8
Lebenslauf Rainer Wirth Lebenslauf Rainer Wirth Persönliche Daten Seit 2007 in Australien lebend Brunswick, VIC3056. Australien Telefon: +61 450 360 598 E-Mail Adresse: [email protected] Nationalität: Deutsch, Permanent Residency Status für AU und NZ Sprachkenntnisse: Englisch, Italienisch und Französisch Allgemeine Berufskenntnisse und SAP Software spezifische Kenntnisse Allgemeine Erfahrung / Kenntnisse Prozessdesign Vertrieb, Fertigung, Lager und Logistik, Ver- triebs- und Bedarfsplanung Gruppenleitung Projektleitung (6 komplette SAP Einführungsprojekte and > 20 andere Projekte seit 1991) EDI, EDV Integration, Variantenkonfiguration Beraterausbildung (SAP Zertifizierungen PP, MM, SD) Endanwenderausbildung, Dokumentation (> 10 SAP Projekte) SAP Module: PP, MM, SD, LE ( je 4 Jahre + ), IS Retail Lager und Versand (1,5 Jahre), SAP CRM Vertrieb und Service (1,5 Jahre) Zertifiziert in SD, PP und ASAP seit 1999 Operative Kenntnisse: Fertigungssteuerung, Bedarfsplanung, Lagerverwaltung, Con- trolling Branchen: Fertigung (Maschinenbau, Automobilzulieferer, Elektronik), Prozessindustrie, Distribution und Versand, Handel Ausbildung Schule 1980 Abitur in Uetersen / Schleswig-Holstein Hochschule: 1985 Diplom-Ingenieur Wirtschaftsingenieurwesen (Maschi- nenbau), Technische Universität Berlin Praktika: 1980 1981 9 Monate Pflichtpraktikum zum Studium (Maschinenbau- und Schlossereibetrieb) in Uetersen 1985 - 1986 7 Monate Auslandspraktikum in Monza / Italien (Herstellung, Vertrieb und Verkauf technischer Gase)

Allgemeine Berufskenntnisse und SAP Software …rainerwirth.com/pdf/curri_D.pdf · SAP R/3 MM-Einkauf für Tenneco Automotive AG in Laval / FR Projekttätigkeiten: Definition und

  • Upload
    phamnhi

  • View
    218

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Lebenslauf Rainer Wirth

Lebenslauf Rainer Wirth

Persönliche Daten Seit 2007 in Australien lebend Brunswick, VIC3056. Australien Telefon: +61 450 360 598 E-Mail Adresse: [email protected] Nationalität: Deutsch, Permanent Residency Status für AU und NZ Sprachkenntnisse: Englisch, Italienisch und Französisch

Allgemeine Berufskenntnisse und SAP Software spezifische Kenntnisse

Allgemeine Erfahrung / Kenntnisse Prozessdesign Vertrieb, Fertigung, Lager und Logistik, Ver-triebs- und Bedarfsplanung

Gruppenleitung

Projektleitung (6 komplette SAP Einführungsprojekte and > 20 andere Projekte seit 1991)

EDI, EDV Integration, Variantenkonfiguration

Beraterausbildung (SAP Zertifizierungen PP, MM, SD)

Endanwenderausbildung, Dokumentation (> 10 SAP Projekte)

SAP Module: PP, MM, SD, LE ( je 4 Jahre + ), IS Retail Lager und Versand (1,5 Jahre), SAP CRM Vertrieb und Service (1,5 Jahre) Zertifiziert in SD, PP und ASAP seit 1999 Operative Kenntnisse: Fertigungssteuerung, Bedarfsplanung, Lagerverwaltung, Con-

trolling Branchen: Fertigung (Maschinenbau, Automobilzulieferer, Elektronik),

Prozessindustrie, Distribution und Versand, Handel

Ausbildung Schule 1980 Abitur in Uetersen / Schleswig-Holstein Hochschule: 1985 Diplom-Ingenieur Wirtschaftsingenieurwesen (Maschi-

nenbau), Technische Universität Berlin Praktika: 1980 – 1981 9 Monate Pflichtpraktikum zum Studium (Maschinenbau- und Schlossereibetrieb) in Uetersen 1985 - 1986 7 Monate Auslandspraktikum in Monza / Italien

(Herstellung, Vertrieb und Verkauf technischer Gase)

Lebenslauf Rainer Wirth

Berufserfahrung

aktuell Freiberufliche Tätigkeit als Berater SAP ECC6, SCM-Prozesse, Integration ERP Kernsystem zu CRM und SCM

seit 11 / 2013 Hanson AU (Betonhersteller) Brisbane / Sydney

Umstellung Stammdaten von 50,000 Materialnummern zu 1 Material basie-rend auf Variantenkonfiguration. Unterstützung in der Umstellung der Ver-triebs-, Preis-, Produktionsprozesse

Design und Implementierung von Variantenkonfiguration und Stamm-daten, Integration zu ABAP basierter Stücklistenberechnung, ALE Modell zur Stammdatenverteilung, Preisfindung, Produktkalkulation

Desig und Integration einer ABAP basierten Benutzeroberfläche Rolloutplanung für 250 Betonwerke in Australien

7 – 9 / 2013 Minerals and Metals Group (Bergbau) Melbourne Abbildung von Einkaufsprozessen in 5 amerikanischen Landesgesellschaften; Einkauf für projektbezogene Explorationsprojekte

3 – 5 / 2013 BIC AU Nationale Vertriebsorganisation Melbourne Lösung zur Bedarfs- und Auftragsplanung mit ca. 15 Schnittstellen, Anbindung lokales SAP-Systems an ein zentrales, globales BIC Planungssystem (JDA).

7 / 2010 – 11 / 2012 Clarity Consulting Group Melbourne / AU

Consultant und Solution Architect SAP Logistik Clarity liefert Projetkservices and Support für Kunden in Victoria

Prozessverbessrung 2011 / 2012 Honeywell AU Sicherheitsprodukte Melbourne ( 2 x 3 Monate) Module SAP ECC6 SD und LE

Design, Einführung und Test einer EDI-Lösung für Auftrags-bildung, Bestätigungen, Lieferavis, Rechnungen im Vertrieb

Design, Einführung und Test einer Schnittstelle zu einem Spe-diteur zur Übermittlung von Lieferdaten via FTP

2011 / 2012 Paperlinx AU Papierhandel Melbourne (5 Monate) Module SAP ECC6 SD und e-commerce 7

Design, Einführung und Test einer B2B webshop-Lösung Überarbeitung der Preisfindung in SD und webshop

Einbindung von Dokumenten- und Katalogmanagement 2010 / 2011 MOFFAT / Hersteller von Großküchen Melbourne / Christchurch Module SAP ECC6 SD, EDI und PP

Überarbeitung des Plan- und Lieferprozesses; Auftragseingabe, Verfügbarkeitsprüfung, Vertriebsplanung, Terminierung, Kapazi-tätsabgleich zwischen AU Lieferzentrum und NZ Fabrik

Überarbeitung Kapazitätsplanung und Einsteuerung in der Fabrik 2010 Harris Scarfe Handelskette / Versandzentrum Melbourne (3 Monate) Module SAP ECC6 LE, LO und MM

Überarbeitung der cross-dock-Lösung, automatische Verteilung Packstücke vom Wareneingang zu den Ladestellen für die Läden

Automatische Zuordnung der Packstücke zu Paletten mit einer mobilen Erfassung und Registrierung in Lieferungen

2010 - 2012 Kundensupport für produktive SAP ECC6-Systeme Melbourne Module SD, MM, WM, CRM bei weiteren lokalen Kunden

Unterstützung im pre-sales für komplexe Kundenlösungen

2011 SAP CRM und e-commerce Demosystem Aufbau integriertes SAP CRM / ECC6 Demosystems.Vertriebs- und Service-

prozesse, Stammdatenaustausch. Anbindung webshop an das ECC System.

2012 Prototyp für einen integrierten Bahn-/Straße Spediteur. Eingangs-Ausgangstransporte; Transportkette für kombinierte Bahntransporte; Anbin-dung Lagerverwaltung in Depots; durchgängige Packstückverwaltung

Lebenslauf Rainer Wirth

Berufserfahrung

8 / 2007 – 5 / 2010 Fujitsu Australia Sydney /Melbourne Senior SAP Consultant, ab Mitte 2009 Practise Lead Logistik

Ab Mitte 2009 Practise Lead Logistik mit Sitz in Melbourne nach erfolgreichem Go-live der ersten Phase des ABL-Projekts 11 / 2008 – 3 / 2010 Adelaide Brighton Cement Division Adelaide / Perth

Integrationsmanager und Solution Architect Systemumgebung SAP ECC 6 IS Mills

Aufbau der industriespezifischen Gesamtlösung in Zusammenarbeit mit den Beratern für die Module HR, PM, SD, MM, LE, FI, CO, CO-PA

Planung und Überwachung des Integrations- und Endabnahmetests

Planung und Überwachung der Stammdatenübernahme in allen Modulen

◦ LSMW-Stammdatenübernahme für den Vertrieb: Kunde, Material, Preisfindung

Entwicklung der Schnittstelle für die Abfertigung von ca. 200 Ein- und Ausgangstransporten und der Erstellung aller SAP- Belege wie Bestellungen, Lieferungen, Transporte

Support nach go-live in Perth im November 2009

3 / 2008 – 6 / 2008 OXFAM Australia Melbourne / Adelaide Berater und Solution Architect Systemumgebung SAP IS Retail

Business process design / Blueprint für das Versandzentrum Australien in Adelaide und 25 Geschäfte

Einkauf und Rechnungsprüfung Bestands-und Lagerverwaltung Versand Bedarfsplanung und Allokation

9 / 2007 – 9 / 2008 Olympus Australia Medical Division Melbourne

Berater Systemumgebung SAP ERP ECC 6 Wiederherstellung der Tagesabläufe in Lager und Vertrieb 6

Wochen nach go-live in einem erweiterten SAP-System. Prozessänderungen in Lager und Versand

◦ Kommissionierung und Wareneingang mit einem Funksystem mit den Funktionen Picken, Packen, Buchen und Drucken

◦ Integration von Seriennummern und Konsignations-beständen in die funkgesteuerten Prozesse / Terminals

Support von Logistikprozessen (Verkauf, Planung, Einkauf) Einführung eines make-to-order Prozesses von

Krankenhausgrafiksystemen Überarbeitung der Kunden- und Materialstammdaten in

Vorbereitung der Integration von 2 weiteren Firmen

Lebenslauf Rainer Wirth

Berufserfahrung

5 / 2004 – 3 / 2007 Freiberufliche Tätigkeit als Berater

SAP ERP R/3, Module PP Produktionsplanung und –steuerung. MM Einkauf und Lagerverwaltung, LE Versand und Transport, SD Vertrieb Logistikprozesse in Transport, Versand und Lager

5 / 2004 – 4 / 2005 Teilprojektleitung: Logistikprozesse Implementierung SAP R/3 in einem Fertigungswerk (2.500 Arbeiter und Angestellte) der Hella KG in Lippstadt / NRW

Projekttätigkeiten: Definition der Prozesse in Versand, Lagerverwaltung, Einkauf,

KANBAN und Materialversorgung, Planung der Einkaufsteile Migration von Produktions- und Logistikstammdaten Material,

Lieferpläne, Einkaufspreise, Stücklisten, Arbeitspläne. Customizing, Funktionstest und Integrationstest Module MM,

PP und WM Endanwendertraining und Aufbau Anwenderhandbuch Support nach Go-Live

7 / 2005 – 10 / 2005 Beratung und Support Einkaufsprozesse im Internetportal

Betreuung und Erweiterung der Software SupplyWeb im Verbund mit SAP R/3 MM-Einkauf für Tenneco Automotive AG in Laval / FR

Projekttätigkeiten: Definition und Test der Prozesse KANBAN, SMI und

Bestellabwicklung im Internet mit SupplyWeb Definition und Test der Schnittstellen von SAP IDOCs zu den

XML-Dateien von SupplyWeb, bzw. einiger EDI Formate zu den XML-Dateien für die Einkaufsprozesse

Benutzerbetreuung für drei produktive Werke und im Go Live von vier weiteren Werken im September 2005 in diversen europäischen Werken

1 / 2006 – 5 / 2006 Beratung und Support Lager- und Versandprozesse Triumph International Rollout SAP AFS in Bergamo / IT

Projekttätigkeiten: Definition, Integrationstest von Lager- und Versandprozessen

mit den Modulen MM, WM und LE Definition und Durchführung der Datenübernahme von

Lagerstammdaten und – beständen Anwenderbetreuung nach Go-Live

7 / 2006 – 12 / 2006 Teilprojektleitung Logistik Machbarkeitsstudie und Blueprint zur Einführung von SAP AFS bei

Esprit Europe in Ratingen / D, meine Zuständigkeit war die Lieferkette Asien – Distributionszentrum Westeuropa – Läden und die Prozesse im Distributionszentrum Projekttätigkeiten:

Analyse der bestehenden Prozesse in Transport, Zoll, Lager, Versand von Herstellern in Asien über den Eingangshafen und das Verteilzentrum zu den europäischen Läden

Definition der Optimierungspotentiale unter funktionalen und Kostengesichtspunkten

Definition der Sollprozesse und -funktionen

2 / 2007 – 3 / 2007 Ausbilder SAP ERP in Bukarest , Module SD und LE in Englisch 9 / 2003 – 4 / 2004 Reise nach Australien und Neuseeland

Lebenslauf Rainer Wirth

Berufserfahrung

9 / 1999 – 7 / 2003 gedas deutschland gmbh Berlin (bis 2005 Teil der Volkswagen AG, dann an T-Systems verkauft)

Projektmanager SAP Beratung mit Schwerpunkt Logistik

Projektleitung: 9 / 1999 – 2 / 2000 Design und Programmierung von ca. 35 Schnittstellen zu SAP R/3 im VW-Montagewerk in Portugal

3 / 2000 – 10 / 2000 Projektmanagement Implementierung SAP R/3 bei Siemens

Qualifizierung und Training in München mit den Modulen HR-VM, SD, Schnittstellen zu einem R/3 Finanzsystem und Einbindung in ein Intra-netportal für die zentrale Qualifizierungsabteilung Projekttätigkeiten:

Definition Verkaufs- und Abrechnungsprozesse Definition der Selbstanmeldefunktionen im Intranet SAP-Script einiger SD Dokumente Endanwendertraining

7 / 2002 – 7 / 2003 Projektmanagement Implementierung SAP R/3 bei Moeller GmbH in Bonn für den deutschen Vertrieb in 12 Niederlassungen mit ca. 450 Mitarbeitern und 30 Prozessen in Anlagenbau, Lagerverkauf, EDI, Varianten, Retouren, Reklamationen. Anbindung an das Distributions- zentrum und 7 deutsche Werke

Projekttätigkeiten: Definition von Verkaufs-, Abrechnungs-, Retouren- und

Gutschriftprozessen Definition der Vertriebsfunktionen Preisfindung und

Verfügbarkeitsprüfung für Variantenprodukte in der gesamten Lieferkette

Customizing, Funktions-, Integrationstest Modul SD Definition und Migration von Material und Preisstammdaten

von SAP R/2 zu R/3 Definition von ALE-Verbindungen zwischen Verkaufsbüros

und Fertigungswerken Endanwendertraining und Aufbau eines Anwenderhandbuchs Projektmanagement

Projektmitarbeit: 2001 (3Monate) Mitarbeit Prototyp mySAP CRM bei Infineon AG in München

Projekttätigkeiten: Definition Preisfindung und Angebotsprozesse Customizing von Preis- und Kundenstammdaten und der

Abgleich dieser Daten zwischen SAP R/3 und mySAP CRM 2001 (5 Monate) Machbarkeitsstudie Einführung SAP IS Automotive VW North America und VW UK für die Logistikkette Werk – Händler Projekttätigkeiten:

Analyse und Definition der Lieferkette Autohändler – Verkaufsorganisation – Montagewerk

Analyse und Definition der Autokonfiguration und einer Verfügbarkeitsprüfung pro Wagen mit mySAP APO

Lebenslauf Rainer Wirth

Berufserfahrung

Fortsetzung gedas deutschland gmbh Berlin

2001 (3 Monate) Blueprint mySAP CRM bei VW UK Projekttätigkeiten:

Definition von Service- und Beschwerdeprozessen Definition von Material-, Preis- und Kundenstammdaten

Andere Tätigkeiten in: Aufbau der ersten Beratergruppen für mySAP CRM, APO und

EBP, insgesamt 15 Berater Business Case zum Aufbau einer Autohändlersoftware

basierend auf SAP IS Automotive und mySAP CRM

10 / 1996 – 6 / 1999 Freiberufliche Tätigkeit als Berater

Berater SAP R/3, Modul PP Produktionsplanung und –steuerung, Modul MM Einkauf und Lagerverwaltung, Modul LE Versand und Transport

1 / 1997 – 9 / 1998 Projektleitung: Implementierung und Betreuung SAP R/3 im Distributionszentrum Westeuropa von Alfa Laval Agri in Hamburg (firmiert heute unter deLaval, damals und heute im TetraPak-Konzern)

Die Ergebnisse des Projekts in Hamburg waren für viele Prozesse in Vertrieb, Versand, Planung, Einkauf das Template der folgenden Rolloutprojekte Projekttätigkeiten:

Definition der Lager-, Versand- und Einkaufsprozesse sowie der Bedarfsplanung

Customizing, Funktionstest Module MM,WM, LE Migration von Material-, Lieferanten-, Einkaufs-,

Verkaufspreisstammdaten Definition von EDI zu Kunden und Lieferanten SAP Script der Versand- und Außenhandelsdokumente Anwenderschulung, Aufbau des Benutzerhandbuchs Support Projektmanagement

Implementierung SAP R/3 in 3 Werken in Gent, Groningen und Bayreuth von Alfa Laval Agri Parallel zur Projektleitung Customizing in Modulen MM, SD, PP, LE Projekttätigkeiten:

Definition der Verkaufsprozesse, Bedarfsplanung und Stammdaten

Definition der Variantenkonfiguration für diverse Produktgruppen und relevanter Prozesse in Vertrieb und Produktionsplanung

Customizing, Funktionstest Module MM,PP Anwenderschulung

Ausbilder: 10 / 1996 – 12 / 1996 10 / 1998 – 6 / 1999 SAP- Zertifizierungskurse der IBM in Brüssel und Stockholm SAP R/3 Module PP, SD und MM Release 4.0 in Englisch

(6 Kurse a 5 Wochen)

Lebenslauf Rainer Wirth

Berufserfahrung

7 / 1994 – 9 / 1996 Sercon GmbH Hamburg (100 % IBM )

Berater SAP R/3, Schwerpunkt Module Produktionsplanung und –steuerung PP und Materialwirtschaft MM, nach 1 Jahr Führung einer Beratergruppe Teilprojektleitung: Implementierung SAP R/3, Werk Köln der ContiTech AG Module PP / MM, Serien-, Auftragsfertigung und Varianten Projekttätigkeiten:

Definition der Fertigungssteuerungs- und planungsprozesse sowie der Fertigungsstammdaten

Definition der Variantenkonfiguration von Förderbändern und Druckwalzen

Customizing, Funktions- Integrationstest Module PP, MM Endanwendertraining und Support

Projektmitarbeit: Coaching Implementierung SAP R/3 in 3 Werken der

ContiTech AG in Hannover, Module PP und MM, Serienfertigung, Auftragsfertigung

Blueprint SAP R/3 in einem Chemiewerk Modul PP-PI

Andere Tätigkeiten: Führung einer Gruppe von 10 SAP-Logistikberatern Diverse Machbarkeitsstudien in Firmen der Branchen

Automobilzulieferer, Lebensmittel, Feinchemie Erstellung von Trainingsunterlagen für Berater in den Modulen

MM und PP sowie Selbstlernunterlagen für Produktkosten-rechnung, Materialbedarfsplanung und Materialbewegungen

5 / 1991 – 6 / 1994 DeTeWe AG Berlin

Produktionsingenieur / Projektleiter in der Abteilung CIM- und CAQ-Systeme 1991/92 am vorhandenen Standort in Berlin für über 1000 Mitarbeiter in der Leiterplattenbestückung, Leiterplattenfertigung und Telefonmon-tage war ich verantwortlich für die Einführung eines Fertigungssteue-rungssystem. Ab Mitte 1992 Adaption dieses System und eines integrierten Lager-verwaltungssystems im neuen Montagewerk bei Berlin für ca. 300 Fer-tigungsmitarbeiter. Dieses Werk wurde nach damals modernsten Ma-terialflussmethoden geplant. Erreichtes Ziel war eine Durchlaufzeit, wenn notwendig, von 1 Tag in der Fertigung.

Projektleitung: Implementierung und Betreuung des Fertigungssteu-

erungssystems ABB ProduCAM in der Leiterplatten-fertigung, Leiterplattenbestückung und Telefonmontage.

Implementierung und Betreuung eines Lagerver-waltungssystems der Firma PSI in einer neuen Fabrik bei Berlin für die Leiterplattenbestückung und Telefonmontage mit Einbindung eines automatischen Lagers

Projektmitarbeit: Design des Materialflusses in einer neuen Fabrik zur

Telefonmontage bei Berlin SAP R/2 RM-MAT Operative Schnittstellen für Fertigungs-

aufträge, Materialbewegungen und neue Stammdaten

Programmierung von Auswertungs- und Simulationsprogrammen zum Materialfluß mit DEC FORTRAN

Lebenslauf Rainer Wirth

Berufserfahrung

9 / 1989 – 4 / 1991 Fraunhofer Institut für Konstruktions- und Produkti-

onstechnik Berlin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Fertigungssteue-rungssysteme

Die Arbeit umfasste die Entwicklung von Algorithmen und Pro-grammen zur Reihenfolgeoptimierung in der Elektronikferti-gung und Prozessindustrie, unterstützt durch Expertensyste-me. Ein zweites Arbeitsfeld war die Mitarbeit in einem Industriepro-jekt, in dem eine Fertigungssteuerung für die Elektronikferti-gung mit mehreren Modulen entwickelt wurde. Programmier-sprache war FORTRAN mit DEC RDB auf dem Betriebssys-tem DEC VMS.

Projektmitarbeit:

Entwicklung eines Expertensystems zur Reihenfolgeplanung in einem Stahlwerk

Entwicklung und Programmierung der Module Kapazitäts- und Reihenfolgeplanung eines Fertigungssteuerungssystems in der Elektronikindustrie. Benutzt wurden DEC FORTRAN, DEC RDB mit Betriebssystem DEC VMS

Weiterentwicklung von Algorithmen zur Rüstzeitoptimierung von verketteten Bestückungssystemen in der Elektronikindustrie

5 / 1986 – 8 / 1989 Drägerwerk AG Lübeck

1,5 Jahre Trainee in der Materialwirtschaft 2 Jahre Produktionsplanung Vertrieb

Ab 5 / 1986 Traineeprogramm PPS und Materialwirtschaft in der zentralen PPS

Im Rahmen dieses Programms wurden die Abteilungen Ferti-gungssteuerung, Materialbedarfsplanung, Vertriebsplanung, Arbeitsvorbereitung jeweils mehrere Monate durchlaufen

Projektmitarbeit während des Traineeprogramms: J.i.t – Montage von Druckreglern Produktionsverlagerung Pressluftatmer nach UK Reduzierung von Beschaffungs- und Durchlaufzeiten von Geräten in der Medizintechnik

ab 1 / 1988 Produktionsplanung / Controlling Geschäftsbereich Druckgastechnik

Die Aufgabe umfasste alle Tätigkeiten im Geschäftsbereich zur Sicherstellung von Termintreue, Einsteuerung von Ent-wicklungsvorhaben in die Produktion und ständige Überwa-chung der Verkaufspreise und Produktionskosten. Im Rahmen eines gemeinsamen Programms mit Entwicklung und Fertigung gelang es in einem Jahr die Herstellkosten des Geschäftsbereichs für einen Umsatz von ca. 23 Mio. DM um 1 Mio. DM zu senken. (Programmbereinigung, Bestandssen-kung, Montageablaufänderungen, technische Produktände-rungen)