranks die AC-Netzkabel und Stromschienen mit Hilfe des Trennschalters des Ein-speisetransformators vom Stromnetz. Trennen Sie außerdem mit dem Sicherheitsschalter des Generators oder durch andere Maßnahmen den Wechselrich-ter vom Photovoltaik-Generator. Die Netztrennvorrichtung des Wechselrichters schal-tet nicht die AC-Ausgangskabel und Klemmen spannungsfrei. Der/die DC-Trenner oder die DC-Schütze trennen die DC-Eingangskabel bzw. DC-Klemmen nicht von der DC-Spannung, die vom Photovoltaik-Generator eingespeist wird. Die Kabel und Klem-men könnten immer noch vom speisenden Netz und PV-Generator mit Spannung ver-sorgt werden.

    • Vor der Durchführung von Arbeiten im Wechselrichterschrank muss die Hilfsspannungsversorgung des Wechselrichters abgeschaltet werden.

    • Stellen Sie vor der Durchführung von Arbeiten an der Einheit einen Masseschluss her. Siehe Seite 12.

    • Führen Sie keine Arbeiten an den Steuerkabeln durch, wenn Spannung am Wechsel-richter oder an externen Steuerkreisen anliegt. Extern gespeiste Steuerkreise können im Wechselrichter auch dann zu gefährlichen Spannungen führen, wenn die Span-nungsversorgung des Wechselrichters abgeschaltet ist.

    • Spannungsführende Teile im Inneren des Schaltschranks sind vor direktem Kontakt geschützt, wenn alle Schutzabdeckungen aus Kunststoff und Metall angebracht sind. Beim Umgang mit scharfen Metallabdeckungen ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich.

    • Führen Sie keine Isolations- oder Spannungsprüfungen am Wechselrichter oder an den Wechselrichtermodulen aus.

  • Sicherheitsvorschriften 15

    Hinweis:• An den DC-Anschlussklemmen (UDC+, UDC-, L+ und L-) liegt gefährliche DC-

    Spannung an (bis zu 1100 V).• Externe Verdrahtung kann gefährliche Spannung zu den Klemmen der

    Relaisausgänge (RO1, RO2 und RO3) führen.• Abhängig von der externen und internen Verdrahtung können gefährliche

    Spannungen (115 V oder 230 V) an unterschiedlichen Klemmen der Hilfsanschlusseinheit anliegen.

    • Mit den Optionen +F282 und +F283 ist einer der Pole des Photovoltaik-Generators geerdet, weshalb am anderen Pol die volle Spannung gegen Masse anliegt (bis zu 1100 V).

    • Wenn Zellen des Photovoltaik-Generators Licht ausgesetzt sind (auch schwachem Licht), speist der Generator den Wechselrichter mit DC-Spannung.

    ErdungDiese Vorschriften gelten für alle Personen, die für die Erdung des Wechselrichters verantwortlich sind.

    WARNUNG! Befolgen Sie diese Hinweise. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen, Schäden an den Geräten verursachen und elektromagnetische Störungen erhöhen.

    • Erdungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.• Erden Sie immer den Wechselrichter und die daran angeschlossenen Geräte. Dies ist

    für die persönliche Sicherheit erforderlich. Eine korrekte Erdung verringert auch elektromagnetische Strahlung und Störungen.

    • Stellen Sie sicher, dass die Leitfähigkeit der Erdungsleiter ausreichend ist. Siehe Abschnitt Auswahl der Leistungskabel auf Seite 77. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften.

    • Bei einer Anlage mit mehreren Wechselrichtern schließen Sie jeden Wechselrichter separat an die PE-Sammelschiene des Schaltschranks oder des Transformators an.

    • Wenn geschirmte AC-Leistungskabel verwendet werden, ist eine 360°-Hochfrequenzerdung an den Kabeleingängen erforderlich, um elektromagnetische Störungen zu unterdrücken. Zusätzlich müssen die Kabelschirme an Schutzerde (PE) angeschlossen werden, um Sicherheitsbestimmungen zu erfüllen.

    • Am AC-Ausgang des Wechselrichters sind keine EMV-Filter zulässig.• Schließen Sie den Wechselrichter nicht an ein (geerdetes) TN-Netz an.• Binden Sie den EMV-Filter (Option +E216) auf der Netzwerkseite des

    Niederspannungstransformators nicht in ein (ungeerdetes) System ein.

    Hinweise:• Sie können Leistungskabelschirme nur als Erdungsleiter verwenden, wenn ihre

    Leitfähigkeit ausreichend ist.• Da der normale Ableitstrom des Wechselrichters höher als 3,5 mA AC oder 10 mA DC

    ist, ist ein fester Schutzerde-Anschluss erforderlich. Siehe hierzu die Norm IEC/EN 62109, 5.2.5.

  • 16 Sicherheitsvorschriften

    Allgemeine SicherheitshinweiseDiese Vorschriften gelten für Personen, die die Installation des Wechselrichters durchführen oder an diesem Wartungsarbeiten ausführen.

    WARNUNG! Befolgen Sie diese Hinweise. Die Nichtbeachtung der Sicherheits-vorschriften kann zu schweren oder auch tödlichen Verletzungen bzw. zu Schä-den an der Ausrüstung führen.

    • Gemäß Norm IEC/EN 62109-2 (Abschnitt 4.8.3.6) muss der Wechselrichter in einer geschlossenen Betriebsumgebung installiert und benutzt werden, da er am PV-Array keinen vollständigen Schutz gegen Stromschläge besitzt.

    • Behandeln und bewegen Sie das Frequenzumrichtermodul vorsichtig.• Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Metallkappe, um Fußverletzungen zu

    verhindern.• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen Wechselrichter oder ein LCL-

    Filtermodul bewegen, das auf Rollen montiert ist. Die Stützwinkel des Moduls ausklappen, nach dem das Modul aus dem Schaltschrank herausgezogen worden ist! Das Modul darf nicht gekippt werden. Die Module sind schwer und haben einen hoch liegenden Schwerpunkt. Bei unvorsichtigem Umgang können sie leicht kippen.

    • Heben Sie das Modul am oberen Teil nur unter Verwendung der Hebebohrung(en) oben am Modul an!

  • Sicherheitsvorschriften 17

    • Ziehen Sie beim Ausbau eines Moduls, das mit Rädern ausgestattet ist, das Modul vorsichtig auf der Rampe aus dem Schaltschrank heraus. Stellen Sie sicher, dass sich keine Kabel verhaken und hängen bleiben. Drücken Sie, während Sie am Griff ziehen, mit einem Fuß konstant gegen den Sockel des Moduls, um zu verhindern, dass es umfällt. Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Metallkappe, um Fußverletzungen zu verhindern.

    • Schieben Sie beim Austausch eines Moduls, das mit Rädern ausgestattet ist, das Modul über die Rampe in den Schaltschrank. Halten Sie Ihre Finger vom Rand der Modul-Frontplatte fern, um zu verhindern, dass sie zwischen Modul und Schaltschrank eingeklemmt werden. Drücken Sie außerdem mit einem Fuß konstant gegen den Sockel des Moduls, um die Bewegung zu stabilisieren.

    • Verwenden Sie die Rampe nicht, wenn die Höhe des Tragrahmens mehr als 50 mm beträgt. Die im Lieferumfang des Wechselrichters enthalten Rampe ist für eine Tragrahmenhöhe von 50 mm (die Standard-Tragrahmenhöhe von ABB-Schaltschränken) ausgelegt. Die Beferstigungsschrauben der Rampe sorgfältig festziehen.

  • 18 Sicherheitsvorschriften

    • Achten Sie auf die Flügel des Lüfters. Lüfter können noch längere Zeit drehen, auch wenn die Spannungsversorgung abgeschaltet worden ist.

    • Achten Sie auf heiße Oberflächen. Einige Teile innerhalb des Wechselrichterschran-kes, wie z.B. Kühlkörper der Leistungshalbleiter, sind noch längere Zeit heiß, nach-dem die Spannungsversorgung abgeschaltet worden ist.

    • Stellen Sie sicher, dass bei der Installation keine Bohrspäne und Staub in den Wech-selrichter eindringen. Elektrisch leitender Staub im Inneren des Gerätes führt zu Schä-den oder Störungen.

    • Der Schaltschrank sollte nicht durch Lichtbogenschweißen befestigt werden. Falls jedoch Schweißarbeiten erforderlich sind, stellen Sie sicher, dass der Rückleiter (Mas-severbindung) nahe der zu schweißenden Stelle angeschlossen ist, damit die Elektro-nik im Schaltschrank nicht beschädigt wird. Verhindern Sie das Einatmen von Schweißgasen.

    max. 50 mm

  • Sicherheitsvorschriften 19

    Elektronikkarten

    WARNUNG! Tragen Sie beim Arbeiten mit den Elektronikkarten ein Erdungs-armband. Berühren Sie die Elektronikkarten nicht unnötigerweise. Auf den Elek-tronikkarten befinden sich Komponenten, die gegen elektrostatische Entladung empfindlich sind.

    Lichtwellenleiter

    WARNUNG! Befolgen Sie diese Hinweise. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Störungen der Geräte und zu Schäden an den LWL führen.

    • Behandeln Sie die LWL mit Sorgfalt. • Fassen Sie beim Abziehen von Lichtwellenleitern an den Stecker und nicht an das

    Kabel. • Berühren Sie nicht die Enden des Lichtwellenleiters mit den Fingern, da Lichtwellen-

    leiter sehr schmutzempfindlich sind. • Biegen Sie LWL nicht zu stark. Der kleinste zulässige Biegeradius beträgt 35 mm

    (1,4 in.).

  • 20 Sicherheitsvorschriften

    Inbetriebnahme und BetriebDiese Warnungen richten sich an alle Personen, die den Betrieb und die Inbetriebnahme planen oder mit dem Wechselrichter arbeiten.

    WARNUNG! Befolgen Sie diese Hinweise. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu schweren oder auch tödlichen Verletzungen bzw. zu Schäden an der Ausrüstung führen.

    • Schließen Sie vor dem Start die AC- und DC-Netzschalter des Wechselrichters und die DC-Leitungsschutzschalter (Option +H377).

    • Öffnen Sie nicht die AC- und DC-Netzschalter des Wechselrichters und die DC-Leitungsschutzschalter (Option +H377), wenn der Wechselrichter in Betrieb ist.

    WARNUNG! Befolgen Sie diese Hinweise. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu schweren oder auch tödlichen Verletzungen bzw. zu Schäden an der Ausrüstung führen.

    • Vor der Einstellung und der Inbetriebnahme des Wechselrichters muss sichergestellt werden, dass die gesamte Ausrüstung für den Betrieb geeignet ist.

    • Die maximal zulässige Anzahl von Einschaltvorgängen durch Einschalten der Spannungsversorgung beträgt fünf mal innerhalb von 10 Minuten.

    Hinweise: • Wenn für den Startbefehl eine externe Quelle ausgewählt und aktiviert ist, startet der

    Wechselrichter sofort nach dem Quittieren einer Störung.• Wenn das Bedienpanel nicht als Steuerplatz eingestellt ist (L wird in der Statuszeile

    der Bedienpanelanzeige nicht angezeigt), wird der Wechselrichter durch Drücken der Stopp-Taste auf dem Bedienpanel nicht gestoppt. Um den Wechselrichter über das Bedienpanel zu stoppen, drücken Sie erst die LOC/REM-Taste auf dem Bedienpanel und dann die Stopp-Taste .

  • Einführung in das Handbuch 21

    2Einführung in das Handbuch

    Inhalt dieses KapitelsIn diesem Kapitel werden der angesprochene Leserkreis und die Inhalte der Kapitel dieses Handbuchs beschrieben. Es enthält einen Ablaufplan mit den Schritten Prüfung des Lieferumfang, Installation und Inbetriebnahme des Wechselrichters. In dem Ablaufplan wird auf Kapitel/Abschnitte in diesem und in anderen Handbüchern verwiesen.

    Angesprochener LeserkreisDieses Handbuch richtet sich an Personen, die für die Installationsplanung, Installation, Inbetriebnahme, den Betrieb und die Wartung des Wechselrichters zuständig sind. Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie an und mit dem Wechselrichter arbeiten. Es wird vorausgesetzt, dass der Leser Grundkenntnisse der Elektrotechnik, der Verkabelung, der elektrischen Komponenten und der Verwendung von Symbolen in Schaltplänen besitzt.

    Dieses Handbuch wird weltweit verwendet. Es werden SI- und amerikanisch/britische Maßeinheiten angegeben.

    Inhalt des HandbuchsDie Inhalte der Kapitel des Handbuchs sind nachfolgend kurz beschrieben.

    Sicherheitsvorschriften enthält die Sicherheitsvorschriften für die Installation, die Inbetriebnahme, den Betrieb und die Wartung des Wechselrichters.

    Einführung in das Handbuch enthält eine Einführung in dieses Handbuch.

    Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung enthält eine kurze Übersicht des Funktionsprinzips und des Aufbaus des Wechselrichters.

  • 22 Einführung in das Handbuch

    Mechanische Installation beschreibt die Vorgehensweise bei der mechanischen Installation des Wechselrichters.

    Planung der elektrischen Installation enthält die Anweisungen, die bei der Auswahl der Kabel, der Schutzmaßnahmen, der Kabelführung und dem Betrieb des Wechselrichters beachtet werden müssen.

    Elektrische Installation beschreibt die Vorgehensweise bei der elektrischen Installation des Wechselrichters.

    Installations-Checkliste enthält eine Liste zur Prüfung der mechanischen und elektrischen Installation des Wechselrichters.

    Inbetriebnahme enthält die Beschreibung der Vorgehensweise für die Inbetriebnahme des Wechselrichters.

    Störungsanzeige enthält eine Beschreibung der Störungsanzeigen des Wechselrichters.

    Wartung enthält Anweisungen für die vorbeugende Wartung des Wechselrichters.

    Technische Daten enthält die technischen Daten des Wechselrichters.

    Maßzeichnungen enthält beispielhafte Maßzeichnungen des Wechselrichters.

    Ergänzende DokumentationSiehe Innenseite des Bucheinbands.

    Einteilung nach Baugröße und OptionscodeEinige Anweisungen, technische Daten und Maß- und Gewichtsangaben, die nur bestimmte Baugrößen betreffen, sind mit der Baugrößenbezeichnung (wie z.B. "R8i") gekennzeichnet. Die Baugröße ist nicht auf dem Typenschild des Wechselrichters angegeben. Die Baugröße des Wechselrichters können Sie den Kenndaten-Tabellen in Kapitel Technische Daten entnehmen.

    Die Anweisungen und technischen Daten, die nur bestimmte Optionen betreffen, sind mit Optionscodes gekennzeichnet, z.B. +Q951. Die jeweiligen Optionen des Wechselrichters sind durch die Optionscodes, die auf dem Typenschild angegeben sind, erkennbar. Die wählbaren Optionen sind im Kapitel Typenschlüssel auf Seite 60 aufgelistet.

  • Einführung in das Handbuch 23

    Ablaufplan für Installation, Inbetriebnahme und Betrieb

    Begriffe und Abkürzungen

    Aufgabe Siehe

    Planen Sie die Installation.Prüfen Sie Umgebungsbedingungen, Nenndaten, erforderlicher Kühlluftmenge, DC-Eingangs- und Netzausgangsanschluss, Kompatibilität mit dem PV-Generator und weitere technische Daten.Wählen Sie die Kabel aus.

    Technische DatenMechanische InstallationHandbücher der Optionen (wenn optionale Geräte zum Lieferumfang gehören)

    Packen Sie die Geräte aus und prüfen Sie diese. Prüfen Sie, ob alle erforderlichen optionalen Module und Geräte vollständig und in einwandfreiem Zustand sind.Es dürfen nur einwandfreie Geräte in Betrieb genommen werden.

    Transport der Einheit (Seite 67).Wenn der Umrichter mehr als ein Jahr außer Betrieb war, müssen die Kondensatoren des DC-Zwischenkreises neu formiert werden. Siehe Anweisungen für das Formieren von Kondensatoren (3AUA0000044714).

    Prüfen Sie den Aufstellort. Prüfen des Aufstellortes (Seite 65).Technische Daten

    Verlegen Sie die Kabel. Verlegung der Kabel (Seite 80)

    Installation des Wechselrichters. Schließen Sie die Leistungskabel an. Schließen Sie die Steuer- und die Hilfssteuerkabel an.

    Mechanische Installation (Seite 65), Elektrische Installation (Seite 87)

    Prüfen Sie die Installation. Installations-Checkliste (Seite 103).

    Nehmen Sie den Wechselrichter in Betrieb. Inbetriebnahme (Seite 105), PVS800 central inverters firmware manual (3AUA0000058422 [Englisch])

    Begriff/Abkürzung Beschreibung

    AINT Hauptelektronikkarte im Wechselrichtermodul

    APBU Optische Verteilereinheit für LWL-Verbindungen, die mit dem PPCS-Protokoll arbeiten. Die Einheit wird für den Anschluss von parallel-geschalteten Wechselrichtermodulen an die Regelungseinheit RDCU verwendet.

    DC-Eingang Anschlusspunkt des PV-Arrays an den Wechselrichter. Ein Eingang besteht aus einer positiven und einer negativen Klemme.

    DDCS Distributed Drives Communication System; ein Protokoll für die LWL-Kommunikation innerhalb und zwischen ABB-Frequenzumrichtern untereinander.

    EMV Elektromagnetische Verträglichkeit

  • 24 Einführung in das Handbuch

    Baugröße Bezieht sich auf die Konstruktion der jeweiligen Komponente. Die Baugrößenbezeichnung wird oft in Bezug auf eine Gruppe von Komponenten mit dem gleichen mechanischen Aufbau verwendet.Zur Bestimmung der Baugröße eines Wechselrichtertyps siehe Kenndaten-Tabellen in Kapitel Technische Daten.

    IGBT Insulated Gate Bipolar Transistor; ein spannungsgeregelter Leistungshalbleitertyp, der wegen seiner einfachen Regelbarkeit und der hohen Schaltfrequenz in Wechselrichtern verwendet wird.

    Wechselrichter Eine Einheit, die aus Wechselrichtermodulen zur Motorregelung, der Steuerelektronik, E/As und Hilfskomponenten besteht. Das Wechselrichtermodul wandelt die Gleichspannung in Wechselspannung um. Sein Betrieb wird durch Schalten der IGBTs geregelt.

    E/A Eingang/Ausgang

    MCB Leitungsschutzschalter

    MPPT Maximum Power Point Tracking. Softwarefunktion des Wechselrichters, die sicherstellt, dass der Photovoltaik-Generator immer im Punkt maximaler Leistungsabgabe betrieben wird.

    NAMU Hilfsmesseinheit

    NDPA PC-Karte, DDCS-Kommunikationskarte; PC-Kommunikationshardware für DriveWindow.

    NDPC Optischer Geber/Empfänger; PC-Kommunikationshardware für DriveWindow.

    NETA Ethernet-Adaptermodul

    Photovoltaikzelle, Generator, Modul, String, Solarzellengruppe und Solarzellen-Anschlusskasten

    In diesem Handbuch werden die Komponenten eines Solarsystems, das auf Basis des photovoltaischen Effekts arbeitet, wie unten definiert als Solarzellen, Solarmodul, Solarzellengruppe, Solarzellenstring und Solarzellen-Anschlusskasten bezeichnet.

    PGND Erdungs-Überwachungskarte

    SPS Speicherprogrammierbare Steuerung

    PPCS Power Plate Communication System; das Protokoll der LWL-Verbindung, mit der die Ausgangshalbleiter eines Wechselrichtermoduls geregelt werden.

    RAIO Analog-E/A-Erweiterungsmodul

    RDCO DDCS-Kommunikationsmodul, das auf die RMIO-Karte gesteckt werden kann, um die Anzahl der verfügbaren LWL-Kanäle zu erweitern.

    RDCU Regelungseinheit. Die RDCU ist eine separate Einheit, die aus einer RMIO-Karte in einem Kunststoffgehäuse besteht.

    RDIO Digital-E/A-Erweiterungsmodul

    RFI EMV-Störungen (Radio-Frequency Interference)

    RMIO Regelungs- und E/A-Einheit in der Regelungseinheit RDCU

    RUSB USB-DDCS-Adapter für den Anschluss des PC-Tools DriveWindow an den Wechselrichter. Der Adapter wird an einen USB-Anschluss des PC's un den LWL-Kanal der RDCO angeschlossen.

    Solargenerator Gruppe von parallel geschalteten Solarzellenstrings

    Begriff/Abkürzung Beschreibung

  • Einführung in das Handbuch 25

    Anschlusskasten für Solargenerator

    Gerät, das die erzeugte Leistung mehrerer Solarzellen-Stromkreise (Strings) in einen oder mehrere Stromkreise einspeist.

    Solarzelle Gerät, das Licht durch den photovoltaischen Effekt direkt in Elektrizität umwandelt.

    Solargenerator (Photovoltaik-Generator)

    Die Summe aller Solarzellenstrings eines Solarsystems, die elektrisch miteinander verbunden sind.

    Solarmodul / PV-Modul

    In einem einzelnen Bauteil zusammengefasste, miteinander verbundene Solarzellen

    Solarzellenstring Strang aus in Reihe geschalteten Solarmodulen

    THD Gesamtzahl der Oberschwingungen (Total Harmonic Distortion)

    Begriff/Abkürzung Beschreibung

  • 26 Einführung in das Handbuch

  • Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 27

    3Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung

    Inhalt dieses KapitelsIn diesem Kapitel werden das Funktionsprinzip und der Aufbau des Wechselrichters kurz beschrieben.

  • 28 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung

    ProduktbeschreibungDer PVS800-57 ist ein Zentralwechselrichter für die Umwandlung, Regelung und Übertragung der von einem Solargenerator erzeugten Energie in ein Stromnetz.

    Der Wechselrichter ist in einem luftgekühlten Schaltschrank für die Verwendung im Innenbereich eingebaut. Die Kühlluft strömt durch Einlassgitter im unteren Teil der Schaltschranktür. Der Luftauslass befindet sich im Schrankdach.

    Üblicherweise wird der Solargenerator über Stromschienen und Sicherungseinsätze an die DC-Eingangsklemmen des Wechselrichters angeschlossen. Option (+H377) enthält Leitungsschutzschalter für den Anschluss von Solargenerator-Anschlusskästen für Wechselrichter PVS800-57-0100kW.

    PVS800-57-0100kW PVS800-57-0250kW und PVS800-57-0315kW

    PVS800-57-0500kW und PVS800-57-0630kW

    PVS800-57-0875kW und PVS800-57-1000kW

  • Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 29

    Blockschaltbild des SolargeneratorsystemsDas folgende Blockschaltbild eines Solargeneratorsystems veranschaulicht, wie die Solarzellengruppen (Arrays) über einen Wechselrichter an ein Stromnetz angeschlossen werden.

    PVS800-571…20

    1

    2

    3

    5

    1 Solarmodul (Photovoltaikmodul)

    2 Solarstring

    3 Solararray

    4 Solargenerator (Photovoltaik-Generator)

    5 Solargenerator-Anschlusskasten

    6 Wechselrichter

    6

    4

  • 30 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung

    Beispiel-Stromlaufplan des Wechselrichtersystems (R7i)

    1

    2

    4

    3

    5

    Option +E216

    Netz

    Nur IT-Netz

    Hilfsspannungsversorgung

    Spannungsversorgung für Anschlusskasten max. 6 A. Fehlerstromgeschützt. Option +G410.

  • Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 31

    Symbol Klemme/Komponente Beschreibung/Funktion

    1 DC-Eingangsklemmen Der Solargenerator wird über Stromschienen oder Leitungsschutzschalter (Option +H377) an die DC-Eingangsklemmen des Wechselrichters angeschlossen.

    2 AC-Ausgang Über die AC-Ausgangsklemmen wird der Wechselrichter mit dem AC-Niederspannungsnetz verbunden.

    3 Hilfssteuerspannungs-eingang

    Elektronikkarten des Wechselrichters, Lüfter und die Schaltschütz-Steuerstromkreise werden kundenseitig mit 230 V-Einphasen-Hilfssteuerspannung versorgt.

    4 Transformator Der Transformator verbindet die AC-Seite des Wechselrichters mit dem Nieder- oder Mittelspannungsnetz.

    5 Anschlusskasten-Spannungsversorgung (Option +G410)

    Der Wechselrichter speist den Anschlusskasten über Klemme X21. Max. 6 A. Fehlerstromgeschützt.

    A20 Erdungskarte (bei den Optionen +F282 und+F283)

    Stellt Schutz durch Absicherung und Stromüberwachung bereit Siehe Abschnitt Erdung des positiven oder negativen Pols (Optionen +F282 und +F283) auf Seite 44.

    A50 Varistoren Schutz vor Überspannung

    C11C21

    EMV-Filterkondensator Reduziert elektromagnetische Störungen.

    F2 DC-Sicherungen des Wechselrichters

    Schutz des Wechselrichtermoduls.

    F50F51F52

    Überspannungsschutz-geräte (F50 nur bei Option +F263)

    Komponenten für den Überspannungsschutz, beispielsweise den Schutz vor wetterbedingten Überspannungen durch Blitzschlag.

    K1 AC-Schütz Der Wechselrichter steuert das AC-Schütz je nach Betriebszustand.

    K2 DC-Schütz Der Wechselrichter steuert das DC-Schütz je nach Betriebszustand. Der Solargenerator wird bei Bedarf vom Wechselrichter getrennt.

    K19 R1

    F19.1F20.1

    Ladekreis Der Wechselrichter steuert das Ladeschütz nach Erhalt eines Startbefehls.

    K20 Erdungsschütz (bei den Optionen +F282 und+F283)

    Die Wechselrichter-Software steuert die Trennung der Erdung des positiven/negativen Pols. Siehe Abschnitt Erdung des positiven oder negativen Pols (Optionen +F282 und +F283) auf Seite 44.

    Q1 AC-Netzschalter mit Sicherungen

    Manuell betätigter Schalter, der die Verbindung zwischen Wechselrichter und Netz herstellt. Der Schalter enthält die AC-Netzsicherungen. Der AC-Netzschalter kann jederzeit betätigt werden. Wird er während des Betriebs betätigt, schaltet der Wechselrichter wie bei einem Netzausfall ab.

    Q2 DC-Hauptschalter Manuell betätigter Schalter, der die Verbindung zwischen Wechselrichter und Solargenerator herstellt. Der Schalter ist mit dem DC-Schütz verriegelt, sodass er nicht öffnet, wenn das DC-Schütz nicht offen ist. Wenn keine Hilfsspannung im Wechselrichter vorhanden ist, kann der Schalter nicht betätigt werden. Er bleibt in der aktuellen Position.

  • 32 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung

    Q10 Hilfssteuerspannungs-schalter

    Manuell betätigter Schalter, der die Verbindung zwischen Hilfssteuerspannungsquelle und Wechselrichter herstellt.

    U1 Wechselrichtermodul Wandelt Gleichspannung in Wechselspannung um. Der Betrieb wird durch Schalten der IGBTs geregelt.

    U3 LCL-Filter Glättet die Strom- und Spannungsspitzen.

    Z1.1-3 Gleichtaktfilter Der Filter reduziert Gleichtaktspannungen und -ströme im Hauptstromkreis von Solargenerator und Wechselrichter sowie am AC-Ausgang.

    Z10 EMV-Filter (Option +E216)

    EMV-Filter für Niederspannungsnetze.

    Symbol Klemme/Komponente Beschreibung/Funktion

  • Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 33

    Beispiel-Stromlaufplan des Wechselrichtersystems (R8i)

    1

    2

    4

    3

    5

    Netz

    Option +E216

    1

    Hilfsspannungsversorgung

    Spannungsversorgung für Anschlusskasten max. 6 A. Fehlerstromgeschützt. Option +G410.

    Nur IT-Netz

  • 34 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung

    Symbol Klemme/Komponente Beschreibung/Funktion

    1 DC-Eingangsklemmen Der Solargenerator wird über Stromschienen und Sicherungseinsätze an die DC-Eingangsklemmen des Wechselrichters angeschlossen.

    2 AC-Ausgang Über die AC-Ausgangsklemmen wird der Wechselrichter mit dem AC-Niederspannungsnetz verbunden.

    3 Hilfssteuerspannungs-eingang

    Elektronikkarten des Wechselrichters, Lüfter und die Schaltschütz-Steuerstromkreise werden kundenseitig mit 230 V-Einphasen-Hilfssteuerspannung versorgt.

    4 Transformator Der Transformator verbindet die AC-Seite des Wechselrichters mit dem Nieder- oder Mittelspannungsnetz.

    5 Anschlusskasten-Spannungsversorgung (Option +G410)

    Der Wechselrichter speist den Anschlusskasten über Klemme X21. Max. 6 A. Fehlerstromgeschützt.

    A20 Erdungskarte (bei den Optionen +F282 und+F283)

    Stellt Schutz durch Absicherung und Stromüberwachung bereit Siehe Abschnitt Erdung des positiven oder negativen Pols (Optionen +F282 und +F283) auf Seite 44.

    A50 Varistoren Schutz vor Überspannung

    C11C21

    EMV-Filterkondensator Reduziert elektromagnetische Störungen.

    F2.1 DC-Sicherungen des Wechselrichters

    Schutz des Wechselrichtermoduls.

    F3.x DC-Eingangssicherun-gen

    Schutz der DC-Eingangsanschlüsse. Die genaue Anzahl der Sicherungen hängt von der Anzahl der DC-Eingangsanschlüsse ab.

    F50F51F52

    Überspannungsschutz-geräte (F50 nur bei Option +F263)

    Komponenten für den Überspannungsschutz, beispielsweise den Schutz vor wetterbedingten Überspannungen durch Blitzschlag.

    K1 AC-Schütz Der Wechselrichter steuert das AC-Schütz je nach Betriebszustand.

    K2 DC-Schütz Der Wechselrichter steuert das DC-Schütz je nach Betriebszustand. Der Solargenerator wird bei Bedarf vom Wechselrichter getrennt.

    K19 R1

    F19.1F20.1

    Ladekreis Der Wechselrichter steuert das Ladeschütz nach Erhalt eines Startbefehls.

    K20 Erdungsschütz (bei den Optionen +F282 und+F283)

    Die Wechselrichter-Software steuert die Trennung der Erdung des positiven/negativen Pols. Siehe Abschnitt Erdung des positiven oder negativen Pols (Optionen +F282 und +F283) auf Seite 44.

    Q1 AC-Netzschalter mit Sicherungen

    Manuell betätigter Schalter, der die Verbindung zwischen Wechselrichter und Netz herstellt. Der Schalter enthält die AC-Netzsicherungen. Der AC-Netzschalter kann jederzeit betätigt werden. Wird er während des Betriebs betätigt, schaltet der Wechselrichter wie bei einem Netzausfall ab.

  • Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 35

    Q2 DC-Hauptschalter Manuell betätigter Schalter, der die Verbindung zwischen Wechselrichter und Solargenerator herstellt. Der Schalter ist mit dem DC-Schütz verriegelt, sodass er nicht öffnet, wenn das DC-Schütz nicht offen ist. Wenn keine Hilfsspannung im Wechselrichter vorhanden ist, kann der Schalter nicht betätigt werden. Er bleibt in der aktuellen Position.

    Q10 Hilfssteuerspannungs-schalter

    Manuell betätigter Schalter, der die Verbindung zwischen Hilfssteuerspannungsquelle und Wechselrichter herstellt.

    U1 Wechselrichtermodul Wandelt Gleichspannung in Wechselspannung um. Der Betrieb wird durch Schalten der IGBTs geregelt.

    U3 LCL-Filter Glättet die Strom- und Spannungsspitzen.

    Z1.1-3 Gleichtaktfilter Der Filter reduziert Gleichtaktspannungen und -ströme im Hauptstromkreis von Solargenerator und Wechselrichter sowie am AC-Ausgang.

    Z10 EMV-Filter (Option +E216)

    EMV-Filter für Niederspannungsnetze.

    Symbol Klemme/Komponente Beschreibung/Funktion

  • 36 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung

    Beispiel-Stromlaufplan für den Hauptstromkreis des Wechselrichtersystems (2 x R8i).

    1

    2

    4

    3

    5

    Option +E216

    Nur IT-Netz

    1 1 1 1 1 1 1

    Netz

    Hilfsspannungsversorgung

  • Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 37

    Externe Hilfsspannungsversorgung 100 V AC, 115 V AC oder 200 V AC (Optionen +G396, +G397 und +G398)

    Hilfsspannungsversorgung vom Wechselrichter-Hauptstromkreis (Option +G415)

    3

    5

    300 V AC / 350 V AC / 400 V AC

  • 38 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung

    Beschreibung der SymboleSymbol Klemme/

    KomponenteBeschreibung/Funktion

    1 DC-Eingangsklemmen Der Solargenerator wird über Stromschienen und Sicherungseinsätze an die DC-Eingangsklemmen des Wechselrichters angeschlossen.

    2 AC-Ausgang Über die AC-Ausgangsklemmen wird der Wechselrichter mit dem AC-Niederspannungsnetz verbunden.

    3 Hilfssteuerspannungs-eingang

    Elektronikkarten des Wechselrichters, Lüfter und die Schaltschütz-Steuerstromkreise werden kundenseitig mit 230 V-Einphasen-Hilfssteuerspannung versorgt. Andere Spannungsbereich siehe Abschnitt Externe Hilfsspannungsversorgung 100 V AC, 115 V AC oder 200 V AC (Optionen +G396, +G397 und +G398) auf Seite 41.

    4 Transformator Der Transformator verbindet die AC-Seite des Wechselrichters mit dem Nieder- oder Mittelspannungsnetz.

    5 Anschlusskasten-Spannungsversor-gung (Option +G410)

    Der Wechselrichter speist den Anschlusskasten über Klemme X21. Max. 6 A. Fehlerstromgeschützt.

    A20 Erdungskarte (bei den Optionen +F282 und+F283)

    Stellt Schutz durch Absicherung und Stromüberwachung bereit Siehe Abschnitt Erdung des positiven oder negativen Pols (Optionen +F282 und +F283) auf Seite 44.

    A50 Varistoren Schutz vor Überspannung

    C11C16

    EMV-Filterkondensa-tor

    Reduziert elektromagnetische Störungen.

    F1.1F1.4

    AC-Sicherungen Schutz des Wechselrichtermoduls und der Hauptstromkreis-Komponenten.

    F2.1F2.3

    DC-Sicherungen des Wechselrichters

    Schutz des Wechselrichtermoduls.

    F3.x DC-Eingangssicherun-gen

    Schutz der DC-Eingangsanschlüsse. Die genaue Anzahl der Sicherungen hängt von der Anzahl der DC-Eingangsanschlüsse ab.

    F50 F51 F52

    Überspannungs-schutzgeräte (F50 nur bei Option +F263)

    Komponenten für den Überspannungsschutz, beispielsweise den Schutz vor wetterbedingten Überspannungen durch Blitzschlag.

    K1.1K1.2

    AC-Schütz Der Wechselrichter steuert das AC-Schütz je nach Betriebszustand.

    K2.1K2.2

    DC-Schütz Der Wechselrichter steuert das DC-Schütz je nach Betriebszustand. Der Solargenerator wird bei Bedarf vom Wechselrichter getrennt.

    K19.1 K19.2 R1.1 R1.2 F19.1 F20.1 F20.3

    Ladeschaltung Der Wechselrichter steuert die Ladeschütze nach Erhalt eines Startbefehls.

    K20 Erdungsschütz (bei den Optionen +F282 und+F283)

    Die Wechselrichter-Software steuert die Trennung der Erdung des positiven/negativen Pols. Siehe Abschnitt Erdung des positiven oder negativen Pols (Optionen +F282 und +F283) auf Seite 44.

  • Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 39

    Q1 AC-Netzschalter Manuell betätigter Schalter, der die Verbindung zwischen Wechselrichter und Netz herstellt. Der AC-Netzschalter kann jederzeit betätigt werden. Wird er während des Betriebs betätigt, schaltet der Wechselrichter wie bei einem Netzausfall ab.

    Q2 DC-Hauptschalter Manuell betätigter Schalter, der die Verbindung zwischen Wechselrichter und Solargenerator herstellt.

    Q10 Hilfssteuerspannungs-schalter

    Manuell betätigter Schalter, der die Verbindung zwischen Hilfssteuerspannungsquelle und Wechselrichter herstellt.

    T10 Hilfsspannungstrans-formator (bei den Optionen +G396, +G397, +G398 und +G415)

    Stellt Hilfsspannung für die Elektronikkarten des Wechselrichters, die Lüfter und die Schaltschütz-Steuerstromkreise bereit.

    U1U3

    Wechselrichtermodul Wandelt Gleichspannung in Wechselspannung um. Der Betrieb wird durch Schalten der IGBTs geregelt.

    U2U4

    LCL-Filter Glättet die Strom- und Spannungsspitzen.

    Z1.1-3Z2.1-3

    Gleichtaktfilter Der Filter reduziert Gleichtaktspannungen und -ströme im Hauptstromkreis von Solargenerator und Wechselrichter sowie am AC-Ausgang.

    Z10 EMV-Filter (Option +E216)

    EMV-Filter für Niederspannungsnetze.

    Symbol Klemme/Komponente

    Beschreibung/Funktion

  • 40 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung

    Beispiel-Stromlaufplan für den Hauptstromkreis des Wechselrichtersystems (3 x R8i).

    1

    23

    4

    5

    Netz

    Option +E216

    Nur IT-Netz

    1 1 1 1 1 1 1

    Hilfsspannungsversorgung

  • Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 41

    Externe Hilfsspannungsversorgung 100 V AC, 115 V AC oder 200 V AC (Optionen +G396, +G397 und +G398)

    Hilfsspannungsversorgung vom Wechselrichter-Hauptstromkreis (Option +G415)

    3

    5

    300 V AC / 350 V AC / 400 V AC

  • 42 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung

    Beschreibung der SymboleSymbol Klemme/

    KomponenteBeschreibung/Funktion

    1 DC-Eingangsklemmen

    Der Solargenerator wird über Stromschienen und Sicherungseinsätze an die DC-Eingangsklemmen des Wechselrichters angeschlossen.

    2 AC-Ausgang Über die AC-Ausgangsklemmen wird der Wechselrichter mit dem AC-Niederspannungsnetz verbunden.

    3 Hilfssteuerspannungs-eingang

    Elektronikkarten des Wechselrichters, Lüfter und die Schaltschütz-Steuerstromkreise werden kundenseitig mit 230 V-Einphasen-Hilfssteuerspannung versorgt. Andere Spannungsbereich siehe Abschnitt Externe Hilfsspannungsversorgung 100 V AC, 115 V AC oder 200 V AC (Optionen +G396, +G397 und +G398) auf Seite 41.

    4 Transformator Der Transformator verbindet die AC-Seite des Wechselrichters mit dem Nieder- oder Mittelspannungsnetz.

    5 Anschlusskasten-Spannungsversor-gung (Option +G410)

    Der Wechselrichter speist den Anschlusskasten über Klemme X21. Max. 6 A. Fehlerstromgeschützt.

    A20 Erdungskarte (bei den Optionen +F282 und+F283)

    Stellt Schutz durch Absicherung und Stromüberwachung bereit. Siehe Abschnitt Erdung des positiven oder negativen Pols (Optionen +F282 und +F283) auf Seite 44.

    A50 Varistoren Schutz vor Überspannung

    C11C16

    EMV-Filterkondensa-tor

    Reduziert elektromagnetische Störungen.

    F1.1F1.4F1.7

    AC-Sicherungen Schutz des Wechselrichtermoduls und der Hauptstromkreis-Komponenten.

    F2.1F2.3F2.5

    DC-Sicherungen des Wechselrichters

    Schutz des Wechselrichtermoduls.

    F3.x DC-Eingangssiche-rungen

    Schutz der DC-Eingangsanschlüsse. Die genaue Anzahl der Sicherungen hängt von der Anzahl der DC-Eingangsanschlüsse ab.

    F50F51F52

    Überspannungs-schutzgeräte (F50 nur bei Option +F263)

    Komponenten für den Überspannungsschutz, beispielsweise den Schutz vor wetterbedingten Überspannungen durch Blitzschlag.

    K1.1K1.2K1.3

    AC-Schütz Der Wechselrichter steuert das AC-Schütz je nach Betriebszustand.

    K2.1K2.2K2.3

    DC-Schütz Der Wechselrichter steuert das DC-Schütz je nach Betriebszustand. Der Solargenerator wird bei Bedarf vom Wechselrichter getrennt.

  • Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 43

    NetzüberwachungsfunktionenZum Regelungsprogramm des Wechselrichters gehören Netzüberwachungsfunktionen. Der Wechselrichter überwacht zum Beispiel das Netz auf Überspannung, Unterspannung, Überfrequenz, Unterfrequenz und die Änderungsrate der Frequenz. Die Funktionen wer-den verwendet, um bei Netzstörungen den Wechselrichter vom Netz zu trennen. Dauer und Häufigkeit der Abschaltung hängt vom Netzbetreiber und den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen ab.

    Der Wechselrichter bietet die Netzüberwachungsfunktion auch mit zertifizierten Netzüberwachungsrelais (Optionen +Q969, +Q974, +Q975 und +Q980).

    K19.1K19.2K19.3R1,1R1,2R1.3F19.1

    F20.1-6

    Ladekreis Der Wechselrichter steuert die Ladeschütze nach Erhalt eines Startbefehls.

    K20 Erdungsschütz (bei den Optionen +F282 und +F283)

    Die Wechselrichter-Software steuert die Trennung der Erdung des positiven/negativen Pols. Siehe Abschnitt Erdung des positiven oder negativen Pols (Optionen +F282 und +F283) auf Seite 44.

    Q1 AC-Netzschalter Manuell betätigter Schalter, der die Verbindung zwischen Wechselrichter und Netz herstellt.Der AC-Hauptschalter kann jederzeit betätigt werden. Wird er während des Betriebs betätigt, schaltet der Wechselrichter wie bei einem Netzausfall ab.

    Q2 DC-Hauptschalter Manuell betätigter Schalter, der die Verbindung zwischen Wechselrichter und Solargenerator herstellt.

    Q10 Hilfssteuerspannungs-schalter

    Manuell betätigter Schalter, der die Verbindung zwischen Hilfssteuerspannungsquelle und Wechselrichter herstellt.

    T10 Hilfsspannungstrans-formator (bei den Optionen +G396, +G397, +G398 und +G415)

    Stellt Hilfsspannung für die Elektronikkarten des Wechselrichters, die Lüfter und die Schaltschütz-Steuerstromkreise bereit.

    U1U3U5

    Wechselrichtermodul Wandelt Gleichspannung in Wechselspannung um. Der Betrieb wird durch Schalten der IGBTs geregelt.

    U2U4U6

    LCL-Filter Glättet die Strom- und Spannungsspitzen.

    Z1.1-3Z2.1-3Z3.1-3

    Gleichtaktfilter Der Filter reduziert Gleichtaktspannungen und -ströme im Hauptstromkreis von Solargenerator und Wechselrichter sowie am AC-Ausgang.

    Z10 EMV-Filter (Option +E216)

    EMV-Filter für Niederspannungsnetze.

    Symbol Klemme/Komponente

    Beschreibung/Funktion

  • 44 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung

    Erdung des positiven oder negativen Pols (Optionen +F282 und +F283)Die Optionen zur Erdung des positiven und negativen Pols können verwendet werden, wenn die Solarmodule die Erdung von Wechselrichter-DC-Polen erfordern. Die Erdung der Wechselrichter-DC-Pole entspricht der Norm IEC 62109-2. Bei bestimmten Dünn-schicht-Solarzellen und sofern gemäß länderspezifischen Vorschriften erforderlich, muss ein DC-Pol über ein Erdungskabel geerdet werden. Dies ist bei Verwendung von PVS800 nicht zulässig. Bitte ABB kontaktieren.

    Die Erdung besteht immer, wenn Hilfssteuerspannung angeschlossen ist, außer wenn vor dem Start des Wechselrichters die automatische Isolationsprüfung des Photovoltaik-Generators durchgeführt wird.

    Das Erdungskabel wird über eine Sicherung auf der PGND-02-Karte geschützt. Um Unfälle zu verhüten, wird die Erdung unterbrochen, sobald plötzliche Schwankungen der Stromstärke im Erdungskabel festgestellt werden.

    Der Erdungswiderstand kann vom Benutzer eingestellt werden. Anweisungen siehe Seite 107.

    Betrieb mit eingeschränkter Leistung im Fall einer HardwarestörungWenn ein Wechselrichtermodul oder ein LCL-Filter ausgefallen ist, besteht die Möglich-keit, den Betrieb des Wechselrichters mit eingeschränkter Leistung fortzusetzen. In die-sem Fall steuert der Wechselrichter nur Module, die nicht defekt sind. Der Ausgangsstrom des Wechselrichters wird im Verhältnis zu den ausgefallenen Modulen gesenkt. Wenn zum Beispiel im PVS800-57-1000kW-C ein Wechselrichtermodul defekt ist, wird der Aus-gangsstrom des Wechselrichters auf 66,7% des Nennstroms reduziert. Bei Wechselrich-tern, die nur über ein einzelnes Wechselrichtermodul verfügen, ist der Betrieb mit eingeschränkter Leistung nicht möglich.

    Um den PVS800 mit eingeschränkter Leistung zu betreiben, müssen Sie die in den folgen-den Tabellen aufgeführten Ladekreis-Sicherungen entfernen. Jedoch müssen Sie das ausgefallene Wechselrichtermodul oder den LCL-Filter nicht ausbauen. Dies ist möglich, weil defekte Teile mithilfe von AC- und DC-Schützen im PVS 800-Schaltschrank elektrisch isoliert werden können. Beim Ausbau von defekten Komponenten sind die Anweisungen im Kapitel Wartung zu beachten.

    Wechselrichtermodule sind in zwei Steuerungsgruppen unterteilt, die je nach Bedarf akti-viert oder deaktiviert werden können. Wenn eine Modulgruppe deaktiviert ist, werden Wechselrichtermodule, die Teil dieser Gruppe bilden, nicht verwendet. In den folgenden Tabellen stehen die möglichen Steuerungskombinationen beim Betrieb mit eingeschränk-ter Leistung.

    PVS800-57-500kW-A und PVS800-57-630kW-B:

    Parameter 16.05 USED MODULES der Wechselrichter-Regelungseinheit

    Beschreibung Reduzierter Ausgangs-

    strom

    Zu entfernende Ladekreis-

    Sicherungen

    GROUP 1 Linkes Wechselrichtermodul (U1) wird verwendet.

    50% F20.3-4

    GROUP 2 Rechtes Wechselrichtermodul (U2) wird verwendet.

    50% F20.1-2

  • Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 45

    PVS800-57-875kW-B und PVS800-57-1000kW-C:

    Einzelheiten zur Aktivierung des Betriebs mit eingeschränkter Leistung siehe PVS800 central inverters firmware manual (3AUA0000058422 [Englisch]).

    ÜbersichtszeichnungenDie folgenden Abbildungen zeigen Beispiele für den Schrankaufbau verschiedener Baugrößen. Abhängig von den ausgewählten Optionen kann der tatsächliche Aufbau der eingebauten Komponenten von der Abbildung unten abweichen.

    GROUPS 1 and 2 (Standardeinstellung)

    Linke (U1) und rechte (U2) Wechselrichtermodule werden verwendet.

    100% Keine

    Parameter 16.05 USED MODULES der Wechsel-richter-Regelungseinheit

    Beschreibung Reduzierter Ausgangs-

    strom

    Zu entfernende Ladekreis-Siche-

    rungen

    GROUP 1 Linkes Wechselrichtermodul (U1) wird verwendet.

    33,3% F20.3-6

    GROUP 2 Mittlere (U3) und rechte (U5) Wechselrichtermodule werden verwendet.

    66,7% F20.1-2

    GROUPS 1 and 2 (Standardeinstellung)

    Linke (U1), mittlere (U3) und rechte (U5) Wechselrichtermodule werden verwendet.

    100% Keine

    Parameter 16.05 USED MODULES der Wechselrichter-Regelungseinheit

    Beschreibung Reduzierter Ausgangs-

    strom

    Zu entfernende Ladekreis-

    Sicherungen

  • 46 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung

    Schrankaufbau der Baugröße R7iSchrank der Baugröße R7i mit geöffneten Türen und entfernten Abdeckungen.

    BeschreibungA EingangsschrankB Schrank mit Wechselrichtermodul1 DC-Kabeldurchführungen2 Anschlussklemmen des Photovoltaik-

    Generators3 Anschlussklemmen und Schalter für die

    Hilfssteuerspannung4 Erdschluss-Überwachungsgerät (Optionen

    +Q954 und +Q976)5 Netzüberwachungsrelais (Optionen +Q969 und

    +Q974)6 DC-Schütz7 DC-Sicherungen des Wechselrichters8 Wechselrichtermodul9 Lüfter des Wechselrichtermoduls10 LCL-Filter11 Lüfter des LCL-Filters12 AC-Schütz13 AC-Netzschalter mit Sicherungen (Q1)14 AC-Ausgangsklemmen (Netzanschluss)15 AC-Ausgangskabel-Durchführungen16 Heizwiderstand (Option +G300)17 Anschlusskasten-Spannungsversorgung

    (Option +G410)

    11

    1

    2

    13

    14

    15

    12

    B

    3

    8

    56

    7

    2

    1

    18

    9

    A

    18 Schnittstellen für externe Steuerung (hinter dem Schwenkrahmen)

    1 RDCU-Regelungseinheit (A41, Wechselrichter-Regelungseinheit)

    2 RDCU-Regelungseinheit (A43, Hauptregelungseinheit)

    4

    10

    16 16

    17

    18

  • Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 47

    Schrankaufbau der Baugröße R8iSchrank der Baugröße R8i mit geöffneten Türen und entfernten Abdeckungen.

    8

    13

    18

    5

    2

    1

    14

    15

    1617

    19

    A B C D

    Beschreibung1 DC-Kabeldurchführungen2 DC-Eingangsklemmen (durch Sicherungen geschützt)3 DC-Eingangssicherungen4 Erdungszapfen für den Masseanschluss der DC-Stromschienen für die Dauer der Arbeit 5 DC-Hauptschalter6 Erdschluss-Überwachungsgerät (Optionen +Q954 und +Q976)7 DC-Schütz8 DC-Sicherungen des Wechselrichters9 Wechselrichtermodul

    10 Lüfter des Wechselrichtermoduls11 LCL-Filter12 Lüfter des LCL-Filters13 AC-Schütz14 AC-Netzschalter mit Sicherungen (Q1)15 AC-Ausgangsklemmen (Netzanschluss) mit Erdungszapfen für den Masseanschluss für die

    Dauerder Arbeit16 Schranklüfter (an den Schranktüren)17 AC-Ausgangskabel-Durchführungen18 Netzüberwachungsrelais (Optionen +Q969, +Q974 und +Q980)19 115/230 V-Hilfssteuerspannungs-Anschlussklemmen und Schalter20 Heizwiderstand (Option +G300)21 Anschlusskasten-Spannungsversorgung (Option +G410)22 Dachlüfter

    Schnittstellen für die externe Steuerung23 RDCU-Regelungseinheit (A41,

    Wechselrichter-Regelungseinheit). Optionale Feldbus-Adaptermodule: +K454, +K458, +K466, +K479.

    24 RDCU-Regelungseinheit (A43, Hauptregelungseinheit)

    25 NETA-x1 Intelligentes Ethernet-Adaptermodul (Optionen +K464 und +K484)

    26 VSN700-05 Datenspeicher (Optionen +K485 und +K486)

    SchränkeA HilfssteuerschrankB AusgangsschrankC Schrank mit

    WechselrichtermodulD Eingangsschrank

    9

    6

    7

    122020

    20

    20

    21

    3

    4

    10

    11

    D

    1

    2

    3

    4

    16 16

    23

    22

    4

    25

    24

    6

    26

  • 48 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung

    Schrankaufbau der Baugröße 2×R8iSchrank der Baugröße 2xR8i mit geöffneten Türen und entfernten Abdeckungen.

    D

    2

    1

    4

    3

    A B C DC

    8

    6

    12

    5

    1

    14

    15

    18

    13

    9

    7

    8

    9

    7

    12

    13

    1617

    21

    2020 20

    20

    4

    3

    10

    1111

    10

    217

    17

    22

    4

    14

    196

    1720

    Schnittstellen für die externe Steuerung 23 Anschlusskasten-Spannungsversorgung

    (Option +G410)24 115/230 V-Hilfssteuerspannungs-

    Anschlussklemmen und Schalter (Q10)25 RDCU-Regelungseinheit (A41, Wechselrichter-

    Regelungseinheit). Optionale Feldbus-Adaptermodule: +K454, +K458, +K466, +K479.

    26 RDCU-Regelungseinheit (A43, Hauptregelungseinheit)

    27 APBU-Verteilereinheit28 NETA-01 Intelligentes Ethernet-Adaptermodul

    (Option +K464)29 NETA-21 Fernüberwachungstool (Option

    +K484) und VSN700-05 Datenspeicher (Optionen +K485 und +K486)

    A

    SchränkeA HilfssteuerschrankB AusgangsschrankC Schrank mit WechselrichtermodulD Eingangsschränke

    27

    25

    26

    24

    23

    28

    29

  • Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 49

    Beschreibung1 DC-Kabeldurchführungen2 DC-Eingangsklemmen (durch Sicherungen geschützt)3 DC-Eingangssicherungen4 Erdungszapfen für den Masseanschluss der DC-Stromschienen für die Dauer der Arbeit5 DC-Hauptschalter6 Erdschluss-Überwachungsgerät (Optionen +Q954, +Q976 und +Q981)7 DC-Schütz8 DC-Sicherungen des Wechselrichters9 Wechselrichtermodul

    10 Lüfter des Wechselrichtermoduls11 LCL-Filter12 Lüfter des LCL-Filters13 AC-Schütz14 AC-Sicherungen15 AC-Netzschalter (Q1)16 AC-Ausgangsklemmen (Netzanschluss) mit Erdungszapfen für den Masseanschluss für die Dauer

    der Arbeit17 Schranklüfter (an den Schranktüren)18 AC-Ausgangskabel-Durchführungen19 Netzüberwachungsrelais (Optionen +Q969, +Q974, +Q975 und +Q980)20 Heizwiderstand (Option +G300) 21 AIMA E/A-Modul-Adapter22 Ladekreis-Sicherungen

  • 50 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung

    Schrankaufbau der Bau