40
Nr. 3 Nr. 3 Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 23. Januar bis 13. Februar 2015 ALLEGRA ALLEGRA GUT GERÜSTET FÜR DAS ALTER Seite 19 AUF DER TOUR-DE-SKI-LOIPE IM VAL MÜSTAIR Seite 15 SKISCHULE SCUOL BEI «SRF BI DE LÜT» Seite 32 AUSGEHEN / AGENDA ab Seite 47 – pür e cumplet.

Allegra

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 23. Januar bis 13. Februar 2015

Citation preview

Page 1: Allegra

Nr. 3Nr. 3

Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun

23. Januar bis 13. Februar 2015

ALLEGRAALLEGRA

GUT GERÜSTET FÜR DAS ALTER Seite 19

AUF DER TOUR-DE-SKI-LOIPE IM VAL MÜSTAIR Seite 15

SKISCHULE SCUOL BEI «SRF BI DE LÜT» Seite 32

AUSGEHEN / AGENDA ab Seite 47

– pür e cumplet.

Page 2: Allegra

Agenda: Am Tallift Rachögna zeigen die Schneesport-schulen Scuol und Ftan sowie die Snowboard-schule Element ihr Ange-bot in einer 30-minütigen Schneesportshow – mit grossem Feuer- werk! // ab Seite 48

Interview: Die Schweizer Skischule Scuol kommt im Fernsehen. Cla Neuhaus, Geschäfts-leiter der Skischule, spricht über die neue Erfahrung. // Seite 32

Neu/Entdeckt: Die Originalstrecke der Tour de Ski-Sprintetappe in Tschierv ist neu für alle zugänglich. // Seite 15

Thema: In der ALLEGRA-Region gibt es eine reiche Auswahl an etablier-ten, aufstrebenden und neuen Alterswohnsitzen. // Seite 19

INHALT5 Fragen an Chasper Alexander Felix, Sent 5 Neu/Entdeckt Cafè Italiano / Langlaufen im Val Müstair 15 Irische Getränke / Modernes Geschäft 17 Thema Die Altersheime in der Region 19 Kultur Patrick Hitzberger 25/29 Interview «Skischule Scuol macht TV-Werbung» 32 Natur In der Natur die Entspannung pur 35 Pagina rumantscha Purtrets insolits d’inviern 45 Porträt Margrith Meyer-Etter, Tarasp 105

Agenda

Veranstaltungen 47 – 65

Museen / Kunst und Ausstellungen 52 / 56

Gottesdienste 70

Preisrätsel 99

Service

Impressum 5

Nützliche Adressen 85 – 91

Branchenverzeichnis 98, 100 – 101

Fahrplan Nationalparkregion Winter 2014/15 102

Übersichtskarte 103

Notfallnummern 106

Titelbild: Skivergnügen pur: Die Skischule Scuol wird in einem DOK-Film präsentiert. Am 13./20./27. Februar 2015, jeweils um 20.05 Uhr auf SRF 1. (Bild: © Photo Credit Mario Curti)

Lavin 6 – 7

Guarda 8 – 9

Tarasp-Vulpera 11 – 13

Val Müstair 27 – 28

Samnaun 30 – 31

Susch 37

Tschlin 38 – 39

Ftan 41 – 43

Ramosch-Vnà 66 – 67

Scuol 71 – 80

Sent – Sur En 81 – 84

Ardez 92 – 93

Zernez 96 – 97

Dörfer stellen sich vor

Page 3: Allegra

5 Fragen 5

IMPRE S SUM Das «ALLEGRA» ist das offizielle und regionale Informations- und Veranstaltungsmagazin für die Region Engiadina Bassa Val Müstair Samnaun.

HerausgeberTourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) im Auftrag der Pro Engiadina Bassa (PEB) und der IG Engadin Scuol.

ALLEGRA-AbonnementPro Saison: CHF 45.– (Schweiz), im Jahr: CHF 90.–. Ausland zuzüglich Portokosten, Tel. 081 837 90 80

RedaktionsadresseSilvia Cantieni, Valeria Plouda Beer, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 04, Fax 081 861 88 01, [email protected]

VeranstaltungskalenderTourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 [email protected] für Veranstaltungen:www.engadin.com/Allegra

AnzeigenverwaltungPublicitasVia Surpunt 54, Postfach 255, 7500 St. MoritzTel. 081 837 90 00, Fax 081 837 90 [email protected]@-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, Fax 081 861 01 32, [email protected]

Layout, Druck und VerlagGammeter Druck und Verlag St. Moritz AG,Scuol / St. MoritzTel. 081 837 90 90, Fax 081 837 90 [email protected]

Auflage75 000 pro Saison

Wintersaison 2014/2015:Erscheinungsdaten: Redaktionsschluss:Nr. 1 12. Dezember 18. NovemberNr. 2 2. Januar 2. DezemberNr. 3 23. Januar 30. DezemberNr. 4 13. Februar 20. JanuarNr. 5 6. März 10. FebruarNr. 6 27. März 3. MärzNr. 7 17. April 24. März

Für unverlangt eingesandtes Text- und Bild-material sowie fehlerhafte Informationen übernehmen weder Redaktion noch Verlag die Haftung.

5 FRAGEN AN...

CHASPER ALEXANDER FELIX (43) aufgewachsen in Scuol, wohnhaft in Sent, Beruf: dipl. Kult. Ing. ETH

Sie sind Mitglied der Lawinenkommission TBA Bezirk 4, was ist deren Aufgabe?Zu den Aufgaben der Lawinenkommission gehören vor allem die Beschaffung von Informationen über die Wet-ter- und Lawinensituation, die Beurteilung der Lawi-nengefahr und die Beschlussfassung über erforderliche Massnahmen.

Welche Erfahrungen haben Sie mit Natur- ereignissen?Als Bergler wächst man in engem Kontakt mit der Natur auf. Naturereignisse wie Lawinen, Rüfen, Felsstürze, Eis-abbrüche sind Teil dieses Naturerlebnisses. Diese Natur-ereignisse üben einerseits eine enorme Faszination aus, andererseits zeigen sie aufgrund ihres zerstörerischen Potentials uns kleinen Menschen aber auch Grenzen auf.

Was raten Sie Wintersportlern in der freien Natur?Eine gründliche Tourenplanung mit Einbezug der Wetterprognose und des Lawinenbulletins ist neben der geeigneten Ausrüstung Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Unterfangen.

Schauen Sie selber oft das Lawinenbulletin?Die tägliche Konsultation und Interpretation des Lawi-nenbulletins des SLF ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in einer Lawinenkommission. Die Konsultation des Lawinenbulletins ist aber immer Pflicht, sobald man sich ausserhalb von markierten und gesicherten Pisten und Wegen bewegen möchte.

Haben Sie einen Tipp für einen Winterausflug?Der Winterwanderweg von Jonvrai nach Sent führt über eine reizvolle Terrassenlandschaft abseits vom Rummel und bietet ein überaus prächtiges Panorama auf die Unterengadiner Bergwelt. (sc)

Page 4: Allegra

Neu / Entdeckt 15

C AFÈ ITALIANO/ L ANGL AUFEN IM VAL MÜSTAIR

L ANGL AUFEN AUF DEN SPUREN DER WELTELITE IM VAL MÜSTAIR

Die Originalstrecke der Tour de Ski-Sprintetappe in Tschierv ist neu für alle zugänglich.Das Val Müstair ist bekannt als Langlaufparadies. Spätestens seit den Erfolgen von Dario und Gianluca Cologna ist die Vielfältigkeit des Geländes und die intakte Naturlandschaft im Val Müstair in Langlaufkreisen ein offenes Geheimnis.Ab dem Winter 2014/2015 steht die Weltcupstrecke in Tschierv allen Langläuferinnen und Langläufern zur Verfügung. Jetzt kann die Chance genutzt werden, auf der Originalstrecke der Tour de Ski-Etappe in Tschierv zu laufen – dort, wo sich am 6. Januar 2015 die Langlaufelite in einem spannenden Sprintlauf gemessen hat. Technische Daten Tour de Ski-Loipe Val Müstair: Distanz: 700 m – Tiefster Punkt: 1668 m – Höchster Punkt: 1693 m – Disziplinen: Skating und klassisch – Schwierigkeitsgrad: Einsteiger bis Fortgeschrittene.

C AFÈ & WEINBAR «INCONTRO»SCUOL

Das neue Coop- & Postgebäude am Stradun wertet das Westende der Scuoler Hauptstrasse deutlich auf – für Gäste und Einheimische, aber auch für Gastronomen. Vom Hotel Collina bis zur Via dals Bogns gibt es neu insgesamt sechs Restaurants, Bars und Cafès. Eines davon ist das «INCONTRO». Lilly und Giorgio Schumacher führen den Betrieb seit Dezember 2014.Eine grosse Auswahl an Weinen prägt das Angebot im Incontro. Hinzu kommen Grands Crus, höchste Kaffeequalität zu guten Preisen. Der Latte Macchiato schmeckt köstlich, ebenso der winterliche Kaffee mit Ingwer, Zimt, Honig und Milch-schaum. Die Bar hat rund 25 Plätze sowie einige Aussenplätze direkt am «Boulevard». Am Sonntag wird zwischen 10 und 12 Uhr ein Früh-stück serviert. Zum Angebot gehören auch feine italienische Antipasti. (sc)

Incontro, Cafè & Weinbar, Stradun 401, Scuol, Telefon 081 860 02 22 Offen täglich ab 16.00 Uhr; Dienstag Ruhetag; Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr (mit Frühstück).

Page 5: Allegra

Neu / Entdeckt 17

NEUE S LOK AL KONDITOREI BÄCKEREI C AFÉ RECHSTEINER IN S AMN AUN DORF

IRISCHE GE TRÄNKE/ MODERNES GESCHÄF T IN S AMNAUN

Die Familie Rechsteiner eröffnete im Dezember in der Chasa Riva am Dorfeingang in Samnaun Dorf ein neues Lokal. Früher war in diesen Räumlichkeiten die Filiale der Credit Suisse untergebracht.Die Bäckerei und Konditorei bietet den Gästen lokale Spezialitäten, wie die Samnauner Nusstorte oder das Bündner Birnenbrot. Auch Linzertorten, Marronitorten und täglich frische Backwaren sind im Angebot. Das Café ist auch ein Treffpunkt für Einheimische und Gäste, die sich zu Kaffee und Kuchen treffen. Die wichtigen Sportveranstaltungen werden live auf dem grossen Bildschirm übertragen. Das Café bietet ca. 30 Sitzplätze und ist täglich von 7.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.Das Geschäft in Samnaun-Compatsch bleibt unverändert geöffnet.

IRISH PUB IN SENT

Das Irish Pub Sent ist ein traditio-nelles Irish Pub mit gemütlicher Einrichtung im Dorf Sent, direkt bei der Postauto-Haltestelle Sent Sala. Hier ist der richtige Ort, um neue Bekanntschaften zu schliessen, alte Bekannte und Freunde zu treffen und gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen.Gerne verwöhnen wir Sie mit typischen irischen Getränkespeziali-täten, wie zum Beispiel Guinness Bier oder ein Irish Coffee. Für den kleinen Hunger ist auch gesorgt.

Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag ab 15.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Einen Besuch ist es auf jeden Fall wert.

Betreiber: Verein Irish Pub Sent, c/o GRischa-PR GmbH, Postfach 22, 7554 Sentwww.irishpub-sent.ch/[email protected]

Page 6: Allegra

Silvia Cantieni // Wer weiss schon, wann es soweit ist? Ins Alters- und Pflegeheim zu gehen ist ein neuer, letzter Lebensabschnitt – und ein schwieriger Schritt allemal. In der ALLEGRA-Region gibt es eine reiche Auswahl an etablierten, aufstrebenden und neuen Alterswohnsitzen.

Das Center da sandà Val Müstair befindet sich in Sta. Ma-ria. Dort ist auch das Pflegeheim integriert. Wenn der Be-treuungsaufwand für die Angehörigen oder die Spitex zu gross wird, ist das Pflegeheim eine gute Lösung. Im Pfle-

Thema 19

Das Alters- und Pflegeheim Chasa Puntota in Scuol ist etabliert und beliebt seit Jahrzehnten. (Bild Silvia Cantieni)

DIE ALTERSHEIME IN DER REGION

geheim Val Müstair trifft man bei zahlreichen Aktivitäten meist auch auf langjährige Bekannte. Wie Judith Fasser, Direktorin/CEO des Gesundheitszentrums Val Müstair er-klärt, sind 28 Pflegeplätze vorhanden.

Vor dem definitiven Eintreten in die Pflegeabteilung be-stehe auch die Möglichkeit, einen Schnuppertag zu absol-vieren oder ferienhalber einzutreten. Eine hohe Fachkom-petenz im Betreuungsteam ist garantiert. Auch tageweise, etwa zur Entlastung von Angehörigen, ist ein Aufenthalt im Münstertaler Pflegeheim möglich. In drei Pflegegrup-pen werden die zu betreuenden Personen umsorgt. Es ste-hen verschiedene Aufenthalts- und Therapieräume sowie heimelige Stuben zur Verfügung.

Page 7: Allegra

20 Thema

Im Alter leben in Samnaun: In der Pflegegruppe Chalamandrin bietet sich ein schönes Zuhause. (Bilder zVg)

20 Thema

«Chüra e vita a Zernez»In Zernez schreitet die Entwicklung des Projekts von be-treutem Wohnen mit Pflegeheim und Leistungspartnern voran. Wie der Präsident der Genossenschaft «Chüra e vita a Zernez», Jörg Luzi mitteilt, soll die Einrichtung mitten im Zentrum von Zernez spätestens am 1. Dezember 2015 eröffnet werden. Das Herz des neuen Pflegezentrums sind

die acht Pflegezimmer, darunter ein Doppelzimmer. Eine alte Holzstube sowie Küche und Essraum für 18 Personen ergänzen das Angebot, ebenso eine Terrasse und zwei Gärten. Die Therapieräume und die Arztpraxis können er-reicht werden, ohne das Haus zu verlassen. Das künftige Pflegeheim in Zernez wird betrieben durch das Gesund-heitszentrum Unterengadin. Hinzu kommen fünf kleine

Page 8: Allegra

Thema 21 Thema 21

Wohnungen, die durch die Genossenschaft vermietet wer-den. Möglich ist hier das betreute Wohnen, das heisst, das Pflegeteam vor Ort oder die Spitex stehen zur Verfügung.

Unter einem TrägerdachMit dem Pflegeangebot in Zernez werden die bestehenden Angebote im Val Müstair, in Samnaun und in Scuol ideal ergänzt. Dem Ospidal Scuol ist ein Pflegeheim angeglie-dert, genannt «Chüra Lischana». Weiter ist die Pflegegrup-pe «Prasas-chèr» in Scuol Teil des Gesundheitszentrums Unterengadin, ebenso die Pflegegruppe «Chalamandrin» in Samnaun Compatsch. Hinzu kommen die Beratungs-stelle, die Spitex-Dienste Unterengadin sowie der Mahl-zeiten- und Rotkreuzfahrdienst. Aus diesem Fächer von Angeboten unter einem Trägerdach wird die individuell Für Abwechslung im Alltag ist gesorgt.

1. August in Prasas-chèr: Feste feiern gehört zum Programm.

Page 9: Allegra

22 Thema

zugeschnittene Lösung für jede einzelne Person ausge-wählt.

Verena Schütz ist die Direktorin Chüra – Pflege & Be-treuung des Gesundheitszentrums Unterengadin. Seit über acht Jahren arbeiten im Unterengadin wichtige An-bieter in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Pflege und Wellness unter dem Dach des Gesundheitszentrums Unterengadin zusammen. Damit konnte die Gesundheits-versorgung noch bedarfsgerechter gestaltet werden.

Hohe LebensqualitätEine hohe Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung ist Teil dieser erfolgreichen Strategie. Nicht nur Einheimi-sche, auch Feriengäste sollen schnell und einfach Zugriff auf jene Dienstleistungen haben, die sie individuell be-nötigen, beschreibt Direktorin Schütz die Zielsetzung. Für Feriengäste attraktiv sei das Angebot der benötigten Pfle-ge im ausgewählten Hotelzimmer oder in der Ferienwoh-nung. So kann eine Familie gemeinsam Ferien verbringen und das Entlastungsangebot der Spitex, des Pflegeheims oder der Pflegegruppen Scuol oder Samnaun individuell nutzen.

Bedürftige Menschen, deren Angehörige, Ärzte und wei-tere interessierte Kreise haben die Möglichkeit, sich auf

einfache Art und Weise über allgemeine Fragestellungen rund um das Thema Alter und Betreuung sowie über ver-schiedene Angebote zu informieren.

Das Unterengadin war als Pilotregion am Aufbau und an der Mitgestaltung eines neuen Informations-Webpor-tals beteiligt. Dank der bereits bestehenden sehr guten Zusammenarbeit mit den regionalen Partnern aus dem Altersbereich, (z.B. Pro Senectute, Alters- und Pflegeheim Chasa Puntota Scuol, Organisationen der Freiwilligen-hilfe) kann nun das vielseitige Angebot für bedürftige Menschen auf dem regionalen Webportal www.alter-eb.ch vermittelt werden.

Innovativer und pionierhafter WegNicht die Einzelmassnahme – also im Grundsatz ambu-lant vor stationär – allein, sondern die flexibel und be-dürfnisorientiert auszugestaltende Kombination der sich ergänzenden Angebote und Massnahmen stellt das mass-geschneiderte und komplexe Lösungssystem für eine langfristige Pflegeversorgung dar. Das Unterengadin be-schreite, unterstreicht Fachfrau Schütz, bereits einen sehr innovativen und pionierhaften Weg.

Chasa Puntota – etabliert seit 1956Eine jahrzehntealte und etablierte Institution im Unter-engadin ist das Alters- und Pflegeheim Chasa Puntota in Scuol. 1956 eröffnet, ist das erste Altersheim des Engadins überhaupt seit Beginn nicht mehr wegzudenken und ist ein starker Pfeiler in der sich wandelnden Betreuungs- und Pflegelandschaft. Die Chasa Puntota begleitete und begleitet Generationen von Mitmenschen durch das Alter, bedarfsgerecht und professionell.

Seit dem 1. Juni 2014 ist Päivi Karvinen die Geschäfts-leiterin der Chasa Puntota. Sie empfinde grosse Freude an ihrer Arbeit im Alters- und Pflegeheim in Scuol und arbeite gerne im Unterengadin. Insbesondere verfüge sie auch über ein gutes Team von 85 Mitarbeitenden, das für das Gesamtangebot mit den rund 65 Betten zuständig sei. Ihr Betrieb zeichne sich durch eine hohe Flexibilität aus und pflege gute Kontakte zu den in der gleichen Bran-che tätigen Dienstleistungspartnern. Päivi Karvinen hat sich laut eigenen Angaben gut im Unterengadin einge-lebt. Die Fachfrau ist gelernte Psychiatrieschwester und

Verena Schütz, Direktorin Chüra – Pflege & Betreuung im Gesundheitszentrum Unterengadin.

Page 10: Allegra

Thema 23

Zukünftige Einrichtung Chüra e Vita in Zernez. (Modellfoto – Röven Ot, Zernez, J. A. Könz – Padrun Architektur)

diplomierte Qualitätsmanagerin Sozial- und Gesundheits-wesen mit einer Leadership-Auszeichnung.

In der Region stark verwurzeltDas Consorzi Chasa Puntota, Dmura d’attempats in Engi-adina Bassa ist eine Genossenschaft mit Sitz in Scuol. Die Liegenschaft wurde mehrmals erweitert, zuletzt wurde 2008 eine Tagesstätte eingerichtet, die sowohl internen wie externen Personen zur Verfügung steht. Die Chasa Puntota ist praktisch immer ausgebucht. Sie ist gemein-nützig sowie politisch und konfessionell neutral. Die Ein-richtung operiert nach ihrem eigenen Leitbild und ist in der Region stark verwurzelt. Die Verantwortlichen betei-ligen sich an Entwicklungsarbeiten der Branche, nehmen

neue Erkenntnisse wahr und setzen sie um, wo sie sinn-voll sind.

Zur Qualitätssicherung der etablierten Alters- und Pfle-geeinrichtung gehören die professionelle Pflege rund um die Uhr, die Palliativpflege sowie Aktivierungs- und Be-treuungsangebote nach individueller Planung. Für seel-sorgerische Betreuung mit regelmässigen Gottesdiensten ist ebenso gesorgt wie für die freie Arztwahl. Der Heimarzt steht für regelmässige Konsultationen zur Verfügung. Eingerichtet ist auch eine Betreuung für an Demenz er-krankte Bewohner mit zwei Essgruppen. Hinzu kommen die erwähnte Tagesstätte innerhalb des Betriebs, die Ster-bebegleitung sowie die übergeordnet geprüfte Qualitäts-sicherung.

Page 11: Allegra

Kultur 25

PATRICK HIT ZBERGER – KUNST UND AR CHITEK TUR

Silvia Cantieni // Er ist jung und zukunftsorientiert. Jetzt darf er seine Bilder in der traditionellen Jahresausstellung im Café Benderer in Scuol präsentieren – Patrick Hitzberger, studierter Architekt aus Ftan.

// Fortsetzung Kultur Seite 29

In seinem Bob-Marley-Rasta-Look fällt er auf: der Künstler und Archi-tekt Patrick Hitzberger. Stolz zeigt er seine zahlreichen aufgehängten Bil-der. Nicht irgendwo, sondern im Café Restaurant Benderer im Center Au-gustin in Scuol. Dort fallen die Bilder auf: Mal dunkel, mal vielfarbig bele-ben sie das Lokal. «Culurar il muond» (die Welt farbig gestalten), so Hitzber-gers Leitgedanken.

Patrick Hitzberger (27) entstammt einer Gastronomenfamilie, die unter anderem auch das Hotel Paradies in Ftan führte. Er machte am Hoch-alpinen Institut in Ftan die Matura. Danach studierte er während sechs Jahren bis letzten Sommer Archi-tektur im Tessin. An der Università della Svizzera italiana in Mendrisio, gegründet von Mario Botta, erlangte er das Diplom Master of Science in

Architecture. Es sei ein interessantes, faszinierendes Studium gewesen, so Hitzberger zu seinem Studiengang.

Zurück in der Heimat«Wie so viele Engadiner vor mir bin ich nun in das Tal zurückgekehrt, das ich Heimat nennen darf, um mein

Der Künstler Patrick Hitzberger aus Ftan vor seinem Bild «L’Explosion». (Bild Silvia Cantieni)

«La Gravità» (Bilder zVg)

Page 12: Allegra

Kultur 29

// Fortsetzung Kultur

Wissen sowie meine Erfahrungen zu teilen. Ebenso, um die Wurzeln der alpinen Kunst und Architektur zu er-kunden und besser zu verstehen.»

Der junge Mann ist eine erfri-schende Erscheinung. Sein Architek-tur-Portfolio ist sehenswert. Mit viel Elan hat er das Studium in Mendrisio absolviert, ausgebildet und gefördert von namhaften Professoren. An der jüngsten Uni der Welt, wie Hitzber-ger die Studieneinrichtung nennt, habe er viel profitiert. Das technische und humanistische Wissen etwa von Mario Botta und den weiteren Pro-fessoren sei beeindruckend, so der ehemalige Student. Die Hälfte des Studiums sei mit technischen und humanistischen Fächern gefüllt ge-wesen, die andere Hälfte habe aus praktischer Arbeit bestanden. Das Studium sei ergänzt worden durch mehrere Praktika. So war Hitzberger einige Monate in einem Architektur-büro in Barcelona beschäftigt, wo er gleichzeitig Spanisch lernte. Auch in Berlin verbrachte er eine interessante Zeit, und ebenso vielfältig gestaltete sich das Praktikum bei seinem guten Freund und Vorbild, dem internatio-nal bekannten Künstler Not Vital aus Sent.

Action PaintingWährend des Studiums begann Patrick Hitzberger zu malen. Male-rei auf Leinwand mit Acrylfarben. Manchmal, so meint der Jungkünst-ler lachend, lege er die Leinwand auf den Boden und lasse Farbtropfen auf sie fallen – auch eine Art, ein Kunst-

werk zu gestalten. Action Painting, so nenne sich das. Wesentlich sei ihm die Natur zu spüren, was er in seinen Werken auch auszudrücken versuche. Es komme durchaus vor, dass jeder Betrachter, jede Betrachte-rin etwas anderes aus seinen teils sehr farbenfrohen Bildern lese. Das künstlerische Handwerk liegt Patrick Hitzberger sehr, wie er sagt. Nach der besten Zeit seinen Lebens während des Studiums in Mendrisio möchte er sich nun im Beruf entwickeln, ohne jedoch zu forcieren. Gerne möchte er Art & Architecture, also Kunst und Architektur verbinden. Sein Traum sei es, einmal selbstständig im Beruf Fuss zu fassen. Besonders am Herzen liegt Hitzberger der öffentliche Raum. «Für mich sind dort die Begegnungen, die Leute spürbar, dort identifiziert man sich mit dem Ort.» Für ihn sei der öffentliche Raum nicht bloss Durch-gangsraum und als solcher für die Gewinnmaximierung da.

Der «Pop da naiv»Die Bilder, die Hitzberger nun im Café Benderer ausstellt, tragen roma-nische Namen, ein deutliches Zeichen dafür, dass der mehrsprachige Sohn österreichischer Eltern seine Mutter-sprache Romanisch wertschätzt. Der «Pop da naiv» (Schneemann) dient auch als Verpackung von Bende-rers feiner Schneetorte. L’explosiun, l’uniun da las culurs und das stilge-rechte «Unir il muond» sind weitere Merkmale der Hitzbergerschen Ma-lerei.

Er freue sich riesig, seine Werke nun in Scuol für längere Zeit ausstel-len zu dürfen, so Hitzberger. Neben

der beruflichen Entwicklung widmet er sich dem Snowboarden, teilweise auch dem Golfspiel. Er fährt gerne Auto und bekocht seine Gäste selbst, getreu seinem väterlichen Vorbild.

Vernissage zur Ausstellung von Patrick Hitzberger:Samstag, 7. Februar 2015, 18.30 Uhr, Café Benderer, Stradun, Scuol.

«Uniun da las culurs», ausgestellt im Café Benderer, Scuol.

Page 13: Allegra

32 Interview

«DIE SKISCHULE SCUOL MACHT T V-WERBUNG FÜR DI E REGION»

Silvia Cantieni // Die Schweizer Skischule Scuol kommt im Fern- sehen. Die Dreharbeiten sind spannend und verlangen den Protagonisten einiges ab. Cla Neuhaus (43), der Geschäfts-leiter der Skischule, spricht über die neue Erfahrung.

Warum kommt die Skischule Scuol demnächst im Fernsehen?Im letzten Jahr hat „SRF bi de Lüt“ die erste Skischul-Staffel in Grindel-wald gedreht. Das war ein grosser Erfolg. In diesem Jahr ist Graubün-den an der Reihe. Drei Skischulen, Arosa, Lenzerheide und Scuol wurden ausgewählt und besucht. Er-freulicherweise haben wir im letzten August den Zuschlag für die Sendung bekommen.

Welche Vorbereitungen mussten Sie treffen? Die Verantwortlichen haben meh-rere Skilehrer interviewt. Für die Sendung wurden verschiedene Cha-raktere gesucht. Ein Original, eine junge Person, ein Grenzgänger, eine Ausbildungsleiterin, ein Skischul-leiter, eine bunte Mischung sind die fünf Protagonisten wahrlich. Hinzu kommt das Demoteam, das beim Training, bei neuen Figuren gefilmt wird. Unser Demoteam ist Bündner und Schweizer Meister 2014.

Was möchten Sie in der TV-Sendung hervorheben?Mein Wunsch ist natürlich, dass

die Sendung eine Werbung ist für unsere Skischule und für die ganze Region. Wir können als Skischule allein nicht nach Zürich fahren und die Leute bitten, zu uns zu kommen. Die Leute sind hier in den Ferien und melden sich von sich aus bei uns auf dem Büro. Hingegen machen wir oft zusammen mit unseren Partnern Werbung.

Wie verlaufen die Dreharbeiten?Die Dreharbeiten haben Mitte Dezember begonnen. Vorsaison, Hauptsaison, private Eindrücke, das ist, grob gesagt, der Inhalt. Die Arbei-ten haben gut begonnen, natürlich waren die Wetterverhältnisse nicht einfach. Die Verantwortlichen sind begeistert, und auch unsere Leute sind vollauf zufrieden.

War das Experiment mit zu-sätzlichem Aufwand und Stress verbunden?Es war schon Arbeit, wir waren mit unseren Partnern unterwegs, haben Unterkünfte gefunden. Auch für die Protagonisten war es interessant, in die Vorbereitungen und Abklä-rungen einbezogen zu werden.

Welche Lehrkräfte wurden denn ausgewählt?Nicole Tschenett aus Val Müstair, Ausbildungsleiterin, unser urchiger Skilehrer Jonny Putzi aus dem Prättigau, Annina Marugg aus Scuol als neue Kinderskilehrerin, David Frank aus Südtirol als Grenzgänger, teilweise zusammen mit seinem Vater Karl Frank, und meine Person als Skischulleiter.

Haben Sie mit den Protagonisten ein Vorbereitungsseminar durch-geführt?Nein, das nicht. Die TV-Verantwort-lichen haben die Protagonisten aus-gewählt, und ich vertraue meinen Lehrkräften vollauf.

Die Dreharbeiten für den grossen Fernsehauftritt laufen. (Bild zVg)

Page 14: Allegra

Interview 33

Infos

Schweizer Skischule Scuol, im Gebäude der Talstation Bergbahn Motta Naluns in Scuol; Tel. 081 864 17 [email protected], www.snowsportscuol.chBüro-Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 08.30 bis 17.00 Uhr.

Weitere Skischulen finden Sie auf: www.engadin.com

Nächste Schneesportshows mit den Demoteams: 28. Januar 2015, 20.30 Uhr, 20. Februar 2015, 19.00 Uhr, mit Schneeparty, jeweils beim Tallift Rachögna (bei der Bergbahn), Scuol.

Ausstrahlung der dreiteiligen TV-Sendung SRF bi de Lüt, SRF 1 über die Schweizer Skischule Scuol: Freitag 13., 20. und 27. Februar 2015, jeweils um 20.05 Uhr SRF 1.

«DIE SKISCHULE SCUOL MACHT T V-WERBUNG FÜR DI E REGION»

Interview 33

Was erhoffen Sie sich von der dreiteiligen Sendung?Ich erhoffe mir viel für die Skischule, aber vor allem für die ganze Region. Die Serie wird zur besten Sendezeit im Februar ausgestrahlt, da erhoffe ich mir schon Zuspruch und Auf-merksamkeit.

Die Skischule, hat sie sich in letzter Zeit verändert?Ich bin schon seit über 20 Jahren in der Skischule tätig. Es hat sich einiges verändert in dieser Branche. Seit fünf Jahren bin ich Skischul-leiter. Früher war man mit rund 15 Kindern in der Klasse unterwegs, heute ist das anders. In der Hochsai-son sind es vielleicht acht bis zehn Kinder pro Klasse. Wir sind ja eine Kinderskischule, haben sehr viele Kinder, die Ski fahren lernen wollen. Der Unterricht verläuft spielerisch, visuell. Erwachsene führen wir vom Aufbau her wie früher in das Ski-fahren ein, mit dem neuen Material natürlich. Hinzu kommen immer häufiger auch das Freeriden und Freeski im Snowpark, wo Gäste mit unseren Lehrkräften ihre Wünsche ausleben.

Wie sehen Sie die Zukunft der Skischule?Wir müssen dranbleiben. Wir brau-chen gut ausgebildete Lehrkräfte und müssen auf Qualität setzen. Denn der Markt an potenziellen Ski-

schulgästen wird nicht grösser. Das Kinderland muss bestens organisiert sein. In unserer Region, auch im nahen Ausland, hat es ebenfalls gute Angebote, da dürfen wir hier bei uns niemals stillstehen. Dieses Jahr hatten wir einen etwas schwierigen Saisonstart, bedingt durch die Wet-terverhältnisse, aber im Allgemei-nen geht es uns nicht schlecht, und ich bin überzeugt, dass es uns auch in Zukunft als erfolgreiche Skischule gibt. Es ist ein wichtiges Angebot für unsere Gäste.

Wie gehen Sie mit der Konkur-renz im Skigebiet und in der Region um?Die benachbarten Skischulen in Samnaun, Tirol und Südtirol machen ihre Sache vor Ort gut, sie beein-flussen uns nicht. Hier bei uns die Skischule Ftan, der Privatskilehrer-

verein und die Snowboardschule Element – das ist keine Konkurrenz, das sind unsere Kollegen, die auch ihre Arbeit machen.

Cla Neuhaus, Leiter der Schweizer Skischule Scuol, freut sich auf die dreiteilige TV-Sendung auf SRF 1. (Bild Silvia Cantieni)

Page 15: Allegra

Natur 35

IN DER NATUR DIE ENTSPANNUNG PUR

Silvia Cantieni // Im Winter wandern, spazieren? Natürlich, denn Wandern ist zu einer Ganzjahresbetätigung geworden. Ja, manche Gäste und Einheimische tun nur noch das: wandern, spazieren – die Region bietet ein vielfältiges Angebot, gerade auch für Familien.

Wandern in der Winterlandschaft hat Konjunktur. Sich stressfrei auf dem Schnee fortbewegen, kann man ohne viel Übung. Gutes Schuhwerk ist Voraussetzung, mit Turnschuhen ist es schon mal schwieriger (und gefährlicher), über die Runden zu kommen. Berücksichtigen soll man auch die klimatischen Bedingungen. Es ist nicht jedermanns Sache, bei Kälte und Wind zu wandern, also mit Vorteil eine kürzere Route ein-planen, oder noch besser, einen Weg wählen, den man immer mal wieder unterbrechen kann. Für manche Gäs-te ist Winterwandern, eingepackt in Winterkleider, vielleicht auch etwas anstrengender, also seine Fitness berücksichtigen in der Wahl des Aus-flugs.

Verschiedene sogenannte The-menwege locken zu einem Wander-ausflug, gerade auch mit der ganzen Familie.

Der Bärenthemenweg in Fuldera Val MüstairWas ein Tanzbär alles anrichten kann und wie es kommt, dass ein Kind im Haus von Bären landet – auf dem Wanderweg von Fuldera nach Val-

chava kommen die Kinder voll auf ihre Kosten. Vier handgeschnitzte Bären, die uns Bären-Geschichten erzählen, begleiten den Weg. Die

Kinder können ein Bärenlied lernen und entdecken, was die Sternbilder mit dem Bär zu tun haben. Lassen Sie sich überraschen und nehmen Sie den gemütlichen Spaziergang mit Ih-ren Kindern unter die Füsse.

Der Flurinaweg auf Motta NalunsDer Erlebnisweg (nur 131 Höhenme-ter auf und ab) führt von Prui nach Motta Naluns. Zum Start bei der Berg-

Am Lai Nair: Winterwandern mit der ganzen Familie – ein Genuss. (Bild Andrea Badrutt, Chur)

Page 16: Allegra

36 Natur

station Prui gelangt man mit der Vie-rersesselbahn ab Ftan. Entlang des Panoramaweges wird die Geschichte von Flurina und dem Wildvögelein illustriert und erzählt. Es ist ein ein-facher Spaziergang, welcher ideal für Familien geeignet und auch kinder-wagentauglich ist. Auf der Strecke lädt ein Grillplatz zum Picknicken und Grillieren ein, zudem sind in regelmässigen Abständen Sitzbänke angebracht.

Der Foto-OL ScuolAuf einem zweistündigen Rundgang durch Scuol erfahren Sie auf spiele-rische Art und Weise typische, roma-nische Eigenheiten des Unterengadi-ns. In der Gästeinfo erhalten Sie Fo-tos und einen Ortsplan. Wenn Sie die Motive auf den Fotos entdeckt haben, können Sie ihr Wissen übers Unteren-gadin testen. Der Weg führt vorbei an Brunnen, lockt Sie über Brücken und durch schmale Gassen. Der Foto-OL ist ganzjährig ausgeschildert und eignet sich hervorragend für einen kleinen Wettbewerb innerhalb der Familie oder eines Klassenlagers.

Der Märchenweg in SamnaunMurmins Familie in Samnaun ist nicht aus dem Winterschlaf erwacht. Gemeinsam mit seiner Freundin Mur-mina macht er sich auf die Suche nach dem rettenden Zauberkräutlein. Das Märchenbuch von Rudolf Mirer (Bil-der) und Silvio Lebrument (Text) wird mit einem interaktiven Erlebnisweg für Jung und Alt in Szene gesetzt. Bei jeder der 10 Erlebnisstationen hört man ein Kapitel der Geschichte, muss sich auf den Uhu-Baum wagen,

ein riesiges Hirschgeweih beklettern oder mit dem Adler zum Murmel-tierbau fliegen. Der Märchenweg ist auch im Winter offen! Start – und Zielpunkt des 1,7 km langen Erleb-nisweges ist der Parkplatz Musella in Samnaun Dorf.

myclimate Audio Adventure ScuolDie kurzweilige Tour durch Scuol auf dem Klimahörpfad  ist ein inter-aktives Hörerlebnis für die ganze Familie. Sie haben Ihren ganz per-sönlichen Guide im Ohr – wählen Sie aus, welche der drei Geschichten Ihnen die Schauspielerin Tonia Maria Zindel auf dem Weg von Scuol nach Nairs erzählt und erfahren Sie mehr über das Klima, das Wasser und die Ortsgeschichte von Scuol:– Kohlendioxid und Quelltuff– Aita Caviezel und der Ring von

Nairs (ab 10 Jahren)– Bigna, Gian-Fadri und das vergess-

liche Auerhuhn (ab 5 Jahren)

So funktioniert esDownload der Audiodateien unter www.myclimate-audio-adventure.ch oder kostenlose Ausleihe von Au-dioguides bei der Gästeinformation Scuol.

Hören und Entdecken: Wanderung durch die Gassen von Scuol über den Inn bis nach Nairs und zurück nach Scuol. Reine Wanderzeit: 2 Stunden. Hörzeit: 35 Minuten

Der Schellenursliweg in GuardaDank des Schellen-Ursli-Weges in Guarda, dem Ort, an dem sich die Geschichte abspielt, lebt diese wie-der richtig auf. Die einzelnen Statio-

nen geben nicht nur die Geschichte des Schellen-Ursli, sondern auch von Flora, Fauna und Landschaft wieder. Dabei kann Wasser mit dem Joch transportiert werden, Glocken geläutet, Schuhe «benagelt», Spuren gelesen, Figuren gezählt oder Bilder gemalt werden. Insgesamt gibt es 20 Rätsel und Aufgaben zum berühmten Bilderbuch. Wanderzeit von 2-3 Stun-den, gutes Schuhwerk empfehlens-wert, nicht kinderwagentauglich. Die abgekürzte Schellenursli-Wintervari-ante des Sommerwegs ist von Dezem-ber bis April begehbar. Übrigens: Der-zeit wird in der Region der Schellen-Ursli-Film gedreht.

Im Unterengadin gibt es insge-samt 160 km Wanderwege, die auch im Winter begehbar sind. Zu diesen Wegen gehören Klassiker wie Motta Naluns–Prui–Ftan–Ardez–Bos-cha–Guarda–Lavin. Es ist dies der längste durchgehende Winterwanderweg im Unterengadin. Weitere empfehlens-werte Strecken sind unter anderem Tarasp–Scuol und Sent–Scuol. Es gibt aber auch viele eher versteckte Wege, auf denen man ungestört unterwegs ist und die Landschaft erleben kann, beispielsweise die Wege Guarda– Vallatscha, Vnà–Pracalögna–Ramosch oder Tschlin–Martina. Ein wahres Winterwanderparadies ist auch das Val Müstair mit vielen Höhepunkten, genauso wie Samnaun dem Fussgän-ger einiges zu bieten hat.

Winterkarten

Winterkarten für die Region sind in den Tourismusinformations-büros erhältlich.

Page 17: Allegra

Pagina rumantscha 45

A S-chanf as poja verer actualmaing ün’exposiziun da Fabienne Clauss, artista chi sta a Lüsai. Seis tema s’affà culla stagiun, ils purtrets albs cun flachs s-chürs tiran adimmaint l’inviern.

PURTRE TS INSOLITS D’INVIERN

Aint il piertan ed illa stüva d’üna chasa veglia engiadinaisa renovada pendan vi da las paraids ils purtrets da Fabienne Clauss. La culur alba do-minescha ils purtrets chi fan gronda parada sülla tabladüra da lain vegl.

Silenzi e pasch«Quai chi m’occupa es il spazi tanter il cuntschaint e l’incuntschaint. Eu tscherch quella part dad alch chi’s chatta be d’inrar,» disch Fabienne Clauss. Daspö tschinch ons viva l‘ar-tista in Val Müstair e daspö trais ons abita ella a Lüsai. Da temp in temp fa’la exposiziuns. La gallaria da Pe-ter Vann a S-chanf expuona ingon lavuors artisticas cul tema da l’En-giadina. Cur cha l’artista es gnüda dumandada dad expuoner là ha’la be subit pensà da s-chaffir alch chi tilla sta a cour. Quai sun surtuot il silenzi e la pasch. Per ella sun l’Engiadina in general e la Val Müstair in special in prüma lingia cuntradas muntagnar-das ingio cha la terra ed il tschêl as toccan. «Quai dà suvent ün’unità da cunfin chi zoppa ün misteri ch’eu less cha’l spectatur revelescha svess», declera l’artista. Seis purtrets s-chaffi-scha ella davo las gitas ch’ella fa d’in-viern culs skis. Il böt central da sias

gitas es da contemplar la muntogna e nüglia da tilla conquistar. Ella metta sias impreschiuns cun culur grischa e naira d‘acril sülla taila da glin alba. Minchatant as güd’la, pro tscherts detagls, cun verer o observar las foto-grafias ch’ella soula far. Per Fabienne Clauss nun sun ni la muntogna ni la cuntrada da naiv imnatschantas: «La culur alba es dubla: d’üna vart è‘la plaina da glüm sainza cha la culur tilla falsifichescha e da tschella vart es ella la summa da tuot las culuors.» Ils purtrets da differenta grondezza transmettan ün sentimaint da quie-tezza. Fabienne Clauss es persvasa cha nossa cumünanza haja dabsögn da silenzi e da pasch. Sias ouvras sainza titels intimeschan il visitadur da’s laschar invader da la quietezza. In nos temp ectic as poja be racuman-dar da far üna visita a l’exposiziun: l’albantüm culs tacals s-chürs da las ouvras da Fabienne Clauss derasan ün’atmosfera quieta chi’ns fa bain.

Stille und FriedenDer Künstlerin Fabienne Clauss, wohnhaft in Lüsai im Münstertal, ge-fällt vor allem die winterliche Land-schaft, die sie bei uns vorfindet. Auf ihren Skitouren ist sie immer wieder

von der Stille beeindruckt, die das Gebirge aussendet. Daheim verar-beitet sie diese Eindrücke indem sie die weisse Leinwand mit grauen und schwarzen Flecken durchsetzt. Es entstehen abstrakte Bilder, die aber im Zusammenhang mit der Thema-tik durchaus auch bildhafte Züge vermitteln. Fabienne Clauss weist zu Recht auf die Stille hin, welche ihre Werke ausstrahlen: «Gerade unsere hektische Zeit hat Ruhe und Frieden nötig und dazu möchte ich mit diesen Bildern beitragen.»

Die Ausstellung «Stilles Weiss» in der Galerie Peter Vann in S-chanf, Somvih 24, dauert noch bis Ende März. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag, 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr.

Mario Pult/Lia Rumantscha

L’artista Fabienne Clauss sper ün da seis purtrets. (Foto: Peter Vann)

Page 18: Allegra

Porträt 105

KRE ATIV UND INNOVATIV – MARGRITH ME YER

Silvia Cantieni // Hausfrau, Bäuerin, Künstlerin: Margrith Meyer-Etter aus Tarasp ist vielbeschäftigt und voller Ideen. Kunsthandwerk ist ihre Leidenschaft, Farbe ihr Elixier fürs Gemüt.

Margrith Meyer-Etter (54) wächst in Sent mit sieben Geschwistern auf. Im Unterland absolviert sie ein paar Berufsjahre, arbeitet als Köchin in einem Altersheim. Nach acht Jahren Unterland-Erfahrung kehrt sie 1983 zurück. Sie heiratet, gründet eine Fa-milie und baut mit ihrem Mann Stei-van Meyer aus Tarasp in Sgnè den Landwirtschaftsbetrieb auf. Die drei Kinder sind erwachsen, Sohn Fadri Meyer hat das Plantahof-Landwirt-schaftsdiplom in der Tasche und ar-beitet auf dem Hof mit. Und ja, er wer-de den Hof einmal übernehmen, freut sich Margrith Meyer, dass die Lebens-grundlage in Familienhänden bleibt. Früher betrieben sie Milchwirtschaft, seit rund fünf Jahren widmet sich Fa-milie Meyer-Etter den Mutterkühen. Auf dem Hof leben 51 Kühe, Rinder, Kälber der Rasse Bündner Grauvieh. Bio Beef ergibt sich daraus, wenn die Tiere das Zeitliche segnen. Andere Tiere hat es nicht auf dem grösseren Hof an der Zufahrtsstrasse nach Ta-rasp, ausser zwei Katzen, die gemüt-lich herumschleichen.

Auf Märkten unterwegsSo kommt es, dass Margrith Meyer nicht vollbeschäftigt ist auf dem Hof,

mindestens im Winter hat sie Zeit zur Verfügung, geht im Handwerk auf, malt Bilder und denkt darü-ber nach, was sie in ihrem Hofladen und auf den verschiedenen Märk-ten wortwörtlich zusätzlich auf den Markt bringen könnte. Denn Bäuerin Meyer ist keine, die ruhig sitzen kann. Erstaunlich dabei ist, dass sie es hat wie Winston Churchill – no sports, ab-solut kein Sport. Ihr Sport sozusagen ist, neben gelegentlichen Reisen auch ans Meer, ihre Leidenschaft für hand-werkliche Gegenstände, die sie im Hofladen sorgsam ausstellt und na-türlich gerne zum Verkauf anbietet.

Die Arventiere duftenSeit 1998 malt Margrith Meyer be-reits, Tiere, Blumen, naive Malerei mit Acrylfarben. Die letzte Ausstellung, so erinnert sie sich gern, war eine der grösseren: an der landwirtschaft-lichen Ausstellung Olma in St. Gallen im Jahr 2012, als sie als Vertreterin Graubündens auserkoren wurde. Seit 2009 wird Künstlerin Meyer noch kreativer, wie sie es ausdrückt. Nä-hen, Holzschnitzen, das macht sie besonders gern. Allerhand zaubert sie in ihrem Nähatelier hervor, etwa ein schmuckes Trachtentäschchen.

Auch Stoffteelichtlein gehören zu ih-rem Repertoire, ebenso Nécessaires, Serviettenhalter und anderes mehr. Meyers Kunsthandwerk umfasst auch Holzbrettli, verzierte Kerzen, Taschen und attraktive Gegenstände aus Scherenschnittstoffen. Bei den Holz-schnitzereien sind keine Grenzen ge-setzt. Mal ein grosses Schaf, dann ein

Margrith Meyer-Etter, Bäuerin und Künstlerin, in ihrem Atelier in Tarasp. (Bild Silvia Cantieni)

Page 19: Allegra

106 Porträt MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST

Hausärzte

Region Engiadina Bassa: 24-Std. ärztlicher Notfalldienst 081 864 12 12Ganzjährig Ospidal Engiadina Bassa 081 861 10 0024./25. Jan. Dr. med. C. Nagy, Zernez 081 856 12 1531. 1./1. 2. Dr. med. C. Weiss, Scuol 081 861 20 407. Febr. Dr. med. C. Neumeier, Scuol 081 864 08 088. Febr. Dr. med. E. Neumeier, Scuol 081 864 08 08

Region Val Müstair:Ganzjährig Ospidal Val Müstair, Sta. Maria 081 851 61 00

Region Samnaun:Ganzjährig Dr. med. Petr Zejdl, Medi-Center, Samnaun 081 861 81 11

Zahnärzte

Region Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun:Ganzjährig Dr. med. dent. S. Wolfisberg, Scuol 081 864 72 72Ganzjährig Dr. med. dent. A. Imobersteg, Scuol 081 864 86 86

NOTFALL-TELEFONNUMMERN Sanitätsnotruf 144Europäischer Notruf 112Polizei 117Feuerwehr 118Apoteca Engiadinaisa (Geschäftszeiten) 081 864 13 05Apoteca Engiadinaisa(ausserhalb Geschäftszeiten) 081 864 93 70Schweizerische Rettungsflugwacht 1414Soziale Institutionen, Beratung und Hilfein schwierigen Situationen 081 257 64 32Strassenzustand (www.strassen.gr.ch) 163

PANNENHILFE TCS-Pannendienst 140S-chanf – Il Fuorn – Zernez – Flüela – Giarsun 081 830 05 96Vinadi – Scuol – Giarsun – Guarda 081 830 05 97Grenze – Val Müstair – Il Fuorn 081 830 05 98Samnaun 081 830 05 99

Hase, oder vielleicht doch eine Maus? Die Arventiere im zum Hofladen um-funktionierten Holzschopf jedenfalls duften herrlich. Die Brotkörbe aus Scherenschnittstoff warten auf duf-tendes Brot.

«Drei Sachen brauche ich zum Leben», resümiert Margrith Meyer-Etter kurz und bündig, «Gesundheit, die Familie und eine gesunde Um-welt». Tiere gelte es mit Respekt zu behandeln, auch das Land, auf dem die Tiere im Einklang mit der Natur leben dürfen, das Grauvieh rund um Tarasp und auf der Alp Jonvrai und der Alp Plavna. Beim Heuen und Em-den hilft Margrith Meyer tatkräftig mit. Ihr sei besonders wichtig, dass der Boden nicht ausgebeutet werde. Viel Bergheu ernteten sie ohne Ma-schinen. Ja, sprudelt es aus ihr heraus, «ich bin zufrieden mit meinem Leben, bin mit mir eins, das ist für mich das A und O zum Glücklichsein.» Frieden im Haus, das sei für sie zentral.

Der persönliche «Bergtraum»Der Hofladen lädt zum Stöbern, mon-tags und freitags am Nachmittag of-fen, oder sonst nach Vereinbarung zu besuchen. Bevorzugt geht Margrith Meyer auf Märkte im Engadin, wo sie ihre Sachen feilbieten kann. Ja, es bräuchte fast noch mehr Märkte bei uns, sagt die Künstlerin, denn für sie bedeute ihr Handwerk auch zusätz-liche Einnahmen zum Bauernbetrieb. «Ich will innovativ bleiben für meine Arbeit.» Spass habe sie, wenn sie Leu-te treffe. Die Besucher seien begeis-tert von ihrer Auswahl. Was sie kre-iere, sei ihr «Bergtraum», und dabei liebe sie kräftige Farben, vor allem

rot, weiss, grün, blau, und daneben natürlich erdige Farben wie das Holz. Man lebe ja heutzutage zunehmend in einer düsteren Welt, verfolge man den Gang der Dinge, umso mehr brauche sie, Margrith Meyer-Etter, Farben in ihrer Umgebung. Schnell macht sie ein paar letzte Stiche an der Nähmaschine, und schon ist die nächste Trachtentasche, die gut zu ei-ner Landhaustracht passt, fertig.

Gut erinnert sich die Bäuerin und Künstlerin auch an ihre Vernissagen in Wien und in München, grössere Ausstellungen seien das gewesen vor wenigen Jahren. «Das kleine und scharmante Kunstatelier in Tarasp ist mir über die Jahre ans Herz gewach-sen», sagt sie, nicht ohne Stolz. Wenn es sie trotz aller Leidenschaft doch mal nach draussen zieht, dann hilft sie ihrem Mann beim Zäunen, und einen kleinen Garten hat sie auch noch. Ihr Hobby? «Mein Atelier, meine Arbeit.» Stoff einkaufen gehöre auch dazu, und natürlich Nähen, Nähen, Nähen. Wenn Gäste kommen, tischt Margrith Meyer gerne ihre Engadi-ner Pizokels auf, mit Alpkäse, Rahm und serviert mit grünem Salat. Wie wär’s mit Meyers Apfelkuchen zum Dessert?

Infos

Atelier Margrith, das kleine und scharmante Kunstatelier in Tarasp.Sgnè, 7553 Tarasp. Tel. 081 864 94 19, 078 818 85 64Hofladen offen Montag und Freitag, jeweils 14 bis 16 Uhr, sowie nach Vereinbarung.

Page 20: Allegra

AGENDA

WOHIN HEUTE? S. 48 ff

MUSEEN S. 52

KUNST UND AUSSTELLUNGEN S. 56

TÄGLICHE ANGEBOTE S. 65

Weitere InformationenFür weitere Informationen bitte die lokalen Aushänge und Gästeprogramme beachten. Detailangaben, weitere Veranstaltungen, Kurse und Angebote sind in den Inseraten, unter www.engadin.com oder unter www.laregiun.ch zu finden.

Publikation der Veranstaltungen im ALLEGRAVeranstaltungshinweise mit Bild in einem Info-Kästchen.Kosten: CHF 100.–Anmeldung und Information: [email protected]

Einträge im VeranstaltungskalenderMeldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/AllegraKosten: KeineDie Redaktion behält sich Kürzungen und Bearbeitung der Einträge vor.Für Fragen: [email protected]

Redaktionsschluss beachten, siehe Impressum Seite 5.

23. Januar – 15. Februar 2015

4. Februar: Vollmond-Schlossführung, Tarasp

7. Februar: Hom Strom, Scuol10. Februar: Wildbeobachtung, Tschierv

Diverse Daten: Theater Samnaun, Samnaun-Compatsch

28. Januar: Schneesportshow, Scuol

Page 21: Allegra

48 Agenda

WOHIN HEUTE?Ausführliche Informationen finden Sie unter www.engadin.com

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

FREITAG, 23. JANUAR

Vortrag Das Lernen verstehen – Ein Vortrag von Florian Oswald. Pädagogischer Vortrag zum Thema "individuelles Lernen". CHF 23.-, mit Abendessen CHF 42.-. Saal der Bergschule Avrona. Info: Mayk Wendt, Tel. 079 627 22 71.

Tarasp 16:00–18:00

Ferientipps Wintertraumwochen. Täglich wechselndes Angebot für unsere Gäste mit activPass. CHF 87.-, ohne Übernachtung. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 00.

Tschierv

S AMSTAG, 24. JANUAR

Konzert GR-ENZENLOS. Konzert mit dem Bündner Jugendchor. Kirche. CHF 20.-. Info: www.sent-online.ch/concerts/arrandschamaints.pdf

Sent 17:00–18:15

SONNTAG, 25. JANUAR

Kulinarik Biosfera-Fondue mit musikalischer Unterhaltung. Restaurant Alp da Munt im Skigebiet Minschuns. Info: Restaurant Alp da Munt, Tel. 081 858 51 09.

Tschierv 12:00–16:00

Sport Curling – Coppa Allegra. Sportanlage Trü. Info: www.ccscuol.ch Scuol

www.pizlinard.ch f Konzertereservation: 081 862 26 26

RÊVERIED’HIVERKlarinetten-Trio spielt Romantische Werke von Mikhaïl Glinka, Alexander von Zemlinsky, Paul Juon und Johannes Brahms.Fr 20. Feb ab 19 Uhr: Diner Concert.So 22. Feb ab 16 Uhr: Salon Musical.

GR-ENZLOS: Konzert mit dem Bündner Jugendchor

Leitung: Martin ZimmermannDer Bündner Jugendchor wurde 2004 von Martin Zimmermann gegründet, um singfreudigen jungen Leuten eine musikalische Heimat zu bieten. Wir sind zwischen 16 und 27 Jahre alt und kommen aus sämtlichen Regionen des Kantons. Unser Reper-toire umfasst eine grosse Vielfalt an Stilrichtungen und Epochen. Wir legen Wert darauf, immer auch Werke von Bündner Komponisten zu berücksich-tigen. Der BJC setzt sich hohe Ziele! Neben den Konzerten hat der Jugendchor auch schon bei ver-

schiedenen Chorfestivals und Wettbewerben mitgewirkt, dort wertvolle Erfahrungen gesammelt und verschiedene Preise nach Hause nehmen können.Eintritt: CHF 20.–/10.–Sent, Samstag, 24. Januar 2015, 17.00 Uhr, Kirche

Page 22: Allegra

Agenda 49

www.arch-feuerstein.ch

scha sömmis dvaintan realità ...

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

MONTAG, 26. JANUAR

Ferientipps Schneeschuhwanderung mit Fackeln. Treffpunkt: Dorfplatz. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleidung, Schneeschuhe, Stöcke. CHF 20.-, Kinder bis 12 J. 10.-. Anmeldung: Bis Mo 11:00h, Gäste-Information Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 19:00–22:00

DIENSTAG, 27. JANUAR

Kulinarik Chefstable mit Thomas Hayungs. Geniessen Sie ein köstliches 5-Gänge Menu, zusammen mit unserem Küchenchef. CHF 109.-. Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.

Scuol 19:00–23:00

MIT T WOCH, 28. JANUAR

Ferientipps Lamatrekking Schnuppertour. Begleitet von Isidor Sepp und seinen Lamas wird die Winterwanderung zu einem kurzweiligen Erlebnis. CHF 40.-, mit activPass CHF 20.-. Anm. bis Dienstag 17:00h. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Müstair 13:00–15:00

Page 23: Allegra

50 Agenda

Film Film und Bar im Cafe Benderer Scuol. Un prophète Jaques Audiart 2009 (F). Es werden Filme gezeigt, die nicht im „mainstream“ fliessen. Dazu gibt es Getränke. Türöffnung 19.40h. CHF 12.-. Info: www.filmbar.ch.

Scuol 20:00–22:00

Ferientipps Schneesportshow. Die Schneesportschulen Scuol und Ftan sowie die Snowboardschule Element zeigen ihr Können. Tallift Rachögna. Kostenlos. Info: Bergbahnen Motta Naluns, Tel. 081 861 14 14.

Scuol 20:30

DONNERSTAG, 29. JANUAR

Ferientipps Schneeschuhwanderungen. Die Teilnehmer erleben die Einsamkeit und Stille der unberührten Winterlandschaft im Val Müstair. CHF 30.-, mit activPass CHF 15.-. Anm. Bis Di. 17:00h. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv 09:00–15:00

Vortrag Faszination Vögel in Graubünden – Einblicke in ihre Ökologie und Artbestimmung. CHF 20.-. Auditorium. Info: Bündner Naturmuseum, Tel. 081 257 28 41.

Zernez 19:15–22:00

Konzert Dagmar Egger Band. Jazz- und Latin-Standards sowie eigene Kompositionen, bei denen die Grenzen zu anderen Stilrichtungen fliessend überschritten werden. Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.

Scuol 21:00–00:00

FREITAG, 30. JANUAR

Ferientipps Dorfführung in Guarda. Rundgang mit Informationen über das Dorf des Schellen-Ursli. Treffpunkt: Gäste-Info. CHF 16.-, mit Gästekarte CHF 11.- Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27.

Guarda 09:30–10:45

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

www.pizl inard.ch f Konzertereservation: 081 862 26 26

Diner ConCertFr 20 . Feb 2015 ab 19 UhrDiner um 19 Uhr / Konzert um 21 UhrKombi CHF 88.– / Konzert CHF 26.–

Salon MuSiCalSO 22 . Feb 2015 ab 16 UhrEin Hauch Grand Hotel bei Kaffee, Teeund Kuchen. Eintritt frei.

RêveRie d’HiveR

Florian Gschwend, Violoncello Medea Messerich, Klarinette PatricK osterwalder, Klavier

Romantische Werke von Mikhaïl Glinka, Alexander von Zemlinsky, Paul Juon

und Johannes Brahms.

Beste Qualität für Sport und Spiel

0 bis 12 Jahre

Center Augustin7550 Scuol

Tel. 081 864 03 45

ww

w.lo

lipop

-scu

ol.c

h

Page 24: Allegra

Agenda 51

Samnauner Käsespezialitäten: Bergkäse, Rahmkäse, Raclette, Mutschli, Fondue sowie Joghurt, Butter und Milch

Neben den natürlichen Samnauner Milchprodukten finden Sie in unserem Verkaufsgeschäft viele weitere Produkte: Gemüse, Früchte, Brot-, Fleisch- und Wurstwaren, Weine, Spirituosen, Getränke, Lebensmittel und Zigaretten.

Führungen durch unsere Schaukäserei mit Degustation einhei-mischer Produkte

SENNEREI SAMNAUN

Sennerei Samnaun - CH-7563 Samnaun-Laret Tel. 0041 81 868 51 58 - [email protected]

Unsere Eigenprodukte

Unser Verkaufsgeschäft

Schaukäserei

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

S AMSTAG, 31. JANUAR

Vortrag Schalenwild: Merkmale, Lebensweise, Vorkommen. CHF 20.-. Auditorium. Info: Bündner Naturmuseum, Tel. 081 257 28 41.

Zernez 09:15–12:15

Vortrag Schalenwild: Altersbestimmung und Geschlechtsmerkmale. CHF 20.-. Auditorium. Info: Bündner Naturmuseum, Tel. 081 257 28 41.

Zernez 13:30–16:00

Tradition Schüschaiver. Umzug der Società da musica Ftan und den ausgelosten Pärchen der Giuventüna in Engadinertracht. Festrede, Darbietungen der Dorfschüler und Musikgesellschaft. Tanzabend ab 21:00h. Info: Gäste-Information Ftan, Tel. 081 861 88 28.

Ftan 13:30

SONNTAG, 1. FEBRUAR

Konzert Konzert mit dem Neuen Berner Trio. Das Neue Berner Trio spielt Musik von Mozart, Beethoven und Schubert. Kirche. CHF 20.-. Info: www.sent-online.ch/concerts/arrandschamaints.pdf

Sent 17:00–18:15

Page 25: Allegra

52 Agenda

Museum Öffnungszeiten und Kontakt Ort Daten

MUSEENMühle / Muglin Führung: nach Vereinbarung.

Kontakt: Cilgia Florineth, Tel. 081 864 10 07, [email protected] November bis Juni

Kloster St. Johann* Museum und Klosterladen: Montag–Samstag 10.00–12.00/13.30–16.30 Uhr, Sonn- und Feiertage Vormittags geschlossen. Führungen in Kirche und Museum jeweils ab 6 Personen oder auf Anfrage. Kontakt: www.muestair.ch, Tel. 081 851 62 28 / 081 858 50 00.

Müstair November bis April

Talmuseum Führungen jeweils mittwochs 17.00 Uhr. Anmeldungen bis am Vorabend 17.00 Uhr. Kontakt: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun 3. Dezember bis 29. April

Bergbau- und Bären -museum Schmelzra*

Kontakt: Tel. 081 864 86 77, für Gruppen: Tel. 081 861 88 00 Scuol/S-charl Winter geschlossen

Museum d’Engiadin Bassa*

Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: Tel. 081 864 19 63. Dorfbesichtigung mit Museumsbesuch, montags 14.30 Uhr, Anmeldung bis 11.00 Uhr, Gäste-Info, Tel. 081 861 88 00.

Scuol November bis Mai

Zentrum für Gegenwartskunst

Kontakt: www.nairs.ch, Tel. 081 866 98 02 Scuol/Nairs Winter geschlossen

Museum Alberto Giacometti

Öffnungszeiten: täglich 10.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr. Montags geschlossen. CHF 7.–. Kontakt: Hotel Aldier, Tel. 081 860 30 00, www.aldier.ch

Sent ab 22. Dezember

Museum Sent Führungen: Donnerstag, 16.00/18.00 Uhr; Freitag, 15.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26

Sent ab 22. Dezember

Muglin Mall Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: Frau Cueni Tel. 081 858 72 28. Sta. Maria November bis Mai

Whisky Museum Freitag/Samstag: Ab 20.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: www.swboe.com, Tel. 076 422 03 08.

Sta. Maria November bis April

Museum 14 / 18 Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: www.stelvo-umbrail, Frau Cueni, Tel. 081 858 72 28. Sta. Maria November bis Mai

Stamparia* Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung. Kontakt: www.stamparia.ch, Tel. 081 866 32 24. Strada November bis April

Schloss Tarasp* Führungen: Di/Do 16.30 Uhr. Kontakt: www.schloss-tarasp.ch, Tel. 081 864 93 68. Kombiticket erhältlich. CHF 12.– / K CHF 6.–.

Tarasp 23. Dezember bis 9. April

Museum Chasa Jaura Kontakt: www.museumchasajaura.ch, Tel. 081 858 53 17 Valchava Winter geschlossen

Heimatmuseum Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung. Kontakt: 081 866 35 75 Vnà Oktober bis Juni

Nationalparkzentrum* Öffnungszeiten: Bis 4.1./24.1.–8.3. Mo–Sa 9.00–17.00 Uhr; 5.1.–23.1. Mo–Sa 9.00–12.00/ 14.00–17.00 Uhr; 9.3.–13.5. Mo–Fr 9.00–12.00/14.00–17.00 Uhr; CHF 3.– bis 7.–. Kontakt: www.nationalpark.ch, Tel. 081 851 41 41.

Zernez Ganzjährig offen

*Diese Museen akzeptieren den Museumspass.Spezial- und Gruppenführungen sowie Besichtigungen ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten können direkt mit dem Museum vereinbart werden.

Wir wissen, wieviel Sie gewinnen, wenn Sie hier ein Inserat mehr und dort eines weniger schalten.

Publicitas vereinfacht das Inserieren.

Via Surpunt 54, 7500 St.Moritz, Tel. 081 837 90 00, Fax 081 837 90 01, [email protected]@-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, [email protected]

Page 26: Allegra

Agenda 53

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Sport Curling – 8. Coppa Tschaiver. Sportanlage Trü. Info: www.ccscuol.ch Scuol

MONTAG, 2. FEBRUAR

Ferientipps Mondschein-Schneeschuhtour. Für Einsteiger und Geniesser. Ausrüstung: Warme Kleidung, feste Schuhe, warmes Getränk. CHF 45.-. Anmeldung: Roman Gross, Tel. 081 856 16 01 oder Tel. 079 391 06 53.

Zernez 18:00–21:00

Ferientipps Allegra – Co vaja? Eintauchen in die romanische Sprache mit Mario Pult. Treffpunkt: Hotel Belvédère. CHF 5.-, inkl. kleiner Dokumentation. Anmeldung: Bis Montag, 11:00h, Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Ftan

DIENSTAG, 3. FEBRUAR

Kulinarik Tschliner Käse und Bier. Ein kulinarischer Abend mit Gran Alpin Bier und feinstem Käse aus Tschlin. CHF 85.-. Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.

Scuol 18:30–22:00

Film Monsieur Claude und seine Töchter. Claude und Marie Verneuil sind ein wohlhabendes, leicht konservatives, katholisches Ehepaar in der französischen Provinz und haben vier attraktive junge Töchter. Mehrzweckhalle Tschlin. CHF 7.-, CHF 2.-. Info: www.kinotschlin.com.

Tschlin 20:15–21.50

MIT T WOCH, 4. FEBRUAR

Ferientipps Degustation von Ftaner Produkten. Silvia Vonlanthen sowie Giovanin Josty, präsentieren ihre Produkte und laden zur Degustation ein. Treffpunkt: Stalletta. Kostenlos. Anmeldung bis Dienstag 18:00h bei Silvia Vonlanthen Tel. 081 864 96 39 .

Ftan 17:00–18:30

Kulinarik Biosfera-Fondue mit musikalischer Unterhaltung. Restaurant Alp da Munt im Skigebiet Minschuns. Info: Restaurant Alp da Munt, Tel. 081 858 51 09.

Tschierv 17:00–20:00

Ferientipps Vollmondführung Eislabyrinth. Führung mit anschliessendem Apéro mit Glühbier. Kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich. Info: www.art-engiadina.ch

Sent 19:00–20:00

Ferientipps Vollmond-Schneeschuhwanderung. Treffpunkt: Dorfplatz. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleider, Schneeschuhe. Erwachsene CHF 20.-, Kinder CHF 10.-. Anmeldung: Bis am Vorabend 17:30h, Gäste-Info Sent,Tel. 081 861 88 29.

Sent 19:00–22:00

Film Cinema baselgia. “Der Verdingbub“. Evang.-ref- Kirche. Info: Stephan Bösiger, Tel. 081 862 23 61. Ardez 20:00

Page 27: Allegra

54 Agenda

v i v a n d a g e n u i n a

Page 28: Allegra

Agenda 55

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Ferientipps Vollmond Schlossführung. Bei Vollmond und Kerzenschein entsteht im Schloss ein ganz spezielles Ambiente. Anschliessend Glühwein oder Punsch im Schlosshof. Treffpunkt: Schlosshof. Erwachsene CHF 18.-, Kinder CHF 12.-. Info: www.schloss-tarasp.ch

Tarasp 21:00–22:00

DONNERSTAG, 5. FEBRUAR

Markt Winterbazar im Bogn Engiadina. Sie finden hier bunte Stände mit vielen handgefertigten Produkten sowie eine gemütliche Kaffeestube. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00.

Scuol 14:00–18:00

Ferientipps Vollmond-Schneeschuhwanderungen. Von Plan dals Bovs über Alp da Munt bis zur Alp Champatsch. Nach der Rast im "La Posa" geht es mit dem Schlitten bis nach Tschierv. Anmeldung bis Mi. 17:00h. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv 16:45–22:00

Ferientipps Vollmond Schneeschuhtour mit Fondue. Leichte Schneeschuhtour mit anschliessendem Fondueessen in Sanjon, Avrona oder Vastur. Erwachsene CHF 80.-, Kinder CHF 65.-. Anmeldung bis Do. 12:00h bei Outdoor Engadin, Tel. 078 713 02 10.

Scuol 18:15–23:15

Theater Theater Samnaun. "Liebe und andere Katastrophen", eine Komödie in 3 Akten von Uschi Schilling. CHF 14.-. Schulhaus. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun-Compatsch

20:30–22:30

Konzert PVC-Prague-Vienna-Connection. Frantizek Uhlir wird seinem Ruf als einer der besten Bassisten Europas vollauf gerecht. Kostenlos. Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.

Scuol 21:00–00:00

www.pizlinard.ch | 081 862 26 26

Es gibt ihn klein und gross im Piz Linard. Inhalt mit Liebe hausge- macht. Bündner Gerste. Kürbis. Ingwer-Rüebli. Randen. Sauerkraut. Lauch-Kartoffel. Erbsen-Minze. Blumenkohl. Das Ruchbrot vom Dorf- beck. Täglich von 11 bis 18 Uhr.

SUPPENTELLER

Schneesportshow

Am Tallift Rachögna zeigen die Schneesport-schulen Scuol und Ftan sowie die Snow-boardschule Element ihr Angebot in einer 30-minütigen Schneesportshow – mit grossem Feuerwerk! Anschliessend trifft man sich in der Après-Ski-Bar «Mar-Motta».

Eintritt: kostenlos

Veranstalter: Bergbahnen Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent AG, Tel. 081 861 14 14, [email protected]

Scuol, Mittwoch, 28. Januar 2015, 20.30 UhrScuol, Freitag, 20. Februar 2015, 19.00 Uhr (anschliessend Schneeparty)

Page 29: Allegra

56 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Datum/Zeit

K UNST UND AUS STELLUNGENAusstellung Bilderausstellung Othmar Senn-Tönjachen, Café Scuntrada

Kontakt: Anita Mischol, Tel. 079 786 35 94Ftan Mo–Mi, Sa: 9.00–11.30, 14.00–18.00 Uhr

So: 14.00–18.00 Uhr

Atelier Figuren-Atelier und Gebrauchskeramik. Kontakt: Marianne Melcher, Tel. 081 864 01 53. www.hand-kunstwerk.ch

Ftan Täglich ab 9.30 Uhr

Atelier Helga Runde – Zeichnungen. Auch Malort-Leitung nach Arno Stern. Kontakt: Tel. 079 858 47 32. Ftan/Baraigla Auf Anfrage

Atelier Guard'Art - Seidenmalereien, Holzskulpturen. Kontakt: Fam. Badel, Tel. 081 862 27 88. Guarda Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr

Ausstellung/Atelier

Verena Jordan - Keramik-Ausstellung. Kontakt: Tel. 081 862 24 41 / 081 862 23 07. Guarda Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 17.00 Uhr und auf Anfrage

Galerie Willi Fiolka - Holz-, Stein- und Metallobjekte. Kontakt: Tel. 081 850 36 00. Müstair Auf Anfrage

Atelier Judith Geisselhardt Curtius und Alexander Curtius – Keramik und Skulpturen. Tel. 081 860 06 94. Scuol Auf Anfrage

Ausstellung Zentrum für Gegenwartskunst NAIRS: www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02. Scuol/Nairs im Winter geschlossen

Atelier ideas CA – Fotoausstellung und Eigenkreationen aus Beton, Keramik etc. Kontakt: Tel. 081 842 66 92, www.ideas-ca.ch

Scuol Di – Fr 14.30 – 18.30/Sa 9.00 – 12.00 Uhr

Atelier CREAZIUNS – Dekorationen aus Naturmaterial. Regula Fümm-Sulser, Senda dal Fop 166 (unterhalb Polizei). Kontakt: Tel. 081 864 02 54.

Scuol Mo – Fr 10.00 – 12.00, 18.00 – 19.30 Uhr

Ausstellung Werke von Gian Albertini. Kontakt: Ida Zisler, Tel. 079 370 51 54. Sent Vernissage 17.1., 17.00–19.00 Uhr, Ausstellung: Di/Sa 17.00–19.00 Uhr

Ausstellung Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus. Kontakt: www.rudolfglaser.ch, Tel. 078 828 92 61 Tarasp Auf Anfrage

Bilderatelier Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus. Atelier-Besuch möglich. Kontakt: Rudolf Glaser, Tel. 081 860 33 29, www.rudolfglaser.ch.

Tarasp Mo – Fr 14.00 – 17.30 Uhr

Ausstellung Ausstellung von bäuerlichen Gerätschaften vom 16.–20. Jahrhundert. Kontakt: Jon Bott, Tel. 081 858 52 96.

Tschierv Auf Anfrage

Ausstellung Bilder von Othmar Derungs. Hotel Macun. Kontakt: Tel. 081 866 32 81. Tschlin 28.11.14–10.5.15,

Ausstellung LAUAL Gallaria d’art e da manster. Melanie Clalüna zeigt ihre Bilder bis am 12.2., Gaby Famos stellt ihre Filzfiguren aus bis am 5.3. Kontakt: Tel. 079 425 84 54.

Vulpera Jeden Donnerstag 14.00–17.00 Uhr

Atelier/ Ausstellung

Engadinerkunst, Folklore und Landschaften. Kontakt: Elena Denoth, Tel. 081 856 12 90, www.engadinerkunst.ch.

Zernez Auf Anfrage

Atelier Annetta Catarina Ganzoni – Objekte, Schalen und andere Creationen aus Glas. Tel. 081 856 14 68. Zernez Auf Anfrage

Galerie Gallaria Rudolf Mirer. Kontakt: Tel. 081 856 15 95. Zernez Mi – Sa 14.00 – 18.30 Uhr

*Diese Ausstellungen/Ateliers akzeptieren den Museumspass.

Für Abonnemente: Tel. 081 837 90 80 oder Tel. 081 861 01 31, [email protected]

Bei uns erfahren Sie mehr über Ihre Ferienregion.

Page 30: Allegra

Agenda 57

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

FREITAG, 6. FEBRUAR

Ferientipps Käsen in Lavin. Die Käseherstellung aktiv miterleben. Ein Käse kann anschliessend mit nach Hause genommen werden. Treffpunkt: Bahnhof. CHF 50.- inkl. ein kleiner Laib Käse. Anmeldung: Bis Do. 17:00h bei der Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Lavin 09:00–12:00

Ferientipps Schneeschuhtour mit Hund. Die einfachen und geselligen Hunde-Gruppentoursen sind auch für Anfänger geeignet. Erwachsene CHF 60.-, mit Gästekarte CHF 55.-. Anmeldung bis Do. 12:00h bei Outdoor Engadin, Tel. 078 713 02 10.

Scuol

S AMSTAG, 7. FEBRUAR

Tradition Hom Strom. Verbrennung des Strohmanns, wenn die Sonne zum ersten Mal wieder über den Piz San Jon steigt. Kaffee und Kuchen am Nachmittag auf Plaz, ab 19:45 h abbrennen auf Gurlaina. Info: Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 13:30–21:00

Konzert Elegie & Sinfonie. Chor-/ Orchesterkonzert. Coramor & Orchestrina Chur. Leitung: Corina Barandun & Anita Jehli. Kirche. CHF 35.-. Vorverkauf: Musikhaus Fischer, Tel. 081 252 31 65. Info: www.elegie.ch.

Scuol 19:00–20:15

SONNTAG, 8. FEBRUAR

Gemeinschaft Glaube – Politik – Sport. Gottesdienst zu den Themen Religion, Sport und Politik. Skigebiet Minschuns. Info: Sportanlagen Minschuns, Tel. 081 851 51 09.

Tschierv 11:00–17:00

www.pizlinard.ch

Hier oben ist Schnee und Sonne. Zeit und Essen. Da lässt es sich auch wunderbar arbeiten. Idealer Bahnanschluss. Inspirierte Arven-stube. Knisternder Zylinderofen. Voll flexibler Suppentopf.

BERGBURO

Konzert – «Das neue Berner Trio»

«Das neue Berner Trio» mit Piotr Plawner (Violine), Isa-bella Klim (Violoncello) und Erika Radermacher (Klavier) gastiert wieder in Sent. Die drei Musiker leben in Bern und spielen seit mehreren Jahren zusammen. In ver-schiedenen Projekten ist «Das neue Berner Trio» sowohl im klassischen Repertoire (Klaviertrios von wichtigsten klassischen Komponisten) als auch in zeitgenössischen Konzertprogrammen (z.B. Kompositionen von Morton Feldman) aufgetreten. Programm:W.A. Mozart – Sonate für Violine und Klavier B-Dur KV 454

L. van Beethoven – Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll Nr. 2 Op. 52Franz Schubert – Sonatensatz Allegro B-Dur D 28Eintritt: CHF 20.–Sent, Sonntag, 1. Februar 2015, 17.00 Uhr, Kirche

Page 31: Allegra

58 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Konzert Konzert Las Litgivas. Konzert mit klassischer und romantischer Kammermusik aus Werken von Mozart, Chopin und Eggert. Auditorium. Kollekte. Info: Claudine Nagy, Tel. 081 856 19 18.

Zernez 17:00

Konzert Romantische und impressionistische Klänge. Flurina Sarott, Violine und Anna de Capitani, Klavier. Kirche. CHF 20.-. Info: www.sent-online.ch/concerts/arrandschamaints.pdf

Sent 17:00–18:15

Sport 40. Passlung Martina–Scuol 2015. Volkslauf 22 km, Massenstart Skating: 10:30h, Klassisch: 10:40h in Martina. Auch Kindercross und Familienwertung. Festwirtschaft in Scuol beim Langlaufzentrum. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, www.engadin.com/passlung.

Scuol 10:30–15:00

Sport Curling – Secret Santa Contest. Sportanlage Trü. Info: www.ccscuol.ch Scuol

MONTAG, 9. FEBRUAR

Ferientipps Allegra – Co vaja? Eintauchen in die romanische Sprache mit Mario Pult. Treffpunkt: Hotel Belvédère. CHF 5.-, inkl. kleiner Dokumentation. Anmeldung: Bis Montag, 11:00h, Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Ftan

DIENSTAG, 10. FEBRUAR

Ferientipps Wildbeobachtung (activPass). Mit Jon Gross erfahren Sie Wissenswertes über das Verhalten des Wildes im Winter. Minschuns. CHF 20.-, mit activPass CHF 10.-. Anm.: Bis Mo. 17:00h. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv 09:20–12:00

MIT T WOCH, 11. FEBRUAR

Gesundheit Gluten- und laktosefreies Apéro-Buffet. Eine Vielzahl von glutenfreien Broten, Backwaren, Kuchen, Teigwaren und Süssigkeiten zu probieren. Ein Anlass der "Nationalparkregion -Gesundheitsregion". Kostenlos. Alp Trida Samnaun. www.engadin.com/glutenfrei.

Samnaun-Compatsch

13:00

Kulinarik Apéro & Learn im Hotel Belvédère. Ein Themen-Apéro mit korrespondierendem Wein, erklärt von den Weinspezialisten der Valentin Vinoteca. CHF 39.-. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.

Scuol 18:00–19:00

Film Film und Bar im Cafe Benderer Scuol. Vaters Garten, Peter Liechti 2013 (CH) . Es werden Filme gezeigt, die nicht im „mainstream“ fliessen. Dazu gibt es Getränke. Türöffnung 19:40h. CHF 12.-. Info: www.filmbar.ch.

Scuol 20:00–22:00

Page 32: Allegra

Agenda 59

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

DONNERSTAG, 12. FEBRUAR

Ferientipps Schneeschuhwanderungen. Die Teilnehmer erleben die Einsamkeit und Stille der unberührten Winterlandschaft im Val Müstair. CHF 30.-, mit activPass CHF 15.-. Anm. Bis Di. 17:00h. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv 09:00–15:00

Theater Theater Samnaun. "Liebe und andere Katastrophen", eine Komödie in 3 Akten von Uschi Schilling. CHF 14.-. Schulhaus. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun-Compatsch

20:30–22:30

Konzert Rebecca and the Sophistocats. Die Band um Sängerin Rebecca Spiteri präsentiert lebendigen und reichhaltigen Jazz, Bossa Nova, Latin, Soul und Blues. Hotel Belvédère. Kostenlos. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.

Scuol 21:00–00:00

FREITAG, 13. FEBRUAR

Ferientipps Käsen in Lavin. Die Käseherstellung aktiv miterleben. Ein Käse kann anschliessend mit nach Hause genommen werden. Treffpunkt: Bahnhof. CHF 50.- inkl. ein kleiner Laib Käse. Anmeldung: Bis Do 17:00h bei der Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Lavin 09:00–12:00

S AMSTAG, 14. FEBRUAR

Vortrag Merkmale und Lebensweise der Säugetiere – Nager, Hasen, Instektenfresser, Raubtiere. CHF 20.-. Auditorium. Info: Bündner Naturmuseum, Tel. 081 257 28 41.

Zernez 09:15–12:15

WERKSPURENCuno Amiet.Flurin Bischoff.Eugène Ionesco.Antoni Tàpies.Günther Uecker.31. Okt 2014 – 22. März 2015Do / Fr / Sa / So, 11 – 19 Uhr

www.pizlinard.ch www.bastiann.ch

Pailletten, Kunst und Gläser.

31. Okt 2014 – 22. MÄRZ 2015Am DorfplAtz von lAvin.

Do / Fr / Sa / So 11 bis 19 Uhr

www.pizlinard.ch www.bastiann.ch

Cuno Amiet.Flurin Bischoff.Eugène Ionesco.Antoni Tàpies.Günther Uecker.

Page 33: Allegra

60 Agenda

Vortrag Wildtiere und ihre Lebensräume. CHF 20.-. Auditorium. Info: Bündner Naturmuseum, Tel. 081 257 28 41. Zernez 13:30–16:30

Kulinarik Biosfera-Fondue mit musikalischer Unterhaltung. Restaurant Alp da Munt im Skigebiet Minschuns. Info: Restaurant Alp da Munt, Tel. 081 858 51 09.

Tschierv 17:00–20:00

SONNTAG, 15. FEBRUAR

Sport 47. Zernezer Volkslanglauf. Langlauf für die ganze Familie, ob Gross oder Klein – der beliebte Volkslanglauf in Zernez hat bereits Tradition. Center da Sport. Anmeldung und Info: www.cdssarsura.ch

Zernez 10:00–15:00

Konzert Kammermusik von Rossini und Beethoven. Musik mit dem Freilinghausensemble. Kirche. CHF 25.-. Info: www.sent-online.ch/concerts/arrandschamaints.pdf

Sent 17:00–18:15

JEDEN MONTAG

Ferientipps Dorfführung Scuol. Führung durch das Mineralwasserdorf und das Museum, Apéro. Treffpunkt: Schulhaus. CHF 25.- , mit . Gästekarte CHF 15.-. Bis 12J. CHF 5.-. Anmeldung: Bis Mo. 11:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 14:30–16:00

Ferientipps Die Esel von Sent – Kreatives Keramik malen. Den eigenen Esel in Anlehnung an die Geschichte "Die Esel von Sent" anmalen. Erwachsene CHF 35.-, mit Gästekarte und Kinder CHF 30.-. Anmeldung: Bis Mo. 12:00h, Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05.

Sent 15:00–16:30

Ferientipps Dorfführung Vnà. Einblicke in das Leben, die Architektur und die Geschichte. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle/Parkplatz "Jalmèr". CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Mo 12:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Vnà 16:00–17:00

Ferientipps Blick hinter die Kulissen des Bogn Engiadina. Einblick in die technischen Anlagen. Treffpunkt: Eingangshalle. CHF 5.-, mit Gästekarte und Kinder kostenlos. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00.

Scuol 17:00–18:00

Ferientipps Apéro mit Info-Diashow. Begrüssungsapéro mit Diashow und Informationen zum Wochenprogramm. Treffpunkt: Grotta da cultura. Info: Gäste-Information Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 17:30–18:30

Ferientipps Schneeschuhwanderung mit Fackeln. Treffpunkt: Dorfplatz. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleidung, Schneeschuhe, Stöcke. CHF 20.-, Kinder bis 12 J. 10.-. Anmeldung: Bis Mo 11:00h, Gäste-Information Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 19:00–22:00

Sport Turnen für jedermann. Turnhalle Quadras. CHF 5.-. Info: Janett Caviezel, Tel. 079 216 49 49. Scuol 19:15–20:00

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Page 34: Allegra

Agenda 61

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

JEDEN DIENSTAG

Sport Pilates. Pilates für Fortgeschrittene und Kräftigungsübungen. CHF 10.-. Turnhalle Schulhaus. Info: Corina Riatsch, Tel. 081 862 23 72.

Sent 08:00–09:00

Sport Step Aerobic und Kondition. Schulhaus. CHF 10.-. Keine Anmeldung erforderlich. Info: Corina Riatsch 081 862 23 72

Sent 09:00–10:00

Ferientipps Die Natur auf Schneeschuhen entdecken. Der Biologe Lukas Barth erzählt über die Eigenheiten der Natur und Kultur des Unterengadins. Erwachsene CHF 45.-, Kinder CHF 35.-, Anmeldung: Bis Mo 17:00h bei Outdoor Engadin, Tel. 079 713 02 10.

Scuol 10:00–12:30

Ferientipps Kraftwerk Pradella – Ökostrom aus den Bergen. Fachleute erläutern auf einem Rundgang, wie mit dem Wasser der Engadiner Berge das 'weisse Gold' produziert wird. Kostenlos. Mindestalter: 5 Anm: Bis Di 10:00h, Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 14:00–15:30

Ferientipps Dorfführung Ramosch. Hintergrundinfos zur alten Römerstrasse, Einblicke in Burgruine Tschanüff. Treffpunkt: Dorfplatz. Erwachsene CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.- bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Di 10:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Ramosch 16:00–17:30

Ferientipps Clinica Alpina in Scuol-Einblick in den Ablauf und den Räumlichkeiten der Tierklinik. Min. 5, max. 10 Pers., Erwachsene CHF 5.-- (Beitrag an Stiftung "Pro Tierwaisenheim Ramosch"). Treffpunkt: Clinica Alpina. Anmeldung: Bis Mo 12:00h, Tel. 081 861 00 88.

Scuol 16:30–17:30

Das Informationsmagazin

für Gäste und Einheimische

ALLEGRAALLEGRARomantische und impressionistische Klänge mit Flurina Sarott und Anna de Capitani

Flurina hat ihren Master of Arts in Music Performance in Bern bei Prof. Monika Urbaniak abgeschlossen. Die Zusammen-arbeit mit Anna de Capitani, welche diese Klasse seit langer Zeit begleitet, hat Flurinas Studienzeit in Zürich überdauert und ermöglicht nun einen weiteren ge-meinsamen Auftritt in Sent.Die beiden Musikerinnen bringen einen bunten Strauss von sinnlichen Klängen aus Frankreich und Belgien zu Gehör, mit Werken von Gabriel Fauré, Claude Debussy, Eugène Ysaÿe und Henryk Wieniawski.

Eintritt: CHF 20.–Sent, Sonntag, 8. Februar 2015, 17.00 Uhr, Kirche

Page 35: Allegra

62 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Ferientipps Schlossführung. Eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Der Rundblick von der Schlossmauer ins Unterengadin ist wohl einzigartig.Treffpunk: Schlosshof. Erwachsene CHF 12.- , mit Gästekarte CHF 10.-, bis 16 J. CHF 6.-. Info: www.schloss-tarasp.ch

Tarasp 16:30–17:15

Ferientipps Familienklettern. Einblick in die Faszination des Klettersports. Ausrüstung: Sportanzug, Turnschuhe, Hausschuhe. Familien CHF 20.-, mit Gästekarte CHF 15.-, Kinder CHF 5.-. Anmeldung: Bis Mo 17:00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 17:00–18:15

Ferientipps Engadiner Esskultur. Eine Köchin erklärt beim gemeinsamen Kochen und Essen, wie die Engadiner Gerichte entstanden sind. Erwachsene CHF 25, Kinder CHF 10.-. Anmeldung bis Dienstag, 11:00h bei der Gäste-Information Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 17:30–20:00

Ferientipps Bacharia Engiadinaisa.Degustation von Bündner-, Hirschtrockenfleisch und Salsiz. Erwachsene CHF 20.-, mit Gästekarte CHF 15.-, Kinder CHF 5.-. Treffpunkt: Hatecke, Center Augustin. Anmeldung: Bis Di 10:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 18:00–18:45

Ferientipps Schlittelexpress. Der Schlittelweg von Lü nach Tschierv ist nachts beleuchtet und verspricht ein lustiges Vergnügen für die ganze Familie. Erw. CHF 9.-, Kinder CHF 5.-. Anm. bis 17:00h. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv 20:00

JEDEN MIT T WOCH

Ferientipps Schneeschuhwanderungen jeden Mittwoch und Freitag. Erleben Sie gemeinsam mit einem sachkundigen BAW-Leiter die faszinierende Schönheit der verschneiten Berge und Wälder. Anmeldung unter Telefon Nummer +41 (0)81 856 13 00 oder +41 (0)79 391 06 53

Zernez 09:00–15:00

Ferientipps Café Rumantsch. Incunter chi dà la pussibiltà a persunas chi han imprais rumantsch da dovrar la lingua. Scuntrada. Info: Mario Pult, [email protected].

Ftan 09:30–10:30

Ferientipps Tages-Schneeschuhtour. Tagestour mit Wildbiologe Lukas Barth. Treffpunkt: Outdoor Engadin. Erwachsene CHF 80.-. Ausrüstung: Wanderschuhe,Allwetter-Bekleidung, Verpflegung, Sitzunterlage. Anmeldung bis Di 17:00h, Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06.

Scuol 09:30–16:30

Ferientipps Dorfführung Sent. Das Dorf mit italienischem Charme und Palazzi, Senter Giebeln und stattlichen Engadiner Bauernhäuser. Treffpunkt: Dorfplatz.Erwachsene CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.-, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 10:00–11:30

Ferientipps Spielnachmittag im Familienbad Zernez. CHF 5.- bis 9.-. Ohne Anmeldung: Info: Familienbad Zernez, www.familienbad.ch, Tel. 081 856 12 95.

Zernez 13:30–16:00

Page 36: Allegra

Agenda 63

FÜR EIN GESUNDES ENGADINER GEWERBEZeigen Sie mit diesem Logo auf Ihren Produkten und Drucksachen, dass Sie das einheimische Gewerbe unterstützen.

Tel. 081 837 90 90 / www.gammeterdruck.ch

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Ferientipps Bieraria Tschlin SA – Bio-Brauerei-Führung und Degustation. (Bis 16J. keine Degustation). Treffpunkt: Brauerei. Erwacgsebe CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, Kinder kostenlos. Anmeldung: Bis Di 17:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Tschlin 16:15–17:15

Ferientipps Käsereibesichtigung mit Degustation. Besichtigung der Spezialitätenkäserei. Treffpunkt: Käserei. Erwachsene CHF 12.-, mit Gästekarte CHF 7.-, Kinder kostenlos. Anmeldung: Bis Di 17:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Tschlin 17:15–18:15

Sport Traning für Jedermann/frau. Trainiere in der Gruppe mit einfachen Übungen die Kondition, Muskelkraft und Gleichgewicht/Koordination. Schulhaus. CHF 10.-. Info: Manuela Zen, Tel. 079 672 07 71.

Sta. Maria 19:30–20:30

JEDEN DONNERSTAG

Ferientipps Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Treff.: Bügliet 70 (nahe Restaurant 'Chasa Veglia'). CHF 10.-, Kinder CHF 5.-. Ausrüstung: Hausschuhe. Info: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26.

Sent 16:00 +

18:00

–17:00 + 19:00

Ferientipps Dorfführung Ardez – Eine Reise durch die Zeit. Ardez mit seinen eindrucksvollen, bemalten und Sgrafittoverzierten Häusern kennenlernen. Gemeindehaus. Erwachsene CHF 16.-, mit Gästekarte CHF 10.-, Kinder kostenlos. Info:Gäste-Info Scuol Tel. 081 861 88 00.

Ardez 16:30–18:00

Ferientipps Die Esel von Sent – Kreatives Keramik malen. Den eigenen Esel in Anlehnung an die Geschichte "Die Esel von Sent" anmalen. Erwachsene CHF 35.-, mit Gästekarte und Kinder CHF 30.-. Anmeldung: Bis Do. 12:00h, Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05.

Sent 15:00–16:30

www.pizlinard.ch | 081 862 26 26

mittendrinPulverschnee in Scuol?Traumpiste in Klosters?Hin wie her. Kein Problem!Euer Himmelbett steht mitten drin.Am Dorfplatz von Lavin.

Page 37: Allegra

64 Agenda

Ferientipps Schlossführung. Eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Der Rundblick von der Schlossmauer ins Unterengadin ist wohl einzigartig.Treffpunk: Schlosshof. Erwachsene CHF 12.- , mit Gästekarte CHF 10.-, bis 16 J. CHF 6.-. Info: www.schloss-tarasp.ch

Tarasp 16:30–17:15

Ferientipps Schlittelexpress. Der Schlittelweg von Lü nach Tschierv ist nachts beleuchtet und verspricht ein lustiges Vergnügen für die ganze Familie. Erw. CHF 9.-, Kinder CHF 5.-. Anm. bis 17:00h. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv 20:00

Ferientipps Geführte Schneeschuhwanderung Ftan. Treff: Parkplatz Hochalpines Institut. Ausrüstung: Feste Schuhe, warme Kleider, Skistöcke, Verpflegung. CHF 55.- inkl. Schneeschuhe. Anm: Bis Mi 18:00h, Jon Peider Florineth, Tel. 081 864 81 53.

Ftan 09:00–14:00

Ferientipps Cafè Rumantsch. Verbessern Sie Ihr Romanisch während des 'Cafè rumantsch' mit Einheimischen und Gästen, oder hören Sie einfach den 'indigens' zu. Pizzaria Taverna. Info: Lia Rumantscha, Tel. 081 860 07 61.

Scuol 10:00–11:00

Ferientipps Engadiner Nusstorte selber backen. Einblick in die Geschichte der Engadiner Nusstorte. Treff: Pastizeria Cantieni in Ftan. Erwachsene CHF 38.-, mit Gästekarte CHF 33.-, Kinder CHF 15.-. Anmeldung: Bis Di. 17:00h bei der Gäste-Info Ftan,Tel. 081 861 88 28.

Ftan 15:00–17:00

Ferientipps Zeitlos – Eine etwas andere Kirchenführung. Die markante reformierte Kirche von Scuol lädt zum Entfliehen ein. Treffpunkt: Gäste-Info. Erwachsene CHF 20.-, mit Gästekarte CHF 14.-. Anmeldung bis Do., 11:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 16:00–17:30

Ferientipps Fondueplausch mit Nachtschlittenfahrt. Treffpunkt: Bergrestaurant Prui. Erwachsene CHF 34.-, Kinder CHF 24.-. Ausrüstung: Gute Schuhe, warme Kleider. Mind. 20 Personen, Anm.: Bis Mi 16:00h, Bergrestaurant Prui, Tel. 081 864 03 40.

Ftan 17:30–21:30

Ferientipps Salsizetti für Kinder. Im laboratori dal gust stellt Ludwit Hatecke mit den Kindern Salsiz her. CHF 10.- inkl. Salsiz. Treffpunkt: HATECKE (Center Augustin). Anmeldung: Bis Do 10:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 18:00–19:00

JEDEN FREITAG

Ferientipps Schneeschuhwanderungen jeden Mittwoch und Freitag. Erleben Sie gemeinsam mit einem sachkundigen BAW-Leiter die faszinierende Schönheit der verschneiten Berge und Wälder. Anmeldung unter Telefon Nummer +41 (0)81 856 13 00 oder +41 (0)79 391 06 53

Zernez 09:00–15:00

Martk Marchà da paurs. Bauernmarkt. Talstation Bergbahnen Motta Naluns. Info: Mengia Stuppan, Tel. 081 864 81 37.

Scuol 13:00–16:00

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Page 38: Allegra

Agenda 65

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

TÄGLICHE ANGEBOTEEntdecken Himmelsbeobachtung. Bei gutem Wetter. Inkl. Vortrag. Mind. 6, maximal 20 Personen.

Kontakt: Alpine Astrovillage Lü-Stailas, Tel. 081 850 36 06. www.alpineastrovillage.comLü Täglich, 20.30 – 22.00 Uhr

Entdecken Foto OL. Kontakt: Gäste-Info Tel. 081 861 88 00. Scuol Ganzjährig

Erlebnis myclimate Audio Adventure. Selbstständig erlebbare Hörtour durch Scuol und Umgebung. Ausleihe der Audioguides an der Gäste-Info Scuol.

Scuol Ganzjährig

Kunstweg Skulpturen aus verschiedenen Materialien. Kontakt: Sur En, beim Campingplatz. Sent/Sur En Ganzjährig

Landwirtschaft Selber anpacken auf dem Hof S-chadatsch. Treffpunkt: Bain S-chadatsch. Anmeldung nicht erforderlich.

Strada/ S-chadatsch

Täglich, 16.00 – 17.30 Uhr

Kultur Engadiner Sgraffito aus eigener Hand. Anmeldung bis Vortag 17.00 Uhr. Kontakt: Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78.

Susch Mo–Fr 14.00 –16.30 Uhr

Degustation Antike Obst-Brennerei/Antica Distilleria Beretta – Führungen und Degustation. Kontakt: Tel. 081 850 39 20.

Tschierv Täglich, 10.00 – 23.00 Uhr

Kulturweg transit.graubünden – Begehbarer Romanisch-Dictionnaire. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà

Vnà Ganzjährig

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Datum/Zeit

Ferientipps Heilpflanzen und Kräuter – Entspannung und Regeneration. Sich von den getrockneten Blüten und Blättern vieler Heilpflanzen inspirieren lassen. Erwachsene CHF 70.-, mit Gästekarte CHF 65.-. Anmeldung bis Do. 18:00h bei Cornelia Josche, Tel. 081 862 24 58.

Guarda 14:00–16:00

Ferientipps Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Treff.: Bügliet 70 (nahe Restaurant 'Chasa Veglia'). CHF 10.-, Kinder CHF 5.-. Ausrüstung: Hausschuhe. Info: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26.

Sent 15:00–16:00

Ferientipps Dorfführung in Guarda. Rundgang mit Informationen über das Dorf des Schellen-Ursli. Treffpunkt: Gäste-Info. CHF 16.-, mit Gästekarte CHF 11.- Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27.

Guarda 09:30–10:45

JEDEN SONNTAG

Ferientipps Dorfführung Ardez - Eine Reise durch die Zeit. Ardez mit seinen eindrucksvollen, bemalten und Sgrafittoverzierten Häusern kennenlernen. Gemeindehaus. Erwachsene CHF 16.-, mit Gästekarte CHF 10.-, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol Tel. 081 861 88 00.

Ardez 16:30–18:00

Page 39: Allegra

70 Gottesdienste

GOT TESDIENSTE

Kein Anspruch auf Vollständigkeit.Informationen und Daten für mögliche weitere Gottesdienste bei den jeweiligen Pfarrämtern.

Lü im Val Müstair. (Bild: Andrea Badrutt)

Ardez 25.01. 10:00 prot. (r/d) Stephan Bösiger01.02. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier01.02. 11:10 prot. (r ) Stephan Bösiger08.02. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier

Ftan 25.01. 11:10 prot. (r ) Stephan Bösiger01.02. 17:00 prot. (r ) Stephan Bösiger08.02. 11:10 prot. (r/d) Martin Pernet

Guarda 25.01. 17:00 prot. (r ) Stephan Bösiger08.02. 9:45 prot. (r/d) Martin Pernet

Lavin 01.02. 9:45 prot. (r ) Stephan Bösiger

Lü 25.01. 9:30 prot.

Martina 25.01. 17:30 kath. (d) Eucharistiefeier

Müstair 25.01. 10:00 kath. (r/d) Sonntagsmesse28.01. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse29.01. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse30.01. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse01.02. 10:00 kath. (r/d) Sonntagsmesse02.02. 18:00 kath. (r/d) Mariä Lichtmess04.02. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse05.02. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse06.02. 7:30 kath. (r/d) Frühmesse08.02. 10:00 kath. (r/d) Sonntagsmesse11.02. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse12.02. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse13.02. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse

Samnaun So 8:50 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-CompatschSo 10:30 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun DorfMo 7:20 kath. (d) Kapellen in den Dörfern (siehe Pfarrblatt)Di 7:20 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch

Mi 19:30 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun DorfDo 19:00 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Anbetung 19:30 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Hl. MesseFr 7:20 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-CompatschSa 20:00 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf

Scuol 24.01. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier25.01. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier25.01. 9:45 Freie K. (d) Gallaria Milo25.01. 10:00 prot. (d) Martin Pernet27.01. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier29.01. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier31.01. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier mit Chor01.02. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier01.02. 9:45 Freie K. (d) Gallaria Milo01.02. 10:00 prot. (r ) Jon Janett, Battaisem03.02. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier05.02. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier07.02. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier08.02. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier08.02. 16:45 Freie K. (d) Gallaria Milo08.02. 19:00 prot. (r/d) Christoph Willa, Jon Janett, società da musica Scuol10.02. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier12.02. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Scuol, Chasa Puntota 23.01. 9:00 prot. Christoph Willa30.01. 9:00 prot. Christoph Reutlinger

Sent 25.01. 10:00 prot. (d) Rolf Nünlist25.01. 19:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Susch 25.01. 11:00 prot. (r/d) Magnus Schleich01.01. 9:45 prot. (r/d) A. Jungen-Rutishauser08.01. 11:00 prot. (r/d) Christoph Reutlinger

Tarasp 25.01. 11:00 kath. (d) Eucharistiefeier28.01. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier01.02. 11:00 kath. (d) Eucharistiefeier04.02. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier08.02. 11:00 kath. (d) Eucharistiefeier11.02. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Valchava 31.01. 18:30 kath. (r/d) Vorabendmesse07.02. 18:30 kath. (r/d) Vorabendmesse14.02. 18:30 kath. (r/d) Vorabendmesse

Zernez 22.01. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier25.01. 9:00 kath. (d) Eucharistiefeier25.01. 9:45 prot. (r/d) Magnus Schleich29.01. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier01.02. 11:00 prot. (r/d) A. Jungen-Rutishauser01.02. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier05.02. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier08.02. 9:45 prot. (r/d) Christoph Reutlinger08.02. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier12.02. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Page 40: Allegra

1

3

2

4

5

6

7

8

9

10

Preisrätsel 99

DIE PREISE WINTER 2014/15Hauptpreise:

1. Preis: 7 Übernachtungen für 2 Personen im Hotel Altana, Scuol, Wert Fr. 1900.00

2. Preis: 1 Übernachtung für 2 Personen im Hotel Aurora, Ardez, Wert Fr. 160.00

Spezialpreis:

1 Tageskarte der RhB, 1. Klasse

100.00-Franken-Gutscheine:

Hotel Gabriel, ScuolElectra Buin, ScuolSchortas Hotel Alvetern, ArdezMetzgerei Zanetti, SentBischutaria Sot Punt, ScuolBergbahnen Motta Naluns, ScuolMetzgerei Hatecke, ScuolOptica e clinöz Müller, ScuolPastizeria Cantieni, FtanArthur Schlatter, Scuol

Detaillierte Angaben zu den Wettbewerbs-preisen erhalten Sie auf: www.engadin.com/allegra

Die Gutscheine können nicht in Bargeld umge-tauscht werden, sind nicht übertragbar und dürfen nicht kumuliert werden. Ein Warenersatz ist ausgeschlossen.

WettbewerbbestimmungenTeilnahmeberechtigt sind alle Einheimischen und Gäste (Ausnahme: ALLEGRA-Mitarbeiter). Pro Haus- halt wird nur eine Antwort verlost. Über den Wett-bewerb wird keine Korrespondenz geführt. Gewinner des Preisrätsels erhalten einen 100-Fran-ken Gutschein. Haupt- und Spezialpreise werden in der Zwischensaison aus allen Teilnehmenden verlost.

1 Längste, von der FIS veranstaltete Abfahrt2 Deutscher Schriftsteller mit Schweizer

Bürgerrecht

DIE PREISFRAGE GESUCHT WIRD EIN SCHWEIZER ARCHITEKT...

3 Romanisch: Schwerkraft4 Lebenslust5 Seniorenheim in Samnaun

HER ZLICHE GRATUL ATIONDie Gewinner des ALLEGRA-Preisrätsels Nr. 1, Winter 2014/15:Youn-Sook Jeong, Schaffhausen, Peter Gebhardt, Bubikon

Auflösung des Preisrätsels im Allegra Nr. 2, Winter 2014/15: HAPKIDO

Gewinner der ALLEGRA-Hauptpreise Sommer 2014:1. Preis, Hotel Altana, Scuol: Regina Rüesch, Sirnach2. Preis, Hotel Macun, Tschlin: Rosmarie Lott, Thalwil3. Preis, Hotel Aurora, Ardez: Bernadette Koller, Bözen

Bitte senden Sie Ihre Antwort bis zum 12. Februar 2015 an: Redaktion ALLEGRA, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, oder geben Sie diese bei der Gäste-Info, Scuol ab. Viel Glück!

Name / Vorname

Strasse / Nr

PLZ / Ort

Senden Sie mir ihren Newsletter, E-Mail:

� ✁