10
GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH Georg-Wimmer-Ring 25 +49 (0)8106 994 110 [email protected] D-85604 Zorneding/München +49 (0)8106 994 111 www.gwp.eu © GWP mbH 2016 SO technische Mitteilung REV09 X:\Organisation\Marketing\technische Mitteilungen\IPP 20120313 Ablagerungen in einer Abgasleitung\GWP Technische Mitteilung 20120813 korrodierte Abgasleitung REV04.docx Wissen schafft Fortschritt ® » Ablagerungen einer durchkorrodierten Abgasleitung: REM/EDX- und XRD- Untersuchungen Technische Mitteilung 20120813 Max Diedering Leitung Labor-Service Senior-Experte für Metallographie & Fraktographie [email protected]

Ablagerungen einer durchkorrodierten Abgasleitung: REM/EDX ... · Senior-Experte für Metallographie & Fraktographie [email protected] . Technische Mitteilung Seite 2 von 10 Seiten

Embed Size (px)

Citation preview

GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH

Georg-Wimmer-Ring 25 +49 (0)8106 994 110 [email protected]

D-85604 Zorneding/München +49 (0)8106 994 111 www.gwp.eu © G

WP

mb

H

20

16

SO

te

ch

nis

che

Mitte

ilun

g R

EV

09

X:\

Org

an

isation

\Ma

rke

tin

g\t

echn

ische

Mitte

ilun

ge

n\I

PP

20

12

03

13

Ab

lag

eru

ng

en

in

ein

er

Abg

asle

itu

ng

\GW

P T

ech

nis

che

Mitte

ilun

g 2

01

208

13

ko

rro

die

rte

Ab

ga

sle

itu

ng

RE

V0

4.d

ocx

› Wissen schafft Fortschritt®

» Ablagerungen einer durchkorrodierten Abgasleitung: REM/EDX- und XRD-Untersuchungen

› Technische Mitteilung 20120813

› Max Diedering Leitung Labor-Service Senior-Experte für Metallographie & Fraktographie [email protected]

Technische Mitteilung Seite 2 von 10 Seiten ©

GW

P m

bH

2

01

6 S

O te

ch

nis

che

Mitte

ilun

g R

EV

09

X:\

Org

an

isation

\Ma

rke

tin

g\t

echn

ische

Mitte

ilun

ge

n\I

PP

20

12

03

13

Ab

lag

eru

ng

en

in

ein

er

Abg

asle

itu

ng

\GW

P T

ech

nis

che

Mitte

ilun

g 2

01

208

13

ko

rro

die

rte

Ab

ga

sle

itu

ng

RE

V0

4.d

ocx

1. Zusammenfassung

Eine wassergekühlte Abgasleitung wurde durch Lochbildung undicht.

Die Ablagerungen an beiden Seiten der Abgasleitung wurden mit EDX und XRD untersucht. Die Rußablagerungen im Inneren enthalten neben dem erwarteten Kohlenstoff auch die Eisenoxide Goethit und Hämatit. Formeln einfügen Die Ablagerungen im Außenbereich enthalten die Eisenoxide Hämatit, Magnetit und Kalk in Form von Kalzit.

Welche Schlüsse kann man ziehen?

Inhalt

1. Zusammenfassung ......................................................................................................... 2

2. Aufgabenstellung ............................................................................................................ 3

3. Erhaltene Proben ........................................................................................................... 3

4. Untersuchung ................................................................................................................. 3

4.1. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen (REM, EDX) .................................... 3

4.2. Röntgenpulverdiffraktometrie (XRD)............................................................................... 4

5. Ergebnis und Bewertung ................................................................................................ 4

6. Bildanhang ..................................................................................................................... 6

Technische Mitteilung Seite 3 von 10 Seiten ©

GW

P m

bH

2

01

6 S

O te

ch

nis

che

Mitte

ilun

g R

EV

09

X:\

Org

an

isation

\Ma

rke

tin

g\t

echn

ische

Mitte

ilun

ge

n\I

PP

20

12

03

13

Ab

lag

eru

ng

en

in

ein

er

Abg

asle

itu

ng

\GW

P T

ech

nis

che

Mitte

ilun

g 2

01

208

13

ko

rro

die

rte

Ab

ga

sle

itu

ng

RE

V0

4.d

ocx

2. Aufgabenstellung

Am Beispiel von Ablagerungen eines korrodierten Rohrs sollen im Rahmen eines Demo-Be-richtes die GWP-Methoden REM/EDX und XRD vorgestellt werden, die üblicherweise für La-bor-Services oder Schadensanalysen Anwendung finden.

Es handelt sich um Ablagerungen einer wassergekühlten Abgasleitung die chemisch und strukturell charakterisiert werden sollten. Die Ablagerungen treten an der inneren Seite als Abgasrückstände und an der wassergekühlten Außenseite als Wasserrückstände auf.

Die Ursache sollte gefunden werden …

Die Untersuchung gliedert sich in folgende Bereiche:

Elementanalyse mittels EDX

Röntgenpulverdiffraktometrie (XRD)

3. Erhaltene Proben

Der GWP wurden folgende Proben zur Verfügung gestellt:

Tabelle 1: erhaltene Proben

Eingang GWP # Bezeichnung Bemerkung

06.03.2012 1 Abgasrückstände ca. 5 g in Jiffy-Pack

06.03.2012 2 Wasserrückstände ca. 5 g in Jiffy-Pack

4. Untersuchung

Die Untersuchungen wurden von 2012-03-01 bis 2012-03-13 durchgeführt.

4.1. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen (REM, EDX)

Mit energiedispersiver Röntgenmikrobereichsanalyse (EDX) wird die elementare Zusammensetzung der Probe ermittelt. Dazu wird die durch Wechselwirkung des Elektronstrahls mit den Probenatomen emittierte, für jedes chemische Element charakteristische Röntgenstrahlung im Röntgenphotometer gemessen (Spektrallinien oder Peaks). Werden die Energien der Röntgenlinien über die Impulsdichte (cps/eV -Quanten pro Sekunde pro eV) als Maß für die Intensität aufgetragen, erhält man das für die Probe charakteristische EDX-Spektrum. Über komplexe mathematische Routinen kann eine standardfreie quantitative Auswertung der Spektren durchgeführt werden. Die zugehörigen EDX-Spektren sind im Anhang gezeigt.

Prüfparameter:

Elektronenstrahlquelle: Rasterelektronenmikroskop (REM) JEOL JSM 6480 LV

EDX-System: RÖNTEC XFlash 400 (SDD-Röntgendetektor)

Anregungsenergie: 20 keV

Bildgebung: Sekundärelektronenkontrast

Analysenmodi: Punktanalyse und Elementverteilungsbilder in Falschfarbendarstellung

Nachweisgrenze: ca. 0,1 Gew.-%

Informationstiefe: Wenige Mikrometer

Räumliche Auflösung: 0,5 bis 5 µm, abhängig von Probenrauheit und Anregungsenergie

Auswertung: Programm Esprit 1.8, Bruker AXS Microanalysis, semiquantitativ

Technische Mitteilung Seite 4 von 10 Seiten ©

GW

P m

bH

2

01

6 S

O te

ch

nis

che

Mitte

ilun

g R

EV

09

X:\

Org

an

isation

\Ma

rke

tin

g\t

echn

ische

Mitte

ilun

ge

n\I

PP

20

12

03

13

Ab

lag

eru

ng

en

in

ein

er

Abg

asle

itu

ng

\GW

P T

ech

nis

che

Mitte

ilun

g 2

01

208

13

ko

rro

die

rte

Ab

ga

sle

itu

ng

RE

V0

4.d

ocx

Tabelle 2: Chemische Zusammensetzung (EDX) der Proben in normierten Gew.-%

Probe C O Mg Si Ca Fe Pb S

Abgasrückstände 6,7 34,3 - - 1,8 55,9 - 1,1

Wasserrückstände 2,2 28,2 0,2 0,2 18,9 47,3 2,5 0,04

4.2. Röntgenpulverdiffraktometrie (XRD)

Die Ablagerungen wurden mittels Röntgenpulverdiffraktometrie (engl.: X-Ray Diffraction XRD) untersucht. Im Anhang werden die aufgenommenen Beugungsdiagramme, mit je einer eingeschriebenen Phasenzuordnung, die durch Vergleich des Beugungsdiagramms mit der Referenzdatenbank (Powder Diffraction File, PDF) als Phase identifiziert worden ist, gezeigt. Die Probe enthält neben einem amorphen/feinkristallinen Anteil die nachfolgend genannten kristallinen Phasen. Die XRD-Diffraktogramme sind im Anhang dokumentiert.

Prüfparameter:

Gerät : SIEMENS D 5000

Analysenmodus: Bragg-Brentano-Geometrie (2Theta/Theta)

Messbereich 14° bis 90° 2Theta

Schrittweite: 0,100°

Messzeit: 2 s pro Schritt

Auswertung: Qualitativ, Identifizierung durch „International Crystallographic Diffraction Database (ICDD). Quantitativ, Rietveldverfeinerung mittels Sietronics Siroquant

Probenvorbereitung: Homogenisiert durch Feinmahlen

Tabelle 3: Phasenzusammensetzung der Proben

Probe Phase Formel PDF # Quantifizierung* in %

Abgasrückstände Hämatit Fe2O3 040-04-8410 62

Goethit Fe2O3 H2O 000-01-0401 38

Wasserrückstände Hämatit Fe2O3 040-04-8410 43

Magnetit Fe3O4 040-09-8431 21

Kalzit CaCO3 010-75-4353 36

*Der amorphe Anteil der Proben konnte nicht bestimmt werden. Die Reflexintensitäten bei Probe 1 (Abgasrückstände) sind sehr gering, ein größerer amorpher Anteil ist daher zu vermuten. Bei Probe 2 traten nicht identifizierbare Reflexe auf.

5. Ergebnis und Bewertung

Die chemische Zusammensetzung der Proben wurde im REM/EDX bestimmt. Hauptbestandteile beider Proben sind Eisen, Kohlenstoff, Sauerstoff und Kalzium. Die quantitative Phasenzusammensetzung der Proben wurde ebenfalls festgestellt. Neben Kalk in Form von Kalzit treten Hämatit, Magnetit und Goethit auf.

Im Inneren Ablagerungsbereich tritt verstärkt Ruß auf, der in den XRD Analysen zu den geringen Reflexintensitäten führt. Die niedrigen Intensitäten der Hämatit- und Goethitreflexe sind ein Zeichen der geringen Kristallisation.

Im Außenbereich ist der Goethit vollständig umkristallisiert. Hier tritt neben Hämatit auch Magnetit auf, der aus dem gelösten Eisenionen und Wassermolekülen bei Temperaturen größer ca. 180 °C gebildet wird. Der Kalzit ist die Endstufe der Kristallisationsreihe der

Technische Mitteilung Seite 5 von 10 Seiten ©

GW

P m

bH

2

01

6 S

O te

ch

nis

che

Mitte

ilun

g R

EV

09

X:\

Org

an

isation

\Ma

rke

tin

g\t

echn

ische

Mitte

ilun

ge

n\I

PP

20

12

03

13

Ab

lag

eru

ng

en

in

ein

er

Abg

asle

itu

ng

\GW

P T

ech

nis

che

Mitte

ilun

g 2

01

208

13

ko

rro

die

rte

Ab

ga

sle

itu

ng

RE

V0

4.d

ocx

Kalziumkarbonate und ist ein Zeichen dafür, dass im Außenbereich auch diese Reaktion vollständig abgelaufen ist.

Auf Grund der vorliegenden Untersuchungen kann als Ursache für die Lochbildung Heißgaskorrosion von innen angenommen werden. Aggressive schwefelhaltige Verbindungen am Rohrinneren könnten in Zusammenhang mit einem feuchten Abgas (T < 950 °C), oder evtl. durch Schwitzwasser während zyklischer Abschaltvorgänge des Betriebs, für die Schädigung des Abgasrohres verantwortlich sein. Eine Möglichkeit zur Verhinderung der Heißgaskorrosion wäre das Aufbringen einer Cr2O3-Deckschicht im Falle eines Dauerbetriebs. Sollte das Rohr zyklischen Temperaturschwankungen unterworfen sein, können evtl. Plasmaspritzschichten hilfreicher sein, da sie weniger zur Bildung von Rissen neigen. Alternativ kann eine bessere Kontrolle der Abgaszusammensetzung Heißgaskorrosion verhindern.

Hier könnte man noch als Empfehlung typische Werkstoffe für Abgasanlagen einfügen

Zorneding, den 13. August 2012

i.A. Max Diedering Dr. J. Nickl

Bearbeiter Interne Prüfung

Technische Mitteilung Seite 6 von 10 Seiten ©

GW

P m

bH

2

01

6 S

O te

ch

nis

che

Mitte

ilun

g R

EV

09

X:\

Org

an

isation

\Ma

rke

tin

g\t

echn

ische

Mitte

ilun

ge

n\I

PP

20

12

03

13

Ab

lag

eru

ng

en

in

ein

er

Abg

asle

itu

ng

\GW

P T

ech

nis

che

Mitte

ilun

g 2

01

208

13

ko

rro

die

rte

Ab

ga

sle

itu

ng

RE

V0

4.d

ocx

6. Bildanhang

Bild 2:

Integrales EDX-Spektrum der Abgasrückstände.

X:\

Org

an

isation

\Ma

rke

tin

g\D

EM

O-B

eri

chte

\201

10

91

6 1

.48

21

NH

3

Ko

rro

sio

n\M

akro

\DS

C04

0.jpg

X:\

Au

ftra

g\1

334

1S

FL

G\R

EM

\13

34

1S

FLG

_0

1_

ED

X_

01

.jp

g

X:\

Au

ftra

g\1

334

1S

FL

G\R

EM

\13

34

1S

FLG

_0

1_

RE

M_

01

.jp

g

Bild 1:

REM-Aufnahme der Abgasrückstände

Technische Mitteilung Seite 7 von 10 Seiten ©

GW

P m

bH

2

01

6 S

O te

ch

nis

che

Mitte

ilun

g R

EV

09

X:\

Org

an

isation

\Ma

rke

tin

g\t

echn

ische

Mitte

ilun

ge

n\I

PP

20

12

03

13

Ab

lag

eru

ng

en

in

ein

er

Abg

asle

itu

ng

\GW

P T

ech

nis

che

Mitte

ilun

g 2

01

208

13

ko

rro

die

rte

Ab

ga

sle

itu

ng

RE

V0

4.d

ocx

Bild 3:

REM-Aufnahme der Wasserrückstände.

Bild 4:

Integrales EDX-Spektrum der Wasserrückstände.

X:\

Au

ftra

g\1

334

1S

FL

G\R

EM

\13

34

1S

FLG

_0

2_

ED

X_

01

.jp

g

X:\

Au

ftra

g\1

334

1S

FL

G\R

EM

\13

34

1S

FLG

_0

2_

RE

M_

01

.jp

g

Technische Mitteilung Seite 8 von 10 Seiten ©

GW

P m

bH

2

01

6 S

O te

ch

nis

che

Mitte

ilun

g R

EV

09

X:\

Org

an

isation

\Ma

rke

tin

g\t

echn

ische

Mitte

ilun

ge

n\I

PP

20

12

03

13

Ab

lag

eru

ng

en

in

ein

er

Abg

asle

itu

ng

\GW

P T

ech

nis

che

Mitte

ilun

g 2

01

208

13

ko

rro

die

rte

Ab

ga

sle

itu

ng

RE

V0

4.d

ocx

Bild 5:

XRD-Pattern der Abgasrückstände.

Bild 6:

XRD-Pattern der Wasserrückstände.

X:\

Au

ftra

g\1

334

1S

FL

G\X

RD

\13

34

1S

FL

G_

02

_X

RD

_0

1.J

PG

X

:\A

uft

rag

\13

34

1S

FL

G\X

RD

\13

34

1S

FL

G_

01

_X

RD

_0

1.J

PG

Technische Mitteilung Seite 9 von 10 Seiten ©

GW

P m

bH

2

01

6 S

O te

ch

nis

che

Mitte

ilun

g R

EV

09

X:\

Org

an

isation

\Ma

rke

tin

g\t

echn

ische

Mitte

ilun

ge

n\I

PP

20

12

03

13

Ab

lag

eru

ng

en

in

ein

er

Abg

asle

itu

ng

\GW

P T

ech

nis

che

Mitte

ilun

g 2

01

208

13

ko

rro

die

rte

Ab

ga

sle

itu

ng

RE

V0

4.d

ocx

X

:\O

rga

nis

ation

\Ma

rke

tin

g\D

EM

O-B

eri

chte

\201

10

91

6 1

.48

21

NH

3 K

orr

osio

n\R

EM

\ 2

01

10

916

_0

2_M

ap

_02

_m

itte

_0

2.jp

g

Bild 7:

EDX-Mapping der Abgasrückstände

Dedizierte Phasen-aufteilung bei den Elementen S, Ca, Si.

Restliche Elemente homogen verteilt.

Technische Mitteilung Seite 10 von 10 Seiten ©

GW

P m

bH

2

01

6 S

O te

ch

nis

che

Mitte

ilun

g R

EV

09

X:\

Org

an

isation

\Ma

rke

tin

g\t

echn

ische

Mitte

ilun

ge

n\I

PP

20

12

03

13

Ab

lag

eru

ng

en

in

ein

er

Abg

asle

itu

ng

\GW

P T

ech

nis

che

Mitte

ilun

g 2

01

208

13

ko

rro

die

rte

Ab

ga

sle

itu

ng

RE

V0

4.d

ocx