36
Allgemeine Literatur zur Staatslehre Deutschland Anschütz, G., Die Verfassung des Deutschen Reichs, 14. Aufl., Berlin 1933, Nach- druck Bad Homburg 1960 Anschütz, G., Thoma R., Handbuch des Deutschen Staatsrechts, 2 Bde., Tübin- gen 1930/32 Heller, H., Staatslehre, 3. Aufl., Leiden 1963 Herzog, R., Allgemeine Staatslehre, Frankfurt a. M. 1971 Hesse, K., Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 11. Aufl., Heidelberg 1978 Hippel, E. von, Allgemeine Staatslehre, 2. Aufl., BerIinIFrankfurt a. M. 1967 Jellinek, G., Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl., Berlin 1914 (Neudruck 1966) Kriele, M., Einführung in die Staatslehre, Hamburg 1975 Krüger, H., Allgemeine Staatslehre, 2. Aufl., Stuttgart 1966 Küchenhoff, G. und E., Allgemeine Staatslehre, 8. Aufl., Stuttgart 1977 Laband, P., Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, 4 Bde., 5. Aufl., Tübin- gen 1911-1914 (Neudruck 1964) Laun, R. von, Allgemeine Staatslehre, 9. Aufl., Bleckede 1966 Schmidt, R., Allgemeine Staatslehre, 2 Bde., Leipzig 1901-1903 Smend, R., Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze, 2. Aufl., Ber- Iin 1968 Stein, E., Lehrbuch des Staatsrechts, 6. Aufl., Tübingen 1978 Stern, K., Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, München 1977 Willms, B., Einführung in die.Staatslehre, Paderbom 1979 Zippelius, R., Allgemeine Staatslehre, 6. Aufl., München 1978 Schweiz Aubert, J.-F., Traite de droit constitutionnel suisse, 2 Bde., ParisINeuchätel1967 Bluntschli, J. c., Lehre vom modemen Staat, 3 Bde., Aalen 1965, zuerst 1852-1876. Bd. 1: Allgemeine Staatslehre, Bd.2: Allgemeines Staatsrecht, Bd. 3: Politik als Wissenschaft Burckhardt, W., Kommentar der schweizerischen Bundesverfassung vom 29. Mai 1874,3. Aufl., Bem 1931 Dubs, J., Das Oeffentliche Recht der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2 Bde., Zürich 1877 Fleiner, F., Giacometti, Z., Schweizerisches Bundesstaatsrecht, Zürich 1949, Nach- druck 1969 Nawiasky, H., Allgemeine Staatslehre in IV Teilen, EinsiedelnlKöln 1945-1958 Ryffel, H., Grundprobleme der Rechts- und Staatsphilosophie, NeuwiedlBer- lin 1969 Schindler, D., Verfassungsrecht und soziale Struktur, 5. Aufl., Zürich 1970

Allgemeine Literatur zur Staatslehre - link.springer.com978-3-662-11115-4/1.pdf · Jurisprudentia Romana methodice digesta, ]586 Politica methodice digesta, 1603 Übersetzung Wolf,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Allgemeine Literatur zur Staatslehre

Deutschland

Anschütz, G., Die Verfassung des Deutschen Reichs, 14. Aufl., Berlin 1933, Nach­druck Bad Homburg 1960

Anschütz, G., Thoma R., Handbuch des Deutschen Staatsrechts, 2 Bde., Tübin-gen 1930/32

Heller, H., Staatslehre, 3. Aufl., Leiden 1963 Herzog, R., Allgemeine Staatslehre, Frankfurt a. M. 1971 Hesse, K., Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland,

11. Aufl., Heidelberg 1978 Hippel, E. von, Allgemeine Staatslehre, 2. Aufl., BerIinIFrankfurt a. M. 1967 Jellinek, G., Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl., Berlin 1914 (Neudruck 1966) Kriele, M., Einführung in die Staatslehre, Hamburg 1975 Krüger, H., Allgemeine Staatslehre, 2. Aufl., Stuttgart 1966 Küchenhoff, G. und E., Allgemeine Staatslehre, 8. Aufl., Stuttgart 1977 Laband, P., Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, 4 Bde., 5. Aufl., Tübin-

gen 1911-1914 (Neudruck 1964) Laun, R. von, Allgemeine Staatslehre, 9. Aufl., Bleckede 1966 Schmidt, R., Allgemeine Staatslehre, 2 Bde., Leipzig 1901-1903 Smend, R., Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze, 2. Aufl., Ber-

Iin 1968 Stein, E., Lehrbuch des Staatsrechts, 6. Aufl., Tübingen 1978 Stern, K., Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, München 1977 Willms, B., Einführung in die.Staatslehre, Paderbom 1979 Zippelius, R., Allgemeine Staatslehre, 6. Aufl., München 1978

Schweiz

Aubert, J.-F., Traite de droit constitutionnel suisse, 2 Bde., ParisINeuchätel1967 Bluntschli, J. c., Lehre vom modemen Staat, 3 Bde., Aalen 1965, zuerst 1852-1876.

Bd. 1: Allgemeine Staatslehre, Bd.2: Allgemeines Staatsrecht, Bd. 3: Politik als Wissenschaft

Burckhardt, W., Kommentar der schweizerischen Bundesverfassung vom 29. Mai 1874,3. Aufl., Bem 1931

Dubs, J., Das Oeffentliche Recht der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2 Bde., Zürich 1877

Fleiner, F., Giacometti, Z., Schweizerisches Bundesstaatsrecht, Zürich 1949, Nach­druck 1969

Nawiasky, H., Allgemeine Staatslehre in IV Teilen, EinsiedelnlKöln 1945-1958 Ryffel, H., Grundprobleme der Rechts- und Staatsphilosophie, NeuwiedlBer­

lin 1969 Schindler, D., Verfassungsrecht und soziale Struktur, 5. Aufl., Zürich 1970

450 Allgemeine Literatur zur Staatslehre

Österreich

Ermacora, F., Grundriß einer Allgemeinen Staatslehre, Berlin 1979 Derselbe, Allgemeine Staatslehre, Vom Nationalstaat zum Weltstaat, Berlin 1970 Fischer, H. (Hrsg.), Das politische System Österreichs, Wien 1974 Kelsen, H., Allgemeine Staatslehre, Berlin 1925 (Neudruck 1966) Lang, E., Zu einer kybernetischen Staatslehre, SalzburglMünchen 1970

Frankreich

Burdeau, G., Traite de science politique, 2. Aufl., 9 Bde., Paris 1966-1976 Derselbe, Droit constitutionnel et institutions politiques, 18. Aufl., Paris 1977 Cadart, 1., Institutions politiques et droit constitutionnel, 2 Bde., Paris 1975 Chaprat, 1., Droit constitutionnel et institutions politiques, Paris 1968 Dabin, 1., L'Etat ou le politique, Paris 1957 Duguit, L., Traite de droit constitutionnel, 5 Bde., 2. Aufl., Paris 1921-1925 Duverger, M., Institutions politiques et droit constitutionnel, 2 Bde., 13. Aufl., Pa-

ris 1973 Gaborit, P., Gaxie, D., Droit constitutionnel et institutions politiques, Paris 1976 Haurion, A., Gicquel, J., GeJard, P., Droit constitutionnel et institutions politiques,

6. Aufl., Paris 1975 Jeanneau, B., Droit constitutionnel et institutions politiques, 4. Aufl., Paris 1975 Jouvenel, B. de, Du pouvoir, histoire naturelle de sa croissance, Geneve 1945 Lec1ercq, c., Institutions politiques et droit constitutionnel, Paris 1975 Lefebvre, H., De l'Etat, 4 Bde., Paris 1976-1978 Prelot, M., Institutions politiques et droit constitutionnel, 6. Aufl., Paris 1975

England - Vereinigte Staaten

Benn, S. I., Peters, R. S., Social principles and the democratic State, 5. Aufl., Lon­don 1966

Bentley, A. F., The Process of Govemment, CambridgelMass. 1967 Deutsch, K. W., The Nerves of Govemment, Models of Political Communication

and Control, 2. Aufl., Toronto 1967 Ferguson, 1. H., McHenry, D. E., The American System of Govemment, 13. Aufl.,

New YorklLondon 1977 Friedrich, C. J., Constitutional Govemment and Democracy, 4. Aufl., Boston 1968 Harvey, 1., Bather, L., The British Constitution, 2. Aufl., London 1968 Heuston, R. F. V., Essays in Constitutional Law, 2. Aufl., London 1964 Laski, H. J., Authority in the Modern State, New Haven 1919 Laslett, P., Philosophy, politics and society, Oxford 1956 LassweIl, H. D., Kaplan, A., Power and society, New Haven 1963 Loewenstein, K., Political power and the govemmental process, 2. Aufl., Chica­

go 1965 Derselbe, Verfassungslehre, 3. Aufl., Tübingen 1975 Derselbe, Verfassungsrecht und Verfassungspraxis in den Vereinigten Staaten,

Berlin 1959 Maclver, R. M., The Modem State, London 1964 MarshalI, G., Constitutional Theory, Oxford 1971 Parsons, T., The social system, Glencoe 1951 Smith, S. A. de, Constitutional and Administrative Law, 2. Aufl., Harmons­

worth 1975 Sumner, W. G., Folkways, Boston 1940 Tribe, L. H., American Constitutional Law, New York 1978

Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte

Johannes Althusius Philosoph und Jurist

Johannes Althusius wurde ]557 in Diedenshausen (Westfalen) geboren. Nach Stu­dien in Köln (Aristoteles) und Base] (römisches Recht) promovierte er ]586 in Basel zum Doktor beider Rechte. Im gleichen Jahr erhielt er einen Lehrauftrag für römi­sches Recht an der calvinischen Akademie in Herbom. ]604 wurde er Rechtsberater der Stadt Emden. Sein Hauptwerk, die Politica methodice digesta, war ein Beispiel für seine Strenge in der Systematik und enthielt u. a. eine Kampfansage an Bodins -Souveränitätslehre. Althusius starb ]638 in Emden.

Hauptwerke

Jurisprudentia Romana methodice digesta, ]586 Politica methodice digesta, 1603

Übersetzung

Wolf, E., Johannes Althusius, Grundbegriffe der Politik, ausgewählte Stücke aus "Politica methodice digesta", 2. Aufl., Frankfurt a. M. ]948

Literatur

Erschöpfende Auskunft über die Sekundärliteratur gibt die Althusius-Bibliogra­phie. Althusius-Bibliographie, Hrsg. H. U. Scupin und U. Scheuner, bearbeitet von D. Wyduckel, Berlin ]973; Friedrich, C. J., Johannes A]thusius und sein Werk im Rahmen der Entwicklung der Theorie von der Politik, Berlin 1975

Jeremy Bentham Philosoph

Jeremy Bentham wurde ]748 in London als Sohn eines Juristen geboren. Nach Ab­schluß seiner juristischen Ausbildung im Jahre] 767 wandte er sich bald der politi­schen Rechts- und Sozialphilosophie zu. Sein Grundprinzip ist der berühmte Satz vom ,,größtmöglichen Glück flir die größtmögliche Zahl", den er zum Leitmotiv aller Stellungnahmen in politischen Fragen machte. Er gilt als Klassiker des Utilitaris­mus und des frühen Liberalismus. Obwohl Benthams Werke außergewöhnlich viel­fältig und zahlreich sind, sind die meisten seiner Arbeiten Fragmente geblieben. Er starb ] 832 in London.

Hauptwerke

A Fragment on Government, 1776 (Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Blackstone Kommentar) Introduction to the Principles of Morals and Legislation, 1789

452 Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte

Übersetzung

Bentham, J., Prinzipien der Gesetzgebung, hrsg. von E. Dumont, übersetzt von F. E. Beneke, Köln 1833, Neudruck Frankfurt a. M. 1966

Literatur

Atkinson, Ch. M., J. Bentham, his life and work, London 1905; Davidson, W. L., Po­litical thought in England, the Utilitarians from Bentham to J. St. Mill, Lon­don 1915; Kraus, 0., Zur Theorie des Wertes, eine Bentham-Studie, Halle 1901; Lundin, H. G., The influence of J. Bentham on Englands democratic development, Iowa City 1920; Mack, M. P., J. Bentham, an odyssey of ideas, London 1962; Zagar, J., Bentham et la France, Diss. Paris 1958

Beiträge in Zeitschriften

Olivecrona, K., The Will of the Sovereign: Some Reflections on Bentham's Concept of "A Law", in: AJJ 20,1975, S. 95-110; Hacker, P. M. S., Bentham's Theory of Ac­tion and Intention, in: ARSP 62, 1976, S. 89-110; Coing, H., Benthams Bedeutung für die Entwicklung der Interessenjurisprudenz und der allgemeinen Rechtslehre, in: ARSP 54, 1968, S. 69-88; Palmer, P. A., Benthamism in England and America, in: APSR 35,1941, S. 855-871

Jean Bodin Staatrechtslehrer und Politiker

Jean Bodin wurde 1530 in Angers geboren. Er studierte nach seiner Erziehung bis zum Jahre 1547 in Paris, wo er dem Karmelitenorden beitrat. Seit 1550 studierte er Rechtswissenschaft in Toulouse. Von 1567 an war er mit der Erledigung königlicher Aufträge betraut. In der Bartholomäusnacht (1572) entging er knapp einem Mord­anschlag. Sein Auftreten an den Etats Generaux im Jahre 1576 kostete ihm die Gunst des Königs. Er blieb jedoch bis zu seinem Tod (1596 in Laon) Beamter.

Hauptwerk

Les six livres de la Republique, Paris 1576

Übersetzung

Bodin, Über den Staat, Auswahl, Übersetzung und Nachwort von G. Niedhart, Stuttgart 1976

Literatur

Baudrillart, H. J., Bodin et son temps, Paris 1853/1964; Chauvire, R. J., Bodin, au­teur de la republique, Paris 1914; Denzer, H. (Hrsg.), Jean Bodin, Verhandlungen der internationalen Bodin-Tagung in München, Münchner Studien zur Politik, Mün­chen 1973; Feist, E., Weltbild und Staatsidee bei J. Bodin, Halle 1930; FickeI, G., Der Staat bei Bodin, Leipzig 1934; Franklin, J. H., Jean Bodin and the sixteenth­Century Revolution in the Methodology of Law and History, New York/Lon­don 1963; Hancke, E., Bodin, Eine Studie über den Begriff der Souveränität, Unter­suchungen zur dt. Staats- und Rechtsgeschichte 47, Aalen 1969; Imboden, M., Jo­hannes Bodinus und die Souveränitätslehre, Basel 1963; Quaritsch, H., Staat und Souveränität, I: Die Grundlagen, Frankfurt a. M. 1970; Schmitz, A., Staat und Kir­che bei Jean Bodin, Leipzig 1939; Treffer, G., Jean Bodin, München 1977

Beiträge in Zeitschriften

Scupin, H. u., Der Begriff der Souveränität bei Johannes Althusius und bei Jean Bodin, in: Der Staat 4, 1965, S. 1-26

Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte 453

Edmund Borke Politiker und Publizist

Edmund Burke wurde 1729 in Dublin geboren. Nach dem Studium der Rechtswis­senschaften in Dublin war er zunächst als Schriftsteller tätig. Seine politische Lauf­bahn begann er 1765 als Unterhausabgeordneter (bis 1794) und Privatsekretär Lord Rockinghams, eines Führers der Whigpartei. Burke hegte eine dauernde Abneigung gegen theoretisierende Literaten in der Politik. Er starb 1797 in Beaconsfield.

Hauptwerk

Reflections on the Revolution in France, 1790

Übersetzung

Burke, Betrachtungen über die Französische Revolution, in der dt Übertragung von F. Gentz, bearbeitet und mit einem Nachwort von L. !ser, Einleitung von D. Hen­rieh, Frankfurt a. M. 1967

Literatur

Barth, H., Edmund Burke und die deutsche Staatsphilosophie im Zeitalter der Ro­mantik, in: Die Idee der Ordnung, Zürich/Stuttgart 1958; Braune, F., Edmund Bur­ke in Deutschland, Heidelberg 1917; Ganzin, M., La Pensee politique d'Edmund Burke, Paris 1972; Hilger, D., Edmund Burke und seine Kritik der französischen Revolution, Stuttgart 1960; O'Gormann, F., Edmund Burke, His Political Philoso­phy, London 1973; Schneider, F., Das Rechts- und Staatsdenken E. Burke, Bonn 1965; StanIis, P., Edmund Burke and the Natural Law, Ann Arbor 1958; Willi, H. U., Die Staatsauffassung Edmund Burkes (1729-1797), Diss. Bern, Winter­thur 1964

Beiträge in Zeitschriften

Carnavan, F., Burke on Prescription ofGovernment, in: RPs 35,1973, S. 454-474

"The Federalist"

"The Federalist" ist eine Sammlung von 85 Zeitungsartikeln, die zur Verteidigung der neuen amerikanischen Verfassung von 1787 geschrieben wurden. Die Autoren -es sind die Juristen und Politiker Alexander Hamilton (1757-1804), James Madison (1751-1836) und John Jay (1745-1829) - schufen mit ihren Essays zum Verfas­sungsentwurf ein Werk, das für das Studium des amerikanischen Verfassungsrechts von hervorragender Bedeutung ist Heute gilt "Tbe Federalist" als eines der klassi­schen Werke der Politikwissenschaft.

Übersetzung

Der Föderalist, von A. Hamilton, J. Madison und J. Jay, aus dem Amerikanischen übersetzt von K. Demmer, hrsg. und mit einer Einführung versehen von F. Erma­cora, Wien 1958

Literatur

Dietze, G., Tbe Federalist, Baltimore 1960; Konepsky, S.I., John Marshall and Alex­ander Hami1ton, New York 1964; Monaghan, F., John Jay, New York 1935; Schultz, H. S., James Madison, New York 1970

454 Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte

Hugo Grotius Diplomat und Völkerrechtler

Hugo Grotius wurde 1583 .in Delft geboren. Als außergewöhnlich begabter junger Mann promovierte er, nach Studien an der Universität Leiden, schon als 15jähriger an der Universität von Orleans zum Doktor der Rechte. Seit 1607 war er als Be­amter und Diplomat tätig. Sein kritischer Geist brachte ihn aber in Widerspruch zu den Generalstaaten und er wurde 1619 verhaftet und wegen Staatsverbrechens zu lebenslänglicher Haft verurteilt 1621 gelang ihm die Flucht nach Paris, wo er von Ludwig XIII. aufgenommen wurde. Hier, in der Verbannung, schrieb er 1625 sein völkerrechtliches Hauptwerk. Seit 1635 war er wieder als Diplomat tätig, diesmal in schwedischen Diensten. Er starb 1645 in Rostock.

Hauptwerk Oe iure belli ac pacis libri tres, 1625

Übersetzung Grotius, Vom Recht des Krieges und des Friedens, neuer deutscher Text und Einlei­tung von W. Schätzei, Tübingen 1950

Literatur Huizinga, J., Zwei Gedenkreden auf Hugo Grotius, Wege der Kulturgeschichte, AmsterdamlLeipzig 1930; Knight, W. S. M., The life and works of Hugo Grotius, London 1925; Ottenwaelder, P., Zur Naturrechtslehre des Hugo Grotius, Tübin­gen 1950; Tooke, J. 0., The just war in Aquinas and Grotius, London 1965; Vollen­hoven, C. van, The framework of Grotius' book "de iure belli ac pacis", Amster­dam 1931; Wehberg, H., Hugo Grotius, Wiesbaden 1956

Beiträge in Zeitschriften Edwards, Ch., The Law ofNature in the Thought ofHugo Grotius, in: JPo11970, S. 784-807

Herbert Lionel Adolphus Hart geb. 1907

H. L. A. Hart ist Professor der Jurisprudenz an der Universität Oxford und gilt heu­te als einer der einflußreichsten Vertreter seines Fachs. Der größere und bedeuten­dere Teil seiner Studien auf dem Gebiet der Jurisprudenz ist logischen und empiri­schen Strukturuntersuchungen gewidmet Durch die Anwendung der modemen sprachanalytischen Philosophie hat er der rechtswissenschaftlichen Grundlagenfor­schung neue Impulse verliehen. Hart hat in seinem 1961 erschienenen Buch "The Concept of Law" wohl als erster den Versuch gemacht, die Jurisprudenz sprachana­lytisch zu befragen.

Hauptwerk The Concept ofLaw, Oxford 1961

Übersetzungen Hart, H. L. A., Der Begriff des Rechts, Aus dem Englischen von A. von Bayer, Frankfurt a. M. 1973 Hart, H. L. A., Recht und Moral, Drei Aufsätze, Aus dem Englischen übersetzt und mit einer Einleitung hrsg. von N. Hoerster, Göttingen 1971

Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte 455

Literatur

Eckmann, H., Rechtspositivismus und sprachanalytische Philosophie, Der Begriff des Rechts in der Rechtstheorie H. L. A. Harts, Berlin 1969

Beiträge in Zeitschriften

Hodson, J. D., Hart on the Internal Aspect ofRules, in: ARSP 62,1976, S. 381-399; Lovin, K., H. L. A. Hart and the Morality of Law, in: AJJ 21,1976, S. 131-143; By­les, M. D., Hart on problems in legal Philosophy, in: Metaphilosophy (Albany) 1971, S. 50-57; Miller, B., Hart's "Minimum Content of Natural Law", in: NS 43, 1969, S. 425-431

Georg Wilhelm Friedrich Hegel Philosoph

Hegel wurde 1770 in Stuttgart als Sohn eines Verwaltungsbeamten geboren und be­suchte dort Schule und Gymnasium. 1778 begann er das Theologiestudium in Tü­bingen, traf dort Hölderlin und Schelling und befreundete sich mit ihnen. Nach Ab­schluß des Studiums arbeitete er auf Vermittlung Hölderlins als Hauslehrer in Bern und Frankfurt. 1800 wurde er von Schelling als Privatdozent nach Jena gerufen und las dort bis zum Einzug Napoleons (1808). In dieser Zeit schrieb er die "Phänome­nologie des Geistes". Nach einer kurzen Zeit als Zeitungsredaktor in Bamberg fand er eine von ihm nicht allzusehr geschätzte Anstellung als Gymnasialdirektor in Nümberg und schrieb in seiner freien Zeit das Werk "Wissenschaft der Logik". Nach einem einjährigen Aufenthalt als Professor in Heidelberg wurde er nach Ber­lin gerufen und lehrte dort, bis er 1831 mit 61 Jahren an der Cholera starb. In seiner Berliner Zeit entwickelte sich Hegel zu dem Philosophen des preußischen Staates.

Hauptwerke

Phänomenologie des Geistes, 1807 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, 1817 Wissenschaft der Logik, 1812-1826 Grundlinien der Philosophie des Rechts, 1821

Literatur

Adorno, Tb. W., Drei Studien zu Hegel, Frankfurt a. M. 1974; Barion, J., Hegel und die marxistische Staatslehre, 2. Aufl., Bonn 1970; Fetscher, I. (Hrsg.), Hegel in der Sicht der neueren Forschung, Darmstadt 1973; Kaltenbrunner, G. K. (Hrsg.), Hegel und die Folgen, Freiburg i. Br. 1970; Marcuse, H., Reason and Revolution, Hegel and the Rise of Social Theory, London 1955; Derselbe, Vernunft und Revolution, Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie, übers. von A. Schmidt, 2. Aufl., Neuwied 1976; Ritter, J., Hegel und die französische Revolution, Frankfurt a. M 1965; RiedeI, M., System und Geschichte, Studien zum histori­schenStandort von Hegels Philosophie, Frankfurt a. M. 1973; Rosenzweig, F., He­gel und der Staat, 2 Bde., München und Berlin 1920, Neudruck 1962

Beiträge in Zeitschriften

Rothe, K., Hegels politische Philosophie, in: Der Staat 14,1975, S. 414-422; Müller, F., Der Denkansatz der Staatsphilosophie bei Rousseau und Hegel, in: Der Staat 10, 1971, S. 215-227; Enchner, W., Freiheit, Eigentum und Herrschaft bei Hegel, in: PV 11, 1970, S. 531-555; Küchenhoff, G., Ganzheitlich fundierte Kritik an Hegels Staatsidee, in: ARSP 56, 1970, S. 387-411

456 Ang~ben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte

Thomas Hobbes Philosoph

Thomas Hobbes wurde 1588 als Sohn eines Landgeistlichen in Malmesbury gebo­ren. Nach seinen Studien in Oxford weilte er mehrmals in Frankreich. Dabei zeigte er sich tief beeindruckt vom Denken von Descartes und Galilei. Als Hobbes 1636 Paris nach dem dritten Aufenthalt verließ, war sein enzyklopädisches System ge­danklich in der Hauptsache entworfen, die Lehre nämlich vom Körper, vom Men­schen und vom Staat. Von 1640-1651 weilte er wieder in Paris, diesmal als Emi­grant Nach der Amnestie von 1651 kehrte er nach England zurück, und 1660 fand er wieder Zugang zum Hofe. Hobbes blieb bis zu seinem Tode (1679 in Hardwicke) unermüdlich tätig.

Hauptwerke

Elementae philosophiae, dreiteilig (de corpore, de homine, de cive) 1642-1658 Leviathan, 1651 The Elements ofLaw, Natural and Politic, 1640

Übersetzungen

Hobbes, Th., Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirch­lichen Staates, Hrsg. I. Fetscher, Neuwied 1966 Hobbes, Th., Grundzüge der Philosophie, Leipzig 1915, Neudruck 1949 Hobbes, Th., Vom Körper, Elemente der Philosophie 1, Ausgewählt und übersetzt von M. Frischeisen-Köhler, 2. Aufl., Hamburg 1967 Hobbes, Th., Vom Menschen - Vom Bürger, Hrsg. G. Gawlick, Hamburg 1977

Literatur

Bowle, J., Hobbes and his Critics, NewYork 1969; Braun, D., Der sterbliche Gott oder Leviathan gegen Behemoth, Zürich 1936; Hoenigswald, R., Hobbes und die Staatsphilosophie (1924), Nachdruck Darmstadt 1971; Hood, F. C., The Divine Pol­itics of Thomas Hobbes, London 1964; Kirzon, M., Elements of Totalitarism in the Political Philosophy of Thomas Hobbes, Washington 1949; Kondalle, K.-M., Tho­mas Hobbes, - Logik der Herrschaft und Vernunft des Friedens, Münchner Studien zur Politik 20, München 1972; Kriele, M., Die Herausforderung des Verfassungs­staates, Hobbes und englische Juristen, Berlin 1970; Mayer-Tasch, P. C., Thomas Hobbes und das Widerstandsrecht, Tübingen 1965; Schmitt, C., Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes, Hamburg 1938; Schnur, R., Individualismus und Absolutismus, Zur politischen Theorie von Thomas Hobbes, Berlin 1963; Strauss, L., Hobbes' politische Philosophie, Neuwied 1965; Toennies, F., Hobbes, Stuttgart 1925; Willms, 8., Die Antwort des Leviathan, Thomas Hobbes politische Theorien, Politica 28, NeuwiedlBerlin 1970.

Beiträge in Zeitschriften

Gehrmann, S., Zum Recht des Naturzustandes und seiner Bedeutung für die Stel­lung der Staatsgewalt bei Thomas Hobbes, in: ZPF 29,1975, S. 195-205

Hans Kelsen Staatsrechtslehrer

Hans Kelsen wurde 1881 in Prag geboren. Er studierte in Wien, Heidelberg und Berlin Staats- und Völkerrecht sowie Rechtsphilosophie. Mit seiner Habilitations­schrift "Hauptprobleme der Staatsrechtslehre entwickelt aus der Lehre vom Rechts-

Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte 457

satze" begründete er die sog. reine Rechtslehre. Es folgte eine reiche wissenschaft­liche Tätigkeit, in deren Verlauf er 1920 auch die österreichische Verfassung schrieb. 1940 mußte Kelsen nach den USA emigrieren und lebte von da an in Ber­keley (Kalifornien). Kelsen, der bis ins hohe Alter außergewöhnlich intensiv wis­senschaftlich tätig war, starb 1973 in Berkeley.

Hauptwerke

Hauptprobleme der Staatsrechtslehre entwickelt aus der Lehre vom Rechtssatze, 1910 (Habilitationsschrift) Der soziologische und der juristische Staatsbegriff, 1922 Allgemeine Staatslehre, 1925 Reine Rechtslehre, 1934, 2. Aufl. 1960 Vom Wesen und Wert der Demokratie, 1920 Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts, 1920

Literatur

Metall, R. A., Hans Kelsen, Leben und Werk, Eine autorisierte Biographie mit voll­ständigem Literatur- und Schrifttumsverzeichnis, Wien 1969

Ibn Khaldftn Staatsmann, Jurist und Historiker

Ibn Khaldlln wurde 1332 als Sohn einer einflußreichen, gebildeten Familie in Tunis geboren. Nach einer traditionellen Erziehung studierte er von 1347-57 in Tunis und Fes. Seine umfassende Bildung und sein politisches Geschick machten ihn zum be­gehrten Berater in der ganzen arabischen Welt, und er bekleidete denn auch mehr­fach hohe Ämter an verschiedenen Höfen. In den Jahren 1374-1378 - dem einzi­gen Zeitraum in seinem Leben, wo er sehr zurückgezogen lebte - schrieb er seine universale Weltgeschichte. Die Einleitung dazu, Al Mugaddima, wurde später sein bekanntestes Werk. Seit 1384 lebte Ibn Khaldlln in Kairo, wo er als Richter und Professor tätig war; er starb 1406 in Kairo.

Hauptwerk

Kitäb al-'Ibar, 1378 (Weltgeschichte) sowie die dazugehörige Einleitung Al Mugad­dima

Vbersetzungen

Ibn Chaldoun, Ausgewählte Abschnitte aus der mugaddima, Aus dem Arabischen, Hrsg. A. Schimmel, Tübingen 1951 Ibn Khaldlln, The Mugaddimah, ins Englische übersetzt von F. Rosenthal, 3. Aufl., Princeton 1974

Literatur

Bouthoul, G., Ibn Khaldoun, sa philosophie sociale, Paris 1930; Hussein, T., Etude analytique et critique de la philosophie sociale d'Ibn Khaldoun, Paris 1917; Kre­mer, A. von, Ibn Chaldoun und seine Kulturgeschichte der islamischen Reiche, Wien 1879; Nassar, N., La pensee realiste d'Ibn Khaldoun, Diss. Paris 1967; Rabi', M. M., The politica1 theory ofIbn Khaldlln, Leiden 1967; Rosenthal, E., Ibn Khalduns Ge­danken über den Staat, MünchenlBerlin 1932; Simon, H., Ibn Khaldllns Wissen­schaften von der menschlichen Kultur, Leipzig 1959; Sivers, P. von, Khalifat, König­tum und Verfall, Die politische Theorie Ibn Khaldllns, München 1968

458 Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte

JohnLocke Philosoph

John Locke wurde 1632 in der Nähe von Bristol als Sohn eines Juristen geboren. Nach dem Studium der Naturwissenschaften und der Medizin in Oxford wandte sich John Locke der Philosophie zu. Von 1667-1675 war er als Arzt und Erzieher im Hause von Lord Anthony Ashley tätig. Locke reiste dann zu philosophischen Stu­dien nach Frankreich und kehrte 1679 nach England zurück. 1683 emigrierte er aus Furcht vor politischer Verfolgung nach Holland. Zusammen mit Wilhelm von Ora­nien kehrte er 1689 nach der Glorreichen Revolution in seine Heimat zurück. Locke starb 1704 in Oates Manor in Essex.

Hauptwerke

Two Treatises of Government, 1690 Essay concerning Human Understanding, 1690 Letters conceming Toleration, 1685-1692

Übersetzungen

Locke, Über die Regierung, übersetzt von D. Tidow, Hrsg. P. C. Mayer-Tasch, Stuttgart 1974 Locke, J., Ein Brief über Toleranz, Englisch-deutsche Übersetzung, eingeleitet und erläutert von 1. Ebbinghaus, Hamburg 1957 Locke, 1., Über den richtigen Gebrauch des Verstandes, Vorwort und Übersetzung von O. Martin, Hamburg 1978

Literatur

Dunn, 1., The Political Thought of John Locke, Cambridge 1969; Euchner, W., Na­turrecht und Politik bei John Locke, Frankfurt a. M. 1969; Gough, 1. W., John Locke's Political Philosophy, 2. Aufl., Oxford 1973; Laski, H., Political Thought in England from Locke to Bentharn, London 1961; Macpherson, C. B., Die politische Theorie des Besitzindividualismus, Von Hobbes bis Locke, Frankfurt a. M. 1973; Polin, R., La politique morale de John Locke, Paris 1960; Tellkamp, A., Das Ver­hältnis John Lockes zur Scholastik, AschendorfT 1927; Vossler, 0., "Federative Pow­er" and "Consent" in der Staatslehre John Lockes, in: Festgabe für P. Kim, Berlin 1961

Beiträge in Zeitschriften

Hancey,1. 0., John Locke and the Law ofNature, in: PTh 4, 1976, S. 439-454; Oli­vecrona, K., Appropriation in the State of Nature: Locke on the Origin of Property, in: JHI 35, 1974, S. 211-230

Niccolo Machiavelli Diplomat und Schriftsteller

Machiavelli wurde 1469 in Florenz geboren. Er studierte die Rechte und trat 1498 in die Politik ein, wo er sich hauptsächlich als Diplomat betätigte. Mit der Rückkehr der Medici im Jahre 1512 und dem Sturz der bisherigen Regierung verlor Machi­avelli seine Stellung. Er widmete sich fortan der Schriftstellerei. Machiavelli starb 1527 in Florenz.

Hauptwerke

11 principe, 1513; Discorsi, 1513-1521; Arte della Guerra, ca. 1520

Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte 459

Übersetzungen

Machiavelli, Der Fürst, übersetzt und hrsg. von R. Zorn, 6. Aufl., Stuttgart 1978 Machiavelli, Gedanken über Politik und Staatsführung, übersetzt und hrsg. von R. Zorn, Stuttgart 1977

Literatur

Bondanella, P. E., Machiavelli and the Art of Renaissance History, Detroit 1973; Burnham, J., Die Machiavellisten, Zürich 1949; Chevallier, J., Les grandes reuvres politiques de Machiavel ä nos jours, Paris 1950; Freyer, H., Machiavelli, Leipzig 1938; Heyer, K., Machiavelli und Ludwig XN, Beiträge zur Geschichte des Abend­landes, Freies Geistesleben, 2. Aufl., Stuttgart 1964; Houvinen, L., Das Bild des Menschen im politischen Denken Machiavellis, Helsinki 1951; Kluxen, K., Politik und menschliche Existenz bei Machiavelli, dargestellt am Begriff der necessitä, Stuttgart 1967; Muralt, L. von, MachiaveIlis Staatsgedanke, Basel 1945; Ritter, G., Dämonie der Macht, 6. Aufl., München 1948; Sasso, G., Niccolö Machiavelli, Ge­schichte seines politischen Denkens, Stuttgart 1965

Beiträge in Zeitschriften

Geerken, J. H., Machiavelli studies since 1969, in: JHI 37, 1976, S.351-368; Kluxen, K., Die necessitä als Zentralbegriff im politischen Denken Machiavellis, in: ZRGG 20, 1968, S. 14-27

Marsilius von Padua Arzt, Politiker und Schriftsteller

Marsilius wurde um 1275 in Padua geboren. Er studierte in Padua Medizin und Phi­losophie. 1312 wurde er Rektor der Universität Paris. Hier lernte er u. a. auch Johannes von Janduno kennen, mit dem er sein berühmtestes Werk, den Defensor pa­cis, verfaßte. Das Werk hatte er dem Bayer Ludwig gewidmet, bei dem er später als Berater tätig war. Seine Schriften wurden vom Papst scharf bekämpft. Marsilius starb um 1343.

Hauptwerke

Defensor pacis; De translatione imperii

Übersetzungen

Marsilius von Padua, Der Verteidiger des Friedens, Übersetzung W. Kunzmann, 2 Bde., Darmstadt 1958 Marsilius von Padua, Neudruck der Ausgabe Leipzig 1914, Hildesheim 1971

Literatur

Emerton, E., The Defensor Pacis of Marsiglio of Padua, CambridgelMass. 1920; Gewirth, A., Marsilus ofPadua and Medieval Political Philosophy, New York 1956; Lagarde, G. de, Marsile de Padoue ou le premier theoricien de I'etat laique, Paris 1948; Segall, H., Der Defensor Pacis des Marsilius von Padua - Grundfragen der Interpretation, Wiesbaden 1959; Stieglitz, L., Die Staatstheorie des Marsilius von Padua, LeipziglBerlin 1914

460 Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte

KarlMarx Sozialtheoretiker und Philosoph

Karl Marx wurde 1818 als Sohn eines Rechtsanwaltes geboren. Er studierte 1835-1841 in Berlin und Bonn Philosophie und Rechtswissenschaften und promo­vierte 1841 in Jena. Ein Jahr später wurde er Chefredaktor der neugegründeten libe­raldemokratischen "Rheinischen Zeitung", deren Erscheinen jedoch schon 1843 untersagt wurde. Im Herbst 1843 fand Marx in Paris ein Betätigungsfeld, doch wur­de er Anfang 1845 auf Betreiben der preußischen Regierung aus Frankreich ausge­wiesen. Bei seinem nun folgenden Aufenthalt in Brüssel erhielt er von einer Gruppe deutscher Sozialisten zusammen mit Engels den Auftrag, ein Programm nebst Statu­ten zu entwerfen. Das Resultat dieses Auftrags bildete das Manifest der Kommuni­stischen Partei, das 1848 veröffentlicht wurde. Nach dem Zusammenbruch der revo­lutionären Bewegung in Europa Anfang 1849 fand Marx schließlich in London Zu­flucht, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Hier arbeitete er an seinem eigent­lichen Lebenswerk, dem Kapital, von dem jedoch zu Marxens Lebzeiten nur der er­ste Band veröffentlicht wurde; den zweiten und dritten Band gab Engels heraus. Marx starb 1883 in London.

Hauptwerke Misere de la philosophie; Reponse a la philosophie de la misere de M. Proudhon, 1847 Manifest der Kommunistischen Partei, 1848 Zur Kritik der politischen Oekonomie, 1859 Das Kapital; Kritik der politischen Oekonomie, 3 Bde., 1867/1894 Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, 1869

Übersetzung Das Elend der Philosophie, Antwort auf Proudhons ,,Philosophie des Elends", über­setzt von E. Bernstein, K. Kautsky, Vorwort von F. Engels, Stuttgart 1885, Neue Ausgabe Berlin (Ost) 1957

Literatur Adler, M., Marx als Denker, Berlin 1925; Fetscher, I., Von Marx zur Sowjetideolo­gie, 19. Aufl., Frankfurt a. M. 1975; Fleischer, H., Marx und Engels, Die philosophi­schen Grundlinien ihres Denkens, München 1970; Friedrich, M., Philosophie und Oekonomie beim jungen Marx, Berlin 1960; Hartmann, K., Die Marxsche Lehre, Eine philosophische Untersuchung zu den Hauptschriften, Berlin 1970; Popitz, H., Der entfremdete Mensch, Zeitkritik und Geschichtsphilosophie des jungen Marx, Basel 1953; Stadler, P., Karl Marx, Ideologie und Politik, 2 Aufl., Zürich 1971; Thier, E., Das Menschenbild des jungen Marx, Göttingen 1957; Vranick, P., Ge­schichte des Marxismus, 2 Bde., Frankfurt a. M. 1972/1974

Jobn Stuart Mill Philosoph und Politiker

John Stuart Mill wurde 1806 als Sohn des bekannten Nationalökonomen James Mill in London geboren. Nach seiner Erziehung verkehrte er dank den Beziehungen sei­nes Elternhauses schon früh in den höchsten Kreisen der englischen Wissenschaft. Eine Frankreichreise begründete 1821 seine lebenslange Neigung zu Frankreichs Geist und Kultur. Von 1823-1858 war er Beamter bei der Ostindischen Kompa-

Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte 461

gnie, ein Amt, das ihm viel Zeit für seine wissenschaftlichen Studien ließ. Von 1866-1868 war Mill Mitglied des Unterhauses. Nach dem Tod seiner Frau (1858) verbrachte er jeweils einen Großteil des Jahres in Avignon, wo er 1873 starb.

Hauptwerke

System ofLogic, 1843 Principles ofPolitical Economy, 1848 On Liberty, 1859 Considerations on Representative Government, 1861 Utilitarianism, 1863

Übersetzungen

Mill, J. St., Die Freiheit, übersetzt und hrsg. von A. Grabowsky, 4. Aufl., Darmstadt 1973 Mill, J. St., Betrachtungen über die repräsentative Demokratie, neu übersetzt von H. Irle-Dietrich, Paderborn 1971 Mill, J. St., Der Utilitarismus, Stuttgart 1976

Literatur

Anschutz, R. P., The Philosophy of John Stuart Mill, Oxford 1953; Britton, K., John Stuart Mill, London 1953; Cowling, M., Mill and Liberalism, Cambridge 1963; Duncan, G., Marx and Mill, Two Views of Social Conflict and Harmony, Cambridge 1973; Hamburger, J., Intellectuals in Politics, John Stuart Mill and the philosoph­ie radicals, New Haven 1965; Jacobs, H., Rechtsphilosophie und politische Philo­sophie bei John Stuart Mill, Bonn 1965; Robson, M., The Improvement ofMankind, The social and political Thought of John Stuart Mill, London 1968

Beiträge in Zeitschriften

Griffin-Collart, E., Le principe d'utilite et l'egali1€:: Bentham et J. St Mill, in: RIP 25, 1971, S. 312-330; Brose, K., Marx und Mill, Eine Konfrontation, in: ARSP 61,1975, S. 99-107; MarshalI, J., The proof of utility and equity in Mill's Utilitarianism, in: Canadian Journal ofPhilosophy (Alberta), 1973, S. 13-26; Lyons, D., Mill's theory ofmorality, in: NoQs (Bloomington) 10, 1976, S. 101-102

Charles-Louis de Secondat Montesquieu Jurist und Geschichtsphilosoph

Montesquieu wurde 1689 als Sohn einer Adelsfamilie auf dem Schloß de la BrMe bei Bordeaux geboren. Nach seiner Erziehung wurde er Richter in Bordeaux und veröffentlichte 1721 anonym die "Persischen Briefe". 1728 trat er eine ausgedehnte Europareise an, die ihn auch nach England führte. Die Eindrücke dieser Reise, vor allem das Erlebnis der englischen Verfassungswirklichkeit, haben sein Leben und Wirken entscheidend beeinflußt. 1743 begann Montesquieu dann mit der Arbeit an seinem bekanntesten Werk "De I'esprit des lois", das 1748 in Genf veröffentlicht wurde und eine ausgesprochen nachhaltige Wirkung hatte. Montesquieu starb 1755 in Paris.

Hauptwerke

Lettres persanes, 1721 Considerations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur decadence, 1734 De I'esprit des lois, 1748

462 Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte

Übersetzung Montesquieu, Vom Geist der Gesetze, ausgewählt, übertragen und eingeleitet von E. Forsthoff, München 1967

Literatur

Althusser, L. M., Montesquieu, La politique et l'histoire, Paris 1959; Dietrich, R., "Problem sine matre creatam", Untersuchungen zum Begriff der Freiheit bei Mon­tesquieu, in: Festschrift für H. Herzfe1d, Berlin 1958; Eiselin, A., Die Grundgedan­ken Montesquieus zu Staat und Gesetz, Köln 1964; Fletcher, F. T. H., Montesquieu and English Politics, London 1939; Goehring, M., Montesquieu, Historismus und moderner Verfassungsstaat, Wiesbaden 1956; Goyard-Fabre, S., La philosophie du droit de Montesquieu, Paris 1973; Imboden, M., Montesquieu und die Lehre von der Gewaltentrennung, Berlin 1959; Krauss, G., Die Gewaltengliederung bei Mon­tesquieu, in: Festschrift für Carl Schmitt, Berlin 1959; Maier, H., Montesquieu und die Tradition, in: Festschrift für H. Kuhn, 1964; Pangle, Th. L., Montesquieu's Phi­losophy of Liberalism, Chicago 1973; Struck, W., Montesquieu als Politiker, Berlin 1933

Beiträge in Zeitschriften

Morke1, A., Montesquieus Begriff der Despotie, in: Ztp 13, 1966, S. 14-32

Thomas Moros Jurist und Staatsmann

Thomas Morus wurde 1478 als Sohn einer wohlangesehenen Juristenfamilie in Lon­don geboren. Im Jahre 1501 schloß er seine juristischen Studien ab. Beeinflußt von der humanistischen Bildung nahm der junge Morus einen ungewöhnlich schnellen Aufstieg. 1504 wurde er Parlamentsmitglied, trat 1518 in den Dienst des Königs, wurde 1521 zum Ritter geschlagen und stieg 1529 zum Lordkanzler auf. Schon sein Amtsantritt stand jedoch im Schatten der Ehescheidungsangelegenheiten Hein­richs VIII. Er geriet immer mehr in den Konflikt mit dem König und nahm 1532 seinen Abschied. Weil Morus aber seine Zustimmung zur Wiederverheiratung des Königs nicht geben wollte, wurde er in einem Hochverratsprozeß zum Tode verur­teilt und 1535 auf Tower Hili enthauptet.

Hauptwerk

Utopia

Übersetzung

Morus, Utopia, übersetzt von G. Ritter, Stuttgart 1976

Literatur

Bendemann, 0., Studie zur Staats- und Sozial auffassung des Thomas Morus, Berlin 1928; Campbell, W. E., Erasmus, Tyndale and More, London 1949; Chambers, R. W., Thomas More, ein Staatsmann Heinrichs VIII., München 1946; Donner, H. W., Introduction to Utopia, Uppsala 1945; Moebus, G., Macht und Menschlichkeit in der Utopia des Thomas Morus, Berlin 1953; Oncken, H., Die Utopia des Thomas Morus und das Machtproblem in der Staatslehre, in: Nation und Geschichte, Berlin 1935; Ruegg, A., Des Erasmus Lob der Torheit und des Thomas Morus Utopia, in: Gedenkschrift zum 400. Todestag des Erasmus, Basel 1936; Surtz, E. L., The Praise of Pleasure, Philosophy, Education and Communism in More's Utopia, Cambridge 1957; Wartburg, W. von, Die Utopia des Thomas Morus, Versuch einer Deutung, in: Discordia Concors, Festgabe für E. Bonjour, Bd. I, Basel 1968

Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte 463

Nikolaus von Cues Theologe, Philosoph und Politiker

Nikolaus von Cues wurde 1401 als Sohn einer wohlhabenden Schifferfamilie in Cues an der Mosel geboren. Nach ausgedehnten Studien in Heidelberg, Padua und Köln kam er 1432 zum Basler Konzil, wo er großen Einfluß gewann. Hier entstand 1433 sein grundlegendes Reformwerk "De concordantia catholica". 1448 wurde er zum Kardinal geweiht. Nach Spannungen mit dem Herzog von Tirol mußte er 1460 sein Bistum verlassen. Von da an wirkte er als enger Berater von Papst Pius 11. Ni­kolaus von Cues starb 1464 in Todi (Umbrien).

Hauptwerke

De concordantia catholica, 1433; De pace fidei, 1453

Übersetzungen

Philosophische-theologische Schriften, Hrsg. L. Gabriel, übersetzt und kommentiert von D. und W. Dupre, lat.-dt., 3 Bde., Wien 1964-67 Cusanus-Texte, lat und dt., Hrsg. E. Hoffmann und R. Klibansky, Heidelberg 1929 ff.

Literatur

Gandillac, M. D., Nikolaus von Cues, Düsseldorf 1953; Grass, N. (Hrsg.), Cusanus­Gedächtnisschrift, Innsbruck 1970; Heinz-Mohr, G., Unitas christiana, Studien zur Gesellschaftsidee des Nikolaus von Kues, Hrsg. J. Lenz, Trier 1958; Jaspers, K., Ni­kolaus Cusanus, München 1964; Kleinen, H., Cusanus-Bibliographie (1920-1961) von H. Kleinen und R. Danzer, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusa­nus-Gesellschaft I, 1961, S.95-126, Fortsetzung bis 1964 von R. Danzer, ebd.3, 1963, S.223-237; Kuhn-Emmerich, B., Die Toleranzidee bei Nicolaus von Cues, Das Ergebnis seiner religiösen Denkweise, Diss. Bonn 1967; Mitteilungen und For­schungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Hrsg. R. Haubst, Mainz 1961 ff.; Posch, A., Die "Concordantia catholica" des Nikolaus von Cusa, Paderbom 1930; Schultz, R., Die Staatsphilosophie des Nikolaus von Kues, Meisenheim 1948; Sigmund, P. E., Nicholas of Cusa and medieval political thought, CambridgelMass. 1963; Wata­nabe, M., The political ideas of Nicholas of Cusa with special reference to his De concordantia catholica, Geneve 1963

Beiträge in Zeitschriften

Kallen, G., Der Reichsgedanke in der Reformschrift De concordantia catholica des Nikolaus von Kues, in: Neue Heidelberger Jahrbücher, 1940, S. 59-76; Derselbe, Die politische Theorie im philosophischen System des Nikolaus von Kues, in: Hi­storische Zeitschrift 165, 1942, S.246-277; Stüttler, J. A., Die Grundlegung des Rechts bei Nikolaus von Kues, in: Tijdschrift voor Filosofie, Leuven 26, 1964, S.670-703

Freiherr Samuel von Pufendorf Naturrechtslehrer und Historiker

Pufendorf wurde 1632 in Dorfchemnitz in Sachsen geboren. Nach Studien in Leip­zig, Jena und Leiden trat er 1670 seine Professur an der neugegründeten Universität Lund in Schweden an. Hier veröffentlichte Pufendorf auch seine Hauptwerke. Als Lund im Jahre 1677 durch Gebietsabtretung an Dänemark fiel, wurde er in Stock­holm Hofgeschichtsschreiber. Seit 1688 bekleidete er dasselbe Amt in Berlin, wo er 1694 starb.

464 Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte

Hauptwerke

De iure et gentium libri octo, 1672 De officio hominis et civis, 1673

Obersetzungen

Pufendorf, Die Verfassung des Deutschen Reiches, übersetzt von H. Denzer, Stutt­gart 1976 Pufendorf, S. von, Die Gemeinschaftspflichten des Naturrechts, ausgewählte Schrif­ten aus "De officio hominis et civis", 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1948

Literatur

Denzer, H., Moralphilosophie und Naturrecht bei Samuel Pufendorf, München 1972; Funke, H., Die Lehre vom Fürsten bei Samuel Pufendorf, Berlin 1930; Krie­ger, L., Tbe Politics of Discretion, Pufendorf and the Acceptance of Natural Law, Chicago 1965; Medick, H., Naturzustand und Naturgeschichte der bürgerlichen So­zialtheorie als Geschichtsphilosophie und Sozialwissenschaft bei Samuel Pufendorf, Göttingen 1973; Olivecrona, K., Tbe concept ofa right according to Grotius and Pu­fendorf, in: Rechtsfindung, Beiträge zur juristischen Methodenlehre, Festschrift für O. A. Germann zum 80. Geburtstag, Bern 1969; Welzel, H., Die Naturrechtslehre Samuel Pufendorfs, Heidelberg 1930

Beiträge in Zeitschriften

Dufour, A., Samuel Pufendorf, seine Staatstheorie, in: Archives de philosophie du droit 21,1976

Jean-Jacques Rousseau Philosoph

Jean-Jacques Rousseau wurde 1712 als Sohn eines Uhrmachers in Genf geboren. Mit 16 Jahren entfloh er der Lehre und kam unter den bestimmenden Einfluß einer weit älteren Dame, die ihm Mutter und Geliebte zugleich wurde. Durch sie bekehr­te sich der im Calvinismus Aufgewachsene zum Katholizismus, von dem er sich al­lerdings bald wieder abkehrte. 1750 wurde er durch seine Schrift "Discours sur les sciences et les arts" mit einem Schlag berühmt Von Gönnern und Freunden immer wieder unterstützt, lebte Rousseau in der Folge ein bewegtes und unstetes Leben und hielt sich in Frankreich, der Schweiz und in England auf. 1778 starb er in Erme­nonville/Paris.

Hauptwerke

Discours sur les sciences et des arts, 1750 Discours sur l'origine et les fondaments de l'inegalite parmi les hommes, 1755 Le contrat social, ou principes du droit politique, 1762 Les confessions, 1781/1782

Obersetzungen

Rousseau, 1.-1., Der Gesellschaftsvertrag, in der verbesserten Übersetzung von H. Denhardt, hrsg. von H. Weinstock, Stuttgart 1975 Rousseau, 1.-1., Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen, Über Kunst und Wissenschaft, Mit Einleitung, Übersetzung und Anmerkung von K. Wei­gand, 2. Aufl., Hamburg 1971

Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte 465

Literatur Bäumlin, R., Jean-Jacques Rousseau und die Theorie des demokratischen Rechts­staats, in: Bemer Festgabe zum schweizerischen Juristentag 1979, S. 13 f1; Brandt, R., Rousseaus Philosophie der Gesellschaft, Problemata 16, Stuttgart 1973; Broome, J. H., Rousseau, A Study of his Thought, London 1963; Burgelin, P., La philo­sophie de l'existence de J.-J. Rousseau, Paris 1948; Cobban, A., Rousseau and the Modem State, Hamden 1964; Erdmann, K. D., Das Verhältnis von Staat und Reli­gion nach der Sozialphilosophie Rousseaus, Berlin 1935; Fetscher, 1., Rousseaus po­litische Philosophie, Zur Geschichte des demokratischen FreiheitsbegrifTs, 3. über­arb. Aufl, Frankfurt a. M. 1975; Hall, J. C., Rousseau, An Introduction to his Politi­cai Philosophy, London 1973; Polin, R., La politique de la solitude, Essay sur J.-J. Rousseau, Paris 1971; SchefTold, D., Rousseaus doppelte Staatslehre, in: Der Staat als Aufgabe, Gedenkschrift für M. Imboden, Hrsg. P. Saladin und L. Wildhaber, BasellStuttgart 1972; Vossler, 0., Rousseaus Freiheitslehre, Göttingen 1963

Beiträge in Zeitschriften Favre, P., Unanimite et majorite dans le contrat socia! de Jean-Jacques Rousseau, in: RDPSP 92, 1976, S. 111-186; Griffin-Collart, E., L'egalite: Condition de l'har­monie sociale pour J.-J. Rousseau, in: RIP 25, 1971, S. 298-311

John Duns Scotus Philosoph und Theologe

John Duns Scotus wurde um das Jahr 1266 geboren. Über seine Herkunft und seine Jugendzeit ist nichts Genaueres bekannt Er studierte und lehrte in Oxford und Pa­ris. 1304 wurde er nach einer Auseinandersetzung mit König Philip dem Schönen aus Frankreich verbannt, kehrte aber schon ein Jahr später nach Paris zurück. 1307 wurde er nach Köln berufen, wo er ein Jahr später als erst 42jähriger starb.

Hauptwerk Opus Oxoniense, 1305/6, eine Art Sentenzenkommentar

Übersetzung Duns Scotus, J., Abhandlung über das erste Prinzip, hrsg. und übersetzt von W. Kluxen, Darmstadt 1974

Literatur Beckmann, J. P., Die Relationen der Identität und Gleichheit nach Johannes Duns Scotus, Bonn 1967; DetiofT, W., Die Entwicklung der Akzeptations- und Verdienst­lehre von Duns Scotus bis Luther, Werl, o. J.; Hoeres, W., Der Wille als reine Voll­kommenheit nach Duns Scotus, München 1962; Stadter, E., Psychologie und Meta­physik der menschlichen Freiheit, Paderbom 1971; Stratenwerth, G., Die Natur­rechtslehre des Johann.es Duns Scotus, Diss. Göttingen 1951

Oswald Spengler Geschichtsphilosoph

Oswald Spengler wurde 1880 in Blankenburg am Harz geboren. Nach dem Studium der Naturwissenschaften in Halle, München und Berlin trat er in den Schuldienst ein, den er 1910 quittierte. Von da an arbeitete er an seinem Hauptwerk "Der Untergang des Abendlandes", das in der Krisenstimmung des Nachkriegsdeutsch­lands starke Resonanz fand. Seit 1919 war er auch als politischer Publizist tätig. Spengler starb 1936 in München.

466 Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte

Hauptwerke

Der Untergang des Abendlandes, l. Bd., Leipzig/Wien 1918,2. Bd., München 1922 Der Mensch und die Technik, München 1931 Jahre der Entscheidung, München 1933

Literatur

Adorno, Th. W., Spengler nach dem Untergang, in: Prismen, Berlin/Frankfurt a. M. 1955; Koktanek, A. M., Oswald Spengler in seiner Zeit, München 1968; Schroe­ter, M., Metaphysik des Untergangs, Kulturkritische Studie über Oswald Spengler, 'München 1948; Stutz, E. E., Die philosophische und politische Kritik Oswald Speng­lers, Diss. Zürich 1958

Beiträge in Zeitschriften

Müller, G., Sorokin und Spengler, in: ZPF 19, 1965, S. 328-348

Benedictus de Spinoza Philosoph

Spinoza wurde 1632 als Sohn einer aus Portugal ausgewanderten jüdischen Familie geboren. Nach seiner jüdisch-rabbinischen Erziehung und Schulung wandte er sich der allgemeinen Philosophie zu und befaßte sich dabei insbesondere mit Descartes und Hobbes. 1655 wurde er wegen seiner Stellung gegenüber der jüdischen Ortho­doxie aus der Synagoge ausgestoßen. Spinoza, der sein Leben als Glasschleifer fri­stete, lehnte eine Berufung an die Universität Heidelberg ab. Er starb 1677 im Haag.

Hauptwerke

Tractatus theologico-politicus, 1670 Ethik,1677 Tractatus politicus (unvollendet), 1677

Übersetzungen

Spinoza, Theologisch-politischer Traktat, übertragen und eingeleitet von C. Geb­hardt, 5. Aufl., Hamburg 1955 Spinoza, B. de, Opera, Werke, It.-dt., hrsg. von K. Blumenstock, 11: Tractatus de in­tellectus emendatione, Ethica, Darmstadt 1967 Benedict de Spinoza, Die Ethik nach geometrischer Methode dargestellt, Überset­zung von O. Baensch, Hamburg 1955

Literatur

Fischer, K., Spinozas Leben, Werke und Lehre, Heidelberg 1946; Freudenthai, J., Gebhardt, c., Spinozas Leben und Lehre, 2 Bde., Heidelberg 1927; Hecker, K., Ge­sellschaftliche Wirklichkeit und Vernunft in der Philosophie Spinozas, Regensburg 1975; Hubbeling, H. G., Spinoza, Freiburg i. Br. 1978; Matheron, A., Individu et communaute chez Spinoza, Diss. Paris 1969; McShea, R. 1, The Political Philoso­phy ofSpinoza, New York/London 1968; Röhrich, W., Staat und Freiheit, Zur poli­tischen Philosophie Spinozas, Darmstadt 1969; StefTen, H., Recht und Staat im Sy­stem Spinozas, Bonn 1968; Zweig, A., Baruch Spinoza, Porträt eines freien Geistes, Leipzig 1961

Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte 467

Beiträge in Zeitschriften

Dijn, H. de, Kroniek van de Spinoza-Iiteratuur 1960-1970, in: Tijdschrift voor Filo­sofie, Leuven 34, 1972, S. 130-139; Röd, W., Spinozas Lehre von der sociC:tas, in: F 18, 1967, S. 777-806; 19, 1968, S. 671-698

William Graham Sumner

William Graham Sumner wurde 1840 in Paterson, N. J., geboren und studierte So­ziologie und Theologie an den Universitäten YaJe, Genf, Göttingen und Oxford. Von 1866-1869 unterrichtete er in Yale. 1869-1872 diente er als Priester in der Episkopalkirche. Seit 1872 bis fast zu seinem Tode war er sodann als Professor der Staatswissenschaften in Yale tätig. Er war Präsident der "American Sociological So­ciety". Sumner starb 1910 in Englewood, N. J.

Hauptwerk

Folkways, A Study of the SociologicaJ Importance of Usages, Manners, Customs, Mores, and Morals (1907), Boston 1940

Literatur

Dickinson, J. K., William Graham Sumner, 1840-1910, Marburg 1963

Thomas von Aquin Kirchenlehrer und Philosoph

Thomas von Aquin wurde 1225 geboren. 1244 trat er dem Dominikanerorden bei. Später wurde er Schüler Albert des Großen in Paris. Von 1262-1264 war er Theolo­ge am päpstlichen Hof Urbans IV. Sein zweiter Pariser Aufenthalt von 1269-1272 bildete den Höhepunkt in seinen wissenschaftlichen Arbeiten. Thomas von Aquin starb 1274.

Hauptwerke

Summa theologica, 1266-73 Summa contra gentiles, 1258-64 Quaestiones disputatae, 1256-59 Kommentare zu Aristoteles, 1266-72

Übersetzungen

Thomas von Aquin, Hrsg. A1bertus-Magnus-Akademie Wallerberg bei Köln, Ge­samtausgabe in 33 Bden. und 2 Erg. Bden., Heidelberg/Graz 1934 Cf. Thomas von Aquin, Über die Herrschaft der Fürsten, übersetzt von F. Schreyvogel, Stuttgart 1975 Thomas von Aquin, Ausgewählte Schriften zur Staats- und Wirtschaftslehre des Thomas von Aquin, Neue Übertragung mit Anmerkungen und kritischer Einfüh­rung von F. Schreyvogel, Jena 1923

Literatur

Baumann, J. J., Die Staatslehre des hl. Thomas von Aquino, Leipzig 1909; Faller, F., Die rechtsphilosophische Begründung der gesellschaftlichen und staatlichen Au­torität bei Thomas von Aquin, Heidelberg 1954; Gilby, T., The Political Thought of

468 Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte

Thomas Aquinas, Chicago 1958; Grabmann, M., Thomas v. Aquin, Persönlichkeit und Gedankenwelt, 8. Aufl., München 1949; Kluxen, W., Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin, Mainz 1964; Lachance, L., L'Humanisme politique de Saint Thomas d'Aquin, Individu et etat, Paris 1965; Pieper, J., Hinführung zu Thomas von Aquin, 2. Aufl., München 1963; Roland-Gosselin, B., La doctrine politique de S. Thomas d'Aquin, Paris 1928; Schilling, 0., Die Staats- und Soziallehre des hl. Thomas von Aquin, München 1930

Beiträge in Zeitschriften

Goertz, H., Staat und Widerstandsrecht bei Thomas von Aquin, in: FZPT 17, 1970, S. 308-343; Oeing-Hanhoff, L., Mensch und Recht nach Thomas von Aquin, in: PJ 82,1975, S. 10-30; Raab, H., Die Wiederentdeckung der Staatslehre des Thomas von Aquin in Deutschland im 19. Jh., in: Hisü 94,1974, S. 191-221; Nicolas, M.-J., L'idee de nature dans la pensee de saint Thomas d'Aquin, in: RT 74, 1974, S.533-59O

Alexis de Tocqueville Jurist, Politiker und Historiker

Tocqueville wurde 1805 als Sohn einer streng royalistischen Familie in Paris ge­boren. Außer den politischen Ereignissen seiner Zeit - der Julirevolution von 1830, der Revolution von 1848 und dem Staatsstreich Louis Napoleons von 1851 - beeinflußten vor allem drei Reisen sein Leben und Werk entscheidend: I. eine Italienreise als 21jähriger, 2. die Amerikareise 1831, 3. die Englandreise 1836, auf der er sich mit John Stuart Mill befreundete. Nachdem sich Tocqueville 1851 aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen hatte, starb er 1859 in Cannes.

Hauptwerke

De la democratie en Amerlque, 1835-1840 L'Ancien regime et la revolution, 1856

Übersetzungen

Tocqueville, A. de, Ober die Demokratie in Amerika, aus dem Französischen übertragen von H. Zbinden, München 1976 Tocqueville, A. de, Der alte Staat und die Revolution, mit einem Nachwort von J. P. Mayer, München 1978

Literatur

Drescher, S., Tocqueville and England, Cambridge/Mass. 1964; Feldhoff, J., Die Politik der egalitären Gesellschaft, Zur soziologischen Demokratie-Analyse bei Alexis de Tocqueville, Opladen 1968; Lively, J., The Social and Political Thought of Alexis de Tocqueville, Oxford 1962; Mayer, J. P., Alexis de Tocqueville, Prophet des Massenzeitalters, München 1972; Vossler, 0., Alexis de Tocqueville, Freiheit und Gleichheit, Frankfurt a. M. 1973; Zeitlin, M., Liberty, Equality and Revolution in Alexis de Tocqueville, Boston 1971; Zetterbaum, M., Tocqueville and the Prob­lem ofDemocracy, Stanford 1967

Beiträge in Zeitschriften

Gibert, P., Fragile et necessaire democratie, selon Tocqueville, in: Projet, Paris 1971, S. 5-16

Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte 469

MaxWeber Jurist und SozialwissenschaftIer

Max Weber wurde 1864 als Sohn eines Juristen in Erfurt geboren. Nach Studien in Heidelberg, Göttingen und Berlin habilitierte er sich 1891 an der Universität Berlin mit der ,,Agrargeschichte des Altertums". 1893 wurde er ao. Professor in Berlin, 1894 ordentlicher Professor in Freiburg und 1896 folgte er einem Ruf nach Heidel­berg, wo er u. a. auch Jellinek kennenlemte. 1898 erlitt Weber einen Nervenzusam­menbruch, von dem er sich nur sehr langsam erholte. Seine Arbeit konzentrierte sich nun auf die Soziologie. Erst 1919 konnte er seine Lehrtätigkeit wieder aufneh­men. Weber starb 1920 in München.

Hauptwerke

Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Tübingen 1920121 Gesammelte politische Schriften, München 1921 Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1922 Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Tübingen 1924 Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen 1924

Literatur

Baumgarten, E., Max Weber, Werk und Person, Tübingen 1964; Gedächtnisschrift der Ludwig-Maximilian-Universität München zur 100. Wiederkehr seines (Max Weber) Geburtstages, Berlin 1966; Hennen, M., Krise der Rationalität, Dilemma der Soziologie, Zur kritischen Rezeption Max Webers, Stuttgart 1976; Hufnagel, G., Kritik als Beruf, Der kritische Gehalt im Werk Max Webers, Frankfurt a. M. 1971; Jaspers, K., Max Weber, Politiker, Forscher, Philosoph, München 1958; Kaesler, D., Max Weber, Sein Werk und seine Wirkung, München 1972; Loewenstein, K., Max Webers staatspolitische Auffassungen in der Sicht unserer Zeit, Frankfurt a. M. 1965; Mommsen, W., Max Weber und die deutsche Politik, 1890-1920, Tübingen 1959; Stallberg, F. W., Herrschaft und Legitimität, Meisenheim 1975; Stammer, o. (Hrsg.), Max Weber und die Soziologie heute, Tübingen 1965; Winckelmann, J., Legitimität und Legalität in Max Webers Herrschaftssoziologie, Tübingen 1952

Beiträge in Zeitschriften

Tenbruck, F. H., Das Werk Max Webers, in: KZS 1975, S. 663-702

Namenverzeichnis

Die jeweils erste Ziffer gibt den Paragraphen an, die' zweite den dazugehörigen Abschnitt.

Aegidius Romanus 13/3 Alkidamas 8/1 Althusius 3211,37/10 Aristoteles 2119,3/3,3124,5/6 f., 7/4,

8/3 fr., 12/11, 19/11,2012 f., 20/10, 20/14,20117 f., 25/49, 27/1, 27/5 ff., 28/2,29/7,34/10,37/12,38/7

Augustinus 4/30 ff., 10/34, 33124 Austin 14/49,15/6,15/12 ff., 16122,

18/12,2712,28/7

Bacon 21/17,29/5 Bakunin 23/7,23/9,23/14 Bentham 8/27,34/20 Bismarck 2I/52 Bloch 8126 Bluntschli 5/17 Bodin 12/5,14/19 ff., 14/39, 14/41,

14/52,14/54, 15/JI, 15/17, 15122, 1612 f., 16/8 ff., 16/15, 16120 f., 18/3, 18/14,18/16,21/17,28/7

Burke 26/31 f.

Calvin 22126, 33127 Campanella 8127,29/5 Christopher Saint German 21/17 Churchill . 24/11 Cicero 5/7,8/5,20/17 Cromwel! 8/16,20/17, 2I/23 f., 26/15

Darwin 10/64,38/12 Defoe 3/11,37/15 Duns Scotus 28/6

Engels 4116 Epiktet 8/6

Fichte 8/22 f., 10/37 Fourier 8127 Freedman 8/32

Gaius 28/3 Gandhi 16/36, 35122

de Gaulle 2I/98,2I/104 Gneist 37/9 Goethe 2I/48 Grotius 6/22, 10/50, 13120, 13122,

18/1 ff., 18/19 Gutenberg 32/1 f.

Hamilton 22/12 Han Fei Tzu 1/5, 2/10, 3/36, 27/3 ff. Hart, H. L. A., 15/18, 38124 Hegel I/5, 5/9, 5/11 ff., 5129, 10/37,

10/95, 14/49,23115,26/10,37/1 f., 37/16

Hindenburg 21/59 f. Hitler 21/59,26/16 Hobbes 2/5,2/9,2112,4/6 ff., 4122 f.,

5/14,5/23,6/10,6/14,6/23,6/31, 8/18,8121,8/39, 10/19, 10/53, 12113f., 14/24, 14/34, 14/49, 15/16, 15/18, 16/15 f., 16121, 16/34, 2I/17, 22/3, 2712,28/7,32/1

Humboldt 29114 f., 3512 Hume 38/10,38/37

Imboden 27/35

Jellinek 4/30, 5/8, 12123 ff., 18114, 26/35,28/20,30/3,37/8

Johann von Paris 13/4 Johannes von Salisbury 8/10,16/33

Kaiser Friedrich Wilhelm IV 2I/51 Karl der Große 13/3,21/38 Maximilian I 13/8 Napoleon I 17/43,21/46,22129,

22/31,3312 Kant I/5, 4/4, 4126 ff., 8124, 10/6,

10/37, 16128, 16/34,28117,38/8 Kelsen I/5, 2/5, 11/26, 12121, 14/49,

15/4,18112 ff., 20/4, 27/16, 28/8 Ibn Khaldun 1/5,2112,2115,2119,

3/38,6/17,6129,12/6,12112,1312, 14/12,19/4,2712

472 Namenverzeichnis

König Eduard I 21/5,21/9 f., 26/8, 26/10 Eduard 11 21/12 Eduard m 21/12 Heinrich m 21/9 Heinrich VIII 21/16,21/19,26/11 James I 6/21,2217 James 11 21/24 Johann ohne Land 9/2 Karl I 21/22,26/15,35/13 Karl 11 21/24

Königin Elizabeth I 3/34,21/19 Konfuzius 7/3,1017,15/36,27/3 Kropotkin 38/15

Laband 17/16,28/19 f. Lactantius Firmianus 10/34 LaoTse 2/9 Lassalle 8/27,8/40,23/9 Lenin 4/16,20/5,2317 ff. Lincoln 9/17 Locke 1/5,2/5,4/21 ff., 5/14 f., 5/23,

8/15 ff., 8/32, 8/39, 9/11, 10/19, 10/50 ff., 10179, 10/99, 10/103, 12113, 14/46, 16/16, 16/34 f., 2213, 22/10, 2713 ff., 34/10

Luther 4/33 f., 16/38,32/1,33/24 f.

Machiavelli 1/5,11/6,15/36 Madison 26/37,26/41 f., 27/12 ff. Mao Tse Tung 19/33,20/5 Marcuse 8/25 Marsilius von Padua 2/9,2/14,8/13 f.,

24/3,25/6,25/25 f., 28/1, 2817,38/18 Marx 2/9,4/6,4/12 ff., 8/40,2317,

23/15 f. MiIl, J. St. 6/25,8/32, 10/98, 10/101,

20/5, 34/20 f. Milton 8/16 f., 10/41, 10143 Mohl, R. von 28/18 Montesquieu 1/5,8/17,20/8,21/85,

21/101,22/38,27/9 ff., 28/1, 28/4 f., 32/1

Morus, Th. 8/27,20/17,29/4 f.,

Nawiasky 1715 Nikolaus von Cues 8/15, 2817 Nozick 8/32, 34/1 I

Occam 8/15,28/6 Orwell 32/3 Owen 8/27

Papst Gregor VII 14/14 Johannes XXIII 33/22

Johannes Paul 11 16/37,33/29 Leo XIII 4/37,8/8, 16/37,33/20

Pareto 10/65,31/14,34/15 Pestalozzi 10/37 Platon 517, 714, 8/2, 8/5, 8/27, 24/3,

27/1,28/2,29/2 ff., 34/10 Polybios 517 Popper 10/98 Proudhon 8/27,8/30,23/9,38/14 Pufendorf 8/19 ff., 10/59, 14/34,32/1

Quesnay 34/14

Rawls 1/5,2/5,4/29,6/29, 10/100, 25/18, 28/17, 34/5, 38/8 f., 38/24 ff., 38/34,38/39

Robbespierre 25/20, 26/30 Rousseau 1/5, 2/5 f., 2/9, 5/9, 5/22 ff.,

8/24,10/19,10/95,16/2,20/8,22/24, 25/2,25/20 f., 25/26 ff., 26/13, 26/29 f., 30/5, 32/1, 38/8 f., 38/16 ff., 38/39

Saint-Simon 8/27,38/14 Schopenhauer 35/1 Seneca 8/6 Sieyes 26/29 f. Simon de Montfort 21/9 Smith, Adam 10/63,34/13 Spencer 10/63 f., 38/12 f., 38/37 Spinoza 8/18, 10/37 Stalin 23/18 Stein, K. von 21/46 Sumner 10/64

"The Federalist" 22/12,22/15,26/37, 27/12f.

Thomasius 8/21 Thomas von Aquin 4/5,4/35 ff., 8/8,

8/11,10/34,12/5,16/33,18/19,20/3, 24/3, 28/4 f.

Thoreau 16/36 Tocqueville 10/47,20/5 Trotzki 23/9,23/12 f. Tucholsky 32/17

Vasquez, Gabriel 13/20 Vattel 18/4, 18/16 Vitoria, F. de 13/20

Walras 34/15 Weber,Max 6/19,10/93,15/27,15/32 Wolff 8/21

Zachariae 28/18 Zwingli 22/26, 33/27

Sachverzeichnis

Die jeweils erste Ziffer gibt den Paragraphen an, die zweite den dazugehörigen Abschnitt.

Absolutismus 3/34,4/11,519,5/11, 10/52, 12/14, 14122,20113 ff., 21115, 21/18,22/27,26/22,26/30,28/14, 3717

Absterben des Staates 4116 f., 6/13, 8128,2317,23/14

Ältestenrat 2114,2/16,3/16,3123, 19/3,37110 f., 37/13

Ämteraristokratie 3/38 Ahnenkult 2120,3/4,3/13 Allgemeinwohl 4122,519,5/19 ff.,

6120 f., 6127, 8/41,14/45, 17/ll, 24/4, 33129, 3415, 34/13 f. Entwicklung 37/12 ff.

Anarchie 2/4,2110,3/50,412,8125, 10/2,15/23,16/41,2317,23/14, 23/16,35/21,38/15

Annexion 13125,13127,14/35 Arbeitgeber 3141 ff., 19/22 f., 29/17,

30/1 ff., 31113 Arbeitnehmer 3/41 ff., 10/61, 19122ff.,

26121 ff., 29/16,3011 ff., 31111, 31113 Arbeitslosigkeit 3/42, 29/17, 38/30 Arbeitsplatzerhaltung 29122, 36126,

36/29 Arbeitsrecht 6113, 19123,26123,

311ll,37118 Arbeitsteilige Gesellschaft s. Gesell­

schaft Arbeitsteilung 2/14,3/1,3/10,3/12,

3/15,3/30,3155,5/19 f., 612, 6/5 f., 6/13 f., 8/41, 1919,23/15,29/8, 30/41 f., 3417, 37/11

Archaische Gesellschaft s. Gesellschaft Aristokratie 20/3,22121,27/1 Auflclärung 4121 ff., 8/11, 8/18 ff.,

8/25,16/28,16/37,33/8,33/12, 34110,34/12,36116

Ausbeutung 3/41 ff., 5121, 6/8 f., 8125, 8/28,10/2,19/17,30/2,34/23,36/2

Außenpolitische Ziele 35/4 ff. Außerparlamentarische Opposition

30/17,30119

Autonomie als Prinzip der Demokratie 17/9 der Familie 2/14,3/15,3124,3/29,

3/41,3155,3158,5131,6/5,6/17, 2917,37110 f.

nationaler Minderheiten 11117, 12/14, 12/18, 12/31 f.

des Staates 3153 ff., 9/19, 11120, 19/20,3517,35111

Autorität s. Staatliche Macht

Beamte 17/11,1916 f., 27121 ff., 37129 Beamtentum

Entstehung 3/32 f. Berufsfreiheit s. Handels- und Gewerbe­

freiheit Bevölkerungsexplosion 3153 Bill ofRights 917,919 f., 10135, 10/40,

21/9,21/24 Bürgerinitiativen 30/17 Bürokratie 3132 f., 3151 f., 10/102,

17/6f., 17/11, 19/4 ff., 20/8, 2212, 26124, 27120, 27125, 37129 ff.

Bundesrepublik Deutschland 21135 ff., 21/61,21/83,35/18 Bundeskanzler 21162 f. Bundespräsident 21162 Bundesrat, Bundestag s. auch Zwei-

kammersystem 21164,21167, 30/8

Bundesverfassungsgericht 21/65 f., 30/11,32/10

Parlament Geschichte 21136 ff. Vergleich zur englischen Entwick­lung 21138 ff.

Bundesstaat s. auch Föderalismus 1711 ff., 17/13 ff., 20/9 Gewaltenteilung im 17129 Staatsgewalt im 17128 f. Steuerhoheit im 17/30 f.

Chancengleichheit 1018, 10121, 10170, 3012

474 Sachverzeichnis

Checks and Balances s. Gewaltenteilung China 3/34 tT., 6/30, 7/1, 7/4,19/6,

20/8, 23125 tT. Chinesische Legalistenschule 2/11,

3/36 Commonwealth s. England Contrat socia1 s. Vertragstheorie Cuius regio eius religio 8/19

Daseinsvorsorge s. Staatsaufgaben Demokratie 17/7 f., 20/1 ff., 25, 26,

31/14,32/14 anarchische 2/16,3/16 ff. direkte (unmittelbare) 16/7,22/40 f.,

22/49,25/43,25/49,28/23,30/24 Entwicklung 3/43,5129,8/18, 1612,

19/9 tT., 19/16, 19/18, 19/31,37138 halbdirekte 25125 tT., 26/1, 31/16

und Mitsprache bei der Gesetz­gebung 25125 ff.

parlamentarische 20/6, 20/15, 20/19,21/1,22/42 ff., 22/48 f., 25/41 f., 30/6 tT., 31/5

Präsidial- 20/19,21/32 als Rechtfertigung der Staatsgewalt

25/16 ff., 26/19 repräsentative 26

deutsche Entwicklung 26/33 tT. englische Entwicklung 26/8 tT. und Gemeinwohl 26/5 f., 26129,

26/32 f., 26/37 Schweiz 22/40, 25128, 26/39 ff. Vereinigte Staaten 26/37 f.

und Selbstbestimmung 25/4 f. totalitäre 1612,26/13,38/18

Demokratietheorie 21/1,25 Demokratisierung 3/46,10/61,21/33,

32/1 der Betriebe (Mitbestimmung) 1O/6l der Kirchen 8/8, 33127 des Staates 21128 f., 25126, 30/1,

33127 der Wirtschaft 3/46, 17/9

Deutscher Bund 21/46 Bundestag 21/47 Ständeversammlung 21/46

Deutsches Reich 13/8 f., 21/38 tT., 22/19,22125 f., 33/5 Reichskammergericht 21/43,21/66,

22125 Reichstag 21/40 tT., 21/44

Reichsstände 21141 f.

Dezentralisation s. auch Föderalismus 10/32,13/7 tT., 17/9, 19121 organisatorische 27125, 37/32

Dienstverweigerer s. auch Grundrechte 10/11,10/40,38/28

Diktatur 23/4,26/15 f. des Proletariats 1012,23/7 tT.

Diskriminierung 8/33, 8/36, 10120, 12/1,12/17,16/27,38/26

Doppelbesteuerungsabkommen 13/17 Drei-Meilen-Zone, Zwölf-Meilen-Zone

13122 Drittwirkung der Grundrechte s.

Grundrechte Due process s. auch Rechtsstaat 9/5 tT.,

10122 tT.

Ehernes Gesetz der Oligarchie 25/12 ff.

Eigentum 8123,29/12,38/10 tT., 38122 f. BegritTim Mittelalter 8/12,10/49 Sozialpflichtigkeit 10/61, 37/6 und Staatsgewalt 8120, 10/55 tT.

Eigentumsgarantie 10/49 tT., 10/71 Einheitsstaat 13/11,1711,17/15 f.,

17/35, 22/31 f. Emanzipation des Menschen 3/49,

4/19 England 13/8, 19/15 f., 2212,35/14 tT.

Common Law 27/17,28/13 Commonwealth 21120,21123,21/33 Gewaltenteilung 21127,21/33,

27/13,27/17 König 9/7 tT., 13/10, 14/17,19/15 f.,

26/8 tT., 27/17, 30/6 f. Labour 21/30,26/21,30/6,35/15 Parlament 9/7 ff., 14/17,21/1 ff.,

22/7 f., 30/6 tT., 33/4 Geschichte 2111 tT., 26/8 tT.,

26/31 f. House of Commons 13/10,2115,

21113; 21120 tT., 22/7, 22/9 House ofLords 13/10,19/16,

2115,21113,21120 f., 21124, 21128,21/31 tT., 22/7, 26120

und König 9/7 tT., 13/10, 14/17, 19/15 f., 2112, 2115 tT., 22/7 f., 22/12

als Kollegialorgan 22/8 Tories 21127,3011,30/6,35/15 Verfassungsgeschichte 912 tT. Whigs 21/27,21/30,26/31,30/1,30/6

Sachverzeichnis 475

Entfremdung 4/6, 4/l2 fT., 6/l1, 8125, 23/16,34/6

Europäische Gemeinschaften 18/5, 18122 fT., 36/27

Europäische Menschenrechtskonvention 9/28

Exekutive 22/39,22/43 f., 22/47 fT., 26/40,27/7 fT., 28/l5, 28/17, 28/19 fT., 28129,30125

Faschismus, faschistisch 16/3, 16/39, 37/7

Federalist papers 22/12, 22/l5, 26/37, 27/l2f.

Festlandsockel 13120 fT. Feudalherrschaft 2/l7, 3123, 3125 fT.,

3/43,1111 fT., 14/17, 17127, 19/1 f., 19/6 fT., 2118 f., 21139, 26/8 f.

Föderalismus s. auch Schweiz, Souverä­nität und Bundesstaat 12/l4, 1712 f.,

17/6 fT. und Anpassungsfähigkeit 17/10 und Freiheit 17 /8 f. und Gerechtigkeit 17/l3 geschichtliche Entwicklung 17/6 f. und Menschlichkeit 17/l1 und Minderheitenschutz 17/12 als politische und soziologische

Realität 17/l9, 17/34 fT. und Souveränitätslehre 17/15 fT. sozialistischer Staaten 17/32 f.

Fraktion 22/14,26/2,26/5,30/8, 30/10, 30/l5 f., 30/l9, 30129

Fraktionsdisziplin 30/9,3115 Fraktionsmehrheit 22/48,30/8,30/18,

3115 Fraktionszwang 22/l4, 26/5, 30/8 Frankreich 13/8,20/7 fT., 21114,

21/98 fT., 2212, 26/30, 30/l8, 32/7 Gewaltenteilung 211101 f. Parlament 21198 fT. Wirtschafts- und Sozialrat 3118 f.

Französische Revolution 8129,9/l2, 10/36,12/22,17/35,19/1,19/32, 21146,23/6 f., 25/19, 26129, 27/11, 27/15,28/14,28/22,33/2,36/16

Freiheit 8/43 f., 10/90 fT. und Gleichheit 10/99, 37/4 fT.,

38/13, 38126 fT. Freiheitsbriefe 22/l9,22124 Freiheitsrechte s. Grundrechte Friedensvölkerrecht s. Völkerrecht

Gemeinschaft freiheitliche 29/10, 29/l4 Gruppe

Zusammengehörigkeitsgefühl 2/15, 2/17, 12/3, 19/4 f.

Schutzbedürfnis 2/19,3/1, 3/l2, 3/18,3/20

Stamm 2/14 fT., 3/11 f., 12/3 fT., 37/10 f., 37/13 Stammesherrschaft, Stammesstaat

2/16 f., 3/19 fT., ll/l5, 13/l2, 19/3 ff.

totalitäre 2912 fT. Gemeinschaftsbedürfnis des Menschen

2,6/2,12/11,29/7,38/2 Gemeinschaftsbewußtsein 3/3, 3/33,

4/35,6/l7 Gemeinwohl s. Allgemeinwohl Gerechtigkeit 5/33, 6/l9, 6127,10121,

10127, 10/63, 18128 f., 26/41, 26/43, 34/5,37122,37124 f., 37127,38/3 ff.

Gerechtigkeitskriterien Berücksichtigung durch den Staat

38/36 fT. formale Kriterien 38/8, 38/l6 fT.

Prinzip der Gleichheit 38125 fT., 38/34

Prinzip der OfTenheit 38125, 38/32 fT.

Prinzip der Ungleichheit 38125, 38129 fT., 38/34

volonU: generale 38/16 fT. materielle Kriterien 38/8 fT.

Bedürfnisse 38/14 f., 38/38, 38/40

Leistungsprinzip 38/l2 f., 38/37 Schutz der Rechte 38/l0 f.,

38120, 38122 f., 38/37 Gerechtigkeitstheorien 115,4129,

38/8 fT. Gesellschaft

arbeitsteilige 2/14 f., 2/l9, 3/1 fT., 3/l8, 3/48, 6/4 fT., 8/43, 36/6, 36/l5, 36122

archaische 2/13, 3/4 klassenlose 8125, 36/1 pluralistische 29/l8 fT., 32/10 Staat und Gesellschaft s. Staat

Gesellschaftsvertrag s. Vertragstheorie Gesetz 28,38/18 f., 38123

und Gewaltenteilung 28/10 fT. GesetzesbegrifT 2812 fT., 28/15,

28/l8 fT., 28129

476 Sachverzeichnis

Gesetzgeber 10/82 ff., 16/12 f., 28/2, 28/9,28/11,28/19 f., 28/29, 28/32 f., 37/24,38/19

Gesetzgebung 3/36 f., 3/47, 14/3 ff., 25/25 ff., 28/4, 28/9, 28/19, 28/23, 28/33,28/37,31/19

Gesetzmäßigkeit der Verwaltung s. Rechtsstaat

Gewaltenteilung s. auch Gesetz, einzelne Länder 3/46,6/10,6/12,27,37/38 im alten China 27/3 f. verstanden als Arbeitsteilung 27/5 ff. Entwicklung 27/1 ff. im Islam 23/43 f., 27/2 und Schwächung des Staates

27/31 ff. und Verfassungsstaat 27/11 ff. in der Verwaltung 27/25 ff.

Gewaltmonopol des Staates 11/7, 14/36,15/28,16/22,29/10,35/22, 37/16 f., 37/33 f.

Gewaltverbot 13/26, 18/19,35/10 Gewerkschaften 3/43,3/52,8/27,

10/61, 19/22 ff., 29/17, 29/21 f., 30/1 ff.

Gewohnheitsrecht 2/15,3/4,3/37, 13/28, 14/31

Glaubens- und Gewissensfreiheit 8/8, 8/11,8/21, 10/34 ff., 33/1 f., 33/8 f., 33/13 ff., 33/21, 33/29, 38/28

Gleichheit 8/28 ff., 19/9 und Freiheit 8/29 f., 38/26 ff. der Menschen 8/1,8/4 ff., 8/11,

8/37, 10/16 ff. rechtliche s. Rechtsgleichheit der Staaten 11116, 18/4 f., 18/7,

18/16, 18/28 Glorious Revolution 21124 Grenzen des Staatsgebietes 13/19 ff. Grundrechte

Bürgerrechte, Menschenrechte 7/5 ff., 28/31 ff., 33/29, 34/25

und demokratische Mehrheitsent-scheide 6/23 ff., 8/35, 10/83 f.

Drittwirkung 8/33 f., 8/42, 37/6 Geltung für Ausländer 12/16 und Gewaltenteilung 8/17, 27/8 ff.,

27/15 ideengeschichtliche Entwicklung

3/43,8, 10/16 f. Inhalt 10

geistige Freiheitsrechte 10/15, 10/34 ff.

Gleichheit der Menschen 10/15 ff. physische Integrität 10/15, 10/22 ff. wirtschaftliche Freiheitsrechte

10/15, 10/49 ff. institutionelle Entwicklung 9, 10/1,

21151 f. und Marxismus 8/25 ff. und Menschenbild 8/8, 8/18 ff.,

10/6 ff. Schranken 10/12, 10/74 ff., 37/6,

38/28 soziale 3/49,8/21,8/23,8/32,8/42,

10/61,10/70 ff., 34/2 Status negativus 8/34 Ursprung 7 Verwirkung s. Schranken völkerrechtliche Garantien 9/17 ff.,

12/16 vorstaatliche Geltung 2/6, 4/24,

7/8,8/1 ff., 8/15, 8/32, 8/39, 8/44, 10/52

Gruppe s. Gemeinschaft Günstlingswirtschaft s. auch Korruption

2/17 f., 10/33, 10/45, 17/6

Habeas Corpus Act 9/4,9/7, 10/22 f. Handels- und Gewerbefreiheit 8/33,

10/63 ff., 10/71,30/2,36/4 Homo homini lupus 6/14 House of Commons s. England House of Lords s. England

Ideologien 10/66,11/18,18/20, 19/1 f., 19/32 f.

Impeachment 21192,22/12 f., 27/13 f. Imperium und Dominium 10/56 ff.

Trennung 10/57 ff., 13/5 f. Indien 19/12, 19/25

Kastensystem 19/25,21/78 Parlament 2111,21/70,21/77 ff.

Industrialisierung 3/40 ff., 4/13, 5/31 f., 8/37,19/14 ff., 21121

Industrienation, Industriestaat 3/45, 18/21,18/29,19/22,21/21,34/27, 35/10

Informationsfreiheit 10/48,32/10, 32/24

Interessenausgleich 25/11, 25/13, 25/31,25/36,26/41 ff., 31/20 f.

Interessengruppen s. Intermediäre Gewalten

Sachverzeichnis 477

Intermediäre Gewalten 3/52,29/18ff., 30,31,32

Internationale Organisationen 112, 18/5 f., 18122 ff., 35/12, 36127

Internationales Privatrecht 12/5, 13/13, 13117

Interventionsverbot s. Gewaltverbot Investiturstreit 14/16 Inzesttabu 2/19,3/4 Islam, islamischer Staat 20n, 23129ff.,

2712 Staat und Kirche 14112,23/39 ff.

lus emigrandi s. auch Glaubens- und Gewissensfreiheit 8/19, 10/35

Jäger und Sammler 2114,3/16,3122, 4/13,10/50,19/3,23/16

Japan 19/6,19/12,20/7f.,21/91,35/6 Parlament 2111, 21nO ff., 21/82 f.

Judikative s. auch Verfassungsgerichts­barkeit, Verwaltungsgerichtsbarkeit, einzelne Länder 27 n ff.

Kapitalismus, Kapitalisten, kapitali­stisch 118, 1/10,4/13,8/25, 10/60 f., 10/63,12/28,20/5,36/15,38/15

Kirche evangelische 10/35,16/38,33/24 ff. katholische 4/37,8/8, 10/35, 16/37,

20/11, 33/18 ff., 33/27 ff. und Staat 33/1 ff.

in der BRD 33/5 ff. in England 33/4 in Frankreich 33/2 f., 33/8 in der Schweiz 22/26 f., 33/9 ff.

Kollegialorgane 22/23, 22/30, 22/39, 25/4 und Gewaltenbeschränkung 22/44,

27/33 Kolonialismus, Kolonialstaaten

11/15 f., 12/13,12/26 f., 13/25, 14/35, 17/12,18/21,19/25,21/21,21/82, 21187 ff.

Kommunikation Fähigkeit 3/4,3/6,4/1 Möglichkeit 3/46, 3/50, 3/52 f.,

12/15,19/27,19/32,32/1 ff.,35/19 Kommunismus, Kommunisten, kom­

munistisch 3/46, 12/28, 16/3, 19/1 f., 19/24,20/5 f., 23/4, 23/7 ff., 27/19, 29/4,36/1 ff.

Kommunistische Partei s. auch Partei 2/2,4/17 f., 19/19,23/2,23/18 ff.

Kompetenzkompetenz 11124, 14/55, 16/8 im Bundesstaat 17/4,17/21

Kongress der USA s. Vereinigte Staaten Konsumentenschutzorganisationen

29/20 f., 3111, 3113 Koran s. auch Islam 3/36,23/29,

23/31 ff. Korruption, Korruptionswirtschaft

2/17,3/51,6/9,10/45,15/24,21/28 Krieg aller gegen alle 2/9,2112,3/1,

4/3,4/6 ff., 6114 Kriegsvölkerrecht s. Völkerrecht Kultusfreiheit s. Glaubens- und Gewis­

sensfreiheit

Legalität s. auch Gesetzmäßigkeit 10/89,15/34,38/39

Legislative s. auch einzelne Länder 22/39, 22/43 f., 22/48, 27 n ff., 28/24 f., 28/29

Legitimation, Legitimität s. auch Sou­veränität, staatliche Macht 6/17 ff., 12/31, 14129, 15/9 f., 15/19 ff., 15/32, 15/36,16,22/18,22/33,22/47, 22/52 f., 2311, 23/3, 37/17,37/21

Lehrfreiheit 8/22,21/48 Leistungsprinzip 38n, 38/12 ff.,

38/35,38/37 Liberalisierung 21146,21/48 ff., 32/22 Liberalismus, liberal s. auch Wirt­

schaftsliberalismus, Staatsaufgaben 8/24,8/29 ff., 8/40, 10/61, 10/82, 11/23,22/32,28/31,30/1 f., 34/4, 34/22 ff., 36/6, 38/3

Lobbyismus s. Vereinigte Staaten

Machtmißbrauch 2/16,3113,4/11, 6/8 ff., 6/27 ff., 7/1 f., 7/5,16/42, 24/10,26/44,27/4,27/9,27/12, 27/19,27/31 f., 32/21, 36/23 f., 37/37 f., 38/35

Magna Charta 9/2 f., 9n, 10/23, 14/17,21/9

Majorzsystem 26/3 f., 3115 Marxismus, marxistisch 212, 2/5,

3/49,4/12 ff., 6/11, 8125 ff., 8/40, 10/66,19/26,2312,23115 f., 27/19, 34/4,34/23 f., 36/6

478 Sachverzeichnis

Massenmedien 3/52,26/16,29123, 30/8,32 Bedeutung 19127 ff., 29123, 32/1 ff. Radio und Fernsehen 32/3 f., 32/6 ff.

in der BRD 32/9 f. Organisation 32/6 ff. in der Schweiz 32/11 ff. in den USA 32/8

und Staat 19128 ff., 32/14 ff. Mehrheitsentscheid 22/40, 25/6 ff. Mehrheitsfraktion 26/44,27/17,3017,

30/15 Mehrheitsprinzip 10/83 f., 16/11,

25/4 f. Einschränkungen 25122 ff.

Mehrheitswahl s. Majorzsystem Mehrwerttheorie 4/13 f. Meinungsäußerungsfreiheit 8122,

8126,8/29, 10/40, 10/43 ff., 10/81, 32124

Menschenrechte s. Grundrechte Minderheiten s. Nationale Minder­

heiten Minderheitenschutz 10/47, 10/83 f.,

12120,12/31 f., 16/13,2417,37123 Mißtrauensvotum 21/63, 22/39 Mobilisierung der Massen 19/32 ff.,

20/5,26/16,32/4 Monarchie 2/3,4/9,20/1,20/3,27/1

konstitutionelle 21/54,21/59 Multinationale Konzerne 1/2,3/52,

13/18,19/28,29/19,29/21,29/24, 3517

Nachtwächterstaat s. auch Trennung von Staat und Gesellschaft 8/30,

8/32,8/40 Nation 12121 ff. Nationale Minderheiten s. auch Auto­

nomie 12/18 ff., 12128 ff. Nationalsozialismus 4/11,6125,

16/39 f. Naturrecht 4121 ff., 8/15 f., 8/19,

8/26,9/11,14/8,14/24,16/28,28/8, 33120,37/8

Norddeutscher Bund 21/52 ff. Bundesrat 21/53 Reichskanzler 21/53 f. Reichstag 21/53 f.

Normenkontrolle, richterliche s. Verfas­sungsgerichtsbarkeit

No taxation without representation 10/57,10/82,21/10

Oberhaus s. England Öffentliche Meinung 19128,29123,

32/4,32/10,32/14,35/4 Öffentliches Interesse s. auch Allgemein­

wohl 3/32 f., 3/44, 5/18, 14/45, 17 /11,34/5

als Grundrechtsschranke 10/10, 10/12, 10/88, 10/101

Öffentliches Recht 10/59, 11/3,37/35 Okkupation 13125 f., 14/35 Oligarchien 19/3, 19/9 f., 20/1, 20/3,

20/5,20/17,22/4,22121,25/12 ff., 27/1,31/14,38/30,38/32

Ombudsmann 10/31 f., 27125 Opposition 21/65,22/48 f., 26/19,

26/35,26/45,27/17,30/13,30/15, 30122

Organismustheorien 5/17

Pareto-Optimum 34/15 ff. Parkinsonsches Gesetz 3/51, 17/11 Parlament s. auch einzelne Länder

8/35,26 als Kollegialorgan 26/15 ff. und Verbände 31/5

Parlamentarische Demokratie s. Demokratie

Parteien 30, 31/1 Anfange des Parteiwesens 30/1 f.,

30/4 in der BRD 30/1,30/8,30/11 ff. Chancengleichheit bei Wahlen

30/12 f. Einparteienstaat 20/15 in England 21/30,26/13 f. Finanzierung 30/11 ff. nach marxistischer Doktrin 2317 ff. in der parlamentarischen Demokratie

30/6 ff. im pluralistischen Staat 29/19 f. in der Schweiz 22/48 f., 25129, 30/1,

30/3,30/5,30/18 ff., 30127 ff. in den USA 30/1,30/18 und Wahlsystem 30126 ff.

Persönliche Freiheit 8121 f., 10122 ff., 10/81,29/3,32/3,36/18

Personalitätsprinzip 13/12,13/15 f. als ursprüngliche Herrschaftsgrund-

lage 1312 ff. Personifizierung des Staates 5/1 ff. Petition of Rights 9/4,917, 10123 Physiokraten 34/14 Planwirtschaft 5/32, 35120

Sachverzeichnis 479

Pluralismus, pluralistisch 16/4,32/21, 32/24,33/14,33/21,37/38

Polizei, Polizeiaufgaben s. auch Schutz­aufgabe des Staates 35/13 ff.

Polizeistaat s. Absolutismus Positivismus 116, 11124, 11126, 12/14,

14/24, 15/16 11, 16/22, 28/6 ff., 33/26 Präsidialdemokratie der USA 20/15,

21132 Pressefreiheit s. auch Meinungsäuße­

rungsfreiheit 8/16,8/22,8/26,8/33, 10/10, 10/12, 10/40 f., 19/30 f., 21148, 32/10,32/23 f., 37/5, 38/28

Primat des Völkerrechts s. Völkerrecht Privates Recht 10/57, 10/59, 1113,

37/35 Proporzsystem 22/40,25/4,26/4,

30/28 Protektionismus 10/63,26/42,3113

Rätesystem 26/40,30/9 Rassendiskriminierung s. auch Diskri­

minierung 6/25,8/33,8/36, 10/20, 10/83,16/15

Recht auf Arbeit s. Sozialrechte Recht und Macht 1116,14/29, 14/39f.,

14/50,15/6 ff., 16/5, 16/23 Recht des Stärkeren 3/3,25/9,36/21 Rechtfertigung der staatlichen Herr­

schaft 1/1 f., 114, 1/10,2/1 ff., 6, 11/7,13/9,14/24,14/43

und Menschenbild 4 Rechtsfahigkeit 8/21 Rechtsgleichheit 3/36, 8/23, 10/21,

10/28,10/83,15/34,17/13,28/25, 37/25,37/33

Rechtshilfeabkommen 13/16 Rechtssicherheit 36/21 ff. Rechtsstaat s. auch Due process 8/20,

10/28 ff., 10/82,23/43,28/1 ff., 38/39 Referendum s. Schweiz Religion als Legitimation staatlicher

Herrschaft 2/17,3/12,3/22,3/28, 3/35,4/5,7/5 f., 14/11, 14/14, 23/39 ff., 30/3, 33/1

Religionsfreiheit s. Glaubens- und Gewissensfreihei t

Repräsentantenhaus der USA s. Vereinigte Staaten

Revolution 3/50,4/17,10/46,12/19, 16/42,19/1 f., 19/17 ff., 19/25, 21/22f.

Robinson und Freitag 3/2, 3/7ff., 5/20,14/2 ff., 15/19,24/1,29/1,29/3, 29/8 ff., 37/15, 38/3 f., 38/7

Rückwirkung von Gesetzen 28/1

Säkularisierung s. Staat Schutzaufgabe des Staates 3/31,3/42,

3/49 Schweiz 22/2,22/4 ff., 35/18

Bedeutung der Verbände 3116 f., 31110,31115 ff.

Bundesgericht 10/82, 10/87 Bundesrat 22/34,22/41 ff., 22/47,

25/29,27/28,27/33,30/22,30/25, 32/11 ff.

Bundesversammlung 22/39 demokratische Entwicklung

22/19 ff., 22/40 ff., 33/27 Föderalismus 17/19,17/21 ff.,

22/18,22/34 f., 22/39, 30/21 Gewaltenteilung 22/30,22/37 ff.,

22/51 Landsgemeinde 21114, 22/19,

22/23,22/28,22/30,22/47,22/51, 25/4,25/39,28/21

Nationalrat, Ständerat s. auch Zwei­kammersystem 22/37,30/27 ff.

Reformation 22/26 ff., 33/5 Vernehmlassungsverfahren 25/34 ff.,

27/28,31/7,31/15 Volksabstimmung 17/19,22/54,

25/4,25/30,25/32,25/37 ff., 26/43 f., 29/23, 3116

Volksrechte 22/40 ff., 26/39 Initiative 22/40 f., 22/50, 25/29,

25/42,26/39,28/23,29/20, 30/3,30/19,30/23 f., 3116

Referendum 22/40 f., 22/50, 25/45,26/39,28/23,30/3, 30/19,30/24,31/6

Volkssouveränität 14/47, 16/18, 22/42 ff., 28/26

Selbstbestimmungsrecht der Völker 2/2,9/19,11113, 11116,12/19 f., 12/26 ff., 16/12, 16/14, 16/18, 16/20, 25/19,25/23,28/27,35/10

Selbstverwaltung 22/34,23/19,36/1, 38/15

Senat der USA s. Vereinigte Staaten Sklaverei 3/25,8/4 ff., 8/11,8/37,

10/18,19/11,19/19 Solidarität s. Staatsvolk

480 Sachverzeichnis

Souveränität 10/4, 1119 ff., 12/19, 14, 15,16,17,18 absolute 14/54, 17/1, 20/13 ff.,

22/2 ff., 22/11, 22117, 22/26, 27/18 äußere 14/53, 18

Entwicklung 18/1 ff. Funktion 18/6 f. als Völkerrechtsunmittelbarkeit

14/53, 18/16 ff., 18/28 und Bundesstaat 17 innere 11118,11123,14/53

Teilbarkeit 14/30,16/8,17/2 ff., 17/15,20/15 f., 20/19, 22/3, 22/6,22111,22/16 f., 22/33, 22/37,22/51 ff., 27115, 30/3

und Legitimation des Rechts 16 und Macht 1l/7,15 des Monarchen 14/20, 16/2 ff.,

16/9 f. negative 14/56 Organsouveränität 11120, 14/26 ff.,

14/41,14/54 politische 14/52, 15/14, 16/4, 18118,

18/25 positive 14/56 rechtliche 14/52, 15/14, 16/4, 18/18 relative 14/54 Staatssouveränität 14/26 ff., 14/41,

14/48 ff. des Volkes 14/43 ff., 14/54, 1611 ff.,

16/18 ff., 17/24 ff., 211106, 25/2, 25/18 ff., 26/29 f., 30/5

als Voraussetzung der Staatlichkeit 14/32 ff.

Souveränitäts lehre 27/2 Bedeutung 1411 ff., 14/34 ff., 18/3 von Bodin 14119 ff., 15/22, 16/8 ff.,

16/20,21117 Entwicklung 1411,14/3,14/8,

14110, 18/8 Sowjetunion 17/32, 20/8, 23/7 ff. Sozialdarwinismus 10/63 f., 38/12 f. Sozialdemokratie 8/26 ff., 26/33,

29/6,29/22,30/2 Soziale Gewalten s. Intermediäre

Gewalten Sozialethos s. Wertvorstellungen Sozialisierung 3/46 Sozialpartner 3/43, 19/23,25/35,

29121,3118,31111 ff. Sozialpflichtigkeit des Eigentums s.

Eigentum Sozialrechte s. Grundrechte

Sozialstaat s. auch Wohlfahrtsstaat 28/31 f.

Staat als Verkörperung des Allgemeinwohls

5119 ff. Entbehrlichkeit 2/4,4/4 als bewußte Gemeinschaftsgründung

14/5 und Gesellschaft 31117,32/24,37,38

Dualität 37/4,37/7 f., 37119 Identität 37/19 ff. Kriterien der Aufgabenverteilung

38 Trennung 22/24,24/1,24/5,

32/24,33/17,34/22,37 als höheres Sein 5/5 ff., 26/34 als Instrument der herrschenden

Klasse 4114 ff., 23/2 und Kirche s. auch Kirche 22/26, 33

Auseinandersetzung 13111, 14/10 ff.

Trennung 10/36,21116,33/2, 33/8,33111

als Quelle des Rechts 4/11, 11126, 14/37 ff., 16/21 ff.

Rechtfertigung s. auch Rechtfertigung der staatlichen Herrschaft 14/41

Säkularisierung 7/6,8113 f., 8/39, 14/24, 14/33, 14/43, 16115 f., 20111, 20/13,2211,23/40,23/45 f., 28/7, 33/1,34/12,37/16

Staatenbund 17/1,17/4,22/31 Staatengleichheit s. Gleichheit Staatliche Förderungsmaßnahmen

10/33, 17/13, 37/5, 37/20 ff., 37/35 Staatliche Macht s. auch Legitimation

15/8,15/25 ff. Staatsautorität 11114, II /17 f.,

15/23 f., 15/28, 15/30 ff., 1611 Staatsgewalt 15/8,15110,15/27 ff.,

16/1, 16/3 Legitimation 16115 ff.

Staatsaufgaben s. auch Staatsziele 10/60 ff., 29/2 f., 29/8, 30/2, 32/6, 33/22, 34/1 f., 34/6, 34/8; 35, 36, 37/1 ff., 38/3 ff., 38/37, 38/41 ff. Beschaffung der Mittel 36/32 ff. nach liberaler Theorie 101102,

34111, 34/13 ff. Schutzaufgabe 10/102,29114 f.,

3411 0 f., 35, 37/3, 37/22 Wohlfahrtsaufgaben 3/42,34111,36

Existenzsicherung 6/14,36/9 ff.

Sachverzeichnis 481

Gewährleistung der Entfaltungs­möglichkeit 6/13, 10/80, 36/15 ff., 37/4

übrige 36121 ff. Staatsbegriff 11, 12122,3717

Entwicklung 1111 ff., 14/1 und allgemeine Staatslehre 11120 ff.

Staatsformen s. auch Aristokratie, De­mokratie, Monarchie, Oligarchie

10/4,20,24/11,27/8 Einteilungskriterien 20/6 ff.

Staatsgebiet s. auch Territorialstaat 1118 ff., 13

Staatsgewalt s. auch Staatliche Macht, Souveränität 15/8, 15/10 demokratische Legitimation 16/15 ff.,

17122 ff. Staatsleistungen 15/33 f. Staatsoberhaupt 21162 Staatsorgane 11123, 23/1 ff. Staatsorganisation s. auch einzelne Län-

der 112 f., 115, 1/13, 1/17, 10/4 gesellschaftliche Grundlagen 19 Kriterien 24 Souveränität außerstaatlicher Gewal­

ten 23, 27/19 des Koran 20120, 23129 ff. der Partei 20120,23/4 ff.

geteilte Souveränität 22 Schweiz 2212,22/4 ff., 22/18 ff. Vereinigte Staaten 2212 f., 22/6 ff.

zentralisierte Souveränität im Parla­ment 21,26/12 f. BRD 21135 ff. England 2111 ff. Frankreich 21198 ff. Indien und Japan 21170 ff. Lateinamerika 21/85 ff.

Staatsraison 10/11, 18/11 Staatstypen s. Staatsformen Staatsvolk 1118 ff., 12, 16/17

Begriff 11124, 12/19, 12121 ff. und Gemeinschaftsgefühl 12/3 ff.,

12/10, 12/12 und Gesellschaftsvertrag 12/13 ff. und Solidarität 12/8 ff., 12125,

16/17 Staatsziele s. auch Staatsaufgaben

112, 3/42 ff., 34, 37122, 37/37 Stabilität 20/6, 37128 Ständestaat 3/38,21114,23/15,26/8,

26/30 f., 26/34, 37/14 ff. Stamm s. Gemeinschaft

State Action Doctrin s. Grundrechte, Drittwirkung

Steuern 2/17f., 3/14,17/30 f., 19/13, 19/15,2117,21110 ff., 21/21 f., 21139 f., 21144 f., 22/53

Streik 31111, 35/15 Stufenbau der Rechtsordnung 28/34 ff. Subsidiaritätsprinzip 34/19,36/6,

36/20,37/14,38/41 ff. Supranationale Organisationen

18122 f. Supreme Court 8/33,9/6,9/14 f.,

10/83, 21165

Territorialitätsprinzip Bedeutung 13/12 ff. Grenzen des 13/17 ff.

Territorialstaat s. auch Personalitäts­prinzip, Staatsgebiet Entwicklung 3/30, 3/40, 13/1 ff.,

23/42 Terrorismus 19/8, 19126 Toleranz 8121,10/35,10/97,1717,

33/13 Totalitärer Staat 3/44, 16/3, 16/39,

19/19, 19/30,20/5 f., 33/1 Transformationstheorie 18/9 Transnationales Recht 3/56 Tyrannei 6125, 10/47, 16/33,20/3,

20/5,23/24,25/20,25/22,27/1,27/12

UdSSR s. Sowjetunion Umweltschutz 3/55,3/57, 10/61,25/8,

25/35,34/3,38/42 UNO 112,9121 ff., 11112, ff., 18125 ff.

Charta 9120,11/12,11/16,11/18, 12/19 f., 12126, 12/32, 13126 f., 18/5,18/19,18/25,35/4,35/10

Internationaler Gerichtshof 9/5, 13120, 18/18

Sicherheitsrat 18/5, 18125 ff. Urbanisierung 3/50 USA s. Vereinigte Staaten Utilitarismus 4/4,8127,8/41,26/38,

34/5, 34120 f. Utopien 8127,8/30,29/4 ff.

Verbände 22/50,29120 ff., 30/29, 31 Arten und Funktion 3111 ff. Bewertung der Verbandstätigkeit

31/14 ff. Einflußmöglichkeiten 25/34,3115 ff. und Staat 3115 ff.

482 Sachverzeichnis

Vereinigte Staaten von Amerika 9/ 11, 20/19,21/1,22/2 f., 22/6 ff., 30/1, 35/17 f. Föderalismus 17128, 22/16 f. Gewaltenteilung 20/15,22/3,

22/11 ff., 22/37, 22/39, 27/12 ff. Kongreß 9/14,20/15,22/11,22/13 tT.,

27/14,31/5,31/15 Lobbies, Lobbyismus 31/5,31/15 Präsident 22/11 ff., 27/14 Repräsentantenhaus, Senat s. auch

Zweikammersystem 27/14,31/5 Supreme Court s. dort Unabhängigkeitserklärung 22/10

Vereinte Nationen s. UNO Verfassung

Bonner Grundgesetz 9/15, 10128, 10/69,10177 fr., 10/86, 17/17, 21/51,21/62,21/65,21/69,28/20, 30/8,30/11,31/10,33/8,35/5,37/6

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 9/15, 10128,

10176, 10/80 f., 17/4,21/69, 22/32,22/42,30/8,30/27,31/7, 31/13,33/9,34/3,35/3,36/4

Entwurf 77 8/33, 30120, 3412, 35/6 Frankreichs 21/98 ff., 31/8 als Grundgesetz 28125, 28127 ff. der Sowjetunion 23/18 ff., 36/1 ff. der Vereinigten Staaten 9/6,9/11 ff.,

10/23,10/36,10/83,21/20,21/32, 22/9, 22/15 f., 27/12 ff., 27/18, 33/1

der Volksrepublik China 23125 ff. Verfassungsänderung 10/86,25/23 Verfassungsfortbild ung, richterliche

8/33, 10/81 ff. Verfassungsgerichtsbarkeit 9/14 ff.,

10/83 ff., 21/35, 21/65 ff., 22/10, 27/14,27/17,28125 f.

Verfassungsrecht s. Verfassung Verfassungsstaat 9/11 ff. Verhältnismäßigkeit 10/88 f. Verhältniswahl s. Proporzsystem Vernunft, Vernunftrecht s. Aufklärung Vertragstheorie 4121 f., 5124 f., 5/29,

9/12,14124,14/33,16121,16/34 f., 22/1,23/46,27/2,28/27 und Grundrechte 8/18,8/34,10/19,

10/50 ff. als Legitimationstheorie 2/6,4/6 ff.,

6/16,8/39,1117,14/43 ff., 16/15 ff., 17/27,25/18,25126,28125 f.

Verwaltung als vierte Gewalt 27120 ff.

Verwaltungsgerichtsbarkeit 9/16, 10129 ff., 22/51, 27/15, 27/17, 27/26, 37/36

Vetorecht 25/4,27/13 des Präsidenten der USA 22/12,

27/14 im Sicherheitsrat 18126 f.

Völkerrecht 11120 f., 12/19, 12129, 13125 ff., 16/30 Entwicklung 12/5, 13/14, 18/1 ff. Kriegsvölkerrecht 9/17 ff., 12/27,

12/31, 13/26, 18/6 und Landesrecht s. auch Äußere

Souveränität 18/8 ff., 18/17 dualistische Theorie 18/9 f.,

18/15,18/17 monistische Theorie 18/10 ff.

und staatliche Souveränität 9/19, 9/30

und Territorialitätsprinzip 13/17 ff. Volk s. Staatsvolk Volksentscheid 16/13, 17122f., 25/43,

26/37, 30124, 31/6 Volksmiliz 35/17,35/21 Volksrechte s. auch Schweiz 8/24,

25/17,25120,28/14 f. Volkssouveränität s. Souveränität Volonte de tous 5127,20/4,26129 f.,

26/39,38/8,38/17 Volonte generale 5/9,5122,5/26 ff.,

10/94,16/2,20/4,21/104 f., 24/4, 25120,26/13,26/29 f., 26/33, 26/37 ff., 26/45,28/16,30/5,37/20,38/8, 38/16 ff.

Vorbehalt des Gesetzes 28/1 Vorstaatlichkeit der Grundrechte s.

Grundrechte

Wahlrecht 9/10, 10/61,21/24,21/28 f., 21/52,33/6 one man one vote 10120, 24/9,

26/20 ff., 33/4,37/18 Weimarer Republik 21/34,21/61,

21/63,21/78,21/99,21/103 Reichskanzler 21/55 ff. Reichspräsident 21/55,21/59 f.,

21/62,26/35 Reichsrat 21/57 Reichsregierung 21/56,21/60 Reichstag 21/55 ff.

Weimarer Verfassung 21/53,21/55 ff., 26/35,33/8

Sachverzeichnis 483

Wertvorstellungen, herrschende 14/4, 16124,25/37,28/30,28/32 f., 31121, 34126

Wesen der allgemeinen Staatslehre Wettbewerbsfreiheit 10/64 Widerstandsrecht 4127,6127,8/9,

8/19,8/38,12/32,14/21,15/10, 16/31 ff.,21/65,33/20

Wiedertäufer 10/36 Wirtschaftsfreiheit s. Handels- und

Gewerbefreiheit Wirtschaftsliberalismus 10/63 ff.,

34/13 ff., 36124 Wohlfahrtsaufgabe des Staates s.

Staatsaufgaben Wohlfahrtsstaat 10/60,22/33,26121,

36,38/3

Zentralisierung, Zentralisation 3/32, 3/45,1112,11/4, 14/42,20/11,22/33, 22/36,22/52

Zentralismus, zentralistisch 3/46, 13/7 ff., 14/46, 17/6, 17/8, 17110, 17/32,17/34 f., 19/19,20/9,22/36, 26/30, 38/42

Ziele staatlichen Handeins s. Staatsziele Zweikammersystem

BRD 17117f., 21/67 ff. Schweiz 17/17,17119,22/37 ff. Vereinigte Staaten 17/17

Zwei-Reiche-Lehre 33124 ff. bei Luther 4/33 f., 33124 f.

Zwei-Schwerter-Lehre 8110, 13/3, 14/14,14121,16/33, 33/19 f.

öFFENTLICHES W IRTSCHAFTS­

RECHT

Preisänderungcn vorbehalten

R. Scbmidt

Öffentliches Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil

Unter Mitarbeit von H. Bauer, R. Mögele

1990. xxvm, 553 S. (Enzyklopädie der Rechts- und taatswissenschaft) Geb. DM 248,-; ÖS 1934,40; sFr 234,­

ISB 3-540-51758-8

Dieses Buch behandelt das grundsätzliche Verhältnis des Staates zur Wirtschaft in der Bundesrepublik. nter Einbeziehung der Wirklichkeit des Wirtschaftslebens bietet es ein in sich stimmiges Gefüge juristischer Begriffe, Grundsätze und Institute, die das öffentliche Wirtschaftsrecht zu ordnen geeignet sind. Sein Haupt­

anliegen ist die Bewahrung des sozialen Rechtsstaates U1uJ des Marktprinzips.

1995. XVI, 1397 S. (Beiträge zum auslän· dischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Veröffentlichungen des Max·Planck-lnstituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bd. 120) Geb. DM 398,-; ÖS 3104,40; sFr 375,-ISB 3-540-58130-8

Pmsänderungen wrbehalle1l

Recht zwischen Umbruch und Bewahrung Völkerrecht· Europarecht . Staatsrecht. Festschrift für Rudolf Bernhardt