26
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen

Alterssicherung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Alterssicherung. Herausforderungen und Entwicklungen. Alterssicherung und Rente in Deutschland. Die gesetzliche Rentenversicherung Standard- und Durchschnittsrenten. Höhe und Dauer der Beiträge  Höhe der Rente. Brutto-Standardrente 200 4 : West 1.1 76 Euro - Ost 1.0 34 Euro - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

AlterssicherungAlterssicherung

Herausforderungenund EntwicklungenHerausforderungenund Entwicklungen

Alterssicherung und Rente

in Deutschland

Die gesetzliche RentenversicherungStandard- und Durchschnittsrenten

• Brutto-Standardrente 2004: West 1.176 Euro - Ost 1.034 EuroVoraussetzung: 45 Jahre Beiträge vom Durchschnittsverdienst

Netto-Rentenhöhe 2002 (Rentenversicherungsbericht 2003)

Frauen 518 Euro 28,8 Jahre 0,78 EPWest 477 Euro 26,8 JahreOst 650 Euro 36,8 Jahre

Männer 990 Euro 41,2 Jahre 1,07 EPWest 982 Euro 40,1 JahreOst 1.025 Euro 45,2 Jahre

Netto-Witwenrenten 2002Frauen West 579 EuroOst 560 Euro

Höhe und Dauer der Beiträge Höhe und Dauer der Beiträge Höhe der RenteHöhe der Rente

Die gesetzliche RentenversicherungWerte 2004

Monat Jahr

Beitragsbemessungsgrenze (AnV/ArV) West 5.150 Euro 61.800 Euro

Beitragsbemessungsgrenze (AnV/ArV) Ost 4.350 Euro 52.200 Euro

Bezugsgröße West 2.415 Euro 28.980 Euro

Bezugsgröße Ost 2.030 Euro 24.360 Euro

Vorläufiges Durchschnittsentgelt 2.452,33 Euro 29.428 Euro

Geringfügigkeitsgrenze 400 Euro

Aktueller Rentenwert West 26,13 Euro

Aktueller Rentenwert Ost 22,97 Euro

Freibetrag Witwen-/Witwerrente West 689,83 Euro

Freibetrag Witwen-/Witwerrente Ost 606,41 Euro

Beitragssatz vom Bruttoentgelt 19,50% Quelle: BfA

Große und kleine Renten

Nettorente nach Abzug der Kranken- und Pflegeversicherung; alle gesetzlichen Renten einer Person;einschließlich Witwen-/Witwerrenten; Quelle: BMA

0,6

5,1

20,1

32,2

21,9

10,5

9,5

0,2

1,2

6,5

15,4

28,9

26,7

21,0

0,20

2147 Euro und mehr

1841 - 2147 Euro

1534 -1841 Euro

1227 - 1534 Euro

920 - 1227 Euro

614 - 920 Euro

307 - 614 Euro

unter 307 Euro

Rentner Rentnerinnen

Von je 100 Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland erhielten Mitte 2001 eine monatliche gesetzliche Rente von:

Gesamteinkommen im Alter

11,1

23,5

2,2

5,7

11,1

32,7

0,1

1,3

3,6

12,9

26,4

21,5

2,8

5,4

16,7

38,1

2,4

6,4

10,0

32,034,3

unter 383 Euro

383 - 639 Euro

639 - 895 Euro

895 - 1278 Euro

1278 - 1790 Euro

1790 - 2301 Euro

über 2301 Euro

alleinstehende Frauen alleinstehende Männer Ehepaare

Netto-Gesamteinkommen von Ehepaaren und alleinstehenden Männern und Frauen ab 65 Jahren in Deutschland in Prozent (ohne Heimbewohner)

Quelle: Alterssicherung in Deutschland 1999 (ASID '99), eigene Berechnungen

Herausforderung:

Demografische Entwicklung

Durchschnittliche Rentenbezugsdauer in Jahren

19,3

14,0

10,6

12,7

13,8

17,2

9,610,3

11,0

13,9

8

10

12

14

16

18

20

1960 1970 1980 1990 2002

Quelle: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger

Frauen

Männer

83,480,8

87,6

84,5

18,415,8

22,619,5

65

70

75

80

85

90

95

100

heute 2030

0

5

10

15

20

Männer Frauen Männer Frauen

Durchschnittliche Lebenserwartung

Durchschnittsalter

Durchschnittsalter und Lebenserwartung von 65-jährigenFrauen und Männern in Jahren

Quelle: Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme, Bericht der Kommission

Altersaufbau

Quelle: Statistisches Bundesamt

Bevölkerungsentwicklung - Anteile der Altersgruppenin Prozent

13,5 12,7 12,4 11,6

67,9 66,2 64,760,3

57,9

20,422,6

27,430,5

15,6 16,424,2

30,834,9

45,5

52,6

0

10

20

30

40

50

60

70

2000 2010 2020 2030 2040

Jahr

in P

roze

nt

unter 15 Jahre zwischen 15 und 64 65 und älter Altersquotient

Quelle: Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme, Bericht der Kommission

Alternde Bevölkerung in EuropaSo viel Prozent der Einwohner sind 65 Jahre und älter

34,3

31,5

31,3

27,7

27,7

26,8

26,4

25,9

25,6

25,4

25,0

24,4

23,1

23,1

22,9

11,2

16,7

18,0

16,1

17,1

15,9

15,5

15,3

16,7

15,6

14,8

13,6

14,8

14,6

17,3

Irland

Spanien

Italien

Deutschland

Griechenland

Frankreich

Österreich

Portugal

Belgien

Großbritanien

Finnland

Niederlande

Dänemark

Luxemburg

Schweden

im Jahr 2000 im Jahr 2050 (Prognose)Quelle: Eurostat,iw

Herausforderung:

Umbrüche der

Erwerbsarbeitsgesell

schaft

Arbeitslosigkeit in Deutschland (1991 - 2002)

4,38

2,602,98

3,423,70 3,61

3,79

4,284,10

3,89 3,854,06

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Jahr

in M

illio

nen

Quelle: Bundesanstalt für Arbeit

Arbeitsvolumen

56,71

59,25

58,98

55,88

57,43

57,29 56,84

55,66 55,99 56,01

56,47 56,32

55,00

56,00

57,00

58,00

59,00

60,00

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Jahr

Mill

iard

en

Stu

nd

en

Quelle: Statistisches Taschenbuch 2003

Erwerbstätige

37.87837.304 37.382 37.270 37.208 37.611

38.08138.706

37.365

38.454 38.77338.688

30.000

31.000

32.000

33.000

34.000

35.000

36.000

37.000

38.000

39.000

40.000

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Jahr

in 1

.00

0

Quelle: Statisches Bundesamt

10,0

13,0

68,083,4

5,0

4,54,75,8 2,00,5

1,81,2

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1970 1995

andere

abhängig Selbständige

ausschließlich geringfügigBeschäftigte

sozialversicherungspflichtigeTeilzeitbeschäftigte

befristet Beschäftigte

abhängig Beschäftigte inNormalarbeitsverhältnissen

Quelle: Kommission für Zukunftsfragender Freistaaten Bayern und Sachsen

Abhängig Beschäftigte in Westdeutschland

ArbeitnehmerInnen in Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung

27.727 27.262 26.914 26.406 25.794 25.614 25.654 25.696 25.468

5.732 5.949 6.254 6.636 7.025 7.500 8.028 8.484 9.368

29.45128.504

25.037

5.4239.055 9.553

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

35.000

40.000

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

in 1

.00

0

Vollzeitbeschäftigte TeilzeitbeschäftigteQuelle: Statistisches Taschenbuch 2003

Mini-JobsGeringfügig Beschäftigte jeweils Ende September

3,834,06 4,08 4,10

insgesamt 6,7

in Privathaushalten

36.000

davon befristet

817.000

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

1999 2000 2001 2002 2003Jahr

in M

illio

ne

n

Statistische Angaben: Bundesknappschaft

Quelle: Bericht der Bundesregierung zur Berufs- und Einkommenssituation von Frauen und Männern 2002

13,5

16,6

18,2

31,0

15,83,31,4

2,31,7

11,641,0

30,8

9,34,5

4,3

5,9

18,8

15,1

52,3

3,10,9

2,01,12,6

14,8

70,1

6,62,7

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Frauen West Männer West Frauen Ost Männer Ost

1 bis 14 15 bis 20 21 bis 35 36 bis 39 40 41 bis 54 55 und mehr

Wochenarbeitszeiten der abhängig erwerbstätigen Frauen und Männer in Deutschland im Mai 2000 in %

Finanzierung der

Alterssicherung

Das soziale Netz

Indirekte Leistungen: Ehegattensplitting 41,1 Familienlastenausgleich (Kindergeld) 31,9Quelle: BMA

Sozialleistungen in Deutschland 2001 in Mrd. Euro (einschl. Beiträge des Staates)insgesamt 699,2 Mrd. Euro (Schätzung)

3,3

0,3

1,1

1,3

1,3

2,1

3,9

4,5

4,7

5,8

7,1

8,6

9,1

10,9

14,3

16,8

17,1

26,3

26,8

34,6

64,9

225,1

137,1

Rentenversicherung

Krankenversicherung

Arbeitsmarkt

Beamtenpensionen

Lohn- u. Gehaltsfortzahlung

Sozialhilfe

Jugendhilfe

Pflegeversicherung

Betriebliche Altersversorgung

Unfallversicherung

Beamtenpensionen

Zusatzversorgung im öffentl. Dienst

Soziale Entschädigung KVO

sonst. Arbeitgeberleistungen

Familienzuschläge für Beamte

Wohngeld

Alterssicherung d. Landwirte

Erziehungsgeld

Versorgungswerke

Vermögensbildung

Ausbildungsförderung

Wiedergutmachung

Lastenausgleich u.a.

Steuerspirale 2001

Statistische Angaben: Bundesfinanzministerium, Statistisches Bundesamt

40.69024.534

3.069

138.935Umsatz-,

Mehrwert-steuer

132.626Lohnsteuer

5.015

7.427

20.885

12.072

11.069

9.076

8.961

8.771

8.400

8.376

4.322

3.191

2.143

1.836

1.039

829

457

293

291

252

209

Mineralölsteuer

Vergnügungsteuer

Gewerbesteuer

Solidaritäts-zuschlag

Tabaksteuer

Kapitalertragsteuer

Einkommen-steuer

Zinsabschlag

Grundsteuer

Versicherung-steuer

Kfz-steuer

Kirchensteuer(Schätzung)

Zölle

StromsteuerGrunderwerbsteuer

Lotteriesteuer

Branntweinsteuer

Erbschaftsteuer

Vermögensteuer

Feuerschutzsteuer

Schaumweinsteuer

Biersteuer

Kaffeesteuer

Steuereinnahmen 446,2 Milliarden Euro, darunter in Millionen Euro

Hundesteuer

KörperschaftsteuerRückerstattung -426

weitere: Zweitwohnungst.,Totalisatorst., Sportwettst., Zwischen-

erzeugnisst., Jagd- u. Fischereist., Kinost.,Schankerlaubnisst., Rennwettst., Getränkest.

Ab 2004 liegt der Garantiezins für Neuverträge bei 2,75 %

7,46 7,57 7,58 7,51

6,12

4,60

0

1

2

3

4

5

6

7

8

Nett

ove

rzin

sun

g in

%

1997 1998 1999 2000 2001 2002

Rendite geht zurückSo verzinsen sich die Kapitalanlagen der deutschen Lebensversicherungen

Quelle: Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft

Aktienvermögen der privaten Haushalte in Deutschland

Statistische Angaben: Deutsche Bundesbank

jeweils am Jahresendein Millarden Euro

172 172 191225

296

351

473439

347

166

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002in % des Geldvermögens

7,1 7,8 13,3 4,5

Erstellt durch

Lucia Schneiders-AdamsTel.: (02 21) 77 22 - 218E-Mail: [email protected]

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung KAB- Grundsatzreferat -Bernhard-Letterhaus-Str. 2650670 Köln

http://www.kab.de