52

Click here to load reader

Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

1840. ANNALEN n o . 8. DER PHYSIK UND CHEMIE.

BAND L.

I. Allgemehe Begriindung der Volumenlheorie oder der Lehre con den Aequivalrnt- Volumen;

von H. Schr i ider .

§. 1.

S e i t d c m D u 1 o n g gczcigt hat, dafs die specifisdie WBrme cinfacher Stoffc fur Acquivalente dcrselbcn iiahe dieselbe ist, war es uahe qelegt , dic physisclicn Eigenschaften der Korper fur Aequivalente zu verglcichen. Ueberdiefs hat uns das vou G a y - L u s s a c fur gasfilrmige Kilrper gefundcne Gesetz gelehrt, d a k die Aequivalente gasf6r- miger Kilrpcr bei Gleicliheit des Drucks und der Tcm- pcratur gleiche Voluiniua sind , odcr Volumina, wclche in einfachen Verh;iltnisscn stelien, rind d a k dicselben, ~ c n n sic sich vcrbiiideii, Condensationcn nacli einfachen Verhdtnisscn erleiden. Der Zasarnrncnhnng dieser That- sachcn durftc uiis crwartcn Inssen, daEj auch fur die fe- sfen und /liiss&en Kiirper Ihnliche einfache Beziehungeo geltcn wurden. Uni solche, falls sie in der Natur be- griindet sind, nachzuweisen, schien tnir der W e g vorge- zeichnct: inan mufste das Volumen des Aequiualents der einfacben Kilrper und ihrer Verbindungen vergleichen; cine Aufgabe, dic durch sehr vicle gutc Beobachtungen bewits vorbereitet war, indem das Volumen des Aequi- valents niclits andercs ist, als der Quotient des Mischuogs- gcwichtsl, dividirt durch das specifioche Gewicht.

5. 2. Es scheint mir, dafs ooch Niemand eine solche Ver-

gleichuog mit gelillriger Geduld uod Unbefangenheit an- gestellt hat. So vie1 mir bekaont ist, baben bisher nur zwei Czelelirte dazu den Vcrsuch gcmacht. Namlich P cr-

PoggeaJorfFj Annal. Bd. L. 36

Page 2: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

554

soz noch jiingst in seiner Infroduction a la chimie mo- lecukdre, und H e r r m a n n K o p p in diesen Annalen, Bd. XXXXVII S. 1. P e r s o z , dieser ausgezeichnete Che- mikcr, dessen Ideen, wenn sie auch nicht selten unhalt- bar sich zeigen, doch immcr fruchtbar sind; aus dcnen die Zukunft, wie sich B e r z e l i u s ausdruckt, Coldkiir- ncr auswascht, - P e r s o z war nahe daran, den rech- ten W e g einzuschlagen, erkannte aber das cinfache Ge- sctz, wonach sich die Dichtigkeit der K6rper richtct, nicht, weil er zu friih den Weg der Ueobachtung ver- l ids , urn sich seiner Idee von den hypothetischcn Gas- volumen der Kbrpcr hinzugcbcn. K o p p hat zwar sorg- fzltig die aus I3cobacbtuagen abgelcitttcn Mittelmerthc fur die Aequivalent - Volume viclcr fester Kijrper ge- sucht; allein er hat sie fast nur benutzt, um daraus die CoEfficienten einiger hypothctisclier Formeln liir die Dich- tigkeit einzclner KBrpergruppen abzulcitcn. Diese For- mcln entsprechen aber keineswegs dcr wahren Constitu- tion der Kfirper. Das, was in scinem Aufsatze Lehrrci- ches ist, hat O t t o in seincr husgabe des Graham’- schen Lchrbuches selir scliijn zusammcngcstellt. Die Hauptsachc davon ist, dafs der Isomorpliisinus dcr Kiir- per mit einem gleichcn Acqriivalentvolulnen dersclben zusaminenzulilngen scheint. Diese letzteren beiden Ar- beiten waren lair noch nicht bekanut, als mich eine sorg- filtigc uiid unbefangene Vergleichung der Aequivalent- Volume der einfachcn KiJrpcr mit den Aequivalent-Vo- lumen ihrer Verbindungen schon zu nachfolgenden SCtzen gefuhrt hatte.

3. 3. 1 D a s Aequivalent - Volumen eines zusammengesefz-

fen Kiirpers ,id die Summe der Volume, welche seinen Bestandlheilen oder EIemen fen zukommen. Es ist d i e t das Grundgesetz, wonach sich die Dich- tigkeit zusammengesetzter, sowohl gasfiirmiger, als fliissiger, als fester Kiirper richtet.

Page 3: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

555

I1 Jedcs Elemen1 exislirt jedoch in verschiedenen Verbindungen in solchen ungleichen (polyrnorphen) .&stlinden, da fs das Volurnert seines Aeqw'vden fs im Verhalfniys der Zahlen 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : ... veranderlich isi. Es ist diek das Condensalionsge- sel t , odcr das Gesetz der pohrnorphen Zustiinde der Elemcnte in ihren Verbitidungen.

Die Condensalion des einen oder anderen Ele- renies cines zusarnrnengesettlcli Kiirpers kann in ein und derselben Verbindung otranderlich seyn. Diese Polymorpliic der Elemcnte in Verbinduugcn,

. melche in Rucksiclit der Anzahl dcr verbundeneu Geaichts - Aequivahtc identisch sind, begriindet die Rcla~ion der Kiirper, welche inan hornerie nennt.

Il? Das Gcsetz dcs Isomorphismus der Kihpcr scheint sich aussprechen zu lassen, wie folgt :

a ) Einfachc I(iirper sirid isomorph, wenn dieselbcn innerhall, ledirnrnier Ternperatugranzen ein nahe gleichcs Acqiiiva fcnt Volurnen haben.

b ) Zusarnrneri,nescltfe Kiilper siiid isomorph, wenn sie aus isomorphen Eemenlcn ahnlich zusarnrnen- geseizl sind; tJ. It. wenn die entsprcclieuden Ele- mente derselben in solchen Condensationcn in den entsprechenden Verbindungen enthalten sind , bei welchen ihre Aequivalent-Volumen genzhcrtc Wer- the sind.

c ) Es scheint sogar, dafs zusammcngesctzte Kirrper haufig auch dann isomorph sind, wenn sie nur cin nahe gleiches Aequivalent-Volumcn habeit, ohne dafs eine viillige Aualogie ilrrcr Zusammcn- setzuog bestande ; also ohm Isomorphismus ihrer Elementc.

Ich muL jedoch zu dicsen Siitzen sogleich bemer- ken, d a b viele Kijrper in den einfachen Gestalten des Wiirfels und regularen OctaZders krystallisiren, obne

III.

36 *

Page 4: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

556

eine genaherte Gleicbheit ihrer Aequivalent - Volumen er- kennen zu lassen. Allein diese einfachen Gestalten ha- ben wegen ihres hzufigen Vorkommcns auch bisher schon nicht als Kennzeichen des Isomorphismus gedient.

5. 4. Da dicse Gesetze fur alle KGrper in den verschie-

denstcn Aggregatzustandeii gelten, wenn man ihre Aequi- valent - Vulumen bei irgend einer fixen und willkiihrli- chen Tcmperatur, z. B. bei 00, vergleicht; so folgt dar- aus, dars sie die wahre Constitution der Kbrper auch bei jeder anderen Temperatur ausdrilcken miissen. Sie ent- halten daher das Gesetz der DichtigkeiL der Kiirper bei allen Temperaturen. Und da hiernach das Aequiva- lent- Volumcn eincs zusammengesetzten Kbrpera bcstzn- dig gleich bleibt dcr Sumine der Volumina seiner Be- standtheilc, welche Verinderuogen dasselbe auch rnit der Temperatur erleidcn wag, so ergiebt sich hicraus nach- stehendes Gesctz iiber die Ausdehnung zusammeogesetz- ter Kbrper durch die Warme:

Die Ausdehnung cines zusammenfiesetzfen Kiir- pers durch die Warrne ist die Summe der Aus- dehnungen , rvelche seine Bestandtheilc selbst in jenen Cordensafionszus fande?~ erleiden, die densei- ben in der fraglichen Verbindung eifien sind.

Obgleich noch keiue Beobachtungen vorliegen, durch welche diefs Gesctz der Ausdehnung zusammengesetzter KBrper durch die Wzrme erwiescn werden konnte, so folgt dasselbe doch unmittelbar nus dem Gesetze von der Dichtigkcit zusammengesetzter Ktirper, und aus dem Condensationsgesetze, welche ihrerscits durch die That- sachen, welche ich beibringen werde, vallig erwiesen sind.

. v.

§. 5. Diese Beziehung der Ausdehnung zusammengesetzter

Kbrper durch die Warme hangt ohne Zweifel zusammen

Page 5: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

557 mit einer ahulichen ihrer spec9schen W h e . Icli nehme keinen Austand folgenden Satz daraus abzuleiten:

Die spec9sche Warme eines zusammengeseft- ten Korpers ist die Summe der specgschen WrSr- men, welche seinen Btstandlheilen in jenen Con- densalionstustiinden zukommt , in welchen diesel- ben in der fraglichen Verbindung enlhalten sind.

Weiin auch in dieser Bczieliung die bisher vorlie- gendcn Beobachtuagen noch vie1 zu ungcnugend sind, 01s dafs diefs lelztc Gesetz durch dieselbeu erwiesen wer- den kihnlc , so reichen dieselben doch wenigstens schon hin, es hiichst wahrscheinlich zu machen, und in der That liattc ich cine solchc Relation der specifischen WSrme schon wahrgcnommcn, ehe mir das Gcsetz der Dichtig- keit bekannt war.

In vorliegendem Aufsatze werde ich mich darauf be- schriinken, die Thatsachen mitzutheilen, auf welchcn die I V ersten Satzc beruhen; niimljch: das Gesetz der Dich- tigkeit zusammengesettter Kiirper ; das Gesetz der Con- densation der Elemente; und die Satze von der Isoine- rie und Isotnorphie.

3. 6. Nachdem ich die allgemeinen Rcsullate, zu welchen

icli gekoinmen bin, dcr Kiine wegen vorausgeschickt habe, gclie ich nun zu ihrer Begrundung iiber.

W a s zunachst die Case betrifft, so wird man leicht bcmerken, dafs das Gesetz der Dichtigkeit von Verbin- dungen, so wie das Condensationsgesetz, offenbar durch eine M e n 3 Ian$ bekannter Thatsachen festgestellt sind. fiur wufste man bisher nicht, ob die eiufachen Conden- sationen, welche bei Verbindungen gasbrmiger Kiirper wahrgenoininen werden, aufzufassen sind als Condcnsa- tionen des Volumeus der Verbindung selbst in Vergleich zu deio Volumen der Elemente, oder als Condensatio- nen des einen oder anderen Elementes der Verbindung. Bei Jiissigen und fesfen K6rpern ist es nun, wie ich

VI.

Page 6: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

558 zeigen werde, allgemein das eine oder anderc Elemenf, welches eine Condcnsation crkennen lalst, wenn es in Verbindung tritt; niemals erleidct die Verbindung selbst eine Condensation in Rucksicht auf die Volume, mit welchen ihre Efemente sicli verbunden haben. Kach Analogie miissen wir hieraus schliclseo, dak das GIcichc auch bei den Gasen der Fall ist. l)as Condensations- gesetz fur Gase kann hiernach so ausgcsprochen werdcn, wie es allgemein im 11. Satze cnthdten ist. Einc nach dern ausgesprochenen Principe durcligcfiihrte Revision dttr bei gasfiirmigen Verbindungen beobachtcten Condeiisn- tionen fiihrt uns dahin, die Gase in Riicksicht auf die ihnen cigentbumlichen Condcnsationeii ganz anders zu gruppiren, als es bishcr geschchcn ist, und gicbt zii ci- ner Reihe intcressantcr Bemcrkuogeu A n l a k Bci dic- scr Arbeit, die ich mir vorbclialte, wcrdc ich nucli zci- gen, daTs diejenigen Korper, deren Aerjuiunlent - Yo- h m e irn friissigen oder fesfen Zustand in einfachen Ver- haltnissen sleheii, auch Ausdchnungen in den gas fcrrrti. gen Zusfand zeigen, welche in ein fachen Verhiilhissen stehen.

Gegcnwtirtig will ich jcdoch oline Verziig zu tlcn Thatsachen ubergchen, durch welche die allgemeinc GUI- tigkeit der Volumentheorie fur fes fe und fliisske Kiirpcr erwiesen wird.

3. 7. Ich gebe zuniichst eine Tabelle einfacher Ktbrper.

Sie enthiilt in der ersten Columne den Namen und das chemische Zeichen; in der zweiten das Mischungsgewicht ; diels ist stets so angenommen, wie dasselbe in der vicr- ten, FOO W b h l e r besorgtcn Ausgabe des Lehrbuclies von B e r z e l i u s angegeben ist; our babe ich das Mischungs- gemicht des Silbers halbirt, und das &ere Miscbungs- gewicht des Wismuths wiedcr hergestellt. Die dritte Columne giebt das specifische Gewicht des Ktbrpers im flussigen oder festcn Zustande, jc nachdem derselbc bei

Page 7: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

559

Oo in einem oder anderem bekannt ist, mit Angabe dcs Beobachters, oder wo mir dieser unbekanot ist, mit An- gabe des Werkes, worin ich es angegeben fand. Sch. J. bedeutet: S c h u m a c h e r’s Jahrbuch fur 1837, worin M 0-

s e r dic specihchen Gewichte vieler Kiirper mit Sorg- falt zusammengestellt hat. 13. Ch. bedeutet: B e r z e I i u s Chemie, 4te Ausgabe von W i i h l e r . Gehl. W. bedeu- tet : G e h I er’s Wiirterbuch, Arlikel~8 Gcwicht. Gr. Ch. bcdeutet Graham’s Chemie, deutsche Bearbeitung von O t t t o etc. Die vierte Colulnne enthalt das beobach- lele Aequivalent - Volumen, d. h. den Quotient aus dem Miscbungsgewicht, dividirt durch das specifische Gewicht im festen oder niissigen Zustnnd. Wenn das letztere nicht bekannt ist, so ist das Aequivalent-Volumen so angegeben, wie dasselbe in einer Mehrzahl von Verbin- dungen des Kbrpers angetroffen wird. Ein solches Aequi- valent-Volumen ist zmar allerdings ebenfalls als ein Re- sultat der Beobachtung, jedoch der indirect en, anzuse- hen, und steht sicher in einfachem Verhdtoisse zu dcm Volum, welches man direct beobachten wiirde, falls der Kiirper in lliissigem odcr festem Zustaode bekannt ware; es ist jedoch in sofern bypotbetisch, als man nicht mit Bestimmtheit wissen kann, ob der fragliche Kbrper im isolirlen Zustaode die glciche Condensafion haben wurde, die man in seinen Verbindungen wahrnimmt. Die fol- genden Columnen enthalten Multipla oder Submuhipla des Aequivalent - Volumens, welche in Verbindungen des betreffenden Kihpers angetroffen werden.

Die einfachen Stoffe sind ungefahr geordoet nach der zunehmenden Gralse ihres Aequivalent - Volumens, indem diese nicht ohne einige Beziehungeu zu ihrea Ei- genschaften ist.

Page 8: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Name d

er K

arp~

s.

~ ~~

~ 0

Saue

rsto

ff ..

....

. H

W

asse

rsto

ff. ..

...

C K

ohle

nsto

ff ..

....

D

ialn

ant ..

....

..

Gra

plrit

...

....

..

co

Cob

alt .

....

....

Fe

E

isen

....

....

. re

in,

gesc

hmol

zen

Mis

chuo

gs.

gew

iclr

t.

lO0,O

O

6,239

1

76,4

38

368,

991

339,

213

Spec

. G

ewic

ht.

3,52

2,11

4 M

ofs

Sch.

J.

'I7 La

mpa

dius

7,84

4 Br

olin

g

Aeq

uiva

l. V

olum

.

33,8

39,3

21,7

35,6

42,4

43,2

Mul

tipla

uad

Sup

rnul

tipla

.

2 X 33

,s =

67,6

el

c.

X39

,3=3

1,4

etc.

2X21

,7 =

13,4

$X33

,8=

16,9

etc.

et

c.

f x 39

,3 =

26,2

et

c.

4X21

,7=8

6,6

0

Page 9: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Mn

Man

grrn

...

....

. c

u

Kup

fer ..

....

...

rein

, ge

goss

en

Nic

kel ..

....

...

Ni

Pd

Palla

dium

...

....

Pt

Pl

atin

..

....

...

Ti

Tita

n ..

....

...

Zn

Zink

...

....

...

315,

857

395,

695

369,

676

665,

90

233,

499

303,

662

403,

226

8,01

3 Berz

. Che

m

8,89

7 Sch.

J.

8,27

9 Sch.

J.

Ben

. L

ehb

:1,7

4 Sch.

J.

W 01

last

on

5,3

6,86

1 I3ris

son

4 3,2

445

4-47

56,4

56,7

57,3

58,8

Page 10: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Name d

e8 K

Grp

ers.

Rh

Rhod

ium

..

....

. A

u

gego

ssen

G

old.

...

....

..

Ag

Silb

er gego

ssen

Ir

Ir

idiu

m ..

....

..

W

Wol

fram

..

....

. Cr

C

hrom

.. ..

....

.

Mir

c’lu

ngs-

I Spe

c. G

ewic

lit.

gew

iclt

.

651,387

243,013

675,

603

233,499

183,OO

351,815

1 ,oo Sc

h. J.

9,258 Sc

h. J

.

0,4 14 G

ebl.

W.

9,50 Sc

h. J

.

7,22

Berz

. Leb

rb

5,09

4equ

ival

. V

olum

. -

59,2

64,l

61,9

63,3

68,7

69,l

3lul

tipla

und

Sub

muh

ipla

.

Page 11: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Rlo

Rlo

lybd

iin . ,

. . . .

. A

8

gegl

iibt

N

fest

Mag

nium

. .

. . . .

.

Ars

enik

. .

. . . .

. .

stic

ksto

rr . .

. . .

. .

Mg

- Ca

Cal

cium

. . .

. . . .

. C

d C

adm

ium

. .

. . . .

. ge

schl

nolz

en

Que

cksi

lber

. . . .

. .

Hg

598,

520

470,

012

845 1

8

158,

352

256,

019

696,

767

1265

,82

886

5,95

9 TJ I1

cho 1

2

Gui

bour

t

8,601 Bcr

z. L

chrb

3,59

8 Scli.

J.

60,6

78,8

8

783

73,5

78,9

81,O

93,1

Page 12: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Nam

e des

K8r

pers

.

1,77

Rcr

z. 1

,eIir

b.

1,98

.

Berz

. Lch

rb,

4,32

Ben

. Lcb

rb.

7,29

1 Kup

ffer

1;44

5 Gch

l. W

.

Sr

Ba

P

Stro

ntiu

m .

....

..

Bary

um ..

....

..

Phos

phor

..

....

. S

Schw

cfel

..

....

.

1059

166,

3

I 148

101,

6

114,

7

100,

8

113,

l

sc Se

leu

....

....

.

:X10

2,9=

85,7

X 1

66,3

= 11

0,9

$ X 1

10,s

=88

,6

:~10

1,6=

81,3

Sn

Zin

n..

...

....

.

$X

102,

9=51

,5

4 x 16

6,3=

83

,2

UI

4x10

1,6=

152,

4 2

I’ b

Ble

i ..

....

....

Mis

chuo

gc

gew

iclit

.

5 17

,285

856,

88

196,

163

201,

163

493,

463

735,

294

29 1

,198

Aeq

uiva

l. M

ult;p

la u

nd S

ubm

ultip

la.

Page 13: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

A

Ant

imon

. . . .

. . . .

Bi

W

ism

uth

. . . .

. . .

J rest

Br

fliiss

ig

Cl

fliis

sig

Na

Jod

. . . .

. . . .

. .

Brom

. .

. . . .

. . .

Cbl

or .

. . . .

. . . .

Natr

ium

. . .

. . . .

. K

K

aliu

m

. . . .

. . . .

806,

452

330,

37

789,

75

489,

153

221,

326

290,

897

489,

92

6,70

2 Geh

l. W

.

9,83

4,91

8 Berz

. Leb

rb

Gay

-Lus

sac

2,96

6 Berz

. Leh

rb.

1,33

Fara

dag

0,93

5 Dav

g

0,86

5 ScL.

J.

1204

139,

3

159,

6

164,

9

166,

4

311,

l

566,

6

x 15

9,6 =

1064

$x 16

J,9=

10

9,9

4 x 16

6,1=

11

0,9

~x31

1,1=

103,

7

{ x 5

66,6

= 188,8

eic.

en

04

ct

c.

Q,

elc.

; X 5

66,4

=28

3,2

Page 14: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

566

Bei allen Kiirpern, die ich im NachIolgendcn be. sprechen werdc, sind die Aequivalent - Volume der Elc- rnente genau mit dcn in dieser Tabclle abgeleiteten und angegt-benen Werthcn zu Grund gclcgt worden.

Schon diese Tabelle der cinfnchcn Kijrpcr l i ikt ei- nigc interessante Beziehungen CI kenncn.

Wir sehen, dafs Eisen, RIangan, Cobalt, Nickel rind Kupfer ein nahe gleiches hcquivnlent - Voluincn ha- bco. Sie bilden eine durcli den Isomorphisinus v c r h i - dcne Gruppe. Ganz das Gleiche gilt bczichungsweisc von Silber und Gold; von Wolfrain, Chroin und itlo- IybdSn; von Cblor, Brom und J o d ; von Schwcfcl und Sclen; von Calciuin und RIagiiium ctc.

Aufserdem bciiierken wir iiii A~lgcineincn, dnfs die- jenigen Kilrper am lcichtesten in allen Verhiiltnissen zu- salnmenschinelzen rind am schwersteu von einander zu trenncn siiid, dcren Aequivalcnt-Volurnen gcniherte Wcr- the sind. Dick gilt 2. B. von Phosphor, Schwefel und Selcn; von Zinn und Blei; von Gold und Silber; von Eisen, Mangao, Cobalt, Nickel und Kupfer; ja der Urn- stand, dafs gerade mit dicscn Metallcn der Kohlenstoff leicht in unbestirnmten Vcr1i;iltnissen in Verbindung tritt, und dafs das Aequivalcnt-Voluin des Kohlenstoffs, doppelt genommen, genau dern des Eiscns gleich ist, fiihrt micli in Beriicksichtigung noch anderer Bczichungcn, zu der Ver- muthung, dafs das Aequivalent des Kohlenstoffs, dessen Volum ohnehin unverhYltnifsmSsig kleiner ist, 81s das at- ler anderen Kilrper , viclleicht verdoppelt werden mufs.

Diese Lcichtigltcit dcs Zusarnmenscbrnelzens fester Kilrper, dcren Aequivalent- Volume gleich sind, schcint nicht eine fur den festen Aggregatzustand isolirte Erschci- nung zu seyn. Ich. glaubc bemerkt zu hnben, dab auch die Auffijslichkeif in Flussigkeiten von einer gensherten Gleichheit der Aequivalent - Volumen abhaagig ist; und im Zusammenbang damit wissen wir, d a t die einfachen

Page 15: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

667

Gase, deren Aequivalent -Volumen alle gleich sind, sich in allen Verhaltnisscn gleichfilrmig mischeu.

Wir bemerken ferner, dafs der Kohlenstoff in bi- morphen Zustanden existirt, als Diamant, und als Gra- phit, und dafs das Aequivalent-Volum des Diamants fast genau + vom Aequivalent-Volum des Graphits ist. Der Kohlenstoff hat also im Grapbit uur + der Condensa- tion, welche er als Diamant bat.

Endlich kann ich nicht umhin, darauf hinzudeuten, dafs die Aehulichkeit der Verbindungsstufen des Schwe- fels rnit deneu des Sauerstoffs vielleicht damit zusammen- hangt, dafs der Schwefel genau das dreifache Acquiva- lent-Voiuln hat, als der Sauerstoff. Da das Aequiva- lcn Schwefel als Gas nur den dritten Theil des Sauer- stoffvolums einnimmt, so ist also die Condensation des Schwefels aus dem gasfiirmigen in den festen Zustand nur + von der des Sauerstoffs.

Ich wcrde auf diesc Relatiouen in einem folgenden Aufsatze zuriickkommen, und gehe nun iiber zur Nach- weisung der Vo!umentheorie aus der Constitution der Ozyde.

5. 8. Hundert Grammen Sauerstoff sind bei der Tempe-

ratur Oo in allen seinen festen oder flussigen Verbindun- gen mit einem einfachen Multiplum oder Submultiphm von 33,8 Kubikcentimetern enthalten. Ich lasse h e r zunachst ein Paar Tabellen solcher Verbindungen folgen, in welchen 100 Grm. Sauerstoff rnit dem einfachen Vo- him 33,s enthalten sind.

Um den Grad der Condensation der Elemente j n einer Verbindung auszudriicken, nehme ich das Aequi- valent- Voluln des Elements im isolirten Zustande, nach obiger Tabelle, als Einheit an, und setze die Zahl, wel- elie angiebt, wie vie1 Ma1 das Element mit diesem Yo- /urn in 'der Verbindung ist, rechts unter das chemische

Page 16: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

568

Zeicben des Elements, indem ich die Zahlen rechts iiber dcm Zcichcn fur die Bezeichnuug dcr Mischungsgewichle beibehalte. Auf diese Weise zeigen sich, ohoe irgend cinc Aenderuiig, die bisher iiblichcn chemisclien Forineln brauchbar, uin nicht nur die Anzahl dcr Gewichfs-Aequi- valcnle, sondern auch die Anzahl der Yolumen-Ae ui- oalenle in einer Verbindung auszrrdriicken, oder die 20n- dcnsalion, welche den Bestandthcilcn dcrselben cigcn ist. Z. B. As: 0; druckt die Constitution der arsenichteu S h r e aus, und in der sich zwci Aequivalcnte Arsenik mit deln Voluin von drei Aeqiiioaleiiten isolirteu metal- lischen Arseniks linden, rind in dcr 3 Aequivalentc Sauer- stoff init dcin Voluin 3 ~ 3 3 . 6 enthalten sind. Hiernach werdcn die i i i i Folt;ciiJcn gcbrniichtco Formelu von sclbst verstiudlicb scyii. lrli bcincrke nur iiocli, dafs es mir uiclit ruthlicli scliicn, sclioil jctzt cine solclic W a l i l der fur die einzeliicn Kilrper zu (;rood gclegtcn Volumcin- beitcn zu trcffen, dafs dadurcli die Driiche zrir Bezcich- iiting der Coudeosotionszustiiocie veriniedcn wcrderi. Dic Eiirheit des Acqiiivalcut-Voluins wird nicht gcsclirieben, wic! diefs aucli fur die Eiulieit dcs Gewichts- hequiva- lents niclit iiblich ist.

In deli naclifolgciideii Tabcllcii siiid die cheinisclicn Formeln in dicscr Weisc in dcr crstcii Coluiiiiie ausge- clriickt; die zwcite Columne cntliZlt das Gewiclils-hcqui- valent; dic dritlc das spccilisclic Gewicht; dic vicrtc das beobachfefe Acquiralent -Voluui; und dic funfte das nus den Eleinentcn in ihrcn hequivnleiit-Voluineo, mit Riick- siclit auf ihrc vcrschiedenen Coudensationszustjinde, durch Suininatiou berecilnete Aequivalcnt - Volum dcr betrcffen- deli Verbindung. Der berechneie W e r t h entbzlt, mie iiian sehen wird, in den incisten Fallen keinen Fehler, der cin Hndcrtel iibersteigt; uiid in sehr vielen F'iillen kann cr fur vollig genau gehaltcn werden.

Folgt liier zunachst eine Tabellc von Oxydcn von dcr Form R 0, so wie des Wassers und des Wasser- stoffsuperoxyds, in welchen ein Aequivalent Saiierstoff uiit dein Volum 33,s enthalten ist.

For-

Page 17: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

w

Fo

rm

cl

.

s LH

iO .

....

....

....

..

2 4 W

asse

r

011 9 H

iO:.

...

....

....

...

I

. W

assc

rsto

ffsi

iper

oxyd

r n

p.

CU

O .

....

....

....

..

Kup

fero

xyd

112,

5

146.3

ZnO

...

....

....

....

Zi

nkor

yd

[I:=

79,6=2><39,3=2 Vol

. H

0 =

33,8

=1 V

ol. 0

H:=

75,6=2 V

ol. H

I12,

4

KdO

...

....

....

....

K

adm

ium

oxy d

PbO

...

....

....

....

B

leio

xyd

2 ge

scbr

nolz

en

77,5

92,6

11.1

,s

14R

,8

Spec

. G

ewic

tlt.

1

Gcw

icht

s-

Aeq

uiva

l.

Cu=

44

,5=1

A

eq. V

ol. C

u 0

= 3

3,6=

1 V

ol. 0

Zn=

58,R

=l A

eq. V

ol. Z

n 0

= 3

3,8=

1 V

ol. 0

Kd=

81,

0=1

Aeq

. Vol

. Kd

0 =

33,6=1

Vol

. 0

Pb=I

13,

1=1

Aeq

. Vo

l, P

b 0

= 3

3,8=

1 V

ol. 0

--

78,3

Y2,6

-- -- -

11

4,s

146,9

Aequ

iva"

B

erec

hnet

es A

equi

vden

r- V

olum

en.

Vol

um.

I 0'-

637,6=2><33,8=2 V

ol. 0

I =-m

Page 18: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Fo

rm

el

.

CaO

...

....

....

....

K

alk

MgO

...

....

....

....

. Bi

ttere

rdc

....

....

....

B

a0

...

....

....

....

Ba

ryt

Sr+O

....

....

....

...

Stro

utia

n

Nai

0 ..

....

....

....

. N

atro

n

KiO

..

....

....

....

. K

ali

Spcc

. G

ewic

llt.

G

ewic

lits

- I Acq

uiva

l. 1

356,

010

3,16

Kar

sten

238,

332

2,3 I3

crz.

Lchr

b.

93G

,68

1,73

Kin

rstc

n

G47

,2t15

$93

Knr

stcn

390,

897

2,80

Kar

st en

689,

916

2,66

Kar

stcu

112,

7

1123

202,

3

164,

7

139,

6

:\eq

uiva

l. 1

Vo

luru

. B

crcc

linet

es A

equi

vdcn

t - Vo

lum

co.

Ca=

78,

9=1

Vol

. Ca

0 =

33,

8=1

Vol

. 0

XIg=

76

,5=1

Vol

. Mg

0 =

:w3=

1 V

ol. 0

Ba=

lG6,

3=1

Vol

. Ba

0 =

3:3

,8=1

Vol

. 0

Srt=

I'26,

G=q

V

ol, S

r

112,

7

1 12

,3

200,

I

0 =

33

,kI

Vo

l.0

_

_ -

mi-

Na+

IO3,

7=+

Acq

. Vol

. Na

0 =

33,

8=1

Vol

. 0

157,

s

Page 19: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

55 I Die Radicalc dcr Alkalieii erlciclcu, \vie man BUS

dieser Tabellc siebt, eiae Cotidensation auf 3 ihres Vo- lums, wenn sie mit dciii Sntrcrstolf sicli verbiitdcii. Die Radicale dcr Sclirvcrinctallc vcrs i tdwi ilii . Volirmcn nicht. Das Aequivalent - Volumeo der Ratlicale von Ealk iind Bittererde ist allcrdiugs aus ihren Oxjdco hypotlietisch abgelcitet; sic koininen aber in versctiiedcncn andcren Verbiudungen init eincm dainit iu ciiifacliein Verlidtnissc stehenden Voluincn vor. Kalk und 1)itlcrcrtle siiid bc- kanntlich isomorph; man sietit, da ls sie ein grnnu glci- ches Aequisalcnt- Volumcn habcn , uiid aus isoniorlhcii Elcmeiitcu Shulich zusainmcngesetzt siud.

8. !I- Auch in deu Ox jdcn voii dcr Foriii R703 i s t cin

Acquivalcnt Saucrstoff itiit drii; \-oIuin U,S cutliitltcii, tvie inaii aus nachslehendcr Tabcllc sielit.

37 4

Page 20: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

F o

r m

e

1.

As:

O:

. . . .

. . .

. . . .

. . .

Ars

eiiic

htc

Sjiu

re

SbiO

: . .

. . .

. . .

. . .

. . .

Ant

imou

oxyd

wei

rs,

undu

rcbs

iclit

ig

Fci

O:

. . . .

. . .

. . .

. . .

. Ei

sciig

lanz

co;o

: . .

. . .

. . .

. . . .

. .

Ko ba

It ox

y d

. . .

Clir

olno

xyd

n;: 0: .

, .

. , .

. , .

, .

. . ,

Wism

ut lio

xytl

gesc

hlno

lzci

i

1240

,08

I 3,G

W

Giii

bour

t

1912

,901

5,56 rw

s

978,

lo!)

5,

223 Sc

lr.

J.

1037

,9S3

S,

(iO llo

ul I i1

y

1003

,63 1

5,2 1

Wci

lilcr

1960

,7.1

8,

2i I I t

crnp

alli

Page 21: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

673

Die Betrachtung diescr sechs Oxyde ist in vielen Beziehungcn lehrreich. W i r haben zwei ausgezeichnete Fdle von Isomorphie vor uns. Arsenichte Saure und Antimonoxyd sind isomorph, weil das Arsenik in der ar- senichteo SIure in einein solchen Condensationszustande enthalten ist, dafs seiu Volurn dem des Autimoos gens- hert ist. Ohne Zwcifel ist das metallische Arseoik un- ter dem narnlicheo Voliim mit dcm nietallischen Antiinon verbunden, lnit welchem es bckaniitlich sicli stets zusam- in en tin de t .

Das Chrom scheint nicht isomorph mit Eisen und Kobalt; aber Cbroinoxyd ist isoinorpli mit Eisenoxyd und Kobaltoxyd, weil das Chroin im Cliromoxyd in ei- nem solchen Condensationszustnnde enthalten ist , dafs sein Volurn dcin des Eisciis und Kobnlts nshc gleich ist. Es haben sich nsinlich iin Chromoxyd 3 Vol. Cliroin- metall zu 2 Vol. condensirt. W i r haben in dicsen fiinf Fallen eine Art zergliederter Isomorphie vor Augen.

Das Wismuthoxyd stiinmt nicht genau mit der Be- rechnuog. Es ware aber gewifs sehr voreilig, weiin inan dnraus schliefsen wolltc, die Volumentbcorie sey nicht nllgcrnein, oder oiclit exact. Es existireo nainlich olinc Zweifel alle die angeruhrten sechs Oxyde in birnorphen Zustiindcn. Man wird daher sehr leiclit, da wan bei BIessuog dcr specifischeu Gewiclite hierauf keiiie Riick- siclit genoinmcn hat, das specifische Gewicht eiiies Oxyds bestiinint haben, welches niclit durch seioe game Masse gleiclifijrmig Eiocn seiiier bimorpheo ZustYnde angcnoin- , men halte, sondern cine Miscliung aus beiden war. Vou diesem Uinstande riihrt bauptsachlich der Mange1 an ge- nau ubereinstilnmenden Mcssungeo des spec. Gewiclils her; und ich habe deshalb auch durchaus vermieden, ir- gerid ein spec. Gewicbt zu Grund zu legen, welchcs dns PLftel aus nicht iiberciostimmendcn Beobachtungeo ist; indein wegen jcner so leicht vorkommeuden Miscliung bimorpher Zustrnde vorauszuse~zen ist, dafs eher die groysten und kleinsteit Werthe, wenn sie nur sorgfaltige Messungen sind, ein rehes Resultat enthalten, als dic Mitteiwerthe.

Fur die arsenichte S%ure kbnnen ihre beiden iso- meren Zustande verglichen werden, weil G u i b o u r t die- selbcu mit Sorgfalt bestiinmt hat.

.

fj. 10.

Page 22: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

F o

r m

e 1,

1210

,061

1 3,

699 G

uibo

urI

l2dO

,06

1 3,

739 G

uibo

urt

As: 0:

....

....

....

..

Wei

t, u

ndur

chsic

lrtig

33

5,2

As:

=236

,7=3

V

ol. A

S 0: =1

01,1

=3

Vol

. As

u1

338,

I Ip

4

30 1,

O hs

:=23

6,7=

3 V

ol. A

S 0; = G7,6=2

Vol

. 0

301,

3

As: 0: .

....

....

....

. G

lasi

g, d

urch

sicbl

ig

Spec

. G

ewic

lit.

I G

ewic

liu-

Acqu

ival

. B

erec

l~nc

~cs Ac

quiv

alen

t - Vol

umcn

.

Page 23: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

575 W i r sehen au8 dieser Vergleichung, dafs in der wei-

h e n arsenichten Saure 3 Aequivalente Sauerstoff mit 3 Vol., in der glasigen aber mit 2 Vol. enthalten sind. Wahrscheinlich existiren Wismuthoxyd, Antimonoxyd, Thonerde, Eisenoxyd etc, in den gleichen isomeren Zu- s t h d e n . Es ist merkwiirdig, daCs Erhifzung, oder Ian- geres Gliihcn eioes Kiirpers, welchcr durch Hitze nicbt zcrstiirt wird, fast immer eine mit einer Condensarion eiucs seiner Eleinente verbundeue isomere VerSnderuiig desselben zur Folge h a t , wodiirch dcr Kbrper dichfer, schwerer schrnelrbar, unaufloslicher, und iiberliaupt we- niger geucigt wird, Verbindungen einzugeben. Es ist be- reits bekannt, dafs so durch Hitze reriindertc Kiirpcr auch weniger gebundene Wiirme enthatten, als in ihrem Zustande vor der Erhitzung.

8. 11. Betrachten wir nun einige Oxyde von der Form

R 0 2 , so finden wir, dafs darin dcr Sauerstolf genau mit der f/ii@e des Volums enthatten ist, welches e r in den bisher crwiihoten Oxyden einnimmt; iiidcm 2 Aequi- valentc Saucrstolf genau das Volum 33,8 einnehmen, wie man aus folgender Tabelle sieht.

Page 24: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

F o

r m

e 1

.

131,

5

120,

5

15.1

,2

IJO

,~

Sn

Oi.

. ..

....

....

...

Zinn

slein

Sn

=IO

I),R=

I Ac

q. V

ol. S

n O

i= 3

3,5=

1 V

ol. 0

Ti;=

65

,9=3

, Vol

. Ti

O+

33,R

=1 V

ol.0

Sbrl

20,4

=1 A

eq.

Vol

. Sb

I19,7

[i 2 c,

134,

6

.- --

o;=

59,R=I V

Ol. 0

o;=

3S,R

=I V

ol. 0

--

151,

2 M

o=Io

4,4=

1 A

eq. Y

oI. M

o

13s,

2

TiiO

i ..

....

....

....

Ti

taus

jiure

935,

294

503,

6G2

006,

452

798,

520

SbO

:. .

....

....

....

. A

ntiln

onig

e SB

ure

6,95

2 N cu

m an

n

4,18

Kla

prot

b

6,52

5 Bou

llag

5,66

6 Bucb

olz

MO

O:

....

....

....

..

Mol

ybdi

noxy

d

"TJi

va" I

Vol

um.

Ber

eclr

oete

s A

equi

vale

nt - Vo

lum

en.

Page 25: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

577

J e aufmerksamer man solche Beispiele betrachtet, desto fester mufs man iibeneugt werden, dafs das Ge- setz ron der Summe der Volume der Bestandtheile und das Condensationsgesetz getzau sind, und dafs sie die wahre Constitution der Kijrper aussprecheii. W i r haben iibrigens auch unter diesen Orydcn wieder ein sehr lchr- reiches Beispiel von Isornorphie. Tifan uod Zinn sind nicht isomorpb; aber Ziniistein iind Titanssure siud iso- morph, weil das Titan in dcr Titansiure in einem sol- chen Condensationszustande enthnltcn ist, dak sein Vo- lum mit dern des Ziuns niber iibereiostimmt. Do ubri- gcns die Isomorphic selbst niclits Vollkoininenes ist, so bcdiogt diesclbe natiirlich ouch nicht eine vijllige Glcich- heit der Aequivalents-Volumen. Die entsprecheuden Win- kel isomorplier Gestalten differircn um 1 bis 4 Grade. Viclleicht findet man spater eine Abhaogigkcit dieser Dif- fcrenz der Krystallwinkel von der Differcnz der Aequi- valcnt- Volumen der isomorphen Kbrpcrelementc.

3. 12. In einigen Oxydcn von der Form R2 0 ist Ein Acqui-

valent Sauerstoff mit dcin Volum 2x33,8=67,6 enthal- ten. Als:

Page 26: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Aeq

uivn

l. I

Spec

. G

rwic

lit.

, Ilcrcc

linct

cs Acqi,iv~lent-Volumen.

I I

Gew

icli

~s-

Aeq

uivd

. P

or

rn

cl.

891,

39

1451

,607

cu; 0

, ..

....

....

....

K

upfe

roxy

dul

hg:

O,

....

....

....

..

Sil b

erox

yd

5,72

1 15

5,O

CU

:=

89,0

=2 T

'ol.

Cu

Kar

steu

0

, =

67,

6=2

Vol

. 0

7,25

20

0,2

Ag;

=129

,8=2

Vol

. Ag

156,

6

0, =

67,

6=2

Vo

l. 0

B

oulla

y 19

7 ,d

I

Hg,

'O,

....

....

....

..

Que

cksi

lber

oxyd

ul

2651

,613

10,

69

246,

2 H

$=IH

6,2=

2 V

ol. H

g

I I H

erap

ath

1 10

2 - --

67,6

=2 V

ol. 0

233,s

In d

er i

iber

eins

timm

ende

n Zu

sani

uien

setz

ung

des

Kup

fero

xydu

ls,

Silb

erox

yds

uud

Que

cksi

lber

- ox

ydul

s fa

nd i

ch

eine

n de

r G

riiu

de,

wes

halb

ich

dns

Aeq

uiva

lent

dcs

Silb

ers

lralb

irt h

abe.

W

ir

find

en s

pate

r di

e gl

eicl

ie U

eber

eius

timin

ung

uocl

i ei

nuia

l be

i Si

lber

glnn

z un

tl K

upfe

rgla

nz.

Ver

iiiul

lilic

li ha

t m

an n

ocll

kein

vi

illig

rei

nes

Prap

arat

abg

ewog

en;

inde

in m

an,

wie

inn

n w

eirs

, m

eist

ein

e Rl

iscliu

ng v

oii

inet

allis

clie

rn

Que

cksi

lber

m

it Q

ueck

silb

erox

ydul

er

lidt

, w

odur

ch d

as s

pec.

Gew

iclit

zu

gd

s, d

as A

equi

vale

nt-

Vol

umen

abe

r, m

ie m

an s

ieht

, zu

kle

iu g

efun

den

wer

den

nub.

8.

13.

In n

achf

olge

nden

dr

ei O

xyde

n ist

ei

n A

equi

vale

nt S

auer

stof

f w

it d

em V

olum

qx3

3,8=

50,7

en

thal

t en.

- D

ie B

cstim

mun

g de

s Q

ueck

silb

erox

ydul

s is

t no

cli

unsi

cher

.

Page 27: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Fo

rm

el

.

....

....

....

..

Rl0

0q

Man

gano

xydu

l

MnO

: ..

....

....

....

MO

O;

....

....

....

..

Man

ganh

yper

oxyd

Mol

ybda

nsau

re

Gew

icliu

- A

eqti

ival

.

445,

887

4,72

6 94

4 R1

1i=

43

.2~

1 Vol

. &In

H

crap

ath

01 =

54

74

Vol

. 0

565,

887

3,75

14

5,5

MI)

= 43

,2=1

Vol

. Mn

898,

520

3,49

25

7,3

Mo=

101,

4=1

Vol

. Mo

93,9

Geh

len

0: =1

01,4

=3

Vol

. 0

UI

(3

1 d4,

6 4

0,”

=152,I=3x+ V

O~

. 0

2-

Bcrz

. Leb

rb.

256,

5

Bere

clro

eter

Aeq

uiva

lcnt

- Vol

umen

.

Page 28: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Fo

rm

el

.

Sn 0

1 ..

....

....

....

. Z

iiiu

ox y t

lu 1

gegl

iilit

PbO

; ..

....

....

....

. Br

aunc

s Bl

cisu

pero

xyd

Agi

Oi

....

....

....

..

Silb

erov

yd

ilg O

$ ...

....

....

....

Q

ucck

silbc

roxy

d

Ber

eLho

etes

Aeq

uiva

lent

- Vnl

un~e

n.

Page 29: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

-58 1

Das Zinnoxgdul bat ohne Zweifel noch eine isomere Modification, in welcher es wabrscheinlich das Volum SnO=134,6 bat, das ist (Vol. Sn=100,8) + (Vol. 0=33,8) + (Vol. 0=33,8)=13-1,6; und das Gleiche darf viclleicht vom Qiiecksilberoxyd erwartet werdcn. D n s Silberoxyd betreffeud, so ist offenbar Ag:Oj eine isomere Verbindung mit den] scbon ftiiber betrachteten Ag: 0 2 . s. IS.

Durcli vorstehcnde Beispiclc glaubc icli die in 5. 3 aufgcstclltw SiiIze fur Oxydc crwicscn zu Iinben. AI- lcrdirigs licfscu sicli diese 5eispicle nocli verwelircu; zuin Zwcck einer crsten Begrundung dcr Voluinciitlicoric sind sic jedoch gcnugcod. In Zukunft wcrdcn noturlicli a& Oxydc dieser Betrachtung untcrworfcn werden inusseu, dnniit man ihre cbemischc Constitution kcnuen Icrne.

S ich t fur alle Oxydc sind die bis jetzt vorlicgcn- den Iie&baclitun~en ihrcr spcciGschen Gcwichte schou brauchbnr , uutl fur die nieisten dcrsclbcn lintlet inan widersprcchcnde bicssungcn, wclche tiiitcr cinaoder vicl meniger uhercinstimmcn, als die Volumentlicoric mit den in dcn Tabcllcn gebraucbtcn Mcssangen. Es liegen die- scr Ersclieinung zwei Ursachen zu Grunde. 1) KOrper, wclclic iii der Natrir vorkoiumen, werden liilchst selten in chemisch reiuem Zustande angetroffen; sie sind meist durch zufallige Beimischuogen vicariirender (isomorpher) kstandtlieilc verunreinigt; sie hnben jedocli wegen ihrer langsnmen Entstehungsweise in der Regcl cine g l e i c h f h inige isoincrische Beschaffenheit ongenommen. 2) Clic- lnische l'riiparate aber, welche meist init Hulfe von W" ;trine und verhiiltnifsm9fsig rasch clargestellt werden, erhslt man bvufig in eiuem Zustande, in welclicm dieselben erst ziim

Theil in Eine ihrer isomeren Modilicationcn umgewan- delt sind, und also eine Mischung verscbiedener Conden- sationszusthde entbalten. Solche Beobachtungen sind dann naturlich jetzt noch nicht zu brauchen. - Diese

Page 30: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

582 Bemerkungen scheinen mir fiir die kiinftig anzustelleu- den Messungen specifischer Gewichte niitzlicb zu seyn; und zugleich magen sie im Voraus Denjenigen als Er- wiedcrung dicnen , welche die allgcineine Giiltigkeit der Voluinenllieoric bezweifeln wcrtlcn, wcil sie vielleicht bei den ersten Versuclten cin spec. Gewicht von Kar- pern priifen, welches aus den crwshntcn Griiitden un- brauclibar seyn inufs. Dicsc Beinerkungen gelten iibri- gens in gleichcin MaaTse i i d i fiir die im Saclifolgenden behandelten Kiirper. s. 16.

Nicht vielc Kiirpcrgruppcii sitid schon so spr.uchreif, als die Ovydc, fur wclche verftiil~nifsinBrsig die mci- sten guten Beobachtungen vorlicgcti, und wirklich inch , als man crwartcn sollte, wciin man bcdcnkt, wie we- nig Hiicksiclit die Clicinikcr bislier auf die isoiticrcn Modificationen genommcn habcn, in welchcii die Mehr- zabl dieser Kijrpcr vorkointncu kijiincn. pa r s iibrigcns dennoch fur die rerscliicdcnsteii Verbindungsrcihcii sclioil jetzt die gleiclien Gesetze sich bcsliitigcu lasscn , wcl- che ich bisher fur die Oxyde nachgcwiesen. habe, wirtl aus deu naclifolgendcn Beispielen crsichtlich werden.

Ich gche zuuzclist iiber zur Analyse der Constitu- tion einiger Schwefelmetalle.

Page 31: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

F o

r m

c 1.

SnS:

..

....

....

....

. 13

38,7

S9 4

,415

Zi

nnsu

lfid

Uoi

illay

Zn s

....

....

....

...

Zink

blen

de

b

Fur

Zion

siilfi

d, d

csse

ii sp

ec. G

ewic

lit l

iir g

eiia

u ge

lten

kann

, cr

lirrl

trn

wir

den

gen

aiie

n W

erth

; fu

r Zi

nkbl

endc

, di

e nl

s M

iner

al i

iicl

it

clic

uiisc

h re

in g

etro

lfcn

wir

d ,

ciiie

n gc

iihhe

rtcn

Wcr

tli.

in

beid

en i

st d

cr S

chw

cfel

ohi

ie C

oiid

ciisa

Iiori

in

it

seiii

cm n

ntur

liclr

cn Y

olui

ii (w

ic i

m i

solir

toi

Zus

laad

) cn

t hal

t en.

5.

17.

In v

iele

n Sc

limcf

elin

etnl

len,

bes

onde

rs

iii

del

i C

Iunz

en,

wir

d dc

r Sc

hwcf

cl

mit

dcrn

Vol

um

~><1

01,6

=81,

3 ge

fuiid

eu,

oder

als

o in

sol

clrc

r G

esta

lt, d

afs

5 V

oli

iiii

rc

iric

ii fc

tslen

Sch

wef

els

iii

der

Ver

bind

uog

zii

1 V

olum

con

dens

irt

siud

, !v

ie

iiach

folg

cird

e II

cisp

iclc

zci

geii.

Page 32: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Fo

rm

el

.

992,

555

1552

,772

2216

,396

3264

,23

isom

er

3264

,23

I 1493

,663

cu

; s

j ..

....

....

....

K

upfe

rgla

nz

5,79

2 H cr

a pa t

11

7,36

6 Schu

. J.

4,60

3 N ci

i ma n

n

6,4 G

lock

. RI

in

7,50

1 Ben

. Lel

irb

7,75

9 Scli.

Jal

ir

Ag

tSj.

...

....

....

...

Silb

ergl

aoz

Sb:S

h ..

....

....

....

A

ntim

ongl

anz

435,

2

1928

13i:S

; ..

....

....

....

W

ism

uthg

lanz

na

tiirl

iche

r

Ui:=

270,

6=2

Vol

. Bi

Si =

162,

6=2x

<: V

al. S

Pb=

113,

1=1

Vol

. Pb

_c_

4 33,

2

s, =

Sl,3

=0, V

Ol. s

194,

I

Bii

S;.

....

....

....

..

Schw

efel

misr

nutb

Pr

apar

at

PbSj

...

....

....

....

Bl

eigl

anz

!I?

Spec

. G

ewic

lrt.

I G

ewic

lits-

A

equi

val.

Page 33: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

585

Es ist keinem Zweifcl unterworfen, dafs man bci den ScbwefelprZparaten nocli haufiger biinorplie Gcmenge hat, als bei den Oxyden. Deshalb stiinmen auch die angegebeneo spccifischen Gewichte weiiiger gennu, als bei den Oxyden. So giebt z. B. B e r z e l i u s vom Mo. lybdhsul fure t an, sein spec. Gemirlit scg 4,138 bis 4,569. Von demsclbeii Kiirper giebt M o s c r in S c h u m a c h e r ’ s Jahrbuch fir 1937 das spec. Gcwicht 4,811 an; und in den mineralogischen Handbuchern h d c t inan augcgeben 4 7 bis 4,8. Eine iihnliche Vcrwirrung in deu Angaben. von dcnen keine eiozige sich auf eincn Karper van gleich- fiirinigcr Bcschaffeenheit und chcmischer Reinheit zii be- zicfien scheint, herrscbt noch in viclen Fiillcn. Es ist also offenbar, dnfs die Schwcfelverbioclungen in Hiosicht auf ihre isoineren Ziistsude und specifischcn Gcwichle eincr Revision bedilrfen.

Glcicbmohl enthalt vorstebende Tabelle niclircrc Fjillc von geniigcnder Uebereinstimmung. Uie Isomorphic voii Wismuth$mz und Antimonglnoz ist cine der un- tergeordnetcn Griiiidc, weshalb icli das ehemalige Ge- wichtiiquivnlent des Wismuths wiedcr hcrgeslcllt habe. Das kiiustliche Schrvefelwismuth ist, wie man sieht, iso- mer init dew natiirlicben Wismutliglanz. Kupferglanz, Bleiglanz uiid Silbcrglanz sind isomorph in Ucbereiu- stimmung mit die ilbcr die Isomorphie aufgestellten Ge- setze. Die Volume der Eleoiente von Bleiglaoz und Kupferglanz stimmen nahe genug iibereiii. Die Zahlen der Gcwichtszquivalente ihrer Elcmente stimrnen aber nicht. Man sicht bieraus, dafs die lsoniorphie nicbt eine gleiche Amah1 entsprechcnder GewichtsSquivnleute der Elemente bedingt , sondern o u r cin hioreicliend tibereinstimmendcs Yolumen derselben. Die lsomorpliie dcs titansauren ~ Eisenoxyduls mit dem Eisenglanz kann ebenfalls als eine diese Bemerkung bestatigcnde Thatsa- che angeschen werden.

Poggendorll’s hnnal. Bd. L. 38

Page 34: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

3, 18

. B

eirp

iele

von

Sch

wcf

elrn

etal

len

, in

wel

cben

4 A

equ

iva

len

te S

cbw

efel

zu

3 V

olu

me

n c

on

den

sirt

sin

d.

SnSt

..

....

....

....

. Zi

nnsu

lfure

t

I Gewic

htc-

1 Spec

. G

ewic

llt.

Ber

edm

etes

Acq

uiva

lent

- V

olum

en.

Aeq

uiva

l. F

or

m e

1.

177,

8 su

=100

,8=1

V

ol. S

u 93

6,45

9 5,

267 B ou

ll ay

Si =

76,

2=f

Vol

. S

177,

o As

as,.

....

....

....

..

Rea

lgar

69

6,20

7 3,

555

195,

8 11

s: =I

18,

3=:

Vol

. AS

Schu

. Jab

rb.

S* =

76,2

=:

VO

I. S

19-4

5 cn

Nis

i Sc

hwef

elui

ckel

FeS:

Sc

hwef

elki

es

....

....

....

...

....

....

....

...

570,

839

5,2'

10

9,8

Ni=

42,7

=1 V

ol. N

i G

locl

i. hl

in.

1s $--

..- - 67

,7=?

-3

Vol

. S

I 11

0,4

741,

535

5,05

9 I4

6,5

Fe=

43,

2=1

Vol

. Fe

Sch.

Jahr

. S:

=10

1,6=

1 V

ol. S

14

1,8

Page 35: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Aus

die

sen

Bei

spie

len

siel

it m

an,

dafs

der

Sch

wef

el i

n V

erbi

udun

g m

it de

n M

ctal

len

dies

elbe

n C

onde

nsat

ione

n im

V

erha

ltnif

s de

r Za

lilen

1

: 2

: 3

: 4 : 5

: 6

... e

rlei

det,

\vie

der

Sau

erst

off;

w

ahre

nd d

ie R

adic

ale,

mit

husn

ahm

c ei

nige

r Le

icht

met

alle

und

des

hrs

enik

s, i

hr V

olui

n ni

cht

ande

rn.

§. 20

. U

nter

wer

fen

wir

eben

so

die

Ver

biud

unge

n de

s Sc

hwef

cls

wit

eini

gen

Met

allo

iden

eiu

er n

Yhe

- re

n A

ualg

se.

478,

768

422,

49

1 F

or

me

l.

1,27

2 Berz

. Lch

rb.

1,62

8

I G

ewic

hts-

he

quiv

al.

Spec

. G

ewic

ltt.

Aeq

uiva

l. V

olum

.

c, s:

. . .

. . . .

. . * .

. . . .

S3C

li . .

. . . .

. . .

. . . .

. . K

olile

nsul

fid

fluss

ig

Chl

orsc

liwef

el

w * w

fluss

ig

376,4

259,

5

Ber

echo

etes

Aeq

uiva

lent

- Vol

urue

o.

m 3

C, =

173,

6=9

Acq

. Vol

. C (D

iam

.) S:

~2

03

.2~

2

Vol

. S

376,

8 Sj

=15

2,4=

1;

Vol

. S

CI+

10

,9=g

VO

l. CI

26

3J

Page 36: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

zvl cno

" " G O

(no zcno

a 'al . .I

Q)

Page 37: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

589

Man kann in dieser Tabelle nicht iibersehen, dafs diejenigen Kiirper, welche fur sich im festen oder flus- sigeu Zustand existiren, wie Kohlensulfid, wasserfreie Schwefelslure uod concentrirte Schwefelsaure sehr genaue Werllie gebco; wabrend jene, welche nur unter htihe- rem Druck flussig werdcn, wie Schwefelwasscrsfoff und schweflige Saure, deren spec. Gewicht sicberlich nicht so gut bekannt ist, als das der andcrcn, auch iiur gensherte Werlhe geben. Ferner bemerken mir, dafs der Schwe- fel in Verbioduug mit Wasserstoff, Sauerstoff, Chlor eine Expansion auf das :fache seines Voluineos hat. - In dcn drei Oxydeo, als: in schwefliger Siiure, wasserfreicr und coucentrirter Schwefelsiiure ist der Scliwefel init dcm gleichen Volum enfhalten; aber der Sauerstoff findet sich mit ungleichen Condensationszustanden in diesen SYuren, wie man aus deu Formeln sieht. Ich mache hierauf aus- drucklich aufmerksam, urn zu bemcrken, dafs die COR- densafion der Elemenle einer Verbindung mit der Schmelz- barked und FiihsigkeiL dcr letzteren in umgekerluter Ord- nung sfehl. J e geringcr die Condensation dcr Elemeate, desto niedriger Jiegt uuter librigens verglcichbaren Um- standen die SchmelzwSrme und der Siedpuokt. Ich habe auf diese Beziehuog schon in 8. 10, sofern man isomcrc Kihper vergleicht, aufmerksaln gemacht. Sic schciot je- doch ganz allgemein wahr zu seyn. So ist im vorlic- genden Fall bekannt, dafs schweflige Saure bei 3 bis 5 Atmospharen Druck fliissig wird; die wasserfreie Schwe- felssure kocht wenig uber 25O C.; die conccntrirte Schwe- feIs~ure siedet erst bei 326O. Diefs ist aber die umge- kehrte Ordoung der Condensationen des Sauerstoffs in diesen Verbindungen. Vergleichen wir nach diesem Prin- cip, welches sicb in allen Fallen zu beststigen scheint, die beiden Kbrper H:,S, und O : S p Der zweite, nYm- Jich O:S3, ist fliissig bci 3 bis 5 Atmospharen Druck. His, is& erst fliissig bei etwa 15 AtlnosphSrcu Druck. Da die Condensation dcs Schwefels iu beideu Verbiu-

Page 38: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

590

dungen dieselbe ist, so geht bieraus hervor, dafs H: noch vie1 Uiichtiger ist, als 0:; oder dafs der Wasserstoff selbst bei der doppelten relativen Coudensation dconoch vie1 fllicliliger is1 als der Sauerstoff. Einc durchgefiihrte Ver- gleichung tlcr Kdrper nach dicscm I’riucip liann magli- cherweise dahin fiihreo, die Pressungcn und Temperah . re0 n4hcrungsweisc theoretisch voraiiszubcstiuiinen, bei welcben dic perrnauenteo Gasc flussig werdcn kilnncn.

W a s endlich die Schwefelszure selbst betrifft , so sehen wir, dars dieselbe oicht wohl als eiiie Verbindung von wasserfrcicr Sirire niit Wasser bclraclitet werdcii k a n n . 1) ns b c o ba c I I 1 e t e A e quiv (I I cn t v o I u in I afst niiin I 1 c h niir fo l~e i ide huffassurisswciscii zu: 11: S; 0; ist entwc- der =H:O+SiOl 0 t h =I!:+S%O:. Dic crslere Zu- saininriiselzung wird, wic sidl oiis dcin Folgcnden crge- ben wird, durch die Co!islitution der Hydrate dcr Sclrwe- felssiire nnsgeschlossen. iiidcin in deiisclbcn das Ilydrat- wasser nicbt oline betr:iclitIiche Coiideiisation enlhnlten ist, und dicse sich urn so grdrscr zcigt, je conccntrirter die Saure ist. Each der zweiten Ansiclit koinint die COD-

cciitrirte Srhwefclslure iu Eiue Katcgoric init den Was- scrstolfJiiuren zu stchcn, eine Auffassung, welchc a u c l ~ durch die aus den Aequivalcntvoluinen zu ermittelndc wabre Constitution der scliwefelsaurcn Salze bestntigt werden wird. Das Glciclie werdc icli von den iibrigen sogenanoten Sauerstoffsauren zu bcmerkeii haben.

3. 21. Ehe icb zu den Hydrntcn der Schwcfclsniire iibcr-

gchc, glaube ich die Constitution der Selensaure lnit der der Schwefclstiure, ihrer awgezeichneten Isoinorphie wc- gen , verglcichcu zu iniisseii; indem auch das Aeqtiiva- lentvolumen beider Siiuren eine gnnz isomorphe Zusam. meosetzung aus ihren Elemeuten crkenoen lafst.

Page 39: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Fo

rm

el

,

1,78

Ber

z. L

chrb

.

1,63

2 Ber

z. L

ehrb

.

Spec

. G

ewic

ht.

I Aequi

val

Vo,

um, ' I

Bcr

eclm

etes

A

equi

valc

nt-V

olum

en.

Gew

icllu

- I Aeq

uiva

l.

407,

9 H

i SJ 0

:=33

1,7=

1 V

OL H

: Slo

t (H

: 0)3= 75

,k;

VO

I. Hi 0

406,

7 51

3,8

H:S

,O:

=331

,7=1

Vol

. H:S

aO:

2((H

: 0)

,)=18

0,0=

2X~

VO

I. Hi 0

51

1,7

HiS

gO:

....

....

....

. C

once

ntri

rte

Schw

efcl

saur

e ( W

asse

- 'o

ff-S

ulfa

nid)

\,

.. -..

H: S

ebO

: ..

....

....

...

Con

cent

rirt

e Sc

lens

aure

( W

asse

rslo

ff -S

elan

id)

H;S

BO

:+(H

:O)g

..

....

. So

gena

nutc

s 3t

es H

ydra

t

H:S

dO:+

2((H

:O)t)

- *

a

Soge

nann

tes

4tes

Hyd

rat

613,

643

907,O

GZ

1,85

Berz

. Lch

rb.

2,60

Ben

. Leh

rb.

0. 17

. H

y d

r a

I e

d

e c S

c 11

w e

f e

I s 8

u r

e.

726,

121

I

838,

599

Page 40: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

In d

en H

ydra

ten

der

Schm

efel

sSur

e ve

rand

ert

also

dic

SY

ure

ilir

Vol

uiu

nich

t, da

s W

asse

r ab

er

erle

idet

ein

e C

onde

nsat

ion.

B

ei

deu

Hyd

rate

n ap

dere

r K

firp

cr w

ird

mai

l ei

ne a

nalo

ge C

onde

nsn-

tio

n de

s H

ydra

twas

sers

bem

erke

n.

Man

sie

ht z

ugle

ich,

$v

ie le

icht

sic

h di

e bi

sber

ubl

iche

n cl

ieui

i- sc

hen

Form

elo

dazu

dar

biet

en ,

die

Con

dens

atio

neu

der

Bes

tand

tliei

le

in e

iner

Ver

bind

uug

ausz

u-

driic

ken.

8. 13

. S

r h w

e Fe I I

a 11

re

Sa

I re

: S u

1 fr

o i d

E.

Das

Sul

fao,

ode

r da

s H

alor

d S

O',

ist i

nit

dem

Was

scrs

torf

, w

ie w

ir g

csel

icn

Iiabc

n, i

n de

r Fo

rm S

iO:

verb

unde

n.

Wen

n si

ch h

iuge

gen

das

Sulla

n S

O'

init

Mel

alle

ii ve

rbin

det,

so e

rlei

det

es e

ine

Con

dens

atio

n,

inde

m

dass

clbc

iu

dci

i Sa

lzen

in

dcr

For

in S

,O:

ange

trof

fcn

wirt

l. W

ie

man

au

s na

cbfo

lgen

den

Salz

en

ersi

eht;

wor

in

S, 0: in

it de

lu

Vol

um 236,8=(

Vol

. S

=101

,6)

+(0:

=101

,1)

entli

alie

n is

t.

01

N

(o

F o

r m

c 1

. G

ewic

titr

- A

equi

val.

Spec

. G

ewic

lit.

A

equi

val.

I Volu

m.

I Bcr

eclin

etes

A

equi

vale

n t - V

oliim

en.

Nai

S 0: . .

. . .

. . .

. . . .

. Sc

lirve

Celsa

ures

Nat

rou

I 1

Kar

sten

I

1 S0:=23G

,8=1

V

ol. S

0:

692,

062:

2,63

339,

2 N

a4=1

03,7

=4

Vol

. Na

Nat

rium

sulf

anid

34

0,5

Page 41: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

I: o

rm

c I.

I Gewi?

hts

- A

equi

val.

I Sp

ec.

Gew

iclt

t. I *

~~

~~

~.

Mgg

SO:

....

....

....

Sc

hwef

elsa

iire

Bitt

erer

dc

Mag

nium

siil f

anid

Anb

ydri

t C

alci

umsu

lfani

d

Cde

stin

St

ront

ium

sulfa

uid

Caf

SO:

....

....

....

.

st&

so: ..

....

....

....

st*s

o: ..

....

....

....

St

ront

ium

sulfa

nid

Bai

SO:

....

....

....

. Sc

hmer

spat

li B

ary u

msu

l fani

d

BqS

O:

....

....

....

. Sc

liwef

elsa

urer

Bar

yt

Bar

pmsn

lkm

id

837,

181

1148

,45

isom

er

I 148

,65

1458

,045

isom

er

2,93

5 Neu

rnau

n

3,95

5 Neu

~~

ao

n

3,59

Kar

sten

4,

580 Sc

h. J

alir

420 K

arst

cii

1 29

0,l

I i 29

0,4

~ 31

9,9

3 18,

3

347,

l

1 B

erec

hnet

es

Aeq

uiva

lent

-Vol

umeo

.

289,

l - d

P

a 5: 0

.-

Page 42: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Fo

rm

el

.

1001

,391

996,

86

1952

,771

znso

: ...

....

....

...

cuso

: ...

....

....

...

Schw

efcl

saur

es Z

inko

xyd

Ziuk

sulfa

uid

Schw

efcl

saur

es K

upfe

roxy

d K

upfe

rsul

fani

d

Ag:S

O:

....

....

....

. Sc

hwef

elsa

ures

Silb

eroi

yd

Silb

ersu

lfani

d

3,40

Kar

sten

3,57 Kar

st cn

5,34 Kar

sten

hequ

iva,

. Sp

ec.

Gew

icb

t.

Gew

ichu

- I

Page 43: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

595

Aus dieser Tafel sieht man, dafs die Leichtmetalle nicht obne Condensation mit dein Halo'id SO: in Ver- bindung treten, wzhrend die Schwermetalle in der Regel oboe Condensation sich mit demselben zu Salzen ver- binden. Etwas ganz analoges werden wir sogleich bci den Chlormetallen wahrzunehmen Gclegenlieit Iiaben; und hatten cine Shnliche Eeziehung auch schou bei den Oxy- den hemerkt.

Man wird die in dieser Tabcllc vorkorninendcn in- tcressanten Fjillc voii Jsomerie und Isomorpliie nicht uberselieo. Hnupts~irlilich glaube ich jedoch niclit unbe- mcrkt lasscn zu diirfen, d3fs die Condcusatioucn YOU

Calcium tind Mngniriin, von Brrryurn uttd Strontium in ihren schwefelsauren Salzen nicht mit den Condeusatio- ncn dieser Elemente in iliren Oxydeo ubcrcins~irnmctt ; eiu Beweis mehr, dafs in den Salzen dieser Kiirper ilire Oxyde gar uiclit enthalten scyn kilnnen. Dieselbe Bc- incrkung 4iCsSt sicli aach auf das Silbcrsolraiiid aiiwcndcn, in wclclicm das Silbcroxyd sichcrlicli nicht erillinlten ist.

Ich glaube, dafs hiemit dcr Beweis gelicfert ist, dnfs die sogcnannten Snuerstoffsalze die gleictie Constitution haben, wie dic Haloidsalzc; wenn auch die Ietztcre Aa- siclit niclit den weseiitlichen Umstand fiir sich hstte, dafs durch dieselbe der, bci der fruhcren Ansicht, inystisclie BcgriIf der Sattigungscapacittit der Szuren unmittclbar seine ErklSrung findet. Der Name Sulfan, R'itran etc. fur die Halolde SO4, N z O6 etc., und Sulfanid, Nitranid elc. fur ilire Salze ist bereils von 0 t t o iil seiner dcutschcu Bearbeitung dcs G r a b a m'sclien Lebrbuchs vorgesclrlagcn wordcu. Ich acceptire diese Nomenclatur, da es sicher- lich uozweckiniifsig ist, die Bltere Nomenclrrtur beizube- halten, sobald cinnial dcr Beweis gcliefcrt ist, dafs sic der Natur dcr Kbrper niclit entspricbt.

5. 24. Icli will hicrau zuo;iclist die Betracbtuog dcr Chlor-

wssscrstoffs%urc uud eiuiger Chlorverbindungen rcihen,

Page 44: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

5943

urn die Analogie derselben rnit den Sulfaniden rrns Licht zu stelleu.

Chlorn.3sserstoCfsaure VOL 1,094 spec. Gewicht de- stillirt, nach D a l t o n , unverZLlert iiber. Sie ist also ein Hydrat. Nach der von Ed. D a v y iiber dic Con- centrationsgrade dieser Siiure gegt ienen Tabelle stimmt diefs spec. Cewicht sehr gut mil einem Procentgehalt an SZure von 18.35 Proc. Hicrnach wsre dieses Hydrat H 2 CI2 + 16H10, oder ein Hydrat mit 18 Aequivalen- ten Wasser. Hieraus ergicbl sich die Constitution des- selben wie folgt :

Page 45: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Fo

rm

cl

.

Spec

. G

ewicl

dr.

I

1-1: C

I: +

18 ((

H: 0);)

. .

. . .

2479,736

Was

scrs

toff

clilo

ridh

y dra

t C

l+

499,

2-3

VO

I. CI

I]:=

78,6=2 V

ol. €

I ( 1

1: 0):

:=16H6,6=15

Vol

. Hi 0

H:C

I:+(

H:O

)::

I I

I 226

1,.1

Ein

e ge

satli

gte

Auf

lilsu

og

von

ChI

onva

sser

stof

fsSu

re i

n W

assc

r ist

flii

cliti

ger

als

Was

ser;

sie

D

er S

iedp

unkt

des

crw

lilin

tcii

llyd

rats

ud

s, in

Ver

glci

ch m

it de

in d

cs W

asse

rs,

Es s

ie-

1st

in d

iese

ln I

lydr

at S

Sure

auf

gela

st,

so w

ird d

ndur

cli

der

Sied

puuk

t m

iede

r 1s

t da

s H

ydra

t in

nic

ht c

ondc

nsirt

ein

Was

scr

atifg

elfis

t, so

wil

d da

durc

h de

r Si

edpu

ukt

Iin e

rstc

n Fa

ll en

lwei

cht

so l

angc

sal

zsau

res

Gas

, im

zrv

eite

n W

as

- G

auz

in U

eber

eius

liinl

ntiu

g

sied

et

bei

GOo.

er

hilh

t w

orde

n se

yn,

wei

l da

riii

18 A

equi

valc

nte

Wns

scr

zu 1

5 V

olul

rien

cou

deiis

irt s

iod.

de

t er

st b

ei 110".

erni

edrig

t. de

ssel

beii

ebeo

falls

ern

iedr

igf.

Berg

as i

m U

eber

schu

fs,

bis

der

Sied

puuk

t w

iedc

r a

d 110" g

cstie

gcn

ist.

mil

den

von

mir

iiber

die

Flii

chtig

heit

der

Subs

lauz

en a

ufge

stel

lten

Prio

cip.

3.

25.

In V

erbi

udun

g in

it de

in W

asse

rsto

ff h

at d

os C

lilor

, w

ic w

ir g

esel

icn

babe

n, e

ine

Aus

delin

iiog

In d

eli

Clrl

orsa

lzen

hat

das

selb

e bi

iigeg

ea C

~D

C C

onde

lisat

ion

zu

auf

da8

;fadi

e se

ines

Vol

umen

s.

+ sei

ncs

Vol

uiiie

ns o

dcr z

u +

x 166,4= 1

10,9

. H

icrn

ach

habc

u 2

Aeq

uiva

lent

c C

hlor

das

Vol

uln

221,

R.

Page 46: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

C 11

1 o

r i

d e.

Fo

rm

el

.

KbC

If ..

....

....

....

K

ali&

chlo

rid

Nai

Cl;

....

....

....

..

Nat

rium

clilo

rid

Agi

Cl;

....

....

....

..

Chl

orsil

ber

PbCI

; ..

....

....

....

Bl

eicb

lori

d

Cew

icht

s-

Aeq

uivd

.

932,

57

7333

5

1794

,26

I787,15

Spec

, C

ewic

ht.

1,83

6 Kir

man

2,22

Ber

z. L

ehrb

.

5,13

Her

apai

h

5,23

8 Mon

ro

Bere

clrn

etes

Aeq

uiva

lent

- Vol

umco

. V

olum

.

Page 47: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

HgC

I, . .

. . . .

. . . .

. . . .

1487

,15

. 7,

14

Cal

omel

B

o ull a

y

HgC.

1; . .

. . . .

. . .

. . . .

. 170

8,47

Su

blim

at

Kar

st en

5,403

208,

2 H

g =

93,1

=1 V

ol. H

g C

lf =I

10.

9=+

VO

l. CI

cl; =

22 I

,s=;

Vol

. CI

20 1,

o 31

6,2

Ilg =

93,

1=1

Vol

. Hg

3 I4

,9

Page 48: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

F o

r m c

1.

3.12

,39

744,

72

789,

s 1 1

69 1,

506

H:N:Ci

....

....

....

. B

laus

iurc

0,

7058

b.

7 O

. G

ay-L

us:

1,02

2 Dcr

z. L

chrE

1,52

I Rlit

sclir

l ic

l

1,50

3 Phill

ips

H:N

:C:+

SG

....

....

. Sc

h w ef

el bl

ausi

iure

H: N: 0: ..

....

....

...

Cou

ccnt

rirl

e S;

rlpet

ers:;

liire

W

asse

rslo

ffnitr

aoid

2H

:N:O

~+

(H~

O)~

. ....

.

H:N

:O,B

+3((

HiO

);).

..

..

Was

scrl

ialti

ge S

alpe

tcrs

iiure

.

nacli

Pbi

llips

Das

vou

D a

1 to

LI be

stiln

mtc

Hy

drat

. Si

cdet

bei

120°

Sprc

. C

ewic

llr.

I ;e

wir

l,cs-

h

rqu

ivd

A

equi

vd

Vol

0,m

.

4 63,2 -

729,

8

519,

l

125,l

793,

fi

Jler

eclm

cto

Aeq

uiva

lrot

-Vol

umen

.

Page 49: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

601

Ich mufs bei Gelegenlicit der Salpeterszure mieder an die schon fruhcr gcinachte Remerkung erinnern, dafs die Substanzen vergleicbswcisc urn so fluchtiger sind, je geringer die Condeiisation ihrer entsprecheodcn Elemente ist. Dic conceiitrirte Salpetersiiure ist etwas tliicbtiger als Wasscr; sie siedct bei 80°. Im Dal ton’schen Hy- drat sind 3 Acquivalcntc Wasser in coiidciisirtein Zu- stande mit ilir vcrbundeii. Diese iniisscii also ihren Sied- punkt in Vergleiclr zu dcin des Wasscrs erlidhcn. In der That siedct dicfs Hydrat erst bci 120O. 1st diefs Hydrat in Wasscr ohiic C o i i d c i ~ s a ~ i o ~ i aufgcliist, die SIure also nocb stsrher vcidiiriiit, so licgt ihr Sicdpunkt nic- drigcr, uud es cotwciclit so laiige Wasscr im Ueber- schuls, bis der Sicdpuiikt wicdcr 120° geworden ist. 1st die Saure concentrirter nls dac Hgdrat, so liegt der Siecl- punkt ebcnfalls nicdriger, und es eiitweicht SO lange con- centrirte S h r c iin Uberschufs, bis der Sicdpunkt wieder 120° gcwordcn ist. Gauz in Ucbcrcinstimmung mit dem aufgestellten Priiicipe.

5. 27. In melireren salpetcrsnuren Salzcn odcr Nitrnniden

ist das Haloid 1v2 O6 niclit iu dcrnsclbeo Coudeusations- zustaiidc enllialten, i n wclclrcm cs sich im Wasserstorf- iritranid fiiidct; i i i dicst-ui h a t , wie wir gcsclicu haben, 1v2 O 6 dic 1:onn h: 0;; Iiiagrgcu iii Snlzcii Giidet cs sich in der Form h:O:. %. B. :

PoggendorFs Aonal. Bd. L. 39

Page 50: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

Yo

rm

el

.

207 1

,534

N: 0: ..

....

....

....

. N

itran

(hy

polh

etis

che

Form

im

fe

sten

Zus

laod

)

1,40

Kar

sten

1’bN

:O:

Salp

eter

saur

es B

leio

xyd

Blein

itran

id

2128

,612

A

g:N

:O:

....

....

....

Sa

lpet

ersa

ures

Silb

erox

yd

Silb

erni

tran

id

4,36

Kar

sten

777,U

361

C:, H

:O:

....

....

....

755,

65

1,06

3 C

once

nlri

rte

Essig

saur

e M

011 er

at

710,

9 C

:,=26

0,4=

12 V

ol, C

(War

n.)

11:

=914

,J=R

VO

l. 1

1 0: =1

35,2

=1 V

O~

. 0

7 10

,o

8. 26

.

icou

ival

. V

olu

nl.

359,

s -

4 70,

s

488,

2

Iler

eclt

octe

s A

equi

vale

nt - V

olum

eo.

N:=

157,

0=2

Vol

. N

0:=2

0’2,

8=6

Vol

. 0

Pb=l

13,1

=1 V

ol. P

b 35

954

N: 0:

=:15

0,8=

1 V

ol.

472,

9=9

Ag:

=129

,8=2

VO

~. Ag

N: 0

:=35

0,8=

1 V

ol. N

itran

, --

189,

6

Page 51: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

C:,

II~O

:+2(

(H:O

)~).

. . . .

H

ydra

t de

r Es

sigs

tiure

96

0,63

. 58

0,62

4 C

:H::O

: . .

. . .

. . . .

. . ,

Abs

olut

er A

lkoh

ol

1,07

9 Mol

lera

t

0,79

21

l’ogg

. 40.

3

908,

8

7x47

In B

ezug

au

f di

e Ff

iichf

igkc

i! tl

er E

ssig

siiu

re l

asse

ii si

ch d

iese

lben

Beu

erku

ngen

wie

derb

olen

, di

e ic

h be

i de

r Sa

lpet

ersa

ure

uiid

Sal

zsau

re g

emac

ht I

iabe

. Es

is1

gew

ik i

nfer

essa

nt z

u Le

mer

ken,

d

at d

as V

olum

des

Kob

leus

toff

s in

der

Mau

stiu

re,

Essi

gstiu

re u

nd i

in A

lkol

iol

elc.

aus

dcm

.4cq

ui-

vale

ntvo

lum

de

s D

iarn

ants

Le

rcch

net

wcr

deu

muk

. I)

er K

oble

nsfo

fl u

ud a

ucli

der

Stic

ksto

ff z

ei-

gen

jedo

ch e

ine

so i

nerk

wiir

dige

Pol

ymor

phie

, \v

ie i

nan

scho

n w

cgcn

dcr

ina

nnic

hfal

tipei

i is

oine

reii

Ver

bind

unge

n or

gaoi

scbe

n U

rspr

iiiig

s, i

n w

elcl

iein

di

esc

Kgr

per

entli

alte

ii si

iid, z

u ve

rtiiu

tlrcn

gen

eigt

se

gn h

aw , d

als

ich

inir

Vor

behi

ilICo

id

s,

die

Ver

bind

unge

u di

eser

Ele

rnei

ite e

iner

bcs

oode

rcu

und

ausf

iibrli

chcn

l3c

t rac

htun

g zu

unt

erw

erle

n.

w

(0

§. m

.. Z

u ei

ncr

volls

ttind

igen

Uur

chfii

liriin

g de

r V

olur

nthe

orie

wiir

de o

bne

Zwei

fel

die

Prii

hng

noch

ei

iier

zahl

rcic

hen

Rci

he a

nder

er K

Orp

er g

ebre

n, v

on w

elcb

eu b

erei

ts B

eoba

chtu

ngen

ihr

es s

peci

fi-

schc

n G

ewic

hts

vorli

egen

. D

ie G

rund

satz

e de

r V

olum

euth

eori

e si

nd j

edoc

h so

ei

ufac

h, d

ak s

ie ln

ir

Page 52: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen

604

(lurch die im Vorstehendeu ruitgethcilteii Tliatsacheo hiti rcicliciid enviesen scheinen. Ihre Gultigkeit fur die ver schiedcnartigsten Verbindungen nachzuweisen, ist auc! der einzige Zweck, den ich inir zunechst vorgesetzt babe denn cine strenge Priifung nller Kijrper, deren specifi sche Gewiche bekannt sind, wiirde mich gendthigt ha ben, die Bekanntmachuog der Resultate, zu denen icl gekommen bin, noch allzulnnge zu verschieben. Aucl macht die Ausdehnung dcrselben auf alle Iiijrperklassel eine Reihe neuer uud sorgfAltiger Messmgen ni)thig, db ohnehin nicht das W e r k eines Einzigen scyn lionuen.

Die Gesetze, welche den Gegcnstand dieser Abhaud lung bilden, stehen in innigeoi Zusamlnenhange mit mch reren anderen Fragen iiber dic physische und cheluischa Constitution dcr Kbrper, welchc ich bis dahin mit kei nem Worte bcriihrt habc. Ueber manche dcrselben ver spricht mir die Volumcntheorie schon jetzt dic interes santesten Aufschliisse. Ich hoffe bald Mufse genug ZI

finden, urn einige weitere Resultate dieser Untersuchuu gen dem gelehrten Publicuiu vorlegen zu kiiuuen.

S o I o t h u r n , den 5. August 18.10.