40
Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Unterricht für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche: Ideen Konzepte Verantwortungsgemeinschaften16.05.2014, Wissenschaftspark Gelsenkirchen Dr. Alexis Feldmeier [email protected]

Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch...Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Unterricht für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche:

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Alphabetisierung in der

    Zweitsprache Deutsch

    Vortrag im Rahmen der Fachtagung

    „Unterricht für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche:

    Ideen – Konzepte – Verantwortungsgemeinschaften”

    16.05.2014, Wissenschaftspark Gelsenkirchen

    Dr. Alexis Feldmeier

    [email protected]

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Gliederung

    • Handlungsbedarf und Begriffsklärung

    • Selbstexperimente: Was ist lesen? Wie bedeutsam sind mündliche

    Kompetenzen für das Lesen und Schreiben?

    • Heterogenität und die Bedeutung von Lernerautonomie für die

    Alphabetisierung

    • Ziele der Alphabetisierung (auch konzeptionelle Schriftlichkeit)

    • Modelle der Alphabetisierung

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Großer Handlungsbedarf, weil…

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Funktionaler Analphabetismus

    5

    (Ergebnisse der leo-Studie 2011, S. 8)

    Laut leo-Studie gibt es in Deutschland 7,5 Mio. (=14,5%) funktionale Analphabeten: 4,4 Mio.

    (58%) mit L1 Deutsch und 3,1 Mio. (42%) mit einer anderen Muttersprache als Deutsch

    (Migranten ohne ausreichende Deutschkenntnisse und Über-64-jährige wurden nicht

    berücksichtigt!) (http://www.alphabetisierung.de/fileadmin/files/Dateien/Downloads_Texte/leo-Presseheft-web.pdf)

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Funktionaler Analphabetismus

    6

    (Ergebnisse der leo-Studie 2011, S. 9)

    http://www.alphabetisierung.de/fileadmin/files/Dateien/Downloads_Texte/leo-Presseheft-web.pdf)

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Alpha-Level 1 und 2

    (leo-Studie 2011)

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Alpha-Level 2

    (leo-Studie 2011)

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Alpha-Level 3

    (leo-Studie 2011)

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Risikogruppe

    „Lehrende aus der beruflichen Bildung, aber auch aus der Hauptschule berichten von Jugendlichen mit gravierenden Leseschwächen, die das Arbeiten mit Texten zum Problem werden lassen. Mehr noch, die Lernenden lehnen es häufig von vornherein ab, sich überhaupt mit schwierigen Texten auseinanderzusetzen oder sie steigen bereits nach wenigen Sätzen aus dem Leseprozess aus. Viele dieser Jugendlichen haben aufgrund ihrer langjährigen Misserfolgserfahrungen nicht selten ein stabiles negatives Selbstbild bezüglich ihrer Lesekompetenz aufgebaut.“

    (Ohm u.a. 2007: 134)

    [Hervorhebungen A.F.]

  • Dr. Alexis Feldmeier

    SEITENEINSTEIGER, SLIFE, UMF

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Seiteneinsteiger

    Seiteneinsteiger

    • nicht in Deutschland eingeschult

    • müssen Deutsch als Zweitsprache

    lernen

    Untergruppe der Seiteneinsteiger:

    • „Students with Limited or Interrupted

    Formal Education“ (SLIFE)

    • Flüchtlinge

    • unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

    Seiteneinsteiger

    Flüchtlinge/

    SLIFE

    UMF

  • Dr. Alexis Feldmeier

    SLIFE (Students with Limited or Interrupted Schooling)

    „This subpopulation may have experienced interrupted schooling due to war, migration, lack of educational facilities, cultural dictates, or other circumstances; they may have had limited access to schools in their home country, or their schools may have lacked highly trained teachers and / or educational resources. For some of these ELLs, high school may be their first exposure to literacy in any form. In addition to facing academic challenges, many in this subpopulation have to deal with emotional traumas, such as felling civil wars, or natural disasters or who may now be separated from immediate family.“

    (de Capua et all. 2009: 2)

    [Hervorhebung A.F.]

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Indikatoren zur Erkennung von SLIFE (vgl. de Capua et all. 2009: 6; vgl. Freeman & Freeman 2002: 4)

    • Fehlende, ungeeignete oder unvollständige Belege für den Schulbesuch

    • sehr späte Einschulung in der Heimat

    • häufige Abwesenheit in der Heimatschule

    • niedriger Alphabetisierungsgrad

    • niedrige Sprachlernerfahrung

    • Probleme im Umgang mit Unterrichtsmaterialien

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Kulturelle Dissonanz (vgl. de Capua et all. 2011: 13)

    „SLIFE, by virtue of having limited or interrupted formal

    education, face even greater cultural dissonance. […]

    Therefore, rather than label their failure as a gap in

    achievement, focussing on performance and ability, we

    view it as a cultural gap, resulting from acute cultural

    dissonance.“

    (deCapua 2011: 26)

    [Hervorhebung A.F.]

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Kulturelle Dissonanz (vgl. de Capua et all. 2011: 13)

  • Dr. Alexis Feldmeier

    EINIGE SELBSTEXPERIMENTE

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Lesen in einer fremden Sprache (Feldmeier 2010: S. 8)

    18

    Wir lesen, was wir wissen und erwarten.

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Lesen in einer fremden Sprache (Feldmeier 2010: S. 9)

    19

    bottom-up-Prozesse: Die Information von Texten

    ist in den Texten.

    top-down-Prozesse: Die Information von Texten

    ist im Kopf des Lesers.

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Lesen in einer fremden Sprache (Feldmeier 2010: S. 9)

    20

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Lesen in einer fremden Sprache (Feldmeier 2010: S. 10)

    21

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Lesen in einer fremden Sprache (Feldmeier 2010: S. 10)

    22

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Textsortenkenntnisse – Beispiel „Lehrwerk“

    Aus: Passwort Deutsch 1, S.87

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Textsortenkenntnisse – Beispiel „Lehrwerk“

    Aus: Schritte 1, S. 72

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Textsortenkenntnisse – Beispiel „Lehrwerk“

    Aus: Schritte 1, S. 13

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Textsortenkenntnisse – Beispiel „Lehrwerk“

    Aus: Passwort Deutsch 1, S. 87

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Textsortenkenntnisse – Beispiel „Lehrwerk“

    Aus: Passwort Deutsch 1, S. 86

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Textsortenkenntnisse – Beispiel „Lehrwerk“

    Aus: Themen 1 Arbeitsbuch, S. 14

  • Dr. Alexis Feldmeier

    ZIELE DER ARBEIT MIT ZUGEWANDERTEN

    KINDERN UND JUGENDLICHEN

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Ziele der Förderung

    • Deutsch als Zweitsprache (Europarat 2001; Glaboniat u.a. 2003)

    • auch fachsprachliche DaZ-Förderung

    • Alphabetisierung (z.B. BAMF 2009)

    • medial schriftliche konzeptionelle Schriftlichkeit (Koch/Oesterreicher

    1985)

    • Lernerautonomie (Little 1955; La Ganza 2008; Kohonen 2011)

    • auch „Lehrwerkswissen“

    • Sprachlernerfahrung

    • Rollenverständnisse ( Kultur, Lehr- und Lerntraditionen)

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Ziele laut GER (vgl. Europarat 2001; BAMF 2009; Glaboniat u.a. 2003)

    32

    allg

    emei

    nsp

    rach

    lich

    e Z

    iele

    A1

    A2

    B1

    B2

    C1

    fach

    spra

    chli

    che

    Zie

    le

    B1

    B2

    C1

    Ziele zum Lesen- und Schreibenlernen A0

    ko

    nze

    pti

    on

    elle

    Sch

    rift

    lich

    kei

    t

    B1

    B2

    C1

    A2

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Koch/Oesterreicher 1985

    gesprochen geschrieben

    konzeptionell

    mündlich

    z.B. Gespräch in

    der Küche z.B. SMS

    konzeptionell

    schriftlich z.B. Rede z.B. Fachtext

    gesprochen ≠ mündlich

    geschrieben ≠ schriftlich

    z.B. Fachtext

    schreiben

    z.B. Fachtext lesen und verstehen

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Progression

    Möglichkeiten einer Progression in der Grundbildungsarbeit, z.B.:

    1. gesprochen + konzeptionell mündlich

    • konzeptionell mündlich gesprochene Arbeitsanweisung verstehen (z.B. mündliche Arbeitsanweisung in der Werkstatt

    verstehen)

    • Konzeptionell mündlich gesprochene Arbeitsanweisung aussprechen (z.B. jemandem in der Werkstatt sagen, was er

    machen soll)

    2. geschrieben + konzeptionell mündlich

    • konzeptionell mündlich geschriebenen Text lesen und verstehen (z.B. SMS verstehen)

    • konzeptionell mündlich geschriebenen Text verfassen (z.B. SMS schreiben)

    3. gesprochen + konzeptionell schriftlich

    • konzeptionell mündlich gesprochenen Text verstehen (z.B. Rede verstehen)

    • konzeptionell mündlich gesprochenen Text produzieren (z.B. Rede halten)

    4. geschrieben + konzeptionell schriftlich

    • konzeptionell schriftlich geschriebenen Text lesen und verstehen (z.B. Warnhinweis lesend verstehen)

    • konzeptionell schriftlich geschriebenen Text verfassen (z.B. Warnhinweis verfassen)

  • Dr. Alexis Feldmeier

    MODELLE

    Modelle

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Alphabetisierung in einer fremden Sprache

    Vermittlung von mündlichen

    Deutschkenntnissen

    Vermittlung schriftsprachlicher

    Kompetenzen

    Förderungsdauer

    Kompetenzen

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Additiv oder inklusiv?

    40

    Deutsch oder

    Fachunterricht

    Alpha

    DaZ

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Additiv oder inklusiv?

    41

    Alpha

    DaZ

    Deutsch oder

    Fachunterricht

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Additiv oder inklusiv?

    42

    Deutsch oder

    Fachunterricht

    Alpha

    DaZ

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Additiv oder inklusiv?

    43

    Alpha

    DaZ

    Deutsch oder

    Fachunterricht

  • Dr. Alexis Feldmeier

    DANKE

  • Dr. Alexis Feldmeier

    Kontakt:

    Dr. Alexis Feldmeier

    [email protected]