35
Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 1/35 Zukunftsszenarien der Elektromobilität Univ.-Prof. Dr. Günther Brauner TU Wien 11. Symposium Energieinnovationen „Alte Ziele – Neue Wege“ 10. bis 12. Februar 2010, Graz

„Alte Ziele – Neue Wege“ - Home - TU Graz Mexiko-Stadt New York Seoul Bombay Sao Paulo Manila Jakarta Delhi Los Angeles Shangai Kairo Kalkutta Moskau London Paris Berlin Wien

  • Upload
    ngotruc

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 1/35

Zukunftsszenarien der Elektromobilität

Univ.-Prof. Dr. Günther Brauner

TU Wien

11. Symposium Energieinnovationen„Alte Ziele – Neue Wege“

10. bis 12. Februar 2010, Graz

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 2/35

World Peak Oil 2008 ?

1960 1980 2000 2020 2040

Prod

uktiv

ityG

b/Yr

World peak 2008Middle east

peak 2011

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 3/35

Ölpreise seit 1960

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 4/35

Fossile Energieträger

• Monopol- bzw. Oligopolbildung• Starke Zunahme des Bedarfs in China, Indien• Geringe Abnahme des Ölbedarfs in Industrieländern• (anlegbarer) Preis entsteht überwiegend ohne

Wettbewerb

• Strategien zur Absicherung der fossilen Energieträger– Nabucco (OMV mit EU-Partnern)– LNG (mit EU-Partnern)– Speicherung (Baumgarten)– eigene Exploration (RAG OMV)– Beteiligung an Kohlekraftwerken in DE, PL, CZ

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 5/35

Fossiler Energiebedarf in AT [Statistik Austria]

Dienstl.; 10,4%

Landw.; 2,9%

Prod. Bereich; 26,4%

Haushalt; 30,3%

Verkehr; 29,9%

Anteile an Mineralölprodukten

Dienstl.; 3,1%

Landw.; 4,0%

Prod. Bereich; 9,9%

Haushalt; 19,5%Verkehr; 63,5%

fossiler Endenergiebedarf nach Sektoren

Ölbedarf: Verkehr besonders abhängig

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 6/35

GHG-Emissions in EU-27 (1990=100%)

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 7/35

Energie-Vision: „point of return“ zur nachhaltigen Energieversorgung durch

Effizienz und Energiesparen erreichen

Nachaltigkeits-Initiative

renewable potential„point of no return“

fossil

Zeit

erneuerbar

Bedarf altEnergie

„point of return“

Effizienz-Initiative

nachhaltigeMobilität

Bedarf neu

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 8/35

Mögliche Energiestrategie im Bereich der Mobilität

• Minderung des Elektrizitätsbedarfs durch Effizienzsteigerung und Energieeinsparung um 10 % bis 2030

• Einführung der Elektromobilität mit einem hohen Anteil von über 50 % bis 2030

Dies führt zu einer Minderung des Ölbedarfs und der aus dem Verkehr stammenden Emissionen um 50 % bis 2030 !

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 9/35

Vision: Mobilität

• Megacities der Zukunft• Spezifischer Energiebedarf für Mobilität

– Nahverkehr im suburbanen Bereich– Fernverkehr

• Nachhaltige Mobilität• Ladelogistik und E-Tankstellen

– Nahverkehr E-Vehicle– Fernverkehr E-Vehicle

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 10/35

Entwicklung der Welt-Siedlungsstrukturen

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030

Pop

ulat

ion

in M

illio

ns

urbanrural

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 11/35

Mega Cities 2007

02468

101214161820

Toky

o-Y

okoh

ama

Mex

iko-

Sta

dt

New

Yor

k

Seo

ul

Bom

bay

Sao

Pau

lo

Man

ila

Jaka

rta

Del

hi

Los

Ang

eles

Sha

ngai

Kai

ro

Kal

kutta

Mos

kau

Lond

on

Par

is

Ber

lin

Wie

n

Inha

bita

nts

in M

io. 2

007

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 12/35

Los Angeles down town

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 13/35

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 14/35

Vergleich mit ÖPNV

• Verkehrsaufkommen Strasseje Fahrspur bei 20 km/h und 10 m Abstand 2.000 Fahrzeuge (Personen) je Stunde: 2.000 P/h

• U-Bahn (70% Auslastung, 2 min-Takt): 12.000 P/heine U-Bahnlinie entspricht 6 Fahrspuren (in einer Richtung)

• Straßenbahn, Bus 1.000 – 2.000 P/heine Straßenbahnlinie entspricht 1 Fahrspur

Vollständiger Ersatz des ÖPNV in Wien erfordert etwa 80 Fahrspuren im Zubringerverkehr !

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 15/35

Kategorien des Verkehrs

Zentrum

suburban

Fernverkehr

Urbaner Nahverkehr

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 16/35

Mobilität der Zukunft• Zentren der Megacities

– Fußgänger– U-Bahn, Straßenbahn, Bus– Kleine Elektrofahrzeuge (Fahr-Genehmigung)

• Suburbaner Bereich der Megacities und Bundesländer– Kleines E-Fahrzeug oder konventionelles Auto– Bus, Schnellbahn, U-Bahn

• Fernverkehr– konventionelles oder Hybrid-Fahrzeug– Elektrofahrzeug (Batterie-Austausch, Schnellladung)– Hochgeschwindigkeits-Bahn

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 17/35

Änderung des Mobilitätsverhaltens in Österreich 1971 bis 2001 [ÖSTAT]

0,0%10,0%20,0%30,0%40,0%50,0%60,0%70,0%80,0%

walking

bicyc

leca

r, moto

rbike train

tram, s

ubway bu

s19712001

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 18/3518

Typische Mobilitätsprofile im Individualverkehr

Jahresverteilungsfunktiondes Individualverkehrs

Gegenüberstellung Fahrtenverteilung und Fahrleistungsverteilung

0

20

40

60

80

100

120

0 20 40 60 80 100 120 140Fahrtlängen

Ante

il in

%

kumulierte Fahrtenzahl

kumulierte Fahrleistungen

Quelle: Leitinger, EAEW

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 19/35

E-smart

Nissan: Nuovo

Pininfarina Honda

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 20/35

AT-Marktdurchdringung der E-Mobilität (100% = 500 Fahrz./1000 EW)

100% 91%

45%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

2010 2020 2030

VKME-HybridE-Mobil

100% 94%78%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

2010 2020 2030

VKME-HybridE-Mobil

Optimalszenario 20301,2 Mio. E-Mobile1 Mio. Hybrid

Realszenario 20300,4 Mio. E-Mobile0,5 Mio. Hybrid

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 21/35

Energie Effizienz von Antrieben (tank / battery to wheel)

Motor Antriebseffizienz Mittlere Effizienz(European drive

cycle)

Benzinmotor 25 – 28 % 15 %

Dieselmotor 35 – 37 % 20 %

Elektrischer Antrieb 60 – 80 % 50 %

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 22/35

Verkehrsträger Energie-Bedarf

kWh/100 km

Sitzplätze Mittlere Auslastung

%

Energie jePassagierkWh / 100

km

Energie je PassagierLiter* / 100

kmFlugzeug

A320-2003.500 150 70 33 3,7

ICE 200 km/h 3.700 700 30 18 2,0Regionalbahn 1.800 500 20 18 2,0U-Bahn 1.900 600 21 15 1,7Bus 360 40 20 45 5,0Pkw fossil 55 4 30 46 5,2Hybrid-Auto 40 4 30 33 3,8Elektrofahrzeug 18 4 30 15 1,7

*) 1 Liter Benzinäquivalent = 8,9 kWh

Energieeffizienz: Tank to Wheel

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 23/35

Comparison. Diesel-car and E-vehicle (supplied with electricity from CC-power station).

η(CC) = 60%, η(grid) = 95%, η(charging) = 80%. η(total) = 45%,

90

120

150

120

4365

3243

54 61

10 15

020406080

100120140160

Diesel Diesel Diesel CNG 600 E-10kW E-15kW

g CO2 / km

kWh/100km

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 24/35

Prognose des Ausbaus der Windenergie in EU-27

0

50

100

150

200

250

300

350

1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030

Win

d P

ower

in E

U-2

7 in

GW

EWEA-2006EU-2006IEA-2006

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 25/35

_____________________________________________________________________________________________________

TU Wien Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

5MW, 2400h/a

8.000 Fahrzeuge

(10.000 km/a

15 kWh/100 km)

180 m

2MW, 2.000h/a

2.500 E-Fahrzeuge

(10.000 km/a

15 kWh/100 km)

Windenergie

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 26/35

Entwicklung der Welt-Photovoltaik2008: Installierte Kapazität 10 GW, Fertigungskapazität 12 GW/a

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

160.000

1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030

Wel

t-PV

-Inst

alla

tion

in M

W

SilliziumCIS

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 27/35

Wachstumsraten von Wind und PV in D

Erneuerbare Energien in Deutschland

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

jähr

liche

r Zub

au in

MW

Wind

Photovoltaik

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 28/35

Kaprun: Limberg II Pumpspeicher

Volumina 2 x 80 Mio. m3

äqiv. zu 75.000 MWh

Pump-Turbine 2x240MW

Speicherinhalt entspricht 3,1 Mio. E-Mobilen,

Batterien mit je 24 kWh

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 29/35

Tendenzen bei den Pumpspeichern: Vom Jahresspeicher zum Wochenspeicher

0

100

200

300

400

500

600

700

0 100 200 300 400 500 600 700

Pump-Leistung in MW

Volu

men

-Ein

satz

stun

den Kaprun OS 112 MW

Limberg II 480 MW

Kaprun OS +

Limberg II

592 MW

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 30/35

Quelle Wirkungs-grad

Volllast-stunden pro

Jahr

Installierte Leistung je

Elektromobil

Bemerkung

Photovoltaik 12 – 23 % 900 2,5 kW 20 – 25 m2 PV je E-Mobil

Wind 30 – 45 % 2.000 1,0 kW 2 MW Wind für 2.000

E-MobileWasser(Freudenau)

90 – 95 % 4.500 0,5 kW 170 MW Wasserkraft für

350.000 E-M.

GuD-Kraftwerk

58 – 60 % 8.000 0,25 kW 350 MW-Anlage für 1,35

Mio. E-M.

Energiebereitstellung für die E-Mobilität: 10.000 km/aAT: 500 E-Mobile je 1000 Einwohner. 15 % des Strombedarfs

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 31/35

Modellregion Vorarlberg: VLOTTE (FFG 2009)

• 100 Elektrofahrzeuge bis Ende 2009 durch VKW• Pannenhilfe durch ÖAMTC• Forschungs-Kooperationspartner: TU Wien

– Umfassendes Fahrzeug und Lademonitoring– Szenarien für die Ladelogistik– Energiewirtschaftliche Analyse

• Vorarlberg neben London und Paris derzeit bedeutendste Modellregion der Welt

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 32/35

Bedarf an Ladesäulen bei Schnellladung heute 2800 Tankstellen in Österreich

Ladezeit 5 min., Aufenthaltszeit an Tankstelle 10 min.

0

2

4

6

8

10

5% 10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

e-car penetration, 5 min. charging time

num

ber o

fl e-

char

ging

co

nnet

ions

per

cha

rgin

g st

atio

n

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 33/35

Bedarf an Ladesäulen bei 1-h-Ladung heute 2800 Tankstellen in Österreich

Ladezeit 55 min., Aufenthaltszeit 60 min.

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

5% 10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

e-carl penetration, 60 min. charging time

num

ber o

f e-c

harg

ing

conn

ectio

ns p

er c

harg

ing

stat

ion

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 34/35

Methoden zur Batterieladung

• Laden zu Hause– Vorteil: keine öffentliche Ladesäulen erforderlich– Nachteil: Netzüberlastung am Abend

• Laden zu Hause mit Ladungsmanagement– Vorteil: Netzfreundlich, keine Überlastung– Nachteil: Ladung vorwiegend über Nacht.

• Laden beim Parken– Vorteil: solare Energie möglich, Reduktion der

Abendspitze bei Laden.– Nachteil: öffentliche Ladesysteme und

elektronische Zugangsberechtigung erforderlich.

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35/35

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

TU Wien Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Gusshausstrasse 25/373

A-1040 Wien Tel: (01) 58801 37301, Fax: (01) 58801 37399

[email protected]