76
18. BIS 21. Mai 2018 MUSIK VOM MITTELALTER BIS ZUR ROMANTIK KONZERTE AN HISTORISCHEN STÄTTEN ALMANACH 2018 Preis: 5,00 €

ALMANACH - tagealtermusik-regensburg.de · instrumentalSinfonia,withitsrousingtrom-boneopeningtheme.If Iwereadescendant of theinventor of printing,Iwouldbeabit upsetthat,despitethereasonforitscompo-

  • Upload
    vukien

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

18. BIS 21. Mai 2018MUSIK VOM MITTELALTER BIS ZUR ROMANTIK

KONZERTE AN HISTORISCHEN STÄTTEN

ALMANACH

2018

Preis: 5,00 €

vorschau

tagealtermusik regensburg7. bis 10. Juni 2019

MUSIK VOM MITTELALTER BIS ZUR ROMANTIKKONZERTE AN HISTORISCHEN STÄTTEN

Regensburger Domspatzen Roland Büchner & Hofkapelle München Rüdiger LotterOra Suzi Digby (Großbritannien)

Mélisande Corriveau & Eric Milnes (Kanada)Höör Barock Dan Laurin (Schweden)

Akadêmia Françoise Lasserre (Frankreich) – J. S. Bach: Matthäus-PassionUtopia & InAlto Lambert Colson (Belgien)

Seconda Prat!ca Nuno Atalaia & Jonatan Alvarado (Niederlande)Zefiro Oboe Band Paolo & Alberto Grazzi (Italien)

Arte dei Suonatori Marcin Swia tkiewicz (Polen)Piffaro, The Renaissance Band Joan Kimball & Robert Wiemken (USA)

Chœur de Chambre de Namur &Cappella Mediterranea Leonardo García Alarcón (Belgien)

Le Caravansérail Bertrand Cuiller (Frankreich)Ensemble Céladon Paulin Bündgen (Frankreich)

L’Harmonie des Saisons Eric Milnes (Kanada)La Risonanza Fabio Bonizzoni (Italien)

BEIPROGRAMM:Große internationale Verkaufsausstellung von Nachbauten historischer Musikinstrumente,

von Noten, Büchern und CDs im historischen Salzstadel an der Steinernen Brückevom 8. bis 10. Juni 2019

Ausführlicher Prospekt anzufordern unter:TAGE ALTERMUSIK REGENSBURG

Postfach 10 09 03 · D-93009 Regensburg · Tel. 0941/8979786 · Fax: 0941/8979836Mail: [email protected]

Kartenbestellungen über:www.tagealtermusik-regensburg.de

Änderungen vorbehalten!

Vorwort / Inhalt 3

vorwort

Auch die 34. Tage Alter Musik Regensburg (vom 18. bis 21. Mai 2018) fandenwieder eine große Resonanz bei Publikum, Presse und Rundfunk.

Die vorliegende Broschüre gibt einen Querschnitt der in den Medienerschienenen Berichte über die Tage Alter Musik 2018.

Die 35. Tage Alter Musik finden in der Zeit vom 7. bis 10. Juni 2019 statt.

Pro Musica Antiqua(Stephan Schmid, Ludwig Hartmann, Paul Holzgartner)

inhalt

Zeittafel der Tage Alter Musik Regensburg 2018 4

Eröffnung 5

andrewbensonwilson.org 6

Bayerische Staatszeitung 16

BR-KLASSIK („Leporello“) 18

BR-KLASSIK („Tafel-Confect“) 20

Der Neue Tag 32

Donaupost 36

KlassikInfo.de 42

Mittelbayerische Zeitung (MZ) 44

Neue Musikzeitung (NMZ) 58

Neumarkter Nachrichten 60

Online Musik Magazin (OMM) 62

Rundschau 66

Süddeutsche Zeitung (SZ) 68

Toccata / Alte Musik Aktuell 70

Tage Alter Musik Regensburg 20184

Freitag, 18. Mai 2018

10.00 bis 19.00 Uhr, Historischer Salzstadelinfozentrum, Kartenverkauf, CD-Markt

20.00 Uhr, Dreieinigkeitskirche, Am Ölberg 1regensburger Domspatzen & Concerto Köln

22.45 Uhr, Schottenkirche St. Jakob, Jakobstraße 3alamire & the english Cornett &Sackbut ensemble (grossbritannien)

SaMStag, 19. Mai 2018

10.00 bis 19.00 Uhr, Historischer Salzstadelinfozentrum, Kartenverkauf, CD-Markt

13.00 bis 19.00 Uhrausstellung

11.00 Uhr, Schottenkirche St. Jakob, Jakobstraße 3Hana Blažíková, Sopran (tschechien) &Bruce Dickey, Zink (italien)

14.00 Uhr, Neuhaussaal,Theater am Bismarckplatz 7european Union Baroque Orchestra &Figurentheater „Favoletta“ (Deutschland)

16.00 Uhr, St.-Oswald-Kirche, Engelburgergasse 2inalto (Belgien)

20.00 Uhr, Dreieinigkeitskirche, Am Ölberg 1La Folia Barockorchester & ensemble Poly-harmonique (Deutschland)

22.45 Uhr, Schottenkirche St. Jakob, Jakobstraße 3tenebrae Consort (grossbritannien)

SOnntag, 20. Mai 2018

10.00 bis 19.00 Uhr, Historischer Salzstadelinfozentrum, Kartenverkauf, CD-Markt,ausstellung

11.00 Uhr, Reichssaal, Rathausplatz 1Les Passions de l’ame (Schweiz)

14.00 Uhr, Minoritenkirche, Dachauplatz 2-4La Camera Delle Lacrime (Frankreich)

16.00 Uhr, Basilika St. Emmeram,Emmeramsplatz 3Vox Luminis (Belgien)

20.00 Uhr, Dreieinigkeitskirche, Am Ölberg 1Finnish Baroque Orchestra (Finnland)

22.45 Uhr, Konzertsaal Leerer Beutel,Bertoldstraß 9Barokksolistene (norwegen)

MOntag, 21. Mai 2018

00.15 Uhr, Restaurant Leerer Beutel,Bertoldstraße 9Barokksolistene (norwegen)

10.00 bis 16.00 Uhr, Historischer Salzstadelinfozentrum, Kartenverkauf, CD-Markt,ausstellung

11.00 Uhr, Reichssaal, Rathausplatz 1Stylus Phantasticus (Deutschland)

14.00 Uhr, Minoritenkirche, Dachauplatz 2-4Sollazzo ensemble (Schweiz)

16.00 Uhr, Basilika U. L. Frau zur Alten Kapelle,Alter Kornmarktensemble Baroque atlantique (Frankreich)

20.00 Uhr, Dreieinigkeitskirche, Am Ölberg 1ensemble inégal – Prague Baroque Soloists(tschechien)

zeittafel tage alter musik regensburg 2018

Die Eröffnung 5

Musiker des La Folia Barockorchesters (Robert Schlegl, Altposaune, Iris Tjonk, Tenorposaune, Cameron Drayton, Bassposaune) spielten beider Eröffnung

Eröffnung der Tage Alter Musik 2018 im Salzstadel

6

Seventeen concerts of early music in justfour days is the promise of the RegensburgTage Alter Musik festival. It is held annuallyover the Pentecost/Whitsun weekend, along-side non-musical Regensburg celebrations,including a beer festival and fairground thatbrings the local youth out in their distinctiveBavarian outfits.Tage AlterMusik takes placewithin the architectural and historic delightsof this beautiful city on the Danube – the en-tire city centre is aWorld Heritage site. Ven-ues for the concerts include austere Gothic,glittering Baroque/Rococo, and the historicReichssaal in the Altes Rathaus, for centuriesthe permanent seat of the Parliament of the

Holy Roman Empire. The weekend runsfrom Friday evening, with two concerts, fol-lowed by five concerts on Saturday, Sundayand Monday, the latter including a concertthat started at 00:15 in the morning!

Friday 18May

The festival traditionally opens with thechoir of Regensburg Cathedral, theregens-burger Domspatzen, on this occasion ac-companied by concerto Köln directed byroland Büchner, in theDreieinigkeitskirche(Trinity Church), and featuring themusic of

Felix Mendelssohn Bartholdy. They openedwith his 1831 setting of the Lutheran prayer,Verleih uns Frieden gnädiglich (based onDaPacem, Domine), a beautifully short andsimple chorus built on the distinctive soundof two intertwining cellos. The substantialwork was the 1840 Lobgesang, described byMendelssohn as a Symphony-Cantata butposthumously, and with no authority, giventhe name of SymphonyNo 2. It was commis-sioned by the City of Leipzig to celebrate the400th anniversary of the invention of print-ing and is one of Mendelssohn’s most pow-erful works. The extended choral cantatacomes after a 25-minute three-movement

andrewbensonwilson.org

Andrew Benson-WilsonEarly Music Reviews

Miriam Alexandra, Sopran, Regensburger Domspatzen, Concerto Köln, Leitung: Roland Büchner

Tage Alter Musik, Regensburg, 18-21 May 2018 // Autor: Andrew Benson-Wilson

instrumental Sinfonia,with its rousing trom-bone opening theme. If I were a descendantof the inventor of printing, I would be a bitupset that, despite the reason for its compo-sition, there is nothing in the text to suggestany link with printing. God gets all the ku-dos with this hymn of praise, culminating inthe famed chorale,Nun danket alle Gott. Thevocal soloists were sopranoMiriamAlexan-dra, Leon Degat (a Domspatzen boy treble),and tenor Werner Güra, all three excellent.Key instrumental moments came fromVin-cenzo Casale, clarinet, Lorenzo Alpert, bas-soon, and Julia Brana, flute. Roland Büchnerconducted with conviction and with impres-sively restrained style.

The Friday late night (10.45) concert fea-tured the British vocal ensemble alamireand the english cornett & sackbut ensem-ble, directed byDavid skinner, with theirprogramme the spy’s choirbook – Petrusalamire & the court of henry viii (in theSchottenkirche St. Jakob, with its extraordi-nary carved porch). Petrus Alamire (c1470–1536 – the name is based on the solfege syl-lables la-mi-re) built a career in several Eu-ropean courts as a music copyist, merchant,diplomat – and a spy for England’s HenryVIII. The concert focused onmusic from thebeautifully illustrated choral book (BritishMuseum: Royal MS 8.g.vii), presented by

Petrus Alamire to Henry VIII and his wifeCatherine of Aragon in 1516. Originallywritten for the French Louis XII and his wife,the words were changed for Henry andCatherine. The theme is generally of mourn-ing and birth – a bit of an issue for Henry atthe time. The works are anonymous in thebook, but concordances with other sourceshave revealed the names of many of thecomposers, including de la Rue, Mouton,Strus, Févin and Fayrfax. Some seem in-tended for instruments alone, and severalwere sung together with cornets and sack-buts, sometimes as a complete consort, or asa single instrument taking one of the poly-phonic lines.The music was frequently rather dense intexture, and a succession of 17 such pieceswas not an easy listen even for themost ded-icated follower of late-night Renaissancepolyphony. The ten singers were on goodform as were the four instrumentalists, play-ing cornetts, pommer, schalmai and tenortrombones. Amongst the vocal highlightswas de Therache’s Verbun bonum et suavewith its sequence of richly textured two-partpassages. An anonymous Recordamini quo-modo praedixit filium was an attractive in-strumental piece. But for me, however pro-fessional the performers were, somehow theconcert somehow lacked what it would taketo lift it above mere professional efficiency.

One curiosity was that the choir’s startingnotes, even for a capella pieces, came from atenor trombone rather than a discrete humfrom the conductor. David Skinner’s overlyflamboyant conducting style was an un-wanted distraction, seemingly focussed ondrawing attention to himself rather than tothe music or the musicians. Perhaps it wastelling that he took all the audience’s ap-plause for himself, with little more than anod to themusicians behind him, who werenot even invited to take a bow.

Saturday 19May

Saturday’s five concerts started back in theSchottenkirche (11am) with the concertBreathtaking – voice and zinc musicallyintertwined given by soprano hanaBlažíková and a small group of instrumen-talists (two violins, viola da gamba, organ,harpsichord, and lute) led by cornettistBruce Dickey. The zinc (or cornett) has asound very similar to the human voice, tothe extent that I once described a youngsinger as a ‘cornett on legs’. The same de-scription could be applied here with HanaBlažíková’s crystal clear and focused sound,perfect intonation, vibrato-free voice, andsensitive use of ornaments. The programmeincluded pieces by Cazzati, Marini, Merula,

andrewbensonwilson.org 7

Alamire & The English Cornett & Sackbut Ensemble, Leitung: David Skinner

Carissimi, Bassani from the early 17th-cen-tury, A. Scarlatti (arias from his 1697Emireno), together with a composition from2015 by Greek composer Calliope Tsoupaki,his evocativeMélena imi (Nigra sum). withit plaintive opening, tiny harmonic shifts,and viola da gamba flourishes. Occasionallythe cornett playing was too loud for thevoice, although at other times it demon-strated the ability to play beautifully quietly.Jacob Lindberg played a couple of Kaps-berger pieces on theorbo, introduced by aToccata by Piccini. I liked the well-articu-lated violin playing of Franciska Anna Ha-jdu, in contrast to the other violinist whotended to slither between notes.

The early afternoon concert (2pm. in theNeuhaussaal, Theater am Bismarckplatz)

was given by the europeanunion Baroqueorchestra (EUBO, directed byBojanČičić)together with the puppet theatre group Fav-oletta for their show concertatio in silva.The three-act show (with free entry for chil-dren) was based on a fairy tale about a quar-rel between trees in a forest, set to Vivaldi’sFour Seasons, albeit with all the movementsrearranged in a different order. Celebrationsfor the 1000th birthday of an oak tree endswith an argument about which of the othertrees are best, ending with them all going offto start their own forests. As the seasons ro-tated, the trees swapped foliage to suit. Thenine-strongmembers of EUBO (concludinga short tour of this show) were led by BojanČičić, who was also outstanding in the keyrole of violin soloist. On this occasion,EUBO consisted of impressive young musi-

cians from Spain, France, and Poland. Thepuppet show was designed by MichaelSchneider, with figures by Monika Seibold.

The later afternoon concert was given by theBelgian group inalto (in St. Oswaldkirche)with their programme la liberazione divenezia based on 16th and 17th centuriescompositions responding to the liberation ofthe city from the plague epidemic. The threesections covered the planning and construc-tion of the famed Santa Maria della Saluteduring the early 1630s. The promise to builda church included pieces by G. Gabrieli,Monteverdi, Riccio, and Rovetta; the layingof the foundation stone was accompanied bymusic by Grandi, Bassani, Buonamente,Rovetta, and Filago; and for the Thanksgiv-ing service we heardMonteverdi’s Missa à 4from the Selva morale e spirituale and theLaetaniae della Beata Vergine. The six singersand seven instrumentalists performed well,both individually and in consort. I liked so-prano Perrine Devillers’ singing in theMon-teverdi Salve Regina, particularly her well-articulated flourishes.Marie Rouquié’s violincontributions were eloquent, and Dimos deBeun provided very effective organ inter-ludes to cover the stagemovements betweenpieces. But, given the wide contrast ofmoods, from despair to elation, I wonderedif there could have been rathermore subtletyin the interpretations.

The main Saturday evening concert (in theTrinity church) had the title in progress –re-formations with Johann sebastianBach. It was given by la Folia Barockorch-ester and ensemble Polyharmonique.Their exploration of the various (mostly Ital-ian) influences on Bach’s music included

andrewbensonwilson.org8

Das European Union Baroque Orchestra und das Figurentheater Favoletta

Jakob Lindberg, Hana Blažíková

pieces by Peranda, Conti, Marcello, Kuhnau,Palestrina, Stölzel, and Durante, as well asBach. There were no fewer than three masssettings (from Peranda, Palestrina, and Du-rante) in the Kyrie / Gloria format also usedby Bach. Many pieces were Bach’s adapta-tions or rearrangements of pre-existingpieces, for example, his keyboard version(BWV 974) of theMarcello Oboe Concerto,both versions of which were performed, theoboe concerto with Tatjana Zimre as the im-pressive soloist, the harpsichord versionplayed by Andreas Küppers, his habit ofspreadingmost of the chords rather disturb-ing the pulse. Of the singers, sopranoJoowon Chung particularly impressedme inConti’s cantata Languet anima mea as didMagdalene Harer as soloists in theStölzel/Bach Bist Du bei mir (BWV 508). Al-though Robin PeterMüller directed from hisfirst violin position, one of the six EnsemblePolyharmonique singers also added his ownrather confusing directions, which lookedrather odd, whatever it did to the cohesionof the combined groups.

The late night concert (10:45pm. Schot-tenkirche St. Jakob) was given by the tene-brae consort with their programme theGolden age of spain – tomás luis de vic-toria – responsories and lamentations forholy saturday. It turned out to be one of the

highlights of the weekend. After the openingsix-part funeral poemVersa est in Luctum byAlonso Lobo, a contemporary of Victoria(sung from the far altar end of the church),they sang the Victoria Responses Amicusmeus, Judas mercator, O vos omnes, andSepulto Domino, the Incipit oratio JeremiaeProphetae, and the 1603Missa pro defunctis:Requiem, written after the death of the Em-press of Spain and Austria (and sister PhilipII), his hitherto patron. The Tenebrae Con-sort sing a very wide range of repertoire butdemonstrated impressive security in this dis-tinctive early repertoire, helped by the im-pressive clarity of the four sopranos and pu-rity of intonation from all. In sharp compar-ison with a choral conductor mentionedabove, Nigel Short was impressively modestin his conducting style, putting the focus onthe ten singers and, perhaps tellingly, ac-knowledging them fully during the enthusi-astic applause.

Sunday 20May

The five (or was it six?) Sunday concertsstarted in the historic Reichssaal (11am)with the Swiss group les Passions de l’ameled by violinist meret lüthi with sabinestoffer. They played four Partitas (I, III, V,and VI) from Biber’s Harmonia Artificiosa

andrewbensonwilson.org 9

Tenebrae Consort in der Schottenkirche

InAlto in der St.-Oswald-Kirche

Ariosa using no fewer than eight differentlytuned violins (with six in scordatura tun-ings), carefully laid out in order on benchesto either side of them. Accompanied by acontinuo group of cello, violone/lira dagamba, harpsichord/organ, and lute, they ex-plored the extraordinary range of musicaltextures and exotic sounds that Biber con-jures up in the four contrasting pieces. Eachhas its own distinctive election of move-ments, ending in a substantial piece like thePassacaglia orCiacona that ended the open-ing and concluding Partitas. This excellentconcert combined outstanding technicalability and an attractive entertaining ap-proach tomusic making. Their continuo re-alisations were particularly well thought out.Biber’s thrilling, and often wild writing inthe distinctive Stylus phantasticus genre wasaided by the distant sound of the cathedralbells after the PentecostMass, and the soundof the Rathaus clock striking 12. For theirencore, they managed to get the entire audi-ence humming an ostinato bass – a fittingend to a spellbinding concert.

The early afternoon concert was (in theGothicMinoritenkirche) was a curious affair.Given by la camera Delle lacrime it wasdevoted tomusic from the late 14th-centuryle livre vermell de montserrat. Includedin the manuscript are a variety of songs forpilgrims, which the compiler states were in-cluded “Because the pilgrims wish to sing anddance while they keep their watch at night inthe church of the BlessedMary ofMontserrat“.It is stressed that “. . . no songs should be sungunless they are chaste and pious . . . theseshould be usedmodestly, and take care that noone who keeps watch in prayer and contem-plation is disturbed“. These instructions hadescaped the notice of director Bruno Bon-houre, whose performance was about as far

frommodest as you could get, with his cring-ing look-at-me antics. Directing a local choirwith the subtlety of an officious traffic cop,he stopped at nothing to make his presencefelt (and heard), acting more like a down-market TV entertainer than a serious musi-cian. He gave the impression of trying to in-timidate his fellow musicians, pretending tohit the lute player with a drumstick, tellingoff one of the local amateur choir members,and making a point of giving the sopranosoloist her note, when it had already beenprovided, delicately, by the dulcimer player.The weird hand actions of the choir werechoreographed by an ‘artistic director’, Khaï-dong Luong, andmostly involved the sort ofmovements normally reserved for the under-5s. So all respect to the sixmusicians and thelarge local choir who put upwith all this non-sense and, despite all the distractions, playedwell, particularly Gayané Doneyan and

andrewbensonwilson.org10

Vox Luminis in St. Emmeram Foto: Bernhard Kaiser

La Camera delle Lacrime Foto: Peter Ferstl

andrewbensonwilson.org 11

Tiphaine Gauthier (pictured) and sopranoClémence Montagne.The later afternoon concert was a highlightof the weekend, with the performance of fiveof Bach’s motets by the outstanding Belgiangroup vox luminis, in the Basilika St. Em-meram. They opened with the double-choirSinget dem Herrn and Der Geist hilft unserSchwachheit auf, the attractive, unforced,and well-articulated voices of the eightsingers bringing a clarity to the texture thatwas to be the hallmark of the whole concert.Der Geist included instruments doubling thevocal lines. The Sinfonia from the cantataAm Abend desselbigen Sabbats, with itsjaunty little hiccup at the end of the firstphrase, was followed by an excellent per-formance of Jesu, meine Freude, the differingmoods of the various sections explored withsensitivity. The Adagio from the Sinfonia tothe Easter Oratorie segued into Fürchte dichnicht, ich bin bei dir before the concludingKomm, Jesu, komm. This really was a perfectperformance, the balance between thesingers and the instrumentalists being par-ticularly well-judged. Lionel Meunier di-rected while singing bass, his subtle indica-tions to his colleagues being an object lessonfor more flamboyant directors. Of thesingers, three sopranos had particularlyprominent solos, Zsuzsi Töth, Victoria Cas-sano, and Rachel Ambrose Evans. Key in-strumentalists were Tuomo Suni, violin,Lucy Scotchmer, cello and Jasu Moisio,Oboe.

Themain Sunday evening concert was givenby the impressive Finnish Baroqueorches-tra, under the inspirational and collaborativedirection of violinist amandine Beyer (inthe Dreieinigkeitskirche, 8pm). Their pro-gramme of suites – concerti grossi – solo-concerti included works by Telemann,Muf-

fat, and Leclair, all three composers keen tobring together the varying internationalstyles of the time, notably the Italian, French,and German styles. Apart from the two vio-lin concertos, all but one of the pieces werein the forms of dance suites. Telemann’s de-scriptive openingHamburger Ebb’ und Fluthset the scene for some excellent playing, thevariety of Telemann’s orchestral colour beingimmediately evident, with key moments foroboe, bassoon, recorders, and a piccolo.Muffat’s 1701 short Concerto Grosso 6 “QuisHic” represented the style of a slightly earlierera, but he had the last word with the con-cluding Ciacona “Propitia Sydera” one of hisinstrumental highlights with its delightfullittle twirling triplet motif. Violin Concertosby Telemann (TWV 51:E3 – not, perhaps,

his best) and Leclair (his Op.7/3) allowedAmandine Beyer to demonstrate her un-doubted skills in some energetic playing. Aparticularly interesting piece was the Suitefrom Leclair’s 1746 opera Scylla et Glaucus,again with prominent roles for the oboes andflutes. The players that deserve special men-tion are Irma Niskanen, violin, PetraAminoff and Pauliina Fred, flutes &recorders, Robert Herden and PiiaMaunula,oboes, Jussi Seppänen, cello, and Jaakko Lu-oma, bassoon.

The two late-night concerts in the LeererBeutel (the second starting after midnight)saw the return to Regensburg ofBarokksolistene, starting with an innovativemusical portrait of Henry Purcell under the

Mitglieder des Finnish Baroque Orchestra

Per Buhre, Judith-Maria Blomsterberg (Violoncello), Berit Norbakken Solset, Steven Player und Johannes Lundberg (Kontrabass) (v.l.)

title of Purcell’s Playground – a very aptname, given their ‘relaxed’ approach to in-terpretation. A very well-rehearsed series ofimprovisatory impressions of Purcell’s musiccontrasted songs and instrumental pieceswith pure theatrics. The principal singer wassoprano Berit Norbakken Solset, whoopened with If music be the food of love be-fore countertenor Per Buhre took over withHere the Deities approve. The Evening Hymnfollowed, aptly, as theman sitting next tomehad already ‘bid the world goodnight’. Mostof the pieces dissolved into imaginative jazz-like flights of fancy and entertaining stageantics, aided by some nifty dance movesfrom Steven Player.

In what was then officially Monday (00:15),the men of Barokksolistene then transferredto the adjoining roomwhere a tightly-packedaudience witnessed one of their alehousesessions, in this casevol. 2: thenordic im-pulse showing the influence on the musicculture of northern Europe of music from17th-century English taverns. Then, as now,it seems that for Scandinavians, “no trip toEngland is complete without a visit to the lo-cal pub . . . the second home of the Englishsince the Middle Ages”. Liberally lubricated,they frolicked around a tiny stage in anotherwell-rehearsed bit of improvisatory fun.

Monday 21May

The final day of the festival started in the Re-ichssaal with the ensemble stylus Phantas-ticus with soprano claire lefilliâtre andtheir programme La carte de tendre or theGeography of Feelings, an exploration ofthe “land of love”, in this case in 17th-cen-tury France, with music by Guedron, Boes-set, Lejeune, Moulinié and Tessier. Led bygamba player Friederike Heumann, the sixinstrumentalists provided excellent accom-paniments to the singing of Claire Lefilliâtreas well as providing their own instrumentalcontributions with two Canzonas by Cheru-bino Waesich, an attractive Fantaisie byClaude Lejeune and the Suite in G fromMersenne’s 1636Harmonie Universelle. Thiswas a very well-balanced and thoroughlyprofessional performance, mercifully devoidof some of the antics we had seen in earlierevents.Claire Lefilliâtre’s singing was sensitive bothto the varying moods of the pieces, and tothe characteristic French style of perform-ance. There were important instrumentalcontributions from Jean Tubéry on cornettsand recorders. One thing the audience and Iwere very pleased about, and something Ihave suggested in previous Tage AlterMusikreviews , was a short pause to open windows

andrewbensonwilson.org12

Stylus Phantasticus im Reichssaal

Alehouse Session mit Barokksolistene(Bjarte Eike, Violine) im Restaurant LeererBeutel

to relieve the stifling heat – a very welcomebreath of fresh air.

The early afternoon concert (in the Mi-noritenkirche) came from sollazzo ensem-ble, a young multi-award-winning Swissgroup founded in 2014 in Basel – an impor-tant centre for early music performance.Their programme was Florence around1350:music at the height of humanism andreflected the musical side of the Italian cul-tural explosion of that time, with pieces byLorenzo and Giovanni da Firenze, Stefani,and the famed organist Landini. The musiccombined virtuosity with elegance andmelodic charm. Led by Anna Danilevskaia,Sollazzo Ensemble also included sopranoPerrine Deviller, countertenor AndrewHal-lock, and tenor Vivien Simon, together withRoger Helou portative organ, FranziskaFleischanderl, hammered dulcimer, andSophia Danilevskaia and AnnaDanilevskaiaon fidel. All three singers had the ability togently project their voices into the cavernousacoustic, with the sound of soprano PerrineDeviller in particular often floating above aslower moving lower texture. The instru-mentalists provided very effective accompa-

niments and solo pieces. This was an ex-tremely well-planned and professionally per-formed concert. I particularly liked the waythey segued the pieces and stopped audienceapplause between pieces, usually with thetiny sound of a single note from one of theinstruments. This is something that manyfar more experienced groups fail to do – letthe audience know when, and when not to,applaud.

The penultimate concert of the festival wasin the gold-drizzled baroque interior of theAlten Kapelle, given by the nine instrumen-talists of Baroque atlantique from France,making their German debut. Their pro-grammewas given the title ofan imaginaryconcert – Johann sebastian Bach – instru-mental works. If I understood it correctly,the aim was to replicate the sort of concertthat Bachmight have programmed with theCollegium Musicum at the Zimmermann’scoffee-house concerts in Leipzig. If that wasthe case, then it fell far short of the intendedidea, with a sequence of arrangements ofBach pieces that didn’t seem to have any reallogic or intellectual basis, an were unlikelyto have been performed in the Zimmer-

andrewbensonwilson.org 13

Roger Helou, Organetto, Sollazzo Ensemble

Ensemble Baroque Atlantique in der Alten Kapelle

mann concerts. Bach’s music can survivemany different performing styles but, in thisperformance, it was often a struggle . Therewere frequent problems with intonation,lack of clarity of the inner parts, lack of cleararticulation, inappropriate slithering be-tween notes from the cello soloist, and ratherself-indulgent playing from the lead violinist(and director), including a painfully slowAndante in the BWV 1041 Violin Concerto.They concluded with a curious arrangementof the organ Trio Sonata BWV 530, in theform of a concerto for two violins, ratherthan the obviously intended trio structure.What is usually a bright, sparkling, andrather sparse three-voice texture was re-duced to a muddy sound, with unnecessaryinner parts added by the harpsichord con-tinuo and the rest of the orchestra. And evenin this version for 2 violins, the first violindominated throughout.

The Tage Alter Musik weekend ended withthe 17th concert, devoted to Jan Dismaszelenka’s Psalmi vespertini, with selec-tions from his three important Vesper cy-cles, given by Zelenka specialists inégal –Prague Baroque soloists under their direc-tor adam viktora (in the Dreieinigkeits-kirche). Composed between c1725/30, thePsalm and Magnificat settings include an

impressive range of musical styles, manypointing compositionally towards the fu-ture. Zelenka is a master of orchestral andvocal colour, as was demonstrated in thisconcert, from the grandeur of the openingDixit Dominus (ZWV 68), with its atten-tion-grabbing pauses in the opening sec-tion, to the solemnity of the concluding Deprofundis (ZWV 96). The focus was on themore dramatic settings, with some spiritedsinging and playing from the 17 singers and21 instrumentalists. Of the soloists, I partic-ularly liked the sopranos Gabriela Eibenováand Lenka Cafourková. Key instrumental-ists were Lenka Torgersen, violin and leader,Libor Mašek, cello, Marek Niewiedzial &Petra Ambrosi, oboes, and Lukáš Vendl, or-gan. AdamViktora conducted Zelenka’s ap-proachable music with impressive style andgusto. When the music risks becoming pre-dictable, Zelenka seems to come up withsomething that draws the intention, one ex-ample being the little rhythmic hiccup in theAmen of Nisi Dominus (ZWV 92). A se-quence of eight such pieces was perhaps notthe most audience-friendly approach toprogramming, and it could have done withan interval rather than just a tuning breakafter about an hour. I also wondered if theMagnificat (ZWV 108) would have made abetter conclusion than the De profundis

(ZWV 96), not least because of its morerousing Amen.

And so concluded an impressive series ofconcerts. Very hard work for a reviewer, with17 concerts to cover, one starting after mid-night, but also very rewarding for the impres-sively large audiences.Most concerts seemedto be entirely sold out, even in the largestvenues and the latest times. As well as theconcerts, there was the traditional exhibitionof music, CDs, and instruments in the his-toric Salzstadel adjoining the SteinerneBrücke over the Danube. As well as the mu-sical highlights, I will also remember the ladywho kept giving me chocolates, and the an-nual appearance of the embarrassingly en-thusiastic collector of autographs who huntsdown performers immediately after the per-formance (or even during the interval), fol-lowing them towards their dressing roomsand asking for repeat copies of their auto-graph – at least two, and up to around fivesignatures are requested. He even asked formy autograph, twice, even though I ex-plained that I was nothing to dowith the per-formance. I admire the patience of themusi-cians who suffer this awkward interjection.

Next year’s Tage Alter Music is from 7 – 10June 2019.

andrewbensonwilson.org14

Ensemble Inégal unter der Leitung von Adam Viktora

Tage Alter Musik Regensburg 2018 15

Alamire & The English Cornett & Sackbut Ensemble, Leitung David Skinner, in der Schottenkirche

Miriam Alexandra, Solist der Regensburger Domspatzen (Leon Deget), Regensburger Domspatzen, Concerto Köln, Leitung: Roland Büch-ner, beim Eröffnungskonzert in der Dreieinigkeitskirche

Regensburg soll die Stadt mit der größtenKneipendichte sein. Da wollen auch die TageAlter Musik nicht hintanstehen. Diesmalhatten sie sogar eine „Alehouse-Session“ imProgramm.Während der haben sich die of-fenbar trinkfesten „Barokksolistene“ ausNorwegenmitMusik vonHenry Purcell zu-geprostet – imKulturzentrum Leerer Beutelund erst zu nachmitternächtlicher Stunde.Konzerte nach 24 Uhr: Auch das passt zumlegeren Kunst-Musik-Rucksack-Flair derausverkauften Konzerte wie immer zu Pfing-sten.Aber es gibt selbstverständlich auch seriöseErkundungen für zweieinhalb Stunden inder Kirchenbank: Re-Formationen heißtzum Beispiel ein Konzert mit Bindestrichund einem für das 18. Jahrhundert be-sonders interessanten Thema.Was hatMeister Bach auf dem europäischenMusikmarkt seinerzeit eingekauft, gesam-melt, abgekupfert, bearbeitet – ohne einenSchritt aus Deutschland heraus zu machen?

Bachs Anleihen

Das Barockorchester La Folia und das Vo-kal-Ensemble Polyharmonique haben nach-geforscht, was Bach da von den KollegenPeranda, Conti oder Marcello für seine No-tenschublade gesammelt, für individuelleAufführungsbedingungen umgearbeitet, inKonzerte undMessen eingebaut hat. Ein fürBarockkomponisten durchaus übliches Ver-fahren, ein oft über Jahrzehnte wirkendeswork in progress, wie man es in Regensburgbesonders vom polyphon-artistischen En-semble Polyharmonique hören kann. In un-glaublicher Fülle recycled, erneuert und un-übertrefflich kompetent interpretiert in ver-doppelter Virtuosität.

Festival der Superlative

Es gehen einem ohnehin die Superlative beidem diesjährigen Festival aus. Etwa für dasschlicht „Suiten-Concerti grossi-Solocon-

certi“ betitelte Programm des Finnish Baro-que Orchestra unter und mit der fabelhaftenGeigerin und Konzertmeisterin AmandineBeyer aus Aix-en-Provence. Eine Jumelageaus mediterraner Virtuosität bis an die Gren-zen des Manierismus und einem perfekten,21-köpfigen Ensemble. Das waren keine Zet-tel-kasten-Stücke, sondern (besonders bei Te-lemann) elegante Cocktails aus italienischer,französischer und deutscher Musikmode.„Hamburger Ebb’ und Fluth“ heißt das dann,mit Wasser hat jeder Satz irgendwie zu tun,ist so vergnüglich und unterhaltsamwie dieSpringbrunnenspiele von Hellbrunn oderder Bayreuther Eremitage. Amandine Beyerist für ihre finnischen Musiker ein Vorbildan schillernder Anschaulichkeit, energischim Zugriff und unübertroffen auf dem Flit-zebogen.Mit seinen flamboyanten Konzerten undOpernsuiten hat Jean-Marie Leclair seinenKonkurrenten Telemann noch übertroffen.Den Finnen allerdings machte niemand ei-nen Spitzenplatz bei diesem Festival streitig.

16

Run auf die Tage Alter Musik in Regensburg // Virtuose Cocktails // Autor: Uwe Mitsching

Amandine Beyer und der Cellist des Finnish Baroque Orchestra Jussi Seppänen

Tage Alter Musik Regensburg 2018 17

Das European Union Baroque Orchestra (Konzertmeister: Bojan Čičić) und das Figurentheater „Favoletta“ im Neuhaussaal

Hana Blažíková, Jakob Lindberg, Kris Verhelst, Mieneke van der Velden und Bruce Dickey in der Schottenkirche (v. l.)

AlteMusik-Fans wissen, was sie über Pfing-sten tun: Sie fahren nach Regensburg zu denTagen Alter Musik. Dort kann man an vierTagen siebzehn Konzerte hören und ganztief in den Kosmos der historischen Auffüh-rungspraxis eintauchen. Man kann renom-mierte Ensembles, aber auchNewcomer hö-ren, die in ausgefeilten ProgrammenMusikvom Mittelalter bis zur Romantik spielen.Auch der 34. Jahrgang des Festivals ent-täuschte nicht.„Ich liebe das Risiko, denn für mich gibt esdiese Grundregel, dass ich inmeinem Lebenkeine Momente kopieren will. Ich will im-mer neu schöpfen.“ Dies sagt die GeigerinMeret Lüthi, die bei den Tagen Alter Musikin Regensburg zusammen mit der GeigerinSabine Stoffer und dem Ensemble Les Pas-sions de l’Ame ein Experiment gewagt hat:

Am Freitagabend, 18. Mai, haben sie achtverschiedene Geigen, die von Geigenbauerngefertigt worden waren, die ihre Instrumentein der parallel zum Festival laufenden In-strumentenausstellung zeigten, getestet unddie passenden Geigen für vier Partien ausder Sammlung „Harmonia ArtificiosaAriosa“ vonHeinrich Ignaz Franz Biber aus-gesucht, die sie dann im Konzert am Sonn-tagvormittag gespielt haben. Wenig Zeitblieb den beiden Geigerinnen, sich mit denInstrumenten vertraut zumachen, doch dasRisiko, das sie damit eingegangen sind, hatsich gelohnt: Ihr Konzert war eines von vie-len eindrücklichen Konzerterlebnissen beiden diesjährigen TAM in Regensburg.Viel zu entdecken und zu bewundern gab esin diesem Jahr: Zum Beispiel konnte mangleich drei Zinkenisten hören. Einer davon

ist der Amerikaner Bruce Dickey, der Endeder 70er Jahre eine Renaissance dieses In-strumentes eingeleitet und über 30 Jahre ander Schola Cantorum in Basel unterrichtethat. In Regensburgmusizierte er mit der So-pranistin Hana Blažíková und Ensemble un-ter demTitel „Breathtaking“. Es war ein sehrinteressantes Programm, das eindrucksvollgezeigt hat, wie nah der Zink der mensch-lichen Stimme ist.DieMusiker haben unter anderemMotettenvon Giacomo Carissimi oder SigismondoD’India ausgesucht, die eigentlich für zweiSopranstimmen geschrieben sind, in demKonzert abermit Sopran und Zinkmusiziertwurden. Zudem erklang Musik der zeitge-nössischen griechischen Komponistin Cal-liope Tsoupak: ein Werk für Zink undStimme. AmEnde schließlich gelangten dreiArien mit obligatem Zink aus AlessandroScarlattis Oper „Emireno, o vero Il consigliodell’ombra“ zu Gehör. Ein geschmackvoll zu-sammengestelltes Programm mit höchstenAnforderungen an die Sängerin und an denZinkenisten.Wie hoch das Niveau auf dem Zink derzeitist, zeigte sich auch in den Konzerten vonDickeys ehemaligen Schülern: Lambert Col-son etwa und seinem jungen belgischen En-semble InAlto, das unter demMotto „La Li-berazione Di Venezia - Befreiung von derPestepedemie“ Vokalwerke, aber auch In-strumentalstücke von Gabrieli, Monteverdi,Bassano und anderen Komponisten präsen-tierte. Der dritte Zinkenist, denman auf denTAM Regensburg hören konnte, war JeanTubéry,Mitglied des Ensembles Stylus Phan-tasticus. Dieses Ensemble wird von derMünchner Gambistin Friederike Heumanngeleitet und verband in seinem Programmmit dem Titel „La carte de tendre oder dieGeographie der Gefühle“ Lieder aus der Gat-tung des Air de cour mit Instrumentalstü-cken.Die „Airs de cour“ – weltliche Lieder, diezwischen 1570 und 1660 vor allem am fran-zösischen Hof musiziert wurden – loten dievielfältigen Gefühlswelten eines Liebendenaus. Die Sängerin Claire Lefilliâtre hat diese

18

Entdeckungen Auf Top-Niveau // Leporello // 23. Juni 2018 // Autorin: Ilona Hanning

Meret Lüthi (li.) und Sabine Stoffer von Les Passions de l’Ame

BR Klassik 19

Lieder mit ihrem dunkel timbrierten Sopranauf sehr einfühlsame und eindrückliche Artinterpretiert. Das Ensemble hat sie dabeiperfekt unterstützt. Ein Konzert wie aus ei-nem Guss, bei der Friederike Heumann ander Diskant-Gambe seufzte, drängte, sichsehnte und Jean Tubéry die Lieder mal mitkunstvollen Diminutionen auf dem Zink,mal auf der Blockflöte bereicherte.Wie jedes Jahr waren aber nicht nur kleinere,sondern auch größere Ensembles und Or-chester in Regensburg vertreten. Ein gelun-genes Debüt gab das Dresdner Barockor-chester La Folia, das zusammen mit demGesangsensemble Polyharmonique ein Pro-gramm mit Bearbeitungen von Johann Se-bastian Bach präsentiert hat. Beeindruckendplastisch und durchsichtig musizierte dieGruppe Vox Luminis Bach’sche Motetten

und Sinfonien. Das Ensemble Baroque At-lantique hingegen enttäuschte mit seinemBach-Programm: Sie haben unter anderemOriginalwerke von Bach für ihr Ensemblebearbeitet. Nicht jede ihrer Bearbeitungenüberzeugte, zu schnelle Tempi forderten ih-ren Tribut und durchgängige Intonations-probleme trübten ihr Spiel. Eine Entdeckungin zweifacher Hinsicht war das Konzert mitdem Ensemble Inégal - Prague Baroque So-loists mit Psalmen von Jan Dismas Zelenka.Diese pracht-und kunstvolle Musik hörtman viel zu selten – wie gut, dass AdamVik-tora, der künstlerische Leiter des Ensembles,sie sich auf die Fahnen geschrieben undmitseinen wundervollenMusikern auch auf CDveröffentlicht hat. Ein beeindruckenderSchlusspunkt der diesjährigen RegensburgerTage Alter Musik.

Höhepunkt dieser Pfingsttage aber war dasKonzert des Tenebrae Consort; auf dem Pro-gramm standen hauptsächlich Werke vonTomas Luis de Victoria.Unter der Leitung von Nigel Short, einemehemaligem Mitglied der King’s Singers,präsentierte dieses Ensemble Respons-orien, Lamentationen und eine Requiem-Messe des spanischen Komponisten aufatemberaubendem Niveau. Phantastisch,wie homogen die sechs Frauenstimmenklangen, wie profund dieMännerstimmen,wie differenziert alle zusammen die Texte,die Worte bis in ihre kleinsten Verästelun-gen gestaltet haben, mit welcher Energieund dynamischen Spannbreite sie dieSpannungsbögen darstellten. Ein ergreifen-der Abend, den man so schnell nicht ver-gessen wird.

Tenebrae Consort in der Schottenkirche

La Folia Barockorchester & Ensemble Polyharmonique in der Dreieinigkeitskirche

Wo die schöne blaue Donau fließt…Wo die Spatzen nicht von den Dächern pfei-fen, sondern im Dom singen…Wo jedes Jahr an Pfingsten Alte Musik ganzneu klingt:Das Tafel-Confect zu Gast in Regensburg – beiden Tagen Alter Musik 2018.Reportagen, Studiogäste, Konzerte. Das Ta-fel-Confect live aus Regensburg – heute mitThorsten Preuß.

Hallo und herzlich willkommen aus demBR-Studio Niederbayern/Oberpfalz.

Musik: Telemann,Hamburger Ebb und Flut (FiBO)

So klang es gestern abend in der Regensbur-ger Dreieinigkeitskirche beim Konzert desFinnish Baroque Orchestra – das war einAusschnitt aus der Suite „Hamburger Ebbund Flut“ von Georg Philipp Telemann. Je-des Jahr um Pfingsten herum prägen zweisehr unterschiedliche Arten von Pilgern dieengen Gassen der Bischofsstadt Regensburg.Die einen, in Dirndl und Lederhose, strö-men zur Dult, dem großen Volksfest jenseitsder Donau. Die anderen – Erkennungszei-chen einmeist zusammengerolltes blassgrü-nes Programmheft - zieht es in die wunder-schönen historischen Kirchen und Säle, ausdenen zu den unterschiedlichsten Tages-und Nachtzeiten Klänge von Geigen oderPosaunen dringen. Und dazwischen stehendie blauen Ü-Wägen des Bayerischen Rund-funks und fangen mit ihren Mikrofonen soviel Konzerte wie möglich ein bei den TagenAlter Musik. Auch die Geigerin AmandineBeyer, die gestern abend das Finnish Baro-que Orchestra leitete, fühlt sich pudelwohlin Regensburg:

” O-Ton Amandine Beyer: „Ichstamme aus Aix-en-Provence, ei-ner Stadt mit etwa derselbenGröße und auch sehr schön, undso fühle ich mich in Regensburg

ein bisschen wie zuhause! Da gibtes diese alten Gebäude, und ichhabe auch schon so viele Konzertein Regensburg gehört… Für michals Musikerin ist diese Einheit ge-nial: die Stadt, der Fluss, der sowahnsinnig schön ist, und dieserEpoche… Diese Epoche ist so le-bendig hier, es fühlt sich an wieWasser mit Kohlensäure – sehrfrisch!“

Musik: Leclair, Scylla et Glaucus (FiBO)

Drei Tanzsätze aus der Oper „Scylla et Glau-cus“ von Jean-Marie Leclair, gespielt vomFinnish BaroqueOrchestra unter der Leitungder französischenGeigerin Amandine Beyerbei den Tagen Alter Musik Regensburg, dieam vergangenen Freitag gestartet sind undheute abend zu Ende gehen. Und währendam Freitag in der Dreieinigkeitskirche dasEröffnungskonzert stattfand, trafen sich einpaar Schritte weiter, imDollingersaal, einemkleinen mittelalterlichen Saal mitten in derRegensburger Altstadt, knapp 20 Sängerin-nen und Sänger aus der Region, die sich aufein besonderes Konzertprojekt eingelassenhaben: das französischeMittelalterensemble„La Camera delle Lacrime“ hat für sein Kon-zert mit Musik aus dem „Llibre vermell deMontserrat“ Amateursänger zumMitsingeneingeladen. Das Llibre vermell, das „rote“Buch, stammt vom Ende des 14. Jahrhun-derts und ist im KlosterMontserrat, etwa 60Kilometer von Barcelona entfernt, angefertigtworden. Gudrun Petruschka hat die Probebesucht und denmusikalischen Leiter BrunoBonhoure gefragt, wie er auf die Idee zu die-semMitsingkonzert gekommen ist.

Beitrag Probenbericht(Gudrun Petruschka):

Bruno Bonhoure: „Das Livre vermeil deMontserrat habe ich bereits in einigen Kon-

zerten gesungen, und da hätte manchmalnicht viel gefehlt, und das Publikum hätte mit-gesungen! Als ich mit KhaÏ-dong Luong die„Camera delle Lacrime“ gestartet hatte, dahabe ich ihm das Livre vermeil gezeigt, undauch er war derMeinung, dass die Pilgerliederaus dem 14. Jahrhundert durchaus auch vomPublikum gesungen werden können.Wir neh-men also jedesMal Amateursänger vomKon-zertort dazu, die sich vorbereiten und ihreganz eigene Energie im Konzert einbringen.Ja: es ist schon ein Risiko, aber es gibt aucheine Erfahrung, und Liebe, und das alles wirdein schönes erfolgreiches Konzert hier inDeutschland ergeben.“Es stimmt schon: das Meiste wird einstimmiggesungen, es sind einfache Melodien, die indiesem Buch mit Liedern der Gläubigen, diezum Kloster Montserrat gepilgert sind, zu-sammengetragen sind. Allerdings stehen dieLieder in verschiedenen Sprachen, und dieSänger sollen auswendig singen. Da ist dieProbenzeit nicht gerade üppig bemessen,wenn zwei Tage vor dem Konzert das ersteMal geprobt wird, wenn die Sänger aus unter-schiedlichen Chören kommen, wenn sie einenunterschiedlichen Background haben, was dasMittelalter-Repertoire anbelangt. Und dannwird die Probe auch noch auf Französisch ge-leitet. Wie praktisch, wenn eine der Chorsän-gerinnen deutsch und französisch gleicherma-ßen gut spricht und übersetzt, was BrunoBonhoure sagt.

Julie Domitilla-Fischer: „Mein Name istJulie Domitilla-Fischer, ich habe Musikwis-senschaft im Bachelor studiert, jetzt bin ichim Master Geschichte. Davor habe ich aller-dings ein Gesangsstudium begonnen, das ichvielleicht demnächst wieder fortsetzenmöchte.“

schwänzel-KracKer: „Ich bin die GiselaSchwänzel-Kracker, ich singe in kleinen Chör-chen, aber nur freizeitmäßig.“

JD-F: „Ich war total Feuer und Flamme so-fort, erstens kenne ich das Livre vermeil aus

20

BR-KLASSIK „Tafel-Confect“, live von den 34. Tagen Alter Musik Regensburg21. Mai 2018, 12.05 – 14.00 Uhr // Autor: Thorsten Preuß

meinen Studien, und ich habe auch selberschon viele Teile daraus gesungen, ich kennedie Handschrift, ich habe mir die Aufnahmenangehört, auch von der Camera delle La-crime, das sind 1a-Aufnahmen, und da ist al-les drin, was wir jetzt gemacht haben, das isteine gute Vorbereitung gewesen.“

Gs-K: „Es war völlig neu für mich, aber ichhab’s einfach spannend gefunden und reizvoll,und hab jetzt, nach dieser Probe wirklich dasGefühl, das ist was ganz was Neues, und beiden Tagen Alter Musik selber mitzusingen,das ist auch eine spannende Erfahrung.“

Die Noten gab’s natürlich vorab, außerdemhat das Ensemble seine CD-Aufnahmen aufYoutube gestellt, dort gibt es auch einenKonzertmitschnitt. Wer sich den ansieht,dem wird schnell klar, dass es ein Konzertist mit einer Bühnenchoreographie. DieSänger begleiten ihren Gesang mit Gesten,sie bewegen sich mit leichten Tanzschritten.Dafür verantwortlich zeichnet KhaÏ-dongLuong:

KhaÏ-DonG luonG: „Meine Inszenierungbasiert nicht auf Quellen, sondern auf derEnergie, die auf der Bühne entsteht. Wasmich am meisten interessiert, ist, was wirheutzutage mit modernen Gesten machen

und wie wir das aufs Publikum übertragenkönnen, wie wir gemeinsam die Musik le-bendig werden lassen können. Aber ebennicht historisch belegt, denn wir haben jakeine historischen Quellen dafür.“Die erste Probe war noch ohne die Instru-mentalisten von „La Camera delle Lach-rime“, die kamen erst am Samstag dazu. DasKonzertprogramm entstammt zwar einemeinzigen Buch, zeigt aber doch eine großeBandbreite.

Bruno Bonhoure: „Man hat den gregoria-nischen Gesang, man hat Lieder mit Refrainund Strophen, man hat auch andere Stückeim Stil der ars nova, also genau ausnotierteMusik, die ich zusammen mit der SängerinClémenceMontagne ausführe. Also eine großeVielfalt der Stile, auch eine große Vielfalt derSprachen: Lateinisch, Katalanisch, Okzita-nisch. Wir haben die Monodie, wir haben diePolyphonie, wir haben sehr rhythmische Stü-cke und sehr atmosphärische, schwebendeStücke.“

JD-F: „DieMöglichkeit, das Publikum, das jasonst nur dasitzt und zuhört, partizipieren zulassen, das finde ich einfach super, dass die dasmachen. Das ist richtig cool. AmWichtigstenist, glaube ich, dass man das fühlt, was auchder Bruno immer wieder betont hat, dass man

sich emotional reinversetzt, und dann wirddas sicher gut, weil das Livre vermeil gibt soviel Schönes her.“

Musik: Cuncti simus concanentes(Camera, CD)

„Cuncti simus concanentes“, ein Lied ausdem „Llibre Vermell de Montserrat“, zu hö-ren auf einer CD mit Bruno Bonhoure undder Camera delle lacrime. Und so ähnlichhat es auch gestern Nachmittag geklungenbeimMitsingkonzert, über das Gudrun Pe-truschka berichtet hat. Die neuesten Trendsder Alten Musik – die bilden die Tage AlterMusik Regensburg jedes Jahr ab, und so ver-zichten die beiden Festivalleiter LudwigHartmann und Stephan Schmid auch ganzbewusst auf ein übergeordnetes Festival-Motto, das einengen könnte. Trotzdemkommt es manchmal ganz zufällig zu klei-nen Themenschwerpunkten. So stand dies-mal in einigen Konzerten der Zink als Solo-instrument im Fokus, gespielt zum Beispielvon dem jungen (belgischen) VirtuosenLambert Colson.

” O-Ton Lambert Colson: „DerZink ist ein Hybridinstrumentaus einer Blockflöte und einem

BR Klassik 21

Das Finnish Baroque Orchestra in der Dreieinigkeitskirche

BR Klassik22

Blechblasinstrument. Man mussseine Lippen in dem sehr kleinenMundstück aus Horn vibrierenlassen, und man muss versuchen,das so entspannt wie möglichklingen zu lassen, ohne zu forcie-ren. Die meisten Zinkspieler sindursprünglich Blockflötisten oderTrompeter gewesen. Trompetersuchen oft nach einer neuen Her-ausforderung, sie wollen gesang-licher musizieren. Für mich istder Zink einfach eine weiterent-wickelte Blockflöte. Damit kannman so zart wie mit einer Block-flöte spielen, aber auch so kräftigund laut wie mit einer Trompete– und so kantabel, wie ein Sängersingt. Der Zink vereint also dasBeste aus beiden Welten.“

Musik: Cavalli, Sonata à 4 (InAlto)

Eine Sonata von Francesco Cavalli, aufge-nommen beim Konzert des ZinkenistenLambert Colson und seinem Ensemble In-Alto vorgestern in der Regensburger St.-Os-wald-Kirche. Und auch der einstige Lehrervon Lambert Colson war am selben Tag in

Regensburg zu Gast: Bruce Dickey, in derAlte-Musik-Szene fast schon eine Legende,denn er hat an der Schola Cantorum in BaselGenerationen von Zinkenisten geprägt. Undkürzlich sorgte er zusammenmit der Sopra-nistin Hana Blažíková undmit dieser CD fürFurore:

Musik: D’India, Langue al vostro…(Blažíková /Dickey, CD)

Als vor einiger Zeit diese CD mit dem Titel„Breathtaking“ erschien, da urteiltemeinKol-lege Dirk Kruse hier im Tafel-Confect vollerBegeisterung, in dieser Produktion würdender „Orpheus des Zinks“ und die „Eurydikedes Gesangs“ aufeinandertreffen. Dieser Or-pheus und diese Eurydike sind nun nicht indieUnterwelt hinabgestiegen, sondern vor ih-rem Konzert am vergangenen Samstag hin-aufgestiegen hier in den dritten Stock zu unsins Regensburger Studio. Auch das kann„breathtaking“ sein. Herzlich willkommen,Hana Blažíková und Bruce Dickey!

hana BlažíKová /BruceDicKey:Danke!

Warum passen Zink und Stimme so gut zu-sammen?

BD:Das hängt an der Natur des Instrumentesund auch an der Spieltechnik. Das Instrumentkönnte ganz anders klingen, aber ich versucheschon mein ganzes Leben lang, vor allem diemenschliche Stimme nachzuahmen - das ver-sucht man immer, wenn man Musik spielt,ganz egal ob es Vokalmusik ist oder instru-mental: Worte zu spielen oder sie sich vorzu-stellen, wenn sie nicht da sind.

Wenn Bruce Dickey neben Ihnen steht undspielt – ist das so, wie wenn ein anderer Sän-ger da ist?

hB: Ja, in manchen Stücken fühl ich tatsäch-lich ganz genauso, als ob ich mit einer zweitenSopranistin zusammen singen würde, und dasfinde ich sehr bemerkenswert.Wir haben sehrunterschiedliche Stücke im Programm -man-che, zum Beispiel das von Sigismond D’India,das wir gerade kurz gehört haben, sind ur-sprünglich für zwei Soprane geschrieben wor-den, und da fühlt es sich tatsächlich so an alsob Bruce die zweite Sopranstimme wäre. Dasist für diese Stücke natürlich ideal. Dann gibtes noch andere Stücke, wo Bruce eine echte In-strumentalstimme spielt, das klingt dann we-niger vokal, aber auch da ist sein Klang eineschöne Inspiration für mich. Es gibt also zweiAnsatzpunkte in diesem Programm.

Veronika Skuplik, Hana Blažíková, Bruce Dickey (v. l.)

BR Klassik 23

Wie kam es überhaupt zu diesem Projekt –wie ist diese Idee entstanden?

BD: Sie ist entstanden, indem wir mehrereProjekte zusammen gemacht haben, aberinsbesondere ein Projektmit einemKnaben-chor, wo es ein paar Stellen gab, wo wirDuette gespielt haben, und wo wir sehr in-tim musiziert haben. Und im Zug nachHause nach dem Konzert, da habe ich ge-dacht: „Was kann ich tun? Wir müssen eineMöglichkeit finden, das in einem ganzenKonzert zu präsentieren!“ Ich habe das inden nächsten Tagen weiterentwickelt unddann Hana vorgeschlagen. Sie war sofort en-thusiastisch. Die Idee hat mich gereizt, auchein modernes Stück dabei zu haben, und sohabe ich die Komponistin Calliope Tsoupakigefragt - und ich denke, dass in Ihrem Stück„Mélena imi“ der Zink und die Stimme nichtweniger ähnlich klingen als in älteren Stücken.

Musik: Tsoupaki, Mélena imi(Blažíková /Dickey, CD)

Musik von Calliope Tsoupaki, komponiertfür die Sopranistin Hana Blažíková und denZinkenisten Bruce Dickey, beide am Sams-tag zu Gast bei den Tagen Alter Musik Re-gensburg und beide zuvor auch bei mir imStudio.Hana Blažíková, Sie werden ja nicht nur alsBarocksängerin gefeiert, sondern singen z.B.auch beim Tiburtina Ensemble mit, das sichauf mittelalterliche Musik und Musik derRenaissance spezialisiert hat, und ich kannmich erinnern, dass Sie hier in Regensburgauch schon mal gotische Harfe gespielt ha-ben. Wie kam es zu dieser Liebe zur AltenMusik?

hB: Ich hatte in der Schule einen Lehrer, dermittelalterliche Musik mit in den Unterrichtbrachte. Als Kinder spielten wir das damalsfast jeden Tag. Und das fühlte sich für mich soanders an als das, was ich sonst so hörenkonnte – eine ganz andere Harmonik zumBeispiel. Wahrscheinlich hat mich das ange-zogen. Ich finde es schön, dass Sie erwähnt ha-ben, dass ich mit Mittelalter-Ensembles hierin Regensburg war, denn diese Musik macheich wirklich sehr gern. Und hier, die Akustikder Schottenkirche, ist dafür wirklich perfekt.Da habe ich sehr gute Erinnerungen dran.

Nun sind Ihremusikalischen Interessen breitgefächert – sie reichen von mittelalterlicherMusik über Barockmusik bis zu einer Bandnamens „Stillknox“, in der sie Bassgitarrespielen. Was verbirgt sich dahinter?

hB: Stillknox war eine Band – leider hat siesich inzwischen aufgelöst, aber wir habenzwölf Jahre lang regelmäßig zusammenge-spielt. Ich habe Rockmusik immer geliebt, ich

konnte aber nicht singen, weil ich damitmeine Stimme ruiniert hätte, drum habe ichBassgitarre gespielt. Wir spielten in Clubs undFestivals, und das war eine tolle Erfahrung.

Bruce Dickey, Sie haben als Zinkenist dieAlte-Musik-Szene über Jahrzehnte hinwegmitgeprägt und haben dazu beigetragen,dass das Instrument Zink wieder eine Re-naissance erlebt hat. Stimmt es, dass wir eseinem verunglückten Fußballspiel verdan-ken, dass Sie Zink spielen und nicht Block-flöte?

BD: Es ist unglaublich, aber es stimmt. Undes hat auchmit mittelalterlicherMusik zu tun,denn dieses Fußballspiel, das damals in mei-nem Studentenwohnheim in Basel stattgefun-den hat, war zusammenmit Benjamin Bagbyund Barbara Thornton vom Ensemble Se-quentia… Und ich bin gefallen und hab mirmein Handgelenk gebrochen und konnte da-her drei Monate nicht mehr Blockflöte spielen,was ich eigentlich studiert habe! Aber ich hatteauch einen Zink dabei, der hat sechs Tonlö-cher oben, und das war mit Gips gerade nochmöglich…Und das habe ich ein bisschen pro-biert – und dann ging es sehr schnell.

Wenn Sie jetzt gemeinsam auftreten – wasist dann das Spannende für Sie?

hB: Es ist immer spannend, dieses Programmzumachen. Jedes Mal ist es anders. Wenn wirauf die Bühne kommen, dann beginnen wirauch zu experimentieren und finden neueDinge in der Musik, die wir doch schon ken-nen. Es gibt immer wieder Stellen, wo mansich sagt: Oh, das klang aber toll, und dannprobiert man das weiter. Und das macht gro-ßen Spaß.

BD: Wir haben das Programm jetzt 22malgemacht, aber es bleibt immer noch fantas-tisch. Frisch!

hB: Ja, es fühlt sich immer noch frisch an, ge-nau das wollte ich auch sagen!

Musik: Merula, Nigra sum sed Formosa(Blažíková /Dickey, CD)

„Nigra sum“, eine Hohelied-Vertonung vonTarquinio Merula und Teil des Projekts„Breathtaking“, das Hana Blažíková undBruce Dickey auch hier bei den Tagen AlterMusik in Regensburg vorgestellt haben. Einanderer Höhepunkt an diesem Pfingstwo-chenende war sicher der Auftritt des belgi-schen Ensembles Vox Luminis gesternNachmittag in der von den Asam-Brüdernprächtig ausgestatteten Basilika St. Em-meram. Festival-Chef Ludwig Hartmannhatte sich von Ensemble-Leiter Lionel Meu-nier ein reines Bach-Programm gewünscht:

” O-Ton Lionel Meunier: „Es ist ei-nes der wichtigen Festivals fürAlte Musik, die Veranstalter ma-chen hier ein sehr gutes und aus-gefeiltes Programm. Ludwig Hart-mann hat uns ein paar Mal mitBach-Kantaten gehört, dann hater uns kontaktiert und gesagt, erhätte gerne ein Konzert mit Bach-Motetten, bei denen die Gesangs-stimmen mit Instrumenten ver-doppelt werden, gekoppelt mitSinfonien von Bach. Die habenhier einfach Ideen, was sie gernehätten. Und dann sagt man jaoder nein. Normalerweise sagstdu ja, denn man will ja nach Re-gensburg kommen. Was da bei derBesetzung generell historisch be-trachtet „richtig“ ist, das könnenwir nicht 100%ig wissen, das istklar. Wir haben da Argumente fürbeide Möglichkeiten: für Streich-und Blasinstrumente spricht zumBeispiel, dass wir eine Handschriftvon Bach haben, aus der das ein-deutig hervorgeht. Man weiß aberauch, dass etwa Trauermotettenim Haus eines Verstorbenen ge-sungen wurden, sogar im Toten-zimmer, und da standen danneben acht Sänger in einem kleinenRaum und haben gesungen. Wennich mich jetzt entscheiden müsste,also, ich mag das wirklich sehr,wenn die Instrumente die Sängerverdoppeln in den doppelchörigenMotetten. Das unterschiedlich zubesetzen, ist vielleicht die besteFormel für ein gutes Konzert.Bravo, Ludwig!”

Musik: Bach, Singet demHerrn ein neuesLied (Vox Luminis)

„Singet dem Herrn ein neues Lied“, aufge-führt ohne Dirigent, dafür aber mit farben-reicher instrumentaler Unterstützung vomEnsemble Vox Luminis gestern bei den Ta-gen Alter Musik Regensburg. Jedes Jahr anPfingstenmacht dieses Festival die Domstadtan der Donau zumMekka der Alten Musik,und deshalb senden auch wir auf BR-KLAS-SIK heute eine zweistündige Sonderausgabedes Tafel-Confects live aus dem Studio in Re-gensburg. Es ist 12 Uhr 57 und damit, wie injeder Tafel-Confect-Ausgabe, Zeit für einenBlick in unser Alte-Musik-Lexikon.

Das Tafel-Confect Stichwort vom21.5.2018: Ground (Andrea Braun)

Der Ground – fundamentale Tonfolge mitFolgen

BR Klassik24

Ein Ground ist zuerst einmal eine Melodie,die meistens im Bass liegt undmehrmals bisvielmals hintereinander erklingt. Der BegriffGround, oder ground bass, wurde vermut-lich zuerst im späten 16. Jahrhundert in Eng-land verwendet - aber das Phänomen selbsterfreute sich nicht nur dort enormer Beliebt-heit. Nun ist so ein Ground allein aber zuge-gebenermaßen spätestens nach der fünftenWiederholung musikalisch eigentlich nichtmehr so rasend interessant...

Und deshalb taucht ein Ground - oder, inItalien, basso ostinato - denn auch gewöhn-lich nicht einsam und alleine auf, sondernals Fundament für ein, zwei oder mehrOberstimmen jeglicher Art, die sich überdem Bass in fröhlichen Variationen ergehen.Manchmal sind diese Oberstimmen reichverziert, manchmal zumindest teilweise im-provisiert - aber in jedem Falle kannman sa-gen: Da ist immer ordentlich was los.

Wer wo zuerst ein Stück mit Ground-Bassgeschrieben hat, ist unklar; aber man kenntwiederholte Bassfiguren jedenfalls schon ausdem 13. Jahrhundert. Dann sind vor allemaus Italien ab Ende des 15. Jahrhundertsviele dieser äußerst beliebten Formen belegt.Dort entwickelten sie sich wohl aus denwiederholtenHarmoniefolgen einfacher Re-

naissancetänze. Bestimmte Bass- oder Har-moniemodelle bekamen im Laufe der Zeitdann Eigennamen und heißen, je nach Land,Rhythmus, Melodie undMode etwa Roma-nesca, Folia, Passamezzo, Chaconne, Spag-noletta oder Pavana - obwohl man sie alleimmer noch unter demÜberbegriff Groundsubsumieren kann.

Die Länge eines Grounds ist übrigens relativvariabel. Der wohl kürzeste der Musikge-schichte stammt von William Byrd, heißtThe Bells und besteht aus exakt zwei Tönen.Dann gibt es Grounds, die einen oder meh-rere Takte lang sind - oder auch mal Halb-takte, so dass sich der Schwerpunkt im Taktimmer wieder verschiebt. Andere Groundssindmehrstimmig, so dass die unteren Stim-men gemeinsam für den repetitiven Teil ei-ner Komposition verantwortlich sind, wäh-rend eine oder mehrere Oberstimmen dar-über jubilieren.

Und weil die Engländer ihren Ground ganzbesonders liebten, nannten sie gleich eineganze Gattung so. Beispielsweise bei HenryPurcell kann man also Stücke finden, dieetwa Ground in c oder A Ground in Gamutheißen. Purcell benutzte das Modell aberauch gerne für Vokalwerke - wie übrigensauch Claudio Monteverdi, von dem einige

der berühmtesten Exemplare der Musikge-schichte stammen. Weitere kennt man vonPachelbel - zum Beispiel dessen Kanon -,Bach, Mozart oder auch noch Alban Berg.Daraus kannman schon ersehen: Ausgestor-ben ist diese äußerst beliebte Gattung nie,sondern sie taucht sogar noch in modernerUnterhaltungsmusik auf - je nach Genre un-ter Bezeichnungen wie Loop, Riff oderVamp. Allerdings dann doch nicht mehrganz so genial und virtuos wie vor 400 Jah-ren bei Monteverdi!

Das war ein Beitrag von Andrea Braun undhier kommt ein Ground von Henry Purcell.

Musik: Curtain tune (Barokksolistene,CD)

Ein Ground von Henry Purcell, zum Groo-ven gebracht von den norwegischen „Ba-rokksolistene“. Und die haben dieses Stückauch heute Nacht gespielt, im RegensburgerJazzclub und Kulturzentrum „Leerer Beutel“und dort mit einer „Alehouse Session“, alsomitMusik aus barocken Tavernen und Pubs,die Nacht zum Tag gemacht. Überhaupt dieNachtkonzerte: Sie verleihen den Tagen Al-ter Regensburg eine ganz besondere Note,eine ganz besondere Atmosphäre – egal, ob

Barokksolistene im Leeren Beutel

es dort so ausgelassen zugeht wie in der ver-gangenen Nacht oder so ernst und konzen-triert wie am Freitag in der kühlen Schotten-kirche mit dem britischen Ensemble Ala-mire.

Musik: Mouton, Celeste beneficium(Alamire)

Die Motette „Celeste beneficium“ von JeanMouton. Sie ist aufgezeichnet in einer derschönstenMusikhandschriften des 16. Jahr-hunderts, konzipiert und illustriert von ei-nem gebürtigen Nürnberger: Petrus Ala-mire, nach dem sich auch das Alamire En-semble benannt hat. Ensembleleiter DavidSkinner hat sich für das Konzert in Regens-burg die interessantesten Stücke aus diesemopulenten Chorbuch herausgepickt.

” O-Ton David Skinner: „PetrusAlamire war nicht nur ein Kopist,sondern auch ein Kaufmann –und ein Spion! Ein Doppelagent,für Heinrich VIII. – und gegenHeinrich VIII. Er hat einige Rei-sen nach London unternommen,und bei einer dieser Gelegenheitenhat er dem König dieses spezielleChorbuch übergeben. Es ist einBrief überliefert, in dem Alamirean den Premierminister von Hein-rich schreibt, dass er kein Geld da-für bekommen habe. Wir erklärenuns das so, dass Heinrich wohl da-hintergekommen ist, dass Alamireals Doppelagent und somit auchgegen Heinrich gearbeitet hat.Irgendwie ist es ja auch eine ro-mantische Vorstellung, dass Musi-ker eigentlich perfekte Spione sind.

Sie kommen von einem Königshofzum nächsten und sie sind totalunverdächtig. Schließlich sind sieja doch Musiker - wie sollten diegefährlich sein!“

Musik: de la Rue, Ave Regina (Alamire)

Das Ensemble Alamire und das English Cor-nett and Sackbut Ensemble am vergangenenFreitag in der Regensburger Schottenkirchemit einer Motette von Pierre de la Rue ausdem berühmten Chorbuch von Petrus Ala-mire. Wer an diesem Wochenende in allerHerrgottsfrühe amRegensburger Reichssaalvorbeiging, der konnte durch die dünnenFensterscheiben zauberhafte Geigenklängehören. Denn drinnen probten Meret Lüthiund ihr Ensemble Les Passions de l’ame fürein Konzert mit Sonaten des Salzburger Ba-rockkomponisten Heinrich Ignaz Franz Bi-ber. Und als Meret Lüthi dann am Samstag-abend direkt von den Proben zu uns ins Stu-dio kam, hatte sie nicht nur einen, sonderngleich vier Geigenkästen dabei - und erklärtemir auch gleich, warum.

ml: Wir machen ein sonderbares Experi-ment. Mein Wunsch war schon immer, dassdieses Evènement der Instrumentenmärkte anMusikfestivals, dass die eine Verbindung fin-den zum Podium und dass die Instrumente,die da vorhanden sind, auch im Konzertsaalzu erleben sind……

Also hier in Regensburg gibt es auch immerso eine Instrumentenaussstellung im Salz-stadel, wo Instrumentenbauer ihre Instru-mente ausstellen.

ml: Genau. Und man könnte die dann da

ausprobieren. Ich dachte, das wär doch toll,wenn diese Instrumente fürs Publikum hörbarwerden. Ich hab mir quasi diese Sonderdiszi-plin ausgedacht. Das sind nämlich skordierteGeigen, also bei dieser Sonatensammlung„Harmonia artificiosa-ariosa“ von Biberbraucht es immer ein Geigenpärchen, undjede Sonate verlangt eine andere Stimmung.D.h. Sabine Stoffer und ich haben jetzt gesternAbend acht neue Geigen erhalten, die wir zumersten Mal in unserem Leben in den Händenhalten konnten. Im Frühstücksraum von un-serem Hotel haben wir es uns gemütlich ge-macht; alle diese acht Geigen ausgelegt, vielgespielt, viel verglichen, immer kurz nachein-ander und dann diskutiert, welche Geige passtzu welcher Scordatura….

…also zu welcher Stimmung oder Umstim-mung, die Biber für das jeweilige Stück vor-schreibt…

ml:…und nach anderthalb Stunden hattenwir die Verteilung gemacht, wer was spielt,welche Geige, welche Scordatura, und dannging‘s ab ins Hotelzimmer bis um zehn. Daswar dann wie vier Liebhaber an einemAbend, das ist ziemlich anstrengend… JedeGeige verlangt natürlich ein bisschen eine an-dere Einstellung der linken Hand, was wirmorgen blitzschnell abrufen können müssen,ohne dass irgendwer vermutet, dass wir dieGeigen nicht lange kennen würden….

Ist das nicht auch ein gewisses Risiko?

ml: Doch – aber ich liebe das Risiko, das isteine Grundregel in meinem Leben, ich willkeine Momente kopieren, ich will immer neuschöpfen, ich will immer wieder von neuemoffen sein für Ereignisse, und auch für Nich-tigkeiten, und ein solches Experiment, das ver-

BR Klassik 25

Alamire & The English Cornett & Sackbut Ensemble, Leitung: David Skinner

BR Klassik26

langt ein absolutes Offensein fürs Schicksalund da passieren die schönsten Momente.

Sie haben ja begonnen, ursprünglich ganzklassisch-konventionell Geige zu spielen, ha-ben auch bei Walter Levin studiert, der mitdem La Salle-Quartett Musikgeschichte ge-schrieben hat und viel zeitgenössischeMusikgespielt hat. Wie kam es dann zur Entschei-dung für die Alte Musik? Wie haben Sie ge-merkt, das ist meine Welt?

ml: Ich hab drei Jahre Streichquartett stu-diert, das hieß, möglichst jeden Tag probenzusammen, im Sommer wochenlang zusam-men unterwegs sein, wirklich diese Streich-quartett-Intensivschule, wo manmöglichst ineinem Zimmer schläft, also wirklich um alleszu teilen. Und dann gab‘s parallel dazu in derHochschule Barockprojekte. Und ich war daals Konzertmeisterin eingeteilt und hab plötz-lich gemerkt: mein Bedürfnis zu tanzen, wel-ches ich immer unterdrücken musste beimMusizieren, das war da gefragt. Und wie daplötzlich die Innenblockaden einfach wegge-fallen sind, und ich fühlte mich vollkommen.Ich fühlte mich nicht mehr im Korsett derZwänge, sondern ich fühlte: Wow, da bin ichzu Hause. Und ich hab mich so wohlgefühlt,dass da der Entschluss gefallen ist, ich willnoch Barockgeige studieren, ich will meinenHorizont ganz neu öffnen und nochmal einneues Gebiet betreten. Und ich merk’ eigent-lich jetzt: jeden Tag soll man neue Gebiete be-treten; es ist nie abgeschlossen.

Dieses Tanzen, dieses „das Korsett ablegen“:das spürt man auch in Konzerten mit LesPassions de l’Ame – diese Freiheit, aber auchdiese Energie, diese Freude. Es vermitteltsich so eine Leichtigkeit. Was ist da Ihr Er-folgsrezept?

ml: Kein Musiker soll wie in einer Korsageauf der Bühne sitzen! Es ist wichtig, dass dasZwerchfell irgendwie, wie bei einer Sängerin,in gleicher Aktion ist, von allen Musikern…

Wie erreichen Sie das?

ml: Indem ich selbst eigentlich vorbildlichentspanne beim Spielen. Ich bin in den Probenzwar unglaublich streng, vermischt mit ganzviel Humor, ich bin ein vergnügter, lustigerMensch, aber dann im Konzert hab ich ge-lernt, wirklich im Moment zu leben und,wenn was passiert, nach vorne zu schauen,nie darüber nachzudenken. Und vor allembin ich bereit, im Konzert sämtliche Türenaufzustoßen. Und das wissen meine Musike-rinnen und Musiker, und das macht dieseNeugierde: welche Türen entdecken wir heuteneu?

Sie wollen immer Neues erleben, in derSchweiz sind Sie z.B. auch regelmäßig zu

Gast in einer Radiosendung. Haben Sie Lust,das nächste Stück anzusagen?

ml: Ja! Meine sehr verehrten Zuhörerinnenund Zuhörer, schön, dass Sie heute mit dabeisind! Es geht gleich weiter in A-Dur, aus derHarmonia Artificioso Ariosa die Partita Nr.3; aus dieser wunderbaren Sammlung von Bi-ber hören Sie die Ciacona. Es beginnt mit demPsalterion: Margit Übelacker.

Musik: Biber, Partita Nr. 3 Canon(Passions de l’Ame, CD)

Die Ciacona aus der Sammlung „HarmoniaArtificioso Ariosa“ vonHeinrich Ignaz FranzBiber, gespielt vonMeret Lüthi und „Les Pas-sions de l’ame“. – Auch der große Johann Se-bastian Bach stand mehrfach im Fokus beiden diesjährigen Tagen AlterMusik Regens-burg, und das vielleicht ungewöhnlichsteund interessanteste Programm hatte RobinPeterMüller zusammengestellt vom La FoliaBarockorchester: es ging in diesem Konzertin der Dreieinigkeitskirche um Bach-Bear-beitungen, aber diesmal nicht – wie sonst sooft – um Neubearbeitungen von BachschenWerken, sondern umgekehrt: umWerke an-derer Komponisten wie Palestrina oder Du-rante, die Bach abgeschrieben und für den

Eigengebrauch bearbeitet hatte. Ein span-nendes Repertoire, das selten zu hören ist.

” O-Ton Robin Peter Müller: „Wennman davon ausgeht, was Bach fürein Genie gewesen ist – dieseÜberraschung zu haben, dass ersich vorrangig Zeitgenossen, aberauch frühere Komponisten heran-gezogen hat und diese Werke um-gearbeitet hat! Er wäre ja auchdazu in der Lage gewesen, im Stildesjenigen zu komponieren odereine ganz eigene Sache zu ma-chen. Für mich ist das Faszinie-rende an dem Programm, dass je-mand wie Johann Sebastian Bachandere Komponisten studierteund uns heute dadurch das Ge-fühl gibt, dass auch ein Genie im-mer lernen wollte!“

Musik: Conti, O vulnera (La Folia)

Bach oder nicht Bach – das war hier dieFrage in diesem Konzert mit dem La FoliaBarockorchester und dem Ensemble Poly-harmonique unter der Leitung von RobinPeter Müller. Hier sang Jowoon Chung eineArie von Francesco Bartolomeo Conti, die

Meret Lüthi nach dem Konzert von Les Passions de l'Ame im Reichssaal

Bach neu instrumentiert hat. Bis kurz vor 23Uhr hat dieses Konzert am Samstag gedau-ert, und wer dann nach einem ereignisrei-chen Tag voller Musik noch immer nichtheimgehen will, der findet auf S.95 des Pro-grammhefts den Hinweis auf die „Nachtge-spräche“.In einem hübschen italienischen Restaurantin der Innenstadt, das als „Festivallokal“ fun-giert, treffen sich Musiker, Veranstalter, Be-sucher und auch die ehrenamtlichen Helferdes Festivals. Gudrun Petruschka hat sicham Samstagabend mit ein paar Nacht-schwärmern unterhalten.

Beitrag Nachtgespräche(Gudrun Petruschka)

anDreas Kaiser: „Mein Name ist AndreasKaiser, und ich trinke jetzt gleich einen Rot-wein. Ich bin Helfer seit einigen Jahren, ichglaube, seit 1997. Wir sind da immer dabei,machen Platzanweiser, Karten abreißen, undhelfen den Leuten ein bisschen, wenn jemandlinks und rechts verwechselt, da kannman einbisschen helfen. Oder bei schwierigeren Fra-gen mit den Karten.“

GuDrun PetruschKa: „Wasmacht das Fes-tival, die Tage AlterMusik, für Dich aus, dass

Du seit über 20 Jahren freiwilliger Helfer bistund immer wieder herkommst?“

anDreasKaiser: „Ja, bei mir ist das so, dassder Lohn die Musik ist, ich bin neugierig, ichwill was hören, und dann werde ich ja reich-lich bezahlt: mit Musik.“

theresia BromBacher: „Mein Name istTheresia Brombacher, wir kommen ausMün-chen und sind ungefähr zum 25. Mal hier inRegensburg bei den Tagen Alter Musik undgenießen dieses Festival jedes Mal sehr, undhören bis zu zehn, zwölf Konzerte. Das ganzeProgramm haben wir noch nicht geschafft.Wir sind diesmal auch mit zwei Freundinnenhier und haben eineWohnung in Regensburggenommen, das ist wunderbar.“

rolFBromBacher: „Ich bin die bessere oderschlechtere Hälfte, Rolf Brombacher. Wir ha-ben eine starke Affinität zu dieser Musik, dasist auch ein ganz wesentlicher Bestandteil inunserem Leben.“

aK: „Ich war ganz viel mit meinen zwei Kin-dern unterwegs, wir waren im Konzert um14Uhr, haben uns eine wunderbare Auffüh-rung angeschaut. Gell, Markus, Dir hat’s auchgefallen? Es war Vivaldi: die Vier Jahreszeitenmit Puppenspielern dabei. Ein wunderbares

Statement gegen den Rassismus haben wirheute gesehen. Eine einfache Geschichte, dieunglaublich gut funktioniert hat und richtiganrührend war. Es ging um Bäume, die sichnicht mehr vertragen wollten und dann dochmerken, dass sie nur gemeinsam überlebenkönnen. Und die Kinder, die waren voll dabei,die waren wie hypnotisiert.“

GP: „Was haben Sie denn heute erlebt, gab esvielleicht ein ganz besonderes Highlight?“

tB: „Heute Vormittag, die Mischung Zinkund Gesangsstimme, das war ganz fantas-tisch, und das hat uns eigentlich durch denTag begleitet, weil amNachmittag dann in derOswald-Kirche dann auch wieder diese Mi-schung mit Stimme und Posaune und Geigenwar. Für mich war das Nachtkonzert in derSchottenkirche das tollste Erlebnis.“

rB: „Ein reines Chorkonzert; ich hab’s lieber,wenn etwas instrumental begleitet ist.“

GP: „Was war denn Ihr Highlight heute?“

rB: „La Folia. Die habenmir unglaublich gutgefallen. Fantastisch auch die Größe derGruppe, ich fand ganz toll, wie sie musizierthaben. Auch der kleine Chor, das war fürmich das Highlight.“

BR Klassik 27

James Munro, Claire Lefilliâtre, Frauke Hess von Stylus Phantasticus

Musik: Peranda, Kyrie III (La Folia)

Ein Kyrie des Dresdner HofmusikersMarcoGiuseppe Peranda, behutsam bearbeitet vonJohann Sebastian Bach und am Samstag-abend wieder aufgeführt vom La Folia Ba-rockorchester und dem Ensemble Polyhar-monique. BR-KLASSIK war live dabei, undauch noch sechs weitere Konzerte von dendiesjährigen Tagen AlterMusik Regensburgkönnen Sie im Radio nacherleben – ab dem29. Juni im Rahmen der Festspielzeit auf BR-KLASSIK. Alle Sendetermine finden Sieüber unsere Website brklassik.de.

Musik: Tessier, Madonna di Coucagna(Stylus Phantasticus)

Da zwitschern die Vögel im RegensburgerReichssaal in diesem Stück von Charles Tes-sier. Denn während unsere Sendung Tafel-Confect hier aus dem Studio in Regensburgläuft, fand gleichzeitig ein weiteres Konzertstatt. Dort, wo früher der Reichstag des Hl.Römischen Reichs zusammengekommen ist,im Reichssaal, da spielte eben das EnsembleStylus Phantasticus. Und mein Kollege FalkHäfner war dort und hat nicht nur seine Ein-drücke mitgebracht, sondern auch einenbrandaktuellen Mitschnitt dieses Konzerts.Das Motto lautete „La carte de tendre oderDie Geographie der Gefühle“ – worauf zieltedieser Titel ab?

Fh: Dieser Titel bezieht sich im Grunde aufeinen Roman vonMadeleine de Scudéry, einefranzösische Schriftstellerin des 17. Jahrhun-derts, die einen berühmten Salon unterhielt,in der gelehrte Damen ein- und ausgingen,zusammenkamen und diskutierten. Und dieseMadame de Scudéry hat auch einen Romangeschrieben, nämlich ‚Clélie’, und sie be-schreibt darin in vielen Facetten die Liebe inihren Seelenzuständen - ausladend zehnbän-dig ist dieses Buch. Es gibt in diesem Buch einBildnis: eine Landkarte, wie man denWeg zurrichtigen Liebe findet, vorbei an einem gefähr-lichen Meer, einem See der Gleichgültigkeitund anderen Dörfern, die dann möglicher-weise auch noch der Liebe in die Quere kom-men könnten.

Nun gibt es heute wahrscheinlich nicht viele,die diesen Roman gelesen haben.Man kenntMme de Scudéry vielleicht allenfalls aus derErzählung « Das Fräulein von Scuderi » vonE.T.A. Hoffmann.Was aber hat das alles mitMusik zu tun?

Fh: Es gab in Frankreich zwischen 1570 und1660 ein musikalisches Pendant, die Airs decour, also die Lieder des Hofes, kleine Liedfor-men mit vielen Strophen seit der Zeit vonHenri IV. bis zu Louis XIII., am Hof immerwieder gepflegt und aufgeführt. Es sind Stücke

mit minimaler Besetzung, entweder vorgetra-gen von vier oder fünf Stimmen a capella odereben durch eine Stimme, die minimal begleitetwird, vielleicht durch eine Laute oder durchGamben. Von der Charakteristik her sinddiese Airs de cour sehr intime kleine Gesänge,die alle Seelenzustände spiegeln, von verzwei-felt über melancholisch bis heiter, euphorischoder gar liebestoll. Nun ist die Liebe ja eininternationales Thema, aber Friederike Heu-mann, mit der ich gesprochen habe über diesesThema, meint, dass das wirklich typischefranzösische Musik sei, die keinerlei Entspre-chung in anderen Ländern findet.

” O-Ton Friederike Heumann: „Esgibt kein Pedant, es ist schon sehrfranzösisch, weil so virtuos mitder Sprache umgegangen wird. Esgab wirklich seit dieser Zeit, be-sonders seit diesem Salon der Ma-dame de Scudéry, eine sehr diffi-zile Sprache, um Liebeszuständeauszudrücken. Tatsächlich hatdas sie erfunden, kann man sa-gen, und das hält an in der fran-zösischen Sprache, diese Art derkomplizierten Verpackung vonDingen, das gibt’s bis heute, alsodas ist tatsächlich anders als inanderen Sprachen. Das ist dereine Unterschied, der andere sinddie Instrumente der Zeit, die es anden Höfen der französischenHerrscher gab, wie Gamben undLauten, die die Kammerinstru-mente des Königs waren. Es istschon speziell zugeschnitten aufdieses Repertoire.“

Fh: sagt Frederike Heumann, die eine derGamben gespielt hat. Sie gehört dem Ensem-ble Stylus Phantasticus an, hat das geleitet,und sie spielten auch auf den Instrumentender Gambenfamilie – eine Diskantgambe wardabei, eine Altgambe, eine Bassgambe undeine Violone, eine Art kontrabassartiges In-strument, außerdem ein Zink, und ganz wich-tig: eine Laute, die gehört unbedingt auch zudiesen Airs de cour.

Und wie klang das dann in der Realität?

” O-Ton Friederike Heumann: Ichwürde sagen, wahrscheinlich ge-nau so, wie es klingen sollte. DerReichssaal ist ein perfekter Saal,er ist schon im 14. Jh. erbaut,aber nachdem er 1564 nochmalumgestaltet wurde, fällt er genauin diese Zeit, er hat eine alteHolzdecke, einen Holzfußboden,d.h. er hat eine völlig andere Ak-

kustik als die vielen Kirchen hierin Regensburg, in denen die Kon-zerte stattgefunden haben. Dazukommen die Gamben, die mit ih-rem Oberton-Reichtum sich sehr,sehr schön mit der menschlichenStimme mischen und auch derZink. Ich hab vorher gedacht, daswäre eine richtige Zimmertrom-pete, der deckt nicht alles zu,sondern er mischt sich sehr gutmit der Stimme. Dann kommtnatürlich die wunderbareStimme der MezzosopranistinClaire Lefilliâtre dazu, eine voll-mundig dunkle, samtig weichklingende Stimme, die trotz ihrerGröße doch sehr biegsam ist undsehr flexibel. Sie hat viel ausge-ziert bei diesen doch sehr einfa-chen Gesängen und zeigt, wiewunderbar sie ihre Stimme tat-sächlich auch beherrscht. Siesang übrigens unter dem Balda-chin, unter dem der Kaiserthronauch steht, man konnte sich alsowirklich direkt vorstellen, wiemöglicherweise auch ein franzö-sischer Herrscher da gelümmelthätte und sich dieses Konzert hatkommen lassen. Das war wirk-lich ein leichtes, heiteres weltli-ches Konzert, an dem auch dasPublikum ganz viel Spaß hatte.Gerade auch weil Claire Lefilliâ-tre auch ihr schauspielerischesTalent hat zeigen können, dannrausgegangen ist aus der Kon-zertsituation, rein ins Publikum,und ein bisschen Kontakt aufge-nommen hat mit den Besucherndieses Konzerts. Und dann gab’s,das war besonders schön, auchnoch ein paar externe Instru-mente, nämlich die Glocken desDomes und andere Glocken, diedann pötzlich schlugen und ganzim Metrum passend geschlagenhaben und für viel Witz undFreude im Publikum gesorgt ha-ben.

Ja, dann schlüpfen wir nochmal in die Rolledes sich hinlümmelnden französischen Kö-nigs und hören nochmal ein Stück: ein Liedvon Antoine Boesset.

Musik: Boesset, A la fin cette bergère(Stylus Phantasticus)

“A la fin cette bergère” von Antoine Boesset,mit dem Ensemble Stylus Phantasticus unterder Leitung der Gambistin Fiederike Heu-mann, gerade eben aufgenommen bei den

BR Klassik28

BR Klassik 29

Tagen Alter Musik Regensburg und frischserviert von Falk Häfner hier in der Sonder-ausgabe des Tafel-Confects. Die Tage AlterMusik sind noch nicht zu Ende. Direkt nachder Sendung, gleich um 14 Uhr, geht es wei-ter mit einem Konzert des Schweizer Sol-lazzo Ensembles. Davon gibt es natürlichnoch keinenMitschnitt, abermeine KolleginStephanie Bilmayer-Frank hat zumindestschon mal die aktuelle CD des Ensemblesunter die Lupe genommen.

Die Tafel-Confect-Kostprobe vom 21.5.(Stefanie Bilmayer-Frank)

Sie haben es schon wieder getan: nachdem dieMusiker des Sollazzo Ensembles schon für ihreimVorjahr erschienene CD den begehrten Di-apason d’or abgestaubt haben, ist ihnen mitihrem neuen Album wieder ein großer Wurfgelungen, Auszeichnung inklusive. „En seu-meillant“ heißt ihr neuester Streich und begibtsich auf eine Reise in mittelalterliche Traum-welten zwischen Schein undWirklichkeit.„En seumeillant“, also in etwa „im Schlaf/imTraum“ heißt die CD. Und eben das istThema der Stücke: alles Obskure, Undeutli-

che, Nebelhafte. Allerlei Kuriositäten befördertdas Ensemble da ans Tageslicht und reist da-für durch verschiedene Stile, Epochen undLänder. Zum Beispiel Musik der ars subtilioraus demUmfeld der „Fumeurs“, einer franzö-sischen Geheimgesellschaft des 14. Jahrhun-derts, oder die eigentümliche „Litania mortu-orum discordans“. Das Stück aus demKontextdes Mailänder Totenkults ist so mit regelwid-rigen Dissonanzen behaftet, dass es eigentlichnur mündlich überliefert wurde. Der Musik-gelehrte Gaffurius hat es trotzdem aufge-schrieben undmit seinem obskuren Charakterpasst es bestens auf dieses Album, dessen Stü-cke zwischen Sein und Schein oszillieren.Für wohligen Schauer sorgt auch der auf Ka-talanisch verfasste Gesang der Sybilla. Wildund archaisch mutet die Interpretation desSollazzo Ensembles an, und wer im informa-tiv gestalteten Booklet noch den Text der apo-kalyptischenWeissagung mitliest, bei dem istdie Gänsehaut vorprogrammiert: „Am Tagdes Jüngsten Gerichts wird er kommen, derewige König. Gekleidet in unser weltlichesFleisch. Gewiss wird er kommen, vom Him-mel herab, um die Welt zu richten.“Mal lyrisch-verträumt, mal tänzerisch-ver-spielt. Das Ensemble Sollazzo beherrscht in

seinen Interpretationen die volle Ausdruck-spalette. Seine Herangehensweise an diemittelalterlichen Stücke ist dabei immer mo-dern, expressiv und von einer zupackendenFrische. Die Stücke der CD schicken den Kopfauf Reisen in dieMusik einer fernen Zeit. DasEnsemble Sollazzo lässt sie farbenreich leben-dig werden.

Stefanie Bilmayer-Frank über die neue CDdes Sollazzo Ensembles, das in wenigenMi-nuten bei den Tagen Alter Musik Regens-burg auftritt. Erschienen ist die CD beim La-bel Ambronay, und alle Infos dazu finden Siewie immer unter brklassik.de. zu Ende ge-hen die Tage AlterMusik hier in Regensburgheute Abend um 20 Uhrmit einemKonzertin der Dreieinigkeitskirche und mit einemEnsemble aus Prag – dem Ensemble Inégal– Prague Baroque Soloists. Und ich freuemich sehr, dass der Ensembleleiter jetzt nochzu mir ins Studio gekommen ist: herzlichwillkommen, Adam Viktora.

av: Guten Tag!

Heute abend stellen Sie Musik von Jan Dis-mas Zelenka vor, einem Komponisten, derin den letzten Jahren wieder etwas stärkerins Bewusstsein gerückt ist. Was fasziniertSie an Zelenka?

av: Bei Zelenka öffnet sich für uns bis heuteeine ziemlich großeWelt, eine fast unbekannteBarockmusik, und das ist sehr faszinierend,denn Zelenka ist mindestens so gut wie Bachund Händel und Vivaldi, aber blieb bis heuteunbekannt. Für unsMusiker ist das eine großeFreude und Ehre, diese fantastischeMusik zuentdecken.

Eine oft sehr prachtvolle, hochbarocke Mu-sik. Was sind Zelenkas Qualitäten?

av: Seine Musik ist nicht nur technisch fan-tastisch komponiert, er hat auch eine sehr guteAusbildung genossen, und was die Erfin-dungskraft angeht und die emotionelle Erfül-lung der Musik, ist das erstaunlich!

Sie stellen heute Abend Vesper-Psalmen vonZelenka vor?Was verbirgt sich dahinter? Fürwelchen Zweck wurden diese geschrieben?

av: Zelenka wirkte in Dresden am Hof desKönigs, und er wirkte dort nicht nur alsKontrabassist und Sänger, sondern auch alsKomponist und Kapellmeister. Für die Rolledes Kapellmeisters war es ganz wichtig, einziemlich großes Repertoire zu beherrschen,nicht nur eigene Kompositionen, sondernauch Kompositionen von anderen Zeitgenos-sen. Also hat Zelenka sehr intensiv gesammelt,aber auch sehr viel komponiert in seinen letz-ten Jahren. So ab 1725 hat er fast die Hälfteseines Werks komponiert, auch die Vesper-Sophia Danilevskaia, Fidel, Sollazzo Ensemble

Psalmen. Er hat vier Zyklen komponiert. Alsodie ersten drei Zyklen und dann noch Psalmivarii, das war kein geschlossener Zyklus son-dern verschiedene Psalmen für verschiedeneGelegenheiten.

Man kann sagen, Sie haben diese Psalmenwiederentdeckt, Sie haben sie ja auch für CDaufgenommen – und heute Abend präsen-tieren Sie dann einen Querschnitt daraus?

av: Ja, wir haben den vierten Zyklus geradevor einer Woche aufgenommen, und diesesProgramm heute ist sozusagen das „Best of “der drei ersten Zyklen.

Man hat den Eindruck, die Originalklang-szene boomt derzeit in Tschechien – alsoneben Ihrem Ensemble Inégal gibt es z.B.das Collegium Marianum, das Collegium1704, das Tiburtina Ensemble…Hana Bla-žíková war heute schon in dieser Sendungzu hören. Wie ist die Situation in Prag, inTschechien?

av:Dieser Boom dauert schon dreißig Jahre!Bei uns sind sehr, sehr viele begeisterte Leute,und für mich ist es besonders wichtig, dass wirimmer was zu entdecken haben. Wenn wirnur Händel und Bach spielen müssten, dannwär ich nicht so interessiert, sowas zumachen.Aber es ist faszinierend, dass wir fantastischeunbekannte Musik entdecken können, undGott sei Dank haben wir sehr gute Kollegen

hier in Prag oder in Böhmen, fantastischeSänger und Instrumentalisten, die auch inter-national sehr beschäftigt sind, undmit solchenLeuten können wir diese Arbeit sehr freudvollmachen.

Sie sind, glaube ich, über die Orgel zur AltenMusik gekommen. Dabei war die Situationfür Organisten in der ehemaligen Tsche-choslowakei nicht ganz einfach, oder?

av: Ich habe mit dem Studium der Orgel1988 angefangen, und das war ein Irrtum!Das war damals unmöglich, sich mit der Or-gel in der Zeit des Sozialismus eine Zukunftvorzustellen. Aber ich war so begeistert vonder Orgel, dass ich das versuchenmusste, undich habe nicht gespürt, dass zwei Jahre danachalles anders wird. Zum Beispiel durfte ich amAnfang des Studiums in der Kirche nur nachtsüben, ich durfte keinem sagen, dass ich dieKirchenschlüssel hatte usw. Das können wiruns heute nicht mehr vorstellen.

Das war dann also für Sie fast wie eine Beru-fung….

av: Ja, wahrscheinlich!

Sie waren mit dem Ensemble Inégal schonbei vielen wichtigen Festivals in Europa zuGast, in Brügge, in Utrecht, in Leipzig. Wasbedeutet Ihnen der Auftritt heute hier in Re-gensburg?

av: Ich habe sehr lange gehofft, dass wir dieseGelegenheit haben werden, weil Regensburgnicht weit weg ist. Ich war sehr oft hier, ichhabe hier auch Freunde. Ich bin wirklichglücklich, dass wir hier auftreten können.

Dann wünsche ich Ihnen alles Gute für IhrKonzert heute Abend um 20 Uhr, dem Ab-schlusskonzert der Tage Alter Musik Re-gensburg. VielenDank fürs Kommen, AdamViktora!

av: Ebenfalls Dankeschön!

Und wir hören zum Abschluss als kleinenVorgeschmack noch etwas Musik von Ze-lenka mit dem Ensemble Inégal unter derLeitung von Adam Viktora. Zuvor abermöchte ich mich noch bei allen Kollegenbedanken, die diese Sondersendungmitge-staltet haben: Stefanie Bilmayer-Frank, An-drea Braun, Ilona Hanning, Gudrun Pe-truschka und Falk Häfner, bei den Aufnah-meteams der Konzerte, Kirsten Ermeler,Klaus Brand, Bernhard Albrecht und Johan-nes Müller, und ganz besonders bei Chris-tine Bauer, die hier in Regensburg in denvergangenen Tagen an den Reglern saß undfür den guten Ton gesorgt hat. Einen schö-nen Pfingstmontag wünscht am MikrofonThorsten Preuß.

Musik: Zelenka, Domine probasti me(Ensemble Inégal, CD)

BR Klassik30

Adam Viktora leitet das Ensemble Inégal beim Schlusskonzert

Tage Alter Musik Regensburg 2018 31

Das La Folia Barockorchester, Leitung: Robin Müller und das Ensemble Polyharmonique in der Dreieinigkeitskirche

InAlto, Leitung: Lambert Colson, in der St.-Oswald-Kirche

32

Mit Paukenschlag und Lobgesang startetenam Freitagabend die „Tage Alter Musik“.Concerto Köln und die Domspatzen unterRoland Büchner zeigten sich nicht nurflügge, sondern voll fit für musikalische Hö-henflüge.

Lob der Ökumene

In der ausverkauften evangelischen Dreiei-nigkeitskirche steht FelixMendelssohn Bar-tholdy auf dem Programm, Werke des auseiner jüdischen Familie stammenden, pro-testantisch getauften und christlich erzoge-nen Komponisten, gesungen vom katholi-schen Domspatzen-Chor. Möge dieses öku-menische ZeichenWirkung bis hin zum Bi-schofsstuhl zeigen! Mit mildem Strich undsamtigem Es-Dur-Schimmer leiten Bässe,Fagott und geteilte Celli die innovativ kon-zipierte Choralkantate „Verleih uns Friedengnädiglich“ WoO 5 ein. Welch treffender,

mit meditativer Suggestion gestalteter Ein-stieg in das Festival angesichts einer von Kri-senherden durchsetzten Welt!In den ersten drei instrumentalen Teilen derSymphonie-Kantate Nr. 2 B-Dur op. 52„Lobgesang“ entfaltet Concerto Köln (Kon-zertmeister: Markus Hoffmann) seine be-sonderen Qualitäten: Mit dezent-sonoremGlanz eröffnet die Fanfare der drei Posau-nen, das weiche, nie knallige Blech integriertsich bestechend mit dem farbenreichen de-zenten Holz, die Streicher zeigenmit ausge-feilter Bogenkunst und gezielt eingesetztemVibrato, wie faszinierend romantisch-ex-pressiv Darmsaiten klingen können.

Lob der Frohbotschaft

Als könnte es nicht anders sein, wird sich beiden Vokalpartien eine perfekte Balance ein-stellen, ein stimmliches Forcieren erübrigtsich. Für die Ziselierung feinster Finessen

klarer Durchhörbarkeit scheinenmanchmalprobenzeitliche Grenzen auf. Die Domspat-zen meistern die durchaus anspruchsvollenChorpartien mit bester Kondition, sichererIntonation (6-stimmiger A-capella-Choral),Tenöre und Bässe voll jugendlicher Strahl-kraft, weich, füllig und doch durchschlags-kräftig Sopranisten und Altisten. Büchnerhat den Chor zu Hochform geführt!In bester Kantaten-Gesang-Tradition, fernjeder opernhaften Attitüde der schlank undklar intonierende Tenor Werner Güra unddie berührend erzählende Sopranistin Mi-riam Alexandra.Alle Achtung vor der coolen Duo-Leistungdes Knabensoprans Leon Deget mit derProfi-Sängerin! Büchner zielt charismatischinspirierend, gern zügig voran drängend,ohne allzu viel Federlesens mit Rubato undÜbergängen auf den Schlusssatz hin: „Alleswas Odem hat, lobe den Herrn!“ Die Bot-schaft kommt an: Langer, stimmgewaltig se-kundierter Applaus.

Lobgesang der Tage Alter MusikVon Peter K. Donhauser

Der Neue Tag

Regensburger Domspatzen, Concerto Köln

Der Neue Tag 33

Gleich zwei Konzerte beschäftigen sich mitdem Thema „Arrangement“. Zum einen:Bach bearbeitet Musik von Kollegen. Zumanderen: Komponisten bearbeiten Musikvon Bach.Zum Ersten vermittelt das Barockorchester„La Folia“ und das 6-köpfige Vokalensemble„Polyharmonique“ erhellende Erkenntnisseüber Quellen, aus denen Bachs Musikschöpft. Sie lassen staunen, wie interessierter die europäische Musikkultur verfolgte,ohne andere Länder zu bereisen. InWeimarprofitierte er von der Notensammlung desitalien-freundlichen Prinzen Johann Ernstvon Sachsen-Weimar, später von bestenKontakten nach Dresden zu Heinichen undJan Dismas Zelenka, aus dessen Notenbe-stand er handschriftlich kopierte. Überausgeschickt arrangierte erWerke von Kollegenfür seine aktuell verfügbaren Besetzungen,fügte Instrumentalstimmen zu Vokalmusik,ergänzte Teile, modifizierte Stücke für an-dere Instrumente (Oboenkonzert zu Cem-balo solo): Palestrina (Missa sine nomine),Peranda (Missa in a), Kuhnau (Der Gerechtekommt um), Durante (Missa in c), Marcello(Oboenkonzert d-Moll, bewegend, mitrei-ßend Tatjana Zimre), um nur einige zu nen-nen.

Hinreißend: La Folia & Polyharmonique

Hellwach, allzeit bereit zu virtuosen Eskapa-den Ensemble-Chef Robin Peter Müller,wunderbar dezent die drei Posaunen, ge-schmeidig das reichhaltig besetzte Continuo.Von lichter Klarheit durchströmt das lockerund luftig singende Vokalensemble mit sei-nem Spiritus Rector, dem Altus AlexanderSchneider, der ausgerechnet bei dermit nob-ler Eleganz musiziertenMotette „Lobet denHerren alle Heiden“ BWV 230 klanglich et-was im Schatten verbleibt. Seelenvoll bewe-gend Joowon Chung in „Languet animamea“ von Conti / Bach.

Mit improvisatorischem Freigeist:Atlantique

Dem zweiten Aspekt widmet sich das „En-semble Baroque Atlantique“ aus Frankreich.Sie legen nur zwei originale Werke auf, dieConcerti a-Moll BWV 1041 für eine und d-Moll BWV 1043 für zwei Soloviolinen,Streicher und Basso continuo. Der Chef derGruppe, Guillaume Rebinguet Sudre (mitLouis Creac’h), musiziert sie mit sensitiv-sprechendem Ton und blühender poe-

tischer Fantasie, die den freien Geist der Im-provisation atmet. Einige Intonationstrü-bungen seien nicht verschwiegen. JedemConcerto stellen sie eine langsame Bearbei-tung voran: Ein Präludium für zwei Violi-nen nach der e-Moll-Sonate BWV 1023(wunderbar auf dem Orgelpunkt d erwa-chend), oder eine Sinfonia nach der KantateBWV 12. Fördern diese Implantate dieWir-kung der 3-sätzig konzipierten Konzerte?Wurden da nicht Dackel vor Lastwagen ge-spannt?Dann das Cembalokonzert A-Dur BWV1055 in Transkription für ein 5-saitiges Vio-loncello. Étienne Mangot darf sich mit un-angenehmenDreiklangsbrechungen ausein-andersetzen, die zwar den Cembalisten,nicht aber den Cellisten gut in der Hand lie-gen. Die fünfte hohe Saite strahlt klar, die tie-fen Passagen sind nur als Grummeln zu ver-nehmen, es droht Konflikt mit der General-bassstimme.Die Transformation der Orgel-Triosonate G-Dur BWV 530 zu einem Concerto und ihrespielfreudige, geistsprühende Interpretationder französischenMusikermöchteman hin-gegen jedemOrganisten als Schutzimpfunggegen den epidemischen Virus akademischstaubtrockenen Spiels anraten.

Musik in Bearbeitung –Re-Formationen der anderen ArtVon Peter K. Donhauser

Ensemble Baroque Atlantique in der Alten Kapelle

Der Neue Tag34

Les Passions de l’Ame, Leitung: Meret Lüthi, im Reichssaal

Das Tenebrae Consort, Leitung: Nigel Short, in der Schottenkirche

Der Neue Tag 35

Vox Luminis in St. Emmeram

Das belgische Ensemble Vox Luminis unterLionelMeunier präsentierte in St. Emmeramdie fünf großen, zweifelsfrei von Bach kom-ponierten Motetten und zwei Sinfonias ausden Kantaten BWV 42 und 249. Ohne gro-ßes Gebrause,Wind und pfingstliche Feuer-zungen gerät der Auftritt zu einer von cha-rismatischer Spiritualität erfüllten Stern-stunde. Die Bach-Motetten mit ihren extre-men stimmlichen Anforderungen und derdicht verzahnten Polyphonie mit bis zu achtStimmen stellen einen Gipfel ihrer Gattungdar. Da bei zweien auch Instrumentalstim-men colla parte mit den Singstimmen über-liefert sind, liegt eine Ausführungmit Gene-ralbass und Instrumenten nahe. Vox Lumi-nis stellt dem einen Chor Streicher, dem an-derenOboen, Taille und Fagott zur Seite, diefünfstimmige Motette „Jesu meine Freude“BWV 227 musiziert man nur mit General-bass.Die Instrumentalisten erweisen sich alsMeister der Begleitkunst, farbgebend, abrun-dend, im Forte stärkend, nie auch nur imAnsatz zu laut, nie die exemplarische Text-verständlichkeit trübend.

Näher, mein Bach, zu Dir!

Vox Luminis singt alle Motetten in solisti-scher Besetzung, der Alt ist dank der Coun-tertenöre zu einer „hohen“ Stimme geadelt.Was diese acht perfekten Barockgesang-Spe-zialisten unter dezenter Impulsgebung desChefs und Basses Lionel Meunier abliefern,sucht weltweit seinesgleichen. Wir hörenlichtklare, mit allen Finessen der Rhetorikvertraute Vokalisten, mit perfektem Stimm-sitz in allen Lebenslagen, mit „gar geläufigenGurgeln“ (wie es Bach formulierte). Makel-und mühelos absolvieren sie die heiklenSprünge, die extremen Register, die windes-schnellenMelismen und das alles fern jederErdenschwere oder schweiß-getränkterschwüler Glaubens-Inbrunst. Die in bestemTeamgeist durchgehörte, kristallklare Vokal-polyphonie grenzt an ein Wunder, in rein-stem Glanz strahlen die Schlussakkorde.

Bach, auf Dich traue ich!

Dabei setzen sie auf Natürlichkeit, vertrauen

auf die Kraft der Bach’schen Satzkünste beiden homophonen Chorälen, ohne diesedurch publikumswirksame Textdeutung un-nötig aufzuplustern; stattdessen klingen sierhythmisch wie befreit aus dem Gefängnis-gittern der Taktstriche. Überirdisch-himm-lische Jubelgesänge in „Singet demHerrn einneues Lied“ BWV 225. Wie vom SpiritoSancto durchpulst „Der Geist hilft unserSchwachheit auf “ BWV 226. Ernst und seel-sorgerisch aufrichtende Heilserwartung in„Jesu meine Freude“ BWV 227, weder wei-nerliches Lamentieren noch showträchtigeKlangmalerei, wenn es „kracht und blitzt“oder man dem „alten Drachen trotzt“. Für-sorgliche geistliche Autorität, wenn Gottspricht, in „Fürchte dich nicht, ich bin beidir!“ BWV 228. Von ergreifender Innigkeit,wieder frei von jeglicher schwülstiger Lar-moyanz „Komm, Jesu, komm“ BWV 229.Die Instrumentalisten zeigen zwischendrinbei den Sinfonien ihre solistischen Qualitä-ten, allen voran der fabelhafte Oboist JasuMoisio.Am Schluss doch noch „Brausen“, hingeris-sener Applaus.

Vox Luminis – und es ward Licht!Von Peter K. Donhauser

Donau-Post36

Auch dieses Jahr hieß es für die meistenKonzerte schon kurz nach Weihnachten:ausverkauft. Den Initiatoren der „Tage AlterMusik“ ist dies eine Bestätigung, die sie alleJahre wieder erleben. „Auch in der 34. Aus-gabe des Festivals können wir erfreulicher-weise feststellen: Das Interesse ist ungebro-

chen“, untertreibt Ludwig Hartmann bei derEröffnung der „Tage Alter Musik“ im Salz-stadel bescheiden. Denn: Mittlerweile 34Jahre, nachdem die ehemaligen Regensbur-ger Domspatzen Ludwig Hartmann, PaulHolzgartner und Stephan Schmidmit einemfünf Konzerte umfassendenWorkshop star-

teten, ist dasMusikfestival längst einMagnetgeworden. Aus nah und fern strömt das Pu-blikum zu dem Konzertreigen, der europa-weit seinesgleichen sucht.„Wir in Regensburg sind sehr stolz auf un-sere Altstadt, auf unsere Kirchen und Säle“,sagt Bürgermeisterin Gertrud Maltz-

Donau-Post

„Tage Alter Musik“ in Regensburg

Musikalische Zeitreise, die begeistertBarockorchester aus ganz Europa, herausragende Interpreten, eine „Alehouse Session“ – und das alles alsGesamtkunstwerk in schönen historischen Räumen. Die Auswahl fällt schwer angesichts des hochkarätigenProgramms der „Tage Alter Musik Regensburg“. Das galt auch für die 34. Auflage des Musikfestivals, das wiederan Pfingsten an historischen Stätten in Regensburg über die Bühne ging.

Von Susanne Wolke

Sie eröffneten die „Tage Alter Musik Regensburg 2018“: Oswald Beaujean (BR Klassik), Dr. Markus Witt (Sparkasse Regensburg), Bürger-meisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer sowie die Initiatoren Ludwig Hartmann, Stephan Schmid und Paul Holzgartner (v. li.)

Donau-Post 37

Schwarzfischer bei der Eröffnung. Sie danktden drei Initiatoren, die die passendeMusikin dieses Ambiente bringen, und welche dieStadt „sehr gerne unterstützt“.Alte Musik in alten Räumen und das auchnoch auf alten Instrumenten: Das ist das Re-zept des Festivals, das die Sponsoren Stadtund Sparkasse unisono als einen „Leucht-turm“ der Region bezeichnen. Die bewährtemusikalische Zeitreise vom Mittelalter biszur Romantik fand auch am vergangenenPfingstwochenende an altehrwürdigen Auf-

führungsorten statt. Den Startschuss setzenin bewährterWeise die Regensburger Dom-spatzen. Gemeinsam mit dem Orchester„Concerto Köln“ führen sie in der Dreieinig-keitskirche zwei höchst unterschiedliche, re-ligiöse Werke von Felix Mendelssohn Bar-tholdy auf: die Choralkantate „Verleih unsFrieden gnädiglich“ sowie den „Lobgesangop. 52“.Danach folgen 17 Konzerte, etwa ein ge-meinsamer Auftritt der tschechischen So-pranistin Hana Blazíková und des amerika-

nischen Zinkenisten Bruce Dickey - derZink als ehemaliges Instrument großer Vir-tuosen geriet im 19. Jahrhundert in Verges-senheit und erlebt seit den 1950er Jahren einRevival. Fürs junge Publikum untermalt dasEuropean Union Baroque Orchestra eineAufführung des Figurentheaters „Favoletta“mit Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“. ZumSchluss im Leeren Beutel: Seemansliederund norwegische Volksweisen aus dem 17.Jahrhundert, zum Besten gegeben von „Ba-rokksolistene“ aus Norwegen.

1000 Jahre sind eine lange Zeit. So langeschon steigen sich die alte Eiche und ihre be-nachbarten Bäumen gegenseitig auf dieWurzeln. Die haben aber langsam genug vondem alten Griesgram – und fangen ihrerseitsan zu meckern. Was einst so schön begann,endet mit einem „Streit imWalde“.So heißt auch das Stück, das das Figurenthe-ater „Favoletta“ bei den „Tagen AlterMusik“im Theater Regensburg für Kinder aufge-führt hat. Natürlich durfte dabei auch dieMusik nicht fehlen. Dafür sorgte das Euro-pean Union Baroque Orchestra. Die Musi-ker begleiteten das Geschehen auf der Bühnemit ihren Streichinstrumenten.„Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldiwurden dabei zum Besten gegeben. DreiStücke schrieb der italienische Komponistim 18. Jahrhundert zu jeder Jahreszeit. Erfing damit Stimmungen wie Frühlingserwa-chen, Sommergewitter oder klirrende Kälteein.Die Puppenspieler vom Figurentheater „Fa-voletta“ machten daraus drei Jahre im Lebender Bäume. Eiche, Buche, Birke und Fichte:Sie stehen stets am gleichen Fleck, hören dieVögel zwitschern, lassen Stürme über sich er-gehen – und kommen auf dummeGedanken.Auf die nämlich, dass es doch besser wäre,nur unter seinesgleichen zu bleiben. Unddassmanmit Samen einen eigenenWald derSeinigen anlegen könnte. Doch was so ein-fach klingt, entpuppt sich als Irrtum. Denn:Keine Vielfalt bedeutet auch keinen Schutzdurch die anderen.Der nächste Sturm mäht die jungen Bäumenieder - alle. Die verbitterten Alten sterbenvor Gram gebeugt. Doch ihnen folgt ein viel-versprechender Nachwuchs. Einer, der sichwieder vermischt hat.Die Aufführung im Regensburger Theaterverstand sich als Appell an Liebe, Toleranzund Freundschaftlichkeit. „Nur zusammensind wir stark“ lautete die Botschaft desStücks. Passend war hier, dass auch die Pup-

penspieler und Musiker aus verschiedenenLändern kamen. DieMusiker des „EuropeanUnion Baroque Orchestra“ stammen ausSpanien, Kroatien oder Belgien. Im Figur-entheater „Favoletta“ spielt ein Flüchtling

aus Syrien mit. „Der Streit im Walde“ mitderMusik der „Vier Jahreszeiten“ ist ein Auf-ruf gegen Fremdenfeindlichkeit. DennFreundschaft und Liebe verbinden. Auchnoch nach 1000 Jahren.

Nur zusammen ist man starkEin Kinderstück der „Tage Alter Musik“ warb für Freundschaft und Toleranz

Von Susanne Wolke // 23. Mai 2018

Das European Union Baroque Orchestra und das Figurentheater Favoletta

Tage Alter Musik Regensburg 201838

Die freundlichen Damen vom Infozentrum

Handy aus! Foto: PrivatProgrammverkäuferinnen in St. Emmeram

Donau-Post 39

Dass die 34. Regensburger „Tage Alter Mu-sik“ wieder deutlich über die Grenze der Ba-rockepoche hinausblickten, machte bereitsdas Eröffnungskonzert am Freitag in derDreieinigkeitskirche deutlich. Das Orchester„Concerto Köln“, die Regensburger Dom-spatzen sowie aber die Sopranistin MiriamAlexandra und der Tenor Werner Gürainterpretierten unter der Gesamtleitung vonDomkapellmeister Roland Büchner geistli-che Kompositionen von Felix MendelssohnBartholdy.Damit begabman sich gleich im ersten Kon-zert in das Zeitalter der Romantik, das abermittlerweile auch zur „AltenMusik“ gezähltwerden kann. Somit weicht sich der Begriff,der über Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts dieTonkunst bis zurMitte des 18. Jahrhundertsbestimmt hatte, immermehr auf. Das Eröff-nungskonzert war ein Klangerlebnis vonhöchster Qualität. Das deutete sich bereits inder einleitenden Choralkantate „Verleih unsFrieden gnädiglich“WoO 5 an. Zwar konnteman in den allerersten Takten bei einigenStreichern ganz leichte Intonationsunsau-berkeiten vernehmen, aber das gab sichschnell, und das Orchester bildete zusam-menmit dem Chor eine souverän geschlos-sene Einheit. Äußerst beeindruckend gelang

den Ausführenden die Aufführung der 1840entstandenen Symphoniekantate „Lobge-sang“ in B-Dur op. 52. In der, dem imposan-ten Werk vorangestellten Sinfonia, über-zeugte das Orchester durch Intonationsrein-heit und Geschlossenheit. Hinzu kam bei al-len Ausführenden ein beeindruckendes Ein-fühlungsvermögen in den Affektgehalt derKomposition. So wurden Textpassagen wiedie flehentliche Frage des Tenors „Hüter, istdie Nacht bald hin?“ zu berührenden Mo-menten. Sowohl die Sopranistin MiriamAlexandra als auch der Tenor Werner Güraüberzeugten durch saubere Textartikulationund reine Intonation, wobei Güra auchdurch sein Durchsetzungsvermögen undseine emotionale Ausdruckskraft beein-druckte. Der Esprit d’equipe verbietet denNamen des Domspatzen zu nennen, welcherdie zweite Solosopranstimme in „Ich harrete,des Herrn“ verkörperte, aber auch er ver-dient großes Lob. Der Domspatzenchoragierte bis in die Schlussfuge hinein schöntransparent.

Zu den weiteren Höhepunkten der erstenbeiden Festivaltage zählt sicher der Auftrittdes „La Folia Barockorchester“ und des „En-semble Polyharmonique“, die am Samstag in

der Dreieinigkeitskirche Bearbeitungen undVorlagen rund um die Werke von JohannSebastian Bach in faszinierendem Zu-sammenwirken und mit reinsten Gesangs-stimmen aufführten.

Die Tage Alter Musik in RegensburgVon Stefan Rimek

La Folia Barockorchester & Ensemble Polyharmonique in der Dreieinigkeitskirche

Schlussapplaus für die Mitwirkenden desEröffnungskonzerts Foto: Bernhard Kaiser

Tage Alter Musik Regensburg 201840

Vox Luminis, Leitung: Lionel Meunier, in der Basilika St. Emmeram

La Camera delle Lacrime, Leitung: Bruno Bonhoure, in der Minoritenkirche

Donau-Post 41

Komponisten wie Johann Sebastian Bach,Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldiund Georg Philipp Telemann sind als Ver-treter desmusikalischen Barock bei den Fes-tivalbesuchern der Regensburger Tage AlterMusik in aller Munde. Mit dem 1679 imböhmischen Launiowitz geborenen und1745 in Dresden gestorbenen Jan DismasZelenka gruben die Verantwortlichen zumAbschlusskonzert des Festivals einen der vie-len Barock-Komponisten aus, die zu ihrerZeit auf musikalisch ähnlich hohemNiveauagierten wie die bekannten Meister, derNachwelt jedoch kaum im Gedächtnis blie-ben.VieleWerke des Dresdner Hofkomponistenwurden vom tschechischen „Ensemble Iné-gal – Prague Baroque Soloists“ wiederent-deckt und dem Publikum vorgestellt Auchbei den Regensburger Tagen Alter Musikwartete das Ensemble in der Dreieinigkeits-kirchemit einem reinen Zelenka-Programmauf. Es präsentierte Auszüge aus drei vondenMusikern wiederentdeckten Zyklen von

Vesper-Psalmen für Vokalsoli, Chor undOr-chester, die Zelenka zwischen 1725 und 1728für die königliche Kapelle des Dresdner Ho-fes geschrieben hat.Bei der Aufführung wurde anschaulich, dassder böhmische Komponist zu recht wiederins Rampenlicht gerückt wurde und welchhohes Niveau seine Werke haben. Dennwenngleich Zelenka die musikalischen Stil-mittel seiner Zeit gebraucht, so taucht beiihm im Gegensatz zu vielen anderen Kom-ponisten des Barock immer wieder eine sehreigenständige und auch mutig progressiveSatztechnik auf, die in Bezug auf dieMelodikund Harmonik nicht selten erfrischendüberraschende Wendungen nimmt.Die Instrumentalisten, Gesangssolisten undChorsänger nahmen sich unter der Leitungvon Adam Viktora der Vesper-Psalmen mitEnergie und Leidenschaft an und stellten so-wohl die Dynamik-Kontraste als auch dieTempo-Gegensätze deutlich heraus. Nunkönnte man anmerken, dass eine derart le-bendige Aufführungspraxis der Würde die-

ser geistlichen Barockwerke schade, aber Ze-lenka komponierte solche geistlichen Kom-positionen eben auch progressiver als in sei-ner Zeit üblich.Die Sopranistinnen Gabriela Eibenova undLenka Cafourková, der Altist TerryWey, derTenor Virgil Hartinger und der BassMariánKrejčík artikulierten verständlich und into-nierten bis in die virtuosesten Koloraturenbeeindruckend sauber. Auch der Chor unddas Orchester fanden zu einer geschlossenenEinheit.Wunderschön feierlich gelangen dievon Zelenkamusikalisch reichlich verziertenLobpreisungen „Gloria Patri et Filio et Spi-ritui Sancto“ am Ende der Psalmvertonun-gen.So bot dieses Konzett einen nicht alltäg-lichen Ausklang des Festivals auf einem be-eindruckend hohen musikalischen Niveau.Das Publikum wusste das mit intensivemund langemApplaus zu würdigen, was vomEnsemble wiederum mit einer erneutenAusführung eines von Zelenka reich verzier-ten „Amen“ belohnt wurde.

Vergessener MeisterDie Tage Alter Musik in Regensburg feiern Jan Dismas Zelenka

Von Stefan Rimek

Ensemble Inégal, Gabriela Eibenová, Sopran

Wennman sich das Programm der Tage Al-ter Musik Regensburg ansieht, dann magman sich fragen, warum sich so gut wienichts davon im Angebot der sich selbst soheftig feiernden „Musikstadt“München fin-det. Da macht es das viel weniger sich auf-plusternde Stuttgart viel besser. Auch im erstjetzt dank des kolossalen Elbphilhamonie-baus auf derMusiklandkarte auftauchendenHamburg hat die alte Musik einen besserenPlatz, vonmanchen Städten in Holland oderEngland gar nicht zu reden. Warum alsoducktMünchen sich derart weg und weigertsich standhaft, anzuerkennen, dass auch inder AltenMusik sichMeister und Virtuosenihres Faches betätigen, die den Vergleichmitden in München so gerne angehimmeltenStars der traditionellen „Klassik“ nicht zuscheuen brauchen? Warum fordert das rei-che München nicht Stephan Schmid undLudwig Hartmann auf, die künstlerischenMacher von Regensburgs Alte Musik-Fest,für die Landeshauptstadt ein Programmwiedas in Regensburg zu gestalten? Bei solchenGedanken hört die Idee von der „HeimatBayern“ offenbar auf.

Stargeigerin des Originalklangs

Immerhin, nach Regensburg kommen dieStars der AltenMusik. Und dort bekommensie die Anerkennung, die sie verdienen. DieGeigerin Amandine Beyer etwa, die mit demFinnish Baroque Orchestra in der Dreieinig-keitskirche einen Abendmit Orchestermusikund Violinkonzerten vonMuffat, Telemannund Jean Marie Leclair gestaltete. Beyer istdie Stargeigerin des Originalklangs, furcht-los, unerschütterlich virtuos beherrscht sieihr Instrument und entlockt ihm das ganzeSpektrum seiner Klänge. In jedem Stilscheint sie zu Hause zu sein. Ebenso in Re-

gensburg, wo sie schon oft zu hören war. DasFinnish Baroque Orchestra ist für sie ein ide-aler Partner. Das Ensemble aus Helsinki gibtes seit 25 Jahren. Es hat sich in dieser Zeit zueinem geschmeidigen Klangkörper ganzähnlich dem Freiburger Barockorchester ent-wickelt. Reaktionsschnell, charaktervoll, mithomogenem und klar definiertem Klang.Es spricht für das Selbstverständnis diesesOrchesters, dass es mit einem Barock-Pro-gramm in Regensburg auftrat und in Suitenund Violinkonzerten von Telemann undJeanMarie Leclair seiner Solistin Beyer denRaum für die Entfaltung ihrer stupendenVirtuosität, ihres untrüglichen Geschmacksgab. Aber ehrlich:Mit diesenMusikern hätteichmir nichts lieber gewünscht als eines derViolinkonzerte vonMozart. Es sindMusikermit demKönnen wie diese, dieMozartsMu-sik zu ihrer ganzen Wirkung bringen kön-nen. Gut, Frieden: in München gibt es dieReihe der Akademie für Alte Musik Berlin,die uns diesen Standard zum Glück immerwieder vor Ohren führt.

Die Bezwingung eines Musik-Everest

Ein weiteres Star-Erlebnis, das die Ohrenweitest aufriss und den Atem stocken ließ:Das englische Vokalensemble „Tenebrae-Consort“ bei einem der einzigartigenNacht-konzerte in der aus der Romanik stammen-den Schottenkirche am Rand der Altstadt.Vier Damen und sechs Herren sangen mitStimmen, die nur vomHimmel direkt stam-men können, Responsorien und Lamenta-tionen zum Karsamstag sowie eine Re-quiem-Vertonung des spanischen Groß-meisters der Spätrenaissance, Tomas Luis deVictoria (1548 – 1611).Die Musik Victorias ist einer der Gipfel derVokalpolyphonie, Achttausender-Klasse, von

vollendeter Gestalt und Erhabenheit, einzig-artig kraftvoll im Ausdruck und von schierunerschöpflicher Vielfalt in der Erscheinung.„Tenebrae“ ist die Hochleistungstruppe, diediesen Gipfel bewältigen kann. Mit präzisenund höchst effizient gesetzten Gesten, gelei-tet von Nigel Short, einem ehemaligen Mit-glied der King’s Singers, liefern die Sängerin-nen und Sänger genau die Töne und Klänge,die die Majestät von Victorias Musik instrahlendemGlanz vor demHörer aufsteigenlässt. Mit hundertprozentiger Intonationssi-cherheit bewältigen sie die schwierigsten Pas-sagen des Anstiegs; jede Sängerin, jeder Sän-ger ist ein makelloser Solist auf dem eigenenTerrain; alle zugleich leisten sie das perfekteTeamwork des Erkundens, Sicherns undWeitergebens. So wird das Werk unerschüt-terlich im Griff gehalten und in allen nurdenkbaren Facetten vorgeführt. Das warnicht nur einHöhepunkt dieses Festivals, daswar ein Höhepunkt aller Vokal-Konzerte, diein Regensburg in den vergangenen Jahren zuhören waren.

Vox Luminis passt nicht zu Bach-Motetten

In dieser Liga war in diesem Jahr ein weite-res Vokalensemble zu hören, das am selbenOrt, der Schottenkirche, mit Musik vonSchütz im Jahr 2014 seinen Regensburg-Ein-stand von Tenebrae-ähnlicher Fulminanzgab: Vox Luminis aus Belgien. Der Ruf derTruppe unter der Leitung des Bassisten Lio-nel Meunier hat sich inzwischen so verbrei-tet, dass ihr Konzert in der vor Stuck undGold strotzenden Basilika Sankt Emmeramals erstes der Konzerte 2018 ausverkauft war.Den Run hatte nicht nur der Name des En-sembles ausgelöst, sondern auch das Pro-gramm: Motetten von Johann SebastianBach, das aktuelle Projekt von „Vox Lumi-

42

Faszinierende Tage Alter Musik in Regensburg // Pfingsten 2018 // Autor: Laszlo Molnar

Lauter Stars der Alten MusikDen Tagen Alter Musik in Regensburg gelingt es Jahr für Jahr, die führenden Akteure der Szene einzuladen

nis“. Das Resümee nach demKonzert: AuchStars muss nicht alles gelingen. So, wie essich darstellte, ist „Vox Luminis“ nicht sosehr ein Ensemble für die konzertant-figu-rierte Welt der Bach-Motetten. Der Klangwar schön, wie man ihn von Profis diesesRanges erwartet. Aber es fehlte völlig –man-gels Dirigent – der gestalterische Durchgriffund derWille, aus der Bedeutung derWortemusikalischen Ausdruck zu entwickeln. Esfehlt an Profil der einzelnen Klanggruppen,an Kontur dynamischer Abstufungen. Et-was, das zum Beispiel John Eliot Gardinerund seine Solisten vom Monteverdi-Choirin ihrer Aufnahme der Motetten exempla-risch vorführen. Ausnahme: die Motette„Jesu meine Freude“, die ihre expressivenHöhepunkte in quasi solistischen Partienauslebt. Da waren die zwölf Sängerinnenund Sänger von „Vox Luminis“ in ihrem Ele-ment, waren sich alle ihrer Rollen bewusstund zum ausdrucksvollen Singen inspiriert.Es täte „Vox Luminis“ gut, sich nicht amschnellen Erfolg zu berauschen und zumei-nen, das Terrain des Barock-Mainstreamwarte nur auf sie. Sie sind im gegenwärtigenZustand kein hochtrainierter Kammerchor,sondern eine Gruppe subtiler und sensiblerVokalsolisten. Ihre Aufführung von Bachsh-Moll-Messe beim Utrecht-Festival zeigteebenso die Schwächen ihrer Arbeitsweisegegenüber dieserMusik; leider konnte dieserEindruck mit denMotetten Bachs nicht be-seitigt werden.

Immer wieder begeisternd: die Räume

Wie immer warteten auch 2018 die Tage Al-ter Musik in Regensburg mit einer VielfaltundQualität anMusikangeboten auf, die garnicht erst die Idee aufkommen lassen, sichnur auf ein Konzert zu konzentrieren. Bei ei-nem kurzen Gespräch vor dem ausverkauf-ten Konzert des auf Musik des Mittelaltersspezialisierten Sollazzo-Ensemble aus derSchweiz in der Minoritenkirche zeigte sichLudwig Hartmann mit dem Jahrgang 2018sehr zufrieden. Das Interesse der Besucherlasse nicht nach, wieder seien alle Konzerteausverkauft gewesen. Das liegt gewiss auchan der unvergleichlichen Verbindung derMusik mit den durchweg historischen undprachtvollen Räumen, die man in dieserKonsequenz bei keinem anderen Festival derAltenMusik findet. Besonders die geistlicheMusik der Renaissance und des Barock inRäumen zu präsentieren, die in Architekturund Akustik gleichermaßen die ideale Um-gebung bieten, lockt, inspiriert und beglücktdie Musiker ebenso wie die Zuhörer.In der weitläufigen Minoritenkirche lebtedas Mittelalter in Regensburg heuer gleichzweimal wieder auf. Feingestimmt, intim,exklusiv im Konzert des Sollazzo-Ensem-bles, das sich unter dem Titel „Blütezeit des

Humanismus“ der Musik aus Florenz um1350 widmete. Und, präsentiert von derfranzösischen Gruppe „La Camera delle La-crime“, lauter, volkstümlich, extrovertiertmit Klängen, wie sie möglichweise Pilgernbegegneten, die im 13./14. Jahrhundert eineWallfahrt zur SchwarzenMadonna imKlos-ter Montserrat in Katalonien gemacht hat-ten. Ich fand, dass es in diesen beiden Kon-zerten deutlich zu hören ist, wie die Spezia-listen dieser so fernen Epoche mittlerweileeinen kompetenten und souveränen Auffüh-rungsstil gefunden haben, der meilenweitentfernt ist von den spekulativen Versuchenund dem folkloristischen Anstrich frühererJahre. Dies in den wenigen Tagen desPfingstwochenendes erfahren und verglei-chen zu können, ist auch ein Privileg, dasden Regensburg-Besuchern vergönnt ist.

Zu Gast in Bachs Musiksalon

Zur Vielfalt des Angebotes gehört es auch, ineinemKonzert des La Folia Barockorchestersund des Vokalensembles Polyharmonique inder Dreieinigkeitskirche einen Blick in dieNotenbibliothek des Johann Sebastian Bachwerfen zu dürfen. Der Kapellmeister undThomaskantor war ja nie in den Süden ge-reist und hatte die neuesten Entwicklungender damals internationalen Musikszene nuraus „zweiter Hand“, nämlich aus von anderenmitgebrachten Partituren, verfolgen können.Dafür hatte er sich aber stets das aktuellsteMaterial besorgen lassen und wusste genau,wo der Musikgeschmack stand. Wo erkonnte, führte er dieMusik – das meiste vonitalienischen Komponisten – auf oder er

schrieb sie für neue Besetzungen um. Ohnediese Reisen im Geiste wäre Bachs Musiknicht geworden, was sie ist. Daher war esinteressant, einmal eine Reihe von diesenOriginalen zu hören, etwa Messen vonMarco Giuseppe Piranda oder FrancescoDurante, das Vorbild der berühmten Arie„Bist Du bei mir“ aus einer Oper von Gott-fried Heinrich Stölzel, oder das Oboenkon-zert von Benedetto Marcello, aus dem Bachein Konzert für Cembalo solo machte. Mu-siksalon bei Bach gewissermaßen, in dem derMeister zwei wesentliche Eigenschaften of-fenbarte: seinen Respekt und seine Bewun-derung für dieMusik seiner Zeitgenossen so-wie seine Meisterschaft, diese Musiken zuverfeinern und in seinen Stil zu integrieren.Ein Beispiel dafür war die viel zu selten ge-gebene Motette BWV 118, „O Jesu Christ,meins Lebens Licht“. Die zehnminütige Be-gräbnismotette ist eine der schönsten Kom-positionen Bachs überhaupt. In ihr integrierter, wie sonst nur im Eröffnungschor derMatthäuspassion, den weiten Atem der klas-sischen Vokalpolyphonie in den Spannungs-bogen der von ihm selbst gesetzten Harmo-nik. Vierstimmigen Chor, Streicher sowiePosaunen und Oboen spannt er zusammenzu einem Fluggerät aus Tönen, mit dem dieSeele von irdischen Lasten gelöst, emporge-tragen und an ihren Ort „im Himmel“ ent-lassen wird. So ging es der musikfreudigenSeele allgemein in Regensburg 2018.Wiederwurde sie zu Regionen emporgetragen, dieim Alltag des Musikbetriebes meist ver-schlossen bleiben. Klingende Erfahrungenfür ein ganzes Jahr Mainstreamkultur. AmEnde des Regensburger Festivals weiß man,was einem fehlen wird.

KlassikInfo.de 43

Bruno Bonhoure und La Camera delle Lacrime in der Minoritenkirche

44

Rezensionen und Berichte aus der Mittelbayerischen Zeitung

Die Welt der Musik schreibt ihre eigenen,tragischen Geschichten. Eine davon ist, dassFelix Mendelssohn Bartholdy zu Lebzeitenals Komponist, Pianist undOrganist in ganzEuropa gefeiert wurde, nach seinem Todaber vor allem durch die antijüdische Propa-ganda und Richard Wagners Hetzschrift„Das Judenthum in der Musik“ bis auf we-nige Werke fast völlig in Vergessenheit ge-riet. Hinzu kam eine schleichende, teils be-

wusst gesetzte Geringschätzung: Als weich-lich und vorhersehbar, bestenfalls elegantund gefällig ohne großen Innovationswillenbezeichnete die Kritik seinen Kompositions-stil. Ihn ereilte für fast ein halbes Jahrhun-dert dasselbe Schicksal wie Bach und Hän-del, deren Musik er selbst wieder in das Be-wusstsein derMenschen brachte. Allein dasmacht seinen „Lobgesang“ zum idealenWerk, um die Tage Alter Musik 2018 in Re-

gensburg würdig zu eröffnen.Als Prolog erklang aber zunächst die Cho-ralkantate „Verleih uns Frieden“. Und dasKonzert war keine paar Minuten alt, dakonnte man sich der Rührung und Gänse-haut kaum mehr erwehren. Mendelssohnsinnige, überkonfessionelle Friedensbitteströmte durch die Dreieinigkeitskirche in ei-nem sanften Crescendo unter dem stufen-weise aufblühenden und dichter werdenden

Eine berührende Bitte um FriedenDie Regensburger Domspatzen und Concerto Köln eröffneten die Tage Alter Musik mit Mendelssohns „Lobgesang”

Von Andreas Meixner

Regensburger Domspatzen, Concerto Köln, Leitung: Roland Büchner

Mittelbayerische Zeitung 45

Rufe ausferner WeltOb die Motetten schon vor Hunderten vonJahren in der Schottenkirche erklungen sind,kann bezweifelt werden. Immerhin sindviele aus The Spy’s Chorbook, dem Chor-buch des Spions, für den englischen KönigHeinrich VIII. geschrieben worden. DieWirkung imHalbdunkel von Leuchtern undKerzenschein wäre im Hochmittelalter si-cher dramatischer gewesen als beimKonzertdes Vokalensembles Alamire unter LeitungvonDavid Skinner. Zusammenmit der vier-köpfigen Gruppe The English Cornett &Sackbut Ensemble, die einige Lieder instru-mental spielte und bei einigen die Sänger aufPosaune, Zink und einer Pommer begleitete,boten die zehn Sänger Vokalkultur auf ein-drucksvoll hohem Niveau. Männer- undFrauenstimmen verwoben sich in exzellen-ter Raumakustik zu einem Klang, bei demden Zuhörenden die Herzen aufgingen. DieLieder handeln von Geburt und Tod, vomSterben und der Vergänglichkeit, von Got-teslob undMarienverehrung. In der intensi-ven Interpretation durch Alamire wirken dieMotetten wie Rufe aus einer fernen Welt -von übersinnlicher Magie. (mic)

Soprantrifft auf Zink„Atemberaubend“ – Konzerttitel und

gleichzeitig beste Beschreibung für das Kon-zert mit der Sopranistin Hana Blazíková unddem Zinkenisten Bruce Dickey. Im 16. und17. Jahrhundert war der Zink, dieses seitdem 18. Jahrhundert aus der Mode gekom-mene Blasinstrument, bekannt dafür, diemenschliche Stimme zu imitieren. Bruce Di-ckey und seine Mitmusiker spielten Musikbis Ende des 17. Jahrhunderts, als in Neapelder Zink bei Alessandro Scarlattis Opern-arien noch verwendet wurde – hochvirtuoseingesetzt, ständig konkurrierend mit derStimme. Die beiden Geigerinnen und derLautenist durften solistischmitWerken vonMarini, Bassani und Kapsberger glänzen.Hana Blazíková führte ihre Stimme klar undschnörkellos. Die Hoheliedvertonungen,D’Indias „Dilectus meus“, aber auch die dergriechischen Komponistin Calliope Tsou-paki bildeten die Höhepunkte des Konzerts.Gerade die moderne Kompositionmit ihrenweich schwebenden Klängen der Gambeund den Stimmen von Sopran und Zinkbrachte Ruhe ins dramatische Programm.(moe) Hana Blažíková

Choral als eine flehende Bitte um Friedenfür uns alle.

Strahlende Vierstimmigkeit

Concerto Köln spielt, als wäre es ein einzigermusikalischer Atem, mit Zug immer nachvorne, ohne Nachlassen. Das machte es denDomspatzen so ungemein leicht, den Fadenbei den Einsätzen aufzunehmen, erst ein-stimmig, dann zum Höhepunkt in weichstrahlender Vierstimmigkeit. Schon jetzt wardie Klasse und hohe Güte des Konzerts in je-der Faser zu spüren. Roland Büchners Diri-gat wirkte von Anfang an eine Spur energi-scher und zwingender, als man es von ihmsonst gewöhnt ist. Da erlebte man am Pulteinen Mann, der einen ganz besonderenMoment an diesem Abend schaffen wollte:für seine Spatzen, für dieMusiker und Solis-ten, aber vor allem für die Zuhörer. Mächtigeröffnen dann die Posaunen im Unisonoden Lobgesang. Eine symphonische Kantate,teils Symphonie, teils Oratorium, in jedemFalle ein Unikum, das zu Unrecht in seinerFormmit Beethovens 9. Symphonie in Ver-gleich gebracht wird.Der Lobgesang verdichtet alles, was Men-delssohnsMusik ausmacht. Sie bereitet demherausragenden Originalklang-Orchesterund den Domspatzen einen idealen Boden

zu musikalischer Synergie. Die Knaben undjungen Männer des Chores sind in ihremGesang ein Abbild des Klangideals, dasBüchner über 25 Jahre geformt hat: klareStrahlkraft, eine akzentuierte Deklamationsowie eine Homogenität, die sängerische In-dividualität nicht verleugnet. Das beinhaltetdie nötige Schlagkraft, um gegen eine sym-phonische Orchesterbesetzung bestehen zukönnen. Es gelingt mühelos, nie ist die Ba-lance in Gefahr, das Dirigat muss selten dasOrchester um Zurückhaltung bitten. DerRest macht die Begeisterung der Jungs für dieMusik. Sie schmeißen sich förmlich hinein,finden aber genauso schnell zurück in Mo-mente, in denen es darum geht, einen Choralsauber zu setzen und fließen zu lassen. „Nundanket alle Gott, mit Herzen, Mund undHänden“ war ein Moment völliger Entrück-theit. Davor wird eindrucksvoll im Chor„Die Nacht ist vergangen“ der Tag heraufbe-schworen, in mitreißender Exaltiertheit.Concerto Köln nahm mit seiner enormenKlangfarbigkeit und dynamischer Feinzeich-nung demWerk die wuchtige Trägheit, dieder romantischenMusik oft wie Blei an denHüften hängt. Schwingende Leichtigkeit unddie schärfere Akzentuierung schafften viel-mehr eine höhere Dramatik und Kraft, blitz-saubere Holz- und Blechbläser waren dasSahnehäubchen auf einem überragendenKlangeindruck.

Lyrisch und zärtlich setzte sichMiriamAle-xandra mit ihrem schwebenden Sopran inSzene, ließ der Musik ihren Lauf, ohne un-nötig dramatisch zu werden. Werner Güratat es ihr nach, führte seinen Tenor unaufge-regt und klangschön durch die hohe Partie,konnte aber jederzeit kurz zupacken, wennes verlangt war. Entscheidend war, dass sichdie herausragende Solistenbesetzung bestensin das große Ganze einfügte, sängerisch aberauch stilistisch.

Friedenssehnsucht und Freude

So konnte Roland Büchner das gelingen, wasman gerne als „aus einemGuss“ bezeichnet.Eine Homogenität über den ganzen Klang-apparat war das eine Ergebnis, das anderewar die lodernde Beherztheit des Vortrags,die den Lobgesang zu jenem überkonfessio-nellen Jubel machen, den Mendelssohn da-mit erreichen wollte. Die berührende Frie-denssehnsucht amAnfang und die exaltierteFreude zumEnde bildeten die Eckpunkte ei-nes phänomenalen Konzerts, das sicher alseine große Sternstunde in die Geschichte derTage Alter Musik eingehen wird. Die Zuhö-rer feierten jedenfalls mit Standing Ovationseine Aufführung von europäischem Rang.Die Klasse und hohe Güte des Konzerts warin jeder Faser zu spüren.

Mittelbayerische Zeitung46

Das Video der denkwürdigen „Stand byme“-Version vom Royal Wedding ist überNacht zum Youtube-Hit geworden. Ganz sogeschmeidig, wie die Leiterin dort ihrenGospel-Chor animiert, ist Lionel Meuniernicht. Doch wie der hochgewachsene Bass

in seinem Ensemble vox luminis als mit-singender Ganzkörperdirigent agiert, das istschon auch eine Schau. Für den Auftritt beiden Tagen AlterMusik in der Basilika SanktEmmeram hatte er ein exquisites Bach-Pro-gramm zusammengestellt, in dem dessen

fünf wichtigste Motetten durch zwei Instru-mentalsätze aus Kantaten gegliedert wurden.Die Doppelchörigkeit der vier kürzerenWerke, die jeweils paarweise am Beginn undam Ende des Konzerts erklangen, kenn-zeichnete die belgische Formation nicht nurdurch die Aufstellung - zwei jeweils vierköp-fige Gruppen links und rechts -, sondernauch durch die Zuordnung von mitspielen-den Streichern für den einen und Bläsern(Oboen und Fagott) für den anderen Chor.Von derMitte des Raumes aus ergab das eineexquisite Klangmischung, die die Satzsstruk-tur hervorragend hörbar machte.

Prägnant, aber nie aufdringlich

Die Stimmkultur der Sänger, ihre genaueDiktion undWendigkeit, erlaubt eine subtilvorwärts drängende, natürlich fließendeGangart. Für die Harmonik entscheidendeStimmen treten bisweilen prägnant, aber nieaufdringlich aus dem trotz der solistischenBesetzung homogenen Ensembleklang her-vor - ideale Voraussetzungen also für bewe-gende Interpretationen dieses Schlüsselrep-ertoires. Besonders gelungeneMomente her-auszugreifen (etwa der Einstieg der Bässe bei„Alles, was Odem hat“ in „Singet demHerrnein neues Lied“), wird der Geschlossenheitdes Gesamteindrucks kaum gerecht.In den Instrumentalnummern entwickeltedas Begleitensemble wenig Ambitionen, sichin den Vordergrund zu spielen. Jasu Moisioblies allerdings im Adagio aus dem Ostero-ratorium eine herrliche Oboe. Zu Recht anzentrale Stelle rückte mit der Motette „Jesumeine Freude“ Bachs Gipfelwerk der Gat-tung. Die kluge Beschränkung auf eine Con-tinuo-Begleitung fokussierte das Hören aufdie überragend erfüllte fünfstimmige Struk-tur, innerhalb derer die dreistimmigen solis-tischen Passagen und das traumverlorene„Gute Nacht, o Wesen“ Inseln der innerenSammlung bildeten - herausragend.Tags zuvor hatte inalto (ein weiteres belgi-sches Ensemble) nach Venedig geladen, wo-bei St. Oswald als Ersatz für die Redentore-Kirche und Santa Maria della Salute diente.Den roten Faden des Programms bildete ve-nezianischeMusik, die in Gottesdiensten an-lässlich der Pest von 1630 erklungen seinkönnte, mit der Verehrung Mariens als Be-schützerin der Stadt imMittelpunkt.Der Vergleich zwischen verschiedenen Ver-tonungen derselben Gebete (Litaneien undSalve Regina) war durchaus erhellend. Frei-

Drei exquisite Konzerte zu PfingstenMusik Vox Luminis präsentiert ein starkes Bach-Programm. Auch bei InAlto und Tenebrae Consort erweist sichalte Musik als zeitlos

Von Juan Martin Koch

Tenebrae Consort in der Schottenkirche

lich ergab sich wieder einmal, dass ebenNamen wie Giovanni Gabrieli und vor al-lem Claudio Monteverdi nicht von unge-fähr diejenigen eines Giovanni Rovettaoder Alessandro Grandi überlebt haben.Die gute, aber selten mitreißende Darbie-tung des Vokalsextetts konnte aus denschwächerenWerken nicht durchweg Fun-ken schlagen. Auch der etwas anämischeZusammenklang mit der von Posaunenund dem hervorragend geblasenen Zinkdes Leiters Lambert Colson geprägten In-strumentalgruppe trug nicht dazu bei, ei-nen wirklich zwingenden Bogen über dasum ein, zwei Nummern zu lange Pro-gramm zu spannen. Höhepunkte ergabensich aber immer wieder durch die Qualitätder Werke Monteverdis und feine solisti-sche Leistungen, etwa bei den Sopranen in-klusive Echowirkung in dessen Salve Re-

gina (Alice Foccroulle, Perinne Devilliers)oder im Bass-Solo „Ab aeterno ordinatasum“ (Joachim Höchbauer).

Reinheit der zehn Stimmen

„Versa est in luctum cithara mea“ – „MeineHarfe hat sich in Trauer gekehrt“: So töntees zu Beginn des Nachtkonzerts mit demtenebrae consort aus der Tiefe der Schot-tenkirche. Die düstere Schönheit der Verto-nung Alonso Lobos löste sich dadurch imweichenNachhall auf, rätselhaft entrückt. Sowirkte die Direktheit und Reinheit der zehnStimmen umso überwältigender, als sie fürdie Werke Tomás Luis de Victorias (Res-ponsorien und Lamentation zum Karsams-tag sowie das Requiem) nach vorne vor denAltar traten.

Nigel Short ist das Kunststück gelungen, aussechs Frauen und vier Männern einenKlangkörper zu formen, der die polyphonenStrukturen wie ein Organismus ausatmet.Die Übereinstimmung der Timbres wird be-sonders deutlich, wenn die sechs Frauen einegregorianische Intonation im Unisono an-stimmen und der Chorklang sich aufzufä-chern beginnt. Wie durch ein Mediumscheint diese zeitloseMusik hindurchzuflie-ßen. Das bedeutet bei Tenebrae kein ehr-fürchtiges Erstarren in stiller Größe. Ein-zelne Textpassagen des Requiems („dass dieHölle sie nicht verschlinge“) werden - immerim Rahmen des stilistisch Gebotenen - mitexpressiver Kraft aufgeladen.Keine Frage: Diese 70Minuten, in denen dieZeit still zu stehen schien, werden in die His-torie dieses bedeutendsten RegensburgerKulturfestivals eingehen.

Mittelbayerische Zeitung 47

Dass Bach in seinem KompositionsfundusArien oder ganzeWerke für andere Zweckeumarbeitete, ist bekannt. Dass er bei Bedarfauch Musik von geschätzten Zeitgenossenin sein Repertoire aufnahm und modifi-zierte, zeugt vom handfesten Pragmatismusdes Meisters, der weit davon entfernt war,sich mit fremden Federn zu schmücken.Das Barockorchester La Folia und das Vo-

kalensemble Polyharmonique präsentierteneine Auswahl dieses Repertoires, darunterTeile zweier Messen von Marco GiuseppePeranda und Giovanni Pierluigi da Pales-trina (mit colla parte geführten Bläserstim-men) sowie der Kantate „Languet animamea“ aus der Feder des Florentiners Fran-cesco Bartolomeo Conti. Tatjana Zimresorgte als Solistin des Oboenkonzerts von

Alessandro Marcello für einen glanzvollenHöhepunkt.Sänger und Instrumentalisten zeigten sichim Gesamtverbund oder solistisch als ver-sierte, klangkräftige Interpreten des außer-gewöhnlichen Programms, das aber überdie Gesamtschau seine Längen entwickelte.Weniger wäre tatsächlich mehr gewesen.(mqv)

Bach ganz pragmatisch

Die Vokalisten von Ensemble Polyharmonique und das La Folia Barockorchester

Mittelbayerische Zeitung48

Die Schweizer Gruppe Les Passions de l’ameum die BarockgeigerinnenMeret Lüthi undSabine Stoffer widmete sich Heinrich IgnazFranz Biber und seiner Sammlung „Harmo-nia Artificiosa Ariosa“.Biber schließt hier sein instrumentales Le-benswerk ab und stellt die Violine in denMittelpunkt, für die er als Geiger optimal zuschreiben versteht. Vier der sieben Partiten

für zwei Streichinstrumente und Bass ka-men zur Aufführung, in der Triosonaten-Besetzung mit zwei Violinen und Bassocontinuo. Biber macht ausgiebig Gebrauchvon der Skordatur, also vom Umstimmender Violinsaiten. Das Adverb „artificioso“im Titel, das Künstliche, bezieht sich auf diekontrapunktischen Techniken, die Zierpas-sagen und die häufige Verwendung von

Doppelgriffen. Die improvisatorischen Er-öffnungs- und Schlusssätze, aber auch dieChaconnen oder Passacaglien bestachendurch gekonnte Virtuosität. Die Geigerin-nen stellten sich denHerausforderungen derSkordatur, indem sie auf vier verschiedenenGeigenpärchen spielten. EineMitsing-Cha-conne als Zugabe begeisterte zusätzlich.(moe)

Violinen im Mittelpunkt

Les Passions de l'Ame im Reichssaal

Als Zuhörer musste man sich in dieWelt desspätenMittelalters erst einfinden, in dieMu-sik der Pilger, die zurMarienverehrung in daskatalonische KlosterMonserrat strömten. DieVermengung von Psalmenversen undChorä-len mit profanenWechselgesängen, Tanzlie-dern und eingängigen Refrains bildete dieGrundlage eines ungewöhnlichen Konzertsder französischen Formation LaCamera delleLacrime. Allen voran Bruno Bonhoure, derals exaltierter Solist, Percussionist und künst-lerischer Leiter die teils halbszenisch insze-nierte Darbietung fest imGriff hatte, alle Au-gen auf sich zog und das Publikum animierte,durch rhythmisches Klatschen undMitsingenselber zum Pilger zu werden. Eine seltsameMischung mystischer Klänge und religiöserInbrunst, derenMelodien nicht selten osma-nisch anmuteten. Über den Verlauf entwi-ckelte sich eine seltsameMagie, derman sichnach anfänglicher Skepsis nicht entziehenkonnte. Und fast könnteman bei all den freu-digen und kunstvollen Gesängen den Ein-druck gewinnen, dass das Mittelalter dochnicht so finster war. (mqv) Bruno Bonhoure und La Camera delle Lacrime in der Minoritenkirche

Exaltierte Pilgerfreude

Mittelbayerische Zeitung 49

Wenn der Begriff der „Jam-Session“ in Be-zug auf die AlteMusik erlaubt ist, dann wargenau das im nächtlichen Leeren Beutel zuerleben. Das Ziel der norwegischen Forma-tion Barokksolistene ist nicht eine histori-sche Aufführungspraxis, sondern die ausge-lassene Freude an der Musik von HenryPurcell, frisch gewürzt mit Anleihen aus derFolkmusik und garniert mit Elementen des

Straßentheaters. Die Combo aus Streichern,Sängern und Schlagwerk fügt die Nummernzu einer Collage, manmixt die Genres, im-provisiert frei und spielt sich mit großemSpaß die Bälle zu.Violinist Bjarte Eike ist der Boss der Truppe,er hat die Fäden imGriff. Der Bratschist PerBuhre ist nebenher ein exzellenter Contra-tenor, mit der Sopranistin Berit Norbakken

Solset bildete er ein hinreißendes Paar. Einegespielte Szene aus Dido and Aeneas ist andeftigem Charme kaum zu überbieten, derTänzer und Schauspieler Steven Player istein großes Vergnügen. Die Barokksolistenefegen den Staub von der hohen Kunst undmachen Purcells über 300 Jahre alte Musikzu einer wunderbar überdrehten Party.(mqv)

Party mit Purcells Musik

pro musica AntiquaTage Alter Musik RegensburgPostfach 10 09 03D- 93009 RegensburgTel.: 0049/(0)941/8979786Fax: 0049/(0)941/8979836e-mail: [email protected]

Hintergrundbild Titelseite:Museen der Stadt Regensburg,Historisches MuseumFoto: Michael Preischl

Fotos:Hanno Meier (e-mail: [email protected]),wenn nicht anders angegeben

Lektorat:Dr. Hannsjörg BergmannChristina Bergmann

redaktion:Ludwig Hartmann, Stephan SchmidPaul Holzgartner

redaktionsschluss:6. August 2018

satz & Layout:DTP-Studio DENZLRegensburge-mail: [email protected]://www.dtpd.com

Impressum

Alehouse Session mit Barokksolistene im Restaurant Leerer Beutel

Tage Alter Musik Regensburg 201850

Meret Lüthi signiert CDs nach dem Konzert von Les Passions de l'Ame im Reichssaal

Regensburger Domspatzen, Warten auf den Auftritt

Mittelbayerische Zeitung 51

Die beste Stimmung herrschte bei der Ale-house Session im Leeren Beutel. Gemeint istdamit nicht die sorgfältige Stimmung der In-strumente, die bei den Konzerten mit altenInstrumenten naturgemäßmehr Zeit in An-spruch nimmt als sonst, sondern die Taver-nenatmosphäre, die das Ensemble Barokk-solistene aus Norwegen verbreitete. DieInteraktion der sieben „Alehouse Boys“ umBjarte Eike, die spielen, trinken, tratschen,grölen, lachen, tanzen, singen, sogar raufenim Slow-Motion-Modus, riss das sich imRestaurant des Leeren Beutels schier sta-pelnde Publikum zu Begeisterungsstürmenhin, ebenso wie zum Mitmachen und Mit-singen.In England und Wales gab es bereits 1630rund 30 000 Alehouses, in denenman über-wiegend Trinklieder und einfache Geigen-und Flötenmusik spielte. Als mit dem Aus-bruch des englischen Bürgerkrieges 1642Kirchen- und Hofmusiker entlassen undspäter auch sämtliche Theater geschlossenwurden, sammelten sich die professionellenSänger, Musiker und Schauspieler in denBierschänken. Es entstand eine neue Knei-penform, das „Musick House“.

Die Schattierungen der Liebe

Bjarte Eike, fantastischer Barockgeiger, ent-wickelt seine Alehouse Sessions aus dieserTradition heraus. Einfache Jigs und Reels,Trinklieder, aber auch ein Lied von Carl Mi-chael Bellmann, dem berühmtesten Lieder-dichter Schwedens, wechselten ab mitSchlagzeugsoli, genialen Tanzeinlagen oderSchimpftiraden Steven Players, sentimenta-len Bratschensongs - und das alles in höch-ster musikalischer Qualität.

Viel sanfter ging es zu mit dem Ensemblestylus Phantasticus aus Deutschland. Imkultivierten Gambenklang erkundete mandie „Geographie der Gefühle“. In einem Ro-man von Madeleine de Scudéry findet sicheine Landkarte zur Vermessung der Liebe.Mehrere Wege führen zur Liebe, auch Ab-wege zweigen ab zu den Leidenschaften oderzum See der Gleichgültigkeit. In der Mittedagegen fließt der Fluss der gegenseitigenZuneigung.In der Musik des 17. Jahrhunderts entwi-ckelte sich eine eigene Gattung, die sich mitder Liebe in all ihren Schattierungen be-

schäftigte, die Air de cour. Diese weltlichen,strophischen Lieder wurden vor allem amfranzösischen Königshof gepflegt. Alle Kom-ponisten dieses Programms hatten am Hofeine Stellung inne. Zu denHöhepunkten desKonzerts zählte das wunderbare „Tout sepeint de verdure“ vonMoulinié, das das Er-wachen des Frühlings gleichsetzt mit neuaufblühender Liebe. Ganz farbig besetzteman hier, mal mit dem ganzen Ensemble,dann nur mit Lautenbegleitung, ließ auchden vorzüglich gespielten Zink (Jean Tu-béry) „singen“ neben Claire Lefilliâtre, diemit ihrem dunkel timbrierten Sopran vomSchiffbruch bis zu tirilierenden Vogelstim-men alles darzustellen wusste. Sie setzte raf-finierte Betonungen, sorgte für IntensitätundAffektgehalt. Das Gambenensemble un-ter Leitung von Friederike Heumann spielteunglaublich farbig und wandlungsfähig,nicht nur sanft, sondern auch druckvoll undlustig, mit blühenden Verzierungen in denreinen Instrumentalstücken von Waesichund Mersenne.

Groß besetzter Musik des 18. Jahrhundertswidmeten sich mit dem Finnish Baroque

Von deftig bis duftig-zartDie ganze Pracht und Vielfalt Alter Musik war bei vier Konzerten zu erleben.Der Leere Beutel wurde sogar zur Alehouse Station

Von Claudia Böckel

Barokksolistene im Konzertsaal Leerer Beutel

Mittelbayerische Zeitung52

orchestra und dem EnsembleBaroque at-lantique aus Frankreich zwei Orchesterkon-zerte. Die Finnen unter der Leitung vonAmandine Beyer widmeten sich verschiede-nen Suiten, Concerti grossi und Solokonzer-ten der Komponisten Georg Muffat, G. Ph.Telemann und Jean-Marie Leclair. Alle dreiwaren sieWeltbürger, bereisten ganz Europa,kannten die verschiedenen nationalen Mu-

sikstile undwussten damit zu jonglieren. DieGegenüberstellung von Solo und Ripienozog sich durch das ganze Programm. Aman-dine Beyer bestach durch ihren betörendenViolinton, durch improvisatorisch wirkendeund elegant dargestellte langsame Sätze,beim Violinkonzert von Leclair auch durchspritzig und leicht genommene Ecksätze. Te-lemanns Violinkonzert in E-Dur schien

nicht ganz so glücklich ausgewählt, be-sonders die Eingänge der Solovioline wirk-ten aufgesetzt und angestrengt. Die Suite vonLeclair und Telemanns „Hamburger Ebb’und Fluth“ waren kurzweilig und witzig, beischnellen Sätzen ging der Swing nicht verlo-ren, obwohl es manchmal ein wenig rum-pelte. Aber schließlich handelte es sich ja umNaturgewalten.

Seltsame Bach-Blüten

„Ein imaginäres Konzert“ mit Instrumental-werken von Johann Sebastian Bach hatte dasensemble Baroque atlantique unter derLeitung des Geigers Guillaume RebinguetSudre zusammengestellt. Manchmal treibtdie Originalklang-Abteilung auch komischeBlüten. Auf der Suche nach Originalität,nicht Originalklang wohlgemerkt, stellteman hier den großen Konzerten Bachs, allevom dreisätzigen Typus, unnötigerweiseEingangssätze aus anderen Werken voraus,konstruierte aus einemCembalokonzert einKonzert für Violoncello und Orchester undaus einer Orgel-Triosonate ein Konzert fürzwei Violinen.Bach selbst hat seine Werke oft wiederver-wendet, den Kontext von geistlich auf welt-lich oder umgekehrt verändert, dabei aberimmer das Aptum im Auge gehabt, die An-gemessenheit. Warum er kein Cellokonzertgeschrieben hat, wurde hier klar: zu tief, zugrummelig kommt das Barockcello rüber,wird vom Orchesterklang überrollt, der so-wieso basslastig war und die Solovioline(n)ein wenig schwach erscheinen ließ. Auch dieTempi schienen der schwierigen Akustik inder Alten Kapelle nicht wirklich angemessen.

Das Finnish Baroque Orchestra in der Dreieinigkeitskirche

Ensemble Baroque Atlantique in der Alten Kapelle

Tage Alter Musik Regensburg 2018 53

Barokksolistene (Purcell’s Playground), Leitung: Bjarte Eike, im Konzertsaal Leerer Beutel

Das Finnish Baroque Orchestra, Leitung: Amandine Beyer, in der Dreieinigkeitskirche

Mittelbayerische Zeitung54

Florenz um 1350 - die Stadt am Fluss Arnosteht in der Blüte, der toskanische Dialektwird zur eigenen Kunstsprache. Musik undPoesie finden zu einer einmaligen Virtuo-

sität zusammen, die für den Stil der italieni-schen Ars Nova prägend wird. Die Sinnlich-keit derMusik aus dem spätmittelalterlichenFlorenz zieht die Besucher in derMinoriten-

kirche in ihren Bann, nur ein kleines Instru-mentarium braucht es als Grundlage für diedrei Sänger, um eine hauchdünne, zerbrech-lich wirkende Harmonisierung unter denvokalen Zierrat zu legen. Selbstbewusst wirdanfangs die siegreiche Stadt besungen, die inder Schlacht Pisa bezwungen hat. Wenigtrennt Liebespoesie und Marienverehrungin der Art der Komposition, alles geschiehtin einer gedämpften, noblen Zurückhaltung,das sind alles keine Gassenhauer, die das Sol-lazzo Ensemble präsentiert. Die Faszinationdieser Klangwelt zeigt sich in der Miniatur,ob in dreistimmigenMadrigalen oder in reininstrumentalen Stücken. Die Fideln spielenmeist ein ständiges, leicht variierendes Bor-dun in Quinten, legen sich als Klangteppichunter die Einwürfe des Salterio oder Orga-netto, erzeugen dadurch eine durchgehendmeditative Stimmung, überhöht durch dieAkustik des Kirchenschiffs. Virtuos der Ab-schluss mit einer launigen Caccia zwischenden drei Singstimmen, die sichmit viel Spaßdurch den Kanon einer Jagdszene treiben.Die Zuhörer sind von so viel Anmut undKunstfertigkeit restlos begeistert. (mqv)

Anmutige Musik aus dem alten Florenz

„Jede Begegnung mit Zelenkas Musik ver-spricht ein Erlebnis der besonderen Art.“Wolfgang Horn hat mit seinem Beitrag fürdiese Zeitung imVorfeld der Tage AlterMu-sik Recht behalten. Das Abschlusskonzertdes Ensemble Inégal und der Prague Baro-que Soloists in der Dreieinigkeitskirche warein überwältigender Beweis für die Origina-lität und kompositorischeMeisterschaft die-ses Bach-Zeitgenossen. Man kam aus demStaunen nicht heraus, mit welchem Einfalls-reichtum Jan Dismas Zelenka die Texte derVesperpsalmen, von denen das Programmeine Auswahl präsentierte, zum Klingenbringt. Da unterbricht (im „Beatus vir“)plötzlich ein zwischen Erregung und stau-nender Ehrfurcht changierender Chorab-schnitt die rastlose Verzahnung vonAlt-Solound Chor oder ein permanent wiederholtesMotiv sorgt ein komplettes Stück lang („NisiDominus“) für einen durchlaufenden, fastgroovenden Puls.Gekrönt werden die Psalmen jeweils von„Amen“-Rufen, die vielgestaltiger kaumsein könnten. So endet das „In exitu“ miteiner aberwitzigen Fuge, deren Themamehr nachMax Reger als nach 18. Jahrhun-dert klingt.All das war bei den tschechischenMusikernin besten Händen: Der knapp 20-köpfige

Chor glänzte, ebenso wie die Solisten, mitelastischer Klangfülle und virtuoser Geläu-figkeit, wobei Dirigent Adam Viktora die

bisweilen sportive Gangart mit zackigen Be-wegungen am Laufen hielt. Riesenjubel fürdiesen denkwürdigen Ohrenöffner. (mko)

Denkwürdiger Ohrenöffner von Jan Dismas Zelenka

Sollazzo Ensemble in der Minoritenkirche

Ensemble Inégal, Leitung, Adam Viktora

Mittelbayerische Zeitung 55

Vorbericht in der Mittelbayerischen Zeitung vom 7. Mai 2018

Jan Dismas Zelenka: De profundis ZWV 96

Mittelbayerische Zeitung56

Zum siebten Mal in Folge gingen die TageAlter Musik mit einem Kurstag in den Räu-men der Hochschule für katholische Kir-chenmusik undMusikpädagogik in die Ver-längerung. In den letzten Jahren warengroße Namen der Szene zu Gast in Stadtam-

hof, zuletzt der Cembalist Joshua Rifkin, derGeiger Ryo Terakado oder 2017 der britischeZinkist Roland Wilson. Auch diesmalkonnte ein internationaler Künstler der Fes-tivalkonzerte gewonnen werden, um mitStudenten an vorbereiteten Stücken auffüh-rungspraktische Fragen zu klären sowie

Spiel- und Aufführungstechniken zu erar-beiten. Der Barockgeiger Guillaume Rebin-guet Sudre war vor wenigen Tagen in der Al-ten Kapelle als Konzertmeister mit seinemvon ihm gegründeten französischen Ensem-ble Baroque Atlantique aus Bordeauxmit ei-

nem außergewöhnlichen Bach-Konzert zuhören. Dass er zugleich Cembalist ist undzudem Instrumente selber baut, öffnete denTeilnehmern des Kurses noch weitere Mög-lichkeiten des Lernens und Zuhörens, zumaler auch als unkonventioneller Musiker undInterpret bekannt ist.

Claudia Gerauer, Dozentin für Alte Musikund Aufführungspraxis an der Hochschule,betont den hohen Stellenwert, den die Be-schäftigung mit alten Spiel- und Interpreta-tionsformen in der Ausbildung hat. „DasWissen um die historische Aufführungspra-xis ist eine wesentliche Grundlage der mu-sisch-künstlerischen Bildung in unseremHause. Darauf baut eine fundierte und al-lumfassende Musikausbildung auf, unab-hängig von einer späteren beruflichen Aus-richtung.“Prof. Stefan Baier, Rektor der Hochschuleund selbst ein Spezialist der Alten Musik, istsehr glücklich darüber, dass der Anknüp-fungspunkt zu den Festivalkünstlern seit Jah-ren gut gelingt. „Wir sind sehr dankbar, dassuns Ludwig Hartmann, Stephan Schmid undPaul Holzgartner den Zugang zu den hoch-rangigen Künstlern so einfach und unkom-pliziert ermöglichen. Mit dem Kurstag kön-nen wir unseren Studentinnen und Studenteneinen kleinen, aber wichtigen Baustein bieten,der in der Ausbildung von hohem Wert istundMotivation schafft. Solche Tage wie die-ser liegen uns als Hochschulleitung besondersam Herzen, sie setzen oft unersetzliche Im-pulse.“ Gearbeitet wurde in Gruppen oder alsSolisten an Streich- und Tasteninstrumentensowie mit Sängern.Guillaume Rebinguet Sudre war über dashohe Niveau der Kursteilnehmer sehr begei-stert, besonders fand er Gefallen an der her-vorragenden Qualität der Tasteninstru-mente, die in der modernenHochschule zurVerfügung stehen. Der Kurstag endete miteinem gemeinsamen Konzert im Konzert-saal, wo die erarbeiteten Werke in den ver-schiedenen Besetzungen unter den Augendes Dozenten und vor den zahlreichen Zu-hörern präsentiert wurden.

Lernen von den MeisternKurstag: Die Tage Alter Musik gingen in Verlängerung

Von Andreas Meixner

Guillaume Rebinguet Sudre leitete den Kurstag an der HfkM Foto: Privat

und vor dem Konzert in der SchottenkircheGroße Auswahl an Alte-Musik-CDs im Salzstadel …

Tage Alter Musik Regensburg 2018 57

Stylus Phantasticus, Leitung: Friederike Heumann, im Reichssaal

Barokksolistene (Alehouse Session), Leitung: Bjarte Eike, im Restaurant Leerer Beutel

58

nmzneue musikzeitung

22. Mai 2018 // Von Juan Martin Koch

Hat der Handelsstreit mit den USA die Alte-Musik-Szene erreicht? Erhebt die EuropäischeUnion nun Import-Zölle auf Ensembles ausNicht EU-Staaten? Auf diesen absurden Ge-danken konnte man angesichts des diesjähri-gen Programms der Tage AlterMusik Regens-burg beinahe kommen.

Denn entgegen früherer Ausgaben kamendiesmal tatsächlich alle geladenen Gruppenaus Europa, und passenderweise übernahmauch gleich das European Union BaroqueOrchestra (das seinen Sitz wegen des Brexitvon Großbritannien nach Belgien verlegt

hat) die hehre Aufgabe der Barockmusikver-mittlung. Man hatte sich mit der Truppe„Favoletta“ zusammengetan, um Vivaldisohnehin familienverträgliche „Jahreszeiten“in ein etwas betuliches, aber sympathischesPuppentheatermit völkerverbindenderMes-sage zu verwandeln, bei demHandlung undMusik sich erfreulicherweise nicht gegensei-tig auf den Füßen standen.Ein Vermittlungsproblem hat die AlteMusikin Regensburg ohnehin nicht, wie die aus-verkauften Konzerte vor überwiegend über-regionalem Publikum bewiesen. Amweites-ten vom Kerngeschäft entfernte sich dabei

gleich der Eröffnungsabend, bei dem sich inMendelssohns „Lobgesang“ Tenor WernerGüra, Sopranistin Miriam Alexander unddie Regensburger Domspatzen – imGegen-satz zu Concerto Köln – in ausgezeichneterVerfassung präsentierten.

Von Biber bis Leclair: Instrumentales

Instrumentales auf hohemNiveau war heuerunter anderem vom zupackendmusizieren-den Finnish Baroque Orchestra zu hören.Amandine Beyer animierte das groß be-

Auf nach EuropaTage Alter Musik Regensburg 2018

Vox Luminis in St. Emmeram Foto: Bernhard Kaiser

Neue Musikzeitung 59

setzte Ensemble vom ersten Geigenpult auszu spritzigen DarbietungenMuffats und Te-lemanns („Hamburger Ebb’ und Fluth“) undüberzeugte als Solistin in einem KonzertJean-Marie Leclairs. In der Suite aus „Scyllaet Glaucus“ präsentierten die Finnen denFranzosen überraschenderweise als einenKomponisten, der es in Sachen Farben- undEinfallsreichtum beinahe mit Rameau auf-nehmen kann.Mereth Lüthi und Sabine Stoffer von „LesPassion de l’Ame“ (Schweiz) indes hatten dieanspruchsvolle Aufgabe übernommen, eineVerbindung zur traditionell gleichzeitigstattfindenden Instrumentenbau-Präsenta-tion herzustellen. So hatten sie sich in kür-zester Zeit mit ihnen bis dahin fremdenGei-gen angefreundet und brillierten kleiner An-passungsprobleme zum Trotz mit vier herr-lichen Partiten Ignaz Franz Bibers, in jeweilsneuen Skordaturen versteht sich…

Inseln innerer Sammlung: Vokales

Bei den vokal geprägten Konzerten konnteman unter anderem verschiedene Arten derinstrumentalen Colla-parte-Unterstützungvergleichen. Die hochkompetenten Sängervon „Alamire“ (Großbritannien) ließen sichin den Gesängen aus dem 16. Jahrhundertvon den Zinken und Posaunen des „EnglishCornett & Sackbut Ensemble“ beflügeln, beider belgischen Formation „InAlto“ kamenzu den Bläsern noch Geige, Theorbe undOrgel hinzu. Der etwas anämische Zu-sammenklang trug allerdings nicht dazu bei,einen wirklich zwingenden Bogen über dasvenezianische Programm mit Monteverdiund Zeitgenossen zu spannen.Anders die Bach-Motetten mit „Vox Lumi-nis“ (Belgien): Die Doppelchörigkeit dervier kürzerenWerkemarkierte das ebenfallsbelgische Ensemble nicht nur durch dieAufstellung, sondern auch durch die Zuord-nung vonmitspielenden Streichern für deneinen und Bläsern (Oboen und Fagott) fürden anderen Chor. Das ergab eine exquisiteKlangmischung, die andererseits aber dieSatzsstruktur hervorragend durchhörbarmachte. Die kluge Beschränkung auf eineContinuo-Begleitung fokussierte in „Jesumeine Freude“ das Hören auf die von denSängern überragend erfüllte fünfstimmige(nun doppelt besetzte) Struktur, innerhalbderer die dreistimmigen solistischen Passa-gen und das traumverlorene „Gute Nacht, oWesen“ Inseln der inneren Sammlung bil-deten.Schwindelerregend gar der Auftritt des bri-tischen Tenebrae Consort mit WerkenAlonso Lobos und Tomás Luis de Victorias(Responsorien und Lamentation zum Kar-samstag sowie das Requiem). Nigel Short istdas Kunststück gelungen, aus sechs Frauenund vier Männern einen Klangkörper zu

formen, der die polyphonen Strukturenquasi wie ein Organismus ausatmet. DieÜbereinstimmung der Timbres wird be-sonders deutlich, wenn die sechs Fraueneine gregorianische Intonation imUnisonoanstimmen und der Chorklang sich an-schließend aufzufächern beginnt. Wiedurch ein Medium scheint diese zeitloseMusik hindurchzufließen. Das bedeutet beiTenebrae jedoch kein ehrfürchtiges Erstar-ren in stiller Größe. Einzelne Textpassagendes Requiems („…dass die Hölle sie nichtverschlinge…“) werden vielmehr – immerim Rahmen des stilistisch Gebotenen –mitexpressiver Kraft aufgeladen.Auch der leichteren Muse gibt das Regens-burger Festival immer wieder Raum. So ent-schädigten die „Barokksolistene“ (Nor-wegen) rund um das geigende Energiebün-del Bjarte Eikemit einer hinreißenden „Ale-house Session“ für ihre zuvor ziemlich dreisthingeschlampte Purcell-Hommage.

Zelenka der Große

Das Abschlusskonzert des Ensemble Inégalund der Prague Baroque Soloists warschließlich ein überwältigender Beweis für

die Originalität und kompositorischeMeis-terschaft Jan Dismas Zelenkas. Man kam ausdem Staunen nicht heraus, mit welchemEinfallsreichtum er die Texte der Vesperp-salmen, von denen das Programm eine Aus-wahl präsentierte, zum Klingen bringt. Daunterbricht (im „Beatus vir“) plötzlich einzwischen Erregung und staunender Ehr-furcht changierender Chorabschnitt die rast-lose Verzahnung von Alt-Solo und Choroder ein permanent wiederholtes Motivsorgt ein komplettes Stück lang („Nisi Do-minus“) für einen durchlaufenden, fast groo-venden Puls. Gekrönt werden die Psalmenjeweils von „Amen“-Rufen, die vielgestalti-ger kaum sein könnten. So endet das „Inexitu“ mit einer aberwitzigen Fuge, derenThema mehr nach Max Reger als nach 18.Jahrhundert klingt.All das war bei den tschechischenMusikernin besten Händen: Der knapp 20-köpfigeChor glänzte, ebenso wie die Solisten, mitelastischer Klangfülle und virtuoser Geläu-figkeit, wobei Dirigent Adam Viktora diebisweilen sportive Gangart mit zackigen Be-wegungen am Laufen hielt. Riesenjubel fürdiesen denkwürdigenOhrenöffner zumAb-schluss eines wieder einmal höchst anregen-den Festivalmarathons.

InAlto in der St.-Oswald-Kirche

60

22. Mai 2018 // Von UweMitsching

Diesmal macht das Festivalkonzert dem Fes-tivallokal Konkurrenz: hier ab 23 Uhr Spag-hetti und Pizza, um viertel nach Zwölf nochdie „Alehouse-Session“ im „Leeren Beutel“und mit Musik aus Kneipen und Spelunkenvon Henry Purcell. Da kann nur die Rede vonden „Tagen Alter Musik“ in Regensburg sein,dem Festival-Solitär in Sachen Bach & Co,jetzt wieder zu Pfingsten, alles ausverkauft –erst gestern Abend war Schluss mitMusik vonJan Dismas Zelenka und passend dazuMusi-kern aus Prag.

Regensburg – Was man für Händel längstuntersucht hat, jetzt gab es in Regensburg ei-nen Abend, der auch bei J. S. Bach nachfragt:Was hat er abgeschrieben, umgearbeitet, ein-gebaut? Und von welchen Kollegen: schon

lange tot oder munter in Musik-Europaunterwegs? Bach war nie auf der üblichenKunstreise von London bis Rom, aber im-mer bestens informiert.Was er für seinen Zettelkasten gesammelt, fürdie eigenen Aufführungsmöglichkeiten zu-recht geschnitten hat, führten in der Dreiei-nigkeitskirche das „La Folia“-Barockorchesterund das Vokal-„Ensemble Polyharmonique“vor. Der Titel „Re-Formation“ hatte dabeinichtsmit Religion zu tun, eher schonmit Re-cycling: Wo baut Bach Peranda ein, wasmacht er aus Marcellos Oboenkonzert?Blank abgekupfert ist da nichts, man hört dieProgressivität Bachs und erlebt an diesemAbend die verwegen polyphone Artistik der„Polyharmonique“-Sänger, die alles in un-glaublicher Fülle vorführen und die virtuose

Wirkung meist noch verdoppeln: etwa beider opernhaften Kantaten-Dramatik nachFrancesco Bartolomeo Conti oder demOboen-Zierrat anderer Italiener als Import-ware aus dem Süden.Längst über Zettelkästen, Schubläden undNotenarchive hinaus: dieMeisterwerke einesTelemann oder Leclair am nächsten Festival-Abend. Das war ein Überblick, was die Mu-sik des 18. Jahrhunderts alles kann, war eineleganter Cocktail aus italienischer, franzö-sischer, deutscher Musikmode.Angerichtet von der fabelhaften GeigerinAmandine Beyer aus Aix-en-Provence unddem „Finnish Baroque Orchestra“ aus Hel-sinki – eine tolle Kombination, imMomentschier unübertroffen, wenn etwa GeorgPhilipp Telemanns Suite „Hamburger Ebb‘und Fluth“ interpretiert wird: Das ist so ver-gnüglich und unterhaltsam, so virtuos undüberraschend wie dieWasserspiele vonHell-brunn oder in der Bayreuther Eremitage –köstlich klingendes Notengesprudel.Die finnischen Musiker spielen schon dieOuverture, die von Göttern und Elementenerzählt, augenzwinkernd gravitätisch, lassendie Qualität ihrer Holzbläserriege funkeln,und die Streicher eilen ihrem leichtfüßigenVorbild Amandine Beyer nach. Sie spielt inden Konzerten von Telemann und Leclairflamboyant bis an die Grenze des Manieris-tischen höchst graziöse Musik-Rocaillen.Die Stücke von Georg Muffat, ein Jahrhun-dert älter, geben Beyer und die Finnen invollendeter barocker Klangrede und recht-fertigen das Schlussurteil: sensationell!Kein Wunder, dass man im Publikum beidiesen 34. „Tagen“ immer mehr Musik-freunde aus Neumarkt sieht, manche sichsogar in Regensburg tagelang einmieten, umnichts von den 17 Konzerten an immermehr Spielstätten und an vier Tagen zu ver-säumen.

Unterhaltsames NotengesprudelMusikfreunde aus Neumarkt pilgern zu „Tagen Alter Musik“

Mitglieder des Finnish Baroque Orchestra

Tage Alter Musik Regensburg 2018 61

Das Ensemble Baroque Atlantique, Leitung: Guillaume Rebinguet Sudre, in der Basilika U. L. Frau zur Alten Kapelle

Das Sollazzo Ensemble, Leitung: Anna Danilevskaia, in der Minoritenkirche

62

Die 34. Tage Alter Musik in Regensburg // Von Ingo Negwer

www.omm.de

Mit siebzehn Konzerten boten die Tage AlterMusik Regensburg in ihrer 34. Auflage wie-der ein überaus großes Angebot für die zahl-reichen Fans der historischen Aufführungs-praxis im Allgemeinen und des traditions-reichen Festivals im Speziellen. Ensemblesaus Tschechien, Italien, Belgien, Großbritan-nien, Frankreich, Finnland, Norwegen, ausder Schweiz und aus Deutschland präsen-tierten sich am Pfingstwochenende in den

nahezu stets ausverkauften altehrwürdigenSpielstätten. Den Auftakt gestalteten, wie ge-wohnt, die Regensburger Domspatzen. Un-ter der Leitung von Roland Büchner und be-gleitet von Concerto Köln sang der interna-tional bekannte KnabenchorWerke von Fe-lix Mendelssohn Bartholdy: zunächst dieChoralkantate „Verleih uns Frieden gnädig-lich“, anschließend die festliche „Lobge-sang“-Sinfonie. Die Solisten der Sinfonie wa-

renMiriamAlexandra (Sopran) undWernerGüra (Tenor) sowie ein leider nicht nament-lich genannter Knabensopran der Domspat-zen, der im Duett „Ich harrete des Herrn“zusammen mit Miriam Alexandra aufhor-chen ließ.Duette der besonderen Art waren am Sams-tagmorgen in der Schottenkirche zu hören.Hier wetteiferten die Sopranistin Hana Bla-žíková und der Zinkenist Bruce Dickeymu-

Traditionsreiche Pfingstfestspiele an der Donau

Werner Güra,Tenor, Regensburger Domspatzen, Concerto Köln, Leitung: Roland Büchner

Online Musik Magazin 63

sikalisch miteinander. Hana Blažíková ge-hört mit ihremmakellosen, äußert flexiblenSopran und einer exzellenten Deklamationderzeit zweifellos zu den Besten ihres Fachs.Gleiches gilt für Bruce Dickey, dessen bril-lantes Spiel das Vorbild der menschlichenStimme stets erahnen lässt. Zusammen lie-ßen sie die Musik vonMaurizio Cazzati, Si-gismondo d’India, Tarquinio Merula, Ales-sandro Scarlatti u.a. in einem hellen, makel-losen Licht erstrahlen. Den Solisten zur Seitewirkten Veronika Skuplik und FranciscaAnna Hajdu (Violinen) sowie Jakob Lind-berg (Theorbe), Mieneke van der Velden(Viola da Gamba) und Kris Verhelst (Cem-balo, Orgel) mit, die das Programmmit in-strumentalen Intermezzi abrundeten. Einebesondere, mittelalterlich-modal anmutendeKlangfarbe brachte das meditative „Mélenaimí“ (Nigra sum) der griechischen Kompo-nistin Calliope Tsoupaki (geb. 1963) in dasKonzert.AmNachmittag erinnerte das belgische En-semble InAlto um den jungen ZinkenistenLambert Colson an die großen Pestepide-mien, die Venedig im 16. und 17. Jahrhun-dert heimgesucht hatten. ImMittelpunkt desProgramms stand die Erbauung der KircheMaria della Salute im Jahre 1631. GeistlicheKompositionen und Instrumentalmusikwurden in vier Themenblöcken stimmig zu-sammengeführt. Jedoch hätte man sich an-gesichts der dargebotenen Werke von Gio-vanni Gabrieli, Claudio Monteverdi undZeitgenossen sowie der Thematik ein ex-pressiveres, kontrastreicheresMusizieren ge-wünscht. So war alles recht gut, schön – undzu brav.Wie es auch anders gehen kann, zeigten imAbendkonzert das Vokalensemble Polyhar-monique und das La Folia Barockorchester.Im besten Sinne beseelt sangen und spieltendie hervorragenden Musiker Werke vonMarco Giuseppe Peranda, Francesco Barto-lomeo Conti, Giovanni Pierluigi da Pales-trina und Francesco Durante in Bearbeitun-gen von Johann Sebastian Bach. Alessandro

Marcellos Oboenkonzert d-Moll erklang imersten Teil mit Tatjana Zimre als Solistin inder Originalgestalt, nach der Pause in BachsCembalo-Bearbeitung, gespielt von AndreasKüppers – hier musste man in der großenDreieinigkeitskirche schon recht genau hin-hören. Bach selbst wurde vom glänzend auf-gelegten Ensemble Polyharmonique, in demsich exzellente Einzelstimmen zu einem har-monischen Ganzen vereinten, mit der Mo-tette „Lobet den Herren“ die Ehre erwiesen.

Mit einem weiteren musikalischen Höhe-punkt ging der Samstag in der Schottenkir-che zu Ende. Das Tenebrae Consort führtedie Missa pro defunctis von Tomás Luis deVictoria auf. Dabei überzeugte das zehnköp-fige britische Vokalensemble unter der Lei-tung von Nigel Short mit einer verblüffen-den Perfektion und Homogenität der Stim-men, denen bei aller Klarheit stets ein ange-nehm irdisch-raues Timbre anhaftete. Miteiner großen dynamischen Spannweite und,wo angebracht, quasi instrumentaler Schärfeverliehen die Sängerinnen und Sänger Vic-torias 1605 veröffentlichter Totenmesse einebewegende Eindringlichkeit und Emotiona-lität. Stehende Ovationen zum Schluss!

Bachs Motetten imWohlklang

Der Geigenvirtuose Heinrich Ignaz Biber istbekannt für seine extravaganten Komposi-tionen für Violine. Insbesondere liebte er dasExperimentmit verschiedenen Stimmungenseines Instruments, so in den Triosonatender „Harmonia Artificiosa Ariosa“ aus demJahr 1712. Aus diesem Opus führte das En-semble Les Passions de l’Ame in der Sonn-tagsmatinee vier Partiten auf. Die beidenGeigerinnenMeret Lüthi und Sabine Stoffer

Hana Blažíková, Jakob Lindberg, Kris Verhelst, Mineke van der Velden (v.l.)

Tenebrae Consort in der Schottenkirche

Online Musik Magazin64

mussten für dieses anspruchsvolle Pro-gramm auf nicht weniger als acht Instru-mente zurückgreifen, die ihnenGeigenbauerder Instrumentenausstellung (die, wie all-jährlich, im Salzstadel stattgefunden hat) zurVerfügung gestellt hatten. Dieser Instrumen-tenwechsel ist hinsichtlich Intonation undHandhabung an sich schon eine große Her-ausforderung, erst recht unter den bekann-termaßen schwierigen klimatischen Bedin-gungen des historischen Reichssaals. Nichts-destotrotz konnte das sympathische Ensem-ble aus der Schweiz mit Charme und Spiel-

freude das Publikum für sich gewinnen. Unddas einmalige Klangerlebnis der verschiede-nen Skordaturen – mal hell und brillant inder Partita Nr. 6, mal warm und dunkel inder Nr. 1 – ließ so manche Unsauberkeitschnell vergessen.AmNachmittag waren in derMinoritenkir-che Auszüge aus dem Livre vermeil deMontserrat zu hören. Das Manuskript ausdem 14. Jahrhundert überliefert Musik, dievon Pilgern am Ziel ihrer Reise zur Schwar-zen Madonna im katalanischen KlosterMonserrat gesungen wurde. Die französi-

sche Formation La Camera delle Lacrimeum den charismatischen Tenor Bruno Bon-houre erweckte die Gesänge der Pilger in ei-ner stimmigen halbszenischen Aufführung(Regie: Khaï-dong Luong) zusammen mitSängerinnen und Sängern aus dem RaumRegensburg zum Leben.Anschließend zog der Pilgerstrom der Fes-tivalbesucher weiter zur Basilika St. Em-meram, woVox Luminis mit einemweiterenHöhepunkt der diesjährigen Tage AlterMu-sik aufwartete. Mit acht vorzüglichen Sänge-rinnen und Sängern interpretierte das belgi-sche Ensemble Johann Sebastian BachsMo-tetten BWV 225-229 in bestens austariertemWohlklang. Lediglich zu Beginn, in der dop-pelchörigen Motette „Singet dem Herrn“,traten die begleitenden Instrumente etwaszu stark in den Vordergrund, fügten sichspäter aber ebenfalls homogen in das schöneKlangbild ein. Vorbildlich war, nicht nur in„Jesu, meine Freude“, die ausgezeichnete De-klamation der Vokalisten. Als instrumentaleIntermezzi spielte Vox luminis die Sinfoniaaus der Kantate „Am Abend desselbigenSabbats“ und das Adagio aus der Einleitungdes Osteroratoriums. Hier verdienen die bei-den Oboisten Jasu Moisio und ChristopherPalameta für ihr Spiel eine lobende Erwäh-nung. Insgesamt ließ dieses Konzert kaumWünsche offen. Lediglich die rhetorischenGesten der BachschenMusik hätten zugun-sten deutlicherer Kontraste das eine oder an-dere Mal etwas pointierter herausgearbeitetwerden können.Am Sonntagabend fand man sich wieder inder Dreieinigkeitskirche ein, wo das FinnishBaroque Orchestra unter der Leitung vonAmandine Beyer (Violine)Werke vonGeorgPhilipp Telemann, Georg Muffat und Jean-

La Camera delle Lacrime

Claire Lefilliâtre im Reichssaal

Online Musik Magazin 65

Marie Leclaire spielte. Die Finnen, erstmals2003 noch als „Sixth Floor Orchestra“ beiden Tagen Alter Musik in Regensburg zuGast, entfalteten von Beginn an mit Tele-manns berühmter „Hamburger Ebb’ undFlut“ in recht großer Besetzung barocke Or-chesterpracht. In Georg Muffats Concertogrosso Nr. 6 „Quis Hic“ kam so der Kontrastzwischen solistisch besetztem Concertinound dem großen Ensemble gut zur Geltung.Nach der Pause, während Leclairs Suite aus„Scylla et Glaucus“ erklang, gab es im Publi-kum einen medizinischen Notfall, der einelängere Unterbrechung des Programms zurFolge hatte.Mit Leclairs Violinkonzert a-Moll ging esaber schließlich weiter – keine einfache Auf-gabe für die souverän aufspielende SolistinAmandine Beyer.Noch zwei Nachtkonzerte warteten schließ-lich auf ihr Publikum. Die Barokksolisteneaus Norwegen traten nach 2014 zum zweitenMal im Leeren Beutel auf. Stand zunächstMusik von Henry Purcell auf dem Pro-gramm, ging es anschließendmit einer Ale-house Session weiter. – Doch hier, zumitter-nächtlicher Stunde, waren Kondition undKonzentration aufgebraucht, musste der Re-zensent passen...

Festlicher Abschlussmit Zelenkas Gotteslob

Guter Dinge und frisch ging es amMontag-morgen zunächst in den Reichssaal, wo Sty-lus Phantasticus eine „Geographie der Ge-fühle“ ausbreitete. Mal spielerisch leicht, malexpressiv oder einfach tänzerisch galantzeigte das renommierte Ensemble den Fa-

cettenreichtum der französischen Airs deCour des 17. Jahrhunderts. Claire Lefilliâtreerwies sich mit ihrem dunkel timbrierten,unaufdringlichen Sopran als stilsichereInterpretin der Kompositionen von PierreGuédron, ÉtienneMoulinié, Charles Tessiersu.v.a. Sie wurde in variablen Besetzungenvon Jean Tubéry (Zink), Friederike Heu-mann (Diskant-Gambe & Leitung), FraukeHess (Alt-Gambe), Leonard Bortolotto(Bass-Gambe), JamesMunro (Violone) undEvangelinaMascardi (Laute) begleitet. So ge-langmit diesen leider viel zu selten dargebo-tenen musikalischen Kleinodien ein kurz-weiliger, unterhaltsamer Einstieg in den letz-ten Festivaltag.Im folgenden Konzert widmete sich das Sol-lazzo Ensemble der Musik an der Schwellevom Mittelalter zur Renaissance. Auf demWeg des Abendlandes in die Neuzeit spielteItalien eine herausragende Rolle. Dies giltinsbesondere für die Stadt Florenz unter derHerrschaft der Medici. Das Schweizer En-semble beleuchtete in seinem Programmmit„Musik aus der Blütezeit des Humanismus“die kulturelle Blüte um 1350, die prägend fürden gesamten europäischen Kontinent wer-den sollte. ImMittelpunkt standen geistlicheund weltliche Kompositionen von Paolo daFirenze und Francesco degli Organi, ge-nannt Landini. Stilsicher ließen Perrine De-villers (Sopran), AndrewHallock (Counter-tenor) und Vivien Simon (Tenor) ihre Stim-men geradezu schwerelos in der für dieseMusik idealen Akustik derMinoritenkircheaufsteigen. Sophia und Anna Danilevskaia(Fidel), Roger Helou (Organetto) und Fran-ziska Fleischanderl (Salterio) bereichertendie Gesänge mit ihren Instrumenten undsetzten mit manchem schönen Intermezzo,

etwa dem anonymen „Poi che veder nonposso“, eigene hörenswerte Akzente. NachLorenzo da Firenzes „A poste messe“, einertonmalerischen Caccia, wurde das SollazzoEnsemble vomPublikummit großemBeifallbedacht.Das Abschlusskonzert der 34. Tage AlterMusik war einem leider immer noch viel zuwenig beachteten Zeitgenossen Johann Se-bastian Bachs gewidmet: Jan Dismas Ze-lenka (1679-1745). Das Ensemble Inégal –Prague Baroque Soloists hat die Psalmi Ves-pertini des in Dresden wirkenden Böhmenauf CD eingespielt und 2015 veröffentlicht.In der Dreieinigkeitskirche präsentierten dieTschechen unter der Leitung vonAdamVik-tora eine Auswahl dieser Kompositionen, indenen Zelenka eine große Spannweite reli-giöser Andacht musikalisch zum Ausdruckbrachte. Allerdings galt es neben der liturgi-schen Funktion der Psalmi auch, dem reprä-sentativen Bedürfnis des sächsisch kurfürst-lichen Hofes gerecht zu werden. GroßeKlangpracht mit Pauken und Trompetenkommt ebenso zum Tragen wie am Vorbildder italienischen Oper geschulte Virtuosität,insbesondere der Gesangssolisten. GabrielaEibenová und Lenka Cafourková (Sopran),TerryWey (Altus), Virgil Hartinger (Tenor)sowie Marián Krejčík (Bass) – alle aus denReihen des sehr guten 17-köpfigen Chores –ließen da kaumWünsche offen. Das hervor-ragende Orchester gab ein weiteresMal eineKostprobe der vorzüglichen Barockorches-tertradition Tschechiens.Mit stehenden Ovationen verlangte das Pu-blikum eine Zugabe, so dass die Tage AlterMusik mit einem Da Capo des „Amen“ ausZelenkas „Magnificat“ festlich zu Ende gin-gen.

Per Buhre & Berit Norbakken Solset und … … Steven Player von Barokksolistene

66

Regensburg (mn). Von wegen angestaubt:Bei ihrer 34. Auflage zeigten die „Tage AlterMusik“ wieder, wie vielgestaltig „Original-klang“ sein kann. Von romantischen Kla n-gen uber ein Kinderkonzert mit Puppenspielbis zur Alehouse Session zu nachtschlafen-der Stunde prasentierte das Festival einenbunten Strauß anmusikalischen Erlebnissen– und das auf ho chstem kunstlerischen Ni-veau.Zum Auftakt der 17 Konzerte gab es „alte“Musik aus dem 19. Jahrhundert: In derDreieinigkeitskirche prasentierten die Dom-spatzen Felix Mendelssohn Bartholdys„Lobgesang“ und die Choralkantate „Verleihuns Frieden gnadiglich“. Zu der großenWir-

kung trug nicht nur der opulente Orchester-klang des Concerto Koln bei, sondern auchdie uberzeugende Leistung der (Nachwuchs-)Solisten. Rundum gelungen war auch dasKinderkonzert am Samstagnachmittag imNeuhaussaal: Hier trugen die Ba ume desWaldes einen Streit aus. Zu Antonio Vivaldis„Vier Jahreszeiten“, gespielt vom EuropeanUnion Baroque Orchestra, zeigte das Figur-entheater Favoletta mit einem Puppenspiel,warum es besser ist, miteinander als gegen-einander zu stehen. Das tat es so charmantund mit so viel Liebe zum Detail, dass manden etwas plakativen Schluss gern verzieh.Fu r atemlose Spannung trotz vorgeruckterStunde sorgte beimNachtkonzert am Sams-tag in der Schottenkirche das TenebraeConsort mit Musik der spanischen Renais-sance: Nachdem die letzten Tone von Tomas

Luis de Victorias Requiem verklungen wa-ren, wurde die gespannte Stille erst nach ei-ner Weile von Bravorufen und stehendenOvationen durchbrochen. Das Ensembleunter Leitung des Ex- King’s-Singers NigelShort hatte bewiesen, zu welcher Perfektiondie Briten auf dem Gebiet des Ensemblege-sangs fahig sind.Nach 2014 das zweite Mal gab es in derNacht von Sonntag auf Montag ein Nach-Nachtkonzert um 0.15 Uhr im Leeren Beutelmit den Barokksolistene aus Norwegen: Sieweckten – langsam, aber sicher – das Publi-kummit einem Feuerwerk anmusikalischenSpaßen aus der Zeit von Henry Purcell, alsOliver Cromwells Theaterverbot die briti-sche Kneipenkultur kulturell enorm aufwer-tete. Ein großer Spaß – fur die Ausfuhrendenund das Publikum!

Kulturreport // 23. Mai 2018

Das European Union Baroque Orchestra und das Figurentheater Favoletta

Bjarte Eike bei der Alehouse Session imLeeren Beutel

„Alte Musik“ punktete mit jungem ProgrammMeditatives, Puppenspiel und Kneipenmusik: Festival bot Außergewohnliches fur Jung und Alt

Tage Alter Musik Regensburg 2018 67

Zuhorer beim Schlusskonzert in der Dreieinigkeitskirche

Ensemble Inégal - Prague Baroque Soloists, Leitung: Adam Viktora beim Schlusskonzert in der Dreieinigkeitskirche

68

23. Mai 2018 // Autor: Andreas Meixner

Dass die Tage AlterMusik in Regensburg be-ginnen, ist im Straßenbild der Altstadtgassenimmer leicht zu erkennen. Entwederklemmt das riesige Programmheft unter denArmen der Passanten oder es lugt aus Ruck-säcken und Tragetaschen hervor. Jeder hatmit diesemDing aus 100 Seiten geballter In-formation zu kämpfen, knickt und faltet es,bis es sich nur nochmitMühe blättern lässt.Ihre Besitzer sprechen viele Sprachen, ausganz Europa reisen sie in die alte Donau-stadt. Seit 34 Jahren sind die vielen Kirchenund historischen Räume Schauplatz einesFestivals, das bis heute erfrischend hemds-ärmelig daherkommt. Wer schicke Stehti-sche und Prosecco vor den Veranstaltungs-orten sucht, wird vergebens Ausschau hal-ten. Ein paar Klapptische müssen reichen,

um den Kartenverkauf und den CD-Standzu organisieren. Die Liedtexte werden in denKopierer gelegt, zusammengeklammert undan den Eingängen verteilt. Fertig, mehrbraucht es nicht.LudwigHartmann, Stephan Schmid und PaulHolzgartner, die Macher des Festivals, radelnin Jeans und T-Shirt durch die Gassen, einSakko oder gar ein Anzug wären unpraktischund hinderlich. Die vier Konzerttage sind ge-nauso unaufgeregt und entspannt, für dieAtmosphäre sorgen allein die Musik und dieauthentischenOrte, wie es sie in dieser Dichtenur Regensburg haben dürfte. MendelssohnsLobgesang eröffnet amFreitagabend den dies-jährigen Reigen von 17 Konzerten. Die Re-gensburger Domspatzen und Concerto Kölnunter der Leitung vonDomkapellmeister Ro-

land Büchner schaffen eine schlanke, aberschlagkräftige Interpretation, leidenschaftlichund homogen imZusammenwirken vonChorundOrchester. Dass Bach nicht nur in seinemeigenen Fundus Arien oder ganze Werke fürandere Zwecke umarbeitete, sondern bei Be-darf auch Musik geschätzter Zeitgenossen insein Repertoire aufnahm und modifizierte,zeigt das Konzert des Barockorchesters La Fo-lia und des Vokalensembles Polyharmonique- sogar eine Messe von Palestrina findet sichdarunter. Allerdings hat das Programm mitfast zweieinhalb Stunden seine Längen, und soeilt die Menge danach schnellstens in dasNachtkonzert zur nahegelegenen Schottenkir-che, wo das Tenebrae Consort wartet. Motet-ten und die Missa pro defunctis von Victoriafluten dort die Sinne, völlig überirdisch ent-

Bruno Bonhoure und La Camera delle Lacrime in der Minoritenkirche

Unaufgeregt gutDie Tage Alter Musik begeistern in Regensburg

Süddeutsche Zeitung 69

Der Bayerische Rundfunk ist immer dabei

Warten auf das Konzert mit Hana Blažíková

rückt entweicht die Polyphonie und Gregori-anik aus den sechs Frauen und vier Männernunter der Leitung von Nigel Short.Einem ganz anderen Zauber erliegt man amSonntag in der Minoritenkirche, wo diefranzösische Formation „La Camera delleLacrime“ den Pilgerstrom des spätenMittel-alters in das katalanische KlosterMontserrathalbszenisch nachzeichnet. Eine Vermen-gung von Psalmenversen, Chorälen sowieprofanenWechselgesängen und Refrains bil-det die Grundlage einer seltsamenMischungmystischer Klänge und religiöser Inbrunst,die nicht selten osmanisch anmutet. DerFrontmann und Leiter Bruno Bonhoure

zieht als exaltierter Sänger und Percussionistalle Aufmerksamkeit auf sich, animiert dasPublikum zumMitsingen und Tanzen. „VoxLuminis“ war vor wenigen Jahren schon ein-mal zu Gast, begeisterte damals mit denmu-sikalischen Exequien von Heinrich Schütz.DieMotetten von Johann Sebastian Bach ge-lingen den Sängern aus Belgien in der Em-meramskirche technisch überlegen, enttäu-schen aber mit einer gehetzten, dynamischkaum differenziertenHerangehensweise, dieder vielschichtigen Motettenkunst Bachskaum gerecht wird.Wenn der Begriff der Jam-Session in Bezugauf die alte Musik erlaubt ist, dann ist genau

das im Leeren Beutel mit den Barokksolis-tene aus Norwegen zu erleben. Nicht die his-torische Aufführungspraxis ist das Ziel, son-dern eine überdrehte Party mit der Musikvon Henry Purcell. Angeführt vom GeigerBjarte Eike improvisiert undmixt man Pur-cellsMusikmit Anleihen aus der Folkmusik,garniert mit Elementen des Straßentheatersjener Zeit.Mit der prachtvollenMusik von Jan DismasZelenka beeindruckte das Ensemble Inégalund die Prague Baroque Soloists in einerwohltuend großen Besetzung und setzen un-ter großem Beifall den Schlusspunkt amMontagabend.

70

Die 34. TAGE ALTER MUSIK Regensburgim Zeitraum von 35 Jahren spannten in die-sem Jahr einen Bogen vom Mittelalter (LaCamera delle Lacrime – Livre Vermeil deMontserrat; Sollazzo Ensemble – da Firenze,Anonymus et al.) über die Renaissance (Ala-mire & The English Cornett & Sackbut En-semble – Petrus Alamire; Hana Blažíková &Bruce Dickey – Kapsberger, Bassani et al.;InAlto – Gabrieli, Monteverdi et al.; Tene-brae Consort – de Victoria) und das Barock(Favoletta & European Union Baroque Or-chestra – Vivaldi; La Folia Barockorchester& Ensemble Polyharmonique – Bach; LesPassions de l’Ame – Biber; Vox Luminis –Bach; Finnish Baroque Orchestra – Tele-mann, Muffat et al.; Barokksolistene – Pur-cell; Alehouse Session; Stylus Phantasticus –Marini, Guederon,Waesich et al.; EnsembleBaroque Atlantique – Bach; Ensemble Inégal& Prague Baroque Soloists – Zelenka) bishin zur Romantik (Regensburger Domspat-zen/Concerto Köln – Mendelssohn Bar-tholdy). Und natürlich waren die Konzertewieder ausverkauft, manche schon nachzwei Tagen. Die „nördlichste Stadt Italiens“am nördlichsten Punkt der Donau lockte wieeh und je ihre Fans in die historischen Säleund Kirchen Regensburgs. Für die meistenist dies seit Jahrzehnten Kult, wie man bei-spielsweise in der Programmzeitung undhier imGrußwort von JanNuchelmans, demehemaligen künstlerischen Leiter desUtrechter Oude Muziek Festivals, lesenkonnte: Er kommt seit 1986 zunächst beruf-lich, jetzt privat in die Domstadt. Und vieleGesichter im Publikum kenntman ebenfallsseit Jahren und Jahrzehnten.Wie immer eröffneten die Domspatzen inder evangelischen Dreieinigkeitskirche denKonzertreigen und wie immer beendeteman diesen am Pfingstmontagabend am sel-ben Ort. Dazwischen gab es ein Auf und Aban hochinteressanten Konzerten, vom en-thusiastischen Publikumwie immer herzlichaufgenommen. Die Heranführung von jun-gem Publikum an die Historische Auffüh-rungspraxis und Alte Musik steht seit eini-gen Jahren auf der Agenda des Regensburger

Festivals. Und so boten die TAGE ALTERMUSIK im Jahr 2018 eine Art Kinderkon-zert unter dem Titel „Concertatio in Silva –Der Streit imWalde“ mit dem Figurenthea-ter Favoletta und dem European Union Ba-roque Orchestra unter der Leitung von Bo-jan Čičić im Neuhaussaal des Theaters amBismarckplatz am Samstagnachmittag an.Favoletta existiert in seiner jetzigen Formseit exakt 40 Jahren und führt die beinahe200-jährige Familientradition einesWander-theaters fort. Die kleine Bühne imNeuhaus-saal glich also einerWanderbühne, wie mansie aus fernen Tagen kennt. Michael Schnei-der erzählte hier die kindgerechte betulicheGeschichte vom Streit der Bäume („Flach-wurzler und Tiefwurzler“) im Walde, vomUnsinn und Scheitern des Egoismus und derschlussendlichen Synthese „Ein Adagio fürLiebe undMenschlichkeit“. Das EUBO hattedie Aufgabe, diese langatmige Geschichtemusikalisch zu untermalen. Und mehr alseine Untermalungsmusik war das Ergebnisdann auch nicht. Das lag nicht allein an derInterpretation, sondern vor allem am Kon-zept. Auf dem Programm stand „Das Mär-chen von der tausendjährigen Eiche in dreiAkten und zwölf musikalischen Sätzen zurMusik von Antonio Vivaldis Vier Jahreszei-ten“. Doch wer nun die klassischen QuattroStagioni des prete rosso erwartet hatte, wurdeschmerzlich überrascht.Man hatte Vivaldis Einzelsätze aus dem ur-sprünglichen Kompositionskontext geschältund sie mutwillig zu einem Klangbild zu-sammengefügt, welches allein der Drama-turgie auf derWanderbühne geschuldet war.Weiterführende Erzählungen unterbrachenpermanent den zu singulären Sätzenmutier-ten Instrumentenvortrag. Vivaldi wurde be-langlose Begleitmusik, die gebannt lauschen-den Kinder und auch das erwachsene Publi-kum achteten mehr auf das Bühnenspekta-kel denn auf die Interpretation. Spieltechni-sche Feinheiten gingen so im Gelächter un-ter, die durchaus vorhandene Qualität desOrchesters verlor sich schließlich im Trivia-len. So vergaß man auch das rechtzeitigeNachstimmen; die Unsauberkeiten undUn-

reinheitenmehrten sich. Und dann riss auchnoch eine A-Saite in der Violine I … Kurz,als Kinderkonzert war dies ein großerWurf,derMusik aber hat man damit einen Bären-dienst erwiesen.Zur selben Zeit, doch einen Tag später, luddas Vokalensemble Vox Luminis in die Ba-silika St. Emmeram am Schloss derer vonThurn und Taxis. Das Ensemble, 2004 ge-gründet, war 2014 schon einmal mit einemspektakulären Nachtkonzert in Regensburgaufgetreten. Dementsprechend hoch warenalso die Erwartungen an die Interpretationder fünf Bach-Motetten BWV 225-229. Daszehnköpfige belgische Ensemble unter derLeitung von Lionel Meunier, der auch selbstim Bass mitsang, hatte weitere zehn Instru-mentalisten mitgebracht, welche einzelnenMotetten ein Fundament gaben, das eigent-lich gar nicht notwendig gewesen wäre.Denn die überragende Qualität der Truppezeigte sich vor allem dann in den a capellavorgetragenen Stücken bzw. wenn die Mo-tetten lediglich mit Cello und Orgel unter-legt waren.Vox Luminis legte dieMesslatte wieder sehrhoch, brachtemit dem doppelchörigen „Sin-get demHerrn ein neues Lied“ einen präch-tigen Einstieg, flotte Tempi, klare und exakteKoloraturen, die mit völliger Hingabe undeiner fließenden, pulsierenden und mitein-ander verwobenenMusizierfreude dargebo-ten wurden. Der Vortrag war eindrucksvoll,ging an vokale und spieltechnische Grenzen,blieb sauber und spannend – der cantus fir-mus in den jeweiligenMotetten zumBeispielwar immer präsent, jedoch nicht aufdring-lich. Diese Balance geriet jedoch nach derorchestralen Sinfonia für Oboe, Streicherund Basso continuo aus dem Osterorato-rium BWV 249 in leichte Schieflage. Nunwaren die vokalen Bässe deutlich zu stark,die Mittellagen kaum zu vernehmen, selbstdie stets klaren und prägnanten Sopranesetzten sich nicht mehr so leicht durch. EineKorrektur durch den Leiter oder Dirigentenkonnte nicht erfolgen, da er ja selbst (Bass)sang. Besonders auffällig wurde dies in denaufsteigenden Fugeneinsätzen zu „Der saure

Musik vomMittelalter bis zur Romantik // Ausgabe Juli/August 2018 // Autor: Robert Strobl

Toccata 71

Weg wird mir zu schwer“ der Motette„Komm, Jesu, komm“ BWV 229. Hier ver-blassten diese Einsätze relativ bald hinter derzu prägnant im Vordergrund agierendenBasslinie.Aber – das ist Klagen auf höchstemNiveau!Denn schlussendlich präsentierte sich dasEnsemble wieder genauso geschlossen undausbalanciert wie zu Anfang. Undmit dieserhier erneut und live gezeigten Qualität ha-ben sie sich sowieso vor nichts zu fürchten,am allerwenigsten vor Kritik.Das Nachtkonzert des Pfingstmontags be-stritten die Norweger. Barokksolistene wa-ren ebenfalls schon 2014 genau zu diesemZeitpunkt aufgetreten und hatten einen ex-zellenten Eindruck hinterlassen. Die zehn-köpfige Truppe um den BarockviolinistenBjarte Eike porträtierte denOrpheus Britan-nicus Henry Purcell mit und durch ein mit-und hinreißendes Konzert im Leeren Beutel.Der kleine Saal im ehemaligen Getreidespei-cher der Freien Reichsstadt, der Name leitetsich vom „Lare-den-Pautel“ (Getreidesack)ab, war alles andere als leer. Dicht gedrängtverfolgte das Publikum das von überborden-der Leichtigkeit und Fröhlichkeit geprägteKonzert. Alles wurde auswendig vorgetra-gen, die Musikerinnen und Musiker warenin ständiger Bewegung, verteilten sich imgesamten Raum, hatten Spaß und machtenSpaß. Berit Norbakken Solsets Sopran warso überzeugend wie Per Buhres Counterte-

nor. Dass der Mann auch noch exzellentViola spielt, war ein weiterer Pluspunkt. Ste-ven Player tanzte sich die Seele aus dem Leib,sang, spielte Gitarre und lag im Wettstreitmit seinen Kolleginnen undKollegen, denenallesamt der Schalk im Nacken saß – allenvoran Bjarte Eike. Dieser führte hier und imanschließenden Konzert im Lokal des Lee-ren Beutel launig durch das völlig unbere-chenbare Programm. Purcell wurde hierderart lebendig, dass spätestens jetzt jedemim Saal klar geworden war, warum der Kom-ponist schon zu seinen Lebzeiten als legen-därer Orpheus bezeichnet wurde.Dann ging es gegenüber ins Lokal, das sichnoch dichter gedrängt präsentierte. NachMitternacht luden nun die sieben Herrender Barokksolistene zur Alehouse Session.Die war locker und frech gespielt, ewig jungund derartig spannend, dass man die Zeitkomplett vergaß: sowohl die Konzertdauerals auch die extrem vorgerückte Stunde. DasKonzertprogramm bestand nämlich ausMusik der englischen Tavernen im 17. Jahr-hundert, alsMusik unter dem LordprotektorOliver Cromwell („Buhhh“!) in der Öffent-lichkeit, den Kirchen und den Herrenhäu-sern verboten war. Heimlich trafen sich dieMusiker in den Kneipen, die Instrumenteunter wallenden Umhängen verborgen –eine irre Zeit der „Musik-Prohibition“.Waren Barokksolistene schon im Saal zurHöchstform aufgelaufen, so steigerten sie

sich nun im Lokal noch mehr. Helge Nor-bakken drummte sich die Seele aus demLeib, Johannes Lundberg walkte mit demKontrabass, Per Buhre geigte mit Bjarte Eikeum dieWette, Fredrik Bock ließ Andalusienmit seiner Gitarre auferstehen, Hans KnutSveen hielt mit seinemHarmonium alles zu-sammen und behielt die Contenance undSteven Player erklärte dem Publikum die„Sieben Arten von Trunkenheit“, dieschließlich das gesamte Ensemble ergriffund in eine „Zeitlupen-Schlägerei“ mündete– schon lange habe ich nicht mehr so herz-lich und befreit gelacht! Und dann war eshalb drei Uhr morgens…Nach sehr kurzer Nacht startete der Pfingst-montagmit einerMatinee im Reichssaal desAlten Rathauses. Stylus Phantasticus und dieSopranistin Claire Lefilliâtre präsentiertenunter der Leitung von Friederike Heumann„La carte de tendre oder Die Geographie derGefühle“. Diese Landkarte wurde nun durchKompositionen von Guederon, Waesich,Marini, Lejeune, Tessier u.a. koloriert. SieschufenWerke des Air de cour, Liebeslieder,gesungen anHöfen oder in Salons von Paris,und das in der Epoche zwischen 1570 bis1660.Claire Lefilliâtres Sopran zeichnet ein wun-derbar dunkles Timbre aus. Und das ist ge-nau die richtige Stimme für diese Komposi-tionsvorlagen, meist melancholisch und ver-halten, bisweilen durchaus spritzig.

Barokksolistene im Leeren Beutel

Toccata72

Das letzte Nachmittagskonzert der TAGEALTERMUSIK bestritt das Ensemble Baro-que Atlantique in der Basilika Unserer Lie-ben Frau zur Alten Kapelle mit Instrumen-talwerken von Johann Sebastian Bach, undzwar als „imaginäres Konzert“. Hierfür wur-den – in bester barocker Manier – WerkeBachs transkribiert, z.B. für Violoncello undCembalo oder für zwei Violinen.Werksvor-lagen waren BWV 1023, 1015, 1055, 12 und530. ImOriginal erklangen die Konzerte fürzwei Violinen, Streicher und Basso continuoBWV 1041 und 1043.Nur wer wagt, gewinnt! Und die acht jungenMusikerinnen undMusiker um ihren Grün-der und Leiter, den Violinisten GuillaumeRebinguet Sudre, wagten. Sie gingen an dieGrenzen, allen voran ihr Solist und Leiter. Erreizte seine Kompositionsvorlagen wirklichbis zur Neige aus, balancierte ständig amspieltechnischen und interpretatorischenAbgrund. Das kann ins Auge gehen, so diebeiden Aussetzer gleich zu Beginn des Kon-zerts im Präludium für 2 Violinen und Bassocontinuo d-moll nach der Sonate e-moll fürVioline und Basso continuo BWV 1023. Daskann aber auch ins Auge gehen, wenn manmit Barockmusik bis zur Grenze der Ro-

mantik geht – doch es ging hier extrem gut.Das war absolut tolerabel und extrem span-nend.Die Transkriptionen für Cello waren hierallerdings gewöhnungsbedürftig. Denn dieMelodiestimme, einst in der Violine oder imCembalo deutlich aufzufinden, klang jetztim Register des Cellos, gefühlte Mittellage.Doch nach kurzer Gewöhnung waren die Li-nien dann gut auszumachen. Dennoch –mirfehlte hier dann doch die Oberstimme, derMensch ist ein Gewohnheitstier.Fabelhaft aber die beiden im Original vor-getragenen Konzerte. BWV 1043 geriet ge-radezu wollüstig schön. Insgesamt und ge-nerell waren die Tempi pulsierend, die Aus-führung überzeugend. Für mich war daseine wirklicheHerausforderung an die Inter-preten, selbst gestellt, sich ihr mutig gestellt,welche die Formation innovativ und erfolg-reich meisterte.Und dann kam das Abschlusskonzert in derDreieinigkeitskirche mit Gabriela Eibenováund Lenka Cafourková (Sopran), TerryWey(Altus), Virgil Hartinger (Tenor), MariánKrejčik (Bass), dem Ensemble Inégal undden Prague Baroque Soloists unter der Lei-tung von AdamViktora. Das Programmwar

betitelt mit „Jan Dismas Zelenka – PsalmiVespertini“.Die Chronik des Jesuitenordens und Briefevom Januar 1726 aus Dresden berichten voneiner Lutheranerin, die nach dem Kontaktmit Zelenkas Musik in der katholischenHofkirche, von diesen Klängen völlig ver-zaubert, zum katholischen Glauben wech-selte – eine solche Ausdrucksstärke soll dieMusik Zelenkas und die seiner Kollegen ge-habt haben. So stand es auch in der Pro-grammzeitung der TAGE ALTER MUSIKzu lesen und so entlockte es mir ein leisesSchmunzeln. Eine nette Anekdote… amü-sante Werbung für die barocke Hof- undKirchenmusik Zelenkas… dennoch…irgendwie ein Kleinmeister, oder?Dann setzten Chor undOrchester ein: DixitDominus ZWV 68! Punkt. Das war’s. Einfulminanter Start, gefolgt von einem fulmi-nanten Konzert mit einem fulminantenSchluss. Instrumentalisten, die wie besessenagieren, Tempi, durchgehalten, forciert,exakt, die Chorsänger allesamt Profis mitdem Format eines Solisten, lupenreine Ko-loraturen, überhaupt – eine Lebendigkeit,eine Frische, eine Hingabe und technischeBrillanz vokal und instrumental, wie ich esselten gehört habe.Es war nicht nur der absolute Höhe- undSchlusspunkt des diesjährigen Festivals. Eswarmit eine der besten Leistungen, die in 35Jahren TAGEALTERMUSIK geboten wur-den. Ich darf das sagen, denn ich war vonAnfang an dabei. Hier im diesjährigen Ab-schlusskonzert gab es nie und nirgends ei-nen Ansatzpunkt für Kritik, zu gut agiertendie Solisten als solche, im Duett, Terzett,Quartett, zu gut agierte das Orchester, gingTempi undDynamik exakt und extremwen-digmit, zu gut war dieser Chor, das glocken-reine, fast knabenhafte Timbre der Soprane,die Präsenz im Alt, die Leichtigkeit des Te-nors und die Schwärze der Bässe, die überstaunenswertes Volumen und ebensolchenStimmumfang verfügen.Verzaubert und gebannt lauschte also dasPublikum in der evangelischen Dreieinig-keitskirche. Und plötzlich schienen Gedan-ken an den Eintritt in die katholische Kirchegar nicht mehr so weit hergeholt. Denn hieroffenbarte sich nun ein Barockkomponist(und ich kann es kaum glauben), der 1726(alsomit 47 Jahren) Kompositionen vorlegt,die mehr an einen frühenHaydn oder an ei-nen Carl Philipp Emanuel Bach erinnern alsan den Zeitgenossen Johann Sebastian, der1726 u.a. seine Kreuzstab-Kantate schuf und1748 mit seiner h-moll Messe noch immerinnerhalb des Korsetts der Barockmusikkomponierte.Dieses Umdenken, diese Neubewertung istdas Verdienst der Ausführenden und hiervor allem des Dirigenten AdamViktora, dermit kleinen Gesten eine überwältigendgroßeWirkungmit seinem Ensemble schuf.

Ensemble Baroque Atlantique, Étienne Floutier, Violone und Guillaume Rebinguet Sudream Cembalo in der Alten Kapelle

Tage Alter Musik Regensburg 2018 73

Prof. Dr. Thomas Drescher, der Leiter der Schola Cantorum Basiliensis im Gespräch mit Prof. Iain Fenlon, Universität Cambridge

Jan Nuchelmans, langjähriger Leiter des Oude Muziek-Festivals, Utrecht, im Gespräch mit Iain Fenlon

Tage Alter Musik Regensburg 201874

Ausstellung im Salzstadel

Veranstalter, Sponsoren, Danksagungen 75

in Zusammenarbeit mit und gefördert durch:

staDt regensburg / kulturreferat

Offizieller Hauptsponsor der tageaLter MUSiK 2018:

sParkasse regensburg

Wir danken herzlich.

Die tage alter musik regensburgwerDen veranstaltet

BayerischesStaatsministerium fürBildung und Kultus,Wissenschaft und Kunst

Bayerischer rundfunk

Deutschlandradio

Universität regensburg,institut für Musikwissenschaft

Bezirk Oberpfalz

Volker PlatteCembalobau, remscheid/Lennep

Detmar HungerbergCembalobau, Hückeswagen

Walter ChinagliaCembalo- und Orgelbau,Cermenate (CO), italien

Markus Harder-Völkmann,Orgelbau, neubiberg

Johann-gottfried SchmidtCembalo- und Orgelbaurostock

Josef Maier,Orgelbau, Hergensweiler

Die tage alter musikwerDen ausserDem besonDersvon folgenDen förDerern

unterstützt:Verein „Freunde desregensburger Domchors” e.V.

Hochschule für KatholischeKirchenmusik und Musik-pädagogik regensburg

Kunst- und KulturstiftungOswald Zitzelsberger,regensburg

Buchbinderrent-a-Car

Priesterseminar regensburg

Private Spender

Die erstellung Des ProgrammheftsunD Der textblätter

wäre ohne Die mithilfefolgenDer Personen nicht Denkbar,Deshalb gilt unser besonDerer Dank:

Dr. Josef ammerChristina Bergmann

Dr. Hannsjörg BergmannDr. Bettina Berlinghoff-eichler

Dr. Michael Brauntheresa Henkel M. a.

Hans Meier-Scherrmann †Prof. Dr. Katelijne SchiltzDr. Michael Wackerbauer

Des weiterenDanken wir:

tage alter musik regensburg 2018

Vox Luminis in der Basilika St. Emmeram