2
666 Buchbespr'echungen Buchbesprechungen Einfiihrung in die Kernphysik. Von W. R i c z I e r. Oldcn- bourg, Miinchen 1959. 6. Aufl. VIII, 382 S., davon 45 S. Tab., 155 Abb. im Text und auf 12 Tafeln, und Ilseitiger farbiger Isotopentafel. BroschiLwd. DM 31,50136,-. Bei der Auswirkung der Kernphysik auf alle Gebiete des menschlichen Lebens ist die Beschaftigung niit den Fragcn: was ist Kernphysik? durch welchc Methoden und Theorien kam sie zu ihrcn Ergebnissen? welchen Weg wird sie weiter- gehen? fur cinen immer grofieren Kreis von Menschcn wich- tig geworden. Antwort auf diese Fragen lcann man Ri e z 1 e r s ,,Einfiih- rung in die Kernphysik" entnehmcn, die vor 25 Jahren zuerst erschienen ist und nun in 6. Auflage vorliegt. Prof. R i c z- I e r, Leiter des Instituts fur Strahlen- und Kernphysik dcr Univcrsitat Bonn, gibt darin ein grofiartiges Bild diescr jun- gen Wissenschafl. Der Nichtphysiker sol1 sich aus Angst VOI' dcr Mathematik von dcr Lektiire dieses Buches nicht abhal- ten lassen, denn R i e z 1 e r versteht cs, die Matheniatilc auf das Notigste (etwa 100 ,,Formeln") zu beschriinken und er verbindct dadurch gute Lcsbarkeit doch niit Exaktheit der Darstellung, ohne romanhafl zu popularisieren. Dem Nicht- fachmann wird das Lesen des Buches auch erleichtert durch die lrurzen Definitionen physikalischer Begriffe, die als An- hang im ,,Fachlexikon" gegeben werden. Durch dicses in Verbindung mit dem Sachregister und den sehr ausfiihrlidicn Tabellen, eignct sich das Buch als Nachschlagewerk. Das Buch bringt zunachst einen Uberblick uber die Ent- wicklung der Kernphysik. Ini ersten Abschnitt werden dann die Eigenschafteii der Atomkerne, wie Ladung, Masse, Grofie, Spin, elektrische und magnctische Monientc und ihre Feststellung und Bestimmung besprochcn. AnschlieBentL werden die Kcrnreaktionen behandelt, die von selbst vcr- laufenden der natiirlichen Radioaktivitat und die kiinstlich erzeugten. Es folgt ein Abschnitt iiber die Elementarteilchcn und iiber den Aufbau der Atomkerne. Zwci Abschnitte be- fassen sich mit den nmschincllen und apparativen Hilfsmit- teln dcs Atomphysikers, den Teilchenbeschleunigern und den Nachweis- und Mefigeraten. Ein eigener Abschnitt ist den1 Aufbau und der Wirkungs- weise der verschiedenen Typen von Reaktoren gewidmet, die der Energiegewinnung dienen, z. T. aber auch wichtige Hilfs- inittel der Kernphysik und andercr Forschungszweige sind. Auch die vielleicht eininal niiigliche Energiegewinnung durch Kernfusion wird dislrutiert, durch die man von den heute zur Energiegewinnung notwendigen Rohstoffcn Uran und Thorium unabhangig wiirde. Im Schlufiabschnitt wird die Anwendung der Kernphysik in den anderen Wissenschaften, namentlich in Chemie, Bio- logic und Geologie in allen wesentlichen Punkten zusanimen- gefafit. Hieriibcr hattc gewil3 mancher Leser inehr Einzel- heiten erfahren wollen, aber cine eingehendere Darstellung, die auf das Gcbiet vieler anderer WissenschaRen iibergrcifen miifite, hatte den Rahmen des Buches gesprengt. Vielleichc kann diesem Bediirfnis nach ,,mchr" bei der nachsten Auflage dadurch entsprochen werden, dai3 gerade diesem Abschnitt ein etwas eingehenderes Literaturverzcichnis beigegeben wurde. Dein vorziiglich ausgestatteten und prciswerten Buch ist eine weitere Verbrcitung zu wiinschen. - V. Extractive Metallurgy of Copper, Nickel and Cobalt, edi- ted by P. Q u e n e a u, Technical Assistant to the President International Nickel Company of Canada, including an Annotated Bibliography by K. G. R o b b. Based on an International Symposium held in Ncw York, febr. 15-18, 1960, and sponsored by The Extractive Metal- lurgy Division of The Metallurgical Society. American Insti- tute of Mining, Metallurgical, and Petroleum Engineers. In- terscience Publishers, New York - London 1961, IX u. 647 S., $ 22.50. 47 Experten aus den verschiedensten Landern der Erde berichten iiber die modernen Herstellungsmethoden von Kupfer, Nickel und Cobalt, iiber die dann von gleichen und anderen Fachleuten diskutiert wird. Das aufschlufireiche Buch beginnt mit einem allgemeinen Teil (S. 31129) Fluid Bed Roasting (Principles and Practice) - Treatment of Nickel- Copper Matte - Chibuluma Cobalt Plant - Cobalt-Nickel Separation by Solvent Extraction - Separation of Cobalt and Nickel through Volatilization of Their 2,4-Pentanedio- nates - Factors in the Choice of Corrosion-Resisting Materials of Construction. Den Leser dieser Zeitschrifl wird nament- lich das letzte von C. M. Schillmollcr und La Que verfaBte Kapitel (S. 851133) interessiercn. Hier werden in der Hauptsache die geeigneten metallischen und in kiirzerer Form auch die brauchbaren nichtmetallischen Wcrkstoffe fur saure Sulfatlosungen von Ni, Cu und Co behandelt, die bei der Reinigung und Elektrolyse gchandhabt wcrden miissen. Beriidrsichtigt werden dabei 11. a. der Einfluf! von Lufl, Be- wegung, Temperatur und Beimengungcn. Hochlegierte Stahle, Si-Bronze, Monel, Ni-onel, Ni-Mo-Leg., hachleg. Si-Gui3, Tantal, Titan, PVC, impragniertcr Graphir, Gummierungcn und Einbrennlackc werden vcrwendct. Die weiteren Hauptkapitel lauten: Fuel-Fired Smelting and Converting (S. 133/240) - Electric Furnace Smelting (S. 241,'316) - Atmospheric and Elevated Pressure Leaching (S. 317/400) - Refining (S. 401/546). Bei den einzelnen Haupt- kapiteln ist schon Schrifitum angegeben, es folgt aber noch eine 1190 Titel unifassende Ribliographie, die sehr dctailliert nach den einzelnen VerfahrensschriReii ausgcarbeiter ist. (S. 548/633), der sich ein Verzeichnis der angefiihrten Auto- ren anschliefit. Dicses Werk wird dem Metallurgen sehr willkommen sein, aber auch den Werkstoffmann fcsscln. - E. Rabald. AEG-Hilfsbuch. 8. Auflage 1960, vollstandig neu bearbeitet. Verlag: W. Girardet, Essen. Das AEG-Hilfsbuch liegt nun schon in der 8. Auflage vor und beweist damit die Beliebtheit dicses Werkes. Die AEG und der Verlag haben in dankenswerter Weise keine Kosten und Miihen gescheut und das Buch vollstandig neu bear- beitet und auf den heutigen Stand der Technik gebracht. Einleitend werden zunachst allgemeine Grundlagen und Be- griffe wie Atom und Elektrizitiit, elektrische Felder, Strom- und Spannungsarten sowie deren Erzeugung, Motoren, Elek- trowarme, MeB- und Regeltechnik, Rechen- und Halbleiter- technik, zwar kurz aber pragnant aufgezeigt. In den folgenden Kapiteln werden dann die einleitend gc- streiften Gebiete sehr anschaulich und umfassend dargestellt. Es beginnt mit dem Kapitel Energieerzeugung mit Unter- gruppen Antriebsmaschincn, Kfeiselgeblase und Stromerzeu- ger einschlieglich der Kernenergieanlagen. In weiteren Kapiteln wcrden rotierende Umformcr, elektrische Ventile und Stromrichter, Elemente der Energieverteilung (Trans- formatoren, Schalt-, Sicherungs- und Steuergerate), Leitungen, Leitungsnetze und Schaltanlagen behandelt. Besonders liebe- voll sind die Kapitel Mefigcrate und MeBverfahren (Schalt- tafelinstrumente, BetriebsmeBgerate, Prazisions-Mefiinstru- mente und -Mefieinrichtungen, Betriebskontrollgerate, Gerate und Verfahreii zur Mefiwertverarbeitung, Elektrizitftszahler, Synchronmotoren, el. Uhren und Mefiwandler) und Rege- lungstechnilc dargestellt. In weiteren Kapiteln Eolgen Elektro- motoren, elektromotorische Antricbe, Elektrowerkzeuge, schlagwetter- und explosionsgeschiitzte el. Betriebsmittel, Fernmcldetechnik, Elektrowarme, Vibrationsrechnik, elektr. Bahnen, Lichttechnik, Elektrizitat in Haushalt und Gewerbe, Rundfunk, Fernsehen, Magnetton- und elektroakustische An- Werkstoffe und Korrosion

AEG-Hilfsbuch. 8. Auflage 1960, vollständig neu bearbeitet. Verlag: W. Girardet, Essen

  • Upload
    fischer

  • View
    215

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: AEG-Hilfsbuch. 8. Auflage 1960, vollständig neu bearbeitet. Verlag: W. Girardet, Essen

666 Buchbespr'echungen

Buchbesprechungen

Einfiihrung in die Kernphysik. Von W. R i c z I e r. Oldcn- bourg, Miinchen 1959. 6. Aufl. VIII, 382 S., davon 45 S. Tab., 155 Abb. im Text und auf 12 Tafeln, und Ilseitiger farbiger Isotopentafel. BroschiLwd. D M 31,50136,-.

Bei der Auswirkung der Kernphysik auf alle Gebiete des menschlichen Lebens ist die Beschaftigung niit den Fragcn: was ist Kernphysik? durch welchc Methoden und Theorien kam sie zu ihrcn Ergebnissen? welchen Weg wird sie weiter- gehen? fur cinen immer grofieren Kreis von Menschcn wich- tig geworden.

Antwort auf diese Fragen lcann man Ri e z 1 e r s ,,Einfiih- rung in die Kernphysik" entnehmcn, die vor 25 Jahren zuerst erschienen ist und nun in 6. Auflage vorliegt. Prof. R i c z- I e r, Leiter des Instituts fur Strahlen- und Kernphysik dcr Univcrsitat Bonn, gibt darin ein grofiartiges Bild diescr jun- gen Wissenschafl. Der Nichtphysiker sol1 sich aus Angst VOI'

dcr Mathematik von dcr Lektiire dieses Buches nicht abhal- ten lassen, denn R i e z 1 e r versteht cs, die Matheniatilc auf das Notigste (etwa 100 ,,Formeln") zu beschriinken und er verbindct dadurch gute Lcsbarkeit doch niit Exaktheit der Darstellung, ohne romanhafl zu popularisieren. Dem Nicht- fachmann wird das Lesen des Buches auch erleichtert durch die lrurzen Definitionen physikalischer Begriffe, die als An- hang im ,,Fachlexikon" gegeben werden. Durch dicses in Verbindung mit dem Sachregister und den sehr ausfiihrlidicn Tabellen, eignct sich das Buch als Nachschlagewerk.

Das Buch bringt zunachst einen Uberblick uber die Ent- wicklung der Kernphysik. Ini ersten Abschnitt werden dann die Eigenschafteii der Atomkerne, wie Ladung, Masse, Grofie, Spin, elektrische und magnctische Monientc und ihre Feststellung und Bestimmung besprochcn. AnschlieBentL werden die Kcrnreaktionen behandelt, die von selbst vcr- laufenden der natiirlichen Radioaktivitat und die kiinstlich erzeugten. Es folgt ein Abschnitt iiber die Elementarteilchcn und iiber den Aufbau der Atomkerne. Zwci Abschnitte be- fassen sich mit den nmschincllen und apparativen Hilfsmit- teln dcs Atomphysikers, den Teilchenbeschleunigern und den Nachweis- und Mefigeraten.

Ein eigener Abschnitt ist den1 Aufbau und der Wirkungs- weise der verschiedenen Typen von Reaktoren gewidmet, die der Energiegewinnung dienen, z. T. aber auch wichtige Hilfs- inittel der Kernphysik und andercr Forschungszweige sind. Auch die vielleicht eininal niiigliche Energiegewinnung durch Kernfusion wird dislrutiert, durch die man von den heute z u r Energiegewinnung notwendigen Rohstoffcn Uran und Thorium unabhangig wiirde.

Im Schlufiabschnitt wird die Anwendung der Kernphysik in den anderen Wissenschaften, namentlich in Chemie, Bio- logic und Geologie in allen wesentlichen Punkten zusanimen- gefafit. Hieriibcr hattc gewil3 mancher Leser inehr Einzel- heiten erfahren wollen, aber cine eingehendere Darstellung, die auf das Gcbiet vieler anderer WissenschaRen iibergrcifen miifite, hatte den Rahmen des Buches gesprengt. Vielleichc kann diesem Bediirfnis nach ,,mchr" bei der nachsten Auflage dadurch entsprochen werden, dai3 gerade diesem Abschnitt ein etwas eingehenderes Literaturverzcichnis beigegeben wurde.

Dein vorziiglich ausgestatteten und prciswerten Buch is t eine weitere Verbrcitung zu wiinschen. - V.

Extractive Metallurgy of Copper, Nickel and Cobalt, edi- ted by P. Q u e n e a u, Technical Assistant to the President I n t e r n a t i o n a l N i c k e l C o m p a n y of C a n a d a , including an Annotated Bibliography by K. G. R o b b. Based on an International Symposium held in Ncw York,

febr. 15-18, 1960, and sponsored by The Extractive Metal- lurgy Division of The Metallurgical Society. American Insti- tute of Mining, Metallurgical, and Petroleum Engineers. In- terscience Publishers, New York - London 1961, IX u. 647 S., $ 22.50.

47 Experten aus den verschiedensten Landern der Erde berichten iiber die modernen Herstellungsmethoden von Kupfer, Nickel und Cobalt, iiber die dann von gleichen und anderen Fachleuten diskutiert wird. Das aufschlufireiche Buch beginnt mit einem allgemeinen Teil (S. 31129) Fluid Bed Roasting (Principles and Practice) - Treatment of Nickel- Copper Matte - Chibuluma Cobalt Plant - Cobalt-Nickel Separation by Solvent Extraction - Separation of Cobalt and Nickel through Volatilization of Their 2,4-Pentanedio- nates - Factors in the Choice of Corrosion-Resisting Materials of Construction. Den Leser dieser Zeitschrifl wird nament- lich das letzte von C. M. S c h i l l m o l l c r und L a Q u e verfaBte Kapitel (S. 851133) interessiercn. Hier werden in der Hauptsache die geeigneten metallischen und in kiirzerer Form auch die brauchbaren nichtmetallischen Wcrkstoffe fur saure Sulfatlosungen von Ni, Cu und Co behandelt, die bei der Reinigung und Elektrolyse gchandhabt wcrden miissen. Beriidrsichtigt werden dabei 11. a. der Einfluf! von Lufl, Be- wegung, Temperatur und Beimengungcn. Hochlegierte Stahle, Si-Bronze, Monel, Ni-onel, Ni-Mo-Leg., hachleg. Si-Gui3, Tantal, Titan, PVC, impragniertcr Graphir, Gummierungcn und Einbrennlackc werden vcrwendct.

Die weiteren Hauptkapitel lauten: Fuel-Fired Smelting and Converting (S. 133/240) - Electric Furnace Smelting (S. 241,'316) - Atmospheric and Elevated Pressure Leaching (S. 317/400) - Refining (S. 401/546). Bei den einzelnen Haupt - kapiteln ist schon Schrifitum angegeben, es folgt aber noch eine 1190 Titel unifassende Ribliographie, die sehr dctailliert nach den einzelnen VerfahrensschriReii ausgcarbeiter ist. (S. 548/633), der sich ein Verzeichnis der angefiihrten Auto- ren anschliefit. Dicses Werk wird dem Metallurgen sehr willkommen sein, aber auch den Werkstoffmann fcsscln. - E. Rabald.

AEG-Hilfsbuch. 8. Auflage 1960, vollstandig neu bearbeitet. Verlag: W. Girardet, Essen.

Das AEG-Hilfsbuch liegt nun schon in der 8. Auflage vor und beweist damit die Beliebtheit dicses Werkes. Die AEG und der Verlag haben in dankenswerter Weise keine Kosten und Miihen gescheut und das Buch vollstandig neu bear- beitet und auf den heutigen Stand der Technik gebracht.

Einleitend werden zunachst allgemeine Grundlagen und Be- griffe wie Atom und Elektrizitiit, elektrische Felder, Strom- und Spannungsarten sowie deren Erzeugung, Motoren, Elek- trowarme, MeB- und Regeltechnik, Rechen- und Halbleiter- technik, zwar kurz aber pragnant aufgezeigt.

In den folgenden Kapiteln werden dann die einleitend gc- streiften Gebiete sehr anschaulich und umfassend dargestellt. Es beginnt mit dem Kapitel Energieerzeugung mit Unter- gruppen Antriebsmaschincn, Kfeiselgeblase und Stromerzeu- ger einschlieglich der Kernenergieanlagen. In weiteren Kapiteln wcrden rotierende Umformcr, elektrische Ventile und Stromrichter, Elemente der Energieverteilung (Trans- formatoren, Schalt-, Sicherungs- und Steuergerate), Leitungen, Leitungsnetze und Schaltanlagen behandelt. Besonders liebe- voll sind die Kapitel Mefigcrate und MeBverfahren (Schalt- tafelinstrumente, BetriebsmeBgerate, Prazisions-Mefiinstru- mente und -Mefieinrichtungen, Betriebskontrollgerate, Gerate und Verfahreii zur Mefiwertverarbeitung, Elektrizitftszahler, Synchronmotoren, el. Uhren und Mefiwandler) und Rege- lungstechnilc dargestellt. In weiteren Kapiteln Eolgen Elektro- motoren, elektromotorische Antricbe, Elektrowerkzeuge, schlagwetter- und explosionsgeschiitzte el. Betriebsmittel, Fernmcldetechnik, Elektrowarme, Vibrationsrechnik, elektr. Bahnen, Lichttechnik, Elektrizitat in Haushalt und Gewerbe, Rundfunk, Fernsehen, Magnetton- und elektroakustische An-

Werkstoffe und Korrosion

Page 2: AEG-Hilfsbuch. 8. Auflage 1960, vollständig neu bearbeitet. Verlag: W. Girardet, Essen

Aus Industrie und Technik 667

lagen, Isolierstoffe und Schutzmahahmen (Verhiitung von Unfallen).

Ini Anhang werden schliefllich Formclgrof3en und Ein- heiten mit Umrechnungstabelle vom Technischen zum Inter- nationalen Einheitensysteni sehr ubersichtlich aufgefiihrt; es folgen zahlreiche Tabellen (z. B. Langen-, Flachen-, Volumen-, Kraft- und Energie-Einheiten, Temperaturskalen, Frequenzen von Schwingungen, thermoelektrische Spannungsreihe usw.).

Das AEG-Hilfsbuch bringt auf 728 S. praktisch den heu- tigen Stand der Elektrotechnik in sehr anschaulicher Dar- stellung. Besonders eindrucksvoll sind die iiber 1000 z. T. zweifarbigen Schaltbilder und Fotos. Fur denjenigen, der sich tiefer in einzelne Spezialgebiete einarbeiten mochte, sind am Schlui3 jeden Kapitels die wichtigsten Veroff entlichungen an- gegeben. Fur den bereits in der Praxis stehenden Ingenieur stellt das vorliegcnde Buch ein empfchlenswertes Nachschlage- werk dar. Besonders den Studiercnden dcr Elektrotechnik (aber auch verwandter Fachrichtungen) kann dieses ausge- zeichnete Werk empfohlen werden weil cs geeignet ist, ihn in die spatere Praxis einzufiihren. - Fischer.

Unterwasseranlagen. Das Polieren mit feiner StaliIwoIle gibt dein grauen Farbton metallischen Hochglanz.

Vergleichsuntersuchungen von 10 oberflachenbehandelten Proben rnit kunstlicher Vcrlerzung der Obcrflachc in ge- sattigtem Dampf ergaben bei vernickelten Blechcn schon nach wenigen Stunden Rostflecke, die sich rasch ausbreireten und den Nickel-Uberzug abhoben. Bei lackierten Proben traten die ersten Rostansatze nach 5 h auf und breiteten sich danach auch unterhalb des Lackes aus. Bei ,,Anogal"-uberzogenen Blechcn lieR sich eine Rostbildung auch an den verletzten 5tcllen nicht erkennen. Nach drciinal 8stiindigcr Eiiiwirkung bildeten sich Blasen unter dcr Schicht, ohne dai3 das dar- untcrliegende Metall Rostspuren aufwies. Selbst nach 10.8stiindiger Einwirkung zeigten einwandfrei vorbehandelte Uleche keinen Rostansatz. Vergleichsproben vcrzinlrter Bleche verhielten sich ebenso, jedoch waren hier stnrkc Iiorrosions- crscheinungen am Zinkiiberzug erkennbar. - E. Tsch.

Aus lndustrie urpd Technik

Chlorierter Thermoplost Rhein. Gummi- u. Celluloid-Fabrik, Mannheim-Neckarau

Fur den Korrosionsschutz und uberall dort, wo groi3e An- forderungen an die chemische Bestandigkeit bei verhaltnis- mafiig hohen Temperaturen gestellt wcrden, lafit sich der neuentwickelte Kunststoff ,,Vitalon" verwenden. Der Kunst- stoff wird als Folie geliefert, ist bis etwa 120' C beanspruchbar und hat in diesem Temperaturbereich noch gute Festigkeits- eigenschafien. Er kann mit den fur PVC-hart ublichen Vcr- fahren verarbeitet werden, also auch spanabhebend bzw. spanlos. - Ek.

Wirksames Rostschutzmittel Vertrieb: C. G. Helling & Co., Hamburg 11

,,Anogal" i s t ein englisches Rostschutzverfahren, das ah flussiges Metall wirkt und die Fortschritte der Metallurgie und der Kunststoffe verwertet. Das neue Rostschutzmittel wird aus den destillierten Dampfen siedender Metalle ge- wonncn und wie eine ubliche Anstrichfarbe verwendet. Auf Grund der besondercn Kornung der einzelnen Metallteilchen ist es jedoch als nietallischer Uberzug elektrisch leitend. Die Dicke der Schicht betragt durchschnittlich 35 bis 50 p n m . Sie ist bestandig gegen Temperaturen bis zu 260 oder bis -25' C, darf jedoch nicht in Verbindung mit hcifiem Wasser uber 50' C verwendet werden. ,,Anogal" wird ohne be- sondere Vorkenntnisse mit dem Pinsel, durch Aufspritzen oder Tauchen auf die zu schiitzenden Stahlteile aufgebracht. Die elektrochcinische Reaktion zwischen dcm Schutzauftrag und der Stahloberflache verhutet die Rostbildung und eine weitere Ausbreitung bereits vorhandenen Rostes.

Das Rostschutzmittel trocknet in 1 h und ist in 24 h vollig rrocken. Es hinterlafit eine festhafiende, rostsichere und halt- bare Metallschicht, die zu 98 O i o aus anodischen Metallen be- steht und cinen kathodischen Rostschutz ergibt. Fur den Unterhalt der behandelten Teile werdcn geringere Auf- wendungen als friiher notwendig, da die Lebensdauer der einer Galvanisierung gleichkommt. Der Schutzanstrich mit ,,Anogal" ergibt eine haltbare Grundierung und laDt sich fur aekorative Zwecke mit jeder Farbe iiberstreichen. Auch bei Trinkwasserbehaltern und an Nahrungsmittelmaschinen ist das Mittel ohne Nachteile anwendbar. Bei angreifender Atmosphare sind zwei Anstriche zu empfehlen. Der Uberzug geht mit dem Grundmetall eine enge Verbindung ein und bewahrt sich daher auch unter feuchten Bedingungen, wie an

Oiffusionsfeste Kunststoff-Beschichtungen Saureschutz Rhein-Ruhr, GIadbeMWestf.

Die Sakaphene sind Kunststoffkombinationen, die ihnlich wie die Legierungstechnik in der Stahl- und Metallindustrie entwickelt wurden. Sic finden im groficn Uinfang Verwcn- dung in der Oberflachenschutztechnik gegen Aggression, Korrosion, Erosion, Inkrustation, Kavitation und Adhasion. In den vergangenen Jahren zeigte sich oft, dai3 dicse Schutz- technik bei Angriff en durch Wasser oder stark wasserhaltigcn Mcdien bei hoheren Temperaturen versagte. Durch Blascn- bildung wurde der Ubcrzug allmahlich vom Untergrund ab- gehoben und zerstort. In den letzten 2 Jahren ist cs gelun- gcn, durch Untersuchungen die Ursache z u erkennen und durch Entwicklung neuer Sakaphen-Kombinationen diesen Obelstand zu verhindern.

Die Ursache fur die Blasenbildung liegt in der Wasser- dampfdurchlissigkeit organischer Werkstoffe. Es findet eine Wasscrdampfdiffusion statt in Abhangigkeit vom Partial- drudigefalle des Wasserdampfes. Bei Anwendung dcr neuen diffusionsfesten Sakaphen-Typen werden diese Diffusion und ihre Folgeerscheinungen ausgeschaltet, so dafi hcute absolut betriebssichere, korrosionsfeste Auskleidungen von Ent- gasern, Heifiwasserspeichern und Rohrleitungen bis zu 220' C rnoglich sind, glcich welche Wasscr vorliegen. Fur die Erdolraffinerien besonders wichtig ist die absolute Bestandig- keit solchermafien sakaphenbcschichtetcr Warmeaustauscher und Kondensatoren, die produktseitig bis 200' C beauf- schlagt werden.

Es liegen bereits einjahrige Erfahrungen aus praktischeii Grofiversuchen vor, die die Bewahrung dieser iieucn Saka- phentypen bestatigen, zum Teil bei Beanspruchungen, die normalc organische Uberziige innerhalb wcnigcr Tage zer- storten.

In den vergangenen 3 Jahren haben sich verschiedene Sakaphen-Typen sehr gut bewahrt bei ihrer Verwendung in Atomreaktoren und KraRwerkcn. Sie zeigten sich bestan- dig gegen Gamma- und Betastrahlen. Es liegen Pi-ufergebnissc vor bis zu einer Strahlungsintcnsitiit von 109 rad, bei denen keine physikalische und chemischc Anderung der aufgctra- genen Sakaphenschicht festgestellt werden konnte.

Durch weitere Entwicklung auf dem Gebiet dcr Giefi- werkstoffe - Sakapol - ist ein Vollwerlrstoff gefundeii worden, der selbst gegen Bleichlauge bei hohercn Tempera- turen dauerbestandig ist. E r eignet sich zur Hcrstellung von Armaturen und Pumpenteilen, die nach dem Giefiverfahren hergstellt werden konnen. Es ist eine hohc Bestaiidigkeit gcgen Saurcn, Laugen, Kohlenwasserstoffe und Losungs- mittel sowie deren Mischungen untercinandcr und auch in Wechselbeanspruchung vorhanden.

Jahrgang 1961 Heft 10