28
[Titel der Masterarbeit] [Untertitel] Masterarbeit von [akademischer Titel] [Vorname] [Nachname] eingereicht am Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität Leoben

ANALYSE - Montanuniversität Leoben » WBWwbw.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/wbw/docs/2014_F…  · Web viewIn MS Word lassen sich die unterschiedlichen Überschriften der Hauptkapitel

Embed Size (px)

Citation preview

[Titel der Masterarbeit][Untertitel]

Masterarbeit von

[akademischer Titel] [Vorname] [Nachname]

eingereicht amLehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

der Montanuniversität Leoben

Leoben, am [Tag]. [Monat] [Jahr]

Aufgabenstellung

Nur bei Master- und Bachelorarbeiten!

Die Aufgabenstellung ist ein einseitiges, bei Masterarbeiten vom Lehrstuhlleiter, bei Bachelorarbeiten vom Betreuer unterschriebenes Dokument. Die Erstellung erfolgt vom Betreuer und wird dem Verfasser noch vor Abschluss der wissenschaftlichen Arbeit ausgehändigt. Die Aufgabenstellung muss direkt nach dem Titelblatt bei jedem Exemplar der Arbeit in Original (Institutsexemplar) bzw. in Kopie mit eingebunden werden. (Siehe Richtlinie zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten)

Eidesstattliche Erklärung

Eidesstattliche Erklärung

Ich erkläre an Eides statt, dass ich diese Arbeit selbständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfsmittel bedient habe.

I declare that I have authored this thesis independently, that I have not used other than the declared sources / resources, and that I have explicitly marked all material which has been quoted either literally or by content from the used sources.

I

([Vorname] [Nachname])[Ort], [Datum]

Gleichheitsgrundsatz

Gleichheitsgrundsatz

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in dieser Arbeit darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden. Es wird ausdrücklich festgehalten, dass die bei Personen verwendeten maskulinen Formen für beide Geschlechter zu verstehen sind.

II

Danksagung

Danksagung

III

Kurzfassung

Kurzfassung

IV

Abstract

Abstract

V

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung...........................................................................................................................1

1.1 Ausgangsituation und Problemstellung.....................................................................1

1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage.............................................................................1

1.3 Methodische Vorgehensweise..................................................................................1

1.4 Aufbau der Arbeit......................................................................................................1

2 Allgemeine Angaben zum Seitenlayout............................................................................2

3 Theoretischer Teil.............................................................................................................3

3.1 ....Text.......................................................................................................................3

3.1.1 ...Text.................................................................................................................3

3.1.2 ...Text.................................................................................................................3

3.2 ....Text.......................................................................................................................4

4 Praktische Fallstudie.........................................................................................................5

5 Zusammenfassung und Ausblick......................................................................................6

VI

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Möglichkeiten der grafischen Darstellung von Daten...............................................3

VII

Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Allgemeine Angaben zum Seitenlayout........................................................................2

VIII

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Diss. Dissertation

f. folgende Seite

ff. folgende Seiten

Hrsg. Herausgeber

hrsg. herausgegeben

o.V. ohne Verfasserangabe

s. siehe

S. Seite

et al. et alteri oder et alii = und andere

vgl. Vergleiche

zit. nach zitiert nach

Die in dieser Vorlage angeführten Abkürzungen sind vor allem in Verbindung mit dem Zitieren von Literaturquellen von Bedeutung. Sie dienen nur der Veranschaulichung und sind nicht für das Abkürzungsverzeichnis der Arbeit zu verwenden, da es sich hier um allgemein bekannte Definitionen für eine wissenschaftliche Arbeit handelt.

IX

Zusammenfassung und Ausblick

1 Einleitung

Nach einer Überschrift wird immer kurz erläutert, worum es im folgenden Kapitel geht. Es folgen nie zwei Überschriften direkt hintereinander.

Die vorliegende Formatvorlage ist als Empfehlung für Seminar-, Bakkalaureats-, Diplom- und Masterarbeiten gedacht, die am Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften erstellt werden.

Die Formatvorlage soll als Vorlage für die jeweilige Arbeit dienen und deren Erstellung in der Textverarbeitungssoftware MS Word erleichtern. Die notwendigen Formate für Text, Aufzählungen, Überschriften usw. sind bereits formatiert. Bei der Gestaltung wurde bereits auf möglichst gute Lesbarkeit geachtet. Es wird empfohlen, die definierten Formate nicht zu verändern und nur wo zwingend erforderlich zu erweitern.

Im Anhang befindenden sich weitere Muster für Titelblätter. Diese sind unbedingt in der Form zu verwenden.

1.1 Ausgangsituation und Problemstellung

1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage

Ziel dieser Arbeit ist....

1.3 Methodische Vorgehensweise

1.4 Aufbau der Arbeit

1

Zusammenfassung und Ausblick

2 Allgemeine Angaben zum Seitenlayout

Im Folgenden werden kurz die wesentlichen Parameter für das Seitenlayout dargestellt. (Siehe Tabelle 1)

Tabelle 1: Allgemeine Angaben zum Seitenlayout

Papierformat A4, weißes Papier, einseitig beschrieben

Seitenränder links 35 mm

rechts 25 mm

oben 25 mm

unten 25 mm

Zeilenabstand Text Mehrfach 1,3 pt (vor 3pt, nach 3pt)

Überschrift Ebene 1 Einfach, (vor 30pt, nach 24 pt)

Überschrift Ebene 2 Einfach, (vor 12pt, nach 12 pt)

Überschrift Ebene 3 Einfach, (vor 12pt, nach 6 pt)

Kopf- und Fußzeile Mehrfach 1,3 pt (vor 6pt, nach 6pt)

Text in Tabelle Einfach, (vor 3pt, nach 3 pt)

Beschriftung Abb. u. Tab. Mehrfach 1,3 pt (vor 6pt, nach 6pt)

Fußnoten Einfach

Schriftart und Text Arial 11pt

-größe Überschrift Ebene 1 Arial 16pt fett

Überschrift Ebene 2 Arial 14pt fett

Überschrift Ebene 3 Arial 12pt fett

Kopf- und Fußzeile Arial 11pt

Text in Tabellen Arial 10pt

Beschriftung von Abbildungen und Tabellen

Arial 10pt fett, zentriert

Fußnoten Arial 10pt

Schriftsatz Blocksatz

Kopfzeile Mit durchgezogener Linie als Abgrenzung zum Text

Rechts: Angabe des jeweiligen Kapitels

Fußzeile Ohne abgrenzende Linie

Rechts: Angabe der Seitenzahl

In MS Word lassen sich die unterschiedlichen Überschriften der Hauptkapitel in der Kopfzeile automatisch abbilden, indem nach jedem Kapitel ein Abschnittswechsel eingefügt wird.

2

Zusammenfassung und Ausblick

3

Zusammenfassung und Ausblick

3 Theoretischer Teil

…Text….

3.1 ....Text...

Text1

Text2

o Text

Text

3.1.1 ...Text...…Text….

Balkendiagramm Säulendiagramm Liniendiagramm

NetzdiagrammKreisdiagramm

Maschine A

Anzahl fehlerhafter Teile Jahr 2005 Zeit Zeit

Anza

hl feh

lerha

fter T

eile

Anlag

enau

sfälle

Maschine BMaschine CMaschine DMaschine E

2004

2005Erfüllungsgrad

Maschine A

Maschine B

Maschine A

Maschine B

Fehler B

Fehler C

Fehler A

Rangfolgen vergleichen Zeitreihen und Häufigkeitsverteilung Zeitreihen

Mehrere Dimensionen vergleichenStrukturvergleich

Abbildung 1: Möglichkeiten der grafischen Darstellung von Daten

....Text...

3.1.2 ...Text...Ab Überschriften der vierten Ordnung kann die Nummerierung entfernt werden. Diese Überschriften dienen für gewöhnlich zur kurzen Absetzung von wichtigen Abschnitte. Sie sind nicht ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen.3,4

1 Drucker, P.F. (1992), S.952 Vgl. Ebster, C. et al. (2003), S. 1313 Vgl. Drucker, P.F. (1992), S. 504 Vgl. Biedermann, H.; Graggober, M. (2005), S. 15 f.

4

Zusammenfassung und Ausblick

3.2 ....Text...

5

Zusammenfassung und Ausblick

4 Praktische Fallstudie

...Text5

5 Biedermann, H.; Graggober, M. (2005), S. 5ff.

6

Zusammenfassung und Ausblick

5 Zusammenfassung und Ausblick

Text....

7

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

Biedermann, H.; Graggober, M. (2005): Die Wissensbilanz als Strategie- und Steuerungsinstrument im Forschungsmanagement. In: Wissensbilanzen - Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Hrsg.: Mertins, K.; Alwert, K.; Heisig, P., Berlin Heidelberg New York: Springer.

Drucker, P.F. (1992): The new society of organizations. In: Harvard Business Review. Vol. 70, Nr. 5, S. 95-104.

Ebster, C.; Stalzer, L.; Müller, W. (2003): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 2, Wien: WUV Universitätsverlag. ISBN 3-8252-2471-6.

8

Anhang

Anhang

a

Anhang

Muster für das Titelblatt einer Seminararbeit

Titel der SeminararbeitTitel der Lehrveranstaltung

[Monat] [Jahr]

Vor- und Nachnamen der Ersteller

b

Anhang

Muster für das Titelblatt einer Bakkalaureatsarbeit

[Titel der Bakkalaureatsarbeit]

Bakkalaureatsarbeitvon

[Vorname] [Nachname]

eingereicht amLehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

der Montanuniversität Leoben

Leoben, am [Tag]. [Monat] [Jahr]

c

Anhang

Muster für das Titelblatt einer Masterarbeit

[Titel der Masterarbeit]

Masterarbeitvon

[akademischer Titel] [Vorname] [Nachname]

eingereicht amLehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

der Montanuniversität Leoben

Leoben, am [Tag]. [Monat] [Jahr]

d