84
2. BIS 5. JUNI 2017 MUSIK VOM MITTELALTER BIS ZUR ROMANTIK KONZERTE AN HISTORISCHEN STÄTTEN ALMANACH 2017 Preis: 5,00 €

ALMANACH - tagealtermusik-regensburg.de · 2. bis 5. juni 2017 musik vom mittelalter bis zur romantik konzerte an historischen stÄtten almanach 2017 preis: 5,00 € tam-almanach-2017v5

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

2. BIS 5. JUNI 2017MUSIK VOM MITTELALTER BIS ZUR ROMANTIK

KONZERTE AN HISTORISCHEN STÄTTEN

ALMANACH

2017

Preis: 5,00 €

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:52 Seite 1

vorschau

tagealtermusik regensburg18. bis 21. mai 2018

MUSIK VOM MITTELALTER BIS ZUR ROMANTIKKONZERTE AN HISTORISCHEN STÄTTEN

Regensburger Domspatzen, Concerto Köln, Roland BüchnerAlamire & English Cornett & Sackbut Ensemble, David Skinner

Hana Blažíková & Bruce DickeyEuropean Union Baroque Orchestra & Figurentheater Favoletta, Bojan Cicic

InAlto, Lambert ColsonLa Folia Barockorchester & Ensemble Polyharmonique, Robin Peter Müller

Tenebrae Consort, Nigel ShortLes Passions de l’Ame, Meret Lüthi

La Camera delle Lacrime, Bruno BonhoureVox Luminis, Lionel Meunier

Finnish Baroque Orchestra, Amandine BeyerBarokksolistene, Bjarte Eike

Stylus Phantasticus, Friederike HeumannSollazzo Ensemble, Anna Danilevskaia

Ensemble Baroque Atlantique, Guillaume Rebinguet SudreEnsemble Inégal, Adam Viktora

Beiprogramm:große internationale Verkaufsausstellung von Nachbauten historischer musikinstrumente,

von Noten, Büchern und CDs im historischen Salzstadel an der Steinernen Brückevom 19. bis 21. mai 2018

ausführlicher prospekt anzufordern unter:Tage aLTermUSiK regeNSBUrg

postfach 10 09 03 · D- 93009 regensburg · Tel. 0941/8979786 · Fax: 0941/8979836mail: [email protected]

Kartenbestellungen über:www.tagealtermusik-regensburg.de

Änderungen vorbehalten!

ˇ ˇ ´

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:52 Seite 2

Vorwort / Inhalt 3

vorwort

auch die 33. Tage alter musik regensburg (vom 2. bis 5. Juni 2017) fandenwieder eine große resonanz bei publikum, presse und rundfunk.

Die vorliegende Broschüre gibt einen Querschnitt der in den medienerschienenen Berichte über die Tage alter musik 2017.

Die 34. Tage alter musik finden in der Zeit vom 18. bis 21. mai 2018 statt.

pro musica antiqua(Stephan Schmid, Ludwig Hartmann, paul Holzgartner)

inhalt

Zeittafel der Tage alter musik regensburg 2017 4eröffnung 5andrewbensonwilson.org 6Bayerische Staatszeitung 12Br Klassik („Tafel-Confect“) 14Br Klassik („allegro“) 28Der Neue Tag 30Donaukurier 32Klassikinfo.de 34Landshuter Zeitung 36mittelbayerische Zeitung 38Neue musikzeitung 56Neumarkter Nachrichten 58online musik magazin 60passauer Neue presse 64prelude Klassieke muziek 66SWr2 68Süddeutsche Zeitung 76Toccata 80

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:52 Seite 3

Tage Alter Musik Regensburg 20174

Freitag, 2. juni 2017

10.00 bis 19.00 Uhr, Historischer Salzstadelinfozentrum, Kartenverkauf, CD-Markt

20.00 Uhr, Dreieinigkeitskirche, Am Ölberg 1regensburger Domspatzen &L’Orfeo Barockorchester (Österreich)

22.45 Uhr, Schottenkirche St. Jakob, Jakobstraßethe gesualdo Six (großbritannien)

SaMStag, 3. juni 2017

10.00 bis 19.00 Uhr, Historischer Salzstadelinfozentrum, Kartenverkauf, CD-Markt

13.00 bis 19.00 Uhrausstellung

11.00 Uhr, Neuhaussaal, Theater am Bismarck-platzthe Beethoven Project – Susanna Ogata& ian Watson (uSa)

14.00 Uhr, Leerer Beutel, BertoldstraßeLes haulz et les bas (Deutschland)

16.00 Uhr, St.-Oswald-Kirche, Engelburgergasseensemble Masques (Kanada)

20.00 Uhr, Dreieinigkeitskirche, Am Ölberg 1Scherzi Musicali (Belgien)

22.45 Uhr, Reichssaal, RathausplatzLa grande Chapelle (Spanien)

SOnntag, 4. juni 2017

10.00 bis 19.00 Uhr, Historischer Salzstadelinfozentrum, Kartenverkauf, CD-Markt,ausstellung

11.00 Uhr, Minoritenkirche, Dachauplatzensemble Labyrinthus (russland)

14.00 Uhr, Innenhof des Thon-Dittmer-Palais,Haidplatz, Freiluftkonzert (Bei ungünstiger Wit-terung: Reichssaal, Rathausplatz)Schwanthaler trompetenconsort (Österreich)

16.00 Uhr, Basilika U. L. Frau zur Alten Kapelle,Alter Kornmarktensemble alia Mens (Frankreich)

19.00 Uhr, Dreieinigkeitskirche, Am Ölberg 1Solomon’s Knot Baroque Collective(großbritannien)

22.45 Uhr, Schottenkirche St. Jakob, JakobstraßeCappella Mariana (tschechien)

MOntag, 5. juni 2017

10.00 bis 16.00 Uhr, Historischer Salzstadelinfozentrum, Kartenverkauf, CD-Markt,ausstellung

11.00 Uhr, Reichssaal, Rathausplatzraquel andueza & La galanía (Spanien)

14.00 Uhr, St.-Oswald-Kirche, EngelburgergasseLa Fonte Musica (italien)

16.00 Uhr, Basilika St. Emmeram, EmmeramsplatzZürcher Barockorchester (Schweiz)

20.00 Uhr, Dreieinigkeitskirche, Am Ölberg 1Musica Fiata & Capella Ducale (Deutschland)

zeittafel tage alter musik regensburg 2017

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:52 Seite 4

Die Eröffnung 5

Les haulz et les bas begleiteten die Eröffnung der Tage Alter Musik musikalisch Fotos: Hanno Meier

Eroffnung der Tage Alter Musik im Salzstadel

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:52 Seite 5

6

With 16 concert in four days, held overthe pentecost/Whitsun weekend, the annualregensburg Tage AlterMusik festival is quitea challenge for a reviewer, but a sumptuousfeast for those who manage to attend all theconcerts, most of which are sold out.The entire centre of the historic Danube cityof regensburg has been declared a WorldHeritage site, and all the venues for the fes-tival are in important historic buildings.These range from extreme Baroque and ro-coco to austere gothic churches, and the his-toric reichssaal, part of the altes rathaus,and for centuries the permanent seat of theparliament of the Holy roman empire. This

was the 33rd festival and featured groupsfrom 12 countries, and musicians from agreat many more.

Friday 2 June

The festival traditionally opens with theRe-gensburger domspatzen, the famous boyschoir of the cathedral, directed by rolandBüchner accompanied, as last year, by l’or-feo Barockorchester from austria in theDreieinigkeitskirche (Trinity Church). Theprogrammewas three works byHaydn, ope-ning with his early Symphony in C (Hob.

i:38, c1768), its festive opening leading to ajovial second theme. The lilting pastoralAn-dante molto later gave the work its nicknameof the ‘echo’. The final two movements arein rather different style than the first two,and feature virtuoso roles for the two ob-oists, here very well-played by Carin vanHeerden and anabel röser. This was follo-wed by a slightly later work, the Salve Reginain E (Hob. XXiii b:1, 1771) with sopranoHannah morrison as an impressive soloistwith her clear and well-focussed voice.The pianissimo ending was particularly ef-fective. The final piece was the earliest of theprogramme, the 1766Missa Cellensis in ho-

andrewbensonwilson.org

Andrew Benson-WilsonEarly Music Reviews

Susanna Ogata, Violine & IanWatson, Hammerflügel spielen Beethovensonaten im Neuhaussaal

Regensburg: Tage Alter Musik 2017, 2-5 June // Autor: Andrew Benson-Wilson

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:52 Seite 6

norem Beatissimae Virginis Mariae – the so-called St. Cecilia mass. Hannah morrisonwas joined by three other vocal soloists, thetenormichael mogl being the most impres-sive. The ‘soft centre’ of the piece, the et in-carnatus est section of the Credo was parti-cularly effective, with its orchestral murmursaccompanying the tenor. The boys choirwere on fine form, their distinctive tonebeing particularly good in the louder choru-ses.The late night (10.45pm) concert inthe Schottenkirche St. Jakob (with its extra-ordinary sculptures) was given the youngBritish a capella vocal group the Gesualdosix, directed by owain Park, making theirgerman debut with their programme Jour-ney through theMusic of the englishMas-ters. With composers ranging fromDunsta-ble to Tomkins they explored some of the fi-nest music ever produced from the Britishisles in a well-balanced and varied pro-gramme. They were particularly good at thedistinctively english false relations heard inTaverner’s Quemadmodumand Loqueban-tur from Tallis, the master of such scrunchyharmonic twists and turns. His cadenceonAlleluiamust be amongst the most beau-tiful in the history of music, almost equalledby the final cadence of his Suscipe quaesoDomine. These pieces were contrasted by therelative simplicity of Sheppard’s Libera

nos IIand White’s Christe, qui lux es etdies. The emotional intensity and changes involume in, for example, Byrd’sVigilate, werewell handled, sounding completely naturalto themusic. The two countertenors, guy Ja-mes and alex Chance were very impressive.The audience response was particularly en-thusiastic, and rightly so.

Saturday 3 June

the Beethoven Project is a duo of violinand piano from the USa. Their 11am con-cert in the Neuhaussaal of the Theater amBismarckplatz was of Beethoven’s three opus30 Sonatas for piano and violin, the order ofthe two instruments being very obviousfrom the texture of themusic. only in the fi-nal movement of the 2nd Sonata does theviolin really get a chance to take control.playing a fortepiano based on a 1772 antonWalter original, ianWatson demonstrated agood sense of the ebb and flow of the music.Notwithstanding the difficulties of playing(and listening) in an oppressively hot, humidand unventilated hall, i was less impressedwith the violin playing, not least the frequentuse of portamento slithers towards, but notquite precisely on, the intended note, and afinger vibrato that also affected intonation.The early afternoon concert took place in the

basement of the interestingly named LeererBeutel (empty Bag), an enormous grain wa-rehouse now used as an art gallery and res-taurant. The ten-strong ensemble Les haulzet les bas, based in germany, played a pro-gramme with the enigmatic title of arssupernova –medieval Jazz – eine erfahrungvon Zeitlosigkeit… (… an experience of ti-melessness …). Featuring an enormous ar-ray of instruments, ancient andmodern, anda range of musical styles to match, this wasthe sort of concert that really should havebeen one of the late night ones, rather thanearly afternoon. Whether playing togetheror in separate groups, themedieval schalmei,pommer, gaita, slide trumpet, and posauneblended surprisingly well with the array ofjazz saxophones, double bass and guitar.apart from some numbers written bymem-bers of the group, the music was certainlymedieval (with the rather odd exception ofpurcell’s if music be the food of love), evenif the interpretations were not always of thatperiod, but were in the delightfully relaxed,late-night, improvisatory and slightly rams-hackle mood of a jazz club.The late afternoon concert was given in thegalleried St oswald church by the Canadiangroup, ensemble Masques under the titleof Erbarme dich:Cantatas and Instrumentalmusic from 17th century Germany,with a fo-cus on the theme of death and laments. This

andrewbensonwilson.org 7

Scherzi Musicali Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:52 Seite 7

proved to be one of the highlights of theweekend, with some exquisite music sungand played with real emotional conviction.They opened with an example of the stylusphantasticusthat was to dominate the period,with Biber’s Sonata iii in d from the Fidici-nium Sacro-profanum. The vocal pieces in-cluded Buxtehude’s moving elegy to his fat-her, the Klaglied, JC Bach’s gorgeous Ach,dass ich Wassers genug hätte with it’s tou-ching depiction of the rolling waves, andSchütz’s plaintive Erbarme dich mein. Theaccompaniments relished the rich string so-nority of two violins, viola, two bass violsand violone, with organ. The vocal soloistwas countertenor Damien guillon, the cla-rity of his voice being a highlight. of the in-strumentalists, violinist Sophie gent andgambist mélisande Corriveau particularlyimpressed me. This concert was broadcaston BBC radio 3 on Sunday 2 July, and canbe accessed for a short period of time here.The main evening concert was givenby scherzi Musicali from Belgium, withtheir programme LaMaddalena (Mantua,1617) & La Maddalena (Wien, 1663). Themain piece was antonio Bertali’s LaMadda-lena, written in Vienna in 1663. it was pre-ceded by mazzocchi’s 1638 Lagrime amare,beautifully sung by soprano Deborah Ca-chet, and another La Maddalena, a sacreddrama put together in mantua in 1617 bydifferent composers, notably monteverdi

with his Prologo: Su le penne de’ vente, toget-her with pieces by guivizzani, effrem, androssi. as well as Deborah Cachet, tenor rei-noud Van mechelen and bass Sönke TamsFreier also impressed. The rich orchestra-tions included four violas da gambe and vio-lone, two cornettos and trombone, violin,and a continuo group of lirone, two theor-bos, archlute, organ and harpsichord. Keyinstrumentalists included adrien mabire,cornetto, and Liam Fennely and LiesWyers,viola da gamba. The organ was a particularlyeffective onemade byWalter Chinaglia, withan open 8 stop and an attractively vocaltone. my review of the CD upon which thisconcert was based can be found here.The Saturday late night concert was given bythe Spanish group la Grande chapelle inthe reichssaal. Their programme Músicapara el Rey Planeta, consisted of musicby JuanHidalgo (1614-1685), official cham-ber and theatre composer to philip iV andCharles ii. in a rich variety of musical styles,they demonstrated the breadth of music inthe Spanish royal court of the period. Theseemingly rhythmically anarchic Quedito,pasito was contrasted by simpler strophicsongs with refrain. one of the most popularnumbers, as judged by audience applause,was Luceros y floreswhere we heard the cast-anets for the first time. as was the case insome other venues, the hall was unbearablyhot and humid with no ventilation either be-

fore or during the concert, despite manyopenable windows.

Sunday 4 June

The Sunday series of five concerts started inthe enormous acoustic of the cavernousmi-noritenkirche, with its adjoining abbey bu-ildings, now the regensburg historical mu-seum, with the four members of ensemblelabyrinthus from russia, and their pro-grammecarminaHelvetica: conductus androndelli from the 12th to 14th century fromSwiss monasteries and libraries. They con-trasted the dance-like rondelli, sung anddanced in church to spiritual texts, with themulti-voice Conductus from the Notre-Dame tradition, found in Swiss abbeys suchas the abbeys of engelberg and St gallen.The two sopranos, Witte-maria Weber andanastasia Bondareva had ideal voices forthis early repertoire, their instrumental com-panions alexander gorbunov andDanil ry-abchikov accompanying on fidel and citole.inserted between the medieval pieces wereimprovised estampies. The musical styleswere wide-ranging, from step-by-stepmelo-dies of limited range tomore expansive lineswith added ornaments. The whole pro-gramme was segued together.The early afternoon concert was back intothe heat of the reichssaal, with the aus-

andrewbensonwilson.org8

Miriam Feuersinger

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:52 Seite 8

trian schwanthaler trompetenconsortwith a powerfull line-up of eight trumpets,two chalumeaux, trombone, organ and tim-pani. Their programme,Musica Maestosada camera – trummet ist ein herrlich in-strument, started with a procession from so-mewhere in the bowels of the old TownHallinto the reichssaal. Cleverly using the space,trumpeters were positioned around the hall,and up on the small rear gallery, for a widerange of courtly andmore intimate chambermusic. one unusual piece was the Presenta-tion of a Musical Sea Battle by FerdinandDonninger, here given with the spoken sto-ryline. as well as many little-known compo-sers, we also heardmozart’s curiousDiverti-mento in D (K. 188) for five clarino trum-pets, two chalumeaux and timpani. as a bitof a palate-cleanser we also heard the Ca-pricciose by pasquina nicely played bymar-tina Schobesberger on the chamber organ.The second (4pm) afternoon concert (in thegold-drizzled Baroque alten Kapelle) wasWeg zurHimmelsburg, a programme of earlyBach cantatas given by the ensemble aliaMens fromLille, France. They startedwith themelancholy Sinfonia toWeinen, Klagen, Sor-gen, Zagen (BWV12), composed in 1714 lea-ding to the slow tread of the descending bass

line of the opening section. The first aria in-troduced the distinctive sound of the oboe ofLaura Duthuillé and bassoon played by ingamaria Klaucke, with later distinctive contri-butions on recorder from inga and Julienmartin. all three cantatas had unusual struc-tures,Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen havingfour arias in a rowwith only one short recita-tive, Gleich wie der Regen und Schnee vomHimmel fälltwith nearly all recitatives dividedbetween tenor, bass, and choir, and theActustragicus: Gottes Zeit ist die allerbeste Zeitwithits distinctive pause on the wordsHerr Jesu,komm! at the end of the extended opening se-quence.With the four soloists (maïlys deVil-loutreys, pascal Bertin, Jeffrey Thompson,and etienne Bazola) acting as the choir, theclarity of Bach’s intertwining lineswere crystalclear, as was the solo singing.The main Sunday evening concert was a re-turn visit to regensburg by the Britishgroup, solomon’s knot Baroque collec-tive and an outstanding performance ofHandel’s Messiah in the 1747 Dublin ver-sion, as reconstructed by John Butt (TrinityChurch). Their distinctive style of presenta-tion was apparent from the start.There was no formal entry of the musicians:the orchestra were already on stage tuning

up and the singers were sitting in the frontrow, informally dressed. There was no con-ductor, and the eight singers sang fromme-mory throughout. Director Jonathansells was one of the singers, but you wouldbe hard-pressed to realise that he was direc-tor, so subtle was his contribution. They havea very personal and emotionally strong takeon themusic, each singing directly to the au-dience, breaking through the theatricalfourth wall in a way that draws us into theunfolding story. amongst the eight singers,standout performances came from sopra-nos Zoë Brookshaw and Laura oldfield (thelatter demonstrating excellent professiona-lism in managing to sing superbly despitesuffering severe food poisoning), mezzoKate Symonds-Joy, tenor Thomas Herford,and Jonathan Sells bass. i was far less con-vinced by the countertenor, whose over-blown vibrato added an unpleasently ner-vous edge to his voice, and caused havocwith intonation. The audience reception wasone of themost enthusiastic of the entire fes-tival, and deservedly so.The late night concert in the Schottenkirchewas given by cappella Mariana from pra-gue, under the title PragaMagna: Music inPrague during the reign of emperor Ru-

andrewbensonwilson.org 9

Renate Steinmann (Mitte), Konzertmeisterin des Zürcher Barockorchesters und Kolleginnen in St. Emmeram Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:52 Seite 9

dolf ii. in 1583, the Hapsburg Holy romanemperor rudolph ii (who appropriately, wascrowned King of germany, one of his manytitles, in regensburg) transferred his courtto prague fromVienna, and soon turned thecity into one of the principal cultural centersof the late renaissance and mannerist peri-ods, in the process perhaps neglecting hispolitical responsibilities, leading to war withthe ottomans and, eventually, the disastrousThirty Year War.They centred their programme on the eight-voiceMissa: Confitebor tibi Domine by phil-ippe de monte, rudolph’s court conductor,alongsidemotets and instrumental music byorologio (a processional Intrada), Lasso’smotet Confitebor tibi Domine, Zanchi(a Canzona), Luython (the organ Fuga Sua-vissima played by Catalina Vicens), arossi Sonata, and regnart’s Litaniae Deipe-raeMariae Virginiswith its sensibly overlap-ping repetitive phrases and variedtextures; all written for the court of rudolfii. The eight singers, together with threetrombones, two cornettos, theorbo, organand occasional percussion, produced a veryattractive consort sound, to the clear delightof another appreciative audience.

Monday 5 June

monday morning started with the Spanishgroup la Galanía and soprano Raquel an-dueza with their programme, Yo soy la lo-cura (I am the madness, the only inspirationfor pleasure and sweetness). With academicassistance from Dr Álvaro Torrente (whogave a pre-concert talk), they explored as-pects of madness in Spanish dance and vocalmusic of the 17th century. The pieces inclu-ded the only Spanish example ofa recitativo lament, Hidalgo’s Crédito es demi decoro, in which a man escapes an overlyenthusiastic lover by becoming a bird, whe-reupon she dies and evaporates as a cloud tobe closer to him. The Zarabanda del Catá-logo was a reconstruction by Torrente of adance that was apparently banned becauseof its particularly explicit text, although theban rather misfired as, although the musichas long since disappeared, the text survived.This was clearly a very well-rehearsed con-cert, with the result that practically all thepieces, including the ‘improvisations’, see-med over-prepared. given the nature of themusic, i would have hoped for rather morespontaneous improvisation.The early afternoon concert (in St oswald)was given by la fonte Musica. itturned one of the most interesting of theweekend, not least because the involvementof a dancer. Under the title ofMetamorfositrecento their programme explored the in-fluence of greek mythology in the music ofars Nova period with composers such as

guillaume demachaut, philipp de Vitry, Ja-copo da Bologna, Francesca Landini, andpaolo da Firenze. rather than attempting toexplain or describe the associated myths,well-known to educated people of the time,but not so much today, nuria salaGrau interpreted the myths in the form ofexquisitely elegant South indian inspirednarrative dance, starting in South indiandress, but later in white. The result was a de-lightful mixture of cultures, centuries andcontinents apart. Vocally, we heard the usualprogression of the stories of Narcisso,iguana, Fenice, odysseus, phyton, Callisto,Jupiter, ariadne, Theseus, roland, Daphne,Diana, orpheus et al. instrumental interlu-des were taken from the Faenza Codex, thedistinctive cadential pattern being instantlyrecognisable. The soprano and tenor singerswere accompanied by two fidels, flute, lute,and the metallic twang of a clavisimbalum.The later afternoon concert was given in Ba-silica St. emmeram by the zürcher Barock-orchestermaking their regensburg debut.Their programme enclosed two Bach solocantatas within instrumental pieces by Tele-mann and Heinichen. The austrian so-prano,Miriam feuersinger (pictured) wasoutstanding in Mein Herze schwimmt imBlut and Ich bin vergnügt mit meinem Glü-cke, her rock-solid, vibrato-free, and pure-toned voice, with perfect intonation, beingjust the thing to project Bach’s musical linesand to blend with the instruments. Her graspof period style and ornaments was exem-plary. The Telemann ouverture (TWV55:a4) and Concerto (TWV 52:e3) demon-strated Telemann’s love of orchestral colour,and featured fine solo playing from SibylleKunz andmartina Joos, recorders, and Ker-stin Kramp andolgamarulanda, oboe. Vio-linist renate Steinmann joined them intheHeinichenConcerto a 7. i was far less im-pressed with keyboard player JermanineSprosse, whose self-indulgent and continu-ally interfering continuo realisations were aserious misjudgment. He frequently addedcountermelodies that interfered with the vo-cal line, and added huge harpsichord flou-rishes to the Telemann Concerto that see-med designed to draw attention to himself,rather than the designated soloists.The final concert of the regensburg Tage Al-terMusik festival (in the Trinity Church) wasa reconstruction of a Lutheran mass as per-formed in 1617 (the 100th anniversary of thereformation) at the Dresden court of Saxonelector Johann georg, with music by Hein-rich Schütz andmichael praetorius. The 10-strong choir la capella ducale and 24-strong orchestraMusica fiata, both basedin germany, worked their way through avery complicated programme, with frequentchanges of instrumentation and stage posi-tioning involved up to five separate choirs ofsingers and instruments. after an opening

organ Praeambulum by the Hamburg orga-nist composer Scheidemann (intended foran enormous North german organ andsounding rather weedy on a curious lookingchamber organ), the music alternated bet-ween Schütz and praetorius. although basedon amass, this was not a conventional masssetting, although the main components ofthe mass were represented by different set-tings from the two composers, includingthe Kyrie and Gloriafrom praetorius’sMissagantz Teudsh, his version of theLutheran Credo: Wir glauben all an einenGott, and the Schütz Sanctus:Esaia, dem Pro-pheten. The programme finished with Schüt-z’sDanket demHerrenwith its distinctive re-peated phrase of denn seine Gütewähret ewiglich sung to a fanfare-like mo-tif. all the pieces were segued together, andwere often rather similar in style and texture,making for a rather unremitting programmewithout the non-musical elements of the ori-ginal occasion. Voices did not always carryover the sumptuous array of instrumentsand, perhaps because of the staging comple-xities, there were several lapses in coordina-tion, not helped by the impression that di-rector roland Wilson was conducting be-hind the beat on what he heard, rather thanbefore the beat on what he wanted to hear.

and so ended the 33rd annualregensburg Tage Alter Musik, a remarkablefeast of music ranging from early medievalto Beethoven. it featured around 24 hours ofmusic, in 16 concerts spread over just fourdays, starting at 11 in the morning and con-tinuing until after midnight. as well as theconcerts, there was a major exhibition ofmusical instrumentmakers, CDs, andmusicscores in the historic Salzstadel overlookingregensburg’s famous Danube bridge. onepossible issue for visitors from outside ger-many is that the comprehensive programmebook is in german. Several of this year’s fes-tival concerts were recorded for broadcaston Br Klassik during July and august, soshould be available to listen to via the inter-net. an annual quibble is that in many ve-nues it is almost impossible to see the per-formers, the low stages often only liftingthem up to around the head height of thefront row. adding to this problem is the factthat many of the church pews are on raisedplatforms, meaning that those sitting in ad-ditional chairs at floor level can be comple-tely blocked from view. perhaps this is just areviewer’s quiblle, as trying to see who is do-ing what is pretty essential. another peren-nial issue is the lack of ventilation in some ofthe secular venues. Simply opening all thewindows before the concert and during theinterval would help.Next year’s festival is from 18-21 may 2018,over the Whitsun weekend. Tickets go onsale from 13 November.

andrewbensonwilson.org10

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:52 Seite 10

Tage Alter Musik Regensburg 2017 11

The Gesualdo Six Fotos: Hanno Meier

Regensburger Domspatzen & L’Orfeo Barockorchester

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:52 Seite 11

12

Wenn ausgerechnet dann die Sonnenstrah-len durch dieWestfenster auf das gesicht desTenors fallen, während der inbrünstig „theLord shall arise“ in Händels messias singt,sind das zusätzliche große gefühlsmomentebei den Tagen alter musik in regensburg.Das verstärkt noch den sensationellen ein-druck, den eine aufführung des oratoriumsin der Fassung der Dubliner erstaufführungvon 1742 durch das Londoner Solomon’sKnot Baroque Collective macht. Die endetenach drei Stundenmit geradezu tumultarti-gem applaus als einer der Höhepunkte vonregensburgs Festival.

Das war ergreifend wie vermutlich vor 250Jahren. Wie damals auch spielte ein kleines,historisch besetztes instrumentalensembleohne „Chor“. Denn dessen aufgabe über-

nimmt das achtköpfige Collective mit dop-pelt besetzten Stimmen, die auch rezitative,arien und Duette singen – aber ohne Diri-genten. gleichwohl gibt es einen Leiter: Derheißt Jonathan Sells und singt selber eine derbeiden Bassstimmen.man hatte das Ziel, das wahrscheinlich be-rühmteste oratorium in der gestalt aufzu-führen, wie es beim ersten mal erklungenhaben mag. Dazu hat Solomon’s Knot virilauftrumpfende Bässe, wortgewaltig dekla-mierende Tenöre,v ergeistigte altstimmenund engelsreichen Verkündigungston bei-den Sopranen.Vieles ist im Sinne der barocken Klangredegeradezu szenisch gedacht: die im flüssigengesamtablauf sehr abwechslungsreichenTempi, dass man sich einander zuwendetund zuhört, situativ geradezu dramatisch

reagiert und die arien untereinander auf-teilt. Das Halleluja: dezent begonnen undstrahlend-triumphal gesteigert – einfachgrandios. Die Londoner Truppe war schonzum zweitenmale in regensburg und ist ei-nes der aufregendsten erlebnisse der alte-musik-Szene.

ansonsten lag dieses Jahr der Schwerpunktoffenbar 100 Jahre früher auf der musik des17. Jahrhunderts, des DreißigjährigenKriegs, auf vergessenen Komponisten unddem Thema „erbarme dich“. man will be-weisen, dass die bislang unterschätzten deut-schen Komponisten dieser Zeit – etwa Jo-hann Heinrich Schmelzer, philipp Heinrichund Christian geist – keine minderwertig-keitskomplexe gegenüber denmarktführen-den italienern hätten haben müssen.

Emotionaler Hörgenuss bei den Tagen Alter Musik // 9. Juni 2017 // Autor: Uwe Mitsching

Solomon's Knot Baroque Collective Foto: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:52 Seite 12

Tage Alter Musik Regensburg 2017 13

Prozession durch die Altstadt mit Les haulz et les bas Fotos: Andreas Wendleder

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 13

14

Majestätische Kirchen. Prächtige Säle. UndAlte Musik. Jedes Jahr an Pfingsten verwan-delt sich die Bischofsstadt Regensburg in dasMekka der Originalklangszene. Stars undNewcomer präsentieren die neuesten Trendsder AltenMusik - vomMittelalter bis zu Beet-hoven. Das Tafel-Confect heute live von denTagen Alter Musik Regensburg: mit Inter-views, Reportagen, Studiogästen - und mitThorsten Preuß.

Und wir beginnen mit einer noch ganz fri-schen aufnahme vom Konzert vorgesternabend.

Musik: Rossi: Spazziam

musik von Salomone rossi im Konzert mitdem belgischen ensemble Scherzi musicali.geleitet wird es vonnicolas achten, Sängerund Lautenist in personalunion. mit einerriesigen Theorbe vor dem Brustkorb steht erauf dem podium, glücklich ins publikumstrahlend, und dirigiert sein ensemble mitdem rund anderthalbmeter langenHals sei-nes instruments.

” O-Ton N. Achten: „Das ist ja einganz leichtes Instrument. Es istdie Kopie der größten Theorbe,die in der Barockzeit gebautwurde. Ich bin zum ersten Malhier. Ich hatte sehr viel über dasFestival gehört, und jetzt sehe ich:es ist unglaublich! Ein sehr gutesNiveau, und sehr interessante, ris-kante Programme. Und wenn wirsehen, wie heute die Kirche ausge-bucht ist, das finde ich unglaub-lich. Das Publikum hat Ver-trauen, und das finde ich super!“

Musik: Bertali: Sonate

eine Sonate von antonio Bertali, einem ita-liener, der amWiener Kaiserhof wirkte, zu

hören bei den Tagen alter musik regens-burg, die jetzt an diesem pfingstwochenendestattfinden. regensburg – das ist da, wo diegroßen, langen Kirchen auch noch zummit-ternachtskonzert rappelvoll sind. Wo mansich bei hochsommerlichen Temperaturenim rhythmus der musik Luft zufächelt. Woweißhaarige Damen imKonzert verzückt ihrHandy zücken, um ein kurzes erinnerungs-Video zu drehen. Wo autogrammjäger dieStars vor der Sakristei abpassen. Denn dieKonzerte finden statt in den wunderbarenhistorischen Kirchen von regensburg. Dasensemble Scherzimusicali zumBeispiel gas-tierte in der Dreieinigkeitskirche. Für alle,die nicht selbst hinfahren konnten, hier un-ser kleiner Kirchenführer.

Kirchenführer Dreieinigkeitskirche(Gudrun Petruschka)

Nachdem die ersten Protestanten in Regens-burg ihre Gottesdienste in bis dahin katholi-schen Kirchen feierten, wurde 1627 mit demBau der ersten originär protestantischen Kir-che begonnen. Eingeweiht wurde die Dreiei-nigkeitskirche vier Jahre später.Klar und schlicht ist der Innenraum, viel Holzist hier verbaut, und auf der Empore findetsich, mit bestem Blick über den gesamtenRaum, eine kleine Fürstenloge. Initiiert Endedes 18.Jahrhunderts von einer Prinzessin vonThurn und Taxis.Neben der Kirche befindet sich der Gesand-tenfriedhof.Wenn ein Gesandter während derim 17.Jahrhundert in Regensburg stattfinden-den Reichstage verstarb, wurde er hier zurRuhe gebettet. Die Herren „von Björnstjerna“,„von Treskow“ oder „d’Orville“ sind hier be-graben, fernab ihrer Heimat.Wenn man auf den Turm der Dreieinigkeits-kirche steigt, hat man einen Rundumblicküber die Stadt, die heute zumWeltkulturerbezählt, da sie die am besten erhaltene mittelal-terliche Altstadt Deutschlands ist.

Musik: Effrem: Anime fortunate

Das ensemble Scherzi musicali unter derLeitung von Nicolas achten vorgestern inregensburg mit einem harmonisch außer-ordentlich kühnen Stück, dasmuzio effrem1617 für ein geistliches Schauspiel überma-ria magdalena komponiert hat.- eröffnetwerden die Tage alter musik regensburgtraditionsgemäßmit einemKonzert der re-gensburger Domspatzen. in diesem Jahr, amvergangenen Freitag, haben sie unter derLeitung von roland Büchner zusammenmitdem L’orfeo Barockorchester ein Haydn-programm gestaltet. gudrun petruschka hatden Chor zuvor bei den proben besucht.

Probenbericht Domspatzen

„Dann gibt’s so Stücke wie das Sanctus, woder Sopran ganz leise ganz oben einsetzt, unddas find ich richtig schön. // Ich liebe sowiesoOrchestermessen, ich sing so was wahnsinniggerne. // Die Haydn-Messe, das ist 32 SeitenpureMusik, das ist einfach nur wow! Die bei-den Stücke, das ist das Beste, was wir bishergesungen haben. // Ich find dieMesse und dasSalve Regina auch sehr toll. // Mir gefallen diesehr, es macht auch sehr viel Spaß.“

Das Salve regina in e-Dur und die „Cäci-lienmesse“ von Joseph Haydn standen aufdem programmdes eröffnungskonzerts derTage alter musik. es war eine Zusammen-arbeit des L’orfeo Barockorchesters und derregensburger Domspatzen, renommiertesösterreichisches originalklangorchester dieeinen, weltberühmter Knabenchor die ande-ren. Und, ja, die Domspatzen Nikita, Sebas-tian, Lorenz, Sascha und Benedikt, die wireben schon so begeistert über die Haydn-Werke haben sprechen hören, die strafenhier alle Lügen, die Haydn vielleicht zudröge, zu gewöhnlich finden.Für die Vorbereitung dieser beiden umfang-reichen Werke hat sich DomkapellmeisterRoland Büchner viel Zeit genommen:

BR-Klassik „Tafel-Confect“, live von den 33. Tagen Alter Musik Regensburg5. Juni 2017, 12.05 – 14.00 Uhr // Autor: Thorsten Preuß

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 14

„Wir haben mit der Haydn-Messe im Januarangefangen, aber immer in ganz kleinen Por-tionen. Mal eine Partitur-Seite, mal zwei Par-titur-Seiten, und dann setzen wir das zusam-men. Und so hat sich das gefügt. Ich mach’sdeshalb in kleinen Portionen, weil wir natür-lich sehr viel andere Musik auch noch singenund üben müssen.“

Da sind die Konzerte, die der Chor alleinebestreitet, da sind größere Konzertreisen,gerne auch nach Südafrika, nach China oderamerika, und da sind natürlich die wö-chentlichen Domdienste.Viele monate singen die Domspatzen jetztalso die Haydn-messe und das Salve regina,mal im gesamten Chor, mal in Stimmgrup-pen aufgeteilt, aber stets probt eben nur derChor. Die erste probemit orchester und So-listen ist amDienstag, drei Tage vor dem er-öffnungskonzert der Tage alter musik.

„Mit Orchester ist das Ganze noch 1000malbesser.“ (Sascha)

Und dann wird, endlich, aus den so lange al-lein geprobten einzelteilen das große ganze.Für die Sänger etwas Besonderes, doch auch

für den Domkapellmeister nicht alltäglich.„Ich glaube, der Herr Büchner ist ein bisschennervöser mit demOrchester, weil wenn er mituns alleine ist, da kann er insofern alles ma-chen, aber mit dem Orchester, da dauert’sdann länger, und da wird er dann nervös,wenn’s nicht so klappt. // Alleine, da ist er chil-liger, und jetzt mit dem Orchester steht erauch ein bisschen unter Druck, aber wirschaffen’s noch, auf jeden Fall.“

Seinen Chor und ein orchester dirigiert ro-land Büchner im Konzert, dazu noch vierSolisten. Zwei von ihnen kennt er seit vielenJahren.

„Ehemaligen, die nicht professionell singen,begegne ich fast jeden Tag. Aber ansonsten holich mir die natürlich ins Haus und versucheauch, die stimmliche Tradition, die Ausbil-dung unseres Hauses hier, dann wieder zu-rückzuholen. Und auch für die Buben auchals Beispiel dienend, Mensch, da wird wasdraus, wennman sich reinhängt und sich dasauch zutraut.“

in diesem Jahr ist es der 30jährige Tenormi-chael mogl, der nun als ehemaliger Dom-

spatz einmal wiedermit roland Büchner aufder Bühne steht.

„Es ist schon so, dass jetzt viele alte Erinne-rungen wach werden, grade Erinnerungen andie erste musikalische Ausbildung, die manhier erlebt hat. Und es ist schön, daran nochmal erinnert zu werden, wo man herkommt.Das ist ein schönes Gefühl.“

Und hier die regensburger Domspatzen unddas L’orfeo Barockorchester mit Haydn.

Musik: Haydn: Sanctus

Das Sanctus aus der „missa in tempore belli“,im letzten Jahr aufgenommen bei den Tagenalter musik regenburg mit den Domspat-zen und dem L’orfeo Barockorchester unterroland Büchner.Neben den großen orchesterkonzerten,oratorien undmessen gehören für die Ken-ner die intimen, stillen Nachtkonzerte jedesJahr zu den Höhepunkten der Tage altermusik. Das erste davon fand diesmal amspäten Freitagabend in der angenehm küh-len Schottenkirche statt.

BR Klassik 15

Regensburger Domspatzen & L'Orfeo Barockorchester, Hannah Morrison, Sopran Foto: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 15

Kirchenführer Schottenkirche(Gudrun Petruschka)

Irische Wandermönche waren es, die sich im11.Jahrhundert hier ein Kloster bauten undsesshaft wurden. St. Jakob wurde dasMutter-kloster aller irischenMönche im deutschspra-chigen Raum. Im 15.Jahrhundert sind, nachturbulenten Zeiten, schottische Mönche insKloster eingezogen. Beide Volksstämme wur-den als „Skoten“ bezeichnet. Daher der Name„Schottenkirche St. Jakob“.Das Portal ist ein Meisterwerk romanischerBaukunst. Und ein rätselhaftes dazu. VieleDeutungsansätze gibt es, die interpretieren,was genau die Bildhauer mit denWesen aus-drücken wollten, die mal halb Mensch, halbTier sind; oder wie die durchaus grausamenBegegnungen verschiedener Tiere zu verstehensind. Eindeutig aber dürfte auf der östlichenPortalseite die Figur der – mittlerweile kopf-losen – Muttergottes mit dem Jesuskind sein.Auf der westlichen Seite sitzt ein grimmigdreinblickender Herr, wohl der Antichrist.

Und der antichrist bekam am vergangenenFreitag himmlische musik zu hören.

Musik: Tallis: If ye love me

if ye love me – eine überirdisch schönemo-tette von Thomas Tallis, gesungen von sechsjungen männern aus großbritannien, dieam Freitag in regensburg ihr Deutschland-Debüt gegeben haben. Sie nennen sich „Thegesualdo Six“ und werden geleitet vonowain Park.

” O-Ton Owain Park: „Wir nennenuns Gesualdo Six, weil wir unsererstes Konzert in Cambridge derMusik von Gesualdo gewidmethaben. Wie lieben aber auch dieMusik der gesamten englischenund italienischen Renaissancepo-lyphonie. Wir sind alle Musiker,haben aber einen ganz unter-schiedlichen Hintergrund. Einpaar von uns waren Chorsängerin englischen Kathedralen, undMike ist sogar Buchhalter, stu-diert aber nebenbei noch Jura.Und das ist das Schöne: dass wiralle unsere Unterschiede aucheinbringen, wenn wir gemeinsamsingen.“

Und in regensburg entführten „The gesu-aldo Six“ das publikum auf eine Zeitreisedurch die englische Vokalpolyphonie vom15. bis zum 17. Jahrhundert, von John Dun-stable bis Thomas Tomkins.

Musik: Tomkins: When David heard

Wohl nie klang Trauer so herzzerreißendschön: Davids Klage über den Tod seinesSohnes absalom, vertont von Thomas Tom-kins und gesungen von „The gesualdo Six“unter owain park. Die Tage altermusik re-gensburg sind ein Festival der Kontraste: Ne-ben Konzertenmit tief verinnerlichter geist-lichermusik gibt es andere Konzerte, die aus-gelassen um sehr weltliche Dinge kreisen.Die matinee, die heute kurz vor dieser Sen-dung im reichssaal begonnen hat, ist so einBeispiel. ein Konzertmit der Sopranistin ra-quel andueza und ihremensemble La gala-nía- undmit einem programm rund um dasThema Liebe. Noch vor den proben gesternist Raquel andueza direkt vom Bahnhof zumir hier ins regensburger Studio gekom-men. Und so habe ich die quirlige Spanierin,die berufsbedingt viel unterwegs ist, erstmalgefragt, ob sie eigentlich gern reist.

BR Klassik16

Raquel Andueza & La Galanía im Reichssaal

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 16

Raquelandueza: Ja doch, ich liebe das Rei-sen, um vor allem auch so ein bisschen die spa-nische und italienischeMusik des 17. Jahrhun-derts bekannt zumachen. Aber natürlich ist esschwierig, bei all dieser Reiserei eine gewissefamiliäre Stabilität zu finden, man verpasstviele wichtigeMomente wie Geburtstage in derFamilie und all das, das ist nicht so leicht.

aber Sie haben einen Vorteil: ihrmann reisthäufig mit; Sie haben mit ihm zusammendas ensemble La galanía gegründet.

Raquel andueza: Das ist wirklich ein sehrgroßer Vorteil, denn so würden wir uns fastnie sehen. Mein Mann Jesús spielt Theorbe,und wir haben La Galanía zusammen ge-gründet, weil wir zwar in vielen Ensembles ge-spielt haben, aber einfach Musik in der Artspielen wollten, wie wir sie uns vorstellten.

Undmit galanía widmen Sie sich vor allemdermusik des 17. und 18. Jahrhunderts.Wasschätzen Sie an der Barockmusik?

Raquel andueza: Die Unmittelbarkeit derGefühle! Das ist Musik, die im Hinblick aufdie Harmonik nicht sehr komplex ist, aber fürmich spricht sie eben ganz unmittelbar dieSeele, das Herz an. Und das finde ich sonstnirgendwo. Und auch die Art, mit dem Textumzugehen, ist einmalig im 17. Jahrhundert;und für mich, die ich die Rhetorik liebe, ist dasdie Möglichkeit, meine Stimme in optimalerWeise einzusetzen, mit ihr zu spielen.

Jetzt haben sie in regensburg ein programmmitgebracht, „Yo soy la locura” – “ich bin dieVerrücktheit” – gibt es eigentlich was, wasSie wahnsinnig macht?

Raquel andueza: Oh ja, so einiges! Natür-lich ist da die Liebe, die jedermann wahnsin-nig macht, und wir haben dieses Programmrund um denWahnsinn in der Liebe und denWahnsinn, nicht geliebt zu werden, gestrickt,da geht es dann um Traurigkeit, um Wahn-sinn, um Erotik, ein bisschen von all dem,denn natürlich macht einen die Liebe verrückt- und darum geht es.

Und das ist die grundidee auch hinter denprogrammen?

Raquelandueza: Ja, es gibt dieses Stück „Yosoy la locura“ – und das finden wir eine ziem-lich gute Beschreibung und auch sehr schönals Titel für das Programm. Im 17. Jahrhun-dert hat man ja noch für alle Ewigkeit geliebt,selbst wenn die Liebe nicht erwidert wurde.Also wenn auch meine große Liebe mit einemanderen liiert war, blieb ich doch immer undimmer in sie verliebt, bis zum Tod.

ich habe gehört, Sie haben sich selbst sehrfrüh verliebt - in die musik der renaissan-

cepolyphonie. Wie ist ihr Zugang zu diesermusik gewesen?

Raquelandueza: Ich komme aus einer Fa-milie von Musikern und bin die Jüngste vonvier Geschwistern, und die haben alle schonMusik gemacht, als ich klein war; insofern binich schon in eine musikalische Umgebung hin-eingeboren, und dann sang ich vor allem un-glaublich gern! Meine Brüder haben damalsschon in einem Kinderchor gesungen, und dawollte ich natürlich auch mitmachen. So habich also mit 6 Jahren angefangen, all die Can-

connieres der spanischen und auch der italie-nischen Polyphonie zu singen, und ich habe esgeliebt! Und heute auch noch!

auf ihrem Twitteraccount präsentieren Siesich als „Sopran und blond“…

Raquelandueza: (lacht) Nun ja, es gibt eingewisses Vorurteil, dass wir Blondinen ein bis-schen dumm seien…., und die Sopraneauch… Es ist Tradition, dass Sopranistinnendie dümmsten aller Musiker sind, und dasfand ich immer schon ziemlich lustig, wenn

BR Klassik 17

Mitglieder des Ensembles Masques: v. l. Tuomo Suni, Kathleen Kajioka, Olivier Fortin undCountertenor Damien Guillon Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 17

man nämlich blond UND Sopran ist, dannhat man schon zwei Chancen, nicht besondersintelligent zu sein. Damit spiele ich sehr gerne.

Wie ist ihre Stimmung vor ihrem Konzert?Sind Sie da recht nervös?

Raquelandueza: Ja sicher, dennman weißja nie, was passieren wird. Natürlich mussman auf seine Musikerkollegen und auf sichselbst vertrauen und an die Musik denkenund nicht allzusehr an sich selbst, denn wennman anfängt, über sich selbst nachzudenken:„…die sind jetzt alle gekommen, ummich zuhören, mich zu sehen…“ - da wird man ver-rückt, da will man gar nicht mehr auf dieBühne rausgehen. Also man muss möglichstwenig denken, viel atmen, viel an die Musikdenken und sich darauf freuen.

Dawünsch ich ihnen ein gutes Durchatmenund ein schönes Konzert. Vielen Dank!

Musik: Yo soy la locura

„Yo soy la Locura“ – „ich bin die Verrück-theit“, ein Lied vonHenry Du Bailly –raquelandueza wurde in dieser aufnahme beglei-tet von pierre pitzl und von ihremmann Je-sus Fernandez Baena. Das Tafel-Confectheute aus dem Br-Studio in regensburgrund um die Tage alter musik, die an die-

sem pfingstwochenende sattfinden. Und un-ser nächster Konzertmitschnitt führt uns indie St.-oswald-Kirche.

Kirchenführer St. Oswald(Gudrun Petruschka)

Etwas windschief steht sie da, direkt an derDonau, die Kirche St. Oswald. Vier Meter be-trägt der Höhenunterschied zwischen demWest- und dem Ostende.Mit dem Bau begonnen wurde im 14.Jahr-hundert, 1604 dann wurde die Kirche deutlichvergrößert, bis sie nochmals gut hundert Jahrespäter schließlich barockisiert wurde. Präch-tige Bilder und viel Stuck prägen den Innen-raum der ursprünglich gotischen Kirche.1750 baute Franz Jakob Späth eine Orgel ein,auf der noch heute gespielt wird und die eineder wenigen originalen Barockorgeln in Bay-ern ist. Nachdem 1542 ein Großteil der Re-gensburger Bevölkerung zum Protestantismusübergetreten war und die evangelische Ge-meinde stetig wuchs, benötigten die GläubigenRäume für ihre Gottesdienste. Seit 1553 ist St.Oswald eine protestantische Kirche.

Und in dieser protestantischen Kirche sangder französische Countertenor Damienguillon diesen Samstag erzprotestantischemusik – von Heinrich Schütz.

Musik: Schütz: Erbarme dich

” O-Ton Olivier Fortin: Ich habediese Musik ausgewählt, weil eseine meiner Lieblingsmusiken ist .Es ist eine sehr expressive Musik,die all das reflektiert, was inDeutschland im 17. Jahrhundertpassiert ist. All diese Werke, die sowenig gespielt werden, sind Edel-steine, alle, und wenn man dieseMusik zum Leben erweckt, ist daswundervoll für uns und für dasPublikum. Viele Leute scheuensich, diese Werke zu spielen, weilman so viel geben muss, das istnicht wie bei Bach, diese Musikmuss man ganz viel spielen, umsie zu verstehen.

…sagt der Cembalist olivier Fortin, der Lei-ter des kanadischen ensemblesmasques, dasin diesem Jahr zum ersten mal in regens-burg gastiert hat. Die Kanadier haben diedeutschemusik des 17. Jahrhunderts für sichentdeckt und interpretieren sie nicht rheto-risch aufgeraut, sondern schwelgen klang-schön dahin – zum Beispiel auch in diesermeditativen Kantate von Dietrich Buxte-hude.

BR Klassik18

Mitglieder von La Galanía: v. l. Alessandro Tampieri, Manuel Vilas und Raquel Andueza

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 18

Tage Alter Musik Regensburg 2017 19

Les haulz et les bas

Susanna Ogata & Ian Watson

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 19

Tage Alter Musik Regensburg 201720

Ensemble Masques Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 20

BR Klassik 21

Musik: Buxtehude: Muss der Toddenn auch entbinden

„muss der Tod denn auch entbinden“ – eineKantate von Dietrich Buxtehude, gesungenvorgestern von Damien guillon und beglei-tet vom ensemble masques unter der Lei-tung von olivier Fortin. ein brandaktuellermitschnitt von den Tagen alter musik re-gensburg. Noch keinenmitschnitt kann ichihnen natürlich anbieten von dem Konzert,das erst heute nachmittag in der Basilika St.emmeram stattfinden wird, einem Konzertmit der Sopranistin miriam Feuersinger.aber zumindest in die aktuelle CD vonmi-riam Feuersinger können wir mal kurz hin-einhören.mein Kollege Dirk Kruse stellt dasalbum vor.

CD-Tipp: Sacred Salterio(Dirk Kruse)

Zugegeben. Geistliche Barockmusik ist nichtjedermanns Sache. Und wenn es dazu nochKlagelieder für die Karwoche sind, dann istnicht gerade Frohsinn angesagt. Aber wenndiese Lamentationen von einer so begnadetenStimmewie der vonMiriam Feuersinger inter-pretiert werden, dann kannman sich dem Sog

schönerMelancholie kaum entziehen. Die ös-terreichische Sopranistin – eine ausgewieseneBach-Kantaten-Expertin und ECHO-Klassik-preisträgerin – singt hier mit einer solch in-brünstigen Schlichtheit, makellosen Innigkeitund mühelosen Natürlichkeit, dass einemselbst ihre Vokalisen zu Herzen gehen.Was dieses Album aber außergewöhnlichmacht, ist die Kombination vonMiriam Feu-ersingers bezaubernder Stimme mit demKlang des heute kaum noch zu hörenden Sal-terios. Dieses trapezförmige, oft reich verzierteHackbrett aus Italien, das man sowohl zupfenals auch mit Holzschlägeln spielen kann, wareinst ein Lieblingsinstrument italienischer Ad-liger. Es hatte seine Blütezeit im 18. Jahrhun-dert und selbst große Komponisten wie Leo-nardo Vinci, Niccolò Jommelli und AntonioVivaldi schrieben Stücke fürs Salterio.Der wundersam melancholische Klang desSalterios wurde von einem italienischen Vir-tuosen dieses Instruments einst als „sanfterTröster hochgeborener Ohren“ beschrieben.Die österreichische Musikwissenschaftlerinund Salteriospielerin Franziska Fleischanderlgründete vor zwei Jahren ein Ensemble fürhistorische Salteriomusik und nannte es dar-aufhin „Il Dolce Conforto – Der sanfte Trös-ter“. Diese Debüt-CD mit dem Titel „SacredSalterio“ ist ein Ereignis: rar und schön.

Franziska Fleischanderl hat im Rahmen ihrerDoktorarbeit die italienische Salteriomusikdes 18. Jahrhunderts erforscht. Obwohl PapstBenedikt XIV. das Instrument 1749 aus derKirche verbannte, wurde es auch danach nochhäufiger in der geistlichen Musik verwendet.In einem Benediktinerinnenkloster in San Se-vero in Apulien hat die Salteriospielerin einenbesonders schönen Fund gemacht: virtuoseWerke für Sopran, Salterio und Orgel, die vonden Nonnen hauptsächlich in der Karwochemusiziert wurden. Drei dieser Lamentationenvon DomenicoMerola, GennaroManna undeinem anonymen Komponisten haben IlDolce Conforto zusammen mit Miriam Feu-ersinger hier eingespielt. Das Ergebnis ist eineMischung aus kunstfertiger Intimität undhoffnungsvollem Weltschmerz. EinfühlsameFrauenpower.

Musik: Sordes ejus in pedibus ejus

„Sacred Salterio“ heißt die neue CD vonmi-riam Feuersinger, erschienen ist sie beim La-bel Christophorus. Und heute nachmittagum 16Uhr istmiriam Feuersinger live zu er-leben bei den Tagen altermusik regensburg– dann zusammenmit demZürcher Barock-orchester.

Cappella Mariana Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 21

Musik: La rotta

estampie, piva, Saltarello – die Namen dermittelalterlichen Tänze mögen uns noch ei-nigermaßen bekannt sein, bei den zugehö-rigen Schrittfolgen sieht es schon ganz an-ders aus. aber das ist kein problem: seitSamstag weiß ich, dass man zu mittelalter-lichenmelodien auch ganz einfach zumBei-spiel Samba tanzen kann. Verantwortlich fürdiesen aha-effekt ist das ensemble LesHaulz et les Bas, das sich für seinen regens-burger auftritt mit fünf Jazzmusikern zu-sammengetan hat, um alte melodien in einneues gewand zu kleiden. Vor der Sendunghabenmich diemittelalter-SpezialistenGe-sine Bänfer und ianHarrison und ihr Jazz-KollegeMike schweizer im regensburgerStudio besucht, und ich habe sie gefragt, wieman denn auf die idee kommt, mittelalterli-chemusikmit Balkan-Beats zu kombinierenoder zu verjazzen.

GesineBänfeR: „Es ergibt sich irgendwie vonselbst, wenn man die Musik so lange spielt,dann hört man ja auch was Anderes mit. Ichliebe Melodien, ich bin einfach ein melodi-

scherMensch, also die lassen mich nicht mehrlos, die verfolgenmich richtig. Und dann fängtdas plötzlich an, dann kommt ein Rhythmusdazu.Meistens ist das dann so der Prozess: Ichselber arrangiere nicht, aber ich habe manch-mal so Ideen für Stücke, wo ich denke, dasstelle ich mir so und so vor. Unsere Jazzkolle-gen aus Freiburg, die wir ja schon sehr langekennen - da bietet es sich einfach an, sie zufragen, ob sie Lust haben mitzuspielen.“

ian HaRRison: „Also Gesine hat schon er-wähnt, unser Gitarrist Thomas Bergmann istein begnadeter Arrangeur und hat mittelal-terliche Musik gespielt. Sehr oft habe ich zumBeispiel ein Stück aus einer Handschrift ediertund habe ihm dann das Rohmaterial gegeben,und Gesine hat dann gesagt: Mike, in diesemStück höre ich eine Samba, oder einen Balk-anrhythmus, oder einen Blues, oder wie auchimmer. Dann hat er die Noten und die Blues-Idee genommen und daraus ein Arrangementgemacht.

mike Schweizer, Sie sind Jazzsaxophonist.War das eine ganz neue Welt, in die Sie daeingetaucht sind?

Mike scHweizeR: „Die war für mich nichtganz neu, weil ich vor 20 Jahren schon einmalin einer Gruppe mitgespielt hatte, als Schlag-zeuger, die mittelalterliche und Renaissance-musik gemacht haben, insofern war dieMusiknicht ganz neu, nur mit dem Saxophon dieseMusik zu spielen war für mich ganz neu.“

es sind ja auch melodien aus einer Zeit, inder es noch gar kein Dur-moll-System gege-ben hat; wie geht man denn mit diesen me-lodien um, wenn man sie in ein neues ar-rangement kleidet?

Mike scHweizeR:Das war witzigerweise füruns alle sehr vertraut, denn es gibt auch imModern-Jazz eine Aufhebung des Dur-Moll-Systems. Was überraschend für uns Jazzmu-siker war: dass es so viele rhythmische Ge-meinsamkeiten gibt, das haben Sie vorhinschon mal angedeutet. Ich hör ein Stück, dasGesine und Ian spielen, und ich hör drin einenSamba, auch wenn noch gar kein Samba-rhythmus dran ist. Ich hör das einfach, weilich immer einen Rhythmus impliziere in mei-nem Kopf, selbst wenn kein Schlaginstrumentda ist.

BR Klassik22

Ensemble Alia Mens Foto: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 22

BR Klassik 23

Besonders beeindruckend fand ich amSamstag zum Beispiel miguel Tantos, dermit der renaissance-posaune wild improvi-siert hat; ianHarrison, wie ist das für die en-semblemitglieder oder wie ist das auch fürSie mit der Schalmei oder mit dem Dudel-sack? in der mittelalterlichen musik wirdauch improvisiert, aber Jazz ist ja doch wasganz anderes…

ianHaRRison: „Ja, die mittelalterlichen undRenaissance-Melodien verstehe ich, und ichkann keineMelodien spielen, ohne irgendeineHarmonie zu hören, sei es eine mittelalterli-cheMelodie oder eine Jazzmelodie oder wieauch immer. Solange die Stücke in dem Be-reich sind, den ich verstehen kann, kann ichein bisschen wie ein Jazzmusiker dazu impro-visieren, dann kann man als Musiker mitmittelalterlicher Musik super Spaß haben.

Wie wichtig ist denn der Spaßfaktor für Siebeimmusizieren, was macht ein gelungenesKonzert aus?

ianHaRRison: Es gibt natürlich in derMusiknicht nur Spaß, man sagt, dass ein gelungenesKonzert alle vier Temperamente bedienensoll: nicht nur die Choleriker und die Sangui-niker, sondern auch die Phlegmatiker und dieMelancholiker. Für uns ist der Spaßfaktor inunseren Programmen für Gesine und michsehr hoch geschrieben. Und andere Konzerte,wie hier in Regensburg, können gut die ande-ren Gemüter bedienen. Es gibt ganz viel intel-lektuelle Musik, es gibt traurigeMusik, es gibtkomplizierteMusik - also imAlten-Musik-Be-reich gibt es viele Gruppen, die das machen.Wir lassen uns leiten oder führen von dem,was wir einfach geil finden und was uns Spaßmacht, und wir sind froh darüber, dass esbeim Publikum rüberkommt.

Das tut es auf jeden Fall: der Funke ist über-gesprungen! ich wünsche ihnen noch vielSpaß bei dem, was Sie tun. Danke, dass Sieins Studio gekommen sind.

Musik: Chançona tedesca

eine Canzona tedesca aus dem 14. Jahrhun-dert in einer Latin-Version – Teil des pro-jekts „ars supernova“, mit dem das ensembleLes Haulz et les Bas den publikumspreisbeim erzgebirgefestival „Nachtklang“ ge-wonnen hat. am Samstag haben die Freibur-germusiker dieses projekt nun auch bei denTagen alter musik regensburg zur Diskus-sion gestellt. Sie hören das Tafel-Confect aufBr-KLaSSiK, heute aus dem Studio regens-burg mit mitschnitten aus dem laufendenFestival – und so klang es gestern abend ge-gen mitternacht in der Schottenkirche.

Musik: Salomone Rossi Sonata

Stimmungsvolle Nachtmusik - eine Sonatavon Salomone rossi, gespielt vom tschechi-schen originalklang-ensemble Cappellamariana, das allerdings nicht nur aus instru-mentalisten besteht, sondern in erster Linieein Vokalensemble darstellt, so der DirigentVojtech Semerad.

” O-Ton Vojtĕch Semerád: Ich habemein Vokalensemble 2008 ge-gründet, mit den Kollegen, mitdenen ich vorher als Geiger in Ba-rockensembles gespielt hatte. Ichhabe sie damals einfach gefragt,ob sie nicht Lust hätten, ein etwasfrüheres Repertoire zu singen.Keiner von ihnen hat Gesang stu-diert, aber wir beschlossen, es ein-fach so zu probieren. So habenwir also angefangen, und das hatallen möglichen Leuten Lust ge-macht, mitzumachen: da kamendann Kollegen wie Hana Blaží-ková, Tomáš Král, Barbora Ka-bátková – eine Schulkameradinvon mir – dazu. Und da wir jaTschechen sind, ist es unsere Spe-zialität, vergessene Schätze unse-rer Vergangenheit aus den tsche-chischen Archiven heben.

Und so stand auch gestern abendmusik ausprag im mittelpunkt, musik, komponiertwährend der regentschaft von Kaiser rudolfii., der seine Hofhaltung 1583 auf die pragerBurg verlegt hatte. Sein Kapellmeister dortwar der Flame philippe demonte – hier dasSanctus aus seiner doppelchörigen messeüber die motette „Confitebor tibi Domine“von orlando di Lasso.

Musik: Philippe deMonte: Sanctus

Die Cappella mariana unter Vojtĕch Se-merád mit einer messe von philippe demonte gestern abend in der regensburgerSchottenkirche. Die macher der Tage altermusik sind seit anfang dieselben. LudwigHartmann und Stephan Schmid haben dasFestival 1984 gegründet und damit einenfesten Termin in den Kalendern all jener eta-bliert, die für historisch informiert gespieltemusik etwas übrig haben. gudrun pe-truschka hat sich mit den beiden getroffen,um etwasmehr darüber zu erfahren, wie dieorganisation dieses Festivals funktioniert.amgründonnerstag haben Hartmann undSchmid sie zu einem Treffen bei deren Lie-blings-italiener in der regensburger alt-stadt mitgenommen.

Reportage:Organisation Tage Alter Musik (TAM)

ludwiG HaRtMann:Wir sind hier häufig,das ist auch unser Festival-Lokal, wo wir im-mer unsere Sitzungen abhalten, wenn’s was zubesprechen gibt.GudRun PetRuscHka: Wie oft treffen Siesich, übers Jahr verteilt, denn Sie wohnen jain münchen, Herr Hartmann?

ludwiG HaRtMann: Ich habe zwei Wohn-sitze, ich wohne in Regensburg und ich wohnein München, man muss ja auch Geld verdie-nen, das tue ich inMünchen, und die Tage Al-ter Musik, die nehmen einen schon ziemlichin Anspruch. Wir treffen uns eigentlich jedeWoche einmal.

stePHan scHMid:Mehr oder weniger, ja. Dasist unser Stammlokal geworden.

GudRun PetRuscHka:Das heißt, Sie habengar nicht so eine art Büro, wo Sie sich tref-fen?

stePHan scHMid:Wir hätten ein Büro, aberdie Atmosphäre ist uns hier im Restaurant ei-gentlich viel angenehmer.

ludwiG HaRtMann: Die meiste Zeit ver-bringt der Paul im Büro. Na ja, der verdientja auch was damit. Wir verdienen ja nix. Dasist der entscheidende Punkt.

GudRun PetRuscHka: Beim heutigen Tref-fen, was ist der Hauptaspekt?

stePHan scHMid: Heute haben wir ein gro-ßes Volumen, das Programm ist da, wir müs-sen die ganzen Korrekturen eintragen, danngeht das Layout wieder zurück, bevor es dannin Druck geht.

ludwiGHaRtMann:Gehen wir das mal vonvorne durch. Erste Seite.

stePHan scHMid: Zumindest die Anzeigensind schon mal komplett.ludwiG HaRtMann: Hast Du das durchge-schaut?

stePHan scHMid:Das ist schon wichtig, dassind ja alles Einnahmen.

ludwiG HaRtMann: Gut, dann gehen wirmal zum ersten Konzert.

stePHan scHMid:Dawürde ich schon sagen,dass die vier Solisten auf eine Seite kommenmüssen und der Domkapellmeister dann aufder Rückseite.

ludwiG HaRtMann: Soll ich alles in diesesExemplar reinschreiben?

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 23

Das ist sie, die legendäre Lässigkeit, mit derdie beiden künstlerischen Leiter ihr Festivalmachen. Sie wollen explizit nicht „intendan-ten“ genannt werden, sie sitzen nicht in derersten reihe und sie tragen höchst seltenschicke anzüge. Und den geschäftsführerpaul Holzgartner sieht man, wenn es heißist, in Hotpants. Jenen paul, der eben nichtmit ins restaurant darf, sondern den groß-teil seiner Zeit im Büro verbringt, treffe ichkurz vor Festivalbeginn.in der Kirche St. oswald wird gerade dieBühne aufgebaut.

Paul HolzGaRtneR: Ich bin zuständig fürFinanzen, Organisation, eigentlich alles. EinJahr lang ziemlich Einzelkämpfer, und wäh-rend des Festivals ungefähr 70 Helfer, und dageht’s dann richtig rund, da ist man, bevor dieerste Note gespielt ist, schon ganz k. o.

GudRun PetRuscHka: Wie kommen Siedenn an ihre Helfer, die ja fast alle oder alleehrenamtlich arbeiten?

Paul HolzGaRtneR: Das sind eigentlichüberwiegend gewachsene Beziehungen, diemeisten Helfer sind uns treu seit Jahrzehnten,immer wieder kommen dann noch neuedazu, die gehört haben, dass es hier toll istmitzuarbeiten, auch von der Stimmung her.

Helene GRaBitzki:Mein Name ist HeleneGrabitzki, und ja, ich wohne und arbeite inRegensburg und bin seit Jahren ehrenamt-licher Mitarbeiter bei den „Tagen“.

GudRun PetRuscHka:Was für Jobs habenSie denn jetzt bei den Tagen alter musik?

HeleneGRaBitzki:Hauptsächlich wie hierjetzt Bühnenaufbau, Podienteile aufbauenund bestuhlen. Die Bezahlung ist, dass man

in alle Konzerte reingehen darf und einfachmit dabei sein darf. Meine Lieblingskonzertesind die Nachtkonzerte in der Dominikan-erkirche oder auch in der Schottenkirche,weil’s einfach eine ganz besondere Atmo-sphäre ist.

ich habe mich dann nochmal mit LudwigHartmann getroffen, weil ich ihn nach denFinanzen des Festivals fragen wollte, inwie-weit der überall grassierende Sparzwang dasFestival tangiert.

ludwiGHaRtMann: Einerseits sind wir ganzgut aufgestellt: die Stadt Regensburg unter-stützt uns da sehr gut finanziell. Mittlerweile,das haben wir uns über die Jahre erkämpft.Der Staat hat jetzt auch nachgezogen, zum er-sten Mal, uns da adäquat zu unterstützen.Und dann haben wir einen wirklich gutenVerkauf und alles in allem, wenn das soweitergeht, können wir das auch weiterhin soin der Form präsentieren.

GudRun PetRuscHka: in die Zukunft ge-schaut – Sie machen das jetzt seit über 30Jahren zu zweit – wie denken Sie, wird dasweitergehen?

ludwiGHaRtMann: So lange wir gesund undmunter sind und interessiert sind an der Sache,sehe ich jetzt noch gar nicht, mir das zu über-legen, wie das in Zukunft mal sein wird. Ichkannmir das ehrlich gesagt auch gar nicht vor-stellen, dass es jemanden gibt, der sichmit derSache so identifiziert, dass er mehr oder weni-ger zum Nulltarif so ein Festival aus dem Bo-den stampft, undman braucht vor allem auchdas Wissen um die ganze Szene. Und imMo-ment sehe ich da weit und breit niemanden,der das irgendwann vielleicht mal überneh-men könnte, aber so lange wir da fit sind, wol-len wir das schon noch weitermachen.

Musik: Sonata a 5 Clarini

Das Schwanthaler Trompetenconsort mit ei-ner Sonata eines unbekannten Komponistenaus dem 17. Jahrhundert. mit diesem pro-grammwar das ensemble gestern Nachmit-tag auch in regensburg zu gast. Und für dasanschlusskonzert pilgerte das publikumdann hinüber zur alten Kapelle.

Beitrag Alte Kapelle(Gudrun Petruschka)

Prachtvoll ist sie, die Stiftskirche Unserer Lie-ben Frau zur Alten Kapelle, kurz „Alte Ka-pelle“. DieWände und Säulen: weiß getüncht,den Innenraum dominiert Gold. Über demAltar: die Muttergottes mit dem Jesuskind,auch hier glänzt es golden. Und wenn dannnoch die Sonne hereinscheint, kann man sichkaum satt sehen an diesem Rokoko-Juwel!Was man nicht auf den ersten Blick sieht: dieKirche erhebt den Anspruch, die älteste Kircheauf bayerischem Boden zu sein, errichtet im09.Jahrhundert von König Ludwig demDeut-schen. Zwar gibt es in Bayern noch ältere Kir-chen, doch gab es an genau dieser Stelle wohlschon im 04.Jahrhundert ein Gotteshaus, Kai-ser Konstantin soll das veranlasst haben. Sozumindest die Legende.Immer wieder wurden Änderungen am Kir-chenbau durchgeführt, bis die Alte KapelleMitte des 18.Jahrhunderts schließlich ihreheutige Gestalt erhielt. 2006 wurde hier eineneue Orgel eingebaut, die nun Papst-Bene-dikt-Orgel heißt; wohl die einzige Kirchenor-gel, die von diesem berühmten Regensburgerpersönlich eingeweiht wurde.

Und zu gast in der alten Kapelle war ge-stern das ensemble aliamens unter der Lei-tung von olivier Spilmont mit einem pro-

BR Klassik24

aRd-Radiofestival 2017

9. August, 20.04 bis 22.00 UhrBayern2, Hr2 Kultur, Kulturradio mDr, Kultur rBB, NDr Kultur,Nordwestradio, Sr2 Kulturradio, SWr2, WDr3

„Mekka der AltenMusik“

ein Querschnitt von den Tagen der alten musik regensburg: anpfingsten waren Stars undNewcomer der originalklang-Szene in derDomstadt zu gast und präsentierten musik von Byrd bis Bach undvon Tallis bis Telemann.

Die Tage alter musik regensburg sind eines der renommiertestenalte-musik-Festivals weltweit. Jedes Jahr zu pfingsten verwandeltsich die Domstadt in dasmekka der altenmusik. Dann strömen Tau-sende von pilgern in die hoch aufragenden Kirchen und stimmungs-

vollen historischen Säle, um sich bezaubern und überraschen zu las-sen von den neuesten Trends der originalklang-Szene. auch diesesJahr waren wieder Stars undNewcomer zu entdecken - z.B. das fran-zösische ensemble alia mens, das zu den innovativsten Bach-inter-preten von heute gehört; oder das belgische ensemble Scherzi musi-cali mit einem großangelegten Klangschauspiel rund um die Figurder maria magdalena. Weitere internationale Highlights waren Thegesualdo Six aus großbritannien, die Cappella mariana aus Tsche-chien oder das Zürcher Barockorchester. Diemusikalische Bandbreitereichte von der englischen renaissance übermusik zur reformationbis zu den diesjährigen Jubilaren Claudio monteverdi und georgphilipp Telemann.

the Gesualdo six, ensemble Masques, scherzi Musicaliensemble alia Mens, cappella Mariana,zürcher Barockorchester

Aufnahmen vom 2. bis 5. Juni 2017 aus Regensburg

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 24

BR Klassik 25

gramm, das in denkbar großem Kontraststand zur überbordenden pracht der Basi-lika: Die Franzosen präsentierten die herbenfrühen Kantaten von Johann Sebastian Bach.

Musik: J.S.Bach: Kantate:Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV 12

” O-Ton O. Spilmont: Ich bin Cem-balist, und die Musik, die ich täg-lich spiele, ist einfach genial. Siehat mich dahin gebracht, dieSprache von Bach zu verstehen.Bachs Musik ist unglaublich kon-struiert, sowohl auf der formalenals auch besonders auf der spiri-tuellen Ebene. Bachs Kantaten

aufzuführen ist einfach und kom-pliziert zugleich. Es ist einfach,weil die Musik schon auf dem Pa-pier sehr stark ist. Aber dannmuss man auch die Sprache ver-stehen und sich nach und nach aufihre Höhe begeben. Ich würde sa-gen, mein Zugang ist kein persön-licher, ich versuche nur die Kraftvon Bachs Sprache zu fassen.

Musik: J.S.Bach: Kantate BWV 12, Arie:Kreuz und Kronen sind verbunden

ein ausschnitt aus der Kantate „Weinen,Klagen, Sorgen, Zagen“ von Johann Sebas-tian Bach, aufgeführt gestern bei den Tagenaltermusik regensburg vomensemble alia

mens unter der Leitung von olivier Spil-mont. Das komplette Konzert können Sieübrigens, wie alle anderen mitschnitte ausregensburg, im Juli im rahmen der Fest-spielzeit auf Br-Klassik hören.

Musik: Luceros y flores

Unverkennbarmusik aus Spanien: ein Stückzu ehren der Jungfrau maria. Komponierthat es Juan Hidalgo, hierzulande noch im-mer ein „No name“, aber das soll sich ändernnach demWillen desmusikwissenschaftlersund ensembleleiters albert recasens. Beiden Tagen alter musik widmeten er undsein ensemble La grande Chapelle seinembarocken Landsmann Hidalgo ein ganzesporträtkonzert, und vor der Sendung hat er

Ensemble Alia Mens, Altist Pascal Bertin, Altus; Emmanuel Laporte, Oboe Foto: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 25

mich im regensburger Studio besucht undmir erklärt, warumHidalgo eine so zentraleFigur der europäischen Kulturgeschichte ist.

alBeRt Recasens: Er ist einer der wichtig-sten Komponisten unserer spanischenMusik-geschichte, er hat die spanische Oper, die Zar-zuela, begründet. Er hat wie kein anderer dieEssenz der Sprache begriffen – aber er ist nichtbekannt genug. Wir müssen erst seinen Wertwiederentdecken.

tHoRstenPReuss:Weltliche spanischemu-sik verbindetman heute automatischmit gi-tarrenklängen und perkussion. Sie sind japromoviertermusikwissenschaftler – inwie-weit ist das durch die Quellen gedeckt?

alBeRtRecasens:Das kommt aufs Reperto-ire an. Vielleicht haben wir alle in letzter Zeitzu sehr diesen folkloristischen Aspekt betont,und natürlich kommt das beim Publikum an.Beim geistlichen Repertoire war Perkussiondamals verboten. Aber in der weltlichen Mu-sik war die Gitarre sehr präsent, und die Per-kussion wohl auch.

tHoRsten PReuss:Warum trägt eigentlichein ensemble, das sich die erkundung derspanischen musik auf die Fahnen geschrie-ben hat, einen französischen Namen – Lagrande Chapelle?

alBeRt Recasens: Das ist eine Anspielungauf die königlich-spanische Kapelle, die inden Quellen oft „La Grande Chapelle“ ge-nannt wurde. Denn im 15. Jahrhundert ka-men viele Burgunder, viele Ausländer, anden spanischen Hof. Und daher wurde da-mals oft die französische Bezeichnung ge-wählt. Und wir haben das übernommen, dawir uns sehr stark als europäisches Ensembleverstehen.

tHoRsten PReuss: Das führt mich zu mei-ner letzten Frage: dieWelt verändert sich zurZeit ja tiefgreifend. Sie haben gerade dieseeuropäische Dimension erwähnt – wie kannman als Künstler auf diese veränderte Situ-ation reagieren?

alBeRtRecasens:DieMusik kann ein kraft-volles Werkzeug sein, um den Menschen aufunserem Kontinent bewusst zu machen, dassneben der wirtschaftlichen Einheit die kultu-relle Einheit sehr wichtig ist. Gerade dieMusikist ein Beweis dafür, dass es diesen Austauschnicht erst seit 50 Jahren gibt. Im 16. Jh. z.B.war überall der polyphone Stil in Mode, derein internationaler Stil ist. Wir sind durch un-sere Kultur seit Jahrhunderten vereint. Wirhaben eine großartige Kultur, die heute auchnützlich sein wird, um die Neuankömmlingezu integrieren, die zu unserer Kultur beitragenund sie bereichern werden.

tHoRsten PReuss:Vielen Dank, albert re-casens, dass Sie zu uns ins Studio gekommensind, und wir hören jetzt nochmal musikvon Juan Hidalgo.

Musik: Juan Hidalgo: Quedito

ein sanftesWiegenlied von JuanHidalgo, ineiner aufnahme mit La grande Chapelleunter der Leitung von albert recasens. DieTage altermusik regensburg – heute abendgehen sie schon wieder zu ende. Viele span-nende Newcomer waren in diesem Jahr hierzu erleben, heute abend aber ist nochmal einechter Klassiker der originalklangszene zugast: das ensemble musica Fiata. DetlefKrenge stellt es vor.

Stichwort: Musica Fiata

Musica Fiata – seit 1976 Vorreiter für kom-promisslose Originalklangästhetik.Mit der Musik von Machaut und Dufay hatalles angefangen. Die lief in Englandmorgensganz früh im Radio. Und dort hörte sie derjunge RolandWilson. Der hatte als Kind an-gefangen, Klavier und Trompete zu lernen,aber nun wollte er unbedingt dieses Repertoirespielen. Dafür begann er, sich mehr oder we-niger im Alleingang intensiv mit dem histori-schen Instrument Zink zu beschäftigen.

Obwohl er zunächst Trompete am Royal Col-lege of Music studierte, war Roland Wilsonbald als Zinkenist sehr gefragt. Schließlichging er noch für ein Jahr nach Den Haag zuDon Smithers, einer Koryphäe für Natur-trompete und Zink. Von hier war es dann nurein kleiner Schritt zur Gründung der MusicaFiata vor 40 Jahren in Köln. Ursprünglich be-stand das Ensemble nur aus Posaunen undZinken. Schnell fand sich der Weg zu denWerken von ClaudioMonteverdi, die bis zumheutigen Tag eine zentrale Stelle im Repertoireder Musica Fiata einnehmen.

Bald wollte RolandWilsonmit derMusica Fi-ata flexibler werden und erweiterte dieGruppe um Streichinstrumente und Conti-nuo. 1992 trat dann noch die Capella Ducaleals eigens Vokalensemble hinzu. Ziel dabeiwar es, die größtmögliche stilistische Einheitgerade bei der Aufführung größererWerke zugewährleisten.Ein originalgetreues zeitgenössisches Instru-mentarium mit möglichst wenig modernenManipulationen, dazu eine Spieltechnik undInterpretation auf dem Fundament der histo-risch gesicherten Erkenntnisse. Das sind dieEckpfeiler des langjährigen Erfolgs derMusicaFiata und Capella Ducale, der auf mehr als30 CDs und zahlreichen Rundfunk- undFernsehaufnahmen dokumentiert ist. Zahlengeben aber nur unzureichend wieder, was die-

ses Ensemble ausmacht: der auch bei größterKomplexität stets durchsichtige Ensemble-klang, enorme Stilsicherheit in Verbindungmit technischer Brillanz, das feine und ge-schmackvolle Austarieren erlesener Klangfar-ben. Alte Musik ohne Spinnweben, so frischund faszinierend, als wäre sie gerade kompo-niert worden. Dafür steht RolandWilson mitseiner Musica Fiata.

Heute abend zugast in regensburg: diemu-sica Fiata und die Capella Ducale unter derLeitung von roland Wilson, und zwar mitder groß angelegten messe, mit der 1617 inDresden das hundertjährige reformations-jubiläum gefeiert wurde. Schon vor 400 Jah-ren gab es also schon ein Luther-Jahr.WennSie nicht dabei sein können heute abend inder regensburger Dreieinigkeitskirche,keine Sorge: Br-KLaSSiK überträgt dasKonzert mitmusik vonHeinrich Schütz undmichael praetorius ab 20 Uhr live. Und hierschon mal ein kleiner Vorgeschmack:

Musik: Praetorius: Gloria

ein ausschnitt aus der „missa ganz Teudsch“von michael praetorius. prachtvolle musikerwartet Sie also heute abend zumabschlussder Tage alter musik in der regensburgerDreieinigkeitskirche und live hier auf Br-KLaSSiK.

” O-Ton E. Rohling: Wir hören vielAlte Musik, auch am Radio. Unddas hier ist der Höhepunkt desJahres für uns, weil man hier dieSpitze der Musikanten der AltenMusik trifft.

Sagt eberhard rohling, der seit über dreiJahrzehnten jedes Jahr von münster nachregensburg pilgert, ins mekka der altenmusik. regensburg war auch in diesem Jahrwieder eine reise wert – ich hoffe, Sie habeneinen kleinen eindruck davon bekommenin unserer heutigen extra-ausgabe des Ta-fel-Confects. ich möchte mich bei allen be-danken, die beim entstehen dieser Sendungmitgeholfen haben: gudrun petruschka undandrea Braun, Falk Häfner und ilonaHan-ning,Wolfgang Feldkamp und – last but notleast – bei Christine Bauer, die in der Tech-nik hier imregensburger Studio für den gu-ten Ton gesorgt hat. Und ich verabschiedemich noch einmalmit einemausschnitt ausdem Konzert des kanadischen ensemblesmasques unter der Leitung vonolivier For-tin – mit einer Sonate von Heinrich ignazFranz Biber. einen schönen pfingstmontagwünscht Thorsten preuß.

Musik: Biber: Sonata

BR Klassik26

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 26

Tage Alter Musik Regensburg 2017 27

TAM-Transporter vor der Dreieinigkeitskirche Früh übt sich … Fotos: Hanno Meier

CD-Verkäufer vor der Dreieinigkeitskirche: „Uns kann nichts aus der Ruhe bringen“

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 27

28

Anmoderation:

regensburg ist gerade in aller munde. Vorkurzem hat der SSV Jahn regensburg denaufstieg in die zweite Fußball-Bundesligageschafft, und die Korruptionsaffäre um denregensburger oberbürgermeister JoachimWolbergs ist auch noch nicht völlig aufge-klärt. Freud und Leid sind also eng beiein-ander in diesen Tagen in regensburg . obdas für die Fans der altenmusik, die bei denTagenaltermusik über pfingsten in regens-burg waren, auch gilt? ilonaHanning ist hin-gefahren.Für viele sind die Tage altermusik so etwaswie ein gut sortierter Delikatessen-Laden.man findet hier Köstlichkeiten aus verschie-densten Ländern, entdeckt bisher unbe-kannte Dinge und all das wird einem auch

noch kunst- und liebevoll präsentiert. einbesonderes erlebnis in diesem Jahr warendie Nachtkonzerte.Die Cappellamariana präsentiertemusik ih-rer Heimatstadt prag, die am Hofe Kaiserrudolfs ii gespielt und gesungen wurde. Diespanische gruppe La grande Chapelle hul-digte mit ihrem programmdemwichtigstenspanischen Komponisten des 17. Jahrhun-derts, Juan Hidalgo, und das junge britischeVokalsextett The gesualdo Six hatte renais-sance-musik englischermeistermitgebracht.

Musik: The Gesualdo Six,Parsons, Deliver me

Feinfühlig loten The gesualdo Six die re-naissance–musik englischer meister aus.

ihre interpretation der musik von parsons,Taverner oder Byrd ging unter die Haut undberührte. Keine Frage, ein beeindruckendesDeutschland-Debüt dieser Jungs, auf derenerste CD, die demnächst erscheint, man sichfreuen darf.mit dem Trend der Zeit, Crossover-projektemit Jazzmusikern zu machen, ging diegruppe Les haulz et les bas. Normalerweisespielt das ensemble mittelalterliche Bläser-musik auf Schalmeien, pommern und Du-delsäcken, diesmal musizierten sie zusam-men mit Jazz-musikern aus Freiburg.

Musik: les haulz et les bas

Keine Frage, Schalmeien zusammenmit Sa-xophon und Jazz-Combo, das groovt, zu-

„Allegro“ // 6. Juni 2017Eindrücke von den Tagen Alter Musik // Autorin: Ilona Hanning

interviewmit ludwig Hartmann, 30.5.2017

Tage Alter Musik Regensburg 2017„Uns interessieren radikale Ensembles“

// Was ist in der alte-musik-Szene angesagt?// Was bedeutet historische aufführungspraxis?// Und wo endet die sogenannte alte musik überhaupt?

Ludwig Hartmann, der künstlerische Leiter der Tage altermusik re-gensburg, die heuer vom 2. bis 5. Juni in regensburg stattfinden, hatmit Br-KLaSSiK über diese Fragen gesprochen.

„es hat sich in den letzten 30 Jahren sehr viel verändert“, sagt LudwigHartmann. Seit 1984 leitet er zusammenmit Stephan Schmid das Fes-tival „Tage alter musik regensburg“. Was damals keine Selbstver-ständlichkeit war, ist heute im Konzertleben total etabliert. „Die an-zahl der orchester und ensembles, die sich mit alter musik ausein-adersetzen, ist sehr angewachsen“, sagt Hartmann. Und: auch das Ni-veau dermusiker sei mittlerweile sehr hoch. „Wennman dasmit denanfängen vergleicht, ist da schon ein erheblicher Sprung festzustel-len“, betont Hartmann.

mittlerweile gibt es eine weltweite alte-musik-Szene, so dass Ludwig

Hartmann und Stephan Schmid auch viele ensembles aus demaus-land einladen können. „ich gehe viel auf Festivals“, verrät Hartmann.„Wir wollen immer eine gutemischung. Dass man auch erfährt, wasinternational sich tut.“ So kommt es auch, dass nur drei deutsche en-sembles bei den 16 Konzerten auftreten: Die regensburger Domspat-zen, Les haulz et les bas und musica Fiata – La Capella Ducale.

Was die alte musik betrifft, kursieren Begriffe wie „historisch“ oder„historisch informiert“. Was aber bedeutet das eigentlich? Und wasist der Unterschied? Was muss man als ensemble drauf haben, umbei einem Festival wie den „Tagen alter musik regensburg“ zu spie-len? „Voraussetzung ist, dass man der historischen aufführungspraxisfrönt“, sagt Ludwig Hartmann und geht auch gleich auf das Begriffs-Chaos ein. „es wird heute oft durcheinandergeworfen, indem manvon der informierten historischen aufführungspraxis spricht. ich binda skeptisch: Denn das ist so ein mischmasch. Und es gibt ja vielegruppen, die sich ganz konsequent mit historischer aufführungs-praxis auseinanderstzen, die radikal und konsequent sind. Und dieinteressieren uns.“

alte musik bedeutet für Ludwig Hartmann im Übrigen nicht, dassmit ende der Barockzeit etwa Schluss wäre. er erklärt, dass auchKompositionen bis zur mitte des 19. Jahrhunderts für ihn als altemusik gelten - vorausgesetzt, sie werden eben in historischer auffüh-rungspraxis gespielt.

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 28

mindest bei den Tanzsätzen. aber hin undwieder war das arrangement einer schönenmittelalterlichen melodie auf einen zu ein-fachen rhythmischen und harmonischenNenner gebracht worden. Die Jazzer warenwohl weniger an neuen, eigenen entdeckun-gen interessiert als diemusiker der alte-mu-sik-Fraktion.

Musik: Bach

imgegensatz zu vielen anderen Festivals ha-ben die Tage altermusik in regensburg keinmotto und sie stellen auch keinen Kompo-nisten in den mittelpunkt. Die musikali-schen Leiter LudwigHartmann und StephanSchmid laden einfach Künstler ein, die ih-nen gefallen und deren Konzertprogrammeinteressant sind. in diesem Jahr haben siedabei ein besonders gutes Händchen gehabt:Das russische ensemble Labyrinthus zumBeispiel faszinierte mit musik des 12.-14.Jahrhunderts, deren manuskripte ausSchweizer Klöstern und Bibliotheken stam-men.Das französische ensemble alia mens be-eindruckte mit innig und intimmusiziertenKantaten von Johann Sebastian Bach undraquel andueza hat mit ihrem ensemble Lagalanía einen unterhaltsamen Vormittagmit Liedern über Liebhaber und die Ver-rücktheiten der Liebe gestaltet. Für den Hö-hepunkt des Festivals aber sorgte Solomon’sKnot Baroque Collective, und dasmit einemKlassiker.

Musik: Musik Händel, King of King…

Händels messias (in der Dubliner Fassung)ohne Dirigent, dafür mit kammermusikali-scher perfektion musizierte das klein be-setzte ensemble von Solomon’s Knot, das anjedem pult nur doppelt besetzt war undtrotzdem einen vollen orchesterklangkreierte. Die Sänger, die alles auswendig ge-sungen haben, standen ihnen in nichts nach.

Selten geht einem dieser Händel-evergreen,dessen melodien man ja schon rückwärtspfeifen kann, so zu Herzen wie an diesemabend in regensburg. Jeder affekt, jedesWort wurde von den musikern mit so vielHerzblut und Können ausgelotet, dass einendieser Klassiker ganz neu und tief berührte.

Musik: Ende Händel /Applaus…

BR Klassik 29

Ensemble Labyrinthus in der Minoritenkirche

Les haulz et les bas Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 29

30

Heiterkeit undglückseligkeit sind wohl tref-fende Beschreibungen der „Tage alter mu-sik“, die dieses pfingstwochenende zummittlerweile 33. mal in regensburg stattfan-den. Dafür sorgten wieder ensembles aus al-lerWelt, die musikalischen genuss vor einereinmaligen Kulisse boten. Die regensburgerDomspatzen und das „L’orfeo Barockor-chester“ aus Österreich eröffneten die Ver-anstaltung.

Passendes Ambiente

Die Besonderheit des musikfestivals, daseinst von drei ehemaligen Domspatzen insLeben gerufen wurde und heute als eines derrenommiertesten seiner art in ganz europagilt: Die „Tage alter musik“ sind nicht nureine Zeitreise - diesmal waren es 600 Jahremusikgeschichte vommittelalter bis zur ro-mantik.auf alten instrumenten werden die Stückezudem in einem angemessenen ambientedargebracht. „Der Historische reichssaal,die minoritenkirche, die Basilika St. em-meram: es hört gar nicht auf, was wir an

schönen räumen bieten können“, zählteBürgermeisterin gertrud maltz-Schwarzfi-scher bei ihrer eröffnungsrede am SamstagimHistorischen Salzstadel auf. Die Stadt re-gensburg ist glücklich über die „Tage altermusik“. Denn: „Wir in regensburg profitie-ren von der internationalen aufmerksam-keit“, sagte die Bürgermeisterin. Dass re-gensburg jedes Jahr an pfingsten zum„mekka der originalklangfans“ wird, wie eseiner der drei organisatoren, Ludwig Hart-mann, beschreibt, ist längst Tradition. Undzwar auch aufgrund des „an ein Wundergrenzenden Spürsinns für aktuelle entwick-lungen in der Szene“. So ungefähr hat einFreund des Festivals die musikalische Treff-sicherheit Hartmanns und seiner beidenmitstreiter paul Holzgartner und StephanSchmid charakterisiert.

Hoher Anspruch

Für musikalischen genuss sorgten diesesJahr unter anderem die Formationen „Lagrande Chapelle“ aus Spanien, das „ensem-ble Labyrinthus“ aus russland, „Solomon’s

Knot Baroque Collective“ aus großbritan-nien und „La Fonte musica“ aus italien. et-liche der Konzerte wurden im radio über-tragen. Den hohenanspruch der „Tage altermusik“ weiß auch das Kultusministerium zuschätzen: Der Zuschuss für das Festivalwurde nun verdoppelt. „Wir machen auf je-den Fall weiter.“ Das Versprechen LudwigHartmanns klingt wie musik in den ohrenaller Freunde der „alten musik“.

Originalklänge in RegensburgTage Alter Musik bringen die Stadt traditionell an Pfingsten zum Klingen

Der Neue Tag

regensburg. Die Tage alter musik in regens-burg haben 2017 das biblischealter von 33 Jah-ren erreicht und sich zu einem der bedeutend-sten Festivals dieser Spezies entwickelt. im Jah-resrhythmus zaubern Ludwig Hartmann, Ste-phan Schmid und paul Holzgartner Überra-schungen, entdeckungen und neue erkennt-nisse aus dem Hut. am Samstag gehört derkammermusik-freundliche Neuhaussaal demin Boston beheimateten „Beethoven-project“.geigerin Susanna ogata und Fortepianist ianWatsonhabendie drei Sonaten op. 30 aufgelegt.Sie setzen auf „Hardware“, wie sie Beethovenzur Verfügung hatte, und lassen sich davon in-

spirieren: ian spielt den schier vorKlangfarbensprühendenNachbau einesHammerflügels vonanton Walter (1752-1826) aus der WerkstattvonpaulmcNulty (2000). Susanna benutzt einefeinsinnige Joseph-Klotz-geige (1772) und ei-nen klassischen Bogenmit gerader, sehr elasti-scher Stange. Der heute gebräuchliche Tourte-Bogen hat eine festere, konkave.

Instrumente entscheiden

musiziert man Beethoven mit „modernerHardware“, zum Beispiel aus der Schmiede

von Steinway, kommen schon mal ZweifelamKönnen desmeisters auf:Wie kann er soextrem tiefliegendeakkordblöcke schreiben,die nur undefinierbare Harmonikwolken er-geben?Wie sehr tiefe, leise und schnelle pas-sagen, die kaum verständlich imUntergrundherumnuscheln? Hammerflügel und klassi-sche geige rehabilitieren Beethovens inten-tionen: Das gewölk ist identifizierbar, Nu-scheln wird zu klarem Sprudeln, selbst tiefsteBässe sind von reicher obertonaura umflort.grandios! ogata undWatson sind aber auchmeister imDechiffrieren der „Software“, derpartituren:mit dem historischen Bogenmo-

Erkenntnisse über Beethoven„The Beethoven Project“ enthüllt tiefe Einblicke in die Violinsonaten Opus 30

Peter K. Donhauser

Frohe Gesichter bei der Eröffnung der "TageAlter Musik" im Historischen Salzstadel:Dr. Markus Witt (stellvertretender Vor-standsvorsitzender der Sparkasse Regens-burg), Christiana Schmidbauer (Kulturre-ferat), die Organisatoren Ludwig Hart-mann, Paul Holzgartner und StephanSchmid sowie Bürgermeisterin GertrudMaltz-Schwarzfischer (von links).

Foto: Wolke

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 30

Der Neue Tag 31

Zwei Konzerte der „Tage altermusik“ kreisenam Samstag um die gleichaltrigen Barock-meister Bach undHändel. „aliamens“ erringtmit ihremBach-Kantatenkonzert in der altenKapelle achtung, Solomon’s Knot BaroqueCollectiv wirkt beim „messiah“ in der Dreiei-nigkeitskirche schier ein umjubeltesWunder.olivier Spilmont (Lille) hat drei Kantaten aus-gewählt: BWV 12 „Weinen, Klagen, Sorgen,Zagen“, achtsam gestaltet die Schmerz- undSeufzer-affekte. BWV 18 „gleich wie derSchnee vomHimmel fällt“, in still ergebenemgottvertrauen. BWV 106 „gottes Zeit ist dieallerbeste Zeit“, der „actus Tragicus“ wie einegedankenschwere meditation über den Todals Tor zumHimmel. Bestechend die perfek-tion und Transparenz von „alia mens“, dielichtklare Sopranistin maïlys de Villoutreysragt heraus, Nachsicht dem eingesprungenenTenor. Und dennoch: Spilmont – unprofessio-nell sein stummesmitartikulieren bei instru-mentalpassagen – scheint Bach nurmit Samt-handschuhen anzupacken, sein dämpfendesDirigat lässt der musizierfreude wenig Frei-raum, sollte er das ensemble nicht besser vomCembalo aus leiten?manmöchte denHut zie-hen, aber nicht begeistert hochwerfen.

Charismatischer Appell

ganz anders abends in der Dreieinigkeitskir-che: Das „Solomon’s Knot Baroque Collec-tive“ aus London setzt mit der Dubliner Fas-sung des „messiah“ vonHändel (1742) über-schäumende Begeisterung frei. auf Detailsdieser Version kann hier nicht eingegangenwerden, sie ist für kleine Besetzung modifi-ziert, die acht Sängerinnen und Sänger sindexzellente Solisten und Choristen in perso-nalunion, den alt singen Frauenstimme undCountertenor. Sensationell: Sie musizieren inden zweieinhalb Stunden nicht nur ihre Soli,sondern auch alle Chorpartien auswendig.Sie singen überirdisch schön a cappella (andwith His Stripes we are healed), sie sprechenglasklar, ihre hochvirtuosen Koloraturenkommen mit nie gehörter konzentrierterLeichtigkeit daher und immer ist noch raumfür deren musikalische gestaltung! Je nachBedarf treten sie vor das hinreißend spie-lende ensemble, man musiziert dirigenten-frei auf Blickkontakt. Spiritus rector ist derBassist Jonathan Sells, mit „Thus saith theLord“ liefert er einen dramatischen einstandmit beeindruckender autorität. Vom ersten

Ton bis zum „amen“ rauben die exzeptio-nelle musikalität, das Charisma, die dichteKommunikation untereinander und mitdem publikum, die Vitalität, die Sing- undSpielfreude der engländer schier den atem.Die spirituell erfüllte aufführung rührt wieselten an die Substanz.

Licht- und Klangwunder

Stellvertretend seien zwei „Wunder“ desabends beleuchtet: einemagie des Zufalls -Jonathan Sells singt, wie das im Dunkelnwandelnde Volk ein Licht erblickt, und ebenda wird er durch ein Fenster von der unter-gehenden Sonne golden beleuchtet.Und das „Halleluja“? es jubiliert, dynamischüberreich schattiert, in erhabener größe undaristokratischerWürde, doch ohne das hier-zulande so beliebte „teutonische Triumph-geschrei“. „ich glaubte den Himmel offen zusehen“, soll Händel beim Komponieren ge-äußert haben. Nach dieser denkwürdigenaufführung kann man das nachvollziehen.Tief bewegt, ja aufgewühlt das publikum, tu-multartige ovationen.

Offener Himmel über RegensburgMeditative Bach-Kantaten wecken Hochachtung, Händels Messias begeistert mit charismatischemSendungsbewusstsein

Peter K. Donhauser

dell sprechen getrennte Striche hervorragendin der Bogenmitte, da braucht es die kunst-voll springenden Spiccato-Striche seltener.Das verleiht der musik eleganz und ge-schmeidigkeit, die artikulationen vongeigeund Klavier harmonieren bestens.Wie weg-gebeizt scheint der Firnis eines Beethoven-Bildes mit herrischen und heroisch-patheti-schen Zügen. an seine Stelle tritt das hoch-

differenzierte porträt einer sensiblen, fein-sinnigen, blitzgescheiten, emotionalen, aberauch heißblütigen, ja hitzigen persönlichkeit.

Beethoven authentisch

in gut gelaunter grundstimmung die a-Dur-Sonate op. 30/1, die beidenmusiker be-

seelen das gewichtige adagio mit stiller in-timität. C-moll-Dramatik in op. 30/2, zuglanzpunkten geraten das wie improvisiertwirkende adagio und das geistreich mitTaktbetonungen jonglierende Scherzo. Sanftwiegend bis beredt sprudelnd die g-Dur-So-nate op. 30/3, mit virtuoser Selbstverständ-lichkeit aus dem Ärmel geschüttelt und zurecht mit Bravo-rufen honoriert.

Solomon's Knot Baroque Collective Foto: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 31

32

8. Juni 2017 // Autor: Juan Martin Koch

regensburg (DK) –Wenn die regensburgerTage alter musik als Seismograf der Szenefunktionieren, dann sind da in letzter Zeitkeine größeren erdbeben zu verzeichnen ge-wesen. aber manchmal ist eine kleine er-schütterung, ein feines Zittern auch ein-drücklicher, hallt länger nach.Das kanadische ensemble masques vermagsolches zu erzeugen. angeführt von der gei-gerischen Finesse einer Sophie gent entwi-

ckelt es einen wunderbar ausbalancierten,durch zwei Bass-gamben und Violone dun-kel vibrierenden Klang, der dem deutscheninstrumentalrepertoire des 17. Jahrhundertsbestens bekommt.Wenn dann Countertenor Damien guillonauch noch Dietrich Buxtehudes hinreißen-des Klaglied „muß der Tod denn auch ent-binden“ anstimmt, ist im stillsten, unspekta-kulärsten moment gleichzeitig ein gipfel-

punkt des Festivals erreicht.am anderen ende des Spektrums, kaumwe-niger eindringlich, singen acht Choristen inHändels „messiah“ um ihr Leben. Die Du-bliner Uraufführung von 1742, die das bri-tische Solomon’s Knot Baroque Collectiveheraufbeschwören will, war zwar sicherlichetwas größer besetzt, doch wenn die Sängersich nach ihren jeweiligen (nicht ganz soüberzeugenden) arienauftritten zu einem

Wenn Kirchen bebenDie Tage Alter Musik in Regensburg präsentieren großes protestantisches Sakralkino

Musica Fiata & La Capella Ducale beim Schlusskonzert in der Dreieinigkeitskirche

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 32

auswendig singenden minimalchor zu-sammenfinden, hat das schon eine elektri-sierende Wirkung. Dynamisch feiner undplausibler durchgearbeitet hatman das „Hal-lelujah“ kaum je gehört.rein instrumentale programme waren andiesem langen pfingstwochenende klar inderminderheit. Zwei von ihnen wagten sichaußerdem historisch am weitesten von deraltenmusik weg: Susannaogata überzeugtedabei zusammen mit ian Watson am Ham-merflügel mit Beethovens Violinsonatenopus 30, diemittelalter-Truppe Les haulz etles bas versuchte sich ammunteren Crosso-ver und brachte im Jazzclub alte Tanzmelo-dien zum Swingen.Hochkarätig Vokales gab es dann aber reich-lich: in großer Besetzung hatten die regens-burger Domspatzen zur eröffnung Haydnseigenwillig ausladende Cäcilienmesse von1773 präsentiert. Die ausgezeichnete, vomL’orfeo Barockorchester bestens gestützteinterpretation konnte indes nicht überman-che Länge des Werkes hinweghelfen. mitgroßer risikobereitschaft ging die junge bri-tische a-cappella-Formation The gesualdoSix ihr Deutschland-Debüt mit englischerVokalpolyfonie an. Nach anfänglichen into-nationstrübungen fanden die sehr charakte-ristischen, immer wieder expressiv hervor-tretenden einzelstimmen zu einer sehr spe-ziellen Form von Homogenität.Das ausmusikeinlagen zu einemmantuanerSchauspiel (u.a. vonmonteverdi) und einemoratorium antonio Bertalis zusammenge-setzte programm des belgischen ensembleScherzi musicali changierte – der besunge-nen Figur „La maddalena“ entsprechend –zwischen bußfertiger andacht und sinn-

licher Verlockung. Leider entwickelte sichtrotz großer Besetzung kein wirklich raum-greifender Klang, und Bertalis Werk ver-mochte nur stellenweise zu fesseln.

Fest in spanischer Hand war heuer der his-torische reichssaal. La grande Chapelle prä-sentierte dort unter albert recasens ein in-strumental wie vokal gleichermaßen ausge-feiltes programmmit Werken von Juan Hi-dalgo, die Sopranistin raquel andueza ver-sprühte mit ihrem ensemble La galaníasinnlichen, publikumswirksamen Charme.Vergleichsweise blutleer wirkten dagegen dievom französischen ensemble alia mensinterpretierten Bach-Kantaten.miriam Feu-ersinger und das Zürcher Barockorchestermachten das mit Bachs „mein Herzeschwimmt im Blut“ deutlich besser.

Wenn es so etwas wie großes protestanti-sches Sakralkino gibt, dann war ein solcheszum Festivalabschluss zu erleben. rolandWilson hatte aus Werken von HeinrichSchütz und michael praetorius eine ausge-dehntemesse zusammengestellt, wie sie zum100-jährigen reformationsjubiläum 1617 inDresden erklungen sein könnte. Das etwasuneinheitliche, mitunter nicht optimal into-nierende Sängerensemble der Capella Du-cale hatte riesige Textmengen zu verarbeiten,die im beinahe rauschhaften Zusammen-klang mit den Bläsern der musica Fiata bis-weilen ein wenig untergingen. Unüberhör-bar hallte indes das von Schütz mit grandio-ser penetranz wiederholte „denn seine gütewähret ewiglich“ nach. Das Schiff der histo-risch exakt passenden Dreieinigkeitskircheerbebte leicht.

Donaukurier 33

Scherzi Musicali

Ensemble Masques & Damien Guillon Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 33

34

regensburg, pfingsten 2017. in regensburgmachte zu pfingsten dasWort vom „Delikat-essenladen“ die runde. Damit war nicht dieeröffnung eines neuen geschäftes für gour-metfreunde gemeint. es galt dem Festival„Tage alter musik“, das in der Domstadt2017 vom 2. bis 5. Juni abgehalten wurde –wie immer über die pfingsttage.in diesem Jahr, dem 33. seit der gründungdes Festivals, wollten die gründer und seit-herigen Leiter Ludwig Hartmann und Ste-phan Schmid offenbar besonders zeigen, wofür sie die maßstäbe in der interpretationder alten musik liegen. Beim diesmal eherstichprobenartigen Besuch der „Tage altermusik“ reihte sich eine erlesenheit an dieandere. Zum Teil beängstigend schöne undperfekte aufführungen, die belegten, dassdie interpretation der altenmusik eineWeltfür sich geschaffen hat.es gibtmusiker der originalklang-Szene, diediese extreme professionalisierung schonbeklagen und eine ähnliche Kommerzialisie-rung wittern wie im „normalen“ Klassik-Be-trieb. aber um in diese Falle zu tappen, da-für sind Schmid undHartmann viel zu „alteHasen“ und schlaue Füchse. Dem Barock-Kommerz gehen Schmid-Hartmann ge-schickt aus dem Weg, indem sie musikerpräsentieren, die eigene, neue Wege gehen.

Bach solistisch besetzt

Das ensemble „alia mens“ aus Frankreichzum Beispiel, in der goldstrotzenden „altenKapelle“. Die fünfzehnmusizierenden botendrei Kantaten aus Bachs Vor-Leipziger Zeit– BWV 12, 18 und 106 – in durchweg solis-tischer Besetzung: je ein Sänger und instru-mentalist pro Stimme. man kann sagen, dashaben andere auch schon gemacht. Und ja,die „Tage alter musik“ hatten schon Joshuarifkin zu gast, als er mit dieser Besetzungs-größe noch für aufsehen wie für Kopfschüt-teln sorgte. aber die intensität, der Zugriff,mit dem die solistischen ensembles sich derBachkantaten annehmen, hat große Fort-schritte gemacht. Der barocke musizierstil

ist nun aufgeladenmit persönlicher Leiden-schaft, mit demmut zur größerengeste. Dergedanke, Bach könnte in mühlhausen undWeimar seine Kantaten tatsächlich so aufge-führt haben – ohne Chor, dafür mit vierrundum präsenten gesangssolisten – wirdplausibel ohne wenn und aber. auf der CDvon alia mens mit den Kantaten 12, 18 und161 kann man sich auch daheim davonüberzeugen.mit ähnlicher perfektion und ebensolchemSinn für Zusammenspiel und aufeinander-Hören spielte das Zürcher Barockorchesterunter der Leitung der geigerin renate Stein-mann in der optisch nichtminder überwälti-genden Basilika St. emmeram. auch diesesensemble gilt es noch zu entdecken; sein Spielist deutlich aufmakellosigkeit gerichtet, ohnevon der beflissenen routine einer akademiefür altemusik oder eines Freiburger Barock-orchesters befallen zu sein. Da erscheint jedermoment neu und frisch zu entstehen. Ziel derZürcher sei es, so das programmheft, im re-gulären Konzertbetrieb vernachlässigte mu-sik wieder präsent zu machen. Welch einglück! Diesemusik von Telemann und Bachmöchte man wirklich öfter hören, und dannsehr gerne sowie in St. emmeramvorgeführt.eine Telemann-Suite (für zwei Blöckflötenund orchester a-moll) und ein Konzert fürBlockflöte, Violine und orchester a-mollsind, so gespielt wie vom Zürcher Barockor-chester, gegenständewahrer Spielfreude zumVergnügen der Zuhörer. Bach lotete in seinenKantaten für Solosopran und orchester(BWV 84 und 199) die Tiefen von Seelen-undgefühlsleben – unddasmachte die inter-pretation von miriam Feuersinger klar – ineinemmaß aus, das den gefühlsdarstellun-gen des 19. Jahrhunderts nicht nachsteht.auchmit diesemKonzert hatten Schmid undHartmann ins Zentrum der Leidenschaft fürdie musik des Barock getroffen.

Irische Fassung von Händels Messias

ob das mit Händels messias in der „ersten“Fassung für die aufführungen im irischen

Dublin 1742 in fast solistischer aufführungdurch das Londoner „Solomon’s Knot Baro-que Collective“ ebenso gelingen würde, da-von waren manche Besucher vor dem Kon-zert in der Dreieinigkeitskirche noch nichtganz überzeugt. Hinterher schlossen auchsie sich dem begeisterten applaus an. Selbstaus dem in- und auswendig bekannten ora-torien-Schlachtschiff ist Neues, Überra-schendes, so nicht gehörtes herauszuholen.Wie machen die zusammen 23 Sänger undinstrumentalisten das? Sie gehen davon aus,dass Händel den „messiah“ in irland etwa indieser Besetzung – im orchester nur Strei-cher, keine oboen – aufgeführt haben und –als alter opernhase – auf besondere inten-sität der Darstellung gesetzt habenmuss. Sosingen die drei Sängerinnen und fünf Sängerdes „Baroque Collective“ alles auswendig,auch die Chorpartien. man sieht ihnen dieinnere Beteiligung an: Sie wenden sich ganzoffen dem publikum zu, sie treten an denentsprechenden Stellen in Dialog miteinan-der, sie verkünden emphatisch, sie jubelnmit Hingabe und zeigen Betroffenheit. DieChorteile erscheinen als Szenen, in denensich alle über das in den arien reflektierteverständigen; einzigartig in dieser art dieWucht des Chorsatzes „Behold the Lamb ofgod“ am Beginn des zweiten Teils, der nunals direkte ansprache und als ganz neuesmoment imoratorium vernommenwird. indiesemKonzert verband sich ideal und zün-dend die hohe britische alte-musik-Kulturund ihre perfektion mit dem operntempe-rament und dermusizierlust der jungenmu-sikergeneration. DasWort vom „blutleeren“originalklang kann man getrost vergessen.

Spielwitz und Grandezza

in dieser Hinsicht haben Briten, Franzosen,Belgier den deutschen Kollegen einiges vor-aus. Das abschlusskonzert mit den deut-schen ensembles „La Capella del Torre“ und„musica Fiata“ unter der Leitung von rolandWilson mit mehrchöriger musik zu einerfiktiven reformationsmesse von Heinrich

Erlesene Verlockungen // Autor: Laszlo Molnar

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 34

Schütz undmichael praetorius war prächtigbesetzt – Zinken, Trompeten, posaunen,pauken Streicher, viele Continuo-instru-mente – und töntemächtig in der Dreieinig-keitskirche. aber der aufführung fehlte dieeleganz, die lässige grandezza, die spieleri-sche präzision – ja, der daraus entstehendeSpielwitz –, mit dem die Briten den nichtminder ernst zu nehmenden „messiah“ ze-lebriert hatten. mit einem solchen mix derFertigkeiten tut man sich hierzulande eherschwer. Vielleicht ist das mit ein grund, wa-rum in regensburg überwiegend musikerund gruppen aus dem ausland zu hörensind, während sich die aus Deutschland inder minderheit befinden.So war auch das Selbstbewusstsein faszinie-rend, mit dem der junge belgische Lautenistund Bariton Nicolas achten sein ensemble„Scherzimusicali“ in derDreieinigkeitskircheleitete, seine langhalsige Theorbe erhabenhaltend wie auf einem gemälde der nieder-ländischen Schule.mit seinenmusikerinnenund musikern – ausgestattet mit Zink, po-saune, gamben und vielen rauschenden, zir-penden und brummendenContinuo-instru-menten – präsentierte er zweioratorien übermariamagdalenda aus dem 17. Jahrhundert.eines als Zusammenbau verschiedener Kom-positionen ausmantua, ein anderes vomWie-

ner Hof aus der Feder des Komponisten an-tonio Bertali. Bei aller Schönheit der musikwurde da einem schnell bewusst, welchaußergewöhnliche erscheinung zu dieser ZeitClaudiomonteverdi war. Die jungenmusikerstürzten sich dennochmit Hingabe und gro-ßer raffinesse in die Sache.

Klare interpretatorische Haltung

Warum, mochte man sich fragen, habenSchmid und Hartmann sogar gäste aus sofernen Ländern wie Kanada hergelockt? Das„ensemble masques“, eine Streichergruppemit Violinen, gamben, Bass und einer orgelunter der Leitung des Cembalisten olivierFortin, gab die antwort: es geht Schmid undHartmann ummusiker von höchster Kunst-fertigkeit, mit einem besonderen programm-schwerpunkt und einer klar umrisseneninterpretatorischen Haltung. „masques“ be-fasst sich aktuell mit Kammermusik desdeutschen Frühbarock. Das programm dessiebenköpfigen ensembles (mit dem franzö-sischen Countertenor Damien guillon) inder St.-oswald-Kirche umfasste instrumen-talstücke undKantaten von JohannHeinrichSchmelzer, Heinrich ignaz Franz Biber, Die-trich Buxtehude und anderen Zeitgenossen.

Heraus kam ein Nachmittag von größter in-timität und Konzentration, ein erlesener Di-alog von instrumenten und Stimme, dessenTeile zu ihrer Zeit für die verwöhntesten undkultiviertesten ohren bestimmt waren. We-nige musiker, höchste Versenkung.Wäre man zu allen Konzerten gegangen,man hätte kaum Zeit gehabt, das gehörteauch zu verarbeiten. Trotz aller Verlockun-gen sollte man die Tage alter musik re-gensburg als großes angebot, eben den De-likatessenladen, sehen, aus dem manschließlich wählen muss. Denn, das darfman ja nicht vergessen, auch die Stadt undihre phantastischen Kirchen, ihre pracht-vollen Bürgerhäuser und plätze, ihre schierunendliche auswahl an ess-orten sind eineriesige Verführung, ein für Deutschlandganz seltener augenschmaus und Wohl-fühlort, zumal bei schönem Wetter wie indiesem Jahr. Daher kamen so verführeri-sche programme wie die Beethoven-Sona-ten für Klavier und Violine mit Susannaogata und ian Watson, die Nachtkonzerteetwa mit „The gesualdo Six“ aus englandoder der „Cappella mariana“ aus Tsche-chien nicht ins Körbchen.Der genuss des gehörten aber wird weiter-tragen ins nächste Jahr – bis zu den nächstenTagen alter musik in regensburg.

KlassikInfo.de 35

Schwanthaler Trompetenconsort Foto: Uwe Moosburger

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 35

36

6. Juni 2017 // 7. Juni 2017 // Von Stefan Rimek

Das österreichische Barockorchester „L’or-feo“ hat im vergangenen Jahr bei den re-gensburger Tagen alter musik mit Vokalso-listen und den regensburger Domspatzendurch die beseelte interpretation von JosephHaydns „paukenmesse“ beeindruckt. in die-sem Jahr bestritten die österreichischen in-strumentalisten erneut mit Solosängern undden Domspatzen unter der Leitung des re-gensburger Domkapellmeisters rolandBüchner das eröffnungskonzert in derDreieinigkeitskirche. Wieder standen eineSinfonie, eine motette und eine messe von

JosephHaydn auf dem programm, und wie-der avancierte die eröffnung zu einemKlan-gerlebnis auf höchstem Niveau.

Ausdrucksstarkund engagiert

Die große Qualität des 28-köpfigen Kam-merorchesters zeigte sich bereits in der einlei-tend interpretierten Sinfonie in C-DurNr. 38auf anschauliche Weise. mit Schwung, abernicht überhastet gingen die ausführendendenKopfsatz an. Schön differenziert setzte das

orchester imandante dieDynamik-Nuancenum. in den letzten beiden Sätzen brillierte dieSolo-oboistin durch eine saubere intonationund gefühl für die Spannungsbögen. in derdarauffolgendenmotette„Salve regina“ in e-Dur beeindruckte die Sopranistin Hannahmorrison durch intonationsreinheit bis in dieKoloraturen sowie durcheine deutliche Text-artikulation undwohldosiert eingesetztes Vi-brato.Nach der pause vernahm man mit Haydns„Cäcilienmesse“ das Hauptwerk des abends.Schwungvoll ging roland Büchner das Kyriean und schuf dennoch Transparenz in denimitatorischen passagen. Schön achteten dieausführenden unter seiner Leitung auf diewürdevolle Umsetzung des affektgehalts, wasunter anderem in angemessen zurückgenom-menen Stellen wie „et in terra pax“ des gloriazumausdruck kam. Stets behielt Büchner dieKontrolle, sodass ein überzeugend geschlos-senes ganzes entstand, das die großen Span-nungsbögen und Steigerungen wie aus einemguss wirken ließ.Neben roland Büchnermussman denVokal-solistenHannahmorrison, Dorothée rabsch,michaelmogl und JohannesWeinhuber sowieden regensburger Domspatzen und den in-strumentalisten des orchesters gleicherma-ßen großes Lobaussprechen, da sie alle we-sentlich zu diesem beeindruckenden abendbeitrugen. außer diesem eröffnungskonzertstanden in den ersten beiden Festivaltagenverschiedene Höhepunkte auf dem pro-gramm, darunter die Nachtkonzerte mit her-vorragenden Vokalstimmen und die kanadi-sche instrumentalformation „ensemblemas-ques“, die zusammen mit dem Countertenorolivier Fortin am Samstag nachmittag in derSankt-oswald-Kirche Kantaten und instru-mentalmusik aus dem deutschen Frühbarockausdrucksstark und engagiert umsetzte.

Zur Eröffnung ein Erlebnis„L’Orfeo“ legten einen beeindruckenden Auftakt der Tage Alter Musik in Regensburg hin

Regensburger Domspatzen & L'Orfeo Barockorchester

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 36

Landshuter Zeitung 37

Jonathan Sells & Solomon's Knot Baroque Collective Fotos: Hanno Meier

NeunKonzerte standen an den letzten beidenFestivaltagen der diesjährigen regensburgerTage alter musik noch auf dem programm,und jedes davon kann als ein Höhepunkt desFestivals gesehen werden. Besonders interes-sant wird es aber immer dann, wenn etwas zuvernehmen ist, das den reiz einer raritätin sich birgt.Letzteres traf zweifelsohne auf das italienischeensemble „La Fontemusica“ zu, das ammon-tag nachmittag in der Sankt-oswald-KircheWandlungen der griechischen mythologie indermusik der ars Nova präsentierte. packendzeigten die Sänger und instrumentalisten so-wie eine Tänzerin, welch progressive Tonspra-che im Frankreich und italien des 14. Jahrhun-derts im rahmen der ars Nova möglich war.

Große Gefühle weitab vom Pathos

außergewöhnliches vernahmman bereits amabend zuvor bei georg Friedrich Händels

oratorium „Der messias“. „Lord of Lords“und „King of Kings“ schmettert üblicherweiseder große Chor, während ein stark besetzterBläserapparat das Klangvolumen noch impo-sant verstärkt. So kennt man das berühmte„Halleluja“ aus dem „messias“. Dass es auchanders geht, veranschaulichte nun das Londo-ner Vokal- und instrumentalensemble „So-lon‘s Knot Baroque Collective“ in der ausver-kauften Dreieinigkeitskirche.Unter der Leitung von Jonathan Sells, derselbst die Solobass-partie sang, brachte dieFormation das Werk in der Dubliner Urauf-führung von 1742 auf die Bühne, die wesent-lich karger besetzt und schlanker angelegt warals diemassenaufführungen, welche ende des18. Jahrhunderts immer mehr zunahmen.So bestand die anzahl der Sänger in regens-burg lediglich aus vier Solisten, die zusammenmit vier sogenannten ripienisten auch dieChorpassagen sangen. Von demoft üppig aus-gestatteten Bläserapparat ver|nahm man indieser Version lediglich zwei Trompeten und

ein Fagott. Diese schlanke Version hat einigeweitere Änderungen auf das Transponierenoder ersetzen vonarien durchChorpassagen,die Händel speziell für die Sänger der Dubli-ner Uraufführung veranlasste.Nun ist nicht bis ins kleinste Detail überliefert,wie die Dubliner aufführung des „messias“wirklich gestaltet war, aber aus musikwissen-schaftlicher Sicht dürfte die in regensburg ge-botene Version jener vom 13. april 1742ziemlich nahe kommen. man vernahm in je-dem Fall eine große Transparenz in den par-tien der Vokalsolisten und des Chores, die be-sonders die imitatorisch gearbeiteten passagenin einem beeindruckend neuen Licht erschei-nen ließ.ein großes Kompliment muss man allen Be-teiligten machen, die – obwohl ein Bass-Sän-ger kurzfristig ersetzt werden musste und ei-ner Sopranistin zwischenzeitlich unwohl war– eine ausdrucksstarke interpretation auf dieBeine gestellt haben, die weitab vom pompö-sen pathos berühren konnte.

Der Reiz der RaritätTage Alter Musik: Londoner Ensemble überrascht mit seiner Dubliner Version von Händels „Messias“

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 37

38

Rezensionen und Berichte aus der Mittelbayerischen Zeitung

mit den regensburger Domspatzen unddem L’orfeo Barockorchester (Foto: altro-foto.de) haben am Freitagabend die Tage al-ter musik begonnen, eines der weltweit be-

deutendsten Festivals für historische auf-führungspraxis.16 Konzerte an zehn historischen Konzer-torten stehen bis einschließlich pfingstmon-

tag auf dem programm. Liebhaber aus allerWelt reisen alljährlich zu diesem besonderenmusikereignis an, das auch heuer bereits fastausverkauft ist.

Regensburg im Takt der alten Meister

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 38

Mittelbayerische Zeitung 39

es ist zum guten Brauch geworden: das er-öffnungskonzert bei den „Tagen alter mu-sik“ gestalten die regensburger Domspat-zen zusammen mit einem orchester derhistorischen aufführungspraxis. Diesmalsteht – unter der gesamtleitung von Dom-kapellmeister roland Büchner – demChorwie schon in den beiden letzten Jahren dasösterreichische „L’orfeo Barockorchester“zur Seite. ein reines Haydn-programm er-leben die Zuhörer in der dicht gefülltenDreieinigkeitskirche, das zunächst dementwicklungsstadium von Haydns Sinfo-nieschaffen nachspürt, dann mit dem„Salve regina“ von 1756 ein wenig bekann-tes unter Haydns kleiner besetzten Kirchen-musikwerken entdecken lässt und schließ-lich als Höhepunkt seine „Cäcilienmesse“präsentiert.

Vorgeschmack auf „Cäcilienmesse“

Haydns Sinfonie Nr. 38, um 1767 am Hofeder grafenfamilie esterhazy komponiert,verbreitet zu Beginn des Konzerts festlichenC-Dur-glanz, der schon auf den grund-charakter der „Cäcilienmesse“ vorausweist.Für ihn sorgen die Hörnerstimmen und diewohl später der partitur hinzugefügtenTrompeten, die bei der aufführung in derDreieinigkeitskirche zusammen mit denpauken wie ein eigener, sporadisch hinzu-tretender Klangkörper seitlich postiert sind.Viel Brio entwickeln die „L‘orfeo“-musikerhier unter roland Büchners Leitung undmusizieren Haydns „Sturm und Drang“-

musik scharf konturiert, ohne jedoch unge-bührlich zu übertreiben. aus dem Strei-cherapparat tritt die oboenstimme mehr-fach führend hervor, wennHaydn seinWerkstellenweise fast zumoboenkonzert werdenlässt.Die Streicher wiederum entwickeln vielFeinsinn im ihnen vorbehaltenen „an-dante“, wo die beständigen echoeffekte zwi-schen ersten und gedämpften zweiten Violi-nen lustvoll ausgekostet werden.

Der Auftritt der Domspatzen

Seinen ersten auftritt hat der Chor derDomspatzen bei dem folgenden „Salve re-gina“ und zeigt sich nach langer Wartezeitvom ersten, suggestiv wirkenden „ad te cla-mamus“- einsatz an hellwach. im mittel-punkt steht freilich Hannah morrison, dieihren Sopran bei den ersten „Salve regina“-rufen ganz zart ansetzt und dann allmählichaufleuchten lässt. Leicht beweglich zeigt sichihre bestens geführte Stimme in der Folge,wenn ihr Haydn allerhand Koloraturen zu-mutet, allenfalls stören hier noch ein paarHärten im ansetzen einzelner phrasen.endgültig freigesungen hat sich Hannahmorrison bei der „Cäcilienmesse“, wo alsweitere weibliche Solistin Dorothée rabschmit gleichermaßen stimmkräftigem wie ge-schmeidigem alt hinzutritt. Dass die Dom-spatzen ein Sprungbrett für Solokarrierenbilden, zeigt die Besetzung der beidenmän-nerpartien: sowohl der Tenormichael moglals auch der Bass Johannes Weinhuber sind

aus dem Chor herausgewachsen. michaelmogl hat einen besonders herausragendenauftritt beim „incarnatus est“, das er dyna-misch klug in der Schwebe zwischen kräfti-ger Verkündigung und zartem mysteriumhält. Johannes Weinhuber wiederum profi-liert sich mit einem expressiv formulierten„agnus Dei“.

Kompetenz im A cappella-Gesang

eineinviertel Stunden dauert die auffüh-rung der Haydnschen Cäcilienmesse: sie istkein Werk, das sich für gottesdienstlicheZwecke eignen würde, eher ein demonstra-tives Stück Kunst, das gezielt auf barockeSprachelemente und Fugenkünste zurück-greift. glänzend gelingt es dem Chor derDomspatzen, diese polyphonen abschnittehöchst lebendig zu gestalten, etwa in der ab-schließenden „Kyrie“-Fuge, wo sich Legato-linien und getupfte Sechzehntelketten aufswunderbarste ineinander verschlingen.Doch auch breiten, flächigen Klang vonTragkraft noch im piano entfalten die Kna-ben und männer des Chors, wobei ihnenihre Kompetenz im a cappella-gesang zu-gute kommt, und verdienen sich ein Sonder-lob für ihre stets klare sprachliche Diktion.Verdienten Beifall der Zuhörer gibt es amSchluss für orchester, Chor, Solisten undDi-rigenten, der wohl nur deshalb nicht längerausfällt, weil die Zeit fortgeschritten ist undeine ganze Schar eingefleischter Festival-Be-sucher bereits in richtung Nachtkonzertstrebt.

Domspatzen eröffnen „Tage Alter Musik“Beim Auftakt des Regensburger Musikfestivals steht Hannah Morrison im Mittelpunkt.Nach Startproblemen kommt sie in Fahrt.

Von Gerhard Dietel, MZ

Regensburger Domspatzen & L'Orfeo Barockorchester, Hannah Morrison, Sopran Foto: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 39

40 Mittelbayerische Zeitung

Kaum ein ort eignet sich in den Tagen altermusik derart gut für die Vokalmusik der re-naissance wie die regensburger Schottenkir-che.Während sich der Klang in derminori-tenkirche und der Dominikanerkircheschon einmal verlieren kann, ist hier in jederHinsicht alles kompakter, direkter und un-mittelbarer.gute Voraussetzungen für das erste Nacht-konzert des diesjährigen Festivals, das auchgleich das Deutschland-Debüt des noch jun-gen britischen Vokalensembles „The gesu-aldo Six“ sein durfte.Das programm „a journey through themu-sic of the english masters“ folgte ausschließ-lich den Spuren der englischen renaissance-musik über eine periode von 200 Jahren.mitdem pfingsthymnus „Veni Sancte Spiritus“von John Dunstable gaben die Sänger unterder Leitung von owain park eine ersteKlangprobe ab. Charakteristisch dabei: ausden mittelstimmen heraus bildet sich eineinsgesamt kompakte Homogenität, die esden einzelnen Sänger aber jederzeit erlaubt,aus der polyphonen gesamtstruktur heraus-zutreten. Daraus ergab sich auch in dennachfolgenden motetten von William Cor-nysh, John Taverner und John Sheppard einelebendige, stets kraftvolle und keinesfalls nurdem Schönklang untergeordnete interpreta-tion.ein erster Höhepunkt wurde in dieser Hin-sicht das „Loquebantur“ von Thomas Tallis,in dem das polyphone Stimmgeflecht umden cantus firmus des Tenors in einemweit-läufigen und prachtvollen Halleluja gipfelt.auch im nachfolgenden „Suscipe quaesoDomine“ aus gleicher Feder wird das en-semble seinem hohen anspruch an Sanges-kultur gerecht, auch wenn sich da und überdie Länge des Konzerts immer wieder kleineintonationstrübungen einschleichen. Wasbleibt, ist eine hochverständliche Sprach-be-handlung, die auch die nachfolgendenWerke von robert parsons und robertWhite auszeichnete.William Byrds lautmalerisches und effekt-reichesmadrigal „Vigilate“ zum ende ist fastein großer Spaß, wenn der morgendlicheHahnenschrei imitiert wird und der tiefeSchlaf den rhythmus verlangsamt. DerTrauergesang „WhenDavid heard“ von Tho-mas Tomkins setzt kurz nachmitternacht ei-nen ruhigen, innigen Schlusspunkt unter diebeeindruckende Leistung eines neuen en-sembles aus england, das schon wenigeJahre nach seiner gründung einen hohenreifegrad erreicht hat.

Englische Madrigalkunst zu später StundeDas junge Ensemble „The Gesualdo Six“ hat bereits hohen Reifegrad erreicht.Es gab in Regensburg sein Deutschland-Debüt.

Von Andreas Meixner, MZ

The Gesualdo Six in der Schottenkirche

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 40

Mittelbayerische Zeitung 41

im klassizistischenNeuhaussaal, gleich nachder Säkularisation 1804 von emanueld’Herigoyen gebaut, gab es das Beethovenproject zu hören, die Sonaten op. 30 für Vio-line und Klavier, komponiert 1802. Best lo-cation sozusagen.Und ebenso gut aufgehoben waren diese So-naten in denHänden und auf den period in-struments von Susanna ogata und ianWat-son.Natürlich, manmuss sich auf den Klang ein-lassen, auf eine leise agierende Violine, diein den hohen Lagen auchmal weniger Schö-nes produziert, auf ein zupackend und per-kussiv gespieltes Fortepiano, aber auch aufStreiftöne, die durch die leichte ansprachedes instruments passieren können. DieStimmen mischen sich aber weit besser als

auf modernem instrumentarium, die musi-kalische Struktur wird viel deutlicher.in bestechend klarer artikulation formulier-ten diemusiker des US-amerikanischen en-sembles fein ziseliert, verstanden die Violinefast als zusätzliche Klangfarbe des Klaviers.Die Sonaten op. 30 entstammen der Zeit desHeiligenstädter Testaments, einer turbulen-ten Zeit in Beethovens Leben, gekennzeich-net durch den Verlust des gehörs. Freund-lich erscheint die Sonate a-Dur, imVariatio-nensatz rhetorisch geführt und sehr inspi-riert gespielt, wenn auch vielleicht ein wenigzu laut amKlavier. Kraftvoll und virtuos er-scheint die Sonate in c-moll, im zweiten Satzschön schwebend, innig, mit eleganten Kla-viergirlanden. Das Scherzo packte man eherstreng an.

Die dritte Sonate in g-Dur beginntmit einereinstimmigen rakete in beiden instrumen-ten, desWeiteren in wunderbarer Zwiespra-che sich entwickelnd. Das Tempo di me-nuetto kam tänzerisch, innig, zauberhaft,war ein Kabinettstück beseelter interpreta-tion, das Zentrum dieser Sonate. Was manaus ein paar einzelnen Tönenmachen kann!Die weitgespannte Liedform nimmt rondo-artigen Verlauf, ist bezeichnet als menuett,„ma molto moderato e gracioso“. Kurz undbündig wird danach das allegro vivace ab-gehandelt, in unauffälliger Virtuosität.ein langes Konzert in einer scheinbar immergleichen Klangwelt, das trotzdem keinenaugenblick langweilig war, sondern reichund vielfältig an interpretationsideen, ganznah amNotentext und am originalen Klang.

Beethoven war hier bestens aufgehobenSusanna Ogata und Ian Watson spielen im Regensburger Neuhaussaal Musik von Beethoven –ganz nah am originalen Klang.

Von Claudia Boeckel, MZ

The Beethoven Project – Susanna Ogata & Ian Watson Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 41

Mittelbayerische Zeitung42

eine „Supernova ist ein kurzes, aber heftigesSpektakel. Sie beschreibt in der astronomiedas gleißende Leuchten, wenn ein Stern imWeltall explodiert.“ als ars Nova wird da-gegen, ganz nüchtern, die neue musik des13. Und 14. Jahrhunderts bezeichnet.in einer Versuchsanordnung der skurrilenSorte stoßen diese Begriffe nun zusammen.Zwei musikalische planeten prallen bei denTagen alter musik aufeinander – der Jazzund die Bläserklänge des mittelalters. mitvoller Wucht. Das verspricht eine explosivears Supernova. Zumindest, wenn man derstolzen ankündigung von Les haulz et lesbas vertraut.

Mittelalter und Jazz – eine waghalsigeKombi

Das ensemble aus Freiburg pflegt seit 1993die Bläserkunst des mittelalters und der re-naissance. mit Zink, Schalmei und Blechge-bläse. Die Kultur der höfischen musik liegtden musikern am Herzen. Doch ihre Neu-gier lockt sie regelmäßig über diesen Hori-

zont hinaus. So starten Les haulz et les basnicht zum ersten mal eine ars Supernova.Schon 2013 gab sich das ensemble beim re-gensburger Festival die ehre. Doch das Cros-sover-projekt sticht aus dem Konzertreigen2017 hervor. ein gewagter programmpunktmit hoher Strahlkraft.Die musik des späten mittelalters, der sichgesine Bänfer und ian Harrison von Leshaulz verschrieben haben, birgt in sich schoneinen besonderen reiz. Komplexe rhythmenund melodien mit starkem ausdruck. Dascheint der Brückenschlag zum Jazz gar nichtmehr so absurd.Was die musikalischenWel-ten verbindet, ist dermut zur improvisation,zu verspielten, originellen Beats und melo-dien.Die Truppe von Les Haulz et les Bas habensich für dieses Wagnis Verstärkung geholt.gemeinsam mit dem Duo Bänfer und Har-rison hat der gitarrist Thomas Bergmann dieStücke arrangiert. Werke vom 13. bis 15.Jahrhundert dienen als Vorlage, vomTanz biszur Ballade. Bei namhaften alt-meistern wieguillaume demachaut („Douce dame jolie“)bedienen sie sich. Und auch vor einem ab-

stecher in die epoche des Barock schreckensie nicht zurück – Henry purcell („if musicbe the food of love“) muss dran glauben.

Ein glänzender Auftritt des Ensembles

Die ars Supernova rückt näher. pfingst-samstag. gemeinsam mit internationalenJazz-Könnern bespielen Les haulz et les basden Bismarckplatz. Dann spazieren sie mu-sizierend zum Haidplatz. Das Freiluftkon-zert verbreitet mittelalterliche Jahrmarkt-stimmung in der altstadt. Doch eine ange-messene Kulisse für den ultimativen Clashder Klänge bietet schließlich der Leere Beu-tel. in diesem historischen gemäuer, imSchatten der minoritenkirche, ist der Jazz-club regensburger beheimatet. Und dortwetteifern nun Saxophone mit Zink undpommer um das schönste Solo. auf der re-naissanceposaune brilliert michel Tantos,Nathaniel Wood glänzt swingend an derZugtrompete. original-Jazz steuern mikeSchweizer am Sopransaxofon und Jeffreymiller an der Tuba bei.auch gesine Bänfer und ian Harrison sindin ihrer Kunst keine puristen. Sie greifen hierund da zum Sopran-Saxophon. ansonstenbeleben sie den exotischen Sound der ver-gangenen Zeit. Die gaita dröhnt als Dudel-sack in vollen Tönen. Und der Sound der nä-selnden Schalmeien durchdringt alleWinkeldes raumes. ganz bewusst spielen die mu-siker mit der erwartungshaltung des publi-kums. Die arrangeure haben sich alle Frei-heiten herausgenommen.mal verschmelzendie beiden Klangwelten vollkommen,mal istes ein geben und Nehmen. Latin Jazz liegtin der Luft, dann sogar ein Hauch von Klez-mer und Balkanpop.

Der Zuhörer bleibt sprachlos zurück

Und alles tönt unerhört beswingt. ein irrwit-ziges Solo trommelt andrea piccioni aufdem Tamburin. er entlockt diesem – ver-meintlich – harmlosen instrument verblüf-fendste Töne und rhythmen. Dafür wird ermit dem längsten Szenen-applaus belohnt.allein für diesenmoment hätte sich das ex-periment schon gelohnt. Diese ars Super-nova zog keine bleibenden Schäden nachsich. ein helles Leuchten wurde auch nichtgesichtet. ein glanzpunkt war das Konzertdennoch. Und vor allem ein originellerFarbklecks in den Tagen alter musik.

Supernova zwischen Jazz und MittelalterZwei musikalische Welten prallen beim Auftritt von Les haulz et les bas in Regensburg aufeinander.Das Experiment lohnt sich.

Von Veronika Lintner, MZ

Ian Harrison & Gesine Bänfer von Les haulz et les bas im Leeren Beutel

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 42

Mittelbayerische Zeitung 43

Wie ein rockstar steht er da. im knallrotenHemd, die Theorbe als eine art Langhals-Stratocaster umgehängt, begleitet er seineneigenen gesang.auswendig übernimmtNicolas achten, Lei-ter des belgischen ensembles Scherzi musi-cali, höchstselbst den prolog, den Claudiomonteverdi zu einem 1617 inmantua urauf-geführten gemeinschaftswerk beigesteuerthat. Darin fordert die göttliche gunst als al-legorische Figur maria magdalena auf, sichvon ihrem sündigen Leben ab und Christuszuzuwenden.

Kein satter Ensembleklang

„La maddalena“, jene schillernde, aus ur-sprünglich zwei biblischen Frauen zu einerzusammengedachte gestalt, gibt dem pro-gramm in der Dreieinigkeitskirche den Na-men. Dementsprechend bewegen sich diemusikalischen einlagen zu diesemmantua-ner Schauspiel zwischen bußfertiger an-dacht und sinnlicher Verlockung. imorigi-

nal hat ein eindringlicher engelschor vonmuzio effrem das letzte, aufforderndeWort(„geh’ in dich, ändere dein Leben…“); weilSalomone rossis flotte Beschreibung derreize magdalenas aber den besseren raus-schmeißer abgibt, werden wir damit in diepause entlassen.Bis dahin ist Folgendes festzuhalten:Wenn ineinemmonteverdi-prolog der gesang nichtraumfüllend ausfällt, werden die immer neuinstrumentierten und verzierten Zwischen-spiele zum Hauptereignis. Und zwei Theor-ben plus eine erzlaute machen zwar optischeiniges her, garantieren aber zusammen mitvier gamben und Continuo-gruppe nochlange keinen satten ensembleklang. Schongar nicht können sie eine unsauber intonie-rendegeige überspielen. Da hilft dann schoneher ein Zink, wie ihn adrienmabire in demals introduktion vorangestelltenWerkDome-nico mazzocchis bläst:Beim Vergießen bitterer Tränen kommt erder menschlichen Stimme im Timbre undin der Beweglichkeit so nahe, wie es ebengeht.

DieMusik setzt eher auf Details

Nach der pause dann das eigentliche Haupt-werk: antonio Bertalis oratorium „Lamad-dalena“ von 1663. Wobei wir aus KatelijneSchiltz‘ einführung erfahren (eine schöneKooperation mit der Uni regensburg), dasses sich dabei genauer gesagt um eineWienerSpezialgattung namens „Sepolcro“ handelt.in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhundertsfanden an gründonnerstag und Karfreitaghalbszenische aufführungen in den Kapel-len der Hofburg statt, wo eine Nachbildungdes Heiligen grabes aufgestellt war.Wie explizit die Kostümierung dabei ausfiel,ist nicht überliefert, in der Dreieinigkeitskir-che trägt Deborah Cachet als magdalenaviolett, pauline Claes als maria türkis. Beidekommen allerdings erst im zweiten Teil zumeinsatz; zunächst sinnieren die gottesliebeund die reue über Christi Tod. Tenor rei-noud Van mechelen tut dies mit großer vo-kaler Überzeugungskraft, Sönke Tams Frei-ers kann da mit fehlendem Volumen in derTiefe nicht ganzmithalten. Das liegt aber na-

Zwischen Buße und sinnlicher VerlockungScherzi Musicali führt in Regensburg zwei Werke zu „La Maddalena“ auf.Das ist interessant, aber nur stellenweise packend.

Von Juan Martin Koch, MZ

Scherzi Musicali

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 43

Tage Alter Musik Regensburg 201744

La Grande Chapelle

Scherzi Musicali

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:53 Seite 44

Mittelbayerische Zeitung 45

türlich auch am Kirchenraum, so wie mander eher auf expressive Details denn aufgroße effekte setzenden musik insgesamtanmerkt, dass sie einmal für einen intimerenaufführungsort konzipiert war.So sind die kurzen ariosi marias undmad-dalenas, die jeweils ihren ersten rezitativenfolgen, ähnlich, aber eben nicht gleich unddurch feine Unterschiede in der instrumen-tierung charakterisiert. Deborah Cachetsklarer, dabei aber nie ausdrucksneutraler So-pranmischt sich in den kurzen, sehr berüh-

rendenDuettenmit pauline Claes‘ warmem,nicht ganz so durchsetzungsfähigemmezzo.Für den dritten Teil hat sich Bertali noch ei-nen wunderbaren instrumentalen Coup auf-gespart: passend zu zwei nun ins Spiel kom-menden Sündern (Nicolas achten und Te-nor Jean-François Novelli) setzt er erst jetztdie für das „Sepolcro“ typischen „Cornettimuti“ ein. adrien mabire und anna Schalltreffen diesen klanglichen Trauerflor auf ih-ren Zinken ebenso wunderbar wie die virtu-osen girlanden, die später von „folternden

abgründen“ künden. Bart Froomens po-saune gesellt sich hinzu und so steuert dastrotz seiner nur knapp 40-minütigen Dauermitunter etwas länglich wirkende Stück sei-nem unausweichlichen Fazit zu: „Wenn dumit Hoffnung nährst deine eitlen und kran-ken Wünsche, so wisse, du Sterblicher, dassam ende nichts bleibt als reue, Schrecken,grab und Würmer.“ Das publikum nahm’sgelassen und spendierte dem interessanten,aber nur stellenweise packenden programmreichlich applaus.

ensemblesonaten von Biber und Schmelzer,deutschen Kantaten des 17. Jahrhundertsgegenübergestellt:Schmelzers Lamento über den Tod von Fer-dinand iii. beginnt mit einemmusikalischen

Kreuzzeichen, ahmt Totenglocken nach. Daskanadische ensemble masques ist gut mitgamben bestückt, klingt samtig und eherdunkel eingefärbt, passend für die Kantatenzum „erbarme-Dich“-Thema. Countertenor

Damien guillon brachte Luthers Bild, Singensei „doppeltes Beten“, intensiv und innig rü-ber. erfreulich spritzig und abwechslungsreichwechselteman im zweiten Teil zwischenaltarund esstisch.

Samtig und innig: Das Ensemble MasquesDas Ensemble Masques gastierte am Samstag in der Kirche St. Oswald und bot für die Zuhörer reichlichAbwechslung.

Ensemble Masques und Damien Guillon in der St.-Oswald-Kirche Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 12.08.17 14:13 Seite 45

Mittelbayerische Zeitung46

Die gewittrige schwüle Hitze in den gassenregensburgsmachte auch die Luft im nächt-lichen reichssaal warm und stickig. es wardem Zauber der spanischen Formation Lagrande Chapelle zu verdanken, dass nahezualle Konzertbesucher durchhielten und ver-gaßen, dass die Umstände eigentlich uner-träglich waren.im mittelpunkt des programms stand diemusik des fast vergessenen spanischenKomponisten Juan Hidalgo, dessen unge-wöhnliche Biographie nur wenig Spurenhinterließ. Durch seine exklusive Stellungam spanischenHof zu Zeiten König philippsiV. gingen nach seinemTod auch viele auto-graphen bei einem Brand der Hofbibliothekim Jahre 1734 verloren, so dass nur wenigereste und abschriften von seinem ouevrezeugen.

er gilt als Schöpfer der spanischen oper,aber auch eine Vielzahl von weltlichen undgeistlichen gesängen stammen aus seinerFeder – meist intime Stücke zur Unterhal-tung der Hofgesellschaft.La grande Chapelle trat mit zahlreichen his-torischen instrumenten sowie vier Vokalso-listen an, um die phantastische und vielsei-tige musik des Spaniers zu beleuchten.Schon zum auftakt erblühte mit „Komm,geflügelte Cherubine“ ein Werk von innig-ster Schönheit und instrumentaler Farbig-keit. Sowohl als Vokalquartett wie auch so-listisch gestalteten die Sänger hochexpressivdiemadrigale und Lieder –meist durchwegslyrische Liebestexte, oft verwoben in religi-ösenmotiven. Die spanische Sprache tat ihrübriges im ausdruck einer leidenschaft-lichenmusik, die sich auch in den reinen in-

strumentalstücken emotional kaum beru-higte. Für die typische südländische Färbungsorgten Kastagnetten und das Tamborin,eine kleine gitarre diente als Harmoniein-strument.in der gesamtwirkung pulsierte die musikHidalgos stets beschwingt, leichtfüßig undanmutig. allemitglieder des ensembles un-ter der Leitung von albert recasens gingenin dieser Welt der spanischen renaissancevollends auf, ließen keinen Zweifel daran,was ihnen die musik selbst bedeutet. Hättedie drückende Schwüle nicht alle anwesen-den gequält, es wäre das ideale Konzert füreine laue Sommernacht gewesen. So applau-dierten die Zuhörer nicht nur der wunder-barenmusik und des exzellenten ensembleswegen, sondern ein wenig auch aus eigenererleichterung.

Spanische Musik in hitziger AtmosphäreDas Ensemble La Grande Chapelle begeistert bei den Tagen Alter Musik in Regensburgmit der Musik von Juan Hidalgo.

Von Andreas Meixner, MZ

La Grande Chapelle.

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 46

Mittelbayerische Zeitung 47

Schon seit der antike malt, baut und formtdie menschheit Labyrinthe. rätselgebildemit kunstvoll verworrenen pfaden. So stehtdas Labyrinth im Christentum als Sinnbildfür den verschlungenen Weg zur erlösung.Und dieses Symbol hat sich das ensembleLabyrinthus aus moskau bei seiner grün-dung 2009 zumNamen gewählt. am Sonn-tag lud es zu „CarminaHelvetica“, SchweizerLiedern, in die minoritenkirche. Das Quar-tett zog das publikum in seinen Bann, mitLiedern und Tänzen aus helvetischen Klös-tern und Bibliotheken.in diesemKonzert folgt das russische Quar-tett historischen Spuren, die in die Schweizführen. Bis in die St. gallener Stiftsbiblio-thek und zur Benediktinerabtei engelberg.aus den dortigen Quellen, vom 12. bis 14.

Jahrhundert, schöpfen die musiker ihr pro-gramm. Und sobald das ensemble Labyrin-thus diese Lieder anstimmt und belebt, über-brückt es tatsächlich alle Zeit und Distanz.Das Herz des „Labyrinthus“-Klangs bildendie SopranistinnenWitte-mariaWeber undanastasia Bondareva. ihre Stimmen ergänztalexander gorbunovmit seinem Streichin-strument, der Fidel. Schließlich veredelt Da-nil ryabchikov diesen Klang mit der Citole,einer frühen Form der gitarre.Zwei gattungen bestimmen nun das pro-gramm. Der rondellus ist rundgesang undgeistlicher Tanz und schlägt eine Brückezwischen christlichen Texten und weltlichenmittelalterlichen Klängen. Der Conductushingegen erklang oft als ein mehrstimmigergesang zu kirchlichen prozessionen. Die

Texte erzählen von biblischen Begebenhei-ten und der Fallhöhe des menschlichen Le-bens. immer wieder fügen die beiden instru-mentalisten auch Duette und Soli ein. es-tampie – so heißen die weltlichen Tänze, diesie zwischen den Liedern anspielen.Diesem material entlockt das Quartett einezarte intimität. ein transparenter, klarerKlang entfaltet sich in der minoritenkirche.Die Stimmen der Sopranistinnen verschmel-zen im raum zu einer wandelbaren einheit.mal im einklang, dann zweistimmig oderganz allein, frei von jeder Begleitung. Siekosten den warmen Hall des hohen raumsaus, der die Stimmen nicht verschwimmenlässt. Diese mischung fasziniert das publi-kum. Nach aufmerksamer Stille ertönt einenthusiastischer applaus.

Zarte Lieder über die Rätsel des LebensDas Ensemble Labyrinthus präsentiert in Regensburg „Carmina Helvetica“ – Liedgut aus Schweizer Klöstern.

Von Veronika Lintner, MZ

Ensemble Labyrinthus Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 47

Mittelbayerische Zeitung48

aus der Ferne kündet der Trommelschlagvon der ankunft der musiker. Feierlichschreitend ziehen die Bläser des Schwantha-ler Trompetenconsorts zu festlichen Klängenin den regensburger reichssaal ein.Die höfische repräsentationsmusik des17.und 18. Jahrhunderts lässt eine ahnungaufkommen, wie es zu Zeiten des immer-währenden reichstags geklungen habendürfte.Die intraden und Fanfarenstücke aus der Fe-der von Johann gottfried reiche oder giro-lamo Fantini sind durch die beschränktenharmonischenmöglichkeiten der Naturton-instrumente schlicht, dennoch gelingt denBläsern aus graz schon da eine beeindru-ckende Virtuosität und präzision an denTrompeten.

Bei den mehrsätzigen Werken des 18. Jahr-hunderts von Joseph Starzer und mozartwird es unter Hinzuziehung von zwei Chal-umeaux (frühe Klarinetteninstrumente des18. Jahrhunderts) vielfältiger und harmo-nisch anspruchsvoller. interessant auch, weildie vier pauken nicht bloßer klanglicherZierrat sind, sondern die Funktion des Bassocontinuo übernehmen. alex georgiev anden pauken und der Trommel bleibt dabeimir ihrem sensiblen, aber auch ungemein ef-fektreichen Spiel nachhaltig in erinnerung.Das musikalische gemälde einer histori-schen Seeschlacht von FerdinandDonningerwird ebenso zu einem paradestück barockerTrompetenkunst wie Bibers prachtvolle So-nata Sancti polycarpi á 9 zum ende. einpralles Festkonzert im besten Sinne.

Festliche Trompetenklägeim ReichssaalDas Schwanthaler Trompetenconsort spielt in Regensburg höfischeRepräsentationsmusik: ein pralles Festkonzert im besten Sinn.

Von Andreas Meixner, MZ

Schwanthaler Trompetenconsort im Reichssaal Foto: Uwe Moosburger

Von herzhaftbis herzlichIm Rahmen der Tage Alter Musik:Balladen und Tänze des 17.Jahrhunderts sind das Metiervon La Galanía.

Von Veronika Lintner, MZ

Spanisches Flair bot am pfingstmontagim alten reichssaal La galanía. Das en-semble aus pamplona um Sängerin ra-quel andueza widmet sich seit 2010 denBalladen und Tänzen des 17. Jahrhun-derts. „Yo Soy La Locura“ („ich bin dieVerrücktheit“), mit diesem Liedzitat hat-ten die musiker ihr Konzert betitelt.Und es sind tatsächlich verrückte, amü-sante geschichten, die in diesen spani-schen Balladen aufleben. Schließlichstammen sie aus der Zeit, in der miguelde Cervantes den Don Quijote erfand.Herzhaft bis herzlich geht es in den Lie-dern zu. Sie erzählen von Casanovas,gangstern, Verrückten und Liebenden.raquel andueza leiht ihnen klar, flexibelund mit viel Witz ihre Stimme. einekleine Besetzung schart sich um sie, mitTheorbe und Barockgitarre, Violine,Harfe und perkussion.Die instrumentalisten dürfen in Tänzenund Zwischenspielen ihre Klasse bewei-sen. Sie gestalten die springenden rhyth-men mit Herzblut und lassen auch dieKastagnetten klappern.

Raquel Andueza & La GalaníaFoto: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 48

Mittelbayerische Zeitung 49

Die Tatsache, dass am Sonntagabend in derregensburger Dreieinigkeitskirche Händelsmessiah in der Fassung der Dubliner Urauf-führung im april 1742 zu hören war, gerietfast zur randnotiz einer fesselnden undhochklassigen Darbietung des Solomon`sKnot Baroque Collective.

Mini-Besetzung erzeugt große Klänge

instrumentalisten und Sänger traten inKleinstbesetzung an, gerademal 22 Beteiligte.Wie groß die tatsächliche originalbesetzungwar, ist strittig, und doch spricht allein dieVirtuosität der Chöre für wenige, aber ver-sierte Sänger. Doch damit alleine wäre esnoch nicht getan, um das bekannte orato-riumwieder neu erfahrbar zumachen. Unterder Führung des Bassisten Jonathan Sells unddes Konzertmeisters James Toll blühte eine

interpretation auf, die von anfang bis zumende elektrisierte und in den Bann zog.

Barockmusik neu aufgelegt

arien, rezitative und Chöre schlossen fastnahtlos aneinander an, verdichteten sich zueinem großen fast halbszenischen gesche-henmit einer Dramatik, als wäre es tatsäch-lich die erstaufführung. Zu gute kam, dassdie Sänger ihre partien auswendig bestrittenund so in der Lage waren, mit den Sänger-kollegen und dem publikum in Kontakt zutreten. Das auftreten und abtreten geschahorganisch, man trat zur gruppe wiederhinzu und verließ die Szene ohne aufhe-bens. Das war kein bloßer Vortrag mehr,sondern die geschichte des erlösers wurdebrandneu erzählt, aufgeregt und hochemo-tional.

Federnd und lässig:Ein brandneues Hörerlebnis

Die gestaltung der arien, die Tempiwahlund die dynamischen gestaltungen gescha-hen auf atemberaubendem Niveau. ge-schenkt waren da kleine Defizite in derKlangbalance zwischen Chor und orches-ter oder kurze Unkorrektheiten. Das en-semble war nicht bereit, dafür ihren un-glaublichen gestaltungswillen aufs Spiel zusetzen. Nie wurde es laut oder massiv, einescheinbar lässige eleganz breitete sich aus,auch über das berühmte Halleluja in einervöllig entschlackten und federnden inter-pretation.egal, wie oft man dasWerk schon gehört ha-ben mag: an diesem abend verließen vieledie Dreieinigkeitskirche beseelt und be-schwingt in der gewissheit, einer großen re-ferenz-aufführung beigewohnt zu haben.

Händels Messiah fesselnd interpretiertDie Aufführung wurde zu einem Höhepunkt des Festivals.Nicht zuletzt wegen der frischen Neu-Interpretation des Barockstückes.

Von Andreas Meixner, MZ

Die Instrumentalisten von Solomon's Knot Baroque Collective Foto: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 49

Mittelbayerische Zeitung50

mit renaissance-Liedern führte das ensem-ble „La Fontemusica“ in die griechische Sa-genwelt. Diese Klänge umspielte Nuria Salagrau wiederummit indischem Tempeltanz.

Die Kombination ist mutig, die musikalischeUmsetzung kunstvoll – und stellt einen ho-hen anspruch an die Konzentration des pu-blikums.

Ein „getanztes Konzert“ mit Anspruch

michele pasotti begrüßt die Zuhörer in derSt.-oswald-Kirche zu einem „getanztenKonzert“. er ist der gründer des italieni-schen ensembles. an der Laute gibt er denTakt an. mit Klang und gestik führt er diekammermusikalische Besetzung. Dazu zäh-len zwei Sopranistinnen und ein Tenor, aberauch Fideln, eine Flöte und das Clavisimba-lum – ein frühes Tasteninstrument der re-naissance. „La Fonte musica“ hat sich derepoche des „Trecento“ verschrieben, der ita-lienischen Frührenaissance. an dieserSchwelle zur Neuzeit lebte die antike in dermusik erneut auf. Vor allem in den Kompo-sitionen der „ars Nova“, der neuen Ton-kunst des 14. Jahrhunderts. Die Lieder dieserZeit besingen antike mythen in reich ver-zierten, hochkomplexen Klängen.Sie orientieren sich nicht an Dur und moll,an der Harmonie. ihr reiz liegt in der krea-tiven Verstrickung vonmelodien und Stim-men. Und dieser besondere Klang füllt nundie barocken mauern von St. oswald.

Zu altitalienischen Klängen gesellen sichgriechische Götter

Bekannte gestalten treten in den Liedern insrampenlicht. Figuren dermythologie, die derDichter ovid in seinen „metamorphosen“verewigt hat. So erzählt „Non più infelice“ dieStory des Narziss, der sich in sein eigenesSpiegelbild verliebt. Das Duett zwischen Te-nor und Sopran findet dafür ein passendesKlangbild. Die Stimmen, die ihre melodienkurz nacheinander beginnen, sind hier keinecho – sondern Bild und Spiegelbild. Doch sowortwörtlich führen die Lieder nicht immerin die Sagenwelt. manchmal dienen die my-thologischen Figuren auch nur als gleichnis,Symbol oder Zitat. „ein phönix war ich, lebteunschuldig und rein, jetzt bin ich verwandeltin eine Turteltaube“, lauten die übersetzten er-sten Zeilen von „Fenice fu“. in der Liebesbal-lade von Jacopo de Bologna klingt das Flatternder Flügel in den schnellen, verziertenmelo-dien der Streicher an.auch instrumentale, virtuose Zwischenspielebereichern das Konzert. eigentlich fügt sichdas Konzert reibungslos in die Tage altermu-sik.

Die Kombi aus Tanz undMusik erfordertKonzentration

Kultur-Mix von „La Fonte Musica“Griechische Götter und indischer Tanz – bei den Tagen Alter Musikwar diese Begegnung in der St.-Oswald-Kirche zu bestaunen.

Von Veronika Lintner, MZ

La Fonte Musica und Tänzerin Nuria Sala Grau in der St.-Oswald-Kirche

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 50

Mittelbayerische Zeitung 51

Bach-Kantaten allzu blutarm vorgetragenDas Ensemble Alia Mens trug in der Alten Kapelle drei Bach-Kantaten vor – wobei es aber an musikalischemHerzblut mangelte.

Von Juan Martin Koch, MZ

„ach!“ in diesem ausruf von JeffreyThompson steckte mehr ausdruck als improgramm von alia mens insgesamt. DreiBach-Kantaten hatte man sich vorgenom-men und vom Chor „Weinen, Klagen, Sor-

gen, Zagen“, den die Solisten sich wunderbarzuseufzten, und Solo-momenten Thomp-sons abgesehen, war das doch allzu routi-niert und blutarm, was das ensemble anzu-bieten hatte. „Bachs Zeit ist die allerbeste

Zeit“ schien es sich analog zum „actus tra-gicus“ BWV 106 als motto gewählt zu ha-ben, doch die Zeit, da eine makellose solis-tische Besetzung allein für Bach-Furoresorgte, ist schon eine Weile vorbei.

Ensemble Alia Mens in der Basilika Alte Kapelle Fotos: Hanno Meier

Doch eine verblüffende ergänzung findet„La Fonte musica“ im indischen Tempel-tanz. in rotem Kleid, später in weißer robe,interpretiert Nuria Sala grau die Lieder. ihrausdruckstanz wagt zwar keine direkte Deu-tung von Text und musik. aber dem Char-akter der Stücke verleiht sie einen körper-lichen ausdruck. Und zu den Klängen von„python, le mervilleus Serpent“, ein Werkvon guillaume de machaut, spielt ihre ge-

stik sogar auf die Bewegungen der Schlangean. ihre Darbietung lebt von einer natür-lichen, selbstbewussten Körpersprache. Sienutzt dabei den Kirchenraum und umrun-det auch die Bankreihen. Doch wenn sie vordem altarraum tanzt, wirkt diese perfor-mance imgesamtbild manchmal etwas ver-loren. aus den engen, knarzenden Bankrei-hen ist ihre performance auch nur für einenkleinen Teil des publikums zu erspähen.

Beiden elementen konzentriert zu folgen,demTanz und dermusik, ist eine Herausfor-derung. auch weil die komplexe renaissan-cemusikmit verschnörkelten, durchdachtenStrukturen auftrumpft. eine reizüberflu-tung für ungeübte ohren.Trotzdem honoriert das publikum diesemu-tige idee, und das hohemusikalische Niveauvon „La Fontemusica“, mit einem sehr war-men, respektvollen applaus.

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 51

Mittelbayerische Zeitung52

als Kaiser rudolf ii. 1583 dauerhaft nachprag übersiedelte, zog auch seine kaiserlicheHofkapelle mit an diemoldau. rund 60mit-glieder zählte sie, viele Spitzenmusiker voneuropäischem rang und große Komponis-ten jener Zeit. Darunter philippe de monte,dessen achtstimmigemissa „Confitebor tibiDomine“ immittelpunkt des Nachtkonzertsder tschechischen Formation „Cappellama-riana“ stand. aus einer Vorlage orlando diLassos entwickelt er ein umfangreichesmes-sordinarium in zweichöriger Besetzung, das

seine ganze Könnerschaft der mehrchörigenpolyphonie belegt. Das statische Dirigat vonVojtéch Semerád war sicher nicht ganz un-schuldig, dass der Vortrag der Sänger undder renaissance-instrumentalisten dabeinur wenig Dynamik entwickelte. aber al-leine sich auf den Klangrausch zu verlassen,machte das gloria und Credo zu einer zähenangelegenheit mit nur wenigen abschattie-rungen. Das gelang den Bläsern bei den in-strumentalwerken vonalessandroorologio,Liberale Zanchi, Carolus Luython und Salo-

mone rossi deutlich besser, pulsierend undfarbenreich entwickelte diemusik den höfi-schen, festlichen Charakter. Die gesangsso-listen überzeugten aber ebenso bei montes„gía fu chi m´hebbe cara“ mit sinnlichemSchmelz wie auch bei der beschließenden Li-tanei aus der Feder von Jacobus regnart mitdynamischer Flexibilität. ein vielschichtigesabbild der kaiserlichen Hofmusik zu pragwar ohnehin das große Verdienst des Kon-zerts, das bis auf die wenig spannende inter-pretation der messe von hoher güte war.

Klingende Raritäten vom kaiserlichen HofLeider nur wenige Abschattierungen: Cappella Mariana aus Tschechien.Das Ensemble widmete sich der Hofmusik Kaiser Rudolfs II.

Von Andreas Meixner, MZ

Cappella Mariana

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 52

Mittelbayerische Zeitung 53

Die Bratscherinnen des Zürcher Barockorchesters Fotos: Hanno Meier

Zwei Solokantaten Johann Sebasian Bachsstanden im Zentrum des Konzerts mit demZürcher Barockorchester in der Basilika St.emmeram. Sparsam besetzt mit Sopran,oboe, Streichern und Continuo, erzielt derjunge Bach farbige und unterschiedlicheKlangwirkungen durch ungewöhnlicheKombination der instrumente. Der einzige

Choral der Kantate „mein Herze schwimmtim Blut“ z.B. wird vom Sopran gesungenund mit lebhaften Figurationen einer obli-gaten Viola begleitet.Volltönender Streicherklang oder eine klarformulierende Solo-oboe bilden die grund-lage der arien, die Sopranistinmiriam Feu-ersinger versiert interpretierte. Überhaupt

scheinen sehr lang ausgehaltene Fermateneine marotte des ensembles unter Konzert-meisterin renate Steinmann zu sein.Flankierend standen Konzerte für Bläserund Solovioline von Telemann und Heini-chen, duftig und spritzig musiziert, ge-schmeidig mit Verzierungen und kleinenKadenzen versehen.

Geschmeidig bis ins DetailIm Rahmen der Tage Alter Musik: Das Zürcher Barockorchester zeigt sich sämtlichen Aufgaben gewachsen.

Von Claudia Böckel, MZ

pro musica AntiquaTage Alter MusikPostfach 10 09 03D-93009 RegensburgTelefon (0941) 8979786Telefax (0941) 8979836e-mail: [email protected]://www.tagealtermusik-regensburg.de

Hintergrundbild Titelseite:Museen der Stadt Regensburg,Historisches Museum;Foto: Michael Preischl

Fotos:Hanno Meier (e-mail: [email protected]),Uwe Moosburger, MZ (e-mail: [email protected]),Andreas Wendleder, Privat

Lektorat:Dr. Hannsjörg Bergmann und Christina Bergmann

redaktion:Ludwig Hartmann, Stephan Schmid,Paul Holzgartner

redaktionsschluss:9. August 2017

satz & Layout:DTP-Studio DENZLRegensburge-mail: [email protected]://www.dtpd.com

Impressum

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 53

Mittelbayerische Zeitung54

Der ausklang der 33. Tage alter musik inregensburg stand noch einmal ganz im Zei-chen Luthers. Überliefert sind die musikund der genaue ablauf der Festmesse zurFeier des 100. Jahrestages der reformationam Hof des sächsischen Kurfürsten Johanngeorg in Dresden 1617. allein HeinrichSchütz undmichael praetorius steuerten dieklangprächtige musik bei – ein Zeichen derhohen Bedeutung der Jubiläumsfeierlichkei-ten, die ganze drei Tage andauerten.eine minutiöse aufzeichnung des oberhof-predigers Hoe von Hoenegg gibt erschöp-fend auskunft über die liturgische ordnung,die schon damals jeglichen rahmensprengte.So umfing schon im ersten moment desKonzerts in der Dreieinigkeitskirche die Zu-hörer ein opulenter Klangrauschmit nahezuallem, was das instrumentarium jener Zeitaufzubieten hat.„eine feste Burg ist unser gott, ein guteWehr und Waffen“, schallt es unter der Lei-tung von rolandWilson aus den Kehlen derVokalisten, unter demHochaltar schmetterndie Trompeten, die Theorben werden ge-schlagen, der großbass-pommer und dieposaunen bilden einemächtige Tiefe, die dasChorgestühl vibrieren lässt. ein erster gän-sehaut-moment, auch, weil man die tiefe Be-

ziehung der musik mit der Dreieinigkeits-kirche spürt.

Alle Gesangsaffekte genutzt

Danach beginnt eine festliche liturgischemotettenfolge rund umdasmessordinariumin verschiedensten vokalen und instrumen-talen Besetzungen. mit „Singet dem Herrnein neues Lied“ erklingt achtstimmig die be-kanntemotette von Schütz, die alle gesangs-affekte nutzt, um lautmalerisch das meerbrausen zu lassen oder die Trompeten zuimitieren. Das geschah erwartungsgemäßauf sängerisch hohem Niveau; dennochhinterließ die interpretation einen gehetzteneindruck, der wenig Zeit für größere gestal-tungsmomente ließ.Überhaupt kam der programmverlauf seltenzur ruhe, fast rastlos tauschteman hastig dieBesetzungen. Die Folge war, dass es hin undwieder zu kleinen Unfällen kam, die zwarkaum ins gewicht fielen, aber dennoch zeig-ten, dass das 100-minütige programm an derKondition und an der Konzentration derausführenden zehrte. Die Sänger kämpftenzudem immer wieder mit kurzen intona-tionsproblemen bei phrasen- und Strophen-schlüssen oder mussten in den vielen unter-

schiedlichen aufstellungen wieder dieKlangbalance finden. Das alles geschahzweifellos unter demDach eines hohen ge-samtniveaus und tat der entstehung einerFülle von zauberhaften momenten keinenabbruch, etwa in den motetten „Nicht uns,Herr, sondern deinem Namen gib ehre“oder in „Verleih uns Frieden“ von Schütz.

Ein Feuerwerk der Glaubensfreude

Zum Schluss fandman sich bei „Danket demHerren, denn er ist freundlich“ zu einem Feu-erwerk exaltierter glaubensfreude zusammen,die sich bis zu einem grandiosen Finale insUnermessliche steigerte. Was für eine Wir-kung sie wohl vor 400 Jahren hatte und wieunglaublich sie auch heute noch wirkt, ist dasFaszinosum einermusik aus längst vergange-nen Zeiten. am ende war man satt von derschieren Unmäßigkeit und Üppigkeit derDarbietung. Der begeisterte applaus galt denerschöpftenmusikernwie auch insgesamt denTagen alter musik in diesem Jahr, die damitmehr als würdig zu ende gingen. geplant undkonzipiert hatten sie Stephan Schmid undLudwigHartmann von „promusica antiqua“,seit 1983 dermusik von denanfängen bis zurromantik verschrieben.

Opulenter Klangrausch der SuperlativeDie Ensembles Musica Fiata und La Capella Ducale beendeten mit einer Verbeugungvor Reformator Luther die Tage Alter Musik.

Von Andreas Meixner, MZ

Musica Fiata & La Capella Ducale beim Schlusskonzert in der Dreieinigkeitskirche Foto: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 54

Mittelbayerische Zeitung 55

REGENSBURG. Zum 33. Mal präsentie-ren die Tage Alter Musik am Pfingst-wochenende (2. bis 5. Juni) an histori-schen Stätten in Regensburg MusikvomMittelalter bis zur Romantik. DenAbschluss des renommierten Musik-festivals bildet heuer eine exquisitemusikgeschichtliche Rarität. Dennzum 500-jährigen Jubiläum der Refor-mation hat der britische Dirigent, Mu-sikwissenschaftler und Zinkenist Ro-land Wilson eine festliche Luthermes-se rekonstruiert, die er mit seinen For-mationen Musica Fiata und La CapellaDucale zur Aufführung bringenwird.

Die eigentliche Messe entstandzum 100. Jahrestag der Reformationim Herbst 1617 in Dresden am Hofedes sächsischen Kurfürsten JohannGeorg und wurde während der dreitä-gigen Feier aufgeführt. Am Pfingst-montag ist sie ab 20 Uhr in der Dreiei-nigkeitskirche wieder zu hören. Fürdie klangvolle, mehrchörigeMusik ha-ben Heinrich Schütz und MichaelPraetorius auch Lieder von Martin Lu-ther vertont, darunter das bekannte„Ein feste Burg“. Es waren allerdingsnur drei Stimmen überliefert, die rest-

lichen mussten eigens rekonstruiertwerden.

„Die dazugehörige Choralmelodiewar, wie andere Teile der Messe auch,eigentlich schon lange bekannt“, er-zählt Wilson über seine Arbeit in Bib-liotheken und Archiven. „Und wennman sich auskennt, ist eine Rekonst-ruktion fehlender Teile durchausmög-lich.“ Schwierig sei es nur mit demSanctus gewesen, einem Werk vonSchütz. „Erst habe ich gedacht, das istunmöglich“, beschreibt Wilson seinenersten Eindruck von „Esaia dem Pro-pheten, das geschah“.

Auch im Zug und Café geschrieben

Nach einigen Tagen schaute Wilsondie vorhandenen Fragmente noch ein-mal genauer an und merkte: „Es kanndoch gehen!“ In einem „sehr aufwän-digen Prozess“, im Zuge dessen er im-mer wieder fertig gestellte Teile anKollegen schickte und deren Kom-mentare einholte, baute er es nach undnach auf. „Manchmal schrieb ich imZug“, verrät er lachend, „manchmal so-gar zwischendurch in einemCafe.“

Nach vier Jahrhunderten ist diesesSchütz-Werk im Juni nun erstmalswieder in einer Aufführung zu hören.Die Zuhörer bei den Tagen Alter Mu-sik erwartet somit ein nicht alltägli-ches Erlebnis, bei dem Schütz im letz-ten Abschnitt vom Choral abweicht,um dieWorte „Zittert Schwell und Bal-ken gar / das Haus auch ganz vollRauchs und Nebel war“ besondersbildhaft und effektvoll darzustellen.

Im Prinzip sei „diese Messe nichtsehr weit von vergleichbaren katholi-schen entfernt“, erläutert Wilson, abernatürlich mit deutschen Texten. Lu-ther habe ja keineswegs „alles aus demFeld schmeißen“ wollen. Wenn der Re-formator „heute den jetzigen Papsttreffen würde“, spekuliert der 66-jähri-ge Musiker, „würde er sich bestimmtgutmit ihm verstehen.“

Die Frage, ob er als Engländer deranglikanischen Kirche angehöre, dieja halb protestantisch, halb katholischsei, verneint er. Er sei „in einer metho-distischen Kirche groß geworden“ undheute Mitglied der evangelischen Kir-che. Als solches widme er sich „immerauch den Problemen der Zeit, wennich mich mit Musik beschäftige“, und

zwar „mit den positiven genauso wiemit den negativen Erscheinungen“.Denn ohne Luther, davon ist der Musi-ker überzeugt „wäre die Musikge-schichte eine ganz andere gewesen“.

„Ein Antrieb, Fragen zu stellen“

Für ihn ist deshalb die Beschäftigungmit alter Musik, mit der aus LuthersZeit ebenso wie aus jeder anderen Epo-che, niemals rückwärts gewandt. Viel-mehr sieht er darin einen Antrieb,„Fragen zu stellen“. Fragen danach,was damals für die Menschen wichtigwar, wie sie gedacht haben und wasdavon für die heutige Zeit von Bedeu-tung ist. Das gelte „für alle Kunst“, be-tont Wilson und zitiert den amerika-nischen Künstler Robert Rauschen-berg, der meinte: „Wenn jemand seineMeinung nicht änderte, nachdem ermeine Kunst gesehen hat, dann habeich als Künstler versagt.“

Wilson hat das Konzert deshalbauch nicht als „museale Rekonstrukti-on, sondern als künstlerisch schlüssi-ge Einheit in Form einer lutherischenMesse“ konzipiert, welche die Werkezweier der größten deutschen Kompo-nisten des beginnenden 17. Jahrhun-derts einander gegenüberstellt. SeineLuthermesse würde Wilson übrigenslängst nicht überall aufführen, vor al-lem nicht in modernen Konzertsälenmit ihrer optimierten Akustik. DieDreieinigkeitskirche hält er dagegenfür geeignet, auch wenn die Messe fürdie eher kleine Schlosskapelle in Dres-den geschriebenworden sei.

DemVergessen entrisseneMusikFESTIVALDie 33. Tage AlterMusik stehen vor der Tür.Der britische Dirigent Ro-landWilson rekonstruierteine Luthermesse von 1617.● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

VONMICHAEL SCHEINER,MZ

Die „Tage Alter Musik Regensburg“ gibt es seit dem Jahr 1984. Sie bieten Musik vomMittelalter bis zur Romantik an historischen Stätten. Foto: altrofoto.de

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

16 KONZERTE AN VIER TAGEN

➤ Die 33. Auflage der Tage Alter MusikRegensburg findet am Pfingstwochen-ende vom 2. bis zum 5. Juni statt. Insge-samt 16 Veranstaltungen stehen dabeiauf dem Spielplan. Traditionell bestrei-ten die Regensburger Domspatzen unterder Leitung von Domkapellmeister Ro-land Büchner das Eröffnungskonzert amFreitag, 2. Juni, um 20 Uhr in der Dreiei-nigkeitskirche.➤ Detaillierte Infos zum gesamten Pro-gramm gibt es im Internet unter www.tagealtermusik-regensburg.de. Kartenkannman entweder per Mail (Adresse:[email protected]) oder tele-fonisch unter der Rufnummer (0941)8979786 bestellen.

Vorbericht in der Mittelbayerischen Zeitung vom 11. Mai 2017

TAM-Almanach-2017v5 14.08.17 08:23 Seite 55

56

nmzneue musikzeitung

6. Juni 2017 // Von Juan Martin Koch

Wenn die Regensburger Tage Alter Musik alsSeismograph der Szene funktionieren, dannsind da in letzter Zeit keine größeren Erdbe-ben zu verzeichnen gewesen. Aber manchmalist eine kleine Erschütterung, ein feines Zitternauch eindrücklicher, hallt länger nach.

Das kanadische Ensemble Masques vermagsolches zu erzeugen. angeführt von der gei-gerischen Finesse einer Sophie gent und zu-sammengehalten von olivier Fortin anCembalo und orgel entwickelt es einenwunderbar ausbalancierten, durch zweiBass-gamben und Violone dunkel vibrie-renden Klang, der dem deutschen instru-mentalrepertoire des 17. Jahrhunderts be-stens bekommt. So vermag das frei mäande-rende phantasieren eines Heinrich ignazFranz Biber oder eines Johann HeinrichSchmelzer in jedem Takt zu überraschenund zu faszinieren. Wenn dann Counterte-nor Damien guillon auch noch DietrichBuxtehudes hinreißendes Klag-Lied „mußder Tod denn auch entbinden“ anstimmt, istim stillsten, unspektakulärsten momentgleichzeitig ein gipfelpunkt des Festivals er-reicht. am anderen ende des Spektrums,kaum weniger eindringlich, singen achtChoristen in Händels „messiah“ um ihr Le-ben. Die Dubliner Uraufführung von 1742,die das britische Solomon’s Knot BaroqueCollective heraufbeschwören will, war zwarsicherlich etwas größer besetzt, doch wenndie Sängerinnen sich nach ihren jeweiligen(nicht ganz so überzeugenden) arienauftrit-ten zu einem auswendig singenden mini-malchor zusammenfinden, hat das schoneine elektrisierende Wirkung. Dynamischfeiner und plausibler durchgearbeitet hatman das „Hallelujah“ kaum je gehört.

Instrumentales

rein instrumentale programme waren andiesem langen pfingstwochenende klar inderminderheit. Zwei von ihnen wagten sichaußerdem historisch am weitesten von der„alten musik“ weg. Susanna Ogata hattesich zusammen mit Ian Watson am Ham-merflügel Beethovens Sonaten für Klavierund Violine opus 30 vorgenommen, undauch wennogatas entscheidungen für odergegen Vibrato nicht zu jedem Zeitpunktinterpretatorisch nachvollziehbar wurden,gelang den Beiden doch, insbesondere in derc-moll-Sonate, eine klanglich intelligentdurchgearbeitete und energisch durchpul-ste Lesart.Die mittelalter-Truppe Les haulz et lesbas hatte indes gleich im Leeren BeutelQuartier bezogen, wo sonst der regensbur-ger Jazzclub seine Konzerte serviert. Um Sa-xophon und eine rhythmusgruppe ver-stärkt, versuchte man sich am munterenCrossover und brachte die alten Tanzmelo-dien zum Swingen. Vom Jazz-Standpunktaus betrachtet war das ganze auf eher mitt-leremNiveau angesiedelt, aber für wippendeBeine und gute Laune reichte es allemal.

Vokales

Hochkarätig Vokales gab es dann aber reich-lich: in großer Besetzung hatten die Regens-burger Domspatzen unter roland Büchnerzur eröffnung Haydns eigenwillig ausla-dende Cäcilienmesse von 1773 präsentiert.Die ausgezeichnete, vom L’Orfeo Barockor-chester bestens gestützte interpretationkonnte indes nicht über manche Länge des

Werkes hinweghelfen, und man sehnte sichmitunter nach dem esprit der einleitendenC-Dur-Symphonie (Hob. i:38) zurück.mit großer risikobereitschaft ging die jungebritische a-cappella-Formation The Gesu-aldo Six ihr Deutschland-Debüt an. Nachanfänglichen intonationstrübungen fandendie sehr charakteristischen, immer wiederexpressiv hervortretenden einzelstimmen zueiner sehr speziellen Form von Homoge-nität, die vor allem in den eigentümlich zwi-schen gespanntheit und Loslassen sich be-wegenden Schlusswendungen zur geltungkam. Das programm reihte perlen englischerVokalpolyphonie von Dunstable bis Thom-kins auf, mit John Taverners unwiderstehlichaus der Tiefe aufsteigendem „Quemadmo-dum“ und John Sheppards, in der aus-drucksintensität der gesualdos beinahe wiepostromantischer renaissance-Fake wirken-den, „Libera Nos“-Vertonungen als Höhe-punkten.polyphon tönte auch die tschechische Cap-pella Mariana, verdoppelte dabei aber, etwain einer messe von philippe de monte, dieexquisiten Singstimmen mit posaunen undeinem Zink. Den gab es auch beim belgi-schen ensemble Scherzi Musicali zu bewun-dern, von adrien mabire so geblasen, dasser dermenschlichen Stimme imTimbre undin der Beweglichkeit so nahe kommt, wie eseben geht. Das aus musikeinlagen zu einemmantuaner Schauspiel von 1617 (u.a. vonmonteverdi) und einemoratoriumantonioBertalis von 1661 zusammengesetzte pro-gramm changierte – der besungenen Figur„La maddalena“ entsprechend – zwischenbußfertiger andacht und sinnlicher Verlo-ckung. Leider entwickelte sich trotz großerBesetzung kein wirklich raumgreifender

Feine Erschütterungen und großesprotestantisches Sakral-KinoTage Alter Musik Regensburg 2017

TAM-Almanach-2017v5 14.08.17 08:19 Seite 56

Klang und BertalisWerk vermochte nur stel-lenweise zu fesseln. Dass dieses zu einerWiener Spezialgattung names „Sepolcro“ ge-hört, erfuhrman aus dem programmtext desmusikalischen Leiters Nicolas achten nicht,dafür aber aus der einführung von KatelijneSchiltz, einem vonmehreren Vorträgen, diedas Festival in schöner Kooperationmit derUniversität regensburg anbot.Fest in spanischer Hand war heuer der his-torische reichssaal. La Grande Chapelle prä-sentierte dort unter albert recasens ein in-strumental wie vokal gleichermaßen ausge-feiltes programmmit Werken von Juan Hi-dalgo, die Sopranistin Raquel Andueza ver-sprühte mit ihrem ensemble La Galaníasinnlichen, publikumswirksamen Charme.Vergleichsweise blutleer wirkten dagegen dievom französischen ensemble Alia Mensinterpretierten Bach-Kantaten. Der eröff-nende Chor „Weinen, Klagen, Sorgen, Za-gen“, den die vier Solisten sich wunderbareinander zuseufzten, und intensive Solo-momente des eingesprungenen Tenors Jef-frey Thompson bildeten dabei die aus-nahme.Zwei Bach’sche Solokantaten hatte außerdemdas Zürcher Barockorchester im programm,wobei die ausgezeichneteMiriam Feuersin-ger den sich allmählich aufhellenden Span-nungsbogen von „meinHerze schwimmt imBlut“ deutlich besser traf als das zuversicht-liche „ich bin vergnügtmit meinemglücke“.

Hohe instrumentale Kompetenz steuerte dasSchweizer Kollektiv bei, ohne freilich in denSuiten und Konzerten von Telemann undHeinichen ein Feuerwerk zu entfachen.Wenn es so etwas wie großes protestanti-sches Sakral-Kino gibt, dann war ein solcheszum Festivalabschluss zu erleben. rolandWilson hatte aus Werken von HeinrichSchütz und michael praetorius eine ausge-dehntemesse zusammengestellt, wie sie zum100-jährigen reformationsjubiläum 1617 inDresden erklungen sein könnte. Das etwas

uneinheitliche, mitunter nicht optimal into-nierende Sängerensemble der Capella Du-cale hatte riesige Textmengen zu verarbeiten,die im beinahe rauschhaften Zusammen-klang mit den Bläsern derMusica Fiata, in-klusive des grandios dreinfahrenden groß-bass-pommers, bisweilen ein wenig unter-gingen. Unüberhörbar hallte indes das vonSchütz mit grandioser penetranz wieder-holte „denn seine güte währet ewiglich“nach. Das Schiff der historisch exakt passen-den Dreieinigkeitskirche erbebte leicht.

Neue Musikzeitung 57

La Grande Chapelle im Reichssaal Fotos: Hanno Meier

Vor dem Konzert – Mitglieder des Zürcher Barockorchesters

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 57

58

Naturlich wäre es wieder mal das Beste gewe-sen, die „Tage AlterMusik“ in Regensburg vonAnfang bis Ende zu buchen: Es gab interes-sante Neuentdeckungen und Wiederbegeg-nungen in 16 Konzerten an vier Tagen. Undder subjektive Eindruck: Den Schwerpunktbildete 2017 die Musik des 17. Jahrhunderts,die Zeit des 30-Jährigen Kriegs. Aber der stur-misch gefeierte Höhepunkt war denn dochGeorg Friedrich Händels „Messias“: möglichstgenau so, wie er bei der Urauffuhrung 1742 inDublin geklungen hat.

regensburg – „Solomon’s Knot BaroqueCollective“ heißt ein ensemble aus London,das voriges Jahr erst am ende des Festivalsdie Veranstalter offenbar so begeistert hat,dass sie heuer gleich wieder kommen durf-ten. Sein projekt war aber auch zu verlo-ckend: Händels „messias“ in der DublinerVersion fur die Newmusic Hall und den 13.april 1742. Die Londonermusiker und Sän-ger sind (auch mit ihrem messias) inzwi-schen vom Bachfest Leipzig, von den Hän-delfestspielenHalle oder göttingen, von denThuringer Bachwochen Weimar so promi-nent in Deutschland, dass die Dreieinigkeits-kirche bis auf den letzten platz ausgebucht

war – aber das ist bei den „Tagen altermu-sik“ ja keine ausnahme: „Vitalesmusizieren“,„intelligente programme“ gehen dem Baro-que Collective als ruf voraus.Und das erlebte man von der ouverture anin einer hinreißenden Klanggestalt bei demkleinen orchester und dem achtköpfigenVokalensemble fu r Chor und Soli. es gibtzwar einen „Leiter“: Jonathan Sells, aber dersingt selber Bass und steht mittendrin in sei-nemKollektiv. Trotzdem klappt die auffuh-rung in unglaublicher perfektion, dynamischfeinst zugeschnitten, unablässig auf diesesUrform-projekt fokussiert.

Ohne Schlips und Kragen

„Das größte oratorium, das je gesungenwurde“: der „messiah“ hat in der englisch-sprachigenWelt einen noch höheren Stellen-wert als bei uns. Barockmusiker, besondersaus england, haben schon immer Chorex-perimente versucht – extrem kleine Beset-zungen: hier besteht das „Collective“ ausStimmen mit größtmöglicher ausdrucks-kraft, aus rigoros zupackenden Bässen, ei-nem schwebenden altus, Sopranen indurchdringendem Verku ndigungston. allesingen im Sinne der barocken Klangrede,wenden sich einander zu, hören aufeinander,arien werden gelegentlich sogar auf zweiSänger aufgeteilt.Das alles ist ohne Schlips und Kragen ohnejeden feierlichen aplomb, trotzdem von alt-testamentarischerWucht, in flussigen Tempivon mitreißender Konsequenz, situativ inder Dramatik. Und wenn obendrein geradedann die Sonne durch die Westfenster derKirche bricht und den Tenor beleuchtet,wenn er „the Lord shall arise“ singt, dannlässt sich die ergriffenheit und Begeisterungmit Händen greifen. Und das „Halleluja“?

Das begreift dieses Konzept als große Stei-gerung von einem dezenten Beginn aus, amende als strahlenden Triumph mit Natur-trompeten und Sopranen: leise Fragen,mächtige, glaubenssichere antworten. „So-lomon’s Knot“ ist zweifellos die interessan-teste Truppe, die es derzeit im oratorienbe-reich gibt.ganz leise, unspektakuläre Töne sind aberbeim publikum genauso gefragt: in den Kan-taten von Bachmit dem französischen „en-semble alia mens“ zum Beispiel, auch hiermit solistisch besetztem Chor. oder beimkanadischen „ensemble masques“, das mitdem minderwertigkeitskomplex deutscherKantaten und instrumentalmusik im 17.Jahrhundert gegenu ber dem marktfuhreritalien aufräumen möchte: ein programmfu r alte-musik-Spezialisten, aber auch fu rdas typische publikum von heute: gefu hlegefragt. Und inniger geht es kaum noch zwi-schen erbarmensbitte und -gewissheit: „aufdes Kreuzes Finsternis folgt die Sonne ganzgewiss.“ oder wenn der Countertenor Da-mion guillon doppeldeutig singt: „Hier istunser Leid-gesänge schwarzer Noten Traur-gemengemit viel Kreuzen durchgemischt.“

Barocke Bilderflut

Das alles war feingliedrig musiziert, spiel-technisch auf der Höhe des originalklangsund durch die Notenbu cher eines JohannHeinrich Schmelzer auch in Nu rnbergunterwegs, einer 1662 durch die Kriegsfol-gen darnieder liegenden reichsstadt: dunklegambentöne, engelsgleich geigen, trotzdemauch mit einigen polychromdelikaten in-strumental-Keckheiten. Und naturlich derbarocken Bilderflut dieser post-war-poetrybei der pfingstlichen ausgießung geistlichermusik in regensburg.

6. Juni 2017 // Von UweMitsching

So spielte man den „Messias“ in Dublin„Solomon’s Knot Baroque Collective“ begeisterte in Regensburg mit unglaublicher Perfektion

Aufbauteam in der Dreieinigkeitskirche

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 58

Tage Alter Musik Regensburg 2017 59

TAM-Transporter vor dem Brücktor der Steinernen Brücke Fotos: Hanno MeierHandys ausschalten!

Dr. Michael Wackerbauer beim Einführungsvortrag im „Haus der Begegnung“

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 59

60

Musik imWandel der Zeiten:Von der Ars Nova zur Supernova

mit Joseph Haydns Sinfonie C-Dur Nr. 38eröffnete das L’orfeo Barockorchester die 33.Tage alter musik in regensburg. Wie imvergangenen Jahr gestalteten die Österrei-cher zusammen mit den regensburgerDomspatzen in der Dreieinigkeitskirche denauftakt des viertägigen Festivals, das zupfingsten nach wie vor ein großer publi-kumsmagnet ist. Vierzehn der sechzehn

Konzerte waren teils seit monaten ausver-kauft, so mitbegründer und -veranstalterLudwig Hartmann.Das eröffnungskonzert war ganz dem Schaf-fen Joseph Haydns gewidmet. Dessen Salveregina e-Dur wirkt im anschluss an dieSinfonie wie ein stilles, sehr persönliches ge-bet, von Hannah morrison zusammen mitL’orfeo und den Domspatzen unter der Lei-tung von roland Büchner eindringlich ge-staltet. Die Sängerin, alsmitglied der renais-sancegruppe pantagruel vielen noch in be-

ster erinnerung, blickt inzwischen auf einebeachtliche Karriere zurück. in regensburgließ ihr glockenreiner, heller Sopran nichtnur im Salve regina aufhorchen, sondernauch in der Cäcilienmesse. Neben Hannahmorrison agierten in dieser großen fest-lichenmessvertonung als Solisten Dorothéerabsch (alt), michael mogl (Tenor) und Jo-hannesWeinhuber (Bass). Die Domspatzenpräsentierten sich einmal mehr als stimm-technisch und gestalterisch exzellent ge-schulter Chor.

Die 33. Tage Alter Musik in Regensburg // Von Ingo Negwer

www.omm.de

The Gesualdo Six beim Nachtkonzert in der Schottenkirche Foto: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 60

mit The gesualdo Six stellte sich im Nacht-konzert ein erst 2014 gegründetes Vokalen-semble aus großbritannien vor. Die sechsSänger und ihr Leiter owain park nahmendas publikum mit auf eine hörenswertereise durch die musik der englischen re-naissance. Das Spektrum reichte von einernoch spätmittelalterlichen isorhythmischenmotette von John Dunstable über John Ta-verner bis hin zur elisabethanischen epochemitWerken von Thomas Tallis undWilliamByrd. The gesualdo Six entfalteten ein ruhigfließendes, perfekt aufeinander abgestimm-tes geflecht durchweg exzellenter Stimmen.als schließlich kurz nach mitternacht derletzte akkord von Thomas Tomkins „WhenDavid heard“ in der Schottenkirche verklun-gen war, feierten die Zuhörer das junge en-semble mit frenetischem applaus. The ge-sualdo Six sind sicherlich die entdeckungder Tage alter musik 2017!

Mittelalter im neuen Gewand

Das deutsche Bläserensemble Les Haulz etles Bas, bereits 2013 zu gast bei den Tagenalter musik, gab am Samstagmittag zu-nächst ein Konzert in den Straßen und aufden plätzen der regensburger altstadt mitmusik des Spätmittelalters, ehe es im LeerenBeutel sein aktuelles programm „ars Super-nova“ vorstellte. Jahrhunderte altemelodienleuchten – gleich dem astronomischen phä-nomen einer Supernova –im neuen gewandvon Jazz-improvisationen hell auf, um an-schließend wieder zu verlöschen. ist dasnoch historische aufführungspraxis? ist daserlaubt? egal. Letztlich stellt sich jedeminterpreten, ob purist oder Crossover-Jün-ger, die Frage, wie musikwerke längst ver-gangener Zeiten einem heutigen publikumnahezubringen sind. gesine Bänfer, ianHar-rison, Nathaniel Wood, miguel Tantos undandrea piccioni wählten einen besonderenWeg. Neben Schalmei, Zugtrompete, pom-mer etc. griffen sie zu Saxophon undmoder-ner posaune, luden mike Schweizer (Sax),Jeffrey miller (Tuba), Thomas Bergmann(gitarre), Florian Döling (Kontrabass) undrolf Kilchling (Drums) zu diesem gemein-samen projekt ein und ließen die musikschließlich über eine anlage tontechnischabmischen. ein durchaus gelungenes expe-riment, das ausführenden wie publikumgleichermaßen Spaß machte.mit größerem anspruch auf authentizitätzeichnete das ensemble masques in der St.-oswald-Kirche denWeg norddeutscher undösterreichischer musik aus den Schreckendes 30-jährigen Krieges hin zu neuer Blütenach. Die kanadische Formationmusizierteausgewogen und unaufdringlich. Danielguillon fügte sich mit weichem Counterte-nor sensibel in diese Klangästhetik ein.Kompositionen wie Johann Heinrich

Schmelzers „Lamento sopra la morte Fer-dinandi iii“ oder Dietrich Buxtehudes „mußder Tod denn auch entbinden“ kam dieserinterpretationsansatz sehr entgegen. Hinge-gen vermisste man über weite Strecken diefür Schütz, Buxtehude, Schmelzer, Biber undZeitgenossen so typische, an italienischenVorbildern orientierte expressivität.Überzeugender agierten am abend Scherzimusicali in der Dreieinigkeitskirche. Unterder Leitung von Nicolas achten stellten dieBelgier das geistliche oratorium „La mad-dalena“ von antonio Bertali, 1663 in Wienuraufgeführt, als Hauptwerk ihres pro-gramms vor. Nicht nur in der person desKomponisten wurde der einfluss der italie-nischen musik auf den Wiener Kaiserhofdeutlich, sondern auch stilistisch durch vor-angestellte Werke von Claudio monteverdi,Domenico mazzochi, Salomone rossi u. a.,die anlässlich einer früheren aufführung zuehren dermariamagdalena 1617 inmantuakomponiert wurden. Die hervorragendeninstrumentalisten boten den angemessenenrahmen, in dem die Sänger Deborah Cachet(Sopran), pauline Claes (mezzosopran), rei-noud vanmechelen (Tenor), Nicolas achten(Bariton) und Sönke Tams Freier (Bass) ihredurchweg vorzüglichen Stimmen entfaltenkonnten.Zu vorgerückter Stunde waren imreichssaalanschließend Werke von Juan Hidalgo zuhören. Seine Tonos, Villancicos und Thea-termusiken schöpfen aus der Fülle der ibe-rischen Volksmusik und ihrer vitalen rhyth-mik.La grande Chapelle nahm sich mit Vervedes geistlichen und weltlichen Schaffens desspanischen Barockmeisters an. interpretenund publikum hatten allerdings unter denkaum erträglichen klimatischen Bedingun-gen einer tropischen Nacht zu leiden. Demvorzüglichen ensemble wäre ein angemes-senerer rahmen zu wünschen gewesen.Doch die alten gemäuer, in denen die Kon-zerte stattfinden, sind – zumeist ein Segenfür das Festival – manchmal auch Fluch zu-gleich.

Sternstundemit Händel

am Sonntagnachmittag feierte das franzö-sische ensemble alia mens mit frühenKantaten von Johann Sebastian Bach seineerfolgreiche Deutschlandpremiere. in so-listischer Besetzung mit maïlys de Villou-treys (Sopran), pascal Bertin (altus), Jef-frey Thompson (Tenor) und etienne Ba-zola (Bass) gelangen überzeugende inter-pretationen der Weimarer Kantaten „Wei-nen, Klagen, Sorgen, Zagen“ und „gleichwie der regen und Schnee vom Himmelfällt“. einige wenige abstimmungspro-bleme und gelegentliche Defizite in derTextverständlichkeit, die demNachhall der

alten Kapelle geschuldet gewesen sein mö-gen, konnten den gesamteindruck nur we-nig trüben. Den Höhepunkt des Konzertsbildete der actus tragicus: Berückendschön das arioso mit Choral „Heute wirstdu mit mir im paradies sein“.Das Solomon’s KnotBaroque Collective,bereits im Vorjahr zu gast in regensburg,führte am abend die ursprüngliche Dubli-ner Version von Händels „messiah“ auf.Kein Chor also stand vor dem publikum.Stattdessen übernahmen acht Sängerinnenund Sänger sowohl die Solo- als auch dieensemblepartien. Zoë Brookshaw, Lauraoldfield (Sopran), Kate Symonds-Joy, ro-derick morris (alt), Thomas Herford, ru-ari Bowen (Tenor) und Jonathan Sells (Bassund Leitung) traten, jeweils auswendig sin-gend, vor das publikum, was der auffüh-rung eine besondere, persönliche Note ver-lieh.Lediglich Simon robinson (Bass), kurzfris-tig für den erkrankten alex ashworth ein-gesprungen, durfte sich des Klavierauszugsbedienen. Das orchester war ebenfalls aufeineminimalbesetzung reduziert, was aberdem gesamteindruck in der Dreieinig-keitskirche keinen abbruch tat. im gegen-teil gelangen den hervorragenden musi-kern wunderbare momente, etwa in dersanft von den Streichern begleiteten arie„He shall feed his Flock like a Shepherd“.Waren die Trompeten in Teil 1 nur aus derFerne (Sakristei) zu hören, betraten sie ge-gen ende des zweiten Teils den altarraum,um zusammen mit der pauke dem be-rühmten „Hallelujah“ die majestätischeKlangpracht zu verleihen. – Nachdem zu-vor schon eine Umbesetzung notwendigwar, erkrankte in der pause auch Lauraoldfield, die allerdings tapfer bis (fast) zumSchluss durchhielt. Dennoch gelang eineaufführung von Händels wohl bekanntes-temWerk, die als Highlight der Tage altermusik 2017 lange in erinnerung bleibendürfte.Nach diesem wahrlich fulminanten „mes-siah“ fiel es nicht leicht, sich noch einmalauf andere Töne einzulassen. Dennochblieb auch in der Schottenkirche kein platzfrei, als die tschechische Cappella marianamusik aus der Zeit Kaiser rudolfs ii. vor-stellte. 1583 machte der Kaiser prag zu sei-ner ständigen residenz. mit ihm kamenzahlreiche berühmte musiker in die Stadtan der moldau, unter ihnen philippe demonte, dessen achtstimmige missa superConfitebor tibi Domine das Hauptwerk desüberaus hörenswerten Nachtkonzerts bil-dete. instrumentalmusik von alessandroorologio, Liberale Zanchi, Salomone rossisowie weitere italienische madrigale vonphilippe de monte rundeten das stimmigeprogramm ab, das mit der Litaniae Deipa-rae mariae Virginis von Jacobus regnartendete.

Online Musik Magazin 61

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 61

Tage Alter Musik Regensburg 201762

Schwanthaler Trompetenconsort Foto: Uwe Moosburger

Ensemble Labyrinthus Foto: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 62

Online Musik Magazin 63

Pompös gestaltetes Reformationsfest

ampfingstmontag gab es zunächst ein wei-teresmal spanische Barockmusik imreichs-saal. Der altehrwürdige raumwar zurmor-genstunde für akteure und publikum nocherträglich temperiert, ehe raquel anduezaund ihr ensemble La galanía ihn mit tem-peramentvoll dargebotenen Kompositionen,u.a. von Henry du Bailly, Juan Hildago, Luisde Briceño, Jean-Baptiste Lully, gleichsamauf Betriebstemperatur brachten. raquelanduezas etwas herber Sopran passt gera-dezu ideal zu dieser in der andalusischenFolklore verwurzelten musik.anschließend waren in der St.-oswald-Kir-che von La Fonte musica außergewöhnlichschönemittelalterliche Klänge zu hören. Fi-ligran und dennoch expressiv interpretiertedas italienische ensemble die hochartifiziel-len Kompositionen aus der epoche der arsNova.Warumman diemusik von Jacopo daBologna, guillaume demachaut, FrancescoLandini choreografieren musste, war trotz

der erläuterungen von ensembleleiter mi-chele pasotti nicht nachvollziehbar, zumalvon Nuria Sala grau (Tanz und Choreogra-fie) ab der mitte des Kirchenschiffs höch-stens der oberkörper zu sehen war. muss sowunderbar dargebotene musik wirklich vi-sualisiert werden? Spricht sie nicht für sich?auch bei den Tagen alter musik 2017 wardas 500-jährige Jubiläum der reformationselbstverständlich präsent.in der barocken Dreieinigkeitskirche, einerder bedeutendsten evangelischen Sakralbau-ten Bayerns, führten die Capella Ducale undmusica Fiata unter der Leitung von rolandWilson jenemusik vonHeinrich Schütz undmichael praetorius auf, mit der man 1617 inDresden 100 Jahre reformation gefeierthatte.Die groß besetzten Kompositionen, teils vonWilson rekonstruiert, ließen erahnen, mitwelchem machtbewusstsein und Sinn fürrepräsentation der kursächsische Hof amVorabend des 30-jährigen Kriegs seine Kon-fession huldigen ließ.

Jedoch fehlte bei der regensburger auffüh-rung der Sinn für die räumliche Trennungder bis zu fünf vokal-instrumentalen Chöre,so dass viel Hörenswertes von den triumphalaufspielenden Bläsern nahezu erdrücktwurde. Die Sängerinnen und Sänger der Ca-pella hatten daher nur wenig gelegenheit,sich gut vernehmbar in Szene zu setzen. mitausnahme der jungen marieluise Werne-burg (Sopran) konnten sie zudem nichtrecht überzeugen.Dabei bietet der große Kirchenraummit sei-ner wunderbaren akustik für derartigeWerke einen geradezu idealen rahmen– wieHans-Christoph rademann mit seinemDresdner Kammerchor und Barockorches-ter im vergangenen Jahrmit einem durchausvergleichbaren programm bewiesen hatte.So blieb der ganz großeWurf zum Finale desFestivals aus.Dennoch boten die Tage alter musik 2017erneut ein höchst anspruchsvolles, abwechs-lungsreiches programm mit vielen Höhe-punkten und so mancher entdeckung.

Nicolas Achten stimmt seine Theorbe Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 63

64

„Lord of Lords“ und „King of Kings“schmettert mit viel pathos der großeChor,während ein stark besetzter Bläserap-parat das Klangvolumen noch imposant ver-stärkt. So kennt man das berühmte „Halle-lujah“ aus georg Friedrich Händels orato-rium „messiah“ – oder auf Deutsch „Der-messias“.Dass es auch anders geht, veranschaulichtenun bei den diesjährigen regensburger Ta-gen alter musik das Londoner Vokal- undinstrumentalensemble Solon’ s Knot Baro-que Collective am pfingstonntagabend inder ausverkauften regensburger Dreieinig-keitskirche.Unter der Leitung von Jonathan Sells, derselbst die Solobass-partie sang, brachte dieFormation dasWerk in der Dubliner Urauf-führung von 1742 auf die Bühne, die wesent-lich karger besetzt und schlanker angelegt

war als die massenaufführungen, welcheende des 18. Jahrhunderts immer mehr zu-nahmen.So bestand die anzahl der Sänger in regens-burg lediglich aus vier Solisten (Zoe Brooks-haw, Kate Symonds-Joy, Thomas Herford,Jonathan Sells), die zusammen mit vier so-genannten ripienisten (Laura oldfield, ro-derickmorris, ruairi Bowen, Simon robin-son), auch die Chorpassagen sangen. Vondem oft üppig ausgestatteten Bläserapparatvernahm man in dieser Version lediglichzwei Trompeten und ein Fagott.Zudem weist diese schlanke Version einigeweitere Änderungen auf, wie das Transpo-nieren oder das ersetzen von arien durchChorpassagen, die Händel speziell für dieSänger der Dubliner Uraufführung veran-lasste. Nun ist nicht bis ins kleinste Detailüberliefert, wie die Dubliner aufführung des

„messias“ wirklich gestaltet war, aber ausmusikwissenschaftlicher Sicht dürfte die inregensburg gebotene Version jener vom 13.april 1742 ziemlich nahe kommen. auf je-den Fall vernahmman eine schöne Transpa-renz in den partien der Vokalsolisten unddes Chores, die besonders die imitatorischgearbeiteten passagen in einem beeindru-ckend neuen Licht erscheinen ließ.ein großes Kompliment mussman allen Be-teiligten machen, die trotz eines kurzfristi-gen ersetzens eines Bass-Sängers und deszwischenzeitlichen Unwohlseins einer So-pranistin eine ausdrucksstarke interpreta-tion auf die Beine stellten, die weitab vompompösen pathos berühren konnte.Somit war es inmehrfacherHinsicht eine be-merkenswerte aufführung der diesjährigenund damit 33. auflage des renommiertenFestivals Tage alter musik in regensburg.

7. Juni 2017 // Von Stefan Rimek

Händels „Messias“ in schlanker FormTage Alter Musik in Regensburg überraschten

Applaus für Solomon's Knot Baroque Collective Foto: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 64

Tage Alter Musik Regensburg 2017 65

Ensemble Alia Mens

Instrumentalisten von Solomon's Knot Baroque Collective

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 65

66

afgelopen pinksterweekeinde bezocht ikvoor het tweede achtereenvolgende jaar hetoude-muziekfestival Tage Alter Musik in hetDuitse regensburg. en dat was niet voor hetlaatst! Bij leven en welzijn hoop ik er volgendjaar opnieuw bij te zijn, want hetbeviel weer uitstekend in de historische stadaan de Donau. ik zal u niet vermoeien metuitvoerige reis- en concertverslagen. Wat ik

u wil laten weten is dat vrijwel alle door mijbezochte concerten het bezoek aan regens-burg zeer waardevol maakten. De toon werdal direct positief gezet door de RegensburgerDomspatzen en het oostenrijkse L’Orfeo Ba-rockorchester.met een viertal vocale solisten, waaronderde voortreffelijke sopraan Hannah morri-son, verzorgden zij in de afgeladen Dreiei-

nigkeitskirche het openingsconcert met lou-ter muziek van Joseph Haydn. Werddiens 38e symfonie al meesterlijk uitgevoerd,de wijze waarop zijn toonzetting vanhet Salve Regina voor sopraan en orkest ende Cäcilienmesse voor het voetlicht werdengebracht maakte dat ik al mijn vooroordelenten aanzien van het jongenskoor snel moestcorrigeren!

Tage Alter Musik Regensburg // editie 2017 // Von Kees Koudstaal

www.preludeklassiekemuziek.nl

Prelude Klassieke Muziek

Publikum in St. Emmeram beim Konzert mit dem Zürcher Barockorchester

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 66

Waar anderemuziekfestivals soms hoogdra-vende thema’s in het vaandel hebben staan,is daar in regensburg geen sprake van. Daarnodigt de organisatie ensembles uit waar zijin gelooft en dat levert niet zelden spraak-makende concerten op van musici die je el-ders in europa op de festivalplanken zeldentegenkomt. Neem het russische ensembleLabyrinthus dat met de sopranen anastasiaBondareva en Witte-maria Weber, alexan-der girbunov, vedel, en Danil ryabchikov,citole, in de Minoritenkirche onder detitelCarminaHelvetica een verzameling laat-middeleeuwse Latijnse conductus en ron-delli ten beste gaf. Luistert u voor een sfee-rimpressie naar het ook in regensburg tengehore gebrachte rondellus Ortus dignis,Christi signis van een anoniem componistvan de cdCarmina Helvetica van het ensem-ble:

in de aan de Theater am Bismarckplatz gele-gen Neuhaussaal zorgde het relatief onbe-kende duo Susannaogata, viool, en ianWat-son, fortepiano, met de vertolking van dedrie vioolsonates opus 30 van Ludwig vanBeethoven voor een aangename verrassing.Vlak voormijn vertrek naar regensburg be-stelde ik hun nieuwe door Coro uitgeven cdmet deze sonates en wat ben ik daar blij mee!maar er was meer. Zo presenteerde deSpaanse sopraan raquel andueza in demeerdan zeshonderd jaar oude Reichssaal methaar ensemble La Galanía het hartverove-rende programma Yo soy la Locuramet 17eeeuwse muziek uit haar geboorteland. en inde barokke Basilika St. Emmeram was hetsopraan miriam Feuersinger die mij samenmet het Zürcher Barockorchestermeer dangelukkigmaaktemet ondermeer de fraai uit-gevoerde solocantatesMeinHerze schwimmt

im Blut (BWV 199) & Ich bin vergnügt mitmeinem Glücke (BWV 84) van Johann Se-bastian Bach.Het slotconcert in opnieuw deDreieinigkeits-kirche zorgde voor de spreekwoordelijke kersop de taart! onder leiding van cornettist ro-landWilson vertolkten de ensemblesMusicaFiata& La Capella Ducale opmonumentalewijze deMesse zumReformationsfest Dresden1617 met muziek van Heinrich Schütz enmichael praetorius.als u zich bedenkt dat ik naast al hetgeenhierboven aangestipt ookmooie herinnerin-gen koester aan de optredens van het Belgi-sche ensemble Scherzi Musicali en deSpaanse La Grande Chapelle dan begrijpt uwaarom ik er volgend jaar weer bij wil zijn inregensburg!mocht u overwegen deTage Al-ter Musik ook bij te wonen schroomt u danniet mij te benaderen voor wat handige tips.

Prelude Klassieke Muziek 67

Holzbläserinnen des Zürcher Barockorchesters in der Sakristei Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 67

68

7. Juni 2017 // 13. Juli 2017 // Autorin: Dagmar Munck

Ne, ich will nicht zu rock im park! mit die-ser Frage sortierten sich am Freitag vorpfingsten die reisenden im Zug nach Nürn-berg, was überflüssig wäre: man erkennt sichan den Schlafsäcken undChipstüten. ich willeine Bahnstunde weiter, an die Donau, zumalte musik Festival nach regensburg. Dortspielen nur ein Sechstel der Bands, die rockim park erwartet, aber immerhin 16 ver-schiedene, aus 12 Ländern. Das macht 5 amTag, was auch schon eine gute Kondition despublikums erfordert, zumal wennman dazunoch die 10 verschiedenen, erlesenen histo-rischen Konzerträume dieser faszinierendenUnesco-Weltkulturerbe-Stadt mit aufneh-men möchte, wunderbare Kirchen und denreichssaal.

es sind die 33sten Tage alter musik und icherinneremich an die anfänge: an zwei junge

vermeintlich Verrückte, die sich anno 1984dort zum erstenmal für die alte musik ver-kämpft haben, für die sogenannte histori-sche aufführungspraxis, 1984, als die re-gensburger Domspatzen noch dem traditio-nellen romantischen Breitwandsound nach-hingen, als die katholische Kirche nicht zu-ließ, dass zweckfreie instrumentalmusik,und dazu womöglich noch protestantische ,z.B. von Bach, ihre heiligen Kirchen ent-weihe.So verrückt waren die beiden initiatorenwohl damals nicht – eher visionär und abso-lut kompromisslos –, obwohl selbst ehema-lige regensburger Domspatzen – oder des-wegen? immerhin ist es der älteste Knaben-chor der Welt. Dort konnte man lernen zuhören, zu singen und zu beurteilen.Dieselben Herren, Ludwig Hartmann undStephan Schmid, sind immer noch für pla-

nung und Konzeption zuständig, wie es be-scheiden im programmheft heißt. Nebenbe-ruflich, als Hobby sozusagen, haben sie sodieses absolut engagierteste deutsche altemusik Festival und eines der ältesten ge-schaffen und erhalten: ein „must“ nicht nurbei den Fans der altenmusik, sondern auchbei den internationalen Künstlern, bei denensembles und orchestern, denen es eineehre ist, in regensburg auftreten zu dürfen.Denn sie wissen, hier kommt es nur aufQualität an.es gibt keine Verpackungskunst, keinen Fir-lefanz, keinmotto wieWasser –Wein –Wol-lust – Wahn o.ä., keine zu berufenden undwieder zu entlassenden intendanten. Nochnicht einmal eine Namensänderung gab esseither - es sind immer noch die „Tage altermusik“: bodenständig und geradlinig wie inden anfängen. Und dadurch, dass sich

Ensemble Labyrinthus

Lebendiges Regensburg

TAM-Almanach-2017v5 14.08.17 08:20 Seite 68

nichts verändert hat - leider noch nicht ein-mal adäquat die Zuschüsse des bayerischenStaates -, ist das Festival bis heute einzigartig.Hier kannman Jahr für Jahr den ensembleslauschen, die den beiden Herren mit dengroßen ohren als was ganz Besonderes auf-gefallen sind, und die dürfen auch das mu-sizieren, was sie am besten können.Die erste Überraschung gabs gleich am er-sten abend: das ensemble Thegesualdo Six:Durchschnittsalter 23 Jahre, CD gibt’s nochnicht, aber natürlich steht was in youtube!Die sechs englischen den Kathedralschulenentwachsenen kamen ursprünglich für ge-sualdo zusammen. Jetzt entstauben sie mitder ausdruckskraft und Dynamik, die ge-sualdosmusik verlangt, auch die renaissan-cemusik ihrer britischen Heimat, die man jain fantastischen aufnahmen desHilliard en-semble, der Tallis Scholars etc. kennt: lupen-rein, ausgewogen, wohl geordnet. aber dieseJungs zeigen: da geht nochmehr. Die Klängekommen aus dem Nichts, bauen sich auf,drängeln, bersten und stehen still ....Unerhört! genial!

Musik: Thomas Tomkins:Aus „When David heard“

The gesualdo Six mit ihrem Deutschland-Debut des ensembles bei den Tagen alter

musik in regensburg am pfingstwoche-nende. auf andere ensembles, deren CDsmich aufhorchen ließen, war ich live ge-spannt – auch sie alle kaum in Deutschlandzu hören und erstmals in regensburg: daskanadische ensemblemasques, das deutschemusik des 17. Jahrhunderts liebt, wunderbardelikat und sinnlich aufführt mit warmemund süffigem gamben-Bass-Sound, überdem die geigen und der Countertenor Da-mien guillon himmlisch schweben, das bel-gische ensemble Scherzi musicali, das – ge-leitet von dem Lautenisten Nicholas ach-ten – den gezupften Klang bevorzugt und 3Theorben als Frontmen plaziert, die wiede-rum die 6 gamben des ensembles im Zaumhalten - mit einem spannenden programm,das die Figur maria magdalenas ins Zen-trum rücktmit italienischermusik vonmaz-zocchi bis Bertali. Dann dichte und leben-dige Blicke auf das 17. Jahrhundert in Spa-nien, von Landsleuten: von der begnadetenSängerin raquel andueza und der grandeChapelle, und natürlich das französische en-semble alia mens, das Bachkantaten so auf-blühen ließ, dass ein Zuhörer danach stau-nend und erfüllt sagte: so muss Bach sein!Die Tage alter musik regensburg ampfingswochenende waren wie ein dreitägigergang durch die Delikatessenabteilung, einTaumel von einemamuse-oreil zum ande-ren, durch erlesene ausführungen und

durch die verschiedenstenmusikfacetten aussechs Jahrhunderten: mittelalterliche Klängeaus italien mit La fonte musica, eindrucks-voll aktuelle Botschaften zum Thema gier,geiz und Verschwendung aus mittelalter-lichen Schweizer Klöstern mit dem russi-schen ensemble Labyrinthus, feinste renais-sancemusik der Cappella mariana ausTschechien und ein fulminates abschluss-konzert der musica Fiata mit einer messezumreformationsfest in Dresden anno 1617und noch einiges mehr.man bekam Lust auf eine gurke zwischen-drin, aber die blieb aus. Vielleicht hätte einupgrade an SolistenHändelsmessias geholfen–was aber die Vitalität der britischen TruppeSolomon’s Knot wettgemacht hat, und sicherhätte ein Sänger-upgrade zum genuss destraditionellen eröffnungskonzerts der re-gensburger Domspatzen beigetragen, derenmännliche Solisten ehemalige Domspatzenwaren. aber nicht aus jedem Spatz wird einDompfaff. Da bekommt man eine ahnungdavon, wie dieses Festival aussehen könnte,wenn man Freunde und Bekannte einlädtoder aus prestigegründen „große“ Künstlereinkauft, wenn nicht dieses Herzblut bei denVeranstaltern flösse und die künstlerischeKompromisslosigkeit. Dawünschtman sich,dass die beidengründer, planer undorgani-satoren des Festivals nochweitere 33 Jahre beibester gesundheit bleiben!

SWR2 69

The Gesualdo Six in der Schottenkirche Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 69

alljährlich zu pfingsten sind sie ein eventfür diejenigen, die Lust auf unbekannte en-sembles haben, die erlesenes, was sie vonCDs kennen, live erleben wollen, und darü-ber hinaus sich auf den ohrenschmaus dermusik zwischen mittelalter und Klassikfreuen. 16 ensembles aus 12 Ländern warenbeim diesjährigen Festival in der Unesco-Weltkulturerbe-Stadt an der Donau zu gastin 10 verschiedenen historischen Konzer-träumen, in wunderbaren Kirchen und imgeschichtsträchtigen reichssaal.als ganz große ausnahme in der strengenund klar-historisch-orientierten auswahlgab es dieses Jahr auch mittelalterlicheKlänge in Begegnungmit Jazz: das ensemble„Les Haulz et Les Bas“ mit swingender Ver-stärkung.

Musik: Ian Harrison: Saltarello,Les Haulz et Les Bas

Dieser Klangeindruck stammte leider nichtvom Festival, sondern von einer CD, ent-spricht aber in etwa dem Konzert des en-sembles „Les Haulz et Les Bas“. „ars Super-nova“ heißt das programm.

” O-Ton Gesine Bänfer: „Supernovaist ja eigentlich ein Stern, derschon verglüht ist und dessen Lichtman erst viele, viele MillionenJahre später sehen kann. Und ähn-lich geht es uns ja mit der AltenMusik. Die ist ja wirklich verklun-gen. Aus und vorbei. Und wir ha-ben 25 Jahre jetzt Alte Musik re-cherchiert und versucht, so histo-

risch wie möglich zu spielen, undirgendwann ist es uns einfach wieSchuppen von den Augen gefallen,dass wir es einfach nicht mehrwissen werden, wie die früher ge-spielt haben. Es ist aus und vorbei.Und die Spielfreude ist aber geblie-ben und die Liebe zu den alten In-strumenten. Und es war irgendwienaheliegend mit den guten Freun-den, die wir haben, die viel Jazzspielen – und wir improvisieren jaselber auch und ich spiel ja auchselber Saxophon – das einfach malalles zusammenzubringen undauszuprobieren, wie das dannklingt. Und wir fanden das dannüberzeugend und haben es ArsSupernova genannt.“

SWR270

Les haulz et les bas spielen am Haidplatz

Eindrücke von den Tagen Alter Musik Regensburg

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:54 Seite 70

SWR2 71

Das fanden nicht alle so überzeugend:man-che deswegen nicht, weil sie unter einerCross-over-allergie leiden, andere, zu de-nen ich auch gehöre, weil doch einige der ge-borgten Jazzer etwas seicht rüberkamen undeinfach in einer anderen Liga spielten wiedas ensemble „Les Haulz et les bas“, wie ge-sine Bänfer, die zwischen Schalmei und Sa-xophon wechselte, und der im mittelalterverbleibende ian Harrison, der sich auf dieKunst der Diminution – dermelodieauszie-rung - wunderbar versteht, und der genialeposaunist miguel Tantos, der sich wie einFisch auf alter und neuer posaune in allenmusikwassern tummelte.aber: einen Versuch war‘s wert! Und tatauch schon deswegen gut, weil hier rüber-kam, dass die Jazzer, denen die Harmoniennie kompliziert genug sein können, mit ih-ren 12 chromatischen Tönen nicht automa-tisch gewinnen gegen die diatonischen in-strumente alter Zeiten, die den Spielern engegrenzen setzen. Das Bewusstsein, „arsSupernova“ zu betreiben, ist wohl allen

interpreten der alten musik bewusst: manversucht sich stets über intensives Quellen-studium und über das, was die instrumentelehren, demKlang, der schon verglüht ist, zunähern, und das gelingt mehr und mehr,aber wirklich wissen können wir es nicht.Bei all dem ist das Wichtigste, dass die mu-sik uns heute berührt! Und das gelang beiden Tagen alter musik regensburg durch-gehend! Hier war mal wieder nur vom Fein-sten zu gast.Nach dem obligatorischen eröffnungs-Kon-zert mit den regensburger Domspatzen, de-ren kleine Chorspatzen in bester Form wa-ren, - allein den großen Spatzen, die als aus-gebildete Sänger zurückgeflogen kamen,mochte man nicht so gerne als Solisten derCäcilienmesse von Joseph Haydn lauschen,- gleich nach ihnen kam ein junges Vokalen-semble aus großbritannien:„The gesuladoSix“, Durchschnittsalter 23 Jahre, CD gibt’snoch nicht, aber natürlich wirdman in you-tube fündig! Die sechs englischen, den Ka-thedralschulen entwachsenen Sänger, waren

ursprünglich für gesualdo zusammenge-kommen. Jetzt entstauben sie mit der aus-druckskraft und Dynamik, die gesualdosmusik verlangt, auch die renaissancemusikihrer britischen Heimat. man kennt sie ja infantastischen aufnahmen des Hilliard en-sembles, der Tallis Scholars etc.: lupenrein,ausgewogen, wohl geordnet. aber dieseJungs zeigen: da geht nochmehr. Die Klängekommen aus dem Nichts, bauen sich auf,drängeln, bersten und stehen still.... Uner-hört! genial!

Musik: Thomas Tomkins: aus„When David heard“ The Gesualdo Six

Thomas Tomkins „When David heard“.WennDavid das gehört hätte, wären ihm dieohren abgefallen: The gesualdo Six! eineCD ist in arbeit. Bis dahin muss man sichmit youtube begnügen.Die regensburger Spürnasen haben gesu-aldo Six mit diesem Konzert ihr Deutsch-

Ensemble Alia Mens, Etienne Bazola, Bass Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:55 Seite 71

SWR272

landdebut ermöglicht. Die expressivität ge-sualdos schwebte als geist über demabendund die sechs waren glücklich, ihre musikvon der insel in diesem breiten Spektrumund über eine Zeit von 200 Jahren vorstellenzu können, musik aus einer großartigen pe-riode, in denen katholische und protestanti-sche musik abwechselte und sich in denKompositionen verschieden spiegelt, auf La-tein und auf englisch.

” O-Ton Owain Park:A: „It’s realy important, to enjoythe music …E: … such emotional music“

Solch emotionale, ausdrucksstarke interpre-tation, wie sie aus owain park, dem Chefvon gesualdo Six, hier auch verbal sprüht,blieb nicht allein auf den import der eigenenmusik nach Deutschland beschränkt.manchmal macht es auch der re-import,wie bei einem französischen ensemble, dasmit deutscher musik vertreten war: das en-semble alia mens – der andere geist - ließBachkantaten so aufblühen, dass ich einenZuhörer danach staunend und erfüllt sagenhörte: so muss Bach sein!

Musik: Johann Sebastian Bach:Eingangschor der Kantate „Weinen,Klagen, Sorgen, Zagen“ BWV 12 Ensem-ble Alia Mens, Leitung: Olivier Spilmont

Den warmen, dunklen Klang für die früheBach-Kantate mit zwei gamben nebst Celloborgt sicholivier Spilmont, der Leiter des en-sembles alia mens, der selbst Cembalist undSänger ist, bei Buxtehude. Die Sänger könnensich über einem zuversichtlichen, sicherenBassfundament hier in der Kantate „Weinen,Klagen, Sorgen, Zagen“ frei entfalten.

” O-Ton Olivier Spilmont:A: „Magnifique. Je suis très con-tent, que vous…E: …d‘inciter, de porter.“

Für olivier Spilmont sollte der generalbassgleichzeitig eine solide und eine weiche,nachgebende und dazu unabänderlichegrundlage sein. als Sänger braucht maneine klare, stabile Begleitung, die zudemauch führt. Die Schwierigkeit des Basso con-tinuo sei, zu begleiten und gleichzeitig anzu-regen, anzutreiben – und zu tragen.ein beeindruckendes Deutschlanddebut desensembles „alia mens“.ein zweites ensemble, das bei den Tagen al-termusik in regensburgmit deutschermu-sik überzeugte, ist international besetzt mitzwei Kanadiern, darunter olivier Fortin,dem Cembalist und Leiter des ensembles,der ersten geigerin Sophie gent aus austra-lien undmusikern aus Finnland, Frankreich,

Belgien, Japan und england.Wie es eben soist in der altenmusik, wenn diemusiker, dieFestanstellungen nicht kennen, sich in denverschiedensten ensembles begegnen undlieben lernen und dann ein gemeinsamesneues gründen. in der Frische und auch inder Tiefe spürt man, dass sich hier ver-wandte Seelen zusammengefunden haben.Das ensemblemasques liebt deutschemusikdes 17. Jahrhunderts und führt sie wunder-bar delikat und sinnlich auf – auch – wiealia mens – mit warmem und süffigemgamben-Bass-Sound, über dem die geigenund der Countertenor Damien guillonhimmlisch schweben.

Musik: Heinrich Schütz:Erbarme dichmein SWV 447,Damien Guillon, AltusEnsemble Mas-ques, Leitung: Olivier Fortin

„erbarme dich mein“ von Heinrich Schütz.man hört, dass die musik des 17. Jahrhun-derts, dessen erste Hälfte die Not und dasLeiden des 30-jährigen Krieges geprägt ha-ben, das ensemble masques in ihrer inti-mität und Tiefe berührt und bewegt.

” O-Ton Olivier Fortin:A: „Oui, c’est la musique la plusintime…E: …tout le repertoire qu’onadore.“

Biber, Schmelzer, Weichlein, rosenmüller,die deutsche musik des 17. Jahrhunderts isteins der Lieblingsrepertoires olivier Fortins,das er mit seinem ensemble masques auchviel aufführt. aus Belgien war das preisge-krönte Vokal- und instrumentalensemble„Scherzi musicali“ zu gast in regensburgmit italienischermusik des 17. Jahrhundertsüber das Leben der maria magdalena.Hier wieder eine ganz andere Klangvorstel-lung. Drei Theorben platzieren sich ein-drucksvoll als Frontmen vor dem 20-köpfi-gen ensemble, darunter sein Chef Nicholasachten, selbst Lautenist und gleichzeitigSänger. er leitet das ensemble mit dem lan-gen Hals seines instruments wie mit einemriesigen Dirgierstab. entsprechend sind dieZupfinstrumente klanglich präsent.Sie eröffneten ihr programmmit Domenicomazzocchis „Lamadddalena ricorre alle la-grime“: magdalena - am Fuße des Kreuzesstehend - beschwört ihre Tränen.

Musik: DomenicoMazzocchi:La Maddalena ricorre alle lagrime:Lacrime Amare, Scherzi Musicali,Leitung: Nicholas Achten

in langgezogenen Linien klagt maddalena,die Tränen fließen dabei in sprudelnden

Tongirlanden. Deborah Cachet als madda-lena in Domenicomazzocchis „Lamadda-lena ricorre alle lagrime“. Die Klarheit derZupfinstrumente ergänzt hier wunderbarden warmen Klang der gamben. Haupt-werk des maddalena-Konzerts war nebenWerken vonmonteverdi, rossi undmuzioefrem das für Wien geschriebene orato-rium „maddalena“ von antonio Bertali,eine auseinandersetzungmit dem Sinn desLebens imangesicht des Todes, eindrucks-voll imausdruck des Schmerzes ausgeführtvom ensemble „Scherzi musicali“ unterLeitung des jungen Belgiers Nicholas ach-ten.aus Tschechien war die Cappella marianazu den Tagen alter musik regensburg ein-geladen mit musik aus prag während derregentschaft von Kaiser rudolf ii., der ab1583 auf der prager Burg residierte. Siestellte im Kern die achtstimmige missa„Confitebor tibi domine“ des rudolfinischenKapellmeisters philippe de monte vor, desletzten großen Komponisten der franko-flä-mischen polyphonie.

Musik: Philippe deMonte:Sanctus und Benedictus aus der Missa„Confitebor tibi domine“, CappellaMariana, Leitung: Vojtĕch Semerád

Die Zeiten, in denen der osten europas ent-wicklungsland in der alten musik war,scheinen endgültig vorbei. Vaclav Luks unddas Collegium marianum unter Jana Se-merádova und jetzt auch noch die stimmlichfein ausbalancierte Cappellamariana, die Ja-nas Bruder Vojtĕch Semerád hier leitet. imSopran mit dabei Hana Blažíková, die ganzzurückhaltend dem Chorklang doch einenextra glanz verleiht.Selbst aus russland war ein ensemble einge-laden: dasmittelalter-ensemble Labyrinthusdes Cisterspielers Daniil ryabchikov. er hatsich das Spiel auf dieser frühen Lautenvari-ante, die mit metallsaiten bezogen ist, mehroder weniger selbst beigebracht und brenntfür das mittelalter, für den Klang und dieBotschaften. Die hatte er für das regensbur-ger Konzert in Schweizer Klöstern und Bi-bliotheken des 12 bis 14. Jahrhunderts ge-funden: erstaunlich gesellschafts- und Kir-chenkritisches, aber auch sehr Kontemplati-ves, eine Welt, in die sich das publikum ampfingstsonntagmorgen gerne mitnehmenließ.Das krasse gegenteil, die überschäumendeLebens- und Liebesfreude, wozu natürlichauch das Leid gehört, servierte das spanischeensemble La galanía mit der Sängerin ra-quel andueza.„Yo soy la locura“ – Verrücktheit im tanzen-denDreiertakt. Sie mag die Verrücktheit derLiebe, andere Verrücktheiten nicht so be-sonders.

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:55 Seite 72

SWR2 73

” O-Ton Raquel Andueza:A: La locura de amor, si. ….E: …es un poco locura.“

im 17. Jahrhundert war es in Spanien – auchin italien – der Brauch, dass man verrücktliebte und mit Haut und Haar. auch wenndie Liebe nicht erwidert wurde, blieb derLiebende dauernd in diesem verliebten Zu-stand, und das ist verrückt!“

Musik: Henry le Bailly:Yo soy la locura, Raquel Andueza& La Galanía

raquel andueza mit ihrem ensemble Lagalanía und dem Bekenntnis zur Verrück-theit. 16 Konzerte waren bei den Tagen al-ter musik zu erleben, zu viele für dieseknappe Stunde hier in SWr2 alte musik.Das pfingstwochenende war wie ein 4-tägi-ger gang durch die Delikatessenabteilung,ein Taumel von einem amuse-oreil zumanderen, durch erlesene ausführungen unddurch die verschiedensten musikfacettenaus sechs Jahrhunderten: mittelalterlicheKlänge aus italien mit La fonte musica, diegrande Chapelle aus Spanien mit Villanci-cos und Theatermusik von Juan Hidalgo,frisch-lebendige Beethoven-Violinsonaten

mit Susannaogata und ianWatson und einfulminantes abschlusskonzert der musicaFiata und der Capella Ducale unter rolandWilsonmit einermesse zumreformations-fest in Dresden anno 1617. man bekamLust auf eine gurke zwischenrein, aber diewar nicht im angebot.Vielleicht hätte ein upgrade an SolistenHändels messias geholfen – was aber dieVitalität der britischen Truppe Solomon’sKnot wettgemacht hat. Ja, und dann gab esnoch das wunderbare Konzert des ZürcherBarockorchesters, das von dem Farbreich-tum, der Wärme und ausdruckskraft derösterreichischen Sängerin miriam Feuer-

Raquel Andueza & La Galanía im Reichssaal Foto: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:55 Seite 73

SWR274

singer lebte. Sie verstandmit ihrer warmenund geschmeidigen Stimme die feinstenNuancen des Textes zweier Bach-Solo-Kan-taten auszuleuchten.

Musik: Johann Sebastian Bach:Arie „Stumme Seufzer“ aus „Mein Herzeschwimmt im Blut“ BWV 199,Miriam Feuersinger, Zürcher Barockor-chester

Für planung und Konzeption des Festivalssind seit den anfängen vor 33 Jahren Lud-wig Hartmann und Stephan Schmid zustän-dig. Nebenberuflich, als Hobby sozusagen,haben sie so dieses absolut engagiertestedeutsche alte-musik-Festival und eines derältesten geschaffen. alles ganz einfach, meintman, wenn Ludwig Hartmann erzählt, wiees Jahr für Jahr neu entsteht.

” O-Ton Ludwig Hartmann:Ja, das entsteht eigentlich immerso sukzessive. Wir treffen uns fastjede Woche und haben unsereIdeen, was Inhalte angeht, wasGruppen angeht, was Örtlichkei-ten angeht, und dann arbeitetman dran, dass man mit GruppenKontakt sucht und fragt, ob die indem entsprechenden Zeitraumkönnen, und dann geht’s näher andie Gage und dann kristallisiertsich schon raus, ob das möglich istoder nicht. Das hängt natürlichvon den Örtlichkeiten ab, was fürKirchen wir zur Verfügung haben,was für Literatur darin stattfindendarf – das ist ja nicht immer soganz einfach, es gibt Kirchen, indenen man nur geistliche Musikmachen darf – und so entsteht dasso mosaikmäßig Stück für Stück.

Munck: Wie bereitwillig werden ihnendenn die Kirchen zur Verfügung gestellt?

HaRtMann: Eigentlich mittlerweile jetztschon die üblichen, die wir jetzt schon seit Jah-ren bespielen. Das größte Problem ist eigent-lich der Dom. Wir würden gerne mal wiederim Dom was machen – das letzte Mal ist,wenn ich mich richtig erinnere, 14 Jahre her –das war noch ein anderer Bischof und irgend-wie gibt’s einen Beschluss vom Domkapitel,dass im Dom keine Konzerte stattfinden dür-fen außer Orgelkonzerte.

Munck: es gibt ja wirklich sehr viele Kir-chen hier, aber keine richtig großen. ist dasnicht auch ein Kriterium für den Verkauf?

HaRtMann: Ist natürlich klar: die größte Kir-che ist immer noch die Dreieinigkeitskirche.

Da kann man aber auch nicht alle Konzertedrin machen, aber die ist schon sehr gut be-nutzt – da passen über 900 Leute rein – undes gibt dann so 600 Plätze – das war dann im-mer die Dominikanerkirche – und ansonstensind es halt an die 400 Plätze. Und das ist derGrund dafür, dass wir ziemlich schnell immerausverkauft sind, weil das Bedürfnis vom Pu-blikum sehr groß ist, und wer halt zuerst daist, der kriegt die Karten. So schaut’s aus.

Munck: Faszinierenderweise haben Sie im-mer einemenge Debuts.Wo kommen denndie ersten inspirationen her? googlen Siedann? Sind Sie in youtube? Schicken dieLeute ihnen – jedermöchte gerne in regens-burg auftreten – schicken die ihnen CDsoder Demos?

HaRtMann: Ja, es kommt eigentlich alles vor.Wir bekommen jede Menge zugeschickt anCDs, live-Mitschnitte von Konzerten von En-sembles, wir schauen auch, was produziertwird natürlich amMarkt, und auch youtube-Videos, da gibt’s ja mittlerweise unglaublichviel. Wir sind eigentlich auf allen Gebieten tä-tig und wenn uns was auffällt, ich sage, daswäre mal interessant, dann schauen wir unsdas an – jeder für sich auch – und sagt, daswäre mal was, wir schauen, wie sind die Kon-

takte und so, wer spielt da mit, und dann er-gibt sich das schon irgendwie.

Munck:Was hat sich denn in diesen 33 Jah-ren geändert überhaupt, von den auswahl-kriterien…

HaRtMann: Auswahlkriterium ist wirklichimmer die Qualität der Gruppen und natür-lich dass man imGroßen und Ganzen alles soabdeckt, von Vokalmusik und Instrumental-musik, die verschiedenen Epochen, geistlich,weltlich. Das sind eigentlich unsere Kriterien,die eine Rolle spielen, damit wir ein möglichstbuntes, abwechslungsreiches Programm ha-ben. Aber wie gesagt: die Qualität der Grup-penmuss stimmen und dannmuss das halt inunseren finanziellen Rahmen passen. Undwenn das alles passt, dann steht ein Festival.

es geht umQualität pur, um spannendemu-sik in feinster interpretation, ohne Festival-Firlefanz darum herum, ohne Verpackungs-kunst, ohne Festival-motto wie Wasser –Wein –Wollust –Wahn o.ä.. Die beiden Fes-tivalleiter sind mit dem rad von Kirche zuKirche unterwegs. immer ansprechbar. Kon-taktfreudig haben sie alle Fäden höchst ent-spannt in der Hand. Noch nicht einmal eineNamensänderung gab es in den 33 Jahren –es sind immer noch die „Tage alter musik“:bodenständig und geradlinig wie in den an-fängen. Und dadurch, dass sich nichts ver-ändert hat – leider noch nicht einmal adä-quat die Zuschüsse des bayerischen Staates- ist das Festival bis heute einzigartig.

” O-Ton Ludwig Hartmann:„So, in diesem Rahmen, wie wirdas bisher machen, sollte es ei-gentlich weitergehen. Und dasswir gesund bleiben! Wir machenes jetzt immerhin schon 33 Jahreund wir werden ja auch älter.Eine Nachfolge ist weit und breitnicht in Sicht. Ich glaube, daswürde sich keiner antun, was wirhier machen. Ich fürchte, wennwir das mal nicht mehr machen,wird’s das nicht mehr geben. Undwenn es die Stadt übernimmt,dann wird es einen anderenCharakter bekommen. Das stehtauf jeden Fall fest.“

Da wird man richtig wehmütig! aber nochgibt es sie, die Tage altermusik regensburg,und wer sich schnell entscheidet, d.h. nochvor Weihnachten, der kann sich auch nochKarten sichern, denn: wer zuerst kommt,mahlt zuerst.

Das war SWr2 alte musik heute mit ein-drücken des pfingstfestivals in regensburg.Tschüss und noch einen schönen abendwünscht Dagmar munck.Programmverkäuferinnen

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:55 Seite 74

Tage Alter Musik Regensburg 2017 75

Immer dabei, der Bayerische Rundfunk Fotos: Hanno Meier

Die Damen im Infozentrum

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:55 Seite 75

76

8. Juni 2017 // Autorin: Kristina Maidt-Zinke

es war fast unheimlich: genau in dem au-genblick, als der britische Bass Jonathan Sellsin seiner arie aus Händels „messias“ dortangekommen war, wo die biblische Weissa-gung ein „großes Licht“ verheißt, fiel dieabendsonne so ins Kirchenfenster, dass dermann wie von einem himmlischen Spot er-fasst und geblendet wurde. Wenige Taktespäter, beim „Schatten des Todes“, schob sicheine schwarzeWolke vor den Strahl und ver-dunkelte den Sänger. Kein professionellerBeleuchter hätte es besser machen können.

aber die regensburger „Tage alter musik“sind auf technische effekte nicht angewie-sen: Hier scheint man seit 33 Jahren mitfreundlichen mächten im Bunde zu stehen,die auch mal Lichtspiele gratis liefern.Natürlich erklangen die Worte des prophe-ten Jesaja auf englisch, denn es handelte sichja um einen originalen „messiah“, und zwarim doppelten Sinn: Das von Jonathan Sellsgeleitete Barock-Kollektiv „Solomon’s Knot“brachte die Dubliner Fassung zu gehör, alsodie Version, in der das oratorium im

april 1742 inmehreren karitativen einrich-tungen der irischen Hauptstadt aufgeführtwurde, noch bevor Händel es im LondonerKonzertbetrieb etablieren konnte. Dass dasStück dann rasch zu einem der populärstenWerke der abendländischen Vokalmusikaufstieg, ist bekannt. Und obwohl die infor-mierte aufführungspraxis auch hier längstdie patina weggeputzt hat, ist es bei vielengelegenheiten als klangschöne, doch zuwei-len etwas langatmige Nummernrevue in er-innerung geblieben.

Die Beschattung des MessiasGereift: Die Tage Alter Musik in Regensburg

Zürcher Barockorchester in St. Emmeram

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:55 Seite 76

Süddeutsche Zeitung 77

insgesamt sind zehn Varianten des „mes-siah“ überliefert, weil der Komponist diepartitur den gegebenheiten des jeweiligenaufführungsortes anpasste. Die DublinerFassung ist somit nicht „authentischer“ alsandere, aber sie war, unter anderem, auf einesparsamere Besetzung zugeschnitten, bei derdie Solisten auch den Kern des Chors bilden,was die Virtuosität der noch von Händelsitalienischen Duetten beeinflussten Chor-partien besonders zur geltung bringt. Dassman nicht mehr als acht Sänger und ein ent-sprechend kleines orchester benötigt, umdas Werk darzustellen, ist also verbürgt.Doch was „Solomon’s Knot“ an dramati-scher Spannung, tänzerischer eleganz undemotionalen Farben aus dem ehrwürdigenoratorium herausholte, war unerhört imwahrsten Sinne:Wie intimität und Transpa-renz hier jeden pomp überflüssig machten,wie sich das Heilsgeschehen als fesselnde er-zählung verlebendigte, dazu noch komplettauswendig vorgetragen - das riss die Zuhöreram ende buchstäblich von den Sitzen.

Ohne Pomp, aber intim und transparent.Die Zuhörer riss es von den Sitzen

es ist die Häufung solcher Höhepunkte anhistorischen Spielstätten, die den ruf des re-gensburger pfingstfestivals in alle Welt ge-tragen hat. Die internationale alte-musik-Szene liebt es, hier aufzutreten, und nimmtdafür bescheidenere Honorare in Kauf (undman sollte bedenken, wie wenig bei all denhochkarätigen und hochmotivierten ensem-bles für jeden einzelnen übrig bleibt, selbstbei zahlungskräftigeren Veranstaltern). Dieehrenamtliche organisation und die nahezuvollständige Finanzierung durch eintritts-

karten (zumoderaten preisen) sind im deut-schen Kulturbetrieb längst Legende. Dassdas Durchschnittsalter des publikums inzwi-schen fast doppelt so hoch ist wie das dermusiker, mag kurios erscheinen, gerade weilsich die sogenannte altemusik hier stets neuals die innovativste und mitreißendste vonallen erweist. aber viele Fans kommen nuneinmal seit anbeginn.programmschwerpunkte inhaltlicher art er-geben sich bei diesem Festival eher zufällig.in diesem Jahr war das angebot nicht, wieman hätte vermuten können, durch den 450.geburtstag Claudio monteverdis geprägt,dafür aber durch das reformationsjubiläum.es gibt gründe, martin Luther nicht bedin-gungslos zu verehren, doch um die musikhat er sich wunderbar verdient gemacht: an-ders als sein asketischer Kollege Calvin wieser der Tonkunst in der moralischen und re-ligiösen erziehung eine zentrale rolle zu.Nicht zuletzt deshalb nahm die geistlichemusik imDeutschland des 17. Jahrhunderts,während der Verheerungen des Dreißigjäh-rigen Krieges und danach, einen beispiello-sen aufschwung.

Martin Luther muss man nicht verehren.Aber um die Musik hat er sich verdientgemacht

Der aus italien adaptierte „stile concertato“verschmolz mit dem deutschen, strengkontrapunktischen Stil. Solokantaten undStreichersonaten jener epoche gehören zuden ergreifendsten Hervorbringungen deut-scher musikgeschichte - wenn man sie sodarbietet wie das international besetzte en-semble „masques“ aus Kanada. preziosenvon Schütz, Buxtehude, Biber, Schmelzer

und Johann Christoph Bach wurden durchden geigenton der australierin Sophie gentund die sängerische intelligenz des franzö-sischen Countertenors Damien guillon das,was sie inWahrheit sind: beseelt und vergei-stigt zu gleichen Teilen.italien, die großemusikalische inspirations-quelle jener Zeit, wurde hinreißend ver-gegenwärtigt durch die belgische Band„Scherzi musicali“, deren Chef Nicolas ach-ten im Stehen die Theorbe schlägt und dazusingt wie ein Cantautore. Dass er auch alsForscher und entdecker glänzt, bewies dasexquisite repertoire weitgehend unbekann-ter „maddalena“-Kompositionen von anto-nio Bertali und Zeitgenossen. Wie fern unddoch nah die spanische musikwelt damalsdem übrigen europa war, zeigte „La grandeChapelle“ mit philologischem Spürsinn undnobelster Vokalkunst an geistlicher undweltlicher musik von Juan Hidalgo. Wo,wenn nicht in regensburg, kannman an ei-nem einzigen Tag solche Sensationen hörenwie die BachkantatenNr. 12, 18 und 106, mitgrandiosem Tiefgang dargeboten vom fran-zösischen ensemble „alia mens“, und einprogrammmitmesseteilen undmadrigalendes renaissancekomponisten philipp demonte, subtil gestaltet von der tschechischen„Cappella mariana“?es wäre noch etwas über das Finale zu sagen,die „messe zum reformationsfest Dres-den 1617“, aus musik von Heinrich Schützund michael praetorius kompiliert von ro-land Wilson, einem pionier der auffüh-rungspraxis, mit den gruppen „musica Fi-ata“ und „Cappella Ducale“. Hier nur soviel:Sie alle haben vor Jahrzehnten jene Klang-pracht wieder zum Sprechen gebracht. Wassie jetzt - gereift, aber nicht gealtert - darausmachen, verschlägt einem die Sprache.

Ensemble Masques Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:55 Seite 77

Tage Alter Musik Regensburg 201778

Raquel Andueza & La Galanía

La Fonte Musica Fotos: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:55 Seite 78

Tage Alter Musik Regensburg 2017 79

Musica Fiata & La Capella Ducale Fotos: Hanno Meier

Zürcher Barockorchester

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:55 Seite 79

80

Seit elf Jahren ist die Stadt regensburg einUNeSCo-Weltkulturerbe. „aus dem Kul-turkalender dieser Stadt sind die TageaL-Ter mUSiK am pfingstwochenende nichtmehr wegzudenken“, schreibt gertrudmaltz-Schwarzfischer, die Bürgermeisterinder Stadt, in ihrem grußwort an das tradi-tionsreiche Festival für altemusik undHis-torische aufführungspraxis, „das in Bayernund Deutschland seinesgleichen sucht“, soDr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsmi-nister für Bildung und Kultus,Wissenschaftund Kunst, ebenfalls in seinem grußwort.Und für den ehemaligen Leiter der archivproduktion und präsident der Deutschengrammophon gesellschaft, prof. Dr. an-dreas Holschneider, sind die hier stattfin-denden Konzerte „fesselnde auseinander-setzungen mit zumeist ungewohnten Hör-eindrücken, an die sich der Besucher heutein der regel zunächst einmal gewöhnenmuss. alte musik in veränderter Welt!“(prof. Dr. Holschneider im grußwort).

Haben die Tage aLTer mUSiK regens-burg inzwischen Kultstatus? Das wäre in derUmgangssprache eine Qualität, die Kultur-phänomene in einem speziellen anhänger-kreis gewinnen können. „Kultur“, vom La-teinischen cultura, pflege, abgeleitet, ist inder deutschen Sprache seit dem ende des 17.Jahrhunderts belegt und bezeichnet nebender Bodenbewirtschaftung eben auch die„pflege der geistigen güter“. insofern mussmeine Frage eindeutig mit Ja beantwortetbewerden: Die Tage aLTer mUSiK re-gensburg haben inzwischen eindeutig Kult-status erlangt!Kunst und Kultur in einer verändertenWelt.Wie sehr sich unsereWelt in den letztenmo-naten verändert hat, wurde demKonzertpu-blikum schockierend klar, als Jonathan Sells,der künstlerische Leiter des Solomon’s KnotBaroque Collective, vor das auditorium trat.einen Tag vorher war London an der Lon-don Bridge erneut Ziel eines Terroraktes ge-worden. Southwark ist die Heimat der en-semblemitglieder, hier leben sie, hier kaufensie, hier gehen sie entlang, hier wohnen

Freunde und Bekannte. Hier hat sich dieWelt erneut verändert. Und leider zum er-sten mal in der 33-jährigen geschichte desFestivals begann ein Konzert mit einerSchweigeminute zumgedenken an die op-fer dieses grauenhaften ereignisses.Das ist nicht mehr meine Welt. Und ichkann angesichts der Betroffenen undmeinereigenen Betroffenheit auch nicht zum nor-malen alltag übergehen und hier eine nette,kleine rezension über das diesjährige Festi-val schreiben. Sie wird dieses mal andersausfallen, denn dieWelt hat sich verändert.

„musik vom mittelalter bis zur romantik“war das programm der 33. Tage aLTermUSiK untertitelt. Diese Zeitreise begannund endete in der evangelischen Dreieinig-keitskirche, dem Spielort der 20-Uhr-Kon-zerte. Hier konzertierten die regensburgerDomspatzenmit dem österreichischen L’or-feo Barockorchester, das belgische ensembleScherzi musicali, das britische Solomon’sKnot Baroque ensemble Collective und diedeutschemusica Fiata & La Capella Ducale.man konzertierte musik von Haydn (Sym-phonie Nr. 38; Salve regina; Cäcilienmesse),mazzocchi, monteverdi, rossi u.a. (Lamad-dalena, 1617) bzw. Bertali (La maddalena,1663), Händel (messiah, Dublin-Fassung1742) und Schütz & praetorius (messe zumreformationsfest Dresden 1617).Zweimal führte der Weg in die romanischeSchottenkirche St. Jakob ins Nachtkonzertmit den britischen The gesualdo Six (Dun-stable, Cornysh, Taverner, Byrd, Tomkinsu.a.) und der tschechischen Cappella mari-ana (musik in prag während der regent-schaft von Kaiser rudolph ii. mit Werkenvon de monte, Lasso, rossi, regnart u.a.)und in die St. oswald-Kirchemit dem kana-dischen ensemble masques (Kantaten undinstrumentalmusik von Biber, Schmelzer,Schütz, Buxtehude u.a.) und der italieni-schen La Fonte muscia (metamorfosi Tre-cento, da Firenze, de Vitry, de machaut, daperugia, de Caserta et al.).gleich dreimal nahmman imreichssaal desalten rathauses zu Konzerten mit der spa-

nischen La grande Chapelle (Juan Hidalgo–música para el rey planeta), dem österrei-chischen Schwanthaler Trompetenconsort(musicamaestora da Camera) und der spa-nischen La galanía mit der Sopranistin ra-quel andueza (Yo soy la Locura – span.mu-sik des 17. Jhs.) platz.Je einmal waren der Neuhaussaal des Thea-ters am Bismarckplatz mit den US-ameri-kanern Susanna ogata und ian Watson(Beethoven: Sonaten für Klavier undViolineop.30 1-3), der Leere Beutel mit den deut-schen Les Haulz et les Bas (ars Supernova –medieval Jazz), die minoritenkirche mitdem russischen ensemble Labyrinthus (Car-mina Helvetica), die alte Kapelle mit demfranzösischen ensemble alia mens (Bach:Kantaten BWV 12, 18, 106) und die BasilikaSt. emmeram mit dem Zürcher Barockor-chester (Bach: Kantaten BWV 199, 84; Tele-mann, Heinichen) die Konzertorte.

Sechzehn Konzerte unterschiedlichster art,alle auf ihre art solitär und engagiert vorge-tragen, führten vommittelalter bis zum Jazz,hinterließen teils frenetischen Beifall, sogareinmal standing ovations, Bravi en masse,Zugaben. mich persönlich beeindrucktendie Leistungen von Hannah morrison (So-pran, Domspatzen); die sieben Herren dergesualdo Sixmit einem perfekten, gar köst-lichenVortrag voller Höhepunkte und nichtmehr zu übertreffender gesangskultur; diebefreite, freche und spritzige Vorstellung derLes Haulz et les Bas, hier vor allem die in-verse atemtechnik des Tubisten Jeffreymil-ler, der sein instrument kurzerhand zumBorduninstrument und Digeridoo umwan-delte; der über jedwede Kritik erhabene, ex-trem runde und geschlossene Vortrag derScherzi musicali (einer der geschlossenstenund perfektesten der Festivalhistorie); die in-nige und stimmige interpretation von Con-ductus und rondelli aus den Schweizer Bis-tümern und Bibliotheken durch das ensem-ble Labyrinthus; der höchst mitreißendeVortrag auf höchstem technischen undkünstlerischen Niveau der Trompeter, po-saunisten und Chalumeaux-Spieler des

Alte Musik in veränderter Welt! // Ausgabe Juli/August 2017 // Autor: Robert Strobl

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:55 Seite 80

Toccata 81

Schwanthaler Trompetenconsorts; die köst-liche, intime, anrührende Bachinterpretationdurch aliamens; vor allem aber raquel an-duezas herzliche, charmante, witzige art undWeise ihrer Darstellung hochinteressanterspanischermusik, die teilweise von der Kir-che verboten, inzwischen durch den im pu-blikum anwesenden musikwissenschaftleralvaro Torrente rekonstruiert werdenkonnte. Sie und ihr ensemble galanía inspi-rierten sich gegenseitig und liefen zu einerHöchstform an Lebendigkeit auf, die absolutverblüffte: Das war ganz große musik.

Der Höhepunkt? es gab viele. am bewe-gendsten war definitiv das Konzert mit So-

lomon’s Knot. Sie waren tapfer, sie machtenmut, sie hielten durch. Kurz zuvor aus Halleangereist, den Schock des anschlags kaumüberwunden, auf einen Stammsänger ver-zichtend (der am Freitag vorher Vater ge-worden war), mit einem eingesprungen Bas-sisten, einer Lebensmittelvergiftung (Lauraoldfieldmusste im zweiten Teil des Konzertsoft pausieren) ... wer hätte da nicht abgesagt?Sie waren tapfer, hielten durch, machtenmutund stellten Händels messias auf den Kopf:Freier Vortrag, szenisch fast, schlanke inter-pretation, schmissige, flotte Tempi, Seelen-tiefe in den getragenen arien, unglaublicheBalance in den vokalen parts, erstklassigeSolisten allesamt, begnadete instrumentalis-

ten – das war ein gesamtkunstwerk, das un-ter den so unglücklichen Voraussetzungennicht zu erwarten war.

Beinahemetaphorisch geriet hier die Barito-narie „The people that walked in Darkness“durch Jonathan Sells: als er beim „greatLight“ angekommen war, traf ein Sonnen-strahl sein gesicht durch eines der beidenrundfester an der Westfassade der Kirche.Und er reckte sich singend in diesen nur kurzaufblitzenden Strahl, beinahe verzückt. agreat Light! es war ein Triumph! Die Kunstwehrt sich! Die Kunst verbindet, machtmut,ist galionsfigur in diesem irren ringen.magsich dieWelt verändern: vita brevis, ars longa!

Nachtkonzert, Portal der Schottenkirche Foto: Hanno Meier

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:55 Seite 81

Tage Alter Musik Regensburg 201782

… im Salzstadel Fotos: Hanno MeierInstrumentenausstellung …

Instrumentenausstellung im Salzstadel

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:55 Seite 82

Veranstalter, Sponsoren, Danksagungen 83

in Zusammenarbeit mit und gefördert durch:

staDt regensburg / kulturreferat

Offizieller Hauptsponsor der tageaLter MuSiK 2017:

sParkasse regensburg

Wir danken herzlich.

Die tage alter musik regensburgwerDen veranstaltet

BayerischesStaatsministerium fürBildung und Kultus,Wissenschaft und Kunst

Bayerischer rundfunk

universität regensburg,institut für Musikwissenschaft

Bezirk Oberpfalz

Volker PlatteCembalobau, remscheid/Lennep

Walter ChinagliaCembalo- und Orgelbau,Cermenate (CO), italien

Markus Harder-Völkmann,Orgelbau, neubiberg

Paul McnultyHammerflügelbau,Divisov, tschechische republik

josef Maier,Orgelbau, Hergensweiler

Die tage alter musikwerDen ausserDem besonDersvon folgenDen förDerern

unterstützt: Verein „Freunde desregensburger Domchors” e.V.

Hochschule für KatholischeKirchenmusik und Musik-pädagogik regensburg

Kunst- und KulturstiftungOswald Zitzelsberger,regensburg

Buchbinderrent-a-Car

el Puente e.V.

Priesterseminar regensburg

Pfarrei St. emmeram

Private Spender

Die erstellung Des ProgrammheftsunD Der textblätter

wäre ohne Die mithilfefolgenDer Personen nicht Denkbar,Deshalb gilt unser besonDerer Dank:

Dr. josef ammerChristina Bergmann

Dr. Hannsjörg Bergmannandrea Braun

Dr. Bettina Berlinghoff-eichlerFrank ebel

theresa Henkel M. a.Dr. juan Martin Koch

Hans Meier-ScherrmannProf. Dr. Katelijne Schiltz

Des weiterenDanken wir:

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:55 Seite 83

tage alter Musik Regensburg 2017

Cappella Mariana in der Schottenkirche (Foto: Hanno Meier)

TAM-Almanach-2017v5 11.08.17 22:55 Seite 84