615
Hans-Peter Burth Normative Politikwissenschaft Eine analytische Grundlegung Verlag Dr. Kovac ˇ D5101 - urheberrechtlich geschützt [c] Verlag Dr. Kovač GmbH [c] Verlag Dr. Kovač GmbH

D5101 - urheberrechtlich geschützt [c] Verlag Dr. Kova GmbH · Schriftenreihe POLITICA Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft Band 80 ISSN 1435-6643 Verlag Dr. Kova D5101 -

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Hans-Peter Burth

    Normative Politikwissenschaft

    Eine analytische Grundlegung

    Verlag Dr. KovacISBN 978-3-8300-5101-5

    Nor

    mat

    ive

    Polit

    ikw

    isse

    nsch

    aft

    Bur

    th

    Die wissenschaftstheoretische Analyse normativer Begrn-dung in der Politikwissenschaft ist seit langem ein gravie-rendes Desiderat der Forschung. In einer sich zunehmendals empirisch-analytische Wissenschaft begreifenden Poli-tikwissenschaft drohen normative Themen wie SozialeGerechtigkeit und Politische Legitimation an den Rand desFaches gedrngt zu werden.Die Untersuchung rekonstruiert eingangs die Entwicklungder heutigen Politikwissenschaft zu einer behavioristisch-empirischen Sozialwissenschaft in der Tradition von DavidHume und Max Weber. Anschlieend werden neuereAnstze normativer Politikwissenschaft im Kontext derNormativen Policy-Analyse und der Politischen Philoso-phie aufgezeigt und kritisch reflektiert. In einem weiterenSchritt wird die aktuelle Diskussion innerhalb der Analy-tischen Metaethik und der Angewandten Ethik rezipiertund eine eigene metaethische Position entwickelt. AlsResultat dieser interdisziplinren berlegungen wirdabschlieend ein methodisches Grundkonzept normativerPolitikwissenschaft entwickelt und an Anwendungsbei-spielen vorgestellt.

    Dr. rer. pol. habil. Hans-Peter Burth ist derzeit Dozent ander Pdagogischen Hochschule Freiburg.

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • Schriftenreihe

    P O L I T I C A

    Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

    Band 80

    ISSN 1435-6643

    Verlag Dr. Kova

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • Hans-Peter Burth

    Normative Politikwissenschaft

    Eine analytische Grundlegung _________________________________________

    Verlag Dr. Kova Hamburg 2010

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • VERLAG DR. KOVA F A C H V E R L A G F R W I S S E N S C H A F T L I C H E L I T E R A T U R

    Leverkusenstr. 13 22761 Hamburg Tel. 040 - 39 88 80-0 Fax 040 - 39 88 80-55 E-Mail [email protected] Internet www.verlagdrkovac.de

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ber http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    ISSN: 1435-6643

    ISBN: 978-3-8300-5101-5 Zugl.: Habilitationsschrift, Universitt Stuttgart, 2009 VERLAG DR. KOVA in Hamburg 2010 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, fotomechanische Wiedergabe, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie Vervielfltigung auf Datentrgern wie CD-ROM etc. nur nach schriftlicher Zustimmung des Verlages. Gedruckt auf holz-, chlor- und surefreiem, alterungsbestndigem Papier. Archivbestndig nach ANSI 3948 und ISO 9706.

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • Unnoticed theory is still theory, but unnoticed it is unexamined. Norman Daniels

    Danksagung An dieser Stelle mchte ich all jenen danken, die einen Beitrag zu dieser Untersu-chung geleistet haben: Margarete Beyer, Conny Frings, Simone Gruber, Kerstin Heydenreich, Torsten Lauer, Johannes Marx, Barbara Reinke, Tatjana Rudi, Vera Scheidweiler und Christine Tiefensee. Nicht zuletzt Volker Kunz sowie Eleonore Burth und Dagmar Hbner fr die stets unproblematische Untersttzung. Stuttgart im Mai 2008 Hans-Peter Burth

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 7

    Inhalt

    Teil I: Fragestellung und Methodik

    1. Ziel und Gang der Untersuchung .......................................................... 15 1.1 Zur Normativitt von Politik ................................................................... 151.2 Die Diskussion um eine Normative Policy-Analyse als Neuauflage der Werturteilsdebatte............................................................................. 21 1.3 Die Mglichkeit einer normativen Politikwissenschaft als interdisziplinre Fragestellung ................................................................ 25 1.4 Gang der Untersuchung........................................................................... 32 1.5 Zwei Bemerkungen zur Methodik........................................................... 34

    2. Zur Genese und Kritik von Politischer Theorie als normativer Theorie ............................................................................ 39 2.1 Das moderne Legitimationsproblem und die Herausforderung des Nonkognitivismus ............................................................................. 39 2.2 Empirische Motivationstheorie statt normativer Ethik (David Hume) ........................................................................................... 46 2.3 Moralische Erkenntnis als synthetische Erkenntnis a priori (Immanuel Kant)....................................................................................... 47 2.4 Die Krise der synthetischen Erkenntnis a priori und die nonkognitivistische Kritik des Logischen Empirismus........................... 49 2.5 Die Flucht in die Metaethik ..................................................................... 53 2.6 Renaissance der Politischen Philosophie als Analytische Ethik ............. 56 2.7 Die Entstehung der behavioralistischen Politikwissenschaft und Webers Postulat der Wertfreiheit ..................................................... 61 2.8 Positivismusstreit und Anstze einer normativ-ontologischen Politikwissenschaft .................................................................................. 65 2.9 Die Stagnation der metaethischen Debatte in der aktuellen Politikwissenschaft .................................................................................. 71 2.10 Zur Aktualitt des Werturteilproblems.................................................. 73

    Teil II: Gibt es moralisches Wissen ber Politik? Beispiele eines Meta- ethischen Kognitivismus in der Modernen Politischen Theorie und der Politischen Philosophie

    3. Normative Policy-Analyse....................................................................... 77 3.1 Grundpositionen der Neopositivistischen Policy-Analyse...................... 79 3.1.1 Wissenschaftstheoretische Prmissen und methodische Grundlagen ....................................................................................... 82 3.1.2 Steuerungstheoretische Prmissen und Fragestellungen................ 86 3.1.3 Gesellschaftstheoretische und demokratietheoretische Prmissen .. 87

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 8

    3.2 Die Kritik der Postpositivistischen Policy-Analyse ................................ 88 3.2.1 Steuerungstheoretische Kritik .......................................................... 91 3.2.2 Demokratietheoretische Kritik ......................................................... 93 3.2.3 Wissenschaftstheoretisch-methodische Kritik ................................. 96 3.3 Die metaethisch relevanten Themen einer Normativen Policy-Analyse ...................................................................................... 101 3.3.1 Auf der Suche nach einer Comprehensive Theory of Rationality. Metaethische Konzepte und Strategien ........................................... 101 3.3.1.1 Zum Begriff einer Comprehensive Theory of Rationality... 101 3.3.1.2 Democratizing Rationality Democratizing Policy- Analysis ................................................................................ 105 3.3.1.3 Der Good-Reasons-Approach .............................................. 110 3.3.1.4 Postempiristische Prsuppositionstheorien ......................... 122 3.3.2 Die Mglichkeiten einer Comprehensive Evaluation: Die Integration normativer und empirischer Policy-Analyse.................................. 129 3.3.2.1 Das Modell des Kooperativen Diskurses ........................... 129 3.3.2.2 Frank Fischers Logic of Policy Deliberation.................. 149 3.4 Kritisches Fazit und weiterfhrende Fragen.......................................... 174

    4. Jrgen Habermas: Diskurstheorie und Diskursethik......................... 185 4.1 Kritische Rekonstruktion....................................................................... 187 4.1.1 Erluterung der ersten Argumentationskomponente: Die Gegenstnde des Praktischen Diskurses ................................ 190

    4.1.2 Erluterung der zweiten Argumentationskomponente: Der Universalisierungsgrundsatz U .............................................. 192 4.1.3 Erluterung der dritten Argumentationskomponente: Der Diskursethische Grundsatz D................................................. 196 4.1.4 Erluterung der vierten Argumentationskomponente: Die Voraussetzungen der Argumentation ..................................... 197 4.1.5 Die Argumentation auf der material-diskursiven Begrndungs- ebene.............................................................................................. 201 4.1.6 Die Argumentation auf der formal-prozeduralen Begrndungs- ebene.............................................................................................. 207 4.1.7 Der Rckgriff auf starke transzendentalpragmatische Argumente ..................................................................................... 210 4.1.7.1 Die Begrndung des Universalisierungsgrundsatzes........ 211 4.1.7.2 Das Prinzip des zu vermeidenden Performativen Wider- spruchs............................................................................... 213 4.1.8 Neuere Entwicklungen .................................................................... 217

    4.2 Fazit ....................................................................................................... 226

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 9

    5. John Rawls: Politischer Konstruktivismus und bergreifender Konsens.................................................................................................... 227 5.1 Rekonstruktion von Rawls metaethischer Fundierung der Politischen

    Ethik ....................................................................................................... 228 5.1.1 berlegungsgleichgewicht und umfassende Theorie der Gerechtigkeit .................................................................................. 228 5.1.2 Politischer Liberalismus als Gerechtigkeitstheorie unter der

    Bedingung des Pluralismus ............................................................ 233 5.1.3 Politische Ethik angesichts des Faktums des Pluralismus und

    der Brden des Urteilens ................................................................ 234 5.1.3.1 Politischer Konstruktivismus ............................................ 238 5.1.3.2 bergreifender Konsens.................................................... 245

    5.2 Zur Kritik von Rawls metaethischer Grundlegung Politischer Ethik ..................................................................................................... 254 5.2.1 Das problematische Verhltnis zwischen Politischem Konstruktivismus und bergreifendem Konsens........................... 257 5.2.2 Probleme des berlegungsgleichgewichts ..................................... 263 5.3 Fazit ..................................................................................................... 268

    6. Ulrich Druwe: Metaethischer Holismus und Moralische Pluralitt........................................................................ 271 6.1 Rekonstruktion der Holistischen Metaethik ........................................... 272 6.1.1 Das metaethische Bedeutungs- und Begrndungsproblem aus der Perspektive der Wissenschaftsphilosophie von W.V.O. Quine ...... 272 6.1.2 Moralsprache und Moralbegrndung in der Holistischen Metaethik ......................................................................................... 274

    6.1.3 Wissenschaftssprachliche Begrndung normativer Aussagen Innerhalb der Holistischen Metaethik ............................................ 279

    6.1.4 Moralphilosophische Pluralitt........................................................ 284 6.1.5 Der pluralistische gesellschaftliche Normenraum........................... 285 6.1.6 Doppelperspektivitt als inhaltliches Kriterium der Moral............. 287 6.1.7 Der bestimmte Moralraum............................................................... 288 6.1.7.1 Bestimmter Moralraum und Normenraum......................... 289 6.1.7.2 Eine realistische Interpretation des Moralraums ................ 290 6.1.7.3 Individualethische Interpretation des Moralraums............. 290 6.1.7.4 Politische Ethik als kollektivethische Interpretation des Moralraums......................................................................... 292

    6.1.8 Demokratietheoretische Interpretation der holistisch fundierten Politischen Ethik.............................................................................. 293 6.2 Kritik...................................................................................................... 296 6.2.1 Leistungen ...................................................................................... 296 6.2.2 Defizite............................................................................................ 297

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 10

    7. Zwischenfazit: Metaethische Grundlagen in der Politischen Theorie und Politischen Philosophie .................................................................. 301

    Teil III: Ist eine Normative Politikwissenschaft mglich? Antworten der aktuellen metaethischen Debatte

    8. Kognitivistische Metaethik Themen, Leistungen, Herausforderungen ................................................................................ 307 8.1 Was ist Metaethik? ................................................................................ 309 8.1.1 Metaethik nach dem Epistemological Turn.................................... 309 8.1.2 Die Ausdifferenzierung metaethischer Teilbereiche...................... 311 8.1.3 Metaethische Argumentationsmuster und Debatten....................... 317 8.2 Ist Ethik eine Wissenschaft? Die Zurckweisung des klassischen Nonkognitivismus................................................................................... 319 8.2.1 Varianten eines Ethischen Kognitivismus....................................... 319 8.2.2 Objektivitt und praktischer Charakter moralischer Urteile ........... 321 8.2.3 Das Problem einer metaethischen Rekonstruktion von Moral........ 325 8.2.4 Der Nonkognitivismus in der kognitivistischen Kritik ................... 329 8.2.5 Das Aufkommen des Neokognitivismus und des Neo- Nonkognitivismus............................................................................ 331 8.3 Kognitivistische Positionsdifferenzen in der Metaethischen Semantik 342 8.3.1 Fragestellungen der Metaethischen Semantik ................................. 342 8.3.2 Der Nonkognitivismus in der Metaethischen Semantik.................. 343 8.3.2.1 Die Verifikationstheorie der Bedeutung............................. 343 8.3.2.2 Das Argument vom Naturalistischen Fehlschluss.............. 350 8.3.2.3 Nonkognitivistische Gebrauchstheorien der Bedeutung .... 357 8.3.3 Der Neokognitivismus in der Metaethischen Semantik .................. 361 8.3.3.1 Die Kritik von Foot und Geach .......................................... 363 8.3.3.2 Grundzge der Wahrheitsfunktionalen Semantik und ihre bertragung auf die Metaethik ................................. 368 8.3.3.3 Neokognitivismus jenseits der Wahrheitsfunktionalen Semantik: Konzeptueller Relativismus .............................. 380 8.4 Kognitivistische Positionsdifferenzen innerhalb der Metaethischen Epistemologie ........................................................................................ 395 8.4.1 Fundamentalismus und Kohrentismus.......................................... 395 8.4.2 Die metaethische Debatte zwischen Fundamentalismus und Kohrentismus ................................................................................ 399 8.4.2.1 Zwei Argumente zugunsten des Fundamentalismus und ihre Zurckweisung .................................................. 399 8.4.2.2 Argumente zugunsten des Kohrentismus........................ 403 8.4.3 Varianten eines metaethischen Kohrentismus.............................. 407 8.4.3.1 Kohrentismus nach Julian Nida-Rmelin....................... 408 8.4.3.2 Kohrentismus nach Alan H. Goldman ............................ 417 8.5 Kognitivistische Positionsdifferenzen innerhalb der Metaethischen

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 11

    Ontologie: Die Debatte zwischen Realismus und Anti-Realismus..... 421 8.5.1 Die metaethische Attraktivitt des Moralischen Realismus........... 421 8.5.2 Der Moralische Realismus als Spezialfall des Metaphysischen Realismus........................................................................................ 426 8.5.3 Die Beschaffenheit moralischer Tatsachen: Supervenienz ............ 429 8.5.3.1 Schwache und starke Supervenienz................................... 431 8.5.3.2 Starke Supervenienz zwischen moralischen und natrlichen Tatsachen....................................................... 432 8.5.3.3 Ontologische Varianten eines Moralischen Realismus ...... 434 8.5.4 Ein moralischer Realismus auf naturalistischer Grundlage?.......... 436 8.5.4.1 Die Seins-Sollens-These als Einwand gegen einen naturalistisch fundierten Moralischen Realismus............. 437 8.5.4.2 Saul Kripkes Konzept der Eigennamen Starre Designatoren und notwendige synthetische Urteile ......... 447 8.5.5 Kripkes Beitrag zur berwindung des Sein-Sollens-Problems: Ein metaethischer Naturalismus ohne semantische Reduktion....... 460 8.5.5.1 Moralisch gut als starrer Designator .............................. 460 8.5.5.2 Identitt zwischen moralischen und natrlichen Tat- sachen ohne Synonymie ................................................... 461

    8.5.5.3 Moralische Urteile als notwendige synthetische Urteile a posteriori........................................................................ 463

    8.5.5.4 Ein ethischer Naturalismus ohne Fehlschluss ................... 463 8.5.6 Der nicht-reduktive Moralische Realismus in der metaethischen Kritik............................................................................................... 464 8.5.6.1 Defizite bei der Erklrung der Supervenienz- beziehungen ....................................................................... 466 8.5.6.2 Moralische Tatsachen als Grammatikalisches Konzept? .. 471 8.5.6.3 Die generelle Ablehnung des fact-talk........................... 473 8.5.6.4 Kritik am Externalismus des Moralischen Realismus....... 476 8.6 Kognitivistische Positionsdifferenzen in der Metaethischen Intentionalittstheorie ............................................................................ 476 8.6.1 Der praktische Charakter der Moral und das Moral Problem..... 477 8.6.2 Internalismus und Externalismus ................................................... 480 8.6.3 Die Internalismus-Externalismus-Debatte...................................... 482 8.6.4 Fazit ................................................................................................ 491 8.7 Die eigene metaethische Position.......................................................... 492 8.8 Die metaethischen Konzepte der Politischen Theorie und Philosophie im generellen Rckblick....................................................................... 499

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 12

    9. Praktische Ethik als Anwendungsorientierte Ethik und ihr Nutzen fr die Normative Policy-Analyse ......................................................... 501 9.1 Angewandte Ethik. Begriff, Entstehung und Fragestellungen.............. 503 9.1.1 Problembereiche der Angewandten Ethik...................................... 503 9.1.2 Zur Relevanz der Angewandten Ethik fr die Grundlegung einer Normativen Politikwissenschaft............................................ 507 9.2 Praktische Ethik als Angewandte Ethik ................................................ 510 9.2.1 Zum Begriff der praktischen Anwendung ....................................... 510 9.2.2 Probleme des Konzepts Angewandte Ethik .................................... 514 9.2.2.1 Das Phnomen der normbildenden Anwendung.................. 515 9.2.2.2 Das Fehlen einer einheitlichen moralischen Grundnorm.... 519 9.2.2.3 Gesellschaftlicher Pluralismus der normativen ber- zeugungssysteme ................................................................. 519 9.2.2.4 Pluralismus Ethischer Theorien ........................................... 520 9.2.3 Praktische Ethik als Anwendungsorientierte Ethik ........................ 522 9.2.3.1 Phronesis und Neue Kasuistik ............................................. 523 9.2.3.2 Systematische Kritik der Neuen Kasuistik als Methode ..... 531 9.2.3.3 Kohrentistische Konzepte einer Anwendungsorientierten Ethik .................................................................................... 534 9.2.3.4 Anwendungsorientierte Ethik als ffentlicher Diskurs zwischen Konsens und wissenschaftlicher Arbeit .............. 564 9.2.3.5 Schlussfolgerungen fr eine Normative Politikwissen-

    schaft ................................................................................... 569

    Teil IV: Normative Politikwissenschaft Rckblick, Konsequenzen und Ausblick

    10. Normative Politikwissenschaft ein Fazit ......................................... 571 10.1 Rckblick.............................................................................................. 571 10.2 Konsequenzen....................................................................................... 575 10.2.1 Die verschiedenen Abstraktionsstufen normativer Politik- wissenschaft................................................................................ 575 10.2.1.1 Normative Politikwissenschaft und Metaethik ............ 575 10.2.1.2 Normative Politikwissenschaft und theoretische Politische Ethik............................................................ 576 10.2.1.3 Anwendungsorientierte Politische Ethik ..................... 577 10.2.2 Normative Politikwissenschaft als diskursiver Prozess ............ 581 10.2.3 Normative Politikwissenschaft als soziopolitischer Prozess und wissenschaftliches Projekt.................................................. 583 10.2.4 Normative Politikwissenschaft als kritische Wissenschaft ....... 584 10.3 Ausblicke ............................................................................................. 585 10.3.1 Grundzge Normativer Demokratietheorie und -analyse .......... 585 10.3.2 Normative Legitimationsanalyse internationaler Politik............ 588

    11. Literatur ................................................................................................ 591

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 13

    Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

    Abb. 1 Die drohende Auslagerung der Normativen Politischen Theorie aus der sich als empirisch-analytisch verstehenden Disziplin Politikwissenschaft............................................................................ 29Abb. 2 Die Struktur eines substantiellen Argumentes nach Toulmin ......... 114 Abb. 3 Das Drei-Stufen-Modell des kooperativen Diskurses .................... 142 Abb. 4 Logische Struktur einer umfassenden Evaluation nach Toulmin und Fischer im Bereich politisch-moralischer Argumentation ...... 154 Abb. 5 Die Debatte um das Head-Start-Programm strukturiert nach Frank Fischers Logic of Policy Evaluation ..................................... 174 Abb. 6 Ausdifferenzierung der Ethik .......................................................... 507 Abb. 7 Deduktives Konzept moralischer Praxis als Angewandte Ethik . 513 Abb. 8 Reflexive Interpretation des Aristotelischen Syllogismus im Sinn

    eines berlegungsgleichgewichts ................................................... 537 Abb. 9 Normative Politikwissenschaft nach Abstraktionshhe gegliedert ......................................................................................... 575 Abb. 10 Reflexive Interpretation des Aristotelischen Syllogismus im Sinn

    eines berlegungsgleichgewichts ................................................... 579 Abb. 11 Die Disziplin Normative Politikwissenschaft und ihre Teilbereiche .................................................................................... 581

    Tab. 1 Kriterien zur Bewertung diskursiver Verfahren zur politischen Entscheidungsfindung .................................................................... 133 Tab. 2 Formen und Geltungskriterien zur berprfung von Aussagen .... 137 Tab. 3 Struktur und Leitfragen einer Logic of Policy Evaluation.............. 152 Tab. 4 Vier Teilbereiche der Metaethik ..................................................... 312 Tab. 5 Metaethische Positionen des Klassischen Nonkognitivismus..... 329 Tab. 6 Die Sein-Sollens-These ihre Prmissen und abgeleiteten Argu- mente................................................................................................ 356 Tab. 7 Die Sein-Sollens-These ihre Prmissen und abgeleiteten Argu- mente................................................................................................ 440 Tab. 8 Prmissen und Implikationen von Kripkes Namenstheorie............ 459 Tab. 9 Die eigene kognitivistische metaethische Position ........................ 493

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 15

    Teil I: Fragestellung und Methodik 1. Ziel und Gang der Untersuchung

    1.1 Zur Normativitt von Politik

    In den letzten Jahren sind immer wieder tagespolitische Probleme ins ffentliche Bewusstsein gerckt, bei denen die moralische Bewertung der Voraussetzungen, institutionellen Prozeduren und materiellen Problemlsungen spezifischer Policies im Zentrum der Aufmerksamkeit stand. So entzndeten sich z. B. intensive Diskus-sionen ber politische Fragen

    - nach der moralischen Rechtfertigung einer staatlichen Genehmigung und f-fentlichen Frderung der sogenannten Stammzellenforschung. Im Einzelnen geht es hierbei um die moralische Beurteilung der molekulargenetischen A-nalyse von Embryonen durch das Verfahren der Primplantationsdiagnostik und der Verwendung von Embryonen zur Gewinnung von embryonalen Stammzellen im Prozess des Therapeutischen Klonens sowie der politischen und gesellschaftlichen Implikationen solcher Forschung. Im Anschluss hier-an stellt sich die Frage nach der moralischen Legitimitt entsprechender ge-setzlicher Regelungen (sogenanntes Embryonenschutzgesetz und Stammzel-lengesetz), die diese wissenschaftlichen und medizinischen Verfahren aus wirtschafts-, gesundheits- und forschungspolitischen Grnden legitimieren und frdern. (Debatte um die Biopolitik und den Stellenwert der Lebens-wissenschaften)

    - danach, wie eine nicht nur effiziente, sondern auch sozial gerechte Reform der sozialen Sicherungssysteme, der Gesundheits- und der Arbeitsmarktpoli-tik in Deutschland aussehen knnte. Whrend ber die Notwendigkeit einer solchen Reform unter der Bedingung einer globalisierten Wirtschaft ange-

    1. Ziel und Gang der Untersuchung 1.1. Zur Normativitt von Politik 1.2. Die Diskussion um eine Normative Policy-Analyse als Neuauflage der Wertur-

    teilsdebatte 1.3. Die Mglichkeit einer Normativen Politikwissenschaft als interdisziplinre Frage-

    stellung 1.4. Gang der Untersuchung 1.5. Zwei Bemerkungen zur Methodik

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 16

    sichts der offensichtlichen Finanzierungsprobleme des deutschen Sozial-staats, der anhaltenden konjunkturellen Schwche der deutschen Wirtschaft und konstant hohen Arbeitslosenzahlen weitgehend Einigkeit besteht, gilt dies nicht fr die programmatische und institutionelle Ausgestaltung der mo-ralischen Dimension solcher Reformen.

    - nach der moralischen und vlkerrechtlichen Legitimitt des Krieges der USA und ihrer Verbndeten gegen das Regime des irakischen Diktators Saddam Hussein und der im Anschluss an die erfolgreiche Beendigung des Feldzuges vollzogenen, bis heute andauernden Besetzung des Iraks.

    - inwieweit in dem seit dem Anschlag auf das World-Trade-Center vom 11.09.2001 propagierten Krieg gegen den Terror die Ausweitung staatli-cher Kontroll- und Eingriffsbefugnisse zulasten von Brgerrechten (insbe-sondere unter den Aspekten Reisefreiheit, Informationsfreiheit, Ausweis-identifikation, aber auch Flugsicherheit etc.) zu Gewhrleistung der inneren Sicherheit westlicher Industriestaaten und einer effizienten Terrorbekmp-fung zu rechtfertigen sind.

    In der ffentlichen Diskussion treffen hierbei normative Argumente und Positionen unterschiedlicher Couleur aufeinander: ethische (z. B. utilitaristische, deontologi-sche oder christliche), rechtliche, politische, konomische sowie forschungspoliti-sche Argumente und Positionen. Zur sachlichen wie gesellschaftspolitischen Bear-beitung einiger dieser Problemkomplexe (Stammzellenpolitik, Reform der sozialen Sicherungssysteme) wurden auf Bundes- wie Lnderebene eine ganze Reihe regie-rungsnaher, parlamentarischer und parteipolitisch initiierter Beratungsgremien ein-gerichtet, in denen Verwaltungsexperten, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, Theologen, Vertreter von Krankenkassen, Gewerkschaften und Kirchen, von Sozi-al- und Unternehmensverbnden zusammentrafen.1

    1 Um nur einige zu nennen: die Enquetekommission des Deutschen Bundestags Recht und Ethik in der modernen Medizin, der Nationale Ethikrat, der Ethikrat des Landes Rheinland-Pfalz sowie diverse Expertenkommissionen zur Reform der Sozial-, Arbeitsmarkt und Ge-sundheitspolitik (Herzog-Kommission, Rrup-Kommission etc.). Als Belege fr die Normati-vitt der Produkte solcher Kommissionen mgen gengen: Unser Ziel ist ein fairer Sozial-ausgleich, damit das Gesundheitswesen bezahlbar bleibt Der Ausgleich aus Steuermitteln ist sozialer und gerechter, da alle Brger zu diesem Ausgleich beitragen, indem sie ber eine Steuerprogression einen Beitrag gem ihrer Leistungsfhigkeit entrichten. (Kurzber-sicht Herzogkommission: 2) Eine Reform der Sozialen Sicherungssysteme mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit zu gewhrleisten, ist somit eine Antwort auf die demographische Entwicklung und trgt dazu bei, die Systeme zu erhalten und zugleich die Prinzipien intergenerativer Ge-rechtigkeit zur Geltung zu bringen. (Kurzfassung Rrup-Kommission: 6) Um die angestreb-ten Ziele zu erreichen, ist eine Versicherungspflicht ebenso unverzichtbar wie der Kontrahie-rungszwang auf der Seite der Krankenversicherungen. Eine Selektion nach dem Gesundheits-

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 17

    Nun bedarf es aber nicht erst der erwhnten Debatten, um auf die moralische Di-mension von Politik hinzuweisen. Vielmehr kann Politik generell ein normativer Charakter zugesprochen werden, der sich allerdings nicht allein auf die moralische Dimension beschrnkt, sondern in der heutigen normenpluralen Gesellschaft auch noch andere Normbereiche umfasst, wie z. B. rechtliche, konomische, technische oder auch sthetische Normen.2 Die moralische (oder wie man manchmal auch sagt: normativ-ethische) Dimension von Politik ist einer dieser normativen Bereiche. Wie alle Handlungen sind auch die politischen Handlungen individueller, korporativer oder kollektiver Akteure an spezifischen Werten, Prinzipien und Normen ausgerichtet, die der Bestimmung und Realisierung von Handlungszielen dienen bzw. die durch Normen reguliert werden. Ein Teil des normativen Charakters von Politik lsst sich dadurch bestimmen, dass Politik (insbesondere in der politics-Dimension von Politik) aus (Sprech-)Handlungen besteht. Bestimmte Handlungen bzw. Sprechhandlungen fordern dazu auf, manche Dinge zu tun oder zu unterlassen, wobei Handlungen ebenfalls Ge-genstand von Beurteilungen und Bewertungen sind, die sich wiederum an bestimm-ten (darunter auch moralischen) Werten, Prinzipien und Normen orientieren.3 Die spezifisch moralischen Erwartungen an politische Handlungen resultieren daraus, dass die in der Politik zu treffenden Entscheidungen keine individuellen oder priva-ten Gegenstnde oder etwa bloe Konventionen und Geschmacksfragen betreffen. Vielmehr haben politische Handlungen das Gemeinwohl oder (neutraler formu-liert) die kollektiven Bedrfnisse und Interessen gesellschaftlicher Gruppen oder zumindest einer Vielzahl von Menschen zum Gegenstand: Politische Entschei-dungen sind im weitesten Sinne kollektive Einigungen ber eine ethisch gerechtfer-tigte und sozial wnschenswerte Zukunft.4

    zustand oder bestimmten Risikoprognosen ist abzulehnen. Die Anreize zu einer solchen Selek-tion mssen minimiert werden. (Rrup-Kommission: 12) Normativ-ethische Ausdrcke sind kursiv hervorgehoben. 2 Man denke bei letzteren zum Beispiel an die ffentliche Diskussion ber die knstlerische Gestaltung des Denkmals fr die ermordeten Juden Europas in Berlin in Form eines Feldes mit 2711 Betonstelen. 3 Man kann Politik auch gem nicht-moralischen Normen und Werten beurteilen, wenn man z. B. einer bestimmten Wirtschafts-, Energie-, Entwicklungs- oder Verkehrspolitik das Prdi-kat kologisch nachhaltig zu- oder abspricht. 4 Renn 1998: 217 mit Verweis auf Renn 1996. Siehe auch: Politische Entscheidungen [sind] immer wertgeladen Dabei bewegen sich Politik, Politikfeldforschung und Wissenschaft in einem dichten Netz von Werten und Normen, in das jeder Handelnde sowohl Wissen-schaftler, als auch Politiker eingebunden ist. Werte sind in dieser Sichtweise ein wesentli-ches Moment politischen Antriebs und Handelns und nicht etwa ein grundstzlich strendes Element. (Schubert 1991: 189)

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 18

    Die moralische Dimension von Politik manifestiert sich in unseren Erwartungen darber, welche politischen Handlungen und Einstellungen (Motive) moralisch ge-boten sind und welche nicht. Diese Erwartungen beruhen auf den moralischen Intu-itionen unserer politischen Alltagsmoral. Unter Berufung auf diese Intuitionen glauben wir - wie eine phnomenologische Betrachtungsweise zeigt - zu wissen, dass beispielsweise,

    - der Staat einen Mindeststandard an gesundheitlicher Versorgung fr alle Brger gewhrleisten soll (unabhngig von deren Einkommen),

    - Politiker und Beamte (halbwegs) ehrlich und nicht korrupt sein sollen, - eine in ihren Konsequenzen gemeinwohloptimierende Handlung auf gewis-

    se Weise an Wert verliert, wenn sich nachtrglich heraustellt, dass die ihr zugrundeliegende Motivation auf reinem Egoismus oder Opportunismus beruht,

    - das ungeborene menschliche Leben in gleicher Weise staatlich geschtzt werden muss wie die Gesundheit und die Persnlichkeitsrechte der Mutter,

    - zwischen dem Schutz des ungeborenen Lebens und der moralischen Forde-rung nach mglichst freier medizinischer Forschung zur knftigen Beseiti-gung oder Linderung von Krankheiten ein moralischer Konflikt bestehen kann (in Abhngigkeit von den gewhlten Methoden),

    - es unsolidarisch ist, wenn tarifrechtliche Regelungen die Arbeitspltze je-ner sichern, die bereits Arbeit haben, aber jene ausschlieen, die noch vor der bernahme in feste Arbeitsverhltnisse stehen, ein moralischer Kon-flikt mglich ist zwischen dem Interesse der Solidargemeinschaft, wonach staatlich alimentierte Arbeitslose mglichst rasch wieder in den Arbeits-markt integriert werden sollten, und der Freiheit des einzelnen, bestimmte Arbeitsangebote als unzumutbar oder nachteilig ablehnen zu knnen,

    - Politiker keine Funktionen in Firmen, Industrieverbnden oder Joint-Ventures bernehmen sollten, deren Beaufsichtigung zuvor in ihren Auf-gabenbereich als Minister fiel oder die sie durch ihre Politik erst ermglicht haben,

    - kein politischer Konflikt den Einsatz von Atomwaffen rechtfertigt.

    Von diesen moralischen Einsichten sind wir (mehr oder weniger) berzeugt, wir glauben zumindest zu wissen, dass diese Einsichten richtig sind auch wenn wir sie nicht in eine systematische Ordnung bringen knnen oder uns ber die relative Gewichtung einzelner Punkte unklar sind. Und wir sind ebenfalls davon berzeugt, dass, wenn sich eine halbwegs eindeutige Zuordnung von politischer Handlung und

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 19

    moralischem Gebot vornehmen lsst, die Politiker (oder die Politik, wie manch-mal gesagt wird), sich eigentlich an dieses moralische Gebot zu halten haben. Die meisten dieser moralischen Normen und Prinzipien sind ungeschriebene Ge-setze (manche haben wir vielleicht noch nie artikuliert), mit vielen korrespondiert keine Rechtsnorm, manche wiederum scheinen sich mit unseren demokratietheo-retischen Intuitionen ber die ideale Beschaffenheit einer demokratisch-rechtstaatlichen Politik zu decken. Dieser Umstand spricht jedoch nicht gegen un-sere moralischen Intuitionen oder macht sie etwa berflssig; er zeigt vielmehr, dass in unsere normativen Konzepte von demokratisch-rechtstaatlicher Politik auch moralische Aspekte eingehen. Gleichzeitig wissen wir, dass moralische Regeln in der Politik naturgem mit politischen, konomischen, sozialen oder persnlichen Interessen von Politikern oder den organisatorischen Bestandsinteressen korporati-ver Akteure konfligieren und ihnen hufig unterliegen, weshalb sich hartnckig der Ruf hlt, Politik sei ein schmutziges Geschft. Whrend die durchaus heftige ffentliche Debatte ber diese Themen den bereits seit einigen Jahren zu beobachtenden Boom der Angewandten Ethiken (also sol-cher Bindestrich-Ethiken wie der Bioethik, Wirtschaftsethik oder Umweltethik) noch verstrkt und auch die Theologie angesichts der biopolitischen Themen wie-der an ffentlicher Bedeutung gewonnen hat,5 steht die Politikwissenschaft abseits insbesondere, wenn es um die Beantwortung von Fragen nach der normativ-ethischen Bewertung von Politik geht. Offensichtlich hat sich innerhalb der Politik, der politischen ffentlichkeit, aber auch der Politikwissenschaft selbst eine Ar-beitsteilung etabliert, wonach in entsprechenden politikberatenden und politikbe-gleitenden Kommissionen und Gremien, die in der Regel aus Vertretern verschie-dener Professionen und Disziplinen zusammengesetzt [sind] ... die Philosophen (mglicherweise gemeinsam mit den Theologen) gerade die moralisch-normative Perspektive [vertreten], whrend die beteiligten Natur- und Sozialwissenschaftler eher als Experten fr die involvierten empirischen Fragen gelten.6 Trotz deren Augenscheinlichkeit sieht sich die moderne empirischanalytische Politikwissen-schaft fr die normative Dimension von Politik nicht (mehr) zustndig. So finden sich, anders als die mediale Prsenz und gesellschaftspolitische Brisanz der er-whnten Debatten ber Moral und Politik vermuten lassen, in der deutschsprachi-gen Politikwissenschaft keine normativen Analysen zu den genannten Streitfragen. Whrend sich der normative Charakter von Politik in der phnomenologischen Be-trachtung also genauso leicht erschliet wie der unseres moralischen Redens ber

    5 Vgl. Pinter 2002 6 Bayertz 1999: 77

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 20

    Politik, gestaltet sich die Frage nach der Mglichkeit einer Normativen Politikwis-senschaft wesentlich komplizierter: Nach gngiger Auffassung ist es Aufgabe der Sozialwissenschaften, auch der Politikwissenschaft, Tatsachen und Zusammenhn-ge zu ermitteln und zu analysieren, Aufgabe der wissenschaftlichen Politikbera-tung, dem Politiker derartige Analysen an die Hand zu geben. Wertungen sind da-gegen Aufgabe des Politikers selbst, nicht die des Wissenschaftlers. Wertungen gelten weithin als unwissenschaftlich.7 Somit liegt der Gedanke nahe, dass die politikwissenschaftliche Abstinenz gegenber der moralischen Dimension von Po-litik ihren Grund in dem heute weit verbreiteten Verstndnis von Politikwissen-schaft als ausschlielich beschreibender, erklrender und prognostizierender empi-rischer Sozialwissenschaft hat, das im empirisch-analytischen Wissenschaftsver-stndnis verankert ist. Dies war nicht immer so. Politische Theorie war in der Antike und Neuzeit lange Zeit nur als normative Legitimationstheorie begreifbar, die staatliche Institutionen und Handlungen ethisch-moralisch bewertete. Dies wurde erst anders, als deutlich wurde, dass die dem politische Legitimationsprojekt der Aufklrung zugrunde lie-gende Gewissheit, dass eine intersubjektive Begrndung normativer Aussagen mglich sei, zunehmend Probleme bereitete. Ausgehend von David Humes empiri-scher Moralphilosophie etablierte sich in der Moderne ein Wertskeptizismus, der in der Kritik des Logischen Empirismus an der sinnlosen Metaphysik und Ethik gipfelte. Die sozialwissenschaftliche Theorie, die bereits unter dem Einfluss von Machiavelli, Hobbes und Hume dem naturwissenschaftlichen Vorbild einer wissen-schaftlichen Erklrung soziopolitischer Prozesse durch eine Politikwissenschaft als wertneutraler Wissenschaft von Macht(erhalt) und Kooperation nacheiferte, rezi-pierte diesen Nonkognitivismus im Rahmen diverser Werturteilsdebatten. Diese reichten von Webers Kritik an den Kathedersozialisten ber den amerikanischen Behavioralismusstreit bis zum Positivismus in der deutschen Soziologie hin zur Kommunitarismusdebatte der achtziger Jahre. Resultat dieser Entwicklung ist jene heute schon weitgehend vollzogene Trennung zwischen einer sich als wertneutral verstehenden empirisch-analytischen Politikwissenschaft und einer normativen Po-litischen Ethik und Philosophie, von der eingangs die Rede war.8

    7 v. Arnim 1986: 1-2 8 Eine ausfhrliche Darstellung dieser theoriegeschichtlichen Zusammenhnge findet sich im folgenden Kapitel 2.

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 21

    1.2 Die Diskussion um eine Normative Policy-Analyse als Neuauflage der Wertur-teilsdebatte

    Eine Renaissance der im Behavioralismus- und Positivismusstreit ausgetragenen Debatte zwischen Befrwortern und Kritikern einer normativen Sozial- und Poli-tikwissenschaft fand gegen Ende der achtziger Jahre in einem politikwissenschaft-lichen Teilbereich statt, an den in diesem Zusammenhang wohl die wenigsten ge-dacht htten: in der US-amerikanischen Policy-Analyse. Die Konfrontation mit dem offensichtlich zunehmenden Steuerungsversagen staatlicher Policies fhrte dort bei einigen Wissenschaftlern zu einer generellen kritischen Reflexion der wis-senschaftstheoretischen, methodologischen und demokratietheoretischen Prmissen der etablierten Policy Sciences. Die unter dem Schlagwort Post-positivistische Policy-Analyse gefhrte kritische Auseinandersetzung mit dem Selbstverstndnis des herrschenden policyanalytischen Mainstreams fhrte auch zu Forderungen nach einer Normativen Policy-Analyse: Policy-Studien knnten sich nicht auf die Bereitstellung von Daten und Informationen beschrnken, sondern mssten auch kontroverse Werte und Ideologien kritisch analysieren. Sie sollten nicht nur Tatsa-chen- und Prognosewissen bereitstellen und kausale Erklrungsmuster prfen, um den Informationsstand ihrer Klienten zu erhhen, sondern auch die normativen Implikationen verschiedener Optionen transparent machen, um so die Urteilskom-petenz ihrer Adressaten durch reflektiertes Orientierungs- und Wertewissen zu verbessern.9

    Anders als im Behavioralismus- und im Positivismusstreit wurde die Debatte ber Pro und Contra der Integration von normativen Aussagen in den politikwissen-schaftlichen Begrndungszusammenhang nicht grundlagentheoretisch ausgetragen, sondern in unmittelbarer Auseinandersetzung mit der moralischen Dimension ge-nuin policyanalytischer Fragestellungen ber die Formulierung, Implementation und Evaluation konkreter Policies in unterschiedlichen Politikfeldern: Normative policy analysis is conceived as an enterprise which integrates normative and empi-rical judgments in the study of public policy. Accepting that facts and values are thoroughly intertwined in policy questions and in methods of social science, nor-mative policy inquiry seeks to bring reason to bear on both empirical and valuative claims. Using the norms of clarity, logical consistency, and generality, normative policy analysis seeks to identify good reasons for adopting particular policies.

    9 Saretzki 1998: 301 f. Allerdings wurde diese primr US-amerikanische Grundlagendebatte in der deutschen Policy-Analyse mit wenigen Ausnahmen nicht wahrgenommen. Siehe aber die Beitrge von Fischer und deLeon in Hritier 1993, Schmalz-Bruns 1995: 223 ff., sowie die berblicke in Saretzki 1998 und 2003

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 22

    Committed to a model of practical reason, normative policy analysts advocate the use of rational argument to illuminate the value implications related to the imple-mentation of particular policy options, to assess the compatibility of the values in-corporated within specific policy proposals with those value commitments domi-nant in a political system, and to raise questions concerning the validity of the range of value commitments characteristic of particular policy.10

    Man darf also den Begriff der Normativen Policy-Analyse nicht so interpretieren, als wrde sich diese allein mit der intersubjektiven Lsung der im Zusammenhang mit der Formulierung, Ausgestaltung und Implementation von Policies auftretenden normativ-ethischen Probleme (wie Fragen der Verfahrens- und Verteilungsgerech-tigkeit, der Festlegung moralischer Bewertungskriterien fr Policies etc.) beschfti-gen. Wie gesehen, gehen die Theoretiker einer Normativen Policy-Analyse nicht von einer solchen dichotomen Gegenberstellung von empirischer vs. normati-ver Policy-Analyse aus, sondern streben eine wirkliche Integration der empiri-schen und normativen Analyse und Evaluation von Policies an.11

    Zudem sind bei der wissenschaftlichen Analyse dieser Policyprobleme die empiri-schen und normativen Aspekte keineswegs so leicht voneinander zu trennen, wie es die Forschungslogik der empirisch-analytischen Politikwissenschaft glauben ma-chen will: Die normativ-ethische Bewertung setzt genaue Kenntnisse ber die em-pirischen Aspekte der zu regelnden technologischen Materie, den politischen-institutionellen Kontext der Problembearbeitung, ber die Chancen der politischen Steuerung und den Einfluss des gesellschaftlichen Kontextes mit Blick auf Steue-rungsadressaten voraus. Eine rein empirische, wertfreie Analyse der Problemge-genstnde der Policies wird diesen angesichts der normativen Implikationen der jeweiligen neutralen Sachlsungen nicht gerecht. Somit zeichnet sich eine Prob-lemstellung ab, die von der Natur der Sache her die etablierte Trennung zwischen theoretischer und praktischer Rationalitt (zumindest) in Frage stellt, wenn nicht sogar fr sinnlos erklrt. Genauer betrachtet weisen sich die genannten Poli-cyprobleme gegenber anderen politischen Fragen lediglich dadurch aus, dass hier die stets vorhandene normative Dimension politischer Issues, Entscheidungen und Themen besonders deutlich sichtbar wird. 10 Hawkesworth 1988: 62 11 Vgl. auch: Although empirical and normative theorists both tend to devalue the necessity of each other, it has become increasingly clear to many that the strengths of one are in fact the weaknesses of the other, and vice versa. As yet, there has been little methodological investi-gation on the part of either that speaks to this problem. If the task of a comprehensive theory of rationality is to bring them together, the critical question is this: What is the logic of the methodological structure capable of systematically linking one level of evaluation to the other? (Fischer 1990: 218, m. H.)

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 23

    Die Ausrichtung an den Problemen der politischen wie der policyanalytischen (For-schungs-)Praxis hat ihren Grund darin, dass die Debatte von Policyanalytikern be-trieben wurde, die Probleme ihres eigenen Untersuchungsgegenstands zum Aus-gangspunkt metatheoretischer und metaethischer Reflexionen machten.12 Zudem lsst sich hierin auch der Einfluss der sogenannten Angewandten Ethik festma-chen. Diese hatte in den Vereinigten Staaten seit Ende der sechziger Jahre eine strmische Entwicklung durchlaufen, wobei der Aufmerksamkeitsfokus ihrer un-terschiedlichen Varianten (Umweltethik, Wirtschaftsethik, Bioethik, Technikethik, Rechtsethik etc.) nicht mehr auf die abstrakten Grundfragen der (theoretischen) E-thik und Metaethik gerichtet ist. Vielmehr sieht die Angewandte Ethik ihre Aufga-be in der ethischen Analyse konkreter wie praxisnaher moralischer Probleme, die, bedingt durch die zunehmende industrielle, technische, soziale und kologische Komplexitt der (post-)modernen Gesellschaft, seit Mitte des letzten Jahrhunderts entstanden sind.13 In dem Mae, wie die verschiedenen Teildisziplinen der Ange-wandten Ethik mit der ethischen Dimension von entsprechenden Policies beschf-tigt sind, gewinnen sie auch fr die Policy-Analyse an Relevanz. Es ist offensichtlich, dass die Debatte ber eine Normative Policy-Analyse an die dargelegte Entwicklungslinie der politikwissenschaftlichen Legitimationstheorie anknpft. Hierbei knnen ihre Fragestellungen in mehrerlei Hinsicht als legitimati-onstheoretisch innovativ bezeichnet werden, da die klassischen Fragestellungen der Legitimationstheorie nicht nur aufgegriffen, sondern in vernderter Form fortge-fhrt werden:

    - hnlich wie das Projekt eines philosophischen Gerechtigkeitsdiskurses (Hffe) ist die Normative Policy-Analyse bestrebt, Aristoteles wirkungs-mchtigen, allerdings auch umstrittenen Gedanken einer Philosophie der Praxis als praktischer Philosophie [zu] rehabilitieren.14 Dabei ist daran zu erinnern, dass praktische Philosophie im aristotelischen Sinne nicht allein die theoretische Erkenntnis ber praktische, also normative Fragen bezglich Politik und Gesellschaft meint. Vielmehr sucht eine so verstandene prakti-sche Theorie ihren Sinn und Zweck auerhalb des Wissens in der Praxis selbst. Nach Aristoteles zugespitzter, deshalb miverstndlicher These zielt hier die Philosophie nicht auf Erkenntnis, sondern auf Handeln.15 Anders

    12 Vgl. z. B. Hawkesworth (1988: 62): Proponents of normative policy analysis have argued forcefully that the emotivist conception of values characteristic of positivism is defective.13 Man denke an Stichworte wie Umweltkrise, Risikotechnologien, soziale Mobilitt, Globali-sierung. 14 Hffe, ebd. 30 15 Ebd. 31 und ff. (m. H.), gilt auch fr die folgenden Zitate.

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 24

    jedoch als das so verstandene philosophische Projekt einer politischen Philo-sophie, die als politische Fundamentalphilosophie Recht und Staat einer normativen Kritik unterzieht, verbleibt die Normative Policy-Analyse nicht im Bereich des begrifflich-argumentativen Denkens. So beschrnkt sie sich in ihren Aussagen nicht auf die abstrakte normativ-kritische Diskussion der Regelungskompetenz der Rechts- und Staatsordnung und der Legitimi-tt von Recht und Staat schlechthin. Vielmehr bercksichtigt die Normati-ve Policy-Analyse gerade auch die von einer solchen politischen Philosophie ausgeblendete Frage nach der konkreten Reichweite und Intensitt konkreter gesetzlicher Regelungen in Form von Policies.

    - Durch ihre Ausrichtung an der normativen Dimension konkreter Policy-Probleme leistet die Normative Policy-Analyse zugleich einen Beitrag zur Erneuerung der Politischen Philosophie, in der sich der Boom diverser An-gewandter Ethiken16 bislang noch nicht signifikant niedergeschlagen hat. So tendiert die Politische Ethik weiterhin dazu, die im Kontext von konkreten Policy-Problemen (Biopolitik, Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik etc.) ent-stehenden normativen Fragen einer lokalen Gerechtigkeit zugunsten der legitimationstheoretischen Analyse wesentlicher Verfassungsinhalte und institutioneller Polity-Strukturen zu vernachlssigen.17

    - Gleichzeitig unterluft diese Debatte die gerade aus der empirisch-analytischen Sicht des Behavioralismus wohletablierte binnendisziplinre Trennung zwischen empirischer Politikanalyse bzw. einer auf deren theoreti-sche Bedrfnisse ausgerichteten Modernen Politischen Theorie einerseits und der Politischen Philosophie andererseits.18 So gesehen ist die Debatte um die Normative Policy-Analyse zugleich auch ein Prozess der Selbstrefle-xion, der innerhalb der behavioralistischen Politikwissenschaft (bzw. Policy-Analyse) stattfindet.19 Indem die Debatte um die Normative Policy-Analyse

    16 Vgl. Nida-Rmelin 1996 17 Rawls 1996, 2003. 18 Man sollte sich daran erinnern, dass es hier nicht nur um eine Trennung unterschiedlicher Bereiche geht, sondern dass der Behavioralismus das Projekt einer normativen Politischen Philosophie aufgrund seiner nonkognitivistischen Ausrichtung fr gleichermaen obsolet wie undurchfhrbar erklrt hat. 19 Writers such as Tribe , Gunnell and Rein saw the problem of integration norms and values to involve more than rethinking the relationship between decision makers and pol-icy analysis What troubled these policy philosophers was the belief that policy evaluators were misapplying their sophisticated quantitative methodologies to questions inherently grounded in normative concerns. The dominant methodology, it was argued, are incapable of addressing the underlying normative value issues upon which public policy questions turned (Fischer 1997: 8, H. i. O.)

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 25

    eine direkte Verknpfung metaethischer Probleme mit Fragen der Wissen-schaftstheorie und der policyanalytischen Theorie herstellt, konterkariert sie auf fruchtbare Weise die in der gegenwrtigen Wissenschaftstheorie der So-zialwissenschaften etablierte Aufteilung der Zustndigkeiten fr theoreti-sche Vernunft (Methodik der empirischen Sozialforschung) und praktische Vernunft (Metaethik bzw. Politische Philosophie).20

    1.3 Die Mglichkeit einer Normativen Politikwissenschaft als interdisziplinre Fra-gestellung

    Die von den Befrwortern einer Normativen Policy-Analyse betriebene Suche nach neuen Impulsen fr eine umfassende Theorie der Rationalitt (comprehensive theory of rationality), die sich auch auf Konzepte der Politischen Ethik, der Wis-senschaftstheorie und der Argumentationstheorie erstreckt, kann unschwer als in-terdisziplinr orientiertes Unterfangen identifiziert werden. Ihr Ziel war es, auf die-se Weise neue wissenschaftstheoretische und argumentationslogische Konzepte in die Policy-Analyse zu bertragen, um der Debatte ber die Mglichkeit einer Nor-mativen Policy-Analyse neue Impulse zu verleihen. Die von den Theoretikern der Normativen Policy-Analyse gehegten Erwartungen an den interdisziplinren Ertrag ihrer Beschftigung mit metatheoretischen Konzepten findet ihre Entsprechung in einem neuen Verstndnis von Metaethik, das zunehmend an Verbreitung gewinnt.21

    Demnach ist die Metaethik nicht lediglich ein Spezialgebiet philosophischer bzw. ethischer Forschung, sondern jene zugleich interdisziplinr relevante Teildisziplin der allgemeinen Wissenschaftstheorie, die sich mit dem Problem der Bedeutung und Begrndung normativ-ethischer Aussagen auseinandersetzt.22 Das metaethi-sche Begrndungsproblem (Wie lassen sich normative Aussagen begrnden?) er-scheint so gesehen als ein strukturelles Grundlagenproblem all jener normativen

    20 Siehe auch die programmatische Haltung von Fischer (1980: 154): If political philosophy can help to improve practical argumentation and judgment by systematizing deliberative stan-dards and rules, this perspective should be given more attention in the policy literature. 21 Vgl. Diehl/Htig 1999: 13 f.; Druwe-Mikusin 1991; Hofmann-Riedinger 1992: 55; Jon-son/Toulmin 1989: 29; Nida-Rmelin 1996: 4 f.; Scarano 2001: 16; Schmidt 1996: 54, 74; Wolf/Schaber 1998: 112 f.22 Seltsamerweise wird in der sich als philosophische bzw. metaethische Spezialdisziplin ver-stehenden Metaethik diese interdisziplinre, grundlagentheoretische Relevanz ignoriert und in der Folge Metaethik vllig isoliert von ihren Konsequenzen fr die Wissenschaftstheorie be-nachbarter Disziplinen, ja sogar fr die Wissenschaftstheorie der Ethik selbst betrieben.

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 26

    Disziplinen (wie z. B. der Politischen Ethik, der Normativen Policy-Analyse, der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialethik etc.), die Antworten auf die in ihren jeweili-gen Gegenstandsbereichen aufgeworfenen moralischen Fragen und Probleme su-chen.23 Scheinbar kontrr zur These von der interdisziplinren Relevanz der Metaethik im Allgemeinen und fr die Diskussion der sozialwissenschaftlichen Werturteilsprob-lematik im besonderen behauptet allerdings Ulrich Beck: Die Grundfragestellun-gen von Ethik und Metaethik haben primr gar nichts oder doch sehr wenig mit dem eigentlichen Kernproblem der sogenannten soziologischen Wertproblematik gemeinsam Sollte eine kognitivistische Interpretation von Wertuerungen die zutreffende sein, dann sind durch diesen Hinweis die Probleme von Normativi-tt und Objektivitt soziologischer Forschung noch lange nicht gelst.24 Bei nhe-rem Hinsehen jedoch wird deutlich, dass Beck lediglich (dies allerdings zu Recht) die Auffassung vertritt, dass sich die sozialwissenschaftliche Werturteilsproblema-tik nicht in den epistemologischen Fragestellungen der metaethischen Kognitivis-musdebatte erschpft.25 An der interdisziplinren Relevanz der Metaethik fr alle mit dem Werturteilsproblem befassten sozial- und geisteswissenschaftlichen Dis-ziplinen ist dennoch nicht zu rtteln. Damit wird eine kognitivistische Lsung des metaethischen Bedeutungs- und Begrndungsproblems zur unabdingbaren Voraus-setzung fr die Grundlegung einer Politischen Ethik wie einer Normativen Policy-Analyse. Mit anderen Worten: Die wissenschaftstheoretische Grundlegung norma-tiv-ethischer Teildisziplinen der Politikwissenschaft ist mit einer nonkognitivisti-schen Position nicht vereinbar. Interdisziplinaritt ist aber nicht nur ein Merkmal des Untersuchungsgegenstands der vorliegenden Studie, sondern auch ein wesentliches Charakteristikum der Un-tersuchung selbst: Eine Klrung des wissenschaftlichen Status normativ-ethischer Argumentation in der Politikwissenschaft, die entsprechend der Position der Analy-tischen Wissenschaftstheorie auf essentialistische Varianten der Normbegrndung (seien sie historizistischer oder teleologischer Art) verzichten will, muss (zumin-dest in Grundzgen) all jene Fragen diskutieren, die in der gegenwrtigen Meta-ethik hinsichtlich des Problems der wissenschaftlichen Begrndbarkeit normativ-ethischer Aussagen relevant sind.

    23 Vgl. Burth 2000: 243 24 Beck 1974: 149 f., siehe auch 182 25 So umfasst die Werturteilsproblematik z. B. auch Fragen nach dem Einfluss soziopoliti-scher Interessen auf den sozial- und politikwissenschaftlichen Forschungsprozess sowie des-sen Abhngigkeit von epistemologischen bzw. wissenschaftstheoretischen (und nicht nur mo-ralischen) Normen und Prinzipien (vgl. Beck 1974: 149-182).

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 27

    Das Forschungsinteresse der vorliegenden Studie richtet sich somit zwangslufig auf die interdisziplinre Schnittstelle zwischen Politikwissenschaft, Metaethik, An-gewandter Ethik und allgemeiner Wissenschaftstheorie. Die Strategie der Untersu-chung besteht dabei darin, die fr die Diskussion der Frage nach einer Normativen Policy-Analyse bzw. Politikwissenschaft relevanten Wissensbestnde von Nach-bardisziplinen heranzuziehen und deren Erkenntnisse durch den reflektierten Trans-fer in die politikwissenschaftliche Diskussion einzubringen. Nachdem der Gedanke der Interdisziplinaritt fr diese Untersuchung also von einiger Bedeutung ist, soll an dieser Stelle mit knappen Worten skizziert werden, was hier darunter verstanden werden soll. Wissenschaftliche (Teil-)Disziplinen sind Resultate der Wissenschaftsgeschichte und damit historische Einheiten, die weder in ihrer disziplinren Binnenstruktur noch in ihren interdisziplinren Auenbeziehungen unvernderbar sind. Die histori-sche Identitt eines Faches wird ber spezifische Forschungsgegenstnde, Metho-den, Theorien und Forschungszwecke (oder Erkenntnisinteressen) konstituiert.26 In dem Mae wie die Abgrenzungen zwischen Fcher oder Disziplinen nicht katego-rial sind, ist auch die Unterscheidung zwischen disziplinrer und interdisziplinrer Forschung eine graduelle.27 Gegenber der fortschreitenden disziplinren Ausdiffe-renzierung der Wissenschaft stellt die Bemhung um Interdisziplinaritt ein Repa-ratur- und Kompensationsphnomen dar: Spricht man von Interdisziplinaritt, so ist eigentlich die Herstellung von Transdisziplinaritt gemeint. Diese lt die dis-ziplinren Dinge nicht einfach, wie sie sind, sondern stellt, und sei es auch nur in bestimmten Problemlsungszusammenhngen, die ursprngliche Einheit der Wis-senschaft hier als Einheit der wissenschaftlichen Rationalitt, nicht der wissen-schaftlichen Systeme verstanden wieder her.28 Dabei kann allerdings nur von Fall zu Fall bestimmt werden, wann und inwiefern synthetische Integration und nicht analytische Differenzierung dem Erkenntnisfortschritt frderlich ist.29 Inter-disziplinaritt ist also niemals ein gegebener, sondern ein herzustellender Zu-stand.30 Als Wissensproduktion zweiter Ordnung setzt Interdisziplinaritt ein-schlgiges disziplinres Wissen voraus, das jedoch typischerweise nicht problemlos mit demjenigen anderer Disziplinen vermittelt werden kann. Hierbei beruht inter-

    26 Vgl. Mittelstra 1987: 153 und Krger 1987: 116 f.27 Vgl. Kaufmann 1987: 68 28 Mittelstra 1987: 157. Dies ist kein Widerspruch: Transdisziplinaritt ist das angestrebte Ideal, Interdisziplinaritt die Zielsetzung des Forschungsimpulses unter den jeweils etablier-ten disziplinren Bedingungen. 29 Vgl. Schelsky 1971: 208 30 Siehe Kaufmann 1987: 70, auch fr die folgenden Zitate.

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 28

    disziplinres Arbeiten auf der Identifikation vergleichbarer Fragestellungen, Be-grifflichkeiten und Forschungsergebnisse im Kontext unterschiedlicher disziplin-rer Grundannahmen, Fachsprachen und Methoden. Somit leuchtet es ein, dass im Zusammenhang mit der Frage der metatheoretischen Grundlegung einer Normati-ven Policy-Analyse immer wieder zwischen den beiden Strategien der syntheti-schen Integration und der analytischen Differenzierung pragmatisch abgewogen werden muss. Der interdisziplinre Charakter der vorliegenden Untersuchung resultiert nun aber nicht allein aus ihrem Interesse an und dem (im Detail noch darzulegenden) Rekurs auf geeignete metatheoretische Nachbar-Disziplinen wie Wissenschaftstheorie, On-tologie und Metaethik. Das interdisziplinre Forschungsinteresse dieser Untersu-chung richtet sich genauso auf die binnendisziplinren Beziehungen zwischen den politikwissenschaftlichen Teildisziplinen empirischer Politikanalyse und normati-ver Politischer Ethik. Was ist damit gemeint? Zunchst muss man sich vergegenwrtigen, dass in der be-havioralistisch geprgten Politikwissenschaft die Ansicht verbreitet ist, dass die ursprnglich als binnendisziplinr gedachte Unterscheidung zwischen der Empiri-schen Politikanalyse (in Bereichen wie der Internationalen Politik und der Analyse und dem Vergleich Politischer Systeme) einerseits und der normativen Politischen Ethik andererseits inzwischen faktisch als Disziplinengrenze zwischen der als em-pirisch-analytischen begriffenen Politikwissenschaft und der als philosophischen Teildisziplinen betrachteten normativen Politische Theorie (d. h. Politische Ethik und Politische Philosophie) verstanden wird. Trgt man der Radikalitt dieser Sichtweise Rechnung, so kann das in Anlehnung an die Debatte um die normative Policy-Analyse entwickelte Bestreben, die Integ-rierbarkeit von empirischer und normativer Forschung in einer analytisch-behavioralistisch geprgten Politikwissenschaft zu belegen, zurecht als interdiszi-plinres Anliegen begriffen werden. Die Gefahr, gegen die sich dieses Anliegen richtet, besteht in einer unntigen Verkrzung des Faches Politikwissenschaft bzw. der Ausgliederung zentraler und klassischer Themenbereiche, die aufgrund eines falsch verstandenen Verstndnisses wissenschaftlicher Przision und Objektivitt fr immer aus dem Fach zu verschwinden drohen (s. Abbildung 1).31

    31 Die Charakterisierung der Formulierung und Analyse normativ-ethischer Konzepte von Politik als Aufgabenstellung der Politischen Philosophie folgt der Unterscheidung zwischen Klassischer und Moderner Politischer Theorie. Hierbei werden der ersteren die Politische Phi-losophie und die Ideengeschichte, der letzteren die anwendungsorientierte Politische Theorie (Falter/Ghler 1986: 120) und die Wissenschaftstheorie der Politikwissenschaft zugeordnet (vgl. Druwe 1995: 10). Diese Einteilung luft parallel mit einer wissenschaftstheoretischen

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 29

    Abb. 1: Die drohende Auslagerung der Normativen Politischen Theorie aus der sich als empi-risch-analytisch verstehenden Disziplin Politikwissenschaft

    Dichotomie, wonach die Moderne Politische Theorie vom empirisch-analytischen Wissen-schaftsverstndnis geprgt ist, whrend die Politische Philosophie berwiegend auf der Grundlage des normativ-ontologischen bzw. des kritisch-dialektischen Wissenschaftsver-stndnisses betrieben wird.

    Politische Moderne Politische Theorie

    Politische Ideengeschichte

    Wissenschafts-theorie, Statistik und Empirische

    Normative Politische Theorie

    Empirisch-Analytische orientierte

    Politische Theorie

    Analyse und Ver-gleich Politischer

    Systeme

    Innenpolitik

    Internationale

    Politikwissenschaft

    Politik

    Philosophie und Ethik

    Methoden

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 30

    Dass eine solche Trennung zum Nachteil beider politikwissenschaftlicher For-schungsbereiche wre, zeigt sich bereits bei nherer Betrachtung. So erfordert die von der Politischen Philosophie und Ethik betriebene Analyse normativer Probleme der Politik (d. h. der Frage nach der gerechten und legitimen politischen Ordnung) den Rekurs auf das von anderen politikwissenschaftlichen Teildisziplinen (wie den Internationalen Beziehungen oder der Vergleichenden Analyse Politischer Syste-me) erarbeitete empirische Wissen ber den Polity-, den Policy- und Politics-Aspekt von Politik. Normative Analyse (so wird sich zeigen) ist ohne Rekurs auf empirisches Wissen nicht mglich.32 Andererseits kann (ganz hnlich wie bei der Unterscheidung zwischen empirischen und theoretischen Aussagen) auch zwischen empirischen und normativen Begriffen nicht klar getrennt werden (wie z. B. Prdi-kate wie gerecht, legitim, legal, demokratisch, totalitr, autokratisch oder populis-tisch zeigen).33 Zudem gehen auch Ergebnisse der Politischen Philosophie in diese (empirischen) Teildisziplinen (der Politikwissenschaft) ein. Politikberatung als eine der zentralen Aufgaben der Politikwissenschaft ist ohne politikphilosophisches Wissen fr die Praxis unzureichend.34

    Aus diesem Grund konzentriert sich die vorliegende Untersuchung nicht auf die Diskussion und Ausarbeitung der wissenschafts- und metatheoretischen Grundla-gen einer Normativen Policy-Analyse als solcher (d. h. als Teildisziplin), sondern geht der Frage nach, inwiefern diese Konzepte einer Normativen Policy-Analyse fr die Grundlegung einer Normativen Politikwissenschaft brauchbar sind, die ne-ben der Policy-Analyse auch noch andere normative Teildisziplinen umfassen kann. Damit folgt die Untersuchung dem bereits angesprochenen Verstndnis von Metaethik als interdisziplinr relevanter Grundlagentheorie normativ-ethischer Wissenschaften. Aus dieser Perspektive wird nmlich deutlich, dass die wissen-schaftstheoretischen Grundlagenprobleme, denen sich die Grundlegung einer Nor-mativen Policy-Analyse gegenbersieht, dieselben sind, mit denen sich auch nor-mativ-ethische Fragestellungen in anderen Bereichen der Politikwissenschaft aus-einander setzen mssen sei es in der Politischen Ethik (bei der Analyse normativ-ethischer Grundbegriffe wie Freiheit, Gerechtigkeit oder politische Rechte), in der Internationalen Politik (Internationale Menschenrechtspolitik, Gerechter Krieg, Ge-rechter Regime), in der Analyse und im Vergleich Politischer Systeme (Fragen der

    32 Zu dieser Dreiteilung siehe Druwe 1987. Die enge Verflechtung zwischen normativem und empirischen Wissen wird in Kapitel 8 (Metaethik) und in Kapitel 9 (Angewandte Ethik) im Detail diskutiert. 33 Dieses Argument der sogenannten dnnen und dicken ethischen Begriffe wird in Kapitel 8 (Metaethik) erlutert werden. 34 Druwe 1995: 14

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 31

    Gestaltung legitimierbarer wie effektiver politischer Institutionen im nationalen wie supranationalen Bereich) oder in der normativen Vergleichenden Demokratietheo-rie. Das hierbei in der Untersuchung entwickelte wissenschaftstheoretische bzw. metaethische Fundament ist dabei prinzipiell auch als Plattform fr die Grundle-gungen anderer normativer Teiltheorien an der Schnittstelle von Moderner Politi-scher Theorie und Politischer Philosophie verwendbar.Deswegen macht die vorliegende Untersuchung jene wissenschaftstheoretischen Probleme zum Gegenstand, die auch fr eine wissenschaftlich-intersubjektive Be-arbeitung dieser Themenkomplexe unabdingbare Voraussetzung sind. Diese teilbe-reichsbergreifende Zielsetzung macht sich auch im Titel der Studie bemerkbar, der deswegen nicht, wie vielleicht zu erwarten wre, Normative Policy-Analyse lautet, sondern Normative Politikwissenschaft. Fassen wir an dieser Stelle die Ausgangssituation dieser Untersuchung abschlie-end noch einmal zusammen: Die politikwissenschaftliche Diskussion wird dem normativen Charakter von Politik nicht gerecht. Seit Ende der sechziger Jahre er-scheint die Frage nach der Mglichkeit einer Normativen Politikwissenschaft als Desiderat politikwissenschaftlicher Forschung. In der angloamerikanischen Debatte der neunziger Jahre um die Mglichkeit einer Normativen Policy-Analyse findet sich allerdings an unerwarteter Stelle eine Fortsetzung der metatheoretischen Wert-urteilsdebatte sowie eine Diskussion der mglichen Integration von normativer und empirischer Politikwissenschaft. Hierbei rezipiert die Debatte um eine Normative Policy-Analyse auch Einflsse der Diskussion ber die Angewandte Ethik. Die vor-liegende Untersuchung greift diese Reflexionen auf und untersucht, inwieweit aus-gehend von der metatheoretischen Analyse Normativer Policy-Analyse wissen-schaftstheoretische berlegungen zu einer Normativen Politikwissenschaft formu-liert werden knnen. Dabei versteht sich diese Untersuchung insoweit als interdis-ziplinr, als sie die Metaethik nicht als ethische Spezialdisziplin, sondern als inter-disziplinr relevante Wissenschaftstheorie der normativen Sozial- und Geisteswis-senschaften begreift. Ziel der Untersuchung ist die Skizze eines Bildes Normativer Politikwissenschaft, das neben der Normativen Policy-Analyse auch noch andere politikwissenschaftliche Teildisziplinen umfasst.

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 32

    1.4. Gang der Untersuchung

    Die Untersuchung gliedert sich in vier Teile. Zum vorliegenden Teil I gehrt auch noch das folgende Kapitel 2, in dem schwerpunktmig die theoriegeschichtliche Entwicklung der politikwissenschaftlichen Legitimationstheorie und der Wertur-teilsproblematik dargestellt wird. - In Teil II wird untersucht, welche Antworten es in der Modernen Politischen The-orie (Kapitel 3) und der Politischen Ethik (Kapitel 4-6) auf die metaethische Frage gibt, ob und welche Art von moralischem bzw. ethischem Wissen ber Politik mglich ist. Hierbei wird im Bereich der Modernen Politischen Theorie aus den genannten Grnden die Debatte um eine Normative Policy-Analyse in den Blick genommen, whrend in der Politischen Ethik mit Jrgen Habermas, John Rawls und Ulrich Druwe drei Autoren herangezogen werden, die sich explizit mit der me-taethischen Frage nach der Mglichkeit ethischer Erkenntnis in der Politischen Phi-losophie und Ethik beschftigt haben. Diese Analysen werden in den Kontext jener legitimationstheoretischen Perspektive gestellt, die in Teil I der Untersuchung ent-wickelt wurde. Was den metaethischen Gehalt der Debatte um eine Normative Policy-Analyse an-geht, so wird zunchst in Kapitel 3 die Bedeutung verschiedener Konzepte Norma-tiver Policy-Analyse im weiteren Kontext der Debatte um eine postpositivistische Policy-Analyse bestimmt. Im Anschluss wird der metaethische und metatheoreti-sche bzw. kognitivistische Gehalt der Normativen Policy-Analyse anhand zweier Aspekte rekonstruiert, die auch die Debatte selbst geprgt haben: Die Suche nach einer umfassenden (d. h. theoretischen und praktischen) Rationalitt (Comprehen-sive Theory of Rationality) und einer umfassenden (d. h. normativen und empiri-schen) Evaluation von Politik (Comprehensive Evaluation). Da die dargestellten Entwrfe einer Normativen Policy-Analyse primr vom Gedanken der Suche nach den positiven Mglichkeiten einer alternativen Konzeption von Policy-Analyse un-ter diesen drei Gesichtspunkten bestimmt ist, schliet ein kritisches Fazit diese me-taethische bzw. wissenschaftstheoretische Diskussion der Debatte um eine Norma-tive Policy-Analyse in Kapitel 3 ab. In Kapitel 4-6 werden drei Konzepte eines metaethischen Kognitivismus innerhalb der Politischen Ethik untersucht, die von Jrgen Habermas (Diskurstheorie), John Rawls (bergreifender Konsens) sowie von Ulrich Druwe (Moralischer Holismus) formuliert worden sind. Alle drei Autoren kommen auf unterschiedliche Weise zu dem Ergebnis, dass intersubjektive normative Urteile (bzw. Wertaussagen) in der politischen Ethik mglich sind. Bei den Konzepten von Habermas und Rawls han-delt es sich um in der Politischen Ethik uerst prominente Anstze, fr das meta-

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 33

    ethische Konzept von Ulrich Druwe spricht, dass es sich hierbei um das meiner Meinung nach bis heute innovativste metaethische Konzept in der deutschsprachi-gen Politikwissenschaft handelt. In einer kritischen Rekonstruktion werden jeweils der kognitivistische Gehalt sowie etwaige Widersprche und Defizite dieser drei Konzepte einer auf die Erfordernisse der Politischen Ethik zugeschnittenen Wis-senschaftstheorie normativer Begrndung herausgearbeitet. Kapitel 7 enthlt ein abschlieendes Fazit. - In Teil III wird untersucht, welchen Beitrag die aktuelle metaethische Diskussion in der Ethik zur metaethischen Fundierung einer Normativen Politikwissenschaft leisten kann. Hierbei wird die metaethische Diskussion nicht als Spezialbereich der Ethik betrachtet, sondern entsprechend dem vorgestellten Verstndnis von Meta-ethik als interdisziplinr relevante Debatte jenes Bereichs der Wissenschaftstheorie, der fr die Frage nach der Mglichkeit einer normativen Politik- bzw. Sozialwis-senschaft zustndig ist. Der Grundgedanke von Teil III besteht darin, die im vorhe-rigen Teil rekonstruierten metaethischen Konzepte aus der Politikwissenschaft ei-ner kritischen Reflexion gemessen am aktuellen Stand der metaethischen Debatte zu unterziehen. Diese Debatte wird unter zwei Gesichtspunkten dargestellt: Kapitel 8 beschftigt sich mit der metaethischen Diskussion um die Mglichkeiten theoretischer Erkenntnis in der Ethik (sogenannte theoretische Ethik). Hierbei kommt ein differenziertes Verstndnis von Metaethik zum Tragen, das zwischen der metaethischen Epistemologie, Ontologie, Semantik sowie Handlungs- und In-tentionalittstheorie unterscheidet. Jede dieser metaethischen Teildisziplinen, die nur im Ganzen ein komplettes Bild der Metaethik abgeben, wird anhand jeweils einer zentralen Debatte (Realismusdebatte, Kohrentismusdebatte, Debatte um eine wahrheitsfunktionale Semantik, Externalismus/Internalismus-Debatte) dargestellt. Am Ende von Kapitel 8 werden die zentralen Erkenntnisse dieser metaethischen Diskussionen fr die Frage nach der Grundlegung einer Normativen Politikwissen-schaft zusammengestellt. Kapitel 9 stellt einen zweiten Aspekt der metaethischen Debatte dar. Hier geht es nicht um die Fragen nach der Mglichkeit einer theoretischer Erkenntnis in der E-thik, sondern um die Frage, was unter einer Angewandten Ethik (applied ethics) zu verstehen ist, und in welcher Beziehung die angewandte bzw. praktische Erkennt-nis in der Ethik zur theoretischen Ethik, aber auch zur Erkenntnis empirischer Da-ten steht. Die Diskussion um die Grundlegung einer Angewandten (oder besser: Anwendungsorientierten) Ethik ist deswegen fr eine Normative Politikwissen-schaft von groem Interesse, weil die Politische Ethik selbst eine Anwendung der Ethik auf politische und soziale Fragen darstellt und die Normative Policy-Analyse,

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 34

    die hier als ein Nukleus der Diskussion um eine Normative Politikwissenschaft ver-standen wird, in engem Kontakt mit der Angewandten Ethik entstanden ist. - In Teil IV schlielich werden in Kapitel 10 auf der Grundlage der im vorangegan-genen Teil erarbeiteten metaethischen Erkenntnisse unterschiedliche Aspekte und Dimensionen Normativer Politikwissenschaft dargestellt, um so ein mglichst fa-cetten- und perspektivenreiches Gesamtbild von Normativer Politikwissenschaft, ihrer Charakteristika und ihrer Komponenten zu zeichnen. Kapitel 10 enthlt auch einen abschlieenden Ausblick, in dem die Bedeutung der vorliegenden Untersu-chungsergebnisse gem dem Titel Normative Politikwissenschaft fr andere poli-tikwissenschaftliche Teildisziplinen verdeutlicht und die Mglichkeit von An-schlussuntersuchungen erlutert wird.

    1.5 Zwei Bemerkungen zur Methodik

    Zum Verstndnis von Analytischer Philosophie Beschftigt man sich mit Wissenschaftstheorie, so trifft man (auch in den Sozial-wissenschaften) frher oder spter auf die Analytische Philosophie. Folglich ist auch diese Untersuchung von einem bestimmten Verstndnis von Analytischer Phi-losophie geprgt, das hier nher erlutert werden soll. In der ersten Hlfte des zwanzigsten Jahrhunderts wurde Analytische Philosophie im Wesentlichen durch drei Thesen geprgt:

    - Ziel der Philosophie ist die berwindung der Philosophie durch Sprachana-lyse.

    - Die einzige (legitime) Aufgabe der Philosophie ist die Analyse der (All-tags- oder Wissenschafts-)Sprache.

    - Die einzige Methode, die der Philosophie zur Verfgung steht, ist die Me-thode der Sprachanalyse.35

    Wie Ansgar Beckermann zurecht schreibt, ist die traditionelle Analytische Philoso-phie in dieser Form heute tot. An ihre Stelle ist ein anderes, neues Verstndnis Analytischer Philosophie getreten. Beckermann spricht hier von einem Stil des Phi-losophierens, der durch drei Merkmale geprgt ist:36

    - Zum einen ist die heutige Analytische Philosophie durch eine besondere Argumentationskultur geprgt, d. h. durch eine Analytische Einstellung ge-genber philosophischen Problemen. Diese ist durch die mglichst klare

    35 Vgl. Beckermann 1999: vii 36 So auch Wuchterl 2002: 597 ff., der von einer neuen analytischen Tradition spricht.

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 35

    Herausarbeitung begrifflicher Implikationen und argumentativer Zusam-menhnge gekennzeichnet.37

    - Weiterhin geht die Analytische Einstellung von der Annahme aus, dass es zeit-unabhngige philosophische Probleme gibt, Fragen, die seit dem Be-ginn der Philosophie immer wieder gestellt wurden und die heute noch die-selbe Bedeutung haben wie damals. Dasselbe gilt fr Argumente. Der Ana-lytischen Einstellung zufolge sind auch Argumente nicht relativ zu einer bestimmten Zeit, Kultur oder einem philosophischen System.38

    - Hieraus ergibt sich als drittes Merkmal der Analytischen Einstellung die berzeugung, dass es so etwas wie philosophische Schulen eigentlich gar nicht geben kann. Mglich sind nur unterschiedliche Auffassungen und Po-sitionen; aber diese sind gegeneinander nicht so abgeschottet, dass ein Aus-tausch von Argumenten unmglich wre. Ganz im Gegenteil: Es gibt nur einen groen philosophischen Diskurs, in dem jeder argumentativ zu den Auffassungen der jeweils anderen Stellung nehmen kann. Dies ist auch der Grund dafr, dass Philosophie arbeitsteilig betrieben werden kann. Wenn die Aufgabe von Philosophinnen und Philosophen nicht ist, groe Systeme zu entwerfen, sondern an der Klrung zeitbergreifender philosophischer Frage mitzuwirken, dann knnen auch kleine Beitrge einen Fortschritt be-deuten. Sie mssen nur auf eine gemeinsame Frage bezogen sein und hel-fen, der Antwort auf diese Frage nherzukommen Fortschritt in der Phi-losophie bedeutet im allgemeinen nicht die Lsung, sondern die Klrung von Problemen.39

    Es ist dieses neue Verstndnis von Analytischer Philosophie, das der vorliegenden Untersuchung zugrunde liegt und ihren Argumentationsstil prgt. Wie alle metatheoretischen und theoretischen Untersuchungen im Kontext des em-pirisch-analytischen Wissenschaftsverstndnisses verwendet auch die vorliegende Untersuchung die methodischen Verfahren der Begriffsexplikation, Bedeutungsana-lyse und Rationalen Rekonstruktion.

    Begriffsexplikation und Bedeutungsanalyse Bei der von Rudolf Carnap entwickelten Methode der Begriffsexplikation handelt es sich um ein Verfahren zur semantischen Przisierung von Begriffen aus der All-tags- oder der Wissenschaftssprache. Sie zielt darauf, einen gegebenen mehr

    37 Vgl. Beckermann 1999: vii f. 38 Ebd. viii f. 39 Ebd. ix

    D5101 - urheberrechtlich geschtzt [c] Verlag Dr. Kova GmbH

    [c] V

    erlag

    Dr. K

    ova

    Gmb

    H

  • 36

    oder weniger unexakten Begriff durch einen exakten zu ersetzen. Der gegebene Begriff (sowie der dafr verwendete Ausdruck) hingegen, der den ersten ersetzen soll, nennen wir Explikat. Das Explikandum kann der Sprache des Alltags oder ei-nem frhen Stadium der Wissenschaftssprache entnommen sein. Das Explikat mu durch explizite Regeln fr seine Anwendung gegeben werden. Dies kann z. B. durch eine Definition geschehen, welche diesen Begriff in ein bereits vorhandenes System von logisch-mathematischen oder empirischen Begriffen einordnet.40

    Im Fall wissenschaftlicher Begriffe liegt es nahe, als ersten Schritt der Begriffsex-plikation eine sogenannte Bedeutungsanalyse41 durchzufhren, um bei mangelnder Przision des Explikandums dieses zu klren oder zumindest einige der irrelevan-ten Verwendungsweisen auszuscheiden.42 Dabei wird untersucht, [] wie der zu definierende Begriff im wissenschaftlichen Kontext oder auch nur von einzelnen Wissenschaftlern de facto verwendet wird.43 Als Bestandsaufnahme des jewei-ligen wissenschaftlichen Sprachgebrauchs im Forschungsstand kann eine Bedeu-tungsanalyse, anders als z. B. eine Nominaldefinition, empirisch wahr oder falschsein.44

    Im Anschluss an die Bedeutungsanalyse erfolgt die eigentliche Explikation, wobei der so entwickelte Begriff bzw. Aussagenzusammenhang eine Reihe von Bedin-gungen oder Adquatheitskriterien45 erfllen muss, um als adquates Explikat zu gelten: 1. Das Explikat mu dem Explikandum so weit hnlich sein, dass in den meisten Fllen, in denen bisher das Explikandum benutzt wurde, statt dessen das Explikat verwendet werden kann. Eine vollstndige hnlichkeit wird jedoch nicht gefordert; e