2
530 Kurze Originalmitteilungen. Die Natur- wissensehaften Tabelle der untersuchten basischen Farbstoffe mit Angabe derjenigen Konzentrationen, die sicher zur Agglutination f~hren. (,,Fbb" = Mol.-Gew. der Farbbase und ,,Hgehl" -- Mol.-Gew. des Hydrogenchlorids. F.d.P.E.I. ~ Farbstoffsammtung des PauI-Ehrlich-Instituts.) Lid. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 tl 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Name und Herkunft Acridingelb (Merck) Chrysoidin (F. d. P. E. I.) . . RivKnol (F.d.P.E.I.) Trypaflavin (Herkunf unbekannt) . . . Aeridinorange (Behringwerke) . Neutralrot (Grfibler) Coriphosphin (Bayer) Auramin (Herkunft unbekannt) . . . Pyronin (Grtibler) . Methylenazur (HSehst Toluidinblau (F.d.P.E.I.) . . Methylenblau (F. d. P. E. I.) . . Rosanilin ( = Fuehsin) (Merck) .... Malachitgriin (Hohlborn) . . . Methylviolett (Kahlbaum, Berlin) Bismarckbraun (Merck) .... Brillantgriin (H6ehst) Tryparosan (I.G. Farben) . . Viktoriablau ( Behringwerke I.G.) Janusgriin (Griibler) . Mol.-Gew. 237 (Fbb) 248 (Hgchl) 253 (Fbb) 259 (Hgehl) 265 (Fbb) 287 (Hgchl) 287 (Hgehl) 303 (I-Igehl) 303 (Hgehl) 305 (Hgehl) 305 (Hgchl) 3t9 (Hgchl) 337 (Hgchl) 365 (Hgeht) 393 (Hgchl) 418 (Hgehl) 421 (Hgchl) 427 (Hgchl) 505 (Hgehl) 538 (Hgehl) Titer o I 0 +(mI16oo) i - i + (m/400) ! -- + (m/~600) + (m/1600) + (m/1600) + m/1600) +(m/1600) +(m/200) + (m/400) + (m/400) + (m/50) + (m/1600) +(m/6400) +(m/400) + (roll 600) + (m/t600) ] + (m/200) I + (m/8oo) I - +(m/1600) I -- +(m/1600) + (m/1600) + (m/800) , - + (m/a00) [ + (m/200) +(m/1600) + ~m/400) + (m112800)[ + (m/200) ]is war nicht m6glich, mit saueren (= kathodischen) Farb- stoffen eine Agglutination herbeizufiihren. (Geprfift wurden folgende Farbstoffe: Bordeauxrot, Diaminechtgelb, Eosin bltkulieh, Eosin gelblich, Fluorescin K, Flaorescin N, Kongo- rot, Kristallponceau, Rubin S, Sulforhodamin, Trypanblau, Wasserblau.) Wurden die Bakteriensuspensionen (o-Keime) vor ihrer Untersuchung in Pufferl6sungen gewaschen und die Agglu- tinationsversuche mit gepufferten Farbstoffl6sungen ver- schiedener Konzentrationen ansgeffihrt, so trat die Agglu- tination im Bereich yon p~ 5,1 bis pj~ 9,2, d.h. mit abnehmen- der C~, deutlicher, schneller und grobk6rniger ein. Erwies sich bet einem sis ,,basisch" bekannten Farbstoff der Agglu- tinationstiter als unerwartet niedrig (wie z.B. beim Pyronin), so ergab die Prtifung seines elektrophoretisehen Verhaltens eine ausgesprochen tr~ige Wanderung zur Kathode. Eine Pyronincharge anderer Herkunft ergab einen normalen Agglu- tinadonstiter und zeigte demgemttl3 eine schnellere Wande- rungsgeschwindigkeit. Es ist anzunehmen, daB es sich bet den gesehilderten Agglutinationsvorgt~ngen um eine elektrostatisch bedingte Adsorption yon Farbstoffkationen an der negativ geladenen Bakteriencberfliiche handelt und dab -- genfigende Farbstoff- konzentrationen vorausgesetzt-- diese die Entledung (= Sedi- mentation = Agglutination) der Bakterien bewirkt. Unsere Vorstellung fiber den Unterschied yon O-Keimen und o-Net- men geht dshin, dab ihr isoelektrischer Punkt verschieden ist und die Anzahl der wirksamen negativen Oberfl~chenladungen nicht iibereinstimmt. Eine durch VerS.nderung des Puffers bewirkte Verschiebung des pE-Wertes in den alkalisehen Be- reich ftihrt bet den Bakterien zu einer Zunahme der negativen Oberfittchentadung und damit zu einer st:trkeren Farbstoff- adsorption, die dementspreehend zu ether deutlicheren AggIu- tination iiihrt. -- Versuche zur direkten Bestimmung der OberfiXchenverh~iltnisse mittels Mikro-Elektrophorese sind im Gange and werden sp~ter mitgeteilt werden. Aus dem Chemotherapeutischen Forschungsinstitu! ,,Georg- Speyer-Haus"zu Frankfurt a. M., Direktor : Prof. Dr. R. PRIGGE. WOLF H~LMUT WAGNER und HENRICH BREDEHORST. Eingegangen am I0. Oktober 1951. ~) PRIGGE, R.: ZbI. Bakter. I Orig. 14t, 4 (1939). ~) HEYIVIANN, G. : 5. Nachkriegstagg. der Dtsch. Ges. ftir Hygiene u. Mikrobiologie, Mfinster 1951. 8) PRIGGE, R., u. L. KICKSCH: Z. Hyg. lZ3, 417 (1941). 4) ALESSANDRINI,A., u. M. SABATUCCI : Ann.Igiene 4 l, 29 (t931). Abt~tung von Drosophila-Eiern ,versehtedenen Alters dureh partielle RiJntgenbestrahlung. R6ntgenbestrahlung verschieden tanger Abschnitte von bis 2 Std siren Eiern eines Wildstammes yon Drosophila melanogastee hatten ein erstes grobes Bild davon vermittelt, wie die Strahlenempfindlichkeit im Ei verteilt ist:). Dieses Bild lieB sieh durch Versuche verbessern, in denen, start der vorher verwendeten Blei-Randblende, eine Bleiblende mit 0,t mm breitem Spalt benutzt wurde~). Sie erm6glichte, die einzelnen, 0A mm messenden Ffinffel der im Mittel 0,52 mm langen Eier gesondert zu bestrahlen. Die Prozents~tze an nicht schlfipfenden, d.h. abget6teten Eiern lieBen sich jetzt, nach Abzug des in unbestrahlten Kontrollen auftretenden Satzes an toten Eiern, unmittelbar als Index fiir die Strahlen- empfindlichkeit der einzelnen Eisektoren verwenden. IAL /% 20 10 0 gO 30 20 /0 0 /- / -% \ 2-3k F---N, / \ %% o g/ B,z 0,3 0,r 4S~L I l ~ I I t z 3. ~ 5. gi/'dn#e/ Fig. 1. Korrigierte Prozents/itze nicht geschlfipfter Drosophila-Eier (Ordinate) naeh RSntgenbestrahlung der einzelnen, 0,t mm langen Ffinffel (Abszisse) yon Eiern verschiedenen Alters (t5--30 rain bis 5--6 Std) mit t000 r. 50 kV, 2 mA, 0,5 mm A1 HWS, Filter !mm Cel}on, t 0 em Fokusabstand, 217 r/rain. Ger~it RT 50 yon C. H. F. M~ller, Hamburg. Bestrahlte Eier insgesamt 28680. Nachdem bisher ausschlieBlich Ibis 2 Std alte Eier mit einer Dosis yon 200 r behandelt und dabei relativ niedrige Abt6tungsprozents~tze erhalten worden waren, wurden neuer- dings lgier verschiedenen Alters mit I000 r part, ell bestrahlt. Spaltblendenbestrahlung t5 bis 30min alter Eier ergab (Fig. l, unterste Kurve) fiir das zweite Eiffinftel ein hohes, sehr steiles Maximum der Strahlenempfindlichkeit, Iiir das mittlere Fiinftel einen wesentlich tieferen Wert, far die iibrigen Fiinftel minimale Werte. Diese charakteristische Empfind- lichkeitsverteilung ltiBt sich gut zu den entwicklungsgeschicht- lichen Tatsachen in Beziehung setzen: Im zweiten Ffinftel nimmt die Furchung des Eies ihren Ausgang. Im Alter yon 2311,72rain erfolgt die erste, im Alter yon 341 1,72min die zweite Furchungsteilung4). Naeh dem dritten Teilungs- schritt liegen die Kerne bereits in der Eimittea). Somit sind im t 5 his 30 min Mten Ei entweder die beiden Vorkerne oder nur

Abtötung von Drosophila-Eiern verschiedenen Alters durch partielle Röntgenbestrahlung

Embed Size (px)

Citation preview

5 3 0 K u r z e Or ig ina lmi t t e i lungen . Die Natur- wissensehaften

Tabelle der untersuchten basischen Farbstoffe mit Angabe derjenigen Konzentrationen, die sicher zur Agglutination f~hren.

(,,Fbb" = Mol.-Gew. der Farbbase und , ,Hgehl" -- Mol.-Gew. des Hydrogenchlorids. F . d . P . E . I . ~ Farbstoffsammtung des

PauI-Ehrlich-Instituts.)

Lid. Nr.

1 2

3 4

5

6 7 8

9 10 t l

12

13

14

15

16

17 18

19

20

Name und Herkunft

Acridingelb (Merck) Chrysoidin

(F. d. P. E. I.) . . RivKnol (F.d .P.E.I . ) Trypaflavin (Herkunf

unbekannt) . . . Aeridinorange

(Behringwerke) . Neutralrot (Grfibler) Coriphosphin (Bayer) Auramin (Herkunft

unbekannt) . . . Pyronin (Grtibler) . Methylenazur (HSehst Toluidinblau

( F . d . P . E . I . ) . . Methylenblau

(F. d. P. E. I.) . . Rosanilin ( = Fuehsin)

(Merck) . . . . Malachitgriin

(Hohlborn) . . . Methylviolett

(Kahlbaum, Berlin) Bismarckbraun

(Merck) . . . . Brillantgriin (H6ehst) Tryparosan

(I.G. Farben) . . Viktoriablau

( Behringwerke I.G.) Janusgri in (Griibler) .

Mol.-Gew.

237 (Fbb)

248 (Hgchl) 253 (Fbb)

259 (Hgehl)

265 (Fbb) 287 (Hgchl) 287 (Hgehl)

303 (I-Igehl) 303 (Hgehl) 305 (Hgehl)

305 (Hgchl)

3t9 (Hgchl)

337 (Hgchl)

365 (Hgeht)

393 (Hgchl)

418 (Hgehl) 421 (Hgchl)

427 (Hgchl)

505 (Hgehl) 538 (Hgehl)

Titer

o I 0

+(mI16oo) i - i

+ (m/400) ! -- + (m/~ 600)

+ (m/1600)

+ (m/1600) + m/1600) +(m/1600) +(m/200)

+ (m/400) + (m/400) + (m/50) + (m/1600)

+(m/6400) +(m/400)

+ (roll 600)

+ (m/t600) ] + (m/200) I

+ (m/8oo) I -

+(m/1600) I --

+(m/1600) + (m/1600) + (m/800) , -

+ (m/a00) [ + (m/200)

+(m/1600) + ~m/400) + (m112800)[ + (m/200)

] is war n i ch t m6glich, m i t saue ren ( = ka thod i schen) Fa rb - s toffen eine Agg lu t i na t i on herbeizuf i ihren . (Geprfif t w u r d e n folgende Farbs to f fe : Bordeauxro t , D i a m i n e c h t g e l b , Eos in bltkulieh, Eos in gelblich, F luoresc in K, F laoresc in N, Kongo- rot , Kr i s t a l lponceau , R u b i n S, Su l fo rhodamin , T r y p a n b l a u , Wasse rb lau . )

W u r d e n die Bak te r i ensuspens ionen (o-Keime) vor ihrer U n t e r s u c h u n g in Pu f fe r l6 sungen gewaschen und die Agglu- t i n a t i o n s v e r s u c h e m i t gepuf fe r t en F a r b s t o f f l 6 s u n g e n ver- sch iedener K o n z e n t r a t i o n e n ansgeff ihr t , so t r a t d ie Agglu- t i na t ion im Bereich yon p~ 5,1 bis pj~ 9,2, d . h . m i t a b n e h m e n - der C~, deut l icher , schneller u n d grobk6rn iger ein. Erwies sich bet e inem s is , ,bas i sch" b e k a n n t e n F a rbs t o f f der Agglu- t i na t i ons t i t e r als u n e r w a r t e t n iedr ig (wie z .B . be im Pyronin) , so e rgab die Pr t i fung seines e l ek t rophore t i sehen Verha l t ens eine ausgesp rochen tr~ige W a n d e r u n g zur K a t h o d e . E ine P y r o n i n c h a r g e andere r H e r k u n f t e rgab e inen n o r m a l e n Agglu- t i n a d o n s t i t e r und zeigte demgemttl3 eine schnel lere W a n d e - rungsgeschwind igke i t .

E s is t a n z u n e h m e n , daB es sich bet den geseh i lder ten Agglu t ina t ionsvorgt~ngen u m eine e l ek t ros ta t i sch bed ing te Adsorp t ion yon F a r b s t o f f k a t i o n e n an der n e g a t i v ge ladenen Bakter iencberf l i iche h a n d e l t und dab - - genf igende Fa rbs to f f - k o n z e n t r a t i o n e n v o r a u s g e s e t z t - - diese die E n t l e d u n g ( = Sedi- m e n t a t i o n = Agglu t ina t ion) der Bak te r i en bewirkt . Unse re Vors te l lung fiber den Un te r sch ied yon O - K e i m e n und o-Net- m e n geh t d sh in , dab ihr i soelektr ischer P u n k t ve rsch ieden i s t u n d die Anzah l der w i r k s a m e n n e g a t i v e n Ober f l~chen ladungen n i ch t i i be re ins t immt . E ine du rch VerS.nderung des Puf fe rs bewirk te Versch iebung des pE-Wer tes in den a lka l i sehen Be- reich f t ihr t bet den Bak te r i en zu einer Z u n a h m e der nega t iven Oberf i t tchentadung und d a m i t zu e iner s t : t rkeren Farbs tof f - adsorp t ion , die d e m e n t s p r e e h e n d zu ether deu t l i cheren AggIu- t i na t ion i i ihrt . - - Versuche zur d i rek ten B e s t i m m u n g der OberfiXchenverh~iltnisse mi t t e l s Mikro-Elek t rophorese s ind im Gange a n d werden sp~ter mi tge te i l t werden .

Aus dem Chemotherapeutischen Forschungsinstitu! ,,Georg- Speyer-Haus"zu Frankfurt a. M., Direktor : Prof. Dr. R. PRIGGE.

WOLF H~LMUT WAGNER u n d HENRICH BREDEHORST.

Eingegangen am I0. Oktober 1951.

~) PRIGGE, R.: ZbI. Bakter. I Orig. 14t, 4 (1939). ~) HEYIVIANN, G. : 5. Nachkriegstagg. der Dtsch. Ges. ftir Hygiene

u. Mikrobiologie, Mfinster 1951. 8) PRIGGE, R., u. L. KICKSCH: Z. Hyg. lZ3, 417 (1941). 4) ALESSANDRINI, A., u. M. SABATUCCI : Ann.Igiene 4 l, 29 (t931).

Abt~tung von Drosophi la -Eiern ,versehtedenen Alters dureh partiel le RiJntgenbestrahlung.

R 6 n t g e n b e s t r a h l u n g ve r sch ieden tanger A b s c h n i t t e v o n bis 2 Std s i r e n E i e rn eines W i l d s t a m m e s yon Drosophila

melanogastee h a t t e n e in ers tes grobes Bi ld d a v o n ve rmi t t e l t , wie die S t r ah l enempf ind l i chke i t im Ei ve r te i l t ist :) . D i e se s Bild lieB sieh du rch Versuche verbessern , in denen, s t a r t der vo rhe r v e r w e n d e t e n Ble i -Randblende , eine Ble ib lende m i t 0,t m m bre i t em Spal t b e n u t z t wurde~). Sie erm6gl ichte , die einzelnen, 0A m m m e s s e n d e n Ffinffel der im Mit te l 0,52 m m langen Eier gesonder t zu bes t rah len . Die P rozen t s~ tze a n n ich t schlf ipfenden, d .h . a b g e t 6 t e t e n E i e rn lieBen sich jetzt , n ach Abzug des in u n b e s t r a h l t e n Kon t ro l l en a u f t r e t e n d e n Satzes an t o t e n Eiern, u n m i t t e l b a r als I n d e x fiir die S t rah len- empf ind l ichke i t der e inzelnen E i sek to ren ve rwenden .

IAL /%

20

10

0

gO

30

20

/0

0

/- /

-% \ 2 - 3 k

F---N, / \

%%

o g/ B,z 0,3 0,r 4S~L I l ~ I I t z 3. ~ 5. gi/'dn#e/

Fig. 1. Korrigierte Prozents/itze nicht geschlfipfter Drosophila-Eier (Ordinate) naeh RSntgenbestrahlung der einzelnen, 0,t m m langen Ffinffel (Abszisse) yon Eiern verschiedenen Alters ( t5- -30 rain bis 5--6 Std) mit t000 r. 50 kV, 2 mA, 0,5 m m A1 HWS, Filter ! m m Cel}on, t 0 em Fokusabstand, 217 r/rain. Ger~it RT 50 yon C. H. F.

M~ller, Hamburg. Bestrahlte Eier insgesamt 28680.

N a c h d e m bisher ausschlieBlich I b i s 2 Std al te Eier m i t e iner Dosis y o n 200 r b e h a n d e l t u n d dabei re la t iv n iedr ige A b t 6 t u n g s p r o z e n t s ~ t z e e rha l t en worden waren, w u r d e n neuer - d ings lgier ve r sch iedenen Al ters m i t I000 r par t , ell bes t r ah l t . S p a l t b l e n d e n b e s t r a h l u n g t5 bis 3 0 m i n al ter Eier e rgab (Fig. l , un t e r s t e Kurve) fiir das zweite Eiff inftel e in hohes , sehr steiles M a x i m u m der S t rah lenempf ind l ichke i t , Iiir das mi t t le re Fi inf te l e inen wesent l ich t ieferen Wer t , far die i ibr igen Fi inf te l m i n i m a l e Wer te . Diese cha rak te r i s t i s che E m p f i n d - l i chke i t sver te i lung ltiBt sich gu t zu den en tw ick lungsgesch i ch t - l ichen T a t s a c h e n in Bez iehung se tzen: I m zwei ten Ffinf te l n i m m t die F u r c h u n g des Eies ih ren Ausgang . Im Al te r y o n 2 3 1 1 , 7 2 r a i n erfolgt die erste, im Alter y o n 3 4 1 1 , 7 2 m i n die zweite Furchungs te i lung4) . N a e h d e m d r i t t en Te i lungs- schr i t t l iegen die Ke rne berei ts in der Eimi t tea) . Somi t s ind im t 5 his 30 min Mten Ei en tweder die be iden Vorkerne oder n u r

Heft 22 Kurze Or ig ina lmi t te i lungen . 531 ~%~ (Jg. 38)

2, allenfalls 4 F u r c h u n g s k e r n e vo rhanden , die im wesen t l i chen noch im zwei ten Eiffinftel, in der Reg ion des F u r c h u n g s z e n - t rmns , liegen. "vVir k 6 n n e n die hohe S t r ah lenempf ind l i chke i t dieses Ft inf te ls zweifellos der Anwesenhe i t dieser Ke rne zu- s ch re iben /d i e m~A3ige E mpf i nd l i ehke i t des m i t t l e r e n Eiff inftels aber wokl d e m U m s t a n d , dal3 die K e r n g r u p p e wen igs t ens bei e inem TeiI der Eier an t d iesen Sektor t ibergreift oder geIe- gent l ich auch schon in i h n ver lager t ist. Dock k 6 n n t e der Befund, dab neben d e m zweiten s u c k das mi t t l e re Eif t inf tel s t r ah lenempf ind l i ch ist, auch m e h r oder weniger m e t h o d i s r h bed ing t sein; denn die Lage des jeweils be s t r ah l t en Eifi inftels wurde s te t s g e m e i n s a m ffir 100 in einer Reihe angeordne te , gleichzeitig bes t rah l t e Eier, un- geach te t ihrer Lgngenvar iab i l i - t a t , m i t t e l sMik rom e t e r s ek raube in ~bsolulen MaPoeinheiten be- s t i m m t , wobei y e n den vorde- ren oder den h i n t e r e n Eipo len a]s N u l l p u n k t ausgegange i i wurde, nich! jedoc h relativ ftir iedes einzelne Ei. Die i ibrigen drei, ke ine Ke rne e n t h a l t e n d e n Eift inftel s ind m i n i m a l s t rah len- empfindl ich . Dieser B e f u n d ist gleichzeit ig eili B e i t r a g zur Frage, ob K e r n oder P l a s m a fiir den S t r ah len tod einer Zelle ve ran twor t l i ch ist.

Mit z u n e h m e n d e m Eia l te r wird das K u r v e n m a x i m u m flacher, die S t r ah l enempf i nd - l ickkei t ver te i I t sick i m El. Das k a n n m i t d e m Sichver te i len der Kerne erklgr{ werden. DaB das E m p f i n d l i c h k e i t s m a x i m u m bei den I bis 2 Std s i r en Eiern, w e n n auch n ich t so deut l ich ausgeprgg t wie bei den j i ings ten , wei te rh in im zwei ten Eiftinfte! liegt, k6nn t e da r au f be ruhen , daI? dieses Fi inf tel m6glicher- weise in d iesem Eia l te r noch i m Mit tel eine gr613ere K e r n z a h l e n t h g l t als die t ibrigen Sektoren, obwohl das I bis 2 Std al te Ei sick berei ts au f dem S t a d i u m for tgeschr i t t ene r F u r c h u n g s t e i l u n g e n u n d des \ u der F u r c h u n g s k e r n e z u m K e i m h a u t b l a s t e m befindet , wo s u c h s ehon el-ste his v ier te Te i lung der B l a s t o d e r m k e r n e s t a t t f i n d e n k6nnen4) . Dock die m a x i m a I e S t r ah l enempf ind l i chke i t ver- bleibt s u c h bei wel ter z u n e h m e n d e m Eia l te r i m zwei ten Ei- fiinftel. Das dtirfte sich n ich t m e h r e infach m i t der A n n a h m e einer e n t s p r e c h e n d e n Hguf igke i t sve r t e i l ung der Ke rne im Ei e rk lgren lassen. Al lgemein die h 6 c h s t e n A b t 6 t u n g s p r o z e n t - sgtze l ieferte die S p a l t b l e n d e n s t r a h l u n g m i t t000 r bei den 2 bis 3 S td a l i en Eiern. Xltere Eier e rgaben nu r n iedr ige Prozen tsg tze . Das en t sp r i ch t den E r f a k r u n g e n aus Tota l - bes t r ah lungsve r suchenS) , dab n~ml ich die S t r ah l enempf ind - l ichkei t der Eier oberha lb eines Al ters y o n 2 his 3 Std s t a rk a b n i m m t .

Zoologisches I~stilut der Universitdt GdlHngen. i-I AN S ULRICH.

Eingegangen am 1. Oktober ~95~.

I} ULRICH, H.: Biol. Zbl. 70, 274 (1951). ~) ULRICH, H.: Naturwiss. 3,S, 12f (195~). "~) KRAUSE, G.: Biol. Zbl. 59, 495 (1939). 4) RABINOWITZ, M. : J. Morphology 69, I (1941). - - DEMEREC,I'~I. :

Biology of Drosophila. New York 1950. ") 2A-ltere Literatur bei TIMOF/~1~FF-REssovsKY, N. W., U. 1~. G.

Z I ~ E R : Biophysik, Bd. 1. Leipzig t947. - - SOMMeR51eYER, K.: Naturwiss. 38, 289 (1951). - - ULRICI-I, H.: Verh, dtsch. Zool. Ges. 195I, Zool. Anz., 16, Suppl.-Bd.

Zur Struklur der Paramecien-Trich0cysten. Reizt m a n Paramecien*) in wlil3riger A u f s c h w e m m u n g m i t

Formol , P ik r insan re oder elektr isch, oder l~tl3t m a n e inen W a s s e r t r o p f e n m i t P an tof fe l t i e rchen au f e inem e lek t ronen- mik roskop i schen O b j ek t t r age r e in t rocknen , so sch leude rn sie eine groBe Anzah l y o n T r i ehocys t en aus. Das e l ek t ronen- mikroskop i sche Bild e iner so lcken Tr ickocys te , be s t ehend aus Schaf t und Spitze, zeig~ nach S c h r ~ g b e d a m p f u n g neben e i n e m B a k t e r i u m (Fig. t) bei 16500facher Vergr613erung. N a c h

JAKUSI), die als ers te T r i chocys t en im E l e k f r o n e n m i k r o s k o p u n t e r s u c h t ha t , b e s t e h t ih r als Sehlauek ausgeb i lde te r Sch a f t aus e inem Protein, das d e m Kol lagen sehr ~hnl ich ist. E r i s t querger ipp t , m i t e inem A b s t a n d y o n 550 A. Diese Per iode ergibt sick s u c h aus t ibe rmikroskopischen Bi ldern ande re r A u t o r e n 2) u n d k a n n s u c h aus u n s e r e n A u f n a h m e n abge lesen werden. Abe t auch die Spitze der T r i chocys t en zeigt e ine Quers t ref fung, worauf JAKUS in ihrer zwei ten Arbe i t bere i t s h ingewiesen hat . Die Per iode der Sp i t zenque r s t r e i fung wird im Mit tel zu 300 ~ angegeben u n d konn t e b i sher nn r sub-

Fig. 2. Vergr. 3t 500tack.

Fig. 1. Vergr. 16500tack. Fig. 3. Vergr. 28000fach.

Fig . l - -3 . Triehocysterl yon Paramecien. Schr~igbedampft. Sehaftperiode 550 A, Spitzenperiode 300 A. (Photographisches Negativ.)

j ek t iv aus der Or ig ina l an fnahme e rmi t t e l t werden. D u t c h eine verfeiner te , sehr kon t r a s t r e i ch a rbe i tende Sch rggbed am p - f u n g s m e t h o d e k a n n m a n die Quers t r e i fung a u c h in der Repro. d u k t i o n wiedergeben. Sie wird in Fig. 2 a n einer abgebroche- Hen, in Fig. 3 a n einer noch a m Schaf t bef ind l ichen Spi tze g e z e i g t Ih re Per iode i s t m i t 300 A in g u t e r < l b e r e i n s t i m m u n g m i t d e m JAK~Jsschen t3efund. Z u m Vergleich der verschiede- nen Rippenabs tXnde is t in Fig. 2 jeweils die LXnge yon zeh n Scha f t r ippen u n d 10 Sp i t zenr ippen dureh e inen MaBs tab angedeu te t .

I I I . Physikatisches Institut der Universitdt G6ttingen. MECHTHILD ENOCH u n d HANS K6NIG.

Eingegangen am 13. September t951.

*) Die Parameciellkulturen wurden freundlieherweise yon Dr. J. SCHWARTZKOPFF, Zoologisches Insti tut , zur Verffigung gestellt.

1) JAxes, M. A.: J. of exper. Zool. 100, 457 (1945). - - JAKUS, M.A., u. C.E. HALL: Biol. Bull. 91, t41 (1946).

"~) Pease , D, C.: J. eellul, a. comp. Physiol. 29 (1947).--WoHL- FARTH-BOTTERMANN, K.-E.; Naturwiss. 37, 562 (1950). - - BEYERS- DORFER, K.: Z. Naturforsehg, 6b, 57 (t951).

Hyperploidie in tier 6aflung Vitis. Die Fami l ie der Vi taceen (Rebengew~chse) is t du rch groBe

Einhe i t l i chke i t in ih ren C h r o m o s o m e n z a h l e n ausgeze ichne t . Nahezu al!e b i sher u n t e r s u c h t e n Genera bes i tzen 2 n = 40 Chro- m o s o m e n . Die einzige A u s n a h m e h i e rvon bi ldet die U n t e r - g a t t u n g ]2uvitis der G a t t u n g Vitis, deren zahl re iche A r t e n (unter i hnen die Xu l tu r r ebe V. vini/era) d u t c h eine Chromo- somenzah l yon 2 n = 38 ausgeze ichne t sind, eine Abweichung , die m6gl ieherweise i m Sinne der ROBERTSOXsehen Regel er- kl~irbar ist.

Den C h r o m o s o m e n v e r h ~ l t n i s s e n en t sp r i ch t ~uch die Kreuzba rke i t der ve r sch iedenen Vitis-Arten. W/thr~nd alle 38-chromosomigen Euvitis-Spezies sich u n t e r e i u a n d e r als aus- gesprochen le icht k reuzba r erweisen und auck in den fo lgenden B a s t a r d g e n e r a t i o n e n keine e r n s t h a f t e n Fe r t i l i t g t s s t 6 ru n g en e rkennen lassen, st613t m a n au f nahezu un t iberwindl iche