23
Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht) AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 1 Datum: 30.05.2013 Projekt Nb. Project Manager Projekt Institution Schluss- Status Projekt ETHZ.8 ETHZ.11 Daniel Schneider SEB2012 SEB2012 Extension und .NET Portierung ETH Zürich Orange Schluss-Status: Rot =Ziele nicht erreicht; Orange = Ziele teilweise erreicht; Grün = Ziele vollumfänglich erreicht Teil 1: Quartalsbericht A) Hauptaktivitäten im vergangenen Quartal (Was hat das Projektteam erreicht, welche Meilensteine und Deliverables wurden erfüllt?) 1. Online-Prüfungen mit SEB an der ETH SEB ist an der ETH in den studentischen Computerarbeitsräumen installiert. Er wird routinemässig zusammen mit den Lernplattformen Moodle oder ILIAS und der Prüfungsapplikation SIOUX bei Online-Prüfungen verwendet. Teilweise werden lokal oder in einer virtuellen Desktop-Infrastruktur installierte Drittapplikationen zusammen mit SEB für die Prüfungen verwendet. SEB wurde in den Sessionsprüfungen und einer nachgeholten Semesterendprüfung für das Herbstsemester 2012 bei zehn Online-Prüfungen mit insgesamt rund 450 Studierenden erfolgreich verwendet. Erneut steigerte sich die Zahl der Prüfungen gegenüber früheren Jahren deutlich. Herbstsemester 2012 total: 17 Online-Prüfungen mit insgesamt 1163 Studierenden. Erstmals fanden die Sessionsprüfungen im grossen Saal G1 im ETH Hauptgebäude statt, der jeweils für die Prüfungssession mit 166 Windows-Rechnern eigens für Online- Prüfungen ausgestattet wird. Die Prüfungsplätze sind dabei mit Trennwänden für Sichtschutz ausgestattet und ergonomisch für Prüfungseinsatz optimiert. Auch in diesem Rahmen bewährte sich SEB, der von den Informatikdiensten per Deployment-System auf die Prüfungsrechner verteilt wurde, im Zusammenspiel mit den Prüfungen in Moodle, ILIAS und SIOUX. 2. Final-Release-Version SEB Windows 1.9.1 Nach einer umfangreichen Testphase wurde das Final Release von Version 1.9.1 zur Verfügung gestellt, welches (gegenüber dem 1.9.1 Beta-Release) bei der Browserkomponente XULRunner noch einige kleinere Verbesserungen (z.B. im Bereich Popup-Fenster) aufweist. Positive Feedbacks von SEB-Anwendern im In- und Ausland zeigten, dass der neue Windows-Installer tatsächlich wesentlich zuverlässiger und stabiler funktioniert und einfacher anzuwenden ist.

Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 1

Datum: 30.05.2013

Projekt Nb.

Project Manager

Projekt Institution Schluss-Status Projekt

ETHZ.8 ETHZ.11

Daniel Schneider SEB2012 SEB2012 Extension und .NET Portierung

ETH Zürich Orange

Schluss-Status: Rot =Ziele nicht erreicht; Orange = Ziele teilweise erreicht; Grün = Ziele vollumfänglich erreicht

Teil 1: Quartalsbericht

A) Hauptaktivitäten im vergangenen Quartal (Was hat das Projektteam erreicht, welche Meilensteine und Deliverables wurden erfüllt?)

1. Online-Prüfungen mit SEB an der ETH SEB ist an der ETH in den studentischen Computerarbeitsräumen installiert. Er wird

routinemässig zusammen mit den Lernplattformen Moodle oder ILIAS und der Prüfungsapplikation SIOUX bei Online-Prüfungen verwendet. Teilweise werden lokal oder in einer virtuellen Desktop-Infrastruktur installierte Drittapplikationen zusammen mit SEB für die Prüfungen verwendet.

SEB wurde in den Sessionsprüfungen und einer nachgeholten Semesterendprüfung für das Herbstsemester 2012 bei zehn Online-Prüfungen mit insgesamt rund 450 Studierenden erfolgreich verwendet. Erneut steigerte sich die Zahl der Prüfungen gegenüber früheren Jahren deutlich. Herbstsemester 2012 total: 17 Online-Prüfungen mit insgesamt 1163 Studierenden.

Erstmals fanden die Sessionsprüfungen im grossen Saal G1 im ETH Hauptgebäude statt, der jeweils für die Prüfungssession mit 166 Windows-Rechnern eigens für Online-Prüfungen ausgestattet wird. Die Prüfungsplätze sind dabei mit Trennwänden für Sichtschutz ausgestattet und ergonomisch für Prüfungseinsatz optimiert. Auch in diesem Rahmen bewährte sich SEB, der von den Informatikdiensten per Deployment-System auf die Prüfungsrechner verteilt wurde, im Zusammenspiel mit den Prüfungen in Moodle, ILIAS und SIOUX.

2. Final-Release-Version SEB Windows 1.9.1 Nach einer umfangreichen Testphase wurde das Final Release von Version 1.9.1 zur Verfügung gestellt, welches (gegenüber dem 1.9.1 Beta-Release) bei der Browserkomponente XULRunner noch einige kleinere Verbesserungen (z.B. im Bereich Popup-Fenster) aufweist. Positive Feedbacks von SEB-Anwendern im In- und Ausland zeigten, dass der neue Windows-Installer tatsächlich wesentlich zuverlässiger und stabiler funktioniert und einfacher anzuwenden ist.

Page 2: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 2

3. Veröffentlichung SEB MacOSX Version 2.0pre2 Implementierung der Meilensteine 9 (Integritätssicherung der SEB-Applikation (Signieren des SEB auf Systemebene, Manipulationen erkennen) und zu Teilen MS 23 (URL-Filter mit Konfigurationsschnittstelle, verbotene eingebettete Inhalte erkennen und sperren), MS 24 (Möglichkeit, zusätzliche Webseiten während einer Online-Prüfung mit SEB in eigenen Browser-Tabs oder -Fenstern zu öffnen) und MS 17 (SEB-Server: URL zum Quiz und Konfiguration auf Server hinterlegt; Versand Quiz-Token an Prüfungs-Client und LMS-Server). Das dort in Zusammenhang mit dem SEB-Server erwähnte Quiz-Token wird hierbei im SEB-Konfigurationstool generiert und vorerst manuell vom Prüfungsorganisator in einem neu geschaffenen Feld in den Quiz-Einstellungen des LMS eingetragen. Die SEB-Clients erzeugen das Token aus den Quiz-Einstellungen, die sie über das entsprechende .seb Konfigurations-File erhalten. Das LMS überprüft vor und während der Prüfung, ob das vom SEB mit jedem Seitenaufruf mitgesandte Quiz-Token dem zuvor in den Prüfungseinstellungen gespeicherten entspricht. Das manuelle Übertragen des Quiz-Tokens in die Prüfungseinstellungen des LMS wird später automatisch vom SEB-Server übernommen. Diese Vor-Version von Safe Exam Browser 2.0 bietet folgende neue Funktionen: Der sogenannte Browser Exam Key ermöglicht die Authentifizierung der verwendeten

SEB-Version und deren Einstellungen im Prüfungsmodul. Für das Learning Management System Moodle wurde die Beta-Version eines Plugins für diese Funktionalität veröffentlicht ( https://github.com/moodleou/moodle-quizaccess_safeexambrowser ). Dazu arbeiten wir mit Tim Hunt von der Open University in Grossbritannien zusammen, der in der Opensource-Organisation des LMS Moodle für die Pflege und Weiterentwicklung des Quizmoduls verantwortlich ist. Eine Unterstützung dieser SEB-Authentifizierung in ILIAS ist ebenfalls in Arbeit.

URL-Filter mit Konfigurationsschnittstelle, verbotene eingebettete Inhalte erkennen und sperren: Konzept und Spezifikation des URL-Filters ist abgeschlossen, das Konfigurations-Interface wurde erstellt.

Weitere Voraussetzungen für das Öffnen von zusätzlichen Webseiten während einer Online-Prüfung mit SEB in eigenen Browserfenstern wurden geschaffen, u.a. kann die Grösse und Positionierung der Browser-Fenster (Hauptfenster mit der Prüfung und zusätzlich geöffnete Fenster) jetzt voreingestellt werden.

Usability-Verbesserungen: Eine neue Aktivitätsanzeige zeigt den Ladevorgang an, SEB kann jetzt optional auch mit Menüleiste und neuer Toolbar in Browserfenstern benutzt werden, damit sind Funktionen wie Einstellungen öffnen, "Über SEB", Beenden, Seite neu laden, Schrift vergrössern/verkleinern und vorwärts/rückwärts im Browserverlauf leichter zugänglich (falls gewünscht, abhängig vom jeweiligen Prüfungsszenario).

Diese Version von SEB enthält alle Einstellmöglichkeiten der Optionen, die für das finale 2.0 Release geplant sind, dazu gehört auch die Möglichkeit, individuelle Proxy-Einstellungen und SSL-Serverzertifikate in .seb-Files einzubetten (für das zusätzliche Absichern des Zugriffs auf einen Prüfungsserver) und neue Sicherheitseinstellungen. Ausserdem können Prozesse und Applikationen festgelegt werden, deren Benutzung während einer Prüfung explizit erlaubt oder verboten ist.

Das Feedback der Benutzer dieser Version wird genutzt, um die Entwicklung der finalen Version von SEB 2.0 auf beiden Plattformen abzuschliessen.

Page 3: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 3

4. SEB-Starter: Code-Refactoring und Portierung auf .NET (ETHZ.11) Die .NET-Portierung des SEB-Starters am Institute for ICT-based Management der Berner Fachhochschulen (BFH) verzögerte sich etwas, u.a. weil die Spezifikation für SEB 2.0 gemäss Nutzer-Feedback zur Vorschau-Version für Mac OS X angepasst wurde. Erste Entwicklerversionen wurden nun getestet. In enger Zusammenarbeit zwischen dem SEB-Windows-Entwickler Dirk Bauer und dem .NET-Entwickler der BFH Viktor Tomas wird die SEB-Version 2.0 für Windows mit der neuen .NET-Codebasis und demselben Funktionsumfang der Mac-Version fertig gestellt.

5. Präsentation SEB an den eduhub days am 30. Januar 2013. Die elektronische Poster-Session illustrierte, wie der neue Safe Exam Browser 2.0 BYOD für Prüfungen ermöglicht und zeigt ein mögliches Szenario, wie SEB auf den eigenen Rechnern der Studenten benutzt werden kann ( http://www.safeexambrowser.org/eduhubdays/ ).

6. Internationaler ganztägiger Workshop „Online Assessment using the Safe Exam Browser” an der ETH Zürich am 19. April 2013 Der Workshop richtete sich vorwiegend an die Schweizer eduhub- und internationale e-Learning-Community, an Online-Prüfungen interessierte Dozierende sowie an Mitarbeitende der E-Learning Supportzentren oder der Informatikdienstleister der Hochschulen. An zwei parallelen Tracks wurden Online-Prüfungen einerseits aus technischem Fokus, andererseits hinsichtlich Prüfungsmethodologie und organisatorischen Aspekten diskutiert. Die Veranstaltung zeigte das starke Interesse an SEB und Online-Prüfungen und wir erhielten ein durchgehend positives Echo. Von den knapp 40 Teilnehmenden kam die Mehrheit aus der Schweiz, einige aber auch aus Deutschland, Österreich und sogar Norwegen. Programm und Slides: http://www.let.ethz.ch/events/archive/2013_SEB_workshop/index

7. Dokumentation Die Dokumentation für die Mac OS X Version von SEB wurde überarbeitet und erweitert, um alle Funktionen der endgültigen Version 2.0 abzudecken (vorläufig nur in Englisch, die deutsche Version wird nachgereicht). Grosse Teile dieser Dokumentation können für die Windows-Version von SEB 2.0 übernommen und nur etwas angepasst werden.

B) Gab es relevante Risiken oder Ereignisse? (Gab es Risiken oder Ereignisse, welche den Projektverlauf gefährdeten? Risiken sind Vorkommnisse, die eintreffen können. Ereignisse sind Vorkommnisse, die eingetroffen sind oder eintreffen werden.)

Ereignisse:

1. Teile des Codes der Windows-Version von SEB (SEB-Starter), die grösstenteils noch aus der Zeit vor dem ersten AAA/SWITCH SEB-Projekt (ETHZ.3) stammen d.h. aus den Jahren 2008-2009. Diese waren mittlerweile so veraltet, dass deren Pflege aufwendig wurde und die Erweiterung von SEB um neue Funktionalitäten gebremst/verhindert hat. Dieser in C++ geschriebene Code setzt auf dem veralteten COM-Framework von Windows auf, in dem zahlreiche Systemfunktionen nicht oder nur in rudimentärer Form vorhanden sind, die für die neuen Funktionen von SEB 2.0 benötigt wurden.

Page 4: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 4

2. In die .NET-Portierung des SEB-Starters mussten laufend Erkenntnisse aus der Implementierung der Mac-Version von SEB 2.0, Ergebnisse aus dem Testing der SEB MacOSX 2.0 Vorschauversion und von Benutzern erhaltenes Feedback zu dieser Version einfliessen. Spezifikationen mussten angepasst und erweitert werden. Dies führte zu einem höheren Entwicklungsaufwand für die .NET-Portierung und zu Verzögerungen.

3. Meilenstein 8, MacOSX-Deployment und Large Scale Managability von SEB und SEB-Starter: Konzept, Implementierung und Test Die ursprünglich geplante Durchführung in den Mac OS X Computerräumen entlang der regulären Prüfungsplanung an der UniL ist nicht möglich, weil dort entgegen der ursprünglichen Pläne zum Projektbeginn noch keine Online-Prüfungen durchgeführt werden.

4. Meilensteine zum SEB-Server (MS 17 URL zum Quiz und Konfiguration auf Server hinterlegt; Versand Quiz-Token an Prüfungs-Client und LMS-Server: Implementierung und MS 21, Umfangreiche Tests in realen Prüfungssituationen durchführen). Wegen des komplexen Konzepts, das von Anfang an professionellsten Anforderungen für Sicherheit und Zuverlässigkeit entsprechen muss, und des grossen Aufwands für Implementierung von sicherer Verschlüsselung, Authentifizierung und Kommunikation im SEB-Client auf beiden Plattformen und im SEB-Server war die Fertigstellung des SEB-Servers-Konzepts als auch dessen Implementierung innerhalb der Projektlaufzeit nicht möglich. Die für den SEB-Server relevanten Bestandteile in den SEB-Clients und in den LMS-Systemen wurden zumindest im Rahmen von SEB 2.0 konzipiert und in Teilen implementiert und erlauben die wichtigsten der mit dem SEB-Server angestrebten Verbesserungen der gesamten Prüfungsumgebung: Konfiguration mit URL zum Quiz kann dank .seb-Dateien individuel pro Prüfung auf einer Portalseite verlinkt auf einem Webserver hinterlegt werden, Quiz-Token garantiert Validität und Authentizität der Prüfungsclients und ihrer Einstellungen gegenüber dem Prüfungsserver.

5. MS 29, Konzept Digitale Signatur der Prüfung (Signierung der Datenpakete zwischen SEB und LMS) Es hat sich gezeigt, dass die Kommunikation von SEB und LMS via signierte Datenpakete zur Erkennung von Quereinspeisung gefälschter Daten schwierig umzusetzen ist, weil damit umfangreiche Arbeiten im Code der Learning Management Systeme notwendig wären. Solche Arbeiten wären wegen der notwendigen Einbindung der entsprechenden LMS-Community (damit die Funktionalität von den zukünftigen Nutzern auch angenommen würde und in den Core-Code der LMS einfliessen könnte) langwierig und es ist nicht sicher, ob eine konsensfähige technische Lösung dafür gefunden werden könnte. Somit wurde die Konzeptentwicklung nicht weiter verfolgt.

6. MS 30, Digitale Signatur der Prüfung als PDF beim Abgeben: Detailkonzept und ggf. prototypische Implementierung. Da für diese Funktionalität in jedem Fall ein Zusammenspiel von SEB und LMS/Prüfungssystem notwendig wäre, wurden die Bedürfnisse auf Seiten der LMS-Benutzer- und Entwicklercommunity von ILIAS und Moodle abgeklärt. Dabei hat sich herausgestellt, dass diese eine Erstellung von signierten PDF der abgegeben Prüfung auf LMS-Seite (auf dem LMS-Server) gegenüber auf Seiten der Prüfungsclients (in SEB) bevorzugt. Diese Funktionalität wird in einer kommenden ILIAS-Version bereits implementiert sein. Eine Implementierung auf Seite der Prüfungsclients in SEB für das Erstellen und Signieren von PDFs der Prüfungsresultate würde nur Vorteile bringen, wenn dafür am Prüfungsclient angeschlossene Hardware beispielsweise zur Nutzung von auf Legitimationskarten von Studierenden vorhandenen digitalen Identitäten genutzt würde. Da aber an den Schweizer Hochschulen dafür noch kein Standard existiert, ist eine Implementierung im jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll oder gar unmöglich. Somit wurde die Erstellung eines Detailkonzepts für eine prototypische Implementierung nicht weiter verfolgt.

Page 5: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 5

7. MS 27 & 28 SEB auf Tablet-Computern Es wurde ein Prototyp von SEB für iOS realisiert. Aufgrund geeigneter iOS-Deploymentsysteme und Erfahrungen an der ETH wurde dies nicht weiter verfolgt und auf die neu auf den Markt kommenden Windoiws 8 Tablets mit x86-Architektur gesetzt. Nachdem SEB kompatibel zu Windows 8 war, Erfahrung mit Win 8 Depolyment an der ETH vorhanden waren konnte die geplanten Tests mit SEB in Ermangelung von entsprechendem Windows 8 Touch-fähiger Hardware auf dem Markt nicht durchgeführt werden. Eine Portierung auf Android wurde, nachdem es im Projektzeitraum zu keinem SEB-Client für Linux aus der Community kam, aufgrund von Aufwandsüberlegungen nicht weiter verfolgt.

Risken:

Einige Meilensteine oder Funktionen der Software könnten bis zum Projektende nicht fertig gestellt werden.

Welche Gegenmassnahmen wurden ergriffen? Generell: - Durch die umfangreichen und erfolgreichen Bestrebungen, die Nutzerbasis von Safe Exam

Browser zu erweitern und den regelmässigen Einsatz für Prüfungen der ETH Zürich wurden die Voraussetzungen geschaffen, die Software auch nach Projektende zu supporten und weiter zu entwickeln. So wurde sichergestellt, dass das LET die Fertigstellung der SEB 2.0 Version (insbesondere die .NET-Portierung) aus eigenen Mitteln für das Jahr 2013 finanzieren kann.

- Im Rahmen des Projektes Learning Infrastructure 2013 werden umfangreiche Pilotprüfungen an Hochschulen mit neuen Versionen von SEB durchgeführt, unter anderem auf studentischen Rechnern, die dabei gewonnen Erkenntnisse werden für Usability-Verbesserungen in SEB genutzt.

In Bezug zu obenerwähnten Ereignissen: 1. Neben ausführlichem Testen des Deployments und der Large Scale Managability der Mac

OS X Version von SEB am LET werden die Praxiserfahrungen von Nutzern insbesondere an Schweizer Hochschulen eingeholt (beispielsweise Fachhochschule Thurgau).

2. Es werden andere Schritte unternommen, um die Prüfungen nachvollziehbarer / rekursfähiger zu machen. Beispielsweise wird bei den Prüfungen in virtueller Desktop Infrastruktur (VDI) eine „Session Recording Software verwendet, die alle Interaktionen der Benutzer während der Prüfung aufzeichnet, archiviert und danach als Filmdatei zur Verfügung stellt. Diese kann in Fällen von Unstimmigkeiten nach der Prüfung zur minutiösen Rekapitulation des individuellen Prüfungsverlaufs genutzt werden.

C) Statusbericht vergangenes Quartal (Geben Sie eine kurze Übersicht der im letzten Quartal geleisteten Arbeit. Beschreiben Sie Änderungen im Projektplan oder technische Änderungen gegenüber der Projektbeschreibung).

Siehe Abschnitt A.

Page 6: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 6

D) Status der Meilensteine Die mit „neu, ETHZ.11“ gekennzeichneten Meilensteine gehören zur Extension des SEB2012-Projekts.

Meilen-stein

Titel Geplant Erfolgt Status (inkl. Gründe für Verzögerung, Probleme...)

1 Windows 7 Service Pack 1 Portierung: Implementierung und Test

30.06.11 30.06.11 SEB läuft neben Windows XP, Vista, 7 auch auf der neuesten Betriebssystemvariante Windows 7 Service Pack 1.

2 Mac-Version von SEB an MacOSX 10.7 anpassen und testen

30.06.11 30.06.11 SEB läuft unter MacOSX 10.7.

3 VM-Detektor für SEB: Implementierung und Test (MacOSX und Windows)

30.06.11 30.06.11 SEB erkennt selbständig, ob er in einer virtuellen oder „nativen“ Umgebung gestartet wurde, und schlägt notfalls Alarm.

4 Möglichkeit, zusätzliche Browser-Tabs oder -Fenster in SEB zu öffnen. Implementierung und Test

30.09.11 31.12.12 SEB kann im Gegensatz zur früheren Version kontrolliert mehr als ein Browser-Fenster und/oder mehrere Tabs öffnen.

5 Konzept und Prototyp Prüfungen auf virtueller Desktop-Infrastruktur mit SEB-Starter unter Windows

30.09.11 31.12.11 Einsatz von SEB-Starter mit einem VDI-Client. Ziel ist das sichere Prüfen mit Drittapplikationen mit Hilfe von virtuellen Desktops. Unter Windows wird der vmware View Client verwendet.

6 Konzept und Prototyp Prüfungen auf virtueller Desktop-Infrastruktur mit SEB-Starter auf MacOSX: Integration VDI-Client in SEB MacOSX

30.09.11 30.04.13 Unter MacOSX kann der VMware View Client durch SEB abgesichert benutzt werden.

7 Dokumentation aktualisieren und ggf. überarbeiten

30.09.11 30.09.11 Neue Funktionen und neue Anwendungsszenarien wie VDI-Prüfungen und Verwendung von zusätzlichen Browserfenstern sind ausführlich in Deutsch und Englisch dokumentiert

8 MacOSX-Deployment und Large Scale Managability von SEB und SEB-Starter: Konzept, Implementierung und Test

31.12.11 Nicht erfolgt Durchführung in den MacOSX-Computerräumen entlang der regulären Prüfungsplanung an der UniL in Kooperation mit Nicolas Dunand, RISET.

Page 7: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 7

9 Integritätssicherung der SEB-Applikation (Signieren des SEB auf Systemebene, Manipulationen erkennen): Implementierung und Test

31.12.11 Teilweise erfolgt 30.04.13

SEB erkennt beim Aufstarten selbständig allfällige Manipulationen an der Applikation und der Startkonfiguration. Dies erhöht die Hürden für Manipulationen im Prüfungsprozess in nicht gemanagten Umgebungen deutlich.

10 SEB-Server: URL zum Quiz und Konfiguration auf Server hinterlegt; Versand Quiz-Token an Prüfungs-Client und LMS-Server: Konzept

31.12.11 Nicht erfolgt Ein Detailkonzept zum SEB-Server ist fertiggestellt.

11 (alt, neu MS 17)

SEB-Server: URL zum Quiz und Konfiguration auf Server hinterlegt; Versand Quiz-Token an Prüfungs-Client und LMS-Server: Implementierung

30.09.12 Nicht erfolgt Prüfungen können gemäss dem beschriebenen Szenario via Authentifizierung durch den SEB-Server gestartet werden. Dieses „Dreieck“ erhöht die Hürden für Manipulationen im Prüfungsprozess deutlich.

12 (neu, ETHZ. 11)

Individuelle, sichere und vereinfachte Konfigurierbarkeit von SEB durch verschlüsselte „.seb“-Dateien

30.06.12 Teilweise erfolgt

Ermöglicht eine einfach anzuwendende Konfiguration von SEB pro Prüfungseinsatz insbesondere auf studentischen Notebooks.

13

Dokumentation aktualisieren und ggf. überarbeiten

30.06.12 30.06.12 Neue Funktionen und neue Anwendungsszenarien wie die Integritätssicherung der Applikation und individuelle Konfiguration durch .seb-Dateien sind ausführlich in Deutsch und Englisch dokumentiert.

14

Mac OS X 10.8 Portierung: Implementierung und Test

30.06.12 30.06.12 Portierung auf OS X 10.8 pünktlich vor dem angekündigten Erscheinungsdatum im Sommer

15 (neu ETHZ. 11)

SEB-Starter: Code-Refactoring und Portierung auf .NET

30.09.12 In Bearbeitung

Durchgeführt an der Professur für Informatik der BFH.

16 (neu ETHZ. 11)

Testing des auf .NET-portierten SEB-Starters

30.09.12 Noch nicht begonnen

Testing durchgeführt am LET

Page 8: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 8

17 (war MS 11)

SEB-Server: URL zum Quiz und Konfiguration auf Server hinterlegt; Versand Quiz-Token an Prüfungs-Client und LMS-Server

30.09.12 Nicht erfolgt Prüfungen können gemäss dem beschriebenen Szenario via Authentifizierung durch den SEB-Server gestartet werden. Dieses „Dreieck“ erhöht die Hürden für Manipulationen im Prüfungsprozess deutlich.

18

Windows-8-Portierung: Implementierung und Test

30.09.12 30.09.12 SEB läuft neben Windows XP, Vista, 7 auch auf der neuesten Betriebssystemvariante Windows 8.

19 (neu ETHZ. 11)

Ersatz der veralteten XULRunner-Browser-Komponente mit einer neuen Version oder einem eingebetteten Browser-Framework, Implementierung

31.12.12 31.12.12 Erfolgt durch aktualisierten XULRunner Version 2

20 (neu ETHZ. 11)

Testing des neuen eingebetteten Browser-Frameworks

31.12.12 30.04.13 Das Testing kann teilweise parallel mit dem Testing des SEB-Servers erfolgen

21

SEB-Server: Umfangreiche Tests in realen Prüfungssituationen durchführen.

31.12.12 Nicht erfolgt SEB-Server funktioniert zuverlässig auch bei realistischer Anzahl Prüfungsstationen.

22

Automatisches Beenden von SEB nach Abgabe einer Prüfung: Implementierung und Test

31.12.12 Teilweise erfolgt

Sobald der Prüfling die Prüfung abgibt, wird SEB automatisch beendet. Dazu müssen auch die SEB-Schnittstellen in den unterstützten LMS angepasst werden.

23

URL-Filter (Whitelist) mit Konfigurationsschnittstelle, verbotene eingebettete Inhalte erkennen und sperren: Implementierung und Test

31.12.12 Teilweise erfolgt

SEB überprüft, ob verbotene Webseiten vom Browser aus aufgerufen werden, und sperrt diese Links für den Browser. Problematische externe Inhalte eingebettet in zugelassenen Webseiten werden erkannt und gefiltert. Dies ist insbesondere für zusätzliche, während der Prüfung zugelassene Webseiten wichtig.

Page 9: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 9

24

Möglichkeit, zusätzliche Webseiten während einer Online-Prüfung mit SEB in eigenen Browser-Tabs oder -Fenstern zu öffnen. Implementierung und Test

31.12.12 Teilweise erfolgt

Im SEB können weitere, vom Dozenten zugelassene Webseiten in eigenen Browser-Tabs oder Fenstern (realisiert in Meilenstein 4) geöffnet werden. Dieser MS beinhaltet eine Konfigurationsmöglichkeit zum Festlegen der zu öffnenden Webseiten und eine Umschaltmöglichkeit.

25

Dokumentation aktualisieren und ggf. überarbeiten

31.12.12 31.12.12 Neue Funktionen und Anwendungsszenarien wie SEB-Server, automatisches Beenden von SEB nach Prüfungsabgabe, URL-Filter/Whitelist und das Öffnen von zusätzlichen zugelassenen Webseiten während einer Prüfung sind ausführlich in Deutsch und Englisch dokumentiert

26 (war MS 18)

Windows-8-Portierung: Implementierung und Test

31.03.13 30.09.12 SEB läuft neben Windows XP, Vista, 7 auch auf der neuesten Betriebssystemvariante Windows 8. Ggf. Teilnahme an Windows 8 Beta-Programm.

27

Eignung von Tablet-Computern für browserbasierte Online-Prüfungen abklären, Konzepterarbeitung SEB auf Tablets

31.03.13 Nicht erfolgt Eignung von Tablets (Tastatur, Akku, Kosten, LAN/WLAN, Ergonomie, Infrastrukturvoraussetzungen) für browserbasierte Online-Prüfungen ist abgeklärt, Konzept SEB auf Tablets erstellt.

28

Portierung von SEB auf ein Tablet-Betriebssystem wie iOS, Android oder Windows 8 mit Touchoberfläche: Implementierung und Test

31.03.13 Teilweise erfolgt

Portierung der MacOSX-Version von SEB auf iOS für iPad als funktionsfähiger SEB-Tablet-Prototyp ist abgeschlossen.

29

Konzept Digitale Signatur der Prüfung (Signierung der Datenpakete zwischen SEB und LMS)

31.03.13 Nicht erfolgt SEB und LMS kommunizieren via signierte Datenpakete miteinander, um Quereinspeisung gefälschter Daten zu erkennen und damit die Prüfung nachvollziehbar / rekursfähiger zu machen.

Page 10: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 10

30

Digitale Signatur der Prüfung als PDF beim Abgeben: Detailkonzept und ggf. prototypische Implementierung

31.03.13 Nicht erfolgt SEB erstellt auf Kommando des LMS ein PDF der fertig ausgefüllten Prüfung und signiert dieses mittels der digitalen Identität des Prüflings und einem kryptografisch gesicherten und dadurch authentifiziertem Zeitstempel. Anpassungen in LMS und SEB sind notwendig. Implementierung soll modulartig erfolgen, sodass die Anbindung an unterschiedliche Infrastrukturen für digitale Identitäten für Studierende möglich ist.

Page 11: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 11

Teil 2: Schlussbericht

E) Würdigung Projekt (Beschreiben Sie in 250 - 500 Worten die wichtigsten Leistungen, Innovationen und den Nutzen Ihres Projektes. Wie beurteilen Sie selbst und Ihre Projektpartner den Projektverlauf, die Zusammenarbeit und das Erreichte?) Der Safe Exam Browser (SEB) ist eine abgesicherte Browser-Applikation, um Online-Prüfungen auf Learning Management Systemen (LMS) zuverlässig durchführen zu können. SEB ist nach wie vor die einzige Lösung in diesem Bereich, die flexibel Drittapplikationen zulassen kann, mit verschiedenen LMS zusammenarbeitet, für Windows und Mac OS X erhältlich, einfach erweiterbar und Open Source ist. SEB ist mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung seit Mitte 2008 ein Open Source Projekt. Er unterstützt derzeit die LMS Moodle und ILIAS „out of the box“, weitere LMS können einfach angebunden werden. SEB ist seit Jahren routinemässig an (Fach)Hochschulen in der Schweiz, Westeuropa sowie in der angelsächsischen Moodle-Hochschulwelt für reguläre Prüfungen auf allen Hochschulstufen im Einsatz. Rückblickend lässt sich klar erkennen, dass einige der Projektziele zu ambitioniert waren (SEB-Server & Digitale Signaturen in Prüfungen mit SEB), so dass diese leider nicht umgesetzt werden konnten. Die Zeit bis zur Marktreife prüfungsgeeigneter Tablets wurde unterschätzt, so dass zwar SEB für Windows 8 Tablets bereit war, hingegen die geeigneten Windows 8-Tablets erst ab Q2/13 überhaupt auf dem Schweizer Markt verfügbar waren. Eine wirkliche Erfolgsgeschichte waren neben der Portierung von SEB für Windows 8 und Mac OS X 10.7-10.8 das Zusammenspiel von SEB und virtuellen Desktops für Prüfungen mit komplexen Drittaplikationen wie R, SPSS, Software-Entwicklungsumgebungen etc.) Hier wurde die Grundlage gelegt für einen ressourcenschonenden wie auch sicheren Umgang mit den mannigfaltigen kompetenzorientierten Prüfungsszenarien im Bachelor- und Master-Bereich. In der nahen Zukunft wird SEB im Rahmen von BYOD seinen Weg auf private studentische Hardware im Prüfungskontext finden. Daneben ist es mit der Verfügbarkeit von Windows 8 Tablets (x86) wohl nur noch ein sehr kleiner Schritt zu Prüfungen mit diesen Tablets. Zentral für die so einfache wie wirksame Absicherung all dieser Szenarien wird aber die umsichtige Konzeption und Implementation des SEB-Servers sein. Somit schafft SEB die Basis für die Schweizer Hochschulen, um verschiedene Varianten und Spielarten der Online-Prüfungen einfach, sicher, und effizient zu realisieren.

Page 12: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 12

F) Abweichungen gegenüber Projekteingabe (Wo wurden Projektziele übertroffen? Welche Ziele wurden nur teilweise oder nicht erreicht? Weshalb kam es zu diesen Abweichungen?)

Ziel / Milestone Begründung

Übertroffen:

MS 5: Konzept und Prototyp Prüfungen auf virtueller Desktop-Infrastruktur mit SEB-Starter unter Windows

Der Einsatz von vitueller Desktop-Infrastruktur zusammen mit SEB-Starter für kompetenzorientierte Prüfungen (welche ein hohes Potential haben) wird an der ETH bereits für “scharfe”, zählende Prüfungen eingesetzt und nicht nur als Prototyp.

Usability Es wurden viele Detailverbesserungen für die Installation/Konfiguration und Benutzung von SEB verwirklicht, die sich aus praktischen Erfahrungen bei der Nutzung von SEB für Prüfungen an der ETH und anderen Hochschulen ergeben haben und in der ursprünglichen Roadmap nicht geplant waren. Beispielsweise kann mit den erst bei der Projekt-Extension hinzugekommen .seb-Konfigurationsdateien die initiale Konfiguration der SEB-Clients nach der Installation von SEB auf einfache und bequeme Art und Weise vorgenommen werden, wofür zuvor ein Deployment-System notwendig war. Mit den .seb-Dateien können auch Einstellungen wie Netzwerk-Proxies und SSL-Clientzertifikate auf den Prüfungsrechnern eingestelt werden, wofür zuvor ein zentrales IT-Management-System notwendig war.

Teilweise erreicht:

MS 6: Konzept und Prototyp Prüfungen auf virtueller Desktop-Infrastruktur mit SEB-Starter auf MacOSX: Integration VDI-Client in SEB MacOSX

Die ursprünglich geplante Integration eines VDI-Clients in SEB MacOSX wäre bei Implentierung und Unterhalt zu aufwendig gewesen, ausserdem bieten Open-Source-VDI-Clients weniger Möglichkeiten, Kompatibilität mit den VDI-Servern und Performance als die Closed-Source-Varianten. Deswegen wird wie unter Windows der VMware View Client durch SEB MacOSX abgesichert. Die dazu notwendigen Verbesserungen bei der Unterstützung von Drittapplikationen werden erst in der finalen Version von SEB 2.0 für Mac OS X vorhanden sein.

MS 9: Integritätssicherung der SEB-Applikation (Signieren des SEB auf Systemebene, Manipulationen erkennen): Implementierung und Test

In der Mac OS X Version von SEB 2.0 implementiert und getestet, in der Windows-Version 2.0 (verzögert wegen .NET-Portierung) wird die Funktion ebenfalls umgesetzt sein.

MS 12: Individuelle, sichere und vereinfachte Konfigurierbarkeit von SEB durch verschlüsselte „.seb“-Dateien

In der Mac OS X Version von SEB 2.0 fertig implementiert und getestet, in der Windows-Version 2.0 (verzögert wegen .NET-Portierung) wird die Funktion ebenfalls umgesetzt sein.

MS 15: SEB-Starter: Code-Refactoring und Portierung auf .NET

Siehe B) relevante Ereinisse.

MS 22: Automatisches Beenden von SEB nach Abgabe einer Prüfung: Implementierung und Test

In der Mac OS X Version von SEB 2.0 fertig implementiert und getestet, in der Windows-Version 2.0 (verzögert wegen .NET-Portierung) wird die Funktion ebenfalls umgesetzt sein.

Page 13: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 13

MS 23: URL-Filter (Whitelist) mit Konfigurationsschnittstelle, verbotene eingebettete Inhalte erkennen und sperren: Implementierung und Test

In SEB 2.0 auf beiden Plattformen teilweise implementiert, wird in den verspäteten Endversionen funktionstüchtig sein.

MS 24: Möglichkeit, zusätzliche Webseiten während einer Online-Prüfung mit SEB in eigenen Browser-Tabs oder -Fenstern zu öffnen. Implementierung und Test

In SEB 2.0 auf beiden Plattformen teilweise implementiert, wird in den verspäteten Endversionen funktionstüchtig sein.

MS 28: Portierung von SEB auf ein Tablet-Betriebssystem wie iOS, Android oder Windows 8 mit Touchoberfläche: Implementierung und Test

In Ermangelung von entsprechender Windows 8 Touch-fähiger Hardware konnte nur ein Prototyp von SEB für iOS realisiert werden. Aufgrund mangelnder Hardware als auch geeigneter iOS-Deploymentsystemen und Erfahrungen an der ETH wurde dies nicht weiter verfolgt.

Nicht erreicht:

MS 8: MacOSX-Deployment und Large Scale Managability von SEB und SEB-Starter: Konzept, Implementierung und Test

Siehe B) relevante Ereinisse.

MS 10, 11/17: SEB-Server: URL zum Quiz und Konfiguration auf Server hinterlegt; Versand Quiz-Token an Prüfungs-Client und LMS-Server: Konzept und Implementierung

Siehe B) relevante Ereinisse.

MS 27: Eignung von Tablet-Computern für browserbasierte Online-Prüfungen abklären, Konzepterarbeitung SEB auf Tablets

Siehe B) relevante Ereinisse.

MS 16: Testing des auf .NET-portierten SEB-Starters

Siehe B) relevante Ereinisse.

MS 21: SEB-Server: Umfangreiche Tests in realen Prüfungssituationen durchführen.

Siehe B) relevante Ereinisse.

MS 29: Konzept Digitale Signatur der Prüfung (Signierung der Datenpakete zwischen SEB und LMS)

Siehe B) relevante Ereinisse.

MS 30: Digitale Signatur der Prüfung als PDF beim Abgeben: Detailkonzept und ggf. prototypische Implementierung

Siehe B) relevante Ereinisse.

Page 14: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 14

G) Resultate (Welche konkreten Resultate ergeben sich aus Ihrem Projekt? Welche sind zugänglich (öffentlich, für Hochschulen, für spezifische Gruppen)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an für Ressourcen wie Publikationen, Präsentationen an Konferenzen, Software, Webseiten etc. Falls eine Projekt-Website existiert, welche auf die Resultate weiterverlinkt, geben Sie bitte die Adresse dieser Website an.)

Resultat / Ressource Quelle / Details

- Open Source Projekt „Safe Exam Browser (SEB)“

- http://sourceforge.net/projects/seb/ (öffentlich)

- SEB für Windows - http://www.safeexambrowser.org/download.html (öffentlich)

- SEB für MacOSX - http://www.safeexambrowser.org/download.html (öffentlich)

- Website „Safe Exam Browser“ - http://www.safeexambrowser.org/ (öffentlich)

- Questionmark Secure for Mac (basiert auf SEB) der Firma Questionmark Computing Limited

-https://itunes.apple.com/us/app/questionmark-secure/id538427519?mt=12

H) Nachhaltigkeit / Nutzerzahlen (Welche Massnahmen wurden oder werden getroffen, um die Nachhaltigkeit Ihres Projektes und der Resultate zu gewährleisten? Wie werden die Deliverables eingesetzt? Konnten die angestrebten Benutzerzahlen erreicht werden?) SEB ist ein Open Source Projekt, die Software ist auf dem Sourceforge-Projektwebsite und die Dokumentation auf dem SEB-Website öffentlich einsehbar und zum Download bzw. zur Weiterentwicklung bereit. Pläne für zukünftige Instandhaltung und Nachhaltigkeit des Projekts Das SEB-Team unternimmt umfangreiche Massnahmen auf verschiedenen Ebenen, um die Verbreitung von SEB zu erhöhen und SEB bekannter zu machen. Dazu gehört auch die Information über Online-Prüfungen allgemein und wie diese an der ETH mit SEB durchgeführt werden. Präsentation von SEB an Konferenzen, Tagungen und in Fachmedien Zu den Massnahmen zur Steigerung der Bekanntheit von SEB gehören auch die Teilnahme an Konferenzen und Kongressen im In- und Ausland mit Präsentationen zu SEB und Veröffentlichungen in Fachmedien.

ILIAS Conference an der Universität Bern vom 18.-19. August 2011 Teilnahme an der Konferenz, Präsentation „Online-Prüfungen in ILIAS mit dem Safe Exam Browser“ am 19. August (http://www.ilias.de/docu/goto_docu_cat_2350.html). DeLFI 2011 Tagung an der TU Dresden vom 6. bis 9. September 2011 Vorstellung von SEB für Windows und Mac OS X mit zwei Präsentationen: Anwenderpanel mit Praxis-Demo und Vortrag zum Short Paper1. SwissMoodleMoot 2011 in Zürich am 10. September 2011 Teilnahme an der Tagung mit Schwerpunkt Einsatz von Moodle in unterschiedlichen Bildungsinstitutionen, v.a. Mittel- und Fachhochschulen.

1 Piendl, T., Schneider, D., Bauer, D., Burger, K.: Online-Prüfungen in Learning Management Systemen mit dem Safe

Exam Browser. In: Friedrich, S., Kienle, A. und Rohland, H.: DeLFI 2011: Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik. Poster, Workshops, Kurzbeiträge. TUDpress. Dresden. 2011.�ISBN 978-3-942710-36-7

Page 15: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 15

Präsentation und Teilnahme an SIG ILIAS E-Assessment/ILIAS Development Conference an der Universität Stuttgart am 4./5. September 2012. Bei der Präsentation vor E-Assessment-Spezialisten (zusammen mit unserem deutschen SEB-Partner Stefan Schneider) wurden insbesondere die neuen Features von SEB und das Konzept des SEB-Servers vorgestellt. Die Präsentation stiess auf reges Interesse. Die Individuelle Konfiguration per .seb-Dateien wurde begrüsst. Der SEB-Server führte zu interessierten Nachfragen, gefragt ist ausserdem eine Beobachtungsmöglichkeit der Prüfungsrechner, die auch mittels SEB-Server implementiert werden könnte. Eine interessante Erkenntnis aus einer an der Tagung vorgestellten Studie: Gegen 85% ILIAS-Anwender, die damit Prüfungen durchführen, benutzen SEB. Vertieft wurden auch die Kontakte zu ILIAS-Entwicklern, was für die Umsetzung der SEB-Server-Unterstützung im LMS nützlich sein wird. Präsentation SEB an GMW’2012 an der TU Wien 11.-13. September 2012. Teilnahme an der Jahrestagung der �Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, Präsentation des Full Papers2 am Mittwoch 12. September. Bei den an die Präsentation anschliessenden Diskussionen wurden wertvolle Erkenntnisse zu Bedürfnissen der SEB-Anwender gewonnen, neue Kontakte geknüpft und bestehende Kontakte zu SEB-Anwendern an verschiedenen Hochschulen im deutschsprachigen Raum intensiviert. Präsentation SEB an der Online-Educa Berlin am 30. November 2012. Teilnahme an der Online-Educa Berlin 2012, der „18th International Conference on Technology Supported Learning & Training“, laut Veranstalter „the largest global e-learning conference for the corporate, education and public service sectors“. Präsentation mit dem Titel „The Safe Exam Browser: Innovative Open Source Software for Online Examinations” . Zusätzlich wurde ein Beitrag im Book of Abstracts der Online-Educa 2012 veröffentlicht3. Die Präsentation in der Session mit dem Thema “E-Assessment Solutions and Strategies“ war ein grosser Erfolg, im Saal waren alle 100 Sitzplätze belegt, es gab viel Feedback und es wurden neue Kontakte geknüpft. Präsentation SEB an den eduhub days am 30. Januar 2013. Die elektronische Poster-Session illustrierte, wie der neue Safe Exam Browser 2.0 BYOD für Prüfungen ermöglicht und zeigt ein mögliches Szenario, wie SEB auf den eigenen Rechnern der Studenten benutzt werden kann ( http://www.safeexambrowser.org/eduhubdays/ ). Präsentation von SEB an der Veranstaltung Open Source Software im Unterricht an der EB Zürich am 16. März 2013. Diese Weiterbildungstagung hat den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Lehrpersonen, Informatikern und Administratoren zum Ziel und damit fördert den Einsatz von freier Software im Unterricht und ganz allgemein an Schulen. Neben Teilnehmern von pädagogischen Hochschulen zeigten auch Vertreter von Berufs- und Mittelschulen Interesse am Einsatz von SEB für Prüfungen.

Präsentation und Teilnahme an SIG ILIAS E-Assessment an der Pädagogischen Hochschule Zürich am 20. März 2013. Bei der Präsentation vor E-Assessment-Spezialisten (zusammen mit unserem deutschen SEB-Partner Stefan Schneider) wurden die Vorversion von SEB 2.0 vorgeführt und das weiterentwickelte Konzept des SEB-Servers diskutiert. Die Präsentation stiess auf reges Interesse in der ILIAS-Community und die zukünftige Unterstützung der neuen Authentifizierungs-/Sicherheitsfeatures von SEB 2.0 in ILIAS wurden bekräftigt.

2 Schneider, D., Volk, B., Lehre, M., Bauer, D., Piendl, T.,: Der Safe Exam Browser: Innovative Software zur Umsetzung

von Online-Prüfungen an der ETH. In: Csanyi, G., Reichl, F., Steiner, A. (Hrsg.) Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. 2012, Medien in der Wissenschaft, Band 61. Waxmann Verlag, Münster. 2012, ISBN 978-3-8309-2741-9 3 Schneider, D. R., Bauer, D., Volk, B., Lehre, M., Piendl, T.,: The Safe Exam Browser: Innovative Open Source Software for Online Examinations. In: ICWE GmbH (ed.), Book of Abstracts. Online Educa Berlin 2012 (18th International Conference on Technology Supported Learning & Training) 2012, Berlin: ICWE. ISBN 978-3-941055-16-2

Page 16: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 16

Diskussionsrunden mit SEB-Interessierten am SEB-Ausstellungsstand an verschiedenen OpenExpo-Veranstaltungen, der GMW 2010 in Zürich sowie in Learning Cafés an den eduhub-Anlässen. Präsentation von SEB an Veranstaltungen in ILIASuisse und SAMoo, den Vereinigungen der Schweizer ILIAS- bzw. Moodle-Betreiber in den Hochschulen, ausserdem an der ILIAS-EA (E-Assessment-Arbeitsgruppe). Für den Adventskalender auf e-teaching.org wurde das SEB-Projekt zu einem Beitrag eingeladen, der am 17.12.10 als Audio-Podcast publiziert wurde.

SEB Workshops SEB wurde ausführlich besprochen im Rahmen von drei Workshops, die an der ETH organisiert wurden und die auf ein grosses Interesse bei Anwendern stiessen, die SEB zukünftig einsetzen möchten oder dies bereits tun.

Workshop E-Assessment - Online-Prüfungen in Moodle oder ILIAS erfolgreich planen, vorbereiten und durchführen mit SEB am 9. Februar 2011 an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit der SIG E-Assessment und der Gruppe Prüfen & Evaluieren des LET. Mit 41 Teilnehmenden aus D, CH, LI und AT war der Workshop sehr gut besucht und gab in den verschiedenen Sessions viele gute Inputs für die kommende SEB-Entwicklung. Programm und Slides: http://www.let.ethz.ch/events/archive/workshop_e_assessment Workshop „Safe Exam Browser – Konfiguration, Deployment, Weiterentwicklung“ an der ETH Zürich vom 7. November 2011. Dieser Workshop richtete sich an technisch interessierte E-Learning-Verantwortliche, Dozierende, institutionelle Prüfungsverantwortliche und IT-Verantwortliche, die Computerräume und Prüfungssysteme betreuen. Die 23 Teilnehmenden beteiligten sich rege an der Diskussion zu Einsatzszenarien und Weiterentwicklung von SEB. Programm und Slides siehe http://www.let.ethz.ch/events/archive/workshop_SEB Internationaler ganztägiger Workshop „Online Assessment using the Safe Exam Browser” an der ETH Zürich am 19. April 2013. Der Workshop richtete sich vorwiegend an die Schweizer eduhub- und internationale e-Learning-Community, an Online-Prüfungen interessierte Dozierende sowie an Mitarbeitende der E-Learning Supportzentren oder der Informatikdienstleister der Hochschulen (zwei parallele Tracks sowohl zur technischen Sicht als auch Prüfungsmethodologie). Die Veranstaltung zeigte das starke Interesse an SEB und Online-Prüfungen, mit knapp 40 Teilnehmenden aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Norwegen. Programm und Slides: http://www.let.ethz.ch/events/archive/2013_SEB_workshop/index

Direkte Zusammenarbeit mit zukünftigen SEB-Anwendern Um Institutionen, die SEB zukünftig anwenden möchten, den Einstig zu erleichtern, geht das SEB-Team mit Präsentationen und anschliessender Diskussion vor Ort auf die konkreten Bedürfnisse und Rahmenbedingungen ein oder lädt die Verantwortlichen zu einem Besuch am LET zu einem derartigen Erfahrungsaustausch ein .

SEB-Demonstration an der Uni Basel am 14.12.2011 Besuch des SEB-Teams inkl. unseres Serviceverantwortlichen für Online-Prüfungen an der Universität Basel auf Einladung von LearnTechNet und Rechenzentrum der Uni Basel. SEB-Demonstration an der Berner Fachhochschule (BFH) am 30.1.2012 Besuch des SEB-Teams an der Berner Fachhochschule in Bern & Burgdorf auf Einladung der Fachstelle Hochschuldidaktik und E-Learning und der Abteilung Technik und Informatik der BFH.

Page 17: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 17

SEB-Demonstration an der Klubschule Migros am 7.3.2012 Vorgeführung für die Verantwortlichen der Migros Klubschule, wie sichere Online-Prüfungen mit SEB möglich sind. Ein zukünftiger Einsatz von SEB bei derartigen Kursanbietern wäre ein weiterer Weg, die Verbreitung von SEB zu steigern und möglicherweise über Supportdienstleistungen für kommerzielle Anwender von SEB die Instandhaltung und Weiterentwicklung der Software mitzufinanzieren. Workshop mit der Dualen Hochschule Baden Würtenberg (DHBW) Lörrach am LET zu Online-Prüfungen und SEB am 5.12.2012 Besuch des Leiters des eLearning-Centers der DHBW in Lörrach, Paul-Thomas Kandzia und zweier Kollegen am LET zur Diskussion über das Vorgehen bei Online-Prüfungen mit SEB an der ETH und die Pläne der DHBW diesbezüglich.

Ausbau der SEB Open Source Community Die Positionierung von SEB als Open Source Software (OSS) Projekt ist ein weiterer Ansatz, um die Nachhaltigkeit des Projekts zu verbessern. Die umfangreichen Bestrebungen zur Pflege und Ausbau der Community rund um SEB und den verschiedenen unterstützten LMS sollen die Entwicklung der Software breit und langfristig stützen. Die Unterstützung von mehreren Plattformen (Windows, Mac OS X, Linux über extern entwickelten „Sebian“, zukünftig Tablet-Betriebssysteme wie Windows 8, iOS, mögliche externe Portierung auf Android) begünstigen ebenfalls eine längerfristige Nutzung und Community-basierte Weiterentwicklung. Die OSS-Community wird über die auf www.safeexambrowser.org zugänglichen SourceForge Diskussions- und Hilfeforen betreut und koordiniert. Dort erhalten wir neben Supportanfragen auch Vorschläge und Wünsche zur Weiterentwicklung, wobei diese Feature-Requests und die bestehende Funktionalität von SEB in den Foren auch lebhaft diskutiert werden. Das SEB-Team legt trotz des grossen Zeitaufwandes Wert darauf, auf Anfragen aufmerksam und ausführlich zu antworten und Vorschläge aus der Community so wie andere Benutzerbedürfnisse nach interner Diskussion aufzunehmen. In der zweiten Hälfte der Projektlaufzeit wurden die Anstrengungen für den Ausbau der Community nochmals erhöht. So wurde die persönliche Zusammenarbeit mit Anwendern vertieft, die bereits Beiträge zur Weiterentwicklung von SEB geleistet haben. Dabei handelte es sich um institutionelle Anwender aus der Schweiz wie beispielsweise die Berner Fachhochschule BFH, mit der zusammen die .NET-Portierung der Windows-Version von SEB durchgeführt wird oder auch User ausserhalb der Schweiz, wie die „Hogeschool van Amsterdam”. Diese Fachhochschule hat mit ihren Informatik-Studierenden SEB auf Sicherheitslücken untersucht und einige davon gleich beseitigt. Dieser Code-Beitrag wurde anschliessend in den SEB-Core-Code integriert. Wichtig für den zunehmenden Einsatz von SEB ist auch die aktive Teilnahme an Community-Veranstaltungen von bereits unterstützten Open Source LMS und die Vertretung der SEB-Interessen bei der Weiterentwicklung dieser Systeme. Die SEB-Schnittstelle ist im ILIAS-Core seit der Version 3.10 und im Moodle-Core ab Version 1.9.6 fest verankert und ist so automatisch bei jedem weiteren Moodle- bzw. ILIAS-Release mit dabei, was jetzt schon als Erfolg aus Nachhaltigkeitsperspektive gesehen werden darf. Neu wurden die schon bestehenden Kontakte zum Verantwortlichen für die Weiterentwicklung und Pflege des Moodle Quiz Moduls, Tim Hunt von der Open University in Grossbritannien, intensiviert. Er hat in Zusammenarbeit mit uns ein Plugin für Moodle programmiert, das zusammen mit SEB 2.0 die Authentifizierung der verwendeten SEB-Version und deren Einstellungen im Prüfungsmodul des LMS ermöglicht. Ausserdem wurde einen Erfahrungsaustausch mit ihm und den Prüfungsverantwortlichen der Open University vereinbart, weil diese Prüfungen auf studentischen Laptops in zentralen Räumen planen (Pilot im Sommer und zählende Prüfungen mit einigen hundert Studierenden im Herbst 2013). Die Open University hat hierzu sechs verschiedene Lockdown-Browser evaluiert und sich für SEB entschieden. Aufgrund der hohen Studierendenzahlen der Open University (über 250’000) ist dies ein sehr interessanter Use Case und Praxistest für SEB 2.0. Ausserdem hätte eine erfolgreiche Anwendung von SEB durch die OU in grossem Ausmass mindestens auf Moodle-Anwender, die Online-Prüfungen durchführen, eine enorme Signalwirkung zukünftig auf jeden Fall SEB dafür einzusetzen (falls dies nicht schon der Fall war). Eine ähnliche Zusammenarbeit mit den Communities von weiteren Open Source LMS, die zukünftig auch ausdrücklich zu SEB kompatibel sein sollen, wurde ebenfalls vorangetrieben. So bestehen beispielsweise Kontakte zur OLAT/OPAL-Community.

Page 18: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 18

Zusammenarbeit mit dem Entwickler der ersten SEB-Version, Stefan Schneider Mit einem externen Projektpartner besteht eine besonders intensive technische Zusammenarbeit. Stefan Schneider hatte an der Universität Gießen die erste SEB-Version entwickelt und während seiner Anstellung an der Uni Hamburg und jetzt Uni Marburg blieb SEB ein Teil seines Aufgabenbereiches. Stefan Schneider unterstützt das SEB-Team vorwiegend im Bereich der Mozilla XULRunner-Browserengine, bei der digitalen Signatur von Prüfungen und betreut ebenfalls die Community in den SEB-Onlineforen mit. Ausserdem trägt er wertvolle persönliche Kontakte zu deutschen Hochschulen und als Leiter der Special Interest Group „ILIAS E-Assessment“ zur ILIAS-Community bei. Mit dem SEB-Team werden regelmässige gemeinsame virtuelle Sitzungen und persönliche Treffen durchgeführt. Stefan Schneider stellt ausserdem die Verwendung der Browserkomponente der Windows-Version von SEB auch unter Linux sicher. Hochschulen, die ihre Prüfungsrechner auf Linux-Basis betreiben, können mit einem entsprechend abgesicherten Betriebssystems für Prüfungen von einem Teil der SEB-Features profitieren. Dies soll insbesondere die Linux-OSS-Community für SEB erschliessen. Auch aus dieser sehr aktiven Community sind zukünftig Beiträge an die Weiterentwicklung von SEB zu erwarten. Internationale Zusammenarbeit mit Bildungsinstitutionen und Firmen Zukünftig könnte auch internationalen Anwender von SEB einen Beitrag zur Instandhaltung und Weiterentwicklung von SEB leisten. SEB hat bereits jetzt eine grosse internationale Nutzerbasis, namentlich sind uns vor allem einige Hochschulen in Deutschland bekannt, die SEB einsetzen: Universitäten Gießen/Marburg, Köln, Hamburg Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (12 Hochschulen) Verbund sächsischer Hochschulen (13 Hochschulen) Verwendet werden dort die LMS ILIAS oder OPAL, eine Variation von OLAT (http://www.bps-system.de/cms/index.php?id=38) und die damit kombinierte Prüfungssuite ONYX (http://www.bps-system.de/cms/index.php?id=43). Geplant ist ein Einsatz von SEB bei der Dualen Hochschule Baden Würtenberg (DHBW) in Lörrach und weiteren Standorten (es fanden bereits persönliche Treffen mit Spezialisten dieser Hochschulen statt und weitere sind geplant). Die DHBW wäre mit ihren acht Standorten ein bedeutender institutioneller Anwender für SEB.

Page 19: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 19

Nutzerzahlen Da SEB von den SourceForge-Servern und dem Mac App Store frei heruntergeladen werden kann und keine Registrierungsmöglichkeit oder -Pflicht besteht, stehen uns betreffend weiteren Nutzern nur die Download-Statistiken und Feedbacks in unserem Support-Forum auf SourceForge zur Verfügung. Die aktuelle Windows-Version SEB 1.9.2 (seit 28.3.2013 verfügbar) wurde beispielsweise rund 2200 mal heruntergeladen, bei SEB MacOSX erreicht die letzte stabile Version 1.5.2 (seit 28.2.2012 verfügbar) inzwischen rund 3500 Downloads (2295 SourceForge und 1228 Mac App Store zusammengezählt). Diese Zahlen von SEB für Windows und SEB für Mac OS X sind nicht vergleichbar, weil für Windows häufiger Release- und Bugfix-Versionen veröffentlicht wurden, detailierte Zahlen pro Programmversion deuteten darauf hin, dass die Windows-Version ca. 3-4 mal mehr Downloadzahlen erreicht (was aufgrund der Marktanteile von Windows und Mac OS X trotzdem auf sehr hohe Nutzungzahlen der Mac-Version hindeutet , wahrscheinlich wegen des relativ hohen Mac-Anteils im Education-Bereich). Totale Downloads von allen bislang veröffentlichten SEB-Windows-Versionen: (seit erster veröffentlichter Version im Juli 2008): 28'757 Totale Downloads von allen bislang veröffentlichten SEB-Mac OS X-Versionen (seit erster veröffentlichter Version im Juli 2010): 7'570 Generell ist dabei zu beachten, dass beim Einsatz von SEB an einer Institution zu erwarten ist, dass die zentralen IT-Dienste SEB nur einmal herunterladen und die individuell konfigurierte Kopie dann in den Prüfungsräumen und auf studentischen Notebooks auf dutzende bis hunderte weitere Rechner verteilt wird. Ausserdem ist SEB auch bei Download-Portalen gelistet, die einen Mirror-Server betreiben und damit deren Anzahl Downloads nicht in die obigen Zahlen einfliesst. Anhand der Download-Statistiken ist bei SEB Windows die USA (16%) führend, gefolgt von Indien (14%), Deutschland (9.5%) und der Schweiz (4.5%). Anhand der Sourceforge-Download-Statistiken ist bei SEB für Mac OS X die USA (48%) führend, gefolgt von der Schweiz (6%), Kanada (5%) und Deutschland (5%). Die Download-Statistiken des Mac App Store sind nur bei der Spitzenposition USA (ca. 31%) aussagekräftig, danach kommen diverse Länder u.a. Deutschland (ca. 5%) und die Schweiz (mit ca. 3%). Im SEB-Forum bei SourceForge haben wir Anfragen von SEB-Benutzern an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungsanbietern aus den USA, der Schweiz, Deutschland, Norwegen, Dänemark, Indien, den Niederlanden, Israel, Griechenland, Portugal u.a. erhalten. Zur internationalen Verbreitung trägt natürlich substanziell die weltweite englischsprachige Moodle-Community bei, vor allem im deutschsprachigen Raum auch die Community von ILIAS. Neben Hochschulen und auch Mittelschulen setzen ebenfalls Firmen SEB ein. Namentlich bekannt ist uns die Skyguide AG (SEB Windows mit ILIAS zur Fluglotsenausbildung) und der kommerzielle Prüfungsdienstleister eduToolbox@Bri-C GmbH in Deutschland (setzt die Mac OS X Version von SEB ein). Zusammenarbeit mit der Firma Questionmark Mit der britischen Firma Questionmark, deren Produkt Questionmark Perception unter den kommerziellen Testsuiten recht bekannt und verbreitet ist, haben wir eine Zusammenarbeit vereinbart. Das Prüfungssystem von Questionmark ist webbasiert, sie bieten für Windows dazu einen eigenen Secure Browser an, hatten aber bislang keine Mac-Version. Questionmark hat nun auf der Basis von SEB für Mac OS X eine angepasste Version namens "Questionmark Secure for Mac" herausgeben, die mit ihrer eigenen Prüfungslösung zusammenarbeiten kann, andere LMS und Quizsysteme werden wie bislang exklusiv von SEB unterstützt. SEB hat von der Zusammenarbeit u.a. durch Beiträge an Code mit gleichen Lizenzbedingungen profitiert, wir werden Übersetzungen für die Unterstützung von zusätzlichen Sprachen inkl. Italienisch erhalten und ausserdem positive Publicity und weitere Verbreitung von SEB. Eine derartige Zusammenarbeit, die in Zukunft auch mit anderen Firmen für weitere Prüfungssuiten und auch für die Windows-Version von SEB denkbar ist, wird die Notwendigkeit einer

Page 20: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 20

Instandhaltung und Weiterentwicklung von SEB weiter erhöhen, Firmen, die SEB einsetzen, könnten sich zukünftig auch finanziell daran beteiligen. So haben bereits weitere Firmen, teilweise in einzelnen Ländern oder auch international tätig, ein Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet, beispielsweise die Firma Inspera aus Norwegen, die ein eigenes Prüfungssystem entwickelt und vertreibt. Nutzung und Einsatz des Safe Exam Browsers Sofern vorhanden werden nachfolgend auch Detailinformationen zu den Nutzern von SEB wie Institutionen, Fachbereiche, Dozierende und Details zum Einsatz aufgelistet. ETH Zürich SEB ist an der ETH in den studentischen Computerarbeitsräumen installiert. Das zentral von den Informatikdiensten (ID) der ETH gesteuerte Deployment läuft über das Baramundi-System. Dabei wird die jeweils aktuelle SEB-Version durch die ID paketiert und danach zentral gesteuert auf die entsprechenden Rechner in den Computerräumen aufgespielt. Als Besonderheit kommt ein Script zum Einsatz, das erst unmittelbar vor einer Prüfung einen Shortcut zum Starten von SEB auf dem Desktop der Rechner sichtbar macht (da diese Maschinen ausserhalb der Prüfungen als Arbeitsstationen für Studierende zugänglich sind). SEB wird zusammen mit den Lernplattformen Moodle oder ILIAS und der SIOUX-Prüfungsapplikation (AAA-Projekt SIOUX, ETHZ.1) bei Online-Prüfungen verwendet.

Jahr 2010: Es sind 13 Online-Prüfungen mit SEB in Moodle, ILIAS oder SIOUX durch-geführt worden. Insgesamt waren über 1500 Studierende an den Prüfungen anwesend. Die kleinste Prüfung fand mit 15 Studierenden, die grösste mit 300 Studierenden statt. In der Prüfungssession des FS 2010 wurden mithilfe von SEB mehrere Online-Prüfungen in den LMS Moodle und ILIAS erfolgreich durchgeführt. Unter anderem fand eine Online-Prüfung (Biologie, Prof. Baltisberger) mit ca. 180 Studierenden statt, die in 2 zeitliche Schichten verteilt wurden. Dieser Prüfung wohnte die Rektorin der ETH bei, die sich so einen Überblick zum aktuellen Stand der Online-Prüfungen an der ETH ver-schaffen konnte. Auch die Basisprüfung zu Lehrveranstaltung „Einsatz von Informatikmitteln“ von Prof. Hinterberger mit 276 Studierenden fand wiederum mit der Unterstützung der SIOUX-Prüfungsapplikation durch SEB statt. Desweiteren fand die Online-Prüfung “Introduction to Marketing, Dr. Wallin & Dr. Hacklin” mit 198 Studierenden statt, die in 2 zeitliche Schichten verteilt wurden. Im Herbstsemester 2010 wurde SEB bei sechs Online-Prüfungen mit insgesamt 660 Studierenden erfolgreich verwendet. Bei der kleinsten Prüfung waren 20, bei der grössten knapp 300 Teilnehmende anwesend. Bei einer Prüfung in biomedizinischer Technik nahmen je eine Studierende aus Nordamerika und dem Wallis teil. Die beiden Studierenden installierten den SEB auf ihrem persönlichen Notebook ohne Probleme und waren unter vertrauenswürdiger Aufsicht. So konnten die beiden an der Prüfung teilnehmen, obwohl sie nicht in Zürich anwesend waren.

Jahr 2011: Gleiche Anzahl Online-Prüfungen wie im Jahr 2010, mit etwa gleich vielen

Teilnehmern. Im Frühlingssemester 2011 wurde der SEB bei sieben Online-Prüfungen mit insgesamt rund 760 Studierenden verwendet. Bei der kleinsten Prüfung waren 8, bei der grössten knapp 300 Teilnehmende anwesend. Bei einer Prüfung in Phytopathologie verwendete der Dozent SEB auf studentischen Notebooks gemeinsam mit einer Kamerasoftware für Mikroskope. Die Studierenden mussten den SEB auf ihrem Notebook installieren und konnten mit Hilfe des SEB die Kamerasoftware starten, um ihr Präparat zu fotografieren. Das Bild mussten sie dann in ILIAS zur Bewertung hochladen. SEB wurde im Herbstsemester 2011 bei sechs Online-Prüfungen mit insgesamt 600 Studierenden erfolgreich verwendet. Bei der kleinsten Prüfung waren 40 Teilnehmer, bei der grössten knapp 300 Teilnehmer anwesend.

Page 21: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 21

Jahr 2012: Steigerung sowohl der Anzahl Online-Prüfungen wie auch Teilnehmer. Im Frühlingssemester 2012 wurde der SEB bei zehn Online-Prüfungen mit insgesamt rund 929 Studierenden verwendet. Bei der kleinsten Prüfung waren 25, bei der grössten knapp 350 Teilnehmende anwesend. SEB wurde im Herbstsemester 2012 bei 17 Online-Prüfungen mit insgesamt 1163 Studierenden erfolgreich verwendet. Bei der kleinsten Prüfung waren 26 Teilnehmer, bei der grössten 300 Teilnehmer anwesend.

Jahr 2013: Die Anzahl Online-Prüfungen an der ETH mit Nutzung von SEB nimmt weiter zu, unter anderem dank dem neuen Prüfungsraum mit weiteren 170 Computerarbeitsplätzen.

Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Bislang wurden zentral verwaltete Rechner in Arbeitsräumen verwendet. • Jahre 2010 und 2011: 35 Online-Prüfungen mit Moodle in 35 Lehrveranstaltungen mit ca. 900 Studierenden. Ca. 10 Prüfungen davon mit SEB durchgeführt. • Jahr 2012: Einsatz im gleichen Massstab. Sobald eine individuelle Konfiguration pro Prüfung möglich ist, die einfach auf studentischen Notebooks anzuwenden und zu verteilen ist, soll SEB vermehrt eingesetzt werden. Pädagogische Hochschule Thurgau Fachbereich Pädagogik / Geschichte der Pädagogik. Hardware: MacBook Pro Rechner (zentral verwaltet). Software: ILIAS, SEB MacOSX, mit Drittapplikationen Vorschau, PDF-Reader. • Im Jahre 2012 wurden erste Online-Prüfungen mit ILIAS und SEB durchgeführt. Geprüft wurden 154 Studierende in einem Modul. • Jahr 2013: Prüfungen in mindestens diesem Umfang geplant. Wegen momentan zunehmender Nachfrage ist mit aller Wahrscheinlichkeit aber mit deutlich mehr Online-Prüfungen zu rechnen. Geplanter Einsatz von SEB Berner Fachhochschule BFH Moodle-Onlineprüfungen. Gegenwärtig wird der Einsatz von SEB (mit direkter Unterstützung des SEB-Teams) vorbereitet. Prognose für 2013 (ungefähr): Ca. 15 (40 formativ) Dozierende à 2 Kurse à 20 Studierende = 600 Studierende (1600 formativ) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Die Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik, learning.lab hat einen Pilotversuch mit SIOUX als Prüfungssystem und SEB zum Absichern von studentischen Laptops (mehrheitlich Windows, einzelne Macs) durchgeführt. Dies war die erste Anwendung einer SEB-Version, in der die Konfiguration abgesichert gespeichert ist, damit Studierende diese nicht vor der Prüfung einsehen und verändern können. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW An der ZHAW soll SEB auf studentischen Rechnern für abgesicherte Online-Prüfungen mit Moodle verwendet werden (Kontakt Claudia Schmucki). Erste Testprüfungen finden in Wädenswil im Mai im Rahmen des Projekts Learning Infrastructure 2013 statt. Universität Basel Die Universität Basel prüft derzeit im Rahmen des Projekts "ITSI 2 - Moderne Lernumgebung für den Campus von morgen" Optionen für die gesamtuniversitäre Einführung von E-Assessment an der Universität Basel. Zur Diskussion steht ein Pilotversuch für Online-Prüfungen unter Verwendung von SEB im Fachbereich Pharmazie. Dafür sollen zentral gemanagte Rechner in Computerräumen verwendet werden.

Page 22: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 22

Universität Lausanne Die Universität Lausanne plant Online-Prüfungen auf Mac OS X Rechnern mit SEB. Im Rahmen einer Projektzusammenarbeit soll das Mac OS X-Deployment und die Large Scale Managability von SEB MacOSX in den Mac OS X-Computerräumen entlang der regulären Prüfungsplanung an der UniL durchgeführt werden. Termine dafür stehen noch nicht fest, die Planungen scheinen sich im Zuge von Learning Infrastructure 2013 zu konkretisieren. Universität Luzern Prüfungen auf studentischen Computern sind ein Thema, Pilotversuch im Laufe des Jahres 2013 möglicherweise an der Juristischen Fakultät. Pädagogische Hochschule Zürich PH ZH Geplant sind Prüfungen auf Mac-Rechnern in Computerarbeitsräumen, zukünftig auch auf stu-dentischen Notebooks. Institutionen, die ein grundsätzliches Interesse bekundet haben: • Universität Bern (Interesse, aber die Uni Bern hat noch keine Strategie in Bezug auf E-Klausuren), Kontakt: Hansjörg Lauener. • Universität Fribourg, Kontakt: Jacques Monnard • Pädagogische Hochschule (HEP) Fribourg, Kontakt: Nicolas Martignoni Im Ausland Wir stehen mit verschiedenen Hochschulen in Kontakt, die entweder konkrete Pläne für den Einsatz von SEB haben (international tätige Open University mit Hauptsitz in GB, DHBW in Lörrach, Universitetet i Agder in Norwegen) oder konkretes Interesse am Einsatz von SEB bekundet haben (University of California San Francisco UCSF und Los Angeles UCLA).

I) Kooperationen (Konnten Sie im Verlauf Ihres Projektes mit anderen Projekten zusammenarbeiten oder von den Ergebnissen anderer Projekte profitieren? Ergaben sich Kooperationen oder erscheinen solche in Zukunft sinnvoll?)

Im Projektverlauf ergab sich eine enge Zusammenarbeit mit der Special Interest Group ILIAS E-Assessment, der Swiss Academic Moodle Community und ILIASuisse. Durch die Zusammenarbeit mit dem AAA-Projekt SIOUX (ETHZ.1) konnten neue Einsatzgebiete für die SEB-Technologie als reine Kiosk-, d.h. Absicherungsapplikation ohne Browserkomponente erschlossen werden. So laufen seit 2010 alle an der ETH mit der SIOUX-Prüfungssuite regulär durchgeführten Prüfungen mit SEB als Kioskapplikation für den SIOUX-Java-Client. Eine Zusammenarbeit mit der Open University in Grossbritannien und deren Moodle-Quiz-Spezialisten Tim Hunt (der auch im internationalen Moodle-Opensource-Projekt für das Prüfungsmodul zuständig ist) wurde eingeleitet, über die auch ein Erfahrungsaustausch zu Online-Prüfungen insbesondere auf studentischen Computern stattfindet. Eine weitere Zusammenarbeit wurde über Gerald Zebedin mit der Alpen Adria Universität Graz/Klagenfurt eingeleitet, die SEB ebenfalls schon für Online-Prüfungen verwendet. Konkret sollen Routinen für die Verschlüsselung der Konfigurationsdaten für den SEB-Server dort programmiert werden. Darüber hinaus konnte mit der Firma Questionmark Computing Inc. eine Zusammenarbeit etabliert werden, die zum erfolgreichen Produkt „Questionmark Secure for Mac“ führte.

K) Geplante künftige Aktivitäten (Sind im Anschluss an Ihr Projekt weitere Aktivitäten wie Weiterent-wicklungen, Updates, Austausch etc. geplant? Falls ja, welche?)

Im Teil „E-Assessment“ des Learning Infrastructure 2013 Projekts der CRUS wird die Weiterentwicklung und Konsolidierung von SEB bis Ende 2013 weiter gefördert. Für das neu aufgelegte CUS 2013-2016 P-2 "Information scientifique: accès, traitement et sauvegarde" ist eine Projekteingabe im Rahmen der Bereiche E-Learning und E-Identity geplant.

Page 23: Abschlussbericht (inkl. letzter Quartalsbericht)

AAA / SWITCH - e-Infrastructure for e-Science 23

L) Finanzen / Mittelausschöpfung (Wurden die zur Verfügung stehenden Bundesbeiträge vollumfänglich ausgeschöpft? Gab es in Ihrem Projekt ungeplante Kosten, die angefallen sind? Sind (ungeplante) Mittel oder Leistungen zusätzlich in Ihr Projekt eingeflossen?) Institution

Projekteingabe (Budget)

[CHF] Ausgaben [CHF] Abweichungen [CHF]

Eigenmittel (a)

Bundes-beiträge

(b)

Eigenmittel (c)

Bundes-beiträge

(d)

Kolonne b - d

Kolonne c-d

Inst. 1

Inst. 2

Inst. 3

Total

Hinweis: Die abschliessende Aufstellung der Finanzdaten wurde mit dem Finanzbericht von Roland Dietlicher (AAA/SWITCH Kontaktperson der ETH) zwischenzeitlich schon eingereicht. M) Zusammanarbeit mit SWITCH (Entsprach die Unterstützung durch SWITCH während Ihres Projektes Ihren Erwartungen? War die Unterstützung angemessen und sinnvoll? Haben Sie Verbesserungsvorschläge?) Die Zusammenarbeit mit SWITCH war in jeder Hinsicht hervorragend. Die Unterstützung zur Bekanntmachung des Projektes an anderen Schweizer Hochschulen in Rahmen von eduhub-days, AAA/SWITCH Infoday, eduhub Webinar und weiteren Veranstaltungen war effektiv und sinnvoll. N) Bemerkungen (Haben Sie weitere Bemerkungen zum Projektverlauf, Anregungen für andere oder künftige AAA/SWITCH-Projekte etc.?) .....

Unterschrift Projektleiter/in: _________________________