21
Wie gut erklären Erklärvideos? Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften

AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften · 2020. 11. 23. · bearbeitet werden - z.B. gute Lernaufgaben (Wittwer & Renkl, 2008) -Bei hohem Vorwissen ist Erklären

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Wie gut erklären Erklärvideos?

    Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften

  • Wer schaut warum Erklärvideos?

    § Online-Erklärvideos werden häufig rezipiert: § … von SuS für Hausaufgaben, Prüfungsvorbereitung, Freizeit § … von Lehrkräften, z.B. im „flipped classroom“

    § Online-Erklärvideos werden häufig produziert: § … von großen Kanälen bei YouTube (um Geld zu verdienen) § … von SuS in der Freizeit oder im Unterricht § … von Lehrkräften, um ihren SuS Videos zur Verfügung zu stellen

    § Chance: Emanzipation von Angeboten formaler Bildung

    (Wolf, 2018)

    (Bishop & Verleger, 2013)

  • C. Kulgemeyer

    Erklärvideos im Physikunterricht (Beispiele)

    • Von anderen Erklärprofis lernen

    • Ideen finden• Kollegiales Feedback erhalten

    • Leistungsbewertung• Diagnostik von

    Schülervorstellungen• Evaluation von Lehreinheiten

    („was ist hängen geblieben?“)

    • Alternative Erkläransätze zur Darstellung im Unterricht

    • Unterhaltung• Prüfungsvorbereitung• Flipped Classroom

    • Lernen von Mitschülern (Fachwissen)

    • Lernen beim Erklären (Kommunikationskompetenz)

    • Aktives Verarbeiten von Unterrichtsstoff

    Produzenten

    Rez

    ipie

    nten

    Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler

    Lehr

    kräf

    teS

    uSWolf & Kulgemeyer (2016)

  • Wer schaut warum Erklärvideos?

    § Online-Erklärvideos werden häufig rezipiert: § … von SuS für Hausaufgaben, Prüfungsvorbereitung, Freizeit § … von Lehrkräften, z.B. im „flipped classroom“

    § Online-Erklärvideos werden häufig produziert: § … von großen Kanälen bei YouTube (um Geld zu verdienen) § … von SuS in der Freizeit oder im Unterricht § … von Lehrkräften, um ihren SuS Videos zur Verfügung zu stellen

    § Chance: Emanzipation von Angeboten formaler Bildung

    (Wolf, 2018)

    (Bishop & Verleger, 2013)

    ➡ Die Videos haben großen „Impact“ - vermutlich zunehmend mehr➡ Aber: Produktion und Bewertung folgt vermutlich eher

    „Alltagsvorstellungen des Lehrens und Lernens“

  • C. Kulgemeyer

    Ein Beispiel für unsere Forschungen:Sind Videos mit Schülervorstellungen

    besonders glaubhaft?

  • Quasi-Experiment§ Zwei YouTube-ähnliche Videos zu „Was ist Kraft?“

    Angenommene Videoqualität Selbsteinschätzung Verstehen

    Wissenszuwachs

    Angenommene Videoqualität Selbsteinschätzung Verstehen

    Wissenszuwachs

    Video „Schülervorstellung“

    Video „Fachlich korrekt“

    N = 69

    N = 80

  • Ergebnisse Post (T-Tests)

    Erre

    icht

    e Pu

    nkte

    / %

    0,010,020,030,040,050,060,070,080,090,0100,0

    Korrekt (vorher) SV (vorher) Korrekt (nachher) SV (nachher)

    Video mit SchülervorstellungenVideo ohne Schülervorstellungen

    n.s.

    ➡ Die SuS sind nach beiden Videos der Überzeugung, sie müssten nichts weiteres über „Kraft“ lernen, halten das falsche Video für besser verständlich (d = 0,33*) - und beide für fachlich korrekt.

    ➡ Sie lernen mehr im Schülervorstellungsvideo: d = 1,9** gg. d = 0,99**

    n.s.

    d = 0,73 (p = 0,00)

    d = 1,86 (p = 0,00)

  • C. Kulgemeyer

    Wie sieht es bei YouTube aus - hat Erklärqualität einen Einfluss auf die

    Bewertung eines Videos?

    Kulgemeyer, C. & Peters, C. (2016). Exploring the explaining quality of physics online explanatory videos. European Journal of Physics 37(6), 1–14.

  • Anlage der Studie§ Korpus: 37 Videos zu Keplerschen Gesetzen und 15 Videos zum dritten

    Newtonschen Axiom § Analyse von Erklärqualität und diversen YouTube-eigenen Maßen: § Zeit online § Anzahl Aufrufe § Durchschnittliche Betrachtungsdauer § „Likes“ und „Dislikes“ § Inhaltsanalyse der Kommentare zu den Videos: u.a. Inhaltsbezogene Kommentare,

    negative Kommentare, positive Kommentare, allgemeine Kommentare (vgl. auch Kampmann, 2018)

  • Ergebnisse (ausgewählt)

    Likes Dislikes Kommentare (inhaltsbezogen, lobend)

    Erklärqualität r = 0,21 r = -0,09 r = 0,38**

    ➡Einzige signifikante Korrelation mit inhaltsbezogen-lobenden Kommentaren

  • C. Kulgemeyer

    Kann man mit Erklärvideos überhaupt effektiv lernen?

  • Oder: was ist eigentlich der fundamentale Unterschied?

    „Frontalunterricht wie in der Kreidezeit? Unerwünscht.“

    Spiegel ONLINE

    Und mithilfe von Lernvideos habe ich eben die Möglichkeit, wirklich gut zu differenzieren und den Schülern auch relativ schnell unterschiedliches Material zur Verfügung zu stellen. […] ich glaube tatsächlich, dass ihr Potenzial echt noch unterschätzt wird.

    News4Teachers

  • C. Kulgemeyer

    Wann ist Erklären effektiv? Zur Befundlage

    • Führt eine gute Erklärung zu Lernzuwachs?- „Direkte Instruktion“ ist für fachliches Lernen die effizienteste

    Unterrichtsform (u.a. Hattie, 2009)- Wichtigste Prämisse: Adaption an Wissensstand

    (Wittwer & Renkl, 2008)

    • Wie bettet man Erklären in Unterricht ein?- Man lernt nicht automatisch! Anschließend müssen Beispiele selbst

    bearbeitet werden - z.B. gute Lernaufgaben (Wittwer & Renkl, 2008) - Bei hohem Vorwissen ist Erklären dem Selbsterarbeiten deutlich

    unterlegen (Wittwer & Renkl, 2008)- Erklären ist dann sinnvoll, wenn ein neues Thema eröffnet wird, das

    zu komplex für Selbsterarbeitung ist (Kirschner, Sweller & Clark, 2006).

    Kulgemeyer(2018),StudiesinScienceEducation

  • C. Kulgemeyer

    Was sind Gefahren beim Erklären?

    - „Verstehensillusion“ (Chi et al., 1989)

    - Erklärungen werden als irrelevant erlebt (Acuña, García-Rodicio & Sánchez, 2011)

    Lehrende Lernende- „Ich möchte es immer möglichst

    einfach darstellen“: Bei hohem Vorwissen sind Wiederholungen und Zusammenfassungen „Cognitive Load“ (Chi et al., 2001)

  • C. Kulgemeyer

    Wie geht man vor, wenn man Erklärvideos erstellen will?

  • Zerlege das Thema in seine wesentlichen Punkte und finde die Zusammenhänge (die Sachperspektive).

    Finde heraus, was die Zielgruppe schon weiß - und was sie wissen möchte (die Adressatenperspektive).

    Schreibe ein Drehbuch, das den Ablauf genau beschreibt (beide Perspektiven zusammenführen).

    Wende die Qualitätskriterien an - stelle die „Stellschrauben“ auf die Adressatenperspektive ein, gib Prompts zu den wichtigsten Punkten der Sachperspektive.

    Video aufnehmen

  • •Finde die wesentlichen Begriffe, z.B. durch Analyse eines Lehrbuchtextes

    •Wie stehen die Begriffe im Zusammenhang? Concept Map!

    „Kräfte treten immer paarweise auf. Übt ein Körper A auf einen anderen Körper B eine Kraft aus (actio), so wirkt gleichzeitig eine gleich große, aber entgegen gerichtete Kraft von Körper B auf Körper A (reactio).“ Quelle: Wikipedia

    „Kräfte treten immer paarweise auf. Übt ein Körper A auf einen anderen Körper B eine Kraft aus (actio), so wirkt gleichzeitig eine gleich große, aber entgegen gerichtete Kraft von Körper B auf Körper A (reactio).“

    Schritt 1:

  • •Was können die Lernenden schon wissen? •Ein Blick ins Curriculum hilft! •Nicht vergessen: Adaption an Wissensstand ist das wichtigste

    Qualitätskriterium!

    •Was könnte die Lernenden am Thema interessieren? •Warum ist das Konzept wichtig für Fach oder Alltag? •Welche Kontexte aus dem Alltag könnte man finden?

    •Welche Schülervorstellungen kann es zum Thema geben?

    Schritt 2:

  • •Text mit Ablauf der Erklärung, Betonungen setzen •Anschließend: in Präsentation mit Bildern synchronisieren

    (Moderatorentools nutzen)

    •Fachlich wichtigste Punkte durch Prompts betonen!

    •Häufige Schülervorstellungen durch Prompts betonen!

    Schritt 3:

  • •Struktur •Regel-Beispiel oder Beispiel-Regel? •Zusammenfassung

    •Adaption •Anpassen an Wissensstand, Schülervorstellungen,

    Interessen

    •Werkzeuge der Adaption - Stellschrauben einstellen •Beispiele •Analogien und Modelle •Darstellungsformen und Demonstrationen •Sprachebene •Ebene der Mathematisierung

    C. Kulgemeyer

    § Kategorie 1: Struktur• Regel-Beispiel oder Beispiel-Regel?• Zusammenfassung

    § Kategorie 2: Adaption• Anpassen an Wissensstand, Schülervorstellungen,

    Interessen

    § Kategorie 3: Werkzeuge der Adaption - Stellschrauben einstellen• Beispiele• Analogien und Modelle• Darstellungsformen und Demonstrationen• Sprachebene• Ebene der Mathematisierung

    Beispiele/Analogien

    Sprach-ebene

    Darstel-lungsform

    Mathe-ma:sierung

    sachgerecht:„Wiesteht‘simBuch?“

    adressatengemäß:„Wasbringter/siemit?“

    Schritt 4:

  • •Minimales Erklären •Exkurse vermeiden •Hohe Kohäsion

    •Aufmerksamkeit erzeugen •Relevanz verdeutlichen (Prompts!) •Direkte Ansprache

    •Lernprozess mitdenken •Anschließende Lernaufgabe •Nur bei neuen, komplexen Prinzipien

    Schritt 4: