84
Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Dimensionen und Funktionen von Diskursen im Diskursiven Institutionalismus (eigene Darstellung) ......................... 25 Abb. 2 Das Argument „Spitzenforschung braucht Wettbewerb“ (eigene Darstellung) ......................................... 155 A. Neumann, Die Exzellenzinitiative, DOI 10.1007/978-3-658-10544-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Abbildungsverzeichnis - Springer978-3-658-10544-0/1.pdf · Abkürzungsverzeichnis AvH Alexander von Humboldt-Stiftung BA Bachelor of Arts BAföG Bundesausbildungsförderungsgesetz

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Dimensionen und Funktionen von Diskursen im Diskursiven Institutionalismus (eigene Darstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Abb. 2 Das Argument „Spitzenforschung braucht Wettbewerb“ (eigene Darstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

A. Neumann, Die Exzellenzinitiative, DOI 10.1007/978-3-658-10544-0,© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Tabellenverzeichnis

Tab. 1 Ebenen der Deutungsmacht (eigene Darstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Tab. 2 Idealtypische Konstellationen zur Analyse von Deutungsmacht . . . . 44

Tab. 3 Formen des Deutungskonfliktmangements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Tab. 4 Strategeme einer hegemonialen Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Tab. 5 Ebenen der Deutungsmacht im Wissenschaftssystem (eigene Darstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Tab. 6 Diskursive Strategien im Zusammenspiel von symbolischen Voraussetzungen, instrumenteller Praxis und institutioneller Praxis in Deutungskämpfen im Wissenschaftssystem (eigene Darstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Tab. 7 Textkorpus für die empirische Diskursanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Tab. 8 Gegenüberstellung der Forderungen des Bundes (1983) und des Wissenschaftsrates (1985) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

A. Neumann, Die Exzellenzinitiative, DOI 10.1007/978-3-658-10544-0,© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Abkürzungsverzeichnis

AvH Alexander von Humboldt-StiftungBA Bachelor of ArtsBAföG BundesausbildungsförderungsgesetzBDA Bundesvereinigung der deutschen ArbeitgeberverbändeBDI Bundesverband der deutschen IndustrieBLK Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und ForschungsförderungBMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBMFT Bundesministerium für Forschung und TechnologieCHE Centrum für HochschulentwicklungDAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstDFG Deutsche ForschungsgemeinschaftFAZ Frankfurter Allgemeine ZeitungFhG Fraunhofer-GesellschaftGEW Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftGWK Gemeinsame WissenschaftskonferenzHGF Hermann v. Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher ForschungszentrenHRG HochschulrahmengesetzHRK HochschulrektorenkonferenzKMK KultusministerkonferenzMA Master of ArtsMPG Max-Planck-GesellschaftNPM New Public ManagementOECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungPISA Programme for International Student AssessmentStifterverband Stifterverband für die deutsche WissenschaftSZ Süddeutsche ZeitungTIMSS Trends in International Mathematics and Science StudyWGL Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (sog. „Blaue Liste“)WRK Westdeutsche Rektorenkonferenz

A. Neumann, Die Exzellenzinitiative, DOI 10.1007/978-3-658-10544-0,© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

LiteraturverzeichnisLiteraturverzeichnisLiteraturverzeichnis

Forschungsliteratur

Forschungsliteratur

Alidusti, Kyrosch (2007): Wie das CHE Inhalte stiftet. Die „Politikberatung“ der Bertels-mann-Tochter. In: Wernicke, Jens/Bultmann, Torsten (Hrsg.): Netzwerk der Macht. Bertelsmann: Der medial-politische Komplex aus Gütersloh. Marburg: BdWi-Verlag, S. 195-214.

Angermüller, Johannes (2007): Was fordert die Hegemonietheorie? Zu den Möglichkeiten und Grenzen ihrer methodischen Umsetzung. In: Nonhoff, Martin (Hrsg.): Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Bielefeld: Transcript, S. 170-184.

Angermüller, Johannes (2008): Wer spricht? Die Aussagenanalyse am Beispiel des Rassis-mus-Diskurses. In: Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurs-linguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, New York: de Gruyter, S. 189-211.

Angermüller, Johannes/van Dyk, Silke (Hrsg.) (2010): Diskursanalyse meets Gouverne-mentalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

Arts, Bas/Buizer, Marleen (2009): Forests, discourses, institutions. A discursive-institution-alist analysis of global forest governance. In: Forest Policy and Economics 11, S. 340–347.

Ash, Mitchell G. (Hrsg.) (1997): Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft deutscher Universitäten. Wien: Böhlau.

Ash, Mitchell G. (1998): Äpfel mit Äpfeln vergleichen. Wider die Mythenbildung über ame-rikanische Universitäten. In: Forschung & Lehre 5.4 (1998), S. 172-175.

Ash, Mitchell G. (2006): Bachelor of What, Master of Whom? The Humboldt Myth and Historical Transformations of Higher Education in German-Speaking Europe and the US. In: European Journal of Education 41 (2), S. 245–267.

Barlösius, Eva (2008): „Leuchttürme der Wissenschaft“. Ein metaphorischer Vorgriff auf eine neuorientierte Wissenschaftspolitik. In: Leviathan 38 (2008), S. 149–169.

Bartz, Olaf (2005): Bundesrepublikanische Universitätsleitbilder. Blüte und Zerfall des Humboldtianismus. In: Die Hochschule (2), S. 99–113.

Bartz, Olaf (2007): Der Wissenschaftsrat. Entwicklungslinien der Wissenschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1957-2007. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Béland, Daniel (2009): Ideas, Institutions, and Policy Change. In: Journal of European Public Policy 16, S. 701–718.

A. Neumann, Die Exzellenzinitiative, DOI 10.1007/978-3-658-10544-0,© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

318 Literaturverzeichnis

Bell, Stephen (2011): Do We Really Need a New ‘Constructivist Institutionalism’ to Explain Institutional Change? In: British Journal of Political Science 41 (04), S. 883–906.

Berger, Peter/Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

Berning, Ewald/Falk, Susanne (2005): Das Promotionswesen im Umbruch. In: Beiträge zur Hochschulforschung Heft 1/2005, Jg. 27, S. 48-72.

Bissinger, Manfred (Hrsg.) (1997): Stimmen gegen den Stillstand. Roman Herzogs „Berliner Rede“ und 33 Antworten. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Blatter, Joachim K./Janning, Frank/Wagemann, Claudius (2007): Qualitative Politikanalyse. Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden. Wiesbaden: VS-Verlag.

Bleses, Peter/Rose, Edgar (1998): Deutungswandel der Sozialpolitik. Die Arbeitsmarkt- und Familienpolitik im parlamentarischen Diskurs. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

Bloch, Roland/Keller, Andreas/Lottmann, André/Würmann, Carsten (Hrsg.) (2008): Making Excellence. Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative. Bielefeld: Bertelsmann (Reihe GEW Materialien aus Hochschule und Forschung 114.).

Bluhm, Harald/Straßenberger, Grit (2006): Elitedebatten in der Bundesrepublik. In: Münk-ler, Herfried/Straßenberger, Grit/Bohlender, Matthias (Hrsg): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt a. M. und New York: Campus Verlag, S. 125-146.

Blyth, Mark M. (1997): “Any More Bright Ideas?”. The Ideational Turn in Comparative Political Economy. In: Comparative Politics 29 (2), S. 229–250.

Blyth, Mark M. (2002): Great Transformations: Economic Ideas and Institutional Change in the Twentieth Century. New York: Cambridge University Press.

Böckelmann, Frank/Fischler, Hersch (2004): Bertelsmann. Hinter der Fassade des Medie-nimperiums. Frankfurt a. M.: Eichborn.

Bonacker, Thorsten/Brodocz, André (2010): Zur Rolle der Deutungsmacht bei der Transition politischer Autorität in Postkonfliktgesellschaften. Paper für die Tagung „Internationale Politische Theorie“ der Theoriesektion mit der Sektion Internationale Beziehungen in der DVPW (Frankfurt a. M.., 10.-12. Juni 2010).

Bonacker, Thorsten/Brodocz, André/Distler, Werner/Travouillon, Katrin (2014): Deutungs-macht in Nachkriegsgesellschaften. Zur politischen Autorität internationaler Adminis-trationen im Kosovo und in Kambodscha. Unveröff. Manuskript.

Brettschneider, Antonio (2009): Paradigmenwechsel als Deutungskampf. Diskursstrategien im Umbau der deutschen Alterssicherung. In: Sozialer Fortschritt (9-10), S. 189–199.

Brodocz, André (2000): Zwischen Dekonstruktion und Pragmatismus. Die philosophische Position von Ernesto Laclau. In: Information Philosophie 28 (2), S. 36–39.

Brodocz, André (2003a): Die symbolische Dimension der Verfassung. Ein Beitrag zur Ins-titutionentheorie. Wiesbaden: VS Verlag.

Brodocz, André (2003b): Die Eigenzeit des Bundesverfassungsgerichts. Eine qualitative Analyse seiner Rechtssprechung. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 24 (2), S. 183–217.

Brodocz, André (2006): Die souveränen Deuter. Symbolische Voraussetzungen, instru-mentelle Rahmenbedingungen, praktische Auswirkungen. In: Vorländer, Hans (Hrsg.): Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. Wiesbaden: VS Verlag, S. 95–119.

Brodocz, André (2009): Die Macht der Judikative. Wiesbaden: VS Verlag.Brodocz, André (2011): Kampf um Deutungsmacht. Zur Symbolisierung politischer Ord-

nungsvorstellungen. In: Lehnert, Detlef (Hrsg.): Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert. Köln und Weimar, Wien: Böhlau, S. 47–62.

Forschungsliteratur 319

Brunnett, Regina (2009): Die Hegemonie symbolischer Gesundheit. Eine Studie zum Mehr-wert von Gesundheit im Postfordismus. Bielefeld: Transcript.

Burtscheidt, Christine (2010): Humboldts falsche Erben. Eine Bilanz der deutschen Hoch-schulreform. Frankfurt a. M.: Campus.

Butler, Judith (1998): Poststrukturalismus und Postmarxismus. In: Marchart, Oliver (Hrsg.): Das Undarstellbare der Politik. Zur Hegemonietheorie Ernesto Laclaus. Wien: Turia und Kant, S. 209–225.

Cohen, Michael D./March, James G./Olsen, Johan P. (1972): A Garbage Can Model of Or-ganizational Choice. In: Administrative Science Quarterly 17 (1), S. 1–25.

Diederichsen, Uwe (2009): Eliten – Begriff und Bedingungen im Umfeld der Universität. In: Elsner, Norbert/Rupke, Nicolaas A. (Hrsg.) (2009): Wissenswelten – Bildungswelten. Göttingen: Wallstein-Verlag, S. 55-79.

Ellwein, Thomas (1992): Die deutsche Universität. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., verb. und erg. Aufl. Frankfurt a. M.: Hain.

Enders, Jürgen (2010): Hochschulen und Fachhochschulen. In: Simon, Dagmar/Knie, Andreas/Hornborstel, Stefan (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 443–456.

Enders, Jürgen/Schimank, Uwe (2001) Faule Professoren und vergreiste Nachwuchswissen-schaftler? Einschätzungen und Wirklichkeit. In: Stölting, Erhard/Schimank, Uwe (Hrsg.) (2001): Die Krise der Universitäten. Leviathan-Sonderheft (20). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 159-178.

Enders, Jürgen/Weert, Egbert de (2009): The changing face of academic life: analytical and comparative perspectives. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Enders, Jürgen/Whitley, Richard/Gläser, Jochen (2009): The changing governance of the sciences. The advent of research evaluation systems. Sociology of the sciences yearbook. In: Minerva 47 (4), S. 465–468.

Fels, Katja Marie (2011): Reformkommunikation – eine aussichtslose Schlacht? In: Aus Politik und Zeitgeschichte (4), S. 27–31.

Früh, Werner (2007): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. 6., überarb. Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Gebhardt, Jürgen (1995): Die Idee der Verfassung. Symbol und Instrument. In: Kimmel, Adolf (Hrsg.): Verfassungen als Fundament und Instrument der Politik. Baden-Baden: Nomos, S. 9–23.

Gerhards, Jürgen (2003): Diskursanalyse als systematische Inhaltsanalyse. Die öffentliche Debatte über Abtreibungen in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. 2. Aufl., Opladen: Leske+Budrich, S. 299–324.

Gerhards, Jürgen/Lindgrens, Monika (1995): Diskursanalyse im Zeit- und Ländervergleich. Methodenbericht über eine systematische Inhaltsanalyse zur Erfassung des öffentlichen Diskurses über Abtreibung in den USA und der Bundesrepublik in der Zeit von 1970 bis 1994. WZB. Berlin (Veröffentlichungsreihe der Abteilung Öffentlichkeit und soziale Bewegungen, FS III 95-105).

Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm/Rucht, Dieter (1998): Zwischen Palaver und Dis-kurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen und Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

320 Literaturverzeichnis

Glasze, Georg (2007): Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden (Art. 14). In: Forum Qualitative Sozialforschung 8 (2).

Glasze, Georg/Mattissek, Annika (2009): Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe. In: (dies.) (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: Transcript, S. 153–180.

Göhler, Gerhard (Hrsg.) (1994): Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie. Baden-Baden: Nomos.

Göhler, Gerhard (Hrsg.) (1996): Institutionenwandel. Leviathan-Sonderheft (16/1996). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Göhler, Gerhard (2004a): Institution. In: Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 209–226.

Göhler, Gerhard (2004b): Macht. In: Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.): Poli-tische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 244–261.

Haas, Peter M. (1992): Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination. In: International Organization 46, S. 1–35.

Hajer, Maarten A. (1993): Discourse coalitions and the Institutionalisation of Practice. The case of acid rain in Britain. In: Fischer, Frank/Forester, John (Hrsg.): The Argumentative Turn in Policy and Planning. Durham: Duke University Press, S. 43–76.

Hajer, Maarten A. (2003): Argumentative Diskursanalyse. Auf der Suche nach Koalitionen, Praktiken und Bedeutung. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. 2. Aufl., Opladen: Leske+Budrich, S. 271–298.

Hall, Peter A. /Taylor, Rosemary (1998): The Potential of Historical Institutionalism: A Response to Hay and Wincott. In: Political Studies 46 (5), S. 958–962.

Hall, Peter A./Taylor, Rosemary C. R. (1996): Political Science and the Three New Institu-tionalisms. In: Political Studies 44 (5), S. 936–957.

Hartmann, Michael (2002): Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Hartmann, Michael (2004): Elitehochschulen – Die soziale Selektion ist entscheidend. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 34 (4), S. 535-549.

Hartmann, Michael (2006): Die Exzellenzinitiative – ein Paradigmenwechsel in der deutschen Hochschulpolitik. In: Leviathan 36 (2006) (4), S. 447–465.

Hasse, Raimund/Krücken, Georg (2005): Neo-Institutionalismus. 2., grundlegend erw. und überarb. Aufl., Bielefeld: Transcript.

Hasse, Raimund/Krücken, Georg (2009): Neo-institutionalistische Theorie. In: Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hrsg.): Handbuch soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag, S. 237–251.

Hay, Colin (2004): Ideas, Interests and Institutions in the Comparative Political Economy of Great Transformations. In: Review of International Political Economy 11, S. 204–226.

Hay, Colin (2006): Constructivist Institutionalism. In: Rhodes, R.A.W/Binder, Sarah A./Rockman, Bert A. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Political Institutions. Oxford: Oxford University Press, S. 56–74.

Hay, Colin/Wincott, Daniel (1998): Structure, Agency and Historical Institutionalism. In: Political Studies 46 (5), S. 951–957.

Forschungsliteratur 321

Herwig, Malte (2005): Eliten in einer egalitären Welt. Berlin: Siedler-Verlag.Hinze, Sybille (2010): Forschungsförderung in Deutschland. In: Simon, Dagmar/Knie,

Andreas/Hornborstel, Stefan (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 162–175.

Hohn, Hans-Willy/Schimank, Uwe (1990): Konflikte und Gleichgewichte im Forschungs-system. Akteurkonstellationen und Entwicklungspfade in der staatlich finanzierten außeruniversitären Forschung. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

Hornborstel, Stefan (2001): Die Hochschulen auf dem Weg in die Audit Society. Über For-schung, Drittmittel, Wettbewerb und Transparenz. In: Stölting, Erhard/Schimank, Uwe (Hrsg.): Die Krise der Universitäten. Leviathan-Sonderheft (20). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 139–158.

Hornborstel, Stefan (2008): Exzellenz und Differenzierung. In: Kehm, Barbara M. (Hrsg.): Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungsgegenstand. Festschrift für Ulrich Teichler. Frankfurt a. M. und New York: Campus Verlag, S. 253–266.

Hornborstel, Stefan/Simon, Dagmar (2008): Der Ruck, die Reputation und die Resonanzen. In: Hornbostel, Stefan/Simon, Dagmar/Heise, Saskia (Hrsg.): Exzellente Wissenschaft. Das Problem, der Diskurs, das Programm und die Folgen. iFQ-Working Paper Nr. 4. Bonn: iFQ-Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, S. 5-8.

Hornborstel, Stefan/Simon, Dagmar (2010): Strukturwandel des deutschen Forschungssystems. Herausforderungen, Problemlagen und Chancen. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (Demokratische und Soziale Hochschule, Arbeitspapier 206).

Hornborstel, Stefan/Simon, Dagmar/Heise, Saskia (Hrsg.) (2008): Exzellente Wissenschaft. Das Problem, der Diskurs, das Programm und die Folgen. iFQ-working Paper No. 4. Bonn: iFQ-Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung.

Humboldt, Wilhelm von (1990) [1810]: „Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin“. In: Müller, Ernst (Hrsg.): Gelegentli-che Gedanken über Universitäten. J.J. Engel, J.B. Erhard, F.A. Wolf, J.G. Fichte, F.D.E. Schleiermacher, K.F. Savigny, W. v. Humboldt, G.W.F. Hegel. Mit einem Nachwort v. E. Müller. Leipzig: Reclam, S. 273-283.

Immergut, Ellen M. (1998): The Theoretical Core of the New Institutionalism. In: Politics and Society 26 (1), S. 5–34.

Jansen, Dorothea (Hrsg.) (2009): Neue Governance für die Forschung. Tagungsband anlässlich der wissenschaftspolitischen Tagung der Forschergruppe „Governance der Forschung“. Berlin, 14.-15. März 2007. Baden-Baden: Nomos.

Jepperson, Ronald L. (1991): Institutions, Institutional Effects, and Institutionalism. In: Powell, Walter W./DiMaggio, Paul (Hrsg.): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: Chicago University Press, S. 143–163.

Jepperson, Ronald L. (2002): The Development and Application of Sociological Neoinstitu-tionalism. In: Berger, Joseph/Zelditch, Morris (Hrsg.): New Directions in Contemporary Sociological Theory. Lanham: Rowman and Littlefield, S. 229–266.

Kaina, Viktoria (2009): Eliteforschung. In: Kaina, Viktoria/Römmele, Andrea (Hrsg.): Politische Soziologie. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag, S. 385-419.

Kaiser, André (2009): Die politische Theorie des Neo-Institutionalismus: James March und Johan Olsen. In: Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung. 3., erw. und akt. Aufl., Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 313–342.

322 Literaturverzeichnis

Kaube, Jürgen (Hrsg.) (2009): Die Illusion der Exzellenz. Lebenslügen der Wissenschafts-politik. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.

Kehm, Barbara M. (Hrsg.) (2008): Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungs-gegenstand. Festschrift für Ulrich Teichler. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

Keller, Reiner (1998): Müll – Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Keller, Reiner (2007): Diskursforschung : eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3., akt. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

Keller, Reiner (2008): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungs-programms. 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.) (2006): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. 2., akt. und erw. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.) (2003): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. 2. Aufl., Opladen: Leske+Budrich.

Kerchner, Brigitte (2006): Diskursanalyse in der Politikwissenschaft. Ein Forschungsüber-blick. In: Kerchner, Brigitte/Schneider, Silke (Hrsg.) (2006): Foucault: Diskursanalyse in der Politik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 33–67.

Kerchner, Brigitte/Schneider, Silke (Hrsg.) (2006): Foucault: Diskursanalyse in der Politik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

Kieser, Alfred (2010): Unternehmen Wissenschaft? In: Leviathan 38, S. 347–367.Knie, Andreas/Simon, Dagmar (2010): Stabilität und Wandel des deutschen Wissenschafts-

systems. In: Simon, Dagmar/Knie, Andreas/Hornborstel, Stefan (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 26–38.

Kosmützky, Anna (2002): Totenglocke im Elfenbeinturm? Eine (wissens-)soziologische Untersuchung privater Hochschulen in Deutschland aus diskursanalytischer Perspek-tive. Diplomarbeit vorgelegt im Wintersemester 2001/2002 an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie. Bielefeld. Online verfügbar unter http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2302064, letzter Zugriff am 26.11.2013.

Kosmützky, Anna (2010): Von der organisierten Institution zur institutionalisierten Organisa-tion? Eine Untersuchung der (Hochschul-) Leitbilder von Universitäten. Bielefeld: Bielefeld University. Online verfügbar unter: http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2303944, letzter Zugriff am 26.11.2013.

Koss, Michael (2008): Party Goals, Institutional Veto Points and the Discourse on Political Corruption: The Evolution of the German Party Funding Regime. In: Journal of Elections, Public Opinion and Parties 18 (3), S. 283–301.

Krasner, Stephen D. (1984): Approaches to the State: Alternative Conceptions and Historical Dynamics. In: Comparative Politics 16 (2), S. 223-246.

Krücken, Georg (2001): Wissenschaft im Wandel? Gegenwart und Zukunft der Forschung an deutschen Hochschulen. In: Stölting, Erhard/Schimank, Uwe (Hrsg.): Die Krise der Universitäten. Leviathan-Sonderheft (20). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 326–345.

Krücken, Georg (2006): Wandel – welcher Wandel? Überlegungen zum Strukturwandel der universitären Forschung in der Gegenwartsgesellschaft. In: Die Hochschule (1), S. 7–18.

Krücken, Georg (2008): Die Transformation der Universität? Überlegungen zu den Effek-ten von Exzellenzprogrammen. In: Hornborstel, Stefan/Simon, Dagmar/Heise, Saskia (Hrsg.): Exzellente Wissenschaft. Das Problem, der Diskurs, das Programm und die

Forschungsliteratur 323

Folgen. iFQ-working Paper No. 4. iFQ-Institut für Forschungsinformation und Quali-tätssicherung. Bonn, S. 73–79.

Krücken, Georg/Kosmützky, Anna/Torka, Mark (Hrsg.) (2007): Towards a Multiversity? Universities between Global Trends and National Traditions. Bielefeld: Transcript.

Krull, Wilhelm (2008): Die Exzellenzinitiative und ihre Folge. Deutsche Hochschulen vor neuen Herausforderungen. In: Kehm, Barbara M. (Hrsg.): Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungsgegenstand. Festschrift für Ulrich Teichler. Frankfurt a. M. und New York: Campus, S. 243–251.

Kurzer, Paulette (2013): The Politics of Ideas in Reforming the Dutch Disability Fund. In: Governance 26 (2), S. 283–305.

Laclau, Ernesto (1981): Politik und Ideologie im Marxismus. Berlin: Argument-Verlag.Laclau, Ernesto (1990): New Reflections on the Revolution of Our Time. London und New

York: Verso.Laclau, Ernesto (2002a): Emanzipation und Differenz. Aus dem Englischen von Oliver

Marchart. Wien: Turia und Kant. Laclau, Ernesto (2002b): Was haben leere Signifikanten mit Politik zu tun? In: Ernesto

Laclau: Emanzipation und Differenz. Aus dem Englischen von Oliver Marchart. Wien: Turia und Kant, S. 65–78.

Laclau, Ernesto (2007): On Populist Reason. London und New York: Verso.Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (1991a): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekon-

struktion des Marxismus. Hrsg. und übersetzt von Michael Hintz und Gerd Vorwallner. Wien: Passagen-Verlag.

Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (1991b): Vorwort zur deutschen Ausgabe. In: (dies.): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Hrsg. und übersetzt von Michael Hintz und Gerd Vorwallner. Wien: Passagen-Verlag, S. 25–32.

Lange, Stefan/Gläser, Jochen (2009): Performanzsteigerung durch Selektivität? Erwartbare Effekte von Forschungsevaluationen an deutschen Universitäten im Lichte internati-onaler Erfahrungen. In: Der moderne Staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management (2), S. 411–422.

Larsen, Christian Albrekt/Andersen, Jörgen Goul (2009): How New Economic Ideas Changed the Danish Welfare State: The Case of Neoliberal Ideas and Highly Organized Social Democratic Interests. In: Governance 22 (2), S. 239–261.

Lengwiler, Martin (2010): Kontinuitäten und Umbrüche in der deutschen Wissenschaftspolitik des 20. Jahrhunderts. In: Simon, Dagmar/Knie, Andreas/Hornborstel, Stefan (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 13–25.

Lenhardt, Gero (2006): Deutsche Zerrbilder amerikanischer Hochschulen. In: Die Hoch-schule 15.1 (2006), S. 149-169.

Lepsius, M. Rainer (1995): Institutionenanalyse und Institutionenpolitik. In: Nedelmann, Brigitta (Hrsg.): Politische Institutionen im Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Sonderheft 35/1995). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 392–403.

Lieb, Wolfgang (2007): Die „neue Freiheit“ der NRW-Hochschulen. In: Wernicke, Jens/Bult-mann, Torsten (Hrsg.) (2007): Netzwerk der Macht – Bertelsmann. Der medial-politische Komplex aus Gütersloh. 2., erw. Aufl. Marburg: BdWi-Verlag, S. 215-228.

Lowndes, Vivian (2010): The Institutionalist Approach. In: Marsh, David/Stoker, Gerry (Hrsg.): Theory and Methods in Political Science. London: Palgrave Macmillan, S. 60–79.

Maasen, Sabine (1999): Wissenssoziologie. Bielefeld: Transcript.

324 Literaturverzeichnis

Maasen, Sabine (2010): Rhetorik und Realität in Sachen Exzellenz. Eine Replik auf Richard Münchs „Die akademische Elite“. In: Soeffner, Hans-Georg/Kursawe, Kathy (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen ; Verhand-lungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 ; Bd. 2. Wiesbaden: VS Verlag, S. 855–860.

Maeße, Jens (2008): Wie Bologna erfunden wurde. Eine Diskursanalyse über die Etablierung eines Reformprogramms in Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 28 (4), S. 363–376.

Maeße, Jens (2010a): Die vielen Stimmen des Bologna-Prozesses. Zur diskursiven Logik eines bildungspolitischen Programms. Bielefeld: Transcript.

Maeße, Jens (2010b): Der Bologna-Diskurs: Zur politischen Logik der Konsenstechnokratie. In: Angermüller, Johannes/van Dyk, Silke (Hrsg.): Diskursanalyse meets Gouverne-mentalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt a. M. und New York: Campus Verlag, S. 101-128.

March, James G./Olsen, Johan P. (1984): The New Institutionalism: Organizational Factors in Political Life. In: American Political Science Review 78 (3), S. 734–749.

March, James G./Olsen, Johan P. (1989): Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics. New York: Free Press.

Marchart, Oliver (1994): Diskurs – Hegemonie – Antagonismus. Zur politischen Diskursana-lyse von Laclau und Mouffe. In: Mesotes. Zeitschrift für philosophischen Ost-West-Dialog (2), S. 166–175.

Marchart, Oliver (1998): Undarstellbarkeit und ontologische Differenz. Vorwort. In: Mar-chart, Oliver (Hrsg.): Das Undarstellbare der Politik. Zur Hegemonietheorie Ernesto Laclaus. Wien: Turia und Kant, S. 7–20.

Marchart, Oliver (2002): Gesellschaft ohne Grund: Laclaus politische Theorie des Post-Fun-dationalismus. Vorwort. In: Laclau, Ernesto (2002): Emanzipation und Differenz. Aus dem Englischen von Oliver Marchart. Wien: Turia und Kant, S. 7–21.

Matthies, Hildegard/Zimmermann, Karin (2010): Gleichstellung in der Wissenschaft. In: Simon, Dagmar/Knie, Andreas/Hornborstel, Stefan (Hrsg.): Handbuch Wissenschafts-politik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 193-209.

Maturana, Humberto R. (1970): Biologie der Kognition. In: (ders.) (1982): Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig und Wiesbaden: Vieweg, S. 32-80.

Meier, Frank (2009): Die Universität als Akteur. Zum institutionellen Wandel der Hoch-schulorganisation. Wiesbaden: VS Verlag.

Meier, Frank/Schimank, Uwe (2009): Matthäus schlägt Humboldt? New Public Management und die Einheit von Forschung und Lehre. In: Beiträge zur Hochschulforschung 31, S. 42-61.

Menahem, Gila (2008): The Transformation of Higher Education in Israel since the 1990s. The Role of Ideas and Policy Paradigms. In: Governance 21 (4), S. 499–526.

Meyer, John (2005): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Mittelstraß, Jürgen (1994): Die unzeitgemäße Universität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Moebius, Stephan/Reckwitz, Andreas (Hrsg.) (2008): Poststrukturalistische Sozialwissen-

schaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Münch, Richard (2006): Wissenschaft im Schatten von Kartell, Monopol und Oligarchie.

Die latenten Effekte der Exzellenzinitiative. In: Leviathan 38 (4), S. 466–486.

Forschungsliteratur 325

Münch, Richard (2007): Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Münch, Richard (2008): Die Schattenseite der Errichtung von institutionellen Leuchttürmen in der Wissenschaft. Wie Konzentrationsprozesse die Produktivität pro Personaleinsatz verringern. In: Hornborstel, Stefan/Simon, Dagmar/ Heise, Saskia (Hrsg.): Exzellente Wis-senschaft. Das Problem, der Diskurs, das Programm und die Folgen. iFQ-working Paper No. 4. iFQ-Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung. Bonn, S. 59–68.

Münch, Richard (2009): Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Münkler, Herfried (2006): Vom gesellschaftlichen Nutzen und Schaden der Eliten. In: Münkler, Herfried/Straßenberger, Grit/Bohlender, Matthias (Hrsg.): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt a. M., S. 25-46.

Neidhardt, Friedhelm (1996): Öffentliche Diskussion und politische Entscheidung. Der deutsche Abtreibungskonflikt 1970-1994. In: van den Daele, Wolfgang/Neidhardt, Fried-helm (Hrsg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. Berlin: edition sigma (WZB-Jahrbuch, 1996), S. 53–82.

Neumann, Ariane (2014): Mehr Wettbewerb, weniger Humboldt? Ökonomisierung in der Wissenschaftspolitik. In: Schaal, Gary S. et. al. (Hrsg.): Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine vergleichende Politikfeldanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 239-258.

Nonhoff, Martin (2004): Diskurs. In: Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.): Po-litische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 65–82.

Nonhoff, Martin (2006): Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt „Soziale Markt-wirtschaft“. Bielefeld: Transcript.

Nonhoff, Martin (Hrsg.) (2007): Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politi-schen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: Transcript.

Nonhoff, Martin (2007a): Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie – Einleitung. In: Nonhoff, Martin (Hrsg.): Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie Nonhoff. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: Transcript, S. 7–23.

Nonhoff, Martin (2007b): Politische Diskursanalyse als Hegemonieanalyse. In: Nonhoff, Martin (Hrsg.): Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie Nonhoff. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: Transcript, S. 173–193.

North, Douglass C. (1990): Institutions, Institutional Change, and Economic Performance. New York: Cambridge University Press.

Nullmeier, Frank (1997): Interpretative Ansätze in der Politikwissenschaft. In: Benz, Arthur/Seibel, Wolfgang (Hrsg.): Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft. Eine Zwischenbilanz. Baden-Baden: Nomos, S. 101–144.

Nullmeier, Frank (1999): Interpretative Ansätze in der Theorienkonkurrenz. In: Reckwitz, Andreas/Sievert, Holger (Hrsg.): Interpretation, Konstruktion, Kultur. Ein Paradig-menwechsel in den Sozialwissenschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 219–238.

Nullmeier, Frank (2000): „Mehr Wettbewerb“: Zur Marktkonstitution in der Hochschulpo-litik. In: Czada, Roland/Lütz, Susanne (Hrsg.): Die politische Konstitution von Märkten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 209–227.

Nullmeier, Frank (2002): Wettbewerbskulturen. In: Müller, Michael/Raufer, Thilo/Zifonun, Darius (Hrsg.): Der Sinn der Politik. Kulturwissenschaftliche Politikanalysen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 157–175.

326 Literaturverzeichnis

Nullmeier, Frank (2006): Politikwissenschaft auf dem Weg zur Diskursanalyse? In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch So-zialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag, S. 287–313.

Osterloh, Margit (2010): Governance by Numbers. Does it Really Work in Research? In: Analyse und Kritik, Zeitschrift für Sozialtheorie (2), S. 267–283.

Panizza, Francisco/Miorelli, Romina (2013): Taking Discourse Seriously: Discursive Institu-tionalism and Post-structuralist Discourse Theory. In: Political Studies 61 (2), S. 301–318.

Pasternack, Peer (2008): Die Exzellenzinitiative als politisches Programm. Fortsetzung der normalen Forschungsförderung oder Paradigmenwechsel? In: Bloch, Roland/Keller, Andreas/Lottmann, André/Würmann, Carsten (Hrsg.): Making Excellence. Grundla-gen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative. Bielefeld: Bertelsmann (Reihe GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung 114), S. 13–36.

Pasternack, Peer/Wissel, Carsten von (2010): Programmatische Konzepte der Hochschulent-wicklung in Deutschland seit 1945. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (Demokratische und Soziale Hochschule, Arbeitspapier 204).

Pierson, Paul (2000): Increasing returns, path dependence, and the study of politics. In: American Political Science Review 94 (2), S. 251–266.

Pierson, Paul (2004): Politics in Time: History, Institutions and Social Analysis. Princeton: Princeton Univ. Press.

Pierson, Paul (2007): Die politische Transformation des amerikanischen Gesellschaftsver-trags. In: Transit: europäische Revue (32), S. 114–136.

Rehberg, Karl-Siegbert (1990): Eine Grundlagentheorie der Institutionen: Arnold Gehlen. In: Göhler, Gerhard/Lenk, Kurt/Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.) (1990): Die Rationalität politischer Institutionen. Interdisziplinäre Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, S. 115–144.

Rehberg, Karl-Siegbert (1994): Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen. In: Göhler, Gerhard (Hrsg.) (1994): Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institu-tionentheorie. Baden-Baden: Nomos, S. 47–84.

Rehberg, Karl-Siegbert (1996): Institutionenwandel und die Funktionsveränderung des Symbolischen. In: Göhler, Gerhard (Hrsg.) (1996): Institutionenwandel. Leviathan-Son-derheft (16/1996). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 94–118.

Ricken, Norbert (2009): Elite und Exzellenz. Machttheoretische Analysen zum neueren Wissenschaftsdiskurs. In: Zeitschrift für Pädagogik 55.2 (2009), S. 194-210.

Rosa, Hartmut (2006): Wettbewerb als Interaktionsmodus. Kulturelle und sozialstrukturelle Konsequenzen der Konkurrenzgesellschaft. In: Leviathan 34.1 (2006), S. 82–104.

Röbbecke, Martina/Simon, Dagmar (Hrsg.) (1999): Qualitätsförderung durch Evaluation? Ziele, Aufgaben und Verfahren von Forschungsbewertungen im Wandel. Dokumentation des Workshops vom 20.und 21. Mai 1999. Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (Paper P 99-003).

Röhl, Hans Christian (1994): Der Wissenschaftsrat. Kooperation zwischen Wissenschaft, Bund und Ländern und ihre rechtlichen Determinanten. Baden-Baden: Nomos.

Rössler, Patrick (2005): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.Rutz, Michael (Hrsg.) (1997): Aufbruch in der Bildungspolitik. Roman Herzogs Rede und

25 Antworten. München: Goldmann.Sabatier, Paul/Jenkings-Smith, Hank C. (Hrsg.) (1993): Policy change and learning: an

advocacy coalition approach. Boulder: Westview Press.

Forschungsliteratur 327

Sanders, Elizabeth (2006): Historical Institutionalism. In: Rhodes, R.A.W/Binder, Sarah A./Rockman, Bert A. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Political Institutions. Oxford: Oxford University Press, S. 39–55.

Schaal, Gary S. (1999): Der Kruzifix-Konflikt. Methodenbericht über eine Diskursanalyse der Debatte zum Kruzifix-Beschluss in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Technische Universität Dresden. Dresden (Dresdner Beiträge zur politischen Theorie und Ideengeschichte 8/99).

Schaal, Gary S. (2012): Auf den Spuren der Deutungsmacht. Ein konzeptioneller Vorschlag zur empirischen Analyse mit Text-Mining. In: Brodocz, André/Hammer, Stefanie (Hrsg.): Variationen der Macht. Baden-Baden: Nomos, S. 199-221.

Schelsky, Helmut (1963): Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Univer-sität. Reinbek: Rowohlt.

Schimank, Uwe (1998): „Sündenbock gesucht“ – ob Leistungskontrollen für Professoren sinnvoll sind? In: Forschung & Lehre Heft 5/1998, S. 72-74.

Schimank, Uwe (2001): Festgefahrene Gemischtwarenläden. Die deutschen Hochschulen als erfolgreich scheiternde Organisationen. In: Stölting, Erhard/Schimank, Uwe (Hrsg.): Die Krise der Universitäten. Leviathan-Sonderheft (20). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 223–242.

Schimank, Uwe (2005a): ‚New Public Management’ and the academic profession: Reflections on the German situation. In: Minerva 43, S. 361-376.

Schimank, Uwe (2005b): Die akademische Profession und die Universitäten: „New Public Management“ und eine drohende Entprofessionalisierung. In: Klatetzki, Thomas/Tacke, Veronika (Hrsg.): Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag, S. 143–164.

Schimank, Uwe (2007): Die Governance-Perspektive. Analytisches Potenzial und anste-hende konzeptionelle Fragen. In: Altrichter, Herbert/Brüsemeister, Thomas/Wissinger, Jochen (Hrsg.): Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag, S. 231–260.

Schimank, Uwe/Stölting, Erhard (2001): Einleitung. In: Stölting, Erhard/Schimank, Uwe (Hrsg.): Die Krise der Universitäten. Leviathan-Sonderheft (20). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–23.

Schimank, Uwe/Winnes, Markus (2001): Jenseits von Humboldt? Muster und Entwicklungs-pfade des Verhältnisses von Forschung und Lehre in verschiedenen europäischen Hoch-schulsystemen. In: Stölting, Erhard/Schimank, Uwe (Hrsg.): Die Krise der Universitäten. Leviathan-Sonderheft (20). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 295–325.

Schmalz-Bruns, Rainer (1990): Neo-Institutionalismus. In: Ellwein, Thomas (Hrsg.): Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft. Band 4. Baden-Baden: Nomos, S. 315–337.

Schmidt, Vivien A. (2002a): Does Discourse Matter in the Politics of Welfare State Adjust-ment? In: Comparative Political Studies 35, S. 168–193.

Schmidt, Vivien A. (2002b): The futures of European capitalism. Oxford: Oxford Univ. Press.Schmidt, Vivien A. (2007a): Bringing the state back into the varieties of Capitalism and

discourse back into the explanation of change. Boston (Center for European Studies Working Paper Series 152).

Schmidt, Vivien A. (2007b): Die Bedeutung des öffentlichen Diskurses für sozialdemokratische Reformvorhaben in Europa. In: Becker, Franz/Duffek, Karl/Mörschel, Tobias (Hrsg.): Sozialdemokratische Reformpolitik und Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag, S. 11–40.

Schmidt, Vivien A. (2008): Discursive Institutionalism. The Explanatory Power of Ideas and Discourse. In: Annual Review of Political Science 11, S. 303–326.

328 Literaturverzeichnis

Schmidt, Vivien A. (2010): Taking Ideas and Discourse Seriously: Explaining Change Through Discursive Institutionalism as the Fourth ‘New institutionalism’. In: European Political Science Review 2 (1), S. 1–25.

Schmidt, Vivien A. (2011): Speaking of Change: Why Discourse is Key to the Dynamics of Policy Transformation. In: Critical Policy Studies 5 (2), S. 106–126.

Schmidt, Vivien A. (2012): A Curious Constructivism: A Response to Professor Bell. In: British Journal of Political Science 42 (03), S. 705–713.

Schmidt, Vivien A. (2012): Discursive Institutionalism: Scope, Dynamics and Philosoph-ical Underpinnings. In: Fischer, Frank/Gottweis, Herbert (Hrsg.): The Argumentative Turn Revisited: Public Policy as Communicative Practice. Durham und London: Duke University Press, S. 85-112.

Schmidt, Vivien A./Radaelli, Claudio M. (2004): Policy Change and Discourse in Europe. Conceptual and Methodological Issues. In: West European Politics 27 (2), S. 183–210.

Schreiterer, Ulrich (2008): Traumfabrik Harvard. Warum amerikanische Hochschulen so anders sind. Frankfurt a. M. und New York: Campus Verlag.

Schulz, Daniel (2006): Theorien der Deutungsmacht. Ein Konzeptualisierungsversuch im Kontext des Rechts. In: Vorländer, Hans (Hrsg.): Die Deutungsmacht der Verfassungs-gerichtsbarkeit. Wiesbaden: VS Verlag, S. 67–93.

Schwab-Trapp, Michael (2002): Kriegsdiskurse. Die politische Kultur des Krieges im Wandel 1991-1999. Opladen: Leske+Budrich.

Schwab-Trapp, Michael (2003): Methodische Aspekte der Diskursanalyse. Probleme der Analyse diskursiver Auseinandersetzungen am Beispiel der deutschen Diskussion über den Kosovokrieg. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.) (2003): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: For-schungspraxis. 2. Aufl., Opladen: Leske+Budrich, S. 169-195.

Seckelmann, Margrit (2010): Rechtliche Grundlagen und Rahmensetzungen. In: Simon, Dagmar/Knie, Andreas/Hornborstel, Stefan (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 227-243.

Shepsle, Kenneth A. (1986): Institutional equilibrium and equilibrium institutions. In: Weis-berg, H. (Hrsg.): Political Science: The Science of Politics. New York: Agathon, S. 51–81.

Shepsle, Kenneth A. (2006): Rational Choice Institutionalism. In: Rhodes, R.A.W/Binder, Sarah A./Rockman, Bert A. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Political Institutions. Oxford: Oxford University Press, S. 23–38.

Shepsle, Kenneth A./Weingast, Barry R. (1987): The Institutional Foundations of Committee Power. In: American Political Science Review 81, S. 85–104.

Skocpol, Theda (1992): Protecting Soldiers and Mothers: The Political Origins of Social Policy in the United States. Boston: Belknap Press.

Speth, Rudolf (2010): Stiftungen und Think Tanks. In: Simon, Dagmar/Knie, Andreas/Horn-borstel, Stefan (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 390-405.

Stäheli, Urs (2000): Poststrukturalistische Soziologien. Transcript.Stäheli, Urs (2009): Die politische Theorie der Hegemonie: Ernesto Laclau und Chantal

Mouffe. In: Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart. Band 2. 3., erw. und akt. Aufl., Opladen und Farmington Hills, S. 253-284.

Stölting, Erhard (1999): Informelle Machtbildung und Leitideen im institutionellen Wandel. In: Edeling, Thomas/Jann, Werner/Wagner, Dieter (Hrsg.): Institutionenökonomie und Neuer Institutionalismus. Überlegungen zur Organisationstheorie. Opladen: Leske+-Budrich, S. 111–131.

Forschungsliteratur 329

Stölting, Erhard/Schimank, Uwe (Hrsg.) (2001): Die Krise der Universitäten. Leviathan-Son-derheft (20). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Stucke, Andreas (1993): Institutionalisierung der Forschungspolitik. Entstehung, Entwick-lung und Steuerungsprobleme des Bundesforschungsministeriums. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

Stucke, Andreas (2001): Mythos USA. Die Bedeutung des Arguments „Amerika“ im hoch-schulpolitischen Diskurs der Bundesrepublik. In: Stölting, Erhard/Schimank, Uwe (Hrsg.): Die Krise der Universitäten. Leviathan-Sonderheft (20). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 118–136.

Stucke, Andreas (2006): Der Wissenschaftsrat: In: Falk, Svenja et. al. (Hrsg.): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 248-254.

Stucke, Andreas (2010): Staatliche Akteure in der Wissenschaftspolitik. In: Simon, Dagmar/Knie, Andreas/Hornborstel, Stefan (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 363-376.

Thelen, Kathleen (1999): Historical Institutionalism in Comparative Politics. In: Annual Review of Political Science 2, S. 369–404.

Thelen, Kathleen (2002): How Institutions Evolve. Insights from Comparative Historical Analysis. In: Mahoney, James/Rueschemeyer, Dietrich (Hrsg.): Comparative Historical Analysis in the Social Sciences. New York: Cambridge University Press, S. 208–240.

Thelen, Kathleen (2004): How Institutions Evolve: The Political Economy of Skills in Ger-many, Britain, the United States and Japan. New York: Cambridge University Press.

Thelen, Kathleen (2006): Institutionen und sozialer Wandel: Die Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland. In: Beckert, Jens/Ebbinghaus, Bernhard/Hassel, Anke/Manow, Philip (Hrsg.): Transformationen des Kapitalismus. Festschrift für Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag. Frankfurt a. M. und New York: Campus, S. 399–423.

Titscher, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva (1998): Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Torka, Mark (2009): Die Projektförmigkeit der Forschung. Baden-Baden: Nomos (Wissen-schafts- und Technikforschung, Bd. 3).

van Dyk, Silke (2006): Die Ordnung des Konsenses. Krisenmanagement durch soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande. Berlin: edition sigma.

Vom Bruch, Rüdiger (1997): Langsamer Abschied von Humboldt? Etappen deutscher Univer-sitätsgeschichte 1810-1945. In: Ash, Mitchell G. (Hrsg.): Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft deutscher Universitäten. Wien: Böhlau, S. 29–57.

Vorländer, Hans (1997): Verfassung als institutionelle Ordnung des Politischen. In: Melville, Gert (Hrsg.): SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“. Eine Informationsbro-schüre. Dresden, S. 115–125.

Vorländer, Hans (2006): Deutungsmacht. Die Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Vorländer, Hans (Hrsg.): Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. Wiesba-den: VS Verlag, S. 9–33.

Weber, Max (1990): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (1922). Studienausgabe, besorgt von Johannes Winckelmann. 5., rev. Aufl. Tübingen: Mohr.

Weingast, Barry R. (1996): Political Institutions: Rational Choice Perspectives. In: Goodin, Robert E./Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.): A New Handbook of Political Science. Oxford: Oxford University Press, S. 167–190.

Wernicke, Jens/Bultmann, Torsten (Hrsg.) (2007): Netzwerk der Macht – Bertelsmann. Der medial-politische Komplex aus Gütersloh. 2., erw. Aufl. Marburg: BdWi-Verlag.

330 Literaturverzeichnis

Wissel, Carsten von (2007): Hochschule als Organisationsproblem. Neue Modi universitärer Selbstbeschreibung in Deutschland. Bielefeld: Transcript.

Würmseer, Grit (2010): Auf dem Weg zu neuen Hochschultypen. Eine organisationssoziologi-sche Analyse vor dem Hintergrund hochschulpolitischer Reformen. Wiesbaden: VS Verlag.

Zeuner, Bodo (2006): Zum Wandel der normativen Grundlagen der Wissenschafts-, Hoch-schul- und Bildungspolitik. In: Buchstein, Hubertus/Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.): Politik der Integration. Symbole, Repräsentation, Institution. Festschrift für Gerhard Göhler zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, S. 137–155.

Quellenverzeichnis: Expertendiskurs (1980-2007)QuellenverzeichnisAllianz der Wissenschaftsorganisationen (2004): Wachstum braucht Wissenschaft: Bil-

dung und Forschung bilden Basis und Motor wirtschaftlicher und sozialer Innovation. Gemeinsame Erklärung von DFG, FhG, WGL, HGF, HRK, MPG und Wissenschaftsrat vom 12. Februar 2004. Bonn/München/Köln.

Altenmüller, Georg Hartmut (1985): Ein steiniger Weg. In: DUZ Universitätszeitung, 41. Jahrgang, Nr. 20/1985, S. 12.

Altenmüller, Georg Hartmut (1985): Hubert Markl. In: DUZ Universitätszeitung, 41. Jahr-gang, Nr. 14/1985, S.11.

Altenmüller, Georg Hartmut (1985): Ungeteilte Verantwortung. In: DUZ Universitätszeitung, 41. Jahrgang, Nr. 1-2/1985, S. 13.

Becker, Werner (2013): Mit einer Reiseschreibmaschine fing es an. Kleine Geschichte der Westdeutschen (Hochschul-)Rektorenkonferenz. Auf der Webseite der HRK verfügbar unter: http://www.hrk.de/hrk/geschichte/wie-es-anfing/, letzter Zugriff am 24.08.2013.

Benz, Winfried (1998): Der Wissenschaftsrat. In: Wissenschaftsrat (1998): Wissenschaftsrat 1957-1997. Köln: Wissenschaftsrat, S. 49-60.

Berchem, Theodor (1989): Unitas in diversitate. In: Westdeutsche Rektorenkonferenz (Hrsg.): Hochschulautonomie, Privileg und Verpflichtung. Reden vor der Westdeutschen Rektorenkonferenz. 40 Jahre Westdeutsche Rektorenkonferenz 1949-1989. Hildesheim: Lax-Verlag, S. 205–213.

Breitenbach, Diether (1992): Grußwort des Präsidenten der Kultusministerkonferenz, Mi-nister für Wissenschaft und Kultur des Saarlandes. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Hochschulen der Zukunft: erneuert oder zweite Wahl. Jahresversammlung der HRK 1992. Ansprachen und Diskussionen. Rostock 10.-12. Mai 1992. Bonn: Hochschul-rektorenkonferenz, S. 29-33.

Bulmahn, Edelgard (2004): Deutschland. Das von morgen. Stark in Bildung und Forschung – Erfolgreich durch Innovation. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn anlässlich des Kongresses „Deutschland. Das von morgen.“ am 26.01.2004 in Berlin.

Bund/Länder (1993): Gemeinsamer Beschluss der Regierungschefs des Bundes und der Länder zur Bildungs- und Forschungspolitik am 16.12.1993.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (1999): Mut zur Veränderung. Deutschland braucht moderne Hochschulen. Vorschläge für eine Reform. Bonn: BMBF.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008): Bundesbericht zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN). Berlin: BMBF.

Quellenverzeichnis 331

Bundesregierung (1993): Bericht der Bundesregierung zur Zukunftssicherung des Standor-tes Deutschland. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode. Drucksache 12/5620 vom 03.09.93.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (1996): Forschungsfreiheit. Ein Plädoyer für bessere Rah-menbedingungen der Forschung in Deutschland. Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (1999): Stellungnahme zum Bericht der internationalen Kommission zur Systemevaluation der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft. Bonn: DFG.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2000): Nachwuchsförderung und Zukunft der Wissen-schaft. Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ des Präsidiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Bonn: DFG.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2004): Stellungnahme des DFG-Präsidenten Prof. Ernst-Ludwig Winnacker zur Einrichtung einer „Elite-Universität“. Bonn, 06. Januar 2004. Bonn: DFG.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2005): Pressemitteilung Nr. 14/2005 vom 15. April 2005. Bonn: DFG.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2005a): Pressemitteilung Nr. 33/2005 vom 23. Juni 2005. Bonn: DFG.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2005b): Pressemitteilung Nr. 51/2005 vom 29. Juli 2005. Bonn: DFG.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2005c): Pressemitteilung Nr. 66/2005 vom 07.10.2005. Bonn: DFG.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2006): Gemeinsame Pressekonferenz von DFG und Wissenschaftsrat am Freitag, 20. Januar 2006. Bonn: DFG.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2006a): Pressekonferenz zu den Entscheidungen in der Exzellenzinitiative am Freitag, 13. Oktober 2006. Bonn: DFG.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2006b): Presseinformationen zu den Entscheidungen in der Exzellenzinitiative am Freitag, 13. Oktober 2006. Bonn: DFG.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2007): Presseinformationen zur Gemeinsamen Presse-konferenz von DFG und WR am Freitag, 12. Januar 2007. Bonn: DFG.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2008): Fortsetzung, Wettbewerb und Flexibilisierung. DFG und Wissenschaftsrat legen Eckpunkte-Papier zur Weiterentwicklung der Ex-zellenzinitiative vor. Gemeinsame Pressemitteilung von DFG und Wissenschaftsrat. DFG-Pressemitteilung Nr. 38/2008 vom 11.07.2008. Bonn: DFG.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2013): Wer wir sind. Online verfügbar unter: http://www.dfg.de/dfg_profil/aufgaben/wer_wir_sind/index.html; letzter Zugriff am 29.07.2013.

Deutsche Forschungsgemeinschaft/Wissenschaftsrat (2008): Bericht der Gemeinsamen Kommission zur Exzellenzinitiative an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz. Bonn: DFG/Wissenschaftsrat.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2010): 20 Jahre Graduiertenkollegs. Ein Erfolgsmodell für die Doktorandenausbildung. Pressemitteilung Nr. 44/2010 vom 01.09.2010. Bonn: DFG.

Deutscher Akademischer Austauschdienst (2013): Kurzportrait. Stand 2013-06-11. Online verfügbar unter: https://www.daad.de/portrait/wer-wir-sind/kurzportrait/08940.de.html, letzter Zugriff am 29.07.2013.

Erichsen, Hans-Uwe (1992): Begrüßung und Einführung zum Thema. In: Hochschulrek-torenkonferenz (Hrsg.): Hochschulen der Zukunft: erneuert oder zweite Wahl. Jahres-

332 Literaturverzeichnis

versammlung der HRK 1992. Ansprachen und Diskussionen. Rostock 10.-12. Mai 1992. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz, S. 15-23 (Dokumente zur Hochschulreform 76).

Erichsen, Hans-Uwe (1998): Schlusswort. In: Hochschulrektorenkonferenz: Perspektiven des Wissenschaftssystems zwischen wissenschaftspolitischem Aufbruch und finanziellen Restriktionen. Wissenschaftspolitisches Kolloquium aus Anlass des Wechsels im Amt des Präsidenten der HRK. Bonn, 31. Oktober 1997. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Beiträge zur Hochschulpolitik 3/1998), S. 109-113, hier S. 109f.

Frühwald, Wolfgang (1998): Die Zukunft der Universität. In: Pinkau, Klaus/Popp, Manfred/Stahlberg, Christina (Hrsg.): Der Universitäts- und Forschungsstandort Deutschland im globalen Markt. Eine Publikation der Karl Heinz Beckurts-Stiftung. Stuttgart, Leipzig: S. Hirzel Verlag Stuttgart, S. 37-46.

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (2005): Bund-Länder-Vereinbarung gemäß Artikel 91b des Grundgesetzes (Forschungsförderung) über die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen – Exzellenzvereinbarung (ExV) – vom 18. Juli 2005. BAnz, S. 13347.

Grigat, Felix (1995): Denken mit der Stoppuhr? Ein Plädoyer für mehr Mut zur Muße. In: Forschung & Lehre Heft 6/1995, S. 319-321.

Grigat, Felix/Hartmer, Michael (1994): „Ohne Wettbewerb bewegt sich nichts“. Fragen an den Vorstandsvorsitzenden der Bertelsmann-Stiftung. In: Forschung & Lehre Heft 8/1994, S. 314-317.

Herrmann, Wolfgang A./Kronthaler, Ludwig M. (1999): Experten von außen gewinnen. In: Wissenschaftsmanagement, Heft 2/1999, S. 34-39.

Herzog, Roman (1994-1999): Reden von Bundespräsident Roman Herzog. Online verfügbar unter http://www.bundespraesident.de/DE/Die-Bundespraesidenten/Roman-Herzog/Reden/reden-node.html, letzter Zugriff am 03.02.2014.

Herzog, Roman (1995): Grußwort von Bundespräsident Roman Herzog vor der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 27. Juni 1995 in Bonn. Online verfügbar unter http://www.bundespraesident.de/DE/Die-Bundespraesidenten/Roman-Herzog/Reden/reden-node.html, letzter Zugriff am 03.02.2014.

Herzog, Roman (1996): Bildung als Dauerauftrag. Ansprache des Bundespräsidenten vor der Hochschulrektorenkonferenz am 8. Juli 1996 in Berlin im Schloss Bellevue. In: Forschung & Lehre Heft 8/1996, S. 402-405.

Herzog, Roman (1997): Aufbruch ins 21. Jahrhundert. Berliner Rede 1997 von Bundes-präsident Roman Herzog. Hotel Adlon, Berlin, 26. April 1997. Online verfügbar unter: http://www.bundespraesident.de/DE/Die-Bundespraesidenten/Roman-Herzog/Reden/reden-node.html, letzter Zugriff am 03.02.2014.

Herzog, Roman (1997a): Ansprache von Bundespräsident Roman Herzog aus Anlass des 40jährigen Bestehens des Wissenschaftsrates am 2. Oktober 1997 an der Universität Bonn. Online verfügbar unter http://www.bundespraesident.de/DE/Die-Bundespraesidenten/Roman-Herzog/Reden/reden-node.html letzter Zugriff am 03.02.2014.

Herzog, Roman (1997b): „Aufbruch in der Bildungspolitik“. Rede von Bundespräsident Ro-man Herzog auf dem Berliner Bildungsforum im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt am 5. November 1997 in Berlin. Online verfügbar unter http://www.bundespraesident.de/DE/Die-Bundespraesidenten/Roman-Herzog/Reden/reden-node.html, letzter Zugriff am 03.02.2014.

Herzog, Roman (1999): Megathema Bildung – vom Reden zum Handeln. Rede des Bun-despräsidenten auf dem Deutschen Bildungskongress am 13. April 1999 in Bonn. In:

Quellenverzeichnis 333

Herzog, Roman/Initiativkreis Bildung: Zukunft gewinnen, Bildung erneuern. Hrsg. von der Bertelsmann Stiftung. München: Wilhelm Goldmann Verlag, S. 11-23.

Herzog, Roman (2005): Wie der Ruck gelingt. München: Deutsche Verlagsanstalt.Heuss, Theodor (1949/2009): Rede anlässlich der Wahl zum Bundespräsidenten 1949. In:

Deutscher Bundestag (Hrsg.): Die Bundesversammlungen 1949-2004. Eine Dokumen-tation aus Anlass der Wahl des Bundespräsidenten am 23. Mai 2009. Berlin: Referat Öffentlichkeitsarbeit des Bundestages, S. 95-99. Hier zitiert nach dem Abdruck auf der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn. Online verfügbar unter: http://www.kas.de/wf/de/71.7356/, letzter Zugriff am 03.02.2014.

Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) (1992a): Hochschulen der Zukunft: erneuert oder zweite Wahl. Jahresversammlung der HRK 1992. Ansprachen und Diskussionen. Rostock 10.-12. Mai 1992. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz 1992 (Dokumente zur Hochschulreform 76).

Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) (1992b): Mehr Autonomie für die Hochschulen: Zur Deregulierung im Hochschulrecht des Bundes und der Länder. Fachtagung der Hoch-schulrektorenkonferenz. Bonn, 24. November 1992. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz 1992. (Dokumente zur Hochschulreform 77)

Hochschulrektorenkonferenz (1992c): Konzept zur Entwicklung der Hochschulen in Deutschland. Beschluss des 167. Plenums vom 6. Juli 1992. Bonn: HRK.

Hochschulrektorenkonferenz (1993): Profilbildung der Hochschulen. Werkstattbericht über ein Pilotprojekt der Hochschulrektorenkonferenz. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Dokumente zur Hochschulreform 82).

Hochschulrektorenkonferenz (1994): Hochschulen im Wettbewerb. Jahresversammlung 1994 der Hochschulrektorenkonferenz. Ansprachen und Diskussionen. Halle, 5.-7. Mai 1994. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Dokumente zur Hochschulreform 96/1994).

Hochschulrektorenkonferenz (1994a): Profilbildung im internationalen Vergleich. Fachtagung der Hochschulrektorenkonferenz am 24. Februar 1994. Bonn: Hochschulrektorenkon-ferenz (Dokumente zur Hochschulreform 98)

Hochschulrektorenkonferenz (1996a): Gegenwart der Hochschule – Zukunft der Gesellschaft. Jahresversammlung 1995 der Hochschulrektorenkonferenz. Ansprachen und Diskussi-onen. Braunschweig 4.-6. Mai 1995. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Dokumente zur Hochschulreform 106).

Hochschulrektorenkonferenz (1996b): Hochschulen als Kompetenzzentren der Forschung erhalten. Stellungnahme des 180. Plenums der HRK vom 4. November 1996. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz.

Hochschulrektorenkonferenz (1998a): Hochschule als Verantwortungsgemeinschaft. Jah-resversammlung 1997 der Hochschulrektorenkonferenz. Ansprachen und Diskussionen. Siegen 24.-26. April 1997. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Beiträge zur Hochschul-politik 4/1998).

Hochschulrektorenkonferenz (1998b): Perspektiven des Wissenschaftssystems zwischen wissenschaftspolitischem Aufbruch und finanziellen Restriktionen. Wissenschaftspoliti-sches Kolloquium aus Anlass des Wechsels im Amt des Präsidenten der HRK. Bonn, 31. Oktober 1997. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Beiträge zur Hochschulpolitik 3/1998).

Hochschulrektorenkonferenz (1998c): Empfehlungen zum Dienst- und Tarif-, Besoldungs- und Vergütungsrecht sowie zur Personalstruktur in den Hochschulen. Bonn: HRK (Beiträge zur Hochschulpolitik 8/1998).

334 Literaturverzeichnis

Hochschulrektorenkonferenz (1998d): Profilbildung und Zusammenarbeit. Jahresversamm-lung 1998 der Hochschulrektorenkonferenz. Ansprachen und Podiumsbeiträge. Berlin 7.-8. Mai 1998. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz 1998 (Beiträge zur Hochschulpolitik 10/1998).

Hochschulrektorenkonferenz (1999): Hochschulen als Stätten der Kultur. Jahresversammlung 1999 der Hochschulrektorenkonferenz. Weimar 22.-23. April 1999. Bonn: Hochschul-rektorenkonferenz (Beiträge zur Hochschulpolitik 10/1999).

Hochschulrektorenkonferenz (2000): Studium und Beruf. Jahresversammlung der Hoch-schulrektorenkonferenz. Wiesbaden, 4./5. Mai 2000. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2000).

Hochschulrektorenkonferenz (2001): Hochschulautonomie im Blickpunkt. Jahresver-sammlung 2001 der Hochschulrektorenkonferenz. Mannheim 3.-4. Mai 2001. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Beiträge zur Hochschulpolitik 15/2001).

Hochschulrektorenkonferenz (2003): Grenzenloser Hochschulraum? Studieren und Forschen in der Welt. Jahresversammlung 2002 der Hochschulrektorenkonferenz. Bonn 2./3. Mai 2002. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2003).

Hochschulrektorenkonferenz (2004a): Frauen in der Wissenschaft. HRK-Jahresversamm-lung 2003. Dresden 5./6. Mai 2003. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Beiträge zur Hochschulpolitik 7/2004).

Hochschulrektorenkonferenz (2004b): Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz zur Neugestaltung der bundesstaatlichen Ordnung im Hochschulbereich. Konzept einer Expertengruppe im Auftrag des HRK-Präsidiums. Der Presse vorgestellt am 12.10.2004 in Berlin und vom HRK-Plenum zustimmend zur Kenntnis genommen am 09.11.2004. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz.

Hochschulrektorenkonferenz (2005): Wissenschaftlicher Nachwuchs. HRK-Jahresver-sammlung 2004. Berlin, 3./4. Mai 2004. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2005).

Hochschulrektorenkonferenz (2006): Finanzierung der Hochschulen – Finanzierung der Zukunft. HRK-Jahresversammlung 2005. München 2./3. Mai 2005. Bonn: Hochschul-rektorenkonferenz (Beiträge zur Hochschulpolitik 2/2006).

Hochschulrektorenkonferenz (2007): Die deutschen Hochschulen zwischen Bundesländern und Europa. HRK-Jahresversammlung 2006. Greifswald, 4./5. Mai 2006. Bonn: Hoch-schulrektorenkonferenz (Beiträge zur Hochschulpolitik 2/2007).

Hochschulrektorenkonferenz (2013): Aufgaben und Struktur. Online Verfügbar unter: http://www.hrk.de/hrk/aufgaben-und-struktur/; letzter Zugriff am 29.07.2013.

Hochschulrektorenkonferenz/Helmholtz-Gemeinschaft (2004): Eckpunktepapier der HRK und der Helmholtz-Gemeinschaft zur Kooperation bei der Förderung des wissenschaft-lichen Nachwuchses. Gemeinsame Erklärung der Präsidien der Hochschulrektorenkon-ferenz und der Helmholtz-Gemeinschaft vom Juli 2004. Bonn 2004.

Hösle, Vittorio (1992): Die Idee der Hochschule angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In: In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Hochschulen der Zukunft: erneuert oder zweite Wahl. Jahresversammlung der HRK 1992. Ansprachen und Diskus-sionen. Rostock 10.-12. Mai 1992. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz, S. 47-72, hier S. 47.

Hüfner, Klaus (1988): Kennzahlen-Systeme zur Hochschulplanung. Die Bundesrepub-lik Deutschland im internationalen Vergleich. Bericht (Bestandsaufnahme) über ein Kennzahlenprojekt – Einsatz von Kennzahlen (-Systemen) an den Hochschulen im

Quellenverzeichnis 335

internationalen Vergleich (Berichtszeitraum 1985-1987). Bonn: WRK (Dokumente zur Hochschulreform, 61).

Joas, Hans (1993): Zur aktuellen Situation der deutschen Hochschulen. In: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.): Wozu Universitäten – Universitäten wohin? Die Universität auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis. Dokumentation eines wissenschaftspolitischen Gesprächs des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Essen, Villa Hügel, 18. Februar 1993. Essen: Stifterverband, S. 34-37.

Kielmansegg, Peter Graf (1989): Adam Smith und Wilhelm von Humboldt. Überlegungen zur Frage, ob mehr Wettbewerb im deutschen Hochschulsystem wünschenswert und möglich sei (1984). In: Westdeutsche Rektorenkonferenz (Hrsg.): Hochschulautonomie, Privileg und Verpflichtung. Reden vor der Westdeutschen Rektorenkonferenz. 40 Jahre Westdeutsche Rektorenkonferenz 1949-1989. Hildesheim: Lax, S. 183–192.

Kielmansegg, Peter Graf (1998): Ansprache beim Festakt anlässlich des 40jährigen Beste-hens des Wissenschaftsrates. In: Wissenschaftsrat: Wissenschaftsrat 1957-1997. Köln: Wissenschaftsrat, S. 19-22.

Kleiner, Matthias (2007): Unser Wort des Jahres. Wie die Exzellenzinitiative Wissenschaft und Gesellschaft voran bringt. In: Forschung – das Magazin der Deutschen Forschungs-gemeinschaft (4/2007). Online verfügbar unter: http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_magazin/wissenschaft_oeffentlichkeit/forschung_magazin/forschung_2007_4.pdf, letzter Zugriff am 11.09.2012.

Kleiner, Matthias (2008): Ansprache von DFG-Präsident Prof. Dr. Matthias Kleiner. Neu-jahrsempfang der DFG am 14. Januar 2008 in Berlin. Online verfügbar unter: http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2008/neujahrsan-sprache_kleiner_080114.pdf, letzter Zugriff am 11.09.2012.

Klofat, Rainer (1985): Editorial. In: DUZ Universitätszeitung, 41. Jahrgang, Nr. 1-2/1985, S. 4.Krull, Wilhelm (Hrsg.) (1999): Forschungsförderung in Deutschland. Bericht der interna-

tionalen Kommission zur Systemevaluation der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft. Herausgegeben im Auftrag der internationalen Kommission zur Systemevaluation der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft. Verantwortlich: Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der Volkswagen-Stiftung. Hannover: o.V.

Krull, Wilhelm (2000): Zur Gründung der Jungen Akademie am 30. Juni 2000. Grußwort des Generalsekretärs der Volkswagen-Stiftung. Online verfügbar unter: http://www.diejungeakademie.de/akademie/content_03_krull.htm, letzter Zugriff am 21.10.2012.

Kultusministerkonferenz (2004): Grußwort der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Staatsministerin Doris Ahnen, aus Anlass der Festveranstaltung im Rahmen der Jah-resversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 07.07.2004 in Bonn. On-line verfügbar unter: Reden und Stellungnahmen 2004. http://www.dfg.de/dfg_profil/reden_stellungnahmen/index.html, letzter Zugriff am 14.02.2014.

Max-Planck-Gesellschaft (2000): Forschungsperspektiven 2000+. München: MPG.Mittelstraß, Jürgen (2000): Unerledigte Probleme der Universität auf dem Weg ins 21. Jahr-

hundert. In: Joerden, Jan C./Schwarz, Anna/Wagner, Hans-Jürgen (Hrsg.): Universitäten im 21. Jahrhundert. Berlin, Heidelberg und New York et.al.: Springer-Verlag, S. 3-15.

Müller-Böling, Detlef (1994a): Hochschulen als Vorstellungsstereotypen. Von der Gelehr-tenrepublik zum Dienstleistungsunternehmen? CHE-Arbeitspapier Nr. 1. Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung.

336 Literaturverzeichnis

Müller-Böling, Detlef (1994b): Leistungsbemessung, Leistungstransparenz, Leistungsfolgen. 7 Thesen. In: Hochschulrektorenkonferenz (1994): Hochschulen im Wettbewerb. Jahres-versammlung 1994 der Hochschulrektorenkonferenz. Ansprachen und Diskussionen. Halle, 5.-7. Mai 1994. Bonn: HRK, S. 49-63 (Dokumente zur Hochschulreform, 96 und zugl. CHE-Arbeitspapier Nr. 2).

Müller-Böling, Detlef (1994c): Qualitätsmanagement in Hochschulen. Vortrag beim 6. Deutschen Bibliothekskongress in Dortmund am 25. Mai 1994. CHE-Arbeitspapier Nr. 3. Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung.

Müller-Böling, Detlef (1994d): Abbau staatlicher Reglementierungen, Stärkung der Hoch-schulselbstverwaltung. Vortrag bei der Sommerschule der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft am 29. August 1994. CHE-Arbeitspapier Nr. 4. Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung.

Müller-Böling, Detlef (1994e): Die neue deutsche Hochschule. Herausforderung an die Universitätsadministration. Vortrag während der 37. Kanzlertagung, Karlsruhe am 29. September 1994. CHE-Arbeitspapier Nr. 5. Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung.

Müller-Böling, Detlef (2000): Die entfesselte Hochschule. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.Ortleb, Rainer (1992): Grußwort des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft. In:

Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Hochschulen der Zukunft: erneuert oder zweite Wahl. Jahresversammlung der HRK 1992. Ansprachen und Diskussionen. Rostock 10.-12. Mai 1992. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz, S. 35-40.

Pinkau, Klaus/Popp, Manfred/Stahlberg, Christina (1998): Der Universitäts- und For-schungsstandort Deutschland im globalen Markt. Eine Publikation der Karl Heinz Beckurts-Stiftung. Stuttgart und Leipzig: S. Hirzel Verlag Stuttgart.

Rüttgers, Jürgen (1996): Innovationen durch mehr Flexibilität und Wettbewerb. Leitlinien zur strategischen Orientierung der deutschen Forschungslandschaft. Bonn: BMBWFT.

Schipanski, Dagmar (1998): Ansprache beim Festakt anlässlich des 40jährigen Bestehens des Wissenschaftsrates. In: Wissenschaftsrat (1998): Wissenschaftsrat 1957-1997. Köln: Wissenschaftsrat, S. 5-13.

Schmitz, Ulrich (1985): Entbrennt ein Kampf um Studenten? In: DUZ Universitätszeitung, 41. Jahrgang, Nr. 19/1985, S. 4.

Seibold, Eugen: Aufbruchstimmung an den Hochschulen? DUZ-Disput. In: DUZ Universi-tätszeitung, 41. Jahrgang, Nr. 1-2/1985, S. 5.

Seidel, Hinrich (1989): Einleitung. In: Westdeutsche Rektorenkonferenz (Hrsg.): Hochschul-autonomie, Privileg und Verpflichtung. Reden vor der Westdeutschen Rektorenkonferenz. 40 Jahre Westdeutsche Rektorenkonferenz 1949-1989. Hildesheim: Lax, S. 9–19.

SPD und Bündnis 90/Grüne (1998): Aufbruch und Erneuerung – Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert. Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Bündnis 90/Die Grünen. Bonn, 20. Oktober 1998.

SPD-Parteivorstand (2004): Weimarer Leitlinien Innovation. Unser Land gerecht erneuern. Beschluss des SPD-Parteivorstandes vom 6. Januar 2004. Pressemitteilung Nr. 002/04 vom 6. Januar 2004. Berlin: SPD-Parteivorstand (Willy-Brandt-Haus-Materialien).

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.) (1982): Förderung wissenschaftlicher Spitzenleistungen: Begründungen und Wege. Dokumentation eines wissenschaftspoli-tischen Gesprächs des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Essen, Villa Hügel, 29. September 1981. Essen: Stifterverband.

Quellenverzeichnis 337

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (1987): Wirtschaft – Technik – Bildung. Dokumentation eines wissenschaftspolitischen Gesprächs des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Essen, Villa Hügel, 16. Oktober 1986. Essen: Stifterverband.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (1989): Die Hochschulen nach der Überlast: Neue Chancen für die Forschung? Dokumentation eines wissenschaftspolitischen Gesprächs des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Essen, Villa Hügel, 2. November 1988. Essen: Stifterverband.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (1991): Wege zu einer deutschen Wissenschafts-landschaft. Konzepte und Perspektiven. Dokumentation eines wissenschaftspolitischen Gesprächs des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Essen, Villa Hügel, 30. Oktober 1990. Essen: Stifterverband.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.) (1993): Wozu Universitäten – Uni-versitäten wohin? Die Universität auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis. Dokumentation eines wissenschaftspolitischen Gesprächs des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Essen, Villa Hügel, 18. Februar 1993. Essen: Stifterverband.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.) (1994): Von der Hypothese zum Produkt. Verbesserung der Innovationsfähigkeit durch Neuorganisation der öffentlich finanzierten Forschung? Dokumentation eines wissenschaftspolitischen Gesprächs des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Essen, Villa Hügel, 30. November 1994. Essen: Stifterverband.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (1996): Hochschulstandort Deutschland: Sind die deutschen Universitäten international wettbewerbsfähig? Dokumentation eines wissenschaftspolitischen Gesprächs des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Essen, Villa Hügel, 29. Oktober 1996. Essen: Stifterverband.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (1999): Public Private Partnership. Neue Formen der Zusammenarbeit von öffentlicher Wissenschaft und privater Wirtschaft. Villa-Hügel-Gespräch 1998. Essen: Stifterverband.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2001): Campus online. Hochschulen, neue Medien und der globale Bildungsmarkt. Villa-Hügel-Gespräch 2000. Essen: Stifterverband.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2003): Gewogen und für zu leicht befunden? Neue Herausforderungen für die Forschung in Deutschland und Europa. Villa-Hügel-Ge-spräch 2002. Essen: Stifterverband.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2005): Kompetitiver Föderalismus in Bildung und Wissenschaft. Dokumentation eines wissenschaftspolitischen Gesprächs des Stif-terverbands für die Deutsche Wissenschaft in Essen, Villa Hügel, 18. November 2004. Essen: Stifterverband.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2007): Cluster – Potenziale für Wissenschaft und Wirtschaft. Dokumentation eines wissenschaftspolitischen Gesprächs des Stif-terverbands für die Deutsche Wissenschaft in Essen, Villa Hügel, 16. November 2006. Essen: Stifterverband.

Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (2013): Über den Stifterverband. Online ver-fügbar unter: http://www.stifterverband.info/ueber_den_stifterverband/index.html, letzter Zugriff am 29.07.2013.

Stiftung Neue Verantwortung (Hrsg.) (2011): Wege aus der Exzellenzfalle: Vorschläge für eine aktive Hochschulpolitik. Berlin: Stiftung Neue Verantwortung (Policy Brief 4/2011).

Volkswagen-Stiftung (2005): Eckpunkte eines zukunftsfähigen deutschen Wissenschafts-systems. Zwölf Empfehlungen. Hrsg. im Auftrag einer Kommission ausgewiesener

338 Literaturverzeichnis

Persönlichkeiten des deutschen Hochschulwesens. Verantwortlich: Dr. Wilhelm Krull. Hannover: Volkswagen-Stiftung.

Weiler, Hans N. (1996): Wettbewerb, Leistung, Privatisierung. Vergleichende Perspektiven zur Hochschulreform. In: Forschung & Lehre 3.5 (1996), S. 258-262.

Westdeutsche Rektorenkonferenz (1980): Die Hochschulen in den 90er Jahren. Jahres-versammlung der Westdeutschen Rektorenkonferenz 1980: Ansprachen und Referate, Podiumsdiskussion, Zusammenfassung der Plenardiskussion, Würzburg, 2./3. Juni 1980. Bonn: WRK (Dokumente zur Hochschulreform, 40).

Westdeutsche Rektorenkonferenz (1981): Bildungspolitik – kein Thema mehr? Jahresver-sammlung der Westdeutschen Rektorenkonferenz 1981: Ansprachen und Referate, Zusammenfassung der Plenardiskussion. Aachen, 4. und 5. Mai 1981. Bonn: WRK (Dokumente zur Hochschulreform, 44).

Westdeutsche Rektorenkonferenz (1982): Die Internationalität der Universität. Jahres-versammlung der Westdeutschen Rektorenkonferenz 1982: Ansprachen und Referate, Podiumsdiskussion, Konstanz, 3./4. Mai 1982. Bonn: Westdeutsche Rektorenkonferenz (Dokumente zur Hochschulreform, 50).

Westdeutsche Rektorenkonferenz (1983): Hochschule und technologischer Wandel. Jahres-versammlung der Westdeutschen Rektorenkonferenz 1983: Ansprachen und Referate, Podiumsdiskussion, Darmstadt, 9./10. Mai 1983. Bonn: Westdeutsche Rektorenkonferenz (Dokumente zur Hochschulreform, 51).

Westdeutsche Rektorenkonferenz (1984): Differenzierung und Wettbewerb im Hochschulbe-reich: Universität, Medizinische Hochschule, Tierärztliche Hochschule, Hochschule für Musik und Theater, Fachhochschule Hannover. Jahresversammlung der Westdeutschen Rektorenkonferenz 1984: Ansprachen und Referate, Plenardiskussionen, Hannover, 7. und 8. Mai 1984. Bonn: Westdeutsche Rektorenkonferenz (Dokumente zur Hochschul-reform, 55).

Westdeutsche Rektorenkonferenz (1985): Anspruch und Herausforderung der Geisteswissen-schaften. Jahresversammlung der Westdeutschen Rektorenkonferenz 1985: Ansprachen und Referate, Plenardiskussionen, Bamberg, 5. bis 7. Mai 1985. Bonn: Westdeutsche Rektorenkonferenz (Dokumente zur Hochschulreform, 56).

Westdeutsche Rektorenkonferenz (1985a): Mitteilungen. In: DUZ Universitätszeitung, 41. Jahrgang, Nr. 24/1985, S. 7.

Westdeutsche Rektorenkonferenz (1986): Bildung und Erziehung durch Wissenschaft: Idee und Wirklichkeit. Jahresversammlung der Westdeutschen Rektorenkonferenz 1986: An-sprachen und Referate, Plenardiskussionen, Heidelberg, 4. bis 6. Mai 1986. Bonn: West-deutsche Rektorenkonferenz (Dokumente zur Hochschulreform, 58).

Westdeutsche Rektorenkonferenz (1986/1989): Zum Wettbewerb im Hochschulbereich. Stellungnahme des 148. Plenums der Westdeutschen Rektorenkonferenz, Bonn, 3./4. Februar 1986. In: Westdeutsche Rektorenkonferenz (Hrsg.): Stellungnahmen, Empfeh-lungen, Beschlüsse 1960-1989. Band I: Allgemeine Hochschul- und Wirtschaftspolitik, Hochschulrecht, Hochschulgesetze des Bundes und der Länder, Hochschulfinanzierung, Hochschulplanung, Hochschulbau. Bonn, S. 617–622.

Westdeutsche Rektorenkonferenz (Hrsg.) (1989): Hochschulautonomie, Privileg und Ver-pflichtung. Reden vor der Westdeutschen Rektorenkonferenz. 40 Jahre Westdeutsche Rektorenkonferenz 1949-1989. Hildesheim: Lax-Verlag.

Westdeutsche Rektorenkonferenz (1989a): Stellungnahmen, Empfehlungen, Beschlüsse 1960-1989. Band I: Allgemeine Hochschul- und Wirtschaftspolitik, Hochschulrecht,

Quellenverzeichnis 339

Hochschulgesetze des Bundes und der Länder, Hochschulfinanzierung, Hochschulpla-nung, Hochschulbau. Hrsg. v. Westdeutsche Rektorenkonferenz. Bonn.

Westdeutsche Rektorenkonferenz (1989b): Zur Beurteilung und Entwicklung der Ansätze der Leistungsbewertung und -bemessung von Hochschulen. Stellungnahme des 149. Plenums der Westdeutschen Rektorenkonferenz. In: Westdeutsche Rektorenkonferenz (Hrsg.): Stellungnahmen, Empfehlungen, Beschlüsse 1960-1989. Band I: Allgemeine Hochschul- und Wirtschaftspolitik, Hochschulrecht, Hochschulgesetze des Bundes und der Länder, Hochschulfinanzierung, Hochschulplanung, Hochschulbau. Bonn, S. 623–628.

Wilms, Dorothee (1983): Wettbewerb statt Bürokratie. Leitlinien für eine neue Hochschulpo-litik aus der Sicht des Bundes. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft.

Winnacker, Ernst-Ludwig (2004): Neujahrsansprache des DFG-Präsidenten 2004 in Berlin. Online verfügbar unter: Reden und Stellungnahmen 2004. http://www.dfg.de/dfg_profil/reden_stellungnahmen/index.html, letzter Zugriff am 14.02.2014.

Winnacker, Ernst-Ludwig (2004a). Bericht des Präsidenten der Deutschen Forschungsge-meinschaft anlässlich der Jahresversammlung der DFG 2004. Bonn, 7. Juli 2004. On-line verfügbar unter: Reden und Stellungnahmen 2004. http://www.dfg.de/dfg_profil/reden_stellungnahmen/index.html, letzter Zugriff am 14.02.2014.

Winnacker, Ernst-Ludwig (2006): Neujahrsansprache des Präsidenten der Deutschen For-schungsgemeinschaft, Professor Ernst-Ludwig Winnacker, am 16. Januar 2006 in Berlin. Online verfügbar unter: http://www.dfg.de/dfg_profil/reden_stellungnahmen/index.html, letzter Zugriff am 08.10.2012.

Winnacker, Ernst-Ludwig (2006a): Im Wettbewerb um neues Wissen: Exzellenz zählt. An-sprache des Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker anlässlich der Jahresversammlung der DFG am 31. Mai 2006 in München. In: Forschung – das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ausgabe 2/2006, Exkurs zur Jahresversammlung 2006. Online verfügbar unter: http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_magazin/wissenschaft_oeffentlichkeit/forschung_magazin/forschung_2006_2_ex-kurs.pdf, letzter Zugriff am 11.09.2012, S. V-XI.

Wissenschaftsrat (1980): Empfehlungen zu Forschungsberichterstattung der Hochschulen. In: Wissenschaftsrat: Empfehlungen und Stellungnahmen 1980. Köln: Wissenschaftsrat, S. 39-45.

Wissenschaftsrat (1981): Empfehlung zur Förderung besonders Befähigter. In: Wissen-schaftsrat (1981): Empfehlungen und Stellungnahmen des Wissenschaftsrates 1981. Köln: Wissenschaftsrat, S. 70-79.

Wissenschaftsrat (1982): Empfehlung zur Einrichtung weiterer Sonderforschungsbereiche (vom November 1982). In: Wissenschaftsrat (1982): Empfehlungen und Stellungnahmen 1982. Köln: Wissenschaftsrat, S. 135-142.

Wissenschaftsrat (1982): Stellungnahme zur Errichtung des Wissenschaftskollegs zu Berlin, Institute for Advanced Study. Mai 1982. In: Wissenschaftsrat (1982): Empfehlungen und Stellungnahmen 1982. Köln: Wissenschaftsrat, S. 119-133.

Wissenschaftsrat (1982): Zur Forschung mit Mitteln Dritter an den Hochschulen. Köln: Wissenschaftsrat 1982.

Wissenschaftsrat (1983): Abkommen zwischen Bund und Ländern über die Einrichtung eines Wissenschaftsrates vom 5. September 1957 in der Fassung des Verwaltungsabkommens vom 27. Mai 1975. In: Wissenschaftsrat (1983): Empfehlungen und Stellungnahmen 1982. Köln: Wissenschaftsrat, S. 227-229.

Wissenschaftsrat (1983a): Empfehlungen und Stellungnahmen 1982. Köln: Wissenschaftsrat.

340 Literaturverzeichnis

Wissenschaftsrat (1983b): Geschäftsordnung des Wissenschaftsrates in der Fassung vom 14. November 1980. In: Wissenschaftsrat (1983): Empfehlungen und Stellungnahmen 1982. Köln: Wissenschaftsrat, S. 231-235.

Wissenschaftsrat (1983c): Stellungnahme zur Errichtung des Wissenschaftskollegs zu Berlin, Institute for Advanced Study. Mai 1982. In: Wissenschaftsrat (1983): Empfehlungen und Stellungnahmen 1982. Köln: Wissenschaftsrat, S. 119-133.

Wissenschaftsrat (1984): Empfehlungen und Stellungnahmen 1983. Köln: Wissenschaftsrat.Wissenschaftsrat (1984a): Stellungnahme zum „Grauen Plan der Deutschen Forschungsge-

meinschaft: Aufgaben und Finanzierung VII (1983-1986) vom Mai 1983. In: Wissenschafts-rat (1984): Empfehlungen und Stellungnahmen 1983. Köln: Wissenschaftsrat, S. 93-98.

Wissenschaftsrat (1984b): Empfehlungen zur Einrichtung weiterer Sonderforschungsbereiche vom Mai 1983. In: Wissenschaftsrat (1984): Empfehlungen und Stellungnahmen 1983. Köln: Wissenschaftsrat, S. 99-115.

Wissenschaftsrat (1985): Empfehlungen zum Wettbewerb im deutschen Hochschulsystem. Köln. Wissenschaftsrat.

Wissenschaftsrat (1986): Drittmittel der Hochschulen. 1970, 1975, 1980-1985. Köln: Wis-senschaftsrat.

Wissenschaftsrat (1986a): Empfehlungen und Stellungnahmen 1985. Köln: Wissenschaftsrat. Wissenschaftsrat (1986c): Stellungnahme zur Zusammenarbeit zwischen Hochschule und

Wirtschaft. Köln: Wissenschaftsrat.Wissenschaftsrat (1986d): Stellungnahme zur Entwicklung des Programms der Sonder-

forschungsbereiche. In: Wissenschaftsrat (1986a): Empfehlungen und Stellungnahmen 1985. Köln: Wissenschaftsrat, S. 89-132. [Stellungnahme am 25.01.1985 verabschiedet].

Wissenschaftsrat (1987): Empfehlungen und Stellungnahmen 1986. Köln: Wissenschaftsrat.Wissenschaftsrat (1988): Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu den Perspektiven der

Hochschulen in den 90er Jahren. Köln: Wissenschaftsrat.Wissenschaftsrat (1990): Perspektiven für Wissenschaft und Forschung auf dem Weg zur

deutschen Einheit. Zwölf Empfehlungen. Bonn: Wissenschaftsrat.Wissenschaftsrat (1993): 10 Thesen zur Hochschulpolitik. Köln: Wissenschaftsrat.Wissenschaftsrat (1995a): Empfehlungen und Stellungnahmen zur Bereitstellung von

Investitionsmitteln nach dem Hochschulbauförderungsgesetz. Kiel: Wissenschaftsrat.Wissenschaftsrat (1995b): Wissenschaftsrat zum 25. Rahmenplan für den Hochschulbau:

Stillstand statt Fortschritt. Pressemitteilung 15/1995 vom 10.07.1995.Wissenschaftsrat (1995c): Empfehlungen zur Neustrukturierung der Doktorandenausbildung

und –förderung. Köln: Wissenschaftsrat.Wissenschaftsrat (1996): Thesen zur Forschung in den Hochschulen. Köln: Wissenschaftsrat.Wissenschaftsrat (1997): Stellungnahme zur Denkschrift der Deutschen Forschungsge-

meinschaft: Perspektiven der Forschung und ihrer Förderung 1997 bis 2001. Köln: Wissenschaftsrat.

Wissenschaftsrat (1998): Wissenschaftsrat 1957-1997. Köln: Wissenschaftsrat. Wissenschaftsrat (1998a): Stellungnahme zur Entwicklung des Programms der Sonderfor-

schungsbereiche. Köln: Wissenschaftsrat.Wissenschaftsrat (1998b): Pilotstudie zu einer Prospektion der Forschung anhand ausge-

wählter Gebiete. Köln: Wissenschaftsrat. Wissenschaftsrat (1998c): Empfehlungen zur Chancengleichheit von Frauen in Wissenschaft

und Forschung. Köln: Wissenschaftsrat.

Quellenverzeichnis 341

Wissenschaftsrat (1999): Stellungnahme zum Verhältnis von Hochschulausbildung und Beschäftigungssystem. Würzburg: Wissenschaftsrat.

Wissenschaftsrat (2000): Thesen zur künftigen Entwicklung des Wissenschaftssystems in Deutschland. Köln: Wissenschaftsrat.

Wissenschaftsrat (2004): Empfehlungen zu Rankings im Wissenschaftssystem. Teil 1: For-schung. Hamburg: Wissenschaftsrat.

Wissenschaftsrat (2006): Empfehlungen zur Entwicklung und Förderung der Geisteswis-senschaften in Deutschland. Berlin: Wissenschaftsrat.

Wissenschaftsrat (2006a): Empfehlungen zur künftigen Rolle der Universitäten im Wissen-schaftssystem. Bonn: Wissenschaftsrat.

Wissenschaftsrat (2007): Empfehlungen zur Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Berlin: Wissenschaftsrat.

Wissenschaftsrat (2011): Empfehlungen zur Bewertung und Steuerung von Forschungsleis-tung. Halle: Wissenschaftsrat.

Wissenschaftsrat (2012): Über uns. Online verfügbar unter: http://www.wissenschaftsrat.de/ueber-uns.html, letzter Zugriff am 29.07.2013.

Quellenverzeichnis: Öffentlicher Diskurs (1980-2007)1003

FAZ (B.M.) (02.02.1980): „Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern.“ Eine Empfehlung des Wissenschaftsrats. IN: FAZ vom 02.02.1980, S. 4.

Reumann, Kurt (13.02.1980): Die deutsche Einheitsuniversität. In: FAZ vom 13.02.1980, S. 1. Reumann, Kurt (13.03.1980): Erschöpfte Professoren. In: FAZ vom 13.02.1980, S. 1. Coing, Helmut (18.03.1980): Wie kann man die Wissenschaft fördern? In: FAZ vom 18.03.1980,

S. 23. FAZ (u.e.) (25.03.1980): Manchmal gibt eine Stiftung den Anstoß. Förderung von Forschungs-

projekten. In: FAZ vom 25.03.1980, S. 8. FAZ (26.03.1980): Mehr Geld. Die DFG soll wachsen. In: FAZ vom 26.03.1980, S. 25. FAZ (R.F.) (21.06.1993): Die DFG fürchtet um ihre Finanzen. In: FAZ vom 21.06.1993, S. 4. Reumann, Kurt (01.07.1980): „Wissens ist Macht – Macht für wen?“ Gewerkschaften wollen

Einfluss auf die Universitäten ausüben. In: FAZ vom 01.07.1980. Reumann, Kurt (09.07.1980): Tritt ein für Eliten. In: FAZ vom 09.07.1980, S. 10. Adam, Konrad (17.01.1981): Der neuentdeckte Forscher und was für ihn getan werden soll.

In: FAZ vom 17.01.1981, S. 25. FAZ (01.04.1981): Hohe Flexibilität der Stiftungen. In: FAZ vom 01.04.1981, S. 33. Adam, Konrad (28.04.1981): Die höheren und die eigenen Interessen. Die Mitbestimmung

in Hochschule und Wissenschaft. In: FAZ vom 28.04.1981, S. 23. FAZ (B.M.) (22.05.1981): Die Bundesliga der deutschen Universitäten. In: FAZ vom 22.05.1981,

S. 6. Adam, Konrad (30.05.1981): Für die Katz und für den Hund. Wie man in der Wissenschaft

Geld sparen kann. In: FAZ vom 30.05.1981, S. 21.

1003 Die Auflistung erfolgt nach Erscheinungsdatum.

342 Literaturverzeichnis

FAZ (WWP) (08.07.1981): Forschungsgemeinschaft lehnt mehr Anträge ab. In: FAZ vom 08.07.1981, S. 28.

Adam, Konrad (10.07.1981): Erziehung zum Widerspruch. Die Dienstleistungsuniversität. In: FAZ vom 10.07.1981, S. 21.

Reumann, Kurt (13.07.1981): Universitätsruinen soll es nicht geben. Die Zahl der Studenten wird in den Statistiken aufgebauscht. In: FAZ vom 13.07.1981, S. 8.

Adam, Konrad (17.09.1981): Die letzte Forschung. Die Wissenschaft betrachtet sich selbst. In: FAZ vom 17.09.1981, S. 25.

Adam, Konrad (01.10.1981): Weniger tun, um mehr zu tun. Das Gespräch über die Spitzen-forschung in Essen. In: FAZ vom 01.10.1981, S. 25.

Adam, Konrad (09.10.1981). Am Kopf kann man nicht kürzen. Die Studienstiftung macht sich Sorgen um die Zukunft. In: FAZ vom 09.10.1981, S. 25.

Adam, Konrad (05.11.1981): Luft für die Forschung. Starre Kürzungsmechanismen schaden der Wissenschaft. In: FAZ vom 05.11.1981, S. 25.

Wirsing, Sibylle (09.11.1981): Elitär? Wissenschaftskolleg eröffnet. In: FAZ vom 09.11.1981, S. 25. Nipperdey, Thomas (21.11.1981): Die Idee von der wahren, zweckfreien Wissenschaft. Der

preußische Militär- und Verwaltungsstaat und die moderne Universität. In: FAZ vom 21.11.1981, S. BuZ1.

FAZ (B.M.) (21.01.1982): Rektoren befürchten die Berufung Unfähiger. „In wenigen Jahren nur noch die zweite Garnitur von Forschern“. In: FAZ vom 21.01.1982, S. 4.

FAZ (12.05.1982): Forschungsförderung durch die Stiftungen. Die Tätigkeit des Stifterver-bands. In: FAZ vom 12.05.1982, S. 32.

Reumann, Kurt (12.02.1982): Carstens: Autonomie der Hochschule wahren. In: FAZ vom 12.05.1982, S. 5.

FAZ (gl.) (24.05.1982): Was werden? Jungakademiker brauchen Realismus. Chancen für Hochschulabsolventen gesunken. In: FAZ vom 24.05.1982, S. 14.

Heyen, Wolfgang (26.06.1982): Die Reformer wollen nicht länger Außenseiter sein. In: FAZ vom 26.06.1982, S. 5.

Adam, Konrad (03.02.1983): Die Blockade. Warum der wissenschaftliche Nachwuchs klagt. In: FAZ vom 03.02.1983, S. 23.

Adam, Konrad (08.02.1983): Abstieg aus dem Elfenbeinturm. Blick in eine Ruinenlandschaft. In: FAZ vom 08.02.1983, S. 24.

Reumann, Kurt (12.02.1983): Sind die Hochschulen besser als ihr Ruf? Neun von zehn Studenten schaffen einen Abschluss. In: FAZ vom 12.02.1983, S. 10.

FAZ (dpa) (05.03.1983): Millionen für die Wissenschaft. Gute Bilanz des Stifterverbands. In: FAZ vom 05.03.1983, S. 25.

Adam, Konrad (11.03.1983): Die akademische Provinz. Dem Ausbau folgt der Abbau von Studienplätzen – aber wo? In: FAZ vom 11.03.1983, S. 25.

Klausa, Ekkehard (01.04.1983): Konkurrenz belebt die Wissenschaft. Plädoyer für mehr Wettbewerb zwischen den deutschen Universitäten. In: Die ZEIT Nr. 14/1983 vom 01.04.1983, S. 28-29.

Morkel, Arnd (23.04.1983): Haben wir zu viele Universitäten? Die Konkurrenz zwischen den alten und den neuen Hochschulen wächst. In: FAZ vom 23.04.1983, S. BuZ3.

Reumann, Kurt (26.04.1983): Die „Guten“ nicht in der Masse der „Mittelmäßigen“ untergehen lassen. Die deutschen Studenten und ihr Ruf. In: FAZ vom 26.04.1983, S. 5.

Reumann, Kurt (10.05.1983): Demokratie und Elite im Scheingegensatz. Ein Streitgespräch und Buhrufe zu Beginn der Rektorenkonferenz. In: FAZ vom 10.05.1983, S. 3.

Quellenverzeichnis 343

Reumann, Kurt (13.05.1983): Aus der Kreuzung von Pferd und Esel geht nur ein unfrucht-bares Maultier hervor. Diskussion über Chancen und Eliten bei der Rektorenkonferenz in Darmstadt. In: FAZ vom 13.05.1983, S. 3.

Adam, Konrad (26.05.1983): Bunte Vögel, graue Mäuse. Plädoyer für die Errichtung von Sonderstudienbereichen. In: FAZ vom 26.05.1983, S. 23.

Reumann, Kurt (26.05.1983): Rektor oder Präsident? In: FAZ vom 26.05.1983, S. 1. FAZ (30.06.1983): „Eine schlimme Entwicklung der Forschung“. Die DFG fordert vor allem

eine verstärkte Förderung. In: FAZ vom 30.06.1983, S. 5. FAZ (B.M.) (20.07.1983): Nur ein Fünfzigstel aus privater Hand. Bonn will „Drittmittel“ für

die Forschung aktivieren. In. FAZ vom 20.07.1983, S. 6. Mohr, Brigitte (13.08.1983): Umkehr oder Kontinuität – Die SPD denkt über ihre Hoch-

schulpolitik nach. In: FAZ vom 13.08.1983, S. 5. Flöhl, Rainer (10.10.1983): Wohlstand ohne Technik? Zur Zusammenarbeit von Hochschule

und Industrie. Das Villa-Hügel Gespräch in Essen. In: FAZ vom 10.10.1983, S. 25. Hamm-Brücher, Hildegard (04.11.1983): Ein Zankapfel der Nation. Der Bund muss im

Bereich der Bildungspolitik für mehr Gemeinsamkeit sorgen. In: Die ZEIT Nr. 45/1983 vom 04.11.1983, S. 41.

FAZ (B.M.) (12.12.1983): Mehr als vier Milliarden Mark vom Staat für die Forschung. In: FAZ vom 12.12.1983, S. 5.

Bannas, Günter (30.12.1983): Genscher verlangt eine „kühne und vorausschauende Schul-politik“. In: FAZ vom 30.12.1983, S. 1.

Wilhelmi, Jutta (30.12.1983): Lasst viele Blumen blühen. ZEIT-Gespräch mit dem Bun-desminister für Bildung und Wissenschaft, Dorothee Wilms. In: Die ZEIT Nr. 01/1984 vom 30.12.1983.

Fack, Fritz Ullrich (11.01.1984): Eliten werden gebraucht. In: FAZ vom 11.01.1984, S. 1.FAZ (B.M.) (12.01.1984): Wer trägt die Kosten für Elite-Hochschulen? In: FAZ vom 12.01.1984,

S. 4.FAZ (B.M.) (12.01.1984): Wer trägt die Kosten für Elite-Hochschulen? In: FAZ vom 12.01.1984,

S. 4. Gennrich, Claus (16.01.1984): Streit in der FPD um die Elite-Ausbildung stört das Wahl-

kampfkonzept. Missverständnisse fordern eine Klärung der Begriffe heraus. In: FAZ vom 16.01.1984, S. 4.

Reumann, Kurt (11.02.1984): Wo Abgeordnete gern Studenten sind. Unterschiede zwischen Spitzenuniversitäten in Amerika und Deutschland. In: FAZ vom 11.02.1984, S. 10.

Reumann, Kurt (14.02.1984): Die Universitäten fürchten den Leichenbestatter nicht. Auch Privathochschulen tauchen nicht auf wie Venus aus dem Meer. In: FAZ vom 14.02.1984, S. 9.

Gennrich, Claus (22.02.1984): Genscher verteidigt seine Forderung nach Leistungseliten. In: FAZ vom 22.02.1984, S. 1.

Gennrich, Claus (23.02.1984): Ganz im reinen mit sich ist die FDP nach der Wende noch nicht. Streit über die Elitenförderung. In: FAZ vom 23.02.1984, S. 4.

Dahrendorf, Ralf (02.03.1984): Suche nach der Wirklichkeit. Zum Tode von Helmut Schelsky. Nachruf auf einen bedeutenden Soziologen. In: Die ZEIT Nr. 10/1984 vom 02.03.1984, S. 6.

Dahrendorf, Ralf (09.03.1984): Leitstern Qualität. Zur Diskussion über Eliten, Universitäten und technischen Fortschritt. In: Die ZEIT Nr. 11/1984 vom 09.03.1984, S. 32.

Gennrich, Claus (05.04.1984): Die FDP müht sich um das ‚Alternative’ an Genschers Eli-te-Idee. Vor dem Bundesparteitag. In: FAZ vom 05.04.1984, S. 3.

344 Literaturverzeichnis

Friedeburg, Ludwig von (06.04.1984): Elitebildung und Massenproduktion. Breitenförde-rung und Spitzenleistungen stehen nicht im Widerspruch (Reihe: Schlüsselprobleme des Bildungswesens I). In: Die ZEIT Nr. 15/1984 vom 06.04.1984, S. 42.

Hilgenberg, Dorothea (04.05.1984): Über Stufen an die Spitze. Wissenschaftssenatoren diskutierten das „Zwei Phasen-Studium“. In: Die ZEIT Nr. 19/1984 vom 04.05.1984, S. 34.

Dahrendorf, Ralf (11.05.1984): Bildung verändert die Welt nicht. Die „obwaltenden Umstände“ prägen Schulen und Hochschulen. (Reihe: Schlüsselprobleme des Bildungswesens V). In: Die ZEIT Nr. 20/1984 vom 11.05.1984, S. 43.

Gehrmann, Wolfgang (08.06.1984): Ein profitables Paradies. Ohne staatliche Hilfe sind die Schweizer Chemiekonzerne Spitze in Europas Bioindustrie. In: Die ZEIT Nr. 24/1984 vom 08.06.1984, S. 25.

Kirbach, Roland (08.06.1984): Gerd Faltings: Genie ist für ihn normal. Der Mathematiker auf dem Sprung nach Princeton. In: Die ZEIT 24/1984 vom 08.06.1984, S. 69.

Schubert, Dörte (10.08.1984): Marketing und Metamorphose. Mit den Wirtschaftswissen-schaften erweitert die alternative Privatuniversität Witten-Herdecke ihr Angebot. In: Die ZEIT Nr. 33/1984 vom 10.08.1984, S. 23.

Beckurts, Karl Heinz (07.09.1984): Die Schlacht kann gewonnen werden. Innovationsstär-ke und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. In: Die ZEIT Nr. 37/1984 vom 07.09.1984, S. 44.

Hofmann, Gunter (19.10.1984): Eigenlob. In: Die ZEIT Nr. 43/1984 vom 19.10.1984, S. 8.o. a./Die ZEIT (09.11.1984): Uni-Misere. In: Die ZEIT Nr. 46/1984 vom 09.11.1984, S. 50.Zimmer, Jürgen (16.11.1984): Bildungspolitik ohne uns. Wichtige Veränderungen finden

außerhalb der Ministerien statt. Konstruktive Ideen sind bei den Kultusministern nicht gefragt. In: Die ZEIT Nr. 47/1984 vom 16.11.1984, S. 49.

Wilhelmi, Jutta (30.11.1984): Wende zum Besseren? Zur Änderung des Hochschulrahmen-gesetzes: Vertreter der Universitäten und Politiker nehmen Stellung. In: Die ZEIT Nr. 49/1984 vom 30.11.1984, S. 49-50.

Schultz, Joachim E./Poralla, Karl (07.12.1984): Verknöchern die Universitäten? Vorschlä-ge, wie wieder mehr Frische und Lebendigkeit in unsere Forschungsstätten einziehen könnten. In: Die ZEIT Nr. 50/1984 vom 07.12.1984, S. 78.

Laurien, Hanna-Renate (14.12.1984): Bildungspolitik? Ja, bitte! In: Die ZEIT Nr. 51/1984 vom 14.12.1984, S. 38.

Buhl, Dieter (04.01.1985): Vom Elfenbeinturm zur Patentfabrik? Die Hürden müssen fallen. Über die Schwierigkeiten der Forschungskooperation zwischen Industrie und Hoch-schulen. In: Die ZEIT Nr. 02/1985 vom 04.01.1985, S. 47.

Nevermann, Knut (18.01.1985): Fiebiger-Plan: Lieber am Gehalt sparen. In: Die ZEIT Nr. 04/1985 vom 18.01.1985, S. 29.

Wilhelmi, Jutta (18.01.1985): (Bildungs-)Rat nicht gefragt. Die Einführung eines Sachver-ständigengremiums scheitern an den Kultusministerin. In: Die ZEIT Nr. 04/1985 vom 18.01.1985, S. 29.

FAZ (B.M.) (01.02.1985): Widerstand aus CDU-regierten Ländern. Im Bundesrat Bedenken gegen Novelle des Hochschulrahmengesetzes. In: FAZ vom 01.02.1985, S. 6.

Lohmar, Ulrich (08.02.1985): In der Sackgasse des Verständnisses. Wie die babylonische Sprachverwirrung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit überwunden werden könnte. In: Die ZEIT Nr. 07/1985 vom 08.02.1985, S. 60.

FAZ (B.M.) (11.02.1985): Vorwürfe des Wissenschaftsrates. Kritik an der Frankfurter Ge-sellschaft für Information und Dokumentation. In: FAZ vom 11.02.1985, S. 6.

Quellenverzeichnis 345

Kieker, Burkhard (22.02.1985): Kein roter Teppich für Herrn Doktor. Promotionen werden bei deutschen Studenten immer unbeliebter. In: Die ZEIT Nr. 09/1985 vom 22.02.1985, S. 57-58.

Schwier, Hans (22.02.1985): Optimismus der Minister: Lasst uns bleierne Enten flügge werden. In: Die ZEIT Nr. 09/1985 vom 22.02.1985, S. 58.

Zimmer, Jürgen (22.02.1985): Die Berater sind ratlos. Was sind „bildungspolitische Schlüs-selprobleme“? In: Die ZEIT Nr. 09/1985 vom 22.02.1985, S. 57.

FAZ (bhr.) (28.02.1985): „Groteske Behauptung – längst widerlegt“. Hochschulministerium wehrt sich gegen Vorwürfe der FDP. In: FAZ vom 28.02.1985, S. 31.

Haaf, Günter (12.04.1985): Auf der Suche nach Originalität. Japan will seine Zukunft durch vermehrte Grundlagenforschung sichern. In: Die ZEIT Nr. 16/1985 vom 12.04.1985, S. 79-80.

Schubert, Dörte (12.04.1985): Entdeckung der Hochbegabten. Heißt das neue Motto „auslesen statt fördern?“. In: Die ZEIT Nr. 16/1985 vom 12.04.1985, S. 49.

FAZ (B.M., 19.04.1985): Festhalten an Humboldts Idee. In: FAZ vom 19.04.1985, S. 3. Hilgenberg, Dorothea (26.04.1985): Mehr Lust als Frust. Da Studium hat seinen Reiz noch

nicht verloren, doch der „Wartesaal“ Hochschule belastet. In: Die ZEIT Nr. 18/1985 vom 26.04.1985, S. 49-50.

Ginsburg, Hans Jakob (03.05.1985): Die Wahlen ändern wenig. ZEIT-Interview mit dem Uni-Rektor Knut Ipsen. In: Die ZEIT Nr. 19/1985 vom 03.05.1985, S. 11.

Hilgenberg, Dorothea (17.05.1985): Aus dem Gleichgewicht. Die Universitäten sehen die Geisteswissenschaften bedroht. In: Die ZEIT Nr. 21/1985 vom 17.05.1985, S. 49.

Reumann, Kurt (17.05.1985): Auch Humboldt hätte 1968 revoltiert. Alles hat sich an den Universitäten geändert, das idealistische Traumbild nicht. In: FAZ vom 17.05.1985, S. 8.

Reumann, Kurt (20.05.1985): Vor der Spezialisierung ein Grundstudium. Pläne des Wissen-schaftsrates für Neugliederung der Universitäten. In: FAZ vom 20.05.1985, S. 4.

Leonhardt, Rudolf Walter (31.05.1985): Nur auf Englisch lohnt Forschung. Schwierigkeiten beim Umgang mit einer deutschen Wissenschaftssprache. In: Die ZEIT Nr. 23/1985 vom 31.05.1985, S. 38.

Doblinger, Klaus (04.06.1985): Mehr Können als Wissen. Eine Tagung über die Rolle der Eliten. In: FAZ vom 04.06.1985, S. 25.

Hilgenberg, Dorothea (14.06.1985): Fesseln statt Flügel. Ein Gesetz, von dem viele hoffen, dass es nicht kommt. In: Die ZEIT Nr. 25/1985 vom 14.06.1985, S. 33-34.

Frey, Bruno S. (21.06.1985): Wo Ideen gebündelt werden. Für den Steuerzahler hat sich das Ber-liner Wissenschaftskolleg bereits gelohnt. In: Die ZEIT Nr. 26/1985 vom 21.06.1985, S. 52.

Michaels, Heinz (21.06.1985): Platz an der Sonne. Für den Norden sind die Gründerzentren selten geeignet. In: Die ZEIT Nr. 26/1985 vom 21.06.1985, S. 32.

Haaf, Günter (12.07.1985): Mentor mit Millionen. Ein neuer Preis für Forscher. In: Die ZEIT Nr. 29/1985 vom 12.07.1985, S. 52.

Reumann, Kurt (06.08.1985): Schneller studieren? In: FAZ vom 06.08.1985, S. 10.Hofmann, Gunter (16.08.1985): Wir sind nicht auf den Hund gekommen. Hinter dem

Geschwätz über eine neue Elite verbirgt sich viel Ratlosigkeit. In: Die ZEIT Nr. 34/1985 vom 16.08.1985, S. 1.

Binder, Elisabeth (23.08.1985): Stiftungslehrstühle: Der geschenkte Professor. Mäzene sind rar und Bürokraten ein Hindernis. In: Die ZEIT Nr. 35/1985 vom 23.08.1985, S. 29.

Adam, Konrad (28.08.1985): Hoffnung auf Nachwuchs. Wie jungen Wissenschaftlern geholfen werden soll. In: FAZ vom 28.08.1985, S. 21.

346 Literaturverzeichnis

Leonhardt, Rudolf Walter (06.09.1985): 7. Internationaler Germanistenkongreß in Göttin-gen: Trübes Bild in schönem Rahmen. Vielleicht kann eine Schwerpunktverlagerung nach Ostasien die Germanistik retten. In: Die ZEIT Nr. 37/1985 vom 06.09.1985, S. 45.

Reumann, Kurt (17.09.1985): An den deutschen Hochschulen soll der Wettbewerb belebt werden. Mehr Effizienz durch Leistungsanreize, Transparenz und Schwerpunktbildung. Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates. In: FAZ vom 17.09.1985, S. 6.

Reumann, Kurt (25.09.1985): Wettstreit und Kollegialität. In: FAZ vom 25.09.1985, S. 1. Bauer, Matthias (27.09.1985): Als Stipendiat und Literaturstudent an einer amerikanischen

Spitzen-Universität: Das Pensum diktiert der Semesterplan. Wer zurückbleibt, kann in den Seminaren von Yale nicht mehr mitreden. In: Die ZEIT Nr. 40/1985 vom 27.09.1985, S. 50.

FAZ (B.M.) (01.10.1985): „Irrgarten von Personalstrukturen“ beklagt. Jährlich 300 Habilitierte ohne Berufschancen. Ein Symposium. In. FAZ vom 01.10.1985, S. 6.

Reumann, Kurt (05.10.1985): Der versteckte Goliath. Wissenschaft und Öffentlichkeit am Beispiel der Anglistik. In: FAZ vom 05.10.1985, S. 10.

Reumann, Kurt (07.10.1985): Helmut Coing: Ein Vorbild. In: FAZ vom 07.10.1985, S. 12. Riesenhuber, Heinz (11.10.1985): Der Staat kann gar nicht neutral sein. Zehn Thesen zur

Forschungspolitik. In: Die ZEIT Nr. 42/1985 vom 11.10.1985, S. 30. Wilhelmi, Jutta (11.10.1985): Frauen an Hochschulen: Nur Fußvolk. Aber die Opposition

gegen das Ungleichgewicht bei den Professorenstellen wächst. In: Die ZEIT Nr. 42/1985 vom 11.10.1985, S. 50.

Seitz, Jürgen (18.10.1985): Sommerakademie: Kant und Cappuccino. In: Die ZEIT Nr. 43/1985 vom 18.10.1985, S. 50.

FAZ (B.M.) (08.11.1985): Quoten für „Bildungsinländer“? Die Westdeutsche Rektorenkon-ferenz sorgt sich um die Hochschulen. In: FAZ vom 08.11.1985, S. 4.

Gerbaulet, Sabine (08.11.1985): Klasse sind nur die Preise. Koblenzer Privathochschule: Auf der Suche nach Elite. In: Die ZEIT Nr. 46/1985 vom 08.11.1985, S. 49.

Hilgenberg, Dorothea (15.11.1985): Um die Wette, aber wohin? Hochschulen sollen sich Konkurrenz machen, doch die Spielregeln sind unbekannt. In: Die ZEIT Nr. 47/1985 vom 15.11.1985, S. 49.

Spörl, Gerhard (15.11.1985): Bonner Amtschef für Forschung und Technik: Der Musterkna-be als Minister. Heinz Riesenhuber: Ein untadeliger Fachmann strebt jetzt nach mehr politischem Einfluss. In: Die ZEIT Nr. 47/1985 vom 15.11.1985, S. 2.

Hilgenberg, Dorothea (22.11.1985): Kollegschule: KMK-Gezeter. In: Die ZEIT Nr. 48/1985 vom 22.11.1985, S. 53.

Reumann, Kurt (27.11.1985): Was Fachhochschulen wollen. Eine Verbindung zur Praxis wird auch in der Forschung angestrebt. In: FAZ vom 27.11.1985, S. 12.

FAZ (B.M.) (04.12.1985): Bonn plant ein Japan-Institut. In: FAZ vom 04.12.1985, S. 6. Hilgenberg, Dorothea (06.12.1985): Die Juwelen auf der Straße. Eine kopflos gewordene

Sparpolitik sperrt die besten Nachwuchsforscher aus. Doch ein Notprogramm gegen die kollektive Vergreisung der Hochschulen schleppt sich hin. In: Die ZEIT Nr. 50/1985 vom 06.12.1985, S. 41.

Wilhelmi, Jutta (12.12.1985): Das Ende aller Gemeinsamkeit? Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung ist in Gefahr. In: Die ZEIT Nr. 51 vom 13.12.1985, S. 42.

Jungblut, Michael (13.12.1985): Manchmal helfen Ideen mehr als Geld. ZEIT-Gespräch mit Lothar Späth über kurz- und langfristige Ziele der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. In: Die ZEIT Nr. 51/1985, vom 13.12.1985, S. 25-26.

Quellenverzeichnis 347

Busch, Wolfgang (18.12.1985): Liebesentzug als Antwort auf die Unruhen der sechziger Jahre. Beziehungen zwischen Hochschule und Stadt. In: FAZ vom 18.12.1985, S. 39.

Sachs, Wolfgang (28.12.1985): Erziehung – für welche Zukunft? Das Bildungssystem: end-lich wieder ein öffentliches Problem. In: Die ZEIT Nr. 01/1985 vom 28.12.1984, S. 31-32.

Randow, Thomas von (10.01.1986): 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft: Kaiserliche Gabe. Erfolgsrezept: Unabhängigkeit und Flexibilität. In: Die ZEIT Nr. 03/1986 vom 10.01.1986, S. 50.

Haaf, Günter (10.01.1986): Hubert Markl: Ein neugieriger Mensch. Der neue Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist jung und optimistisch. In: Die ZEIT Nr. 03/1986 vom 10.01.1986, S. 51.

Hoffmann, Wolfgang (31.01.1986): Leerformel der Liberalen. In: Die ZEIT Nr. 06/1986 vom 31.01.1986, S. 17.

Knüpfer, Uwe (02.05.1986): Neue „Kunden“ für die Universitäten: Run auf die Jungen Alten. Die Geisteswissenschaften entdecken die Weiterbildung. In: Die ZEIT Nr. 19/1986 vom 02.05.1986, S. 37.

Hoffmann, Wolfgang (09.05.1986): Härtetest für die Prüfer. Die Stiftung Volkswagenwerk will sich nicht in die Bücher schauen lassen. In: Die ZEIT Nr. 20/1986 vom 09.05.1986, S. 40.

Godehart, Wilfried (11.07.1986): Vom Underdog zum akademischen Aufsteiger: Fachhoch-schulen – gute Chancen im Kampf um die Studenten. Wie lange noch bleibt die Uni die „höhere“ Hochschule? In: Die ZEIT Nr. 29/1986 vom 11.07.1986, S. 46.

Hilgenberg, Dorothea (05.09.1986): Frauen in der Wissenschaft: Der Platz auf dem Olymp. In der „scientific community“ beginnt es zu rumoren. In: Die ZEIT Nr. 37/1986 vom 05.09.1986, S. 49.

Schwelien, Michael (26.09.1986): Elitär und demokratisch. Harvard wird 350 Jahre alt. Weshalb Amerikas älteste Universität ihren exzellenten Ruf über die Jahrzehnte halten konnte. In: Die ZEIT Nr. 40/1986 vom 26.09.1986, S. 62.

Erenz, Benedikt (17.10.1986): Nicht käuflich? In: Die ZEIT Nr. 43/1986 vom 17.10.1986, S. 64. Koch, Hans-Albrecht (07.11.1986): Fragen an den Wissenschaftsrat. Die Empfehlungen des

Wissenschaftsrates drohen den Sinn der öffentlichen Bibliotheken in Frage zu stellen. In: Die ZEIT Nr. 46/1986 vom 07.11.1986, S. 66-67.

Der Spiegel (1990): Studieren heute: Welche Uni ist die Beste? Spiegel-Rangliste der west-deutschen Hochschulen. Spiegel Spezial 01/1990.

Etzold, Sabine (23.08.1991): Rangeln um die Zukunft. Der Kölner Wissenschaftsrat hat die Forschungslandschaft im Osten begutachtet. In: Die ZEIT Nr. 35/1991 vom 23.08.1991, S. 62.

Simon, Dieter (09.12.1991): Die Universität ist verrottet. Dieter Simon, Vorsitzender des Wissenschaftsrats, plädiert für Aufnahmeprüfungen an den Hochschulen. In: Der Spiegel Nr. 50/1991 vom 09.12.1991, S. 52.

FAZ (B.M.) (08.01.1992): Studiengebühren und Hörgelder. Eine Forderung des Bundes Freiheit der Wissenschaft. In: FAZ vom 08.01.1992, S. 4.

FAZ (B.M.) (11.01.1992): Umbau einer Hochschullandschaft. Der Wissenschaftsrat zieht Bilanz. In: FAZ vom 11.01.1992, S. 27.

Leffers, Jochen (11.01.1992): Studentenzahlen steigen. In: SZ vom 11.01.1992. Fröhlich, Thomas (15.01.1992): Proteste gegen die Bonner Forschungspolitik. In: SZ vom

15.01.1992.Etzold, Sabine (17.01.1992): Neue Lehre braucht das Land. Zu viele Studenten und zu wenig

Geld. In: Die ZEIT Nr. 04/1992 vom 17.01.1992, S. 9-12.FAZ (21.01.1992): Zweite Wahl? Jahresversammlung der HRK. In: FAZ vom 21.01.1992, S. 27.

348 Literaturverzeichnis

Fröhlich, Thomas (12.02.1992): Bonn will Kurswechsel in der Forschungspolitik. Riesenhuber für mehr Vorsorge- und Umweltforschung. Memorandum vorgelegt. In: SZ vom 12.02.1992.

FAZ (B.M.) (15.02.1992): Preis des Bildungsministeriums. In: FAZ vom 15.02.1992, S. 41.FAZ (B.M.) (20.02.1992): Die deutschen Hochschulrektoren fordern eine Bildungskonferenz.

In: FAZ vom 20.02.1992, S. 2.Funk, Albert (24.02.1992): Soll Leipzig zugunsten Dresdens Federn lassen? Die Hochschul-

pläne des Landes Sachsen. In: FAZ vom 24.02.1992, S. 6. Flöhl, Rainer (04.03.1992): Mangel an Visionen. Weniger Grundlagenforschung. In: FAZ

vom 04.03.1992, S. N3.Schuster, Hermann J. (06.03.1992): Sprung nach vorn – nach Europa. Pläne für europäische

Universitäten in Erfurt und Frankfurt/Oder. In: FAZ vom 06.03.1992, S. 35.Grunenberg, Nina (12.03.1992): Deutsches Muster ohne Wert? Die bundesstaatliche Ordnung

vor dem Kollaps. Das Gefälle zwischen ostdeutschen und westdeutschen Ländern wird bedrohlich. In: Die ZEIT Nr. 12 vom 13.03.1992, S. 3.

Reumann, Kurt (13.03.1992): Rücktritt aller Kultusminister gefordert. In: FAZ vom 13.03.1992, S. 1.

FAZ (B.M.) (28.03.1992): Abwanderung aus Angst vor Zweitklassigkeit. Zum Stand der Erneuerung an den ostdeutschen Universitäten. In: FAZ vom 28.03.1992, S. 45.

Kohl, Helmut (30.03.1992): Bildungspolitik für den Standort Deutschland. Die Zeit für eine breite Grundsatzdiskussion ist gekommen. In: FAZ vom 30.03.1992, S. 8.

Schneider, Martin (30.04.1992): Eine Ordnung für die Blaue Liste? Die fünfte Säule staatlicher Forschungsförderung wird neu bewertet. In: SZ vom 30.04.1992.

Grunenberg, Nina (01.05.1992): Im Kampf mit der Wessi-Kamarilla. Die Hochschulrektoren treffen sich nächste Woche in Rostock. In: Die ZEIT Nr. 19 vom 01.05.1992, S. 46.

FAZ (11.05.1992): Ortleb will mehr Geld für Hochschulen. In: FAZ vom 11.05.1992, S. 8.SZ (o. a./AP/dpa) (11.05.1992): Rektoren wollen zusätzlich 300.000 Studienplätze. In: SZ

vom 11.05.1992. FAZ (11.05.1992): Ortleb will mehr Geld für Hochschulen. In: FAZ vom 11.05.1992, S. 8.SZ (o. a./AP/dpa) (11.05.1992): Rektoren wollen zusätzlich 300.000 Studienplätze. In: SZ

vom 11.05.1992. Reumann, Kurt (12.05.1992): „Humboldt ist in der Masse erstickt“. Jahresversammlung der

Rektoren und Präsidenten in Rostock. In: FAZ vom 12.05.1992, S. 8. Hösle, Vittorio (15.05.1992): Krise und Würde der Wissenschaft. Vor 220 Rektoren machte

sich der Tübingen Philosoph Vittorio Hösle Gedanken über den Zustand der Hochschulen. In: Die ZEIT Nr. 21/1992 vom 15.05.1992, S. 51.

Reumann, Kurt (15.05.1992): Viel Verständnis für die Universitätsbesetzer. Die personel-le Erneuerung an den Hochschulen in Rostock und Greifswald stockt. In: FAZ vom 15.05.1992, S. 3.

Die ZEIT (o. A.) (15.05.1992): Worte der Woche. In: Die ZEIT Nr. 21/1992 vom 15.05.1992, S. 2. (Zitat von der Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 1992)

Kornelius, Stefan (18.05.1992): Im Prinzip nur Hoffnungslosigkeit. In: SZ vom 18.05.1992. SZ (hsm) (23.05.1992): Hilfe für ostdeutsche Universitäten. Stifterverband unterstützt Ein-

richtung von Lehrstühlen. In: SZ vom 23.05.1992. FAZ (B.M.) (26.05.1992): Wissenschaftsrat legt Rahmenplan vor. 3,2 Milliarden Mark für

den Hochschulbau in diesem Jahr. In: FAZ vom 26.05.1992, S. 4. Zimmer, Dieter E. (29.05.1992): Unabhängige Köpfe. Die neue Akademie der Wissenschaften

in Berlin. In: Die ZEIT Nr. 23/1992 vom 29.05.1992, S. 37.

Quellenverzeichnis 349

Simon, Dieter (02.06.1992): Absicht im Zwielicht. Die Integration der Akademiewissenschaftler in die ostdeutschen Universitäten stockt. In: FAZ vom 02.06.1992, S. 36.

Schuh, Hans (05.06.1992): Zerreißprobe für die Forschung. In: Die ZEIT Nr. 24/1992 vom 05.06.1992, S. 49.

Die ZEIT (05.06.1992): Keine Planstelle für Leibniz. Wie „aufklärerisch“ muss die Universität sein? Der Politiker Peter Glotz antwortet dem Philosophen Vittorio Hösle. In: Die ZEIT Nr. 24/1992 vom 05.06.1992, S. 50.

Urban, Martin (11.06.1992): Weniger Geld für die Wissenschaft. Wolf Michael Catenhusen (SPD), Vorsitzender des Bundestagsforschungsausschusses über Sparprogramme für Großforschungseinrichtungen. In: SZ vom 11.06.1992.

Reumann, Kurt (15.06.1992): Revolution mit Humboldt? Die Massenuniversitäten geraten immer stärker unter Druck. In: FAZ vom 15.06.1992, S. 14.

Etzold, Sabine (19.06.1992): Der Spötter aus dem Pfälzer Wald. Mit Attacken gegen den „akademischen Schmus“ gewann Dieter Simon Feinde und Profil. In: Die ZEIT Nr. 26/1992 vom 19.06.1992, S. 50.

Kornelius, Stefan (25.06.1992): Bildungspolitik unter erhöhtem Problemdruck. Die Minis-terpräsidenten und Kultusminister beraten und schieben Beratungen hinaus. In: SZ vom 25.06.1992.

Leichs, Sabina (26.06.1992): Heute Cash, morgen Doktor. In: Die ZEIT Nr. 27/1992 vom 26.06.1992, S. 45.

Reiser, Rolf (29.06.1992): Universitätsrektor greift Vorsitzenden des Wissenschaftsrats beim Stiftungsfest scharf an. ‚Hofnarr der Bildungspolitik’ an Misere schuld. In: SZ vom 29.06.1992.

Gaserow, Vera (03.07.1992): Anspruchsvolles Etikett. Im Herbst wird die Hochschule Frankfurt/Oder gegründet – als Europa-Universität. In: Die ZEIT Nr. 28/1992 vom 03.07.1992, S. 42.

Mohr, Brigitte (07.07.1992): Warentest für das Produkt Akademiker. Was leisten die Uni-versitäten? In: FAZ vom 07.07.1992, S. 12.

FAZ (B.M.) (07.07.1992): Wissenschaftsrat legt Empfehlungen vor. In: FAZ vom 07.07.1992, S. 4. Kornelius, Stefan (07.07.1992): ‚Als hätte man besinnungslos Geld’. Kritik an Ost-Hoch-

schulpolitik. In: SZ vom 07.07.1992. FAZ (B.M.) (08.07.1992): Hochschulen sollen auch für Nicht-Abiturienten offen sein. In:

FAZ vom 08.07.1992, S. 1.Kornelius, Stefan (08.07.1992): Das Studium soll entschlackt werden. Konferenz der Hoch-

schulen stellt Reformpapier vor. In: SZ vom 08.07.1992. Kornelius, Stefan (08.07.1992a): An den überfüllten Universitäten nur noch vier Jahre

studieren. Rektoren einigen sich auf gemeinsames Konzept für Hochschulreform. In: SZ vom 08.07.1992.

FAZ (B.M.) (09.07.1992): Eklat im Ausschuss für Hochschulbau. In: FAZ vom 09.07.1992, S. 4. FAZ (a.k.) (10.07.1992): Wissenschaftsministerin rügt Ortlieb. In: FAZ vom 10.07.1992, S. 5. Reumann, Kurt (10.07.1992): Spiel mit dem Feuer. In: FAZ vom 10.07.1992, S. 12.Stephan, Rainer (11.07.1992): Eine Chance für die Studienreform. In: SZ vom 11.07.1992. Rößler, Matthias (16.07.1992): Minister Ortleb will es anders. Briefe an die Herausgeber. In:

FAZ vom 16.07.1992, S. 8. Zimmer, Dieter E. (17.07.1992): Humboldts neue Frau. Die älteste Berliner Universität muss

jetzt von Marlis Dürkop auf neuen Kurs gebracht werden. In: Die ZEIT Nr. 30/1992 vom 17.07.1992, S. 37.

350 Literaturverzeichnis

Reumann, Kurt (17.07.1992): Deutscher Hochschulverband unterstützt die Ministerpräsi-denten der neuen Länder. In: FAZ vom 17.07.1992, S. 4.

FAZ (cHrsg.) (21.07.1992): „Riesenhuber stranguliert die Forschung an den deutschen Hochschulen“. Harsche Professoren-Kritik an der Förderungspolitik des Ministers. In: FAZ vom 21.07.1992, S. 4.

Etzold, Sabine (24.07.1992): Im Westen kaum Neues. Professoren gegen Rektoren. Reformen werden wieder zerredet. In: Die ZEIT Nr. 31/1992 vom 24.07.1992, S. 33.

Kramper, Gernot (30.07.1992): Laßt hundert Orchideenfächer blühen. Nach der Evaluierung: Wie der Wissenschaftsrat den Geisteswissenschaften an ostdeutschen Hochschulen aufhelfen will. In: FAZ vom 30.07.1992, S. 27.

Zimmer, Dieter E. (31.07.1992): Sag mir, wo die Forscher sind. Die Abwicklung ist über die DDR-Wissenschaft gefegt, die Bilanz ist zwiespältig. In: Die ZEIT Nr. 32/1992 vom 31.07.1992, S. 33.

Iburg, Holger (07.08.1992): Der teure Doktor. Wer den begehrten Titel führen will, muss seine Dissertation publizieren. In: Die ZEIT Nr. 33/1992 vom 07.08.1992, S. 35.

Reumann, Kurt (18.08.1992): Herkulesarbeit. In: FAZ vom 18.08.1992, S. 8.Uthmann, Jörg von (25.08.1992): Vorbild und Schreckbild. Im Vergleichstest: Deutsche und

amerikanische Universitäten. In: FAZ vom 25.08.1992, S. 27.Leichs, Sabina (28.08.1992): Lieber abbrechen als durchquälen. Ein Viertel aller Studenten

verlässt die Hochschule ohne Abschluss. In: Die ZEIT Nr. 36/1992 vom 28.08.1992, S. 37. Rademacher, Horst (31.08.1992): Die amerikanischen Elite-Universitäten stecken in der

Krise. Das Beispiel Stanford. Sind die akademischen Freiheiten gefährdet? In: FAZ vom 31.08.1992, S. 13.

Wehrmann, Elisabeth (04.09.1992): Der Retter von Stanford. Gerhard Caspar tritt als neuer Rektor der skandalgeschütterten Renommier-Uni ein schweres Erbe an. In: Die ZEIT Nr. 37/1992 vom 04.09.1992, S. 32.

Etzold, Sabine/Stollorz, Volker (11.09.1992): Absturz in den Alltag. Die Graduiertenkollegs waren einmal als Chance für den wissenschaftlichen Nachwuchs gedacht. In: Die ZEIT Nr. 38/1992 vom 11.09.1992, S. 45.

Grunenberg, Nina (18.09.1992): Pflichtbewußter Bürdenträger. Angefeindet, aber unbeirrt ordnet Sachsens Wissenschaftsminister Hans J. Meyer seine Hochschullandschaft. In: Die ZEIT Nr. 29/1992 vom 18.09.1992, S. 50.

Etzold, Sabine (18.09.1992): Das Schweigen der Forscher. Die Bildungswissenschaftler über-lassen den Falschen das Feld. In: Die ZEIT Nr. 29/1992 vom 18.09.1992, S. 49.

Kornelius, Stefan (19.09.1992): Die Rebellion kommt nicht von oben. An den Hochschulen erwartet man einen ‚heißen Herbst’. In: SZ vom 19.09.1992.

FAZ (B.M.) (29.09.1992): Die Max-Planck-Gesellschaft kann 1993 über 1,2 Milliarden Mark verfügen. Beschluss der Bund-Länder-Kommission. In: FAZ vom 29.09.1992, S. 4.

Schnabel, Ulrich (02.10.1992): Und der Laie steht im Regen. 117. Tagung der Naturforscher und Ärzte. Die schwierige Verständigung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. In: Die ZEIT Nr. 41/1992 vom 02.10.1992, S. 45.

FAZ (B.M.) (07.10.1992): Rektoren der Hochschulen fürchten Unruhen. In: FAZ vom 07.10.1992, S. 5.

Kornelius, Stefan (07.10.1992): Länder legen Reformkatalog auf den Tisch. In Erwartung eines ‚Bildungsgipfels’ in Bonn. In: SZ vom 07.10.1992.

FAZ (lat) (09.10.1992): Ring: Universitäten werden zu Buhmännern gemacht. Kritik am Hochschulbericht des Bundes. In: FAZ vom 09.10.1992, S. 58.

Quellenverzeichnis 351

Etzold, Sabine (16.10.1992): Reglement wird salonfähig. Hochschulbericht 1992. In Bonn nicht Neues. In: Die ZEIT Nr. 43/1992 vom 16.10.1992, S. 49.

Brunn, Anke (16.10.1992): „Wir wollen die Autonomie stärken.“ In: Die ZEIT Nr. 43/1992 vom 16.10.1992, S. 52.

Leffers, Jochen (17.10.1992): Hochschullehrer warnen vor ‚provinziellen Alleingängen’. In: SZ vom 17.10.1992.

Fröhlich, Thomas (17.10.1992): Auch in der Forschung droht eine Stagnation. SPD-Fach-konferenz in Bonn. In: SZ vom 17.10.1992.

FAZ (R.F.) (21.10.1992): Meinungskampf. In: FAZ vom 21.10.1992, S. N1.Adam, Konrad (22.10.1992): Bankrott. Hochschulen vor der Wende. In: FAZ vom 22.10.1992,

S. 33. FAZ (mtz.) (22.10.1992): Lebenslüge nach der Reifeprüfung. Eine Veranstaltung in Hamburg

zur Zukunft der Hochschulen. In: FAZ vom 22.10.1992, S. 5. Zimmer, Dieter E. (30.10.1992): Forschen auf kurze Sicht. Schock für ostdeutsche Wissen-

schaftler. In: Die ZEIT Nr. 45/1992 vom 30.10.1992, S. 49. Nörenberg, Sabina (31.10.1992): Wissen ohne Halbwertszeit. Die Hochschulen kommen

ihrer Aufgabe als Ort gesellschaftlicher Vernunft zu wenig nach. In: SZ vom 31.10.1992. FAZ (B.M.) (04.11.1992): Rektorenkonferenz fordert zusätzlich neun Milliarden Mark pro

Jahr. In: FAZ vom 04.11.1992, S. 5. Kornelius, Stefan (04.11.1992): 900.000 Plätze für 1,8 Millionen Studenten. Rektoren beklagen

‚hoffnungslose Lage’ an den Hochschulen. In: SZ vom 04.11.1992. Reumann, Kurt (09.11.1992): Brückenkopf für die Forscher in Berlin. Wissenschaftsorgani-

sationen bereit für „Rat und Hilfe“ im Osten. In: FAZ vom 09.11.1992, S. 4. SZ (o. a./dpa) (12.11.1992): Arbeitgeber und DGB für Öffnung der Hochschulen. In: SZ vom

12.11.1992. Leffers, Jochen (14.11.1992): „Wir dürfen keine Mogelpackung verkaufen.“ Interview mit dem

Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz Hans-Uwe Erichsen. In: SZ vom 14.11.1992. FAZ (B.M.) (17.11.1992): Wissenschaftsrat: Bund zahlt zu wenig für die Hochschulen. In:

FAZ vom 17.11.1992, S. 1. SZ (o. a.) (25.11.1992): Präsident der Rektorenkonferenz kündigt an: Mehr Wettbewerb unter

den Hochschulen. In: SZ vom 25.11.1992.Etzold, Sabine (27.11.1992): Eine Lobby für Humboldt. Der Jurist Hartmut Schiedermair ist

Präsident des Deutschen Hochschulverbandes. In: Die ZEIT Nr. 49/1992 vom 27.11.1992, S. 42.

Brunn, Anke (03.12.1992): Mehr Autonomie für die Hochschulen. In: FAZ vom 03.12.1992, S. 12.

Hoffmann, Wolfgang (04.12.1992): Kein Abnehmer im Osten. Die DFG bleibt auf ihren Sondermitteln sitzen. In: Die ZEIT Nr. 50/1992 vom 04.12.1992, S. 43.

Fritsche, Angelika (05.12.1992): Warum brauchen die Hochschulen mehr Autonomie, Herr Erichsen? In: SZ vom 05.12.1992.

Reumann, Kurt (12.12.1992): Sturmreife Hochschulen. In: FAZ vom 12.12.1992, S. 10.SZ (B.G.) (12.12.1992): Die Rektorenkonferenz legt neueste Zahlen vor. In: SZ vom 12.12.1992. FAZ (o. A./AP) (17.12.1992): „Falsches Signal zur falschen ZEIT“. In: FAZ vom 17.12.1992, S. 2. Reumann, Kurt (17.12.1992): Wahrheit geht vor Erfolg. Das Ethos der Universität darf bei

der Reform nicht zu kurz kommen. In: FAZ vom 17.12.1992, S. 14. SZ (o. A./AP/dpa/Reuter) (17.12.1992): ‚Falsches Signal zur falschen Zeit‘. Studentenwerk

kritisiert vorgeschlagene Studiengebühr. In: SZ vom 17.12.1992.

352 Literaturverzeichnis

Kornelius, Stefan (17.12.1992): Nur als Strafinstrument geeignet. In: SZ vom 17.12.1992. Etzold, Sabine (18.12.1992): Bildungsgipfel im Nebel. Bund und Länder streiten sich mal

wieder ums Geld. In: Die ZEIT Nr. 52/1992 vom 18.12.1992.Etzold, Sabine (18.12.1992): Bildungsgipfel im Nebel. Bund und Länder streiten sich mal

wieder ums Geld. In: Die ZEIT Nr. 52/1992 vom 18.12.1992, S. 37. SZ (o. A./dpa) (18.12.1992): 1.000 Mark Studiengebühr erwogen. Wissenschaftsrat zur Fi-

nanzierung der Universitäten. In: SZ vom 18.12.1992. Pilgram, Jutta (19.12.1992): Was versprechen Sie sich von Studiengebühren, Herr Simon?

In: SZ vom 19.12.1992. Etzold, Sabine (25.12.1992): Über Gebühr strapaziert. Studieren soll Geld kosten, fordert

der Wissenschaftsrat. In: Die ZEIT Nr. 53/1992 vom 25.12.1992, S. 37. Etzold, Sabine (01.01.1993): „Die Reformpleite ist blamabel.“ Wenn Hildegard Hamm-Brücher

die heutige Bildungspolitik kritisiert, sollten ihren Parteifreunden die Ohren klingeln. Interview. In: Die ZEIT Nr. 1/1993 vom 01.01.1993.

Fröhlich, Thomas (20.01.1993): Ein Opfer der regionalen Arithmetik. Heinz Riesenhuber muss gehen, weil er nicht aus Baden-Württemberg kommt. In: SZ vom 20.01.1993.

Fröhlich, Thomas (21.01.1993): Matthias Wissmann designierter Forschungsminister. In: SZ vom 21.01.1993.

SZ (ur) (21.01.1993): Die Ära Riesenhuber. Kommentar. In: SZ vom 21.01.1993.Fröhlich, Thomas (23.01.1993): SZ-Gespräch mit Matthias Wissmann. Mehr Geld für For-

schung im Osten. In: SZ vom 23.01.1993.SZ (dpa) (04.02.1993): Kabinett beschließt Leitlinien für den ‚Bildungsgipfel’. Regierung

lehnt Studiengebühren ab. In: SZ vom 04.02.1993.Etzold, Sabine (05.02.1993): Unireformrummelplatz. Die Thesen des Wissenschaftsrats

können Studenten das Fürchten lehren. In: Die ZEIT Nr. 06/1993 vom 05.02.1993, S. 33.Mohr, Brigitte (06.02.1993): Mit alten Problemen in das neue Jahr. In: FAZ vom 06.02.1993.SZ (dpa/AP) (17.02.1993): Sparpolitik zu Lasten der Bildung abgelehnt. Lehrerverbände

kritisieren Bund und Länder. In: SZ vom 17.02.1993.Hoffmann, Wolfgang/Schuh, Hans (19.03.1993): Mit Hang zu heißen Eisen. Zwei Monate

lang hat sich Bundesforschungsminister Matthias Wissmann in sein neues Amt einge-arbeitet. In: Die ZEIT Nr. 12/1993 vom 19.03.1993, S. 60.

Wehrmann, Elisabeth (26.03.1993): Eine teure Freundschaft. Bonn stiftet 45 Millionen Mark für amerikanische Elite-Universitäten. In: Die ZEIT Nr. 13/1993 vom 26.03.1993, S. 37.

Meyer, Petra (10.04.1993): Die Letzten wollen die Ersten sein. Spät machen sich die Studenten auf den Weg zu einem ‚Alternativen Bildungsgipfel’ und überholen nun doch noch die Politiker. In: SZ vom 10.04.1993.

Grunenberg, Nina (16.04.1993): Zuviel Wissen gibt es nicht. Der Rektor der jungen Universität Regensburg betreibt eine Reform der kleinen Schritte. In: Die ZEIT Nr. 16/1993, S. 38.

SZ (24.04.1993): Findige Hochschulen im Wettbewerb. Der Stifterverband für die Deut-sche Wissenschaft fördert Initiativen zur Verkürzung der Studienzeiten. In: SZ vom 24.04.1993, S. 44.

SZ (29.04.1993): Erichsen kritisiert Ranglisten. In: SZ vom 29.04.1993; Leichs, Sabina (30.04.1993): Professoren mit Sponsoren. In: Die ZEIT Nr. 18/1993 vom

30.04.1993, S. 38. Fröhlich, Thomas (08.05.1993): Forschung im Abseits. In: SZ vom 08.05.1993.SZ (dpa) (10.05.1993): Hochschulrektoren für neue Forschungspolitik. In: SZ vom 10.05.1993. Rubner, Jeanne (13.05.1993): Keine Konzepte für die Forschung? In: SZ vom 13.05.1993.

Quellenverzeichnis 353

Fröhlich, Thomas (14.05.1993): Der 13. Forschungsminister kam am 13. In: SZ vom 14.05.1993.Rubner, Jeanne (19.05.1993): Forschung auf der Wagschaale. Was Zahlen über Qualität

aussagen. In: SZ vom 19.05.1993.FAZ (B.M.) (25.05.1993): „Keine vernünftige Hochschulpolitik“. Kritik des Wissenschaftsrats.

In: FAZ vom 25.05.1993, S. 4. Kursell, Gregor (11.06.1993): Einigkeit im Morgengrauen. In Bonn trafen sich 400 Studenten

zu ihrem eigenen Bildungsgipfel. In: Die ZEIT Nr. 24/1993 vom 11.06.1993, S. 31. Mittelstraß, Jürgen (11.06.1993): Unfähig zur Reform. Die Vereinigung der deutschen

Hochschullandschaften bescherte dem Osten Wissenschaftsfreiheit – und zugleich die Krisensymptome des Westens. In: Die ZEIT Nr. 24/1993 vom 11.06.1993.

SZ (dpa) (23.06.1993): Warnung in Bonn: Sparen gefährdet Wirtschaftsstandort. In: SZ vom 23.06.1993, S. 6.

SZ (30.06.1993): Präsident der Rektorenkonferenz: Geldmangel bedroht Hochschulreform. In: SZ vom 30.06.1993, S. 5.

Leffers, Jochen (03.07.1993): Sind Professoren eine aussterbende Spezies, Herr Lange? In: SZ vom 03.07.1993, S. 36.

Leffers, Jochen (03.07.1993): Einen Schritt vor und zwei zurück. Der Schlingerkurs des Bundes gefährdet den mühsam errungenen Konsens über die Hochschulreform. In: SZ vom 03.07.1993, S. 3.

Grunenberg, Nina (09.07.1993): Lobbyist der Wissenschaft. Wolfgang Frühwald, Germanist und Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In: Die ZEIT Nr. 28/1993 vom 09.07.1993, S. 24.

Adam, Konrad (09.07.1993): Gutschein: Vorschläge zur Studienreform. In: FAZ vom 09.07.1993, S. 31.

Glees, Cornelia (15.07.1993): Wettbewerb statt akademischer Planwirtschaft. In: SZ vom 15.07.1993, S. 8.

FAZ (B.M.) (14.07.1993): Hochschulen wollen mehr Geld. In: FAZ vom 14.07.1993, S. 4. Fröhlich, Thomas (31.07.1993): Innovationen, aber wie? Was der Forschungsminister zu einer

neuen Technologiepolitik beitragen kann. In: SZ vom 31.07.1993, S. 23. Klempt, Eberhard (06.08.1993): Forschung gehört an die Universität. Wolfgang Paul engagiert

sich seit vierzig Jahren für die Wissenschaft. In: Die ZEIT Nr. 32/1993 vom 06.08.1993, S. 24. Glotz, Peter (20.08.1993): Fauler Zauber mit Worten und Werten. In der Forschungs- und

Bildungspolitik steht die Regierung mit leeren Händen da. In: Die ZEIT Nr. 34/1993 vom 20.08.1993, S. 25.

Die ZEIT (17.09.1993): Brecht das System auf! Studenten als Kunden, Universitäten als Unternehmen, wechselnde Arbeits- und Bildungsphasen: Damit manches besser wird, muss vieles anders werden. In: Die ZEIT Nr. 38/1993 vom 17.09.1993, S. 49.

Fröhlich, Thomas (23.09.1993): SPD fordert 410 Millionen DM mehr für die Forschung. In: SZ vom 23.09.1993, S. 22.

Etzold, Sabine (24.09.1993): Reglement statt Reform. Die Ministerpräsidenten bereiten diese Woche den Bildungsgipfel vor. In: Die ZEIT Nr. 39/1993 vom 24.09.1993, S. 49.

Finetti, Marco (08.10.1993): Deutsche im Abseits. Hochschulen im Ausland und in den neuen Ländern. In: Die ZEIT Nr. 41/1993 vom 08.10.1993, S. 135.

SZ (sn) (27.10.1993): Bonn beharrt auf Sparkurs. Rahmenplan für den Hochschulbau be-schlossen. In: SZ vom 27.10.1993, S. 6.

FAZ (B.M.) (27.10.1993): Rektoren: Universitäten brauchen mehr Geld. In: FAZ vom 27.10.1993, S. 5.

354 Literaturverzeichnis

Mohr, Brigitte (30.10.1993): „Ein leistungsfähiger Generalist ist uns lieber als ein erstarrter Spezialist“. Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft macht Vorschläge zur Verkürzung der Studienzeit. In: FAZ vom 30.10.1993, S. 45.

SZ (eli) (10.11.1993): Vor dem Spitzengespräch zur Bildungspolitik im Kanzleramt: Hoch-schulen fordern mehr Geld vom Staat. In: SZ vom 10.11.1993, S. 6.

SZ (eli) (12.11.1993): Bohl: Bonn hat kein zusätzliches Geld für Hochschulbau. In: SZ vom 12.11.1993, S. 2.

Etzold, Sabine (12.11.1993): Bildung in die Bütt. Am Elften im Elften: Gipfeltreffen beim Kanzler. In: Die ZEIT Nr. 46/1993 vom 12.11.1993, S. 49.

SZ (13.11.1993): „Bildungsgipfel macht keinen Sinn“. Bayerns Kultusminister Zehetmair nach dem Bonner Treffen. In: SZ vom 13.11.1993, S. 5.

Neumann, Sabine (15.11.1993): Staatsbegräbnis Erster Klasse. Ohne Geld bleibt die Bildungs-reform ein Phantom. In: SZ vom 15.11.1993, S. 34.

Schattenfroh, Silvia (02.12.1993): Aufbau der Forschung. Die Pläne der Max-Planck-Gesell-schaft in Berlin für den Osten. In: FAZ vom 02.12.1993, S. 38.

SZ (09.12.1993): Gesund am defekten Tropf. Die Wissenschaft aus Sicht der DFG. In: SZ vom 09.12.1993, S. 11.

Fröhlich, Thomas (11.12.1993): SPD will nach Wahlsieg höheren Forschungsetat. In: SZ vom 11.12.1993, S. 36.

SZ (eli) (16.12.1993): Bildungsgipfel mit unsicherem Ausgang. Länder verwerfen Bonner Pläne. In: SZ vom 16.12.1993, S. 6.

SZ (eli) (18.12.1993): Eine Stunde Gipfel. In: SZ vom 18.12.1993, S. 4. Schattenfroh, Silvia (21.12.1993): Der Übergang ist gestaltet. Drei Jahre für die Forschung

im Osten waren genug. In: FAZ vom 21.12.1993, S. 31. Leffers, Jochen (10.01.1994): Warum liegt die Zukunft zwischen den Disziplinen, Professor

von Weizsäcker? In: SZ vom 10.01.1994, S. 15.SZ (dpa): Forderung der Hochschulen: Mehr Förderung nach Leistung. In: SZ vom 12.01.1994,

S. 5.SZ (22.01.1994): Personalien. In: SZ vom 22.01.1994, S. 5. Hoffmann, Wolfgang (14.01.1994): Ruhm von gestern. Deutschlands Forschung ist im

Rückstand. In: Die ZEIT Nr. 03/1993 vom 14.01.1994, S. 22. FAZ (S.Sch.) (24.01.1994): Sparen durch Denken. Ein Mathematiker Vorsitzender des Wis-

senschaftsrates. In: FAZ Nr. 19/1994 vom 24.01.1994, S. 5.Rubner, Jeanne (25.01.1994): Karl-Heinz Hoffmann Vorsitzender des Wissenschaftsrates.

In: SZ vom 25.01.1994, S. 4.Schreiterer, Ulrich (28.01.1994): Die Chancen eines Neuanfangs verspielt. „Einheitsschmer-

zen“: Mechthild Küpper über die Humboldt-Universität zwischen Abwicklung und Selbstreform. In: Die ZEIT Nr. 05/1994 vom 28.01.1994, S. 15.

SZ (31.01.1994): Waren Sie zu kritisch, Herr Neuweiler? In: SZ vom 31.01.1994, S. 36.SZ (28.02.1994): Können wir unsere Hochschulen effizienter verwalten, Herr Mohn? In: SZ

vom 28.02.1994, S. 10.Schäffer, Albert (01.03.1994): Neues Zentrum für Hochschulen. In: FAZ vom 01.03.1994, S. 2.Etzold, Sabine (04.03.1994): Armutszeugnis. Wird eine Stiftung die Universitäten retten?

In: Die ZEIT Nr. 10/1994 vom 04.03.1994, S. 49.Etzold, Sabine (03.06.1994): Der Stifter und die Staatsknechte. In: Die ZEIT Nr. 23/1994

vom 03.06.1994, S. 42.

Quellenverzeichnis 355

Etzold, Sabine (14.10.1994): Der Staat als Reparaturbetrieb. Kein Staatsgeld und keine Stu-diengebühren. Unter dieser Bedingung wurde die Privatuniversität Witten-Herdecke gegründet. In: Die ZEIT Nr. 43/1994.

FAZ (dpa) (25.01.1995): SPD-Politiker Glotz für Studiengebühren. In: FAZ vom 25.01.1995, S. 21.

Reumann, Kurt (25.01.1995): Wovon Rektoren träumen. In: FAZ vom 25.01.1995, S. 21.Fröhlich, Thomas (25.01.1995): Glotz plädiert für Studiengebühren. In: SZ vom 25.01.1995, S. 5. SZ (jup) 26.01.1995): Aktuelles Lexikon: Studiengebühren. In: SZ vom 26.01.1995, S. 2.Hoch, Marc (30.01.1995): Autonomie und Wettbewerb. Gütersloher Centrum für Hochschul-

entwicklung lud erstmals zur Debatte über Hochschulreform. In: SZ vom 30.01.1995, S. 36.FAZ (S. Sch.) (13.02.1995): Universitäten warnen vor Studienplatzabbau. In: FAZ vom

12.02.1995, S. 4. Fröhlich, Thomas (13.02.1995): Rüttgers’ Visionen. In: SZ vom 13.02.1995, S. 4. FAZ (B.M.) (23.02.1995): Bald Bewertungen der Hochschulen? Kommission entwickelt

Vorschläge. In: FAZ vom 23.02.1995, S. 4.SZ (csc) 23.02.1995): Im Hochschulbau droht Stillstand. Rektorenkonferenz beklagt man-

gelnde Finanzhilfe aus Bonn. In: SZ vom 23.02.1995, S. 6.Reumann, Kurt (03.03.1995): Es leben die Studenten. In: FAZ vom 03.03.1995, S. 1.FAZ (Stü.) (22.03.1995): Erstes Treffen des Technologierates. Glotz kritisiert fehlende Un-

abhängigkeit des Gremiums. In: FAZ vom 23.03.1995, S. 4. Hoffmann, Wolfgang (24.03.1995): Die Elite hat abgewirtschaftet. In: Die ZEIT Nr. 13/1995

vom 24.03.1995.Reumann, Kurt (25.03.1995): Kohl verordnet Professoren Geist statt Geld. In: FAZ vom

25.03.1995, S. 4. Finetti, Marco (24.04.1995): Findige Hochschulen im Wettbewerb. Der Stifterverband für

die Deutsche Wissenschaft fördert Initiativen zur Verkürzung der Studienzeiten. In: SZ vom 24.04.1995, S. 44.

SZ (dpa) (05.05.1995): Hochschulrektoren fordern von Bund und Ländern: Mehr Geld oder Numerus Clausus. In: SZ vom 05.05.1995, S. 5.

FAZ (ptn.) (06.05.1995): Proteste gegen Hessens Hochschulpolitik. In: FAZ vom 06.05.1995, S. 4. Reumann, Kurt (08.05.1995): Wann sind die Universitäten tot? In: FAZ vom 08.05.1995, S. 14.FAZ (B.M.) (23.05.1995): Garchinger „Atomei“ soll ersetzt werden. Empfehlungen des Wis-

senschaftsrates. Promotionsalter zu hoch. In: FAZ vom 23.05.1995, S. 4. Reumann, Kurt (22.06.1995): Prügelknabe. In: FAZ vom 22.06.1995, S. 12.SZ (jol) (26.06.1995): Wissenschaftsrat soll bleiben. In: SZ vom 26.06.1995, S. 40.SZ (AFP) (29.06.1995): Immer mehr Anträge auf Forschungsförderung. In: SZ vom 29.06.1995,

S. 5. Etzold, Sabine (30.06.1995): Kür für die Hochschule. In: Die ZEIT 27/1995. FAZ (gha) (05.07.1995): Rektorenkonferenz fordert mehr Mittel. In: FAZ vom 05.07.1995, S. 2. Reumann, Kurt (10.07.1995): Nicht ohne Forschung. In: FAZ vom 10.07.1995, S. 8. FAZ (gha) (11.07.1995): Kritik am Bonner Sparkurs. In: FAZ vom 11.07.1995, S. 6. Glees, Cornelia (15.07.1995): Wettbewerb statt akademischer Planwirtschaft. ‚Visionen für die

Universität von morgen’. Experten diskutieren in Augsburg. In: SZ vom 15.07.1995, S. 8. Finetti, Marco (31.07.1995): Müssen Professoren heute Manager sein, Herr Frühwald? In:

SZ vom 31.07.1995, S. 32.FAZ (sto) 12.08.1995): SPD-Politiker: Hochschulen von privaten Investoren bauen lassen.

In: FAZ vom 12.08.1995, S. 2.

356 Literaturverzeichnis

Leffers, Jochen (21.08.1995): Wächter des Lehrdeputats. Mit stärkerer Kontrolle der Pro-fessoren will die Universität Oldenburg Nachlässigkeit und Versäumnisse in der Lehre beenden. In: SZ vom 21.08.1995, S. 8.

Hagedorn, Jürgen (27.08.1995): „Studiengebühren können die Finanznot der Hochschulen lindern.“ In: FAS vom 27.08.1995, S. 4.

Knauer, Claudia (28.08.1995): Warum raten Sie von einer Hochschulkarriere ab, Herr Uhlig? In: SZ vom 28.08.1995, S. 40.

Reumann, Kurt (11.09.1995): Investitionsstau. In: FAZ vom 11.09.1995, S. 10. SZ (dpa) (16.09.1995): Leasing-Modell für den Uni-Bau. Prüfauftrag wegen leerer Staatskas-

sen. In: SZ vom 16.09.1995, S. 6. FAZ (16.09.1995): Hochschulbau künftig auch mit privatem Kapitel. In: FAZ vom 16.09.1995,

S. 1. Reumann, Kurt (11.10.1995): Nur akademischer Schmus? In: FAZ vom 11.10.1995, S. 1.Jung, Joachim (16.10.1995): Ein Umbau nach verblichenen Plänen. In: SZ vom 16.10.1995, S. 44. Dietrich, Stefan (20.10.1995): Es trifft die alten Universitäten. Niedersachsen setzt Sparauf-

lagen in ein Hochschulstrukturkonzept um. In: FAZ vom 20.10.1995, S. 16. SZ (dpa) (21.10.1995): Mehr Wettbewerb unter den Hochschulen gefordert. In: SZ vom

21.10.1995, S. 6. Finetti, Marco (23.10.1995): Warum halten Sie eine Drittmittelsteuer für Unfug, Herr Keßler?

In: SZ vom 23.10.1995, S. 48.FAZ (sto) (08.11.1995): Leasing-Modell im Hochschulbau? In: FAZ vom 08.11.1995, S. 4. SZ (AP) (09.11.1995): Herzog verlangt Studienreform. In: SZ vom 09.11.1995, S. 6. SZ (rast) (10.11.1995): Herzogs Hochschul-Klischees. In: SZ vom 10.11.1995, S. 4. SZ (dpa) (13.11.1995): Studiengebühren sollen Finanzloch stopfen. Hochschulrektoren beraten

heute über neues Finanzkonzept. In: SZ vom 13.11.1995, S. 5. Finetti, Marco (13.11.1995): Schwerfälliger Bauherr. In: SZ vom 13.11.1995, S. 44.FAZ (sto) (14.11.1995): Führen Hochschulen Studiengebühren ein? In: FAZ vom 14.11.1995, S. 5. FAZ (sto) (15.11.1995): Studiengebühren „letzte Möglichkeit“. In: FAZ vom 15.11.1995, S. 2. FAZ (sto) (18.11.1995): Gammelstudenten sollen zahlen. „Mißbrauchsgebühr“ gefordert.

In: FAZ vom 18.11.1995, S. 4.Leffers, Volker (20.11.1995): Ein Sturm im Wasserglas. In: SZ vom 20.11.1995, S. 44. SZ (dpa) (15.12.1995): Aufruf des Bundespräsidenten. Herzog: Erben sollen Wissenschaft

bedenken. In: SZ vom 15.12.1995, S. 2. Langewiesche, Dieter (21.12.1995): Humboldt ist lebendig. Geisteswissenschaften an der

Massenuniversität. In: FAZ vom 21.12.1995, S. 35.Glees, Cornelia (28.12.1995): Forschungsreisen statt Ferngespräche. Die neue Flexibilität

der Hochschulen. In: SZ vom 28.12.1995, S. 36. Reumann, Kurt (20.01.1996): Neue Vorsitzende des Wissenschaftsrates. In: FAZ vom

20.01.1996, S. 4. FAZ (kpk) (26.01.1996): Massive Kritik an den Wirtschaftsforschern des HWWA-Instituts.

In: FAZ vom 26.01.1996, S. 15. Müller-Böling, Detlef (26.01.1996): Gebühren fürs Studieren. In: Die ZEIT 05/1996.FAZ (sto) (30.01.1996): Kritik an der Arbeit der Hochschulen. Wissenschaftsrat klagt über

unzureichende Vermittlung von Lehrinhalten an den Universitäten. In: FAZ vom 30.01.1996, S. 1.

SZ (dpa) (30.01.1996): Mehr Engagement von Professoren gefordert. Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Verbesserung der Hochschullehre. In: SZ vom 30.01.1996, S. 5.

Quellenverzeichnis 357

Husemann, Ralf (30.01.1996): Dagmar Schipanski Vorsitzende des Wissenschaftsrates. In: SZ vom 30.01.1996, S. 4.

Winters, Peter Jochen (08.02.1996): Schwebend im Nichts. Die Zukunft der Berliner Histo-rischen Kommission ist ungewiss. In: FAZ vom 08.02.1996, S. 33.

Finetti, Marco (12.02.1996): Auf Hochglanz poliert. Ein neuer Bildband soll Unis in besseres Licht rücken. In: SZ vom 12.02.1996, S. 36.

FAZ (dpa) (20.02.1996): Weniger Förderung für Fachhochschulen. In: FAZ vom 20.02.1996, S. 32.

Weber, Alexander (28.02.1996): Die Spaltung der Universitäten. Invasion der Gutachter: In England wird neben der Forschung jetzt auch die Lehre bewertet. In: FAZ vom 28.02.1996, S. N5.

FAZ (sp) (16.03.1996): Starker Staat: Berlin will Universitäten zwingen. In: FAZ vom 16.03.1996, S. 31.

FAZ (R.F.) (27.03.1996): Renitent. In: FAZ vom 27.03.1996, S. N1. Fritz-Vannahme, Joachim (29.03.1996): Gebühren für den Geist: Peter Glotz fordert Studi-

engebühren. In: Die ZEIT Nr. 14/1996 vom 29.03.1996.Finetti, Marco (01.04.1996): Kleine Kurskorrektur. Wissenschaftsrat mischt beim Streit um

Fachhochschulen mit. In: SZ vom 01.04.1996, S. 32.Geinitz, Christian (15.04.1996): Salz in der Suppe der Hochschulfinanzen. Universitäten und

Fachhochschulen bemühen sich um private Geldgeber. In: FAZ vom 15.04.1996, S. 12.Etzold, Sabine (19.04.1996): Professor Uralt: Die Universitäten kranken an ihrer Stellens-

truktur. In: Die ZEIT Nr. 17/1996 vom 19.04.1996. Reumann, Kurt (20.04.1996): Auf Zeit. In: FAZ vom 20.04.1996, S. 12.Reumann, Kurt (10.05.1996): Rüttgers lähmt sich selbst. In: FAZ vom 10.05.1996, S. 1. Kaiser, Alfons (15.05.1996): Wissenschaftsrat fordert mehr Mittel. In: FAZ vom 15.05.1996, S. 4. Henkel, Imke (20.05.1996): Hochschulen unter dem Hammer. Auf einer Tagung über Stu-

diengebühren wurden internationale Modelle vorgestellt und nur positive Erfahrungen ausgetauscht. In: SZ Vom 20.05.1996, S. 34.

Seemann, Heinrich (29.05.1996): Wir brauchen Werbung für unsere Universitäten. Wichtig für Deutschlands Wirtschaftsinteressen. In: FAZ vom 29.05.1996, S. 16.

FAZ (gha) (01.06.1996): Gemeinsame Initiative für die Forschung. In: FAZ vom 01.06.1996, S. 5. Burtscheidt, Christine (01.06.1996): SZ-Gespräch mit dem LMU-Rektor: Geht dem Wis-

senschaftsbetrieb bald die Luft aus? In: SZ vom 01.06.1996, S. 41.Zittlau, Jörg (17.06.1996): Dozenten mit Doppelleben. In: SZ vom 17.06.1996, S. 40.SZ (dpa) 22.06.1996): Herzog fordert ‚Wagniskultur’. Beunruhigt über die deutsche For-

schungslandschaft. In: SZ vom 22.06.1996, S. 6.Leffers, Jochen (24.06.1996): Sollen die Hochschulen nicht jeden nehmen, Herr Müller-Böling?

In: SZ vom 24.06.1996, S. 40.Reumann, Kurt (24.06.1996): Die erste Frau. In: FAZ vom 24.06.1996, S. 14. Pilgram, Jutta (01.07.1996): Mittelmaß im Mittelfeld. In: SZ vom 01.07.1996, S. 4. SZ (dpa) (08.07.1996): Nach zweijähriger Diskussion in den Hochschulgremien: Rektoren

entscheiden über Studiengebühren. In: SZ vom 08.07.1996, S. 5. SZ (dpa) (09.07.1996): Bundespräsident vor Rektorenkonferenz. Herzog: Studium darf nicht

so lange dauern. In: SZ vom 09.07.1996, S. 6.Leithäuser, Johannes (09.07.1996): Bundespräsident Herzog mahnt die Hochschulen zu

Reformen. In: FAZ vom 09.07.1996, S. 1.

358 Literaturverzeichnis

FAZ (AP) (10.07.1996): Hochschulrektoren gegen Studiengebühren. In: FAZ vom 10.07.1996, S. 1.

Simon, Dieter (10.07.1996): Die Stunde Null. Was eine Universität ist, muss man entscheiden. In: FAZ vom 10.07.1996, S. 31.

SZ (AP/Reuter) (11.07.1996): Nach Entscheidung gegen Studiengebühren. Rüttgers: „Ein Sieg der Vernunft“. In: SZ vom 11.07.1996, S. 6.

FAZ (11.07.1996): Innovationen durch mehr Flexibilität und Wettbewerb. Leitlinien zur stra-tegischen Orientierung der deutschen Forschungslandschaft. In: FAZ vom 11.07.1996, S. 4.

Lohse, Eckart (12.07.1996): Für Neuordnung der Hochschulfinanzen. In: FAZ vom 12.07.1996, S. 4.

SZ (hmu) (12.07.1996): Rüttgers: Neuordnung soll Wettbewerb in der deutschen Forschung fördern. In: SZ vom 12.07.1996, S. 25.

Flöhl, Rainer (24.07.1996): Eine Innovationsoffensive: Mehr Wettbewerb. Leitlinien des Forschungsministers. In: FAZ vom 24.07.1996, S. N3.

SZ (dpa) (28.08.1996): Wissenschaftsrats-Vorsitzende: Längere Probezeit für Professoren. In: SZ vom 28.08.1996, S. 6.

Reumann, Kurt (06.09.1996): Die Universitäten sollen amerikanisiert werden. In: FAZ vom 06.09.1996, S. 14.

Glees, Cornelia (09.09.1996): Wie vertreibt man den Schlendrian aus den Unis, Herr Erich-sen? In: SZ vom 09.09.1996, S. 32.

Reumann, Kurt (20.09.1996): Vielfalt statt Einfalt. In: FAZ vom 20.09.1996, S. 1. Lohse, Eckart (30.09.1996): Bulmahn will eine Bestandsaufnahme. Hochschulreform erst

nach eingehender Prüfung. In: FAZ vom 30.09.1996, S. 2. Müller, Claus Peter (09.10.1996): Die Universitäten sollen ihre Aufgaben bündeln. Erichsen:

Reform der Entscheidungswege nötig. In: FAZ vom 09.10.1996, S. 6. SZ (jup) (06.11.1996): Gezerre um die Hochschulreform. In: SZ vom 06.11.1996, S. 4. SZ (dpa) (13.11.1996): HRK-Präsident: Professoren nach Leistung bezahlen. In: SZ vom

13.11.1996, S. 2. Reumann, Kurt (13.11.1996): Nach Leistung. In: FAZ vom 13.11.1996, S. 1. SZ (dpa/Reuter) (13.11.1996): Politiker sollen Finanzkrise der Hochschulen beenden. Rektoren

fordern Alternative zu Studiengebühr. In: SZ vom 13.11.1996, S. 2. SZ (rast) (13.11.1996): Die Mafia der Heuchler. In: SZ vom 13.11.1996, S. 4. SZ (dpa) (14.11.1996): Länder lehnen Studiengebühr-Plan der Rektoren ab. In: SZ vom

14.11.1996, S. 2. Reumann, Kurt (21.11.1996): Was folgt auf die Gruppenuniversität? Der Streit über die

Organisation der Hochschulen folgt nicht mehr dem Rechts-links-Muster. In: FAZ vom 21.11.1996, S. 16.

SZ (jol) (25.11.1996): Stifteverband zeigt Flagge. In: SZ vom 25.11.1996, S. 48.SZ (dpa) (25.11.1996): Eine Reform im Rahmen. Erste Expertenrunde beriet über neues

Hochschulrahmengesetz. In: SZ vom 25.11.1996, S. 48. Pilgram, Jutta (26.11.1996): Noten sind geboten, auch für Professoren. In: SZ vom 26.11.1996,

S. 4.FAZ (dpa) (30.11.1996): Wissenschaftsrat für mehr Frauen an den Hochschulen. IN: FAZ

vom 30.11.1996, S. 4. FAZ (dpa) (03.12.1996): Rüttgers: Hochschulen sollen internationaler werden. In: FAZ vom

03.12.1996, S. 5.

Quellenverzeichnis 359

Lohse, Eckart (05.12.1996): Die Union fasst Reform des Hochschulrahmengesetzes ins Auge. In: FAZ vom 05.12.1996, S. 1.

Reumann, Kurt (05.12.1996): Bei der Reform der Hochschulen will jeder machen, was er will. In: FAZ vom 05.12.1996, S. 3.

Pilgram, Jutta (14.01.1997): Wissen ist keine Ware. In: SZ vom 14.01.1997, S. 4. Rubner, Jeanne (14.01.1997): Mit der deutschen Forschung geht’s bergab. In: SZ vom

14.01.1997, S. 4. Henkel, Imke (20.01.1997): Wer soll die Hochschule in Zukunft regieren, Herr Erichsen?

In: SZ vom 20.01.1997, S. 34. FAZ (ke) (27.01.1997): Wirtschaftsforschungsinstitute fühlen sich unter Druck. Die Arbeits-

gemeinschaft der Institute äußert scharfe Kritik an Bewertungskriterien des Wissen-schaftsrates. In: FAZ vom 27.01.1997, S. 15.

SZ (gl) (30.01.1997): Freiheit für die Universitäten. In: SZ vom 30.01.1997, S. 4. Lohse, Eckart (31.01.1997): Rektoren fördern größere Selbständigkeit. Für mehr Eigenstän-

digkeit bei Personalentscheidungen. In: FAZ vom 31.01.1997, S. 6.Reumann, Kurt (31.01.1997): Neue Fronten. In: FAZ vom 31.01.1997, S. 16. Lohse, Eckart (05.02.1997): Alle sind für mehr Wettbewerb. Doch was bedeutet das für die

Hochschulen in Deutschland? In: FAZ vom 05.02.1997, S. 4. Müller-Böling, Detlef (21.02.1997): Was getan werde müsste, um unser marodes Bildungs-

system wieder in Schwung zu bringen. Vier Vorschläge. In: Die ZEIT Nr. 09/1997 vom 21.02.1997.

Joffe, Josef (24.02.1997): Elegisches Nicken. Ein Roundtable zur Zukunft der deutschen Universitäten. In: SZ vom 24.02.1997, S. 44.

Lohse, Eckart (25.02.1997): Klaus Landfried neuer Präsident der Hochschulrektorenkonfe-renz. In: FAZ vom 25.02.1997, S. 4.

SZ (AP/Reuter) (28.02.1997): Hochschulen schlagen Alarm: Finanznot gefährdet Wissen-schaft. In: SZ vom 28.02.1997, S. 6.

Lohse, Eckart (28.02.1997): Für Investitionen an den Hochschulen. Erichsen begrüßt Rütt-gers’ Reformkonzept. In: FAZ vom 28.02.1997, S. 4.

Leffers, Jochen (03.03.1997): Hinein ins Getümmel. Wahl des neuen HRK-Präsidenten sorgt prompt für leichte Turbulenzen. In: SZ vom 03.03.1997, S. 29.

Oelmüller, Frank (04.03.1997): Die Qualität der Lehre sichern. Wissenschaftsrat empfiehlt den Fachbereichen, ihre Leistungsfähigkeit selbst einzuschätzen. In: SZ vom 04.03.1997, S. 8.

Henkel, Imke (10.03.1997): Was haben Sie gegen Studentenvertreter, Herr Landfried? In: SZ vom 10.03.1997, S. 46.

Etzold, Sabine (14.03.1997): Hochschulreformen. Das Beispiel Baden-Württemberg zeigt, wie sie nicht aussehen dürfen. In: Die ZEIT Nr. 12/1997 vom 14.03.1997.

Reumann, Kurt (17.03.1997): Zu Reformen an den Universitäten bereit. Hochschulverband: Der Regelungswut der Länder Einhalt gebieten. In: FAZ vom 17.03.1997, S. 6.

Reumann, Kurt (18.03.1997): Empörung über „Aufsichtsräte“. In: FAZ vom 18.03.1997, S. 3. FAZ (hal) (21.03.1997): Forscher sind besorgt über Mittelkürzungen. In: FAZ vom 21.03.1997,

S. 17.SZ (dpa) (25.04.1997): Rektorenkonferenz in Siegen: Rüttgers fordert Bildungsreform. In:

SZ vom 25.04.1997, S. 6. Reumann, Kurt (25.04.1997): Für stärkere Anstrengungen von Bund und Ländern. In: FAZ

vom 25.04.1997, S. 4.

360 Literaturverzeichnis

Roll, Evelyn (26.04.1997): Für den Anfang ein paar Teufelchen. Roman Herzog: Der Präsident, der sich einmischt. In: SZ vom 26.04.1997, S. 3.

Roll, Evelyn (28.04.1997): „Deutschland braucht einen Ruck.“ Bundespräsident Herzog will mit Berliner Rede die Bürger aufrütteln. In: SZ vom 28.04.1997, S. 1.

Reumann, Kurt (29.04.1997): Humboldt lebt. Überraschendes Plädoyer für Bildung durch Wissenschaft in der Hochschulrektorenkonferenz. In: FAZ vom 29.04.1997, S. 16.

Klein, Josef (30.04.1997): Kapuzinerpredigt mit Fluchtwegen. Eine sprachwissenschaftliche Analyse der Berliner Rede von Bundespräsident Roman Herzog. In: SZ vom 30.04.1997, S. 8.

SZ (Reuter, 30.04.1997): Kohl räumt Fehler ein. Kanzler macht sich Herzogs Reform-Appell zu eigen. In: SZ vom 30.04.1997, S. 5.

Etzold, Sabine (02.05.1997): Die Lotsen aus Gütersloh. Die Denkfabrik der Bertelsmann-Stif-tung entwickelt sich zum heimlichen Bildungsministerium. In: Die ZEIT Nr. 19/1997 vom 02.05.1997.

Reumann, Kurt (03.05.1997): Hochschul-Pioniere werden belohnt. Der Stifterverband fördert die Universitätsreform. In: FAZ vom 03.5.1997, S. 5.

Ellermann, Horst (05.05.1997): Nachlässige Gastgeber. Warum ausländische Studenten deutschen Hochschulen meiden. In: SZ vom 05.05.1997, S. 33.

Munsberg, Hendrik (12.05.1997): Denn satte Vögel singen nicht: Zukunftsminister Rüttgers will drastisch sparen. In: SZ vom 12.04.1997, S. 11.

Ellermann, Horst (12.05.1997): Knobeln um den Listenplatz. Mit Empörung und Spott re-agieren die Universitäten auf die Focus-Hochschul-Hitliste. In: SZ vom 12.05.1997, S. 34.

Glees, Cornelia (26.05.1997): Die Verwalter des Wissens. Der Staat will nicht mehr zuständig sein. Die Hochschulen sollen in Zukunft selbständig planen, haushalten und ihr Personal einstellen. In: SZ vom 26.05.1997.

Henkel, Imke (30.05.1997): Hochschulrahmengesetz: Alle versprechen für dieses Jahr die Reform der Hochschulen. In: Die ZEIT Nr. 23/1997 vom 30.05.1997.

FAZ (13.06.1997): Tage der Forschung. Wissenschaftliche Institute laden ein. In: FAZ vom 13.06.1997, S. 41.

Burtscheidt, Christine (23.06.1997): Warum erwarten Sie nichts von der Hochschulreform, Herr Frühwald? In: SZ vom 23.06.1997, S. 36.

Burtscheidt, Christine (27.06.1997): Mehr Autonomie gefordert. Verwaltungschefs der Universitäten legen Thesenpapier vor. In: SZ vom 27.06.1997, S. 6.

Dietrich, Stefan (27.06.1997): Nur die Hälfte der Förderanträge positiv beschieden. Volks-wagen-Stiftung will nicht Lücken in der wissenschaftlichen Grundversorgung füllen. In: FAZ vom 27.06.1997, S. 8.

Ellermann, Horst (30.06.1997): Auflauf der Papiertiger. Die Bewertung der Lehre wird von Ministerien, Hochschulen und Agenturen eifrig betrieben, doch Konsequenzen haben die Daten nicht. In: SZ vom 30.06.1997, S. 36.

Kaiser, Gert (30.06.1997): Ich und mein Magnum cum laude. Die etwas andere Art der Babynahrung: Deutsche Universitäten im Warentest. In: FAZ vom 30.06.1997, S. 33.

SZ (dpa) (07.07.1997): Professoren beanstanden geplante Gesetzes-Novelle: „Universitäts-frieden in Gefahr“. In: SZ vom 07.07.1997, S. 6.

SZ (AFP) (09.07.1997): Herzog: Politiker-Reden manchmal eine Strafe. Vorlesung in der Universität Tübingen. In SZ vom 09.07.1997, S. 2.

Prantl, Heribert (10.07.1997): Roman Herzogs behutsame Selbstkritik. In: SZ vom 10.07.1997, S. 4.

Quellenverzeichnis 361

Lohse, Eckart (10.07.1997): Erichsen: Über das Hochschulrahmengesetz weitgehend einig. In: SZ vom 10.07.1997, S. 4.

Müller-Böling, Detlef (12.07.1997): Der Test als Sündenfall. Was passiert, wenn die Stiftung Warentest Hochschulen bewertet? In: SZ vom 12.07.1997, S. 29.

Reumann, Kurt (19.07.1997): Studenten sammeln Kreditpunkte. Ein System, das den Aus-tausch erleichtern und das Studium straffen soll. In: FAZ vom 19.07.1997, S. 10.

Henkel, Imke (25.07.1997): Novelle tut not. Ein Gespräch mit dem Hochschulexperten Detlef Müller-Böling. In: Die ZEIT Nr. 31/1997 vom 25.07.1997.

Pilgram, Jutta (01.08.1997): Im Profil: Klaus Landfried, neuer Präsident der Hochschulrek-torenkonferenz. In: SZ vom 01.08.1997, S. 4.

Reumann, Kurt (01.08.1997): Nicht ganz friedlich. In: FAZ vom 01.08.1997, S. 12.Schuster, Ferdinand (04.08.1997): „Mit Jammern erreichen Sie heute nichts.“ Der bisherige

HRK-Präsident fordert Unis auf, neue Konzepte zu suchen. In: Die Welt vom 04.08.1997.Lange, Gert (07.08.1997): Ostdeutsche Forscher im Abseits. Verträge laufen aus, das Integ-

rationsprogramm ist gestrichen. In: SZ vom 07.08.1997, S. 35.Küpper, Mechthild (18.08.1997): Falsches Rütteln am Föderalismus. In: SZ vom 18.08.1997, S. 4. Pilgram, Jutta (18.08.1997): Die Angst vor der Scheinfabrik. Stillstand-Ort Deutschland IV:

Wer blockiert die Hochschulreform? In: SZ vom 18.08.1997, S. 3.Pilgram, Jutta (20.08.1997): Bund und Länder einigen sich auf Hochschulreform: Studium

wird kürzer und praxisnäher. In: SZ vom 20.08.1997, S. 1.Lohse, Eckart (21.08.1997): Hochschulreform weitgehend begrüßt. SPD dringt weiter auf

Verbot von Studiengebühren. In: FAZ vom 21.08.1997, S. 2.Lohse, Eckart (22.08.1997): Landfried fordert zügige Änderungen an den Hochschulen. In:

FAZ vom 22.08.1997, S. 4. Henkel, Imke (25.08.1997): Die Sprengung des Rahmens. In: SZ vom 25.08.1997, S. 40.SZ (08.08.1997-28.08.1997): Was sich in Deutschland nicht bewegt. Sechsteilige Beitragsreihe

„Stillstand-Ort Deutschland“. In: SZ vom 08.08.1997 bis 28.08.1997.Ellermann, Horst (01.09.1997): Gute Güte. Vom Einzug einer bürokratischen Norm in die

sonst auf Freiheit pochende Wissenschaft und vom Anruch einer Etikette. In: SZ vom 01.09.1997.

Küpper, Mechthild (05.09.1997): Sachverstand als Vierte Gewalt. Der Wissenschaftsrat wird 40 Jahre alt – ein Musterfall von Föderalismus in der Bildungspolitik. In: SZ vom 05.09.1997, S. 4.

Adam, Konrad (05.09.1997): Keine Rettung in der Not. Zum Streit um ein Verbot von Stu-diengebühren. In: FAZ vom 05.09.1997, S. 41.

Küpper, Mechthild (29.09.1997): Ein Sonntagskind des Föderalismus. Der einstige Vorsit-zende Gerhard Neuweiler gratuliert dem Wissenschaftsrat zum vierzigsten Geburtstag und wünscht ihm mehr Schärfe. In: SZ vom 29.09.1997.

Prantl, Heribert (15.10.1997): Rasender Stillstand. Antworten auf Herzogs Ruck-Rede. In: SZ vom 15.10.1997, S. 9.

Schäfers, Manfred (16.10.1997): Warnung vor ruinösem Wettbewerb. Frühwald: Kompromiss zur Forschungsfinanzierung nicht aufgeben. In: FAZ vom 16.10.1997, S. 4.

Joffe, Josef (18.10.1997): Nur Wettbewerb rettet die Unis. In: SZ vom 18.10.1997, S. 4.Burtscheidt, Christine (25.10.1997): Länder gegen Kürzungen in der Forschung. Gemeinsamer

Appell an Bundestag und Bundesregierung. In: SZ vom 25.10.1997, S. 6. SZ (25.10.1997): Das Streiflicht. In: SZ vom 25.10.1997, S. 1.

362 Literaturverzeichnis

Burtscheidt, Christine (27.10.1997): Hitliste ohne Haken. DFG verrät erstmals, welche Uni die meisten Mittel erwirtschaftet. In: SZ vom 27.10.1997, S. 55.

Reumann, Kurt (31.10.1997): Unter welchen Talaren? Die Professoren fühlen sich von Bun-desbildungsminister Rüttgers verlästert. In: FAZ vom 31.10.1997, S. 14.

SZ (AP/Reuters) (06.11.1997): Breite Zustimmung für Herzogs Ruf nach Reformen. In: SZ vom 06.11.1997, S. 13.

Pilgram, Jutta (06.11.1997): Habe Humboldt im Herzen. Eine deutsche Hochschulministerin unternimmt eine Bildungsreise an amerikanische Universitäten. In: SZ vom 06.11.1997.

Roman Herzog (07.11.1997): Bildung und Elite. Wissen ist die wichtigste Ressource. In: Die ZEIT Nr. 46/1997 vom 07.11.1997.

FAZ (AP) (09.11.1997): „Schlechtes Image belastet Studienort Deutschland“: Herzogs Schelte löst Kritik und Erschrecken aus. In: FAZ vom 09.11.1997, S. 7.

Burtscheidt, Christine (12.11.1997): „Wir müssen wieder Eliten fördern“: Der IHK-Präsident über Defizite des Bildungssystems. In: SZ vom 12.11.1997, S. 41.

Küpper, Mechthild (13.11.1997): Ein anderer Numerus Clausus. In: SZ vom 13.11.1997, S. 4. Reumann, Kurt (21.11.1997): Die Hochschulen in Deutschland werden dumm gespart. Eine

stille Revolution: Immer mehr Studenten. In: FAZ vom 21.11.1997, S. 3. Schäffer, Albert (25.11.1997): Hochschulrektoren äußern Verständnis für Studentenproteste.

In: FAZ vom 25.11.1997, S. 1. Pilgram, Jutta (25.11.1997): Warme Worte für die Studenten. In: SZ vom 25.11.1997, S. 4. SZ (Reuters) (27.11.1997): Kohl äußert Verständnis für protestierende Studenten: Kohl greif

Hochschulpolitik der Länder an. In: SZ vom 27.11.1997, S. 8. SZ (csc) (28.11.1997): Friedliche Demonstration gegen die Sparpolitik: Studenten streiken

an 50 Universitäten. In: SZ vom 28.11.1997, S. 1. Lohse, Eckart (28.11.1997): Zehntausende Studenten demonstrieren in Bonn: Verbot von

Studiengebühren verlangt. In: FAZ vom 28.11.1997, S. 1. Seemann, Heinrich (06.12.1997): Deutschlands Hochschulen sind nur noch dritte Wahl.

In: SZ vom 06.12.1997, S. 62. Lohse, Eckart (09.12.1997): Verbot von Studiengebühren im neuen Hochschulrahmengesetz?

Länder beharren auf Zustimmungsrecht. In: FAZ vom 09.12.1997, S. 5. Lohse, Eckart (12.12.1997): Hochschulrektoren fordern mehr Geld von Bund und Ländern.

In: FAZ vom 12.12.1997, S. 4. Holzamer, Hans-Herbert (13.12.1997): Universitätsstandort Deutschland: „Made in Ger-

many“ – ein Prädikat ohne Wert. In: SZ vom 13.12.1997, S. 701.Schäffer, Albert (15.12.1997): Landfried für höhere Hochschulausgaben. In: FAZ vom

15.12.1997, S. 8. Harms, Ingeborg (15.12.1997): Wer zu oft rügt, dem glaubt man nicht. Aus deutschen Zeit-

schriften: Warum der Elfenbeinturm ein Zäunchen braucht. In: FAZ vom 15.12.1997, S. 44.Reumann, Kurt (16.12.1997): Deutsche Professoren sind nicht faul. Internationaler Vergleich

widerlegt Vorurteil. In: FAZ vom 16.12.1997, S. 5. Pilgram, Jutta (19.12.1997): Hinter jeder Reform wird nur ein Sparopfer vermutet. In: SZ

vom 19.12.1997. Reumann, Kurt (23.12.1997): Wenn die Gemäßigten studieren, fallen Radikale desto stärker

auf. In: FAZ vom 23.12.1997, S. 3. Kilz, Hans Werner (31.12.1997): Das vergebliche Warten auf den Ruck. Reformstau, Schulden,

Missmut und die Ausrufung des Bildungsnotstands: Deutschlands Wirklichkeit im Jahr 1997. In: SZ vom 31.12.1997.

Quellenverzeichnis 363

Pilgram, Jutta (05.01.1998): Viele Fronten statt einer klaren Linie. Die Studenten werden ihren Protest nur fortsetzen können, wenn sie konkreter werden. In: SZ vom 05.01.1997, S. 4.

Winnacker, Ernst-Ludwig (08.01.1998): Plädoyer für eine neue Wissenschaftskultur. In: SZ vom 08.01.1998, S. 22.

Adam, Konrad (08.01.1998): Tote Hose. Akademischer Winterschlafen. In: FAZ vom 08.01.1998, S. 27.

Ellermann, Horst (14.01.1998): Klasse in der Masse. Eine Studie belegt, dass Deutschlands Elite überdurchschnittlich oft von Massenuniversitäten kommt. In: SZ vom 24.01.1998, S. 44.

Burtscheidt, Christine (16.01.1998): „Weltoffenheit ist ein Qualitätsmerkmal“. Interview mit Jürgen Rüttgers über das Ziel, mehr ausländische Studenten an deutsche Universitäten zu holen. In: SZ vom 16.01.1998, S. 2.

Hoch, Marc (17.01.1998): Professoren scheuen die Feuerprobe. Der Wissenschaftsrat emp-fiehlt den Hochschulen, sich endlich dem Weiterbildungsmarkt zu öffnen. In: SZ vom 17.01.1998, S. 53.

Reumann, Kurt (23.01.1998): Bildungs-Atlas: Ein Reiseführer durch die Schul- und Hoch-schullandschaft mahnt die Kultusminister. In: FAZ vom 23.01.1998, S. 12.

Burtscheidt, Christine (24.01.1998): Münchner Historiker leitet Wissenschaftsrat. In: SZ vom 24.01.1998, S. 50.

FAZ (esc.) (26.01.1998): Stärkung der Hochschulleitung gefordert. Rektoren diskutieren über Hochschulreform. In: FAZ vom 26.01.1998, S. 43.

SZ (anb) (27.01.1998): Das Ifo wehrt sich gegen die Deklassierung. Herbe Kritik am Urteil des Wissenschaftsrates und der Herabstufung. In: SZ vom 27.01.1998, S. 23.

SZ (dpa) (02.02.1998a): Hochschulreform steckt fest. In: SZ vom 02.02.1998, S. 36. SZ (dpa) (02.02.1998b): Kleine Unis forschen mehr. In: SZ vom 02.02.1998, S. 36. SZ (aha) (05.02.1998): Gemeinsame Reform gescheitert: SPD bleibt beim Nein zum Hoch-

schul-Gesetz. In: SZ vom 05.02.1998, S. 2.SZ (09.02.1998): Zwischenfrage: Warum soll nicht jeder Abiturient studieren, Herr Schulze?

In: SZ vom 09.02.1998, S. 34. Reumann, Kurt (09.02.1998): Akademischer Renner. In: FAZ vom 09.02.1998, S. 12. Burtscheidt (13.02.1998): Prinzip Eigenverantwortung. Die wichtigsten Veränderungen im

neuen Gesetz. In: SZ vom 13.02.1998, S. 2. SZ (aha) (14.02.1998): Koalition setzt im Bundestag Rahmengesetz gegen die SPD durch.

Gemeinsame Hochschulreform gescheitert. In: SZ vom 14.02.1998, S. 1. SZ (jup) (14.02.1998): Festgefahrene Hochschulreform. In: SZ vom 14.02.1998, S. 4. FAZ (dpa) (17.02.1998): Rektoren gegen Verbot von Studiengebühren. In: FAZ vom 17.02.1998,

S. 4. Reumann, Kurt (19.02.1998): Warnung vor ‚wahltaktischer Blockade’. Rektoren: Schaden

für die Hochschulen. In: FAZ vom 19.02.1998, S. 5. Reumann, Kurt (19.02.1998): Stolperstein. In: FAZ vom 19.02.1998, S. 12. Müller-Böling, Detlef (23.02.1998): Die Umarmung des Staates erdrückt die Uni. Hoch-

schulräte und Wissenschaftsmanager müssen die unbeweglichen Gremien ablösen. Ein Plädoyer. In: SZ vom 23.02.1998, S. 32.

Reumann, Kurt (25.02.1998): Wer sich bewegt, wird erschossen. Die niedersächsischen Hochschulen zwischen Selbstamputation und Erneuerung. In: FAZ vom 25.02.1998, S. 6.

Burtscheidt, Christine (02.03.1998): Bildungs-Offensive im Lustspielhaus. Eine Podiums-diskussion offenbart, dass die SPD in Sachen Hochschulpolitik gespalten ist. In: SZ vom 02.03.1998, S. 39.

364 Literaturverzeichnis

Lohse, Eckart (07.03.1998): Weiter Streit um Studiengebühren. SPD-Länder wollen Verbot. In: FAZ vom 07.03.1998, S. 7.

Reumann, Kurt (25.03.1998): Technokratischer Größenwahn: Warum Universitäten durchaus nicht zusammengelegt werden sollten. In: FAZ vom 25.03.1998, S. 16.

Wörl, Volker (03.04.1998): Das Land muss sich Änderungen zumuten. Deutschland an einem Scheideweg. In: SZ vom 03.04.1998, S. 5.

Güssgen, Florian (20.04.1998): Botschafter der Exzellenz: In Amerika finanziert die Bun-desregierung Studienplätze, von denen Deutsche nur träumen können. In: SZ vom 20.04.1998, S. 32.

Rubner, Jeanne (07.05.1998): Wo sind die Goldminen? Prof. Dr.-Ing. Dagmar Schipanski über Prospektion in der Forschung. In: SZ vom 07.05.1998, S. 22.

SZ (dpa (08.05.1998): HRK-Jahresversammlung in Berlin: Rektoren beklagen „staatliche Gier“. In: SZ vom 08.05.1998, S. 6.

Reumann, Kurt (08.05.1998): Landfried für klareres Profil und besseres Zusammenwirken. Abschied von der ‚universitas litterarum’ an einem Ort? In: FAZ vom 08.05.1998, S. 6.

FAZ (08.05.1998): Neunmal neu. Baden-Württembergische Kollegs. In: FAZ vom 08.05.1998, S. 46.

Kerstan, Thomas (14.05.1998): Ein neuartiger Hochschulvergleich weist den Weg zur pas-senden Universität. Baedeker für Studenten. In: Die ZEIT Nr. 21/1998 vom 14.05.1998.

Fritsche, Angelika (14.05.1998): Gebühren. In: Die ZEIT Nr. 21/1998 vom 14.05.1998.Etzold, Sabine (14.05.1998): Uni-Kompaß. Die Stiftung Warentest prüft das Hochschulan-

gebot. In: Die ZEIT Nr. 21/1998 vom 14.05.1998.Burtscheidt, Christine (20.05.1998): Wissenschaftsrat veröffentlicht Empfehlungen: „Frauen

als akademische Führungskräfte fördern“. In: SZ vom 20.05.1998, S. 6. Lohse, Eckart (20.05.1998): „Hochschulbau braucht mehr Geld“. In: FAZ vom 20.05.1998, S. 6. Henkel, Imke (20.05.1998): Der Wissenschaftsrat kratzt an der Ordinarienherrlichkeit.

Schleichweg der Patriarchen. In: Die ZEIT Nr. 22/1998 vom 20.05.1998.Adam, Konrad (22.05.1998): Wir bleiben, wo wir sind. Die Unbeweglichkeit deutschen

Studenten entspricht dem System. In: FAZ vom 22.05.1998, S. 41. Rubner, Jeanne (04.06.1998): Neuer Schwung für „Helmholtz“? Prof. Dr. Detlev Ganten,

Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Helmholtz-Gesellschaft, über mehr Wettbe-werb. In: SZ vom 04.06.1998, S. 27.

Reumann, Kurt (09.06.1998): Die Hackebeilchen sind geschliffen. Was die Universitäten abgeben müssen und was sie nicht aufgeben dürfen. In: FAZ vom 09.06.1998, S. 16.

SZ (dpa) (19.06.1998): Einspruch zurückgewiesen: Bundestag beschließt Hochschulrahmen-gesetz. In: SZ vom 19.06.1998, S. 2.

Wilhelm, Sybille (27.06.1998): Garant für nützliche Kontakte zwischen Studenten und Wirtschaft. Drittmittel sind nur ein Indikator für gute Forschung an der Universität. In: FAZ vom 27.06.1998, S. 57.

SZ (AP) (08.07.1998): Hochschulen fordern fünf Milliarden Mark zusätzlich. In: SZ vom 08.07.1998, S. 2.

Stegemann-Boehl, Stefanie (08.07.1998): Forsch voran: Die Wissenschaft braucht Regeln. In: FAZ vom 08.07.1998, S. 45.

Heims, Hans-Jörg (15.07.1998): Im Profil: Wilhelm Staudacher, Chef des Bundespräsidial-amtes. In: SZ vom 15.07.1998, S. 4.

von Münch, Ingo (17.07.1998): Die ungleiche Gleichheit. Über Sinn und Unsinn des akade-mischen Rankings. In: FAZ vom 17.07.1998, S. 38.

Quellenverzeichnis 365

Etzold, Sabine (23.07.1998): Hoher Anspruch, leere Kassen. In: Die ZEIT Nr. 31/1998 vom 23.07.1998.

SZ (AFP) (24.07.1998): Herzog: Ein Ruck geht durch Deutschland. In: SZ vom 24.07.1998, S. 6.Hoch, Marc (25.07.1998): Energie für das nächste Jahrhundert. Der Bundespräsident lässt an

seinem Amtssitz Schloss Bellevue Innovationen in Szene setzen. In: SZ vom 25.07.1998.Etzold, Sabine (05.08.1998): Studiengebühr? Jeder zweite Student ist dafür. In: Die ZEIT

Nr. 11/1998 vom 05.08.1998.Leithäuser, Johannes (27.08.1998): Freiheit, Vielfalt, Wettbewerb: Rüttgers sucht zu weiteren

Reformen auf. Europäische Rektorenkonferenz. In: FAZ vom 27.08.1998, S. 4. Reumann, Kurt (27.08.1998): Worüber sich Studenten ärgern. Eine Analyse von Protesten,

Resolutionen und Forderungskatalogen. In: FAZ vom 27.08.1998, S. 14. SZ (dpa) (29.08.1998): Hochschulförderung nach der Bundestagswahl: Parteien versprechen

Geldregen. In: SZ vom 29.08.1998, S. 6. FAZ (10.09.1998): „Für eine Bildungspolitik der Vernunft“: Aufruf der Wirtschafts-, Pro-

fessoren- und Lehrerverbände. In: FAZ vom 10.09.1998, S. 2. Burtscheidt, Christine (23.09.1998): TU-Präsident wird Chefreformer. Technische Universität

will Vorreiterrolle übernehmen. In: SZ vom 23.09.1998, S. L8. Hagelüken, Alexander (25.09.1998): Bilanz des Forschungsministers: Vier Jahre sind zu

wenig. In: SZ vom 25.09.1998, S. 27.Riebsamen, Hans (04.10.1998): „Ein Kulturminister kann die Bildungspolitik nicht beein-

flussen“: Was Schröder für die Hochschulen tun sollte. Fragen an den Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, Klaus Landfried. In: FAS vom 04.10.1998, S. 5.

SZ (AP/dpa) (08.10.1998): Arbeitgeber und Rektoren über Aufgaben der höheren Bildung: Hochschulen als Gründerschmieden. In: SZ vom 08.10.1998, S. 8.

Pilgram, Jutta (19.10.1998): Bildung als Supermarkt? In: SZ vom 19.10.1998, S. 4. SZ (lu) (28.10.1998): Vor einer neuen Gründerzeit. Anteil der Selbständigen steigt. Bundesprä-

sident Herzog fordert auf einem Kongress in München eine Reform des Bildungswesens. In: SZ vom 28.10.1998, S. 25.

SZ (dpa) (03.11.1998): „Bildungspolitik braucht mehr Geld“: Bulmahn legt Lafontaine Dringlichkeitsliste vor. In: SZ vom 03.11.1998, S 5.

Schäffer, Albert (04.11.1998): Grundgehalt und Leistungszuschlag: Professoren sollen nicht mehr wie Beamte besoldet werden. In: FAZ vom 04.11.1998, S. 1.

Reumann, Kurt (05.11.1998): Auf dass die Besten noch besser werden, aber auf Kosten der weniger Guten? Wie unter Professoren Geld aufgebracht und verteilt werden soll. In. FAZ vom 05.11.1998, S. 5.

SZ (dpa) (05.11.1998): „Unglaublicher Vorgang“: Professoren kritisieren neue Besoldungs-pläne. In: SZ vom 05.11.1998, S. 5.

Hank, Rainer (06.11.1998): Die Universitäten sollen wie ein Unternehmen arbeiten. Kon-fliktpunkte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. In: FAZ vom 06.11.1998, S. 20.

Lange, Josef (07.11.1998): Briefe an die Herausgeber. Es geht den Hochschulrektoren nicht um Macht. In: FAZ vom 07.11.1998, S. 8.

Lieb, Manfred (07.11.1998): Briefe an die Herausgeber. Mit vagen Evaluierungs-Ideen. In: FAZ vom 07.11.1998, S. 8.

Reumann, Kurt (09.11.1998): Der Streit bleibt nicht akademisch. Universitätsprofessoren wehren sich gegen überraschende Reformvorschläge der Hochschulleiter. In: FAZ vom 09.11.1998, S. 16.

366 Literaturverzeichnis

Burtscheidt, Christine (12.11.1998): Bund soll die Länderhoheit in Bildungspolitik nicht antasten. Zehetmair droht erneut mit Verfassungsklage. In: SZ vom 12.11.1998, S. 10.

Waldeyer, Hans-Wolfgang (17.11.1998): Briefe an die Herausgeber. Professoren ohne Vor-gesetzte. In: FAZ vom 17.11.1998, S. 11.

Hagelüken, Alexander/Pilgram, Jutta (18.11.1998): „Studiengebühren nutzten nichts“: SZ-Interview mit Edelgard Bulmahn (SPD). In: SZ vom 18.11.1998, S. 12.

Reumann, Kurt (19.11.1998): Revolution der Studiengänge. Worauf das Bachelor- und Master-Programm an Universitäten und Fachhochschulen hinausläuft. In: FAZ vom 19.11.1998, S. 16.

Rubner, Jeanne (01.12.1998): Forschen ins Blaue? Prof. Dr. Frank Pobell, Präsident der Leib-niz-Wissenschaftsgemeinschaft, über die frühere „Blaue Liste“. In: SZ vom 01.12.1998, S. 12.

Reumann, Kurt (03.12.1998): Streit um neue Studiengänge. Fakultätentage fordern ange-messene Beteiligung der Fachvertreter. In: FAZ vom 03.12.1998, S. 7.

Reumann, Kurt (05.12.1998): Akkreditierungsrat für neue Studiengänge. In: FAZ vom 05.12.1998, S. 6.

Dietrich, Stefan (10.12.1998): Bertelsmann Stiftung sucht nach Modellen. In: FAZ vom 10.12.1998, S. 4.

SZ (jup) (12.12.1998): Geheim-Noten. In: SZ vom 12.12.1998, S. 4.Reumann, Kurt (14.12.1998): Stein des Anstoßes: die Habilitation. Wie die Universitäten

ihren Nachwuchs schneller qualifizieren sollen. In: FAZ vom 14.12.1998, S. 14. Burtscheidt, Christine (15.12.1998): Maßstab für Beurteilung fehlt: Leistungsgerechte Pro-

fessorengehälter abgelehnt. In: SZ vom 15.12.1998, S. L7.Reumann, Kurt (22.12.1998): Dank und Tadel. In: FAZ vom 22.12.1998, S. 16. Kugler, Hartmut (30.12.1998): Liebe junge Himmelsstürmer. Überlegungen zur Zukunft der

Habilitation am Beispiel der Germanistik. In: FAZ vom 30.12.1998, S. 5. FAZ (ew.) (15.01.1999): „Chaoten“ stören Diskussion an der Goethe-Universität. In: FAZ

vom 15.01.1999, S. 59. Burtscheidt, Christine (19.01.1999): Expertenrat für die Schublade. In: SZ vom 19.01.1999, S. L3. Reumann, Kurt (26.01.1999): „In fataler Weise an sozialistische Planwirtschaft erinnert“:

Ostdeutsche Universitäten kritisieren die Pläne der Hochschulrektorenkonferenz zum Besoldungsrecht. In: FAZ vom 26.01.1999, S. 5.

FAZ (hal) (29.01.1999): Wissenschaftsrat will neues Studiensystem. In: FAZ vom 29.01.1999, S. 2.

SZ (jup) (29.01.1999): Nach sechs Semestern zum Bachelor-Titel. Wissenschaftsrat plant neues Hochschulsystem. In: SZ vom 29.01.1999, S. 1.

FAZ (hal) (30.01.1999): Stifterverband kritisiert Finanzkonzept. Generalsekretär verweist auf Widersprüche in der Hochschulpolitik. In: FAZ vom 30.01.1999, S. 2.

Rubner, Jeanne (02.02.1999): Neue Säulen für die Forschung? Prof. Dr. Winfried Schulze, Vorsitzender des Wissenschaftsrats, über Pläne einer Zukunftskommission. In: SZ vom 02.02.1999, S. 12.

SZ (jup) (09.02.1999): Bildungspolitische Kongress in Bonn: Rektoren für mehr Praxisnahe. In: SZ vom 09.02.1999, S. 5.

SZ (dpa) (10.02.1999): Professoren lehnen Plan für neues Dienstrecht ab. In: SZ vom 10.02.1999, S. 6.

Etzold, Sabine (11.02.1999): Das schlaue Dutzend. Eine neue Studentengruppe will die Hochschulen verbessern. In: Die ZEIT Nr. 07/1999 vom 11.02.1999.

Quellenverzeichnis 367

SZ (jup) (25.02.1999): Tagung der Hochschulrektorenkonferenz: Rektoren rügen Privathoch-schulen. In: SZ vom 25.02.1999, S. 5.

FAZ (dpa) (25.02.1999): „Privat-Universitäten werden bevorzugt“: Hochschulrektoren warnen vor Zwei-Klassen-Gesellschaft. In: FAZ vom 25.02.1999, S. 8.

Müller, Claus Peter (03.03.1999): Landfried: Evaluation in fünf Jahren. In: FAZ vom 03.03.1999, S. 4.

Scheich, Hennig (16.03.1999): Ungeliebte Musterschüler der Vereinigung? Die Leibniz-Gemein-schaft hat Erfolg in Ost und West und wird dennoch kritisiert. In: SZ vom 16.03.1999, S. 11.

SZ (dpa) (17.03.1999): Verbandstag des Hochschulverbandes: Streit über Professoren-Status. In: SZ vom 17.03.1999, S. 7.

Reumann, Kurt (17.03.1999): Professoren haben einen guten Stand. Bevölkerung beurteilt deutsche Wissenschaftler positiv. In: FAZ vom 17.03.1999, S. 10.

Reumann, Kurt (19.03.1999): Professoren sind nicht so. Öffentliche und veröffentlichte Mei-nung über die Leistungen der Hochschulen fallen auseinander. In: FAZ vom 19.03.1999, S. 12.

Hermani, Gabriele (03.04.1999): In Frau Professors Biographie passt keine Babypause. Viele Wissenschaftlerinnen beenden vor der Habilitation ihre Karriere. In: FAZ vom 03.04.1999, S. 65.

Schmitz, Gregor (06.04.1999): Warum steckt Bremen Millionen in eine Privatuni, Herr Schaumann? In: SZ vom 06.04.1999, S. 16.

Pilgram, Jutta (12.04.1999): Der Ruck lässt auf sich warten. In: SZ vom 12. April 1999, S. 4. Wegener, Ernst (14.04.1999): Von Forschung, Lehre und Befindlichkeit. Universitäts-„Ran-

king“: Wenige haben davon gehört, und einer mag es nicht mehr hören. In: FAZ vom 14.04.1999, S. 60.

Ebbinghaus, Frank (14.04.1999): Die Innovationsplantage. Im Technologiepark Berlin-Ad-lershof blühen nur Erwartungen. In: FAZ vom 14.04.1999, S. 52.

Leffers, Jochen (21.04.1999): Ein paar Mark mehr für die Elite. Bundesweit entstehen Pri-vathochschulen, die von Anfang an auf öffentlichen Zuschuss angewiesen sind. In: SZ vom 21.04.1999, S. 7.

Leffers, Jochen (21.04.1999): Der Alptraum von studierten Arbeitslosen. OECD-Studie: In Deutschland fehlen Akademiker. In: SZ vom 21.04.1999, S. 12.

Reumann, Kurt (23.04.1999): Rektoren fordern mehr Selbständigkeit. Weimarer Konferenz der Hochschulleiter zu Finanzen und Abschlüssen. In: FAZ vom 23.04.1999, S. 6.

Reumann, Kurt (26.04.1999): Die Kenntnis der Dichter macht nicht menschlich. Rektoren und Präsidenten der deutschen Hochschulen blicken Weimar ins Doppelgesicht. In: FAZ vom 26.04.1999, S. 7.

Reumann, Kurt (12.05.1999): „Deutschland ist kein akademisches Entwicklungsland“. Präsident der Kultusministerkonferenz warnt vor Maßlosigkeit bei Einführung von Bachelor-Studiengängen. In: FAZ vom 12.05.1999, S. 6.

Kröter, Thomas (20.05.1999): Der angenehme Unbequeme. In: Der Tagesspiegel vom 20.05.1999.

SZ (dpa) (22.05.1999): Bund und Länder bewilligen Mittel für den Hochschulausbau. In: SZ vom 22.05.1999, S. 2.

Ulrich, Bernd (23.05.1999): Wahl des Bundespräsidenten: Revolte von oben. In: Der Tages-spiegel vom 23.05.1999.

Reumann, Kurt (27.05.1999): Vier Milliarden Mark für die Hochschulen. In: FAZ vom 27.05.1999, S. 9.

368 Literaturverzeichnis

SZ (dpa (27.05.1999): Professoren sollen Gehalt auch nach Leistung erhalten. In: SZ vom 27.05.1999, S. 2.

Schnabel, Ulrich (27.05.1999): Werbung für die Forschung. Ein Aktionsprogramm soll mehr Verständnis für die deutsche Wissenschaft wecken. In: Die ZEIT Nr. 22/1999 vom 27.05.1999.

Schmoll, Heike (29.05.1999): Kultusminister einigen sich auf neue Ferienregelung. Leistungs-bezogene Besoldung der Hochschullehrer. In: FAZ vom 29.05.1999, S. 1.

Reumann, Kurt (29.05.1999): Peinliche Konkurrenz. In Bremen entsteht mit staatlicher Hilfe eine internationale Privatuniversität. In: FAZ vom 29.05.1999, S. 12.

Flöhl, Rainer (02.06.1999): Schwerfällige Wissenschaftler. Wenig Interesse an der Popula-risierung. In: FAZ vom 02.06.1999, S. N1.

Leffers, Jochen (15.06.1999): Sind Privat-Unis Schmarotzer, Herr Erhardt? In: SZ vom 15.06.1999, S. 16.

Leffers, Jochen (29.06.1999): Geld oder Leben. Zähneknirschend fügen sich die Hochschulen in den nordrhein-westfälischen Qualitätspakt und geben zweitausend Stellen ab. In: SZ vom 29.06.1999, S. 14.

Kilz, Hans Werner (30.06.1999): Nah beim Volk und trotzdem auf Distanz. Fünf Jahre Roman Herzog – eine Bilanz. In: SZ vom 30.06.1999, S. 10.

Martenstein, Harald (30.06.1999): Man kann auch auf der Stelle rucken. In: Der Tagesspiegel vom 30.06.1999.

Reumann, Kurt (09.07.1999): Luftschlösser gebaut. Die himmelhohen Versprechungen von Frau Bulmahn münden in Enttäuschung. In: FAZ vom 09.07.1999, S. 12.

Reumann, Kurt (22.07.1999): Studienreform und Arbeitsmarkt. Der Wissenschaftsrat kämpft vergeblich gegen standes- und besoldungspolitische Interessen. In: FAZ vom 22.07.1999, S. 14.

Leithäuser, Johannes (22.07.1999): „Steigender Bedarf an Akademikern“. Wissenschaftsrat: 30 Prozent eines Jahrgangs als Hochschulabsolventen. In: FAZ vom 22.07.1999, S. 4.

SZ (jup) (27.07.1999): Streit um Dienstrechtsreform: Faulen Professoren soll gekündigt werden. In: SZ vom 27.07.1999, S. 5.

Reumann, Kurt (27.07.1999a): „Faule Professoren rausschmeißen“. Landfried fordert Reform des Dienstrechts. In: FAZ vom 27.07.1999, S. 4.

Reumann, Kurt (27.07.1999b): Trauriger Streit. In: FAZ vom 27.07.1999, S. 14. SZ (dpa) (28.07.1999): Bulmahn für Kontrolle der Leistung von Professoren. In: SZ vom

28.07.1999, S. 5. FAZ (AP) (28.07.1999): Politiker stimmen Landfried zu. In: FAZ vom 28.07.1999, S. 4.Adam, Konrad (30.07.1999): Im Nebel. In: FAZ vom 30.07.1999, S. 41.Reumann, Kurt (09.08.1999): Der Streit über die Akkreditierung. Wer über die Anerkennung

von Bachelor- und Master-Studiengängen entscheiden soll. In: FAZ vom 09.08.1999, S. 12. Leithäuser, Johannes (01.09.1999): Bezahlung nach Leistung statt nach Alter. Vorstellungen

Bulmahns zum Dienstrecht der Hochschullehrer. In: FAZ vom 01.09.1999, S. 6. Reumann, Kurt (01.09.1999): Was Professoren verdienen. Vor einem Dauerstreit über das

Hochschullehrer-Dienstrecht. In: FAZ vom 01.09.1999, S. 16. Pilgram, Jutta (18.09.1999): „Die Meisten tun mehr als ihre Pflicht“: Uni-Rektor verteidigt

Professoren. Ende der Diffamierung von Hochschullehrern gefordert. In: SZ vom 18.09.1999, S. 6.

Finetti, Marco (05.10.1999): Der Groll an der Basis. In: SZ vom 05.10.1999, S. 16.Rubner, Jeanne (12.10.1999): Eine Säule bröckelt. In: SZ vom 12.10.1999, S. 10.

Quellenverzeichnis 369

Reumann, Kurt (13.10.1999): „Nicht mehr angemessen repräsentiert“: Fakultätentage gehen auf Distanz zur Hochschulrektorenkonferenz. In: FAZ vom 13.10.1999, S. 6.

Kaube, Jürgen (13.10.1999): Studieren, wie Max Weber forschte. Mit der Eröffnung der Uni-versität Erfurt beginnt ein hochschulpolitisches Experiment. In: FAZ vom 13.10.1999, S. 51.

Rubner, Jeanne (19.10.1999): „Wir müssen lernen, im Chor solo zu singen“. Zehn Jahre nach dem Mauerfall: Dagmar Schipanski bilanziert die Forschung den neuen Ländern. In: FSZ vom 19.10.1999, S. 11.

Pilgram, Jutta (19.10.1999): Reform-Kannibalen. Fakultätentage distanzieren sich von Hochschulrektorenkonferenz. In: SZ vom 19.10.1999, S. 16.

Reumann, Kurt (20.10.1999): Rektor und Forscher. In: FAZ vom 20.10.1999, S. 16. Finetti, Marco (26.10.1999): Beifall von den Unis, Buhrufe von den Studenten. Nach einem

Jahr hat Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) die Hochschulszene ge-spalten. In: SZ vom 26.10.1999, S. 22.

Etzold, Sabine/Spiewak, Martin (28.10.1999): In: Die sechste oder siebte Geige. Peter Glotz, der Bildungsexperte der SPD, verlässt Deutschland. In: Die ZEIT Nr. 44/1999 vom 28.10.1999.

Pobell, Frank (09.11.1999): Die Messlatte der Wissenschaft. Ein Plädoyer für das Peer Review Verfahren. In: SZ vom 09.11.1999, S. 15.

Finetti, Marco (16.11.1999): Er ist bereit. Klaus Landfried will wieder Chef der Hochschul-rektoren werden. In: SZ vom 16.11.1999, S. 16.

FAZ (nf) (22.11.1999): „Mehr Bildung bedeutet nicht mehr Standortqualität“: Kronberger Kreis mahnt Systemreform an. In: FAZ vom 22.11.1999, S. 18.

Pilgram, Jutta (30.12.1999): „Hochschulreform darf kein Abbruchunternehmen werden“: Der scheidende Präsident der Kultusministerkonferenz, Hans Joachim Meyer, warnt vor der Amerikanisierung der Hochschulen. In: SZ vom 30.12.1999, S. 6.

Finetti, Marco (04.01.2000): Überraschender Wechsel. HRK-Generalsekretär Lange soll beim Berliner Uni-Umbau helfen. In: SZ vom 04.01.2000, S. 16.

Schilling, Oliver (27.01.2000): Bafög braucht mehr Anschub. In: Die ZEIT Nr. 05/2000 vom 27.01.2000.

Finetti, Marco (08.02.2000): Der heimliche Bildungsminister. Wie Detlef Müller-Böling und seine Gütersloher Denkfabrik die Reform an den deutschen Hochschulen vorantreiben. In: SZ vom 08.02.2000, S. 16.

Etzold, Sabine (10.02.2000): Ein Grund zum Feiern. Bilanz nach fünf Jahren Hochschuler-neuerung. In: Die ZEIT Nr. 07/2000 vom 10.02.2000.

Finetti, Marco (15.02.2000): Gegenspieler. Klaus Landfried oder Jens-Peter Meincke. Wer wird HRK-Chef? In: SZ vom 25.02.2000, S. 16.

Etzold, Sabine (17.02.2000): Alle Macht den Räten? Eine neue Einrichtung soll die deutschen Hochschulen retten. In: Die ZEIT Nr. 08/2000 vom 17.02.2000.

Thurau, Martin (17.02.2000): „Die TU ist zwei Jahre voraus“. CHE-Leiter Müller-Böling erklärt, warum es dafür einen Preis gibt. In: SZ vom 17.02.2000, S. L4.

SZ (dpa) (22.02.2000): Landfried bleibt Präsident der Rektorenkonferenz. In: SZ vom 22.02.2000, S. 7.

Finetti, Marco (23.02.2000): „Keine Alternative zur Modernisierung der Hochschulen“: Landfried will Reformkurs vorantreiben. In: SZ vom 23.02.2000, S. 7.

FAZ (dpa) (23.02.2000): Landfried bleibt Präsident der Rektoren. In: FAZ vom 23.02.2000, S. 4.Finetti, Marco (29.02.2000): Was macht Sie so optimistisch, Herr Landfried? In: SZ vom

29.02.2000, S. 16. SZ (dpa) (07.03.2000): Bulmahn warnt vor Streit um Studiengebühr. In: SZ vom 07.03.2000, S. 5.

370 Literaturverzeichnis

Reumann, Kurt (10.04.2000): Humboldts Krieger wollen kämpfen. Der Deutsche Hochschul-verband feiert in Berlin seinen fünfzigsten Geburtstag. In: FAZ vom 10.04.2000, S. 16.

Burtscheidt, Christine (18.04.2000): Bayern gegen Reform der Hochschullehrer-Besoldung. In: SZ vom 18.04.2000, S. 40.

Leffers, Jochen (25.04.2000): Langsam, aber gewaltig. In den professoralen Sphären wird die Luft für Frauen dünn. In: SZ vom 25.04.2000, S. 14.

FAZ (sha) (05.05.2000): Jahrestagung der Hochschullehrer. Thema: Studium und Beruf. In: FAZ vom 05.05.2000, S. 80.

FAZ (müg) (05.05.2000): „Wettbewerb zur Steigerung von Effizienz und Niveau“. Schröder: Bund will sich mit 50 Millionen Mark an Sofortprogramm für Informatik-Studium beteiligen. In: FAZ vom 05.05.2000, S. 80.

Rubner, Jeanne (05.05.2000): Hochschulrektoren verlangen mehr Geld für Fachkräfte-Aus-bildung: Schröder bietet Sonderprogramm für Informatik an. In: SZ vom 05.05.2000, S. 6.

SZ (dpa) (06.05.2000): „Mehr Unternehmertum in den Hochschulen“. In: SZ vom 06.05.2000, S. 5.

SZ (thc) (17.05.2000): Reserve-Rat für die Bildung. Experten empfehlen einen Hochschulrat für Berlin. In: SZ vom 17.05.2000, S. 12.

Finetti, Marc (23.05.2000): Quittung für alte Versäumnisse. Die Berliner Hochschulen hätten schon seit der Wiedervereinigung kooperieren und schärfere Profile entwickeln müssen. In: SZ vom 23.05.2000, S. 16.

Finetti, Marc (23.05.2000): Auf die Empörung folgten leisere Töne. In: SZ vom 23.05.2000, S. 16. Burtscheidt, Christine (23.05.2000): Warum urteilt der Wissenschaftsrat so hart, Professor

Schulze? In: SZ vom 23.05.2000, S. 16. Reumann, Kurt (03.06.2000): Vorposten der Hochschulen. Der Deutsche Akademische Aus-

tauschdienst feiert seinen 75. Geburtstag mit Lob und Sorgen. In: FAZ vom 03.06.2000, S. 12.

Rubner, Jeanne (13.06.2000): Die Zukunft liegt zwischen den Fachgebieten. Max-Planck-Prä-sident Hubert Markl zu den Perspektiven seiner Gesellschaft. In: SZ vom 13.06.2000, S. 12.

Finetti, Marco (20.06.2000): Warten auf den edlen Spender. In: SZ vom 20.06.2000, S. 16. Der Tagesspiegel (alf) (26.06.2000): Hans-Olaf Henkel: Der BDI-Chef sieht Bewegung im

Land. In: Der Tagesspiegel vom 26.06.2000.Rubner, Jeanne (06.07.2000): Rektoren kritisieren Reform des Dienstrechts. In: SZ vom

06.07.2000, S. 5. Rubner, Jeanne (07.07.2000): Im Profil: Klaus Landfried, Präsident der Hochschulrektoren-

konferenz. In: SZ vom 07.07.2000, S. 4. Rubner, Jeanne (08.07.2000): Basteln am Bestehenden. Über die Zukunft von Lehre und

Forschung dachte der Wissenschaftsrat nach – und schweigt zu den brisanten Themen. In: SZ vom 08.07.2000, S. 6.

Reumann, Kurt (14.07.2000): Edelgard Bulmahn ohne Flügel. Der Bundesbildungsministerin gehen die Verbündeten von der Fahne. In: FAZ vom 14.07.2000, S. 12.

Rubner, Jeanne (15.07.2000): Die bleierne Zeit der Bildungspolitik ist vorbei. Ob der Rede des Bundespräsidenten wirklich Taten folgen, muss sich zeigen. In: SZ vom 15.07.2000, S. 4.

Rubner, Jeanne (18.07.2000): „Die Universität ist an den Rand gedrängt worden“: Deutsche Hochschulen müssen von Grund auf saniert werden, fordert der Wissenschaftsrats-Vor-sitzende, Winfried Schulze. In: SZ vom 18.07.2000, S. 14.

Erche, Bettina (21.07.2000): Wunderknaben gesucht. Hochschulexperten evaluieren die „Juniorprofessur“. In: FAZ vom 21.07.2000, S. 43.

Quellenverzeichnis 371

Burtscheidt, Christine (25.07.2000): Gehalt mit Boden und ohne Deckel. Statt Alter oder Dienstgrad sollen in Zukunft die Leistungen in Forschung und Lehre die Bezahlung von Professoren bestimmen. In: SZ vom 25.07.2000, S. 13.

Pilgram, Jutta (25.07.2000): Wie das Herz der Wissenschaft schlägt. Das Beispiel der Pri-vat-Universitäten setzt die staatlichen Hochschulen unter Druck. In: SZ vom 25.07.2000, S. 13.

Finetti, Marco (01.08.2000): Keine Lust aufs Spitzenamt. Höhere Anforderungen, zermürbende Wahlverfahren. Hochschulen finden nur mit Mühe neue Präsidenten und Rektoren. In: SZ vom 01.08.2000, S. 12.

Rathmann, Christina (01.08.2000): Wenn Manager Ideen haben. Kaum Begeisterung über Reformvorschläge der Arbeitgeber. In: SZ vom 01.08.2000, S. 12.

Rubner, Jeanne (01.08.2000): Welche Reformen braucht die Universität, Herr Frühwald? In: SZ vom 01.08.2000, S. 12.

Detlef Müller-Böling (03.08.2000): Volle Kraft voraus! Die Hochschulreform bewegt sich in die richtige Richtung. Aber sie kommt viel zu langsam voran. In: Die ZEIT Nr. 32/2000 vom 03.08.2000.

Adam, Konrad (08.08.2000): Legoland. Die Wissenschaftsstadt Bonn ist auf dem Sprung nach Berlin. In: FAZ vom 08.08.2000, S. 43.

SZ (aha) (18.08.2000): Nöte einer Bildungsministerin. In: SZ vom 18.08.2000, S. 4. Finetti, Marco (22.08.2000): Ein kleines Stück vom großen Glück. Auch die Hochschulen

dürften, UMTS sei Dank, zu den Gewinnern der milliardenschweren Mobilfunk-Auktion gehören. In: SZ vom 22.08.2000, S. 14.

Reumann, Kurt (18.09.2000): Professoren befürchten Nivellierung. Fakultätentage planen eigenen Dachverband. In: FAZ vom 18.09.2000, S. 6.

Finetti, Marco (19.09.2000): Die amputierte Hochschule. NRW-Unis auf dem Prüfstand. In: SZ vom 19.09.2000, S. 14.

SZ (dpa) (23.09.2000): Rektoren-Präsident für neue Besoldung. In: SZ vom 23.09.2000, S. 6. Finetti, Marco (23.09.2000): Ansichten eines Westdeutschen: „Eine große Familie“. Klaus

Landfried, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. In: SZ vom 23.09.2000, S. 16. FAZ (dpa) (23.09.2000): Lob und Kritik für Bulmahns Konzept. In: FAZ vom 23.09.2000, S. 2. Brinck, Christine (28.09.2000): Zeigt her eure Ränge. Warum das Hochschulranking in den

USA funktioniert und bei uns nicht. In: Die ZEIT 40/2000 vom 28.09.2000.Urban, Martin (02.10.2000): Die Abwicklung der DDR-Wissenschaft: „Fair, aber nicht

menschlich“. Die ostdeutschen Forscher hatten keine Chance, weil sie sich westdeutschen Regeln beugen mussten. In: SZ vom 02.10.2000, S. 11.

Müller-Böling, Detlef (12.10.2000): Unsere Methode ist besser. Deutsche Hochschulran-kings sind sinnvoll. Eine Erwiderung auf Christine Brinck. In: Die ZEIT Nr. 42/2000 vom 12.10.2000.

Finetti, Marco (17.10.2000): Wenn Alma Mater stiften geht. Niedersachsen will seine Uni-versitäten in Stiftungen umwandeln. In: SZ vom 17.10.2000, S. 14.

Erche, Bettina (26.10.2000): Euch sparen wir arm. Ein Zwischenbericht zur finanziellen Auszehrung der deutschen Universitäten. In: FAZ vom 26.10.2000, S. 56.

Finetti, Marco (07.11.2000): Geistesblitze sollen einschlagen. Die Regierung will aus dem Patent-Privileg für Professoren ein Recht für Hochschulen machen. In: SZ Vom 07.11.2000, S. 24.

Zekri, Sonja (18.11.2000): Studentennetzwerke. Ein Essener Villa-Hügel-Gspräch über Universitäten im Internet. In: FAZ vom 18.11.2000, S. 48.

372 Literaturverzeichnis

Rubner, Jeanne (21.11.2000): Elite im roten Norden. In Bremen entsteht Deutschlands am-bitionierteste Privatuniversität, die allerdings noch um Sponsoren und Stifter kämpft. In: SZ vom 21.11.2000, S. 16.

SZ (ur) (24.11.2000): Kanzler will Kompetenz der Forscher bündeln. In: SZ vom 24.11.2000, S. 7. Spiewak, Martin (30.11.2000): Noch leben sie. Die Humanwissenschaften tun sich schwer

mit der Erneuerung der Hochschulen. In: Die ZEIT Nr. 49/2000 vom 30.11.2000.Finetti, Marco (02.12.2000): Hochschulen über Studienboom besorgt. In: SZ vom 02.12.2000,

S. 7. Burtscheidt, Christine (06.12.2000): Warten auf Stoibers „Ruck-Rede“. Der Auftritt des

Regierungschefs an der Münchner Universität soll TU-Präsident Herrmann und dessen Reformkurs stärken. In: SZ vom 06.12.2000, S. 48.

Finetti, Marco (14.12.2000): Fakultäten gründen eigenen Verband. In: SZ vom 14.12.2000, S. 7. Finetti, Marco (19.12.2000): Willkommen im Club. Was der Allgemeine Fakultätentag will

und was nicht. In: SZ vom 19.12.2000, S. 14. Spiewak, Martin (20.12.2000): Reformen mit Augenmaß. In der Debatte um die Reform der

deutschen Hochschulen gibt es eine neue Stimme: den Allgemeinen Fakultätentag. In: Die ZEIT Nr. 52/2000 vom 20.12.2000.

Erche, Bettina (23.12.2000): Abfall für alle. Die Frankfurter Universität wird dem freien Markt vorgeworfen. In: FAZ vom 23.12.2000, S. 44.

Berndt, Christina (27.12.2000): Forschen nach Fünf-Jahres-Plan. Die Regierung will die Großforschungseinrichtungen den Bedürfnissen der Wirtschaft anpassen. In: SZ vom 27.12.2000, S. 10.

Rubner, Jeanne (14.02.2001): Dienstrecht für Professoren wird reformiert. Bundestag will Gesetzesentwurf noch vor der Sommerpause beraten. In: SZ vom 14.04.2001, S. 5.

Heims, Hans-Jürgen (21.02.2001): Radikale Hochschulreform an Rhein und Ruhr: Experten empfehlen Bündel von Strukturveränderungen. In: SZ vom 21.02.2001, S. 6.

SZ (27.02.2001): Wieviel Staat darf es denn sein? Pro und Kontra Stiftungen. Zwei Minister streiten um den besten Weg, Universitäten in die Selbständigkeit zu entlassen. In: SZ vom 27.02.2001, S. 16.

Müller-Böling, Detlef (05.04.2001): Die Tücken der Liste. Wie deutsche Professoren ihr eigenes Elend unterschreiben. In: Die ZEIT Nr. 15/2001 vom 05.04.2001.

Etzold, Sabine (15.04.2001): Aktuelle Bibliographie: Hochschule. In: Die ZEIT Nr. 15/2001 vom 15.04.2001.

Müller-Böling, Sabine (19.04.2001): Hohe Kosten, wenig Nutzen. Die Akkreditierung ein-zelner Studiengänge ist derzeit groß in Mode. Besser wäre es, auf Qualitätsmanagement an den Unis und Hochschulrankings zu setzen. In: Die ZEIT 17/2001 vom 19.04.2001.

Landfried, Klaus (02.05.2001): Wir brauchen gut bezahlten „Piloten“. Professoren sind nicht faul, sie sollten vielmehr für ihren anspruchsvollen Beruf mit konkurrenzfähigen Gehältern belohnt werden. In: SZ vom 02.05.2001, S. 14.

Finetti, Marco (04.05.2001): Jahrestagung der Rektorenkonferenz: Hochschulen fordern mehr Freiheit vom Staat. In: SZ vom 04.05.2001, S. 5.

Schmoll, Heike (04.05.2001): Rektoren für mehr Hochschulautonomie. Die Universitäten sollen über Habilitationen selbst entscheiden können. In: FAZ vom 04.05.2001, S. 4.

Finetti, Marco (22.05.2001): Dienstrecht, die nächste. Professoren wollen einen runden Tisch. In: SZ vom 22.05.2001, S. 16.

Schimank, Uwe (28.05.2001): Geschiedene Leute. Wenn Professoren und Politiker sich wieder etwas geleistet haben: Zur Pathologie der Kommunikation. In: FAZ vom 28.05.2001, S. 58.

Quellenverzeichnis 373

SZ (dpa/AP) (30.05.2001): „In Köpfe investieren“: Rektoren wollen neues Dienstrecht. In: SZ vom 30.05.2001, S. 6.

FAZ (dpa) (30.05.2001): Hochschulrektoren fordern mehr Geld. In: FAZ vom 30.05.2001, S. 2. Erche, Bettina (16.06.2001): Schließt die Hochschulreferate. Die Autonomie der Hochschulen

steht in Deutschland nur auf dem Papier von Festrednern. In: FAZ vom 16.06.2001, S. 46. Boecker, Arne (18.06.2001): Blick in die Hexenküche. Wie Thomas Oppermann eine Revo-

lution an den Hochschulen erzwingen will. In: SZ vom 18.06.2001. Rubner, Jeanne (20.06.2001): Die richtige Therapie für das Bildungssystem. Schulen und

Hochschulen müssen besser werden, aber wie? In: SZ vom 20.06.2001, S. 14. Schmoll, Heike (05.07.2001): Gegen kostenneutrale Reform. Rektoren wollen für die Ein-

führung der Juniorprofessur mehr Geld. In: FAZ vom 05.07.2001, S. 4. Erche, Bettina (16.07.2001): Laufbahnbeamte. Der Juniorprofessor: Eine fixe Idee der Uni-

versitätsreform. In: FAZ vom 16.07.2001, S. 42. Reumann, Kurt (24.07.2001): Vorwärts heißt zurück zur Universität. Kanzler und Rektoren

sprechen sich gegen Einfach-Hochschulen und gegen Multiversitäten aus. In: FAZ vom 24.07.2001, S. 14.

Etzold, Sabine (02.08.2001): Der General und die Stifter. Manfred Ehrhardt sammelt Geld und gute Ideen für die Erneuerung der Hochschulen. In: Die ZEIT 32/2001 vom 02.08.2001.

Leithäuser, Joannes (25.08.2001): Landfried: Länder sollen Hochschulreform unterstützen. In: FAZ vom 25.08.2001, S. 4.

Rubner, Jeanne (07.09.2001): Die Fraunhofer-Gesellschaft könnte den Anfang machen. Kreativität soll sich lohnen – auch materiell. In: SZ vom 07.09.2001, S. 10.

Monsees, Horst/Rubner, Jeanne (25.09.2001): Stachel im Fleisch des staatlichen Dirigismus. Die International University Bremen ist eröffnet, doch die Freude über den frischen Wind in der Hochschulszene könnte sich bald legen. In: SZ vom 25.09.2001, S. 18.

Die ZEIT (27.09.2001): Neue Hoffnung nach dem Börsenkrach. Werbefachleute beraten die Hochschulrektorenkonferenz. In: Die ZEIT Nr. 40/2001 vom 27.09.2001.

Rauner, Max (25.10.2001): Schule für Doktoranden. Die Promotion soll schneller und effizienter werden, dank so genannter Graduate Schools. Wenn das gelingt, verliert so mancher Professor seine billigen Assistenten. In: Die ZEIT Nr. 44/2001 vom 25.10.2001.

Finetti, Marco (02.11.2001): Die Grechtenfrage bleibt auf der Tagesordnung. Rektoren und Präsidenten beraten wieder einmal über Studiengebühren an deutschen Hochschulen. In: SZ vom 02.11.2001, S. 5.

Schmoll, Heike (08.11.2001): Späte Einsicht. In: FAZ vom 08.11.2001, S. 14. Erche, Bettina (24.11.2001): Forschung? Evaluation! Die Hochschulen dürfen sich jetzt warm

anziehen. In: FAZ vom 24.11.2001, S. 41. FAZ (nf.) (29.11.2001): „Hochschulen aus staatlicher Gängelung befreien“. Wirtschaft und

Rektoren: Wettbewerb stärken. Für Studiengebühren, gegen Beamtentum. In: FAZ vom 29.11.2001, S. 17.

Bauchmüller, Michael (29.11.2001): Neugestaltung des Dienstrechts für Professoren: Bulmahn muss um ihre Hochschulreform bangen. In: SZ vom 29.11.2001, S. 5.

Schürmann, Julia (30.11.2001): Bundesrat, suche Rat! Letzte Argumente gegen die universitäre Dienstrechtsreform. In: FAZ vom 30.11.2001, S. 53.

Geyer, Christian (08.01.2004): Kanzlerzauber. In: FAZ vom 08.01.2004, S. 33. Randow, Gero von (15.01.2002): Das Gesicht der Wissenschaft. In: FAZ vom 15.01.2002, S. 1.

374 Literaturverzeichnis

Die ZEIT (17.01.2002): Fristenlösung für Forscher. Nachwuchswissenschaftler zittern: Wer nach zwölf Jahren keinen Lehrstuhl hat, soll künftig die Universität verlassen. In: die ZEIT Nr. 04/2002 vom 17.01.2002.

Müller-Jung, Joachim (19.01.2002): Eine Adresse für Europas Elite? Alter Traum: Ein For-schungsrat für erstklassige Wissenschaft. In: FAZ vom 19.01.2002, S. 38.

Bulmahn, Edelgard (26.01.2002): Flexibilität braucht keine Schlupflöcher. Zurück zu den Fakten – Klarstellung zum neuen Befristungsrecht für Hochschulangehörige. In: SZ vom 26.01.2001, S. 14.

Wolff, Philip (01.02.2002): Geld für ausländische Forscher: Berlin setzt „Signal gegen Ab-wanderung“. In: SZ vom 01.02.2002, S. 6.

Kaube, Jürgen (11.02.2002): Vertrauen auf das Misstrauen. Wie Bertelsmann-Stiftung und Hochschulrektorenkonferenz die Zukunft der Universitäten planen. In: FAZ vom 11.02.2002, S. 47.

Stetter, Christian (12.02.2002): Ein verhängnisvolles Monopol. Weil Bildung ein staat-lich subventioniertes Zuschussgeschäft ist, hat Humboldt keine Chance. In: SZ vom 12.02.2002, S. 14.

Bisky, Jens (15.02.2002): Wahrer Segen kommt von oben. Edelgard Bulmahn und ihre Kritiker diskutieren in Berlin. In: SZ vom 15.02.2014, S. 16.

Bisky, Jens (16.02.2002): Süßer Vogel Junior. Edelgard Bulmahn und die Ruhe an den deut-schen Universitäten. In: SZ vom 16.05.2002, S. 13.

Rubner, Jeanne (12.04.2002): „Klarstellung erwünscht“: Streit um Novelle des Hochschul-rahmengesetzes. In: SZ vom 12.04.2002, S. 7.

Finetti, Marco (08.06.2002): Gepflegt ist vorbei. Ein zäher transatlantischer Dialog zur Zukunft der Hochschulen. In: SZ vom 08.06.2002, S. 14.

FAZ (orn) (05.07.2002): Hochschulen nehmen Abschied von Verwaltungsmentalität. In: FAZ vom 05.07.2002, S. 12.

Schwägerl, Christian (08.07.2002): Nicht schimpfen, sondern forschen. Erregung nach Plan. Die harsche Kritik deutscher Wissenschaftler am Bundestag ist unberechtigt. In: FAZ vom 08.07.2002, S. 36.

Rubner, Jeanne (15.07.2002): Wozu eine PISA-Studie für Hochschulen, Herr Schleicher? In: SZ vom 16.07.2002, S. 36.

Finetti, Marco (16.07.2002): Ewiges Eis. Viele Vorschläge, wenig Bewegung. Unis im Wahl-kampf. In: SZ vom 16.07.2002, S. 8.

Burtscheidt, Christine (07.08.2002): „Sparen ist das größte Verbrechen“: SZ-Interview mit dem früheren Chef der bayerischen Rektorenkonferenz. In: SZ vom 07.08.2002, S. 48.

Burtscheidt, Christine (10.09.2002): Schlechter als Zehetmair glaubt. Stifterverband prüft die Reformfreude deutscher Unis. In: SZ vom 10.09.2002, S. 46.

Schmoll, Heike (16.09.2002): Das goldene Kalb Modernisierung. Die fragwürdige Reform-politik der Bildungsministerin Bulmahn. In: FAZ vom 16.09.2002, S. 4.

Schmoll, Heike (01.10.2002): Hochschulrektoren für mehr Wettbewerb. In: FAZ vom 01.10.2002, S. 4.

Kirsten, Nadja (31.10.2002): Eliten bevorzugt. Hochschulen buhlen um Spenden – und kämpfen dabei mit Imageproblemen. In: Die ZEIT Nr. 45/2002 vom 31.10.2002.

Schmoll, Heike (07.11.2002): „Mehr Studenten nur mit mehr Geld“: Hochschulrektoren kritisieren die Koalitionsvereinbarungen. In: FAZ vom 07.11.2002, S. 4.

Rauner, Max (19.11.2002): Was ist uns die Forschung wert? Physiker diskutieren über Wunschliste der Großprojekte. In: FAZ vom 19.11.2002, S. 34.

Quellenverzeichnis 375

Schwägerl, Christian (26.11.2002): Hiobsbotschaft aus Berlin. Forschungspräsidenten empört über Kürzungspläne der Regierung. In: FAZ vom 26.11.2002, S. 34.

Schwägerl, Christian (04.12.2002): Dinner mit den Spendern. Wie die Max-Planck-Gesell-schaft mit dem Spardiktat der Bundesregierung umgeht. In: FAZ vom 04.12.2002, S. 3.

Dahrendorf, Ralf (21.12.2002): Befreit die Universitäten. In: SZ vom 21.12.2002, S. 2.Finetti, Marco (14.01.2003): Von Stärke keine Spur. Die erste Fusion zweier Universitäten

wird vor Gericht entschieden. In: SZ vom 14.01.2003, S. 18. Wagner, Hans Christof (14.01.2003): Angriff auf das Akademische. Die Globalisierungskri-

tiker von attac entdecken die Universitäten als Arbeitsfeld. In: SZ vom 14.01.2003, S. 18. Kaube, Jürgen (05.02.2003): Die verschrottete Generation. Schwamm drüber: Der Wissen-

schaftsrat schlägt neue Kündigungsregeln und ein eigenes Tarifrecht für Forscher vor. In: FAZ vom 05.02.2003, S. 33.

Schwägerl, Christian (07.02.2003): Gegen den Strom. Unwiderstehliche Angebote für die Wunderkinder der Wissenschaft. In: FAZ vom 07.02.2003, S. 6.

Finetti, Marco (11.02.2003): Mit vereinten Kräften. Rektoren-Spitze und Arbeitgeber sind für Studiengebühren. In: SZ vom 11.02.2003, S. 12.

Finetti, Marco (11.02.2003): Mal Kassandra, mal Klassenclown. Unter Klaus Landfried ist die HRK zum Motor der Hochschulreform geworden. In: 11.02.2003, S.12.

Finetti, Marco (19.02.2003): „Wissenschaft muss oberste Priorität haben“: Neuer Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. In: SZ vom 19.02.2003, S. 5.

Bahners, Patrick (06.03.2003): Das nächste Bündnis bricht. Aber wer hat’s gemerkt. Schröders Ethikrat tagt ohne Winnacker. In: FAZ vom 06.03.2003, S. 35.

Schwägerl, Christian (19.03.2003): Nur eine Nullrunde. Bulmahn sagt Budgetsteigerungen zu. In: FAZ vom 19.03.2003, S. 38.

Schmoll, Heike (07.04.2003): Länder gegen Mischfinanzierung. In: FAZ vom 07.04.2003, S. 6. Schwägerl, Christian (02.05.2003): Des Kanzlers Riesenreich. Soll der Bund die großen

Forschungsorganisationen übernehmen? In: FAZ vom 02.05.2003, S. 34. Finetti, Marco (06.05.2003): Rektoren: Frauen stärker fördern. In Deutschland nur elf Prozent

Professorinnen. In: SZ vom 06.05.2003, S. 6. Kuntz-Brunner, Ruth (06.05.2003): Weibliche Handikaps. Mit und ohne eigene Schuld:

Professorinnen sind hier zu Lande noch immer rar, Förderprogramme sollen helfen. In: SZ vom 06.05.2003, S. 10.

Schwägerl, Christian (13.05.2003): „Forschungsgemeinschaften weiter föderal betreiben“. In: FAZ vom 13.05.2003, S. 1.

Winnacker, Ernst-Ludwig (13.05.2003): Abschaffen, wofür wir beneidet werden? Eine Übernahme der Forschungsorganisationen durch den Bund könnte gefährlich sein. In: FAZ vom 13.05.2003, S. 40.

Finetti, Marco (26.05.2003): Falscher Ort, falsches Ziel. Zur Verfassungsklage gegen das Verbot von Studiengebühren. In: SZ vom 26.05.2003, S. 14.

Finetti, Marco (28.05.2003): „Deutschland soll mehr für die Forschung tun“. In: SZ vom 28.05.2003, S. 6.

Schwägerl, Christian (04.06.2003): Der Verteilungskampf. Die Länder wollen ihren Einfluss auf die Forschung wahren. In: FAZ vom 04.06.2003, S. N1.

Spiewak, Martin (03.07.2003): Wer hat, dem wird gegeben. Ernst-Ludwig Winnacker will mehr Wettbewerb und eine stärkere Spezialisierung der Hochschulen. In: Die ZEIT Nr. 28/2003 vom 03.07.2003.

376 Literaturverzeichnis

Schwägerl, Christian (04.07.2003): Raus aus der Achterbahn. DFG-Präsident Winnacker fordert eine „Innovationsoffensive“. In: FAZ vom 04.07.2003, S. 36.

Finetti, Marco (04.07.2003): Forscher fordern mehr Geld. Winnacker: Nicht nur den Konsum fördern, sondern auch die Wissenschaft. In: SZ vom 04.07.2003, S. 6.

Finetti, Marco (04.07.2003): Wetteifern um Geld und Köpfe. In: SZ vom 04.07.2003, S. 4. Finetti, Marco (08.07.2003) Forschungsatlas Deutschland. Das neueste DFG-Ranking: Wohin

die Fördergelder gehen – und wie der Wettbewerb der Hochschulen noch immer lahmt. In: SZ vom 08.07.2003, S. 14.

Finetti, Marco (10.07.2003): Sozialfall Hochschule. In: SZ vom 10.07.2003, S. 4. Finetti, Marco (15.07.2003): Größe zeigen. Voneinander lernen, für sich werben: 15 große deut-

sche Universitäten schließen sich zu einem Club zusammen. In: SZ vom 15.07.2003, S. 38. Schwägerl, Christian (24.07.2003): Bewährte Verflechtung. Forschungsgesellschaften nehmen

Stellung. In: FAZ vom 24.07.2003, S. 32. Finetti, Marco (29.07.2003): Unermüdlicher Antreiber. Klaus Landfried tritt ab – und will

sich weiter einmischen. In: SZ vom 29.07.2003, S. 18. Finetti, Marco (29.07.2003): „Wir müssen zeigen, was wir wert sind“. Peter Gaethgens tritt

an. Von der Politik erwartet er mehr Geld und von den Hochschulen mehr Wettbewerb. In: SZ vom 29.07.2003, S. 18.

FAZ (09.09.2003): Vereinbarung auf Gegenseitigkeit. Langfristige Etats für die Universi-täten, sichere Einsparungen für die Wissenschaftsminister. Die „Hochschulpakte der Bundesländer“. In: FAZ vom 09.09.2003, S. 5.

Schwägerl, Christian (22.10.2003): Vergessen. Der Kanzler will 2004 zum Jahr der Forschung machen. In: FAZ vom 22.10.2003, S. N1.

Thielbeer, Siegfried (30.10.2003): SPD: Kahlschlag an forschungsstarken Universitäten. Niedersächsische Landesregierung rechtfertigt Kürzungen. In: FAZ vom 30.10.2003, S. 5.

Soldt, Rüdiger (03.11.2003): Streit in der SPD über Studiengebühren. In: FAZ vom 03.11.2003, S. 2.

Kaube, Jürgen (05.11.2003): Bombenerfolg. In: FAZ vom 05.11.2003, S. 35. Schwägerl, Christian (08.11.2003): Programmierter Stillstand. Die Bundesregierung füllt

die Rentenkasse mit Forschungsmitteln. In: FAZ vom 08.11.2003, S. 36. Schmoll, Heike (15.11.2003): Kein Tabu mehr. In den meisten Parteien wird inzwischen laut

über Studiengebühren nachgedacht. In: FAZ vom 15.11.2003, S. 10.Straumann, Felix (30.11.2003): Mein Hirn will endlich wieder heim. Gegen den Exodus

der Jungforscher scheint kein Kraut gewachsen – auch keine Hochschulreform. In: FAZ vom 30.11.2003, S. 69.

Soldt, Rüdiger (06.12.2003): Proseminar des Protest – für Anfänger und Fortgeschrittene. „Hochschuloptimierung“ – ein allzu schönes Wort für eine Hauruck-Ation in der nie-dersächsischen Bildungspolitik. In: FAZ vom 06.12.2003, S. 3.

Bisky, Jens (08.12.2003): Bestenliste ohne Folgen. Hochschulreformer fordern mehr Eigen-ständigkeit, der Bund pocht allerdings auf einheitliche Regeln. In: SZ vom 08.12.2003, S. 8.

Geyer, Christian (18.12.2003): Dieter Lenzen: Der Verdichter. In: FAZ vom 18.12.2003, S. 40. Soldt, Rüdiger (23.12.2003): Mehr Drittmittel für deutsche Universitäten. In: FAZ vom

23.12.2003, S. 2. Bisky, Jens (05.01.2004): Wohin wir gehen? Immer voran! In: SZ vom 05.01.2004, S. 11. Leithäuser, Johannes/Bannas, Günter (06.01.2004): Rektoren: Wir brauchen keine Elite-Uni-

versität. Kritik am Vorschlag auch aus der SPD. In: FAZ vom 06.01.2004, S. 1.

Quellenverzeichnis 377

Bannas, Günter (07.01.2004): Schröder regt neue Debatte über Bio- und Gentechnologie an. SPD-Vorstand rückt von der „Elite-Universität“ ab. In: FAZ vom 07.01.2004, S. 1.

Schilder, Peter et. al. (07.01.2004): Skepsis und Empörung über Bildungspläne. SPD-Bildungs-minister fordert eigene Mittel für „Spitzenuniversitäten“. In: FAZ vom 07.01.2004, S. 2.

Kaiser, Alfons (07.01.2004): Das Zauberwort. Wie die SPD die „Innovation“ sprachlich erneuert. In: FAZ vom 07.01.2004, S. 7.

Kaube, Jürgen (07.01.2004): Die Lösung als Problem. Ein, zwei, viele Bundesstanfords helfen den Universitäten nicht. In: FAZ vom 07.01.2004, S. 29.

Schmoll, Heike (07.01.2004): Machtbewußt. In: FAZ vom 07.01.2004, S. 8. Finetti, Marco (07.01.2004): Der Traum von der ersten Liga. Deutschlands Hochschulen

sind denkbar schlecht gerüstet, um zur internationalen Spitze aufzuschließen. In: SZ vom 07.01.2004, S. 2.

Fried, Nico (07.01.2004): Von der Wiege bis zum Beruf. Die SPD will nicht nur Elite-Uni-verisitäten schaffen, sondern das komplette Bildungssystem reformieren. In: SZ vom 07.01.2004, S. 2.

Fried, Nico (07.01.2004): Ohne Angst in die Zukunft. Impulse für neue Technologien. In: SZ vom 07.01.2004, S. 2.

Kläsgen, Michael (07.01.2004): „Jede Uni in ihren Stärken fördern“. Ministerin sieht Elite-Plan kritisch. In: SZ vom 07.01.2004, S. 2.

Fried, Nico (07.01.2004): SPD setzt auf Innovation. In: SZ vom 07.01.2004, S. 2. Steinfeld, Thomas (07.01.2004): Wenn er fällt, dann schreit er. Allez-hopp: Mit dem Ruf

„Elite“ will die SPD den müden Gaul der Bildungspolitik zum Springen bringen. In: SZ vom 07.01.2004, S. 11.

SZ (07.01.2004): Schröder fordert Elite-Universitäten nach amerikanischem Vorbild. In: SZ vom 07.01.2004, S. 1.

Finetti, Marco (07.01.2004): Elite-Universität. In: SZ vom 07.01.2004, S. 2. Schäffer, Albert (08.01.2004): Stoiber: Nicht mit der CSU. In: FAZ vom 08.01.2004, S. 4. Thielbeer, Siegfried (08.01.2004): „Ein Stück aus dem Tollhaus“. Wulff kritisiert die Vorschläge

der SPD zu Eliteuniversitäten. In: FAZ vom 08.01.2004, S. 4. Dörries, Bernd (08.01.2004): Kritik an Plänen für Elite-Unis. Studentenverband befürchtet

„Zwei-Klassen-Bildung.“ In: SZ vom 08.01.2004, S. 5. Raulff, Ulrich (08.01.2004): Die Auserwählten. SPD und Elite – eine alte, intime und ver-

gessene Geschichte. In: SZ vom 08.01.2004, S. 11. Passarge, Gudrun (08.01.2004): Wie realistisch sind Elite-Unis? In: SZ vom 08.01.2004, S. R1.SZ (math/phw) (08.01.2004): „Ungleiche Bedingungen“. TU-Präsident Wolfgang Herrmann

hält den SPD-Vorstoß für unausgereift. In: SZ vom 08.01.20014, S. 37. Fried, Nico (08.01.2004): „Wir wünschen uns wieder Nobelpreisträger“. SZ-Interview mit

Olaf Scholz. In: SZ vom 08.01.2004, S. 5. Gelinsky, Katja (09.01.2004): Aushilfsjobs für Elite-Studenten. In Amerika ist der Wert des

Studiums an einer privaten Universität umstritten. In: FAZ vom 09.01.2004, S. 3. Schmoll, Heike (09.01.2004): Schavan: Elite kann man nicht dekretieren. Koordinatorin der

Unions-Kultusminister kritisiert „Innovationspapier“ der SPD. In: FAZ vom 09.01.2004, S. 5.

Bannas, Günter (09.01.2004): „Der Fortschritt ist sozialdemokratisch“. SPD-Fraktion spricht über die „Weimarer Leitlinien“ des Vorstands. In: FAZ vom 09.01.2004, S. 5.

378 Literaturverzeichnis

Germis, Carsten (09.01.2004): Bulmahn will Spitzenuniversitäten gezielt fördern. Spit-zenforschung konzentriert sich auf einen kleinen Teil der Hochschulen. In: FAZ vom 09.01.2004, S. 13.

Nolte, Paul (09.01.2004): Elite von unten. Eine Hochschulreform muss andere Wege gehen. In: FAZ vom 09.01.2004, S. 33.

Kläsgen, Michael (09.01.2004): Steinbrück gegen Begriff „Elite-Univerisität“. In: SZ vom 09.01.2004, S. 6.

Reimer, Wulf (09.01.2004): Stolze Rektoren im Südwesten. Forderung nach deutschen Eli-te-Universitäten: Die Hochschulen reagieren mit Genugtuung, die Länder mit Misstrauen. In: SZ vom 09.01.2004, S. 8.

Bannas, Günter (10.01.2004): Zurück zum Fortschrittsoptimismus. Klausurtagung in Leip-zig: Münteferings Machtwille, skeptische Wahlkämpfer. In: FAZ vom 10.01.2004, S. 4.

Seibt, Gustav (10.01.2004): Wider die Gleichgültigkeit. In: SZ vom 10.01.2004, S. ROM 3.Goppel, Thomas (11.01.2004): Und morgen erfindet er das Rad! Wie Gerhard Schröder auf

einmal entdeckte, dass Eliten geil sind. In: FAS vom 11.01.2004, S. 2. Kaube, Jürgen (11.01.2004): Der Menschenfreund. Konrad Schily hat in wenig liberalem

Umfeld erfolgreich eine Eliteuniversität durchgesetzt. In: FAS vom 11.01.2004, S. 10. Lohse, Eckart/Schuller, Konrad (11.01.2004): Nachhaltig quält die SPD ihren Partner.

Innovation, Eliteuniversität, Hanau-Export: Die Sozialdemokraten legen sich mit den Grünen an. In: FAS vom 11.04.2004, S. 3.

Rubner, Jeanne (12.01.2004): Wie entsteht eine Spitzen-Uni? In: SZ vom 12.01.2004, S. 8. Richter, Wolfram F. (13.01.2004): Perestrojka in der Hochschulpolitik. Die Weimarer Of-

fensive verdient Unterstützung. In: FAZ vom 13.01.2004, S. 12. Roellecke, Gerd (13.01.2004): Reputation schafft Elite. Die Bundesregierung verkennt die

Lage. In: FAZ vom 13.01.2004, S. 37. Graf, Friedrich Wilhelm (14.01.2004): Rückwärts mit Tempo fünfzig auf die Überholspur.

Elite ist die deutsche Dauerillusion: Die Bildungspolitik ergreift statt Möglichkeiten nur Phrasen. In: FAZ vom 14.01.2004, S. 33.

Wolff, Philip (14.01.2004): Und in der Freizeit noch ein bisschen Molekularmedizin… Nicht nur eine Frage des Massenbetriebs: Was Studenten der Bayerischen Elite-Akademie von manch anderen Hochschülern unterscheidet. In: SZ vom 14.01.2004, S. 35.

Nüsslein-Volhard, Christiane (15.01.2004): Exzellenz zieht Exzellenz an. In: SZ vom 15.01.2004, S. 9.

Giesen, Bernhard (15.01.2004): Atlantischer Hochdruck. Geisteswissenschaften – ein Ver-gleich. In: SZ vom 15.01.2004, S. 13.

Barbier, Hans D. (16.01.2004): Die Morgenmacher. In: FAZ vom 16.01.2004, S. 13. Holzamer, Hans-Herbert (17.01.2004): Brauchen Spitzen-Unis eine Elite-Debatte? In: SZ

vom 17.01.2004, S. 11. Löhr, Mechthild (17.01.2004): Elite ist, was die SPD dafür hält. In: FAZ vom 17.01.2004, S. 10.Küpper, Mechthild (17.01.2004): Eliteuniversität aus Tradition. Die Humboldt-Universität.

In: FAZ vom 17.01.2004, S. 3. Lohse, Eckart (18.01.2004): Humboldt-Uni als Nummer eins. Gold der Bundesbank für die

Bildung. In: FAZ vom 18.01.2004, S. 2. Lohse, Eckart/Schmiese, Wulf (18.01.2004): „Keine große Steuerreform mehr in diesem Jahr“.

Was verbindet Angela Merkel mit Wolfgang Schäuble? Und was hält sie vom Kanzler, von Elite-Unis und geschlechtsspezifischem Denken? In: FAZ vom 18.01.2004, S. 4.

Lohse, Eckart (19.01.2004): Geld für Humboldt-Universität. In: FAZ vom 19.01.2004, S. 2.

Quellenverzeichnis 379

Burger, Reiner (19.01.2004): Milbradt will Hochschulrahmengesetz ersatzlos streichen. Ein Gespräch mit dem sächsischen Ministerpräsidenten. In. FAZ vom 19.01.2004, S. 2.

Hamm-Brücher, Hildegard (19.01.2004): Eliten fallen nicht vom Himmel. In: SZ vom 19.01.2004, S. 2.

Leithäuser, Johannes/Schwägerl, Christian (21.01.2004): Bulmahn: Forschung für den Bund, Hochschulen für die Länder. Wissenschaftsministerin plant grundlegende Reform. In: FAZ vom 21.01.2004, S. 1.

Schwägerl, Christian (21.01.2004): Kritik an Vorstoß Bulmahns. Wissenschaftsrat fordert neuen Zuschnitt des Hochschulbaus. In: FAZ vom 21.01.2004, S. 5.

Handke, Sebastian (23.01.2004): Übersehene Elite. Die Bundesregierung weiß nicht, was sie am Collegium Budapest hat. In: SZ vom 23.01.2004, S. 12.

Rubner, Jeanne (26.01.2004): Wettbewerb unter den Hochschulen vorgesehen: 250 Millionen jährlich für Spitzen-Universitäten. In: SZ vom 26.01.2004, S. 1.

Henkel, Hans-Olaf (26.01.2004): Elite braucht Freiheit. In: SZ vom 26.01.2004, S. 2. Rubner, Jeanne (26.01.2004): Eine Hochschule will hoch hinaus. Die Humboldt-Universität

hat sich ihren Ruf wieder erkämpft, nun ist er wegen des Geldes in Gefahr. In. SZ vom 26.01.2004, S. 9. (Serie: Unsere Elite-Unis, Teil 1).

SZ (jm) (27.01.2004): Auch Rektoren für mehr Geld an Spitzen-Unis. In: SZ vom 27.01.2004, S. 5. Carstens, Peter (27.01.2004): Je fünfzig Millionen Euro für die fünf besten Hochschulen.

In: FAZ vom 27.01.2004, S. 1. Schmoll, Heike (27.01.2004): Frankreichs Hochschulkrise. Berlin versucht zu etablieren,

woran die Universitäten jenseits des Rheins scheiterten. In: FAZ vom 27.01.2004, S. 10. Carstens, Peter (27.01.2004): Bundesregierung sucht „Spitzenuniversitäten“: Bulmahn kündigt

Wettbewerb an. In: FAZ vom 27.01.2004, S. 4. Schwägerl, Christian (27.01.2004): Uphearen bitte! Die Bulmahn-Show: Einwände eines

Nobelpreisträgers. In: FAZ vom 27.01.2004, S. 36. Rubner, Jeanne (28.01.2004): Ein Hauch von Olympia. In: SZ vom 28.01.2004, S. 4. Fried, Nico (28.01.2004): Zank um Spitzen-Unis. SPD weist Kritik der Grünen an Bul-

mahn-Konzept zurück. In: SZ vom 28.01.2004, S. 6. Nettelbeck, Joachim (28.01.2004): Bewegliche Ziele. Was Edelgard Bulmahn übersieht: Die

versteckten Vorteile der Nicht-Elite-Hochschulen. In: SZ vom 28.01.2004, S. 13. SZ (dpa) (28.01.2004): Goppel lehnt Wettstreit um Elite-Unis ab. In: SZ vom 28.01.2004, S. 43. Zoske, Sascha (28.01.2004): Super-Uni. In: FAZ vom 28.01.2004, S. 43. Schmoll, Heike (30.01.2004): Länder einig: Keine Eliteuniversität auf Kosten der Hochschul-

landschaft. Für „differenzierten Wettbewerb“. In: FAZ vom 30.01.2004, S. 2. Fritzsch, Harald (31.01.2004): Holt Max Planck zurück! Ein Rezept für Elite-Universitäten.

In: SZ vom 31.01.2004, S. 11. Müller-Jung, Joachim (31.01.2004): Wissenschaftsrat empfiehlt Nationale Akademie. In:

FAZ vom 31.10.2004, S. 1. Rubner, Jeanne (31.01.2004): Wissenschaftsrat empfiehlt Freigabe von Studienplätzen:

Hochschulen sollen Studenten selbst auswählen. In: SZ vom 31.01.2004, S. 6. Reimer, Wulf (02.02.2004): Gelehrtenrepublik am Neckar. Die Eberhard-Karls-Universität

lockt mit traditionsreichem Milieu und breitem Fächerangebot. In: SZ vom 02.02.2004, S. 13. (Serie: Unsere Elite-Unis, Teil 2).

SZ (AP) (02.02.2004): Union für Netz von Spitzenunis. In: SZ vom 02.02.2004, S. 5. FAZ (lhe.) (03.02.2004): Koch: Bund hat kein Recht, Elite-Unis zu schaffen. In: FAZ vom

03.02.2004, S. 53.

380 Literaturverzeichnis

Kaube, Jürgen (03.02.2004): Was rät der Rat? In: FAZ vom 03.02.2004, S. 33.Schmoll, Heike/Burger, Reiner (03.02.2004): „Elitecampus Deutschland“. In: FAZ vom

03.02.2004, S. 2. Burtscheidt, Christine/Thurau, Martin (09.02.2004): Tanker der Wissenschaften. Die Lud-

wig-Maximilians-Universität profitiert nicht nur von ihrer Größe, sondern auch vom Zusammenspiel mit anderen Münchner Instituten. In: SZ vom 09.02.2004, S. 9. (Serie: Unsere Elite-Unis, Teil 3).

Rubner, Jeanne (09.02.2004): „Mit fünf Universitäten kann der Wettbewerb nur schief ge-hen“. DFG-Präsident Ernst-Ludwig Winnacker über Spitzenhochschulen, die Pläne der Länder und den Föderalismus. In: SZ vom 09.02.2004, S. 9.

Richter, Peter (12.02.2004): „Das deutsche System könnte weitaus besser sein“. Chemie-No-belpreisträger Johann Deisenhofer empfiehlt amerikanische Universitäten als Vorbild. In: SZ vom 12.02.2004, S. 45.

Burtscheidt, Christine (12.02.2004): Zweiter Bildungsweg für Superhirne. Eliten-Förderung: Bayern hat die Weichen bereits vor einem Jahr gestellt. In: SZ vom 12.02.2004, S. 35.

Reimer, Wulf (16.02.2004): Attraktiver Ankerplatz am See. Kleinheit ist die Stärke der Re-formuniversität im Südwesten, deren Forscher besonders viele Drittmittel einwerben. In: SZ vom 16.02.2004, S. 11. (Serie: Unsere Elite-Unis, Teil 4).

Rubner, Jeanne (18.02.2004): Unterstützung für Bulmahn. Wissenschaftsorganisationen begrüßen Forschungspakt. In: SZ vom 18.02.2004, S. 6.

Raulff, Ulrich/Rubner, Jeanne (18.02.2004): Beschädigt nicht die bestehenden Elite-Einrich-tungen! Ein Gespräch mit Peter Gruss, dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft. In: SZ vom 18.02.2004, S. 15.

Schwägerl, Christian (19.02.2004): Wissenschaftler für „Exzellenzzentren“. In: FAZ vom 19.02.2004, S. 2.

Thurau, Martin (19.02.2004): Im Dienst der Elite-Unis. In: SZ vom 19.02.2004, S. 35. Göricke, Jutta (23.02.2004): Die Drittmittel-Universität. Ein Erfolgsgeheimnis der Rhei-

nisch-Westfälischen Technischen Hochschule ist ihre enge Beziehung zur Industrie. In: SZ vom 23.02.2004, S. 9. (Serie: Unsere Elite-Unis, Teil 5).

Rubner, Jeanne (25.02.2004): Leuchttürme der Forschung. In: SZ vom 25.02.2004, S. 4. Erhardt, Manfred (28.02.2004): Wider die Erstarrung der Hochschulen. In: SZ vom 28.02.2004,

S. 2. Rubner, Jeanne (04.03.2004): Minister für „Elite-Campus“. Viele Länder befürworten Projekt

mit dem Bund. In: SZ vom 04.03.2004, S. 6. SZ (dpa) (05.03.2004): Länder legen Konzept für Elite-Unis vor. In: SZ vom 05.03.2004, S. 6. Rubner, Jeanne (05.03.2004): Elite ohne Geld. In: SZ vom 05.03.2004, S. 4. Schmoll, Heike (05.03.2004): Kultusminister wollen Wettbewerb der Hochschulen. Länderkon-

zept sieht Schaffung eines „Elite-Campus Deutschland“ vor. In: FAZ vom 05.03.2004, S. 1. Rubner, Jeanne (06.03.2004): Mehr Elite. Länder wollen mindestens 20 Spitzen-Fachbereiche

fördern – die Bundesregierung dagegen nur fünf Universitäten. In: SZ vom 06.03.2004, S. 8. Schmoll, Heike (08.03.2004): „Das goldene Kalb Drittmittelwerbung“. Uneinigkeit unter

Wissenschaftlern und Hochschulpräsidenten über Ökonomisierung der Universitäten. In: FAZ vom 08.03.2004.

Bovensiepen, Nina (13.03.2004): Studieren auf Abruf. Die Sparwelle trifft die deutschen Universitäten: „Das tut richtig weh“. Während das Land über Elitehochschulen streitet, werden ganze Fakultäten abgewickelt. In: SZ vom 13.03.2004, S. 28.

Quellenverzeichnis 381

Burtscheidt, Christine (16.03.2004): „Exzellenz über Rentabilität definiert“: Die Guten ins Töpfchen. Bekanntgabe der Elite-Programme enttäuscht Forscher in Bamberg und Passau. In: SZ vom 16.03.2004, S. 49.

Rubner, Jeanne (26.03.2004): Leuchtturm-Universitäten. Warum der Bund ausgewählte Hochschulen mit Bundesmitteln unterstützen muss. In: SZ vom 26.03.2004, S. 4.

Rubner, Jeanne (27.03.2004): Streit über Spitzen-Unis geht weiter. In: SZ vom 27.03.2004, S. 8. Rubner, Jeanne (30.03.2004): Wettkampf der Besten. In: SZ vom 30.03.2004, S. 4. Rubner, Jeanne (30.03.2004): Bund und Länder über Elite-Förderung einig. In Deutschland

sollen neben Spitzenuniversitäten Exzellenz-Zentren entstehen. In: SZ vom 30.03.2004, S. 5. Müller, Reinhard (01.04.2004): „Nicht der erste, nicht der letzte Sündenfall“. Die Anhörung

zur Juniorprofessur vor dem Bundesverfassungsgericht. In: FAZ vom 01.04.2004, S. 4. Zoske, Sascha (20.04.2004): Listenplätze. In: FAZ vom 20.04.2004, S. 44. Schmoll, Heike (21.04.2004): „Exzellenzförderung eröffnet Perspektiven“. In: FAZ vom

21.04.2004, S. 2. SZ (dpa) (24.04.2004): Bulmahn: Länder sollen Elite-Unis stärker fördern. In: SZ vom

24.04.2004, S. 6. Finetti, Marco (26.04.2004): Vom Stichwortgeber zum Gemeinplatzhirsch. Lange war das

CHE ein Motor der Hochschulreform – an seinem zehnten Geburtstag steht es vor der Sinnfrage. In: SZ vom 26.04.2004, S. 8.

Spiewak, Martin (29.04.2004): Politik made in Gütersloh. Das CHE wird zehn Jahre alt. In: Die ZEIT 19/2004 vom 29.04.2004.

Herrmann, Sebastian (29.04.2004): Für bessere Studienplätze. Reform-Diskussion beim Bildungs-Forum in Berlin. In: SZ vom 29.04.2004, S. 8.

Schwägerl, Christian (04.05.2004): „Ein Schlag ins Gesicht der Wissenschaft“. Bulmahn fordert Erhöhung ihres Etats um 250 Millionen Euro. In: FAZ vom 04.0.5.2004, S. 2.

Scharfenberg, Nadeschda (04.05.2004): „In Forschung investieren“. Rektoren fordern mehr Autonomie für die Hochschulen. In: SZ vom 04.05.2004, S. 5.

Schwägerl, Christian (05.06.2004): Mehrausgaben für Forschung nicht sichtbar. Nächste Wo-che weitere Verhandlungen zwischen Eichel und Bulmahn. In: FAZ vom 05.06.2004, S. 2.

Rubner, Jeanne (05.06.2004): Ungeliebter Wettbewerb. In: SZ vom 05.06.2004, S. 4.Maurin, Jost/Rubner, Jeanne (08.06.2004): Bund und Länder einigen sich auf Förderpro-

gramm: Milliarden für den Aufbau von Elite-Unis. In: SZ vom 08.06.2004, S. 2. Rubner, Jeanne (08.06.2004): Ein bisschen Harvard. In: SZ vom 08.06.2004, S. 4. Fickinger, Nico/Soldt, Rüdiger (08.06.2004): 1,9 Milliarden für Elitehochschulen. Bund und

Länder beschließen Programm zur Forschungsförderung. In: FAZ vom 08.06.2004, S. 1. Maurin, Jost (09.06.2004): Finanzierung von Elite-Universitäten bleibt unklar. Länder

widersprechen Bundesministerin Bulmahn, die eine Einigung verkündet hatte. In: SZ vom 09.06.2004, S. 5.

Burtscheidt, Christine (09.06.2004): Winkelzüge um Elite-Förderung. In: SZ vom 09.06.2004, S. 56.

Steinfeld, Thomas (09.06.2004): Leuchten im Dunkeln. Mittelmaß und Wahn: Der Irrtum der Eliteuniversitäten. In: SZ vom 09.06.2004, S. 13.

Schmoll, Heike/Schwägerl, Christian (09.06.2004): Union: Bulmahn unseriös. Streit zwi-schen Ländern und Bundesregierung über Eliteförderung. In: FAZ vom 09.06.2004, S. 1.

Bisky, Jens (12.06.2004): Ja, mach nur einen Plan. In: SZ vom 12.06.2004, S. 13. SZ (Reuters) (14.06.2004): Bulmahn: Elite-Unis nicht auf Kosten anderer. In: SZ vom

14.06.2004, S. 5.

382 Literaturverzeichnis

Hartung, Manuel J. (17.06.2004): Einmal abstauben, bitte! In Deutschlands Hochschuljourna-len feiern sich Präsidenten und Professoren selbst – und langweilen damit die Studenten. Doch es geht auch anders. In: Die ZEIT Nr. 26/2004 vom 17.06.2004.

Schmoll, Heike (22.06.2004): Hochschulrektoren mahnen zur Eile. In: FAZ vom 22.06.2004, S. 1.

Rubner, Jeanne (24.06.2004): Elite-Uni-Programm vor dem Scheitern. In: SZ vom 24.06.2004, S. 5.

SZ (28.06.2004): Rektoren wollen Geld. HRK fordert Elite-Wettbewerb. In: SZ vom 28.06.2004, S. 11.

SZ (tost) (01.07.2004): Der Schlips des Professors. In: SZ vom 01.07.2004, S. 13. Spiewak, Martin (01.07.2004): Gleichgewicht des Schreckens. Im Föderalismus-Gerangel

zwischen Bund und Ländern droht die Wissenschaft unterzugehen. In: Die ZEIT Nr. 28/2004 vom 01.07.2004.

Rubner, Jeanne (05.07.2004): Kein Geld für Spitzen-Universitäten? In: SZ vom 05.07.2004, S. 8. Roettger, Nikolaus/Hein, Till (05.07.2004): Der Weg zur Spitze. In Zukunft wird anders

studiert werden, glaubt Bildungsministerin Edelgard Bulmahn. Sie will Elite-Unis, und zwar schnell. In: SZ vom 05.07.2004, S. 16.

Rubner, Jeanne (05.07.2004): Auf dem Basar der Bildungspolitik. Eine Einigung über die Spitzen-Universitäten droht am Taktieren der Unions-Länder zu scheitern. In: SZ vom 05.07.2004, S. 4.

SZ (AFP/rub) (06.07.2004): Elite-Unis im Wartestand. Entscheidung über Förderung soll erst im November fallen. In: SZ vom 06.07.2004, S. 6.

Schmoll, Heike (06.07.2004): Förderprogramm für „Spitzenuniversitäten“ erst im November. Bund-Länder-Kommission will erst Verteilung der Zuständigkeiten klären. In: FAZ vom 06.07.2004, S. 4.

Rubner, Jeanne (08.07.2004): Mühsame Entflechtung. Streit um Bildungskompetenzen. In: SZ vom 08.07.2004, S. 2.

Rubner, Jeanne (08.07.2004): Besorgte Forscher. In: SZ vom 08.07.2004, S. 6. Schwägerl, Christian (09.07.2004): Nicht mehr rational. DFG-Präsident rügt den Politiker-

stand. In: FAZ vom 09.07.2004, S. 32. FAZ.NET (27.07.2004): Verfassungsgerichtsurteil: „Voller Erfolg“ oder „hohe Unsicherheit“?

IN: FAZ.NET vom 27.07.2004.Rubner, Jeanne (28.07.2004): Plädoyer für Juniorprofessur. Rektoren raten nach Karlsruher

Urteil zur Einführung. In: SZ vom 28.07.2004, S. 5. FAZ.NET (28.07.2004): Zukunft der Juniorprofessur offen. In: FAZ.NET vom 28.07.2004. Schmoll, Heike/Müller, Reinhard (28.07.2004): „Klarheit über die Zuständigkeiten“. Bun-

desländer begrüßen Entscheidung zur Hochschulnovelle. In: FAZ vom 28.07.2004, S. 2. Schmoll, Heike (29.07.2004): Eigene Lebenserfahrungen zur Richtschnur für andere machen.

Bundesbildungsministerin Bulmahn. In: FAZ vom 29.07.2004, S. 3. Schmoll, Heike (29.07.2004): Zu Lasten des Bundes. In: FAZ vom 29.07.2004, S. 1. FAZ (ddp) (29.07.2004): „Wissenschaftler verunsichert“. In: FAZ vom 29.07.2004, S. 4. Schmoll, Heike (05.08.2004): Helmholtz-Gemeinschaft will mehr Kooperation. In: FAZ

vom 05.08.2004, S. 4. Finetti, Marco (16.08.2004): Die Finanzminister vergessen. Eine neue Studiengebühren-Rech-

nung und ein alter Fehler. In: SZ vom 16.08.2004, S. 10. Starbatty, Joachim (21.08.2004): Gute Köpfe für gute Universitäten. Die Bundesregierung setzt

wieder einmal auf Planwirtschaft statt auf Wettbewerb. In: FAZ vom 21.08.2004, S. 11.

Quellenverzeichnis 383

Finetti, Marco (29.09.2004): Hochschulen teilen Wulffs Kritik an der KMK. In: SZ vom 29.09.2004, S. 7.

Honecker, Patrick (30.09.2004): Dr. Phrasendrescher. An den Universitäten hat der Wett-bewerb um die Studenten begonnen. In Sachen Eigenwerbung müssen die Hochschulen aber noch viel dazulernen. In: Die ZEIT Nr. 41/2004 vom 30.09.2004.

FAZ (ddp) (06.10.2004): Hochschulrektoren fordern Koordination im Bund. In: FAZ vom 06.10.2004, S. 4.

Finetti, Marco (06.10.2004): Rektoren verteidigen Einfluss des Bundes. „Alleinverantwor-tung der Länder für Hochschulen wäre Ende der Wettbewerbsfähigkeit“. In: SZ vom 06.10.2004, S. 5.

Schmoll, Heike (13.10.2004): Hochschulen wollen selbständig bleiben. Rektorenkonferenz präsentiert Vorschlag zur Föderalismusreform. In: FAZ vom 13.10.2004, S. 4.

Rubner, Jeanne (13.10.2004): Länder sollen Unis weniger gängeln. In: SZ vom 13.10.2004, S. 6. Thierse, Wolfgang (30.10.2004): Der absurde Wettlauf der 16 Länder. In: SZ vom 30.10.2004,

S. 2. Schmoll, Heike (01.11.2004): Gekauft. In: FAZ vom 01.11.2004, S. 10.Finetti, Marco (11.11.2004): Elite-Förderung wird vertagt. Warten auf Ergebnisse der Fö-

deralismus-Kommission. In: FAZ vom 11.11.2004, S. 7. Müller, Lothar (11.11.2004): Elend statt Elite. Hochschulen ohne Bund? Die Botschaft des

9. November. In: SZ vom 11.11.2004, S. 11. Rubner, Jeanne (11.11.2004): Bildung als Faustpfand. In: SZ vom 11.11.2004, S. 4.Finetti, Marco (13.11.2004): Dicke Luft. Rektoren attackieren KMK. In: SZ vom 13.11.2004,

S. 10. Schmoll, Heike (17.11.2004): Entscheidung über Spitzenuniversitäten aufgeschoben. In:

FAZ vom 17.11.2004, S. 4. Schmoll, Heike (20.11.2004): Die Universität als Betrieb? Streit über Wettbewerb in Bildung

und Wissenschaft. In: FAZ vom 20.11.2004, S. 4. Rubner, Jeanne (22.11.2004): Freiheit durch zwei Bosse. Wettbewerb der Länder gegen

Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Über die Zukunft des Föderalismus in der Bildung. In: SZ vom 22.11.2004, S. 9.

Schmoll, Heike (01.12.2004): Hochschulrektoren rügen „Reform zum Nulltarif“. In: FAZ vom 01.12.2004, S. 4.

Schmoll, Heike (03.12.2004): Reform der Kultusministerkonferenz. Konzentration auf Qualitätssicherung bei Schulen und Universitäten. In: FAZ vom 03.12.2004, S. 1f.

Carstens, Peter (06.12.2004): Länder bestehen auf „Monopol für Bildung“. In: FAZ vom 06.12.2004, S. 2.

Rubner, Jeanne (13.12.2004): Selbst geschnitzte Elite. Heidelberger Rektor Hommelhoff mit neuer Strategie. In: SZ vom 13.12.2004, S. 10.

Rubner, Jeanne (15.12.2004): Universitäten als Manövriermasse. Die Hochschulen sind zu wichtig, als dass man sie allein den Ländern überlassen dürfte. In: SZ vom 15.12.2004, S. 4.

Kaube, Jürgen (16.12.2004): Die Frist läuft ab. Wissenschaftler im Mahlwerk der Föderalis-mus-Kommission. In: FAZ vom 16.12.2004, S. 35.

Schmoll, Heike (17.12.2004): Ärger über Busemann. Kultusminister beraten über KMK-Se-kretariat und Bildungsstandards. In: FAZ vom 17.12.2004, S. 4.

FAZ (dpa) (20.12.2004): Goppel: DFG muss Eliten fördern. In: FAZ vom 20.12.2004, S. 4.

384 Literaturverzeichnis

Esslinger, Detlef (23.12.2004): „Bulmahn will Kompetenzen – so viele wie möglich“. SZ-In-terview mit Roland Koch über die gescheiterte Föderalismus-Reform. In: SZ vom 23.12.2004, S. 6.

Winnacker, Ernst-Ludwig (04.01.2005): Forschung durch Prämien fördern. In: SZ vom 04.01.2005, S. 2.

Finetti, Marco/Burtscheidt, Christine (07.01.2005): Elite-Förderung bleibt strittig. Bulmahns Ministerium lehnt Goppels Vorschlag indirekt ab. In: SZ vom 07.01.2005, S. 6.

Finetti, Marco (17.01.2005): Elite-Programm vor dem Aus. Unionsländer wollen Milliar-den-Förderung für Unis ändern. In: SZ vom 17.01.2005, S. 6.

Finetti, Marco (24.01.2005): „Einzige Alternative für die Elite“. Unionsländer einigen sich auf Gegenmodell zur Spitzenförderung. In: SZ vom 24.01.2005, S. 10.

Prantl, Heribert (28.01.2005): Es lebe der deutsche Staatenbund. Das Karlsruher Urteil zu den Studiengebühren ist der Todesstoß für die Föderalismusreform. In: SZ vom 28.01.2005, S. 4.

Rubner, Jeanne (04.02.2005): Aufstand der Rektoren. Universitäten ärgern sich über die Wissenschaftspolitik der Union. In: SZ vom 04.02.2005, S. 7.

Finetti, Marco (17.02.2005): Geiseln der Politik versuchen Befreiungsschlag. Hochschulen wollen gegen Stillstand bei Eliteförderung und Föderalismusreform angehen. In: SZ vom 17.02.2005, S. 8.

Spiewak, Martin (17.02.2005): Tore zählen ist einfacher. Wie man wissenschaftliche Leistung misst – und was das Ergebnis lehrt. In: Die ZEIT Nr. 08/2005 vom 17.02.2005.

Schwägerl, Christian (19.02.2005): Forscher kritisieren Unionsländer. In: FAZ vom 19.02.2005, S. 4.

SZ (dpa) (19.02.2005): Elite-Förderung gefordert. In: SZ vom 19.02.2005, S. 9. Burtscheidt, Christine (21.02.2005): Klimaforschung. Wissenschaftler fordern eine neue

Kultur des Denkens. In: SZ vom 21.02.2005, S. 10. Spiewak, Martin (24.02.2005): Riege der Verhinderer. Mit ihren taktischen Spielchen gegen

die Bundesregierung schaden die CDU-Ministerpräsidenten der Wissenschaft. In: Die ZEIT Nr. 09/2005 vom 24.02.2005.

FAZ (lhe.) (25.02.2005): „Schaden für Wissenschaft und Hochschulen.“ In: FAZ vom 25.02.2005, S. 67.

Finetti, Marco (12.03.2005): Länder wollen Eliteförderung. Kultusminister bitten Regie-rungschefs um Zustimmung. In: SZ vom 12.03.2005, S. 5.

Rubner, Jeanne (14.03.2005): Hoffen auf das Ende der Eiszeit. Wiedervorlage in Berlin: Bund und Länder versuchen, das Programm für die Spitzen-Universitäten zu retten. In: SZ vom 14.03.2005, S. 10.

Finetti, Marco (15.03.2005): „Zum Erfolg verdammt“. Bund und Länder verhandeln über Forschungsförderung. In: SZ vom 15.03.2005, S. 10.

Rubner, Jeanne (15.03.2005): Pakt fürs Nichtstun. In: SZ vom 15.03.2005, S. 4. Finetti, Marco (16.03.2005): Politisch dominiert. Wissenschaftsrat in Verruf. In: SZ vom

16.03.2005, S. 11. Finetti, Marco (21.03.2005): Virtuelle Exzellenz. Neuer Vorschlag im Elite-Streit. In: SZ

vom 21.03.2005, S. 13. Fried, Nico/Roßman, Robert (30.03.2005): Stoiber will Müntefering schon bald treffen.

Neue Gespräche über die Föderalismusreform wahrscheinlich bereits Anfang April. In: SZ vom 30.03.2005, S. 5.

Quellenverzeichnis 385

Burtscheidt, Christine (05.04.2005): Bayern soll vier Elite-Universitäten bekommen. Gre-mium von Wissenschaftlern schlägt Kabinett weitgehenden Umbau der Hochschulen vor. In: SZ vom 05.04.2005, S. 1.

Burtscheidt, Christine (06.04.2005): Klein-Klein in den Elite-Unis. Münchner Hochschulen bieten gute Bedingungen, doch Bayern müsste noch mehr tun. In: SZ vom 06.04.2005, S. 4.

Löwenstein, Stephan/Schmoll, Heike (07.04.2005): Einigung über Forschungsförderung. Fünfzehn Länder und der Bund erzielen Kompromiss. Hessen sagt nein. In: FAZ vom 07.04.2005, S. 1f.

Schmoll, Heike (07.04.2005): Fortschritt. In: FAZ vom 07.04.2005, S. 10. Finetti, Marco (07.04.2005): „International sichtbarer werden“. Bundesforschungsministerin

Edelgard Bulmahn verteidigt Elite-Kompromiss als Erfolg. In: SZ vom 07.04.2005, S. 7. Finetti, Marco (07.04.2005): Hessen gegen Plan zur Eliteförderung. Chancen auf Einigung

erheblich gesunken. In: SZ vom 07.04.2005, S. 7. Finetti, Marco (11.04.2005): Einer gegen alle. Wie die Ministerpräsidenten über die Elite-

förderung entscheiden. In. SZ vom 11.04.2005, S. 8. Burtscheidt, Christine/Fahrenholz, Peter (11.04.2005): „Zu kurzsichtig, zu langsam“. SZ-In-

terview mit dem Rektor der größten bayerischen Universität. In: SZ vom 11.04.2005, S. 41. Finetti, Marco (13.04.2005): Dämpfer für Roland Koch. Karlsruhe lehnt Antrag gegen

Uni-Programm des Bundes ab. In: SZ vom 13.04.2005, S. 5. Löwenstein, Stephan (15.04.2005): Kein Beschluss zur Spitzenforschung. In: FAZ vom

15.04.2005, S. 4. Finetti, Marco (15.04.2005): Spitzenforscher müssen weiter auf Geld warten. Die Pläne zur

Förderung von Elitehochschulen scheitern erneut an der Ablehnung der Unions-Minis-terpräsidenten. In: SZ vom 15.04.2005, S. 5.

Finetti, Marco (16.04.2005): Entsetzen über Elite-Blockade. Wissenschaftler schelten Uni-onsländer. In: SZ vom 16.04.2005, S. 6.

Schwägerl, Christian/Schmoll, Heike (16.04.2005): Kritik an Blockade Kochs. Bei der Ex-zellenzinitiative muss nachverhandelt werden. In: FAZ vom 16.04.2005, S. 4.

Schmoll, Heike (16.04.2005): Berechtigt. In: FAZ vom 16.04.2005, S. 12. Die ZEIT (21.04.2005): Pokern um Föderalismus und Spitzenforschung. Bund-Länder-Pro-

gramm zur Spitzenforschung wird von den Unionsländern weiter blockiert. In: Die ZEIT Nr. 16/2005 vom 21.04.2005.

Schmoll, Heike (30.04.2005): „Hochschulen müssen selbständig sein“. Zwölf Vorschläge zur Reform des deutschen Wissenschaftssystems. In: FAZ vom 30.04.2005, S. 4.

Finetti, Marco (02.05.2005): Schluss mit der falschen Rücksicht. In: SZ vom 02.05.2005, S. 10. Burtscheidt, Christine (03.05.2005): Stoiber macht Hochschulen Hoffnung auf Eliteförde-

rung. Bayerischer Ministerpräsident hält Einigung noch im Sommer für möglich. In: SZ vom 03.05.2005, S. 6.

Illinger, Patrick (04.05.2005): Soll man nur noch an Universitäten forschen? In: SZ vom 04.05.2005, S. 11.

Die ZEIT (04.05.2005): Verzicht auf 1,9 Milliarden Euro? Die deutschen Hochschulrektoren dringen auf eine Einigung beim Spitzenforschungsprogramm, das von CDU-Minister-präsidenten blockiert wird. In: Die ZEIT Nr. 18/2005 vom 04.05.2005.

Finetti, Marco (11.06.2005): Einigung bei Elite-Unis in Sicht. Bund und Länder verständigen sich auf Spitzenförderung. In: SZ vom 11.06.2005, S. 5.

Holl, Thomas/Schwägerl, Christian (11.06.2005): Streit über Förderung der Spitzenforschung beigelegt. 1,9 Milliarden Euro für „Exzellenzinitiative“. In: FAZ vom 11.06.2005, S. 1.

386 Literaturverzeichnis

Bisky, Jens (12.06.2005): Ja, mach nur einen Plan. Bulmahns Programm ist eine Kampfansage an die Wissenschaft. In: SZ vom 12.06.2005, S. 13.

Finetti, Marco/Schultz, Tanjev (16.06.2005): Studiengebühren werden Wahlkampfthema. Regierung und Opposition streiten im Bundestag über die Hochschulpolitik. In: SZ vom 16.06.2005, S. 8.

Finetti, Marco (17.06.2005): Eliteförderung auf der Zielgeraden. Bund und Länder einig über Spitzenforschungs-Programm. In: SZ vom 17.06.2005, S. 7.

Finetti, Marco (23.06.2005): Suche nach Anschluss. Ein Milliarden-Programm soll die deutsche Wissenschaft wieder nach vorne bringen. In: SZ vom 23.06.2005, S. 2.

Finetti, Marco (23.06.2005): Wissenschaft als Geisel. Der Streit um das Elite-Programm. In: SZ vom 23.06.2005, S. 2.

Finetti, Marco (24.06.2005): „Ein Meilenstein für die Forschung“. 1,9 Milliarden Euro zusätzlich für Spitzen-Universitäten. In: SZ vom 25.06.2005, S. 6.

Schmoll, Heike (24.06.2005): Schröder verspricht „Leuchttürme der Wissenschaft“. Bund und Länder unterzeichnen Vereinbarung über „Exzellenzinitiative“ und Pakt für Forschung. In: FAZ vom 24.06.2005, S. 4.

Finetti, Marco (24.06.2005): 1,9 Milliarden Euro für die Forschung. Kanzler und Länderchefs beschließen Eliteförderung. In: SZ vom 24.06.2005, S. 6.

Horn, Karen (03.07.2005): Sag mir, wo der Fortschritt ist. Politiker können die Zukunft nicht vorhersagen. Fortschritt entsteht nur im Wettbewerb. In: FAS vom 03.07.2005, S. 26.

Schwägerl, Christian (05.07.2005): Eile bei der Elitenförderung. In: FAZ vom 05.07.2005, S. 4. Schloemann, Johan (09.07.2005): Das große Schnuppern. Die Sprache ändern: Wie sich

Wissenschaft verkaufen muss. In: SZ vom 09.07.2005, S. 11. Breidecker, Volker (13.07.2005): Die Zerschlagung der Universitäten. Schließen, Verschieben,

Konzentrieren – und dann wird abgeräumt. In: SZ vom 13.07.2005, S. 12. SZ (dpa) (20.07.2005): Start der Bewerbung für Elite-Programm. In: SZ vom 20.07.2005, S. 6. Müller-Jung, Joachim (28.07.2005): „Jetzt geht es um Zukunftsvisionen“. Ein Gespräch mit

Ernst-Ludwig Winnacker, dem Präsidenten der DFG. In: FAZ vom 28.07.2005, S. 32. Oetker, Arend (01.08.2005): Unterscheidet Euch und werdet spitze! Noch gleichen sich die

Leitbilder – deutsche Hochschulen müssen lernen, eigene Profile zu bilden. In: SZ vom 01.08.2005, S. 8.

Burtscheidt, Christine/Schultz, Tanjev (01.08.2005): Freier Lauf der Fantasie. An den Uni-versitäten startet der Exzellenzwettbewerb. In: SZ vom 01.08.2005, S. 8.

Schmoll, Heike (11.08.2005): Umwälzender als Humboldts Universitätsreform. Forschung und Bildung im Kabinett Schröder. In: FAZ vom 11.08.2005, S. 4.

Spiewak, Martin (17.08.2005): Wächter der Forschung. Das Metier des Sozialwissenschaftlers Stefan Hornborstel ist die Wissenschaftsforschung – eine seltene Disziplin in Deutschland. Nun wird er der erste Direktor eines neu gegründeten DFG-Instituts. In: Die ZEIT Nr. 34/2005 vom 17.08.2005.

Schwägerl, Christian (25.08.2005): Union irritiert Forscher mit Wahlversprechen. In: FAZ vom 25.08.2005, S. 4.

Rögener, Wiebke (30.08.2005): „Erkenntnisse müssen öfter zu Patenten werden“. In: SZ vom 30.08.2005, S. 9.

Finetti, Marco (05.09.2005): 714 Millionen für Spitzen-Unis. Bund gibt erste Mittel zur Exzellenzförderung frei. In: SZ vom 05.09.2005, S. 7.

Finetti, Marco (06.09.2005): Blockierte Erneuerung. Die Dauerfehde über die deutsche Hochschulpolitik. In: SZ vom 06.09.2005, S. 8.

Quellenverzeichnis 387

Magel, Eva-Maria (20.09.2005): Einzelkämpfer bevorzugt. Exzellenzinitiative: Regionale Vernetzung sieht die DFG nicht gerne. In: FAZ vom 20.09.2005, S. 56.

Müller-Jung, Joachim (06.10.2005): Nobelpreis im Gepäck. In: FAZ vom 06.10.2005, S. 1. Schwägerl, Christian (07.10.2005): Heimat, höre die Signale! Brief aus Kalifornien: Deut-

sche Wissenschaftler formulieren die Bedingungen für ihre Rückkehr. In: FAZ vom 07.10.2005, S. 38.

Schultz, Tanjev (10.10.2005): Langer Weg zum eigenen Tarif. Wissenschaftsrat und Uni-Rek-toren wollen branchenspezifische Regeln. In: SZ vom 10.10.2005, S. 9.

Finetti, Marco (12.10.2005): Hochschulen appellieren an kommende Regierung. Zehn-Punkte-Plan für Bildung und Wissenschaft. In: SZ vom 12.10.2005, S. 6.

Finett, Marco (12.10.2005): Pisa an den Hochschulen. In: SZ vom 12.10.2005, S. 4. Schultz, Tanjev (17.10.2005): Lehren ist lästig. Warum Deutschlands Professoren erhebliche

Mitschuld an der viel beklagten Bildungsmisere tragen. In: SZ vom 17.10.2005, S. 4. Herwig, Malte (18.10.2005): Leuchtsturm. Flankierende Elitebildung: Eine Initiative der

Studienstiftung. In. FAZ vom 18.10.2005, S. 39. Finetti, Marco (20.10.2005): 27 Hochschulen wollen Elite-Unis werden. In: SZ vom 20.10.2005.

S. 6. Finetti, Marco/Schultz, Tanjev (22.10.2005): Ein bisschen Harvard in Deutschland. Wie 27

Hochschulen zur Elite werden wollen. In: SZ vom 22.10.2005 S. 8.Spiewak, Martin (03.11.2005): Abbruchbude Wissenschaft. Auch ohne Stoiber: Die Union

schadet der Forschung. In: Die ZEIT Nr. 45/2005 vom 03.11.2005.Schultz, Tanjev (11.11.2005): Bildungspolitik mal 16. Der Bund verliert Kompetenzen im

Schul- und Hochschulrecht. In: SZ vom 11.11.2005, S. 8. Schmoll, Heike (14.11.2005): Gesamtstaatliche Verantwortung der Länder. Was die geplante

Föderalismusreform für die deutsche Bildungspolitik bedeutet. In: FAZ vom 14.11.2005, S. 12.

Müller-Jung, Joachim (16.11.2005): Ein deutscher Forschungsriese begibt sich auf Expan-sionskurs. Mehr als ein Etikettenwandel: „Helmholtz“ will zur Marke werden. In: FAZ vom 16.11.2005, S. N1.

Spiewak, Martin (17.11.2005): Dreiklassengesellschaft. In: Die ZEIT Nr. 47/2005 vom 17.11.2005.

Burger, Reiner (22.11.2005): Koalitionsstreit über Hochschulpolitik. CDU: Universitäten sind keine Anstalten. SPD: Staatlicher Auftrag. In: FAZ vom 22.11.2005, S. 4.

Finetti, Marco (23.11.2005): Unis fordern Milliardenhilfe. Rektoren schlagen „nationalen Hochschulpakt 2020“ vor. In: SZ vom 23.11.2005, S. 8.

Finetti, Marco (23.11.2005): Peter Gaehtgens geht. Heftige Kritik am Präsidenten der Rek-torenkonferenz. In: SZ vom 23.11.2005, S. 6.

FAZ.NET (23.11.2005): Eklat um Präsident der Hochschulrektoren – Rücktritt. In: FAZ.NET vom 23.11.2005.

Finetti, Marco (28.11.2005): Nach dem Eklat ist vor der Zerreißprobe. Hinter der Führungs-krise in der Rektorenkonferenz steht auch die Frage, wie die Hochschulen repräsentiert werden sollen. In: SZ vom 28.11.2005, S. 10.

Löwenstein, Stephan (02.12.2005): Schavan verspricht so viel Geld für Forschung wie nie. Bildungsministerin will sechs Milliarden Euro ausgeben. In: FAZ vom 02.12.2005, S. 2.

Finetti, Marco (05.12.2005): Rektorenkonferenz am Scheideweg. Die HRK muss nicht nur einen neuen Präsidenten finden und ihr Selbstverständnis klären, auch ihre Finanzierung ist ungewiss. In: SZ vom 05.12.2005, S. 13.

388 Literaturverzeichnis

Finetti, Marco (16.12.2005): Schavan schlägt Pakt vor. Nach Neuverteilung der Bildungs-kompetenzen. In: SZ vom 16.12.2005, S. 8.

Hammerstein, Notker (30.12.2005): So klein mit Doktorhut. Andacht zum Unbedeutenden: Die Vielstaaterei war ein Segen für die deutsche Universität. In: FAZ vom 30.12.2005, S. 34.

Schultz, Tanjev (02.01.2006): „Mehr Freiheit, weniger Beliebigkeit“. Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität Berlin, verteidigt den Bachelor und fordert weniger staatlicher Regulierung. In: SZ vom 02.01.2006, S. 8.

Schultz, Tanjev (02.01.2006): Der Verrottung trotzen. Studiengebühren, Elite-Hochschulen, Schul-TÜV: In diesem Jahr wird es ernst mit dem Umbau des deutschen Bildungssystems. In: SZ vom 02.01.2006, S. 8.

Kaube, Jürgen (11.01.2006): Illuminatenspiele. Eine Beratungsfirma palavert über Eliteuni-versitäten. In: FAZ vom 11.01.2006, S. 34.

Pergande, Frank (14.01.2006): „Wir brauchen einen Hochschulpakt“. Kieler Wissenschaftsmi-nister warnt vor zu großem Umbruch in der Bildungspolitik. In: Faz vom 14.01.2006, S. 4.

Finetti, Marco/Schultz, Tanjev (16.01.2006): „Die besten Forscher gehören in die Nähe der Studenten“. Bundsbildungsministerin Annette Schavan will die Hochschulen stärken. In: SZ vom 16.01.2006, S. 14.

Schmoll, Heike (20.01.2006): Stifterverband sieht Bund in der Pflicht. In: FAZ vom 20.01.2006, S. 4.

Kaube, Jürgen (23.01.2006): Elite-Unis. Eure Exzellenz: Grundkurs im Antragswesen be-standen. In: FAZ vom 23.01.2006, S. 33.

Schmoll, Heike (23.01.2006): Ohne die Humboldt-Universität. Die Nominierung der förde-rungswürdigen Spitzenhochschulen. In: FAZ vom 23.01.2006, S. 4.

Burtscheidt, Christine (23.01.2006): „Wir haben ein attraktives Umfeld“. Wissenschafts-minister Peter Frankenberg über den Erfolg der Unis in Baden-Württemberg. In: SZ vom 23.01.2006, S. 14.

Schmoll, Heike (23.01.2006a): Aufbruchstimmung. In: FAZ vom 23.01.2006, S. 10. Finetti, Marco (27.01.2006): Wissenschaftler begrüßen geplanten Hochschulpakt. Bund und

Ländern wollen mehr Studienplätze schaffen. In: SZ vom 27.01.2006, S. 5. Kaube, Jürgen (28.01.2006): Befreiungsschlag. Geisteswissenschaften: Was der Wissen-

schaftsrat empfiehlt. In: FAZ vom 28.01.2006, S. 33. Zoske, Sascha (29.01.2006): Elite braucht Geld und gute Ideen. In: FAS vom 29.01.2006, S. R2. Burtscheidt, Christine (30.01.2006): Forschung hui, Lehre pfui. Die Geisteswissenschaften

sind erfolgreich – doch sie werden erdrückt von Überlast und Finanznot. In: SZ vom 30.01.2006, S. 9.

Schmoll, Heike (30.01.2006): Gesamtdeutsch. In: FAZ vom 30.01.2006, S. 12.Schwägerl, Christian (31.01.2006): Wissenschaftsrat besorgt. In: FAZ vom 31.01.2006, S. 4. Spiewak, Martin (01.02.2006): „Es gibt keine Krise“. Wie geht es den deutschen Geisteswis-

senschaften? Blendend, sagen der Kunsthistoriker Horst Bredekamp und der Historiker Ulrich Herbert. In: Die ZEIT Nr. 06/2006 vom 01.02.2006.

Michaels, Axel (07.02.2006): Von Asien lernen heißt siegen lernen. Wir pflegen unsere Ignoranz: Die Geisteswissenschaften sind Opfer der Exzellenzinitiative. In: FAZ vom 07.02.2006, S. 36.

Thurau, Martin (15.02.2006): Wissenschaft in Zivil. Profilierungen an der Bundeswehr-Uni-versität. In: SZ vom 15.02.2006, S. 44.

Bannas, Günter/Schmoll, Heike (17.02.2006): Bund und Länder einigen sich auf Föderalis-musreform. In: FAZ vom 17.02.2006, S. 1.

Quellenverzeichnis 389

Finetti, Marco (20.02.2006): Präsident verzweifelt gesucht. Die Hochschulrektorenkonferenz wollte diese Woche einen neuen Chef wählen – nun hat sie nicht einmal einen Kandidaten. In: SZ vom 20.02.2006, S. 16.

Finetti, Marco (21.03.2006): Die Stimme der Hochschulen. Margret Wintermantel wird Präsidentin der Rektorenkonferenz. In: SZ vom 21.03.2006, S. 5.

Schultz, Tanjev (21.03.2006): Wissenschaftler im Wettbewerb. Universitäten hoffen auf Erfolg ihrer Anträge für die prestigeträchtige „Exzellenzinitiative“. In: SZ vom 21.03.2006, S. 5.

Finetti, Marco (22.03.2006): Die Lähmung ist vorüber. In: SZ vom 22.03.2006, S. 4. Finetti, Marco (22.03.2006a): Hochschulen warnen vor Kleinstaaterei. In: SZ vom 22.03.2006,

S. 5. Schmoll, Heike (22.03.2006): Psychologin. In: FAZ vom 22.03.2006, S. 10. Bebber, Frank van (24.04.2006): Ein Alltag voller Freiräume. Im Elite-Wettbewerb hofft

Freiburg auf einen Spitzenplatz. In: SZ vom 24.04.2006, S. 18. Finetti, Marco (02.05.2006): „Sonst müssen wir die Hörsäale dichtmachten“. Die neue Präsi-

dentin der Rektorenkonferenz zu den Nöten der Hochschulen. In: SZ vom 02.05.2006, S. 12. Schultz, Tanjev (05.05.2006): Hochschulen fordern Korrektur. Rektoren kritisieren geplante

Föderalismusreform. In: SZ vom 05.05.2006, S. 5. Finetti, Marco (05.05.2006): Die Unis können nur noch dichtmachen. Von den Politikern

in Bund und Ländern ist keine wirkliche Hilfe für die Hochschulen zu erwarten. In: SZ vom 05.05.2006, S. 4.

Schmidt, Marion (08.05.2006): Die Gießkanne hat ausgedient. Elite Kandidaten II: Die Uni Bremen punktet mit einem starken Forschungsprofil. In: SZ vom 08.05.2006, S. 16.

Dörries, Bernd (15.05.2006): High-Tech und Hegel. Elite Kandidaten III: Tübingens Tradi-tions-Universität will die Geistes- und Naturwissenschaften enger verknüpfen. In: SZ vom 15.05.2006, S. 16.

Thurau, Martin (22.05.2006): Nobelpreis als Werbung. Elite Kandidaten IV: Münchens Ludwig-Maximilians-Uni. In: SZ vom 22.05.2006, S. 16.

Finetti, Marco (24.05.2006): Erste Adresse für Forscher. Der Ruf deutscher Unis ist im Ausland besser als daheim. In: SZ vom 24.05.2006, S. 1.

Kinkel, Klaus (26.05.2006): Fremde Federn: Wider die föderale Kleinstaaterei bei der Bildung. In: FAZ vom 26.05.2006, S. 10.

Illinger, Patrick (29.05.2006): „Zwei, drei Unis an der Spitze“. Interview mit DFG-Chef Winnacker. In: SZ vom 29.05.2006, S. 2.

Bebber, Frank van (29.05.2006): Mit vereinten Kräften. Elite Kandidaten V: Karlsruhe plant Labor von Weltrang. In: SZ vom 29.05.2006, S. 16.

Bannas, Günter (30.05.2006): Wissenschaftler und Hochschulen warnen vor Föderalismus-reform. In: FAZ vom 30.05.2006, S. 2.

Schultz, Tanjev (30.05.2006): Bildungswirrwarr hoch sechzehn. In Zukunft darf der Bund bei der Schul- und Hochschulpolitik noch weniger mitreden als bisher. In: SZ vom 30.05.2006, S. 2.

Schäffer, Albert (01.06.2006): Kanzlerin für stärkeren Wettbewerb in der Wissenschaft. In: FAZ vom 01.06.2006, S. 4.

Finetti, Marco (02.06.2006): Der Druck soll bleiben. Deutsche Forschungsgemeinschaft fordert Fortsetzung des Elite-Uni-Wettbewerbs. In: SZ vom 02.06.2006, S. 18.

Bannas, Günter (02.06.2006): Müller: Kooperationsverbot lockern. Ministerpräsident schlägt Kompromiss zur Föderalismusreform vor. In: FAZ vom 02.06.2006, S. 4.

390 Literaturverzeichnis

Illinger, Patrick/Finetti, Marco (02.06.2006): „Wissenschaft trägt die Gesellschaft“. Der künftige DFG-Chef Matthias Kleiner will eine selbstbewusste Forschung. In: SZ vom 02.06.2006, S. 18.

Burtscheidt, Christine (12.06.2006): Alles auf eine Karte. Elite Kandidaten VI: Würzburg will mit der Biomedizin siegen. In: SZ vom 12.06.2006, S. 18.

Grassmann, Philip (19.06.2006): Ungeahnte Kräfte. Elite-Kandiaten VII: Die Freie Universität Berlin. In: SZ vom 19.06.2006, S. 16.

Thurau, Martin (20.06.2006): Unternehmen Universität. Elite-Kandidaten VIII: Die TU München. In: SZ vom 20.06.2006, S. 18.

Schmoll, Heike (21.06.2006): Bedenken gegen das „Kooperationsverbot“. Hochschulverband und Wissenschaft rügen Föderalismusreform. In: FAZ vom 21.06.2006, S. 4.

Lissmann, Carsten (22.06.2006): Schavan will Hochschulautonomie stärken. In: Die ZEIT vom 22.06.2006.

Finetti, Marco (26.06.2006): Beton statt Köpfe. Föderalismusreform: Noch immer ist unklar, wie Bund und Länder den Hochschulen finanziell helfen werden. In: SZ vom 26.06.2006, S. 18.

Schwägerl, Christian (27.06.2006): „Föderalismusreform kommt der Wissenschaft zugute“. Schavan und Zöllner loben Kompromiss zur Hochschulpolitik. In: FAZ vom 27.06.2006, S. 2.

Kaube, Jürgen (30.06.2006): Nichts dabei gedacht. Der Verrat der Eliten: Zur Lage der Uni-versitäten. In: FAZ vom 30.06.2006, S. 49.

Schultz, Tanjev (03.07.2006): Alt und stolz. Elite-Kandidaten IX: Die Universität Heidelberg. In: SZ vom 03.07.2006, S. 18.

Müller-Böling, Detlef (10.07.2006): Kreativer, mobiler, flexibler. Wie Deutschlands Hochschu-len den kommenden Massenansturm bewältigen können. In: SZ vom 10.07.2006, S. 18.

Finetti, Marco (10.07.2006): Von der Idee zum Produkt. Elite-Kandidaten X: Die RWTH Aachen. In: SZ vom 10.07.2006, S. 18.

Spiewak, Martin (13.07.2006): Die Frau ist nicht zu fassen. Sie ist klug, souverän, selbstbe-wusst, freundlich. Wer sie näher kennt, lobt Annette Schavan. In: Die ZEIT Nr. 29/2006 vom 13.07.2006.

Schultz, Tanjev (24.07.2006): Neuer Lauf, neues Glück. Für die zweite Runde im bundes-weiten Wettbewerb um den Elite-Titel stehen bereits 20 Universitäten am Start. In: SZ vom 24.07.2006, S. 16.

Burtscheidt, Christine (31.07.2006): Ein paar Eckpunkte zu viel. Die Universitäten ertrinken in einer Papierflut. In: SZ vom 31.07.2006, S. 49.

Schmoll, Heike (23.08.2006): Die Kür der Spitzenhochschulen. Die Exzellenzinitiative geht auf Kosten der Geisteswissenschaften. In: FAZ vom 23.08.2006, S. 1.

Schmoll, Heike (30.08.2006): Zu Lasten der Studenten. In: FAZ vom 30.08.2006, S. 1. Hartung, Manuel J. (20.09.2006): Ein letzter Gruß. Sie sollte die angestaubte Berufungspraxis

an den Universitäten verändern. Jetzt steht die Juniorprofessur vor dem Aus. In: Die ZEIT Nr. 29/2006 vom 20.09.2006.

Die ZEIT (28.09.2006): Starke Forschung. An welchen Unis finden Wissenschaftler die besten Bedingungen? Das aktuelle CHE-Ranking vergibt keine ersten Plätze, sondern schafft Orientierung in 16 Fächern. In: Die ZEIT Nr. 40/2006 vom 28.09.2006.

Roßbach, Henrike (02.10.2006): Neue Strukturen für neue Zeiten. Jahrestagung der Kanzler der deutschen Hochschulen. In: FAZ vom 02.10.2006, S. 15.

Quellenverzeichnis 391

Spiewak, Martin (04.10.2006): Der Vorentscheid. In der kommenden Woche kürt die Ex-zellenzinitiative von Bund und Ländern die Spitzenuniversitäten Deutschlands. Schon jetzt zeigen zwei aktuelle Rankings, wer besonders gut forscht. In: Die ZEIT Nr. 41/2006 vom 04.10.2007.

Finetti, Marco (05.10.2006): Forschungsland Bayern. Universitäten im bundesweiten Ranking ganz vorne. In: SZ vom 05.10.2006, S. 38.

Finetti, Marco (05.10.2006): Lob für Forschung an deutschen Unis. Zunehmender Wettbe-werb um Fördergeld. In: SZ vom 05.10.2006.

Kaube, Jürgen (11.10.2006): Spitzengeist: Grundkurs Antragswesen. In: FAZ vom 11.10.2006, S. N3.

Schmoll, Heike (12.10.2006): Bund gibt Hochschulen eine Milliarde Euro. Einigung über „Grundlinien“ des Hochschulpakts 2020. In: FAZ vom 12.10.2006, S. 1.

Kaube, Jürgen (13.10.2006): Manche Hochschulen sind gleicher. Wir simulieren Elite: Die Universitäten vor der Exzellenz-Entscheidung. In: FAZ vom 13.10.2006, S. 37.

Finetti, Marco (13.10.2006): Keinen Namen, nur eine Zahl. Neun Fragen vor der Entschei-dung. In: SZ vom 13.10.2006, S. 2.

Schultz, Tanjev (13.10.2006): Zweites Rennen. Unis setzen auf die nächste Runde. In: SZ vom 13.10.2006.

Finetti, Marco (13.10.2006): Ein Finale, mit dem es erst losgeht. Deutsche Hochschulen sind in der Forschung oft nur noch Mittelmaß – das soll anders werden. In: SZ vom 13.10.2006.

Schultz, Tanjev (13.10.2006): Das Millionenspiel. Die Preisgelder sind verführerisch, doch noch mehr versprechen sich die Unis von dem Imagegewinn. In: SZ vom 13.10.2006, S. 2.

Finetti, Marco (14.10.2006): München hat die besten Universitäten. Millionenförderung für Siege der Exzellenz-Initiative. In: SZ vom 14.10.2006, S. 1.

Schultz, Tanjev (14.10.2006): Deutsche Unis sind noch lange nicht Harvard. So sinnvoll der Exzellenz-Wettbewerb ist, die Hochschulen haben einen gewaltigen Nachholbedarf. In: SZ vom 14.10.2006.

Kaube, Jürgen/Schwägerl, Christian (14.10.2006): Exzellenz-Eklat: Sieg der Südstaaten. In: FAZ.NET vom 14.10.2006.

Schmoll, Heike (14.10.2006): Eliteuniversitäten in München und Karlsruhe. Entscheidung in der Exzellenzinitiative. In: FAZ vom 14.10.2006, S. 1f.

Schmoll, Heike (16.10.2006): Im Geiste der Wissenschaftsfreiheit. Die Regeln der Exzellen-zinitiative dürfen nicht geändert werden. In: FAZ vom 16.10.2006, S. 1.

SZ (16.10.2006): Drei Sieger und ein Donnerwetter. Wie Wissenschaftler und Politiker bei der Auswahl der Elite-Hochschulen aneinander gerieten. In: SZ vom 16.10.2006, S. 16.

SZ (16.10.2006a): Einsturz der Säulen. In: SZ vom 16.10.2006, S. 16.Schloemann, Johan (16.10.2006): Schneller forschen. Die Exzellenzinitiative bedeutet das

Ende der Voll-Universität. In: SZ vom 16.10.2006, S. 11. Schwägerl, Christian (16.10.2006): Merkel verteidigt Auswahl der Eliteuniversitäten. Kanzlerin

rügt Kritiker des Exzellenzwettbewerbs. In: FAZ vom 16.10.2006, S. 1f. Schmoll, Heike (16.10.2006): Das Erfolgsgeheimnis von Karlsruhe und München. Warum

die Drei süddeutschen Universitäten die Elite der deutschen Hochschullandschaft stellen. In: FAZ vom 16.10.2006, S. 2.

Schultz, Tanjev (17.10.2006): Unberechtigtes Gemaule. In: SZ vom 17.10.2006. Gruss, Peter (18.10.2006): Was die Universitäten wirklich stark macht. In: FAZ vom 18.10.2006,

S. N1.

392 Literaturverzeichnis

Spiewak, Martin (18.10.2006): Die Regeln des Wettbewerbs. Das Verfahren der Exzellenzin-itiative ist kompliziert, die Höhe der Fördersumme jedoch enorm. Jetzt hoffen vor allem die jetzigen Verlierer auf die zweite Runde. In: Die ZEIT Nr. 43/2006 vom 18.10.2006.

Wiarda, Jan-Martin (19.10.2006): Wir kosten Geld! Die Wissenschaftsminister von Bund und Ländern streiten sich um die Finanzierung der Hochschulen. In: Die ZEIT Nr. 43/2006 vom 19.10.2006.

Müller-Böling, Detlef (19.10.2006): TÜV für die Universität. Ranking, Evaluation, Benchmar-king – was bedeuten diese Begriffe, die das deutsche Hochschulsystem schon heute grundlegend verändern? In: Die ZEIT Nr. 36/2006 vom 19.10.2006.

Borchmeyer, Dieter (21.10.2006): Unsere Universität ist tot. In: SZ vom 21.10.2006, S. 14. Soldt, Rüdiger (22.10.2006): Die deutschen Uni-Mythen leben noch. In: FAS vom 22.10.2006,

S. 9. Germis, Carsten (22.10.2006): Leistung bringt Geld. In: FAS vom 22.10.2006, S. 36. Schmoll, Heike (23.10.2006): Haltlose Länderegoismen. Die Kultusministerkonferenz nimmt

ihre gesamtstaatliche Verantwortung nicht wahr. IN: FAZ vom 23.10.2006, S. 12. Spiewak, Martin (26.10.2006): Besser für Schüler und Studenten? Ein großes Projekt der

Großen Koalition: In Zukunft sollen allein die Bundesländer für die Bildungspolitik zuständig sein. In: Die ZEIT Nr. 04/2006 vom 26.10.2006.

Lüke, Falk (27.10.2006): Haare in der Suppe. Nach der ersten Runde der Exzellenzinitiative weisen Politiker und Wissenschaftler Kritik an der Auswahl zurück – und gehen sogar noch einen Schritt weiter. Sie wollen einen ständigen Elite-Wettbewerb. In: Die ZEIT Nr. 42/2006 vom 27.10.2006.

Heflik, Roman (27.10.2006): „Ein kleineres Verfahrensproblem“. Als einen großen Erfolg bewertet der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Peter Strohschneider, die Entscheidung für drei deutsche Elite-Unis. Er widersprach Berichten, es habe einen Eklat zwischen Wissenschaftlern und Politik gegeben. In: Die ZEIT Nr. 42/2006 vom 27.10.2006.

Spiewak, Martin/Schnabel, Ulrich (27.10.2006): Die Topografie der Exzellenz. Mit der Kür der ersten Eliteuniversitäten verändert sich die deutsche Forschungslandschaft dramatisch. Wie planen Sieger und Verlierer die Zukunft? In: Die ZEIT Nr. 43/2006 vom 27.10.2006.

Strohschneider, Peter (30.10.2006): Die Universität lebt. Warum die Kritik an der Exzellen-zinitiative die Lage der Geisteswissenschaften verkennt. In: SZ vom 30.10.2006, S. 10.

Schultz, Tanjev (30.10.2006): Hilferuf aus der Hochschule. Berliner Uni-Präsident Lenzen: Bund könnte einspringen. In: SZ vom 30.10.2006.

Schwägerl, Christian (07.11.2006): Im Osten viel Neues. Hat der Wissenschaftsstandort Ostdeutschland nach dem Exzellenzdebakel eine Zukunft? In: FAZ vom 07.11.2006, S. 10.

Pergande, Frank (10.11.2006): Die zweite Runde soll besser laufen. Bei der Exzellenziniti-ative hat die Wissenschaft ein schlechtes Gewissen gegenüber der Politik. In: FAZ vom 10.11.2006, S. 12.

Schmoll, Heike (16.11.2006): HRK dringt auf den Hochschulpakt. In: FAZ vom 16.11.2006, S. 4. Finetti, Marco (16.11.2006): Hochschulen reicht Bund-Länder-Hilfe nicht. In: SZ vom

16.11.2006. Finetti, Marco (21.11.2006): Ein Tropfen auf den heißen Stein. Der Hochschulpakt hilft

den Universitäten nicht, er verhindert nur, dass alles noch schlimmer wird. In: SZ vom 21.11.2006.

Schwägerl, Christian (27.11.2006): „Wir verschwenden Lebenzeit“. Annette Schavan kündigt Forschungsinitiativen für Bildung an. In: FAZ vom 27.11.2006, S. 5.

Quellenverzeichnis 393

Schultz, Tanjev (30.11.2006): „Ungenügend genutztes Potenzial“. Forschungsorganisationen wollen mehr Chancengleichheit. In: SZ vom 30.11.2006.

Finetti, Marco (11.12.2006): Visionär im Westen. Als Forscher zählte Elmar Weiler schon zur Elite, als Rektor will er die Ruhr-Universität Bochum an die Spitzen führen. In: SZ vom 11.12.2006, S. 16.

Müller-Jung, Joachim (27.12.2006): Ein Erfolg, kein Sieg. Ein Gespräch mit Ernst-Ludwig Winnacker. In: FAZ vom 27.12.2006, S. N2.

Gumbrecht, Hans Ulrich (07.01.2007): Der Luxus des freien Denkens. 2007 soll das „Jahr der Geisteswissenschaften“ werden. Zeit, endlich wieder Mut zur Exzentrik zu fassen. In: FAS vom 07.01.2007, S. 17.

Finetti, Marco (08.01.2007): Spannung auf Wiedervorlage. Elite-Unis, Hochschulpakt und Studienbeiträge beschäftigen die Bildungswelt auch 2007. In: SZ vom 08.01.2007, S. 16.

Finetti, Marco (13.01.2007): Acht Universitäten zu Elite-Kandidaten gewählt. Hochschulen konkurrieren um Millionenzuschuss. In: SZ vom 13.01.2007, S. 6.

Petersdorff, Winand von (14.01.2007): Das Hoch der Hochschule. Schon jetzt steht fest: Die Exzellenzinitiative wird eine der großen Erfolgsstories der deutschen Politik. In: FAS vom 14.01.2007, S. 28.

Thurau, Martin (24.01.2007): „Eine völlig neue Ära des Wettbewerbs“. Elite-Universität seit 100 Tagen. Die Chefs von LMU und TU ziehen eine erste Bilanz des Erfolges. In: SZ vom 24.01.2007, S. 40.

Schultz, Tanjev (27.01.2007): Schöpferische Lehre. In: SZ vom 27.01.2007, S. 4. Kaube, Jürgen (29.01.2007): 12 Stunden. Der Wissenschaftsrat schlägt Lehrprofessuren vor.

In: FAZ vom 29.01.2007, S. 35. Schmoll, Heike (30.01.2007): Was bringt eine „Lehrprofessur“? Hochschulverband und

Wissenschaftsrat uneins. In: FAZ vom 30.01.2007, S. 4. Finetti, Marco (30.01.2007): Kontroverse Ansichten über Lehrprofessuren. In: SZ vom

30.01.2007, S. 6. Wiarda, Jan-Martin (31.01.2007): Neuer Typ gefragt. Mehr Lehrer, weniger Forscher. In:

Die ZEIT Nr. 06/2007 vom 31.01.2007.Finetti, Marco (12.02.2007): Begabt und bedürftig. Böckler-Stiftung sucht mit mehr Geld

neue Stipendiaten. In: SZ vom 12.02.2007, S. 18. Sentker, Andreas (14.02.2007): Die exotische Frau Professor. Deutsche Hochschulen heißen

Frauen zwar willkommen – ihre Karrierechancen aber sind immer noch bescheiden. In: Die ZEIT Nr. 08/2007 vom 14.02.2007.

Schmoll, Heike (15.02.2007): Die kleinen Studienfächer stärken. Hochschulrektorenkonferenz fordert staatliche Zusatzförderung. In: FAZ vom 15.02.2007, S. 4.

Rubner, Jeanne (21.02.2007): Ganz oben im Elfenbeinturm. Im „All Souls College“ in Oxford forscht die Elite der Eliten. In: SZ vom 21.02.2007, S. 3.

Kaube, Jürgen (10.04.2007): Mit Feuer gegen den Beton. Der Ruin der Universität sind die Rektoren. Der Philosoph Reinhard Brandt wird siebzig. In: FAZ vom 10.04.2007, S. 39.

Finetti, Marco (16.04.2007): Exzellenzrhetorik, stapelweise. Die Antragsfrist für die Fina-listen des Elite-Wettbewerbs ist abgelaufen. 35 Unis kämpfen um Geld und Prestige. In: SZ vom 16.04.2007, S. 16.

Schavan, Annette (20.04.2007): Der feine Unterschied. Wir brauchen mehr Frauen in der Forschung. Und mehr Forschung, die auch Frauen im Blick hat. In: Die ZEIT Nr. 17/2007 vom 20.04.2007.

394 Literaturverzeichnis

Schultz, Tanjev (23.04.2007): „Ein Machtkartell? Unfug!“ Wer das Sagen beim Eliteu-ni-Wettbewerb hat – ein Streitgespräch zwischen DFG-Chef Matthias Kleiner und dem Bamberger Soziologen Richard Münch. In: SZ vom 23.04.2007, S. 16.

Kerstan, Thomas (09.05.2007): Der große Vergleich. Warum die ZEIT ein Hochschulranking veröffentlicht. In: Die ZEIT Nr. 20/2007 vom 09.05.2007.

Schmoll, Heike (14.05.2007): „Promotionsphase überreglementiert“. In: FAZ vom 14.05.2007, S. 4.

Schultz, Tanjev (16.05.2007): Kluge Köpfe braucht das Land. Kaum etwas ist so wenig um-stritten wie die Investition in Kinder, Bildung und Forschung, also wird es da Zuwächse geben. In: SZ vom 16.05.2007, S. 2.

Schmoll, Heike (16.05.2007): Schavan will Vielfalt der Hochschulen erhalten. In: FAZ vom 16.05.2007, S. 4.

Kirchgessner, Kilian (25.05.2007): Manager des Wandels. Die Hochschulreform hat eine neue Berufsgruppe hervorgebracht: Die sogenannten Bologna-Berater. In: Die ZEIT Nr. 22/2007 vom 25.05.2007.

Wiarda, Jan-Martin (31.05.2007): Auf der Zielgerade. In drei Jahren sollen alle Studiengänge auf die neuen Abschlüsse Bachelor und Master umgestellt sein. Was bedeutet das? In: Die ZEIT Nr. 23/2007 vom 31.05.2007.

Schmoll, Heike (12.06.2007): Professoren fordern mehr Geld. In: FAZ vom 12.06.2007, S. 5. Schmoll, Heike (14.06.2007): Gegen neue Titel. Hochschulrektorenkonferenz lehnt „Bachelor

professional“ ab. In: FAZ vom 14.06.2007, S. 4. Fries, Meike (14.06.2007): Schotten dicht. Die Universitäten drohen mit einem flächendecken-

den Numerus clausus, wenn Bund und Länder die Finanzmittel für zusätzlich geplante Studienplätze nicht drastisch aufstocken. In: Die ZEIT Nr. 24/2007 vom 15.06.2007.

Schmoll, Heike (14.06.2007): Nötiges Umdenken. In: FAZ vom 14.06.2007, S. 14. Wiarda, Jan-Martin (21.06.2007): Immer locker bleiben. Bei der Einführung des Bachelors

liegen Deutschlands Hochschulen gut in der Zeit. Doch sie gehen zu sehr nach Schema F vor, warnt HRK-Generalsekretärin Gaehtgens. In: Die ZEIT Nr. 25/2007 vom 21.06.2007.

Müller-Böling, Detlef (25.06.2007): Ein Fest für Bürokraten. Der Wahn der „Akkreditierung“. In: SZ vom 25.06.2007, S. 16.

Petersdorff, Winand von/Weiguny, Bettina (15.07.2007): Der neue Kampfgeist auf dem Campus. Die Universitäten werden autonom. In: FAS vom 15.07.2007, S. 34.

Mersch, Britta (16.07.2007): Freier als die anderen. Die Universität Frankfurt verwandelt sich in eine Stiftungshochschule und wirbt einen zweistelligen Millionenbetrag für den Kapitalstock ein. In. SZ vom 16.07.2007, S. 16.

Kemp, Wolfgang (18.07.2007): Reformwalze der Evaluationsgesellschaft. Kann man wissen-schaftliche Leistung messen? Richard Münch attackiert die gegenwärtige Hochschulpo-litik. In: SZ vom 18.07.2007, S. 14.

Osterloh, Margit/Frey, Bruno S. (21.07.2007): Die Krankheit der Wissenschaft. Der For-schungsbetrieb leidet am Übermaß falsch ausgerichteter Evaluationen. In: FAZ vom 21.07.2007, S. 13.

Spiewak, Martin/Wiarda, Jan-Martin (23.07.2007): „Es muss wehtun“. Müssen Universi-täten eine Quote einführen, damit Frauen endlich Karrierechancen bekommen? Ein Streitgespräch zwischen der Soziologin Jutta Allmendinger und der Ökonomin Claudia Kempfert. In: Die ZEIT Nr. 30/2007 vom 23.07.2007.

Quellenverzeichnis 395

Zoske, Sascha (24.07.2007): „Es können auch Fächer sterben“. Hans Jürgen Prömel, künftiger Präsident der TU Darmstadt, über Schwerpunkte, Symbiosen und Studiengebühren. In: FAZ vom 24.07.2007, S. 46.

Schultz, Tanjev (02.08.2007): Triumpf des Südens. Exzellenz erwünscht: Universitäten im Wettbewerb. In: SZ vom 02.08.2007, S. 8.

Wiarda, Jan-Martin (09.08.2007): Das Ende der Spaltung. Hochschulen und Forschungs-zentren schließen sich zusammen. Das soll ihr Ansehen in der Welt stärken. In: Die Zeit Nr. 32/2007 vom 09.08.2007.

Schmoll, Heike (21.08.2007): Weniger Professuren in Deutschland. 1451 Stellen in zehn Jah-ren gestrichen. Geisteswissenschaften besonders betroffen. In: FAZ vom 21.08.2007, S. 1.

Schmoll, Heike (23.08.2007): Forderung nach höheren Professorengehältern. In: FAZ vom 23.08.2007, S. 4.

Kaube, Jürgen (27.08.2007): Abrechnung ohne Strom. Richard Münchs Polemik gegen unser Forschungssystem. In: FAZ vom 27.08.2007, S. 37.

Kaube, Jürgen (07.09.2007): Universitätsideen, nicht von der Stange, sondern vom Auf-schneider. In: FAZ vom 07.09.2007, S. 35.

Müller-Jung, Joachim (28.09.2007): Schwämmchen sammeln. Die deutschen Forschungs-spitzen renommieren in Übersee. In: FAZ vom 28.09.2007, S. 37.

Münch, Richard (11.10.2007): Akademischer Kapitalismus. In: Die ZEIT Nr. 40/2007 vom 11.10.2007.

Burtscheidt, Christine/Schultz, Tanjev/Taffertshofer, Birgit (15.10.2007): „Der Geist des Wettbewerbs ist aus der Flasche“. Ein Jahr Elite-Hochschulen: Die Chefs der Münchner Universitäten über Stärken in der Forschung und Schwächen in der Lehre. In: SZ vom 15.10.2007, S. 20.

Schultz, Tanjev (17.10.2007): Verlorene Jahre. Der lange Weg zur Förderung. In: SZ vom 17.10.2007, S. 2.

Schultz, Tanjev (17.10.2007a): Ein bisschen Elite. Deutsche Spitzen-Unis erhalten mehr Geld, doch weit weniger als ihre Konkurrenten in den USA. In: SZ Vom 17.10.2007, S. 2.

Taffertshofer, Birgit (17.10.2007): Gar nicht exzellent. Volle Säle, frustrierte Studenten. In: SZ vom 17.10.2007, S. 2.

Die ZEIT (18.10.2007): Wer wird Forschungsmillionär? In: Die ZEIT Nr. 43/2007 vom 18.10.2007.

Wiarda, Jan-Martin (18.10.2007): Wettlauf an die Weltspitze. In: Die ZEIT Nr. 43/2007 vom 18.10.2007.

Wiarda, Jan-Martin (18.10.2007): Der Proporz hat gesiegt. Der Süden Deutschlands ist auch diesmal der Exzellenzgewinner. Doch einige Details der Entscheidungen überraschen. In: Die ZEIT Nr. 43/2007 vom 18.10.2007.

Kaube, Jürgen (19.10.2007): Heidelberg? Bochum? Aachen? Freiburg? Konstanz? Berlin? Göttingen? Die Kür der Spitzenuniversitäten kommt morgen zum Abschluss. In: FAZ vom 19.10.2007, S. 37.

Burtscheidt, Christine (19.10.2007): „Wir sind in vielen Fächern vorne dabei“. Auch wenn Erlangen sich nicht Elite-Universität nennen darf, fühlt sich Rektor Grüske nicht abge-schlagen. In: SZ vom 19.10.2007, S. 45.

Schultz, Tanjev/Taffertshofer, Birgit (19.10.2007): Elite in Aachen und Heidelberg. In: SZ vom 19.10.2007, S. 6.

Schmoll, Heike (20.10.2007): Schavan: Exzellenzinitiative fortsetzen. In: FAZ vom 20.10.2007, S. 6.

396 Literaturverzeichnis

Taffertshofer, Birgit (20.10.2007): Zweite Runde des Exzellenz-Wettbewerbs: Sechs neue Elite-Universitäten. In: SZ vom 20.10.2007, S. 1.

Tibudd, Michael (20.10.2007): „Die Rückkehr der Gießkanne“. Münchner Unis gehen beim Exzellenzwettbewerb leer aus. In: SZ vom 20.10.2007, S. 53.

Schultz, Tanjev (20.10.2007): Die geistige Elite. In: SZ vom 20.10.2007, S. 4. Schmoll, Heike (22.10.2007): Exzellenzpause erwünscht. In: FAZ vom 22.10.2007, S. 1. Taffertshofer, Birgit/Schultz, Tanjev (22.10.2007): Lust auf mehr. Ein Wettbewerb mit vielen

Gewinnern – und Verlierern, die bereits auf eine neue Chance hoffen können. In: SZ vom 22.10.2007, S. 16.

Schnabel, Ulrich (25.10.2007): Zerreißprobe nach dem Siegestaumel. Berlin gehört zu den großen Gewinnern der Exzellenzinitiative. In: Die ZEIT Nr. 44/2007 vom 25.10.2007.

Böhringer, Christine (25.10.2007): Klein Harvard auf dem Berg. In: Die ZEIT Nr. 44/2007 vom 25.10.2007.

Kaube, Jürgen (26.10.2007): Stiftung Unitest. Hochschulvergleiche juristisch betrachtet. In: FAZ vom 26.10.2007, S. 37.

SZ (29.10.2007): Widerspenstig. Wenig Begeisterung für Super-Uni. In: SZ vom 29.10.2007, S. 22.

Winnacker, Ernst-Ludwig (30.10.2007): Die Schweiz als Vorbild. Für die Bundesuniversität. In: FAZ vom 30.10.2007, S. 39.

Schnabel, Ulrich (01.11.2007): Jede Uni hat eine Chance. Exzellenz hat viele Gesichter. In: Die ZEIT Nr. 44/2007 vom 26.10.2007.

Schultz, Tanjev (12.11.2007): Ein Rest von Zentralismus. Hochschul-Rahmengesetz soll bleiben, fordern Experten. In: SZ vom 12.11.2007, S. 6.

Teutsch, Katharina (13.11.2007): Humboldt und die Exzellenz: Protokoll einer Enttäuschung. In: FAZ vom 13.11.2007, S. 41.

Apel, Friedmar (13.11.2007): Schicksal Projekt. Luc Boltanski über den neuen Professoren-typus. In: FAZ vom 13.11.2007, S. 41.

Münch, Richard (18.11.2007): Wir da oben, ihr da unten. Alle feiern die Elite-Universitäten. Der Preis ist hoch. Deutschland gefährdet die Kreativität seiner Forschung. In: Die ZEIT Nr. 47/2007 vom 18.11.2007.

Zinnecker, Florian (19.11.2007): Leuphana: Wider die Plastikworte. Entlarvende PR-Offensive oder gelungene Satire? Wie eine Internetseite und ein Video auf dem Campus in Lüneburg große Verwirrung stiftete. In: Die ZEIT Nr. 47/2007 vom 19.11.2007.

Oetker, Arend (05.12.2007): Die Universität als Lebensort. Die Universität in Deutschland war einmal das Herzstück der bürgerlichen Gesellschaft. In: FAZ vom 05.12.2007, S. 10.

Sentker, Andreas (09.12.2007): „Es ist eine Katastrophe“. Brauchen wir eine Exzellenzinitiative für die universitäre Lehre? In: Die ZEIT Nr. 50/2007 vom 09.12.2007.

Wiarda, Jan-Martin (20.12.2007): Erfreulicher Wettbewerb. Gute Noten für den Che-mie-Standort Deutschland. Ein neues Forschungsrating bescheinigt Fachkompetenz auf breiter Basis. In: Die ZEIT Nr. 52/2007 vom 20.12.2007.

Langewiesche, Dieter (29.12.2007): Ende einer Lebensform. Welche Folgen hat der Umbau der europäischen Hochschullandschaft? In: SZ vom 29.12.2007, S. 17.

Weiler, Hans N. (02.07.2008): Der fröhliche Reformer. In: Die ZEIT Nr. 28/2008 vom 02.07.2008.

Münkler, Herfried (29.01.2009): Obamas langer Schatten. In: Frankfurter Rundschau vom 29.01.2009.

Quellenverzeichnis 397

Schuller, Moritz (29.02.2012): Wahl zum Bundespräsidenten: Die Zurückblicker. In: Tages-spiegel vom 29.02.2012.

Wiarda, Jan-Martin (06.06.2012): Exzellenzinitiative: „Jetzt sind wir klüger“. In: Die ZEIT Nr. 24/2012 vom 06.06.2012.

Schmoll, Heike (09.06.2012): Universitäten. Exzellent bis zur Selbstaufgabe. In: FAZ vom 09.06.2012.

Kühne, Anja (11.06.2012): Chronik: „Brain Up! – Eliteunis für Deutschland. In: Der Tages-spiegel vom 11.06.2012.

Kühne, Anja (16.07.2013): Perspektiven der Wissenschaft: Zukunft ohne Eliteunis. In: Der Tagesspiegel vom 16.07.2013.